21. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "21. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll"

Transkript

1 21. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Prtkll 16. September 2009, 9 bis 11 Uhr, Besprechungsraum PlanSinn Stimmberechtige Mitglieder: Andreas Brunner (AgendaGruppe Hch die neue Neugasse! ) Sepp Engelmaier (AgendaGruppe St. Elisabeth-Viertel, Gruppe KünstlerInnen) Wlfgang Hachmeister (AgendaGruppe St. Elisabeth-Viertel ) Wilma Kchmann (BRin SPÖ) Sasa Lapter (AgendaGruppe Mntessri-Initiative Wieden ) Ewald Muzler (AgendaGruppe Begegnung im Freihausviertel ) Susanne Reichard (Bezirksvrsteherin, Vrsitzende der Steuerungsgruppe, ÖVP) Helga Riedel (Clubbfrau ÖVP, Vrsitzende des Verkehrs- und Planungsausschusses) Karin Tausz (BRin, Grüne) Nicht stimmberechtige Mitglieder: Andrea Binder-Zehetner (Verein Lkale Agenda 21 Wien), Bettina Wanschura, Kirsten Förster (AgendaBür Wieden) Entschuldigt haben sich: Julia Brz (AgendaGruppe Medea FrauenInfCrner ), Ingrid Draxl (AgendaGruppe Begegnungen in Sprache ), Jhannes Pasquali (BR ÖVP), Lepld Plasch (BR SPÖ), Gerg Schuster (BR FPÖ), Jsef Taucher (Verein Lkale Agenda 21 Wien) TOPs (1) Erste Schritte der Agenda 21 plus (2) Abstimmung zur Annahme der Gruppe Gehsteig Guerillers als AgendaGruppe (3) Stand der Dinge in den Gruppen (4) Berichte aus dem Agenda-Bür (5) Abschluss der AgendaWieden (6) Snstiges Termine 4. Dezember, 20 Uhr Heinrich Steinfels, ein gebrener Wiedner, stellt seinen neuen Krimi im Café Gldegg vr Tel: 01/ ffice@agendawieden.at Seite 1/7

2 (1) Erste Schritte der Agenda 21 plus (Andrea Binder-Zehetner, Bettina Wanschura) Vier Bezirke 4., 9., 22., 23. werden in Agenda 21 plus weitergeführt. Gemeinsam mit dem Bür stadtland ist PlanSinn mit der Durchführung der Agendaprzesse in diesen vier Bezirken beauftragt. Im Vergleich zur bisherigen Ausrichtung der Agendaprzesse wird in Zukunft eine stärkere und breitere Anbindung an die Stadt Wien angestrebt. Die Instrumente hierfür sind Impulsplattfrm und Transfergruppe. In Zukunft werden die drei Schwerpunktthemen Stadtteile für Alt und Jung, Nachhaltige Mbilität und öffentlicher Raum swie Interkultureller Dialg die Agenda-Arbeit prägen. In allen Bezirken wird es Startveranstaltungen zu Agenda 21 plus geben, die sich u.a. auch diesen Schwerpunktthemen widmen. Durch eine stärkere Vernetzung zwischen den Bezirken sll mehr Energie und Aufmerksamkeit für die Lkale Agenda 21 auf städtischer Ebene entstehen. Impulsplattfrm: sie umfasst 30 bis 40 VertreterInnen aus Bezirksplitik, Agenda-Bürs, AgendaGruppen und AkteurInnen aus der Schwerpunktthemen; Aufgabe der Plattfrm ist der inhaltliche Diskurs zu den Themenschwerpunkten und die Erarbeitung vn Vrschlägen zu Aktivitäten, die dann in die Bezirke (Gruppen, Steuerungsgruppen) eingebracht werden. In der Impulsplattfrm sllen auch zwei BürgerInnen aus den Bezirken vertreten sein. Transfergruppe: sie umfasst ca. 9 VertreterInnen der Magistratsabteilungen, die einen inhaltlichen Bezug zu den Schwerpunktthemen haben. Ziel ist die stärkere Einbindung der Stadt Wien. (2) Abstimmung zur Annahme der Gruppe Gehsteig Guerillers als AgendaGruppe Beim letzten Steuerungsgruppentreffen waren zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht mehr genug stimmberechtigte Mitglieder der Steuerungsgruppe anwesend, weshalb heute über die Anerkennung der Initiative als AgendaGruppe abgestimmt werden sll. Zur Erinnerung: Die Initiative hat sich am 16. Februar zum ersten Mal in der Steuerungsgruppe präsentiert. Damals wurde entschieden, dass die Gruppe die rechtlichen Rahmenbedingungen bzgl. Hausverwaltung und Mietvertrag klären sll, da die Steuerungsgruppe nicht wllte, dass die Initiative aufgrund ihres Engagements als AgendaGruppe ihren Mietvertrag verliert. Die Initiative hat diesbezüglich auf Risik gesetzt und ihre Aktivitäten zur Aneignung des Gehsteigs weiter vrangetrieben. Seit ein paar Wchen hat die Gruppe nun die ffizielle Bewilligung durch die MA 46 für diese und die nächste Saisn, den Gehsteig vr ihrer Haustüre in einer Breite vn 50 cm zu nutzen. Wmit auch die Bedingungen für den Mietvertrag erfüllt sein dürften. Ziel der AgendaGruppe ist es, den Zugang zur Nutzung des öffentlichen Raums vr der eigenen Haustür für alle zu erleichtern. Im Oktber plant die Gruppe ein Gehsteig- und Atelierfest. BVin Reichard stellt den Antrag zur Anerkennung der AgendaInitiative Gehsteig Guerillers als AgendaGruppe. einstimmig angenmmen Tel: 01/ ffice@agendawieden.at Seite 2/7

