September Februar Dörzbach Forchtenberg Krautheim Kupferzell Mulfingen Niedernhall Schöntal Waldenburg. Semesterthema: Gesunde Familie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "September Februar Dörzbach Forchtenberg Krautheim Kupferzell Mulfingen Niedernhall Schöntal Waldenburg. Semesterthema: Gesunde Familie"

Transkript

1 September Februar 2018 Dörzbach Forchtenberg Krautheim Kupferzell Mulfingen Niedernhall Schöntal Waldenburg Semesterthema: Gesunde Familie

2 Unser Team Markus Knobel Verbandsvorsitzender Bürgermeister Stadt Waldenburg Sonja Naegelin, Dipl.-Kffr. (FH) VHS-Leiterin Fachbereichsleiterin Wissen und Orientierung, Kultur und Kreativität, Sprachen Telefon: ( ) Mail: Programmplanung: Bahar Gözel, M.Sc. Stellvertretende VHS-Leiterin Fachbereichsleiterin Arbeit und Beruf, Gesundheit (kommissarisch) Telefon: ( ) Mail: N.N. ab Hilde Hermann Anmeldung und Verwaltung Telefon: ( ) Mail: Ulrike Zeller Anmeldung und Verwaltung Integrationskursberatung Telefon: ( ) Mail: Erika Schenkel Buchhaltung und Verwaltung Telefon: ( ) Mail: Unsere Aussenstellen Dörzbach Ulrike und Dieter Trautmann Dorfweg Dörzbach Telefon: ( ) Mail: Krautheim Ulrike Eiselt-Lomb Lorenz-Fromholdstraße Krautheim Telefon: ( ) Mail: Kupferzell Ingrid Egner Am Rathaus Kupferzell Telefon: ( ) Mail: kupferzell@vhskuen.de Forchtenberg Susanne Koch Berghofstraße Forchtenberg Telefon: ( ) Mail: forchtenberg@vhskuen.de Mulfingen Heike Burkert-Beck Bachgasse Mulfingen Telefon: ( ) Mail: mulfingen@vhskuen.de Niedernhall Sarah Heim Hauptstraße Niedernhall Telefon: ( ) Mail: niedernhall@vhskuen.de Schöntal Anja Volk Alter Weg Schöntal Telefon: ( ) Mail: schoental@vhskuen.de Waldenburg Britta Wilhelm Siercker Str Waldenburg Telefon: (07942) , Uhr Mail: waldenburg@vhskuen.de 2

3 Grußwort Liebe VHS-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Freundinnen und Freunde unserer Volkshochschule, nach der Sommerpause liegt ein goldener Herbst vor uns. Es beginnt die Zeit des vhs Herbst 2017-Winter 2018 Semesters. Bereits mit unserer Titelseite werden Sie eingestimmt auf die bevorstehende Saison. Ein Stimmungsbild, das Menschen bei einem Waldspaziergang im Herbst zeigt. Eine Familie? Eine gesunde Familie? Gesunde Familie lautet unser Semesterthema. In unserem Programmangebot, mit rund 470 Kursen, Seminaren und Einzelveranstaltungen, finden sich speziell Angebote, die sich mit dem Thema Familie auseinandersetzen. Es wird in den unterschiedlichen Fachbereichen die Spur aufgenommen und dargelegt was gesunde Familie bedeuten kann. Am Montag, 18. September 2017 starten wir in das Semester. Erstmalig laden wir Sie herzlich ein, zum Semesterstart in das Hermann-Lenz-Haus zu kommen. Um 16 Uhr findet die offizielle Begrüßung statt. Kommen Sie, gerne auch mit Ihrer Familie oder mit Freunden. Sie haben die Gelegenheit sich für den Kurs Ihrer Wahl anzumelden. Es wartet eine kleine Überraschung auf Sie und ab Uhr können Sie an unserer Semesterauftaktveranstaltung teilnehmen (S.5). Neben dem Semesterthema, finden Sie selbstverständlich zahlreiche weitere neue und auch bekannte Angebote. Studieren Sie unser Programm und lassen Sie sich auch für ein neues Thema begeistern. Möglicherweise erwächst daraus ein neues Hobby. Mit Sicherheit können Sie in unseren vhs-kursen neue, nette Menschen kennen lernen. Der Austausch mit anderen Teilnehmern fördert das eigene Verständnis und den eigenen Ausdruck. Darüber hinaus macht es Spaß über den (Berufs-)Alltag hinaus und über einen begrenzten Zeitraum hinweg neues auszuprobieren. Bei den vhs-vorträgen bilden Sie Ihre Meinung und Ihr Wissen weiter. Ob in historischen Vorträgen oder den Fachvorträgen in den unterschiedlichen Bereichen. Dies und vieles mehr bietet die Volkshochschule. Wie finden Sie eigentlich unser neues Layout? Wir haben den Umgestaltungsprozess des Programmheftes abgeschlossen. Sie erinnern sich an den Relaunch des Logos im vergangenen Jahr? Nun haben wir das gesamte Heftlayout unter den Aspekten: Lesbarkeit, Darstellung und Übersichtlichkeit überarbeitet. Wir hoffen es spricht Sie an und Sie haben Lust darin zu blättern und vor allem Interesse an unseren Veranstaltungen und Angeboten. Auf Ihre Anmeldung(en) freuen wir uns und grüßen herzlich im Namen des gesamten Teams. Ihr Ihre Markus Knobel Sonja Naegelin Verbandsvorsitzender VHS-Leiterin 3

4 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Seite Wissen und Orientierung Semesterauftakt Hohenlohe Kolleg Geschichte/Zeitgeschichte Alltagswissen Frauen/Ehrenamt Vorschau Heimatkunde Länderkunde Besichtigungen Gesellschaft/Politik/Soziologie/ Recht/Verbraucherfragen Pädagogik Psychologie Philosophie Theologie/Umwelt Kultur und Kreativität Literatur/Theater Kunstfrühstück Musik/Tanz Malen/Zeichnen Werken/Gestalten Highlight Gesundheit Tag der seelischen Gesundheit Autogenes Training Gymnastik/Bewegung Rückenkurse Fitness/Choreo Pilates Wasserwelt Entspannung Forum Gesundheit Erkrankungen/Heilmethoden Kochkurse Sprachen VHS-Sprachenschule Deutsch Arabisch Englisch Französisch Italienisch Neugriechisch Portugiesich Spanisch Arbeit und Beruf ESF-Projekt Soz. Kompetenzen PC-Einsteiger Büropraxis Word/Outlook Xpert Organisation/Management Techn. Anwendungen Junge VHS Programm Stärke Frühförderung Malen/Werken Spaß in der Küche Bewegung Wasserwelt Fit für die Schule Außenstellen Dörzbach Forchtenberg Krautheim Kupferzell Mulfingen Niedernhall Schöntal Waldenburg Allgemeines Dozentenfortbildung Widerrufsbelehrung Geschäftsbedingungen Veranstaltungskalender Zur sprachlichen Vereinfachung haben wir in unserem Programmheft die männliche Form verwendet. Unsere Angebote richten sich gleichermaßen an Frauen und Männer. Informationen Volkshochschule Künzelsau Zweckverband VHS-Künzelsau Kirchplatz Künzelsau Telefon: ( ) info@vhskuen.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: Uhr Dienstag und Donnerstag Uhr Verbandsvorsitzender Markus Knobel Bürgermeister Stadt Waldenburg Umsetzung Programmheft Foto Titelseite: weseetheworld Satz: Bahar Gözel, VHS Künzelsau Technischer Support: ArteFACT, Künzelsau Druck: oha-druck GmbH, Ingelfingen Bildquellen Icons: Freepik, Flaticon Mitglieder des Zweckverbandes Volkshochschule Künzelsau: Städte: Forchtenberg I Künzelsau I Krautheim I Niedernhall I Waldenburg Gemeinden: Dörzbach I Kupferzell I Mulfingen I Schöntal Stellvertretender Verbandsvorsitzender Stefan Neumann Bürgermeister Stadt Künzelsau Wir sind und Mitglied des 4

5 Wissen und Orientierung Volkshochschulen sind demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik - Gesellschaft - Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. SEMESTERAUFTAKT Die VHS Künzelsau lädt herzlich zur Semesterauftaktveranstaltung, am Montag, den um 16 Uhr ein. Wir möchten zusammen mit Ihnen in das neue Semester starten. Kommen Sie vorbei und sichern Sie durch Ihre Anmeldung gleich eine Teilnahme im Kurs Ihrer Wahl. Danach dürfen Sie Gast sein bei der Semesteraufstaktveranstaltung. Wir freuen uns auf Sie! weseetheworld Gesunde Familie Familienleben vertrauensvoll und lebendig gestalten Familien - das sind meist vielfältige Beziehungsgeflechte, die manchmal ganz schön kompliziert sein können. Verschiedene Werte, Vorstellungen, Gefühlslagen, Vorlieben, Bedürfnisse, Entwicklungsstufen, Altersunterschiede, Temperamente wirken bewusst und unbewusst bei der Gesamtgestaltung des erlebten Alltags mit. Dies führt jede Familie hin und wieder in als krisenhaft erlebte Familiensituationen, die - wenn sie erfolgreich gemeistert werden - zu besseren und tieferen Beziehungen, zu mehr gelebter Liebe, zu mehr Selbstbewusstsein führen können. Bei unserer Semesterauftaktveranstaltung laden wir Sie ein, gemeinsam in dieses Thema einzutauchen und - wenn Sie möchten - ein Stück weit Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen. Wir erarbeiten Wegweiser, die darin unterstützen können, leichter durch die manchmal wogende, manchmal ruhige See des Familienlebens zu navigieren. Fragestellungen sind u.a.: Was verbindet uns? Was ist uns als Familie wichtig? Wie können wir eine gute Vertrauensbasis gestalten und erhalten? Wie stärken wir unsere Achtsamkeit im Umgang miteinander? Und wie können wir respektvoll miteinander kommunizieren? Eingeladen sind alle Interessierten Künzelsau Montag, :30 Uhr mit Gudrun Noll, Dipl. Sozialpäd. (FH), Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), Julia Burn-Nierhoff, Gestalt- Kunsttherap., im Hermann-Lenz-Haus HOHENLOHE KOLLEG DAS WILL ICH WISSEN! Lebenslanges Lernen wird in unserer modernen, schnelllebigen Gesellschaft immer wichtiger. Dies möchten wir aufgreifen und zu unserem Bildungsangebot, dem Hohenlohe Kolleg, einladen. Wir, das sind die Evangelische Erwachsenenbildung Hohenlohe (EBH), die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch (HVHS), die Katholische Erwachsenenbildung im Hohenlohekreis (keb) und die Volkshochschule Künzelsau (VHS). Mit unserem Angebot möchten wir Menschen aller Altersgruppen ansprechen, die vormittags Zeit haben und die sich intensiv mit Themen unterschiedlichsten Wissensbereichen auseinandersetzen möchten. Pro Jahr bieten wir vier verschiedene Seminare an. Es ist möglich einzelne Seminare zu buchen. Für eine genaue Ausschreibung zu den Themen fordern Sie bitte den ausführlichen Flyer an. Aufatmen und Kraft schöpfen Die Art der Atmung beeinflusst unser physisches und psychisches Wohlbefinden. Eine uneingeschränkt fließende volle Atmung beugt vielen Beeinträchtigungen vor. Blockaden können gelöst, Stress abgebaut, die Selbstheilungskräfte angeregt sowie die Leistungsfähigkeit der gesamten Persönlichkeit gesteigert werden. Gezielte Atemtechniken zur Stärkung der inneren Ruhe und körperlichen Balance werden verbunden mit Elementen aus dem Kommunikationstraining. Sie erleben die Wirkung 5

6 Wissen und Orientierung von Worten und achtsamer Berührung. Fragen der Teilnehmer werden berücksichtigt. Hohebuch Dienstag, dienstags 9:30-14:30 Uhr, mit Gabriele Knapp, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, 2 Termine, 65 / Gebühr inkl. Mittagessen. Anmeldung und Information: Tel , Mail: info@hohebuch.de Verborgene Schätze aus Wien in der Kunsthalle Würth Einführung und Exkursion (optional) Vom Weltgerichtstriptychon des Hieronymus Bosch über die Lucretia des Lucas Cranach d. Ä., von Boreas entführt Oreithyaie von Rubens über Anthonis van Dyck und sein Selbstbildnis bis zu Werken von Botticelli, Tizian und Rembrandt reihen sich die Meisterwerke der Gemäldegalerie der Bildenden Künste Wien aneinander. Im Zusammenhang mit der Ausstellung Verborgene Schätze aus Wien, in der die Gemäldegalerie der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall ab vorgestellt wird, setzt sich das Hohenlohe- Kolleg mit Geschichte und Sammlung der Galerie auseinander. Schöntal Donnerstag, donnerstags 9:30-11:30 Uhr, mit Dr. Martina Kitzing-Bretz, Bildungshaus Kloster Schöntal, 2 Termine, 30. Zusätzlich Exkursion nach Absprache/Kosten je nach Teilnehmerzahl. Anmeldung: KEB Hohenlohekreis, Tel / , Mail: keb-hohenlohe@kloster-schoental.de Buddhismus, Islam, Judentum, Christentum Einblicke in vier Weltreligionen Religionen spielen nach wie vor eine große Rolle im Denken der Menschen und beeinflussen ihre persönlichen, wie auch ihre politischen Handlungen. Das Seminar soll einen Einblick in vier der großen Weltreligionen bieten und dabei die wichtigsten Grundlagen vermitteln. Die Referentinnen bzw. die Referenten werden darüber hinaus einzelne wichtige Punkte der Religion vertiefend darstellen. 1. Termin: Auf den Spuren Buddhas Referentin: Pfrin. Miriam Hechler, Stuttgart 2. Termin: Jüdisches Leben - früher und heute Referentin: Barbara Schüßler, Pädagogisch- Kulturelles Centrum, Synagoge Freudental 3. Termin: Allah ist einzigartig und Mohammed ist sein Prophet Referent: Pfr. Heinrich Georg Rothe, Islambeauftragter der Württ. Landeskirche 4. Termin: Den Himmel auf Erden anzetteln Referent: Prof. Dr. Edgar Thaidigsmann, 10003_3 Künzelsau Mittwoch, mittwochs und dienstags 9:30-11:30 Uhr, Johannes-Gemeindehaus Künzelsau, 45. Anmeldung: Ev. Bildungswerk Hohenlohe, Tel /55927, Mail: sekratariat@ebhhohenlohe.de Frauen in der Literatur Drei Portraits Virginia Woolf ( ) Eine Frau im Viktorianismus und ihre androgyne Utopie in der Biographie Orlando. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfährt die Bedeutung Virginia Woolfs eine Renaissance im Rahmen der Gender Studies. Doch über ihre Einlassungen zu weiblichem Schreiben wie in A Room of One`s Own hinaus zeigt sich Woolf als modernistische Erzählerin von Weltrang. Sylvia Plath ( ) Leben und Schreiben zwischen Leidens- und Erfolgsgeschichte. Wem galt und gilt das eigentliche öffentliche Interesse an Sylvia Plath nach ihrem frühen Freitod: ihrer sprachschöpferischen Kunst oder ihrem Leben mit unterschiedlichsten Selbstentwürfen? Christa Wolf ( ) Eine Schriftstellerin in der sozialistischen Gesellschaft unter den besonderen Bedingungen einer weiblichen Existenz Christa Wolfs Begeisterung und aktive Teilnahme am herrschenden System der DDR münden nach der Ausbürgerung missliebiger Künstler in eine innere Distanz _4 Künzelsau Dienstag, dienstags 9:30-11:30 Uhr, mit Jutta Wilfert, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, 50 BillionPhotos.com GESCHICHTE & ZEITGE- SCHICHTE Fürst Bischof Julius Im Jahr 2017 jährt sich der Todestag des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn ( ) zum 400. Mal. Julius Echter hat in seiner Regierungszeit Mainfranken nachhaltig und bis heute sichtbar geprägt. Auch im Hohenlohekreis erinnern Kirchen, Pfarrhaus- sowie Herrschaftsbauten an ihn; vor allem im Bezirk des ehemaligen würzburgischen Amts Jagstberg, dem er seine besondere Aufmerksamtkeit gewidmet hat Mulfingen Samstag, Uhr, mit Prof. Dr. R. Lang und Andreas Volk, Jagstberg, Zehntscheune, Burgweg 5, gebührenfrei, m it der Kirchengemeinde und Ortschaftsverwaltung, dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein und dem Kreisarchiv Hohenlohekreis. Wenn die Dinge sprechen könnten Ein Museum in Künzelsau gab es bereits um private Sammler waren am Ort und der Historische Verein für Württembergisch Franken hatte seine ersten Schätze im Schloss Bartenau ausgestellt. Eine städtische Einrichtung wurde erst in den 1920ern geschaffen. Anhand von Fotos wird eine Reihe von Gegenständen präsentiert, die mal im Museumsbestand waren oder noch heute sind. Manche haben eine erstaunliche Geschichte - die uns der heutige Leiter der Sammlung verrät Künzelsau Donnerstag, :30-21 Uhr, mit Stefan Kraut, Hermann- Lenz-Haus, 5 mit dem Verein StadtGeschichte Künzelsau e.v. Das Fotografenfahrrad der Familie Linke Im städtischen Museumsbestand befindet sich ein Fahrrad mit drei Rädern, geeignet, eine schwere Ausrüstung zu transportieren und mit vertretbarem Kraftaufwand unsere steilen Steigen zu überwinden. Der Überlieferung nach gehörte es Gustav Linke ( ), einem früheren Fotografen. Das seit 1881 bestehende Geschäft wurde von ihm 1889 übernommen und besteht als Familienbetrieb bis heute. Am Original-Fahrrad und mit historischen Fotografien wird gezeigt, wie um 1900 dieses Handwerk ausgeübt wurde Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, mit Stefan Kraut, Carmen Schniepp, Stadtmuseum Künzelsau, Spende erbeten. Mit dem Verein StadtGeschichte Künzelsau e.v. Verschenken Sie einen VHS-Gutschein! Infos unter: 6

7 Wissen und Orientierung Starke Mütter, verräterische Söhne Kaiser und ihre Familien im Mittelalter Für die mittelalterlichen Kaiser gehörte die eigene Familie zu den wichtigsten Machtressourcen. Durch geschickte Eheschließungen wurden mächtige Verbündete gewonnen und Verwandte auf Bischofsstühlen sicherten die Loyalität der Reichskirche. Andererseits konnten innerfamiliäre Konflikte und Kämpfe um die Erbfolge das ganze Reich ins Wanken bringen. Anhand der spektakulären Beispiele Ottos I. und Heinrichs IV. werden Möglichkeiten kaiserlicher Familienpolitik aufgezeigt Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Dr. Mark Tobias Wittlinger, Hermann-Lenz-Haus, 7,50 mit dem Verein StadtGeschichte Künzelsau e.v. ALLTAGSWISSEN Zöpfe - Flechtkurs Im Mutter-Tochter oder Freundinnen-Team erkunden wir die Welt der Haarflechtkunst, den normalen Flechtzopf kennt jeder, aber da gibt s ja noch viel mehr: Französischer Flechtzopf, aufliegender Fischgrätenzopf, Wasserfallzopf, Boxer-Braids und Flecht- Krone. Unter fachkundiger Anleitung von Friseurin Melissa Schorr zaubern wir kunstvolle Flechtwerke und bekommen viele neue Frisurideen für langhaarige Mädchen Forchtenberg Montag, :30 Uhr, mit Melissa Schorr, Bürgerhaus Schleierhof, 14 / Gebühr pro Flechtteam Bitte mitbringen: Bürste, Haarklemmen und Handspiegel Brillen Make-up Das Betonen der Augen für Brillenträgerinnen unter Berücksichtigung der natürlichen Augenform ist das große Thema dieses Abends. Miteinander probieren wir die Vorschläge von Melissa Schorr gleich aus. Hier bekommen Sie Schminktipps und Wissenswertes zur praktischen Anwendung. Makeup-Material wird gestellt Forchtenberg Montag, Uhr, mit Melissa Schorr, Bürgerhaus Schleierhof, 16. Bitte mitbringen: Handspiegel Schnelles und perfektes Make-up Sie möchten sich typgerecht schminken, sind aber im Umgang mit den Materialien nicht sehr vertraut? Für ein leichtes Makeup braucht man mit ein bisschen Übung nur 10 Minuten. In kleinen Schritten lernen Sie: Auftragen der Grundierung/Foundation, Schattieren mit Rouge, Lidschatten, Lipliner und Lippenstift benutzen. Schnell und gut aussehen - das ist das Ziel Dörzbach Samstag, Uhr, mit Sabine Kokoska, Bürgersaal Dörzbach, 12 / zzgl. Materialkosten ca. 5 Bitte mitbringen: Handspiegel, Schminkutensilien, Haarband und Waschlappen, ungeschminkt kommen. FRAUEN & EHRENAMT Ich stehe meine Frau! Frauen in Beruf und Ehrenamt ARochau Als aktive und engagierte Frau in Beruf, als Kommunalpolitikerin oder Kirchengemeinderätin, als Elternbeirätin oder in einem anderen Gremium sind Sie gefordert, Ihre Frau zu stehen. Nicht immer fällt das leicht, vor allem, weil Frauen dazu tendieren, ihr Licht unter den Scheffel zu stellen, besonders häufig ja sagen, auch wenn sie eigentlich nein sagen wollen, nicht die passenden Worte finden, sich rasch verunsichern lassen, niemand verletzen wollen und nur selten über ein gut funktionierendes Netzwerk verfügen. Mit unserer mehrteiligen Veranstaltungsreihe möchten wir Ihnen die nötigen Kompetenzen vermitteln, damit Sie in Beruf und Ehrenamt souverän Ihre Frau stehen können. Es ist möglich, einzelne Veranstaltungen zu besuchen. Eine Kooperation des Ev. Bildungswerks Hohenlohe, VHS Schwäbisch Hall und der Heimvolkshochschule Hohebuch. Effektive Sitzungsvorbereitung Kompaktseminar Es werden verschiedene Vorgehensweisen bei der Sitzungsvorbereitung beleuchtet. Fragen, die dabei erörtert werden sind z.b.: Wie halte ich den roten Faden bei der Sitzungsvorbereitung fest? Wie finde ich im Vorfeld Verbündete und Unterstützung für mein Anliegen? Welche formalen Regeln gelten in der Sitzung? Welche Zeitstrukturen bei der Sitzung muss ich im Blick haben? Wie kann ich die beste Aufmerksamkeit für mein Anliegen erzielen? Teilnehmererfahrungen fließen mit ein. Die Dozentin verfügt über langjährige Erfahrung in Gremien Schwäbisch Hall Freitag, :30-20:30 Uhr, mit Sabine Schlager, Haus der Bildung, Salinenstr. 6-10, Schwäbisch Hall, 45. Anmeldungen an VHS Schwäbisch Hall, Tel. 0791/ Die eigenen Positionen stärken Sicherheit in Verhandlungen und Diskussionen Verhandlungssicherheit umfasst weit mehr als die Kompetenz zu reden. Sie beinhaltet die Fähigkeit zu präsentieren und vor allem die Kunst zu überzeugen. Wer in Verhandlungen und Diskussionsrunden gut präsentieren möchte, benötigt weit mehr als Fachkompetenz oder gute Argumente. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundsteine, um Ihre Positionen und Standpunkte überzeugend zu stärken und zu vertreten. Im Mittelpunkt stehen hierbei, der eigene persönliche und authentische Auftritt, welcher besonders durch ein gestärktes Selbstbewusstsein gefördert wird und die gezielte Argumentation, sowie die Sicherheit der eigenen Ausdrucksweise. Dabei wird beleuchtet, wie erfolgreiche Kommunikation gestaltet werden kann. Folgende Aspekte werden unter anderem dabei berücksichtigt: die innere und mentale Gesprächsvorbereitung, Verhandlungsstärke in der Gesprächsführung, Möglichkeiten zur Verbesserung der Redefähigkeit, Rhetorik, Einsatz gezielter Argumentation und Fragen, Umgang mit Nervosität ebenso mit unterschiedlichen Techniken. Zum besseren Verständnis werden Videoausschnitte gezeigt _2 Künzelsau Freitag, :30 Uhr, mit Nicole Engelhardt, Hermann-Lenz-Haus, 24 Die Macht der Gedanken Wie sie die Körpersprache beeinflussen Zu jeder Zeit senden wir nonverbale Körpersignale aus. Unser Körper und unser Verhalten zeigen, was wir fühlen und denken. Gehen wir aufrecht, fühlen wir uns gut und sind präsenter. Die Körperhaltung beeinflusst Gedanken ebenso, wie Gedanken den Ausdruck des Körpers verändern können. Mit theaterpädagogischen Methoden und schauspielerischen Mitteln sind wir spielpraktisch und humorvoll nicht nur dem inneren Schweinehund auf der Spur, sondern verändern Denkschemen und lernen mit diesem Wissen die eigene Wirkung bewusster einzusetzen. 7

8 Wissen und Orientierung 10002_3 Schwäb. Hall Freitag, :30-20:30 Uhr, mit Katrin Singer Brenzhaus, Mauerstr. 5, Schwäbisch Hall, 45. Anmeldungen: Ev. Bildungswerk Hohenlohe, Tel oder Ev. Kreisbildungswerk Schwäbisch Hall, Tel. 0791/ VORSCHAU Kränkungen verzeihen Etwas vom Wichtigsten, etwas vom Schwersten Ein Thema, über das es sich lohnt, intensiv nachzudenken _4 Hohebuch Samstag, :30-16:30 Uhr, mit Dr. Beate Weingardt Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, 67,50 Anmeldung: Tel /107-0, hohebuch.de Heike Philipp - eine erfolgreiche Gastronomin Mit ihrer Erfolgsgeschichte steht Heike Philipp stellvertretend für viele Frauen an diesem Abend im Mittelpunkt. Mit dreigängigem Überraschungsmenü _5 Künzelsau Freitag, :30-21 Uhr, mit Heike Philipp, Gasthof Zum Löwen, Marktplatz, Braunsbach, 20 Moderation: Sonja Naegelin, Leiterin VHS Künzelsau und Birgit Schatz, Geschäftsführerin im Ev. Bildungswerk Hohenlohe Antonia Rados Internationaler Frauentag Deutschlands bekannteste Krisen- und Kriegsreporterin Antonia Rados ist seit über 30 Jahren als Journalistin im Nahen Osten unterwegs und zu Gast in Hohenlohe Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, mit Antonia Rados, Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau. Anmeldung ab dem möglich. HEIMATKUNDE Auf den Spuren der Kelten und Germanen Gehen Sie mit unserer Natur- und Landschaftsführerin Heike Kuhn auf eine Zeitreise von Kelten und Germanen bis hin zur Neuzeit. Entdecken Sie die Zeugnisse vergangener Kulturen in der Landschaft, wie die keltische Ringwallanlage am Zargenbuckel und die verwunschene Burgruine Urhausen. Im Erlenbachtal bei Aschhausen, einem der schönsten Seitentäler der Jagst, erfahren Sie viel über die Entstehung der Landschaft, die Natur und die Lebensweise unserer Vorfahren im Lauf der Jahrhunderte. Wanderung ca. 2,5 bis 3 Stunden mit festem Schuhwerk Schöntal Sonntag, :30 Uhr, mit Heike Kuhn, Start: Am Erlenbach, Pumpstation Aschhausen, 10 ZARGEN-Treff 2017 Wir wollen zur Zarge wandernd ein lockeres Treffen interessierter Künzelsauer mit Ingelfinger Bürgern erreichen, dies im Verbund mit einer Gaufer-Weinprobe auf bedeutsamen historischem Grund direkt auf der Gebietsgrenze Künzelsau zu Ingelfingen. Ziel: Gauferhütte an der Zarge Künzelsau Samstag, Uhr, Mustang-Parkplatz, 15 Uhr Ingelfingen, Mariannenstr., mit Werner Lämmel, Kosten für die Weinprobe, werden direkt abgerechnet. Bitte feste Wanderschuhe anziehen. Mit den Vereinen StadtGeschichte Künzelsau e.v., Künzelsauer Seniorinnen u. Senioren (KÜSS) e.v. und dem Ingelfinger Seniorenrat Lesekurs zur Deutschen Schrift des 19./20. Jahrhunderts Wer alte Dokumente, wie Briefe oder Tagebücher, aus Ur-Großvaters Zeiten ohne größeren Aufwand entziffern kann, dem stehen die Tore zur Geschichte offen. Dabei ist regelmäßige Übung die halbe Miete! Der Lesekurs richtet sich an alle, die schon etwas geübter sind im Lesen der deutschen Schreibschriften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und die ihre Fähigkeiten weiter vertiefen möchten. Auf der Grundlage von Originaltexten aus hiesigen Archiven versteht sich die Veranstaltung als regelmäßiger Lektürekurs, der im Allgemeinen einmal im Monat stattfindet und über die Semestergrenzen hinweg fortlaufen soll Künzelsau Dienstag, dienstags , , und je 18:30-20 Uhr, mit Thomas Kreutzer, Kulturhaus Alte Schule, Öhringer. Str. 2, Neuenstein, 38. Mit dem Kreisarchiv des Hohenlohekreises und der VHS Öhringen. Abmeldungen können nur bei der Zentrale oder bei den Außenstellen vorgenommen werden. Kursleiter nehmen keine Abmeldungen entgegen. Fernbleiben ist keine Abmeldung! Telefon ( ) Schloss Aschhausen Bei einer Führung durch das Schloss, hoch über dem Erlenbach gelegen, werden die Außenanlage und einige interessante Räume gezeigt. Das heutige Schloss erhielt nach der Zerstörung 1523 von Abt Angelus Münch 1732 seine heutige Gestalt. Entdecken Sie das Kleinod Schloss Aschhausen am nördlichen Zipfel des Hohenlohekreises Schöntal Samstag, :30-15:30 Uhr, mit Gräfin Helga von Zeppelin, Schloss Aschhausen, 5 privat Fledermäusen auf der Spur Paul Schuhmacher ist Mitglied der Arbeitsgruppe Fledermausschutz und wird bei einer Nistkastenkontrolle den Teilnehmern u.a. Fledermäuse und Siebenschläfer vorstellen. Einzelne Fledermäuse werden aus dem Kasten genommen und der Körperbau der Tiere gezeigt. Ausserdem werden noch viele Details zu Verbreitung, Lebensraumanspruch und Verhalten der Nachtjäger erläutert. Bei Regen entfällt die Führung Forchtenberg Sonntag, Uhr, mit Paul Schuhmacher, Klosterwald, Str. Bieringen - Forchtenberg/Abzweigung Muthof, gebührenfrei Kzenon Pilzkundliche Wanderung Bei der Exkursion werden die Pilze von einem Sachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie bestimmt. Die typischen Merkmale einiger häufiger Speisepilze und die Unterschiede zu ihren giftigen Doppelgängern werden erläutert. Wichtig ist dabei immer der direkte Vergleich in der Natur. Bücher können diesen Vergleich nicht liefern. Das richtige Sammeln von Pilzen, ihr Speise- 8

9 Wissen und Orientierung wert und ihr Nutzen für den Naturhaushalt sind Inhalt dieser Pilzführung Mulfingen Oktober :30 Uhr, mit Erne Münz, Mulfingen, 7, Termin wird noch bekanntgegeben Dörzbach Sonntag, :30 Uhr, mit Klaus Neeser, Treffpunkt: vor der Ev. Kirche, 7 Bitte je mitbringen: Körbchen, Schreibzeug, Bestimmungsbuch und Fotoapparat. Zwischen Himmelreich und Höll - rund um Heimhausen Wir laden Sie ein auf eine Entdeckungstour in einer eigentlich alltäglichen Landschaft mit ihren kleinen Besonderheiten am Wegrand. So hören wir Geschichten und Hintergründiges über Natur- und Heimatkunde und erleben hautnah, wie dicht Wildnis und Kulturlandschaft oft beieinander liegen. Geführte Rundwanderung auf ca. 10 km im teils unwegsamen Gelände. Geführte Rundwanderung Mulfingen Sonntag, Uhr, mit Michael Buß, Treffpunkt: links nach Jagstbrücke, Rchtg. Mulfingen, gebührenfrei. Mit der Hohenloher Umweltakademie Exkursion in den Südschwarzwald Kirschtorte, Kuhglocken und Krise - Eintauchen in eine vielfältige Kulturlandschaft Bekannte und weniger bekannte Orte stehen auf dem Programm der dreitägigen Erkundungsfahrt in den Südschwarzwald. Wir besuchen die Gipfel des Feldbergs, des Belchens und des Blauens. Übernachten werden wir auf Höhenmetern im Berhotel Hochblauen mit Blick in die Schweiz und nach Frankreich. Ziel der Exkursion ist es, den Dreiklang Nachhaltigkeit, Naturschutz und Tourismus an ausgesuchten Stellen zu erleben. Bollenhut, Schwarzwälder Kirschtorte, dunkle Wälder und Kühe,... - das sind Schlagworte, die uns zum Schwarzwald einfallen. Diese wunderbare Kulturlandschaft ist sehr vielfältig. Wie funktioniert heute ein Bauernhof, wie wird die wunderschöne Höhenlandschaft gepflegt? Wie leben die Menschen in den Tälern, wie gehen sie mit ihrer Geschichte um, wie planen sie ihre Zukunft? Dies und mehr werden wir an diesen drei Tagen erfahren. Wir unternehmen dabei auch kleinere Wanderungen auf befestigten Wegen Künzelsau Freitag, Uhr bis Sonntag gegen19:30 Uhr, mit Karin Wohlschlegel, Treffpunkt: Wertwiese, 299 / zzgl. Abendessen. Rasch anmelden! Kirchenerkundung St. Joseph Kirche in Diebach Anno 1714 ist es soweit und das Dorf Diebach kann mit dem Bau einer eigenen Kirche beginnen. Abt Knittel stellt die Hälfte der Baukosten zur Verfügung, der Graf zu Hohenlohe-Ingelfingen gibt Bäume zum Bau des Dachstuhls. Ein besonderes Kleinod in der Kirche ist die frisch restaurierte Barockorgel. Es ist eine alte, vielleicht sogar die älteste Dorforgel Baden-Württembergs. Eine andere Besonderheit sind die vielen Heiligenbilder, vom Beginn des Christentums bis in die Neuzeit. Diese Bilder schmücken die Wangen der Kirchenbänke. Sehr schön ist auch die Lage der Kirche am Ortsrand von Diebach! Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Birgit Siller, Treffpunkt: vor der Kirche, Ingelfingen - Diebach, 5 privat Josef Helmer - Leben und Wirken Zu seinem 140. Geburtstag Wer ihn kannte weiß, von welcher schlichten, aber herausragenden Waldenburger Persönlichkeit die Rede ist. Josef Helmer, der Schneidergeselle und Postbote, der Poet und Zeitungsschreiber, der Freund der Kinder und Diener der Kirche. Nicht umsonst wurde eine Straße und die Schule nach ihm benannt. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag zum 140. mal Waldenburg Mittwoch, :30 Uhr, mit Theo Götz, Großer Rathaussaal, gebührenfrei, Spende erwünscht. Anmeldungen über das Rathaus Waldenburg, 07942/108-0 oder die Geschäftsstelle der VHS Künzelsau. Mit dem Waldenburger Kreis für Kulturgeschichte Dörzbacher Marktgeschichte Im Jahre 1583 wurde der Gemeinde durch Kaiser Rudoplh II das Marktrecht verliehen. Ein Streifzug durch das bunte Markttreiben in Texten, Bildern und Filmen. Dieser Abend wird von zwei Kennern der Dörzbacher Geschichte Fritz Ebert und Erich Gleiter sowie dem Verein der Dörzbacher Geschichten gestaltet Dörzbach Freitag, Uhr, Bürgersaal, gebührenfrei, bitte trotzdem anmelden. privat Hohenloher Feuersteine Entstehung, Transport und Schönheit Die Feuersteine sind mit die auffälligsten Steine des Hohenloher Landes. Neben den grauen, gelben, bräunlichen oder grünlichen Gesteinen der Hohenloher Ebene können sie sogar auffallend bunt sein. Zudem sind sie die härtesten Gesteine, die in unserem Gebiet vorkommen. Doch wo kommen sie her, wo und wie sind sie entstanden und was können sie uns erzählen? Auf diese Fragen, und nicht nur auf diese, werden Antworten gegeben, die einen tiefen Einblick in das Werden und Entstehen unserer Landschaft zulassen Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, mit Prof. Dr. Theo Simon, Hermann-Lenz-Haus, gebührenfrei, bitte trotzdem anmelden. Mit dem Verein StadtGeschichte Künzelsau e.v Jahre Heimatgeschichte Vom Limes, zum Götz, zu Alexander Gerst auf der Raumstation Jahre Menschheitsgeschichte mit Bezug ins Jagsttal und die nähere Umgebung. Von den Römern und Germanen, über die Christianisierung, die Pest und die Bauernkriege. Beleuchtet wird die Zeit des Götz von Berlichingen, die Weltkriege bis hin zu Alexander Gerst, als Kommandant der Internationalen Raumstation ISS Krautheim Freitag, :30 Uhr, mit Thomas Mütsch, Johannitersaal Krautheim, 5 9

10 Wissen und Orientierung Georg Wagner Leben & Werk des Künzelsauer Geologen Dem Künzelsauer Geologen Georg Wagner, Ehrenbürger der Stadt und Namenspatron der Realschule, war es wie kaum einem anderen gelungen Geologie und Landschaftsgeschichte Südwestdeutschlands zu popularisieren. Diese Fähigkeit ergab sich aus seiner Vita vom Künzelsauer Seminaristen über die Ausbildung ganzer Lehrergenerationen zum Tübinger Hochschulprofessor. Im Powerpoint-gestützten Vortrag steht Wagners Werdegang als Schulmann und Wissenschaftler im Mittelpunkt Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, mit Dr. Hans Hagdorn, Hermann-Lenz-Haus, 6. Mit dem Verein Stadt- Geschichte Künzelsau e.v. Künzelsau und Reformation Künzelsau wurde erst 1556 evangelisch, fast 40 Jahre nach Luthers Thesen-Anschlag. Wie geschah das? Weshalb so spät? Was während der 40 Jahre vorher? Die Abteilung Reformation der Ausstellung Viele Herren, eine Stadt - Künzelsau unter den Ganerben im Künzelsauer Stadtmuseum gibt darauf Antworten, die der Referent erläutern wird Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, mit Heinz-Wilhelm Koch, Stadtmuseum Künzelsau, Schnurgasse 10, gebührenfrei, mit dem Verein StadtGeschichte Künzelsau e.v. Bitte melden Sie sich auch zu gebührenfreien Veranstaltungen an! Telefon ( ) Das Lieblingsspielzeug - Erzählrunde - Ob Mädchen oder Buben, alle lieben Spielzeug, heute und in früheren Zeiten. Es soll Spielzeug aus Kindertagen der Nachkriegszeit 1945 und davor, in Erinnerung gebracht werden. Besitzen Sie noch Spielzeug oder gar ein Lieblingsspielzeug aus Ihrer Kinderzeit und haben es als Erinnerungsstück bewahrt? Möchten Sie dies gerne einmal zeigen und können darüber erzählen? Hierfür haben Sie Gelegenheit im Stadtmuseum Künzelsau. Bitte melden Sie sich dazu an bei: StadtGeschichte Künzelsau e.v., Margarete Biehal, Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, Moderation Margarete Biehal, Stadtmuseum Künzelsau, gebührenfrei, mit dem Verein StadtGeschichte Künzelsau e.v. Böse alte Zeit Kriminalfälle aus der hohenlohischen Geschichte Ob Meuchelmord oder Diebstahl, Erzgauner oder kleiner Fisch: Kriminalität ist weder an Zeiten noch an Regionen gebunden. Auch im alten Hohenlohe kam es immer wieder zu spektakulären Verbrechen, die durch die Behörden der jeweiligen Zeit untersucht und mit deutscher Gründlichkeit - dokumentiert wurden. Das Buch Böse Alte Zeit Kriminalfälle aus der hohenlohischen Geschichte von Jan Wiechert nimmt sich neun dieser Fälle an, rekonstruiert die Ereignisse und zeichnet die Lebenswege der Beteiligten nach. Es bietet einen tiefen Einblick in die Lebenswelt der kleinen Leute des frühen 17. bis frühen 19. Jahrhunderts und berichtet detailreich über Kriminalität und Strafrechtspflege im alten Hohenlohe. Mal tragisch, mal komisch, oft überraschend und immer auf der Grundlage historischer Dokumente. Viel spannender lässt sich Regionalgeschichte nicht erzählen Waldenburg Freitag, :30-21 Uhr, mit Jan Wiechert, Rathaus Waldenburg, 5. Anmeldungen über das Rathaus Waldenburg, 07942/108-0, die Außenstelle Waldenburg 07942/ oder die Geschäftsstelle der VHS Künzelsau, mit der Stadt Waldenburg und Waldenburger Kreis für Kulturgeschichte. Büchertisch: Lindenmaier & Harsch LÄNDERKUNDE Von Einer, die auszog, das Pilgern zu lernen Mein Aufbruch nach Santiago de Compostella Auf dem Jakobsweg zu gehen ist keine normale Wanderung. Ulrike Gall beginnt ihren Weg am Ostersonntag. Sie startet vor Ihrer Haustür. Es ist ein Neubeginn. Ein freudiges aber auch ungewisses Gefühl begleitet sie. Wird sie es schaffen - bis nach Santiago de Compostella zu gehen? Es gibt Wege der Entscheidungen, deutsche, französische, spanische Wege. Wege der Spiritualität, der Begegnungen und der Offenheit. Am 21. Juli fliegt sie wieder zurück nach Hause. Es liegen 2.759,4 km und unglaubliche Erlebnisse hinter ihr. Für alle, die mehr über den Weg nach Santiago und Finisterre erfahren wollen, bietet sich dieser Pilgerbericht an Dörzbach Freitag, :30-21:30 Uhr, mit Ulrike Gall, Bürgersaal, 5 Jamaikaabend Wulf Rothe zeigt Bilder eines traumhaften Inselstaates in der Karibik, den er mit seiner Frau im Winter 2014 mit dem Mietauto bereist hat. Freuen Sie sich auf spannende Erzählungen, freundschaftliche Begegnungen und inspirierende Eindrücke dieser Reggae- Insel, auf der sie 4 Wochen unterwegs waren. Rastas, Priester, Händler, Konzerte, heiße Strände, hohe Wellen, Wasserfälle im Tropenwald, Kingston und Bob Marley, Bauernmärke, botanische Besonderheiten... Das und vieles mehr sind die Themen seines Berichtes Mulfingen Sonntag, Sonntag, :30 Uhr, mit Wulf Rothe, Herrenhaus Buchenbach, 4. Mit dem Herrenhaus Buchenbach. Irland-Wild Atlantic Way Am äußersten Rand Europas erstreckt sich der Wild Atlantic Way entlang der Westküste Irlands Kilometer ist Andreas Eller mit seinen Hündinnen Tinka und Lotte 10 Wochen unterwegs. Hier hat die Naturgewalt des Ozeans eine Küste von rauer, wilder Schönheit geformt. Die Reise beginnt in Donegal. Es geht entlang der Westküste durch Sligo, Mayo, Galway, Clare und Kerry, bis in die südliche Grafschaft Cork. In seiner neuen Multivision spricht der Globetrotter über beeindruckende Wanderungen entlang der wilden Atlantikküste. Zu Beginn lernen die Besucher die Hauptstadt Dublin und die Geschichte Irlands kennen. Mit Fotografie, selbstgedrehten Filmsequenzen und authentischer Musik entsteht eine technisch aufwändig gestaltete Fotoreportage. Im Mittelpunkt stehen viele Geschichten mit interessanten Menschen, die lebendig, mitreißend und manchmal selbstironisch erzählt werden Krautheim Samstag, Uhr, mit Andreas Eller, Outdoorladen Schuhhaus Schirmer, Götzstraße, 7,50 privat 10

11 Wissen und Orientierung Tier-Safari in der grünen Savanne der Serengeti Dieser Safari-Reisebericht, wird Sie durch verschiedene Nationalparks Tansanias führen und begeistern. Ganz besonders ist, dass während der kleinen Regenzeit überaus viele Tiere wie Elefanten, Wasserbüffel, Gnus, Flusspferde, Löwen zu sehen waren. Tierfreunde kommen auf ihre Kosten Kupferzell Freitag, :30-21:30 Uhr, mit Rudolf Kammerer, Haus der Betreuung u. Pflege, Cafeteria, 3, für Bewohner des Hauses gebührenfrei BESICHTIGUNGEN Die ARNOLD GROUP - BlueFastening Systems Betriebsbesichtigung ARNOLD - dieser Name steht international für innovative Verbindungstechnik auf höchstem Niveau. Auf der Basis des langjährigen Know-hows in der Produktion von intelligenten Verbindungselementen und hochkomplexen Fließpressteilen hat sich die ARNOLD GROUP seit mehreren Jahren bereits zu einem umfassenden Anbieter und Entwicklungspartner von komplexen Verbindungssystemen entwickelt. Mit der Positionierung BlueFastening Systems bietet ARNOLD heute Engineering, Verbindungselemente und Funktionsteile sowie Systemtechnik und Produktion aus einer Hand - effizient, nachhaltig und international. Mitarbeiter von Wettbewerbsbetrieben sind von der Betriebsbesichtigung ausgeschlossen Dörzbach Mittwoch, :30 Uhr, mit Sibylle Beck Arnold Umformtechnik GmbH & Co.KG, Treffpunkt: Max- Planck-Str. 19, 2 Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme an Betriebsbesichtigungen nicht möglich. Besuch im SWR-Sendezentrum Baden-Baden In Baden-Baden wird ein großer Teil des SWR-Fernsehens verantwortet. Auch die landesübergreifenden Wellen SWR2 und SWR3, das junge Programm DASDING und das digitale SWRinfo kommen aus Baden-Baden. Die beiden Landeswellen von SWR1 werden hier nach Uhr zusammengeführt. Für die ARD wird ein Sechstel aller Sendungen des Ersten von der in Baden-Baden ansässigen Fernsehdirektion verantwortet. Zulieferungen an 3sat, ARTE, PHOENIX und KI.KA werden hier koordiniert, und die Drähte für Sendungen wie Tatort oder ARD-Buffet laufen ebenfalls hier zusammen. Der Südwestrundfunk besitzt am Standort einen der größten Fernsehproduktionsbetriebe der ARD mit Schwerpunkt im fiktionalen Bereich. Um 14 Uhr gibt es eine gut zweistündige Führung durch den Produktions- und Sendebetrieb im SWR-Funkhaus Baden-Baden. Nach der Führung besteht die Gelegenheit zu einer Kaffeepause. Ab 17:30 Uhr folgt die Teilnahme an der Aufzeichnung dreier Folgen von Ich trage einen großen Namen mit Wieland Backes. Die Rückfahrt erfolgt gegen 21:15 Uhr Künzelsau Mittwoch, :10-23:30 Uhr, mit Jörg Hertrich, P+R-Parkplatz Westernach Abfahrt 11:10 Uhr, 45. Mit der VHS Crailsheim VR-Bank Künzelsau Onlinebanking - eine sichere Sache Zunächst stellt der Regionalleiter, Ralf Schwab die VR-Bank in Künzelsau in der Schalterhalle vor. Daran schließt sich der Vortrag zum Thema Onlinebanking an. Der Anteil der Onlinebanking-Nutzer in Deutschland belief sich im Jahr 2016 gemäß statistischen Angaben auf 53 Prozent. Zeitersparnis und Flexibilität wird häufig als Argumentation für das Onlinebanking angeführt. Dabei gibt es Menschen, die dem Thema kritisch oder ängstlich gegenüber stehen. Fälle von Trickbetrug, Unsicherheit im Umgang mit der Technik oder fehlendes Vertrauen in die Technik sind durchaus ernstzunehmende Gründe. Ein Spezialist wird u.a. Informationen dazu geben wie man mit wenigen Regeln Trickbetrug vermeidet. Zeit für Rückfragen ist vorhanden Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Peter Görtschacher, Treffpunkt: VR-Bank, Hauptstelle Künzelsau, Stuttgarter Str. 10, 2 Besuch im ZDF Sendezentrum Mainz Das ZDF-Sendezentrum in Mainz gehört zu den größten Fernsehproduktionsstätten in Europa. Es nahm 1984 seinen Betrieb auf und wurde durch den Auf- und Ausbau neuer ZDF-Partnerkanäle immer mehr erweitert und modernisiert. Nach Ankunft im Sendezentrum gegen 12:15 Uhr besteht die Möglichkeit, in der ZDF-Kantine ein Mittagessen einzunehmen. Kurz vor 14 Uhr beginnt das Programm mit den Besichtigungen der ZDF-Studios, der Senderegien sowie der Ausstattung und bei guter Witterung einem Besuch des ZDF-Fernsehgartens auf dem Open-Air-Gelände. Nach dieser Führung gibt es ab 16:30 Uhr, Zeit zur freien Verfügung. Ab 17:10 Uhr folgt die Teilnahme an der Livesendung Hallo Deutschland und danach fahren wir gegen 18 Uhr zurück. Mindestalter 12 Jahre Künzelsau Montag, :55-20:45 Uhr, mit Jörg Hertrich, P+R-Parkplatz Westernach Abfahrt 9:55 Uhr, 44 mit der VHS Crailsheim GESELLSCHAFT, POLITIK & SOZIOLOGIE Späte Genugtuung Fast siebzig Jahre hat sich die deutsche Strafjustiz Zeit gelassen, um den Opfern des Nationalsozialismus mit ihrer Rechtssprechung gerecht zu werden. Der hessische Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer erhob 1963 in Frankfurt am Main Anklage gegen Täter von Auschwitz, um der Öffentlichkeit die Vorgehensweise der Nationalsozialisten bei der Vernichtung von Juden, Roma und Gegnern des NS-Regimes vor Augen zu führen. Doch bis ins neue Jahrtausend dauerte der Umdenkungsprozess der deutschen Strafjustiz, um der Linie von Dr. Fritz Bauer zu folgen. Der Demjajnuk- Prozess in München brachte die Wende. Wer war dieser Dr. Fritz Bauer? Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, mit Eberhard Kugler, Hermann- Lenz-Haus; 5. Mit dem Verein StadtGeschichte Künzelsau e.v. vhs - Begegnungen - Angekommen!? Vor kurzer Zeit, war es ein anderer Ort, an dem sie mit Ihrer Familie lebten, arbeiteten, Feste feierten und sich mit Freunden trafen. Nun sind die Gäste unseres heutigen Abends hier in Hohenlohe zu hause. Einige haben bereits die Familie hier, sprechen die deutsche Sprache gut, arbeiten, treffen sich mit neuen Freunden. Was ist anders, als in der "alten" Heimat? Wo liegen Gemeinsamkeiten? Im moderierten Gespräch möchten Lutz Engelhardt, Stadtverwaltung Künzelsau und Sonja Naegelin, vhs Künzelsau mit den Teilnehmern überlegen, welche Werte und Vorstellungen uns verbinden, wo gegenseitige Lernfelder bestehen und vor allem welche Lebensziele die Gäste des Abends verfolgen. Eingeladen sind als Gesprächspartner/innen: 11

