Praxishandbuch Forensische Psychiatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxishandbuch Forensische Psychiatrie"

Transkript

1 F. Häßler W. Kinze N. Nedopil (Hrsg.) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter 2. Auflage

2 F. Häßler W. Kinze N. Nedopil (Hrsg.) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie 2. Auflage Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

3

4 F. Häßler W. Kinze N. Nedopil (Hrsg.) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter 2. Auflage mit Beiträgen von M. Allroggen G. Badura-Lotter E. Bastert K. M. Beier H. A. G. Bosinski P. Briken C. C. Deutsch H. Fangerau J. M. Fegert U. Frank F. von Franqué F. J. Freisleder J. K. Gierowski F. Giggel M. Graf K. Haack E. Habermeyer V. Habermeyer R. Haller F. Häßler J. Heitzman G. Hinrichs P. Hummel E. Hupp W. Kinze L. Kistler Fegert G. Klosinski M. Kölch N. Konrad C. Maaß N. Nedopil A. Opitz-Welke D. Passow U. Preuß E. Prinz H. Remschmidt M. Rieger R. Schepker D. Schläfke M. H. Schmidt H. Schütt H. Singer A. Stöver A. Voit K. Wedler W. Weissbeck F. Wendt mit einem Geleitwort von Henning Saß Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

5 Die Herausgeber Prof. Dr. med. habil. Frank Häßler Universitätsklinikum Rostock, Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Gehlsheimer Str Rostock Dr. med. habil. Wolfram Kinze ehem. Chefarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Asklepios Fachklinik Lübben Kontakt: Eschenallee Lübben Prof. Dr. med. Norbert Nedopil Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig Maximilians Universität München Klinikum Innenstadt der Universität München Abteilung für Forensische Psychiatrie Nußbaumstr München MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Zimmerstr Berlin ISBN (ebook: PDF) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet über abrufbar. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin, 2015 Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Verfasser haben große Mühe darauf verwandt, die fachlichen Inhalte auf den Stand der Wissenschaft bei Drucklegung zu bringen. Dennoch sind Irrtümer oder Druckfehler nie auszuschließen. Daher kann der Verlag für Angaben zum diagnostischen oder therapeutischen Vorgehen (zum Beispiel Dosierungsanweisungen oder Applikationsformen) keine Gewähr übernehmen. Derartige Angaben müssen vom Leser im Einzelfall anhand der Produktinformation der jeweiligen Hersteller und anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eventuelle Errata zum Download finden Sie jederzeit aktuell auf der Verlags-Website. Produkt-/Projektmanagement: Susann Weber, Berlin Lektorat: Monika Laut-Zimmermann, Berlin Layout, Satz, Herstellung: escriptum GmbH & Co. KG Publishing Services, Berlin Zuschriften und Kritik an: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Zimmerstr. 11, Berlin, lektorat@mwv-berlin.de

6 Die Autoren Dr. med. Marc Allroggen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße Ulm Dr. Gisela Badura-Lotter Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Universität Ulm Frauensteige 6 (Michelsberg) Ulm Eva Bastert, Dipl.-Psych. Universitätsmedizin Rostock Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Forensische Psychiatrie Gehlsheimer Str Rostock Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin Luisenstraße Berlin Prof. Dr. med. Hartmut A. G. Bosinski Praxis für Sexualmedizin Dreiecksplatz Kiel Prof. Dr. med. Peer Briken Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Martinistraße Hamburg Carl Christian Deutsch Vizepräsident des Landgerichts Neubrandenburg Friedrich-Engels-Ring Neubrandenburg Prof. Dr. med. Heiner Fangerau Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Universität Ulm Frauensteige 6 (Michelsberg) Ulm Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße Ulm Dr. med. Udo Frank Geschäftsbereich Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg Weingartshofer Str Ravensburg Fritjof von Franqué, Dipl.-Psych. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie Martinistraße Hamburg Prof. Dr. med. Franz Joseph Freisleder Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie Deisenhofener Straße München Prof. Dr. med. habil. Józef K. Gierowski Katedra Psychiatrii UJ ul. M. Kopernika 21 A PL Kraków Polen Franziska Giggel, Dipl.-Psych. Universitätsmedizin Rostock Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Forensische Psychiatrie Gehlsheimer Str Rostock Prof. Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm-Klein-Straße 27 CH-4025 Basel Schweiz Dr. rer. hum. Kathleen Haack AG Geschichte der Nervenheilkunde Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Rostock Gehlsheimer Straße Rostock v

7 A Die Autoren PD Dr. med. habil. Elmar Habermeyer Forensisch Psychiatrischer Dienst Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstraße 31 CH-8032 Zürich Schweiz Dr. med. Viola Habermeyer Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstr. 31 CH-8032 Zürich Schweiz Univ.-Prof. Prim. Dr. Reinhard Haller Stiftung Maria Ebene Maria Ebene 17 A-6820 Frastanz Österreich Prof. Dr. med. habil. Frank Häßler Universitätsklinikum Rostock, Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Gehlsheimer Straße Rostock Prof. Dr. med. habil. Janusz Heitzman Klinika Psychiatrii Sądowej IPiN ul. Sobieskiego 9 PL Warszawa Polen PD Dr. med. Dipl.-Psych. Günter Hinrichs Zentrum für Integrative Psychiatrie ZIP ggmbh Niemannsweg Kiel PD Dr. med. Peter Hummel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Sächsisches Krankenhaus Hufelandstraße Arnsdorf Elena Hupp, Dipl.-Psych. Krankenhaus des Maßregelvollzugs V. Teilvollzugsabteilung Jugendmaßregelvollzug Olbendorfer Weg Berlin Dr. med. habil. Wolfram Kinze ehem. Chefarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Asklepios Fachklinik Lübben Kontakt: Eschenallee Lübben Liliane Kistler Fegert, lic. iur. Dreiländerinstitut Bahnhofplatz 8 CH-8854 Siebnen Schweiz Prof. em. Dr. med. Gunther Klosinski ehem. Ärztlicher Direktor der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Universität Tübingen Osianderstraße Tübingen PD Dr. med. Michael Kölch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße Ulm und Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum im Friedrichshain Vivantes Klinikum Neukölln Berlin Prof. Dr. med. Norbert Konrad Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Forensische Psychiatrie Oranienburger Straße Berlin Christina Maaß, M.A. Krim. Universitätsmedizin Rostock Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Forensische Psychiatrie Gehlsheimer Str Rostock Prof. Dr. med. Norbert Nedopil Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig Maximilians Universität München Klinikum Innenstadt der Universität München Abteilung für Forensische Psychiatrie Nußbaumstraße München vi

8 Die Autoren Dr. Annette Opitz-Welke Justizvollzugskrankenhaus Berlin Friedrich-Olbricht-Damm Berlin Dr. med. Daniel Passow Universitätsmedizin Rostock Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Forensische Psychiatrie Gehlsheimer Str Rostock Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Preuß ASKLEPIOS Fachklinikum Brandenburg Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Anton-Saefkow-Allee Brandenburg Enrico Prinz, Dipl.-Psych. Universitätsmedizin Rostock Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Forensische Psychiatrie Gehlsheimer Str Rostock Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Remschmidt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Klinikum der Philipps-Universität Marburg Hans-Sachs-Straße Marburg Dr. med. Martin Rieger Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie Institutsambulanz Wolfratshausen Obermarkt 18a Wolfratshausen Prof. Dr. med. Henning Saß Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstraße Aachen Prof. Dr. med. Renate Schepker Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Kindesund Jugendalters Weissenau ZfP Südwürttemberg Weingartshofer Straße Ravensburg Prof. Dr. med. Detlef Schläfke Universitätsmedizin Rostock Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Forensische Psychiatrie Gehlsheimer Straße Rostock Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin H. Schmidt Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Quadrat J Mannheim Holger Schütt Staatsanwaltschaft Rostock Doberaner Straße Rostock Hanneke Singer, Dipl.-Psych. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße Ulm Aglaja Stöver Sachverständigenbüro Oranienburger Straße 285, Haus Berlin Anja Voit, Dipl.-Psych. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße Ulm Kristina Wedler, Dipl.-Rehapsych., M.Sc. Universitätsmedizin Rostock Zentrum für Nervenheilkunde Klinik für Forensische Psychiatrie Gehlsheimer Str Rostock Dr. med. Wolfgang Weissbeck Pfalzinstitut Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Weinstraße Klingenmünster Dr. med. Frank Wendt Institut für Forensische Psychiatrie Charité Universitätsmedizin Berlin Oranienburger Straße 285 / Haus Berlin vii