3 (3) Stand der Dinge in den Gruppen AgendaGruppe Begegnung im Freihausviertel Am 15. September beteiligte sich die AgendaGruppe mit der Veranstaltung Als Böhmen nch bei Österreich war das Dreiländereck Böhmen, Bayern, Oberösterreich an den Wiedner Eurpatagen. Am Kühnplatz wurden Schmankerl und Tanz aus den verschiedenen Ländern gebten. Im Anschluss fand die Eröffnung der Ft-Ausstellung 999 Jahre Gldener Steig Salz gegen Krn in der Ft-Werkstätten-Galerie Samuel statt. Die Veranstaltung war gut besucht und es knnten neue Kntakte geknüpft werden. Die Gruppe hat bei dieser Veranstaltung zum ersten Mal einen Unkstenbeitrag für die Schmankerl verlangt, um zumindest einen Teil der Ksten zu decken. Der Rest wird aus ihrem AgendaGruppen-Budget gedeckt. Diese Art vn Veranstaltungen kann der Bezirk auch über das Kulturbudget finanziell unterstützen. Im Nvember plant die Gruppe wieder Adventlesungen im Café Crssver. In welcher Frm der AgendaGruppen-Stammtisch Mitlesen Mitreden Mitspielen weitergeführt wird, ist nch ffen. Ev. wird die Gruppe sich einen anderen Namen für diese Aktin überlegen, da das Mitlesen vielleicht zu anspruchsvll ist. Geplanter Start ist Anfang Nvember, wenn das Café Crssver wieder ffen hat. Die Gruppe will auch die Aktin prnachbar im Freihausviertel fördern. Dabei werden BürgerInnen aufgefrdert im Sinne der Einbruchspräventin aufmerksam im Grätzl unterwegs zu sein. In Stadtrandgebieten ist diese Aktin sehr erflgreich. Der vierte Bezirk ist ein erster Versuch im dicht bebauten Stadtgebiet. Die Aktin läuft in Kperatin mit der Plizei und die Kmmunikatin erflgt über das Internet. Am 1. Oktber wird es eine Infrmatinsveranstaltung dazu geben. Die Aktin steht nicht unter dem Aspekt des Vernaderns, sndern wird ffiziell vn der Plizei getragen. Ziel ist der Infrmatinsaustausch. Auf der Hmepage werden Tipps dargestellt. Die Erfahrungen mit prnachbar haben gezeigt, dass die Aktin insgesamt grße Nachbarschaftshilfe zur Flge hatte. Im Winter ist wieder die Krippe am Kühnplatz geplant. In Bezug auf das Thema Öffentlicher Raum möchte die Gruppe wieder an die Kraftpfad- Punkte im Freihausviertel anknüpfen. Ende September werden die neuen Tafeln aufgestellt Bzgl. Weiterarbeit Sabine Wegenstein kntaktieren Tel: 01/ Seite 3/7

4 AgendaGruppe Hch die neue Neugasse! Die AgendaGruppe ist derzeit in einer Ruhephase und wird das auch nch für den Rest des Jahres sein. Grund ist der Mangel an Zeitressurcen. Im Herbst wird die Gruppe gemeinsam mit dem Agenda-Team überlegen, wie es weiter gehen könnte. Es wäre nett den Straßenbaum zu Weihnachten wieder zu schmücken. Hat die Aufdpplung und Umkehrung der Vrrangregel etwas gebracht? Auf jeden Fall die Auts fahren langsamer und gefühlsmäßig sind es auch weniger gewrden, da der Weg als Abschneider durch die Veränderungen nicht mehr s interessant ist. Die neue Sitzgelegenheit wird sehr gut angenmmen bei schönem Wetter ist immer etwas ls. Durch die zusätzlichen Bäume entsteht auch eine ruhigere Atmsphäre. Die Mistkübel sind nch nicht verlegt. AgendaGruppe Begegnungen in Sprache Im Herbst ist eine Lesung auf der Wieden geplant; ev. in armenisch. AgendaGruppe St. Elisabeth-Viertel Wlfgang Hachmeister hat im Juni die Obmann- und AgendaGruppen-Sprecher-Funktin übernmmen. Am 19. September findet die Vernissage der neuen Ausstellung an der Theresianummauer zum Thema Integratin statt, dem diesjährigen Schwerpunktthema der Bezirkskulturförderung. Zusätzlich wurde das Prjekt auch vn der MA 17 Integratins- und Diversitätsangelegenheiten unterstützt. 15 KünstlerInnen und die SchülerInnen der Vlksschule St. Elisabeth-Platz haben sich beteiligt. Im Spätherbst plant die Gruppe die Aktin Weihnachtsbaum gemeinsam mit AnrainerInnen sll ein Weihnachtsbaum am Elisabeth-Platz geschmückt werden. Ev. gibt es auch eine Kperatin mit KünstlerInnen der Angewandten unter dem Mtt Ein Baum der vn selbst leuchtet. Ev. wird es auch eine kleine Weihnachtsfeier geben die SchülerInnen der Vlksschule würden das Ganze gesanglich unterstützen. Die Raiffeisen-Bank unterstützt ev. im Rahmen ihres Grätzlbudgets. Weitere Aktivitäten: Am 4. Dezember stellt Heinrich Steinfels, ein gebrener Wiedner, seinen neuen Krimi im Café Gldegg vr (20 Uhr). Ev. wäre es auch spannend sich im Elisabeth-Grätzl an prnachbar zu beteiligen. Obere Wieden weiter attraktivieren bis zur Fertigstellung des neuen Hauptbahnhfs mehr Grün, mehr Bäume; Vrschlag: gemeinsamer Spaziergang mit BV, MA 42, MA 19 um zu klären, w es auf Grund vn Einbauten etc. überhaupt möglich wäre Bäume etc. zu pflanzen. PlanSinn rganisiert Spaziergang. Belebung leer stehender Geschäftslkale in Kperatin WKO, Wifi (Neugründungen) Tel: 01/ ffice@agendawieden.at Seite 4/7