12 Wissen und Orientierung Mona Al-Malla, Nour Alkassar, Mourise Kanjo und Mohammad Hamo Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, Moderation Lutz Engelhardt, und Sonja Naegelin, Hermann-Lenz-Haus, gebührenfrei, mit der Stadtverwaltung Künzelsau Lydia Geissler Ein Jahr Präsident Trump Wie hat sich die Welt verändert? Vor einem Jahr trat Donald Trump sein Amt als neuer US-Präsident an. Innerhalb weniger Wochen veränderte er mit einsamen Entscheidungen und forschen Ankündigungen zu Wirtschafts-, Handels- und Immigrationsfragen die bisherige Politik seines Landes und verprellte Nachbarstaaten sowie engste Verbündete der USA in Europa und Asien. Zudem eskalierte Trump mit der Verhängung neuer Sanktionen gegen Iran und der Unterstützung der völkerrechtswidrigen Besatzungspolitik Israels die Spannungen im Nahen Osten. In den USA stieß der neue Präsident von Beginn an auf massive Proteste und Rücktrittsforderungen. Wie ist die Lage ein Jahr später? Was ist von Trumps nächsten drei Jahren im Weißen Haus zu erwarten - falls er nicht amtsenthoben wird? Künzelsau Montag, :30-21 Uhr, mit Andreas Zumach intern. Korrespondent, Ev. Johannesgemeindehaus, 7. Mit dem Ev. Bildungswerk Hohenlohe, der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohe und der Buchhandlung Lindenmaier & Harsch. privat Schöntaler Gespräche Warum wir die Demokratie verteidigen müssen Rechtspopulistische Parteien im In- und Ausland erfahren zunehmenden Zuspruch und haben in Polen schon zu einer Verfassungskrise geführt. Einflussnahmen durch Russlands hybriden Krieg gegen den Westen werden nicht erst seit den US-Wahlen immer offenkundiger. In den sozialen Netzwerken macht sich radikale Agitation und Manipulation durch Meinungsroboter und gezielte Falschmeldungen breit. Pegida und AfD haben sich als gemeinsame Projekte von Nationalkonservativen und Rechtsradikalen etabliert. Die Neue Rechte, deren Medien an Reichweite gewinnen, greift nach der bürgerlichen Mitte und versucht sie gegen eine angebliche Meinungsdiktatur der Systemparteien und ihrer Lügenpresse aufzubringen. Die politisch motivierte Kriminalität nimmt zu, bis hin zu Mordanschlägen. Der Attentäter gegen Henriette Reker nannte sich wertkonservativer Rebell. Was ist hier ins Rutschen gekommen und warum? Gerät die Demokratie in Gefahr? Welche Rolle spielen in dieser Lage die Kirchen - und die Rechtsausleger in den konfessionellen Milieus? Schöntal Montag, :30-21 Uhr, mit Dr. Andreas Püttmann, Bildungshaus Kloster Schöntal, gebührenfrei, Anmeldung: KEB Hohenlohekreis, Tel / I n Kooperation mit dem Ev. Bildungswerk Hohenlohe und der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohe RECHT & VERBRAUCHERFRAGEN Recht in der Praxis Seminarreihe In drei 45-minütigen Workshops vermittelt Rechtsanwalt Rainer Metschke praxisnah und kurzweilig die einschlägigen gesetzlichen Regelungen und räumt mit weitverbreiteten Rechtsirrtümern auf. Ziel ist es, die Teilnehmer für rechtliche Fallen im Alltag zu sensibilisieren und Betroffene über ihre Rechte in Alltagssituationen aufzuklären. Fragen und Antworten zu aktuellen Fällen runden den theoretischen Vortrag ab. Vollmachten & Co. "Ehepartner können sich gegenseitig im Krankheitsfall vertreten." Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Denn die Mehrheit der Verheirateten weiß nicht, dass hierzu eine Bevollmächtigung unverzichtbar ist Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Rainer, Hermann-Lenz- Haus, 9 Erbrecht "Ich vermache alles meinem Hund Fiffi!" Dieser Satz beinhaltet bereits 2 populäre Rechtsirrtümer, die Menschen im Bereich des Erbrechts auf die falsche Fährte führen. Hinzu kommen viele andere Irrtümer, die böse Überraschungen in Erbangelegenheiten nach sich ziehen Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Rainer Metschke, Hermann-Lenz-Haus, 9 Verbraucherrecht "Eltern haften für ihre Kinder." "Für Garderobe keine Haftung." "Das Aufreißen von Verpackungen verpflichtet zum Kauf." Diese Rechtsirrtümer sind weit verbreitet, stehen so jedoch nicht im Gesetz Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Rainer Metschke, Röhrich & Metschke Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Hermann-Lenz-Haus, 9. Mit KÜSS - Künzelsauer Seniorinnen und Senioren e.v., Caritas Region Heilbonn-Hohenlohe BillionPhotos.com Altersvorsorge leicht gemacht Was bekommt man eigentlich später einmal als Rente? Ist, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, eine zusätzliche Altersvorsorge wichtig? Möglichkeiten zur zusätzlichen Altersvorsorge gibt es viele - sei es betrieblich oder privat, mit Riesteroder Rürup-Verträgen. Welcher Weg ist der richtige und wie unterstützt mich der Staat dabei? Wer sich diese Fragen schon einmal gestellt hat, ist in diesem Seminar genau richtig. Die unabhängigen Fachreferenten der Deutschen Rentenversicherung informieren über das komplexe Thema, vermitteln Grundwissen und beantworten Ihre Fragen Künzelsau Dienstag, :30-20:30 Uhr, mit Stefan Gundling, Hermann-Lenz-Haus, 5 Abmeldungen können nur bei der Zentrale oder bei den Außenstellen vorgenommen werden. Fernbleiben ist keine Abmeldung! Telefon ( )

13 Wissen und Orientierung Betrug und Abzocke Nepper, Schlepper und Bauerfänger Gefahren unterwegs (Trick-/Taschendiebstahl) oder zu Hause (Betrug und Trickdiebstahl) Meldungen über Betrügereien oder den Versuch eine solche vorzunehmen, sind aus der Tagespresse nicht wegzudenken. Betroffene/ Geschädigte sind nicht selten Opfer einer Überraschungstat. Der Dozent, Jörg Hachenberg, Erster Kriminalhauptkommissar, nimmt das Thema an diesem Abend unter die Lupe. Er zeigt dabei Bereiche auf, in denen Betrugsversuche sich darstellen und gibt Tipps, wie jeder sich schützen kann Künzelsau Freitag, :30 Uhr, mit Jörg Hachenberg, Hermann-Lenz-Haus, gebührenfrei Flexi Rente Was verbirgt sich hinter dem sogenannten Flexi-Rentengesetz? Der Gesetzgeber hat ein neues Rentengesetz auf den Weg gebracht. Es beinhaltet Regelungen zum stufenlosen Nebenverdienst bei vorgezogenem Rentenbeginn, das Arbeiten über die Altersgrenze hinaus sowie den Ausgleich von möglichen Rentenabschlägen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihnen diese Themengebiete näher gebracht und Fragen beantwortet Dörzbach Mittwoch, Uhr, mit Udo König, Rathaus Dörzbach Sitzungssaal, 5 bilderstoeckchen Altersvorsorge für Selbstständige Der Kurs wendet sich an Personen, die selbstständig sind, oder die diesen Schritt noch vor sich haben. Die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ist mit der Frage verbunden, welche Auswirkungen dies auf die eigene Altersvorsorge hat. Die Rentenexperten der Deutschen Rentenversicherung erläutern, welche Pflichten und Möglichkeiten sich für Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung bieten: Welche selbstständigen Tätigkeiten sind in der Rentenversicherung per Gesetz versicherungspflichtig? Wie kläre ich ab, ob meine selbstständige Tätigkeit der Versicherungspflicht unterliegt? Des Weiteren werden Möglichkeiten der ergänzenden privaten Altersvorsorge und deren staatliche Förderung vorgestellt Künzelsau Mittwoch, :45-20:45 Uhr, mit Stefan Gundling, Hermann-Lenz-Haus, 5 ERZIEHUNGSFRAGEN & PÄDAGOGIK Familie leben im Kinderdorf - ein Besuch vor Ort im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Bei der Gründung des Kinderdorfes vor 60 Jahren war das Konzept einer familiären Betreuung von Kindern fast noch revolutionär. Damals war es üblich, dass junge Menschen, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen konnten, in Kinderheimen lebten. Mit Kinderdorfeltern erhielten die aufgenommenen Kinder feste Bezugspersonen. In der Geborgenheit einer Familie aufzuwachsen, ermöglicht es den Kindern, sich positiv zu entwickeln und in ein eigenverantwortliches Leben zu finden. Bei einer Führung durch das schöne Kinderdorfgelände lassen sich interessante Einblicke in die pädagogische Arbeit vor Ort gewinnen. Abschließend ist bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit für Fragen und Gespräche. Anmeldungen bis Montag, den Waldenburg Freitag, Uhr, mit Iris Bartelmeß, Treffpunkt: Margarete-Gutöhrlein-Str. 21, Waldenburg, 2 Das Kind in seiner Entwicklung Vom Kindergartenkind zum Schulkind Ein Aspekt des Erziehungsalltags wird je Termin angesprochen. Alle Beteiligten können ihre Gedanken einbringen und diskutieren. 1. Termin: Aufmerksamkeit 2. Termin: Vom richtigen Zeitpunkt Fragen werden besprochen Künzelsau Dienstag, und Dienstag 6.2., je 20-21:30 Uhr, mit Evi Wolpert, Waldorfkindergarten Morsbach, ohne Anmeldung, gebührenfrei mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. Offener Elternabend Die vier Temperamente und ihre Berücksichtigung in der Erziehung Je nachdem, zu welchem Temperament man neigt, wird die selbe Alltagssituation unterschiedlich angepackt und erlebt; ob als Kind oder als Erwachsener. Ein Einblick in das Wesen der Temperamente hilft uns, das Kind zu verstehen und aus diesem Verständnis heraus zu handeln Künzelsau Dienstag, :30-22 Uhr, mit Evi Wolpert, Waldorfkindergarten Morsbach, mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. PSYCHOLOGIE Innere Heimat finden Die verletzenden und die heilenden Kräfte der Kindheit Die Erfahrungen, die man als Kind im Umgang mit anderen Menschen gemacht hat, wirken in den Tiefen der Seele nach und beeinflussen auch noch das allgemeine Befinden, die sozialen Beziehungen und die Lebenskräfte des Erwachsenen. Die moderne Psychotherapie hat gute Wege gefunden, mit solchen Kindheitserfahrungen heilsam umzugehen. Außerdem wird gezeigt, wie die Waldorfpädagogik vorbeugend wirkt, um unseren Kindern von vorneherein eine körperlich und seelisch gesunde Entwicklung zu ermöglichen Künzelsau Dienstag, :30-20:15 Uhr, mit Christoph Hueck, Hermann-Lenz-Haus, 5 mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. Physiognomie - Charakter anhand vom Gesicht erkennen Niemand ist wirklich vorurteilsfrei, denn wir alle haben Vorurteile. Tagtäglich bilden wir uns ein Urteil über andere, uns unbekannte Menschen und ordnen diese für uns entsprechend ein. Das Wort Vorurteil ist im Allgemeinen sehr negativ behaftet, doch wir treffen auch viele positive Vorurteile. Objektiv gesehen ist die Physiognomie eine sehr oberflächliche Lehre, denn genau damit beschäftigt sie sich. Was in der Physiognomie zählt, ist die äußere Erscheinung und insbesondere das Gesicht eines Lebewesens, denn das Anlitz lässt in der Physiognomie Rückschlüsse auf den Charakter zu. Vorausgesetzt natürlich, man weiß es auch richtig zu deuten und genau damit werden wir uns hier beschäftigen Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, mit Matthias Geisler, Hermann- Lenz-Haus, 5 mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. 13

14 Wissen und Orientierung Gestalttherapie Was verbirgt sich dahinter? Oft wird gefragt, ob in der Gestalttherapie gebastelt, gemalt, getont oder irgendetwas künstlerisch gestaltet wird. Diese Frage kann grundsätzlich bejaht werden. Denn in der therapeutischen Arbeit werden auch kreative Methoden eingesetzt. Doch die Gestalttherapie will mit dem Begriff Gestalt in ihrem Namen einen zentralen Aspekt zum Ausdruck bringen: Wir Menschen gestalten mit unseren Sinnen, mit unserer Wahrnehmung unsere Wirklichkeit. Was immer wir erfahren, mit welchen Ereignissen und Geschichten wir konfrontiert sind in unserem Leben, was wir darüber denken, wie wir dabei fühlen, wie wir danach handeln, wir gestalten unser So-Sein in der Welt selbst. Es gibt Einblicke in die Wirkungsweise und Methoden der Gestalttherapie, Menschen können in der therapeutischen Arbeit lernen, Krisen als Chancen zu nutzen und erfahren, wie Akzeptanz Energien freisetzen kann, um das Leben selbstbestimmt und selbstverantwortlich zu gestalten Künzelsau Montag, :30-21 Uhr, mit Heiderose Ungerer, Hermann-Lenz-Haus esthermm Bindungskompetenz stärken Kompetenz steht zum einen für Sachverstand, zum anderen für Zuständigkeit. Wenn es um die Bindungskompetenz von Eltern und pädagogischen Fachkräften geht, geht es zum einen um das Wissen rund um das Thema Bindung, zum anderen aber auch darum, für die Bindungserfahrungen der ihnen anvertrauten Kinder zuständig zu sein. Eltern und pädagogische Fachkräfte tragen demnach wie alle Bindungspersonen eine große Verantwortung dafür, welche Bindungserfahrungen sie ihren Kindern mit auf den Weg geben. Im Workshop werden folgende Fragen beleuchtet: Was ist unter Bindung zu verstehen? Wie entsteht Bindung? Wofür ist Bindung wichtig? Welche Bindungsmustermgibt es? Welche Auswirkungen können Bindungserfahrungen auf das Leben eines Menschen haben? Was bedeutet das für mich als Mutter/Vater, als pädagogische Fachkraft oder auch als Träger einer Einrichtung für Kinder? Die Dozentin ist Systemische Therapeutin (SG), Traumapädagogin (DeGPT/BAG-TP) Künzelsau Samstag, Uhr, mit Ulrike Imm-Bazlen, Hermann- Lenz-Haus, 20 Glücklichsein entsteht im Kopf Grundlagen eines besseren Lebensgefühls Wir bewerten die täglichen Ereignisse als gut oder schlecht und erleben in uns die emotionale Antwort darauf (dies stimmt mich freudig, jenes macht mir Sorge etc.). Ob wir uns glücklich fühlen scheint also stark von den äußeren Umständen abhängig zu sein, deren Opfer wir dann sind. In der Veranstaltung soll ein anderes, entspanntes Verständnis von Glücklichsein vorgestellt werden: Glücklichsein kann unmittelbar entstehen, wenn wir uns von dem permanent in uns ablaufenden Bewertungsprozess der unterschiedlichen Ereignisse lösen und uns mit dem tief in uns sitzenden Bedürfnis nach Harmonie und Freude verbinden. Wir können innen glücklich sein, auch wenn außen im Leben nicht alles perfekt ist. Denn: Glücklichsein muss man auch wollen. (Jeff Bridges, US-Schauspieler) Künzelsau Montag, :30-20:45 Uhr, mit Martin Noll, Hermann- Lenz-Haus, 20 Entrümpeln. Auf ein Neues... Zum Jahreswechsel nehmen sich viele vor zu entrümpeln. Der Frühjahrsputz verstreicht diesbezüglich mehr oder weniger erfolglos und im Herbst hat man dann resigniert. Warum fällt es so schwer loszulassen? Was könnte helfen? Über Fragen wie diese wollen wir uns austauschen und gemeinsam Ideen und konkrete Schritte entwickeln. Auf Wunsch können weitere Termine vereinbart werden. Der Dozent ist Pfarrer im Schuldienst und transaktionsanalytischer Berater Künzelsau Donnerstag, :30-21 Uhr, Einführung und Moderation, mit Pfr. Tobias Rößler, Hermann-Lenz-Haus, 6 SEMESTER- THEMENABEND Eine gesunde Familie Wie kann das heute gelingen Alle Familien wünschen sich nichts sehnlicher, als dieses Gelingen. Aber was heißt heute Familie? Die klassische Form "Vater, Mutter und Kind(er)" ist vielfältiger geworden. Da gibt es Alleinerziehende, die selbstverständlich auch Familie sind. Dann sind da die sog." Patchwork Familien", die aufgrund von vorherigen Trennungen entstehen und viele weitere Formen. Unsere Zeit ist von einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel geprägt. Feste Rollen in der Familie gibt es so nicht mehr. Das Bild der Frauen hat sich geändert. Viele gehen einer Arbeit nach, sind vielleicht auch Ernährerinnen der Familie und die Erwachsenen müssen die Doppelrollen von Familie und Beruf meistern. Keine leichte Aufgabe! Die Kinder sind vielen Einflüssen ausgesetzt, die zu Themen in der Familie werden. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Familie heute insofern gut gelebt werden kann, als dass sich alle zufrieden (oder doch einigermaßen zufrieden) fühlen Künzelsau Mittwoch, Uhr, mit Theresia Hackmann systemische Familientherapeutin, Hermann-Lenz- Haus, 7 PHILOSOPHIE Die Hütte - Ein Wochenende mit Gott Der Familienvater Mackenzie Allen Philips erlebt eine der schlimmsten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann. Auf einem Ausflug verschwindet seine Tochter Missy. Alle Indizien weisen auf einen Mord. Vier Jahre nach ihrem Verschwinden bekommt Mack einen ungewöhnlichen Brief. Der anonyme Absender, der mit einem ominösen "Papa" unterzeichnet hat, möchte, dass Mack zu dem Ort des Unglücks zurückkehrt. Von Trauer und Schuldgefühlen zerfressen, sieht Mack hier eine Chance, mit dem Geschehenen abzuschließen. Doch wer verbirgt sich hinter dem Pseudonym? Ist es etwa der Mörder des Mädchens oder ein unbekannter Wohltäter? In der abgelegenen Waldhütte angekommen, trifft Mack auf ungewöhnliche Gesellschaft in Form von Gott, Jesus und dem Heiligen Geist. Diese Begegnung macht einen nachhaltigen Eindruck auf Mack und lässt ihn seine bisherige Existenz überdenken Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, Prestige Filmtheater, gebührenfrei mit dem Hospizdienst Kocher/Jagst Bitte melden Sie sich auch zu gebührenfreien Veranstaltungen an! Telefon ( )

15 Wissen und Orientierung RELIGION & THEOLOGIE Darf man Luther feiern? Kein Zweifel, dass Luther zu den Großen gehört, die geholfen haben, die Tür zur Neuzeit aufzustoßen. Aber zu welchem Preis? Wenn wir von der Spaltung der Kirche absehen, so bleiben einige hässliche Flecken, wie sein vernichtendes Urteil über Hexen und aufrührerische Bauern. Wir beschäftigen uns mit Luthers fragwürdigen Positionen, vor allem mit seinem Antijudaismus und den aktuellen kritischen Urteilen über den Reformator und das Reformationsjubiläum - und natürlich auch mit Versuchen, seine Position, wenn nicht zu akzeptieren, so doch nachzuvollziehen und zu verstehen Künzelsau Freitag, :30-21:30 Uhr, mit Dr. Peter Lucke, Hermann-Lenz-Haus, 8 Katharina von Bora, Luthers Morgenstern Das Leben der berühmtesten Pfarrfrau der Welt, die den Reformator Matin Luther im Jahre 1525 heiratete, wird beschrieben. Was dieser Entscheidung vorausging wird beleuchtet. Katharina von Bora wurde als Tochter eines verarmten Adligen geboren und ein Leben im Kloster Nimschen war vorherbestimmt. Aus diesem Kloster floh sie mit Hilfe von Martin Luther nach Wittemberg. Welche Bedeutung dies für eine junge Frau zu dieser Zeit hatte, wird erläutert. Ebenso ihr weiterer Lebensweg an der Seite des Reformators Krautheim Donnerstag, Uhr, mit Brigitte Rachel Vorsitzende im Ev. Berufsstättenwerk B.W., Haus der Begegnung, Neunstetten, 7. Mit der Ev. Kirchengemeinde Neunstetten Play Luther - Ein musikalisches Theaterstück Martin Luther "Play Luther" möchte den Zuschauern die Person Martin Luther nahebringen und die Auswirkungen der Reformation erschließen. Viele Wurzeln unseres heutigen Zusammenlebens, haben direkt oder indirekt ihren Ursprung bei Martin Luther. Eine abwechslungsreiche nimmt unterschiedliche Blickwinkel und Versuchsanordnungen wichtiger Lebensstationen Martin Luthers im szenischen Spiel sowie musikalischer Inszenierung anhand ausgewählter Lieder des Reformators - live intoniert und neu arrangiert vor. Das Stück wirft auf unterhaltsame Weise einen erfrischend kritischen Blick sowohl auf die katholische als auch auf die evangelische Kirche - und auch auf Luther selbst. Eure Formation: Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach Kupferzell Donnerstag, :30 Uhr, Eure Formation, Carl-Julius- Weber-Halle, 10 / Jugendliche bis 16 Jahre 8 inkl. Verzehrgutschein für ein Getränk. VVK in Kupferzell: Johann-Friedrich-Mayer-Schule, 07944/ ; Ev. Pfarramt, 07944/950170; Rathaus, 07944/ Mit der Ev. Kirchengemeinde Kupferzell, Kath. Dekanat Hohenlohe, Gemeinschaftsschule Kupferzell, Gemeinde Kupferzell Wanderung auf dem Pfad der Stille und dem Meditationsweg Ab dem Sportgelände in Mulfingen folgen wir dem Pfad der Stille nach Zaisenhausen und begehen dort den neu eingerichteten Meditationsweg. Unterwegs werden wir einige Impulse zum Nachdenken hören und auch etwas zur Geschichte, wobei dieses Jahr Reformation und Gegenreformation besonders von Interesse sind. Neben der Lourdesgrotte in Zaisenhausen werden wir in der Brechdarre unser selbst mitgebrachtes Vesper einnehmen. Der Rundgang endet wieder in Mulfingen am Parkplatz beim Sportgelände Dörzbach Samstag, :30-16 Uhr, mit Pfr. Ingo Kuhbach, Treffpunkt: Sportgelände in Mulfingen, 5 Brian Jackson Luther und die Reformation vs. Ibn Khaldun der islamische Reformer Wir feiern das 500-jährige Jubiläum der Reformation. Diese gilt nicht nur als eine Zäsur zum Mittelalter, sondern sie veränderte das religiöse, politische und gesellschaftliche Leben. Etwa 100 Jahre später stieß der Tunesier Ibn Kaldun Reformen der islamischen Religion an. Er gilt bis heute als Wegweisender Islamischer Philosoph, Denker und Reformer. Leider hatte dieser im islamischen Raum nicht die nachhaltige Wirkung wie Martin Luther zu Zeiten der Reformation. Dennoch erkennt man auch hier neue islamische Transformationen bis hin zu den bis heute anhaltenden Religionskämpfen in der arabischen und islamischen Diaspora. Damit stellen sich folgende Fragen: In wie weit kann man Martin Luther mit Ibn Kaldun vergleichen? Welche theologischen und philosophischen Gleichnisse gibt es zwischen Ibn Kaldun und Martin Luther? Kann man die Folgewirkungen der Reformation und der islamischen Reform heute gleichsetzen? Künzelsau Freitag, :30-20 Uhr, mit Dr. Ilya Zarrouk, Hermann- Lenz-Haus, 8, mit dem Ev. Bildungswerk Hohenlohe Werktag Advent Aus einer Wurzel zart Sieger Köder hat ihn gemalt: den Baumstumpf, aus dem ein junger Trieb wächst, der zu einer üppigen Rose erblüht. Das alte Adventslied besingt mit Bezug auf Jesaja 11 ein starkes Bild: die Schöpfung wird neu, neues Leben erblüht in Frieden und Gerechtigkeit, Liebe und Fülle. Mit der Ankündigung des Gotteskindes breitet sich Hoffnung aus. Im Austausch, singend, und auf vielfältig kreative Weise erkunden wir die Symbole von Wurzel und Rose. Anregend für Multiplikatorinnen Waldenburg Montag, :30 Uhr, mit Pfr. Gabriele Walcher- Quast, 48 mit der HVHS Hohebuch UMWELT & TECHNIK Neu entdeckte Planetensysteme Wir kennen schon über 4000 fremde Planetensysteme in unserem Sternsystem Milchstraße. Sternentstehung und Planetenentstehung sind gleichzeitig ablaufende Entwicklungsprozesse in den interstellaren Gasund Staubwolken. Der Vortrag beschreibt diese Prozesse und gibt eine Übersicht zu den Messverfahren mit denen extrasolare Planeten nachgewiesen und abgebildet werden können. Planetenzustände in Entfernungsbereichen vom Mutterstern, bei welchen flüssiges Wasser möglich ist, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Der Vortrag wird durch zahlreiche Animationen anschaulich illustriert Dörzbach Donnerstag, :30-20:30 Uhr, mit Prof. Dr. Johannes Feitzinger, Bürgersaal Dörzbach, 5 15

16 Kultur und Kreativität In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. LITERATUR & THEATER Marie von Ebner-Eschenbach Auf der Kleinen Literaturbühne Sie war eine Reitnärrin, sie rauchte genussvoll Zigarren, spielte leidenschaftlich Karten und absolvierte - völlig ungewöhnlich für ihre Zeit - eine Uhrmacherlehre: zeitlebens setzte sich Marie von Ebner-Eschenbach ( ) über alle Konventionen hinweg. Mit einer szenischen Lesung stellen Maria Binder und Renate Mutschler-Schüz auf der Kleinen Literaturbühne das Leben und Werk der geschätzten österreichischen Autorin vor. Ute Leenders begleitet die Szenerie am Klavier mit Walzern und Liedern, komponiert von Marie von Ebner-Eschenbachs Ehemann, Moriz. Mit ihren sozialkritischen Erzählungen und Romanen, mit ihren klugen, aber auch humorvollen Aphorismen und feinsinnigen Gedichten schuf sich Marie von Ebner-Eschenbach als eine der bedeutendsten österreichischen Autorinnen des 19. Jahrhunderts einen festen Platz. In der Gesellschaft teilte sich die Aristokratin deutlich mit: sie machte sich für Frauenrechte stark, ging gegen Antisemitismus vor und engagierte sich für Benachteiligte. Immer gemäß ihrem Motto: Man muss das Gute tun, damit es in der Welt ist Waldenburg Freitag, :30 Uhr, mit Renate Mutschler-Schüz, Maria Binder, Ute Leenders, Mehrzweckhalle, 8. Anmeldungen über VHS Künzelsau, die Außenstelle Waldenburg oder VVK unter 07942/108-0 Stadtverwaltung Waldenburg. Mit der Kleinen Literaturbühne Waldenburg privat Lesekreis Was bringt die Zukunft? Einen Albtraum wie Schöne neue Welt oder das Paradies auf Erden? Dieser Frage wollen wir im neuen Semester nachgehen. Wir beginnen mit dem Roman Corpus delicti von Juli Zeh. Die weiteren Werke werden wir gemeinsam im Lesekreis festlegen. Interessierte sind herzlich willkommen Künzelsau Mittwoch, mittwochs, , , und je 19:30-21 Uhr, mit Peter Kovacs, Dr. Bärbel Dietz, Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle, 4 Termine, 15 Romanlesung mit Susanne Pásztor Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster Wie begegnet man einer Frau, die höchstens noch ein halbes Jahr zu leben hat? Fred glaubt es zu wissen. Er ist alleinerziehender Vater und hat sich zum ehrenamtlichen Sterbebegleiter ausbilden lassen, um seinem Leben mehr Sinn zu geben. Aber Karla, stark und eigensinnig, arrangiert sich schon selbst mit ihrem bevorstehenden Tod und möchte nur etwas menschliche Nähe - zu ihren Bedingungen. Als Freds Versuch, sie mit ihrer Vergangenheit zu versöhnen, grandios scheitert, ist es Phil, sein 13-jähriger Sohn, der Karla besuchen darf, um ihre Konzertfotos zu archivieren. Dann trifft Hausmeister Klaffki in einer kritischen Situation die richtige Entscheidung - und verhilft Fred zu einer zweiten Chance. Susann Pásztor hat die Ausbildung zur Sterbebegleiterin abgeschlossen und ist seit mehreren Jahren ehrenamtlich tätig. Neben diesem Thema erzählt die Autorin in ihrem Roman eine Geschichte über die erstaunliche Entwicklung einer Vater-Sohn-Beziehung - unpathetisch und humorvoll, einfühlsam und mit Gespür für menschliche Gefühlslagen Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, mit Susanne Pásztor, 6 mit der Buchhandlung Lindenmaier & Harsch Sven Jungto Der Teufel von Jagstbach Krimi-Lesung Während eines Annâweech-Konzerts im fiktiven Dorf Jagstbach wird der Ochsenwirt mit einer Bauerngabel erstochen. Wer war s? Bei seiner Aufklärungsarbeit stößt der Künzel- 16

17 Kultur und Kreativität sauer Kommissar Lutz mitten im idyllischen Jagsttal auf eine haarsträubende Gemeinheit nach der anderen. Sodom und Gomorrha, stöhnt er, Ein Stich ins Wespennest. Wie kommt so viel Böses in dieses schöne Tal? Mit philosophischen Betrachtungen und viel Lokalkolorit zwischen Hohebach und Langenburg hat Walter Häberle seinen spannenden Kriminalroman angereichert Mulfingen Freitag, :30-20:15 Uhr, mit Walter Häberle, Herrenhaus Buchenbach, 6 privat Depression abzugeben - Erfahrungen aus der Klapse Lesung mit Uwe Hauck Seelische Erkrankungen verschleppt man oft und das kann schiefgehen. Uwe Hauck möchte über das Tabuthema Depressionen aufklären, den Betroffenen die Angst vor Psychiatrien nehmen und Einblick geben in das, was einen dort erwartet. Offen, schonungslos und unterhaltsam lässt er uns an seinem Therapieverlauf teilnehmen und spart nicht mit Anekdoten. Denn die Klapse ist nichts anderes als ein Krankenhaus für gebrochene Seelen, und eigentlich sind in der Klapse eher normale Menschen, die mit dem Wahnsinn da draußen nicht mehr fertig werden, so der Autor Künzelsau Dienstag, :30-21:30 Uhr, mit Uwe Hauck, Hermann- Lenz-Haus, gebührenfrei Lesecafé Im gemütlich eingerichteten Domizil des Künzelsauer Vereins StadtGeschichte e. V. sollen nach Carl Julius Weber im neuen Semester weitere Hohenloher Autoren vorgestellt werden. Bei Kaffee, Gebäck und Musikumrahmung wird an jedem Lesecafé- Nachmittag neben diversen kürzeren Texten und Gedichten ein Autor im Mittelpunkt stehen. Bei einer Tasse Kaffee und Gebäck liest Walter Häberle. Es begleitet ihn am Klavier Eckart Sitzenfrei. An diesem Nachmittag: Wilhelm Hägele, Künzelsauer Gschichtlich Gottlob Haag: Daheim in Hohenlohe Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Walter Häberle, gebührenfrei, Spende erwünscht Walter Häberle: Rache ist sauer Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Walter Häberle, gebührenfrei, Spende erwünscht Agnes Günther: Die Heilige und ihr Narr Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Walter Häberle gebührenfrei, Spende erwünscht Manfred Wankmüller: Schlitzöhrige Geschichten Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Walter Häberle, gebührenfrei, Spende erwünscht Fürstlich. Kulinarisch. Hohenlohe. Der erste Fall von Karl Friedrich Freiherr von Bühl - Lesung mit Ute Böttinger D ie ehemalige Residenzstadt Öhringen. Sie glänzt jetzt noch fürstlicher für die Landesgartenschau Es ist ein würdiger Rahmen, wenn Olaf Ben Struck, der junge begnadete Sternekoch vom Hotel Residenz am Jagdschloss, auf der SWF-Bühne im Öhringer Hofgarten ausgezeichnet werden soll. Jedoch kommt er nicht. Irgendein Zeichen für ein freiwilliges Verschwinden: Fehlanzeige. Allerdings auch keine Leiche. Nur eine vage, unvorstellbar grausige Spur. Das passt Hauptkommissar Karl Friedrich Freiherr von Bühl gar nicht. Mit dem Verschwinden von Struck ist es aber mit Friedrichs Ruhe erst mal dahin. Plötzlich werden seine kulinarischen Lieblingsplätze zu Schauplätzen der Ermittlungen. Seit vielen Jahren schreibt die freischaffende Journalistin Ute Böttinger vor allem über kulinarische Themen. Inklusive Getränk und Fingerfood Kupferzell Freitag, :30-22 Uhr, mit Ute Böttinger, Johann- Friedrich-Mayer-Schule, 12. VVK ab Ende September in Kupferzell: Bücherei, Landbäckerei Glück, Metzgerei Carle, VHS-Außenstelle und in der VHS-Zentrale in Künzelsau Dr Hohaloher Max und Moritz A Lumbegschicht in siewe Straach Max und Moritz auf hohenlohisch - eine Mundartlesung. Wenn aus Witwe Bolte die Bolde-Muader wird und Schneider Böck aus Bockefeld kommt: Sebastian Unbehauen, Redakteur beim Hohenloher Tagblatt in Crailsheim, übersetzte Wilhelm Buschs Geschichte von den wilden Streichen der beiden Lausbuben Max und Moritz ins Hohenlohische und hat damit einen liebenswerten Klassiker für unsere Region neu in Szene gesetzt. Mit einer vergnüglichen Lesung in der Waldenburger Stadtbücherei gibt der junge Autor einen Einblick in sein im Verlag Edition Tintenfass erschienenes Buch. Eine Veranstaltung nicht nur für Hohenloher! Waldenburg Donnerstag, :30 Uhr, mit Sebastian Unbehauen, Stadtbücherei, 6. Anmeldung über VHS Künzelsau, die VHS-Außenstelle Waldenburg und VVK Tel.: 07942/1080 Stadtverwaltung Waldenburg privat Die Päpste Kunstfahrt nach Mannheim Im Jahr des 500. Jubiläums der Reformation widmet sich das Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim der Geschichte des Papsttums. Kunstschätze vor allem aus den Beständen des Vatikans beleuchten die wechselvolle Geschichte des Papsttums von seinen Ursprüngen in der Antike, über die Entwicklung zur geistlichen und weltlichen Autorität seit dem frühen Mittelalter bis hin zu den Prachtentfaltungen der Renaissancepäpste Künzelsau Dienstag, Uhr, mit Ursula Angelmaier, Treffpunkt: Wertwiesen; Zustieg: Kaufm. Schule Öhringen, 9:30 Uhr, 53 / (inkl. Bus, Begleitung, Eintritt und Führung) mit der VHS Öhringen Besuch in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe präsentiert die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg: "Cézanne. Metamorphosen". Paul Cézanne ( ) hat als Maler, Zeichner und Aquarellist ein überaus facettenreiches Werk geschaffen. Aufgrund seiner Tendenz zur Abstraktion der Bildelemente gilt er als wichtiger Wegbereiter der Moderne. Er hatte den Anspruch, die Malerei auf der Grundlage der klassischen Kunst zu erneuern. Zahlreiche hochkarätige Leihgaben aus internationalen Sammlungen werden in Karlsruhe zu sehen sein, darunter Werke aus dem J. Paul Getty Museum in Los Angeles, dem Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid, dem Museum of Modern Art in New York, dem Musée d Orsay in Paris sowie dem Puschkin-Museum in Moskau. Es sind zwei 17

18 Kultur und Kreativität Führungen von jeweils 60 Minuten um 12 Uhr und um Uhr reserviert. Die Zeit nach den beiden Führungen steht zur freien Verfügung im Stadtzentrum von Karlsruhe. Abfahrt P+R, Westernach um 9:30 Uhr. Rückkehr gegen 21Uhr Künzelsau Samstag, :20-21 Uhr, mit Sabine Untheim, P+R-Parkplatz Westernach, 48 mit der VHS Crailsheim, Anmeldeschluss: Freitag, Verborgene Schätze aus Wien Führung in der Kunsthalle Würth Werke von Dürer bis Hundertwasser aus der Kunstsammlung der Akademie der Bildenden Künste in Wien gastieren in der Kunsthalle in Schwäbisch Hall. Die Sammlung der Wiener Kunstakademie diente nicht nur als Anschauungsmaterial für die Kunststudenten, sondern wurde auch zum ersten öffentlichen Kunstmuseum der Stadt Künzelsau Donnerstag, Uhr, mit Ursula Angelmaier, Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall, 10 mit der VHS Öhringen KUNSTFRÜHSTÜCK vvmich Wie wird man ein Künstler? Die Geschichte der Kunstakademien Ein Künstler fällt nicht vom Himmel. Zwar herrscht nicht selten die Vorstellung des autonomen Künstlers, der nur seinem Talent verantwortlich ist, aber ursprünglich war die Kunst ein Handwerk, das nach bestimmten Regeln zu erlernen war. Auch als sich die Kunst vom Handwerk emanzipiert hatte, sollte sie irgendwie gelehrt werden. Es entstanden Akademien, deren Absolventen in erster Linie als Staatsdiener zum Ruhme der Nation tätig sein sollten. Doch im Kampf um die Freiheit der Kunst wandelten sich auch die Akademien. Die Suche nach der richtigen Künstlerausbildung ist letztendes immer verknüpft mit der Frage: Was ist Kunst? Vom Handwerk zur freien Kunst ( Jahrh.) Künzelsau Dienstag, :30-11 Uhr, mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz-Haus, 9 Die Blütezeit der Akademien (18./19. Jahrh.) Künzelsau Dienstag, :30-11 Uhr, mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz-Haus, 9 Der Kampf gegen die Akademien (Beginn der Moderne) Künzelsau Dienstag, :30-11 Uhr, mit Ursula Angelmaier, Hermann-Lenz-Haus, 9 MUSIK & TANZ Sommerkulturcafé Stadtkapelle Krautheim Das Altenheim Krautheim lädt zu Kaffee und Kuchen ein und hat Musiker der Stadtkapelle Krautheim zu Gast. Unter der Leitung von Thomas Klärle werden Bewohner und Besucher an diesem Nachmittag bestens musikalisch unterhalten. Egal ob Polka, Marsch oder alte Volksweise - es ist sicherlich für jeden etwas dabei Krautheim Sonntag, :30 Uhr, Haus der Generationen, gebührenfrei Chansonduo Café Sehnsucht Kirchhof singt Hofmann Gedanken- und Tastenspiele geben sich die Hand und gehen eine Liaison mit facettenreichen Interpretationen ein: Silvia Kirchhof (Gesang) und Achim Hofmann (Text/Musik, Klavier) präsentieren ihr eigenes Liederprogramm. Ihre Chansons kreisen um die großen und kleinen Themen der Menschen: Das Frau- oder Mannsein, das Berufs- und Sexleben, das Prominentsein und um Philosophien des Alltags, verpackt in ironisch kritischen Texten. Pfeilgerade oder um die Ecke nehmen die Künstler ihr Publikum mit einem Augenzwinkern, mit. Ein neuer musikalischer Beitrag zur Gegenwartskultur. Regie: Andreas Hartmann Krautheim Samstag, Uhr, mit Silvia Kirchhof und Achim Hofmann, Johannisterkeller, 10. VVK in der VHS-Zentrale, der VHS-Außenstelle sowie der Stadtverwaltung Krautheim, Tel /9814. Mit der Stadt Krautheim, Ausschuss Touristikund Stadtmarketing privat Reichspogromnacht COLLAGEN - moderne Klezmermusik Kleztett - ein Ensemble von sechs Musikern aus dem Hohenlohischen - kommt am Gedenktag der Reichsprogromnacht nach Künzelsau. Kleztett überzeugt mit eigenen Arrangements und farbigen Improvisationen - mal solistisch, mal im Duett, manchmal überraschend und immer schlicht einmalig. Das Ensemble versteht Klezmer nicht als einen Musikstil, der untrennbar einer bestimmten Gruppe zugeordnet ist, vielmehr als die unmittelbare Weitergabe von Musik an Menschen. Inspiriert von diesem Verständnis begibt sich das Ensemble mit großer Experimentierfreude gerne in verschiedene musikalische Gefilde. Kleztett collagiert traditionelles Liedgut mit anderen Stilistiken, Eigenkompositionen und einer ordentlichen Portion Improvisation. Das Programm COLLAGEN spricht ein Generationen übergreifendes, breites Publikum an, das künstlerischen Anspruch und begeisternde Unterhaltung sucht. Die Musiker sind: Elisabeth Brose - Klarinette, Bassklarinette, Irmgard Brose - Violoncello, Werner Dürr - Violine, Viola, Walter Kämmer - Bassklarinette, Querflöte, Herma Paul - Piano, Hellmar Weber - Saxofon, Klarinette Künzelsau Freitag, :30-21 Uhr, Kleztett, Stadthalle Künzelsau, 10 / 14 an der Abendkasse, mit dem Ev. Bildungswerk Hohenlohe, dem Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohe und der Stadt Künzelsau privat 18

19 Kultur und Kreativität Pop meets Jazz Timo Kobald und Michael Seifried sorgen mit der Formation Pop meets Jazz stets für gemütliche Club-Atmosphäre. Mit einem vielfältigen Repertoire aus Pop und Rock sowie Soul und Jazz überzeugen die beiden Vollblutmusiker jedes Publikum. Piano, Percussion und Gesang verströmen wunderbare Klangfarben und sind ein Garant für einen unvergesslichen Abend. Als Ergänzung zur Musik präsentiert der Winzerkeller Klepsau seine verschiedenen Weine. Appetithäppchen, die zu den Weinen passen, runden die kulinarische Seite des Abends ab Krautheim Samstag, Uhr, mit Timo Kobald, Johannitersaal, 9. VVK in der VHS-Zentrale, der VHS-Außenstelle sowie der Stadtverwaltung Krautheim, Tel /9814. Mit der Stadt Krautheim, Ausschuss Touristik- und Stadtmarketing Zufriedenheit ist relativ So heißen das neue Buch sowie das Soloprogramm von Boudsch (Peter Botsch), Liedermacher und Gitarrist der Gruppe Annâweech. Das besondere daran ist, dass Boudsch jeweils einen Vers zu einem Thema in hochdeutsch aus seinem Buch vorlesen wird und anschließend das dazu passende Lied auf hohâlohisch singt. So werden verschiedene Themen abgehandelt - angefangen vom Urknall über Zeit, Männer, Mülltrennung und menschliches Zusammenleben. Seit 22 Jahren mit Annâweech musikalisch unterwegs, traut sich Boudsch mal ganz allein auf die Bühne und doch geht es zu den Wurzeln: Dörzbach Freitag, :30-22 Uhr, mit Peter Botsch, Bürgersaal, 8. VVK ab Ende September Gemeindeverwaltung Dörzbach, VHS-Außenstelle, VHS- Zentrale und Tabakwaren Brückbauer Privat Mundharmonika spielen ohne Noten Für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon immer einmal Mundharmonika spielen lernen wollten, aber keine Noten lesen können und keine musikalischen Vorkenntnisse besitzen. Auf der Blues Harp lernen wir viele bekannte, wunderschöne Melodien. Lernen Sie ein faszinierendes Musikinstrument und seine Klangvielfalt kennen Kupferzell Montag, montags Uhr, mit Joachim Schaaf, Johann-Friedrich-Mayer-Schule, 6 Termine, 20. Die Hohner Blues Harps (ca. 10 )kann im Kurs käuflich erworben werden. Zzgl. Kopien 2, werden im Kurs bezahlt Trommeln und Tanzen mit Kindern Vom gestampften und getanzten Schritt, über Klatschvariationen zum Spiel auf den Trommeln. Von einfachen Sprachrhythmen und dem gesungenen Lied zur Begleitung auf Schlaginstrumenten. Für die Arbeit mit Kindern gibt es in diesem Kurs viele alters entsprechende Anregungen (vom 2-jährigen- bis zum Schulkind), welche direkt in der Praxis Anwendung finden können. Weiterbildungstag für Multiplikatoren und Interessierte. Themen: Körperpercussion, Trommelrhythmen, Indianer, Afrika, Tiergarten und jahreszeitliche Themen. Die Dozentin ist Tanzpädagogin sowie Gestalttherapeutin Dörzbach Donnerstag, Uhr, mit Eva-Maria Deeg, Bürgersaal, 70. Bitte mitbringen: Sportkleidung- und Schuhe, Socken o.ä., Decke, Schreibzeug und Trommel fall svorhanden. Sitztänze für Herbst- und Wintertage Tanzen fördert Vitalität, stärkt das Wir-Gefühl und erhöht die Lebensfreude - auch im Sitzen. Neben einem Einblick in Vorteile der Tanzform liegt der Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Tanzen zu Musikstücken rund um die kalten Jahreszeiten Künzelsau Montag, :30-11:30 Uhr, mit Sandra Köhnlein, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Montag, Uhr, mit Sandra Köhnlein, Hermann- Lenz-Haus, 11 zzgl. 2 für das Skript. Bitte je mitbringen: Socken/Schläppchen und Getränk Fit durch Tanzen Tanzen macht Spaß und ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Es tanzen alle gemeinsam in der Gruppe Tänze aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen, sowie Gesellschaftstänze in geselliger Form Schöntal Donnerstag, donnerstags 9:30-11 Uhr, mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 6 Termine, Schöntal Donnerstag, donnerstags 9:30-11 Uhr, mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 6 Termine, Schöntal Donnerstag, donnerstags 9:30-11 Uhr, mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 6 Termine, 36 Tribal Style Dance Anfänger mit Vorkenntnissen Der Wechsel von Bewegungen, Formationen und Leadership erfolgt mit versteckten Cues. Die Elemente dieses modernen Gruppentanzes stammen aus Flamenco, orientalischem Tanz, nordafrikanischer Folklore und indischem Tanz. Teil des Kurses sind die Stile ATS (American Tribal Style ), Neas Fundamentals und Gypsy Caravan Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Melanie Strohm, Hermann-Lenz-Haus, 6 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Melanie Strohm, Hermann-Lenz-Haus, 6 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Melanie Strohm, Hermann-Lenz-Haus, 6 Termine, 31 Bitte je mitbringen: Socken/Schläppchen, anliegende Kleidung, Tuch für die Hüfte, Getränk MALEN & ZEICHNEN Aquarellieren Im Kurs wird die Technik des wasserlöslichen Malens ausprobiert. Die individuellen künstlerischen Möglichkeiten der Teilnehmer werden im Kurs besprochen. Vorgegebene Themen bieten Jedem die Möglichkeit, diese im Rahmen seiner Fähigkeiten umzusetzen. Ziel ist die Selbstständigkeit im gelockerten, unverkrampften Umgang mit Aquarellfarbe, Pinsel und Papier. Vorkenntnisse nötig Mulfingen Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Gaby Rühling, Bischof-von-Lipp-Schule, 9 Termine, 77 Bitte mitbringen: Vorhandenes Material 19

20 Kultur und Kreativität Freies Malen Die freie Malerei bietet eine Chance auf leichte, kreative und spielerische Weise sich zu entfalten. Bei dieser Art des freien Malens können neue Freiräume entstehen und schöpferische Kräfte werden freigesetzt. Abstrakte Bilder können durch fließende Formen, leuchtende Farben und einfache Techniken entstehen. Blockaden wie: ich kann nicht malen lösen sich schnell auf. Fortgeschrittene können die neue Technik Foto-Transfer- Malerei kennenlernen Krautheim Donnerstag, donnerstags 18:30-21 Uhr, mit Rudolf Neugebauer, Eduard-Knoll-Wohnzentrum; Ergoraum, 6 Termine, 67. Bitte mitbringen: Föhn, Küchenrolle, Wasserglas, Pinsel und Farben (Aquarell oder Acryl). Material kann beim Kursleiter erworben werden. Ich kann nicht malen Kunterbunte Kreise nach Kandinsky Der Kurs richtet sich an alle, die noch nie gemalt haben und fest überzeugt sind nicht malen zu können. Rot, blau oder schwarz, schmal oder breit - hier ist kein Kreis wie der andere, zusammen malen wir ein Kreis-an- Kreis Bild a la Kandinsky. Das Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt Schöntal Samstag, Uhr, mit Ljana Trautwein, Kunstschule KREATIV, Kloster Schöntal, 17 / zzgl. Materialkosten 10. Bitte mitbringen: Eigene Leinwand im Wunschformat Aquarellmalerei Die Möglichkeiten der Aquarellmalerei sind immer wieder überraschend. Grundlagen sowie Kombinationstechniken werden anhand eines Motivs erklärt und dann erarbeitet. Fortgeschrittene sowie mutige Anfänger sind in diesem Kurs richtig. Unterschiedlichste Ergebnisse sind spannende Resultate unseres Arbeitens Künzelsau Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Monika Reiter, Atelier Anemonenweg, 7 Termine, 73. Bitte mitbringen: Aquarellausstattung, Lappen und Bleistifte sowie eine Rohrfeder. Weiteres Material wird besprochen oder kann gegen Gebühr benutzt werden. Materialgebühren werden im Kurs direkt mit dem jeweiligen Dozenten verrechnet. Kleine Aquarelle In entspannter Umgebung widmen wir uns der feinen Lavierung und bearbeiten kleine Motive. Die Aquarellfarbe wird in einzelnen Blüten und Früchten zum fotorealistischen Arbetien verwendet. Der Kurs ist für Zeichner und Aquarellmaler mit technischen Vorkenntnissen geeignet Künzelsau Dienstag, dienstags 9:30-11:30 Uhr, mit Monika Reiter, Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle, 5 Termine, 53. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Lappen, Wasserglas und Aquarellpinsel verschiedener Stärke. Acrylmalerei im Großformat Auf einer Leinwand der Größe mind. 60 x 60 cm bis max. 70 x 90 cm erstellen wir eine rythmische Vorzeichnung. Diese kann auch gegenständlicher Natur sein. Die Acrylfarbe wird nun in dünnen Schichten verspachtelt und mit Collagematerial verändert. Prozesshaftes Arbeiten ist angesagt! Der Kurs ist für Acrylmaler mit Materialerfahrung geeignet Künzelsau Montag, :30-21 Uhr, mit Monika Reiter, Atelier Anemonenweg 21, 22. Bitte mitbringen: Acrylfarben, ausreichend weiß, gute Flachpinsel und flexibles Palettmesser. Ich kann nicht malen Blumenbild Lassen Sie sich überraschen, wie einfach das Malen ist. Zusammen malen wir ein Blumenbild. Rosen, Mohnblumen oder Lilien - die schönsten Blumen halten wir auf der Leinwand fest Schöntal Samstag, Uhr, mit Ljana Trautwein, Kunstschule KREATIV, Kloster Schöntal, 17 / zzgl. Materialkosten ca. 10. Bitte mitbringen: Eigene Leinwand im Wunschformat depiano Effektmalerei Kreative Maltechniken Nicht jeder ist der geborene Künstler. Doch gerade im Bereich der abstrakten Malerei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um mit kleinem Aufwand beeindruckende Werke zu gestalten. Farbverläufe mit Acrylfarben und Alkohol, Muster mit Salz, Strukturen aus Wachsmalkreiden - so entstehen Bilder, die Sie überraschen werden Schöntal Samstag, Uhr, mit Ljana Trautwein, Kunstschule KREATIV, Kloster Schöntal, 17 zzgl. 10 für Materialgebühr WERKEN & GESTALTEN Töpfern Mit dem Naturmaterial Ton hat man viele Möglichkeiten kreativ zu werden. Mit vorgefertigten Formen können verschiedene Kugeln und Herzen hergestellt werden. Aber auch die eigene Kreativität ist gefragt bei der Herstellung von Türschildern, Gartenstickern oder der Umsetzung von weihnachtlichen Dekorationsideen. Letzter Kurstag: Donnerstag Kupferzell Donnerstag, :15 Uhr, mit Claudia Birkert, Fessbach, 3 Termine, 22 Workshop Speckstein Speckstein ist ein relativ weicher und daher leicht zu bearbeitender Werkstoff, aus dem sich durch Schnitzen, Feilen und Schleifen kleine Schmuck-Anhänger, Handschmeichler, Briefbeschwerer und abstrakte Figuren herstellen lassen. Haben Sie Freude am plastischen Gestalten und Geduld? Mit wenig Kraft entstehen Kunstwerke ganz eigener Art. Aus dem rauen Stein lassen sich sanft glänzende Formen herausarbeiten. Dieser Kurs ist geeignet für jung und alt, für Menschen mit leichter Demenz oder Handicap und deren Angehörige, für Mitarbeitende aus dem Betreuungsbereich - für alle die gerne kreativ und mit Werkzeugen arbeiten Künzelsau Samstag, Uhr, mit Heidrun Kessler-Politz, Keppler-Stiftung, Hallstattweg 34, 21 / zzgl. Materialkosten, ca. 8 (je nach Material). Specksteine kann erworben werden, Werkzeug ist vorhanden. Töpfern In diesem Kurs lernen Sie das Material Ton kennen. Sie können mit verschiedenen Tonsorten arbeiten und dabei Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke erschaffen. Wichtig ist, dass Sie Freude am Gestalten und Formen mit Ton haben und gespannt auf Ihre 20