9

10 Vorwort zur 2. Auflage Das Praxishandbuch Forensische Psychiatrie liegt hiermit in der umfänglich erweiterten 2. Auflage vor. Es wendet sich vorrangig an forensisch tätige Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater, Sexualmediziner, Psychologen, Mitarbeiter der Jugendhilfe sowie an Juristen. Durch eine einheitliche Struktur ist es gelungen, trotz vieler Gemeinsamkeiten in Diagnostik, Therapie und forensischer Begutachtung, spezielle Aspekte bei Kindern und Jugendlichen von denen der Erwachsenen inhaltlich zu trennen und schärfer herauszuarbeiten. Diesen unterschiedlichen Perspektiven gerecht werden wollend, sind unter anderem neue Kapitel hinsichtlich Sexualstraftaten und Sexualstraftätern, Substanzmissbrauch, psychisch kranken Straftätern im Regelvollzug und Behandlungen im Maßregelvollzug hinzugekommen. Auch die 2. Auflage spiegelt dank einer gründlichen Überarbeitung der Kapitel anhand neuester Erkenntnisse den aktuellen praxisund wissenschaftsorientierten Stand der Forensik in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Polen wider. Die Zahl der mitwirkenden namhaften kinder- und jugendpsychiatrischen sowie (erwachsenen)psychiatrischen Experten und auf dem Gebiet tätigen Juristen, Ethiker und Historiker ist größer geworden. Auf dem fächerübergreifenden Zusammenspiel, welches durch gesetzliche Vorgaben im forensischen Alltag geradezu gefordert wird, liegt der Schwerpunkt des Buches. Sowohl im Grundlagenteil als auch bei der delikt- und störungsspezifischen Betrachtung kriminellen Verhaltens, den diagnostischen Standards, den therapeutischen Optionen und insbesondere in den zivil- und öffentlich-rechtlichen Kapiteln liegt er in der 2. Auflage nicht mehr auf der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein weiteres Anliegen der Herausgeber ist es, forensisch tätige Kollegen bzw. angehende Fachärzte, die laut Musterweiterbildungsordnung auch forensische Erfahrungen in Form von Gutachten aufweisen müssen, und Juristen mit den vielschichtigen Ursachen und Entstehungskomplexen delinquenten Verhaltens, dem diagnostischen und therapeutischen Know-how sowie der Entwicklungsperspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie vertraut zu machen. Psychische Erkrankungen und Delinquenz sind aber nicht an Altersgrenzen orientiert und die Evaluierung jugendpsychiatrischer Prognosen gelingt oft erst im Erwachsenenalter. Somit bedarf es einer engen Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychiatrie auf Augenhöhe. Dies ist bei der Konzeptualisierung und Realisierung dieses forensischen Praxishandbuches bereits vorbildlich gelebt worden. In Anbetracht einer zunehmend globalisierten Welt geht es den Herausgebern auch um den Blick über den deutschen Tellerrand hinaus hin zu den unmittelbaren Nachbarn in Österreich, Polen und der Schweiz. In diesen Ländern wurden vor dem Hintergrund differierender gesetzlicher Grundlagen eigene effiziente forensische Therapie- und Versorgungsstrukturen entwickelt. Diese sind es wert, näher betrachtet zu werden, um das eigene Handeln bereichern und auch kritisch hinterfragen zu können. Zuletzt sei allen Autorinnen und Autoren für ihre engagierte Mitwirkung ganz herzlich gedankt. Ihre Beiträge, die auf ihren jeweiligen reichhaltigen Praxiserfahrungen basieren, machen das Buch zu dem, was es in der vorliegenden Form ist einem forensischen Praxishandbuch, welches nicht nur umfänglicher und aktueller, sondern auch in seiner Struktur einmalig ist. Dieses Praxishandbuch soll als Leitfaden und Nachschlagewerk bei der Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen sowie forensischer Probleme den eingangs genannten Professionen zuverlässig und kompetent zur Seite stehen. Frank Häßler Wolfram Kinze Norbert Nedopil ix

11

12 Geleitwort zur 1. Auflage Schon immer haben die forensischen Fragestellungen innerhalb der Theorie und Praxis des Faches Psychiatrie eine herausgehobene Funktion besessen. Gerade wegen der Nähe der forensischen Psychiatrie zu den Rechtswissenschaften sind konzeptionelle Klarheit, begriffliche Strenge und ein methodenbewusstes Vorgehen unabdingbar. Nicht zuletzt deshalb waren vor allem in früherer Zeit hervorragende Kliniker und Psychopathologen häufig auch sehr aktiv auf forensischem Gebiet. Beispiele in der französischen Psychiatrie sind Philippe Pinel, Jean Étienne Dominique Esquirol oder Bénédicte-Augustin Morel; in den angloamerikanischen Ländern waren es etwa Benjamin Rush, Henry Maudsley oder Aubrey Lewis. Besonders enge Beziehungen zwischen forensischer und allgemeiner Psychiatrie finden sich bei den großen Klinikern und Psychopathologen in den deutschsprachigen Ländern, so bei Wilhelm Griesinger, Emil Kraepelin, Karl Jaspers, Karl Wilmanns, Eugen Bleuler, Kurt Schneider, Walter Ritter von Baeyer. Erst in den letzten Jahrzehnten ist die Verbindung zwischen klinischer und forensischer Psychiatrie lockerer geworden, so dass sich eigenständige forensische Kliniken, Lehrstühle und Arbeitsbereiche gebildet haben, etwa in München mit Mikorey, Mende und ihren Nachfolgern, in Berlin mit Rasch, Cabanis und Nachfolgern, in Hamburg mit Giese, Schorsch und Nachfolgern. Inzwischen erfordert es angesichts der Erfolge der neurobiologischen Arbeitsrichtungen ein gesondertes Bemühen, die Integration der forensischen Psychiatrie in die allgemeine Entwicklung des Faches aufrechtzuerhalten. Sie ist allerdings unbedingt erforderlich, um zum einen in der Forensik den Anschluss an die Fortschritte in den Neurowissenschaften zu halten und auf der anderen Seite, um die klinische Psychiatrie immer wieder in den Stand zu versetzen, sachverständig auf die forensisch-psychiatrischen Fragestellungen zu reagieren, einschließlich der Ausstrahlungen in sozialmedizinische, kriminologische und gesellschaftswissenschaftliche Randgebiete der Psychiatrie. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind über die genannten Nachbardisziplinen hinaus weitere Arbeits- und Problemfelder zu berücksichtigen, etwa die Überschneidungen mit sozialpsychologischen, pädagogischen, pädiatrischen und vor allem den jugend- und familienrechtlichen Themenstellungen. Von daher überstreicht das Aufgabengebiet des vorliegenden Praxishandbuches ein ausgesprochen großes Feld, umfasst es doch, wie der Titel anzeigt, nicht nur die angeführten Fächer mit ihren Randzonen, sondern darüber hinaus auch eine sehr weite Altersspanne, die sich vom Kindesund Jugendalter bis zum Erwachsenen erstreckt. Dies zeigt, wie ambitioniert das Vorhaben der drei Herausgeber dieses von seinem Anspruch her gänzlich neuen Handbuches ist. Dabei ist die Herangehensweise insofern neuartig, als auf eine Schichtung der Thematik in forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie einerseits sowie forensische Erwachsenenpsychiatrie andererseits verzichtet wird. Dies ist zu begrüßen, weil die Trennung zwischen den beiden Fächern zumindest in forensischer Hinsicht etwas Artifizielles hat. Gerade das Heranwachsendenalter zwischen 18 und 21 Jahren ist wegen Ausmaß und Art delinquenter Verhaltensweisen in dieser besonders kritischen Entwicklungsperiode nicht isoliert nur aus der Perspektive der Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. der Erwachsenenpsychiatrie zu bearbeiten. Interdisziplinärer Austausch und eine übergreifende Betrachtung der gesamten Spanne, die zwischen Jugend- und Heranwachsendenzeit sowie dem frühen Erwachsenenalter liegt, sind sachlich unabdingbar. Wie erforderlich dies ist, zeigt sich sehr deutlich an den aktuellen Debatten in diesem Feld, etwa um das Buch der Berliner Jugendrichterin Heisig über xi