5 FußgängerInnen-Übergang Prinz Eugen-Straße ist im Laufen Weihnachtsbeleuchtung sll über die Karlinengasse bis zum Belvedere führen; Ziel Belvedere beteiligt sich an den Ksten (Kntakt: Frau Flunger, Marketing). Wanschura rganisiert einen Termin mit BV, Agendagruppe und Belvedere. Böckl-Atelier Öffnung sll weiter vrangetrieben werden. Herr Hachmeister spricht mit den Beteiligten. AgendaGruppe Mntessri-Initiative Wieden Die Gruppe hat sich im Smmer intensiv der Raumsuche für die Schule gewidmet und mehr als 400 Hausverwaltungen angeschrieben. Und war damit erflgreich. Seit Anfang September ist die AgendaGruppe Mieterin vn 190 m 2 grßen Räumlichkeiten im Heiligenkreuzerhf im 1. Bezirk. Trtz des Schulstandrtes in einem anderen Bezirk, wird der Name Mntessri-Initiative Wieden bleiben, da die Gruppe auch nch andere Aktivitäten mit dem Schwerpunkt im 4. Bezirk plant. Schulstart wird im Herbst 2010 sein. Am 2. Oktber findet ein Elterninfrmatinsabend in den neuen Räumlichkeiten statt. Für das Schuljahr 2010 sind nch Plätze frei, für 2011 ist die Schule schn ausgebucht. Es wird ein Eröffnungsfest geben! AgendaGruppe Planquadrat neu Für Herbst 2010 ist eine Reflexin der einjährigen Arbeit des neuen Vrstandsteams gemeinsam mit dem Agenda-Team geplant. Der Verein möchte sich in Zukunft auch über eine Hmepage präsentieren und würde diesbezüglich gerne auf das AgendaGruppen-Budget zurückgreifen in der Höhe vn 500,- Eur, da sie bisher dieses Budget nch nicht genutzt haben. Ist das aus Sicht der Steuerungsgruppe in Ordnung? keine Gegenstimmen Das Planquadrat wird immer mehr durch Menschen aus ganz Wien genutzt. Ist es da sinnvll zusätzlich über eine Hmepage zu bewerben? Genau über diese Prblematik und über die Nutzungsbedingungen möchte die AgendaGruppe auf der Hmepage infrmieren. AgendaGruppe Grünraum statt Verkehrshölle Die Pflanztröge werden vermutlich im Laufe des Oktbers geliefert. Im Vrfeld sll es ein Treffen geben, bei dem die Bepflanzungsaktin im Herbst geplant wird. AgendaGruppe Medea Frauen.Inf.Crner Die AgendaGruppe trifft sich demnächst zur Detailplanung ihres Herbstprgramms. Auf jeden Fall ist wieder ein Frauencafé im AgendaBür geplant. Tel: 01/ ffice@agendawieden.at Seite 5/7

6 (4) Berichte aus dem Agenda-Bür Kperatinsprjekt Spielen auf der Wieden Bauspielplatz 2009 Vn 24. August bis 5. September fand zum dritten Mal der Bauspielplatz im Draschepark statt. Dieser war wieder sehr gut besucht und die Kinder hatten viel Freude beim Handwerken. Die Beschränkung auf zwei Wchen, dafür mit mehr BetreuerInnen war sinnvll, da die Kinder intensiver begleitet und angeleitet werden knnten. Die Altersbeschränkung ab acht Jahren war schwierig umzusetzen, weshalb nächstes Jahr die Altersgrenze wieder bei sechs Jahren liegen sll. Zusätzlich sll es nächstes Jahr außerhalb des Ballspielkäfigs auch ein Angebt für jüngere Kinder geben, w diese zb mit Hlzklötzen spielen können. Vn Seiten der AnrainerInnen und ParknutzerInnen gab es keinerlei Beschwerden. Auf die PLÄTZE, fertig... spiel! Am 2. Juli fand am Elisabethplatz eine Spielaktin zu den Themen Artistik und Radl- Wrkshp statt. Auch die Plizei war vr Ort und man knnte Räder cdieren lassen, was rege angenmmen wurde, bwhl dieses Angebt nicht angekündigt war. Der letzte Spiele-Nachmittag dieser Saisn findet am Freitag, 18. September statt zum Thema Multi-Kulti-Picknick in der Schäffergasse, vn 14 bis 18 Uhr. Auf dem Prgramm stehen rientalische Tänze, Musik aus Südamerika, Spiele aus Afrika und Leckereien aus aller Welt warten auf die kleinen und grßen BesucherInnen. Kperatinsprjekt Unser Bau unsere Umwelt. Prjekt zur Förderung des Umweltbewusstseins im Gemeindebau Am 10. Juni fand das erste Treffen mit interessierten BewhnerInnen des Gemeindebaus Schelleingasse 9-15 statt, bei dem das Prjekt und die geplanten Weiterbildungsmdule vrgestellt wurden. Diesen Mntag, am 14. September fand das erste Mdul zum Thema Müll vermeiden, trennen, entsrgen und dadurch Ksten sparen mit der MA 48 statt. Flgende weitere Mdule werden nun im Herbst alle zwei Wchen stattfinden: Energie und Wasserverbrauch (Klimabündnis) Gesundes Whnen: gesundheitliche Aspekte vn Lüftung etc. und umweltbewusstes renvieren (die Umweltberatung) Geschriebene und ungeschriebene Regeln des Zusammenlebens (Ruhezeiten, Tierhaltung, Kinder in der Whnhausanlage, Benutzung des Aufzugs und der Gemeinschaftsräume etc.) (GB neu) Mit der Kunst der Sprache die Nachbarschaft stärken (GB neu) Abschlusstreffen zum Ablauf der Beratungsgespräche Danach sllen die geschulten MieterInnen als MultiplikatrInnen für Umweltthemen im Gemeindebau Schelleingasse 9-15 aktiv sein. Bei einem feierlichen Abschluss sllten Bezirksvrsteherin Reichard, StR Ludwig, ev. auch StR Schicker dabei sind. Die AgendaWieden wird den Termin rechtzeitig mit der Bezirksvrstehung akkrdieren. Tel: 01/ ffice@agendawieden.at Seite 6/7