21 Kultur und Kreativität Werke warten. Es können je nach Fertigkeit auch größere Figuren geformt werden. Letzter Kurstag: Donnerstag Niedernhall Donnerstag, :30-21:45 Uhr, mit Ulrike Bendele, Bildungszentrum, alte Schulküche, 6 Termine, 53 / zzgl. Materialkosten 3 pro verbrauchtem kg Ton, Trikotlappen, Plastiktüte und evtl. Schürze Schönes aus der Natur Im Herbst werden die Tage spürbar kürzer und es beginnt die Zeit, wo es im Haus schöner ist als draußen. Um aber nicht auf die Schönheit und Farben der Natur verzichten zu müssen, wollen wir sie mit einem Kranz aus Reben, Weidenzweigen und Herbstfrüchten in die Wohnung bringen. An dem Nachmittag flechten wir einen Kranz aus Reben, Weiden und Waldreben, der mit bunten Herbstfrüchten geschmückt wird Dörzbach Samstag, Uhr, mit Karin Öchslen, Haus der Kinder, 12 / zzgl. Materialkosten 6. Bitte mitbringen: Rebschere und Herbstfrüchte Goldschmiedekurs Möchten Sie zu Weihnachten kreativ werden und Ihren Liebsten ein Schmuckstück selber machen? Aus Silber, Altschmuck oder Besteck lassen sich wunderschöne neue und einzigartige Dinge herstellen. Ringe, Anhänger, Colliers oder Ohrschmuck sind zeitlich möglich. Falls Sie größere Mengen Altsilber oder Altgold haben wenden sie sich bitte vorab an die Kursleiterin, im Kurs ist einschmelzen nur von kleinen Teilen möglich Mulfingen Samstag, Uhr, mit Monika Ana Christ, Atelier für Alles, 45 Bitte mitbringen: Altschmuck oder Silberbesteck und Lesebrille falls nötig. Gerhard Seybert Weihnachtsherzen aus Weiden Gemeinsam werden ein oder mehrere Herzen aus Weiden geflochten. Die Herzen können weihnachtlich ausgeschmückt werden und ergänzen Ihre individuelle Weihnachtsdekoration ganz hervorragend Dörzbach Donnerstag, Uhr, mit Bernhard Zenkert, Haus der Kinder Dörzbach, 12 / zzgl. Materialkosten Bitte mitbringen: Rebschere, Messer und Kombizange Tür- oder Adventskränze binden Die besondere Einstimmung auf die besinnliche Zeit. Jeder Kursteilnehmer wird unter fachlicher Anleitung aus verschiedenem haltbaren Grünarten einen Adventskranz oder Türkranz fertigen. Dieser kann dann nach eigenem Geschmack individuell und phantasievoll ausgeschmückt werden. Zur Anregung stehen fertige Werkstücke bereit. Alles Material wird im Kurs gestellt Waldenburg Mittwoch, :30-19:45 Uhr, mit Reinhild Hosang, Treffpunkt: Floralhandwerk, Mozartstraße 2, 10 / zzgl. Materialkosten 20. Diese Kosten werden direkt abgerechnet. Tannenbäume aus Weiden In diesem Kurs können Sie unter Anleitung einen stilisierten Tannenbaum aus Weiden flechten, der Ihre Weihnachtsdekoration bereichert und auch für den Außenbereich geeignet ist Dörzbach Donnerstag, Uhr, mit Bernhard Zenkert, Haus der Kinder, 12 / zzgl. Materialkosten 10. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer und Kombizange privat Weidenkugeln Kugeln aus Weiden und anderen Ruten, kombiniert mit einer Lichterkette. Mit bunten Ästen unserer Sträucher und Weiden flechten wir eine Kugel, in die zum Schluss eine Lichterkette eingewoben wird Dörzbach Samstag, Uhr, mit Karin Öchslen, Haus der Kinder, 12. Bitte mitbringen: Lichterkette und Rebschere Weidensterne Haben Sie Freude an Naturmaterial? Möchten Sie Ihr zu Hause damit stimmungsvoll schmücken? Sie können einen Stern aus einheimischen Weiden flechten und ihn eventuell dekorieren Forchtenberg Donnerstag, Uhr, mit Bernhard Zenkert, Feuerwehrgerätehaus, 15 / zzgl. Materialkosten 10. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer und Kombizange TEXTILES GESTALTEN Handtaschen selbst nähen Für Anfänger und Fortgeschrittene Werden Sie Ihr eigener Handtaschen-Designer: Nähen Sie unter fachkundiger Anleitung eine schicke Handtasche aus Leder, Jeans oder Webware, die absolut einzigartig ist. Am ersten Termin suchen Sie sich aus einer Musterauswahl Ihren Lieblingsschnitt aus und besorgen sich bis zum zweiten Termin die gewünschten Stoffe und Utensilien. Zum Eingewöhnen in das Nähen mit Ihrer Maschine starten wir am ersten Termin mit einer kleinen Kosmetiktasche Schöntal Mittwoch, mittwochs 9-11:30 Uhr, mit Tanja Grohe, Jagsttalhalle Bieringen, 4 Termine, 35. Bitte mitbringen: Stoff, Stecknadeln, Maßband, Schere, Schneiderkreide, Schnittmuster, Kopierfolie, Garn und die eigene Nähmaschine Zauberhafte Tücher und Stolen Ein ganz besonderer Kurs für die moderne Handmade-Generation. Unter fachkundiger Anleitung werden Strickanfänger (Grundkenntnisse erforderlich) gut zurechtkommen und fortgeschrittene Stricker zu neuen Herausforderungen animiert. Gerne dürfen auch unvollendete Werke mitgebracht werden. Anmeldeschluss am Schöntal Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Rita Sody- Zürn, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 3 Termine, 27. Bitte mitbringen: 200g (100g/ ca.400m LL) Garn, Rundstricknadel in Größe 3,5-4 mm, 60 oder 80 cm lang. Modewerkstatt Wenn Sie eine engagierte Hobbyschneiderin sind und Ihre Fähigkeiten erweitern möchten oder ganz neu ins Schneidern einsteigen möchten, sind Sie in diesem Nähkurs richtig. In kleinen Gruppen lernen Sie die Techniken, 21

22 Kultur und Kreativität die Sie schon immer beherrschen wollten. Sie lernen auf einfache Weise die Fertigkeiten, die Sie zur Herstellung Ihrer eigenen, maßgeschneiderten Kleidungsstücke benötigen. Auf Wunsch können auch Schnitttechniken und aufwendige Details erlernt werden. Die Kursleiterin ist Modelldirektrice Künzelsau Samstag, samstags 9-13 Uhr, mit Regina Braun, Hofmann-Haus Hallstattweg 34, 8 Termine, 148. Bitte mitbringen zum 1. Termin: Schnittmuster, Bleistift, Lineal, Metermaß, Kopierrädchen, Schneiderkreide, Papierschere. Zum 2. Termin: Nähutensilien und Nähmaschine Fílzworkshop - Sitzkissen to go Für Anfänger und Fortgeschrittene Aus Wollvlies und Wolle im Kammzug des Merinoschafs filzen Sie sich Ihr individuell gestaltetes Sitzkissen. Blüten, Muster oder Formen können mit der Wolle aufgelegt werden. Durch die bewegende Kraft der Hände entsteht im Zusammenspiel mit Wasser und Seife eine feste Filzauflage. Durch eine angefilzte Schnur lässt sich das Sitzkissen aufrollen und ist ein idealer Begleiter für unterwegs und auch zu Hause Künzelsau Samstag, Uhr, mit Helga Frey, Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle, 24 / zzgl. Materialkosten ca. 15. Bitte mitbringen: großes Badetuch und Getränk Schneidern am Samstag Für junge Mamas Der Kurs bietet die Gelegenheit, pfiffige und individuelle Kindermode anzufertigen. Werden Sie Modedesignerin Ihrer Kids! Mit Hilfe von einfachen Schnitten ist es möglich, den persönlichen Stil zu verwirklichen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Vermittelt werden Grundkenntnisse im Umgang mit Schnittmustern, Näh- und Overlockmaschine sowie die Anfertigung der Modelle Dörzbach Samstag, :30-18 Uhr, mit Zora Popov, Bürgersaal Dörzbach, 25. Bitte mitbringen: Stoff, Stecknadeln, Maßband, Schere Schneiderkreide, Schnittmuster, Kopierfolie, Garn und Nähmaschine Sammelmappen aus Kleisterpapier Haben Sie Lust auf Farbe? Lust sich kreativ auszudrücken und auszuprobieren? In Verbindung mit einfachen buchbinderischen Techniken werden wir an diesem Nachmittag eine alte Technik der Buntpapierherstellung kennenlernen. Wir stellen Kleisterpapier selbst her. In einem weiteren Schritt werden diese oder andere Papiere zu Sammelmappen verarbeitet Forchtenberg Samstag, Uhr, mit Tanja Grathwohl, Alte Rose, Wohlmuthausen, 12 / zzgl. Materialkosten ca. 10 pro Mappe. Bitte mitbringen: Schere, Schneideunterlage, breite Pinsel Fílzworkshop - Sorgenfresser Mit weicher, bunter Merinowolle umfilzen wir eine vorher gefertigte Schablone mit Wasser und Seife. Mit Augen und Zähnen, die separat gefilzt und dann aufgenäht werden, entsteht ein individueller, persönlicher kleiner Freund, dem man seine Sorgen im Alltag anvertrauen kann. Geteilte und in Worte gefasste Sorgen sind nur noch halb so groß! Dieser Kurs ist auch für Filzeinsteiger. Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene sind angesprochen. Die Dozentin ist erfahrene Filzerin sowie zertifizierte Kunst- und Kreativtherapeutin Künzelsau Samstag :30-12:30 Uhr, mit Helga Frey, Kulturhaus Würth, 17/ zzgl. Materialkosten von ca. 6. Bitte mitbringen: Handtuch, Schere, Nähnadel und Getränk. Patchwork für Einsteiger Stoffe zerschneiden und wieder zusammen zu nähen - Muster entstehen lassen. Das soll im Kurs gelernt und geübt werden. Diese alte Handwerks-Technik mit heutigem know how kennenlernen und vielleicht als Hobby entdecken. Aus den ersten Teilen kann beispielsweise eine einfache Tasche, ein Tischset oder etwas ähnliches entstehen. Materialien und Zubehör können im Kurs erworben werden. Sollten Sie Fragen zur Stoffauswahl haben, können Sie gerne die Kursleiterin kontaktieren Künzelsau Samstag, samstags Uhr, mit Renate Schindler, Patchworkstudio Renate Schindler, 2 Termine, 35. Bitte mitbringen: Nähmaschine und Nähzubehör. Falls vorhanden: Schneidematte, Lineal und Cutter (bitte angeben) Schmuck filzen und Engelsseifen gestalten Filzen mit Wolle und Seide kombiniert mit Perlen ist ein himmlisches Vergnügen. Das Seifensieden hat eine lange Tradition und ist ein altes Handwerk. Rosen und engelsseifen sind schöne Geschenke, die auch Anfängern gelingen. Diese kleinen Kostbarkeiten sind ganz besonders im Gebrauch Waldenburg Samstag, Uhr, mit Hildegard Hage, Atelier H. Hage, Hauptstr. 29 Waldenburg, 20 / zzgl. Materialkosten ca. 12. Bitte mitbringen: alten Schmuck Das ABC des Nähens Für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden die Grundlagen des Nähens vermittelt. Grundlagen und wichtige Handgriffe werden von einer Damenschneiderin gezeigt und erklärt. Nach einer theoretischen Einführung folgt die praktische Umsetzung mit den Schritten fachgerechtes Bügeln, Zuschneiden, Anleitung in den Techniken des Nähens etc.. Ein einfaches Stück nach Ihrem Wunsch, wird genäht Dörzbach Samstag, :30-18 Uhr, mit Zora Popov, Bürgersaal, 25. Bitte mitbringen: Nähutensilien und Nähmaschine Vom Schnitt Kleidung Schritt für Schritt nähen Sie Ihr neues, individuelles Lieblingsteil. Dabei lernen Sie je nach Modell verschiedene Grundfertigkeiten des Schneiderns, wie z.b. Zuschneiden, Abnäher, Reißverschluss, Knopfloch usw Dörzbach Samstag, :30-18 Uhr, mit Zora Popov, Bürgersaal, 25. Bitte mitbringen: Stoff, Stecknadeln, Maßband, Schere Schneiderkreide, Schnittmuster, Kopierfolie, Garn und Nähmaschine HIGHLIGHT Smoker bauen Workshop Ein eigener Smoker wird unter fachkundiger Anleitung geschweißt und gebaut. Nach der Vermittlung von Schweißgrundkenntnissen schweißt jeder Teilnehmer seinen eigenen Smoker. Der Kurs findet unter Anleitung von technischen Lehrern an der Gewerblichen Schule in Künzelsau statt. Das Material wird in Form von Laserbrennteilen gestellt Künzelsau Samstag, samstags, , und eventl je 8-13 Uhr, (evtl. am 2. Termin länger und Fertigstellung), mit Manfred Lang und Thomas Mögerle, Gewerbliche Schule, 3 Termine, Preis auf Anfrage _jure 22

23 Gesundheit VHS macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. TAG DER SEELISCHEN GESUNDHEIT... aber sonst geht s gut Themenwoche der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung im Hohenlohekreis (RAG) in Kooperation mit der Psychiatrischen Tagesklinik Künzelsau Depression abzugeben - Erfahrungen aus der Klapse Lesung mit Uwe Hauck Seelische Erkrankungen verschleppt man oft und das kann schiefgehen. Uwe Hauck möchte über das Tabuthema Depressionen aufklären, den Betroffenen die Angst vor Psychiatrien nehmen und Einblick geben in das, was einen dort erwartet. Offen, schonungslos und unterhaltsam lässt er uns an seinem Therapieverlauf teilnehmen und spart nicht mit Anekdoten. Denn die Klapse ist nichts anderes als ein Krankenhaus für gebrochene Seelen, und eigentlich sind in der Klapse eher normale Menschen, die mit dem Wahnsinn da draußen nicht mehr fertig werden, so der Autor Künzelsau Dienstag, :30-21:30 Uhr, mit Uwe Hauck, Hermann- Lenz-Haus, gebührenfrei Hedi steckt Fest - Kinoabende Hedi versucht jegliche Art von negativer Energie von sich fernzuhalten. Doch plötzlich wird ihr Alltag von auftretenden Panikattacken getrübt, was mit dem Selbstmordversuch eines Kollegen zusammenhängt. Hedis Lebensfreunde scheint versiegt. Sie sucht Therapeuten, Freunde und andere Familienmitglieder auf, doch niemand kann ihr wirklich helfen Öringen Mittwoch, :30-21:30 Uhr, Scala Filmtheater, Künzelsau Donnerstag, :30-21:30 Uhr, Prestige Filmtheater, 4, je ohne Anmeldung. Afterwork Party in der Tagesklinik Afterwork Party mit bunten Cocktails und leckeren Häppchen. Es bietet sich Zeit für Begenungen und zum informativen Austausch Künzelsau Freitag, Uhr, Psychiatrische Tagesklinik Künzelsau, gebührenfrei AUTOGENES TRAINING Yoga zum Wohlfühlen Leicht erlernbare Übungen mit einer ergänzenden Entspannungstechnik sind Inhalt dieser Yoga-Stunde Künzelsau Dienstag, dienstags 17:45-19 Uhr, mit Anette Gabrys, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, Waldenburg Mittwoch, mittwochs 9-10:15 Uhr, mit Anette Gabrys, Berufskolleg Waldenburg, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 15:30-16:45 Uhr, mit Anette Gabrys, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 17:15-18:30 Uhr, mit Anette Gabrys, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 60 Bitte je mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Kissen und dicke Socken. Hatha-Yoga Im Hatha-Yoga üben wir die Asanas (Körperübungen) immer verbunden mit dem Atem. Wir üben nicht um des Erfolges willen und 23

24 Gesundheit stellen uns nicht unter Leistungsdruck. Weitere Elemente sind spezielle Atemübungen und eine Tiefenentspannung. Regelmäßiges Üben fördert die körperliche Gesundheit und führt zu mehr Gelassenheit und Bewusstheit Dörzbach Montag, montags 18:40-19:40 Uhr, mit Ramona Auerbach, Bürgersaal, 10 Termine, Dörzbach Montag, montags 19:50-20:50 Uhr, mit Ramona Auerbach, Bürgersaal, 10 Termine, Ingelfingen Mittwoch, mittwochs 19:30-20:30 Uhr, mit Ramona Auerbach, Stadthalle, 10 Termine, Kupferzell Montag, montags 17:30-18:45 Uhr, mit Barbara Leuser, SeefeldhausWesternach, 10 Termine, Niedernhall Montag, montags 16:45-18:15 Uhr, mit Annette Schröder, Bildungszentrum, 12 Termine, Niedernhall Montag, montags 19-20:30 Uhr, mit Annette Schröder, Bildungszentrum, 12 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs 17-18:15 Uhr, mit Annette Fehl, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 9 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs 18:30-19:45 Uhr, mit Annette Fehl, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 9 Termine, Krautheim Mittwoch, mittwochs 18:15-19:30 Uhr, mit Elisabeth Lang, Alte Schule Altkrautheim, 10 Termine, Krautheim Mittwoch, mittwochs 19:40-20:55 Uhr, mit Elisabeth Lang, Alte Schule Altkrautheim, 10 Termine, NiedernhallDonnerstag, donnerstags 17-18:15 Uhr, mit Beate Hufeisen, Kindergarten Schulstr., 10 Termine, NiedernhallDonnerstag, donnerstags 18:30-19:45 Uhr, mit Beate Hufeisen, Kindergarten Schulstr., 10 Termine, Krautheim Freitag, freitags 19:40-20:55 Uhr, mit Elisabeth Lang, Haus der Generationen, 10 Termine, Kupferzell Montag, montags 19-20:15 Uhr, mit Barbara Leuser, Seefeldhaus in Westernach, 10 Termine, 59 Bitte je mitbringen: Matte, Wolldecke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken. Verschenken Sie einen VHS-Gutschein! Infos unter: WavebreakMediaMicro Yoga an Kraftplätzen in der Natur Gönne Dir eine Auszeit Yoga ist für alle Menschen geeignet, die einen Ausgleich für den Stress im Alltag suchen und sich körperlich und geistig gesund halten wollen. Atemübungen führen zu mehr Ausgeglichenheit und zu emotionaler Stabilität und Entspannung. Yoga wirkt reinigend, löst Verspannungen und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Wir gehen den Pfad der Stille bis zu St. Wendel. Auf dem Weg werden drei Übungseinheiten eingebaut Dörzbach Samstag, Uhr, mit Annette Fehl, Treffpunkt: Rathaus, 17 Chakren: Kraftzentren des Körpers Nach einer Einführung in die altindische Überlieferung und Bedeutung der Kraftzentren üben wir Asanas (Yoga Haltungen), die die jeweiligen Chakren stärken. Meditation, Mantras singen und Körperreisen ergänzen die Übungen, sowie ein Einblick in die Lebensthemen, die den einzelnen Chakren zugeordnet sind. Ein entspannender Tag für Körper, Geist und Seele Waldenburg Sonntag., Uhr, mit Beate Hufeisen und Irmgard Häbich, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, 52 zzgl. Kosten für Verpflegung 22,50. Mit der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch Yoga Yoga ist ein aus Indien stammendes ganzheitliches Übungssystem. Yoga spricht den Menschen in seiner ganzen Vielfalt an. Sie lernen durch vielfältige Yoga- und Atemübungen, den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden und den Körper und Geist leichter zu entspannen. Das Leben wird bewusster und harmonischer. Die verschiedenen Yogastellungen wirken auf den ganzen Körper. Die Atemübungen regen den Energiefluss im Körper an, durch die Entspannung wird Stress abgebaut. Die Übungen sind leicht zu erlernen Mulfingen Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Marion Kühn, Kulturscheune, 10 Termine, Mulfingen Mittwoch, mittwochs 19:15-20:15 Uhr, mit Marion Kühn, Kulturscheune, 10 Termine, ForchtenbergDonnerstag, donnerstags 15:45-17:15 Uhr, mit Doris Messerschmidt, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, 15 Termine, Forchtenberg Donnerstag, donnerstags 17:30-19 Uhr, mit Doris Messerschmidt, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, 15 Termine, Forchtenberg Mittwoch, mittwochs 9:30-11 Uhr, mit Rosemarie Bartenbach, Bürgerhaus Schleierhof, 10 Termine, Forchtenberg Mittwoch, mittwochs 9:30-11 Uhr, mit Rosemarie Bartenbach, Bürgerhaus Schleierhof, 6 Termine, 43 Bitte je mitbringen: Matte, Wolldecke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken. Kundalini Yoga Die positive Wirkung des Yoga lässt sich hier erfahren und erleben. Gelehrt werden dynamische und fließende Übungsfolgen sowie ruhige Halteübungen und vielseitige Mantra- Meditationen Künzelsau Dienstag, dienstags 19:30-21 Uhr, mit Britta Neumann, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 74 24

25 Gesundheit Yoga auf dem Stuhl Kundalini Yoga mit seinem Fokus auf Oberkörper, Atem und dem Verzicht auf akrobatische Stellungen, eignet sich besonders gut, um auch von Neueinsteigern in der zweiten Lebenshälfte durchgeführt werden zu können. Die Übungen helfen die Wirbelsäule aufzurichten, das Lungenvolumen zu erweitern und so den Atem zu vertiefen. Sie geben Standfestigkeit und erhalten die Balanceund Koordinationsfähigkeit. Yoga wirkt nicht nur auf körperlicher Ebene Krautheim Dienstag, dienstags 8:45-10:15 Uhr, mit Carmen Vogt- Neuweiler, Johannitersaal, 10 Termine, 68 Yoga XXL Regeneratives Yoga Yoga-Gruppen für Übergewichtige und Menschen mit Handicap gibt es nur wenige. Dabei ist Yoga besonders für diese Gruppe optimal. Denn jede Asana (Yoga-Haltung) kann individuell für die unterschiedlichen Bedürfnisse abgewandelt werden. Muskulatur und Sehnen werden sanft gedehnt, Nerven und Körper kommen zur Ruhe. Spezielle Übungen für Rücken- oder Arthrosebeschwerden wirken schmerzlindernd und fördern die Beweglichkeit Künzelsau Donnerstag, donnerstags 18:45-19:45 Uhr, mit Petra Damm, Hermann-Lenz-Haus, 8 Termine, 40 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Kissen und dicke Socken. Qigong Qigong ist eine jahrtausendealte, chinesische Bewegungskunst, in der geschmeidige und sanfte, aber komplexe Bewegungen des ganzen Körpers und eine aufrechte Haltung im Vordergrund stehen. Ziel ist es, ein hohes Ausmaß an Beweglichkeit aller wichtigen Gelenke zu erlangen bzw. eine eingeschränkte Beweglichkeit wieder zu verbessern. Dies gelingt durch das Aufrechterhalten des Energieflusses (Qi) im Körper und eine ausgeglichene Atmung. Wir beschäftigen uns mit der bekannten Form der "Acht Brokate" und einer kleineren Bewegungssequenz, die beide relativ leicht zu erlernen und zu üben sind. Atemübungen ergänzen die sanften Bewegungsformen Künzelsau Montag, montags 18:30-19:45 Uhr, mit Josef Ruck, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, Künzelsau Montag, montags 20-21:15 Uhr, mit Josef Ruck, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 72 Qigong Workshop Qigong ist eine alte chinesische Gesundheitsmethode, um sich vor Krankheiten zu schützen oder um wieder in sein gesundheitliches Gleichgewicht zurück zu finden. Es ist eine Bewegungsform, die über eine kontrollierte Atmung und Bewegungen den Körper und die Leitbahnen (Meridiane) stärken soll. Die Übungen werden meist im Stehen durchgeführt. Bei Bedarf kann man einige Übungen auch im Sitzen durchführen. Dabei wird der Körper so bewegt, dass wieder ein freier Fluss des Qi durch die Leitbahnen statt findet Mulfingen Freitag, Freitag, Uhr, mit Manfred Büchner, Kulturscheune, 2 Termine, 34 Taijiquan Für Anfänger Die sogenannte Peking-Form aus dem Yang-Stil ist eine Bewegungsform mit 24 Einzelbildern. Diese weit verbreitete Form ist ein Ablauf von einzelnen Übungsbildern, die nacheinander durchlaufen werden. Dabei wird Wert auf eine korrekte Körperhaltung und entsprechende Atmung gelegt. Das Taijiquan hat keinen leistungsorientierten Gedanken in sich. Es dient heute einzig dem allgemeinen geistig-psychischen und körperlichen Wohlbefinden. Es lockert die Muskulatur, stabilisiert das Gleichgewichtsvermögen und sorgt für ein stärkeres Körperempfinden und -bewusstsein. Es hat positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel. Die 24 Einzelbilder werden wir nicht in einem Kurs zu Ende bringen können. Es wird aber bei genügender Teilnehmerzahl einen Folgekurs geben Krautheim Montag, montags Uhr, mit Manfred Büchner, Johannitersaal, 10 Termine, 49 Taijiquan Für Anfänger In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie auf einfache, direkte Weise einen guten Kontakt zu Ihren Körpergefühlen herstellen können. In diesem Prozess stellt sich ein Bewusstseinszustand von innerer Ruhe, Kraft und lebendiger Präsenz ein. Nach und nach finden Sie in Ihrem Körper nach dem Yin und Yang Prinzip Ihr eigenes Maß zwischen den Polaritäten wie Spannung und Entspannung, Ruhe und Bewegung, innen und außen. In den 18 Bewegungen des Taijiquan/Qigong lernen Sie die klassischen Prinzipien des Taijiquan/Qigong, wie z. B. Verwurzelung, das eigene Lot finden, aus der Mitte heraus handeln, kennen. Die Einzel- und Partnerübungen werden langsam durchgeführt und eignen sich für alle, die eine Stunde auf den Beinen in Bewegung sein können Künzelsau Dienstag, dienstags 19:45-21 Uhr, mit Barbara Gostmann, Karoline-Breitinger-Schule, Außenstelle Mainzerstr. 30, 10 Termine, 59 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, bequeme flache Schuhe. Taijiquan Für Fortgeschrittene Die Lange-Form aus dem Yang-Stil ist eine Bewegungsform mit 108 Einzelbildern. Taijiquan hat keinen leistungsorientierten Gedanken in sich. Es dient heute einzig dem allgemeinen geistig-psychischen und körperlichen Wohlbefinden. Es lockert die Muskulatur, stabilisiert das Gleichgewichtsvermögen und sorgt für ein stärkeres Körperempfinden und -bewusstsein. Es hat Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel Krautheim Montag, montags Uhr, mit Manfred Büchner, Johannitersaal, 10 Termine, 49 nenadaksic Selbstverteidigungskurs und Selbstbehauptung Selbstverteidigung ist die hohe Kunst, nicht gegen etwas zu kämpfen, sondern für seine eigenen, selbstbestimmte Ziele einzutreten. Um sich zu verteidigen gibt es eine Vielfalt an Möglichkeiten, die situations- und beziehungsangemessen das Überstehen einer problematischen oder gefährlichen Situation ermöglichen und sichern. Dieses Seminar wird Sie unter anderem mit den Notwehrparagraphen, Abwehrtechniken, aber auch kör- 25

26 Gesundheit persprachlichem Verhalten in kritischen Situationen vertraut machen. Selbstbehauptende Verhaltensweisen sind im Alltag trainierbar und einsetzbar. Ziel ist ein Auftreten, das Sicherheit ausstrahlt und Grenzüberschreitungen sehr früh bestimmt und selbstbewusst zurückweist Dörzbach Samstag, Uhr, mit Joachim Kollmar, Haus der Kinder, Künzelsau Samstag, Uhr, mit Joachim Kollmar, Hermann- Lenz-Haus, 22 Bitte mitbringen: dickes Handtuch. Aikido Einsteigerwochenende Wir möchten an diesem Wochenende die ersten Schritte mit Ihnen auf den Weg des Aikido gehen. Aikido ist mehr als nur Selbstverteidigung und Kampfkunst. Ziel ist es im Aikido nicht den Gegner zu besiegen, sondern die Energie des Angreifers zu nutzen. Die ersten Techniken werden gemeinsam erlernt und geübt, um so etwas von den Hintergründen dieser Japanischen Kampfkunst zu erschnuppern Mulfingen Samstag, Samstag, Uhr, mit Joachim Gallinat, Alte Schule Buchenbach, 2 Termine, Krautheim Dienstag, dienstags 20:30-21:30 Uhr, mit Josef Ruck, Realschule, 12 Termine, Waldenburg Mittwoch, mittwochs 20-21:30 Uhr, mit Marie Pöhlmann, Mehrzweckhalle, 10 Termine, Krautheim Dienstag, dienstags 19:30-20:30 Uhr, mit Josef Ruck, Realschule, 12 Termine, 57 BillionPhotos.com TAIKIKEN - Japanische Kampfkunst Mühelos zur Ruhe kommen, Körper und Geist stärken und dein ganzes Potential entdecken. Einfache, meditative Bewegungsübungen stellen dein natürliches Gleichgewicht wieder her. Das Training in der freien Natur schärft deine Instinkte und entfesselt ungeahnte Kräfte. Du bewegst dich auf ursprüngliche Art und Weise und bist hier und jetzt für alles bereit. Lerne echte Selbstverteidigung, basierend auf der Kampfkunst des japanischen Taikiken. Der Dozent hat in Japan die Taikiken-Technik studiert Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Waldenburg Dienstag, dienstags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Seniorenzentrum Hohenloheblick, 10 Termine, Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule, 6 Termine, Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule, 6 Termine, 30 Feng Shui Die Akkupunktur für Ihr zu Hause Die Lehre des Feng Shui stellt Ableitungen speziell für den Wohnraum fest und führt diese in einem vielschichtigen Regelwerk zusammen. Gleichartig wie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ermitteln Sie Ihre Charaktereigenschaften und das Karma Ihres Wohnraumes. Machen Sie Akkupunktur für Ihr zu Hause indem Sie einzelne Techniken auf Ihren Lebensbereich anwenden. Stimmen Sie Ihre Persönlichkeit mit Anderen im Wohnraum ab oder optimieren Ihre Energie am Arbeitsplatz. Inhalte sind: Die Bedeutung äußerer Formen auf ein Gebäude. Die 5 Elemente in ihrer Wechselbeziehung. Der Qi-Fluss in Wohnräumen Raumgestaltung mit den 5 Elementen Künzelsau Donnerstag, :30-21:30 Uhr, mit Maximilian Herrmann, Hermann-Lenz-Haus, 9 GYMNASTIK & BEWEGUNG Funktionsgymnastik Dieser Kurs ist besonders für Menschen geeignet, die einen gezielten gymnastischen Ausgleich für einseitige oder mangelnde Bewegung im Alltag suchen. Funktionelle Gymnastik ist ein ganzkörperliches Training in Form von Dehnung und Kräftigung der kompletten Muskulatur. Dies wird durch folgende Kursinhalte erreicht: Rückenschulung, Stretching, Übungen für die Beckenbodenund Venenmuskulatur, Übungen mit dem Rubberband und progressive Muskelentspannung Waldenburg Montag, montags 18:30-19:30 Uhr, mit Wiebke Zank, Mehrzweckhalle, 10 Termine, 47 lightpoet Wirbelsäulengymnastik Ideale Haltung und Bewegung des Menschen ist bei jedem Einzelnen durch verschiedene Faktoren bedingt: den eigenen Körperbau, Belastungen im Alltag, Gewohnheiten und Sport. Deshalb ist auch das Erlernen der eigenen optimalen Haltung ein individueller Prozess. Durch funktionelle Übungen und praktische Beispiele lernen Sie bewusst mit Ihrem Rücken umzugehen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Kursinhalte sind Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule, Haltungs- und Bewegungsschulung, Entlastungshaltungen und Entspannung Niedernhall Dienstag, dienstags Uhr, mit Lea Richter, Kindergarten Giebelheide, 10 Termine, Schöntal Dienstag, dienstags 9-10 Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10 Termine, Schöntal Dienstag, dienstags Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10 Termine, Schöntal Mittwoch, mittwochs 19:30-20:30 Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10 Termine, Schöntal Mittwoch, mittwochs 20:30-21:30 Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10 Termine, Dörzbach Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Sonja Hügel, Haus der Kinder, 10 Termine, 47 26

27 Gesundheit Bewegung von Kopf bis Fuß Für jeden Bereich des Körpers werden Übungen angeboten, die die Wahrnehmung und das Körperempfinden schulen. Bewusstheit in der Bewegung führt zu einer neuen Koordination der gesamten Muskulatur. Die dadurch freigesetzte Energie sorgt für mehr Beweglichkeit und Vitalität im Alltag Waldenburg Dienstag, dienstags 9-10 Uhr, mit Barbara Gostmann, Josef-Helmer-Schule, 10 Termine, Künzelsau Dienstag, dienstags 18:30-19:30 Uhr, mit Barbara Gostmann, Karoline-Breitinger-Schule, Außenstelle Mainzerstr. 30, 10 Termine, 47 Muskelaufbautraining Ob präventiv oder kurativ: stärken Sie Ihre Muskulatur, um Ihre Körperhaltung im Alltag zu verbessern und Ihr Bewegungsempfinden zu optimieren Kupferzell Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Dirk Dihlmann, Praxis DIKAmed, 10 Termine, 80. Bitte mitbringen: Sportkleidung- und Schuhe und Handtuch. Fitness von Kopf bis Fuß Durch gezielte Kräftigungs-, Mobilisations-, Haltungs- und Bewegungsschulung werden Spannungszustände abgebaut und die Muskulatur gekräftigt und mobilisiert. Für Damen und Herren jedes Alters geeignet Forchtenberg Donnerstag, donnerstags 19:30-20:30 Uhr, mit Franziska Stöhr, Dorfgemeinschaftshaus Wohlmuthausen, 10 Termine, 47 Beckenbodengymnastik mit Rückentraining Viele Rückenbeschwerden hängen mit einer fehlenden Spannung des Beckenbodens zusammen. Eine reine Beckenbodengymnastik allein kann auch nicht die Lösung sein. In diesem Kurs lernen Sie den Beckenboden zu aktivieren und die Rückenmuskulatur gezielt zu trainieren und Sie lernen diese Übungen in den Alltag zu integrieren. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer wichtig und bestens geeignet Dörzbach Freitag, freitags Uhr, mit Melissa Schmidt, Haus der Kinder, 10 Termine, 49 Beckenbodengymnastik mit Rumpfstabilisation Ein kräftiger und gesunder Beckenboden ist wichtig für die Gesundheit, denn er gibt den inneren Organen Halt, unterstützt die Schließmuskulatur und hält hohem Druck stand, der u.a. beim Husten, Niesen und Lachen und bei körperlicher Belastung entsteht. Im Kurs erlernen Sie den Beckenboden zu spüren, sowie An- und Entspannung. Außerdem werden Sie Übungen für einen stabilen Rumpf mit Einbezug des Beckenbodens kennenlernen Waldenburg Dienstag, dienstags 9:30-10:30 Uhr, mit Lena Haak, Seniorenzentrum Hoheblick,10 Termine, 49 WavebreakmediaMicro Präventive Nackenschule Im Vordergrund des Kurses stehen Entspannung, Wahrnehmung und mentales Training. Aber auch Dehnungs-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen werden erlernt. Die Übungen sind nicht schweißtreibend und finden größtenteils auf dem Hocker statt. Lernen Sie mit einfachen Mitteln einen Weg zu mehr Wohlbefinden und weniger Stress kennen. Der 1. Termin ist eine Doppelstunde, anschließend Einzelstunden Künzelsau Dienstag, dienstags 9-10 Uhr, mit Sabine Reuter, Physiotherapiepraxis, Komburgstr. 3, 7 Termine, 96 Beckenbodengymnastik Workshop für Frauen Dieser Kompaktkurs vermittelt in Theorie und Praxis Grundlagenkenntnisse über diese oft vernachlässigte Muskulatur. Die Frauen erlernen Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens, der beim Schutz der inneren Organe eine wichtige Rolle spielt. Trainieren Sie den kombinierten Einsatz mit anderen Muskelgruppen. Die Zielsetzung ist es, Inkontinenzproblemen vorzubeugen bzw. bereits bestehende Probleme zu lindern Künzelsau Samstag, Uhr, mit Karin Schmidt, Thera Fit, 25. Bitte bequeme Kleidung tragen. Hula-Hoop Hooping ist nicht nur ein Spaß für Kinder, sondern auch ein schwungvolles Ganzkörpertraining, das den Problemzonen an den Speck geht und jede Menge Kalorien verbrennt. Zugleich verbessert es die Beweglichkeit und Koordination sowie das Rhythmusgefühl. Hooping kann jeder lernen, unabhängig vom Alter und der Figur. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Petra Damm, Hermann-Lenz-Haus, 6 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Petra Damm, Hermann-Lenz-Haus, 6 Termine, 30 privat Bodystyling Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert, um den Körper wieder leistungsfähig zu machen. Ausgewählte Übungen für Fettstoffwechsel, Kräftigung und Straffung helfen Ihnen, Ihre Figur zu verbessern, Ihre Muskulatur und Haut zu straffen und sich rundum wohler zu fühlen. Zum Schluss einer Stunde entspannen Sie sich noch bei einem wohltuenden Stretching Dörzbach Montag, montags Uhr, mit Sonja Hügel, Haus der Kinder, 10 Termine, 47 Bitte mitbringen: Sportkleidung und Matte Bodystyling mit Langhanteln Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert, beginnend mit leichten Gewichten wird die Intensivität langsam gesteigert Dörzbach Donnerstag, donnerstags 19:15-20:15 Uhr, mit Sonja Hügel, Haus der Kinder, 10 Termine, 47. Bitte mitbringen: Sportkleidung und Matte Bodyshaping Bodyshaping ist ein abwechslungsreiches Körpertraining. Bei Kräftigungsübungen mit und ohne Gerät sowie Ausdauerelementen mit Musik und viel Spaß bekommen die 27

28 Gesundheit Problemzonen ordentlich ihr Fett weg. Der Kurs richtet sich an alle diejenigen, die ihren Körper shapen, also formen wollen und für straffe Beine, einen knackigen Po und einen kräftigen Bauch keine Mühen scheuen Waldenburg Montag, montags 19:45-20:45 Uhr, mit Christine Carl, Josef-Helmer-Schule, 10 Termine, 47 Bodyworkout Durch ein abwechslungsreiches Training und eine Vielzahl von Übungen werden unsere Muskeln gekräftigt. Bauch, Beine, Rücken und Po werden geformt und straffer. Arme und Rücken werden gestärkt und unsere Koordination für eine gute Reaktion geschult. Mit und ohne Kleingeräte werden die Übungen durch Musik und gute Laune begleitet, sodass wir mit Spaß Kalorien verbrennen Mulfingen Mittwoch, mittwochs 19:30-20:30 Uhr, mit Bettina Stier, Stauseehalle, 12 Termine, 54 Bodyfitness Unter Einbeziehung verschiedenster Kleingeräte wird ein intensives und abwechslungsreiches Programm zur Förderung von Fitness, Ausdauer, Kraft, Dehn- und Koordinationsfähigkeit angeboten. Mit diesem gezielten Trainingsprogramm können Sie viel dazu beitragen, die Gesundheitsrisiken herabzusenken, um länger gesund und fit zu bleiben Krautheim Donnerstag, donnerstags 19:30-20:30 Uhr, mit Brigitte Frank, Realschule, 10 Termine, Krautheim Donnerstag, donnerstags 19:30-20:30 Uhr, mit Brigitte Frank, Realschule, 8 Termine, 38 Bitte mitbringen: Matte und Getränk Kickboxfitness Im Kickboxfitness wird die Technik des Kickboxens, ohne Körperkontakt, am Sandsack trainiert. Durch das Training wächst vor allem das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden im eigenen Körper. Außerdem fördert es nicht nur die Fettverbrennung, den Stressabbau und die Beweglichkeit, sondern auch den Muskelaufbau Forchtenberg Freitag, freitags Uhr, im MG Studio Ernsbach, 10 Termine, 60 Nordic Walking Refresher-Kurs Haben Sie nicht auch ein paar Nordic Walking-Stöcke zu Hause, die schon lange nicht mehr genutzt wurden? Hier werden gemeinsam die Grundlagen des Nordic Walkings wieder ins Gedächtnis gerufen, verknüpft mit Ihren Erfahrungen und im Anschluss aktiv ausprobiert. In drei Folgeterminen wird das Wiedererlernte, das neue und alte Wissen dann im Walken umgesetzt. So haben Sie Ihre Nordic Walking-Kenntnisse wieder aufgefrischt, um dann in der Frühlingszeit wieder fleißig mit den Stöcken loslaufen zu können Niedernhall Freitag, freitags, , und jeweils Uhr, samstags, und jeweils Uhr, mit Josef Ruck, Rathaus, 5 Termine, 27 Bitte mitbringen: Nordic Walking-Stöcke, Getränk, Gürteltasche, feste Laufschuhe Schneeschuhwanderung Auf der Wanderung durch verschneite Berglandschaften und Schneeflächen lassen sich die ruhigen Ecken des Hochschwarzwaldes am Feldberg entdecken. Die altbewährte Sportart des Schneeschuhlaufens ermöglicht eine kräftesparende Fortbewegung im Tiefschnee und eignet sich für jede Altersgruppe. Ohne große Vorkenntnisse, nach einer kurzen Einweisung unseres Schneeschuhführers, erfolgt die Wanderung durch den schneesicheren, herrlichen Tannenwald des Hochschwarzwaldes bzw. durch das Naturschutzgebiet am Feldberg. Abfahrt ist ca. 6:30 Uhr in Westernach, Parkplatz Autohaus gegenüber P&R-Parkplatz. Bei Schneemangel gilt der verbindliche Ersatztermin So., 4. März Verantwortlich ist die DSLV-Schneesportschule Black Forest Magic Feldberg. Der Dozent meldet sich zwei Tage vor Kursbeginn per mit Infos zum Ablauf. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich beim Veranstalter möglich Tel / Mindestalter 15 Jahre Westernach Sonntag, :30-19 Uhr, mit Thomas Bührer, Berglandschaft auf dem Feldberg, 68 Leih-Ausrüstung sind im Preis enthalten. Klassischer Langlauf am Feldberg Der Skilanglauf erfüllt sämtliche Bedingungen einer gesundheitsfördernden sportlichen Betätigung. Er erlaubt das Training von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und bietet darüber hinaus wunderschöne Naturerlebnisse. Lassen Sie sich fachgerecht von einem bis mehreren Trainern anleiten, damit Sie diesen faszinierenden Sport von Anfang an richtig genießen können. Verbindlicher Ersatztermin bei Schneemangel am 4. März Die Langlaufausrüstung kann vor Ort geliehen werden ( 15). Abfahrt ist ca. 6:30 Uhr in Westernach, Parkplatz Autohaus gegenüber P&R-Parkplatz. Verantwortlich ist die DSLV- Schneesport- schule Black Forest Magic Feldberg. Der Dozent meldet sich zwei Tage vor Kursbeginn per mit Infos zum Ablauf. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich beim Veranstalter möglich Tel / Mindestalter 14 Jahre Westernach Sonntag, :30-19 Uhr, mit Thomas Bührer, Berglandschaft auf dem Feldberg, 68 RÜCKENKURSE Fit und vital Dieses intensive Ganzkörpertraining ist für alle, die sich nicht nur bewegen, sondern fit werden möchten. Kraft, Beweglichkeit und Koordination werden bei diesem Training gesteigert. Fit und vital ist ein ideales Ergänzungstraining für diejenigen, die bereits Joggen, Walken oder Radfahren Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Marlies Göltenboth, Karoline-Breitinger-Schule, Außenstelle Mainzerstr. 30, 15 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Marlies Göltenboth, Karoline-Breitinger-Schule, Außenstelle Mainzerstr. 30, 15 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Marlies Göltenboth, Karoline-Breitinger-Schule, Außenstelle Mainzerstr. 30, 15 Termine, Niedernhall Freitag, freitags 16:30-17:30 Uhr, mit Marlies Göltenboth, Sporthalle Spiegelsaal, 15 Termine, Niedernhall Freitag, freitags 17:30-18:30 Uhr, mit Marlies Göltenboth, Sporthalle Spiegelsaal, 15 Termine, Niedernhall Freitag, freitags 18:30-19:30 Uhr, mit Marlies Göltenboth, Sporthalle Spiegelsaal, 15 Termine, 69 Bitte je mitbringen: Matte Fit im Alter Es werden rückengerechte Haltungen und Bewegungen und der Einsatz funktioneller Gymnastik zur Muskelkräftigung, Koordination, für das Gleichgewicht, die Balance, Reaktion, Stabilisation, Wahrnehmung und Gedächtnistraining vermittelt. Der Kurs ist für Frauen und Männer geeignet. 28

29 Gesundheit Waldenburg Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Josef Ruck, Josef- Helmer-Schule, 12 Termine, 57 Gesunder Rücken Durch gezielte Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, Haltungs- und Bewegungsschulung werden Spannungszustände abgebaut, die Muskulatur gekräftigt und mobilisiert Waldenburg Donnerstag, donnerstags 20:15-21:15 Uhr, mit Lena Haak, Bürgerhaus Sailach, 10 Termine, 49 Sollten Sie feststellen, dass Sie den falschen Kurs gewählt haben, können Sie sich vor dem zweiten Termin bei der Zentrale in Künzelsau abmelden. Gutes für den Rücken Die Teilnehmer erlernen den Aufbau und die Funktion der Strukturen, die den Rücken stärken bzw. formen und werden über neue Bewegungsmuster für den Alltag informiert. Neben der eigenen Körperwahrnehmung, Haltungsschulung und Bewegungskontrolle wird ein bunter Mix aus funktioneller Gymnastik, Kraft- und Koordinationsübungen sowie Entspannungstechniken zu den Stundeninhalten zählen Künzelsau Dienstag, dienstags Uhr, mit Edwin Syskowski, Thera Fit, 8 Termine, Künzelsau Dienstag, dienstags Uhr, mit Edwin Syskowski, Thera Fit, 8 Termine, 60 Bitte mitbringen: Sportkleidung und -Schuhe Robert Kneschke Rücken plus Die Teilnehmer erlernen den Aufbau und die Funktion der Strukturen, die den Rücken stärken bzw. formen und werden über neue Bewegungsmuster für den Alltag informiert. Neben der eigenen Körperwahrnehmung, Haltungsschulung und Bewegungskontrolle wird ein bunter Mix aus funktioneller Gymnastik, Kraft- und Koordinationsübungen sowie Entspannungstechniken zu den Stundeninhalten zählen mit integriertem Gerätetraining Künzelsau Dienstag, dienstags 18:15-19:45 Uhr, mit Edwin Syskowski, Thera Fit, 10 Termine, 110 Bitte mitbringen: Sportkleidung und -Schuhe Rücken fit - alles fit Im modernen Alltag bewegen wir uns viel zu wenig und oft nur sehr einseitig. Dadurch entstehen Probleme im Bewegungsapparat. Häufig merkt man das als erstes im Rücken. Verschiedene Beweglichkeits- und Kräftigungsübungen sollen das Gleichgewicht wieder herstellen, den gesamten Körper kräftigen und für Freude an vielseitiger Bewegung sorgen Nitzenhausen Dienstag, dienstags 18:30-19:30 Uhr, mit Rebekka Bürklein, Dorfgemeinschaftshaus, 6 Termine, 30. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Isomatte FITNESS & CHOREO Zumba Fitness ZUMBA ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness Workout das sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt - ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitness-System! Die Tanzbewegungen sind einfach zu erlernende Schritte, die den Muskelaufbau in Po, Beinen, Armen, Körpermitte, Bauchmuskeln, sowie den wichtigsten Muskel im ganzen Körper - das Herz - fördern. Sowohl Tänzer als auch Nichttänzer können einem Zumba-Workout sofort und einfach folgen, da man kein Tänzer sein muss, um bei ZUMBA erfolgreich mitzumachen Dörzbach Montag, montags 19:30-20:30 Uhr, mit Isolde Schulze- Rükgauer, Haus der Kinder, 10 Termine, Mulfingen Dienstag, dienstags 18:30-19:30 Uhr, mit Isolde Schulze-Rükgauer, Kulturscheune, 10 Termine, 47 Bitte je mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch und Getränke George Dolgikh Zumba Fitness ZUMBA ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness Workout das sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt - ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitness-System! Die Tanzbewegungen sind einfach zu erlernende Schritte, die den Muskelaufbau in Po, Beinen, Armen, Körpermitte, Bauchmuskeln, sowie den wichtigsten Muskel im ganzen Körper - das Herz - fördern. Sowohl Tänzer als auch Nichttänzer können einem Zumba-Workout sofort und einfach folgen, da man kein Tänzer sein muss, um bei ZUMBA erfolgreich mitzumachen Dörzbach Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Isolde Schulze- Rükgauer, Haus der Kinder, 10 Termine, Forchtenberg Dienstag, dienstags Uhr, mit Carolin Prümmer, Feuerwehrgerätehaus, 10 Termine, Forchtenberg Dienstag, dienstags Uhr, mit Carolin Prümmer, Feuerwehrgerätehaus Forchtenberg, 10 Termine, Ingelfingen Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Carolin Prümmer, Ev. Gemeindehaus Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Montag, montags 18:30-19:30 Uhr, mit Carmen Ehrler, Feuerwache, 10 Termine, Künzelsau Montag, montags 19:45-20:45 Uhr, mit Carmen Ehrler, Feuerwache, 10 Termine, 47 Bitte je mitbringen: Sportkleidung und Sportschuhe. Zumba Fitness Party - SPECIAL Let s get this party started! du möchtest ein Workout für deinen ganzen Körper und dabei garantiert eine Menge Spaß haben? Komm vorbei zu unserem exklusiven Zumba Special! Zu den feurigen lateinamerikanischen Rhytmen wie Salsa, Merengue und Co. sind verschiedene Fitnesselemente, wie Cardio, Muskelausdauer, Balance und Flexibilität kombiniert. Für Zumba Fitness musst du nicht tanzen können, jede und jeder kann mitmachen! Dörzbach Samstag, :30 Uhr, mit Annika Köhler, Haus der Kinder, 12 Zumba - Toning Fit bleiben über die Feiertage! Du möchtest auch in der Weihnachtszeit 29

