Collaboration Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Collaboration Engineering"

Transkript

1 Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Collaboration Engineering Master (4 SWS, 6 ECTS) I Kick Off: 19. Oktober Termine: 27. Oktober & 02./03./10. November & 04. Dezember & 19. Januar I Klausur: 08. Dezember Fachgebiet Wirtschaftsinformatik I Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel und Universität St. Gallen I Direktor am ITeG Dr. Sarah Oeste-Reiß I oeste-reiss@uni-kassel.de Post-Doc an der Universität Kassel I Assoziierte Mitarbeiterin der Universität St. Gallen I Vertreterin des akademischen Mittelbaus im ITeG Direktorium 1

2 Das Fachgebiet WI der Universität Kassel Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Jan Marco Leimeister 5 Forschungsgruppenleiter / Post-Doc s, 17 wissenschaftliche Mitarbeiter / Doktoranden Rund 40 studentische Hilfskräfte Erfolgreiche Bearbeitung von Drittmittelprojekten (BMBF, HBS, Industrie, LOEWE, u.v.m.) Insgesamt > 1 Million Euro verausgabte Drittmittel pro Jahr (2015: 1,04 / 2016: ca. 1,30) Zahlreiche Publikationen in akademischen Fachzeitschriften und auf Konferenzen Prof. 2 Dr. Jan Marco Leimeister, Dr. Christoph Peters, David Durward, Volkmar Mrass / , München 2

3 Ihre Dozierenden 3 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Studium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Wirtschaftsinformatik an der Univ. Hohenheim : Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Wirtschaftsinformatik (Univ. Hohenheim), Promotion : Wissenschaftlicher Assistent am LS Wirtschaftsinformatik (TU München), Habilitation Seit 2004: Forschungsaufenthalte - University of Maryland, University of California at Berkeley, Rutgers University & Columbia University, University of Queensland, Harvard University Seit August 2008: Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und Direktor am ITeG, Universität Kassel Zusätzlich seit Herbst 2012: Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik (Teilzeit) am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Dr. Sarah Oeste-Reiß Studium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel : Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LS Wirtschaftsinformatik (Universität Kassel), Promotion Seit 2017: Post-Doc am LS Wirtschaftsinformatik (Universität Kassel), Habilitation Seit 2016: Mitarbeitervertreterin im ITeG Direktorium Assoziierte Mitarbeiterin der Uni St. Gallen Internationaler Austausch: Diverse Forschungsaufenthalte, u.a.: San Diego State University, University of St. Gallen Aktive Verstetigung einer internationalen Forschungskooperation im Bereich Collaboration Engineering insb. mit Prof. Robert O. Briggs (SDSU, USA)

4 Collaboration Engineering hilft die Potenziale (z.b. verbesserte Kollaboration) zu heben und die Herausforderungen (z.b. fehlender Struktur in der Organisation der Zusammenarbeit) zu meistern Quelle: HR-Report 2017 Kompetenzen für eine digitale Welt 4

5 Collaboration Engineering (CE).wie man Teams erfolgreicher in der Zusammenarbeit macht! Ziel von CE und der Lehrveranstaltung: Entwickeln von wiederkehrenden, qualitativ hochwertigen, ergebnisorientierten Zusammenarbeitsprozessen 5

6 Collaboration Engineering WAS? Kollaboration Kommunikation Gruppenziel Gruppenprozess Gemeins. Material Koordination Kooperation Collaboration Engineering ist ein Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Kollaborationsprozessen die von Practitioners durchgeführt werden können, um hochwertige Aufgaben zu erfüllen. WOZU? Systematische und strukturierte Kollaborationsprozesse sind notwendig, um Zusammenarbeitsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft produktiv und ergebnisorientiert zur gestalten. Bislang erfolgt die Zusammenarbeit oft unstrukturiert. Oft führen z.b. Meetings nicht zu den gewünschten Ergebnissen. 6

7 Collaboration Engineering Web 2.0 Groupware Einsatzfelder des Collaboration Engineering (in Praxis und Wissenschaft) Geschäftsmodellentwicklung Community- Unterstützung Open Innovation Anforderungserhebung Wissensmanagement Ideenentwicklung 7

8 Die Vorlesung stellt einen Überblick zum Thema Collaboration Engineering Charakteristika, Herausforderungen und Potentiale von Zusammenarbeit Menschliche und technische Faktoren im Rahmen der Kollaboration Gestaltung und Unterstützung von Kollaboration Identifikation, Unterstützung, Aufbau und Analyse wiederkehrender Prozesse und kollaborativer Arbeitsformen Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zur Kollaborationsunterstützung 8

