Willkommen zur Vollversammlung der Q /2015. am 16. Dezember 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zur Vollversammlung der Q12 2013/2015. am 16. Dezember 2014"

Transkript

1 Willkommen zur Vollversammlung der Q /2015 am 16. Dezember 2014

2 1. Allgemeine Informationen: letzter Schultag vor Weihnachten, Hinweise, Abifeiern etc. 2. Bis zum Abitur: Termine 3. Abitur: vorgeschriebene Fächer, Wahlmöglichkeiten, schriftliches Abitur, Zeitplan 4. Fächerwahl, 3. Abiturfach 8. Kolloquium: Stoffauswahl, Schwerpunktsetzung, Sonderfälle, Ablauf 9. Zulassung: Einbringung, Zulassungshürden 10. Abiturprüfung: Höchst- und Mindestpunktzahlen (Hürden) 11. Mündliche Zusatzprüfung: Wer? Wie? Berechnung etc. 12. Abiturprüfung wiederholen?

3 1. Allgemeine Informationen Ablauf des letzten Schultages vor Weihnachten: Dienstag, : Unterricht bis Uhr Nach der Pause Treffen mit den M-Kursleitern im Unterrichtsraum, dann Gang zur Marienkirche; Gottesdienst ab ca Uhr (alternativ: Nebenraum zur Aula) Nach Gottesdienst: Ferienbeginn

4 Allgemeine Hinweise Lob und Tadel: Beachten von Aushängen etc. Absenzen Ordnung im Q-Raum: Liste Anschlagbrett ( wildes Plakatieren ; Abnehmen von Aushängen) Zahlungsmoral Umlage

5 Abiturfeierlichkeiten - Planung Schulleiter u. Oberstufenbetreuer rechtzeitig informieren über alle geplanten Aktivitäten: Vertreter der AKs bitte in dieser Woche zu mir Abischerz, Abirede und Abizeitung: Achtet auf den Ruf eurer Schule, Objektivität und qualitativ gute Artikel sind erwünscht Danksagungen

6 2. Termine zum Abitur 2015: (Änderungen möglich, Übersicht 1) Di., 27. Jan.: Notenschluss 12/1 Stoffdurchnahme 12/2 kann schon beginnen Mi., 28. Jan.: Festlegung 3. Abiturfach Mo., 02. Febr.: Zeugnisse 12/1 in der 6. Stunde im Nebenraum Aula Offizielles Ende 12/1, Beginn 12/2, d.h. letzte Rücktrittsmöglichkeit vor Abitur Zertifikate P-Seminar Letzter Termin zur Rückgabe der Seminararbeit (1 Woche Ansicht, dann unverändert an Kursleiter zurück) Ab 4. Februar: Beginn Klausuren 12/2

7 Terminübersicht bis 20. Februar: Faschingsferien Ab 16. März bis 23. April: praktische Abiturprüfungen (Musik, mod. Fs 21./22.April) Di, 17. März: späteste Festlegung auf die 2 Kolloquiumsfächer (bis Uhr) Mo., : Abgabe des Formulars Schwerpunktbildung im Kolloquium beim Kursleiter 30. März bis 10. April: Osterferien

8 Terminübersicht Mo., 20.4.: Notenschluss Q12/2: Anwesenheitspflicht aufgehoben Di/Mi 21./22.4.: mdl. Vorprüfungen E/F Do, 23.4.: Einbringungsvorschläge liegen bei Fr. Förster aus (gegen Unterschrift, statt Abschnittszeugnis 12/2) Fr., 24.4.: Vollversammlung zum technischen Ablauf des Abiturs (5./6. Std., Nebenraum der Aula; Pflicht!!!) Di., 28.4.: letzte Einspruchsmöglichkeit gegen den Einbringungsvorschlag

9 Terminübersicht Do., 30.4.: schriftliches Abitur Deutsch Di., 5.5.: schriftliches Abitur 3. Fach Fr., 8.5.: schriftliches Abitur Mathe : Kolloquium 1 (Zeitplan hängt zu Beginn der schriftl. Prüfungen aus) Pfingstferien : Kolloquium 2 Fr., 12.6.: ab Uhr Notenbekanntgabe im Direktorat; ab Uhr Bücherabgabe