30 Gesundheit etwas für dich und deinen Körper tun? Mit Zumba Toning, dem neusten Zumba Programm, kannst du deine Muskeln straffen und in Form bringen. Mit einfachen Choreos bewegen wir uns auf die exotischen lateinamerikanischen Zumba Songs und fokussieren uns dabei mithilfe leichter Zumba Toning Sticks auf spezifische Muskelgruppen. Dieses Programm verleiht dir neben einem Ganzkörper-Workout auch einen Sinn für Rhythmus und Koordination, Muskelausdauer und somit eine Muskelstraffung der Muskelgruppen Arme, Core und Unterkörper - und am Wichtigsten: eine Menge Spaß! Komm zur Zumba Toning Party und nimm ein super Körpergefühl mit nach Hause Dörzbach Samstag, , , 2.1., 5.1. je Uhr, mit Annika Köhler, Haus der Kinder, 5 Termine, 21 Step-Aerobic Wer schon immer mal steppen wollte und sich dies nicht getraut hat, ist in diesem Kurs genau richtig! Hier werden die Step-Basics vermittelt. Step-Training ist ein interessantes, gelenkschonendes aerobes Fitnesstraining, bei dem große Muskelgruppen beansprucht werden. Das Step-Training ist ein variantenreiches Gruppentraining zu mitreißender Musik Dörzbach Dienstag, dienstags 18:45-19:45 Uhr, mit Sonja Hügel, Haus der Kinder, 8 Termine, 38 Step-Aerobic und Workout Fortgeschrittene Beim Step-Aerobic wird zunächst hauptsächlich das Herz-Kreislauf-System trainiert. Durch die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten kommt aber auch die Kräftigung der Muskulatur nicht zu kurz. Mit viel Spaß und Schweiß kann man hiermit den Kilos schnell den Kampf ansagen. Zusätzlich gibt es noch ein Muskelworkout, sodass der Körper gut in Form gebracht wird Krautheim Dienstag, dienstags 19:45-21:15 Uhr, mit Brigitte Frank, Märzenbachhalle Unterginsbach, 10 Termine, Krautheim Dienstag, dienstags 19:45-21:15 Uhr, mit Brigitte Frank, Märzenbachhalle Unterginsbach, 7 Termine 45 Sollten Sie nach dem ersten Termin feststellen, dass Sie den falschen Kurs gewählt haben, können Sie sich vor dem zweiten Termin bei der Zentrale in Künzelsau abmelden. Sie bezahlen dann nur eine anteilige Gebühr. Telefon ( ) Step by Step Step-Aerobic trainiert die Ausdauer, stärkt das Herz-Kreislauf-System, strafft die Muskulatur und verbrennt Kalorien. Mit Hilfe eines Steps und zu motivierender Musik werden kleine Schrittfolgen entwickelt, Armbewegungen kommen dazu - fertig ist ein effektives und dynamisches Fitnessprogramm, das Spaß macht! Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: wer Lust hat sich zu bewegen und dabei ordentlich in Schwung kommen möchte, ist hier genau richtig Mulfingen Mittwoch, mittwochs 18:15-19:15 Uhr, mit Bettina Stier, Stauseehalle, 12 Termine, Syda Productions PILATES Pilates Für Anfänger & Fortgeschrittene Das Ganzkörper-Training kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Körper und Geistkommen in Einklang. Übungen, zentriert um das Powerhouse zu stärken Niedernhall Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Josef Ruck, Bildungszentrum, 12 Termine, Niedernhall Donnerstag, donnerstags 19:15-20:15 Uhr, mit Josef Ruck, Bildungszentrum, 12 Termine, Niedernhall Donnerstag, donnerstags 20:30-21:30 Uhr, mit Josef Ruck, Bildungszentrum, 12 Termine, 57 Bitte je mitbringen: Sportkleidung- und Schuhe, Decke, Handtuch, flaches Kissen. Pilates Für Fortgeschrittene Das Ganzkörper-Training kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Körper und Geist kommen in Einklang. Übungen, zentriert um das Powerhouse zu stärken Waldenburg Dienstag, dienstags Uhr, mit Nicola Benna, Josef-Helmer-Schule, 12 Termine, Waldenburg Dienstag, dienstags 20:15-21:15 Uhr, mit Nicola Benna, Josef-Helmer-Schule, 12 Termine, Waldenburg Mittwoch, mittwochs 9-10 Uhr, mit Nicola Benna, Josef- Helmer-Schule, 12 Termine, 64. Bitte je mitbringen: Sportkleidung- und Schuhe, Decke, Handtuch, flaches Kissen. WASSERWELT Aqua-Fitness Wasser gibt Auftrieb, viele gymnastische Übungen fallen leichter, einige erfordern gegen den Wasserwiderstand mehr Kraftaufwand. Der ganze Körper, Haut und Bindegewebe werden trainiert, zudem fördert das Wasser die Durchblutung und massiert Künzelsau Samstag, samstags 18:15-19:15 Uhr, mit Daniel Weikart, TOLLKÜN, 12 Termine, 110 Aqua-Gymnastik Mit Bewegungsübungen, Körperwahrnehmung und Entspannung im Wasser werden im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Ausdauer, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit kennengelernt. Der Auftrieb des Wassers reduziert das Körpergewicht, dadurch werden besonders die Wirbelsäule und die Gelenke entlastet. Abwechslungsreiche Übungselemente stärken das Herz-Kreislaufsystem, verbessern die Konzentrations- und Orientierungsfähigkeit, schulen den Gleichgewichtssinn, steigern Fitness und Wohlbefinden Künzelsau Samstag, samstags 7:30-8:30 Uhr, mit Beate Duis, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Samstag, samstags 8:30-9:30 Uhr, mit Beate Duis, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Montag, montags 18:10-19:10 Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, 94 Robert Kneschke 30

31 Gesundheit Künzelsau Freitag, freitags Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Montag, montags 18:10-19:10 Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Freitag, freitags Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Samstag, samstags 7:30-8:30 Uhr, mit Beate Duis, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Samstag, samstags 8:30-9:30 Uhr, mit Beate Duis, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, 94 Wirbelsäulengymnastik im Wasser Bei der Wirbelsäulengymnastik im Wasser werden die Auftriebs- und Widerstandskräfte des Wassers genutzt, um die Gelenke zu entlasten. Die aufrichtenden und stabilisierenden Muskeln werden gekräftigt sowie die verkürzte und verspannte Muskulatur gedehnt. Verspannungen lösen sich und die Beweglichkeit wird gefördert. Zzgl. Badeintritt Niedernhall Mittwoch, mittwochs 13-13:45 Uhr, mit Josef Ruck, Solebad, 12 Termine, Niedernhall Mittwoch, mittwochs 14-14:30 Uhr, mit Josef Ruck, Solebad, 12 Termine, 36 ENTSPANNUNG Wege zu Dir - Shin Rin Yoku Eine meditative Waldwanderung Haben Sie ein Stressthema das Sie beschäftigt? Dann sind Sie herzlich eingeladen zur entschleunigenden, meditativ geführten Waldwanderung. Diese Wanderung nach japanischem Vorbild ist angereichert mit bewusstseinserweiternden Atempausen. So können wir Wesentliches neu entdecken. Abseits gebahnter Wege tauchen wir in den Wald ein und lassen uns von seiner Atmosphäre inspirieren und berühren. Dort gibt es ggf. NEUE Ruhe, bisher verborgene Potentiale zu entdecken und diese für Wohlbefinden und Vitalität mit zurück in Beruf und Alltag zu nehmen. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Wir bewegen uns langsam und bewusst abseits befestigter Wege und teilweise in einem Bachbett Niedernhall Sonntag, :45-12 Uhr, mit Thomas Egner 30605_1 Niedernhall Sonntag, :45-12 Uhr, mit Thomas Egner 30605_2 Niedernhall Sonntag, :45-12 Uhr, mit Thomas Egner, Walkingparkplatz Waldzimmern, 20/ zzgl. 10 für Handout (optional). Bitte je mitbringen: Wanderschuhwerk und Getränke Osteopathische Selbstentspannung Die Osteopathische Selbstbehandlung und Entspannung stärkt die Selbstheilungskräfte. Blockaden und Verspannungen werden sanft aufgelöst, eine tiefe Regeneration der Körperzellen bewirkt eine neue Vitalität. Durch sanfte Techniken u.a. am Cranium (Schädel), der Wirbelsäule und dem Sacrum (Kreuzbein) kann das Nerven-, Muskel- und Skelettsystem sich wieder ausbalancieren und entspannen. Dadurch können sich Beschwerden wie z.b. Rücken-, Kopfschmerzen, Verspannungen, Ängste, Schlaf- oder Verdauungsprobleme und Kieferspannungen lösen Künzelsau Samstag, Uhr, mit Susanne Baier, Hermann- Lenz-Haus, 20 Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, Kissen, Decke und Socken. Faszien-Training Alterssteifigkeit? Schmerzen in den Armen? Schmerzen und Verspannungen im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich? Hierfür können unsere Faszien verantwortlich sein. Wenn wir von Faszien sprechen, dann sprechen wir von unserem Bindegewebe, welches unsere Muskeln, Organe, aber auch jede unserer Bandstrukturen umgibt. Ein gesundes Bindegewebe ist fest und elastisch zugleich - biegsam wie ein Bambus, reißfest wie ein Zugseil. Das garantiert Belastbarkeit von Sehnen und Bändern, vermeidet schmerzhafte Reibereien in Hüftgelenken und Bandscheiben, schützt unsere Muskulatur vor Verletzung und hält uns jugendlich und straff. Mit dem richtigen Training ein Leben lang! Erfahren Sie mehr über den Aufbau der Faszien, den Ursachen der Verklebungen unseres Bindegewebes und erleben und erlernen Sie in einer anschließenden Übungseinheit wie Sie Ihre Faszien jung und beweglich halten Mulfingen Dienstag, :30 Uhr, mit Anja Mündlein, Kulturscheune, 15. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Handtuch, evtl. ein extra Paar Socken. Dynamische Entspannung Das bewährte Prinzip der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson, anspannen und loslassen, ist ein wichtiges Element der biodynamischen Entspannung. Kleine, wohltuende Bewegungen verschiedener Körperbereiche führen unmittelbar in den inneren Einklang, den Glücks-Flow. Die körpereigene Wahrnehmung und gezielte Muskelentspannung wird gestärkt und fördert eine tiefgehende Entspannung, z.b. im Kieferbereich und im gesamten Körper. Positive Bewegungen stimulieren die Produktion körpereigener Glückshormone und verankern neue und entspannende Erfahrungen und Emotionen im Körpergedächtnis. Vitalität, innere Ruhe und Kraft können wieder entstehen Künzelsau Samstag, Uhr, mit Susanne Baier, Hermann- Lenz-Haus, 20. Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, kleines Kissen, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken. GESUNDE FAMILIE Familienentspannung Leicht zu erlernende Bewegungen, in Verbindung mit live gespielter Musik, gezielter Anspannung und Entspannung sowie viel Spaß, stärken das Körpergedächtnis und führen die Kinder wieder zu ihren ursprünglich Bewegungsmustern zurück. Dadurch verändert sich das Stressempfinden der Kinder und es können sich z.b. bereits bestehende Ängste, mangelndes Selbstwertgefühl, Konzentrationsstörungen oder Lernblockaden auflösen. Bei gemeinsamen Übungen der Mütter oder Väter oder auch der Geschwister untereinander wird die Kommunikation auf einer anderen Ebene, als im Alltag üblich gefördert. Empfohlenes Alter 6-10 Jahre Waldenburg Sonntag, Uhr, mit Susanne Baier, Horst Maier, Josef-Helmer-Schule, 49 / pro Familie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Rutschsocken, Decke, Kissen, Isomatte und Getränke Bewegter Entspannungs-Workshop für Paare In diesem Workshop lernen Sie Faszien- und Entspannungsübungen als Einzel- und Partnerübungen kennen. Das Fasziengewebe (Bindegewebe) hat im Zusammenspiel mit dem vegetativen Nervensystem eine wichtige Funktion als Stresswächter daher ist es so wohltuend, durch entsprechende Bewegungs- und Entspannungselemente, auch in Verbindung mit Hand- und Kopfmassagen in ein zufriedenes Glücksgefühl zu kommen. Genießen Sie mit viel Freude, Dynamik und Ruhe das gemeinsame Bewegen mit Ihrem 31

32 Gesundheit vertrauten Partner. Durch live gespielte Gitarren- und Sansulamusik wird das tiefe Entspannen und Wohlfühlen noch intensiviert Künzelsau Samstag, Uhr, mit Susanne Baier, Horst Maier, Hermann-Lenz-Haus, 36 / pro Familie Bitte mitbringen Isomatte, bequeme Kleidung, Decken, kleines Kissen Meditationskurs In der Meditation richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das innere Licht um neue Kraft aus unserer Quelle zu schöpfen. Meditation ist eine leicht zu erlernende Tiefenentspannung, die Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringt. Lebensenergie, Vitalkraft und Lebensfreude kommen wieder zum Ausdruck und fördern die Gesundheit. Im Seminar werden Grundlagen verschiedener Lichtmeditationen und Heilungs-Visualisationen in Theorie und Praxis vermittelt Schöntal Montag, montags Uhr, mit Andreas Walz, Gemeinderaum Kloster Schöntal, 7 Termine, 49 Einführung in die Meditation Meditation zielt - anders als bloße Entspannung - darauf ab, den allzu sehr umherschweifenden Geist des Menschen zu zentrieren, Stress aufzulösen und ein inneres, waches Wohlgefühl zu schaffen. Die Teilnehmer/innen lernen zuerst wie wichtig es ist im eigenen körperlichen Schwerpunkt zu sitzen (auf Stuhl oder Boden). Dann werden drei verschiedene, für jeden und für jedes Alter durchführbare Meditationstechniken vorgestellt, gemeinsam praktiziert und anschließend die Wirkung besprochen. Ziel des Seminars ist es die für einen selbst wirkungsvollste Meditationstechnik, die individuell sehr verschieden sein kann, herauszufinden, um sie auch zu Hause weiterüben zu können Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Martin Noll, Hermann- Lenz-Haus, 25. Bitte mitbringen: Zwei dicke Decken, normale Kleidung tragen FORUM GESUNDHEIT Gesunder Darm In diesem Fachvortrag zum Thema gesunder Darm erhalten Sie Informationen rund um den Darm und den Einfluß von Ballaststoffen und Präbiotika Dörzbach Freitag, :30-21:30 Uhr, mit Matthias Blümm, Bürgersaal, 9 Herbst die Zeit der wilden Früchte Die Bäume und Sträucher leuchten in bunten Farben und hinterlassen bei uns farbenfrohe Bilder. Mit ihren Früchten schenken sie uns interessante Geschmackserlebnisse und heilkräftige Nahrung. In vielen Hecken sind die gesunden und wohlschmeckenden Hagebutten, die herzstärkenden Weißdornfrüchte und die vitaminreichen, aber adstringierende Schlehen zu finden. Bei einer Rundwanderung werden die Sträucher und Bäume in den Hecken entlang des Weges erkundet. Am Ende des Spazierganges gibt es einen kleinen Imbiss mit den Früchten des Herbstes, bei dem das neu Erfahrende genüsslich vertieft werden kann Dörzbach Sonntag, :30 Uhr, mit Karin Öchslen, Treffpunkt: Friedhof in Dörzbach, 9 / zzgl. Kosten für Lebensmittel 4 Africa Studio Vergesslichkeit - Strategien zur Bewältigung Vergesslichkeit ist primär keine Erkrankung sondern eine Reaktion unserer Gedächtnisleistung, unter der wir allerdings alle mehr oder weniger leiden. Wir sehen uns darin auf einer Einbahnstraße, in der wir stecken bleiben. Vergesslichkeit hat viele Gründe, die durchaus sinnvoll sein können. Das Seminar wird auf Entdeckungsreise gehen, um diese Gründe aufzuspüren und sie für uns erkennbar zu machen. Wir werden Vergessen üben um Vergesslichkeit zu überwinden und wir werden die inneren Zusammenhänge unserer vielfältigen Gehirnaktionen kennen lernen, um letztendlich uns selbst besser zu verstehen und einzuschätzen. Wir werden lernen, die Furcht vor der Vergesslichkeit abzulegen, die Fehlersuche zu beenden und Zutrauen zu uns zu fassen. Das Seminar wird auch die physiologischen Gegebenheiten unseres Gehirns darstellen, die vielfältigen Möglichkeiten gedanklicher Aktionen veranschaulichen und uns in Staunen versetzen, welch kostbares Gut wir mit und in uns tragen Künzelsau Dienstag, dienstags 9-11:30 Uhr, mit Dr. Wolfgang Jörger, Hermann-Lenz-Haus, 5 Termine, 45 Schlafstörungen Wenn die Nacht zum Tag wird Schlafprobleme haben viele Gesichter und zahlreiche Ursachen. Der Vortrag soll u.a. Informationen geben zu den Fragen: Wie sieht ein gesunder und normaler Schlaf aus? Wann liegt eine Schlafstörung vor? Was können Ursachen für Schlafstörungen sein? Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, mit Dr. Birgit Hülsewede, Hofmann-Haus Hallstattweg 34, 5 Schwierige Entscheidungen am Krankenbett Ethische Fragestellungen in der Klinik Die Möglichkeiten der modernen Medizin sind aufgrund des ständigen Fortschritts in der Forschung immer größer geworden. Bedingt durch diese Entwicklung kommt es nicht selten zu schwierigen Fragestellungen: Soll wirklich alles getan werden, was medizinisch möglich ist? - Inwiefern tragen die vorgesehenen Maßnahmen zum Patientenwohl bei? - Und sind diese auch im Sinne des Patienten? - Solche und ähnliche Fragestellungen werden in klinischen Ethikkomitees behandelt. Krankenhauspfarrer Hans-Martin Bauer, Mitglied im medizinethischen Arbeistkreis des Diakonieklinikums Schwäbisch Hall, berichtet anhand Beispielen Künzelsau Donnerstag, :30 Uhr, mit Hans Martin Bauer, Hofmann-Haus Hallstattweg 34, 5. Mit der Keppler-Stiftung 32

33 Gesundheit Salutogenese Die altbekannte Frage nach den Ursachen von Krankheit verlangt immer dringender eine Ergänzung: Was sind die Quellen der Gesundheit? Dieser Wechsel im Vorzeichen ist Thema des seminaristischen Abendvortrages. Aussprache und Gespräch. Der Referent ist Allgemeinarzt in Weckelweiler Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, mit Karl-Heinz Baur, Klaus Jährling, Hermann-Lenz-Haus, 5 mit dem Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. Mini Organ mit Maxi Wirkung - die Schilddrüse Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ, das wichtige Funktionen im Körper steuert. Schilddrüsenerkrankungen sind häufig, auch schon bei jungen Menschen. Welche Auswirkungen haben Erkrankungen der Schilddrüse? Auf was ist zu achten. Was kann man dagegen tun? Der Vortrag will hierauf Antworten geben Künzelsau Mittwoch, :30 Uhr, mit Dr. Tanja Calovini, Hofmann-Haus Hallstattweg 34, 5 Nutzen - Chance - Risiko - digitale Medien im Kindesalter Digitale Medien gehören immer mehr in unseren Alltag. Sie faszinieren schon die Kleinsten. Auf der einen Seite steht der Fortschritt, auf der anderen die Worte digitale Demenz, digitale Hysterie, Onlinesucht. Was trägt zu einem guten Lernen bei, wie lernt unser Gehirn und wie kann es gelingen unsere Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand in der Entwicklung der Medienkompetenz zu unterstützen Künzelsau Mittwoch, Uhr, mit Dr. Tanja Calovini, Hermann- Lenz-Haus, 8 Syda Productions ERKRANKUNGEN & HEILMETHODEN Gesunde Ernährung ohne Verbote Wer schon darüber nachgedacht hat seine Ernährungsgewohnheiten zu ändern hat die Möglichkeit in diesem Vortrag Tipps und Tricks zur erfolgreichen Umsetzung zu bekommen. Das Motto ist: Es gibt keine Ge- und Verbote. Ernährungsberaterin und Diätköchin C. Ebertz unterstützt mit informativem und fundiertem Fachwissen Künzelsau Donnerstag, :30-20:30 Uhr, mit Corinna Ebertz, Hermann-Lenz-Haus, 8 Besuchen Sie auch unsere Homepage: K ranke Kinder natürlich behandeln Massageöl für geblähte Bäuchlein, Sirup für hustende Kinder, wohltuende Wickel für geplagte Bronchien, Kühlendes für fiebrige Nächte, Wundpflaster für Radfahranfänger, Teekräuter für brummende Köpfe und verstimmte Mägen der Schulkinder, Beruhigendes vor Prüfungen und etwas zum Ausgleichen des Seelenblues in der Pubertät. Für die Gesundheit unserer Kinder hat das Pflanzenreich Einiges zu bieten. Über die Schätze der Naturheilkunde werden wir hören und staunen. Neu motiviert und begeistert dürfen wir aus der Vielfalt der alten Hausmittel sowie der modernen Phytotherapie schöpfen. Wir werden von Möglichkeiten sowie Grenzen erfahren Künzelsau Dienstag, :30-21:30 Uhr, mit Andrea Ruf, Hermann- Lenz-Haus, 8 / zzgl. Materialkosten 2 Natürliches zur Erkältungszeit Nicht immer muss man bei einer Erkältung gleich zu Medikamenten greifen. Auch einheimische Heilpflanzen und Zutaten aus der Speisekammer können zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden zu wertvollen Helfern werden. Welche Heilpflanzen wann und wo helfen wird anschaulich erklärt und die Wichtigkeit und Richtigkeit der Anwendung und Zubereitung aufgezeigt Dörzbach Donnerstag, :30-21:30 Uhr, mit Andrea Ruf, Bürgersaal Dörzbach, 8 / zzgl. Materialkosten 2 Bitte mitbringen: 1 schwarzer Rettich, Kandiszucker braun, 1 Glas, 3 Zahnstocher, Messer und Schneidebrett, Teetasse mit Sieb. Angst vor dem Vergessen Demenz, das allmähliche Vergessen im Alter, lässt keinen von uns unberührt. Erkrankte leben in ihrer eigenen Welt, zu der die Außenstehenden kaum Zugang finden. Angehörige sind verunsichert und oft hilflos und überfordert. Neben der notwendigen ärztlichen Therapie gibt es viele Möglichkeiten die Körper und Geist auf natürliche Weise stärken. Auch bei bereits erkrankten Menschen können naturheilkundliche Maßnahmen den Lebensstil verbessern und Symptome lindern. Erfahren Sie Tipps zur Nervenstärkung der Betreuenden Angehörigen Mulfingen Montag, Uhr, mit Katja Matter, Kulturscheune, 9 Ein gesundes Immunsystem von Anfang an Alle werdenden Eltern wünschen sich für ihr Kind einen guten Start ins Leben - ein gesundes und widerstandsfähiges Immunsystem ist dafür ein wesentlicher Bestandteil. Wie kann man das von Anfang an unterstützen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden? Woran erkenne ich überhaupt ein gesundes Immunsystem? Es gibt einige wichtige Parameter, die einen maßgeblichen Einfluss darauf haben, ob das Immunsystem sich gut entwickeln, ob es effektiv und sinnvoll arbeiten kann. Wird es früh gestört oder darf es nicht richtig ausreifen, können Infektanfälligkeit, Allergien und im späteren Leben auch Autoimmunkrankheiten die Folge sein. Faktoren, die hierbei eine wichtige Rolle spielen, sind insbesondere der richtige Umgang mit akuten Infekten und Fieber, des weiteren Stillen, Impfungen und Hygiene. Bestehende Unsicherheiten hierzu zu beseitigen, Informationen zu vermitteln und Ihre Fragen zu beantworten Künzelsau Dienstag, :30-11:30 Uhr, mit Nicole Schmutz, Hermann-Lenz-Haus, 8 I have a snief Über Katarrh bis zum Fieber Die Erkältungszeit hat uns dieses Jahr voll im Griff. Erfahren Sie an diesem Abend wie Sie sich und Ihre Familie sanft und wirkungsvoll vor Grippe und Erkältungskrankheiten schützen können. Welche Mittel aus der Biochemie, sowie altbewährte Wickel und Auflagen wirksam sind, um den natürlichen Selbstheilungsprozess zu unterstützen. Wie das Immunsystem gestärkt werden kann um Grippe und Erkältungen möglichst von vornherein vorzubeugen. 33

34 Gesundheit Mulfingen Montag, Uhr, mit Katja Matter, Kulturscheune Mulfingen, 9 Natursalze und deren gesundheitsfördernde Wirkung Salz ist die Würze unseres Lebens und ein Natursalz liefert alle Zündstoffe, die ein Mensch zum Leben braucht. Salz war bereits als Heilmittel in der Antike bekannt. Doch gilt der heutige Salzkonsum als gesundheitsschädlich. Dies liegt daran, dass Speisesalz mit dem ursprünglichen Salz kaum etwas zu tun hat. Erfahren Sie worin der Unterschied zwischen Natursalzen und herkömmlichen Speise-, Meer- und Tafelsalzen liegt. Warum es raffinierte Salze gibt und warum Sie ein Kochsalz besser nicht verwenden sollten. Lernen Sie die verschiedenen Sorten der Natursalze und die Sole kennen und erfahren Sie deren Anwendungsmöglichkeiten. Sole ist u.a. geeignet bei rheumatischen Erkrankungen, Stoffwechselbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Bluthochdruck und Diabetes Mulfingen Dienstag, :30 Uhr, mit Anja Mündlein, Kulturscheune Mulfingen, 8 / inkl. Kosten für Sole, Salze und Brot Natürlich Frausein! Heilpflanzen für die Frau Wie sich der Frauenmantel schützend um Mutter und Kind legt, das Johanniskraut den Seelenblues ordnet, das Gänsefingerkraut die Krämpfe der Tage nimmt erfahren Sie in diesem Vortrag. Ob junges Mädchen am Anfang ihrer Tage oder reife Frau in den wechselnden Jahren gegen viele Beschwerden ist ein Kraut gewachsen. An diesem Abend werden wir den Frauenmantel als den Besonderen unter den Frauenheilpflanzen kennen lernen. Die Natur bietet sehr viel Gutes für unseren weiblichen Körper. Wir lernen die wichtigsten, vorwiegend einheimischen Frauenheilpflanzen kennen, hören aber auch über Granatapfel und Mönchspfeffer und genießen dabei den selbst gemischten WOMEN- T Schöntal Donnerstag, :30-21:30 Uhr, mit Andrea Ruf, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 8 / zzgl. Materialkosten 2 Gesundheit durch Entsäuerung POWER STATT SAUER: Das sind die passenden Worte, die diesen Vortrag treffend beschreiben. Gesundheit des Körpers bedeutet, dass die Zellen, Gewebe, Drüsen und Organe frei sind von jeglichen Ablagerungen und die so genannten Mineralstoffdepots gut gefüllt sind. Nahezu fast jedes Krankheitsbild kann auf eine Übersäuerung bzw. die damit einhergehenden Funktionsstörungen des Organismus zurückgeführt werden. Die Entsäuerung ist ein erster Schritt, der effektiv zur Linderung des Leidens dieser Menschen beiträgt. Sie Tipps, um Ihren Organismus sanft zu Entsäuern und wie Sie Ihren Körper in ein gutes Säure-Basen Gleichgewicht bringen können Künzelsau Mittwoch, Uhr, mit Irmgard Hörner, Hermann- Lenz-Haus, 8 12 Schüßlersalze für Kinder Ein Mineralstoffmangel kann durch verminderte Aufnahme, einer Verteilungs- oder einer Verwertungsstörung hervorgerufen sein. Die Zufuhr des fehlenden Salzes in homöopathischer Dosis regt den Körper an, das fehlende Mineralsalz aus der Nahrung leichter aufzunehmen und zu verwerten. Es werden Salze für Kinder vorgestellt, die die Entwicklung, das Hirn, die Nerven, und das Immunsystem stärken und fördern Mulfingen Montag, Uhr, mit Katja Matter, Kulturscheune, 9 Histamin-Intoleranz Vortrag Histamin-Intoleranz ist noch recht unbekannt. Wer auf histaminhaltige Nahrungsmittel reagiert oder eine Histamin-Symptomatik zeigt, muss nicht unbedingt eine Histamin-Intoleranz haben. Im Histamin- Stoffwechsel sind viele verschiedene Störungen bekannt und werden als Krankheitsursache diskutiert. Dazu gehören z.b. körperliche Ursachen, äußere Einflüsse wie Wärme, Kälte und Umweltgifte, oder auch stressbedingte Auslöser. Was ist Histamin überhaupt und welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus? Zzgl. 8 für das Handout Schöntal Dienstag, :30 Uhr, mit Sabine Biehler, Gemeinderaum Kloster Schöntal, Waldenburg Samstag, :30-11:30 Uhr, mit Sabine Biehler, Josef-Helmer-Schule, 8 Hormone Kleine Stoffe mit großer Wirkung Solange der Hormonaushalt im Gleichgewicht ist, fühlt sich der Mensch gesund. Im Laufe des Lebens gerät diese Balance häufig ins Wanken. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Welt der Hormone. Es werden häufige Ursachen für hormonelles Ungleichgewicht und unterschiedliche Erscheinungsformen z.b. Burnout/Leistungsschwäche, Wechseljahre, Kinderwunsch, Kopfschmerzen und weitere Formen erläutert. Ebenso erfahren sie mögliche Maßnahmen zu Diagnostik und was sie auf natürliche Weise selbst tun können, um Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und andere Beschwerden zu vermeiden. Die Dozentin ist Heilpraktikerin und Krankenschwester Künzelsau Donnerstag, :30-21:15 Uhr, mit Andrea Weckert, Hermann-Lenz-Haus, 9 Leben mit Fructose-Intoleranz Wenn gesundes Essen krank macht Sich gut und ausgewogen zu ernähren, ist mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit nicht immer einfach. Was vermeintlich gesund ist, macht die Betroffenen krank. Fructose finden wir in weitaus mehr Lebensmitteln als in Obst. Hier erfahren Sie: Welche Beschwerden typischerweise auftreten, wie Fructose Intoleranz diagnostiziert und behandelt wird und welche Besonderheiten als Betroffener zu beachten sind. Informationen über die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen werden ebenfalls besprochen Dörzbach Donnerstag, Uhr, mit Sabine Biehler, Bürgersaal, 8 KOCHKURSE Suppenvielfalt Die Herbst- und Winterzeit ist Suppenzeit. In diesem Kochkurs werden verschiedene Suppen zubereitet, die sehr leicht nachzukochen aber trotzdem außergewöhnlich und beeindruckend sind. Kreiren Sie in geselliger Atmosphäre Ihr vielleicht sogar Ihr eigenes Süppchen Künzelsau Mittwoch, Uhr, mit Corinna Ebertz, Schulstr.15, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 10 Wildwurstkurs Wild auf Wurst? Wild in die Wurst! Ein köstlich-interessanter Kurs: machen Sie Ihr Wildbret haltbar! Krautheim Samstag, Uhr, mit Tilmann Stolz, Förderschule, 34 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca

35 Gesundheit Low Carb Lecker kochen mit wenigen bis ganz wenigen Kohlenhydraten. Schnelle Rezepte ohne Schnickschnack, die auch familientauglich sind. Kosten für Lebensmittel werden direkt mit der Dozentin abgerechnet Künzelsau Sonntag, Uhr, mit Andrea Rauhaus, Schulstr. 15, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel Künzelsau Samstag, Uhr, mit Andrea Rauhaus, Schulstr. 15, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel 8 Besuchen Sie auch unsere Homepage: Kraut und Rüben Alte ursprüngliche Gemüsesorten wie rote Beete, Pastinake oder Grünkohl erleben in der Feinschmeckerküche ein erstaunliches Comeback. Sie zeichnen sich durch einen intensiven Geschmack aus und sind vielfältig zu verarbeiten. Im Kurs werden mit den verschiedenen Rüben-, Wurzel- und Kohlsorten Suppen, Salate, Aufläufe und andere Gerichte gekocht Krautheim Freitag, Uhr, mit Bianca Kugler, Förderschule 20 Bierbrauseminar Selber brauen bereitet Freude, selber brauen ist kreativ, selber brauen ist etwas Besonderes. Weg vom Einheitsbier, hin zu individuellen Rezepten und Zutaten. In diesem Kochkurs wollen wir Wasser, Hopfen und Malz auf ihrem Weg zum Bier begleiten. Wir werden maischen, rasten, läutern, und kochen, und natürlich auch testen, schmecken und probieren. Am Ende unseres Brautages haben Sie viel über Bier gelernt, wissen, wie aus Wasser, Hopfen und Malz Bier entsteht und können dies auch praktisch zu Hause umsetzen. Für Essen und natürlich ausreichend Selbstgebrautes ist gesorgt Mulfingen Samstag, Uhr, mit Dieter Gundel, Kulturscheune, 55 / zzgl. Kosten für Lebensmittel 19,50 Schlank statt sauer Ein übersäuerter Stoffwechsel kann nicht abnehmen. Ein ausgeglichener Säure-Basenhaushalt hilft dauerhaft, um sanft Pfunde zu verlieren. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie mit welcher Lebensmittelauswahl Sie Schritt für Schritt ihrem Wohlfühlgewicht ein Stück näher kommen. Wir bereiten leckere, alltagstaugliche Gerichte zu Künzelsau Samstag, :30 Uhr, mit Irmgard Hörner, Schulstr.15, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 13 Kochkurs: Histamin-Intoleranz Wenn gesundes Essen krank macht! Die passenden Nahrungsmittel bei Histamin- Intoleranz richtig zu zubereiten, grenzt fast an eine Wissenschaft. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie, welche Nahrungsmittel und welche Zubereitungsweisen für diese spezielle Stoffwechselsituation am besten ist. Wir bereiten gesunde und alltagstaugliche Gerichte zu Waldenburg Samstag, Uhr, mit Sabine Biehler, Josef-Helmer- Schule, 25 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca Künzelsau Dienstag, Uhr, mit Corinna Ebertz, Schulstr. 15, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 8 Für den anspruchsvollen Mann Dass Männer nur Tiefkühlpizza und Fast Food essen und zubereiten ist längst überholt. In diesem Kochkurs können Sie in geselliger Runde ein anspruchsvolles Menü zubereiten und Wissen austauschen Künzelsau Dienstag, Uhr, mit Corinna Ebertz, Schulstr.15, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 13 Alltagsküche - Thermomix Erleben Sie einen Streifzug durch die vielseitige Alltagsküche. Wir bereiten im Kurs ein komplettes Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert zu. Auch Backwaren und das Garen mit dem Varoma kommen dabei nicht zu kurz. In gemütlicher Runde und mit viel Spaß am gemeinsamen Kochen dürfen Sie sich auf kulinarische Überraschungen freuen Mulfingen Donnerstag, Uhr, mit Sandra Schmitt, Bischof von Lipp Schule, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 12 Andrey Kiselev Zuckerfreies Kochen Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie, wie man leckere, alltagstaugliche Gerichte ohne Zucker zubereiten kann. Vorspeise/ Hauptspeise: Essen für die Seele muss keinesfalls Zucker enthalten. Dank der vielen Gewürze wirken viele Gerichte ausgleichend und harmonisierend - und stoppen so das Verlangen nach Süßem. Nachtisch: Desserts/ Süßspeisen: Leckeres für Schleckermäulchen ohne Zucker Künzelsau Samstag, Uhr, mit Irmgard Hörner, Schulstr. 15, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 13 Weihnachtsbäckerei Rechtzeitig zur Weihnachtszeit möchten wir gemeinsam leckere Plätzchen backen. Unsere Weihnachtsbäckerei ist für Jeden geeignet. Unter Anleitung von Frau Ebertz entstehen leckere Plätzchen von Kinderhand. Vorwerk Weihnachtliches aus dem Thermomix Duftende Gewürze und leckere Geschenkideen aus dem Thermomix. Lassen Sie sich von den Weihnachtsvorbereitungen anstecken und zaubern Sie im Handumdrehen schöne Mitbringsel. Dieser Kurs ist für alle Thermomixfans und für Menschen, die Spaß am Ideenaustausch rund um selbstgemachte Geschenke haben Mulfingen Samstag, Uhr, mit Heike Model, Bischof von Lipp Schule, 35 / zzgl. Kosten für Lebensmittel Für Kochkurse bitte immer mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Spüllappen, Messer und Aufbewahrungsgefäße 35

36 Sprachen In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Beratung und Einstufung Um den Kurs zu finden, der Ihren Vorkenntnissen, Fähigkeiten und Erwartungen entspricht, können Sie: - sich selbst an den Kursbeschreibungen im Programmheft orientieren oder - mit Hilfe der in den Buchhandlungen ausliegenden Lehrbücher den passenden Kurs auswählen; - sich bei der telefonischen Anmeldung oder im persönlichen Gespräch bei uns informieren und beraten lassen; - kostenlose Einstufungstests in Anspruch nehmen auf: Kurswechsel Sollte sich herausstellen, dass der gebuchte Kurs nicht der richtige ist, so ist ein Wechsel nach dem ersten Kurstag möglich. Bitte informieren Sie darüber die VHS-Geschäftsstelle. Dann werden nur die Gebühren für den ersten Kurstermin erhoben. Bei einer späteren Abmeldung wird die gesamte Gebühr fällig. Kurse für spezielle Gruppen Auf Wunsch richtet die VHS auch für Firmen oder feste Gruppen Sprach- Gebührentabelle für Sprachkurse kurse ein, die den individuellen Wünschen entsprechen. Kursgebühr Die VHS verschickt keine Rechnungen. Auf Wunsch erstellen wir eine Teilnahmebescheinigung. Nach dem 3. Kursabend buchen wir den Betrag ab. Eine Barzahlung ist ebenfalls möglich. Gerne können Sie uns unkompliziert das Sepa-Basis-Lastschriftenmandat erteilen. Gebührengestaltung bei Sprachkursen Die beim Kurs jeweils angegebenen Preise beziehen sich auf eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. Wird die Mindestteilnehmerzahl einmal unterschritten, so sorgt unsere flexible Gebührentabelle (siehe unten) dafür, dass der Kurs trotzdem durchgeführt werden kann, vorausgesetzt, alle Teilnehmer sind einverstanden. Abende Unterrichtseinheiten Teilnehmerzahl Gebühr Euro

37 Sprachen Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) Grundstufe A1 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Grundstufe A2 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Mittelstufe B 1 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Mittelstufe B 2 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Aufbaustufe C 1 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Elementare Sprachverwendung einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten Formulare ausfüllen, z. B. im Hotel Elementare Sprachverwendung einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche kurzer Mitteilungen verstehen kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen kurze einfache Texte verstehen, z. B. Anzeigen, Speisekarten kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Selbstständige Sprachverwendung Wesentliches von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen persönliche Briefe schreiben Selbstständige Sprachverwendung im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und die eigene Ansicht vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte Kompetente Sprachverwendung Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Förderprogramm Fachkurse Unterstüzt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Zielgruppe: 1. Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder Wohnort in Baden-Württemberg liegen muss. 2. Unternehmer, Freiberufler sowie Existenzgründer in Baden-Württemberg, die ihren Unternehmensitz oder Wohnsitz in Baden-Württemberg haben. 3. Gründungswillige, die in Baden-Würtemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. 4. Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind. Art, Höhe und Umfang der Zuwendung: Der Zuschuss wird gewährt als Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von 30% der zuschussfähigen Teilnahmegebühren bzw. 50% der zuschussfähigen Teilnahmegebühren für Teilnehmende, die mindestens das 50. Lebensjahr vollendet haben. Weitere Informationen zur Fachkursförderung erhalten Sie unter Förderung ist vorbehaltlich nach Genehmigung der L- Bank. Kurse, die diese Förderung voraussichtlich erhalten, sind mit folgendem Logo gekennzeichnet: vhsespresso - klein, stark und gut! Das Kurskonzept der Volkshochschulen in Baden-Württemberg. - Durchführungsgarantie: Der Kurs findet ab 2 Teilnehmern statt. - Kleine Gruppe: 2 bis 6 Personen. Ihre Themen werden intensiv behandelt. Alle Kurse mit der Tasse sind vhsespresso-kurse. DEUTSCH ALS FREMD- SPRACHE INTEGRATIONSKURSE Die Volkshochschule Künzelsau ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Sprachkursträger für Integrationskurse zugelassen. Der Kurs gliedert sich in Grund- und Aufbaumodule (mit insgesamt 600 Unterrichtseinheiten = UE, im Alphabetisierungskurs 900 UE) und einen Orientierungskurs (100 UE). Er findet i.d.r. als Vollzeitkurs mit wöchentlich 25 UE täglich von 8 bis 12 Uhr statt. Der Integrationskurs schließt mit der Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und dem Test Leben in Deutschland ab. Integrationskursberatung Di. und Do Uhr und Do.14:30-16 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel / Alphabetisierungskurs Nr.12 Integrationskurs mit langsamer Progression Basismodul 1 bis Aufbaumodul 9, mit der Möglichkeit auf Wiederholung/Verlängerung um 3 Module. Der Kurs ist für Personen ohne Vorkenntnisse. Eine Förderung der Kursgebühren durch das Bundesamt für Migration ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bitte lassen Sie sich vor Kursbeginn bei der VHS beraten. Eine Anmeldung ist nur persönlich, nach erfolgter Einstufung möglich. Im Anschluss daran findet der Deutsch- Test für Zuwanderer auf A2/B1-Niveau statt. Daran schließt sich der Orientierungskurs an. Abschluss mit dem Test: Leben in Deutschland Künzelsau Montag, täglich 8-12 Uhr, mit Agata Harsch und Luba Wagner, Ganerbengymnasium, Mühlbergstr. 65 Künzelsau, 390/Modul Integrationskurs Nr. 38 Basismodul 1 bis Aufbaumodul 6. Der Kurs ist für Personen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen. Eine Förderung der Kursgebühren durch das Bundesamt für Migration ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bitte lassen Sie sich vor Kursbeginn in der VHS beraten. Eine Anmeldung ist nur persönlich bei der VHS-Zentrale und nach 37

38 Sprachen erfolgter Einstufung möglich. Abschluss mit dem Deutschtest für Zuwanderer auf A2/B1- Niveau. Es folgt der Orientierungskurs, mit Abschlusstest: Leben in Deutschland Künzelsau Montag täglich 8-12 Uhr, Hermann-Lenz-Haus, 390/Modul Einstufungstest Für die Teilnahme am Integrationskurs ist ein Einstufungstest erforderlich Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, Hermann-Lenz-Haus 40452Künzelsau Dienstag, :30 Uhr, Hermann-Lenz-Haus, Anmeldung zur Integrationskursberatung. Deutschtest für Zuwanderer Für die Einbürgerung oder unbefristete Aufenthaltsgenehmigung ist ein Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf B1- Niveau erforderlich. Die bestandene Prüfung Deutschtest für Zuwanderer gilt als Nachweis. Anmeldung zur Integraionskursberatung. Künzelsau freitags :30-16 Uhr, Gebühr: 160, Termine auf Anfrage Deutsch Sprachförderung (DeuFöV) B1/B2 sowie B2/C1 Die VHS Künzelsau verfügt über eine Trägerzulassung, berufsbezogene Deutschsprachkurse, gemäß 4 Abs. 1 Nr. 2 anzubieten. Die Sprachförderung wird vom BAMF umgesetzt und baut auf dem Integrationskurs auf. Nach erfolgreichem Erwerb des B1-Zertifikats besteht die Möglichkeit sich in der Deutschen Sprache weiterzuqualifizieren. Eine Teilnahme ist möglich mit der Berechtigung von JobCenter, Agentur für Arbeit oder BAMF Künzelsau Montag, Künzelsau Montag, je montags bis donnerstags, 12:30-16:15 Uhr, mit Irina Seber, und Agata Harsch, Hermann- Lenz-Haus DEUTSCH GRUNDSTUFE Deutsch A1 Für Menschen ohne Vorkenntnisse Schrittweise erwerben Sie Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Geübt wird das Sprechen, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Schritte plus, Band 1 ab Lektion Künzelsau Montag, montags und freitags 18-19:30 Uhr, mit Serife Vanli, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 100 Deutsch A1.2 Für Menschen mit geringen Vorkenntnissen. Schrittweise erwerben Sie Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Geübt wird das Sprechen, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Schritte plus, Band 1 ab Lektion Künzelsau Montag, montags und freitags 18-19:30 Uhr, mit Serife Vanli, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 100 Deutsch A2 Der Kurs ist für Personen mit Vorkenntnissen. Schrittweise erwerben Sie Kenntnisse der deutschen Sprache und Grammatik. Geübt wird das Sprechen, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Schritte plus, Band Künzelsau Samstag, samstags 9-10:30 Uhr, mit Andreas Lotz, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 100 DEUTSCH MITTELSTUFE Deutsch B1 Der Kurs ist für Personen mit Vorkenntnissen. Schrittweise erwerben Sie Kenntnisse der deutschen Sprache und Grammatik. Geübt wird das Sprechen, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Schritte plus, Band Künzelsau Samstag, samstags 10:45-12:15 Uhr, mit Andreas Lotz, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 100 Deutsch B2 Migranten mit Deutschkenntnissen auf B1- Niveau können in diesem Kurs die Deutschkenntnisse erweitern. Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit wird verbessert und erweitert, das Lesen anhand aktueller Themen trainiert, die Schreibfertigkeit ausgebaut sowie landeskundliches Hintergrundwissen vermittelt Künzelsau Freitag, freitags 16:30-18 Uhr, mit Agata Harsch, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 100 DEUTSCH AUFBAUSTUFE Deutsch C1 Deutsch für Fortgeschrittene Die Teilnehmer können in diesem Kurs ihre Sprachkenntnisse erweitern und vertiefen. Die Fähigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben sollen dabei anhand von Themen der Alltags- und Berufssprache geschult werden. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Freitag, freitags 18-19:30 Uhr, mit Irina Seber, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 100 ARABISCH Arabischkurs A1 In diesem Kurs lernen Sie die Strukturen der arabischen Buchstaben sowie Wörter und Satzstruktur kennen. Wir trainieren das Lesen und Schreiben und üben kleine Texte wie z.b. die Begrüßung. Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse Künzelsau Freitag, freitags 9-10:30 Uhr, mit Mona Al-Malla, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Arabischkurs A2 In diesem Kurs lernen und vertiefen Sie die Strukturen der arabischen Buchstaben sowie Wörter und Satzstruktur. Wir trainieren das Lesen und Schreiben und üben kleine Texte. Vorkenntnisse erforderlich Künzelsau Freitag, freitags 10:30-12 Uhr, mit Mona Al-Malla, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Abdul Qaiyoom ENGLISCH ENGLISCH GRUNDSTUFE Englisch für Anfänger Dieser Kurs ist für Personen, die keine Vorkenntnisse in Englisch haben. In kleinen Schritten werden mit vielen Übungen Grundkenntnisse der englischen Sprache vermittelt. Lehrbuch: English Network Now Starter, ab Lektion Krautheim Mittwoch, mittwochs 19-20:30 Uhr, mit Waltraut Schmidt, Grund- u. Hauptschule, 10 Termine, 50 38

39 Sprachen Englisch A1.1 Für Anfänger Der Kurs ist für Personen, die geringe Vorkenntnisse in Englisch haben. In kleinen Schritten werden mit vielen Übungen Grundkenntnisse der englischen Sprache vermittelt. Lehrbuch: English Network Now starter ab Lektion Künzelsau Dienstag, dienstags 18-19:30 Uhr, mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 60 Englisch A2 Für Anfänger Der Kurs ist für Personen, die geringe Vorkenntnisse in Englisch haben. In kleinen Schritten werden mit vielen Übungen Grundkenntnisse der englischen Sprache vermittelt. Lehrbuch: English Network Now, English A2.1 Lektion Künzelsau Donnerstag, donnerstags 18-19:30 Uhr, mit Elke Heidemann, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Englisch A2 Für Wiedereinsteiger Möchten Sie Ihre verborgenen Sprachkenntnisse wieder aktivieren? In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit dazu. Wiederholt werden Situationen aus Alltag, Freizeit und Beruf unter Anwendung der richtigen Grammatik. Sie frischen Ihren Wortschatz auf, erweitern und trainieren das freie Sprechen. Lehrbuch: NEXT A2/2 ab Unit Künzelsau Mittwoch, mittwochs 9-10:30 Uhr, mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Englisch für die Reise Für Wiedereinsteiger Ein Konversationskurs, der speziell für ältere Lernende (ab Lebensmitte) entwickelt wurde. Vorkenntnisse werden vorausgesetzt, wie sie in einer Vielzahl unterschiedlicher Lebensund Lernsituationen erworben sein können. Sie werden befähigt, sich über allgemeine und Sie speziell interessierende Themen zu unterhalten. Sie können Ihren Wortschatz und die Grammatik wiederholen und erweitern. Lehrbuch: NEXT A2/ Künzelsau Mittwoch, mittwochs 10:30-12 Uhr, mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Besuchen Sie auch unsere Homepage: Englisch A2 Für Wiedereinsteiger Dies ist ein Wiedereinsteiger- und Konversationskurs, der speziell für ältere Lernende (ab Lebensmitte) entwickelt wurde. Vorkenntnisse werden vorausgesetzt, wie sie in einer Vielzahl unterschiedlicher Lebens- und Lernsituationen erworben sein können. Sie werden befähigt, sich über allgemeine und Sie speziell interessierende Themen zu unterhalten. Sie können Ihren Wortschatz und die Grammatik wiederholen und erweitern. Lehrbuch: English Next A Künzelsau Freitag, freitags 9-10:30 Uhr, mit Alicia Friedrich-Polo, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Englisch A2.2 Für Fortgeschrittene Dieser Kurs ist für Personen, die früher Englisch gelernt haben und ihre Sprachkenntnisse wieder auffrischen möchten. In kleinen Schritten werden mit vielen Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten Kenntnisse der englischen Sprache vermittelt. Lehrbuch: English Network Now A2, ab Lektion Krautheim Montag, montags 18-19:30 Uhr, mit Waltraut Schmidt, Grund- u. Hauptschule, 12 Termine, 60 Englisch A2/B1 Refresher Für Wiedereinsteiger Wir laden Sie ein zu diesem Auffrischungskurs. In einer kleinen Gesprächsrunde trainieren Sie mit einem muttersprachlichen Dozenten Ihr Englisch im Gespräch über allgemein interessante Themen. Wer Vorkenntnisse auf dem Niveau A2 hat und viel freies Sprechen üben möchte, kann hier in familiärer Atmosphäre seinen Wortschatz erweitern und fließender werden Kupferzell Montag, montags 17:45-19:15 Uhr, mit Jawad Mughal, Johann-Friedrich-Mayer-Schule, 10 Termine, 50 Die Kosten für das Lehrbuch sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Englisch A2/B1 Für Fortgeschrittene Möchten Sie Ihre früher in der Realschule oder in VHS-Kursen erworbenen Englischkenntnisse wieder auffrischen? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie! In lockerer Atmosphäre geht es darum, das freie Sprechen, das Hör- und Leseverständnis, den Wortschatz und die Grammatik zu trainieren. Lehrbuch: English Network Connection ab Lektion Künzelsau Montag, montags 14:30-16 Uhr, mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz-Haus, 15 Termine, 74 ENGLISCH MITTELSTUFE Englisch B1 Für Fortgeschrittene In diesem Kurs aktivieren Sie Ihre Englischkenntnisse. Wenn Sie früher Englisch in der Realschule gelernt haben, können Sie gerne in den Kurs einsteigen. Sprechen und verstehen im Alltag bilden den Mittelpunkt dieses Kurses. Situationen aus dem Beruf, während der Reise oder im Privaten werden trainiert. Sie lernen, Ihre Ideen, Meinungen und Ansichten zu aktuellen, interessanten Themen im Austausch mit anderen auszudrücken. Eine systematische Wiederholung von Grammatik und Wortschatz gehört mit zum Kurs. Lehrbuch: English Network Certificate Skills ab Lektion Künzelsau Mittwoch, mittwochs 8:30-10 Uhr, mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz-Haus, 15 Termine, 74 Englisch B1 Sie haben bereits gute Grundkenntnisse aus einem Anfängerkurs (A2) oder aus Ihrer Schulzeit und möchten Ihre Englischkenntnisse erweitern? Dann sind Sie in diesem B1-Kurs genau richtig! Hier stehen Sie als Lernender im Mittelpunkt: Sie sprechen, hören, lesen und schreiben Englisch in echten Lebenssituationen. Ganz nebenbei lernen Sie Englisch als globale Sprache kennen und erfahren Wissenswertes über englischsprachige Länder der Welt. So machen Sie Fortschritte in Englisch! Das Buch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Mittwoch, mittwochs 18-19:30 Uhr, mit Alicia Friedrich- Polo, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 60 Englisch B1 Für Fortgeschrittene In diesem Kurs aktivieren Sie Ihre Englischkenntnisse. Wenn Sie früher Englisch in der Realschule gelernt haben, können Sie gerne in den Kurs einsteigen. Sprechen und verstehen im Alltag bilden den Mittelpunkt dieses Kurses. Situationen aus dem Beruf, während der Reise oder im Privaten werden trainiert. Sie lernen, Ihre Ideen, Meinungen und An- 39