7 Leitbildgruppe Die Leitbildgruppe widmete sich in ihren beiden letzten Treffen der Leitbild-PR. Es wurden mögliche Frmate für die Verbreitung des Leitbildes erarbeitet: Freecards: Vrderseite Sujets der Sticker vm Leitbild-Stickeralbum, Rückseite jeweils eine ausgewählte Visin der entsprechenden Nachhaltigkeitsdimensin kmbiniert mit einer aktivierenden Frage nach Ideen bzw. Tipps zu diesem Thema für den 4. Bezirk Club-Spaziergang : Das Agenda-Team infrmiert in den einzelnen Clubs über die Frtsetzung der AgendaWieden im Rahmen vn Agenda 21 plus und über das Leitbild (Entstehungsprzess, inhaltliche Schlaglichter, knkrete Auswirkungen des Leitbilds und Erfahrungen in der Umsetzung/Verwendung). Serie in der Bezirkszeitung: Aufbauend auf den Freecards sll in der bz in einer Serie über die verschiedenen Aspekte des Leitbildes infrmiert und aktiviert werden. (5) Abschluss der AgendaWieden Ende Oktber enden die ersten vier Jahre der AgendaWieden. Danach wird es mit Agenda 21 plus für drei Jahre weitergehen. Beim nächsten AgendaGruppenFORUM werden wir die AgendaGruppen über die Neuerungen bei Agenda 21 plus infrmieren. Zusätzlich wird es mit allen Gruppen Gespräche geben, bei denen die bisherigen Aktivitäten reflektiert werden und die Zukunft geplant wird. Wir wllen alle Erflge der ersten vier Jahre AgendaWieden gemeinsam feiern es wird ein Fest im Prjektraum Snnensegel geben vermutlich im Nvember, Details flgen. Bzgl. Dkumentatin muss das Agenda-Team einen Jahresbericht swie einen Synthesebericht zu allen vier Jahren schreiben. (6) Snstiges Förderschwerpunkt 2010 Bezirkskultur Der Förderschwerpunkt im Kulturbereich widmet sich 2010 dem Thema Arm und Reich. Allgemeine Infrmatinen zum Beantragen vn bezirksrientierten Kulturförderungen finden Sie auf den Amtshelferseiten: Prjektbudget für die einzelnen Gruppen Auflistung im Anhang Das nächste Steuerungsgruppentreffen findet am 24. Nvember 2009 vn 9 bis 11:00 Uhr im Besprechungsraum Bür PlanSinn (1. Stck) statt. Tel: 01/ ffice@agendawieden.at Seite 7/7

14. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll

14. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Protokoll 14. Steuerungsgruppe AgendaWieden, Prtkll 9. April 2008, 9 bis 11.15 Uhr, AgendaBür Stimmberechtige Mitglieder: Gerhard Berger (AgendaGruppe Planquadrat neu ) Andreas Brunner (AgendaGruppe Hch die neue

Mehr

des Sterntaler für Afrika e.v.

des Sterntaler für Afrika e.v. Sterntaler für Afrika e.v. Tel: 089 / 51408 0 Friedenstr. 22b / ALMUC Fax: 089 / 51408 500 81671 München Internet: www.sterntaler.rg Jahresbericht 2014 mit Ausblick 2015 des Sterntaler für Afrika e.v.

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Prtkll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz Datum: Mntag, 20.07.2015, 18:50-21:30 Uhr Ort: EKiZ Stuttgart West Mderatin: Walz (Bürgerstiftung Stuttgart) Prtkll: Pawliczek/Walz Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste

Mehr

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009. Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009. Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 Prjektname: FIT und SICHER Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September 2009 Höhe der 1. Rate: 20.080 Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007 Abrechnungshinweise: Vrlage bis spätestens: 31. Juli

Mehr

360 -Agenturcheck update und Stresstest

360 -Agenturcheck update und Stresstest Die Plattfrm für Agenturerflg 360 -Agenturcheck update und Stresstest nur für agenturexcellence Agenturen Im IV. Quartal gehen die Überlegungen vn Agenturinhabern schn in das Jahr 2012. Dabei sind die

Mehr

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur

Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur Kick-Off: Prcedere Verbund AG: Selbstverständnis und Struktur Arbeitsgruppe: Selbstverständnis und Struktur Auftrag Welches ist die Grundstruktur und das Selbstverständnis des Verbundes? Und wie kann es

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Rössle Rettung in Mittelstenweiler Rössle Rettung in Mittelstenweiler Ansprechpartner: Jürgen Öttel Giselhalden 12 88682 Salem-Mittelstenweiler Tel. 0175/2791458 Mail: juergen.ettel@lbs-bw.de Inhaltsverzeichnis 1. Was bisher geschah a.

Mehr

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 HOCHSCHULE KOBLENZ SEMINAR UND WORKSHOPANGEBOTE Prfessinelle Kmmunikatin und Argumentatin Termin: Sa. 05.07.2014, 10:00-17.30Uhr Ort: Hchschule Kblenz, RheinMselCampus,

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015

Protokoll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015 Prtkll zur 1. Sitzung des Elternbeirats der Tiefburgschule im Schuljahr 2015/2016 am 20. 10. 2015 TOP 3 Bericht zur Schulszialarbeit entfällt wegen Erkrankung der Schul-Szialarbeiterin Frau Less Zu TOP

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Projektgruppe 3 Soziales, Nachbarschaft u. Zusammenleben

Projektgruppe 3 Soziales, Nachbarschaft u. Zusammenleben Prjektgruppe 3 Sziales, Nachbarschaft u. Zusammenleben Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 1. Zusammenleben fördern - bei Planungen, die einzelne Bürger betreffen, sllten diese zum frühestmöglichen

Mehr

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Lebensplanung Ein Prjekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Prjektablauf Frschungsfrage: Was muss ich wissen, um selbständig leben zu können? Zeitrahmen: 7 Schultage, vn Dnnerstag

Mehr

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen MACHMIT BRUCHSAL Organisatin Einführung Grundlagen für Organisatinen 2011 egghead Medien GmbH INHALT EINLEITUNG... 4 Lernziele... 4 Oberfläche... 4 Vraussetzungen... 5 Weitere Infrmatinen... 5 BÖRSE KENNENLERNEN...