13 A Geleitwort zur 1. Auflage die Jugendkriminalität bei Migranten, um die Probleme der Sicherungsverwahrung gem. 7 Abs. 2 Jugendgerichtsgesetz oder um diesbezügliche Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg. Zur Bewältigung der weit gespannten Aufgabenstellung haben die Herausgeber eine große Zahl von Fachautoren mit jeweils zusammenhängenden Aspekten betraut. Die Experten stammen aus allen Gegenden der Bundesrepublik wie auch aus Nachbarländern, etwa der Schweiz und Polen. Auf diese Weise ist eine sehr facettenreiche Darstellung der unterschiedlichen Themenbereiche entstanden, die zwar manche Überlappungen birgt, andererseits aber auch interessante Vergleiche und Differenzierungen hinsichtlich unterschiedlicher Lösungsansätze in den verschiedenen Rechtskulturen erlaubt. Nicht bei allen forensischen Problemstellungen gibt es die Möglichkeit eindeutiger Entscheidungen zwischen richtig und falsch, vielmehr geht es häufig um Gewichtungen, Bewertungen und Einschätzungen, die trotz allen Bemühens um Objektivität nicht frei von subjektiven Auffassungen bleiben können. Die Vielzahl der Autoren und der von ihnen vertretenen Positionen erlaubt eine kritische Gegenüberstellung zur Entwicklung eines eigenen Standpunktes, den sich der werdende Sachverständige im Laufe seiner Ausbildung zu erarbeitet hat. Hierfür wie auch für den interdisziplinären Dialog unter den Fachleuten bietet das vorliegende Handbuch eine Fülle von Anregungen. Prof. Dr. med. Henning Saß, Universitätsklinikum Aachen xii

14 Inhalt Teil I: Basiswissen 1 A Vorgeschichte 3 1 Zur Geschichte der forensischen Psychiatrie 5 Kathleen Haack 2 Ethische Aspekte der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenforensik 21 Heiner Fangerau Unter Mitarbeit von Gisela Badura-Lotter B Grundsätze für Gutachten und Gutachter 27 1 Merkmale und Mindestanforderungen eines forensischen Gutachtens 29 Wolfram Kinze 2 Qualifikation und Zuständigkeit des Gutachters 31 Wolfram Kinze 3 Beauftragung zur Begutachtung 33 Wolfram Kinze 4 Rechtliche Grundlagen der Begutachtung mit den Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen 35 Wolfram Kinze 5 Stellung des Gutachters im Prozess 39 Wolfram Kinze 6 Stellung des Gutachters zum Begutachteten 41 Wolfram Kinze 7 Aufbau des schriftlichen Gutachtens 45 Wolfram Kinze 8 Vergütung und Rechnungsstellung des Gutachters 47 Wolfram Kinze C Erwartungen und Anforderungen 53 1 Das Jugendstrafverfahren und die Erwartungen eines Jugendrichters 55 Carl Christian Deutsch 2 Was erwartet der Erwachsenenforensiker von der Kinder- und Jugendpsychiatrie? 63 Norbert Nedopil xiii

15 A Inhalt Teil II: Praxiswissen 75 A Die strafrechtliche Verantwortlichkeit: Grundlagen 77 1 Reife und Entwicklungsstand Grundlagen und Bewertung der Reifebeurteilung 79 Renate Schepker 2 Zahlen und Fakten zur Kinder- und Jugendlichendelinquenz 81 Renate Schepker und Udo Frank 3 Grundsätze des Jugendstrafrechts 83 Renate Schepker 4 Strafrechtliche Reife/strafrechtliche Verantwortlichkeit/Unrechtserkenntnis/Steuerungsfähigkeit 85 Renate Schepker 5 Juristische Terminologie zur Schuldfähigkeit 89 Renate Schepker und Udo Frank 6 Forensische Relevanz psychiatrisch-psychologischer Diagnosen (unter Bezug auf ICD-10) 93 Renate Schepker und Udo Frank 7 Einsichtsfähigkeit, Steuerungsfähigkeit und Differenzierung zwischen Einsichts- und Steuerungsfähigkeit 97 Renate Schepker und Udo Frank 8 Anwendung von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende 99 Renate Schepker und Udo Frank 9 Besonderheiten bei Angeklagten mit Migrationshintergrund 101 Renate Schepker und Udo Frank 10 Haft- und Verhandlungsfähigkeit 103 Udo Frank B Die strafrechtliche Verantwortlichkeit: Spezielle Delikte Diebstahlsdelikte 109 Frank Häßler 2 Gewaltdelikte 113 Frank Häßler 3 Tötungsdelikte 125 Frank Häßler 4 Kindesmisshandlung und Kindstötung 131 Frank Häßler 5 Sexualstraftaten im Jugendalter und bei Heranwachsenden 141 Peter Hummel 6 Sexualstraftaten im Erwachsenenalter 165 Norbert Nedopil 7 Brandstiftungen 179 Gunther Klosinski xiv

16 Inhalt 8 Kfz-Delikte 189 Michael Kölch, Hanneke Singer, Liliane Kistler Fegert und Jörg M. Fegert 9 Straftaten in Verbindung mit Alkohol, Drogen und Medikamenten 197 Franziska Giggel und Detlef Schläfke 10 Polytrope Kriminalität 213 Michael Kölch, Anja Voit und Jörg M. Fegert C Spezielle Störungen und ihre mögliche forensische Relevanz Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen und Epilepsie 223 Frank Häßler 2 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit im Jugendalter und bei Heranwachsenden 241 Martin Rieger und Franz Joseph Freisleder 3 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit im Erwachsenenalter 259 Detlef Schläfke und Franziska Giggel 4 Schizophrene Psychosen 273 Frank Häßler 5 Affektive Störungen 289 Elmar Habermeyer 6 Neurotische und Belastungsstörungen 295 Renate Schepker 7 Störungen der Sexualpräferenz 301 Klaus M. Beier 8 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 323 Elmar Habermeyer und Viola Habermeyer 9 Intelligenzminderung mit Verhaltensstörungen 341 Frank Häßler 10 Entwicklungsstörungen 361 Helmut Remschmidt 11 Hyperkinetische Störungen 381 Frank Häßler 12 Störungen des Sozialverhaltens 395 Martin H. Schmidt D Ursachenkomplexe von Delinquenz/ Tätertypologien Wer wird eigentlich delinquent? 417 Günter Hinrichs 2 Intensiv- und Serientäter 427 Norbert Nedopil xv