40 Sprachen sichten zu aktuellen, interessanten Themen im Austausch mit anderen auszudrücken. Eine systematische Wiederholung von Grammatik und Wortschatz gehört mit zum Kurs Künzelsau Donnerstag, donnerstags 8-9:30 Uhr, mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz-Haus, 15 Termine, 74 Lehrbuch: English Network Certificate Skills ab Lektion Künzelsau Donnerstag, donnerstags 9:45-11:15 Uhr, mit Gordana Kokot, Hermann-Lenz-Haus, 15 Termine, 74 Englisch B1/B2 Für Wiedereinsteiger Dies ist ein Wiedereinsteiger- und Konversationskurs, der speziell für ältere Lernende (ab Lebensmitte) entwickelt wurde. Vorkenntnisse werden vorausgesetzt, wie sie in einer Vielzahl unterschiedlicher Lebens- und Lernsituationen erworben sein können. Sie werden befähigt, sich über allgemeine und Sie speziell interessierende Themen zu unterhalten. Sie können Ihren Wortschatz und die Grammatik wiederholen und erweitern. Lehrbuch: English Next B1/1 ab Unit Künzelsau Montag, montags 9-10:30 Uhr, mit Heike Jung, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 60 Social English Compact English is often used in ways that you won t find in your text books. This compact course lifts the lid on British slang, dialects, quirks, idioms, usage in social media and cultural differences between English speaking countries. Led by a native English speaker, we will explore a variety of themes with hands-on exercises to help you better understand English as it s used in the real world. Participants should already be comfortable with basic English. Delivered over two consecutive evenings Kupferzell Montag, Montag, 17:45-20 Uhr, mit Jawad Mughal, Johann-Friedrich-Mayer-Schule, 2 Termine, 18 Holiday and Travel English Compact An ideal course for those who want to brush up on their holiday and travel English. We will primarily focus on language used when traveling or in contact with relatives and friends from English speaking countries. Participants should already be comfortable with basic English and want to improve their holiday vocabulary. Led by a native English speaker with travel experience, if you are about to spend some time abroad (either for study, a work placement or backpacking) this course is perfect for you. Delivered over three consecutive evenings Kupferzell Montag, Montag, 17:45-20 Uhr, mit Jawad Mughal, Johann-Friedrich-Mayer-Schule, 3 Termine, 27 ENGLISCH AUFBAUSTUFE Englisch B2 Für Fortgeschrittene In diesem Kurs aktivieren Sie Ihre Englischkenntnisse. Sprechen und verstehen im Alltag bilden den Mittelpunkt dieses Kurses. Situationen aus dem Beruf, während der Reise oder im Privaten werden trainiert. Sie lernen Ihre Ideen, Meinungen und Ansichten zu aktuellen, interessanten Themen im Austausch mit anderen auszudrücken. Eine systematische Wiederholung von Grammatik und Wortschatz gehört mit zum Kurs. Kursbuch B2 Straight forward, Student`s book Unit 7, Workbook Niedernhall Dienstag, dienstags 18:45-20:15 Uhr, mit Waltraut Schmidt, Bildungszentrum, 12 Termine, 60 English Conversation C1 This short course is designed for people who wish to develop their conversational skills and widen their vocabulary. The main focus will be on speaking and listening, and you will have the opportunity to improve your spoken English through whole class discussions, partner work, games and role plays. Your English doesn t have to be perfect. Just come along and enjoy talking! Your teacher is a native speaker from England. No course book is required. Fachkursförderung möglich Künzelsau Montag, montags 18-19:30 Uhr, mit Carolyn Anderson, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 BUSINESS ENGLISH Technical English A2-B1 Für Teilnehmer mit soliden Grundkenntnissen, die sich auf Englisch mit technischen Fragen auseinandersetzen müssen. Die technischen Themen werden individuell auf die Teilnehmer zugeschnitten, im Mittelpunkt steht die sprachliche Beherrschung der kommunikativen Situation (Arbeitsanweisung, Kundengespräch, Produktdesign, Fehlerbericht, Messegespräch usw.) Inklusive Kurzwiederholung Grammatik und technisches Grundwissen Englisch. vhespresso-kurs: Durchführungsgarantie ab 2 Teilnehmern (max. 6 Teilnehmer). Fachkursförderung möglich Künzelsau Montag, montags 16:45-18 Uhr, mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, 7 Termine, 189 Imillian Cambridge Business English B1 Certificate Preliminary BEC Das Kursangebot richtet sich an Personen, die sich gezielt Kenntnisse im Bereich Business English auf höherem Niveau aneignen möchten. Der Kurs befähigt Sie, im internationalen Geschäftsverkehr kompetent zu kommunizieren. Vorausgesetzt werden Englischkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife. Wir bereiten Sie mit diesem Kurs auf die Prüfung im Herbst 2017 vor, wobei der Kursbesuch nicht an die Teilnahme an der Prüfung gebunden ist. Diese umfaßt die vier Grundfertigkeiten listening, reading, speaking and writing. Nach der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung erhalten Sie ein offiziell anerkanntes Diplom der University of Cambridge. Die genauen Prüfungstermine und Anmeldefristen erfahren Sie im Kurs. Die Prüfungsgebühr (ca. 131) ist nicht im Kurspreis enthalten. Die Kursgebühr kann in zwei Raten bezahlt werden. Unterrichtsmaterial: Pass Cambridge BEC Preliminary, Russel Whitehead, Ian Woods e.a., Cengage Learning/Summertown Publishing, Second Edition. Students Book (ISBN ) und Workbook (ISBN ). Fachkursförderung möglich. Der erste Termin ist festgelegt, weitere Termine werden mit den Teilnehmern abgesprochen. Fachkursförderung möglich. 40

41 Sprachen Künzelsau Montag, montags 18:15-21:15 Uhr, mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, 17 Termine, 315 Application training (B1-C2) Getting your dream job can be a lot easier if you know how to apply for it properly and in style. We shall be looking at your CV, discuss and practice what makes a great cover letter and then go and see how to prepare for and easily survive a job interview. We shall be looking at the 50 most frequently asked interview questions and also run you through telephone interviews. So, lets just find out how panic-free you can go about the application process to land your dream job! Künzelsau Samstag, Uhr, mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Samstag, Uhr, mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, 50 Tips for teaching English During a single evening workshop discover new insights and practical methods to elevate your English classes. We will cover classroom management, preparation technique, content, different teaching styles, independent learning as well as an open forum for participants to share ideas and advice Kupferzell Montag, :45-20:45 Uhr, mit Jawad Mughal, Johann- Friedrich-Mayer-Schule, 12 Business English Compact Start 2018 with a fresh look at Business English. This compact course is perfect for reactivating your vocabulary, improving your pronunciation, writing and self-confidence when communicating with international colleagues and clients. Led by a native English speaker we will cover a variety of situations and work related topics, including principles of good presentation, negotiation and telephone skills. This course takes place over three consecutive evenings Kupferzell Montag, Di., 9.1., und Mi., je 17:45-20 Uhr, mit Jawad Mughal, Johann-Friedrich-Mayer- Schule, 3 Termine, 27 English Conversation Plus B2 This is a course on current affairs plus troubleshooting (grammar), aimed at improving your communication skills and making you feel comfortable with any kind of speaking situation. All you need is an interest in people and some time to follow the news. We shall be looking at national and international headlines and discuss the background and consequences. But most of all, we shall try to have fun!!! vhespresso-kurs: Durchführungsgarantie ab 2 Teilnehmern (max. 6 Teilnehmer). Fachkursförderung möglich Künzelsau Montag, montags 16:45-18:15 Uhr, mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus, 7 Termine, 189 Technical English Compact Have you just started a technical apprenticeship or job? Are you already on a technical career path but feel that your English is holding you back? Are you interested in technical topics but can't always find the correct English words? Then this compact technical English course is for you. Led by a native English speaker with a technical background, we will cover a variety of technical themes and work related topics. Participants should already be comfortable with basic English and want to improve their technical vocabulary. This course takes place over three consecutive evenings Kupferzell Montag, Di., und Mi., je, 17:45-20 Uhr, mit Jawad Mughal, Johann-Friedrich-Mayer- Schule, 3 Termine, 27 FRANZÖSISCH Französisch A2.4 Für Wiedereinsteiger Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse für eine Reise nach Frankreich erweitern? Oder benötigen Sie Französischkenntnisse im beruflichen Alltag? In diesem Kurs können Sie Ihre Vorkenntnisse erweitern. Sie üben vor allem das freie Sprechen, lernen neue Wörter und natürlich auch Grammatikregeln. Ganz nebenbei lernen Sie im Kurs verschiedene Gegenden von Frankreich kennen. Lehrbuch: Voyages 2 (neue Ausgabe) ab Lektion Künzelsau Montag, montags 18-19:30 Uhr, mit Brigitte Lutz- Höhn, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Französisch B1 Für Fortgeschrittene Der Kurs ist für Personen, die ihre früher erworbenen Sprachkenntnisse aktivieren möchten. Der Wortschatz und die Grammatik werden aufgefrischt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Die Kursleiterin ist Französin. Lehrbuch: Voyages, Band 3 unité 5/ Künzelsau Donnerstag, donnerstags 20-21:30 Uhr, mit Brigitte Koczwara-Cauche, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 nito Französisch B2 Für Fortgeschrittene Der Kurs ist für Personen, die ihre erworbenen Sprachkenntnisse vertiefen möchten. Der Wortschatz und die Grammatik werden aufgefrischt und vertieft. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Die Kursleiterin ist Französin. Das Lehrbuch wird im Kurs ausgesucht Künzelsau Donnerstag, donnerstags 18:30-20 Uhr, mit Brigitte Koczwara-Cauche, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Französisch C1 Für Fortgeschrittene Conversation française - sur des thèmes actuels tirés de journaux, extraits de textes d auteurs contemporains Kupferzell Dienstag, dienstags 19-20:30 Uhr, mit Marie-Claire Wollmershäuser, Johann-Friedrich-Mayer- Schule, 10 Termine, 50 Besuchen Sie auch unsere Homepage: 41

42 Sprachen ITALIENISCH Italienisch Für Anfänger Dieser Kurs bietet Teilnehmer ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die italienische Sprache. Sie erlernen die Redewendungen, mit denen Sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können. Erste Grammatikstrukturen werden systematisch vermittelt und mit Hilfe abwechslungsreicher Aktivitäten geübt und angewendet. Keine Vorkenntnisse nötig. Lehrbuch: Allegro nuovo, A Künzelsau Mittwoch, mittwochs 18-19:30 Uhr, mit Ulrike Letzgus, Hermann-Lenz-Haus,10 Termine, 50 Italienisch A1.2 Mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits Grundkurse besucht haben oder ihre Italienischkenntnisse auffrischen möchten. Schritt für Schritt bauen Sie Ihre Italienischkenntnisse weiter systematisch auf. Sie festigen und erweitern Alltagswortschatz und Grundkenntnisse in grammatischen Strukturen. Sie üben sich im Hör- und Leseverstehen und vor allem im Sprechen. Lehrbuch: Allegro nuovo, A Künzelsau Montag, montags 19:45-21:15 Uhr, mit Ulrike Letzgus, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Italienisch A2.2 In diesem Kurs bauen Sie Ihre Grundkenntnisse der italienischen Sprache systematisch aus und gewinnen interessante Einblicke in die Kultur des Landes. Sie lernen, sich in den wichtigsten Alltagssituationen auf Italienisch zu verständigen und in kleinen Schritten die vier Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben gezielt zu trainieren. Besonderer Wert wird dabei auf die mündliche Kommunikation gelegt. Neueinsteiger/innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: Allegro nuovo A 2, ab Lektion Künzelsau Montag, montags 18-19:30 Uhr, mit Ulrike Letzgus, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 NEUGRIECHISCH Neugriechisch Anfängerkurs Im Kurs werden einfache Redewendungen für die Urlaubsreise nach Griechenland erlernt. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Gearbeitet wird mit dem Buch Pame! A Künzelsau Mittwoch, mittwochs 19:45-21:15 Uhr, mit Dimitra Nikoloudi, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 Neugriechisch A1.2 Im Kurs werden einfache Redewendungen für die Urlaubsreise nach Griechenland erlernt. Für Anfänger mit wenigen Vorkenntnissen. Gearbeitet wird mit dem Buch Pame! A1 von Hueber Künzelsau Mittwoch, mittwochs 18-19:30 Uhr, mit Dimitra Nikoloudi, Hermann-Lenz-Haus, 15 Termine, 74 PORTUGIESISCH Portugiesisch Touristenkurs A1 Planen Sie eine Reise nach Brasilien oder Portugal? Sie erlernen einen einfachen Wortschatz für typische Redesituationen während der Reise Künzelsau Montag, montags 18-19:30 Uhr, mit Carla Dionisio- Göbel, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 SPANISCH Spanisch A1.2 Für Fortgeschrittene Der Kurs vertieft die Grundstrukturen der spanischen Sprache, indem die gebräuchlichen Redewendungen der wichtigsten Alltagssituationen vermittelt werden. Die Grammatikstrukturen werden systematisch erweitert und im Kurs geübt und praktisch angewendet. Lehrbuch: Eñe A1. Der Spanisch Unterricht. Ab Lektion Krautheim Donnerstag, donnerstags 18:30-20 Uhr, mit Claudia Roque, Realschule Krautheim, 10 Termine, 50 Spanisch für Touristen Dieser Kurs ist geeignet für (baldige) Reisende mit geringen Vorkenntnissen, die sich die wichtigsten sprachlichen Grundlagen aneignen möchten. Trainiert werden die zentralen Redemittel wie z.b. Begrüßung, Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf etc.. Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch Vivan las Vacaciones! Künzelsau Dienstag, dienstags 18:30-20 Uhr, mit Jacqueline Ruiz- Creydt, Hermann-Lenz-Haus, 15 Termine, 75 Spanisch A1.4 Sie erlernen Redewendungen, mit denen Sie sich in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können. Grammatikstrukturen werden systematisch vermittelt und mit Hilfe abwechslungsreicher Aktivitäten geübt und angewendet. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Lehrbuch: Perspectivas iya! A1 ab Lektion Künzelsau Mittwoch, mittwochs 18-19:30 Uhr, mit Ilse Demuth, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 60 nito Spanisch B1 Für Fortgeschrittene In diesem Kurs erfahren Sie viel Wissenswertes über den Alltag in Spanien und den lateinamerikanischen Ländern. Sie üben die grammatikalischen Regeln, ihre Anwendung und das neue Vokabular in häufig vorkommenden Redewendungen. Der Kurs ist auch geeignet zum Wiedereinstieg für Personen mit guten Vorkenntnissen. Lehrbuch: Perspectivas B1 ab Lektion Künzelsau Montag, montags 18:15-19:45 Uhr, mit Alicia Friedrich-Polo, Hermann-Lenz-Haus, 12 Termine, 60 Spanisch B2 Con mucho gusto os invito a seguir descubriendo el mundo del español y a continuar con el aprendizaje de la comunicación en todas las situaciones de la vida cotidiana. No usaremos libro y los temas serán escogidos según los intereses de los participantes. Tendremos también muchas actividades para profundizar en la gramática Künzelsau Donnerstag, donnerstags 18:15-19:45 Uhr, mit Alicia Friedrich-Polo, Hermann-Lenz-Haus, 10 Termine, 50 42

43 Arbeit und Beruf Fit für den Beruf Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Arbeit und Beruf dar. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel Angebote der betrieblichen Gesundheitsvorsorge oder berufsbezogene Sprachkurse. Förderprogramm Fachkurse Unterstüzt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Zielgruppe: 1. Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder Wohnort in Baden- Württemberg liegen muss. 2. Unternehmer, Freiberufler sowie Existenzgründer in Baden-Württemberg, die ihren Unternehmensitz oder Wohnsitz in Baden-Württemberg haben. 3. Gründungswillige, die in Baden-Würtemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. 4. Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg vhsespresso wohnhaft sind. - klein, stark und gut! Das Kurskonzept der Volkshochschulen in Art, Baden-Württemberg. Höhe und Umfang der Zuwendung: - Der Durchführungsgarantie: Zuschuss wird gewährt als Projektförderung in Form Der einer Kurs Anteilsfinanzierung findet ab 2 Teilnehmern in Höhe statt. von 30% der zuschussfähigen - Kleine Gruppe: Teilnahmegebühren bzw. 50% der zuschussfähigen 2 bis 6 Personen. Teilnahmegebühren für Teilnehmende, Ihre Themen die mindestens werden intensiv das 50. Lebensjahr behandelt. vollendet haben. Weitere Informationen Alle Kurse zur mit Fachkursförderung der Tasse erhalten Sie unter sind vhsespresso-kurse. Förderung ist vorbehaltlich nach Genehmigung der L-Bank. Kurse, die diese Förderung voraussichtlich erhalten, sind mit folgendem Logo gekennzeichnet: vhsespresso - klein, stark und gut! Das Kurskonzept der Volkshochschulen in Baden-Württemberg. - Durchführungsgarantie: Der Kurs findet ab 2 Teilnehmern statt. - Kleine Gruppe: 2 bis 6 Personen. Ihre Themen werden intensiv behandelt. Alle Kurse mit der Tasse sind vhsespresso-kurse. ESF-PROJEKT MIA Menschen in Arbeit Die Ziele des Lehrganges sind die Kenntnisvermittlung im wirtschaftlichen und privaten Bereich, um eine zufriedenstellende Lebensführung und eine angemessene Kinderbetreuung und Erziehung zu gewährleisten sowie Arbeit und Familie in Einklang zu bringen. Das Projekt umfasst je 12 Wochen theoretische Qualifikation und praktische Arbeit. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Frauen im SGBII-Leistungsbezug gelegt. Die Kosten der Lehrgangsteilnahme werden durch ESF-Gelder bezuschusst. Künzelsau Februar bis August 2018 Montag bis Freitag je von 8-12 Uhr und montags von 12:30-15:30 Uhr Hermann-Lenz- Haus, mit dem Jobcenter Hohenlohe SOZIALKOMPETENZEN Steigerung von Lebensqualität und Kraft Motivation ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Handeln. Mit Begeisterung alles erreichen, dass ist das große Geheimnis erfolgreicher Persönlichkeiten. Talente und Techniken haben wir alle genug. Nun ist es an der Zeit - werden Sie auf Ihre Talente aufmerksam, arbeiten Sie an Ihrer Motivation, positiven Einstellung und einem starken Willen. In diesem Workshop erlernen Sie hilfreiche Strategien und Handlungswege zum Thema Selbstmotivation. Lernen Sie zu visualisieren. Sie erhalten viele Hilfsmittel und Tipps zum Thema Motivation, innere Einstellung und mentale Stärke Waldenburg Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Nicole Engelhardt, Seniorenzentrum Hohenloheblick, 2 Termine, 25 Mit Selbstmarketing zur Selbstsicherheit Überzeugendes Auftreten und wirkungsvolle Selbstpräsentation In diesem Seminar gleichen Sie Ihr Selbstbild mit der Wirkung auf Ihr Umfeld ab, lernen Ihre Persönlichkeit und Ausdruckskraft sicher einzuschätzen und einzusetzen. Sie erhalten Grundsteine für einen gelungenen Vortrag, ein selbstbewusstes Auftreten, mit Lampenfieber umzugehen und mit Stimme zu überzeugen. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie die Zuhörer richtig ansprechen, damit diese sich motiviert fühlen und Ihnen weiterhin Ihre Aufmerksamkeit schenken. Entscheiden Sie zukünftig bewusst, wie Sie wirken wollen und nutzen Sie Ihre Stärken und Potenziale Künzelsau Samstag, Uhr, mit Nicole Engelhardt, Hermann- Lenz-Haus, 25 7 Regeln für eine selbstbewusste Kommunikation Jeder ist ständig und überall einer Kommunikation ausgesetzt. Wer sich richtig zu artikulieren weiß und in besonderen Situationen die passenden Argumente und Worte findet, hat 43

44 Arbeit und Beruf den Erfolg sicher, kann in Gesprächen überzeugen, an Empathie gewinnen und selbst Konflikte souverän meistern. Nutzen Sie dieses Seminar als Input für eine respektvolle und gleichzeitig erfolgreiche Kommunikation. Erfahren Sie, wie Sie gezielte Fragen mit einer positiven Grundeinstellung sowie lebhaften Überzeugung stellen. Sie erhalten Hilfsmittel für eine sichere, gezielte und gut vorbereitete Gesprächsführung Künzelsau Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Nicole Engelhardt, Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, 25 Gedächtnistraining nach dem megamemory -Konzept Für Schule, Studium und Beruf Eignen Sie sich die erforderlichen Grundlagen an, um ab sofort nichts mehr zu vergessen. Eine regelmäßige Anwendung bei den täglichen Herausforderungen in Schule, Studium und Beruf stärkt das Selbstwertgefühl, fördert die Kreativität und erhöht die Lebensfreude. Basis für dieses Training ist das systematisch aufgebaute Ablagesystem für Informationen aus dem mega memory - Konzept. Dies befähigt den Anwender, größere Mengen an Informationen durch geordnete Ablage und den zeitlich beliebigen, aber zielsicheren Abruf gekonnt zu verarbeiten. Dieser Kurs bietet einen lebenslangen Nutzen und ist gleichzeitig eine ideale Basis für eine systematische und effiziente Vorbereitung Künzelsau Donnerstag, donnerstags 18:15-19:45 Uhr, mit Axel Föllinger, Hermann-Lenz-Haus, 5 Termine, 95 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Ist es möglich, Ärger, Wut und Stress in ein Verhalten zu verwandeln, das Konfliktsituationen entschärft und unsere privaten und beruflichen Beziehungen weniger belastet? Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg gibt hierfür wertvolle Hilfestellungen. In diesem Einführungsseminar lernen Sie die Grundgedanken dieser äußerst hilfreichen Methode kennen. Sie erhalten Anregungen, worauf Sie in schwierigen Situationen achten können, um Ihre Konflikte leichter zu klären und zu beenden Künzelsau Freitag, Uhr, mit Carola Müller-Christoph, Gestalttherapeutin, Hermann-Lenz-Haus, 11 Besuchen Sie auch unsere Homepage: Frauen Power - Wie Sie als FRAU ihren Mann stehen! Wir leben nach wie vor in einer Männerdominierenden Welt. Das muss nicht so bleiben. Bestimmen Sie selbst Ihre Position und überzeugen durch Ihre Persönlichkeit und einen authentischen Auftritt. Vertreten Sie mit Stil und Stärke Ihre Standpunkte, durch ein gestärktes Selbstbewusstsein. Wie Sie dies am besten auf eine für Sie gute Art hinbekommen können, erfahren Sie in diesem Workshop. Selbstmotivation und Selbstliebe sind hierbei unabdingbar und eine Grundvoraussetzung für eine glückliche, zufriedene, erfolgreiche Zukunft. Sie erhalten die Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Redefähigkeit, bekommen Tipps zur Selbstmotivation und Verhandlungsstärke Schöntal Mittwoch, Uhr, mit Nicole Engelhardt, Gemeinderaum Kloster Schöntal, 25 Zielerreichung Wie ich erreiche was ich will! Durch klar definierte Ziele erschaffen Sie einen neuen Raum mit viel Energie und bunten Visionen. Wurde erst einmal ein Ziel festgelegt, ist es ein leichtes dieses zu erreichen. Mittels gezielter Fragetechniken, Selbst- Analysen und Tests, werden Sie Ihre Ziele klar und zeitlich definieren. Finden Sie in diesem Workshop die Aufgaben, die Ihnen mehr Lebensqualität, Zufriedenheit und Erfolg versprechen. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Möglichkeiten und definieren Ihre Ziele, Wünsche und Träume. Werden Sie inspiriert von Ihrer Begeisterung und Motivation, Struktur und Planung sowie einer gesunden positiven Einstellung Schöntal Mittwoch, Uhr, mit Nicole Engelhardt, Gemeinderaum Kloster Schöntal, 25 Verkaufen mit Abschlussgarantie Im Verkaufsgespräch ist nichts so entscheidend wie der Abschluss. In diesem Seminar lernen Sie, mit welchen wirksamen Techniken Sie den Abschluss auf Autopilot stellen. Gewinnen Sie den Kunden bereits zu Gesprächsbeginn für sich. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie noch schneller zum erfolgreichen Abschluss im Kundengespräch kommen und Ihre Kunden langfristig an sich binden Crailsheim Samstag, :30-18:30 Uhr, mit Marc Weischedel, 79 mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall Ganz bei Dir sein - PrEssenz Präsenztraining und Selbsthilfetechniken für Stress in Beruf und Alltag. Wünschen Sie sich Strategien, neue Energie und Wohlbefinden für Beruf und den Alltag? Mit Zugängen zu körperlicher, emotionaler und geistiger Präsenz üben wir, was uns stärkt und in Balance bringt. Wir lernen, mit unserer Präsenz Situationen günstig zu beeinflussen, ohne dabei laut zu werden oder uns anzustrengen. Erleben Sie auf neue Weise Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstheit Künzelsau Montag, montags 19:30-21 Uhr, mit Thomas Egner, Hermann-Lenz-Haus, 6 Termine, 59 Neue Soft Skills für die Herausforderungen der VUCA-Welt Der Begriff VUCA stammt aus dem Englischen und bezeichnet die Herausforderungen des heutigen Arbeitsalltages mit: Unberechenbarkeit, Unbeständigkeit, Komplexität, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit. Die Fähigkeiten, diese Herausforderungen mit innerer Ruhe zu meistern, werden zu äußerst wertvollen Kompetenzen gesunder Leistungsfähigkeit für Mitarbeiter und Unternehmen. Lernen Sie, wie Sie konfliktfrei wieder zu Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit finden. In systemischen Begegnungsübungen erfahren Sie unmittelbar, wie Sie in der Veränderung den Überblick behalten und weiter kraftvoll agieren können Künzelsau Samstag, Uhr, mit Thomas Egner, Hermann-Lenz- Haus, 32 Industrie 4.0 und die globale Migration - Chancen und Risiken Es zeigt sich, dass der Strukturwandel, der sich durch die Digitalisierung der Industrie vollzogen hat zu vermehrter Ausbildungsund Arbeitslosigkeit geführt hat, die nicht mehr nur saisonal bedingt ist. Hinzu kommt das Problem der globalen Migration. Diese strömt ebenfalls auf den europäischen und nationalen Arbeitsmarkt. Hieraus entstehen folgende Fragen: Wie kann man die Zugewanderten in den Arbeitsmarkt integrieren, wenn zur gleichen Zeit der Arbeitsmarkt technologisiert wird? Kann Technologisierung der Industrie auch zur Senkung der Arbeitslosigkeit beitragen? Kann Technologisierung zur Integration von Zuwanderung führen? Künzelsau Freitag, :30-20 Uhr, mit Dr. Ilya Zarrouk, Hermann- Lenz-Haus, 8 44

45 Arbeit und Beruf PC-EINSTEIGER Google - nicht nur eine Suchmaschine Google als Suchprogramm und Startseite der meisten Internetbrowser ist allen bekannt. Die Satellitenansicht der Welt, das vieldiskutierte "Street View" und der leistungsfähige Routenplaner sind jedoch noch nicht von jedem Internetbesucher entdeckt. Google hat die größte Bilderdatenbank im Internet, und die Videoplattform "Youtube" gehört inzwischen auch zu Google. Wir probieren im Kurs all dies aus und beschäftigen uns auch mit Sicherheitsaspekten. Geringe Computerkenntnisse sind Voraussetzung Künzelsau Donnerstag, Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz- Haus, Künzelsau Samstag, Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz- Haus, Künzelsau Mittwoch, Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz- Haus, 18 PC-Einsteigerkurs Dieser Kurs richtet sich sowohl an PC-Neulinge als auch an Wiedereinsteiger und will die Berührungsängste bei den ersten Schritten am Computer nehmen. Die wichtigsten Begriffe des EDV-Fachchinesisch werden erklärt und die Hardwarebestandteile eines Rechners vorgestellt. Die Grundlagen des Betriebssystems Windows, der Textverarbeitung (Word), von Internet und werden vermittelt und geübt. Auf spezielle Fragen der Kursteilnehmer kann ausführlich eingegangen werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Fachkursförderung möglich Künzelsau Montag, montags 12:30-15:30 Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, Künzelsau Samstag, samstags 12:30-15:30 Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, 120 PC-Einsteigerkurs Intensivseminar Dieser Kurs richtet sich sowohl an PC-Neulinge als auch an Wiedereinsteiger und will die Berührungsängste bei den ersten Schritten am Computer nehmen. Die wichtigsten Begriffe des EDV-Fachchinesisch werden erklärt und die Hardwarebestandteile eines Rechners vorgestellt. Die Grundlagen des Betriebssystems Windows, der Textverarbeitung (Word), von Internet und werden vermittelt und geübt. Auf spezielle Fragen der Kursteilnehmer kann ausführlich eingegangen werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Künzelsau Montag, Montag, 18:30-21:30 Uhr, mit Werner Gussmann, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, 120 EDV für Senioren am Nachmittag - Grundlagen Der Kurs richtet sich an interessierte Ältere, die die Bedienung des Computers erlernen wollen. Wir verfassen verschiedene Schriftstücke, bringen sie in eine vorzeigbare Form, speichern sie und finden sie dann auch wieder. Wir verwalten unsere Fotos usw. Themenwünsche der Teilnehmer werden berücksichtigt. Wir kommen (fast) ohne das "Computerchinesisch" aus. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich, ein eigenes Notebook kann mitgebracht werden Künzelsau Montag, montags, jeweils 16:30-18:45 Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, Mulfingen Mittwoch, mittwochs 16:30-18:45 Uhr, mit Bruno Kastl, Bischof-von-Lipp-Schule, 4 Termine, 90 VRD EDV für Senioren am Nachmittag - Internet Der Kurs richtet sich an interessierte Ältere, die die Vorteile des Internets nutzen möchten aber die Gefahren und Risiken noch nicht einschätzen können. Grundkenntnisse entsprechend Kurs "Grundlagen" sollten vorhanden sein, ein eigenes Notebook kann mitgebracht werden Künzelsau Montag, montags 16:30-18:45 Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, Mulfingen Mittwoch, mittwochs 16:30-18:45 Uhr, mit Bruno Kastl, Bischof-von-Lipp-Schule, 4 Termine, 90 EDV für Senioren - Word Der Kurs richtet sich an Ältere, die mit dem Textprogramm WORD vertraut werden wollen oder ihre Kenntnisse wieder auffrischen wollen. Wir verfassen verschiedene vorzeigbare Texte in einem Tempo, das die Kursteilnehmer bestimmen. Besonderen Wert wird auf das Speichern und Wiederfinden der Schriftstücke gelegt. Ist auf einem eigenen Notebook ein WORD oder OPEN OFFICE vorhanden, kann dieses mitgebracht werden Künzelsau Samstag, samstags, 9:30-11:45 Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, Künzelsau Samstag, samstags 9:30-11:45 Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, 90 Mein Androide & ich - Modul 1 Sie haben ein Smartphone oder Tablet ohne einen angebissenen Apfel auf der Rückseite (Apple)? Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android besitzen. Spaßeshalber sprechen manche dabei von ihrem Androiden. Android ist das auf der ganzen Welt und auch in Deutschland am weitesten verbreitete Betriebssystem für die modernen Mobiltelefone und Flachcomputer mit berührungsempfindlichem Bildschirm. Doch die meisten Nutzer dieser Smartphones/Tablets wissen gar nicht, welch einen technischen Tausendsassa sie in ihrer Hand halten und nutzen daher nur einen Bruchteil der Funktionen und Apps, die das Smartphone/Tablet zur Verfügung stellt. In diesem Kurs soll das Betriebssystem Android dargestellt und eine Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten vermittelt werden, die in diesem MiniComputer mit und ohne Telefonfunktion stecken Dörzbach Mittwoch, mittwochs 19-20:30 Uhr, mit Lutz Engelhardt, Rathaus, 4 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 19-20:30 Uhr, mit Lutz Engelhardt, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, 47 Mein Androide & ich - Modul 2 Teilnehmer von Modul 1 dieses Kurses sowie etwas fortgeschrittene Nutzer, die weitergehende Anwendungsmöglichkeiten für ihren Mini-Computer mit und ohne Telefonfunktion entdecken wollen, werden hier im zweiten Teil des Kurses fündig. Es werden Tipps und Tricks zum Gebrauch des Android-Gerätes vermittelt und viele Apps aufgezeigt, deren Auswahl sich 45

46 Arbeit und Beruf ganz nach den Interessen der Kursteilnehmer richtet Künzelsau Mittwoch, mittwochs 19-20:30 Uhr, mit Lutz Engelhardt, Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, 24 iphone Grundkurs Sie besitzen ein iphone oder ein ipad und wissen nicht genau, wie Sie es verwenden oder was Sie damit alles machen können? In diesem Kurs lernen Sie an Ihrem eigenen iphone oder ipad die wichtigsten Funktionen des IOS Betriebssystems kennen und sie auszuführen. Mögliche Inhalte: Verwendung der Kamera, Fotos und Dateien verwalten, Internet, Apps, Musik und s lesen Künzelsau Donnerstag, :30-21:30 Uhr, mit Werner Gussmann, Hermann-Lenz-Haus, 25 BÜROPRAXIS DATEV-Kanzlei-Rechnungswesen Grundkurs Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Programms DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro im Bereich der Finanzbuchhaltung. Themen: Organisation der Finanzbuchführung, Programmstruktur, Mandantenanlage, Stammdaten, Kontenplan, Buchen von Geschäftsfällen, einfache Auswertungen. Ziel: Selbstständiges Buchen von Geschäftsfällen. Vermittlung von Grundkenntnissen der Buchhaltung und Kontierung. PC- und Windows-Kenntnisse werden vorausgesetzt Crailsheim Dienstag, Dienstag, 18:30-21:15 Uhr, mit Willi Wagner, 4 Termine, 189,50 / inkl. Kursunterlagen, mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall SAP R/3 - Überblick: System, Konzept, Umgang mit der Benutzeroberfläche Durch die Simulation von SAP-Modulen innerhalb eines Computer based trainings (CBT) lernen die Teilnehmenden Bedieneroberfläche und Dialogfunktionen kennen. SAP R/3 ist in Unternehmen und im öffentlichen Bereich stark verbreitet. Aufbau und Bestandteile (Module) von SAP R/3 im Zusammenhang Meldevorgang am System mit eigener Passwortvergabe Benutzeroberfläche von SAP R/3 und ihre Bestandteile Möglichkeiten, üben die Benutzeroberfläche Anwendungen zu starten und im System zu navigieren Möglichkeiten, Datensätze anzulegen, abzurufen und zu ändern Crailsheim Mittwoch, :30 Uhr, mit Willi Wagner, 98 / inkl. Kursunterlagen mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall SAP R/3 - Anwendungen im Rechnungswesen (FI) Die Teilnehmer können in dem Kurs nach ihrer Wahl Anwendungen in der Hauptbuchhaltung oder den Einsatz in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung kennen lernen. Gearbeitet wird mit einer Simulation von SAP-Modulen innerhalb eines Computer based trainings (CBT). Inhalte Hauptbuchhaltung: - Aufbau einer Finanzbuchhaltung - Aufbau eines Sachkontenplans Inhalte Debitoren-/ Kreditoren-Buchhaltung: - Eingangs- und Ausgangsrechnungen - Abstimmungen und Auswertungen Crailsheim Donnerstag, :30 Uhr, mit Willi Wagner, 98 / inkl. Kursunterlagen mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall SAP R/3 - Kostenrechnung und Controlling Der Kurs behandelt Einsatzmöglichkeiten der Software SAP R/3 im Bereich des Controlling und der Kostenstellenrechnung. Neben einem Überblick zum Finanzwesen werden Fragen des Controllings im integrierten SAP R/3-System und der Kostenstellenrechnung einschließlich Datenpflege u.a. erörtert. Kaufmännische Grundkenntnisse erleichtern das Verständnis, sind jedoch nicht unbedingt Voraussetzung für die Teilnahme Crailsheim Freitag, :30 Uhr, mit Willi Wagner, 98 / inkl. Kursunterlagen mit VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall SAP R/3 - Personalwirtschaft (HR) Personaladministration: Grundlagen, Stammdaten, Personalmaßnahmen, Berichtswesen. Personalabrechnung: Grundlagen Entgeltabrechnung, Stammdaten, Abrechnungslauf, Datenübermittlung Im Kurs kann nur ein Thema - Administration oder Abrechnung - ausgewählt werden. Für diesen Kurs kann Bildungszeit Beruf nach dem baden-württembergischen Bildungszeitgesetz in Anspruch genommen werden Crailsheim Samstag, :30 Uhr, mit Willi Wagner, 98 / inkl. Kursunterlagen mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall SAP R/3 - Kompaktlehrgang In diesem Lehrgang werden Konzept und Umgang mit SAP R/3 an Hand einer Simulation der Originalsoftware (CBT, Lernprogrammumgebung) vorgestellt. Nach Vermittlung der Grundlagen zur Benutzeroberfläche können die Teilnehmenden nach eigener Wahl folgende Einsatzgebiete (Schulungsmodule) im Überblick kennenlernen: Personalwesen, Materialwirtschaft, Rechnungswesen, Controlling und Kostenrechnung, Produktionsplanung, und Vertrieb Crailsheim Mittwoch, Mittwoch, 9-16:30 Uhr, mit Willi Wagner, 4 Termine, 392 / inkl. Kursunterlagen mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall Adobe Indesign CS6 - Basismodul Adobe InDesign ist ein professionelles Desktop-Publishing Progamm zur Erstellung von Layouts. Neben dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop gehört InDesign zu den Kernanwendungen der weltweit führenden Adobe CreativeSuite. Das Einsatzgebiet umfasst hauptsächlich die Broschüren-, Flyer- und Kataloggestaltung. Schwerpunkte im Kurs sind das Kennenlernen der Arbeitsoberfläche und der wichtigsten Werkzeuge, die Einführung in die rahmenorientierte Arbeitsweise, typografischen Grundfunktionen sowie die Ausgabe als druckfähiges PDF. Fachkursförderung möglich Künzelsau Dienstag, dienstags 18:30-21:30 Uhr, mit Christoph Werk, Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, 100 Haftung: Die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen der VHS erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Für Unfälle während der Veranstaltung, auf dem Weg zur und von der Veranstaltungsstätte sowie für Diebstahl und den Verlust oder Beschädigung von Gegenständen übernimmt die VHS auch bei Kindern und Jugendlichen keine Haftung. Bitte beachten Sie unsere AGBs. EXCEL Excel Grundkurs Mit Windows 2007 & Office 2010 Den Teilnehmern wird grundlegendes Wissen über die Arbeit und das Einsatzgebiet dieses Tabellenkalkulationsprogramms vermittelt. Inhalte sind: Einführung, Verfahrensweisen mit der Maus und der Tastatur, Eingabe und Bearbeitung von Text, Zahlen, Formeln und 46

47 Arbeit und Beruf Funktionen in Zellen und Zellenbereichen. Laden und Speichern von Excel-Arbeitsmappen und deren Tabellen, Druck-/Layout- Einstellungen, Erstellen von Formeln/Funktionen unter Berücksichtigung von relativen und absoluten Bezügen und das Gestalten von Diagrammgrafiken gehörenauch dazu. vhespresso-kurs: Durchführung ab 2 Teilnehmern. Fachkursförderung möglich Künzelsau Montag, Montag, 18:30-21:30 Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, 150 Excel Aufbaukurs Dieses Seminar vermittelt zeitsparend den professionellen Umgang mit Formeln und Funktionen. Es werden besondere Inhalte bzw. Funktionen der Tabellenkalkulation vermittelt. Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten wie z.b. "bedingte Formatierungen", "Formatvorlagen" und "Datenüberprüfung" kennen und nutzen gelernt. Man erfährt Excel- Vorlagen und Arbeitsmappen zu verwalten, Daten zu sortieren und filtern und große Tabellen zu bearbeiten. Gute Excel-Kenntnisse sind erforderlich. vhespresso-kurs: Durchführung ab 2 Teilnehmern. Fachkursförderung möglich Künzelsau Dienstag, Dienstag, 18:30-21:30 Uhr, mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, Künzelsau Montag, Montag, 18:30-21:30 Uhr, mit Bruno Kastl, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, 150 Abmeldungen können nur bei der Zentrale oder bei den Außenstellen vorgenommen werden. Kursleiter nehmen keine Abmeldungen entgegen. Fernbleiben ist keine Abmeldung! Telefon ( ) Excel Pivot Tabellen Pivot Tabellen erlauben es Ihnen, die Daten genauso zusammenzustellen und zu gruppieren, wie Sie sie benötigen. Außerdem erhalten Sie mit Hilfe der PivotCharts quasi auf Knopfdruck eine grafische Darstellung Ihrer Auswertung. vhespresso-kurs: Durchführung ab 2 Teilnehmern Fachkursförderung möglich Künzelsau Dienstag, Dienstag, 18:30-21:30 Uhr, mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, 100 WORD Word Aufbaukurs Sie werden im Kurs auf schnelles, sicheres und effektives Arbeiten vorbereitet. Themen: Format- und Dokumentenvorlagen und deren Organisation, Serienbrieffunktion, Tabellen- und Spaltentexterstellung, gezielte Positionierung von Grafiken und Textelementen, Formulargestaltung, Autokorrektur, Autotext und Gliederungsfunktion. Die Themen werden nach Teilnehmerwunsch verschieden gewichtet. Voraussetzung: Word-Grundkurs. vhespresso-kurs: Durchführungs ab 2 Teilnehmern Fachkursförderung möglich Künzelsau Dienstag, Dienstag, 18:30-21:30 Uhr, mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, 150 OUTLOOK Outlook Grundkurs Organisation mit Outlook Im Kurs werden folgende Inhalte vermittelt: Optionen beim Versenden und Empfangen von s; Regelassistent von Outlook verstehen und sinnvoll einsetzen; Optionen bei Abwesenheit; Stellvertretungen definieren und anwenden; Signaturen; s archivieren und sichern; Optionen von Outlook verwenden. Auf individuelle Fragen und Problemstellungen wird eingegangen. vhsespresso Kurs mit Druchführung ab 2 Teilnehmern. Fachkursförderung möglich Künzelsau Dienstag, Dienstag, 18:30-21:30 Uhr, mit Bruno Scharpfenecker, Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, 100 X-PERT KURSE Xpert Business ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Das XB Kurs- und Zertifikatssystem ist modular aufgebaut. Nach jedem Modul können Sie eine Prüfung ablegen, um ein Zertifikat zu erhalten. Die Zertifikate lassen sich zu XB Abschlüssen kombinieren, z. B. Finanzbuchhalter/in (XB). Xpert Business Finanzbuchführung I Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt. Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur, Inventar und Bilanz; Konten und Organisation der Buchführung. Verbuchen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten und Umsatzsteuer. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden, für die zusätzliche Gebühren anfallen Schwäbisch Hall Montag, montags 18-21:15 Uhr, mit Rainer Arnold, 15 Termine, 359 / inkl. Kosten für Lehrbücher mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall Xpert Business Finanzbuchführung III mit DATEV Sie erlernen Kenntnisse und Fertigkeiten in EDV-gestützter Buchführung mit DATEV- Programmen. Am Kursende können Sie selbstständig mit DATEV-Software arbeiten. Sie beherrschen Struktur und Systemlogik der DATEV-Buchungsprogramme, können laufende Geschäftsvorfälle buchen, einen Jahresabschluss erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen erzeugen und interpretieren. Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine bundeseinheitliche Xpert Business Prüfung ablegen; über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat und erlangen den Abschluss: Geprüfte 47

48 Arbeit und Beruf Fachkraft Finanzbuchführung (XB/DATEV) Crailsheim Montag, montags 17:45-21 Uhr, mit Friedrich Glaßbrenner, 10 Termine, 385, mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall Xpert Business Lohn und Gehalt I Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Bruttoentgeltermittlung, manuelle Berechnung von gesetzlichen Abzugsbeträgen und Lohnkontenführung sowie das damit zusammenhängende Meldewesen. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt. Kursinhalte sind u.a.: Ermittlung des Bruttoarbeitslohnes, Bewertung des Arbeitslohns, steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn, Errechnung der Lohnsteuer und der Sozialversicherungsbeiträge sowie g eringfügige und kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse, Monats- und Jahresabschlussarbeiten, Abwicklung des Meldewesens mit dem Sozialversicherungsträger werden ebenfalls behandelt. Unterrichtet wird nach neuestem Recht. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden, für die zusätzliche Gebühren anfallen. Fachkursförderung möglich Künzelsau Mittwoch, mittwochs 18-21:15 Uhr, mit Erika Appich, Hermann-Lenz-Haus, 15 Termine, 450, mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall Verschenken Sie einen VHS-Gutschein! Infos unter: ORGANISATION & MA- NAGEMENT Personalarbeit kompakt Modul 1 Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erhalten Sie einen systematischen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Arbeitsverhältnisses von der Personalsuche über die Einstellung, die Entgeltabrechnung bis hin zum Austritt aus dem Arbeitsverhältnis. Auf individuelle Fragen wird dabei selbstverständlich eingegangen, so dass jeder Teilnehmer mit einem grundlegenden Wissen im Bereich Personalwesen ausgestattet wird. Zielgruppe: Unternehmer, Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter, die ihr Wissen im Bereich Personalmanagement auf einen aktuellen Stand bringen wollen Crailsheim Samstag, :30 Uhr, mit Marcus Riecker, 98 mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall Personalarbeit kompakt Modul 2 Themen sind: Entgelt- und Arbeitszeitabrechnung, Personalbetreuung, Personalentwicklung und Weiterbildung, Berufsausbildung, Überblick über neue Gesetze bzw. Gesetzesvorhaben. Zielgruppe: Unternehmer, Führungskräfte, Nachwuchskräfte und qualifizierte Mitarbeiter, die ihr Wissen im Bereich Personalmanagement auf einen aktuellen Stand bringen wollen Crailsheim Samstag, :30 Uhr, mit Marcus Riecker, 98 mit der VHS Crailsheim und VHS Schwäbisch Hall TECHN. ANWENDUN- GEN Basiswissen Fotografie - Theoriekurs Ob Kompakt-, Superzoom-, System- oder Spiegelreflexkamerabesitzer - dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Theoriewissen rund um die Fotografie erweitern und vertiefen wollen. Erklärt werden wichtige grundlegende Begriffe der Fotografie wie z.b. Blende, Belichtungszeit, ISO, Schärfentiefe, Brennweite, Lichtstärke, Brennpunkt, etc.. Auch über verschiedene Kamera-Programmarten, Auflösungen und Dateitypen wird gesprochen. Ein Überblick über verschiedene Kameratypen ergänzt den Kursabend Künzelsau Freitag, :30-20:30 Uhr, mit Simone Weis-Heigold, Hermann-Lenz-Haus, 20. Bitte mitbringen: Digitalkamera (Kompakt-, Superzoom-, System-, Spiegelreflexkamera), Bedienungsanleitung und Schreibzeug. Waldenburg - Gut Licht Fotografie-Workshop & Stadtführung Haben Sie Lust, unser schönes Städtchen Waldenburg auf andere Art und Weise kennenzulernen und dabei Ihre fotografischen Fähigkeiten zu verbessern? Dann sind Sie bei diesem Workshop richtig! Der Heimathistoriker Andreas Volk begleitet Sie an vielfältige Winkel Waldenburgs und Simone Weis-Heigold leitet Sie fotografisch an und gibt Tipps und Tricks. Neben den kulturellen Highlights Waldenburgs erfahren Sie viel Wissenswertes aus der Welt der Fotografie. Ein Fotoerlebnis für Einsteiger und -Fortgeschrittene. Im Anschluss an den Workshoptag besteht die Möglichkeit ein bestes Bild in einer Ausstellung der Stadt Waldenburg zu präsentieren. Unter allen Einsendern wird ein Preis ausgelost Waldenburg Dienstag, dienstags Uhr, mit Simone Weis- Heigold, Andreas Volk, Rathaus, 25. Bitte mitbringen: Digitalkamera (Kompakt-, Superzoom-, System-, Spiegelreflexkamera) mit geladenem Akku und leerer Speicherkarte. Keine Smartphonekamera! Dias digitalisieren und Bilddaten archivieren Dieser Kurs gibt einen Überblick an Möglichkeiten zur Dia-Digitalisierung und zeigt die Grenzen der jeweiligen Technik auf. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie viel zur Scantechnik. Auch über eine sinnvolle und dazu noch kostenlose Archivierungs- und Bildbearbeitungssoftware wird gesprochen Künzelsau Montag, Uhr, mit Simone Weis-Heigold, Hermann-Lenz-Haus, 20. Mit Spaß zum eigenen Film Für Jungendliche und Junggebliebene Gut gemachte Filme vermitteln uns Emotionen, lassen uns voller Spannung mitfiebern oder bringen uns zum Nachdenken. Wie man seinen eigenen Filmen leben einhauchen kann wird in diesem 3-tägigen Kurs vermittelt. Gemeinsam wird ein eigen Film zu einem spannenden Thema erstellt. Zudem gibt es viele Inforamtionen und Wissenswertes über die Themen Film, Schnitt, Ton, Filmmusik uvm. Vorkenntnisse oder technische Ausrüstung ist nicht nötig Künzelsau Donnerstag, Künzelsau Samstag, je Uhr, mit Jürgen Vogel, Hermann- Lenz-Haus, 3 Termine, 79 privat 48

49 Junge VHS Die junge VHS bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Angebote aus den verschiedensten Bereichen. Fähigkeiten sollen ausprobiert, entdeckt oder weiterentwickelt werden. Vorhandene Kenntnisse können vertieft und gefestigt werden. Unser Themenangebot ist vielfältig und findet in den Bereichen Bewegung, Entspannung, Nachhilfe, Prüfungsvorbereitung, Bewerbungstraining, Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Computerkenntnisse, Sprachenlernen bis hin zu Kunst oder Politik statt. Kursangebote für Eltern in besonderen Lebenssituationen Das Landesprogramm "Stärke" bietet Familien in besonderen Lebenssituationen ergänzende individuelle Bildungs angebote in Form von speziellen Elternkursen und im Bedarfsfall weiterführende aufsuchende Einzelberatung an. Zu den besonderen Lebenssituationen zählen z.b. Alleinerziehung, frühe Elternschaft, Trennung und Scheidung, Migration, Krankheit, Gewalterfahrung. Der Besuch der Kurse richtet sich an alle Eltern mit Kindern. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben, informieren Sie sich direkt bei der VHS und melden sich dort auch an. FRÜHFÖRDERUNG Spielstube Dörzbach für Kleinkinder von 2 bis 3 Jahren Kinder wollen ihre Umwelt erfahren, dabei suchen sie Kontakt zu anderen Kindern. In der Spielstube spielen, singen oder malen die Kinder unter Anleitung einer erfahrenen und mit Kindern vertrauten Person. Die Spielstube ist eine ideale Vorbereitung für den späteren Kindergartenbesuch. Die Eltern wissen ihr Kind in dieser Zeit gut betreut und können diese Zeit frei verplanen. Anmeldung und Information bei Familie Trautmann, Tel-Nr Anmeldungen sind auch für einen Tag je Woche möglich Dörzbach Mittwoch, mittwochs und freitags 9-11:45 Uhr, mit Ulrike Häfner, Tanja Kerian, Kindergarten Hohebach, 12 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs und freitags 9-11:45 Uhr, mit Ulrike Häfner, Tanja Kerian, Kindergarten Hohebach, 12 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs und freitags 9-11:45 Uhr, mit Ulrike Häfner, Tanja Kerian, Kindergarten Hohebach, 10 Termine, 98 PEKiP Dieser Kurs vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern- Kind-Programm (PEKiP) während des ganzen ersten Lebensjahres. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, was Ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Dieser Kurs gibt praktische Anregungen, wie Sie die eigene Aktivität Ihres Kindes in der Entwicklung unterstützen können. Da der Kurs in gut geheizten Räumen stattfindet, bringen Sie für sich bitte leichte Kleidung und etwas zum Trinken mit. Für Ihr Kind benötigen Sie Windeln zum Wechseln und eine Unterlage (Molton, Handtuch). Bitte bei der Dozentin direkt anmelden, Tel-Nr Geburtsmonate: Mai, Juni und Juli Dörzbach Montag, montags 9-10:30 Uhr, mit Tanja Preisendanz, Kindergarten Hohebach, 15 Termine, Forchtenberg Dienstag, dienstags 10:45-12:15 Uhr, mit Tanja Preisendanz, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, 15 Termine, 128 yanlev Eltern-Kind-Gruppe im Waldorfkindergarten Die Eltern-Kind-Gruppen im Waldorfkindergarten in Künzelsau-Morsbach sind ein offenes Angebot für Eltern mit Kindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahren, jeweils dienstags oder mittwochs von 9.45 bis Uhr. Gerne kann man zum Schnuppern kommen und auch während des Jahres einsteigen. Zu Beginn der Treffen werden im Kreis gemeinsam der Jahreszeit entsprechende Lieder gesungen, anschließend folgen Handgestenspiele und Kniereiter. Im Spiel können die Kinder ihre Beweglichkeit und die Beschaffenheit der Dinge entdecken und mit allen Sinnen ihre Umgebung erkunden. Wir lassen ihnen den Raum und die Zeit, um in ein phantasievolles, selbstbestimmtes Spiel einzutauchen Künzelsau Mittwoch, :45-11:45 Uhr, Waldorfkindergarten Morsbach, Kurze Gasse 11. Leitung und Anmeldung: Margot Ott-Meixner, Tel /3238; Gebühr: 18/Monat, Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. Musikgarten mit Eltern Von 4 bis 18 Monaten Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Geist und Seele. Durch Lieder, Sprechverse, Kniereiter und musikalische Spiele können die Kinder die eigene Stimme und ihren Körper entdecken und Freude daran entwickeln. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Rasseln und Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Forschungen bestätigen den positiven Einfluss des Musizierens auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Lassen Sie sich überraschen und für das Musizieren zu Hause inspirieren! Bitte mitbringen: kleine Decke, Hausschuhe bzw. Socken. Bitte 49