Mehr

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander Prtkll Arbeitskreis 2 Sziales und Kulturelles Miteinander Datum: 2. März 2010 Ort: Jörg-Ratgeb Schule Neugereut, Raum Olymp Zeit: 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Mderatin:

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 23. Oktober 2013

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 23. Oktober 2013 P r e s s e i n f r m a t i n Wien, 23. Oktber 2013 Weltspartag 2013 individuelle Veranlagungslösungen stehen im Mittelpunkt Die BAWAG P.S.K. zeigt, wie man in bewegten Anlagezeiten sinnvll sparen, veranlagen

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

1. Begrüßung. 2. Berichte des Vorstands. Achim Völlinger Geschäftsführer TV Rhade. 46286 Dorsten Am Kalten Bach 116 21.02.2015

1. Begrüßung. 2. Berichte des Vorstands. Achim Völlinger Geschäftsführer TV Rhade. 46286 Dorsten Am Kalten Bach 116 21.02.2015 Achim Völlinger Geschäftsführer TV Rhade 46286 Drsten Am Kalten Bach 116 21.02.2015 Prtkll der Jahreshauptversammlung des TV Rhade vm 20.02.2015, 19:00 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vrsitzende, Wlfgang Drberg,

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Protokoll V. Workshop der AG Junior-Ranger-Region 26.-29. September 2011 im Nationalpark Berchtesgaden

Protokoll V. Workshop der AG Junior-Ranger-Region 26.-29. September 2011 im Nationalpark Berchtesgaden Prtkll V. Wrkshp der AG Junir-Ranger-Regin 26.-29. September 2011 im Natinalpark Berchtesgaden Mderatin: Gudrun Batek Ort: Seminarhaus im Natinalpark Berchtesgaden Prtkll: Lisa Bähr, Gudrun Batek Teilnehmer:

Mehr

Installation der Webakte Rechtsschutz

Installation der Webakte Rechtsschutz Installatin der Webakte Rechtsschutz Kstenfreie zusätzliche Funktin für WinMACS Sankt-Salvatr-Weg 7 91207 Lauf Tel. 09123/18 30-0 Fax 09123/18 30-183 inf@rummel-ag.de www.rummel-ag.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014

Pool-Projekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte in Erasmus+ und Antragsrunde 2014 Pl-Prjekte sind in der vrangehenden Prgrammgeneratin LEONARDO DA VINCI im Prgramm für lebenslanges Lernen zu einem festen Angebt gewrden: Prjektträger schreiben

Mehr

Rostock auf dem Weg. zur Fairtrade-Stadt

Rostock auf dem Weg. zur Fairtrade-Stadt Rstck auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt Abschlussbericht Prjekt M 2073 E Einleitung Ausgehend vn der englischen Kleinstadt Garstang, in der 2001 drei Oxfam-Aktivist_innen für einen höheren Stellenwert des

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

Einladung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis 2015 des Forums mineralische Rohstoffe

Einladung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis 2015 des Forums mineralische Rohstoffe Wien, August 2015 Einladung zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis 2015 des Frums mineralische Rhstffe Machen Sie mit beim Nachhaltigkeitspreis 2015 des Frums mineralische Rhstffe! Der Nachhaltigkeitspreis

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16 Prtkll zur 2. rdentlichen Sitzung der MCI Hchschulvertretung WS 15/16 Datum: 12.10.15 Ort: HV Bür Beginn: 18.30 Uhr Ende:22.30 Uhr Tagesrdnung 1 Begrüßung, Feststellung der rdnungsgemäßen Einladung, der

Mehr

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI 26.11.2013 Sabine Hipp, Niederschwellige Betreuungsangebte 1 Betreuungsangebte für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI Fachtag des DRK Landesverbandes am 06. Juli 2012

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 c/ K.-P. Wessel Lampehf 58 28259 Bremen Internet: http://cmpgen.genealgy.net E-Mail: cmpgen@genealgy.net Einladung zur Mitgliederversammlung 2007 Liebe Mitglieder, hiermit lade ich Sie herzlich zur Mitgliederversammlung

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 3.September 2012. Mit den KreditBoxen setzt die BAWAG P.S.K. neue Maßstäbe bei Finanzierungen für Privatkunden

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 3.September 2012. Mit den KreditBoxen setzt die BAWAG P.S.K. neue Maßstäbe bei Finanzierungen für Privatkunden Mit den KreditBxen setzt die BAWAG P.S.K. neue Maßstäbe bei Finanzierungen für Privatkunden Drei bedarfsrientierte Finanzierungs-Pakete Zahlreiche Zusatzservices viele Vrteile, die bares Geld wert sind.

Mehr

Die Digitale Agenda Wien entsteht mit der Crowd

Die Digitale Agenda Wien entsteht mit der Crowd Die Digitale Agenda Wien entsteht mit der Crwd Open Gvernment Tage der Landeshauptstadt München München, 30.10.2014 Ulrike Huemer, CIO Magistratsdirektin der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisatin und

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 22. Oktober 2014

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 22. Oktober 2014 P r e s s e i n f r m a t i n Wien, 22. Oktber 2014 BAWAG P.S.K. Weltsparwche unser Angebt BAWAG P.S.K. feiert den Weltspartag bereits ab 22. Oktber mit der Vrsrge Spar-Wche private Vrsrge im Mittelpunkt

Mehr

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben Der Ministerialbeauftragte Der Ministerialbeauftragte, Hallstr. 10, 86150 Augsburg An die Gymnasien in Schwaben Ihr Zeichen Bitte bei Antwrt angeben: (0821) 324 1622/1603 Augsburg, 20.04.2015 Ihre Nachricht

Mehr

Protokoll der Semesterhauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. vom 15.04.03

Protokoll der Semesterhauptversammlung des Humanbiologie Greifswald e.v. vom 15.04.03 Prtkll der Semesterhauptversammlung des Humanbilgie Greifswald e.v. vm 15.04.03 Anwesende: 26 Persnen, davn 20 Mitglieder und 6 Nichtmitglieder Beginn: 19:16 Uhr Ende: 20:50 Uhr Tagesrdnung: TOP 1: Begrüßung

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Führungslehrgang für Kanzleimanagement

Führungslehrgang für Kanzleimanagement Führungslehrgang für Kanzleimanagement für Mitarbeiterinnen mit Führungsverantwrtung Erwerb vn Führungskmpetenzen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit In Kperatin mit: ffice@businessfrauencenter.at

Mehr

Astaro Partnerschaft lohnt sich!