17 A Inhalt E Spezialisierte Behandlung von Straftätern Behandlung im Erwachsenen-Maßregelvollzug 437 Daniel Passow, Enrico Prinz und Eva Bastert 2 Therapie mit sexualdelinquent gewordenen Menschen 455 Fritjof von Franqué und Peer Briken 3 Psychotherapeutische Behandlung delinquenter Jugendlicher im Maßregelvollzug 465 Wolfgang Weissbeck und Frank Häßler F Kriminalprognostische Bewertung Grundlagen der kriminalprognostischen Bewertung 503 Frank Wendt 2 Methoden der kriminalprognostischen Bewertung 509 Frank Wendt und Aglaja Stöver 3 Kriminalprognose im klinischen Kontext 523 Elena Hupp, Aglaja Stöver und Frank Wendt 4 Lockerungsentscheidungen im Erwachsenen-Maßregelvollzug 539 Kristina Wedler und Christina Maaß G Neue Formen der Sicherung Die Sicherungsverwahrung 553 Elmar Habermeyer 2 Überwachung mittels elektronischer Fußfessel 565 Frank Häßler und Holger Schütt H Psychisch kranke Straftäter im Regelvollzug Die psychische Gesundheit Jugendlicher und Heranwachsender im Regelvollzug 573 Frank Häßler 2 Psychisch kranke Erwachsene im Regelvollzug 579 Annette Opitz-Welke und Norbert Konrad I Sozialrechtliche Begutachtungen Anhaltspunkte für die ärztliche Begutachtung bei Behinderung 589 Marc Allroggen, Michael Kölch und Jörg M. Fegert 2 Pflegebedürftigkeit und Pflegestufen gemäß SGB XI 593 Marc Allroggen, Michael Kölch und Jörg M. Fegert 3 Frühförderung 597 Marc Allroggen, Michael Kölch und Jörg M. Fegert 4 Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII 601 Michael Kölch, Marc Allroggen und Jörg M. Fegert xvi

18 Inhalt 5 Opferentschädigung nach dem Opferentschädigungsgesetz 607 Jörg M. Fegert J Familienrechtliche Begutachtungen Sorgerecht 615 Gunther Klosinski 2 Vormundschaft 627 Frank Häßler 3 Umgangsrecht 633 Gunther Klosinski 4 Betreuung 643 Frank Häßler 5 Namensänderung 651 Gunther Klosinski K Geschlechtsidentitätsstörungen, Geschlechtsdysphorie, Transsexualität Begutachtungen nach dem Transsexuellengesetz Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie 661 Hartmut A. G. Bosinski 2 Das Transsexuellengesetz 665 Hartmut A. G. Bosinski 3 Besondere Aspekte und Probleme 667 Hartmut A. G. Bosinski 4 Diagnostik und Differentialdiagnostik 671 Hartmut A. G. Bosinski 5 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter 673 Hartmut A.G. Bosinski L Unterbringungsverfahren Kindesrecht, Kindeswohl, Kindeswille 683 Frank Häßler 2 Zivilrechtliche und sozialrechtliche Unterbringung bei Minderjährigen 685 Frank Häßler 3 Das Sachverständigengutachten nach FGG-RG 691 Frank Häßler 4 Öffentlich-rechtliche Unterbringung Landesgesetze für die Unterbringung psychisch Kranker (Psych-KG) 693 Frank Häßler xvii

19 A Inhalt 5 Zivilrechtliche Unterbringung Volljähriger 695 Frank Häßler 6 Strafrechtliche Unterbringung 699 Frank Häßler M Glaubhaftigkeit von Aussagen Rahmenbedingungen aus juristischer Sicht das BGH-Urteil vom Wolfram Kinze 2 Beauftragung zur Glaubhaftigkeitsbegutachtung 709 Wolfram Kinze 3 Methodik der Glaubhaftigkeitsbeurteilung 711 Wolfram Kinze 4 Durchführung der Begutachtung 731 Wolfram Kinze 5 Formulierung und Gliederung des Gutachtens 747 Wolfram Kinze 6 Kritische Ansätze des Rechtsanwaltes des Beschuldigten 751 Wolfram Kinze N Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenenforensik im internationalen Vergleich Forensische Psychiatrie im internationalen Vergleich: Die Besonderheiten in Österreich 759 Reinhard Haller 2 Forensische Psychiatrie im internationalen Vergleich: Die Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 767 Ulrich Preuß 3 Forensische Psychiatrie im internationalen Vergleich: Die Besonderheiten bei Erwachsenen in der Schweiz 777 Marc Graf 4 Forensische Psychiatrie in Polen aktueller Stand und Perspektiven 787 Józef K. Gierowski, Janusz Heitzman und Frank Häßler 5 Forensische Psychiatrie im deutschen Strafrecht Schuldfähigkeit und Risikoeinschätzung am Beispiel psychotischer Patienten 795 Norbert Nedopil Sachwortverzeichnis 811 xviii

20 I Basiswissen

21

22 A Vorgeschichte 1 Zur Geschichte der forensischen Psychiatrie 5 Kathleen Haack 2 Ethische Aspekte der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenforensik 21 Heiner Fangerau Unter Mitarbeit von Gisela Badura-Lotter

23

24 1 Zur Geschichte der forensischen Psychiatrie Kathleen Haack 1.1 Vorbetrachtungen Die Ansicht, dass psychisch kranke Menschen, die eine Straftat begangen haben, nicht in gleicher Weise beurteilt werden dürfen wie psychisch gesunde, durchzieht die Menschheitsgeschichte seit weit mehr als tausend Jahren. Gleiches gilt für Kinder und mit Einschränkungen auch für Jugendliche. Schon der babylonische Codex Hammurabi (um 1750 v. Chr.) sah Strafmilderung vor. Sowohl von germanischen Volksrechten als auch vom römischen Recht sind solche Regelungen überliefert. Das bedeutendste Rechtsbuch des Mittelalters, der aus dem 13. Jahrhundert stammende Sachsenspiegel, betonte, dass Geisteskranke sich nicht strafbar machen, Kinder durften nicht zum Tode verurteilt werden. Für Jugendliche hingegen galten keine gesonderten Straftatbestände. Die von Karl V. initiierte Constitutio Criminalis Carolina aus dem Jahre 1532 sah in Anwendung des Artikels 179 jemandt, der jugent oder an- derer gebrechlichkeyt halben, wissentlich seiner synn nit hett Strafmilderung vor. Auch Geisteskranke fielen hierunter. Hintergrund war die Auffassung, dass Straftäter, die die Mündigkeit noch nicht erreicht hatten, nicht vernunftbegabt und demgemäß gar nicht in der Lage waren ebenso wie Wahnsinnige vernünftig zu handeln. Eine solche Ansicht ist nachvollziehbar und plausibel. Sie wirft jedoch zwei Problemkreise auf: Was heißt es, innerhalb eines historischen Kontextes erstens nicht volljährig und zweitens psychisch krank zu sein oder ganz und gar einer Kombination von beidem zu unterliegen? Die Antworten hierauf müssen zwangsläufig vielschichtig ausfallen, denn beide Phänomene waren im Laufe der Geschichte einem steten Wandel unterworfen. Sie sind es noch immer. Zudem ist es gar nicht möglich, ein Verständnis des Menschen, der das Recht verletzt, nur von einer Wissenschaft aus zu gewinnen. Dazu war und ist die Beschäftigung mit abweichendem Verhalten zu komplex. 5