50 Junge VHS geben Sie bei der Anmeldung an ob Sie ein Instrumentenpaket für 14 benötigen Künzelsau Donnerstag, donnerstags 10:20-11:05 Uhr, mit Carmen Koch-Pittroff, Hermann-Lenz-Haus; 11 Termine, Künzelsau Donnerstag, donnerstags 11:10-11:55 Uhr, mit Carmen Koch-Pittroff, Hermann-Lenz-Haus; 11 Termine, Künzelsau Donnerstag, donnerstags 10:20-11:05 Uhr, mit Carmen Koch-Pittroff, Hermann-Lenz-Haus; 5 Termine, Künzelsau Donnerstag, donnerstags 11:10-11:55 Uhr, mit Carmen Koch-Pittroff, Hermann-Lenz-Haus; 5 Termine, 25 famveldman Musikgarten mit Eltern Von18 Monaten bis 3 Jahren Alle Kinder sind musikalisch. Sie haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung. Je früher das Kind an Musik herangeführt wird, desto nachhaltiger wird es gelingen, die natürlich musikalische Veranlagung des Kindes zu wecken und zu entfalten. Langzeitstudien bestätigen den positiven Einfluss von musikalischer Förderung auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes - auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und das Lernen. Bitte bequeme Kleidung tragen Künzelsau Donnerstag, donnerstags 8:40-9:25 Uhr, mit Carmen Koch-Pittroff, Hermann-Lenz-Haus; 11 Termine, Künzelsau Donnerstag, donnerstags 9:30-10:15 Uhr, mit Carmen Koch-Pittroff, Hermann-Lenz-Haus; 11 Termine, Künzelsau Donnerstag, donnerstags 8:40-9:25 Uhr, mit Carmen Koch-Pittroff, Hermann-Lenz-Haus; 5 Termine, Künzelsau Donnerstag, donnerstags 9:30-10:15 Uhr, mit Carmen Koch-Pittroff, Hermann-Lenz-Haus; 5 Termine, 25 Musikgarten mit Eltern Von12 Monaten bis 3 Jahren 20820Forchtenberg Donnerstag, donnerstags 9:30-10:15 Uhr, mit Sylke Ehrle, Kinderhaus Forchtenberg, 11 Termine, Forchtenberg Donnerstag, donnerstags 9:30-10:15 Uhr, mit Sylke Ehrle, Kinderhaus Forchtenberg, 10 Termine, 50 Gebissentwicklung Von Säuglingen und Kindern Gesunde Kinderzähne sind die beste Voraussetzung für ein gesundbleibendes Gebiss. Kinder mit gesunden Zähnen strahlen und lachen gern, sie können gut beißen und kauen und deutlich sprechen. Eltern fragen oft: Wann kommen die 1. Zähne? Wann beginne ich mit der Zahnpflege? Welche Zahnpasta ist richtig? Welche Zahnbürste ist besser - Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste? Wie kann ich Karies vermeiden? Sind Fluoride wichtig? Bei dieser Veranstaltung bekommen Sie aktuelle Kenntnisse zur Gebissentwicklung, Kariesentstehung und Zahnprophylaxe bei Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahre vermittelt. Kinderzähne gesund zu erhalten ist nicht schwer und macht Spaß Künzelsau Donnerstag, Uhr, mit Sabine Hofmeister, Hermann- Lenz-Haus, Waldenburg Freitag, :30-11:30 Uhr, mit Sabine Hofmeister, Josef- Helmer-Schule Waldenburg, 5 In Kooperation mit der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Hohenlohekreis Haftung: Die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen der VHS erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Für Unfälle während der Veranstaltung, auf dem Weg zur und von der Veranstaltungsstätte sowie für Diebstahl und den Verlust oder Beschädigung von Gegenständen übernimmt die VHS auch bei Kindern und Jugendlichen keine Haftung. Bitte beachten Sie unsere AGBs. Ich trage mein Kind Infoabend An diesem Abend gibt es Informationen über die Geschichte des Tragens, warum es gesund und wertvoll für Eltern und Kind ist. Das Angebot ist kaum mehr überschaubar der Infoabend soll Hilfesstellung geben woran man ein gutes Tragetuch oder eine gute Tragehilfe erkennt und man bekommt einen ersten Eindruck von Tüchern, Tragen und Tragezubehör. Dieser Abend dient rein zur Information; keine Einzelberatung möglich Künzelsau Freitag, Freitag, :30-20 Uhr, mit Svea Scholl, Hermann-Lenz-Haus, 7 Ich trage mein Kind Workshop Anhand von Beratungspuppen gibt es zunächst Anweisungen sowie Techniken wie das Tuch gebunden und die Tragehilfe angelegt wird. Mit kleinen Tricks und Kniffen werden Tücher zum bequemen Sitz für Träger und Kind optimiert. Bei dieser Gelegenheit wird auch die mitgebrachte Tragehilfe passend auf Sie und Ihr Kind eingestellt. Wer sich dann sicher fühlt, kann sich mit seinem Kind an das Erlernte wagen Künzelsau Samstag, Samstag, Uhr, mit Svea Scholl, Hermann-Lenz-Haus, Künzelsau Samstag, Samstag, :30-13:30 Uhr, mit Svea Scholl, Hermann-Lenz-Haus, 25 Kzenon Kindernotfallseminar Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Aus diesem Grund wurde ein spezielles Seminar entwickelt, das sich auf Besonderheiten bei Kindernotfällen konzentriert: neue Herz- Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, die neue stabile Seitenlage, Atemstörungen wie Pseudokrupp, Fieberkrampf, Schock, Verbrennungen, Verbrühungen, Sturz auf den Kopf, Knochenbrüche, Vergiftungen und vieles mehr. Sie erfahren, wie die lebensnotwendigen Körperfunktionen Ihres Kindes in einem Notfall aufrechterhalten werden können. Stillkinder dürfen mitgebracht werden. 50

51 Junge VHS Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Sabine Biehler, Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, 45 MALEN & WERKEN Gartenstelen für Kinder Für Kinder ab 10 Jahren Farbe kam nicht zu allen Zeiten aus der Tube. Wie man Farbe vor Acryl und Deckweiß hergestellt hat, erfahrt ihr an diesem Nachmittag. Wir werden mit Ei und Farbpigmenten unsere Farbe selbst herstellen. Mit diesen einmaligen Farben dann ein altes, ausgedientes Brett zu neuem Leben bzw. Farbe erwecken. Das kann dann als Blickfang für den Garten oder als individuelles Geschenk dienen. Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden darf oder Malerkittel mitbringen. Materialkosten werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet Forchtenberg Mittwoch, :30-17:30 Uhr, mit Tanja Grathwohl, Alte Rose, Wohlmuthausen, Oberweiler 21, 8 / zzgl. Materialkosten ca. 10 denys_kuvaiev Malen wie die Meister - à la van Gogh Für Kinder ab 8 Jahren An deiner Wand fehlt etwas? Oder du suchst nach einem kreativen Geschenk? Dann bist du bei uns genau richtig!! Komm zu uns und erschaffe ein eigenes tolles Kunstwerk à la van Gogh. Das Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Bitte eigene Leinwand im Wunschformat mitbringen Schöntal Samstag, Uhr, mit Ljana Trautwein, Kunstschule KREATIV, Großer Garten 12, Kloster Schöntal, 16 zzgl. 5 für Material Besuchen Sie uns auch im Internet unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fílzworkshop - Sorgenfresser Für Anfänger und Fortgeschrittene Mit weicher, bunter Merinowolle umfilzen wir eine vorher gefertigte Schablone im harmonischen Zusammenspiel der bewegenden Hände mit Wasser und Seife. Mit Augen und Zähnen, die separat gefilzt und dann aufgenäht werden, entsteht ein individueller, persönlicher kleiner Freund, dem man seine Sorgen im Alltag anvertrauen kann. Geteilte und in Worte gefasste Sorgen sind nur noch halb so groß! Dieser Kurs ist auch für Filzeinsteiger. Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene sind angesprochen. Die Dozentin ist erfahrene Filzerin sowie zertifizierte Kunst- und Kreativtherapeutin Künzelsau Samstag, :30-12:30 Uhr, mit Helga Frey, Kulturhaus Würth mit Bibliothek Frau Holle, 17 / zzgl. Materialkosten 6. Bitte mitbringen: Handtuch, Schere, Nähnadel und Getränk. Töpfern für Kinder Von 7 bis 12 Jahren In diesem Kurs lernt ihr das Material Ton kennen. Ihr könnt mit verschiedenen Tonsorten arbeiten und dabei Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke erschaffen. Wichtig ist, dass ihr Freude am Gestalten und Formen mit Ton habt und gespannt auf eure Werke seid Niedernhall Freitag, freitags , 3.11., , je14:30-16:45 Uhr, und Samstag :15 Uhr, mit Ulrike Bendele, Bildungszentrum Niedernhall; alte Schulküche, 4 Termine, 33 / zzgl. Materialkosten 3 pro verbrauchtem kg Ton. Bitte mitbringen: Trikotlappen, Plastiktüte und evtl. Schürze. DSCHUNGELBUCH Comic-Zeichenkurs ab 8 Jahren Angeregt durch den wunderbaren Trickfilm-Klassiker um Mogli, Baghira und Balu erfinden wir eine eigene bunte und wilde Dschungelwelt. Wir zeichnen Tiere, seltsame Pflanzen und das Dschungelkind und überlegen uns eine kleine Geschichte dazu, die wir dann als Comic gestalten. Für Comic-Fans mit und ohne Vorerfahrung Künzelsau Freitag, Freitag, 16-12:30 Uhr, mit Frank Benkowitz, Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, 31. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistift HB, schwarzer Filzstift (Fineliner und auch dickere, wenn möglich mit wasserfester Tusche), Farben (Holzbuntstifte, Wasserfarben, andere Lieblingsfarben) und Pausenstärkung SPASS IN DER KÜCHE 3 Gänge Menü aus Kinderhand Für Eltern oder Großeltern Hier habt ihr die Möglichkeit ein ganz tolles 3-Gänge Menü für eure Eltern oder Großeltern vorzubereiten. Eigenständig aber mit Anleitung bereitet ihr eine leckere Vorspeise, Hauptgang und Dessert zu. Am Ende gibt es ein schönes gemeinsames Abschlussessen. Ab 8 Jahren Künzelsau Freitag, Uhr, mit Corinna Ebertz, Georg-Wagner-Schule am Kocher Schulstr.15, 35 / inkl. Kosten für Lebensmittel Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher und Aufbewahrungsgefäße arinahabich BEWEGUNG TAIKIKEN - Japanische Kampfkunst Ab 13 Jahren Zur Ruhe kommen, Körper und Geist stärken und dein ganzes Potential entdecken. Einfache, meditative Bewegungsübungen stellen dein natürliches Gleichgewicht wieder her. Das Training in der freien Natur schärft deine Instinkte und entfesselt ungeahnte Kräfte. Du bewegst dich auf ursprüngliche Art und Weise und bist hier und jetzt für alles bereit. Lerne echte Selbstverteidigung, basierend auf der Kampfkunst des japanischen Taikiken Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule Forchtenberg, Schulwiese, 10 Termine, Waldenburg Dienstag, dienstags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Seniorenzentrum "Hohenloheblick", 10 Termine, Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule, 6 Termine, 30 51

52 Junge VHS Kung Fu Grundkurs zum Kennenlernen Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Der Ursprung des Kung-Fu liegt in der Volksrepublik China in dem legendären Shaolin- Tempel, einem Kloster in Südchina. Nach ihm ist der 10-Tiere-Stil benannt, bei dem vorwiegend die Hand- und Armtechniken trainiert werden. Bei dem nordchinesischen Teil "Geheimnis der Gottesanbeterin" werden dagegen 118 verschiedene Fußtechniken geübt. Beide Teile des Kung-Fu werden im Schnupperkurs vorgestellt; darüber hinaus werden einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken trainiert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden gesteigert Schöntal Donnerstag, donnerstags 16:15-17:15 Uhr, mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4 Termine, Schöntal Donnerstag, donnerstags 17:30-18:45 Uhr, mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4 Termine, 25 Für Erwachsene Schöntal Donnerstag, donnerstags 19-20:15 Uhr, mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4 Termine, 25 und Kleinkinder anzubieten und die besten Spielpartner sind hierbei die Eltern. Durch die besonderen Eigenschaften des Wassers werden neue Handlungsspielräume und Erfahrungsqualitäten geschaffen. Die Eltern erhalten - dem Entwicklungsstand des Kindes - entsprechende Bewegungsanregungen, Haltetechniken, Singspiele sowie verschiedene Materialien zum Experimentieren und Begreifen. Das komplexe Zusammenwirken von motorischer, sensorischer, kognitiver und emotionaler Entwicklung wird berücksichtigt und wir achten auf eine liebevolle und angenehme Atmosphäre. Elternabend: Montag, den 18. September 2017 um 20 Uhr im Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Montag, montags 16-16:30 Uhr, mit Christiane Müller, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 14:25-14:55 Uhr, mit Beate Duis, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 15-15:30 Uhr, mit Beate Duis, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, 65 Elternabend: Montag, den 08. Januar 2018 um 20 Uhr im Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Montag, montags 16-16:30 Uhr, mit Christiane Müller, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 14:25-14:55 Uhr, mit Beate Duis, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 15-15:30 Uhr, mit Beate Duis, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Montag, montags 17:05-17:35 Uhr, mit Christiane Müller, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, 65 Haftung: Die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen der VHS erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Für Unfälle während der Veranstaltung, auf dem Weg zur und von der Veranstaltungsstätte sowie für Diebstahl und den Verlust oder Beschädigung von Gegenständen übernimmt die VHS auch bei Kindern und Jugendlichen keine Haftung. Bitte beachten Sie unsere AGBs. Eltern-Kind-Wassertreff Von 18 Monaten bis 3 Jahren In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit zusammen mit Ihrem Kind den Bewegungsspielraum der Kinder spielerisch zu vergrößern, sowie in einem "ungewohnten Element" durch gemeinsames Erleben Ihre Eltern-Kind-Beziehung zu festigen und das mit viel Freude und Spaß Künzelsau Mittwoch, mittwochs 15:35-16:20 Uhr, mit Beate Duis, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 16:25-17:10 Uhr, mit Beate Duis, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 15:35-16:20 Uhr, mit Beate Duis, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Mittwoch, mittwochs 16:25-17:10 Uhr, mit Beate Duis, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, 68 Shchipkova Elena WASSERWELT Babyschwimmen 4-9 Monate Bewegt durch das erste Lebensjahr! Bewegung ist Spiel und Spaß sowie "Motor" der gesamten Entwicklung. Gesunde Kinder haben einen natürlichen Drang nach Bewegung. Um sich ganzheitlich und harmonisch entwickeln zu können, müssen sie eine Vielzahl von Bewegungserfahrungen sammeln. Darum ist es uns wichtig, schon früh entsprechende Bewegungsprogramme für Säuglinge Babyschwimmen Monate Elternabend: Montag, den 18. September 2017 um 20 Uhr im Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Montag, montags 16:35-17:05 Uhr, mit Christiane Müller, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Künzelsau Montag, montags 17:05-17:35 Uhr, mit Christiane Müller, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, 65 Elternabend: Montag, den 08. Januar 2018 um 20 Uhr im Hermann-Lenz-Haus Künzelsau Montag, montags 16:35-17:05 Uhr, mit Christiane Müller, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, 65 Petro Feketa Eltern-Kind-Schwimmen Von 3 bis 6 Jahren Dieser Kurs ist für Kinder, die sich im Wasser schon etwas zutrauen, aber noch nicht richtig schwimmen können. Mit Unterstützung der Eltern gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit und Selbstvertrauen im Wasser und werden mit den Schwimmtechniken vertraut gemacht Künzelsau Samstag, samstags 9:30-10:30 Uhr, mit Beate Duis, 52

53 Junge VHS Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Samstag, samstags 9:30-10:30 Uhr, mit Beate Duis, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, 94 Schwimmkurs für Anfänger Ab 6 Jahren Ziel ist es, das nasse Element nicht nur als Spiel- und Tummelplatz zu erleben, sondern sich vom Wasser tragen zu lassen, sich darin fortzubewegen und dabei die eine oder andere Schwimmtechnik kennen zu lernen Kupferzell Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Arnd Bezold, Hallenbad Kupferzell, 10 Termine, Kupferzell Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Arnd Bezold, Hallenbad Kupferzell, 10 Termine, Künzelsau Samstag, samstags 10:30-11:30 Uhr, mit Beate Duis, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Montag, montags 16:10-17:10 Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Ingelfingen Freitag, freitags Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Ingelfingen Montag, montags 16:10-17:10 Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Freitag, freitags Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Samstag, samstags 10:30-11:30 Uhr, mit Beate Duis, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, 94 Schwimmkurs Aufbau Ab 6 Jahren Die elementare Wasserbewältigung wie Tauchen, Gleiten, Springen und die ein oder andere Grobform der Schwimmtechnik beherrscht Ihr Kind schon. Weitere Bewegungserfahrungen für Sicherheit und Ausdauer bilden die Schwerpunkte dieser Übungseinheit Künzelsau Freitag, freitags Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Freitag, freitags Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, 94 Verschenken Sie einen VHS-Gutschein! Infos unter: Schwimmkurs Fortgeschrittene Ab 6 Jahren Voraussetzung: Seepferdchen. 25 Meter schwimmen ist kein Problem für euch. Tauchen, auf dem Bauch und Rücken liegen wie ein Seestern, auf dem Grund zu sitzen wie ein Krebs, ist für euch ein Kinderspiel. Doch das Verbessern der ein oder anderen Schwimmtechnik, verschiedene Dinge im Wasser transportieren, sich wie ein Seehund vorwärts und rückwärts zu rollen und in allen Variationen ins Wasser zu springen, würdet ihr gerne ausprobieren? Dann nichts wie rein ins Wasser! Künzelsau Montag, montags 17:10-18:10 Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, Künzelsau Montag, montags 17:10-18:10 Uhr, mit Galina Zentler, Hallenbad Ingelfingen, 10 Termine, 94 FIT FÜR DIE SCHULE Eurokom-Prüfung an der Realschule Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Hörverstehen und situativ-kommunikative Gesprächsdialoge sind die wesentlichen Bestandteile der Eurokom-Prüfung. Die Schüler können sich gezielt und rechtzeitig durch zahlreiche Übungen auf die Prüfung vorbereiten Künzelsau Montag, Donnerstag, 2.11., Freitag, je 8:30-11:45 Uhr, mit Birgitta Götzelmann-Liebig, Hermann-Lenz-Haus; 3 Termine, 38 Syda Productions Tastaturschreiben Ab 16 Jahren Sie wollen Ihre s schneller schreiben oder benötigen Schreibkenntnisse im Beruf oder in der Schule? Dann sind Sie hier genau richtig. Es ist möglich, das Blindschreiben mit zehn Fingern in kurzer Zeit zu erlernen. Durch die Anwendung von verschiedenen Assoziationstechniken ist es möglich, in wenigen Stunden die Tastatur des PCs sicher zu bedienen - eine Methode, die viel Spaß macht und sich an Menschen richtet, die wenig Zeit haben, aber Tastaturkenntnisse benötigen. Wer dann noch regelmäßig übt, wird schon bald schneller und sicherer Künzelsau Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Rose Wolz, Hermann-Lenz-Haus, 4 Termine, 80 Mathematik für die Realschulprüfung Ferienkurs In diesem Kurs werden die Prüfungsanforderungen trainiert, es werden Tipps und Tricks gezeigt, wie Aufgaben in der Prüfung erkannt und gelöst werden können Künzelsau Donnerstag, , und jeweils 9-12 Uhr, mit Ludmilla Christ, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, Künzelsau Mittwoch, , 4.1. und 5.1. jeweils 9-12 Uhr, mit Ludmilla Christ, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, 45 Mathematik für das Abitur Ferienkurs Mathematik für Schüler der 12. Klasse. Wichtige Voraussetzungen für das Mathematik- Abitur sind solide Grundkenntnisse aus der 11. Klasse. In diesem Kurs wird der Stoff stressfrei in einer kleinen Gruppe wiederholt und vertieft und somit eine gute Grundlage für die Prüfung geschaffen. Ein Schwerpunkt des Kurses ist der Umgang mit dem grafikfähigen Taschenrechner. Bitte mitbringen: Mathematikunterlagen, Bücher, Taschenrechner Künzelsau Donnerstag, , 3.11., jeweils 9-12 Uhr, mit Ahmad Assani, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, Künzelsau Mittwoch, , 4.1., 5.1. jeweils 9-12 Uhr, mit Ahmad Assani, Hermann-Lenz-Haus, 3 Termine, 45 Matthias Buehner 53

54 Außenstelle Dörzbach Programmgestaltung und Annahme der Anmeldungen: Dieter und Ulrike Trautmann Dorfweg Dörzbach Telefon: ( ) und bei der VHS Künzelsau Telefon: ( ) Dabei bitte unbedingt - Kursnummer - Vor- und Nachname - vollständige Adresse und - Telefonnummer angeben. VERANSTALTUNGSORTE Rathaus Marktplatz 2 Bürgersaal im Feuerwehrgerätehaus Friedhofstr. 1 Haus der Kinder Mühlgartenweg 2-4 Kindergarten Hohebach Stachenhäuser Straße 11, Hohebach Grundschule Mühlgartenweg 8 Erteilen Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat oder bezahlen Sie bar in unserer Geschäftsstelle. ANORTE: FORUM Pilzkundliche Wanderung Bei der Exkursion werden die Pilze von einem Sachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie bestimmt. Die typischen Merkmale einiger häufiger Speisepilze und die Unterschiede zu ihren giftigen Doppelgängern werden erläutert. Wichtig ist dabei immer der direkte Vergleich in der Natur. Bücher können diesen Vergleich nicht liefern. Das richtige Sammeln von Pilzen, ihr Speisewert und ihr Nutzen für den Naturhaushalt sind Inhalt dieser Pilzführung Dörzbach Sonntag, :30 Uhr, mit Klaus Neeser, Treffpunkt: Vor der Ev. Kirche, 7 Wanderung auf dem Pfad der Stille und dem Meditationsweg Ab dem Sportgelände in Mulfingen folgen wir dem Pfad der Stille nach Zaisenhausen und begehen dort den neu eingerichteten Meditationsweg. Unterwegs werden wir einige Impulse zum Nachdenken hören und auch etwas zur Geschichte, wobei dieses Jahr Reformation und Gegenreformation besonders von Interesse sind. Neben der Lourdesgrotte in Zaisenhausen werden wir in der Brechdarre unser selbst mitgebrachtes Vesper einnehmen. Der Rundgang endet wieder in Mulfingen am Parkplatz beim Sportgelände Dörzbach Samstag, :30-16 Uhr, mit Ingo Kuhbach, Treffpunkt: Sportgelände in Mulfingen, Unkostenbeitrag 5 ganzen Welt und auch in Deutschland am weitesten verbreitete Betriebssystem für die modernen Mobiltelefone und Flachcomputer mit berührungsempfindlichem Bildschirm. Doch die meisten Nutzer dieser Smartphones/Tablets wissen gar nicht, welch einen technischen Tausendsassa sie in ihrer Hand halten und nutzen daher nur einen Bruchteil der Funktionen und Apps, die das Smartphone/Tablet zur Verfügung stellt. In diesem Kurs soll das Betriebssystem Android dargestellt und eine Übersicht über die vielfältigen Möglichkeiten vermittelt werden, die in diesem MiniComputer mit und ohne Telefonfunktion stecken Dörzbach Mittwoch, mittwochs 19-20:30 Uhr, mit Lutz Engelhardt, Rathaus, 4 Termine, 47 Kzenon Mein Androide & ich - Modul 1 Sie haben ein Smartphone oder Tablet ohne einen angebissenen Apfel auf der Rückseite (Apple)? Dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie ein Smartphone oder Tablet mit dem Betriebssystem Android besitzen. Spaßeshalber sprechen manche dabei von ihrem Androiden. Android ist das auf der aey 54

55 Außenstelle Dörzbach Die ARNOLD GROUP - BlueFastening Systems Betriebsbesichtigung ARNOLD - dieser Name steht international für innovative Verbindungstechnik auf höchstem Niveau. Auf der Basis des langjährigen Know-hows in der Produktion von intelligenten Verbindungselementen und hochkomplexen Fließpressteilen hat sich die ARNOLD GROUP seit mehreren Jahren bereits zu einem umfassenden Anbieter und Entwicklungspartner von komplexen Verbindungssystemen entwickelt. Mit der Positionierung BlueFastening Systems bietet ARNOLD heute Engineering, Verbindungselemente und Funktionsteile sowie Systemtechnik und Produktion aus einer Hand - effizient, nachhaltig und international. Mitarbeiter von Wettbewerbsbetrieben sind von der Besichtigung ausgeschlossen Dörzbach Mittwoch, :30 Uhr, mit Sibylle Beck Arnold Umformtechnik GmbH & Co.KG, Treffpunkt: Max- Planck-Str. 19, 2 Trommeln und Tanzen mit Kindern Rhythmusspaß Vom gestampften und getanzten Schritt, über Klatschvariationen zum Spiel auf den Trommeln. Von einfachen Sprachrhythmen und dem gesungenen Lied zur Begleitung auf Schlaginstrumenten. Für die Arbeit mit Kindern gibt es in diesem Kurs viele alters entsprechende Anregungen (vom 2-jährigen- bis zum Schulkind), welche direkt in der Praxis Anwendung finden können. Die Dozentin ist ausgebildete Rhythmik- und Tanzpädagogin sowie Gestalttherapeutin. Weiterbildungstag für Multiplikatoren und Interessierte Dörzbach Donnerstag, Uhr, mit Eva-Maria Deeg, Bürgersaal, 70. Bitte mitbringen: Bewegungskleidung, Gymnastikschuhe, Decke und Schreibzeug. Trommel falls vorhanden. Dörzbacher Marktgeschichte Im Jahre 1583 wurde der Gemeinde durch Kaiser Rudoplh II das Marktrecht verliehen. Ein Streifzug durch das bunte Markttreiben in Texten, Bildern und Filmen. Dieser Abend wird von zwei Kennern der Dörzbacher Geschichte Fritz Ebert und Erich Gleiter sowie dem Verein der Dörzbacher Geschichten gestaltet Dörzbach Freitag, Uhr, Bürgersaal, gebührenfrei Von Einer, die auszog, das Pilgern zu lernen Mein Aufbruch nach Santiago de Compostella Auf dem Jakobsweg zu gehen ist keine normale Wanderung. Ulrike Gall beginnt ihren Weg am Ostersonntag. Sie startet vor Ihrer Haustür. Es ist ein Neubeginn. Ein freudiges aber auch ungewisses Gefühl begleitet sie. Wird sie es schaffen - bis nach Santiago de Compostella zu gehen? Es gibt Wege der Entscheidungen, deutsche, französische, spanische Wege. Wege der Spiritualität, der Begegnungen und der Offenheit. Am 21. Juli fliegt sie wieder zurück nach Hause. Es liegen 2.759,4 km und unglaubliche Erlebnisse hinter ihr. Für alle, die mehr über den Weg nach Santiago und Finisterre erfahren wollen, bietet sich dieser Pilgerbericht an Dörzbach Freitag, :30-21:30 Uhr, mit Ulrike Gall, Bürgersaal, 5 Zufriedenheit ist relativ So heißen das neue Buch sowie das Soloprogramm von Boudsch (Peter Botsch), Liedermacher und Gitarrist der Gruppe Annâweech. Das besondere daran ist, dass Boudsch jeweils einen Vers zu einem Thema in hochdeutsch aus seinem Buch vorlesen wird und anschließend das dazu passende Lied auf hohâlohisch singt. So werden verschiedene Themen abgehandelt - angefangen vom Urknall über Zeit, Männer, Mülltrennung und menschliches Zusammenleben. Seit 22 Jahren mit Annâweech musikalisch unterwegs, traut sich Boudsch mal ganz allein auf die Bühne und doch geht es zu den Wurzeln: Seine Lieder klingen so ursprünglich wie er sie geschrieben hat Dörzbach Freitag, :30-22 Uhr, mit Peter Botsch, Bürgersaal, 8. VVK ab Ende September in Dörzbach: Gemeindeverwaltung und Fam. Trautmann; in Künzelsau: VHS und Tabakwaren Brückbauer privat Neu entdeckte Planetensysteme Bis 1995 war unser Sonnensystem das einzige durch direkte Beobachtung zugängliche Planetensystem in der Milchstraße. 22 Jahre später kennen wir schon über 4000 fremde Planetensysteme. Sternentstehung und Planetenentstehung sind gleichzeitig ablaufende Entwicklungsprozesse in den interstellaren Gas- und Staubwolken. Die Gas- und Staubscheiben um neu sich bildende Sterne sind die Entstehungsorte der Planeten. Hier werden die physikalischen Eigenschaften der Planeten festgelegt. Der Vortrag beschreibt diese Prozesse und gibt eine Übersicht zu den Messverfahren mit denen extrasolare Planeten nachgewiesen und abgebildet werden können. Es werden Beispiele von neu entdeckten Planeten gezeigt und eine erste Systematik hinsichtlich der unterschiedlichen Planetenarten gegeben. Planetenzustände in Entfernungsbereichen vom Mutterstern, bei welchen flüssiges Wasser möglich ist, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Hierbei sind die großen Wasserplaneten eine ganz neu entdeckte Planetengruppe Dörzbach Donnerstag, :30-20:30 Uhr, mit Prof. Dr. Johannes Feitzinger, Bürgersaal, 5 privat Schnelles und perfektes Make-up Sie möchten sich typgerecht schminken, sind aber im Umgang mit den Materialien nicht sehr vertraut? Morgens würden Sie sich gerne schminken, haben aber keine Zeit? Für ein leichtes Make-up braucht man mit ein bisschen Übung nur 10 Minuten. In kleinen Schritten lernen Sie: Auftragen der Grundierung/Foundation, Schattieren mit Rouge, Lidschatten auftragen, Lipliner und Lippenstift benutzen. Schnell und gut aussehen - das ist das Ziel Dörzbach Samstag, Uhr, mit Sabine Kokoska, Bürgersaal, 12 / zzgl. Materialkosten ca. 5 Bitte mitbringen: Handspiegel, Schminkutensilien, Haarband und Waschlappen. Ungeschminkt kommen. 55

56 Außenstelle Dörzbach Flexi Rente Was verbirgt sich hinter dem sogenannten Flexi-Rentengesetz? Der Gesetzgeber hat ein neues Rentengesetz auf den Weg gebracht. Es beinhaltet Regelungen zum stufenlosen Nebenverdienst bei vorgezogenem Rentenbeginn, das Arbeiten über die Altersgrenze hinaus sowie den Ausgleich von möglichen Rentenabschlägen. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihnen diese Themengebiete näher gebracht und auch spezielle Fragen beantwortet Dörzbach Mittwoch, Uhr, mit Udo König, Rathaus Sitzungssaal, 5 WERKEN & KREATIVITÄT Schneidern am Samstag: Für junge Mamas Für Anfänger und Fortgeschrittene Das Nähen von Kinderkleidung ist der denkbar beste Einstieg in das Hobby Nähen! Der Kurs bietet die Gelegenheit, pfiffige und individuelle Kindermode anzufertigen. Werden Sie Modedesignerin Ihrer Kids! Mit Hilfe von einfachen Schnitten ist es möglich, den persönlichen Stil zu verwirklichen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Vermittelt werden Grundkenntnisse im Umgang mit Schnittmustern, mit Näh- und Overlockmaschine sowie die Anfertigung der Modelle Dörzbach Samstag, :30-18 Uhr, mit Zora Popov, Bürgersaal, 25 Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband, Schere, Schneiderkreide, Schnittmuster, Stoff gewaschen, Kopierfolie, passendes Garn und Nähmaschine. Stoff kann auch bei der Dozentin erworben werden. Das ABC des Nähens Für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden die Grundlagen des Nähens vermittelt. Wie bediene ich eine Maschine richtig? Was für Werkzeuge sind notwendig? Welcher Stoff eignet sich für was? Grundlagen und wichtige Handgriffe werden von einer Damenschneiderin gezeigt und erklärt. Nach einer theoretischen Einführung folgt die praktische Umsetzung mit den Schritten fachgerechtes Bügeln, Zuschneiden, Anleitung in den Techniken des Nähens etc.. Ein einfaches Stück nach Ihrem Wunsch, wird genäht Dörzbach Samstag, :30-18 Uhr, mit Zora Popov, Bürgersaal, 25 Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband, Schere, Schneiderkreide, Schnittmuster, Stoff gewaschen, Kopierfolie, passendes Garn und Nähmaschine. Stoff kann auch bei der Dozentin erworben werden. Vom Schnitt zur Kleidung Schritt für Schritt nähen Sie Ihr neues, individuelles Lieblingsteil. Dabei lernen Sie je nach Modell verschiedene Grundfertigkeiten des Schneiderns, wie z.b. Zuschneiden, Abnäher, Reißverschluss, Knopfloch usw Dörzbach Samstag, :30-18 Uhr, mit Zora Popov, Bürgersaal, 25 Bitte mitbringen: Stecknadeln, Maßband, Schere, Schneiderkreide, Schnittmuster, Stoff gewaschen, Kopierfolie, passendes Garn und eigene Nähmaschine George Dolgikh Schönes aus der Natur Im Herbst werden die Tage spürbar kürzer und es beginnt die Zeit, wo es im Haus schöner ist als draußen. Um aber nicht auf die Schönheit und Farben der Natur verzichten zu müssen, wollen wir sie mit einem Kranz aus Reben, Weidenzweigen und Herbstfrüchten in die Wohnung bringen. An dem Nachmittag flechten wir einen Kranz aus Reben, Weiden und Waldreben, der mit bunten Herbstfrüchten geschmückt wird Dörzbach Samstag, Uhr, mit Karin Öchslen, Haus der Kinder, 12 / zzgl. Materialkosten 6 Bitte mitbringen: Rebschere & Herbstfrüchte Materialgebühren werden im Kurs direkt mit dem jeweiligen Dozenten verrechnet. Goldschmiedekurs Überschweißen, schmelzen & schmieden Möchten Sie zu Weihnachten kreativ werden und ihren Liebsten ein Schmuckstück selber machen? Aus Silber, Altschmuck oder Besteck lassen sich wunderschöne neue und einzigartige Dinge herstellen. Ringe, Anhänger, Colliers oder Ohrschmuck sind zeitlich möglich. Falls Sie größere Mengen Altsilber oder Altgold haben wenden sie sich bitte vorab an die Kursleiterin, im Kurs ist einschmelzen nur von kleinen Teilen möglich Samstag, Uhr, mit Monika Ana Christ, Atelier für Alles, Kirchbergweg 15 Ailringen, 45 Bitte mitbringen: Altschmuck oder Silberbesteck und Lesebrille falls nötig. Gerhard Seybert Weihnachtsherzen aus Weiden Gemeinsam werden ein oder mehrere Herzen aus Weiden geflochten. Die Herzen können weihnachtlich z.b. mit Kugeln, Glocken oder Sternen ausgeschmückt werden und ergänzen Ihre individuelle Weihnachtsdekoration ganz hervorragend Dörzbach Donnerstag, Uhr, mit Bernhard Zenkert, Haus der Kinder, 12 / zzgl. Materialkosten. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer und Kombizange Tannenbäume aus Weiden Wie wäre es, wenn Sie Ihr Haus, den Garten oder die Wohnung weihnachtlich dekorieren würden? In diesem Kurs können Sie unter Anleitung einen stilisierten Tannenbaum aus Weiden flechten Dörzbach Donnerstag, Uhr, mit Bernhard Zenkert, Haus der Kinder, 12 / zzgl. Materialkosten 10. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer und Kombizange Weidenkugeln Kugeln aus Weiden und anderen Ruten, kombiniert mit einer Lichterkette. Mit bunten Ästen unserer Sträucher und Weiden flechten wir eine Kugel, in die zum Schluss eine Lichterkette eingewoben wird. Wenn die Lichterkette für den Außenbereich geeignet ist, lässt sich damit eine wetterfeste Lichterkugel für die dunkle Jahreszeit fertigen Dörzbach Samstag, Uhr, mit Karin Öchslen, Haus der Kinder, 12. Bitte mitbringen: Lichterkette und Rebschere 56

57 Außenstelle Dörzbach BEWEGUNG Hatha-Yoga Im Hatha-Yoga üben wir die Asanas (Körperübungen) immer verbunden mit dem Atem. Wir üben nicht um des Erfolges willen und stellen uns nicht unter Leistungsdruck. Weitere Elemente sind spezielle Atemübungen und eine Tiefenentspannung. Regelmäßiges Üben fördert die körperliche Gesundheit und führt zu mehr Gelassenheit und Bewusstheit. Bitte mitbringen: Matte, Wolldecke, kleines festes Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken Dörzbach Montag, montags 18:40-19:40 Uhr, mit Ramona Auerbach, Bürgersaal, 10 Termine, Dörzbach Montag, montags 19:50-20:50 Uhr, mit Ramona Auerbach, Bürgersaal, 10 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs 17-18:15 Uhr, mit Annette Fehl, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 9 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs 18:30-19:45 Uhr, mit Annette Fehl, Gymnastikhalle beim Haus der Kinder, 9 Termine, 53 Yoga an Kraftplätzen in der Natur Gönne Dir eine Auszeit Yoga ist für alle Menschen geeignet, die einen Ausgleich für den Stress im Alltag suchen und sich körperlich und geistig gesund halten wollen. Atemübungen führen zu mehr Ausgeglichenheit und zu emotionaler Stabilität und Entspannung. Yoga wirkt reinigend, löst Verspannungen und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Wir gehen den Pfad der Stille bis zu St. Wendel. Auf dem Weg werden drei Übungseinheiten eingebaut Dörzbach Samstag, Uhr, mit Annette Fehl, Treffpunkt: Rathaus, 17 Sollten Sie nach dem ersten Termin feststellen, dass Sie den falschen Kurs gewählt haben, können Sie sich vor dem zweiten Termin bei der Zentrale in Künzelsau abmelden. Sie bezahlen dann nur eine anteilige Gebühr. Telefon ( ) Bodystyling Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert, um den Körper wieder leistungsfähig zu machen. Ausgewählte Übungen für Fettstoffwechsel, Kräftigung und Straffung helfen Ihnen, Ihre Figur zu verbessern, Ihre Muskulatur und Haut zu straffen und sich rundum wohler zu fühlen. Zum Schluss einer Stunde entspannen Sie sich noch bei einem wohltuenden Stretching Dörzbach Montag, montags Uhr, mit Sonja Hügel, Haus der Kinder, 10 Termine, 47 Bitte mitbringen: Sportkleidung und Matte Step-Aerobic Wer schon immer mal steppen wollte und sich dies nicht getraut hat, ist in diesem Kurs genau richtig! Hier werden die Step-Basics vermittelt. Step-Training ist ein interessantes, gelenkschonendes aerobes Fitnesstraining, bei dem große Muskelgruppen beansprucht werden. Das Step-Training ist ein variantenreiches Gruppentraining zu mitreißender Musik Dörzbach Dienstag, dienstags 18:45-19:45 Uhr, mit Sonja Hügel, Haus der Kinder, 8 Termine, 38 Wirbelsäulengymnastik Ideale Haltung und Bewegung des Menschen ist bei jedem Einzelnen durch verschiedene Faktoren bedingt: den eigenen Körperbau, Belastungen im Alltag, Gewohnheiten und Sport. Durch funktionelle Übungen und praktische Beispiele lernen Sie, bewusst mit Ihrem Rücken umzugehen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Kursinhalte sind Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule, Haltungs- und Bewegungsschulung, Entlastungshaltungen und Entspannung Dörzbach Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Sonja Hügel, Haus der Kinder, 10 Termine, 47 WavebreakmediaMicro Bodystyling mit Langhanteln Im Kurs werden alle Muskelgruppen gezielt trainiert, beginnend mit leichten Gewichten wird die Intensivität langsam gesteigert Dörzbach Donnerstag, donnerstags 19:15-20:15 Uhr, mit Sonja Hügel, Haus der Kinder, 10 Termine, 47 Bitte mitbringen: Sportkleidung und Matte Beckenbodengymnastik mit Rückentraining Viele Rückenbeschwerden hängen mit einer fehlenden Spannung des Beckenbodens zusammen. Eine reine Beckenbodengymnastik allein kann auch nicht die Lösung sein. In diesem Kurs lernen Sie den Beckenboden zu aktivieren und die Rückenmuskulatur gezielt zu trainieren und Sie lernen diese Übungen in den Alltag zu integrieren. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer wichtig und bestens geeignet Dörzbach Freitag, freitags Uhr, mit Melissa Schmidt, Haus der Kinder, 10 Termine, 49 Zumba Fitness ZUMBA ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness Workout das sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt - ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitness-System! Die Tanzbewegungen sind einfach zu erlernende Schritte, die den Muskelaufbau in Po, Beinen, Armen, Körpermitte, Bauchmuskeln, sowie den wichtigsten Muskel im ganzen Körper - das Herz - fördern. Sowohl Tänzer als auch Nichttänzer können einem Zumba-Workout sofort und einfach folgen, da man kein Tänzer sein muss, um bei ZUMBA erfolgreich mitzumachen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch und Getränke Dörzbach Montag, montags 19:30-20:30 Uhr, mit Isolde Schulze- Rükgauer, Haus der Kinder, 10 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Isolde Schulze- Rükgauer, Haus der Kinder, 10 Termine, 47 Zumba Fitness Party - SPECIAL Let s get this party started! Du möchtest ein Workout für Deinen ganzen Körper und dabei garantiert eine Menge Spaß haben? Komm vorbei zu unserem exklusiven Zumba Special! Zu den feurigen lateinamerikanischen Rhytmen wie Salsa, Merengue und Co. sind verschiedene Fitnesselemente, wie Cardio, Muskelausdauer, Balance und Flexi- 57

58 Außenstelle Dörzbach bilität kombiniert. Für Zumba Fitness musst Du nicht tanzen können,jede und jeder kann mitmachen! Dörzbach Samstag, :30 Uhr, mit Annika Köhler, Haus der Kinder, 12 Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch und Getränke Zumba - Toning Fit bleiben über die Feiertage! Du möchtest auch in der Weihnachtszeit etwas für dich und deinen Körper tun? Mit Zumba Toning, dem neusten Zumba Programm, kannst du deine Muskeln straffen und in Form bringen. Mit einfachen Choreos bewegen wir uns auf die exotischen lateinamerikanischen Zumba Songs und fokussieren uns dabei mithilfe leichter Zumba Toning Sticks auf spezifische Muskelgruppen. Dieses Programm verleiht dir neben einem Ganzkörper-Workout auch einen Sinn für Rhythmus und Koordination, Muskelausdauer und somit eine Muskelstraffung der Muskelgruppen Arme, Core und Unterkörper - und am Wichtigsten: eine Menge Spaß! Komm zur Zumba Toning Party und nimm ein super Körpergefühl mit nach Hause Dörzbach Samstag, Samstag, , Mittwoch, , Freitag, , Dienstag, 2.1. und Freitag, jeweils Uhr, mit Annika Köhler, Haus der Kinder, 5 Termine, 21 FORUM GESUNDHEIT Gesunder Darm In diesem Fachvortrag zum Thema Gesunder Darm erhalten Sie Informationen rund um den Darm und den Einfluß von Ballaststoffen und Präbiotika Dörzbach Freitag, :30-21:30 Uhr, mit Matthias Blümm, Bürgersaal, 9 Natürliches zur Erkältungszeit Nicht immer muss man bei einer Erkältung gleich zu Medikamenten greifen. Auch einheimische Heilpflanzen und Zutaten aus der Speisekammer können zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden des Bronchialtraktes zu wertvollen Helfern werden. Welche Heilpflanzen wann und wo helfen wird anschaulich erklärt und die Wichtigkeit und Richtigkeit der Anwendung und Zubereitung aufgezeigt Dörzbach Donnerstag, :30-21:30 Uhr, mit Andrea Ruf, Bürgersaal, 8 / zzgl. Materialkosten 2 Bitte mitbringen: 1 schwarzer Rettich, Kandiszucker braun, 1 Glas, 3 Zahnstocher, Messer und Schneidebrett, Teetasse mit Sieb und Deckel. Johanna Mühlbauer Herbst - die Zeit der wilden Früchte Im Herbst gibt die Natur noch einmal alles. Die Bäume und Sträucher leuchten in bunten Farben und hinterlassen bei uns farbenfrohe Bilder für die kommende Winterzeit. Mit ihren Früchten schenken sie uns interessante Geschmackserlebnisse und heilkräftige Nahrung. In vielen Hecken sind die gesunden und wohlschmeckenden Hagebutten, die herzstärkenden Weißdornfrüchte und die vitaminreichen, aber adstringierende Schlehen zu finden. Bei einer Rundwanderung werden die Sträucher und Bäume in den Hecken entlang des Weges erkundet. Am Ende des Spazierganges gibt es einen kleinen Imbiss mit den Früchten des Herbstes, bei dem das neu Erfahrende genüsslich vertieft werden kann Dörzbach Sonntag, :30 Uhr, mit Karin Öchslen, Treffpunkt: Friedhof in Dörzbach, 9 / zzgl. Kosten für Lebensmittel 4 Leben mit Fructose-Intoleranz Wenn gesundes Essen krank macht Sich gut und ausgewogen zu ernähren, ist mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit nicht immer einfach. Was vermeintlich gesund ist, macht die Betroffenen krank. Fructose finden wir in weitaus mehr Lebensmitteln als in Obst. Hier erfahren Sie: Welche Beschwerden typischerweise auftreten, wie Fructose-Intoleranz diagnostiziert und behandelt wird und welche Besonderheiten als Betroffener zu beachten sind. Informationen über die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln werden ebenfalls besprochen Dörzbach Donnerstag, Uhr, mit Sabine Biehler, Bürgersaal, 8 JUNGE VHS Spielstube Dörzbach für Kleinkinder von 2 bis 3 Jahren Kinder wollen ihre Umwelt erfahren, dabei suchen sie Kontakt zu anderen Kindern. In der Spielstube spielen, singen oder malen die Kinder unter Anleitung einer erfahrenen und mit Kindern vertrauten Person. Die Spielstube ist eine ideale Vorbereitung für den späteren Kindergartenbesuch. Die Eltern wissen ihr Kind in dieser Zeit gut betreut und können diese Zeit frei verplanen. Anmeldung und Information bei Familie Trautmann, Tel-Nr Anmeldungen sind auch für einen Tag je Woche möglich Dörzbach Mittwoch, mittwochs und freitags 9-11:45 Uhr, mit Ulrike Häfner, Tanja Kerian, Kindergarten Hohebach, 12 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs und freitags 9-11:45 Uhr, mit Ulrike Häfner, Tanja Kerian, Kindergarten Hohebach, 12 Termine, Dörzbach Mittwoch, mittwochs und freitags 9-11:45 Uhr, mit Ulrike Häfner, Tanja Kerian, Kindergarten Hohebach, 10 Termine, 98 PEKiP Dieser Kurs vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP). Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, was Ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Dieser Kurs gibt praktische Anregungen, wie Sie die eigene Aktivität Ihres Kindes in der Entwicklung unterstützen können. Da der Kurs in gut geheizten Räumen stattfindet, bringen Sie für sich bitte leichte Kleidung und etwas zum Trinken mit. Für Ihr Kind benötigen Sie Windeln zum Wechseln und eine Unterlage (Molton, Handtuch). Bitte bei der Dozentin direkt anmelden, Tel-Nr Geburtsmonate: Mai, Juni und Juli Dörzbach Montag, montags 9-10:30 Uhr, mit Tanja Preisendanz, Kindergarten Hohebach, 15 Termine, 128 katerina_dav 58

59 Außenstelle Forchtenberg Programmgestaltung und Annahme der Anmeldungen: Susanne Koch Berghofstraße Forchtenberg Telefon: ( ) und bei der VHS Künzelsau Telefon: ( ) Dabei bitte unbedingt - Kursnummer - Vor- und Nachname - vollständige Adresse und - Telefonnummer angeben. Erteilen Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat oder bezahlen Sie bar in unserer Geschäftsstelle. VERANSTALTUNGSORTE Feuerwehrgerätehaus Weissbacher Str. 13 Geschwister-Scholl-Schule Im Spitzen 4 Kinderhaus Im Spitzen 2 Bürgerhaus Schleierhof Hofstr. 28 Dorfgemeinschaftshaus Wohlmuthausen Hohenlohestr. 32 Ev. Gemeindehaus Ernsbach Kirchweg 8 Alte Rose Wohlmuthausen Oberweiler 2 FORUM Fledermäusen auf der Spur Paul Schuhmacher ist Mitglied der Arbeitsgruppe Fledermausschutz und wird bei einer Nistkastenkontrolle den Teilnehmern u.a. Fledermäuse und Siebenschläfer vorstellen. Einzelne Fledermäuse werden aus dem Kasten genommen und der Körperbau der Tiere gezeigt. Ausserdem werden noch viele Details zu Verbreitung, Lebensraumanspruch und Verhalten der Nachtjäger erläutert. Bei Regen entfällt die Führung Forchtenberg Sonntag, Uhr, mit Paul Schuhmacher, Klosterwald, Str. Bieringen - Forchtenberg/Abzweigung Muthof, gebührenfrei, bitte trotzdem anmelden Mutter-Tochter Flechtkurs Im Mutter-Tochter oder Freundinnen-Team erkunden wir die Welt der Haarflechtkunst, den normalen Flechtzopf kennt jeder, aber da gibt s ja noch viel mehr: Französischer Flechtzopf, aufliegender Fischgrätenzopf, Wasserfallzopf, Boxer-Braids und Flecht- Krone. Unter fachkundiger Anleitung von Friseurin Melissa Schorr zaubern wir kunstvolle Flechtwerke und bekommen viele neue Frisurideen für langhaarige Mädchen Forchtenberg Montag, :30 Uhr, mit Melissa Schorr, Bürgerhaus Schleierhof, 14 / Gebühr pro Flechtteam Bitte mitbringen: Bürste, Kamm, Haarklemmen und Handspiegel Anikonaann Brillen Make-up Das Betonen der Augen für Brillenträgerinnen unter Berücksichtigung der natürlichen Augenform ist das große Thema dieses Abends. Miteinander probieren wir die Vorschläge von Melissa Schorr gleich aus. Hier bekommen Sie Schminktipps und Wissenswertes zur praktischen Anwendung. Makeup-Material wird gestellt Forchtenberg Montag, Uhr, mit Melissa Schorr, Bürgerhaus Schleierhof, 16. Bitte mitbringen: Handspiegel KUNST & KREATIVITÄT Weidensterne Haben Sie Freude an Naturmaterial? Möchten Sie Ihr zu Hause damit stimmungsvoll schmücken? Sie können einen Stern aus einheimischen Weiden flechten und ihn eventuell dekorieren Forchtenberg Donnerstag Uhr, mit Bernhard Zenkert, Feuerwehrgerätehaus, 15 / zzgl. Materialkosten 10. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer und Kombizange Sammelmappen aus Kleisterpapier Haben Sie sich kreativ auszudrücken und auszuprobieren? In Verbindung mit einfachen buchbinderischen Techniken werden wir eine alte Technik der Buntpapierherstellung kennenlernen. Wir stellen Kleisterpapier selbst her. In einem weiteren Schritt werden 59