10 Terminübersicht Beratung fürs Mündliche bei Nichtbestehen : Fr., Mo., 15.6.: bis 9.20 Uhr Meldung zur zusätzlichen freiwilligen mündlichen Prüfung, Besprechung der Details mit den Kursleitern; Prüfungsplan ab 15 Uhr Di., Fr., 18.6.: zusätzl. mündl. Abitur Fr., 26. Juni: Uhr Verabschiedung (15 Uhr Kirche und Fototermin!!) Sa., 27. Juni: Abiball

11 3. Abiturprüfung: Abiturfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache (fortgeführt) GPR-Fach (KMK-Vorgabe) Weiteres Fach Schriftlich Schriftlich Nach Wahl: Eines schriftlich Zwei mündlich (Kolloquium) 11

12 Abitur - Wahlmöglichkeiten Mathematik 3 Varianten - 1: Klassische Abiturprüfung nach neuen Bedingungen: Uhr: Teil A (ohne Hilfsmittel, dann Abgabe) Uhr: Teil B (mit zugelassenen Hilfsmitteln) - 2: Klassische Abiturprüfung nach alten Bedingungen: Uhr: Teil A und B (mit zugel. Hilfsmitteln) - 3: CAS-Prüfung Uhr: Teil A (ohne Hilfsmittel, dann Abgabe) Uhr: Teil B (mit zugel. Hilfsmitteln, auch CAS) - Entscheidungen: - Für Variante 3: bis Ende Januar (Unterschrift, M-Kurse) - Variante 1 oder 2: Mitte März (Unterschrift, M-Kurse) 12

13 Abitur - Wahlmöglichkeiten Fortgeführte Fremdsprache - Englisch, Französisch oder Latein (mind. ab Kl. 8 belegt) - Möglich: - Kolloquium: Prüfung über Fachwissen (+Sprache) - 3. schriftliches Abiturfach: - Prüfung über sprachl. Kompetenzen, kaum angelerntes Fachwissen verlangt (wie Klausuren) - ergänzt durch mündlichen Teil ( Vorprüfung ) 13

14 Abitur - Wahlmöglichkeiten 4. Fach (mündlich oder schriftlich: GPR-Fach) - Religionslehre bzw. Ethik (Ethik in bzw. Feststellungsprüfung) - Geschichte oder Geschichte + Sozialkunde (Verhältnis 2:1) - Geographie oder Wirtschaft und Recht 5. Fach (mündlich oder schriftlich) Naturwissenschaft (B, C, Ph) bzw. Informatik (nur NTG) Zweite Fremdsprache (ggf. spät beginnend: nur mündl.) Kunst, Musik (oder Sport) (ggf. mit praktischen Anteilen) Kein GPR-Fach 14

15 Musik, Kunst, Sport als Abiturprüfungsfächer Musik Kunst Sport Einfache Belegung (4 Semester) Kolloquium für alle möglich, schriftlich nur bei Additum (dann prakt.:schriftl. = 1:1) Bei einfacher Belegung kein (praktisches) Abiturprüfungsfach (schriftl.+mdl. nur mit Additum, dann schriftl./mdl.:prakt. = 1:1) 15

16 Die schriftliche Abiturprüfung Aufgaben zentral gestellt, an der Schule korrigiert durch Erst- und Zweitprüfer (Erstprüfer = Fachlehrer) Details zum technischen Ablauf der Abiturprüfung werden in einer gesonderten Vollversammlung besprochen Termin Vollversammlung: 24. April 2015

17 Die schriftliche Abiturprüfung: Zeitplan Do., 30.4.: Deutsch Uhr Fr., 8.5.: Mathe /13.45 Uhr Di., 5.5.: 3. Fach: Englisch/Franz Uhr Latein: Uhr GPR-Fach: Uhr NW/Info: Uhr Musik: Uhr (je nach Länge der Hörbeispiele)

18 4. Wahl des 3. Abiturfaches Sofortiger Eintrag (mit Unterschrift) derjenigen, die keine Bedenkzeit mehr brauchen (hoffentlich alle?!) Liste liegt bis Mittwoch, , bei Frau Förster oder OStfnBüro aus (Unterschrift nicht vergessen!!)