25 A Vorgeschichte Neben medizinischen und juristischen Einflüssen bestimmten auch philosophische, anthropologische, theologische und im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie natürlich pädagogische Ideen den Diskurs über deviantes Verhalten. Ein Rückblick auf die Geschichte der Psychiatrie und ihrer Subdisziplinen kann somit kein rein wissenschaftshistorischer sein, sondern schließt notwendigerweise kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte ein. 1.2 Kindheit als Phänomen und Forschungsgegenstand Obwohl unser Wissen über die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in der Geschichte noch immer sehr gering ist, lassen sich seit dem 16. Jahrhundert Tendenzen einer Abgrenzung dieser Lebensphase erkennen. Kindern und Jugendlichen wurde nun zunehmend eine eigene biografische Identität zuerkannt. Die Einstellung zum individuellen Körper so auch zu dem des Kindes änderte sich. Eine medizinisch-pädagogische Ratgeberliteratur entstand in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spielzeug kam auf, in öffentlichen Schulen bildeten sich Jahrgangsklassen heraus. Kinder und Jugendliche wurden nun als Wesen begriffen, deren Reife in ihnen selbst angelegt war. Durch vernunftgeleitete Erziehung kam diese zum Tragen. Der erste Höhepunkt einer solchen Entwicklung lässt sich für das 18. Jahrhundert konstatieren. Erinnert sei an Jean-Jaques Rousseaus ( ) im Jahr 1762 erschienen epochalen Roman Emile oder Über die Erziehung. In ihm plädierte der berühmte Philosoph dafür, Kindheit nicht mehr nur als notwendiges Durchgangsstadium zum Erwachsensein anzusehen. Dieser, von einer bürgerlichen Welt getragene Schutzraum Kindheit schloss von vornherein jedoch viele von ihnen aus. Kinderarbeit, ein Leben auf der Straße und häufig damit einhergehende Kriminalität, gehörten durchaus zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Und auch heutzutage scheinen die scharfen Trennungslinien zwischen Kindern und Erwachsenen eher wieder zu verblassen. Neil Postmans ( ) postuliertes Verschwinden der Kindheit wird, wenn auch unter differenzierteren Vorzeichen, durchaus als Phänomen beobachtet und anerkannt. Doch eines bleibt festzuhalten: Spätestens seit dem 17. Jahrhundert nahm das Interesse an den frühen Lebensphasen zu. Die Wissenschaft begann, sowohl den Menschen insgesamt als erfahrbares geschichtliches Individuum (anthropologisch-psychologischer Empirismus) als auch das Subjekt Kind bzw. Jugendlicher im Besonderen als Forschungsgegenstände zu begreifen. Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts war es zu einer zunehmenden Ausdifferenzierung der Wissenschaften gekommen. In diesem Kontext bildeten sich u.a. die Pädagogik sowie die Psychiatrie als eigenständiges Fachgebiet der Medizin heraus. Wichtigste Bezugswissenschaft beider war die Anthropologie, die im Grenzbereich zwischen Philosophie, Medizin und Naturkunde die komplexen Regulationen zwischen Körper und Seele untersuchte. Als eine der universellsten Wissenschaftsgattungen des 18. Jahrhunderts ging es der Anthropologie um die Ausarbeitung und Tradierung von Theorien über den Menschen. Es kam zu einer zunehmenden Fokussierung und Ausdifferenzierung des Subjekts. Sowohl dessen physische als auch psychisch-moralische Natur galt es zu erforschen; im Falle der Pädagogik die des Kindes, im Falle der Psychiatrie, die des seelisch kranken Menschen. Beide Disziplinen gingen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, zunächst getrennte Wege, sodass das erste Jahrhundert der modernen Psychiatrie im Prinzip keine Spezialisierung für den Bereich der Kinder und Jugendlichen kannte (auch die Kinderheilkunde bildete sich erst ab Ende des 19. Jahrhunderts heraus). Speziell eingerichtete Anstalten, in denen Kinder zumeist unter dem unspezifi- 6

26 1 Zur Geschichte der forensischen Psychiatrie I schen Sammelbegriff der Idiotie betreut wurden, wurden zunächst von Pädagogen oder Theologen geleitet. Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts gab es erste Bemühungen von psychiatrischer Seite. Adolf Albrecht Erlenmeyer ( ) war der erste Psychiater in Deutschland, der eine Anstalt für geistig behinderte Kinder gründete und leitete. Dennoch blieb das Wissen über die Spezifik psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in den folgenden Jahrzehnten ein beinahe weißer Fleck. Hermann Emminghaus ( ), der 1887 die erste lehrbuchartige Darstellung der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgelegt hatte, stellte resigniert fest: dass ein vom Erwachsenen ausgehendes Denken es unmöglich mache, die spezifischen Charaktere der Kindheit wahrzunehmen. Im Gegensatz zum Erwachsenen, dessen Stärken im Bereich der Einsicht und Vernunft lägen, würden Kinder andere positive Eigenschaften haben, die er nicht einmal benennen könne. (zit. nach Fegert 1986: 135). Es sollte dem 20. Jahrhundert vorbehalten bleiben, den weißen Fleck (die terra incognita) Kinder- und Jugendpsychiatrie und erst recht ihre forensische Subdisziplin mit Farbe zu füllen. Aber immerhin hatten Psychiater zu diesem Zeitpunkt schon beinahe 100 Jahre Erfahrung mit psychisch kranken Straftätern. 1.3 Auf dem Weg zur Herausbildung der forensischen Psychiatrie Systematische Forschungen zum Umgang mit psychisch kranken Straftätern vor dem 19. Jahrhundert gibt es kaum. Bekannt ist, dass für unzurechnungsfähig erklärte Delinquenten meist in ihren Familien lebten. Und auch bei Kindern und Jugendlichen, die mit dem Gesetz in Konflikt kamen, muss man davon ausgehen, dass ihre Angehörigen die entsprechende Aufsicht übernahmen. Waren diese mit der Situation überfordert, konnten auffällig gewordene Geisteskranke in Zucht, Arbeits- und Tollhäusern bzw. in Hospitälern untergebracht werden. Die dortige Klientel war eine bunt gemischte und reichte von liederlichen Leuten über trotzige und ungehorsame Kinder bis hin zu Schwerverbrechern. Bei der Behandlung stand der Erziehungsgedanke im Vordergrund. Durch Arbeit und Unterricht in geistlichen Angelegenheiten sollten die Insassen zu anständigen Leuten erzogen werden. Obwohl es Belege über Exekutionen von Kindern und Jugendlichen noch bis ins 18. Jahrhundert hinein gibt, kann man davon ausgehen, dass in den meisten Fällen strafmildernd vorgegangen bzw. die Verfahren gänzlich eingestellt wurden. So ist beispielweise von einem zwölfjährigen Mädchen aus Zürich überliefert, dass sie auf Veranlassung des bösen Geistes, welcher ihr als schwarzer Hund erschienen war, ein Haus in Brand gesteckt hatte. Aufgrund ihres Alters und des zweifelhaften Gemütszustandes wurde sie für unzurechnungsfähig erklärt und 1659 ins Hospital eingeliefert. Dort wurde sie in der Kindbettstube versorgt und von Geistlichen unterrichtet (Zürcher 1960: 38). Seit dem 17. Jahrhundert ist die Tendenz zu erkennen, neben klerikalen Einrichtungen auch landesherrschaftliche Hospitäler einzurichten. Sie besaßen stets einige Räume für Geisteskranke und können u.a. als Vorläufer spezifischer Heil- und Pflegeanstalten für psychisch Kranke angesehen werden. Diese waren seit Beginn des 19. Jahrhunderts in allen Ländern des Deutschen Reiches entstanden und gründeten auf der Idee, dass jeder Mensch dem Wahnsinn anheim fallen könne und es eine besondere Fürsorgepflicht, verbunden mit dem Versuch der Heilung, gegenüber diesen Unglücklichen gebe (Vanja 2008). Erste psychiatrische Heilanstalten, wenig später um den Begriff der Pflegeanstalt ergänzt, entstanden in Bayreuth, Neuruppin, Sonnenstein/Pirna und Siegburg. Es erwuchs der Erfahrungsraum Psychiatrie, in denen der Arzt als Direktor väterlicher Freund und guter Psychologe sein sollte. Dieser Erfahrungsraum ermöglichte das klinische Studium der Symptome und des 7