60 Außenstelle Forchtenberg diese oder auch andere Papiere zu Sammelmappen verarbeitet. Jede Mappe ist ein Unikat, für vielerlei Zwecke verwendbar und ein tolles Geschenk Forchtenberg Samstag, Uhr, mit Tanja Grathwohl, Alte Rose, Wohlmuthausen, 12 / zzgl. Materialkosten ca. 10 pro Mappe. Bitte mitbringen: Schere, Cutter, Schneideunterlage, breite Pinsel BEWEGUNG Yoga Charakteristisch für die Iyengar-Methode ist der Aufbau der Haltungen, die Präzision, Genauigkeit und Intensität des Übens. Durch den Einsatz von Hilfsmitteln werden die Haltungen (Asanas) individuell angepasst. Richtig geübte Haltungen berühren den ganzen Menschen. Maygutyak Forchtenberg Donnerstag, donnerstags 15:45-17:15 Uhr, mit Doris Messerschmidt, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, 15 Termine, Forchtenberg Donnerstag, donnerstags 17:30-19 Uhr, mit Doris Messerschmidt, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, 15 Termine, Forchtenberg Mittwoch, mittwochs 9:30-11 Uhr, mit Rosemarie Bartenbach, Bürgerhaus Schleierhof, 10 Termine, Forchtenberg Mittwoch, mittwochs 9:30-11 Uhr, mit Rosemarie Bartenbach, Bürgerhaus Schleierhof, 6 Termine, 43 TAIKIKEN - Japanische Kampfkunst Das Training in der freien Naturschärft deine Instinkte und entfesselt ungeahnte Kräfte. Lerne echte Selbstverteidigung, basierend auf der Kampfkunst des japanischen Taikiken. Der Dozent hat in Japan die Taikiken-Technik studiert. GHS, Schulwiese, bei schlechtem Wetter findet das Training in der Schule statt. Für Jugendliche ab 13 Jahren Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule, 6 Termine, 30 Für Erwachsene Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule, 10 Termine, Forchtenberg Montag, montags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Geschwister-Scholl-Schule, 6 Termine, 30 Fitness von Kopf bis Fuß Durch gezielte Kräftigungs-, Mobilisations-, Haltungs- und Bewegungsschulung werden Spannungszustände abgebaut und die Muskulatur gekräftigt und mobilisiert. Für Damen und Herren jedes Alters geeignet Forchtenberg Donnerstag donnerstags 19:30-20:30 Uhr, mit Franziska Stöhr, Dorfgemeinschaftshaus Wohlmuthausen, 10 Termine, 47 Kickboxfitness Im Kickboxfitness wird die Technik des Kickboxens, ohne Körperkontakt, am Sandsack trainiert. Durch das Training wächst vor allem das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden im eigenen Körper. Außerdem fördert es nicht nur die Fettverbrennung, den Stressabbau und die Beweglichkeit, sondern auch den Muskelaufbau Forchtenberg Freitag, freitags Uhr, im MG Studio Ernsbach, 10 Termine, 60 Zumba Fitness Zumba Fitness wurde Mitte der 90er Jahre von Alberto Beto Perez entwickelt, einem bekannten Fitness-Trainer, der auch als Choreograf für internationale Superstars der Popmusik tätig ist. Für Zumba Fitness muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben Forchtenberg Dienstag, dienstags Uhr, mit Carolin Prümmer, Feuerwehrgerätehaus, 10 Termine, Forchtenberg Dienstag, dienstags Uhr, mit Carolin Prümmer, Feuerwehrgerätehaus, 10 Termine, 47 JUNGE VHS PEKiP Dieser Kurs vermittelt Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager-Eltern- Kind-Programm (PEKiP) während des ganzen ersten Lebensjahres. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Sie, was Ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Dieser Kurs gibt praktische Anregungen, wie Sie die eigene Aktivität Ihres Kindes in der jeweiligen Entwicklung unterstützen können. Bitte bei der Dozentin direkt anmelden, Tel-Nr / Geburtsmonate: Mai, Juni und Juli Forchtenberg Dienstag, dienstags 10:45-12:15 Uhr, mit Tanja Preisendanz, Ev. Gemeindehaus Ernsbach, 15 Termine, 128 Musikgarten 12 Monaten bis 3 Jahren Wir wollen uns alters- und kindgerecht auf musikalische Weise Zeit für unsere Kinder nehmen und die in ihnen schlummernden Fähigkeiten fördern und entdecken. Das gemeinsame Singen und Musizieren fördert nicht nur die Entwicklung zueinander, sondern schafft eine hervorragende Grundlage für das ganze Leben Forchtenberg Donnerstag, donnerstags 9:30-10:15 Uhr, mit Sylke Ehrle, Kinderhaus, 11 Termine, Forchtenberg Donnerstag, donnerstags 9:30-10:15 Uhr, mit Sylke Ehrle, Kinderhaus, 10 Termine, 50 Gartenstelen für Kinder Für Kinder ab 10 Jahren Farbe kam nicht zu allen Zeiten aus der Tube. Wie man Farbe vor Acryl und Deckweiß hergestellt hat, erfahrt ihr an diesem Nachmittag. Wir werden mit Ei und Farbpigmenten unsere Farbe selbst herstellen und mit diesen einmaligen Farben ein altes, ausgedientes Brett zu neuem Leben bzw. Farbe erwecken. Das kann dann als Blickfang für den Garten oder als individuelles Geschenk dienen. Bitte mitbringen: Malerkittel Forchtenberg Mittwoch, :30-17:30 Uhr, mit Tanja Grathwohl, Alte Rose, Wohlmuthausen, 8 / zzgl. Materialkosten ca

61 Außenstelle Krautheim Programmgestaltung und Annahme der Anmeldungen: Ulrike Eiselt-Lomb Lorenz-Fromhold-Straße Krautheim Telefon: ( ) und bei der VHS Künzelsau Telefon: ( ) VERANSTALTUNGSORTE Haus der Generationen, Burgweg 2 Johannitersaal, Burgweg 3 Förderschule, Wolfgangstr. 50 Grund- und Hauptschule Gustav-Meyer-Zentrum 2 Dabei bitte unbedingt - Kursnummer - Vor- und Nachname - vollständige Adresse und - Telefonnummer angeben. Erteilen Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat oder bezahlen Sie bar in unserer Geschäftsstelle. Märzenbachhalle Brunnengasse 8, Unterginsbach Realschule, Schulstr. 7 Alte Schule Altkrautheim Unterginsbacherstr. Haus der Begegnung Kirchsteige 1, Neunstetten FORUM Pop meets Jazz Timo Kobald und Michael Seifried sorgen mit der Formation Pop meets Jazz stets für gemütliche Club-Atmosphäre. Mit einem vielfältigen Repertoire aus Pop und Rock sowie Soul und Jazz überzeugen die beiden Vollblutmusiker jedes Publikum. Piano, Percussion und Gesang verströmen wunderbare Klangfarben und sind ein Garant für einen unvergesslichen Abend. Als Ergänzung zur Musik präsentiert der Winzerkeller Klepsau seine verschiedenen Weine. Appetithäppchen, die zu den Weinen passen, runden die kulinarische Seite des Abends ab Krautheim Samstag, Uhr, mit Timo Kobald und Michael Seifried, Johannitersaal, 9. In Kooperation mit der Stadt Krautheim, Ausschuss Touristikund Stadtmarketing VVK in der VHS-Zentrale, der Außenstelle Krautheim Frau Eiselt-Lomb, Tel sowie der Stadtverwaltung Krautheim, Carolin Haas Tel privat Chansonduo Café Sehnsucht Kirchhof singt Hofmann Gedanken- und Tastenspiele geben sich die Hand und gehen eine Liaison mit facettenreichen Interpretationen ein: Silvia Kirchhof (Gesang) und Achim Hofmann (Text/Musik, Klavier) präsentieren ihr eigenes Liederprogramm. Ihre Chansons kreisen um die großen und kleinen Themen der Menschen: Das Frau- oder Mannsein, das Berufs- und Sexleben, das Prominentsein und um Philosophien des Alltags, verpackt in ironisch kritischen Texten. Pfeilgerade oder um die Ecke nehmen die Künstler ihr Publikum mit einem Augenzwinkern, mit. Ein neuer musikalischer Beitrag zur Gegenwartskultur. Regie: Andreas Hartmann Krautheim Samstag, Uhr, mit Silvia Kirchhof, Johanniterkeller, 10. In Kooperation mit der Stadt Krautheim, Ausschuss Touristik- und Stadtmarketing. VVK in der VHS-Zentrale, der Außenstelle Krautheim Frau Eiselt-Lomb, Tel sowie der Stadtverwaltung Krautheim, Carolin Haas. Tel privat 61

62 Außenstelle Krautheim Sommerkulturcafé Blasmusik Das Altenheim Krautheim lädt zu Kaffee und Kuchen ein und hat Musiker der Stadtkapelle Krautheim zu Gast. Unter der Leitung von Thomas Klärle werden Bewohner und Besucher an diesem Nachmittag bestens musikalisch unterhalten. Egal ob Polka, Marsch oder alte Volksweise - es ist sicherlich für jeden etwas dabei Krautheim Sonntag, :30 Uhr, mit Stadtkapelle, Haus der Generationen, gebührenfrei Katharina von Bora, Luthers Morgenstern Das Leben der berühmtesten Pfarrfrau der Welt, die den Reformator Matin Luther im Jahre 1525 heiratete, wird beschrieben. Was dieser Entscheidung vorausging wird beleuchtet. Katharina von Bora wurde als Tochter eines verarmten Adligen geboren und ein Leben im Kloster Nimschen war vorherbestimmt. Aus diesem Kloster floh sie mit Hilfe von Martin Luther nach Wittemberg. Welche Bedeutung dies für eine junge Frau zu dieser Zeit hatte, wird erläutert. Ebenso ihr weiterer Lebensweg an der Seite des Reformators. Die Dozentin ist Vorsitzende im Ev. Berufstätigenwerk in Württemberg. e.v Krautheim Donnerstag, Uhr, mit Brigitte Rachel, Haus der Begegnung, Neunstetten, 7, mit der Ev. Kirchengemeinde Neunstetten Jahre Heimatgeschichte Vom Limes, zum Götz, zu Alexander Gerst auf der Raumstation Jahre Menschheitsgeschichte mit Bezug ins Jagsttal und die nähere Umgebung. Von den Römern und Germanen, über die Christianisierung, die Pest und die Bauernkriege. Die Zeit des Götz von Berlichingen, die Weltkriege bis hin zu Alexander Gerst, als Kommandant der Internationalen Raumstation ISS Krautheim Freitag, :30 Uhr, mit Thomas Mütsch, Johannitersaal, 5 Irland-Wild Atlantic Way Am äußersten Rand Europas erstreckt sich der Wild Atlantic Way entlang der Westküste Irlands Kilometer ist Andreas Eller mit seinen Hündinnen Tinka und Lotte 10 Wochen unterwegs. Hier hat die Naturgewalt des Ozeans eine Küste von rauer, wilder Schönheit geformt. Die Reise beginnt in Donegal. Es geht entlang der Westküste durch Sligo, Mayo, Galway, Clare und Kerry, bis in die südliche Grafschaft Cork. In seiner neuen Multivision spricht der Globetrotter über beeindruckende Wanderungen entlang der Atlantikküste. Die Besucher lernen Dublin und die Geschichte Irlands kennen. Mit Fotografie, selbstgedrehten Filmsequenzen und authentischer Musik entsteht eine technisch aufwändig gestaltete Fotoreportage. Im Mittelpunkt stehen Geschichten mit interessanten Menschen, die lebendig, mitreißend und manchmal selbstironisch erzählt werden Krautheim Samstag, Uhr, mit Andreas Eller, Outdoorladen Schuhhaus Schirmer, Götzstraße, 7,50 privat Freies Malen Die freie Malerei bietet eine Chance auf leichte, kreative und spielerische Weise sich zu entfalten. Bei dieser Art des freien Malens können neue Freiräume entstehen und schöpferische Kräfte werden freigesetzt. Abstrakte Bilder können durch fließende Formen, leuchtende Farben und einfache Techniken entstehen. Blockaden wie: "ich kann nicht malen" lösen sich schnell auf. Fortgeschrittene können die neue Technik Foto-Transfer- Malerei kennenlernen Krautheim Donnerstag, donnerstags 18:30-21 Uhr, mit Rudolf Neugebauer, Eduard-Knoll-Wohnzentrum; Ergoraum, 6 Termine, 67. Bitte mitbringen: Föhn, Küchenrolle, Wasserglas, Pinsel und Farben (Aquarell oder Acryl). Material kann beim Kursleiter erworben werden BEWEGUNG Hatha-Yoga Im Hatha-Yoga üben wir die Asanas (Körperübungen) immer verbunden mit dem Atem. Wir üben nicht um des Erfolges willen und stellen uns nicht unter Leistungsdruck. Weitere Elemente sind spezielle Atemübungen und eine Tiefenentspannung. Regelmäßiges Üben fördert die körperliche Gesundheit und führt zu mehr Gelassenheit und Bewusstheit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Kissen und dicke Socken Krautheim Mittwoch, mittwochs 18:15-19:30 Uhr, mit Elisabeth Lang, Alte Schule Altkrautheim, 10 Termine, Krautheim Mittwoch, mittwochs 19:40-20:55 Uhr, mit Elisabeth Lang, Alte Schule Altkrautheim, 10 Termine, Krautheim Freitag, freitags 19:40-20:55 Uhr, mit Elisabeth Lang, Haus der Generationen, 10 Termine, 59 Yoga auf dem Stuhl Kundalini Yoga mit seinem Fokus auf Oberkörper, Atem und dem Verzicht auf akrobatische Stellungen, eignet sich besonders gut, um auch von Neueinsteigern in der zweiten Lebenshälfte durchgeführt werden zu können. Die Übungen helfen die Wirbelsäule aufzurichten, das Lungenvolumen zu erweitern und so den Atem zu vertiefen. Sie geben Standfestigkeit und erhalten die Balance- und Koordinationsfähigkeit. Yoga wirkt jedoch nicht nur auf körperlicher Ebene Krautheim Dienstag, dienstags 8:45-10:15 Uhr, mit Carmen Vogt- Neuweiler, Johannitersaal, 10 Termine, 68 Taijiquan Für Fortgeschrittene Die Lange-Form aus dem Yang-Stil ist eine Bewegungsform mit 108 Einzelbildern. Taijiquan hat keinen leistungsorientierten Gedanken in sich. Es dient heute einzig dem allgemeinen geistig-psychischen und körperlichen Wohlbefinden. Es lockert die Muskulatur, stabilisiert das Gleichgewichtsvermögen und sorgt für ein stärkeres Körperempfinden 62

63 Außenstelle Krautheim und -bewusstsein. Es hat Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System & den Stoffwechsel Krautheim Montag, montags Uhr, mit Manfred Büchner, Johannitersaal, 10 Termine, 49 Taijiquan Für Anfänger Die sogenannte "Peking-Form" aus dem Yang-Stil ist eine Bewegungsform mit 24 Einzelbildern. Diese weit verbreitete Form ist ein Ablauf von einzelnen Übungsbildern, die nacheinander durchlaufen werden. Dabei wird Wert auf eine korrekte Körperhaltung und entsprechende Atmung gelegt. Das Taijiquan hat keinen leistungsorientierten Gedanken in sich. Es dient heute einzig dem allgemeinen geistig-psychischen und körperlichen Wohlbefinden. Es lockert die Muskulatur, stabilisiert das Gleichgewichtsvermögen und sorgt für ein stärkeres Körperempfinden und -bewusstsein Krautheim Montag, montags Uhr, mit Manfred Büchner, Johannitersaal, 10 Termine, 49 Funktionsgymnastik Die funktionelle Gymnastik besteht aus gezielten Übungen nach physiologischen Gesichtspunkten, die zur Kräftigung und Straffung der Muskulatur und des Gewebes dienen. Jede Stunde besteht aus einer Erwärmung, gezielten Übungen und einem Ausklang mit Dehn- und Entspannungsübungen Krautheim Dienstag, dienstags 19:30-20:30 Uhr, mit Josef Ruck, Realschule, 12 Termine, Krautheim Dienstag, dienstags 20:30-21:30 Uhr, mit Josef Ruck, Realschule, 12 Termine, 57 Step-Aerobic und Workout Fortgeschrittene Beim Step-Aerobic wird zunächst hauptsächlich das Herz-Kreislauf-System trainiert. Durch die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten kommt aber auch die Kräftigung der Muskulatur nicht zu kurz. Mit viel Spaß und Schweiß kann man hiermit den Kilos schnell den Kampf ansagen. Zusätzlich gibt es noch ein Muskelworkout, sodass der Körper gut in Form gebracht wird. Bitte mitbringen: Matte und Getränk Krautheim Dienstag, dienstags 19:45-21:15 Uhr, mit Brigitte Frank, Märzenbachhalle Unterginsbach, 10 Termine, Krautheim Dienstag, dienstags 19:45-21:15 Uhr, mit Brigitte Frank, Märzenbachhalle Unterginsbach, 7 Termine, 45 Bodyfitness Unter Einbeziehung verschiedenster Kleingeräte wird ein intensives und abwechslungsreiches Programm zur Förderung von Fitness, Ausdauer, Kraft, Dehn- und Koordinationsfähigkeit angeboten. Mit gezieltem Trainingsprogramm können Sie viel dazu beitragen, die Gesundheitsrisiken herabzusenken, um länger gesund und fit zu bleiben. Bitte mitbringen: Matte und ein Getränk Krautheim Donnerstag, donnerstags 19:30-20:30 Uhr, mit Brigitte Frank, Realschule, 10 Termine, Krautheim Donnerstag, donnerstags 19:30-20:30 Uhr, mit Brigitte Frank, Realschule, 8 Termine, 38 Syda Productions ERNÄHRUNG Kraut und Rüben Alte ursprüngliche Gemüsesorten wie rote Beete, Pastinake oder Grünkohl erleben in der Feinschmeckerküche ein erstaunliches Comeback. Sie zeichnen sich durch einen intensiven Geschmack aus und sind vielfältig zu verarbeiten. Im Kurs werden mit den verschiedenen Rüben-, Wurzel- und Kohlsorten Suppen, Salate, Aufläufe und andere Gerichte gekocht Krautheim Freitag, Uhr, mit Bianca Kugler, Förderschule, 20. Bitte mitbringen: Vorratsbehälter, Geschirrtücher und ein Getränk Wildwurstkurs Wild auf Wurst? Wild in die Wurst! Ein köstlich-interessanter Kurs: machen Sie Ihr Wildbret haltbar! Krautheim Samstag, Uhr, mit Tilmann Stolz, Förderschule, 34 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 21 Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter und Getränke SPRACHEN Englisch für Anfänger Dieser Kurs ist für Personen, die keine Vorkenntnisse in Englisch haben. In kleinen Schritten werden mit vielen Übungen Grundkenntnisse der englischen Sprache vermittelt. Lehrbuch: English Network Now Starter, ab Lektion Krautheim Mittwoch, mittwochs 19-20:30 Uhr, mit Waltraut Schmidt, Grund- u. Hauptschule, 10 Termine, 50 Englisch A2.2 Für Fortgeschrittene Dieser Kurs ist für Personen, die früher Englisch gelernt haben und ihre Sprachkenntnisse wieder auffrischen möchten. In kleinen Schritten werden mit vielen Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten Kenntnisse der englischen Sprache vermittelt. Lehrbuch: English Network Now A2, ab Lektion Krautheim Montag, montags 18-19:30 Uhr, mit Waltraut Schmidt, Grund- u. Hauptschule, 12 Termine, 60 SPANISCH Spanisch A1.2 Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene Der Kurs vertieft die Grundstrukturen der spanischen Sprache, indem die gebräuchlichen Redewendungen der wichtigsten Alltagssituationen vermittelt werden. Die Grammatikstrukturen werden systematisch erweitert und im Kurs geübt und praktisch angewendet. Lehrbuch: Eñe A1. Der Spanisch Unterricht. Ab Lektion Krautheim Donnerstag, donnerstags 18:30-20 Uhr, mit Claudia Roque, Realschule, 10 Termine, 50 nito 63

64 Außenstelle Kupferzell Programmgestaltung und Annahme der Anmeldungen: Ingrid Egner Am Rathaus Kupferzell Telefon: ( ) kupferzell@vhskuen.de und bei der VHS Künzelsau Telefon: ( ) Dabei bitte unbedingt - Kursnummer - Vor- und Nachname - vollständige Adresse und - Telefonnummer angeben. Erteilen Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat oder bezahlen Sie bar in unserer Geschäftsstelle. VERANSTALTUNGSORTE Johann-Friedrich-Mayer-Schule (JFMS), Gartenstr Carl-Julius-Weber-Halle Jahnweg 2 Hallenbad Gartenstr. 22 Haus der Betreuung und Pflege Neue Straße 10 Altes Rathaus Fessbach Am Rathaus 13 Seefeldhaus Seestr. 33, Westernach Akademie Residenz von Wangenheim Lindenstr. 37, Westernach FORUM Mundharmonika spielen ohne Noten - für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon immer einmal Mundharmonika spielen lernen wollten, aber keine Noten lesen können und keine musikalischen Vorkenntnisse besitzen. Auf der Blues Harp lernen wir viele bekannte, wunderschöne Melodien. Lernen Sie ein faszinierendes Musikinstrument und seine Klangvielfalt kennen Kupferzell Montag, montags Uhr, mit Joachim Schaaf, Johann-Friedrich-Mayer-Schule, 6 Termine, 20. Hohner Blues Harp (ca. 10) im Kurs erhältlich, zzgl. Kopien 2 Tier-Safari in der Serengeti Dieser Safari-Reisebericht, wird Sie durch verschiedene Nationalparks Tansanias führen und begeistern. Ganz besonders ist, dass während der kleinen Regenzeit überaus viele Tiere wie Elefanten, Wasserbüffel, Gnus, Flusspferde, Löwen zu sehen waren. Tierfreunde kommen auf ihre Kosten Kupferzell Freitag, :30-21:30 Uhr, mit Rudolf Kammerer, Haus d. Betreuung u. Pflege, 3, Bewohner frei Play Luther - Ein musikalisches Theaterstück über Martin Luther Die Person Martin Luther und die Auswirkungen der Reformation werden vorgestellt. Viele Wurzeln unseres heutigen Zusammenlebens, haben direkt oder indirekt ihren Ursprung bei Martin Luther. Eine abwechslungsreiche Moderation wird unterschiedliche Blickwinkel wichtiger Lebensstationen Martin Luthers im szenischen Spiel sowie in musikalischer Inszenierung beleuchten. Das Stück wirft auf unterhaltsame Weise einen erfrischend kritischen Blick auf die katholische wie auf die evangelische Kirche - und auch auf Luther selbst. Eure Formation: Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach Kupferzell Donnerstag, :30 Uhr, Eure Formation, Carl-Julius- Weber-Halle, 10/bis 16 Jahre 8 inkl. Verzehrgutschein für ein Getränk. VVK Johann- Friedrich-Mayer-Schule, 07944/ ; Ev. Pfarramt, 07944/950170; Rathaus, 07944/ Mit der Ev. Kirchengemeinde Kupferzell, Kath. Dekanat Hohenlohe, Gemeinschaftsschule Kupferzell, Gemeinde Kupferzell Fürstlich. Kulinarisch. Hohenlohe. Lesung mit Ute Böttinger Öhringen, die ehemalige Residenzstadt glänzt jetzt noch fürstlicher für die Landesgartenschau Ein würdiger Rahmen, wenn Olaf Ben Struck, der Sternekoch vom Hotel Residenz am Jagdschloss, auf der SWF-Bühne im Öhringer Hofgarten ausgezeichnet werden soll. Aber er kommt nicht... Es gibt keine Leiche, nur eine vage, grausige Spur. Das passt Hauptkommissar Karl Friedrich Freiherr von Bühl gar nicht. Mit dem Verschwinden Strucks ist Friedrichs Ruhe erst mal dahin. Plötzlich werden seine kulinarischen Lieblingsplätze zu Schauplätzen der Ermittlungen. Die Literarin ist freischaffende Journalistin Kupferzell Freitag, :30-22 Uhr, mit Ute Böttinger, JohannFriedrich-Mayer-Schule, 12, VVK ab Ende September in Kupferzell: Bücherei, Landbäckerei Glück und Metzgerei Carle sowie Außenstelle und in der VHS Zentrale in Künzelsau mit der Bücherei Kupferzell 64

65 Außenstelle Kupferzell KUNST & KREATIVITÄT Töpfern Mit dem Naturmaterial Ton hat man viele Möglichkeiten kreativ zu werden. Mit vorgefertigten Formen können verschiedene Kugeln und Herzen hergestellt werden. Aber auch die eigene Kreativität ist gefragt bei der Herstellung von Türschildern, Gartenstickern oder der Umsetzung von weihnachtlichen Dekorationsideen Kupferzell Donnerstag, donnerstags, 5.10., und je 20-22:15 Uhr, mit Claudia Birkert, Im Tiefenbrunnen 2, Fessbach, 3 Termine, 22/ zzgl. Materialkosten BEWEGUNG Hatha-Yoga Körperübungen und -haltungen zur Dehnung, Kräftigung u. für mehr Beweglichkeit; Körperwahrnehmung, mit dem Atem zur Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheitskompetenzen für die stressreduzierte Gestaltung des Alltags Kupferzell Montag, mo. 17:30-18:45 Uhr, mit Barbara Leuser, Seefeldhaus Westernach, 10 Termine, Kupferzell Montag, mo :15 Uhr, mit Barbara Leuser, Seefeldhaus Westernach, 10 Termine, 59 Muskelaufbautraining - mit Geräten Ob präventiv oder kurativ: stärken Sie Ihre Muskulatur, um Ihre Körperhaltung im Alltag zu verbessern und Ihr Bewegungsempfinden zu optimieren Kupferzell Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Dirk Dihlmann, Praxis für PT DIKAmed 10 Termine, 80 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch Schwimmkurs für Kinder Ziel ist es, das nasse Element nicht nur als Spiel- und Tummelplatz zu erleben, sondern sich vom Wasser tragen zu lassen, sich darin fortzubewegen und dabei die eine oder andere Schwimmtechnik kennen zu lernen Kupferzell Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Arnd Bezold, Hallenbad, 10 Termine, Kupferzell Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Arnd Bezold, Hallenbad, 10 Termine, 125 SPRACHEN Englisch A2/B1 Refresher Für Wiedereinsteiger Wir laden Sie ein zu diesem Auffrischungskurs. In einer kleinen Gesprächsrunde trainieren Sie mit einem Ihr Englisch im Gespräch über allgemein interessante Themen. Wer Vorkenntnisse auf dem Niveau A2 hat und viel freies Sprechen üben möchte, kann hier seinen Wortschatz erweitern und fließender werden Kupferzell Montag, montags 17:45-19:15 Uhr, mit Jawad Mughal, JFMS, 10 Termine, 50 Social English Compact English is often used in ways that you won t find in your text books. This compact course lifts the lid on British slang, dialects, quirks, idioms, usage in social media and cultural differences between English speaking countries. Led by a native English speaker, we will explore a variety of themes with hands-on exercises to help you better understand English as it s used in the real world. Participants should already be comfortable with basic English Kupferzell Montag, und Dienstag , je 17:45-20 Uhr, mit Jawad Mughal, JFMS, 2 Termine, 18 Business English Compact Start 2018 with a fresh look at Business English. This compact course is perfect for reactivating your vocabulary, improving your pronunciation, writing and self-confidence when communicating with international colleagues and clients. Led by a native English speaker we will cover a variety of situations and work related topics, including principles of good presentation, negotiation and telephone skills Kupferzell Montag, bis Mittwoch 10.1., je 17:45-20 Uhr, mit Jawad Mughal, JFMS, 3 Termine, 27 Holiday & Travel English Compact An ideal course for those who want to brush up on their holiday and travel English. We will primarily focus on language used when traveling or in contact with relatives and friends from English speaking countries. Participants should already be comfortable with basic English and want to improve their holiday vocabulary. Led by a native English speaker with travel experience, if you are about to spend some time abroad (either for study, a work placement or backpacking) this course is perfect for you Kupferzell Montag, bis Mittwoch, 17.1.,je 17:45-20 Uhr, mit Jawad Mughal, JFMS, 3 Termine, 27 Technical English Compact Have you just started a technical apprenticeship or job? Are you already on a technical career path but feel that your English is holding you back? Are you interested in technical topics but can t always find the correct English words? Then this compact technical English course is for you. Led by a native English speaker with a technical background, we will cover a variety of technical themes and work related topics. Participants should already be comfortable with basic English and want to improve their technical vocabulary. This course takes place over three consecutive evenings Kupferzell Montag, Montag, bis Mittwoch , 17:45-20 Uhr, Jawad Mughal, JFMS, 3 Termine, 27 BillionPhotos.com Tips for teaching English During a single evening workshop discover new insights and practical methods to elevate your English classes. We will cover classroom management, preparation technique, content, different teaching styles, independent learning as well as an open forum for participants to share ideas and advice Kupferzell Montag, :45-20:45 Uhr, Jawad Mughal, JFMS, 12 Französisch C1 für Fortgeschrittene Conversation française - sur des thèmes actuels tirés de journaux, extraits de textes d auteurs contemporains Kupferzell Dienstag, dienstags 19-20:30 Uhr, mit Marie-Claire Wollmershäuser, JFMS, 10 Termine, 50 65

66 Außenstelle Mulfingen Programmgestaltung und Annahme der Anmeldungen: Heike Burkert-Beck Bachgasse Mulfingen Telefon ( ) mulfingen@vhskuen.de und bei der VHS Künzelsau Telefon: ( ) Dabei bitte unbedingt - Kursnummer - Vor- und Nachname - vollständige Adresse und - Telefonnummer angeben. VERANSTALTUNGSORTE Kulturscheune im Dorfgemeinschaftshaus Kirchweg 1 Bischof-von-Lipp-Schule Schulweg 16 Stauseehalle Bachgasse 1 Herrenhaus Buchenbach Langenburger Str. 10 Zehntscheune Burgweg 5, Jagstberg Erteilen Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat oder bezahlen Sie bar in unserer Geschäftsstelle. FORUM Fürst Bischof Julius Im Jahr 2017 jährt sich der Todestag des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn ( ) zum 400. Mal. Julius Echter hat in seiner Regierungszeit Mainfranken nachhaltig und bis heute sichtbar geprägt. Auch im Hohenlohekreis erinnern Kirchen, Pfarrhaus- sowie Herrschaftsbauten an ihn; vor allem im Bezirk des ehemaligen würzburgischen Amts Jagstberg, dem er seine besondere Aufmerksamtkeit gewidmet hat. Vortragsabend mit Prof. Dr. Rainer Leng, Institut für Geschichte der Universität Würzburg, und Andreas Volk, freiberuflicher Archivpfleger und Heimathistoriker aus Kupferzell. Veranstaltet von der Kirchengemeinde Jagstberg und Ortschaftsverwaltung Jagstberg Mulfingen Samstag, Uhr, mit Andreas Volk, Jagstberg, Zehntscheune, gebührenfrei, mit dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein und dem Kreisarchiv Hohenlohekreis. Keine Anmeldung erforderlich. Zwischen Himmelreich und Hölle - rund um Heimhausen Wir laden Sie ein auf eine Entdeckungstour in einer eigentlich alltäglichen Landschaft mit ihren kleinen Besonderheiten am Wegrand. So hören wir Geschichten und Hintergründiges über Natur- und Heimatkunde und erleben hautnah, wie dicht Wildnis und Kulturlandschaft oftmals beieinander liegen. Rundwanderung auf ca. 10 km, gutes Schuhwerk im teils unwegsamen Gelände ist erforderlich. Geführte Rundwanderung mit Michael Buß (Landschaftserhaltungsverband HOK), Treffpunkt: gleich links nach der Jagstbrücke in Richtung Mulfingen (ehem. Schreinerei Schuhmacher) Mulfingen Sonntag, Uhr, mit Michael Buß, Treffpunkt: links nach Jagstbrücke, Rchtg. Mulfingen, gebührenfrei, bitte trotzdem anmelden mit der Hohenloher Umweltakademie Pilzkundliche Wanderung Die typischen Merkmale einiger häufiger Speisepilze und die Unterschiede zu ihren giftigen Doppelgängern werden erläutert. Wichtig ist dabei immer der direkte Vergleich in der Natur. Bücher können diesen Vergleich nicht liefern. Das richtige Sammeln von Pilzen, ihr Speisewert und ihr Nutzen für den Naturhaushalt sind Inhalt dieser Pilzführung. Im Oktober je nach Pilzvorkommen. Termin wird noch bekanntgegeben Mulfingen Oktober :30 Uhr, mit Erne Münz, Mulfingen, 7 Bitte mitbringen: Körbchen, Schreibzeug, Bestimmungsbuch und Fotoapparat. Jamaikaabend Wulf Rothe zeigt Bilder eines traumhaften Inselstaates in der Karibik, den er mit seiner Frau im Winter 2014 mit dem Mietauto bereist hat. Freuen Sie sich auf spannende Erzählungen, freundschaftliche Begegnungen und inspirierende Eindrücke dieser Reggae- Insel, auf der sie 4 Wochen unterwegs waren. Rastas, Priester, Händler, Konzerte, heiße Strände, hohe Wellen, Wasserfälle im Tropenwald, Kingston und Bob Marley, Bauernmärke, botanische Besonderheiten... Das und vieles mehr sind die Themen seines Berichtes Mulfingen Sonntag, Sonntag, 17-18:30 Uhr, mit Wulf Rothe, Herrenhaus Buchenbach, 4, mit dem Herren- 66

67 Außenstelle Mulfingen haus Buchenbach Der Teufel von Jagstbach Krimi-Lesung Während eines Annâweech-Konzerts im fiktiven Dorf Jagstbach wird der Ochsenwirt mit einer Bauerngabel erstochen. Wer war's? Bei seiner Aufklärungsarbeit stößt der Künzelsauer Kommissar Lutz mitten im idyllischen Jagsttal auf eine haarsträubende Gemeinheit nach der anderen. "Sodom und Gomorrha", stöhnt er, "ein Stich ins Wespennest. Wie kommt so viel Böses in dieses schöne Tal?" Mit philosophischen Betrachtungen und viel Lokalkolorit zwischen Hohebach und Langenburg hat Walter Häberle seinen spannenden Kriminalroman angereichert Mulfingen Freitag, Freitag, :30-20:15 Uhr, mit Walter Häberle, Herrenhaus Buchenbach, 6 mit dem Herrenhaus Buchenbach sveta KULTUR & KREATIVITÄT Aquarellieren Im Kurs wird die Technik des wasserlöslichen Malens ausprobiert. Die individuellen künstlerischen Möglichkeiten der Teilnehmer werden im Kurs besprochen. Vorgegebene Themen bieten jedem Teilnehmer die Möglichkeit, diese im Rahmen der Fähigkeiten umzusetzen. Ziel ist die Selbstständigkeit im gelockerten, unverkrampften Umgang mit Aquarellfarbe, Pinsel und Papier. Der Kurs ist für Personen mit Vorkenntnissen Mulfingen Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Gaby Rühling, Bischof -von -Lipp -Schule, 9 Termine, 77 Bitte vorhandenes Material mitbringen. Goldschmiedekurs Überschweißen, schmelzen & schmieden Möchten Sie zu Weihnachten kreativ werden und ihren Liebsten ein Schmuckstück selber machen? Aus Silber, Altschmuck oder Besteck lassen sich wunderschöne neue und einzigartige Dinge herstellen. Ringe, Anhänger, Colliers oder Ohrschmuck sind zeitlich möglich. Falls Sie größere Mengen Altsilber oder Altgold haben wenden sie sich bitte vorab an die Kursleiterin, im Kurs ist einschmelzen nur von kleinen Teilen möglich Samstag, Uhr, mit Monika Ana Christ, Atelier für Alles, Kirchbergweg 15 Ailringen, 45 Bitte mitbringen: Altschmuck oder Silberbesteck und Lesebrille falls nötig. BEWEGUNG Zumba Fitness ZUMBA ist ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness Workout, das sich aus lateinamerikanischer und internationaler Musik und Tanzbewegungen zusammensetzt Die Tanzbewegungen sind einfach zu erlernende Schritte, die den Muskelaufbau in Po, Beinen, Armen, Körpermitte, Bauchmuskeln, sowie den wichtigsten Muskel im ganzen Körper - das Herz - fördern Mulfingen Dienstag, dienstags 18:30-19:30 Uhr, mit Isolde Schulze-Rükgauer, Kulturscheune, 10 Termine, 47. Yoga Yoga ist ein aus Indien stammendes ganzheitliches Übungssystem. Yoga ist zudem ein Übungsweg, der den Menschen in seiner ganzen Vielfalt anspricht. Sie lernen durch vielfältige Yoga- und Atemübungen, den Anforderungen des Alltags gerecht zu werden und den Körper und Geist leichter zu entspannen. Das Leben wird bewusster und harmonischer. Die verschiedenen Yogastellungen wirken auf den ganzen Körper Mulfingen Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Marion Kühn, Kulturscheune, 10 Termine, Mulfingen Mittwoch, mittwochs 19:15-20:15 Uhr, mit Marion Kühn, Kulturscheune, 10 Termine, 47 Bitte je mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke, Kissen und dicke Socken. Step by Step Step-Aerobic trainiert die Ausdauer, stärkt das Herz-Kreislauf-System, strafft die Muskulatur und verbrennt Kalorien. Mit Hilfe eines Steps und zu motivierender Musik werden kleine Schrittfolgen entwickelt, Armbewegungen kommen dazu - fertig ist ein effektives und dynamisches Fitnessprogramm, das Spaß macht! Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: wer Lust hat, sich zu bewegen ist hier genau richtig Mulfingen Mittwoch, mittwochs 18:15-19:15 Uhr, mit Bettina Stier, Stauseehalle, 12 Termine, 54 Bodyworkout für mehr Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Muskelaufbau, Koordination und Fettverbrennung. Durch ein abwechslungsreiches Training und eine Vielzahl von Übungen werden unsere Muskeln gekräftigt. Bauch, Beine, Rücken und Po werden geformt und straffer. Arme und Rücken werden gestärkt und unsere Koordination für eine gute Reaktion geschult Mulfingen Mittwoch, mittwochs 19:30-20:30 Uhr, mit Bettina Stier, Stauseehalle, 12 Termine, 54 Aikido-Einsteigerwochenende Wir möchten an diesem Wochenende die ersten Schritte mit Ihnen auf den Weg des Aikido gehen. Aikido ist mehr als nur Selbstverteidigung und Kampfkunst. Ziel ist es im Aikido nicht den Gegner zu besiegen, sondern die Energie des Angreifers zu nutzen. Die ersten Techniken werden gemeinsam erlernt und geübt Mulfingen Samstag, Samstag, Uhr, mit Joachim Gallinat, Alte Schule Buchenbach, 2 Termine, 34 Qigong - Workshop Qigong ist eine alte chinesische Gesundheitsmethode, um sich vor Krankheiten zu schützen oder um wieder in sein gesundheitliches Gleichgewicht zurück zu finden. Es ist eine Bewegungsform, die über eine kontrollierte Atmung und Bewegungen den Körper und die Leitbahnen stärken soll. Die Übungen werden meist im Stehen durchgeführt. Bei Bedarf kann man einige Übungen auch im Sitzen durchführen. Dabei wird der Körper so bewegt, dass wieder ein freier Fluss des Qi durch die Leitbahnen statt findet Mulfingen Freitag, Freitag, Uhr, mit Manfred Büchner, Kulturscheune, 2 Termine, 34 Faszien-Training Alterssteifigkeit? Schmerzen in den Armen? Schmerzen und Verspannungen im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich? Hierfür können unsere Faszien verantwortlich sein. Wenn wir von Faszien sprechen, dann sprechen wir von unserem Bindegewebe, welches unsere Muskeln, Organe, aber auch 67

68 Außenstelle Mulfingen jede unserer Bandstrukturen umgibt. Ein gesundes Bindegewebe ist fest und elastisch! Erfahren Sie mehr über den Aufbau der Faszien, den Ursachen der Verklebungen unseres Bindegewebes und erleben und erlernen Sie in einer anschließenden Übungseinheit wie Sie Ihre Faszien jung und beweglich halten Mulfingen Dienstag, :30 Uhr, mit Anja Mündlein, Kulturscheune, 15. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Handtuch FORUM GESUNDHEIT Angst vor dem Vergessen Demenzkranke leben oft in Ihrer eigenen Welt, zu der die Außenstehenden kaum Zugang finden. Angehörige sind verunsichert und oft hilflos und überfordert. Neben der notwendigen ärztlichen Therapie gibt es viele Möglichkeiten die Körper und Geist auf natürliche Weise stärken. Auch bei bereits erkrankten Menschen können naturheilkundliche Maßnahmen den Lebensstil verbessern und Symptome lindern. Erfahren Sie Tipps zur Nervenkraftstärkung der Betreuenden Angehörigen Mulfingen Montag, Uhr, mit Katja Matter, Kulturscheune, 9 I have a snief Über Katarrh bis zum Fieber Die Erkältungszeit hat uns dieses Jahr voll im Griff. Erfahren Sie an diesem Abend wie Sie sich und Ihre Familie sanft und wirkungsvoll vor Grippe und Erkältungskrankheiten schützen können. Welche Mittel aus der Biochemie, sowie altbewährte Wickel und Auflagen wirksam sind um den natürlichen Selbstheilungsprozess zu unterstützen. Wie das Immunsystem gestärkt werden kann um Grippe und Erkältungen möglichst von vornherein vorzubeugen Mulfingen Montag, Uhr, mit Katja Matter, Kulturscheune, 9 Natursalze und deren gesundheitsfördernde Wirkung Salz ist die Würze unseres Lebens und ein Natursalz liefert alle Zündstoffe die ein Mensch zum Leben braucht. Salz war bereits als Heilmittel in der Antike bekannt. Doch gilt der heutige Salzkonsum als gesundheitsschädlich. Dies liegt daran, dass Speisesalz mit dem ursprünglichen Salz kaum noch etwas zu tun hat. Erfahren Sie worin der Unterschied zwischen Natursalzen und herkömmlichen Speise-, Meer- und Tafelsalzen liegt. Lernen Sie die verschiedenen Sorten der Natursalze und die Sole kennen und erfahren Sie deren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Sole ist u.a geeignet bei rheumatischen Erkrankungen, Stoffwechselbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Bluthochdruck sowie Diabetes Mulfingen Dienstag, :30 Uhr, mit Anja Mündlein, Kulturscheune, 8 / inkl. Kosten für Sole, Salze und Brot 12 Schüßlersalze für Kinder Ein Mineralstoffmangel kann durch verminderte Aufnahme, einer Verteilungs- oder einer Verwertungsstörung hervorgerufen sein. Die Zufuhr des fehlenden Salzes in homöopathischer Dosis regt den Körper an, das fehlende Mineralsalz aus der Nahrung leichter aufzunehmen und zu verwerten. Es werden Salze für Kinder vorgestellt, die das Wachsen, die Entwicklung, das Hirn, die Nerven, den Stoffwechsel und das Immunsystem stärken und fördern Mulfingen Montag, Uhr, mit Katja Matter, Kulturscheune, 9 GESUNDE ERNÄHRUNG Kochen mit dem Thermomix Erleben Sie einen Streifzug durch die vielseitige Alltagsküche. Wir bereiten im Kurs ein komplettes Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert zu. Auch Backwaren und das Garen mit dem Varoma kommen dabei nicht zu kurz. In gemütlicher Runde und mit viel Spaß am gemeinsamen Kochen dürfen Sie sich auf kulinarische Überraschungen und viele Tipps freuen Mulfingen Donnerstag, Uhr, mit Sandra Schmitt, Bischof-von- Lipp-Schule, 20 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 12 Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Schreibzeug, Schneidebrett, Schere, Messer, Behälter für Kostproben, 1 Schraubglas. Weihnachtliches aus dem Thermomix Duftende Gewürze und leckere Geschenkideen aus dem Thermomix. Lassen Sie sich von den Weihnachtsvorbereitungen anstecken und zaubern Sie im Handumdrehen schöne Mitbringsel. Dieser Kurs ist für alle Thermomixfans und wer Spaß am Ideenaustausch rund um selbstgemachte Geschenke hat Mulfingen Samstag, Uhr, mit Heike Model, Bischof-von-Lipp- Schule, 35 / inkl. Kosten für Lebensmittel 15 Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Schreibzeug, Schneidebrett, Schere, Messer, Behälter für Kostproben, 1 Schraubglas. vorwerk Bierbrauseminar Selber brauen bereitet Freude, selber brauen ist kreativ, selber brauen ist etwas Besonderes. Weg vom "Einheitsbier", hin zu individuellen Rezepten und Zutaten. In diesem "Kochkurs" wollen wir Wasser, Hopfen und Malz auf ihrem Weg zum Bier begleiten. Am Ende unseres Brautages haben Sie viel über Bier gelernt, wissen, wie aus Wasser, Hopfen und Malz Bier entsteht und können dies auch praktisch zu Hause umsetzen. Für Essen und natürlich ausreichend Selbstgebrautes ist gesorgt Mulfingen Samstag, Uhr, mit Dieter Gundel, Kulturscheune, 55 / zzgl. Kosten für Lebensmittel 19,50 ARBEIT & BERUF EDV für Senioren - Grundlagen Der Kurs richtet sich an interessierte Ältere, die die Bedienung des Computers erlernen wollen. Wir verfassen verschiedene Schriftstücke, bringen sie in eine vorzeigbare Form Mulfingen Mittwoch, mittwochs 16:30-18:45 Uhr, mit Bruno Kastl, Bischof-von-Lipp-Schule, 4 Termine, 90 EDV für Senioren - Internet Der Kurs richtet sich an interessierte Ältere, die die Vorteile des Internet nutzen möchten aber die Gefahren und Risiken noch nicht einschätzen können Mulfingen Mittwoch, mittwochs 16:30-18:45 Uhr, mit Bruno Kastl, Bischof-von-Lipp-Schule, 4 Termine, 90 68

69 Außenstelle Niedernhall Programmgestaltung und Annahme der Anmeldungen: Sarah Heim Hauptstraße Niedernhall Telefon: ( ) niedernhall@vhskuen.de und bei der VHS Künzelsau Telefon: ( ) Dabei bitte unbedingt - Kursnummer - Vor- und Nachname - vollständige Adresse und - Telefonnummer angeben. Erteilen Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat oder bezahlen Sie bar in unserer Geschäftsstelle. VERANSTALTUNGSORTE Rathaus Hauptstr. 30 Bildungszentrum Brückenwiesen 8-10 Solebad, Brückenwiesen Alte Kelter Keltergasse 3 Kindergarten Schulstr. 32 Kindergarten Giebelheide Schöntaler Str. 17 Sporthalle Brückenwiesen 11 Katholisches Gemeindehaus Criesbacher Straße KUNST & KREATIVITÄT Töpfern für Erwachsene In diesem Kurs lernen Sie das Material Ton kennen. Sie können mit verschiedenen Tonsorten arbeiten und dabei Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke erschaffen. Wichtig ist, dass Sie Freude am Gestalten und Formen mit Ton haben und gespannt auf Ihre Werke warten. Es können je nach Fertigkeit auch größere Gefäße/Figuren geformt werden. Letzter Kurstag: Donnerstag Niedernhall Donnerstag, donnerstags :30-21:45 Uhr, mit Ulrike Bendele, Bildungszentrum Niedernhall; alte Schulküche, 6 Termine, 53 / zzgl. Materialkosten 3 pro verbrauchtem Kg Ton. Bitte mitbringen Trikotlappen, Plastiktüte und evtl. Schürze. UbjsP BEWEGUNG Fit und vital Dieses intensive Ganzkörpertraining ist für alle, die sich nicht nur bewegen, sondern fit werden möchten. Kraft, Beweglichkeit und Koordination werden bei diesem Training gesteigert. Fit und vital ist ein ideales Ergänzungstraining für diejenigen, die bereits Joggen, Walken oder Radfahren. Bitte mitbringen: Matte Niedernhall Freitag, freitags 16:30-17:30 Uhr, mit Marlies Göltenboth, Sporthalle Spiegelsaal Niedernhall, 15 Termine, Niedernhall Freitag, freitags 17:30-18:30 Uhr, mit Marlies Göltenboth, Sporthalle Spiegelsaal Niedernhall, 15 Termine, Niedernhall Freitag, freitags 18:30-19:30 Uhr, mit Marlies Göltenboth, Sporthalle Spiegelsaal Niedernhall, 15 Termine, 69 Abmeldungen können nur bei der Zentrale oder bei den Außenstellen vorgenommen werden. Fernbleiben ist keine Abmeldung! Hatha-Yoga Körperübungen und- haltungen (Asanas) zur Dehnung, Kräftigung und für mehr Beweglichkeit; Körperwahrnehmung, mit dem Atem zur Entspannung, Beruhigung des Geistes, Stärkung der Gesundheitskompetenzen für die stressreduzierte Gestaltung des Alltags Niedernhall Montag, montags 16:45-18:15 Uhr, mit Annette Schröder, Bildungszentrum; Aufenthaltsraum, 12 Termine, Niedernhall Montag, montags 19-20:30 Uhr, mit Annette Schröder, Bildungszentrum; Aufenthaltsraum, 12 Termine, Niedernhall Donnerstag, donnerstags 17-18:15 Uhr, mit Beate Hufeisen, Kindergarten Niedernhall Schulstr., 10 Termine, Niedernhall Donnerstag, donnerstags 18:30-19:45 Uhr, mit Beate Hufeisen, Kindergarten Niedernhall Schulstr., 10 Termine, 59 Bitte je mitbringen: Matte, Wolldecke, kleines festes Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken. 69