19 Kontrolle Abiturprüfungsfächer Ab Donnerstag, , hängt ein Kontrollausdruck aus, diesen bitte überprüfen, Einspruch (schriftlich) sofort Allerletzter Termin für letzte Änderungen: Mi, , Uhr Keine Änderungsmöglichkeit mehr für das 3. Abifach nach dem Meldung ans KM am

20 5. Kolloquium (4.+5. Fach) Dauer: 30 Minuten, Vorbereitung: 30 Minuten Prüfung in den modernen Fs in der Fs Pro Halbjahr werden mind. 3 Themenbereiche vom Kursleiter benannt (Jan.) Lerninhalte 11/1 oder 11/2 werden vom Prüfling ausgeschlossen Schwerpunkt (1 Themenbereich) wird vom Prüfling ausgewählt, Thema für das Kurzreferat legt der Kursleiter fest, wird 30 Minuten vorher bekannt gegeben

21 Kolloquium: Themenwahl Beispiel: Themenbereiche im Fach Chemie 11/1 11/2 1. Kohlenwasserstoffe 2. Aromaten 3. Carbonylverbindungen 1. Kohlenhydrate 2. Aminosäuren + Proteine 3. Fette 12/1 12/2 1. Enzyme 2. Photosynthese 3. Kohlenhydratabbau 1. Kunststoffe 2. Farbstoffe 3. Waschmittel

22 Kolloquium: Sonderfälle In der modernen Fs: Schwerpunkt aus Landeskunde, Literatur oder Sprachbetrachtung Allgemein: Grundbegriffe und Grundkenntnisse aus anderen Ausbildungsabschnitten oder Jahrgangsstufen können gefordert werden

23 Kolloquium: Ablauf 30 Min Vorbereitungszeit für das Referat Aufzeichnungen machen + zugelassene Hilfsmittel verwenden Aufzeichnungen mitnehmen, nach der Prüfung abgeben 30 Minuten Prüfungsdauer, davon Min. Kurzreferat (aus Schwerpunktbereich) 5 Min. Prüfungsgespräch über Referat bzw. Themenbereich 15 Min. Prüfungsgespräch über die beiden weiteren Semester Bewertung: Beurteilungsbereiche: Fachliche Kenntnisse und Gesprächsfähigkeit Teil 1 (Spezialgebiet) Referat + Fragen Teil 2 (restl. 2 Sem.) Fragen maximal : 4 x 15 = 60 Punkte

24 6. Zulassung: Qualifikationssystem Pflicht-/Wahlpflichtbereich: 30 HJL Profilbereich: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungsfächer 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte 24 24

25 6. Zulassung: Einbringen v. Leistungen In Zeugnissen erscheinen alle erbrachten Leistungen, doch nicht alle gehen in die Wertung für die Abiturdurchschnittsnote ein Einbringungspflichtige Leistungen: gehen in die Gesamtnote ein, entscheiden über die Zulassung (und damit über das Bestehen des Abiturs) Nicht einbringungspflichtige Leistungen: erscheinen zwar im Zeugnis, zählen jedoch nicht zur Abitur-Gesamtnote, aber zur Fachnote

26 Zulassung: Einbringungspflicht Insgesamt müssen 40 Leistungen eingebracht werden, davon 30 aus dem Wahlpflichtbereich Fächer des Zusatzangebots und Sport dürfen maximal 3x (3 Halbjahre) eingebracht werden

27 27 Summe 30 Zulassung: Vorschriften zur Einbringung Pflicht- und Wahlpflichtbereich Pf lic ht W a hl pfl ic ht FACH HJL Deutsch 4 Mathematik 4 Fremdsprache 1 Alles ist einzubringen Religionslehre/Ethik 3 Grundregel: je ein Streichresultat * Geschichte + Sozialkunde 3 Geographie oder WR 3 Kunst oder Musik 3 Naturwissenschaft 1 3 Nw 2/ Inf /Fs 2 1 je eine * weitere zweimal für zwei 4. und Einbringungen 5. Abiturfach 2 4

28 28 Zulassung: P r o f i l - E i n b r i n g u n g HJL 11/1 + 11/ 2 im W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar (Gesamtleistung) entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester, Psycho; max. 3) - für Sport (maximal 3) u.a. HJL 4 Summe 10