9 Lehr-/ Lernkonzept und Veranstaltungsablauf Selbstlernphase Selbststudium LE 1, 2, 6, 8 Vorbereitung LE 3, 4, 5, 7 Kollaborative Lernphase Projektarbeit in Kleingruppen: Entwicklung eines eigenen Prozessdesigns Vertiefungsphase (Präsenz) Teilnahme an Workshops (CE- Workshop & Moderation) Praxisvortrag (Dr. Axel Hoffmann, Rewe) Transferphase (Präsenz) Wiederholung LEs, Übungen Gruppenpräsentationen & Coaching 9

10 Die Vorlesung stellt einen Überblick zum Thema Collaboration Engineering Der Mehrwert für Sie Methodisches Handwerkszeug zur Gestaltung von Zusammenarbeitsprozessen in verschiedenen Bereichen Verbesserung der eigenen Kompetenzen in Bezug auf Teamfähigkeit, Kooperation und soziale Interaktion Moderationstraining Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

11 Zeitplan und Termine: Wann geht es los Kick Off: 19. Oktober 2017 I 9 12 Uhr I NP1, Raum 1311 Termine (jeweils 9-17:30 Uhr I Pfannkuchstr. 1 (großer Saal)) Theorie & Übung Theorie & Übung & 1. Gruppenpräsentation Theorie & Übung & Praxisvortrag (Rewe) CE Workshop Gruppenpräsentation Moderationsworkshop Klausur: 08. Dezember 2017 (8-9 Uhr I Pfannkuchstr. 1 (großer Saal)) 11

12 Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Collaboration Engineering Master (4 SWS, 6 ECTS) I Kick Off: 19. Oktober Termine: 27. Oktober & 02./03./10. November & 04. Dezember & 19. Januar I Klausur: 08. Dezember Fachgebiet Wirtschaftsinformatik I Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Lehrstuhlinhaber Wirtschaftsinformatik an der Universität Kassel und Universität St. Gallen I Direktor am ITeG Dr. Sarah Oeste-Reiß I oeste-reiss@uni-kassel.de Post-Doc an der Universität Kassel I Assoziierte Mitarbeiterin der Universität St. Gallen I Vertreterin des akademischen Mittelbaus im ITeG Direktorium 12

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Zu meiner Person Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE David Durward M.A. 14.10.2015 David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, DBMS David Durward M.A. 04.04.2018 1 Zu meiner Person David Durward M.A.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, CE David Durward M.A. 15.04.2015 1 Zu meiner Person David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7 1 2013 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Agenda 1. Die Wirtschaftsinformatik 2. Unser Fachgebiet 3.

Mehr

Lerndienstleistungs-Engineering für den Berufsbildungsexport

Lerndienstleistungs-Engineering für den Berufsbildungsexport Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Lerndienstleistungs-Engineering für den Berufsbildungsexport Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Universität Kassel Pfannkuchstr. 1 34121 Kassel leimeister@uni-kassel.de

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7 1 Agenda 1. Die Wirtschaftsinformatik 2. Unser Fachgebiet 3. Unser Lehreangebot 2 Agenda 1. Die

Mehr

Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chainund Innovationsmanagement

Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chainund Innovationsmanagement Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chainund Innovationsmanagement Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Stefan Seuring Prof. Dr. Patrick Spieth

Mehr

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen

Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen Kassel University Chair for Information Systems Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen soziale Innovationen denken lernen Einführung in das Arbeitspapier im Arbeitskreis Dienstleistungen der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7 1 2012 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Mehr

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. April 2014 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Universität Kassel

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, BAI David Durward M.A. Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 15.10.2014 1 Zu meiner

Mehr

ENTWICKLUNG UND PILOTIERUNG CROWD-BASIERTER SERVICES FÜR INKUBATOREN

ENTWICKLUNG UND PILOTIERUNG CROWD-BASIERTER SERVICES FÜR INKUBATOREN ENTWICKLUNG UND PILOTIERUNG CROWD-BASIERTER SERVICES FÜR INKUBATOREN Forschungsprojekt im Rahmen der Bekanntmachung Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung des BMBF. (Förderkennzeichen:02K14A210)

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Zu meiner Person Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, DBMS David Durward M.A. 12.04.2017 David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Zu meiner Person Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter David Durward M.A. 12.04.2016 David Durward M.A. Wirt.-wiss.