70 Außenstelle Niedernhall Wirbelsäulengymnastik Ideale Haltung und Bewegung des Menschen ist bei jedem Einzelnen durch verschiedene Faktoren bedingt: den eigenen Körperbau, Belastungen im Alltag, Gewohnheiten und Sport. Deshalb ist auch das Erlernen der eigenen optimalen Haltung ein individueller Prozess. Durch funktionelle Übungen und praktische Beispiele lernen Sie bewusst mit Ihrem Rücken umzugehen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Kursinhalte sind Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule, Haltungs- und Bewegungsschulung, Entlastungshaltungen und Entspannung Niedernhall Dienstag, dienstags Uhr, mit Lea Richter, Kindergarten Giebelheide,10 Termine, 47 Wirbelsäulengymnastik im Wasser Bei der Wirbelsäulengymnastik im Wasser werden die Auftriebs- und Widerstandskräfte des Wassers genutzt, um die Gelenke zu entlasten. Die aufrichtenden und stabilisierenden Muskeln werden gekräftigt sowie die verkürzte und verspannte Muskulatur gedehnt. Verspannungen lösen sich und die Beweglichkeit wird gefördert. Zzgl. Badeintritt Niedernhall Mittwoch, mittwochs 13-13:45 Uhr, mit Josef Ruck, Solebad Niedernhall, 12 Termine, Niedernhall Mittwoch, mittwochs 14-14:30 Uhr, mit Josef Ruck, Solebad Niedernhall, 12 Termine, 36 Kzenon Pilates Das Ganzkörper-Training kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang. Übungen, zentriert um das Powerhouse, verbessern die Haltung, stärken für den (Arbeits-)Alltag Niedernhall Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Josef Ruck, Bildungszentrum, 12 Termine, Niedernhall Donnerstag, donnerstags 19:15-20:15 Uhr, mit Josef Ruck, Bildungszentrum, 12 Termine, Niedernhall Donnerstag, donnerstags 20:30-21:30 Uhr, mit Josef Ruck, Bildungszentrum, 12 Termine, 57 Nordic Walking Refresher-Kurs Haben Sie nicht auch ein paar Nordic Walking-Stöcke zu Hause, die schon lange nicht mehr genutzt wurden? Mit dem Nordic Walking-Auffrischungskurs werden gemeinsam die Grundlagen des Nordic Walkings wieder ins Gedächtnis gerufen, verknüpft mit Ihren Erfahrungen und im Anschluss aktiv ausprobiert. In drei Folgeterminen wird das Wiedererlernte, das neue und alte Wissen dann im Walken umgesetzt und ausprobiert. So haben Sie Ihre Nordic Walking-Kenntnisse wieder aufgefrischt, um dann in der Frühlingszeit wieder fleißig mit den Stöcken loslaufen zu können Niedernhall Freitag, freitags, , und jeweils Uhr, samstags, und jeweils18-19 Uhr, mit Josef Ruck, Rathaus Niedernhall, 5 Termine, 27 Bitte mitbringen: Nordic Walking-Stöcke, Getränk, Gürteltasche, bequeme & feste Laufschuhe FORUM GESUNDHEIT Wege zu Dir - Shin Rin Yoku Eine meditative Waldwanderung Haben Sie ein Stressthema, das Sie beschäftigt? Dann sind Sie herzlich eingeladen zur entschleunigenden, meditativ geführten Waldwanderung. Diese Wanderung nach japanischem Vorbild ist angereichert mit bewusstseinserweiternden Atempausen. So können wir Wesentliches und für uns Wichtiges NEU entdecken. Abseits gebahnter Wege tauchen wir in den Wald ein und lassen uns von seiner Atmosphäre inspirieren und berühren. Dort gibt es ggf. NEUE Ruhe, bisher verborgene Potentiale zu entdecken und diese für Wohlbefinden und Vitalität mit zurück in Beruf und Alltag zu nehmen. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Wir bewegen uns langsam und bewusst abseits befestigter Wege und teilweise in einem Bachbett Niedernhall Sonntag, sonntags, 8.10., und jeweils 8:45-12 Uhr, mit Thomas Egner, Walkingparkplatz Waldzimmern, 3 Termine, 59 / zzgl. 10 für Handout (optional) Bitte mitbringen: Wanderschuhwerk, Mücken- und Zeckenschutz und Getränke ENGLISCH Englisch B2 Für Fortgeschrittene In diesem Kurs aktivieren Sie Ihre Englischkenntnisse. Wenn Sie früher Englisch in der Realschule gelernt haben, können Sie gerne in den Kurs einsteigen. Sprechen und verstehen im Alltag bilden den Mittelpunkt dieses Kurses. Situationen aus dem Beruf, während der Reise oder im Privaten werden trainiert. Sie lernen Ihre Ideen, Meinungen und Ansichten zu aktuellen, interessanten Themen im Austausch mit anderen auszudrücken. Eine systematische Wiederholung von Grammatik und Wortschatz gehört mit zum Kurs. Kursbuch B2 Straight forward, Student`s book Unit 7, Workbook Niedernhall Dienstag, dienstags 18:45-20:15 Uhr, mit Waltraut Schmidt, Bildungszentrum, 12 Termine, 60 JUNGE VHS Töpfern für Kinder Von 7 bis 12 Jahren In diesem Kurs lernt ihr das Material Ton kennen. Ihr könnt mit verschiedenen Tonsorten arbeiten und dabei Gebrauchsgegenstände oder kleine Kunstwerke erschaffen. Wichtig ist, dass ihr Freude am Gestalten und Formen mit Ton habt und gespannt auf eure Werke seid Niedernhall Freitag, freitags, , , jeweils 14:30-16:45 Uhr und Samstag, :15 Uhr, mit Ulrike Bendele, Bildungszentrum Niedernhall; alte Schulküche, 4 Termine, 33 / zzgl. Materialkosten 3 pro verbrauchtem Kg Ton Bitte mitbringen: Trikotlappen, Plastiktüte und evtl. Schürze. lunamarina Verschenken Sie einen VHS-Gutschein! Infos unter: 70

71 Außenstelle Schöntal Programmgestaltung und Annahme der Anmeldungen: Anja Volk Alter Weg Schöntal Telefon ( ) und bei der VHS Künzelsau Telefon: ( ) Dabei bitte unbedingt - Kursnummer - Vor- und Nachname - vollständige Adresse und - Telefonnummer angeben. VERANSTALTUNGSORTE Gemeindesaal Im Klosterhof 1, Kloster Schöntal Kunstschule Kreativ Großer Garten 12, Kloster Schöntal Clubraum unten in der Jagsttalhalle, Bieringen Dorfgemeinschaftshaus Kelterweg 10, Bieringen Grundschule Max-Eyth-Str. 65, Bieringen Haus am Sternbach Schulweg 10, Westernhausen Erteilen Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat oder bezahlen Sie bar in unserer Geschäftsstelle. FORUM Auf den Spuren der Kelten und Germanen Gehen Sie mit unserer Natur- und Landschaftsführerin Heike Kuhn auf eine Zeitreise von Kelten und Germanen bis hin zur Neuzeit. Entdecken Sie die Zeugnisse vergangener Kulturen in der Landschaft, wie die keltische Ringwallanlage am Zargenbuckel und die verwunschene Burgruine Urhausen. Im Erlenbachtal bei Aschhausen, einem der schönsten Seitentäler der Jagst, erfahren Sie viel über die Entstehung der Landschaft, die Natur und die Lebensweise unserer Vorfahren im Lauf der Jahrhunderte. Wanderung ab 10 Uhr ca. 2,5 bis 3 Stunden mit festem Schuhwerk. Die Dozentin ist Natur- und Landschaftsführerin in Hohenlohe Schöntal Sonntag, :30 Uhr, mit Heike Kuhn, Start: Am Erlenbach, Pumpstation Aschhausen, 10 Schloss Aschhausen Bei einer Führung durch das Schloss, hoch über dem Erlenbach gelegen, werden die Außenanlage und einige interessante Räume gezeigt. Das heutige Schloss erhielt nach der Zerstörung 1523 von Abt Angelus Münch 1732 seine heutige Gestalt. Entdecken Sie das Kleinod Schloss Aschhausen am nördlichen Zipfel des Hohenlohekreises Schöntal Samstag, :30-15:30 Uhr, mit Helga von Zeppelin, Schloss Aschhausen, 5 privat Sehnsucht Wald Bei unserem meditativen Spaziergang durch den herbstlich-bunten Klosterwald werden wir an besonderen Plätzen und Bäumen Geschichten hören und den Wald von seiner stillen Seite kennenlernen. Sie haben die Gelegenheit zum Durchatmen und Loslassen... Am wärmenden Feuer im Schutze einer Waldhütte werden wir den Tag gemütlich ausklingen lassen. Ein "wilder Imbiss" und Wildfrüchtepunsch ist vor Ort zu bezahlen. Treffpunkt: Waldparkplatz an der Verbindungsstraße Bieringen-Forchtenberg, Abzweig Neusaß K2321/K Schöntal Samstag, :30-19 Uhr, mit Christine Neuweiler-Lieber, Treffpunkt: Waldparkplatz, 12 / zzgl. Kosten für Catering 10 Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk und ein Sitzkissen KUNST & KREATIVITÄT Handtaschen selbst nähen Für Anfänger und Fortgeschrittene Werden Sie Ihr eigener Handtaschen-Designer: Nähen Sie unter fachkundiger Anleitung eine schicke Handtasche aus Leder, Jeans oder Webware, die absolut einzigartig ist. Am ersten Termin suchen Sie sich aus einer Musterauswahl Ihren Lieblingsschnitt aus und besorgen sich bis zum zweiten Termin 71

72 Außenstelle Schöntal die gewünschten Stoffe und Utensilien. Zum Eingewöhnen in das Nähen mit Ihrer Maschine starten wir am ersten Termin mit einer kleinen Kosmetiktasche Schöntal Mittwoch, mittwochs 9-11:30 Uhr, mit Tanja Grohe, Jagsttalhalle Bieringen; Clubraum, 4 Termine, 35. Bitte mitbringen: Stoff (-reste), Stecknadeln, Maßband, Schere, Schneiderkreide, Schnittmuster, Kopierfolie, Garn und die eigene Nähmaschine Ich kann nicht malen Kunterbunte Kreise nach Kandinsky Der Kurs richtet sich an alle, die noch nie gemalt haben und fest überzeugt sind nicht malen zu können. Rot, blau oder schwarz, schmal oder breit - hier ist kein Kreis wie der andere, zusammen malen wir ein Kreis-an-Kreis Bild a la Kandinsky. Das Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt Schöntal Samstag, Uhr, mit Ljana Trautwein, Kunstschule KREATIV, Großer Garten 12, Kloster Schöntal, 17 zzgl. 10 für Materialgebühr. Bitte mitbringen: Eigene Leinwand im Wunschformat BillionPhotos.com Zauberhafte Tücher und Stolen Ein ganz besonderer Kurs für die moderne Handmade-Generation. Je nachdem, mit welchem Garn Sie dieses Tuch stricken, wird eszum trendigen Accessoire, zur lässigen Jeans oder zum schicken Kleid. Unter fachkundiger Anleitung werden Strickanfänger (Grundkenntnisse erforderlich) gut zurechtkommen und fortgeschrittene Stricker zu neuen Herausforderungen animiert. Gerne dürfen auch unvollendete Werke mitgebracht werden. Anmeldeschluss am Schöntal Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Rita Sody-Zürn, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 3 Termine, 27. Bitte mitbringen: 200g (100g/ ca.400m LL) Garn, Rundstricknadel in Größe 3,5-4 mm, 60 oder 80 cm lang. Ich kann nicht malen Blumenbild Lassen Sie sich überraschen, wie einfach das Malen ist. Zusammen malen wir ein Blumenbild. Rosen, Mohnblumen oder Lilien - die schönsten Blumen halten wir auf der Leinwand fest Schöntal Samstag, Uhr, mit Ljana Trautwein, Kunstschule KREATIV, Großer Garten 12, Kloster Schöntal, 17 / zzgl. Materialkosten ca. 10. Bitte mitbringen: Eigene Leinwand im Wunschformat Effektmalerei - kreative Maltechniken Nicht jeder ist der geborene Künstler. Doch gerade im Bereich der abstrakten Malerei gibt es verschiedene Möglichkeiten, um mit kleinem Aufwand beeindruckende Werke zu gestalten. Farbverläufe mit Acrylfarben und Alkohol, Muster mit Salz, Strukturen aus Wachsmalkreiden - so entstehen Bilder, die Sie überraschen werden Schöntal Samstag, Uhr, mit Ljana Trautwein, Kunstschule KREATIV, Großer Garten 12, Kloster Schöntal, 17 zzgl. 10 für Materialgebühr BEWEGUNG Fit durch Tanzen Tanzen macht Spaß und ist gesund, bringt neue Kontakte und Lebensfreude. Alle können mitmachen, ohne Vorkenntnisse und ohne einen Partner. Sie können gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. Mit dem Tanzen kann man aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben. Die Tänze sind abwechslungsreich. Es tanzen alle gemeinsam in der Gruppe Tänze aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen, sowie Gesellschaftstänze Schöntal Donnerstag, donnerstags 9:30-11 Uhr, mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 6 Termine, Schöntal Donnerstag, donnerstags 9:30-11 Uhr, mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 6 Termine, Schöntal Donnerstag, donnerstags 9:30-11 Uhr, mit Jutta Zutterkirch, Haus am Sternbach, Westernhausen, 6 Termine, 36 Besuchen Sie auch unsere Homepage: Wirbelsäulengymnastik Ideale Haltung und Bewegung des Menschen ist bei jedem Einzelnen durch verschiedene Faktoren bedingt: den eigenen Körperbau, Belastungen im Alltag, Gewohnheiten und Sport. Durch funktionelle Übungen und praktische Beispiele lernen Sie, bewusst mit Ihrem Rücken umzugehen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Kursinhalte sind Kräftigung und Mobilisation der Wirbelsäule, Haltungs- und Bewegungsschulung, Entlastungshaltungen und Entspannung Schöntal Dienstag, dienstags 9-10 Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10 Termine, Schöntal Dienstag, dienstags Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10 Termine, Schöntal Mittwoch, mittwochs 19:30-20:30 Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10 Termine, Schöntal Mittwoch, mittwochs 20:30-21:30 Uhr, mit Renate Noe, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 10 Termine, 47 Kung Fu Grundkurs zum Kennenlernen Der Ursprung des Kung-Fu liegt in der Volksrepublik China in dem legendären Shaolin- Tempel, ein Kloster in Südchina. Nach ihm ist der 10-Tiere-Stil benannt, bei dem vorwiegend die Hand- und Armtechniken trainiert werden. Bei dem nordchinesischen Teil Geheimnis der Gottesanbeterin werden dagegen 118 verschiedene Fußtechniken geübt. Beide Teile des Kung-Fu werden im Schnupperkurs vorgestellt; darüber hinaus werden einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken trainiert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden gesteigert Schöntal Donnerstag, donnerstags 19-20:15 Uhr, mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4 Termine, 25 Meditationskurs Licht-Meditation In der Meditation richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das innere Licht um neue Kraft aus unserer Quelle zu schöpfen. Meditation ist eine leicht zu erlernende Tiefenentspannung, die Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringt. Lebensenergie, Vitalkraft und Lebensfreude kommen wieder zum Ausdruck und fördern die Gesundheit. Im Seminar werden Grundlagen verschiedener Lichtmeditationen und Heilungs-Visu- 72

73 Außenstelle Schöntal alisationen in Theorie und Praxis vermittelt. Sie lassen sich mit Leichtigkeit in den Alltag integrieren und helfen so das Leben positiv zu gestalten Schöntal Montag, montags Uhr, mit Andreas Walz, Gemeinderaum Kloster Schöntal, 7 Termine, 49 FORUM GESUNDHEIT Natürlich Frausein! Heilpflanzen für die Frau Wie sich der Frauenmantel schützend um Mutter und Kind legt, das Johanniskraut den Seelenblues ordnet, das Gänsefingerkraut die Krämpfe der Tage nimmt oder was so richtig verführend wirkt erfahren Sie in diesem Vortrag. Ob junges Mädchen am Anfang ihrer Tage oder reife Frau in den wechselnden Jahren gegen viele Beschwerden ist ein Kraut gewachsen. An diesem Abend werden wir den Frauenmantel als den Besonderen unter den Frauenheilpflanzen kennen lernen. Wir lernen die wichtigsten, vorwiegend einheimischen Frauenheilpflanzen kennen, hören aber auch über Granatapfel und Mönchspfeffer und genießen dabei den selbst gemischten WOMEN- T Schöntal Donnerstag, :30-21:30 Uhr, mit Andrea Ruf, Dorfgemeinschaftshaus Bieringen, 8 / zzgl. Materialkosten 2 Histamin-Intoleranz Vortrag Histamin-Intoleranz ist noch recht unbekannt und wie viele tatsächlich darunter leiden, wissen wir nicht genau. Wer auf histaminhaltige Nahrungsmittel reagiert oder eine Histamin-Symptomatik zeigt, muss nicht unbedingt eine Histamin-Intoleranz haben. Im Histamin-Stoffwechsel sind viele verschiedene Störungen bekannt und werden als Krankheitsursache diskutiert. Dazu gehören z.b. körperliche Ursachen, äußere Einflüsse wie Wärme, Kälte und Umweltgifte, oder auch stressbedingte Auslöser. Was ist Histamin überhaupt und welche Aufgaben erfüllt es in unserem Organismus? Zzgl. 8 für das gebundene Handout. 1,50 geht davon als Spende an den Interessenverband für Histamin-Intoleranz Schöntal Dienstag, :30 Uhr, mit Sabine Biehler, Gemeinderaum Kloster Schöntal, 8 Sabine Biehler ARBEIT & BERUF Frauen Power - Wie Sie als FRAU ihren Mann stehen! Wir leben nach wie vor in einer Männerdominierenden Welt. Das muss nicht so bleiben. Bestimmen Sie selbst Ihre Position und überzeugen durch Ihre Persönlichkeit und einen authentischen Auftritt. Vertreten Sie mit Stil und Stärke Ihre Standpunkte, durch ein gestärktes Selbstbewusstsein. Wie Sie dies am besten auf eine für Sie gute Art hinbekommen können, erfahren Sie in diesem Workshop. Selbstmotivation und Selbstliebe sind hierbei unabdingbar und eine Grundvoraussetzung für eine glückliche, zufriedene, erfolgreiche Zukunft. Sie erhalten die Möglichkeiten zur Verbesserung Ihre Redefähigkeit, bekommen Tipps zur Selbstmotivation und Verhandlungsstärke, ebenso Hinweise wie Sie negative Einstellungen in positive Situationen umwandeln können Schöntal Mittwoch, Uhr, mit Nicole Engelhardt, Gemeinderaum Kloster Schöntal, 25 sepy Zielerreichung - Wie ich erreiche was ich will! Durch klar definierte Ziele erschaffen Sie einen neuen Raum mit viel Energie und bunten Visionen. Wurde erst einmal ein Ziel festgelegt, ist es ein leichtes dieses zu erreichen. Mittels gezielter Fragetechniken, Selbst- Analysen und Tests, werden Sie Ihre Ziele klar und zeitlich definieren. Finden Sie in diesem Workshop die Aufgaben, die Ihnen mehr Lebensqualität, Zufriedenheit und Erfolg versprechen. Werden Sie inspiriert von Ihrer Begeisterung und Motivation, Struktur und Planung sowie einer gesunden positiven Einstellung. Erfahren Sie mehr über die Gesetze der Anziehung und wie Sie diese aktivieren. Konzentrieren Sie sich auf eine bewusste Umsetzung Ihrer Ziele mit Begeisterung Schöntal Mittwoch, Uhr, mit Nicole Engelhardt, Gemeinderaum Kloster Schöntal, 25 JUNGE VHS Malen wie die Meister - à la van Gogh Für Kinder ab 8 Jahren An deiner Wand fehlt etwas? Oder du suchst nach einem kreativen Geschenk? Dann bist du bei uns genau richtig!! Komm zu uns und erschaffe ein eigenes tolles Kunstwerk à la van Gogh. Das Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt Schöntal Samstag, Uhr, mit Ljana Trautwein, Kunstschule KREATIV, Großer Garten, Kloster Schöntal, 16 zzgl. 5 für Materialgebühr. Bitte mitbringen: Eigene Leinwand im Wunschformat Kung Fu Grundkurs zum Kennenlernen Der Ursprung des Kung-Fu liegt in der Volksrepublik China in dem legendären Shaolin- Tempel, einem Kloster in Südchina. Nach ihm ist der 10-Tiere-Stil benannt, bei dem vorwiegend die Hand- und Armtechniken trainiert werden. Bei dem nordchinesischen Teil Geheimnis der Gottesanbeterin werden dagegen 118 verschiedene Fußtechniken geübt. Beide Teile des Kung-Fu werden im Schnupperkurs vorgestellt; darüber hinaus werden einfache und effektive Selbstverteidigungstechniken trainiert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein werden gesteigert. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Schöntal Donnerstag, donnerstags 16:15-17:15 Uhr, mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4 Termine, 20 Für Jugendliche von Jahren Schöntal Donnerstag, donnerstags 17:30-18:45 Uhr, mit Michael Weiss, Grundschule Bieringen, 4 Termine, 25 73

74 Außenstelle Waldenburg Programmgestaltung und Annahme der Anmeldungen: Britta Wilhelm Siercker Straße Waldenburg Telefon: ( ) Uhr waldenburg@vhskuen.de und bei der VHS Künzelsau Telefon: ( ) Dabei bitte unbedingt - Kursnummer - Vor- und Nachname - vollständige Adresse und - Telefonnummer angeben. VERANSTALTUNGSORTE Josef-Helmer-Schule Schulstr. 1 Berufskolleg Eichenstr. 13 Bürgerhaus Lange Str. 45, Sailach Horst-Maurer-Halle Eichenstr. 11 Mehrzweckhalle Hauptstr. 109 Erteilen Sie uns ein Sepa-Lastschriftmandat oder bezahlen Sie bar in unserer Geschäftsstelle. FORUM Marie von Ebner-Eschenbach auf der Kleinen Literaturbühne Sie war eine Reitnärrin, sie rauchte genussvoll Zigarren, spielte leidenschaftlich Karten und absolvierte - völlig ungewöhnlich für ihre Zeit - eine Uhrmacherlehre: zeitlebens setzte sich Marie von Ebner-Eschenbach ( ) über alle Konventionen hinweg. Mit einer szenischen Lesung stellen Maria Binder und Renate Mutschler-Schüz auf der Kleinen Literaturbühne das Leben und Werk der geschätzten österreichischen Autorin vor. Ute Leenders begleitet die Szenerie am Klavier mit Walzern und Liedern, komponiert von Marie von Ebner-Eschenbachs Ehemann, Moriz. Mit ihren sozialkritischen Erzählungen und Romanen, mit ihren klugen, aber auch humorvollen Aphorismen und feinsinnigen Gedichten schuf sich Marie von Ebner-Eschenbach als eine der bedeutendsten österreichischen Autorinnen des 19. Jahrhunderts einen festen Platz. In der Gesellschaft teilte sich die Aristokratin deutlich mit: sie machte sich für Frauenrechte stark, ging gegen Antisemitismus vor und engagierte sich für Benachteiligte. Immer gemäß ihrem Motto: Man muss das Gute tun, damit es in der Welt ist Waldenburg Freitag, :30 Uhr, mit Renate Mutschler-Schüz, Maria Binder, Ute Leenders, Mehrzweckhalle, Foyer, 8. Anmeldungen über vhs Künzelsau, die Außenstelle Waldenburg oder Kartenreservierung unter 07942/ In Kooperation mit der Kleinen Literaturbühne privat Familie leben im Kinderdorf - ein Besuch vor Ort Im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Bei der Gründung des Kinderdorfes vor 60 Jahren war das Konzept einer familiären Betreuung von Kindern fast noch revolutionär. Damals war es üblich, dass junge Menschen, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen konnten, in Kinderheimen lebten. Mit Kinderdorfeltern erhielten die aufgenommenen Kinder feste Bezugspersonen. In der Geborgenheit einer Familie aufzuwachsen, ermöglicht es den Kindern, sich positiv zu entwickeln und in ein eigenverantwortliches Leben zu finden. Bei einer Führung durch das schöne Kinderdorfgelände lassen sich interessante Einblicke in die pädagogische Arbeit vor Ort gewinnen. Abschließend ist bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit für Fragen und Gespräche. Anmeldungen bis Montag, den Die Dozentin ist Diplom-Sozialpädagogin Waldenburg Freitag, Uhr, mit Iris Bartelmeß, Treffpunkt: Margarete-Gutöhrlein-Str. 21, Waldenburg, 2 Josef Helmer - Leben und Wirken Zu seinem 140. Geburtstag Wer ihn kannte weiß, von welcher schlichten, aber herausragenden Waldenburger Persönlichkeit die Rede ist. Josef Helmer, der Schneidergeselle und Postbote, der Poet und 74

75 Außenstelle Waldenburg Zeitungsschreiber, der Freund der Kinder und Diener der Kirche. Nicht umsonst wurde eine Straße und die Schule nach ihm benannt. Am heutigen Tag jährt sich sein Geburtstag zum 140. mal und das soll Anlass sein, sich an Josef Helmer zu erinnern. Wir hören Gedichte und zeigen Bilder aus seinem Leben Waldenburg Mittwoch, :30 Uhr, mit Theo Götz, Großer Rathaussaal, gebührenfrei, Spende erwünscht Anmeldungen über das Rathaus Waldenburg, 07942/108-0 oder die Geschäftsstelle der vhs Künzelsau. Mit dem Waldenburger Kreis für Kulturgeschichte Werktag Advent "Aus einer Wurzel zart" Sieger Köder hat ihn gemalt: den Baumstumpf, aus dem ein junger Trieb wächst, der zu einer üppigen Rose erblüht. Das alte Adventslied besingt mit Bezug auf Jesaja 11 ein starkes Bild: die Schöpfung wird neu, neues Leben erblüht in Frieden und Gerechtigkeit, Liebe und Fülle. Mit der Ankündigung des Gotteskindes breitet sich Hoffnung aus. Im Austausch, singend, und auf vielfältig kreative Weise erkunden wir die Symbole von Wurzel und Rose. Anregend für Multiplikatorinnen Waldenburg Montag, :30 Uhr, mit Beate Hufeisen, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, 48 mit der HVHS Hohebuch privat Böse alte Zeit Kriminalfälle aus der hohenlohischen Geschichte Ob Meuchelmord oder Diebstahl, Erzgauner oder kleiner Fisch: Kriminalität ist weder an Zeiten noch an Regionen gebunden. Auch im alten Hohenlohe kam es immer wieder zu spektakulären Verbrechen, die durch die Behörden der jeweiligen Zeit untersucht und mit deutscher Gründlichkeit - dokumentiert wurden. Das Buch Böse Alte Zeit, Kriminalfälle aus der hohenlohischen Geschichte von Jan Wiechert nimmt sich neun dieser Fälle an, rekonstruiert die Ereignisse und zeichnet die Lebenswege der Beteiligten nach. Es bietet einen tiefen Einblick in die Lebenswelt der kleinen Leute des frühen 17. bis frühen 19. Jahrhunderts und berichtet detailreich über Kriminalität und Strafrechtspflege im alten Hohenlohe. Mal tragisch, mal komisch, oft überraschend und immer auf der Grundlage historischer Dokumente. Viel spannender lässt sich Regionalgeschichte nicht erzählen Waldenburg Freitag, :30-21 Uhr, mit Jan Wiechert, Rathaus Waldenburg, 5. Anmeldungen über das Rathaus Waldenburg, 07942/108-0, die Außenstelle Waldenburg 07942/ oder die Geschäftsstelle der vhs Künzelsau. Mit der Stadt Waldenburg und Waldenburger Kreis für Kulturgeschichte. Büchertisch: Lindenmaier & Harsch Dr Hohaloher Max und Moritz A Lumbegschicht in siewe Straach Max und Moritz auf hohenlohisch - eine Mundartlesung. Wenn aus Witwe Bolte die Bolde-Muader wird und Schneider Böck aus Bockefeld kommt: Sebastian Unbehauen, Redakteur beim Hohenloher Tagblatt in Crailsheim, übersetzte Wilhelm Buschs Geschichte von den wilden Streichen der beiden Lausbuben Max und Moritz ins Hohenlohische und hat damit einen liebenswerten Klassiker für unsere Region neu in Szene gesetzt. Mit einer vergnüglichen Lesung in der Waldenburger Stadtbücherei gibt der junge Autor einen Einblick in sein im Verlag Edition Tintenfass erschienenes Buch. Eine Veranstaltung nicht nur für Hohenloher! Waldenburg Donnerstag, :30 Uhr, mit Sebastian Unbehauen, Stadtbücherei Waldenburg, 6. Anmeldung über vhs Künzelsau, Außenstelle Waldenburg und VVK über: im Vorzimmer der Stadtverwaltung Waldenburg privat KUNST & KREATIVITÄT Tür- oder Adventskränze binden Die besondere Einstimmung auf die besinnliche Zeit. Jeder Kursteilnehmer wird unter fachlicher Anleitung aus verschiedenem haltbaren Grünarten einen Adventskranz oder Türkranz fertigen. Dieser kann dann nach eigenem Geschmack individuell und phantasievoll ausgeschmückt werden. Zur Anregung stehen fertige Werkstücke bereit. Alles Material wird im Kurs gestellt Waldenburg Mittwoch, :30-19:45 Uhr, mit Reinhild Hosang, Treffpunkt: Floralhandwerk, Mozartstraße 2, Waldenburg, 10 / zzgl. Materialkosten (nach Verbrauch). Diese Kosten werden direkt abgerechnet Schmuck filzen und Engelsseifen gestalten Filzen mit Wolle und Seide kombiniert mit Perlen ist ein himmlisches Vergnügen. Das Seifensieden hat eine lange Tradition und ist ein altes Handwerk. Rosen und Engelsseifen sind schöne Geschenke, die auch Anfängern gelingen. Diese kleinen Kostbarkeiten sind ganz besonders im Gebrauch für Groß und Klein Waldenburg Samstag, Uhr, mit Hildegard Hage, Atelier H. Hage, Hauptstr. 29 Waldenburg, 20 / zzgl. Materialkosten ca. 12. Bitte mitbringen: alten Schmuck BEWEGUNG Bodyshaping Bodyshaping ist ein abwechslungsreiches Körpertraining. Bei Kräftigungsübungen mit und ohne Geräten sowie Ausdauerelementen mit Musik und viel Spaß bekommen die Problemzonen ordentlich ihr Fett weg. Der Kurs richtet sich an alle diejenigen, die ihren Körper shapen, also formen wollen und für straffe Beine, einen knackigen Po und einen kräftigen Bauch keine Mühen scheuen Waldenburg Montag, montags 19:45-20:45 Uhr, mit Christine Carl, Josef-Helmer-Schule Waldenburg, 10 Termine, 47 Funktionsgymnastik Dieser Kurs ist besonders für Menschen geeignet, die einen gezielten gymnastischen Ausgleich für einseitige oder mangelnde 75

76 Außenstelle Waldenburg Bewegung im Alltag suchen. Funktionelle Gymnastik ist ein ganzkörperliches Training in Form von Dehnung und Kräftigung der kompletten Muskulatur. Dies wird durch folgende Kursinhalte erreicht: Rückenschulung, Stretching, Übungen für die Beckenbodenund Venenmuskulatur, Übungen mit dem Rubberband und progressive Muskelentspannung Waldenburg Montag, montags 18:30-19:30 Uhr, mit Wiebke Zank, Mehrzweckhalle, 10 Termine, Waldenburg Mittwoch, mittwochs 20-21:30 Uhr, mit Marie Pöhlmann, Mehrzweckhalle, 10 Termine, 71 lunamarina Bewegung von Kopf bis Fuß Für jeden Bereich des Körpers werden Übungen angeboten, die die Wahrnehmung und das Körperempfinden schulen. Bewusstheit in der Bewegung führt zu einer neuen Koordination der gesamten Muskulatur. Die dadurch freigesetzte Energie sorgt für mehr Beweglichkeit und Vitalität im Alltag Waldenburg Dienstag, dienstags 9-10 Uhr, mit Barbara Gostmann, Josef-Helmer-Schule, 10 Termine, 47 Pilates für Fortgeschrittene Das sanfte Training für schnelle Erfolge Das Ganzkörper-Training kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang. Übungen, zentriert um das Powerhouse, verbessern die Haltung, stärken für den Alltag. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen Waldenburg Dienstag, dienstags Uhr, mit Nicola Benna, Josef-Helmer-Schule, 12 Termine, Waldenburg Dienstag, dienstags 20:15-21:15 Uhr, mit Nicola Benna, Josef-Helmer-Schule, 12 Termine, Waldenburg Mittwoch, mittwochs 9-10 Uhr, mit Nicola Benna, Josef- Helmer-Schule, 12 Termine, 64 TAIKIKEN - Japanische Kampfkunst Mühelos zur Ruhe kommen, Körper und Geist stärken und dein ganzes Potential entdecken. Einfache, meditative Bewegungsübungen stellen dein natürliches Gleichgewicht wieder her. Das Training in der freien Natur schärft deine Instinkte und entfesselt ungeahnte Kräfte. Du bewegst dich auf ursprüngliche Art und Weise und bist hier und jetzt für alles bereit. Lerne echte Selbstverteidigung, basierend auf der Kampfkunst des Taikiken. Für junge Menschen ab 13 Jahren Waldenburg Dienstag, dienstags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Seniorenzentrum Hohenloheblick, 10 Termine, 49 Für Erwachsene Waldenburg Dienstag, dienstags Uhr, mit Robert Alexander Sworski, Seniorenzentrum Hohenloheblick, 10 Termine, 49 Yoga zum Wohlfühlen und Entspannen Leicht erlernbare Übungen mit einer ergänzenden Entspannungstechnik sind Inhalt dieser Yoga-Stunde Waldenburg Mittwoch, mittwochs 9-10:15 Uhr, mit Anette Gabrys, Berufskolleg Waldenburg, 10 Termine, 60 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Kissen und dicke Socken. Chakras: Kraftzentren des Körpers Nach einer Einführung in die altindische Überlieferung und Bedeutung der Kraftzentren üben wir Asanas (Yoga Haltungen), die die jeweiligen Chakras stärken. Meditation, Mantras singen und Körperreisen ergänzen die Übungen, sowie ein Einblick in die Lebensthemen, die den einzelnen Chakras zugeordnet sind. Ein entspannender Tag für Körper, Geist und Seele Waldenburg Sonntag., Uhr, mit Beate Hufeisen und Irmgard Häbich, Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch, 52 zzgl. Kosten für Verpflegung 22,50. In Kooperation mit der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch in Waldenburg - Hohebuch Fit im Alter Es werden rückengerechte Haltungen und Bewegungen und der Einsatz funktioneller Gymnastik zur Muskelkräftigung, Koordination, für das Gleichgewicht, die Balance, Reaktion, Stabilisation, Wahrnehmung und Gedächtnistraining vermittelt Waldenburg Mittwoch, mittwochs Uhr, mit Josef Ruck, Josef- Helmer-Schule, 12 Termine, 57 Gesunder Rücken Durch gezielte Kräftigungs- und Mobilisationsübungen, Haltungs- und Bewegungsschulung werden Spannungszustände abgebaut, die Muskulatur gekräftigt und mobilisiert Waldenburg Donnerstag, donnerstags 20:15-21:15 Uhr, mit Lena Haak, Bürgerhaus Sailach, 10 Termine, 49 Beckenbodengymnastik mit Rumpfstabilisation Ein kräftiger und gesunder Beckenboden ist wichtig für die Gesundheit. Er gibt den inneren Organen Halt, unterstützt die Schließmuskulatur und hält hohem Druck stand, der u.a. beim Husten, Niesen und Lachen und bei körperlicher Belastung entsteht. Im Kurs erlernen Sie den Beckenboden zu spüren, sowie An- und Entspannung. Außerdem werden Sie Übungen für einen stabilen Rumpf mit Einbezug des Beckenbodens kennenlernen Waldenburg Montag, montags 9:30-10:30 Uhr, mit Lena Haak, Seniorenzentrum Hohenloheblick, 10 Termine, 49 Robert Kneschke Haftung: Die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen der VHS erfolgt auf eigene Gefahr und Risiko. Für Unfälle während der Veranstaltung, auf dem Weg zur und von der Veranstaltungsstätte sowie für Diebstahl und den Verlust oder Beschädigung von Gegenständen übernimmt die VHS auch bei Kindern und Jugendlichen keine Haftung. Bitte beachten Sie unsere AGBs. 76

77 Außenstelle Waldenburg Familienentspannung Leicht zu erlernende Bewegungen, in Verbindung mit live gespielter Musik, gezielter Anspannung und Entspannung sowie viel Spaß, stärken das Körpergedächtnis und führen die Kinder wieder zu ihren ursprünglich Bewegungsmustern zurück. Dadurch verändert sich das Stressempfinden der Kinder und es können sich z.b. bereits bestehende Ängste, mangelndes Selbstwertgefühl, Konzentrationsstörungen oder Lernblockaden auflösen. Bei gemeinsamen Übungen der Mütter oder Väter oder auch der Geschwister untereinander wird die Kommunikation auf einer anderen Ebene, als im Alltag üblich gefördert. Das gemeinschaftliche Erleben von Kraft und Bewegung und das Genießen von Ruhe und Entspannung setzen neue emotionale Impulse frei. Empfohlenes Alter 6-10 Jahre Waldenburg Sonntag, Uhr, mit Susanne Baier, Horst Maier, Josef-Helmer-Schule, 49 / pro Familie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Rutschsocken, Decke, kleines Kissen, Isomatte und Getränke viperagp FORUM GESUNDHEIT Histamin-Intoleranz Vortrag Histamin-Intoleranz ist noch recht unbekannt in Deutschland und wie viele tatsächlich darunter leiden wissen wir nicht genau. Wer auf Histamin haltige Nahrungsmittel reagiert oder eine Histamin Symptomatik, zeigt, muss nicht unbedingt eine Histamin- Intoleranz haben! Im Histamin Stoffwechsel sind viele verschiedene Störungen bekannt oder theoretisch denkbar und werden als Krankheitsursache diskutiert. Der Übergang zwischen betroffen sein und nicht betroffen sein ist oft fließend Waldenburg Samstag, :30-11:30 Uhr, mit Sabine Biehler, Josef- Helmer-Schule, 8 Kochkurs für Menschen mit Histamin-Intoleranz Wenn gesundes Essen plötzlich krank macht! Die passenden Nahrungsmittel bei Histamin- Intoleranz richtig zu zubereiten, grenzt fast an eine Wissenschaft. Beim gemeinsamen Kochen erfahren Sie, welche Nahrungsmittel und welche Zubereitungsweisen für diese spezielle Stoffwechselsituation am besten ist. Wir bereiten leckere, gesunde und alltagstaugliche Gerichte zu Waldenburg Samstag, Uhr, mit Sabine Biehler, Josef-Helmer- Schule 25 / zzgl. Kosten für Lebensmittel ca. 13. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher und Aufbewahrungsgefäße Gebissentwicklung von Säuglingen und Kindern Verschenken Sie einen VHS-Gutschein! Infos unter: Gesunde Kinderzähne sind die beste Voraussetzung für ein gesundbleibendes Gebiss. Kinder mit gesunden Zähnen strahlen und lachen gern, sie können gut beißen und kauen und deutlich sprechen. Eltern fragen oft: Wann kommen die 1. Zähne? Wann beginne ich mit der Zahnpflege? Welche Zahnpasta ist richtig? Welche Zahnbürste ist besser - Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste? Wie kann ich Karies vermeiden? Sind Fluoride wichtig? Bei dieser Veranstaltung bekommen Sie aktuelle Kenntnisse zur Gebissentwicklung, Kariesentstehung und Zahnprophylaxe bei Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahre vermittelt. Kinderzähne gesund zu erhalten ist nicht schwer und macht Spaß Waldenburg Freitag, Freitag 9:30-11:30 Uhr, mit Sabine Hofmeister, Josef-Helmer-Schule, 5 In Kooperation mit der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Hohenlohekreis ARBEIT & BERUF Steigerung von Lebensqualität und Kraft Motivation ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Handeln. Mit Begeisterung alles erreichen, dass ist das große Geheimnis erfolgreicher Persönlichkeiten. Talente und Techniken haben wir alle genug. Nun ist es an der Zeit - werden Sie auf Ihre Talente aufmerksam, arbeiten Sie an Ihrer Motivation, positiven Einstellung und einem starken Willen. In diesem Workshop erlernen Sie hilfreiche Strategien und Handlungswege zum Thema Selbstmotivation. Sie erhalten viele Hilfsmittel und Tipps zum Thema Motivation, innere Einstellung und mentaler Stärke Waldenburg Donnerstag, donnerstags Uhr, mit Nicole Engelhardt, Seniorenzentrum "Hohenloheblick" Waldenburg, 2 Termine, 25 Kzenon Waldenburg - "Gut Licht" Fotografie-Workshop und historische Stadtführung im Kombipack! Haben Sie Lust, unser schönes Städtchen Waldenburg auf andere Art und Weise kennenzulernen und dabei Ihre fotografischen Fähigkeiten zu verbessern? Der Heimathistoriker Andreas Volk begleitet Sie an vielfältige, fast schon vergessene und geheimnisvolle Winkel Waldenburgs. Simone V. Weis-Heigold leitet Sie fotografisch an und gibt Tipps und Tricks, diese (Foto-) Schätze auch im rechten "Licht" mit der mitgebrachten Kamera mit nach Hause zu nehmen. Neben den kulturellen Highlights Waldenburgs erfahren Sie viel Wissenswertes aus der Welt der Fotografie. Sie haben die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Fotowissen direkt und ausgiebig in die Praxis umzusetzen. Ein Fotoerlebnis für Fotografie-Einsteiger und -Fortgeschrittene. Genießen Sie eine exklusive Fototour durch Waldenburg! Im Anschluss an den Workshoptag besteht die Möglichkeit ein bestes Bild in einer Ausstellung der Stadt Waldenburg zu präsentieren. Unter allen Einsendern wird ein Preis ausgelost Waldenburg Dienstag, dienstags Uhr, mit Simone Weis-Heigold, Andreas Volk, Rathaus Waldenburg, 25. Bitte mitbringen: Digitalkamera, egal welchen Typs (Kompakt-, Superzoom-, System-, Spiegelreflexkamera) mit geladenem Akku und leerer Speicherkarte. Keine Smartphonekamera! 77

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

Institut für Weiterbildung und Training. präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben. Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen

Institut für Weiterbildung und Training. präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben. Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen Institut für Weiterbildung und Training präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen IWBT das Institut für Weiterbildung und Training ist ein privat geführtes Unternehmen,

Mehr

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Montag: 09.05.2011 Flug nach Budapest mit anschließender Stadtbesichtigung. Wir werden mit der ungarischen Geschichte bekannt gemacht

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins info@manuelaklasen.de Tel.: 06135 / 704906 Lebe deinen

Mehr

Sommerakademie für Fotografie

Sommerakademie für Fotografie fotoschule.at Weiterbildungsinstitut Wien Service GmbH 1050 Wien, Rechte Wienzeile 85 fon: 01/94 33 701 fax: dw 30 www.fotoschule.at office@fotoschule.at Sommerakademie für Fotografie Schwerpunkt: Digitale

Mehr

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung? Für Jugendliche ab 12 Jahren Was ist eine Kindesanhörung? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Büchler und Dr.

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch Veranstalter: JUNGLAS & OLBRICH Praxis für Psychotherapie und Coaching evitare Unternehmensberatung Einladung Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch I. Symposium Gesundheit

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Erfolgreich überzeugen!

Erfolgreich überzeugen! Erfolgreich überzeugen! Die besten Kommunikations- Tipps an einem Tag Mit TOP-TRAINER Patric P. Kutscher NUR 2 TERMINE IN 2008 Reden kann jeder. Überzeugen auch! Wir Menschen kommunizieren ständig. Und

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

Coaching-Reise nach Nepal 2016

Coaching-Reise nach Nepal 2016 Coaching-Reise nach Nepal 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Fr. 4. bis Sa. 19. Novemberr 2016 Sinnvolles Tun als machtvoller Antrieb Ein Seminar der Extraklasse in Nepal, einem der faszinierendsten

Mehr

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt!

Internationaler Mädchentag. Aktionstag. in Gießen am 12. Oktober. Ich mach mir die Welt, wie sie mir. gefällt! Internationaler Mädchentag Aktionstag in Gießen am 12. Oktober Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Internationaler Mädchentag das ist unser Tag, denn wir sind die Hälfte der Weltbevölkerung! Wir

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden 2 Führungstraining und Coachingseminare mit Pferden Herzlich Willkommen auf Hof Zahrte! Pferde begleiten den Menschen

Mehr

Fastenweg durch Bamberg

Fastenweg durch Bamberg Inspiration finden auf dem Fastenweg durch Bamberg 26. FEB. BIS 28. MÄRZ 2015 ERLÖSERKIRCHE INSTITUTSKIRCHE BUND NATURSCHUTZ WELTLADEN STEPHANSKIRCHE SANKT URBAN AKTIONSTAG ALLER STATIONEN: SAMSTAG 21.

Mehr

Erfolgreich überzeugen!

Erfolgreich überzeugen! Tagesseminare Patric P. Kutscher Erfolgreich überzeugen! Die besten Kommunikations-Tipps an einem Tag Zwei Termine zur Auswahl! Reden kann jeder. Überzeugen auch! Wir Menschen kommunizieren ständig. Und

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE E AG 7T MONTENEGRO - JUWEL AN DER ADRIA Das tiefe Aquamarin des Meeres, das funkelnde Grün der Pinienwälder und das strahlende Weiß der Kieselstrände:

Mehr

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012

50 Jahre GV. Ein Blick zurück und in die Zukunft Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 Liebe Besucherinnen und Besucher! 50 Jahre Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel

Mehr

Hypnose und wingwave im Coaching

Hypnose und wingwave im Coaching Hypnose und wingwave im Coaching Sie haben bestimmt schon mal etwas über Hypnose gehört. Manche finden es spannend, andere habe so ihre Bedenken, denn leider haben die meisten Menschen eine völlig falsche

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Übersicht zum Angebot 2013/14

Übersicht zum Angebot 2013/14 Übersicht zum Angebot 2013/14 Kennziffer Programm 001 Mittwochsvorlesungen in der Charité Kunst und Kultur in Berlin 101 Museumskurse 102 Museumskurse des langsamen Schrittes 103 Meisterwerke: Berliner

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Herbst/ Winter 2014/15

Herbst/ Winter 2014/15 TAUSCHMARKT für Kinderbekleidung und Kinderausstattung Gesucht werden Winterbekleidung für Kinder bis 16 J., Sportausstattung wie Schi, Eislaufschuhe, Kinderwägen, Autositze, Hochstühle, Spielzeug, Kinderbücher,

Mehr

Weiterbildung und Kultur

Weiterbildung und Kultur 3 Weiterbildung und Kultur Im Elternhaus fehlte das Geld für ein Studium, als junger Mensch hatte man andere Interessen oder der nötige Weitblick fehlte. So manchem machte unerwarteter Familienzuwachs

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010

Veranstaltung. in München. zur Interkulturellen Woche 2010 Veranstaltung in München zur Interkulturellen Woche 2010 30.09.2010, 17:30 Uhr: Zentrale Hauptveranstaltung der IKW in München findet im Karmelitersaal statt. Hauptveranstalter: Caritas München und Diözesancaritasverband

Mehr

Aktive Mitgestaltung gefragt

Aktive Mitgestaltung gefragt 14.11.2002, Bezirkszeitung Pongau Aktive Mitgestaltung gefragt Flachau startet Gemeindeentwicklungs-Prozess mit großer Open-Space-Konferenz Knapp 100 BürgerInnen der Salzburger Tourismusgemeinde Flachau

Mehr

Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen für weibliche Führungskräfte Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg

Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen für weibliche Führungskräfte Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg Interkulturelle Handlungskompetenz und Durchsetzungsvermögen Am 15. und 16. Mai 2014 in Heidelberg Dieser Workshop richtet sich an alle weiblichen Führungskräfte, die ihre eigene interkulturelle Handlungskompetenz

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Handreichung für Lesepaten in Kitas Handreichung für Lesepaten in Kitas Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, die Funktionen, die sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden, in der Form zu benennen,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Lektion 4: Wie wohnst du?

Lektion 4: Wie wohnst du? Überblick: In dieser Lektion werden die Lerner detaillierter mit verschiedenen Wohnformen in Deutschland (am Beispiel Bayerns) vertraut gemacht. Die Lektion behandelt Vor- und Nachteile verschiedener Wohnformen,

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien

Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien Streifzüge durch das herrliche Niederschlesien Niederschlesien ist eine Grenzregion, in der böhmische, deutsche und polnische Traditionen ein einzigartiges Panorama geschaffen haben. Begeben Sie sich mit

Mehr

Reise zu heiligen Kraftorten in Russland

Reise zu heiligen Kraftorten in Russland Reise zu heiligen Kraftorten in Russland von Samstag, 02. bis Samstag, 09. Juli 2016 Wie bereits schon 2013 findet wieder eine Reise zu den Kraftorten in Russland statt. Ich bin mit der Stadt Jaroslawl

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[

Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Bibliophilentage 2015 Karlsruhe 4. bis 8. Juni 116. Jahresversammlung Gesellschaft der Bibliophilen e.v. gegründet 1899[ Stundenbuch des Markgrafen Christoph I. von Baden, um 1500 (Badische Landesbibliothek)

Mehr

Next level Step I. Einladung zum Seminar Praxismarketing Next level Step I vom 27. bis 30. September 2012 auf der Insel Mallorca

Next level Step I. Einladung zum Seminar Praxismarketing Next level Step I vom 27. bis 30. September 2012 auf der Insel Mallorca Next level Step I Einladung zum Seminar Praxismarketing Next level Step I vom 27. bis 30. September 2012 auf der Insel Mallorca Herzlich willkommen zum Seminar Praxismarketing Next level Step I vom 27.

Mehr

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25

JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 LINKS JUMA 1/2004, Seite 32 33 TIPP 1/2004, Seite 22 25 Ein Unterrichtsentwurf von Rainer E. Wicke EINSTIEG 2 Ein Kunstwerk 1 Büroklammer oder Skulptur? Ihr Kursleiter zeigt Ihnen nun ein Kunstwerk, das

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015

Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Programm für. Hamm. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2015 Kunst-Dünger: Circo Pitanga JULI Hammer Summer 13 Top Act Juli Freitag, 3. Juli Ab 16:30 Uhr Kunst-Dünger Jeden Mittwoch ab 8. Juli 12. August und Kurhausgarten

Mehr

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum Die 70 Gebäude, große und kleine Bauernhäuser, Scheunen, Mühlen und Keltern, Forsthaus, Kapelle und Schule aus fünf Jahrhunderten vermitteln mit

Mehr

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung zum Business-Frühstück für Familienunternehmen 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der

Mehr

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell Anpacken Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz Anpacken 2013 im Bezirk Imst Chronikwesen Erwachsenenschulen Forum Blühendes Tirol Bildung

Mehr

Was bedeutet kneippen heute?

Was bedeutet kneippen heute? FRÜHLING 2016 Was bedeutet kneippen heute? Gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür. Wenn die Menschen nur halb so viel Sorgfalt darauf verwenden würden, gesund

Mehr

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese Im Rahmen einer fünftägigen Klassenreise nach Preddöhl haben 4 Schülerinnen* und zwei Schüler der Oberstufenklasse an einem insgesamt

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Gesundheit und Entspannung

Gesundheit und Entspannung IN VIA Kath. Jugendbildungswerk Träger: IN VIA Kath. Mädchensozialarbeit im Bezirk Minden-Ravensberg-Lippe e.v. Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld Tel. 0521 / 9619130 FAX 0521 / 9619138 Kursplan: 2. Halbjahr

Mehr

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten

Mehr

Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien

Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien Begeisterte, deutsche Don Bosco Volontäre in Indien Nach 4 Monaten Freiwilligendienst in Indien, trafen sich zum Jahreswechsel vom 28.12.2010 bis zum 08.01. 2011 die deutschen Auslandsfreiwilligen zum

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

Das schwierige Erbe der Vergangenheit Programm Das schwierige Erbe der Vergangenheit 11. 15. Nov. 2012 Sprache: Russisch Seminar für Multiplikatoren aus zentralasiatischen Staaten Sonntag, 11. November 2012 ANREISE bis ca. 14 Uhr : 2 Teilnehmer:

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung MENTALTRAINING Mentales Training ist in der Sportwelt bereits unverzichtbar geworden und wird auch immer mehr als ideales Instrument im privaten wie beruflichen Kontext

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Leichte Sprache Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2013. 2 Liebe Leserinnen und Leser! Ich freue

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

Geschäftstelle: Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen Telefon 07941/68-4250, Fax 07941/68-4260 E-Mail: volkshochschule@oehringen.de

Geschäftstelle: Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen Telefon 07941/68-4250, Fax 07941/68-4260 E-Mail: volkshochschule@oehringen.de Geschäftstelle: Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen Telefon 07941/68-4250, Fax 07941/68-4260 E-Mail: volkshochschule@oehringen.de Sie finden uns im Internet unter: www.volkshochschule-oehringen.de Kulturhaus

Mehr