29 Zulassung: Rücktritt und Wiederholen Mit Beginn 12/2 gilt jeder Schüler als zur Abiturprüfung angemeldet Verzicht auf Zulassung (Rücktritt) bis spätestens Ende 12/1 in schriftlicher Form Bei Rücktritt in 12/2 gilt Abitur als abgelegt und nicht bestanden Nicht bestandenes Abitur kann nur einmal wiederholt werden Q12 kann nur wiederholt werden, wenn Höchstausbildungsdauer nicht überschritten (10 Jahre und 4 Jahre in der Oberstufe; hier Ausnahme: nicht bestandenes Abitur)

30 Zulassung: Zulassungshürden 5 Abiturfächer zusammen 100 Punkte (KMK) D, M, FS: 48 Punkte (Stärkung der Kernfächer) (entspricht einer 4-Punkte-Hürde ) insgesamt: 200 von 600 Punkten (KMK) darunter in 32 HJ (von 40): mind. 5 Punkte (KMK) Seminare + Seminararbeit (= 6 HJ): 24 P. 132 Halbjahreswochenstunden Mindestbelegung 0 Punkte gelten als nicht belegt (gilt auch für Seminararbeit, Präsentation, P-Seminar) 30

31 7. Abiturprüfung: Höchst- und Mindestpunkte Für schriftliche sowie mdl. Prüfungsfächer gilt: Ergebnis Abitur x 4 = max. 60 Punkte 5 x 60 Punkte = 300 Punkte 100 Punkte insg.: Minimum fürs Bestehen In jedem der 5 Abiturprüfungsfächer muss mindestens 1 Punkt erreicht werden (d.h. mindestens 4 Pkte bei vierfacher Wertung) In mindestens 3 der 5 Abifächer (darunter 1 aus d,m,fs) mindestens 20 Pkte bei vierfacher Wertung, zudem in einem weiteren aus d,m,fs mindestens 16 Pkte 0 Pkte im Schriftlichen kann man noch über eine mdl. Prüfung ausgleichen

32 8. Abitur: Mündl. Zusatzprüfung Wer? Jeder Schüler kann auf Antrag in allen drei schriftlichen Abiturprüfungsfächern auch mündlich geprüft werden Zur freiwilligen Notenverbesserung Birgt Chancen und Risiken Bei 0-Pkte -Ergebnis im schriftlichen Abitur Bei noch nicht erreichter, jedoch erreichbarer 20- bzw. 100 Punktehürde Auf besondere Anordnung des Prüfungsausschusses

33 Abitur: Mündliche Zusatzprüfung Wie? Termin der Anmeldung: ein Tag nach Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen also Montag, , bis 9.20 Uhr Aushang des Prüfungsplans ab 15 Uhr Prüfungen ab Dienstag, Rücktritt möglich, spätestens aber an dem der Prüfung vorangehenden Schultag

34 Abitur: Mündliche Zusatzprüfung Wie? Dauer: etwa 20 Minuten Fragen werden schriftlich gestellt Vorbereitungszeit: 20 Minuten Schwerpunktbildung etwas anders als im Kolloquium: Streichsemester 11/1 oder 11/2; Mathe: Geo oder Stochastik Auswahl eines Schwerpunktsemesters, keine Einengung auf einen Themenbereich

35 Mündliche Zusatzprüfung: Berechnung der endgültigen Prüfungsnote: Prüfung nur schriftlich: schriftliche Prüfung x 4 Prüfung schriftlich und mündlich: (schriftliche Prüfung x 2 + mündliche Prüfung x 1) x 4 3

36 Mündliche Abiturprüfung: Berechnung der endgültigen Prüfungsnote Beispiel: S: 4 Punkte: 4 x 4 = 16 Punktehürden müssen erreicht werden (z.b. 20 Punkte) Berechnung: Ergebnis der Zusatzprüfung: 6 Punkte (2x4 + 6) x 4 = 56 : 3 = 18,66 Ergebnis der Zusatzprüfung: 7 Punkte (2x4 + 7) x 4 = 60 : 3 = 20

37 Abiturprüfung und Wiederholen Bestandenes Abitur kann nicht wiederholt werden Nichtzulassung oder nicht bestandenes Abitur: - Ergebnisse von Q12 verfallen - Seminararbeit kann, muss aber nicht neu geschrieben werden, ebenso P-Seminar - Wiederholung von Q12 möglich (Höchstausbildungsdauer 4 Jahre Oberstufe darf überschritten werden, nicht aber Höchstausbildungsdauer 10 Jahre) - Ansonsten: Wiederholung als anderer Bewerber (8 Prüfungsfächer)

38 Beste Wünsche für einen erfolgreichen Verlauf!! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Frohe Weihnachten und schöne Ferien!