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, DBMS 1 2011 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Zu meiner Person Studium der Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, Passwörter, BAI Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 16.10.201310 1 2013 Prof. Dr. Jan Marco

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn

Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn Carolin Strobl, Institut für Statistik Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn LMU Mentoring Eine akademische Laufbahn ist nicht wirklich planbar (Glück, Zufall, Strategie?) ist über lange Zeit

Mehr

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr.

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Schwerpunkt Finanzcontrolling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Agenda Lehrstuhlphilosophie Ausgewählte Praxisprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, DBMS Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 17.04.2013 1 2013 Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Zu

Mehr

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik LMU Mentoring Folie 1 von 18 Eine wissenschaftliche Laufbahn ist nicht

Mehr

Stand und Trends zum Cloud Computing

Stand und Trends zum Cloud Computing Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Services aus der Wolke Stand und Trends zum Cloud Computing Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Universität Kassel Nora-Platiel-Str.

Mehr

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen Eckdaten Projektlaufzeit: 01.10.2017 bis 30.06.2019 Förderung: aus Mitteln des Landes Hessen (HMWEVL) und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken Dr. Frank Mußmann, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Georg August Universität Göttingen Wachsende Bedeutung der Projektarbeit Anteil

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik

Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2011/12 1 Software Systems Engineering Software Systems

Mehr

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch K. v. Köckritz, Center für Digitale Systeme (CeDiS) Freie Universität Berlin

Mehr

Führungskompetenzen im Mittelstand. >>Chefsache Kulturwandel<<

Führungskompetenzen im Mittelstand. >>Chefsache Kulturwandel<< Resilienz-Forum Südniedersachsen Führungskompetenzen im Mittelstand >>Chefsache Kulturwandel

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

2016 Die Autoren 309. Die Autoren

2016 Die Autoren 309. Die Autoren 2016 Die Autoren 309 Die Autoren Johannes Becker, Ref. iur., Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, am Institut von 2012 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Ekkehart Reimer,

Mehr

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Einführungsveranstaltung Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt 7, Winfoline, BAI Ansprechpartner: Dipl.-Oec. Sarah Oeste M.A. 1 Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Yammer. Unstrukturierte. Kommunikation und. Diskussion. SharePoint & Office 365 Community 15. März 2017

Yammer. Unstrukturierte. Kommunikation und. Diskussion. SharePoint & Office 365 Community 15. März 2017 Yammer Unstrukturierte Kommunikation und Diskussion SharePoint & Office 365 Community 15. März 2017 Andy Frei Projektleiter Collaboration andreas.frei@ioz.ch Enterprise Social mit Yammer Was ist Yammer?

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Vorstellung Schwerpunkt 7 und Fachgebiet 1 Zu meiner Person Studium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim 2000 bis 2004: Forscher

Mehr

User-Experience von Spracharchiven. Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern

User-Experience von Spracharchiven. Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern User-Experience von Spracharchiven Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern Nachhaltige Strategie für Spracharchive Spracharchive sind zentral für eine empirische, datengetriebene Sprachwissenschaft.

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG Ein Kompaktworkshop für Praktiker Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Agenda Weiterbildungsangebot

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger

Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre. Elisabeth Katzlinger Wikis als kollaborative Lernform in der universitären Lehre 1 Gegenüberstellung Web 1.0 und Web 2.0 Publishing: Web 1.0 Collaboration: Web 2.0 Web Web Autor Anbieter Nutzer 2 Wiki 3 The Wiki Way: Eigenschaften

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Sozialwissenschaft trifft Innovation und Technik - Forschung zwischen Elfenbeinturm und Praxistransfer

Sozialwissenschaft trifft Innovation und Technik - Forschung zwischen Elfenbeinturm und Praxistransfer Sozialwissenschaft trifft Innovation und Technik - Forschung zwischen Elfenbeinturm und Praxistransfer Agenda Vorstellung und Werdegang jetziger Arbeitgeber und Tätigkeiten Forschungsprojekte Anforderungen

Mehr

Studieren an der.