Astaro Partnerschaft lohnt sich! Astar Partnerschaft lhnt sich! Eine Partnerschaft mit Astar ist für Sie in vielerlei Hinsicht lhnenswert! Unterstützung Ihres Vertriebsalltags Astar Starter Packs Kstenfreie Schulungen Ihrer Mitarbeiter

Mehr

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende Prtkll der 16. Mitgliederversammlung vm 23.03.2012 Name Teilnahme / Vertretung Wlfgang Lettw Bernd Vllmer Guntmar Kipphardt Daniel Behmenburg entschuldigt Ort/Zeit Alter Bahnhf, Kettwig Saal 1 19:10 20:25

Mehr

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L M I C H A E L P A U L Michael Paul Ptsdamer Straße 33a 12205 Berlin 0151 116 113 90 mail@michael-paul.cm www.integralfuehren.cm Mitglied bei BAUM ev. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management

Mehr

11 Real Time Interaction Management CRM in Echtzeit

11 Real Time Interaction Management CRM in Echtzeit ebk Erflgreiches Callcenter 2011 Markus Grutzeck, Grutzeck-Sftware GmbH Seite: 51 11 Real Time Interactin Management CRM in Echtzeit Autr: Thmas Geiling Um den Erflg Ihres Unternehmens zu gewährleisten,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Prtkll der Mitgliederversammlung des Landesbridgeverbands Hessen am 1.3.2015 in Dietzenbach Beginn: 14:30h Ende: 17:30h Versammlungsleiter: Niklas Bausback Tagesrdnung 1. Begrüßung durch den Landesvrsitzenden

Mehr

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16 Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 201_16 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung,

Mehr

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden)

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden) Ablauf des leitfadengestützten Einzelinterviews 1. Allgemeines Screening 2. Leitfaden (Richtzeit: 30 Min.; Maximalzeit: 40 Min.) i. Abfrage vn

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Zusammenfassung Workshop Qualifizierung, Fulda 13.03.2009

Zusammenfassung Workshop Qualifizierung, Fulda 13.03.2009 Zusammenfassung Wrkshp Qualifizierung, Fulda 13.03.2009 (unter Leitung vn Paul Wlpert, Sabine Kupper und Steffen Grß) Infs vn Hr. Hffmann (HZA) - heute ist Maßnahmenzertifizierung viel flexibler möglich

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Modalverben. Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem "Vollverb", auf. Das Vollverb steht im

ONLINE - GRAMMATIK. Modalverben. Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem Vollverb, auf. Das Vollverb steht im Mdalverben 1) Was man über Mdalverben wissen sllte. Mdalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem "Vllverb", auf. Das Vllverb steht im Infinitiv am Satzende. Das Mdalverb wird knjugiert

Mehr

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivprtalen Vrtrag zum Schwerpunktthema Metadatenaustausch zwischen digitalen Systemen (DMS Digitales Archiv AIS Archivprtal) 19. Tagung des Arbeitskreises

Mehr

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe Die Jugendlichen vn heute sind Ihre Fachkräfte vn mrgen! Hintergrund Die Berufswahlrientierung an den Schulen in Nrdrhein-Westfalen ist bisher sehr uneinheitlich

Mehr

MERKBLATT: Neues Programm ERASMUS+ Praktikumsförderung für Studierende durch das Projekt MIX IT

MERKBLATT: Neues Programm ERASMUS+ Praktikumsförderung für Studierende durch das Projekt MIX IT Krdinierungsstelle: Bür für EU-Auslandspraktika Dezernat Frschung und EU-Hchschulbür, Technlgietransfer Leibniz Universität Hannver Brühlstr. 27, 30169 Hannver Tel.: +49 511 762-3932; -19179 Fax: +49 511

Mehr

Der Intel Lehren Aufbaukurs Online Ein innovatives Lehrer-Fortbildungsangebot mit freier Zeiteinteilung

Der Intel Lehren Aufbaukurs Online Ein innovatives Lehrer-Fortbildungsangebot mit freier Zeiteinteilung Der Intel Lehren Aufbaukurs Online Ein innvatives Lehrer-Frtbildungsangebt mit freier Zeiteinteilung Fast alle Lehrerinnen und Lehrer kennen das Frtbildungsprjekt Intel Lehren für die Zukunft. Rund 300

Mehr

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade Sehr geehrte Besitzer des samaritan PAD 500P, DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technlgies samaritan PAD 500P Sftware-Upgrade mit diesem Schreiben möchten wir Sie über eine Sicherheitsmaßnahme

Mehr

Grund- und Aufbaurezepte für Lehrpersonen St. Johann / 6.3.2013

Grund- und Aufbaurezepte für Lehrpersonen St. Johann / 6.3.2013 Grund- und Aufbaurezepte für Lehrpersnen St. Jhann / 6.3.2013 Ziel: Für die Zielgruppe der zukünftigen Junglehrer/innen sll der "digitale Ergänzungsband" zum "Kchbuch der pädaggischen Hausmannskst (gute

Mehr

eine Person 27.020 32.240 37.830 40.530 43.230 zwei Personen 40.240 48.230 56.380 60.410 64.430 45.570 54.680 63.800 68.360 72.910

eine Person 27.020 32.240 37.830 40.530 43.230 zwei Personen 40.240 48.230 56.380 60.410 64.430 45.570 54.680 63.800 68.360 72.910 Wien Eigenheim Infrmatinsblatt: 56-KB-PDF (Eigenheime auf Eigengrund der Baurechtsgrund) Infrmatinsblatt: 27-KB-PDF (zusätzliche Infrmatinen für Eigenheime auf Pachtgrund) Richtlinien der MA 25 über die

Mehr

ADVANTER E-MAIL INTEGRATION

ADVANTER E-MAIL INTEGRATION Allgemeine technische Infrmatinen Die Verbindung zwischen Ihren E-Mail Server Knten und advanter wird über ein dazwischen verbundenes Outlk erflgen. An dem Windws-Client, auf dem in Zukunft die advanter

Mehr

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender)

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender) BürgerEnergieRheinMain eg BERMeG Dr. Thmas Otterbein (Vrstandsvrsitzender) Zielsetzung Sie über die BERMeG infrmieren Ziele Knzept Fundament Sicherheit Persnen Was Sie davn haben Ihre Fragen beantwrten

Mehr

Protokoll - IBK Erfahrungsaustausch SANIEREN

Protokoll - IBK Erfahrungsaustausch SANIEREN Prtkll - IBK Erfahrungsaustausch SANIEREN am 28. April 2015 im Szialzentrum Lustenau TeilnehmerInnen: 56 ; siehe Liste im Anhang Zielsetzung Bei der vm Energieinstitut Vrarlberg rganisierten Veranstaltung

Mehr

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014

Projektmanagement für Projekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 Bern, 2. Oktber 2012 Prjektmanagement für Prjekte im Bereich Eltern und Schule 2012-2014 1 Knzept Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 4 3. Zielgruppe... 4 4. Knzeptin und Zeitplanung...

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg WEITERBILDUNGSKATALOG Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das

Mehr

Erkenntnisse aus rechtsvergleichenden Analysen zum Europäischen Insolvenzrecht

Erkenntnisse aus rechtsvergleichenden Analysen zum Europäischen Insolvenzrecht Erkenntnisse aus rechtsvergleichenden Analysen zum Eurpäischen Inslvenzrecht Arbeitskreis Rerganisatin, Sanierung und Inslvenz Nürnberg 24. Nvember 2015 Überblick I. Brüssel: EuInsVO und präventive Sanierungsverfahren

Mehr

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage Herzlich willkmmen! Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Inhaltsverzeichnis Web-Design Erstellung und Einrichtung vn Internetseiten / Hmepage Seite 2 Vermietungsservice

Mehr

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung Psitinspapier des Netzwerks Hchschule und Nachhaltigkeit Bayern Hchschulen Zukunft gestalten Nachhaltigkeit strukturell verankern Unsere derzeitige Welt ist geprägt vn glbalen Umwelt- und Entwicklungsprblemen.

Mehr

Öffentliche Ausschreibung. INTERREG IVA Projekt MARRIAGE

Öffentliche Ausschreibung. INTERREG IVA Projekt MARRIAGE 25.01.2013 Öffentliche Ausschreibung INTERREG IVA Prjekt MARRIAGE - Planung, Umsetzung, Bau, Transprt und Mntage vn Messeständen für die Präsentatin der Partnerreginen unter der Dachmarke SOUTH COAST BALTIC

Mehr

Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015

Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015 eine knzertierte Bildungsstrategie für gering qualifizierte Beschäftigte und Erwerbslse Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015 Der Zug rllt Daten Fakten Alle Prjektarbeitsfren sind

Mehr

Nachstehend erhalten Sie Fachinformationen rund um die Durchführung von Direktmarketing- Kampagnen:

Nachstehend erhalten Sie Fachinformationen rund um die Durchführung von Direktmarketing- Kampagnen: Leitfaden zur Durchführung vn Nachstehend erhalten Sie Fachinfrmatinen rund um die Durchführung vn Direktmarketing- Kampagnen: 1 Vrbereitung / Planung 1. Zielinhalt: Bevr Sie entscheiden, b und welche

Mehr

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07.

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07. Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Sftwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University 1 Teilnahme an Veranstaltungen und Ablegen der Prüfungsleistung Es gilt die Dienstvereinbarung

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE UND AUSFÜLLHINWEISE ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN FÜR BILDUNG UND TEILHABE

ALLGEMEINE HINWEISE UND AUSFÜLLHINWEISE ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN FÜR BILDUNG UND TEILHABE ALLGEMEINE HINWEISE UND AUSFÜLLHINWEISE ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN FÜR BILDUNG UND TEILHABE Wichtige allgemeine Hinweise WER hat einen Anspruch? Leistungen für Bildung und Teilhabe am szialen und kulturellen

Mehr

"Kinder mit Pferden stark machen":

Kinder mit Pferden stark machen: "Kinder mit Pferden stark machen": Inklusive pädaggische Förderinitiative des Deutschen Kuratriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) an Kindergärten und Schulen Kinder mit Pferden stark machen ist

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

Kinder- und Jugend- Akademie Tischtennis

Kinder- und Jugend- Akademie Tischtennis Kinder- und Jugend- Akademie Tischtennis ZIELSETZUNG Aufbau einer prfessinellen Kinder und Jugendarbeit Aufbau einer Struktur, in der Kinder und Jugendliche systematisch an den Tischtennissprt herangeführt

Mehr

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni 2011. www.svea-project.

Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Frankfurt, 21. Juni 2011. www.svea-project. Förderung des Web 2.0 Einsatzes in der beruflichen Weiterbildung swie in der Erwachsenenbildung Frankfurt, 21. Juni 2011 www.svea-prject.eu Wie arbeitet SVEA? www.svea-prject.eu Wrum geht es bei SVEA?

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Fundraising for: Grundsätzliche Ideen:

Fundraising for: Grundsätzliche Ideen: Fundraising fr: Grundsätzliche Ideen: Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand auf der Rückreise vn Schttland nach Wien. Thmas Kügerl hat im Juli 2013 den Celtman gefinished und ich durfte ihn dabei unterstützen.

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Revision 2014 BIVO Informatiker/ in EFZ Informations und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche Revisin 2014 BIVO Infrmatiker/ in EFZ Infrmatins und Ausbildungsknzept für Berufsbildungsverantwrtliche Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Infrmatins und Ausbildungsknzepts 2 2. Ausgangslage / Meilensteine

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stmatlgie Deutsch 14. Radilgische Diagnstik in der Zahnmedizin 1.a) Röntgen beim Zahnarzt. Beantwrten Sie die Fragen. Diskutieren Sie zu zweit. a) Was ist Röntgen? b) Wfür wird die Untersuchung verwendet?

Mehr

Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2015

Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2015 Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2015 Ausstellungsrt: ETH Zürich, Haupthalle Rämistrasse 101 8092 Zürich Öffnungszeiten: Mi, 6. Mi, 20. Mai 2015 M Fr, 6 22 Uhr; Sa 8 17 Uhr Festakt: Dienstag,

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fonds Soziales Wien. Jahresarbeitsbericht 2001

Fonds Soziales Wien. Jahresarbeitsbericht 2001 Fnds Sziales Wien Jahresarbeitsbericht 2001 Wien, März 2002 Fnds Sziales Wien - Jahresarbeitsbericht 2001 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 4 Einleitung... 8 1 Planung des Bedarfs an Angebten und Leistungen,

Mehr

Pfeiffer, Stefan Matysik, Silvio Bizjak, Daniela; Korfhage, Klaus. Langnickel, Ulrich

Pfeiffer, Stefan Matysik, Silvio Bizjak, Daniela; Korfhage, Klaus. Langnickel, Ulrich EVW II - Prjektbeiratssitzung Besprechungsprtkll zur Sitzung am 24.05.2012 (#02) Prjektbeiratssitzung EVW II #02 Termin: Dnnerstag, 24.05.2012 / 11:00 16:00 Uhr Ort: Gastgeber: Kassel Fraunhfer IWES Königstr

Mehr

Wie Unternehmen ihre Wertschöpfung einfach überprüfen können 1

Wie Unternehmen ihre Wertschöpfung einfach überprüfen können 1 Kraner Jan (kran) Vn: Kraner Jan (kran) Gesendet: Dnnerstag, 10. Januar 2013 11:09 An: Kraner Jan (kran) Betreff: Per E-Mail senden: Wie Unternehmen ihre Wertschöpfung einfach überprüfen können KMU Business

Mehr

Fortbildungen für Coachs

Fortbildungen für Coachs Frtbildungen für Cachs Infrmatinsbrschüre Gesamtprgramm 2016 Sie sind systemischer Cach und... möchten im Caching mehr Sicherheit gewinnen?... sind in Ihrer bisherigen Caching-Praxis an Grenzen gestßen

Mehr

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit im Kanu-Verein

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit im Kanu-Verein DKV-Ratgeber Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit im Kanu-Verein Der vllständige der teilweise Nachdruck bzw. snstige Veröffentlichungen zu nichtkmmerziellen Zwecken ist nur unter Angabe der Quelle

Mehr

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010 Seite 1 vn 10 Standknzept für den Gemeinschaftsstand HANNOVER der hannverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010 Seite 2 vn 10 Seite 3 vn 10 Stand-Partner: unser Leistungsangebt auf dem Hannver-Stand

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation Ein Vrschlag 1 Mtivatin Kennen Sie das? Alle Bestände passen, die Lieferfähigkeit ist gut, die ffenen Bestellungen werden wahrscheinlich pünktlich eintreffen. Dann ruft Verkäufer Müller den Dispnenten

Mehr

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck CAST Center fr Academic Spin-Offs Tyrl Gründungszentrum GmbH Mitterweg 24, 6020 Innsbruck T: +43 (0) 512 282 283-19 weissbacher@cast-tsrl.cm www.cast-tsrl.cm Innsbruck, am 03. Oktber 2013 Kstenlse CAST

Mehr

E Book : Esteplatz Wien 3, Kunstblicke & Kulturelles

E Book : Esteplatz Wien 3, Kunstblicke & Kulturelles ZONE KUNST 3 E Bk : Esteplatz Wien 3, Kunstblicke & Kulturelles Publikatin eines E Bks und Ausstellung Atelier KulturAXE, Esteplatz 7, 29. Juli 20.August 2008 Das E Bk ist eine spannende Möglichkeit eine

Mehr

Die folgenden Kapitel und Dokumente müssen zum Zertifizierungsantrag vollständig vorliegen: Kapitel 1

Die folgenden Kapitel und Dokumente müssen zum Zertifizierungsantrag vollständig vorliegen: Kapitel 1 Energiestadt-Bericht Gemeinde Ostermundigen Re-Audit Inhaltsübersicht und Vllständigkeit Versin: 9.5.2007 Erstellt am: 19.04.2011 9_ESB_K1-4_Antrag_Prtrait_d_2009KORR.d c Die flgenden Kapitel und Dkumente

Mehr

LEITFADEN: NRW-NAHOST-STIPENDIENPROGRAMM (ISRAEL, PALÄSTINENSISCHE GEBIETE, JORDANIEN)

LEITFADEN: NRW-NAHOST-STIPENDIENPROGRAMM (ISRAEL, PALÄSTINENSISCHE GEBIETE, JORDANIEN) LEITFADEN: NRW-NAHOST-STIPENDIENPROGRAMM (ISRAEL, PALÄSTINENSISCHE GEBIETE, JORDANIEN) FÜR KOORDINATIONSSTELLEN & INSTITUTE DER NRW-HOCHSCHULEN I. Organisatin des Aufenthalts Vr dem Aufenthalt: unmittelbar

Mehr

Was man über temporale Präpositionen wissen sollte.

Was man über temporale Präpositionen wissen sollte. Was man über temprale Präpsitinen wissen sllte. Temprale Präpsitinen können eine Antwrt auf die Fragewörter wann, bis wann, seit wann, vn wann bis wann, um wie viel Uhr und wie lange geben. Man unterscheidet:

Mehr

Hochschulteam Potsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Von der Hochschule in den Job - Für Studierende und Hochschulabsolventen

Hochschulteam Potsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Von der Hochschule in den Job - Für Studierende und Hochschulabsolventen Hchschulteam Ptsdam Veranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vn der Hchschule in den Jb - Für Studierende und Hchschulabslventen Oktber 2015 Di., 20.10., 11-14 Uhr Crashkurs Bewerbungsunterlagen Uni Ptsdam,

Mehr

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1 Prüfungsrdnung Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit 4. Juli 2013 Seite 1 Ziel der Frtbildung und Bezeichnung des Abschlusses Ziel der Prüfung ist Knzepte zur sicheren Durchführung vn Veranstaltungen

Mehr