Willkommen zur Vollversammlung der Q /2017. am 22. Dezember 2016

Willkommen zur Vollversammlung der Q /2017. am 22. Dezember 2016 Willkommen zur Vollversammlung der Q12 2015/2017 am 22. Dezember 2016 1. Allgemeine Informationen: letzter Schultag vor Weihnachten, Hinweise, Abifeiern etc. 2. Bis zum Abitur: Termine 3. Abitur: vorgeschriebene

Mehr

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung Qualifikationsphase 2013/2015 Oberstufenkoordinator: Dr. R. Schramm Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung 1. Abiturprüfungsfächer 79 und 47 III GSO, Anlage

Mehr

Willkommen zur Vollversammlung der Q /2018

Willkommen zur Vollversammlung der Q /2018 Willkommen zur Vollversammlung der Q12 2016/2018 Allgemeine Informationen Informationen zum 3. Abiturfach Abiturbestimmungen Colloquium Möglichkeiten und Risiken der mündlichen Abiturprüfung Allgemeine

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Empfehlung http://www.gymnasium.bayern.de http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Suchmaschine: Neue Oberstufe Bayern Beispiele für Abituraufgaben unter www.isb.bayern.de Einführungsphase (Jahrgangsstufe

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Seite 1 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens CPG, Gilching Abiturzulassung Die entscheidende Prüfung der Abiturzulassung erfolgt am Ende der Q12/2. Wie sind die

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 (Spanisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe Belegungsverpflichtung für Spanisch Jahrgangsstufe

Mehr

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) (Wahl-)Pflicht-Einbringung HJ D 4 M 4

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 10 Dante-Gymnasium München Kurssystem, kein Klassenverband Einführungsphase und Qualifikationsphase Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Profilbildung

Mehr

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen in Abhängigkeit von der Fächerwahl 05.02.2015 CPG U.Carstens 2015 Fächerwahl Naturwissenschaftler/-innen Zwei Naturwissenschaften (B, Ph, C) in Q11 als Wahlpflichtfächer

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Oberstufenkoordinatoren StD Michael Berberich OStR Heiko Pauthner Tel.: 06023 32004-33 E-Mail: berberich@spessart-gymnasium.de pauthner@spessart-gymnasium.de ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL Gliederung

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Punktehürden: 8 x unterpunkten erlaubt. 0 Punkte gilt als nicht belegt

Punktehürden: 8 x unterpunkten erlaubt. 0 Punkte gilt als nicht belegt Punktehürden: mindestens 48 Punkte aus D, M, Fs 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. 5 Punkte in mind. 32 Hjl. (Seminararbeit und P-Seminar gelten hier

Mehr

Q12-Versammlung am 15.09.2015. Dr. Karl-Heinz Sänger 1

Q12-Versammlung am 15.09.2015. Dr. Karl-Heinz Sänger 1 Q12-Versammlung am 15.09.2015 Dr. Karl-Heinz Sänger 1 Tagesordnung Organisatorisches Wahl der Jahrgangsstufensprecher Absenzen etc. Kursbücher Termine Abiturfahrt Seminare Abitur 2016 Herr Heidel Anwesenheitsliste

Mehr

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010 Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Chiemgau-Gymnasium Traunstein 10.03.2010, OStR Thumser Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziel:

Mehr

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation Das Abitur als Gesamtqualifikation besteht aus zwei Blöcken: Block I: Leistungen aus der

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Inhalte

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. Oktober 008 Christoph Gnandt Kontakt & Information Weitere Informationen und Verweise zu den Seiten des ISB und des Kultusministeriums: http://www.dalberg-gymnasium.de

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015 Der Weg zum Abitur Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am 13.45 bis 15.15 Uhr Forum Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Abiturprüfung 2015. Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Abiturprüfung 2015. Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation Abiturprüfung 2015 Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Bildung der Gesamtqualifikation Verfahren in der Abiturprüfung Voraussetzungen für das Bestehen

Mehr

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015 Donnerstag, 08.01.2015 Überblick bis zum Abitur: ca. 68 Schüler/innen Einführungsphase: Schuljahr 2014/15 Kursstufe: Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltungen Kurswahl: Unverbindliche

Mehr

Spanisch spätbeginnend

Spanisch spätbeginnend Spanisch spätbeginnend Manuela Behrens-Fuchs Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen 1 2 2 Spanisch spätbeginnend 1. Weltsprache Spanisch 2.Spanisch spätbeginnend allgemein 3.Spanisch in der Qualifikationsstufe

Mehr

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am 3.3.15. Herzlich willkommen!