Studieren an der. Studieren an der www.informatik.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! PROGRAMM 15:00 Begrüßung & allgemeine Informationen Hilda Tellioğlu, Studiendekanin für Informatik

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

»Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften«Institut für Umweltkommunikation. Simon Burandt / Dr. Marco Rieckmann

»Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften«Institut für Umweltkommunikation. Simon Burandt / Dr. Marco Rieckmann »Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften«Institut für Umweltkommunikation Simon Burandt / Dr. Marco Rieckmann Ziel und Vorgehensweise Rahmenthema: Nachhaltige als Herausforderung für die Gesellschaft

Mehr

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND

EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EMPIRISCHE BEITRÄGE ZU SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND 7. Mai 014 Köln Holger Backhaus-Maul, Christiane Roth HRK nexus: Service Learning Gliederung 1. Service Learning als Metapher für die

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! www.informa*k.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! WWW.INFORMATIK.TUWIEN.AC.AT/DEKANAT H. Werthner Dekan der Fakultät für Informa7k H. Tellioğlu Studiendekanin für

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Innovationsentwicklung für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com

Mehr

INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM WANDEL

INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM WANDEL INFORMELLE WISSENSARBEIT DIE LERNENDE ORGANISATION IM EINGEREICHT BEI: PROF. DR. ERIC SCHOOP LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK, INSBES. INFORMATIONSMANAGEMENT FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 31.05.2016

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud

Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud Laufzeit: Dez. 2011 Nov. 2014 Konsortialführer: fortiss / An-Institut TU-München Ansprechpartner: krcmar@in.tum.de und wollersheim@fortiss.org Value4Cloud Idee:

Mehr

LOGIMAT MASTER-STUDIUM: WEITERBILDUNG EBNET KARRIEREWEGE. Prof. Dr. habil. Kai Förstl

LOGIMAT MASTER-STUDIUM: WEITERBILDUNG EBNET KARRIEREWEGE. Prof. Dr. habil. Kai Förstl LOGIMAT MASTER-STUDIUM: WEITERBILDUNG EBNET KARRIEREWEGE Messe Stuttgart, Halle 4, Forum F Donnerstag, 17.03.2017 Prof. Dr. habil. Kai Förstl Professor für Supply Chain Management und Logistik Akademischer

Mehr

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung Plan A Webinar: Online lehren, lernen und arbeiten. Eine Einführung Universität Duisburg-Essen: Dr. Anke Petschenka FernUniversität in Hagen:

Mehr

Volkswirtschaftslehre in Regensburg

Volkswirtschaftslehre in Regensburg Prof. Dr. Udo Hebel Präsident Dr. Max Mustermann der Universität Regensburg Referat Kommunika/on & Marke/ng Verwaltung Prof. Dr. Rolf Tschernig Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie Agenda

Mehr

Summer and Winter Schools offered by TUM Student Service Center. Zafer Sen, SSZ (Studienberatung und Schulprogramme)

Summer and Winter Schools offered by TUM Student Service Center. Zafer Sen, SSZ (Studienberatung und Schulprogramme) Summer and Winter Schools offered by TUM Student Service Center Zafer Sen, SSZ (Studienberatung und Schulprogramme) Überblick Summer und Winter Schools auf einen Blick Programme: Winter School Finding

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Prüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Medienwirtschaft -in der Fassung der Ersten Änderung- Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten« Das Profilfach»Konsumentenverhalten«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner

Mehr

E-Learning an der HWR Berlin

E-Learning an der HWR Berlin juanjo tugores - Fotolia 21. September 2017 E-Learning an der HWR Berlin Strategische und organisatorische Verankerung 21.09.2017 Katja Drasdo M.A. E-Learning Zentrum (ELZ) 1 Worüber wir reden Definition

Mehr

Zur Historie des Buches Lehrwerkstatt

Zur Historie des Buches Lehrwerkstatt Dienstleistungen sind von zentraler Bedeutung für westliche Volkswirtschaften, ca. 70 % der Bruttowertschöpfung und der Arbeitsplätze werden heute dem tertiären Sektor zugerechnet. Hinzu kommt, dass Dienstleistungsfirmen

Mehr

WissBASE I III. Fakultätsübergreifende E-Learning Angebote an der DHBW Mosbach. Dipl.-Päd. Sarah Kilian 2. Oktober 2015

WissBASE I III. Fakultätsübergreifende E-Learning Angebote an der DHBW Mosbach. Dipl.-Päd. Sarah Kilian 2. Oktober 2015 WissBASE I III Fakultätsübergreifende E-Learning Angebote an der DHBW Mosbach Dipl.-Päd. Sarah Kilian 2. Oktober 2015 www.dhbw-mosbach.de Übersicht WissBASE // DHBW Mosbach // Dipl.-Päd. Sarah Kilian //