27 A Vorgeschichte Verlaufs von Geisteskrankheiten. Es kam zu einer Längsschnittbeobachtung psychisch Kranker und somit zu einem erweiterten Verständnis psychiatrischer Symptomatik. Dies wiederum brachte neue Erklärungsansätze abweichenden Verhaltens hervor. Kriminalität wurde medikalisiert und führte im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einer engeren Koppelung von Justiz und Medizin, insbesondere ihrer sich gerade etablierenden Teildisziplin Psychiatrie. Dieser Prozess war von mehreren Faktoren getragen, die sich wie folgt beschreiben lassen und nachfolgend erörtert werden sollen: 1. Der Grundsatz der Willens- bzw. Handlungsfreiheit fand im ausgehenden 18. Jahrhundert Eingang in das bürgerliche Strafrecht und hatte eine Psychologisierung bzw. Medikalisierung kriminellen Verhaltens zur Folge. Die Willensfreiheit fungierte nun als neues Kriterium für die Zurechnungsfähigkeit und führte zur Berücksichtigung der individuellen, psychischen Verfassung des Täters. 2. Ein psychiatrisches Lehrgebäude war im Entstehen begriffen. Damit verbunden war die Erweiterung des Krankheitsbegriffs. Psychische Krankheit galt nicht mehr allein als eine Störung des Verstandes, sondern auch der Gefühle und des Willens. Dies führte zur Ausdifferenzierung neuer psychischer Krankheitsbilder. Die sogenannten zweifelhaften Gemüthszustände (u.a. amentia occulta, manie sans délire, Monomanien) waren von besonderer Bedeutung für die Herausbildung und Etablierung der forensischen Psychiatrie. 3. Trotz Zweifel an der Existenz solcher Krankheitsbilder war man sich im Prinzip einig, dass es einen Bereich von Befindens- und Verhaltensstörungen gab, der auch ohne somatisch nachweisbar zu sein, der Medizin respektive der Psychiatrie zuzurechnen war. 4. Das Wissen der Psychiater ging durch ihre in den neu entstandenen Anstalten gesammelten Erfahrungen weit über das laienhafte der Philosophen, aber auch über das der Juristen hinaus. Psychiater waren um die Mitte des 19. Jahrhunderts als Experten in forensischen Fragen anerkannt. Sie waren prädestiniert, psychische Erkrankungen zu diagnostizieren sowie eine Prognose bezüglich der Heilbarkeit und der von dem Delinquenten ausgehenden möglichen weiteren Gefahr für die bürgerliche Gesellschaft zu erstellen. Dies galt nicht nur bei erkennbaren somatischen Auffälligkeiten, sondern eben auch bei den sogenannten zweifelhaften Gemüthszuständen. 1.4 Die Etablierung der forensischen Psychiatrie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das 19. Jahrhundert war die Epoche der großen Strafrechtskodifikationen. In vielen Staaten des Deutschen Reiches entstanden neue Partikular-Gesetze, die bedeutendsten in Preußen, Bayern und Baden. Nun wurden die Bestimmungen über die Behandlung jugendlicher Täter festgelegt und damit eine Behandlungswillkür weitgehend ausgeschlossen. Das erste Gesetzeswerk eines deutschen Staates war das 1794 in Kraft getretene Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR). Die strafrechtlichen Bestimmungen sind in Paragraphen niedergelegt, nur ein einziger, nämlich 17 fokussiert auf die Behandlung junger Straftäter. Darin heißt es: Unmündige und schwachsinnige Personen können zwar zur Verhütung fernerer Verbrechen gezüchtigt, niemals aber nach der Strenge des Gesetzes bestraft werden. (T. II, 20. T. 17). Als unmündig galten diejenigen, die das 14. Lebensjahr noch nicht überschritten hatten. In der juristischen Praxis des Königsreichs Preußen unterteilte man diese Lebensspanne jedoch nochmals. Kinder unter 7 Jahren wurden milde behandelt. Sie waren im Allgemeinen auch von Züchtigungen ausgeschlossen und gingen in der Regel völlig straffrei aus. Straftäter, die äl- 8

28 1 Zur Geschichte der forensischen Psychiatrie I ter als 14 Jahre waren, unterlagen hingegen der uneingeschränkten strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Diese war nur dann ausgeschlossen, wenn der Täter frei zu handeln unvermögend war. Der am Beginn des Strafrechtsteils des ALR stehende, bewusst unspezifisch formulierte Passus Wer frey zu handeln unvermögend ist, bei dem findet kein Verbrechen, also auch keine Strafe statt (T. II, 20. T. 16) fand auf Kinder und psychisch Kranke Anwendung. Die Handlungsfreiheit, bei unter 14-Jährigen infolge des Mangels an Vernunft generell ausgeschlossen, galt nun als elementare Voraussetzung der Zurechnungsfähigkeit. Sie implizierte, dass der Mensch und sein Handeln frei seien, sofern er willensfähig ist. Damit wurden die Handlungsbzw. Willensfreiheit zu einem neuen Kriterium der Zurechnungsfähigkeit, zum Kernbestandteil bürgerlicher Identität, wie es Doris Kaufmann formulierte (Kaufmann 1995: 78). Der Gedanke der Freiheit des Willens als Ausgangspunkt für vernünftiges Handeln stammte aus dem Naturrecht. Er spielte im Strafrecht der Zeit und gekoppelt daran zunehmend bei der medizinisch-forensischen Beurteilung eine herausragende Bedeutung. Die im Zuge der Aufklärung sich verfestigende Idee des Rechts auf persönliche Freiheit beförderte den Blick auf den Menschen als Einzelwesen in seiner jeweiligen Besonderheit. Vordenker einer solchen Entwicklung war Samuel Pufendorf ( ), der mit seiner Imputationslehre maßgeblichen Einfluss auf die deutsche und europäische Rechtsphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts hatte. Pufendorf hatte die imputatio (die Zurechnung) als terminus technicus eingeführt und verstand darunter auch die Betrachtung der subjektiven Voraussetzungen für eine begangene Straftat. Erstmals wurden in größerem Umfang Wesen und Natur menschlicher Handlungen untersucht, zum einen auf das Verhältnis der Handlungen zum Willen und Intellekt, zum anderen auf ihre Beziehungen zum Sittengesetz. Der Blick der Sachverständigen verlagerte sich. In der Folge begann man, deviantes Verhalten und damit möglicherweise einhergehende psychische Erkrankungen nicht länger göttlich oder dämonologisch, sondern rational zu deuten. Ebenso erwuchs die Kompetenz des Strafwesens nicht mehr aus einer göttlichen Direktive, sondern aus der Ermittlung einer inneren Ratio unterliegenden Handlung eines Individuums. Erschien diese Handlung wider die Vernunft, galt es, möglichst empirisch nachweisbare Ursachen ausfindig zu machen. Eine solche Suche trug zu einem neuen anthropologischen Wissen über die innere Natur des Menschen bei. So konnte es nicht ausbleiben, dass die Beschäftigung mit der menschlichen Psyche auch und gerade deren Abartigkeiten und Pathologien zu Tage förderte. Dahinter stand die von den Aufklärern vertretene Auffassung, man könne die innere Natur des Menschen am besten durch die Kenntnis jener erforschen, die die Grenzen des Vernünftigen und Moralischen überschritten: Menschen mit deviantem Verhalten. Zwangsläufig stellte sich auch die Frage nach den Beweggründen einer strafbaren Handlung. Es ging darum festzustellen, inwieweit menschliche Willensentscheidungen frei oder vorherbestimmt sind und welche Faktoren eine mögliche Wahlfreiheit einschränkten oder gar verhinderten. Der Fokus lag nun nicht mehr auf der strafbaren Handlung an sich, d.h. die Perspektive verlagerte sich von der Tat zum Täter und somit auf die psychologische Motivation für die begangene Straftat. Es kam zur Berücksichtigung der individuellen psychischen Verfassung des Täters. Bei jungen Delinquenten galt es zudem festzustellen, ob die Straftat mit oder ohne malitia, also besonderer Boshaftigkeit oder Heimtücke begangen worden war. Der Grundsatz malitia supplet aetatem implizierte, dass man von der Schwere des Delikts auf die Reife des Täters schließen könne. Auch hier war also auf psychische Besonderheiten und Auffälligkeiten zu achten, wobei in der forensischen Praxis Mediziner bei Kindern und Jugendlichen seltener zu Rate gezogen wurden als 9