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am 3.3.15. Herzlich willkommen! Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache Eltern-Info am 3.3.15 Herzlich willkommen! Genehmigte Ausbildungsrichtungen Jgst. 5: Erste Fremdsprache: Englisch Wahl der zweiten Fremdsprache

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15 Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15 Kollegstufeninformation 04/06 Gymnasium Ottobrunn, WEC / NES, 24.04.15 Tagesordnung - Abiturientenversammlung am 24.04.15 Überblick

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig: G(2) und Sk(2)

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de 20.11.2015 1 Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig:

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Gliederung I. Fächerwahl II. Leistungsbewertung I. Fächerwahl

Mehr

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. www.ks-og.de

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg. www.ks-og.de Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg www.ks-og.de Überblick Grundsätzliches zum Aufbau und Ziel des 3WG Voraussetzungen Fächerarten und einzelne Fächer Fremdsprachenregelungen Hinweise zur

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Fremdsprachen in der Oberstufe

Fremdsprachen in der Oberstufe Oberstufenkoordination Fremdsprachen in der Oberstufe - Englisch als fortgeführte Fremdsprache -Latein/ Französisch als fortgeführte Fremdsprachen -Spanisch/ Chinesischals neu einsetzende spät beginnende

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 12. Januar 2015 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Kurswahlen zur Oberstufe

Kurswahlen zur Oberstufe Kurswahlen zur Oberstufe 5 Kernfächer (vierstündig): 1. Deutsch 2. Fremdsprache 3. Mathematik 4. weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft 5. ein weiteres Fach (beliebig aus allen Fächern der Kl. 10

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

Während der Qualifikationsphase

Während der Qualifikationsphase Während der Qualifikationsphase Welche Fächer müssen wie lange belegt werden? Welche Fächer kann ich wann abwählen? Welche Kurse müssen eingebracht werden? Welche Kurse können eingebracht werden? Pflichtkurse

Mehr

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen Zulassung zur Abiturprüfung Zu einem festgesetzten Termin in der Jahrgangsstufe 13.2 entscheidet der Zentrale Abiturausschuss (ZAA) ohne eigenen

Mehr

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Geplanter Verlauf: 1. Allgemeines zur Oberstufe und Qualifikationsphase 2. Belegung von Fächern in der Qualifikationsphase 3. Benotung,

Mehr

Deutsche Internationale Abiturprüfung DIAP an der DSSI Warum DIAP? Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs Deutsche Abschlussprüfung Alternative zum IB Zweisprachigkeit als Ziel Englischanteil

Mehr

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 2016. Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner und Gaby Trusheim 22. Juli 2015

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 2016. Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner und Gaby Trusheim 22. Juli 2015 Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi 016 Informationen zur Abiturprüfung Holger Wartner und Gaby Trusheim. Juli 015 Agenda AVO1 Festlegung der Prüfungsfächer besondere Lernleistung Sportarten fachpraktische

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Abitur 2013. Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Abitur 2013. Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation Abitur 2013 Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung: Schritt 1 4. Vier Feststellung Voraussetzungen der Defizite: werden geprüft: 35-37 Kurse: max. 7 Defizite, darunter 3 in den LK

Mehr

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern 1 Beratungsstruktur Ansprechpartner und Beratung während der Kursstufe Tutoren Oberstufenberater Kurswahl Info-Broschüre Leitfaden 2014

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe

Mehr

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abiturprüfung und Kursanrechnung Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann Die Gesamtqualifikation Die Gesamtqualifikation wird in 2 Blöcken ermittelt: Block I Block II Block

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Vorbereitung der...... Abiturprüfung

Vorbereitung der...... Abiturprüfung Vorbereitung der...... Abiturprüfung Themenübersicht Prüfungsfächer im Abitur Zur Erinnerung: Aufgabenfelder Einzubringende Kurse (Gk/Lk) Meldung zur Abiturprüfung Präsentation oder mündliche Prüfung Beispiele