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Natalie Kaltenecker Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10

Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10 Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Björn-Elmar Macek Vorlesung Dienstag, 10:15 11:45 Uhr, Raum 0443 Beginn: 20.10.2009 Vorlesung Mittwoch 14:00

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTLER_INNEN BERICHTEN AUS DER PRAXIS , in GBCF 04/414

SOZIALWISSENSCHAFTLER_INNEN BERICHTEN AUS DER PRAXIS , in GBCF 04/414 QUO VADIS? SOZIALWISSENSCHAFTLER_INNEN BERICHTEN AUS DER PRAXIS 28.06.2017, 16 18 in GBCF 04/414 Nicht nur in eine Richtung denken! - Von der Synergie zwischen Existenzgründung und Wissenschaft 1 Vorstellung

Mehr

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege Inhaltsverzeichnis Karriereschritte Institute und Hochschulen Diskussion Karriereschritte Studentische Hilfskraft (ohne Abschluss) / Wissenschaftliche

Mehr

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam Prof. Dr. Antje Michel, strategische Leitung des Projektes Digitalisierung der Lehre (#DiLehre) Dr. Martina Mauch,

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

SANDBOX INNOVATION PROCESS

SANDBOX INNOVATION PROCESS SANDBOX INNOVATION PROCESS EFRE-Projekt zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Region SANDBOX INNOVATION PROCESS//TATJANA TIMOSCHENKO, VERENA MEYER & FABIAN PLEß» www.leuphana.de

Mehr

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Medienzentrum (MZ) Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung - 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Dr. Jörg Neumann, 06.07.2016 Überblick 1. Einführung

Mehr

Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter

Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter Trainieren und Studieren Anforderungen an den modernen Trainer und Schiedsrichter im Informationszeitalter Prof. Dr. Martin Lames Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik Fakultät für Sportwissenschaft,

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht!

Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht! Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht! Konfliktkommunikation im technischen Berufsalltag Erfolg mit Technik lebt von professioneller Kommunikation! Mit technischen Produkten und Lösungen werden

Mehr

Wissen und Museum: oder auch: Theorie mit Praxis, Promotion plus Volontariat

Wissen und Museum: oder auch: Theorie mit Praxis, Promotion plus Volontariat Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Wissen und Museum: oder auch: Theorie mit Praxis, Promotion plus Volontariat Erfahrungen aus einem museumswissenschaftlichen Projekt Vortrag Bernhard

Mehr

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster, Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung Kick-Off Meeting Münster, 28.03.2017 Einzigartige Ausgangssituation Experimente und Theorie betreiben Spitzenforschung am LHC Wichtige Beiträge in

Mehr

Kurzvorstellung des Verbundprojekts KUBAS

Kurzvorstellung des Verbundprojekts KUBAS Workshop Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helferinnen und Helfern und den Einsatzorganisationen Kurzvorstellung des Verbundprojekts

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln

Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln FORSCHEN UND PROMOVIEREN IN DER SOZIALEN ARBEIT: INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN AM BEISPIEL ZWEIER PROMOTIONSKOLLEGS UND DES GRADUIERTENINSTITUTS NRW Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

Vertrieb von Smart Services

Vertrieb von Smart Services Konsortialprojekt Vertrieb von Smart Services Roadmap zum erfolgreichen Vertrieb von datenbasierten Dienstleistungen Herausforderungen industrieller Dienstleister Univ.-Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker Direktor

Mehr

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014

Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Ausgabe 3 5. Juni 2014 Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 3 5. Juni 2014 Inhaltsübersicht: Seite 14 Neufassung der Anlage 1 und 2 zu 6, 10 und 16 der Prüfungsordnung

Mehr

Building Information Modeling Herausforderungen und Chancen für die Lehre

Building Information Modeling Herausforderungen und Chancen für die Lehre Building Information Modeling Herausforderungen und Chancen für die Lehre Fabian Ritter Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation Alex Braun Masterstudent Bauingenieurwesen Lehre an der

Mehr

Vorgehensmodelle im Software Engineering

Vorgehensmodelle im Software Engineering Technische Universität München Vorgehensmodelle im Software Engineering Einführung und Überblick Dr. Marco Kuhrmann Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Metadaten Team Termine

Mehr