29 A Vorgeschichte bei Erwachsenen. Ging man bei ihnen von vornherein davon aus, dass ihre Handlungsfreiheit eingeschränkt war ein Grund, warum psychische Erkrankungen bei Kindern eher selten explizit untersucht wurden so setzte der Gesetzgeber bei erwachsenen Straftätern vorerst den freien Willen des Einzelnen, d.h. die Fähigkeit des selbständigen, überlegten besonnenen Wollens und Handelns und demgemäß die Zurechnung für die begangene Tat voraus. Damit hielt man sich weitgehend an Immanuel Kants ( ) Theorem, dass dem Menschen ein Vermögen beiwohnt, sich unabhängig von der Nötigung durch sinnliche Antriebe selbst zu bestimmen. Warum aber, so zeigte die Erfahrung, agierte der als frei handelnd angesehene Mensch nicht immer (moralisch) vernünftig? Offensichtlich deshalb nicht, weil er nicht immer in der Lage war, seine Leidenschaften, Triebe und Affekte zu zügeln. Der seit der Aufklärung als Vernunftwesen deklarierte Mensch erschien nicht selten als, wie es Heinrich Heine ( ) formulierte, unberechenbare Größe voller Spitzbübereien. Dies hatten gerade die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert so zahlreich gesammelten kriminalpsychologischen Fakten nahe gelegt; erst recht dann, wenn durch Krankheit das Gleichgewicht physischer und psychischer Komponenten außer Kraft gesetzt war. Besonders psychische Störungen konnten dazu führen, dass das Individuum die bewusste Herrschaft über sein Wollen und Handeln, seinen Willen, verloren hatte. Neben der Anerkennung somatischer Gründe, fand man seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert die Ursachen psychischer Erkrankungen zunehmend in der Abhängigkeit von Sinnesreizen, Leidenschaften, Affekten und Trieben. Die Beschreibungen psychischer Störungen ohne offensichtliche Beeinträchtigung der intellektuellen Fähigkeiten begannen, einen immer breiteren Raum einzunehmen. Ins Blickfeld der juristischen Praxis trat eine neue Gattung psychischer Erkrankungen: die zweifelhaften Gemüthszustände ; zweifelhaft deshalb, weil weder vor noch nach der Tat Spuren für eine psychische Erkrankung erkennbar waren, die Täter zumeist mit wohlbedachter Überlegung zu Werke gingen und demzufolge ihren Verstand gebrauchten. Die zweifelhaften Gemüthszustände firmierten unter zahlreichen Wortschöpfungen, so z.b. unter raptus melancholicus oder furibundus, furor melancholicus licet transitorio, mania transitoria, melancholia activa transitoria, incandescentia, excandescentia furibunda, furor transitorius, folie instantanée oder raisonnante, sowie unter den deutschen Bezeichnungen Wuth ohne Verkehrtheit des Verstandes oder Anreiz durch gebundenen Vorsatz u.a.m. In der forensischen Praxis waren drei von besonderer Bedeutung. Es waren die Krankheitsbilder der amentia occulta, manie sans délire und besonders das der Monomanien. So definierte sich die amentia occulta (versteckter Wahnsinn) als psychische Erkrankung, bei der der Verstand durch den Einfluss einer einzigen Idee (oder weniger Ideen) den Willen zu den vernunftwidrigsten Handlungen antrieb (Haack et al. 2008). Ganz ähnlich beschrieb der berühmte französische Psychiater Philippe Pinel ( ) die manie sans délire, nämlich: Keine in die Augen fallende Veränderung der Verstandesverrichtungen, wohl aber Verkehrtheit in den Willensäußerungen, nämlich ein blinder Antrieb zu gewalttätigen Handlungen, oder gar zur blutdürstigen Wut. Und auch sein Schüler Jean Étienne Dominic Esquirol ( ) beschrieb in Erweiterung des Pinelschen Konzepts einen partiellen Wahnsinn (Monomanie), der sich fröhlich oder traurig, ruhig oder tobend äußern könne. Entsprechend flexibel war ein solcher Begriff zu handhaben. Esquirols Lehre der Monomanien bestimmte seit spätestens den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts die psychiatrisch-forensische Diskussion in Deutschland. Seit der Antike war man davon ausgegangen, dass Geisteskranke überhaupt keine Vernunft besaßen oder diese durch Krankheit so eingeschränkt war, dass sie von ihr keinen Gebrauch mehr machen konnten. 10