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang 29.09.2015 Www.hlshannover.de Unterricht in der Qualifikationsphase 4 Schwerpunkte an der Helene-Lange-Schule: sprachlicher Schwerpunkt,

Mehr

Herzlich willkommen zur Abi-Vollversammlung Q12 (OS 2013/2015)

Herzlich willkommen zur Abi-Vollversammlung Q12 (OS 2013/2015) Herzlich willkommen zur Abi-Vollversammlung Q12 (OS 2013/2015) Allgemeines Zulassung Einbringungsvorschlag Schriftliches Abitur Kolloquium Nach den Pflichtprüfungen: Hürden, Notenbekanntgabe etc. Mdl.

Mehr

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13) Information zur Oberstufe (Klassen 1/1) 1.) Allgemeines 1.1) Kurse statt Klassen 1.) ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/) 1.) Tutor statt Klassenlehrer 1.) Klausuren statt Klassenarbeiten

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, einen gelungenen Endspurt zum Abitur!

Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, einen gelungenen Endspurt zum Abitur! Q2: Abitur 2016 Liebe Schülerinnen und Schüler der Q2, liebe Eltern, Wir wünschen einen guten Start in das Schuljahr 2015/16 und einen gelungenen Endspurt zum Abitur! Ablauf des Schuljahres Festlegung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Schuljahr 2015/16 Kursstufe 1 Informationsveranstaltungen Schwerpunkt: allgemeine Informationen + Kurswahlen Schwerpunkt: Abitur + Gesamtqualifikation

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Konrad Schiebel Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 01/01 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12 Stundentafel für Q11 und Q12 Abschnitt 2 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Mind. 66 Wo.std.) Religion (K, EV oder ETH) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 30 Wochenstunden

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk Systembetreuer, Oberstufenkoordinator Schwester Karolin Kuhn K, E Oberstufenkoordinatorin

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Schr 2015-09 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel 2 Überblick 3. + 4. Abiturfach Abiturzulassung

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2016

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2016 Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe Abitur 2016 Terminübersicht 01.02.2016 09. 23.03.2016 23.03.2016 25. 26.04.2016 02. 09.05.2016 13.05.2016 Meldung zur Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12

Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12 Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12 21.09.2015, 08:15 9:30 Uhr 1. Einführung 2. Leistungsnachweise und Gesamtqualifikation 3. Organisatorische Hinweise 4. Verschiedenes 5. Stundenpläne Gymnasium

Mehr

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

Informationen zur Wahl des 3. schriftlichen Abiturfachs Herzlich willkommen zur Info 3. Abifach! - nicht mehr lang bis zum Abitur -

Informationen zur Wahl des 3. schriftlichen Abiturfachs Herzlich willkommen zur Info 3. Abifach! - nicht mehr lang bis zum Abitur - Informationen zur Wahl des 3. schriftlichen Abiturfachs Herzlich willkommen zur Info 3. Abifach! - nicht mehr lang bis zum Abitur - - ALLGEMEINES ZUR ABITURPRÜFUNG - EINBRINGUNGSVERPFLICHTUNGEN - KURZINFO

Mehr

AEG Frankenthal MSS-Leitung. Qualifikation Block I

AEG Frankenthal MSS-Leitung. Qualifikation Block I Qualifikation Block I Qualifikation im Block I Block I: enthält alle Zeugnispunkte von 35 Kursen (LK + gk) von 11/2 bis 13 die Zeugnispunkte von 2 LK werden doppelt gewichtet (+ 8 Leistungsergebnisse)

Mehr

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter Informationen zum Ablauf der Abiturprüfungen Bekanntgabe der Ergebnisse des 1. ZAA Einverständnis zur Hospitation Der Zentrale Abiturausschuss

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2015 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Zur Erinnerung Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Gymnasium am Schloss. Information GOS- Abitur

Gymnasium am Schloss. Information GOS- Abitur Information GOS- Abitur Die Abiturprüfungen Das Abitur umfasst 5 Prüfungsfächer (4 schriftliche + 1 mündliches). Der Schüler wird geprüft: Ø schriftlich in seinen beiden E-Kursen und in zwei weiteren Fächern,

Mehr