30 1 Zur Geschichte der forensischen Psychiatrie I Nun war eine psychische Erkrankung nicht mehr zwingend an das Fehlen der Vernunft bzw. des Verstandes gekoppelt und musste demzufolge auch nicht augenscheinlich sein. Dieser Umstand machte die Attraktivität der zweifelhaften Gemüthszustände vor Gericht aus. Es kam in foro zu einer verstärkten Diagnosestellung solcher Krankheitsbilder. Geschuldet war dies der Tatsache, dass die meisten Partikular-Gesetzbücher nun vorschrieben, der Richter müsse beim Verdacht des Vorliegens einer psychischen Erkrankung eines Straftäters einen Arzt zu Rate ziehen. Noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte er, zumeist ohne Konsultation eines medizinischen Experten, die alleinige Entscheidung getroffen, ob ein Straftäter zurechnungsfähig war oder nicht. Mit den neuen gesetzlichen Vorschriften ergab sich auch eine neue Situation. So verfügte beispielsweise der Paragraph 280 der preußischen Kriminalordnung aus dem Jahr 1805: Auf die Beschaffenheit des Gemüthszustandes eines Angeschuldigten muß der Richter fortwährend ein genaues Augenmerk richten... Finden sich Spuren einer Verwirrung oder Schwäche des Verstandes, so muß der Richter mit Zuziehung des Physikus oder eines approbirten Arztes den Gemüthszustand des Angeschuldigten zu erforschen bemühet seyn,... wobei der Sachverständige sein Guthachten über den vermutlichen Grund und die wahrscheinliche Entstehungszeit des entdeckten Mangels der Seelenkräfte abzugeben hat. Die Folge war eine zunehmende Koppelung von Justiz und Medizin. Viele Juristen sahen ihre Autorität und die des Staates untergraben. Sie witterten gar das Ende der Kriminaljustiz. Die Entscheidungshoheit in Fragen der Zurechnungsfähigkeit schien auf dem Prüfstand zu stehen. Letzten Endes kristallisierte sich jedoch der Weg in die bis heute praktizierte Richtung heraus, bei dem die Mediziner den Richtern ein möglichst objektives medizinisches und nachvollziehbares Fundament für deren Entscheidung liefern sollten. Die Schuldfähigkeitsproblematik wurde zunehmend an die Erkenntnisse der Medizin und besonders der Psychiatrie gekoppelt. Psychiater waren nun die Experten. Sie galten als Sachverständige der kranken Seele und waren doppelt prädestiniert, sowohl somatisch bedingte als auch rein psychische Störungen diagnostizieren zu können. Ihre in den Anstalten gesammelten Erfahrungen stützten die Existenz der neu beschriebenen psychischen Erkrankungen. Trotz bestehender Zweifel war man sich im Prinzip einig, dass es einen Bereich von Befindens- und Verhaltensstörungen gab, der auch ohne somatisch nachweisbar zu sein, der Medizin, spezifisch der Psychiatrie zuzurechnen war. Um einen solchen Nachweis erbringen zu können, musste die psychologische Untersuchung (Lebenslauf, Auffälligkeiten, gesellschaftliches Umfeld, Motive und Umstände der Tat) in die Medizin eingebunden werden. Psychisch determinierte Kriminalität wurde aus der strafrechtlichen Beurteilung herausgelöst und einer anderen, der psychiatrisch-institutionellen Ordnung unterworfen. Deviantes Verhalten wurde medikalisiert. Die Psychiatrie erhielt Zutritt zum juristischen Praxisfeld und wurde somit selbst gerichtliche Disziplin, die, gekoppelt an ihr medizinisches Fundament, eine eigene Entwicklung nahm, eigenständige Konturen annahm und sich als medizinischforensische Subdisziplin während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablieren konnte. Als solche sekundierte sie Justiz und Staat. Ihr kam dabei eine besondere Aufgabe zu: das Herausfiltern derjenigen, die sich dem durch die Vernunft fundierten Gemeinwillen nicht freiwillig unterordnen konnten, diejenigen also, die krankheitsbedingt unvernünftig waren. Zugute kam der Psychiatrie dabei der Umstand, dass sie sich als medizinische Disziplin verstand, und die, wenn auch fast ausschließlich somatisch orientierte, Gerichtsmedizin (auch die Chirurgie und Hebammenkunde) schon seit langem eine wichtige Säule im forensischen Prozess war. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts konnte sie sich sowohl durch die Erfahrungen der Psychiater bei der forensischen Begutachtung als auch im Umgang mit psychisch kran- 11

Inhalt. Teil I: Basiswissen 1. A Vorgeschichte 3. B Grundsätze für Gutachten und Gutachter 27. C Erwartungen und Anforderungen 53

Inhalt. Teil I: Basiswissen 1. A Vorgeschichte 3. B Grundsätze für Gutachten und Gutachter 27. C Erwartungen und Anforderungen 53 Inhalt Teil I: Basiswissen 1 A Vorgeschichte 3 1 Zur Geschichte der forensischen Psychiatrie 5 Kathleen Haack 2 Ethische Aspekte der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenforensik 21 Heiner Fangerau Unter Mitarbeit

Mehr

Inhalt. Teil I: Basiswissen. A Vorgeschichte 3. B Grundsätze für Gutachten und Gutachter 27. C Erwartungen und Anforderungen 53

Inhalt. Teil I: Basiswissen. A Vorgeschichte 3. B Grundsätze für Gutachten und Gutachter 27. C Erwartungen und Anforderungen 53 Teil I: Basiswissen. A Vorgeschichte 3 1 Zur Geschichte der forensischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und des Jugendstrafrechtes 5 Kathleen Haack 2 Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendforensik 21 Heiner

Mehr

Praxishandbuch Forensische Psychiatrie

Praxishandbuch Forensische Psychiatrie F. Häßler W. Kinze N. Nedopil (Hrsg.) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter 2. Auflage F. Häßler W. Kinze N. Nedopil

Mehr

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Analyse der gegenwärtigen Situation

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Egg in der Klinik Nette-Gut am 07. November

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie

XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie XXVII. DGKJPP-Kongress, Berlin, 3.- 6.4.2002 Theorie und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie M. Kölch Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Universität

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie 3. Auflage Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler Martina Rieger (Hrsg.) Allgemeine Psychologie 3. Auflage Herausgeber Jochen Müsseler RWTH Aachen

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork W Thomas Messer Max Schmauß Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen SpringerWienNewYork Dr. Thomas Messer Prof. Dr. Max Schmauß Bezirkskrankenhaus Augsburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Klaus Sarimski Handbuch interdisziplinäre Frühförderung Mit 22 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych. lehrt sonderpädagogische Frühförderung

Mehr

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Lioba Baving Störungen des Sozialverhaltens 1 23 Prof. Dr. Dr. Lioba Baving Lehrstuhlinhaberin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter

Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter Wilhelm F. Preuss Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter Diagnostik, Psychotherapie und Indikations stellungen für die hormonelle Behandlung Mit einem Vorwort

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke. Weber, Stefanie: Kreative Wege zum literarischen Text im Spanischunterricht: Enrique Paez: Abdel. Beispiele zum Themenschwerpunkt movimientos migratorios, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2016 Originaltitel

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Delegation ärztlicher Leistungen

Delegation ärztlicher Leistungen Bachelorarbeit Nils Pöhler Delegation ärztlicher Leistungen Auszubildende und Assistenten in der Gesundheits- und Krankenpflege im Blickpunkt Bachelor + Master Publishing Nils Pöhler Delegation ärztlicher

Mehr

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Zweite Auflage

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Zweite Auflage W Thomas Messer Max Schmauß Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen Zweite Auflage SpringerWienNewYork PD Dr. Thomas Messer Prof. Dr. Max Schmauß Bezirkskrankenhaus Augsburg, Klinik für

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Forensische Psychiatrie

Forensische Psychiatrie Wilfried Rasch Norbert Konrad Forensische Psychiatrie 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Maßregelvollzug in der Kritik Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Berlin (26. Juli 2013) - Die forensische Psychiatrie und Psychotherapie befasst sich mit der Besserung

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Mit 17 Abbildungen 123 Wurmbachstraße 12 60487 Frankfurt/Main ISBN-13 978-3-642-16994-6

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln

Bachelorarbeit. Fundraising und Public Relations. Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln Bachelorarbeit Nicole Benl Fundraising und Public Relations Das Zusammenspiel von Öffentlichkeitsarbeit und Spenden sammeln Mit einer Konzepterstellung für INGEAR - Initiative Gegen ARmut e.v. Bachelor

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts Argumenta Papiniani Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts 1 3 Herausgeber Jan Dirk Harke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht Römisches Recht und Historische

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Wilfried Röhrich Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer 2., überarbeitete Auflage Prof. em. Dr. Wilfried Röhrich Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz

Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz Bachelorarbeit Maximilian Geyer Entwicklungsfördernde Einflüsse von Gesprächen mit Erwachsenen in der frühen Adoleszenz Mentoring im Roman Der dreizehnte Monat und als Perspektive für die pädagogische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Weichteilsarkome Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien Mit 28 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Identität Identität Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bedrohte Kinderseele

Bedrohte Kinderseele Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen Diplomica Verlag Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele - Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen ISBN:

Mehr

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes H. Goebell P. Layer (Hrsg.) Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes Mit 38 Abbildungen und 11 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr