DeltaSol BX Plus * * Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele. ab Firmwareversion 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DeltaSol BX Plus * * Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele. ab Firmwareversion 1."

Transkript

1 DeltaSol BX Plus ab Firmwareversion 1.10 Handbuch für n Fachhandwerker Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele * * Das Internetportal für n einfachen und sicheren Zugriff auf Ihre Anlagendaten Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Handbuch

2 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schän für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Vorschriften Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen, Vorschriften und Richtlinien! Angaben zum Gerät Bestimmungsgemäße Verwendung Der Solar- und Heizungsregler ist für n Einsatz in thermischen Solar- und Heizungssystemen unter Berücksichtigung r in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt. Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. CE-Konformitätserklärung Das Produkt entspricht n relevanten Richtlinien und ist daher mit r CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller angeforrt wern. Starke elektromagnetische Felr können die Funktion s Gerätes beeinträchtigen. Sicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagnetischen Strahlungsquellen ausgesetzt sind. Irrtümer und technische Änrungen vorbehalten. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt wern. Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch n Ersteller r Anlage or einen von ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen. Symbolerklärung WARNUNG! Warnhinweise sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet! Es wird angegeben, wie die Gefahr vermien wern kann! Signalwörter kennzeichnen die Schwere r Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht vermien wird. Warnung beutet, dass Personenschän, unter Umstänn auch lebensgefährliche Verletzungen auftreten können Achtung beutet, dass Sachschän auftreten können Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet. Textabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, forrn zu einer Handlung auf. Entsorgung Verpackungsmaterial s Gerätes umweltgerecht entsorgen. Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgt wern. Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren für eine umweltgerechte Entsorgung _ _DeltaSol_BX_Plus.mon.indd 2

3 DeltaSol BX Plus Der DeltaSol BX Plus ist ein Systemregler für Mehrspeicher-Solar- und Heizungssysteme. Das selbsterklären Inbetriebnahmemenü führt Sie sicher durch die Systemkonfiguration, inm es direkt nach m Anschluss die wichtigsten Einstellungen abfragt. Für n optimalen Überblick wern im Servicemenü alle Relais- und Sensorbelegungen aufgelistet. Inhalt 1 Übersicht Wahlfunktionen Installation Montage Elektrischer Anschluss Datenkommunikation / Bus SD-Karteneinschub Schrittweise Einstellung Bedienung und Funktion Tasten Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Menüstruktur Inbetriebnahme Grundsysteme und hydraulische Varianten Übersicht über die Relaisbelegungen / Sensorbelegungen Hauptmenü Status Solar Anlage Heizung Meldungen Mess- / Bilanzwerte Service Solar Solare Gruninstellung Solare Wahlfunktionen Funktionskontrolle Expertenmenü Solar Anlage Wahlfunktionen Heizung Anforrungen Heizkreise (nur in Verbindung mit Erweiterungsmodul EM) Wahlfunktionen Estrich-Trocknung WMZ Gruninstellungen SD-Karte Handbetrieb Bedienerco Ein- / Ausgänge Module Eingänge Ausgänge VBus Fehlersuche Zubehör Sensoren und Messinstrumente VBus -Zubehör Schnittstellenadapter Inx

4 1 Übersicht 8 Sensoreingänge und 5 Relaisausgänge Datenaufzeichnung, -sicherung und Firmware-Updates über SD-Karte Vorprogrammierte Wahlfunktionen z. B.: Drainback-Option, zeitgesteuerte Thermostatfunktion, thermische Desinfektion Bis zu 2 Erweiterungsmodule über VBus anschließbar (insgesamt 21 Sensoren und 15 Relais) 2 Eingänge für digitale Grundfos Direct Sensors 2 PWM-Ausgänge für die drehzahl geregelte Ansteuerung von Hocheffizienzpumpen Automatische Funktionskontrolle nach VDI 2169: Volumenstromund Drucküberwachung, Meldung zu hoher ΔT-Werte, Kontrolle auf vertauschte Vor- und Rücklaufstränge, Überwachung auf Nachtzirkulation Technische Daten Eingänge: 8 (9) Eingänge für Pt1000-, Pt500- or KTY-Temperatursensoren, 1 Impulseingang V40, Eingänge für 2 digitale Grundfos Direct Sensors, 1 Eingang für einen CS10-Einstrahlungssensor Ausgänge: 4 Halbleiterrelais, 1 potenzialfreies Relais, 2 PWM-Ausgänge (auf 0-10 V umschaltbar) Schaltleistung: 1 (1) A 240 V~ (Halbleiterrelais) 4 (1) A 24 V / 240 V~ (potenzialfreies Relais) Gesamtschaltleistung: 4 A 240 V~ Versorgung: V~ (50 60 Hz) Anschlussart: Y Standby: 0,81 W Temperaturreglerklasse: I Energieeffizienz [%]: 1 Wirkungsweise: Typ 1.B.C.Y Bemessungsstoßspannung: 2,5 kv Datenschnittstelle: VBus, SD-Karteneinschub VBus -Stromausgabe: 60 ma Funktionen: ΔT-Regelung, Drehzahlregelung, Wärmemengenzählung, Betriebsstunnzähler für die Relais, Röhrenkollektorfunktion, Thermostatfunktion, Speicherschichtladung, Vorranglogik, Drainbackoption, Boosterfunktion, Überwärmeabfuhr, thermische Desinfektionsfunktion, PWM-Pumpenansteuerung, Funktionskontrolle nach VDI 2169 Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Montage: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich Anzeige / Display: Vollgrafik-Display, Kontrollleuchte (Tastenkreuz) und Hintergrundbeleuchtung Bedienung: 7 Drucktasten in Gehäusefront Schutzart: IP 20 / DIN EN Schutzklasse: I Umgebungstemperatur: 0 40 C Verschmutzungsgrad: 2 Maße: 198 x 170 x 43 mm 4

5 1.1 Wahlfunktionen Solar Bypass CS-Bypass Externer Wärmetauscher Röhrenkollektor Zieltemperatur Frostschutz Nachheizunterdrückung Parallelrelais Bereitschaft Drainback Zwillingspumpe Überwärmeabfuhr Volumenstromüberwachung Drucküberwachung Anlage Parallelrelais Mischer Boilerladung Fehlerrelais Wärmeaustausch Feststoffkessel Zirkulation Rücklaufanhebung Funktionsblock Einstrahlungsschalter Heizung Thermische Desinfektion Brauchwassererwärmung 2 Installation 2.1 Montage WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführen Bauteile frei! Vor jem Öffnen s Gehäuses das Gerät allpolig von r Netzspannung trennen! Starke elektromagnetische Felr können die Funktion s Gerätes beeinträchtigen. Sicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagnetischen Strahlungsquellen ausgesetzt sind. Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren. Das Gerät muss über eine zusätzliche Einrichtung mit einer Trennstrecke von minstens 3 mm allpolig bzw. mit einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach n geltenn Installationsregeln vom Netz getrennt wern können. Bei r Installation r Netzanschlussleitung und r Sensorleitungen auf getrennte Verlegung achten. Um das Gerät an r Wand zu montieren, folgen Schritte durchführen: Kreuzschlitzschraube in r Blen herausdrehen und Blen nach vom Gehäuse abziehen. Aufhängungspunkt auf m Untergrund markieren und beiliegenn Dübel mit zugehöriger Schraube vormontieren. Gehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, untere Befestigungspunkte auf m Untergrund markieren (Lochabstand 150 mm). Untere Dübel setzen. Gehäuse oben einhängen und mit unteren Befestigungsschrauben fixieren. Elektrische Anschlüsse gemäß Klemmenbelegung vornehmen (siehe Seite 6). Blen auf das Gehäuse aufsetzen. Gehäuse mit r Befestigungsschraube verschließen. 5

6 2.2 Elektrischer Anschluss Schraube WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführen Bauteile frei! Vor jem Öffnen s Gehäuses das Gerät allpolig von r Netzspannung trennen! Blen Aufhängungspunkt Befestigungspunkte ACHTUNG! Elektrostatische Entladung! Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen! Vor m Berühren s Gehäuseinneren für Entladung sorgen. Dazu ein geertes Bauteil (z. B. Wasserhahn, Heizkörper o. ä.) berühren. Der Anschluss s Gerätes an die Netzspannung ist immer r letzte Arbeitsschritt! Bei Verwendung von nicht-drehzahlgeregelten Verbrauchern, z. B. Ventilen, muss die Drehzahl auf 100 % gestellt wern. Der Regler ist mit insgesamt 5 Relais ausgestattet, an die Verbraucher, z. B. Pumpen, Ventile o. ä., angeschlossen wern können: Relais 1 4 sind Halbleiterrelais, auch für die Drehzahlregelung geeignet: Leiter R1 R4 Neutralleiter N (Sammelklemmenblock) Schutzleiter (Sammelklemmenblock) Relais 5 ist ein potenzialfreies Relais: Anschluss an R5 mit beliebiger Polung vornehmen. Für die Vorgehensweise bei Inbetriebnahme siehe Seite Je nach Produktausführung sind Netzleitung und Sensoren bereits am Gerät angeschlossen. Ist dies nicht r Fall, folgenrmaßen vorgehen: Die Temperatursensoren (S1 bis S9) mit beliebiger Polung an n Klemmen S1 bis S9 anschließen. Die Klemmen S9 ist ein Impulseingang für V40 Volumenmessteile or FS08 Strömungsschalter. Das Volumenmessteil V40 mit beliebiger Polung an die Klemmen S9 / V40 und GND anschließen.

7 Den Einstrahlungssensor CS10 unter Beachtung r Polung an die Klemmen CS10 anschließen. Dazu n am Sensor mit GND gekennzeichneten Anschluss mit r GND-Klemme, n mit CS gekennzeichneten Anschluss mit r Klemme CS10 verbinn. Die mit PWM/0-10 V gekennzeichneten Klemmen enthalten die 2 PWM- / 0-10 V- Steuerausgänge für Hocheffizienzpumpen. Die digitalen Grundfos Direct Sensors an n Eingängen VFD und / or RPD anschließen. Die Stromversorgung s Reglers erfolgt über eine Netzleitung. Die Versorgungsspannung muss V~ (50 60 Hz) betragen. Der Netzanschluss ist an n Klemmen: Neutralleiter N Leiter L Schutzleiter (Sammelklemmenblock) WARNUNG! Elektrischer Schlag! L' ist ein dauerhaft spannungsführenr abgesicherter Kontakt. Vor jem Öffnen s Gehäuses das Gerät allpolig von r Netzspannung trennen! Leiter L' (L' wird nicht mit r Netzleitung angeschlossen. L' ist ein dauerhaft spannungsführenr abgesicherter Kontakt) 2.3 Datenkommunikation / Bus Der Regler verfügt über n VBus zur Datenkommunikation und übernimmt teilweise auch die Energieversorgung von externen Modulen. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an n mit VBus gekennzeichneten Klemmen. Über diesen Datenbus können ein or mehrere VBus -Module angeschlossen wern, z. B.: Datalogger DL2 Datalogger DL3 Kommunikationsmodul KM1 Außerm lässt sich r Regler mit m Schnittstellenadapter VBus /USB or VBus /LAN (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen PC anschließen or ins Netzwerk einbinn. Weiteres Zubehör siehe Seite SD-Karteneinschub Der Regler verfügt über einen SD-Karteneinschub. Folgen Funktionen können mit einer SD-Karte ausgeführt wern: Mess- und Bilanzwerte auf einer SD-Karte speichern. Nach r Übertragung in einen Computer können die gespeicherten Werte beispielsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet und visualisiert wern. Einstellungen und Parametrisierungen am Computer vorbereiten und dann per SD-Karte auf n Regler übertragen. Einstellungen und Parametrisierungen auf r SD-Karte sichern und gegebenenfalls wierherstellen. Im Internet verfügbare Firmware-Updates herunterlan und per SD-Karte auf n Regler aufspielen. Es kann eine SD-Karte mit max. 32 GB Speicherkapazität verwent wern. PWM- / 0-10 V- Anschluss Sensorklemmen Anschlussklemmen VBus GND VBus Sensor-Masse- Sammelklemmenblock potenzialfreies Schließer-Relais Schutzleiter- Sammelklemmenblock (PE) Neutralleiter- Sammelklemmenblock Eine hanlsübliche SD-Karte ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann beim Hersteller bezogen wern. Für weitere Informationen zur Verwendung r SD-Karte siehe Seite 65. 7

8 3 Schrittweise Einstellung Der DeltaSol BX Plus ist ein Regler, r m Benutzer eine große Funktionsvielfalt bietet. Gleichzeitig lässt er m Benutzer sehr viel Freiheit bei r Konfiguration. Für die Realisierung einer komplexen Anlage ist daher eine sorgfältige Planung notwendig. Es empfiehlt sich, eine Systemskizze anzufertigen. Wenn Planung, hydraulische Ausführung und elektrischer Anschluss abgeschlossen sind, folgenrmaßen vorgehen: 1. Inbetriebnahmemenü durchlaufen Das Inbetriebnahmemenü wird nach m ersten Anschluss und nach jem Reset durchlaufen. Es fragt folgen Gruninstellungen ab: Menüsprache Temperatureinheit Volumeneinheit Druckeinheit Energieeinheit Uhrzeit Datum Solares System Hydraulische Variante Am En s Inbetriebnahmemenüs folgt eine Sicherheitsabfrage. Wird sie bestätigt, sind die Einstellungen gespeichert. Für genauere Informationen zum Inbetriebnahmemenü siehe Seite Sensorik anmeln Wenn Volumenmessteile, Strömungsschalter, Grundfos Direct Sensors und / or externe Erweiterungsmodule angeschlossen sind, müssen diese im Menü Ein- / Ausgänge angemelt wern. Für genauere Informationen zum Anmeln von Modulen und Sensoren siehe Seite Solare Wahlfunktionen aktivieren Das solare Grundsystem ist bereits im Inbetriebnahmemenü angefragt worn. Nun können Wahlfunktionen ausgewählt, aktiviert und eingestellt wern. Wahlfunktionen, die ein Relais benötigen, kann ein beliebiges freies Relais zugewiesen wern. Der Regler schlägt immer das numerisch kleinste freie Relais vor. Sensoren können beliebig oft zugewiesen wern, ohne dass anre Funktionen beeinträchtigt wern. Für genauere Informationen zu n solaren Wahlfunktionen siehe Seite Anlagen-Wahlfunktionen aktivieren Auch für n nicht-solaren Teil r Anlage können nun Wahlfunktionen ausgewählt, aktiviert und eingestellt wern. Wahlfunktionen, die ein Relais benötigen, kann ein beliebiges freies Relais zugewiesen wern. Der Regler schlägt immer das numerisch kleinste freie Relais vor. Sensoren können beliebig oft zugewiesen wern, ohne dass anre Funktionen beeinträchtigt wern. Für genauere Informationen zu n Anlagen-Wahlfunktionen siehe Seite Heizkreise einstellen und Heizungs-Wahlfunktionen aktivieren Steuert r Regler einen or mehrere Heizkreise an, können diese nun eingestellt wern. Für n Heizungsteil r Anlage können ebenfalls Wahlfunktionen ausgewählt, aktiviert und eingestellt wern. Heizkreisen und Wahlfunktionen, die ein or mehrere Relais benötigen, können entsprechend viele freie Relais zugewiesen wern. Der Regler schlägt immer das numerisch kleinste freie Relais vor. Sensoren können beliebig oft zugewiesen wern, ohne dass anre Funktionen beeinträchtigt wern. Für genauere Informationen zu Heizkreisen und Heizungs-Wahlfunktionen siehe Seite 54.

9 4 Bedienung und Funktion 4.1 Tasten Der Regler wird über die 7 Tasten neben m Display bedient: Taste ❶ - Herauf-Scrollen Taste ❸ - Herunter-Scrollen Taste ❷ - Erhöhen von Einstellwerten Taste ❹ - Reduzieren von Einstellwerten Taste ➄ - Bestätigen Taste ➅ - Wechsel in das Statusmenü / n Schornsteinfegermodus (systemabhängig) Taste ➆ - Escapetaste für n Wechsel in das vorhergehen Menü Menüpunkte anwählen und Werte einstellen Im Normalbetrieb s Reglers befint sich das Display im Hauptmenü. Wenn für 1 min keine Taste gedrückt wird, erlischt die Displaybeleuchtung. Nach weiteren 3 min wechselt r Regler in das Statusmenü. Um die Displaybeleuchtung zu reaktivieren, eine beliebige Taste drücken. Um vom Statusmenü in das Hauptmenü zu gelangen, Taste ➆ drücken! Um in einem Menü zu scrollen or Werte einzustellen, wahlweise die Tasten ❶ und ❸ or die Tasten ❷ und ❹ drücken Um ein Untermenü zu öffnen or einen Wert zu bestätigen, Taste ➄ drücken Um in das Statusmenü zu wechseln, Taste ➅ drücken unbestätigte Einstellungen wern nicht gespeichert Um in das vorhergehen Menü zu wechseln, Taste ➆ drücken unbestätigte Einstellungen wern nicht gespeichert Wenn längere Zeit keine Taste gedrückt wur, wird die Einstellung abgebrochen und r vorherige Wert beibehalten. 6 3 Wenn hinter einem Menüpunkt das Symbol zu sehen ist, kann mit Taste ➄ ein weiteres Menü geöffnet wern. Wenn vor einem Menüpunkt das Symbol zu sehen ist, kann mit Taste ➄ ein Untermenü aufgeklappt wern. Ist es bereits aufgeklappt, ist statt s ein zu sehen. 9

10 Einstellkanal eingestellter Wert (noch nicht bestätigt) Wenn aus verschienen Auswahlmöglichkeiten nur eine wählbar ist, wern sie mit Radiobuttons angezeigt. Wenn ein Punkt angewählt wird, ist r Radiobutton ausgefüllt. Minimalwert aktuell gespeicherter Wert Maximalwert Werte und Optionen können auf verschiene Arten eingestellt wern: Zahlenwerte wern mit einem Schieber eingestellt. Links ist r Minimalwert zu sehen, rechts r Maximalwert. Die große Zahl oberhalb s Schiebers zeigt die aktuelle Einstellung an. Mit n Tasten ❷ und ❹ kann r obere Schieber nach links und rechts bewegt wern. Erst, wenn die Einstellung mit Taste ➄ bestätigt wird, zeigt auch die Zahl unterhalb s Schiebers n neuen Wert an. Wird er erneut mit Taste ➄ bestätigt, ist r neue Wert gespeichert. Wenn aus verschienen Auswahlmöglichkeiten mehrere gleichzeitig gewählt wern können, wern sie mit Checkboxen angezeigt. Wenn ein Punkt angewählt wird, erscheint ein x innerhalb r Checkbox. aktiver Bereich inaktiver Bereich Wenn Werte gegeneinanr verriegelt sind, bieten sie einen eingeschränkten Einstellbereich an, abhängig von r Einstellung s jeweils anren Wertes. In diesem Fall ist r aktive Bereich s Schiebers verkürzt, r inaktive Bereich wird als unterbrochene Linie dargestellt. Die Anzeige s Maximal- und Minimalwertes passt sich r Einschränkung an. 10

11 Timer einstellen Wenn die Option Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit r Zeitfenster für n Betrieb r Funktion eingestellt wern können. Zunächst erscheint eine Übersicht über die bestehenn Einstellungen. Für jen Wochentag gibt es ein Übersichtsfenster, mit n Tasten ❷ und ❹ kann zwischen n Tagen gewechselt wern. Um n Timer einzustellen, Taste ➄ drücken. Zuerst kann ausgewählt wern, welcher Wochentag or ob alle Wochentage bearbeitet wern soll. Zeitfenster hinzufügen: Die Zeitfenster können in Schritten von je 15 min eingestellt wern. Um ein Zeitfenster einzustellen, folgenrmaßen vorgehen: Den Cursor mit n Tasten ❷ und ❹ zum gewünschten Beginn s Zeitfensters bewegen. Den Beginn s Zeitfensters mit Taste ❶ festlegen. Den Cursor mit n Tasten ❷ und ❹ zum gewünschten En s Zeitfensters bewegen. Um das Zeitfenster abzuschließen, bei Erreichen s gewünschten Endzeitpunktes Taste ➄ drücken. Um ein weiteres Zeitfenster hinzuzufügen, die vorhergehenn Schritte wierholen. Unter m letzten Wochentag befint sich r Menüpunkt Weiter. Wird Weiter angewählt, gelangt man in das Menü Timer bearbeiten zur Einstellung r Zeitfenster. Î Î Taste ➄ erneut drücken, um wier zur Übersicht über die bestehenn Einstellungen zu gelangen. 11

12 Zeitfenster entfernen: Um ein Zeitfenster zu löschen, folgenrmaßen vorgehen: Den Zeitpunkt, ab m ein Zeitfenster entfernt wird, mit Taste ❸ festlegen. Den Cursor mit n Tasten ❷ und ❹ zum gewünschten En s Zeitfensters bewegen. Um das Entfernen s Zeitfensters abzuschließen, bei Erreichen s gewünschten Endzeitpunktes Taste ➄ drücken. Î Î Taste ➄ erneut drücken, um wier zur Übersicht über die bestehenn Einstellungen zu gelangen. 12

13 4.3 Menüstruktur Hauptmenü Status Solar Anlage Heizung WMZ Gruninstellungen SD-Karte Handbetrieb Bedienerco Ein- / Ausgänge Experte Solar Gruninstellung Wahlfunktionen Funktionskontrolle Experte Anlage Wahlfunktionen Heizung Anforrungen Heizkreise Wahlfunktionen Gruninstellungen Sprache Sommer / Winter Datum Uhrzeit Temp.-Einheit Vol.-Einh. Gruninstellung System Kollektor Speicher Lalogik Wahlfunktionen Parallelrelais Mischer Boilerladung Fehlerrelais Parallelrelais Relais Bezugsrelais Nachlauf Verzögerung Invertiert Die zur Verfügung stehenn Menüpunkte und Einstellwerte sind variabel und abhängig von bereits gemachten Einstellungen. Die Abbildung zeigt nur einen beispielhaften Ausschnitt s Gesamtmenüs zur Verutlichung r Menüstruktur. Ein- / Ausgänge Module Eingänge Ausgänge VBus 13

14 5 Inbetriebnahme Wenn das System hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die Netzverbindung s Reglers herstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, in r das Tastenkreuz rot leuchtet. Bei Inbetriebnahme or nach einem Reset s Reglers startet nach r Initialisierungsphase das Inbetriebnahmemenü. Das Inbetriebnahmemenü führt n Benutzer durch die wichtigsten Einstellkanäle für n Betrieb r Anlage. Inbetriebnahmemenü Das Inbetriebnahmemenü besteht aus n im Folgenn beschriebenen Kanälen. Um eine Einstellung vorzunehmen, Taste ➄ drücken. Den Wert mit n Tasten ❹ und ❷ einstellen und mit Taste ➄ bestätigen. Im Display erscheint r nächste Kanal. 1. Sprache: Î Die gewünschte Menüsprache einstellen. 2. Schema: Î Die Schemanummer 000 bestätigen. tastenbedienung 5 Einstellmodus 3. Einheiten: Î Die gewünschte Temperatureinheit einstellen. 4 2 Wert änrn Î Die gewünschte Volumeneinheit einstellen. 5 Wert bestätigen Î Die gewünschte Druckeinheit einstellen. nächster Parameter 14

15 Die gewünschte Energieeinheit einstellen. 4. Sommer- / Winterzeitumstellung: Die automatische Sommer- / Winterzeitumstellung aktivieren, bzw. aktivieren. 5. Zeit: Die aktuelle Uhrzeit einstellen. Zuerst die Stunn und dann die Minuten einstellen. 6. Datum: Das aktuelle Datum einstellen. Zuerst das Jahr, dann n Monat und anschließend n Tag einstellen. 8. Das Inbetriebnahmemenü beenn: Nach r Systemauswahl folgt eine Sicherheitsabfrage. Wird sie bestätigt, sind die Einstellungen gespeichert. Um die Sicherheitsabfrage zu bestätigen, Taste ➄ drücken. Um zu n Einstellkanälen s Inbetriebnahmemenüs zurückzugelangen, Taste ➆ drücken.wenn die Sicherheitsabfrage bestätigt wur, ist r Regler betriebsbereit und sollte mit n Werkseinstellungen einen optimalen Betrieb s Solarsystems ermöglichen. Die im Inbetriebnahmemenü gemachten Einstellungen können nach r Inbetriebnahme jerzeit im entsprechenn Einstellkanal geänrt wern. Zusätzliche Funktionen und Optionen können auch aktiviert und eingestellt wern. Vor Übergabe an n Systembetreiber n Kunn-Bedienerco eingeben (siehe Seite 67). 7. Solare Systemwahl: Das gewünschte solare System (Anzahl Kollektoren und Speicher, hydraulische Variante) einstellen. 15

16 5.1 Grundsysteme und hydraulische Varianten System Der Regler ist für 7 solare Grundsysteme vorprogrammiert. Die Auswahl erfolgt entsprechend r Anzahl r Wärmequellen (Kollektorfelr) und Wärmesenken (Speicher, Schwimmbad). Die Werkseinstellung ist System 1. Die Einstellung s solaren Gundsystems gehört zu n wichtigsten Einstellungen und wird schon im Inbetriebnahmemenü abgefragt. Es wird zuerst das System anhand r Anzahl r Speicher und Kollektorfelr abgefragt, dann die hydraulische Variante. Das System wird bei r Auswahl anhand r Anzahl an Kollektorfelrn und Speichern visualisiert. Das Beispielbild links zeigt das System 6 mit 3 Speichern und 2 Kollektorfelrn ( Ost- / West-Dach ). Variante System 0: kein Solarteil System 1: 1 Kollektorfeld - 1 Speicher System 2: Ost- / Westdach - 1 Speicher System 3: 1 Kollektorfeld - 2 Speicher System 4: Ost- / Westdach - 2 Speicher System 5: 1 Kollektorfeld - 3 Speicher System 6: Ost- / Westdach - 3 Speicher System 7: 1 Kollektorfeld - 4 Speicher Die hydraulische Variante bezieht sich auf die unterschiedlichen Stellglier, die angesteuert wern sollen. Sie wern symbolisch im Display visualisiert, wenn die Variante ausgewählt wird. Das obere Symbol zeigt die zu n Kollektorfelrn gehörigen Stellglier, das untere die zu n Speichern gehörigen. Die beispielhafte Abbildung zeigt das Auswahlbild für System 6, Variante 2. Hier verfügt jes r Kollektorfelr über ein 2-Wege-Ventil, die Speicher wern über eine Pumpenlogik angesteuert. Für je Kombination aus Grundsystem und hydraulischer Variante weist r Regler entsprechen Relais- und Sensorbelegungen zu. Die Zuweisungen sämtlicher Kombinationen sind in Kap. 5.2 dargestellt. Eine Solaranlage mit einem Speicher, r im Schichtlaprinzip sowohl oben als auch belan wird, wird mit r Regelung als 2-Speicher- Anlage realisiert. (Speicher oben = Speicher 1; Speicher = Speicher 2). 16

17 5.2 Übersicht über die Relaisbelegungen / Sensorbelegungen System 1 S1 R1 S2 Relaisbelegung / Sensorbelegung Relais Solarpumpe Wahlfunktion Wahlfunktion Wahlfunktion Wahlfunktion Sensor Kollektor 1 Speicher frei frei frei frei frei frei frei System 2 Variante 1 S1 S6 R1 R2 Relaisbelegung / Sensorbelegung S Relais Pumpe Kol.1 Pumpe Kol.2 Wahlfunktion Wahlfunktion Wahlfunktion Sensor Kollektor 1 Speicher frei frei frei Kollektor 2 frei frei frei 17

18 System 2 Variante 2 S1 S6 R1 R2 R3 S2 Relaisbelegung / Sensorbelegung Relais 2-WV Kol.1 2-WV Kol.2 Solarpumpe Wahlfunktion Wahlfunktion Sensor Kollektor 1 Speicher frei frei frei Kollektor 2 frei frei frei System 3 Variante 1 S1 R2 R1 S2 S4 Relaisbelegung / Sensorbelegung Relais Sensor Solarpumpe 3-WV Speicher 2 Wahlfunktion Wahlfunktion Wahlfunktion Kollektor Speicher 1 frei Speicher 2 frei frei frei frei frei

19 System 3 Variante 2 S1 S2 S4 R1 R2 Relaisbelegung / Sensorbelegung Relais Sensor R1 7R2 8 9 Solarpumpe Solarpumpe Wahlfunktion Wahlfunktion Wahlfunktion Speicher 1 Speicher 2 Kollektor Speicher 1 frei Speicher 2 frei frei frei frei frei System 3 Variante 3 S1 R1 R2 S2 R3 S4 Relaisbelegung / Sensorbelegung Relais Sensor WV 2-WV Solarpumpe Wahlfunktion Wahlfunktion Speicher 1 Speicher 2 Kollektor Speicher 1 frei Speicher 2 frei frei frei frei frei 19

20 System 4 Variante 1 S1 S6 R1 R2 R3 S2 S4 Relaisbelegung / Sensorbelegung WV Relais Pumpe Kol.1 Pumpe Kol.2 Wahlfunktion Wahlfunktion Speicher 2 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 frei Kollektor 2 frei frei frei System 4 Variante 2 S1 S6 R1 R2 R3 S2 R4 S4 Relaisbelegung / Sensorbelegung WV 2-WV Relais Pumpe Kol.1 Pumpe Kol.2 Wahlfunktion Speicher 1 Speicher 2 Sensor Kollektor 1 20 Speicher 1 frei Speicher 2 frei Kollektor 2 frei frei frei

21 System 4 Variante 3 S1 S6 R1 R2 R3 S2 S4 R4 Relaisbelegung / Sensorbelegung Solarpumpe Solarpumpe Relais 2 WV Kol.1 2 WV Kol.2 Wahlfunktion Sp1 Sp2 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 frei Kollektor 2 frei frei frei System 4 Variante 4 S1 S6 R1 R2 R3 R4 S2 S4 Relaisbelegung / Sensorbelegung WV Relais 2 WV Kol.1 2 WV Kol.2 Solarpumpe Wahlfunktion Speicher 1 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 frei Kollektor 2 frei frei frei 21

22 System 5 Variante 1 S1 R1 S2 S4 S5 R2 R3 R4 Relaisbelegung/Sensorbelegung Relais WV 2 WV 2 WV Solarpumpe Wahlfunktion Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 Speicher 3 frei frei frei frei System 5 Variante 2 S1 S2 S4 S5 Relaisbelegung/Sensorbelegung Relais 22 R1 R2 R Solarpumpe Solarpumpe Solarpumpe Wahlfunktion Wahlfunktion Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 Speicher 3 frei frei frei frei

23 System 5 Variante 3 S1 R2 R3 R1 S2 S4 S5 Relaisbelegung/Sensorbelegung Relais WV 3 WV Solarpumpe Wahlfunktion Wahlfunktion Speicher 1 Speicher 2 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 Speicher 3 frei frei frei frei System 6 Variante 1 S1 S6 R1 R2 Relaisbelegung/Sensorbelegung R3 S2 S4 S5 R4 R Relais Pumpe Kol.1 Pumpe Kol.2 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 2 WV Speicher 1 frei 2 WV Speicher 2 Speicher 2 2 WV Speicher 3 Speicher 3 Kollektor 2 frei frei frei 23

24 System 6 Variante 2 S1 S6 R4 R5 S2 S4 S5 R1 R2 R3 Relaisbelegung/Sensorbelegung Relais Solarpumpe Solarpumpe Solarpumpe 2 WV Kol.1 2 WV Kol.2 Speicher 1 Speicher 2 Speicher3 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 Speicher 3 Kollektor 2 frei frei frei System 6 Variante 3 S1 S6 R1 R4 R2 R5 R3 S2 S4 S5 Relaisbelegung/Sensorbelegung WV 3 WV Relais 2 WV Kol.1 2 WV Kol.2 Solarpumpe Speicher 1 Speicher 2 Sensor Kollektor 1 24 Speicher 1 frei Speicher 2 Speicher 3 Kollektor 2 frei frei frei

25 System 6 Variante 4 S1 S6 R1 R3 R2 R4 S2 S4 S5 Relaisbelegung/Sensorbelegung Relais Pumpe Kol.1 Pumpe Kol.2 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 3 WV Speicher 1 frei 3 WV Speicher 2 Speicher 2 Wahlfunktion Speicher 3 Kollektor 2 frei frei frei System 7 Variante 1 S1 R1 S2 S4 S5 S6 R2 R3 R4 R5 Relaisbelegung/Sensorbelegung Relais WV 2 WV 2 WV 2 WV Solarpumpe Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3 Speicher 4 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 Speicher 3 Speicher 4 frei frei frei 25

26 System 7 Variante 2 S1 R2 R3 R4 R1 S2 S4 S5 S6 Relaisbelegung/Sensorbelegung Relais WV 3 WV 3 WV Solarpumpe Wahlfunktion Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 Speicher 3 Speicher 4 frei frei frei System 7 Variante 3 S1 S2 S4 S5 S6 R1 R2 R3 R4 Relaisbelegung/Sensorbelegung Relais Solarpumpe Solarpumpe Solarpumpe Solarpumpe Wahlfunktion Speicher 1 Speicher 2 Speicher 3 Speicher 4 Sensor Kollektor 1 Speicher 1 frei Speicher 2 Speicher 3 Speicher 4 frei frei frei

27 6 Hauptmenü 7.1 Solar In diesem Menü können die verschienen Menübereiche angewählt wern. Folgen Menübereiche stehen zur Auswahl: Status Solar Anlage Heizung WMZ Gruninstellungen SD-Karte Handbetrieb Bedienerco Ein- / Ausgänge Î Menübereich mit n Tasten ❶ und ❸ auswählen. Î Taste ➄ drücken, um in n ausgewählten Menübereich zu gelangen. Im Menü Status / Solar wird r Status s solaren Systems, r solaren Beladung und r ausgewählten Wahlfunktionen angezeigt. 7.2 Anlage Im Menü Status / Anlage wird r Status r ausgewählten Wahlfunktionen angezeigt. 7.3 Heizung 7 Status Im Statusmenü s Reglers befi nn sich zu jem Menübereich die jeweiligen Statusmeldungen. Im Menü Status / Heizung wird r Status r aktivierten Anforrungen und Heizkreise sowie r ausgewählten Wahlfunktionen angezeigt. 27

28 7.4 Meldungen Meldungen Im Menü Status / Meldungen wern Fehler- und Warnmeldungen angezeigt. Im Normalbetrieb wird Alles in Ordnung angezeigt. Wenn eine Überwachungsfunktion r Funktionskontrolle aktiviert ist und einen Fehler tektiert, wird eine entsprechen Meldung angezeigt (siehe Tabelle). Bei einer Meldung zeigt das Display die Überwachungsfunktion, einen vierstelligen Fehlerco sowie einen Kurztext zur Art s Fehlers an. Um eine Fehlermeldung zu quittieren, folgenrmaßen vorgehen: Î Die Zeile mit m Co r gewünschten Fehlermeldung mit n Tasten ❹ und ❷ auswählen. Î Die Meldung mit Taste ➄ quittieren. Î Die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Wenn r Installateursbedienerco eingegeben wur, erscheint unter n Fehlermeldungen die Zeile Neustarts. Die Ziffer gibt an, wie oft r Regler seit Inbetriebnahme neu gestartet wur. Dieser Wert kann nicht zurückgesetzt wern. Die Funktionskontrolle Vor- und Rücklauf vertauscht nach VDI 2169 kann n Fehler 0031!VL / RL VERTAUSCHT! nur korrekt tektieren und meln, wenn r Kollektorsensor die Temperatur am Kollektoraustritt direkt im Medium misst. Wenn r Kollektorsensor nicht richtig positioniert ist, kann es zu Falschmeldungen kommen. Î Den Kollektorsensor am Kollektoraustritt direkt im Medium positionieren or die Funktionskontrolle Vor- und Rücklauf vertauscht aktivieren. Fehlerco Anzeige Überwachungsfunktion Ursache 0001!Sensorfehler! Sensorbruch Sensorleitung unterbrochen 0002!Sensorfehler! Sensorkurzschluss Sensorleitung kurzgeschlossen 0011!ΔT zu hoch! ΔT zu hoch Kollektor 50 K > als zu belaner Sp. 0021!Nachtzirkulation! Nachtzirkulation Zw. 23:00 und 05:00 Kol. > 40 C 0031!VL/RL vertauscht! VL/RL vertauscht Kol.temp. steigt nach m Einschalten nicht an 0041!Vol.str.überw.! Volumenstromüberwachung Kein Durchfl uss am Sensor 0051!Überdruck! Überdrucküberwachung Max. Anlagendruck überschritten 0052!Minrdruck! Minrdrucküberwachung Min. Anlagendruck unterschritten !Datenspeicher fekt!!uhrenmodul fekt! Speicherung sowie Einstellungsänrungen nicht möglich Zeitabhängige Funktionen (z. B. Nachtabsenkung) nicht möglich 0081!Speichermaxtem.! Speichermaximaltemperatur Sp. max. wur überschritten Neustarts Neustart-Zähler (nicht einstellbar) Anzahl r Neustarts seit Inbetriebnahme 28

29 7.5 Mess- / Bilanzwerte Im Menü Status / Mess- / Bilanzwerte wern alle aktuellen Messwerte sowie verschiene Bilanzwerte angezeigt. Einige r Anzeigezeilen können angewählt wern, um in ein Untermenü zu gelangen. Auch alle ausgewählten Wahlfunktionen, r Betriebsstunnzähler sowie eingestellte Wärmemengenzähler wern angezeigt. Das Verlaufsdiagramm zeigt die Temperaturentwicklung am entsprechenn Sensor über die letzten 24 Stunn an. Mit n Tasten ❷ und ❹ kann zwischen Darstellungen s laufenn Tages und s Vortages gewechselt wern. 7.6 Service Wenn z. B. Solar / System angewählt wird, öffnet sich ein Untermenü mit n vom solaren System belegten Sensoren und Relais, in m die aktuellen Temperaturen, bzw. die aktuelle Drehzahl angezeigt wern. Wenn eine Zeile mit einem Messwert angewählt wird, öffnet sich ein weiteres Untermenü. Im Menü Status / Service wird für jen Ein- und Ausgang angezeigt, welcher Komponente or welcher Funktion er zugewiesen ist. Bei freien Ein- und Ausgängen wird Frei angezeigt. 8 Solar Wenn z. B. S1 angewählt wird, öffnet sich ein Untermenü, in m r Minimal- und Maximalwert angezeigt wern. Wenn die Zeile Verlauf angewählt wird, erscheint ein Verlaufsdiagramm. In diesem Menü können alle Einstellungen für n Solarteil r Anlage gemacht wern. Das Menü Solar besteht aus n folgenn Untermenüs: Gruninstellung Wahlfunktionen Experte 29

30 8.1 Solare Gruninstellung In diesem Menü können alle Gruninstellungen für n Solarteil r Anlage gemacht wern. In diesem Menü kann das hydraulische System, das r Anlage zu Grun liegt, eingestellt wern. Die Einstellung ist nach Systemen und Varianten gegliert. System und Variante sind im Regelfall schon im Inbetriebnahmemenü eingestellt worn. Wenn die Einstellung nachträglich geänrt wird, wern alle Einstellungen für n Solarteil auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Wird durch die Veränrung auch ein Relais für das neue Solarsystem benötigt, das zuvor m Anlagenteil zugewiesen wur, wern auch alle anren Einstellungen einer nicht-solaren Funktion auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Die weiteren Menüpunkte in Solar / Gruninstellung passen sich m ausgewählten System an. Kollektor (1, 2) Zuerst kann das System anhand r Anzahl von Speichern und Kollektorfelrn gewählt wern. Die jeweilige Anzahl wird im Display visualisiert. Das Beispielbild zeigt das System 6 mit 3 Speichern und 2 Kollektorfelrn ( Ost- / West-Dach ). Bei Systemen mit 2 Kollektorfelrn wern statt s Menüpunktes Kollektor 2 getrennte Menüpunkte (Kollektor 1 und Kollektor 2) angezeigt. Für jes Kollektorfeld kann eine Kollektorminimalbegrenzung und eine Kollektornottemperatur eingestellt wern. Solar / Gruninstellung / Kollektor (1, 2) Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Kollmin. Kollektorminimalbegrenzung Ja, Nein Ja Kollmin. Kollektorminimaltemperatur C 10 C Kollnot Kollektornottemperatur C 130 C Nachm die Auswahl s Systems bestätigt wur, kann die hydraulische Variante gewählt wern. Die jeweilige Variante wird im Display mit Pumpen- und Ventilsymbolen visualisiert. Das Beispielbild zeigt die Variante 2 von System 6 mit einem 2-Wege-Ventil und einer Pumpe. Für eine Übersicht über die Systeme und ihre Varianten siehe Seite 17. Der Regler unterstützt bis zu 2 Kollektorfelr und bis zu 4 Solarspeicher (bei 2 Kollektorfelrn nur bis zu 3 Solarspeicher). 30

31 Speicher (1 / 2 / 3 / 4) Lalogik Bei Systemen mit 2 or mehr Speichern wern statt s Menüpunktes Speicher getrennte Menüpunkte für jen r Speicher (Speicher 1 bis Speicher 4) angezeigt. Für jen Speicher kann eine eigene DT-Regelung, eine Soll- und eine Maximaltemperatur, r Vorrang (bei Mehrspeichersystemen), eine Hysterese, ein Anstieg, eine Minstlaufzeit und die Minimaldrehzahl eingestellt wern. Bei Mehrspeichersystemen und unterschiedlicher Speichersoll- /Speichermaximaltemperatur wern alle Speicher zunächst auf Speichersolltemperatur belan (gemäß ihrer Priorität und unter Berücksichtigung r Penllalogik). Erst wenn alle Speicher Spsoll überschritten haben, wern die Speicher gemäß ihrer Priorität unter Berücksichtigung r Penllalogik bis Speichermaximaltemperatur belan. Solar / Gruninstellung / Speicher (1 / 2 / 3 / 4) Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung DTein Einschalttemperaturdifferenz 1,0 20,0 K 6,0 K DTaus Ausschalttemperaturdifferenz 0,5 19,5 K 4,0 K DTsoll Solltemperaturdifferenz 1,5 30,0 K 10,0 K Spsoll Speichersolltemperatur 4 95 C 45 C Spmax Speichermaximaltemperatur 4 95 C 60 C Vorrang Speicher-Vorrang (systemabh.) HysSp Hysterese Speichermaximaltemperatur 0,1 10,0 K 2,0 K Anstieg Anstiegswert 1,0 20,0 K 2,0 K tmin Minstlaufzeit s 30 s Min. Drehz. Minimaldrehzahl (20) % 30 % Deaktiviert Sperrung für solare Beladung Ja, Nein Nein Solar / Gruninstellung / Lalogik Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Penlp. Penlpause 1 5 min 2 min Umwälz. Umwälzzeit 1 60 min 15 min Option Penlpausen-Drehzahlregelung Pausendrehzahl Ja, Nein Nein Drehzahl Penlpausen-Drehzahl (20) % 30 % Pumpenverzög. Pumpenverzögerung Ja, Nein Nein Verzögerung Verzögerungszeit s 15 s Bei Systemen mit 2 or mehr Speichern können in diesem Menü Einstellungen zur Penllalogik gemacht wern. In n Systemen 1 und 2 wird nur r Menüpunkt Pumpenverzögerung angeboten. 31

32 Penllalogik: Wenn r Vorrangspeicher nicht belan wern kann, wird r in r Reihenfolge r Prioritäten nächste Nachrangspeicher geprüft. Ist eine Beladung dieses Nachrangspeichers möglich, wird er für die Umwälzzeit belan. Nach Ablauf r Umwälzzeit wird die Beladung gestoppt und r Regler beobachtet die Kollektortemperatur für die Penlpausenzeit Penlpause. Steigt die Kollektortemperatur um 2 K an, startet eine neue Penlpause, um eine weitere Erwärmung s Kollektors zu ermöglichen. Steigt die Kollektortemperatur nicht ausreichend an, wird r Nachrangspeicher erneut für die Dauer r Umwälzzeit belan. Sobald die Einschaltbedingungen s Vorrangspeichers erfüllt sind, wird dieser belan. Sind die Einschaltbedingungen s Vorrangspeichers nicht erfüllt, wird die Beladung s Nachrangspeichers fortgesetzt. Wenn r Vorrangspeicher seine Maximaltemperatur erreicht, wird keine Penlladung mehr ausgeführt. Wenn die Penllalogik aktiv ist und r Regler die Beladung auf n Vorrangspeicher schaltet, agiert r Parameter Penlpause auch als Stabilisierungszeit, während r die Ausschalttemperaturdifferenz ignoriert wird, damit r Anlagenbetrieb sich stabilisieren kann. 8.2 Solare Wahlfunktionen In diesem Menü können Wahlfunktionen für n Solarteil r Anlage ausgewählt und eingestellt wern. Unter neue Funktion können verschiene vorfinierte Funktionen ausgewählt wern. Die Anzahl und Art r angebotenen Wahlfunktionen hängt von n bereits gemachten Einstellungen ab. Wird eine Funktion ausgewählt, öffnet sich ein Untermenü, in m alle notwendigen Einstellungen vorgenommen wern können. In diesem Menüpunkt wern r Funktion ein Relais sowie ggf. bestimmte Anlagenkomponenten zugewiesen. Der Menüpunkt Relaisauswahl ist in allen Wahlfunktionen enthalten. Er wird in n einzelnen Funktionsbeschreibungen daher nicht mehr aufgeführt. In diesem Menüpunkt kann r ausgewählten Funktion ein Relais zugewiesen wern. Es wern alle noch nicht belegten Relais zur Auswahl angeboten. 32

33 Wenn Frei ausgewählt wird, läuft die Funktion softwareseitig normal, schaltet aber kein Relais. Im Untermenü Regler wern alle freien Relais im Regler aufgeführt. Sind externe Module angemelt, erscheinen sie als eigene Untermenüs mit n in ihnen enthaltenen freien Relais. Im Einstellkanal Funktion kann eine bereits ausgewählte Wahlfunktion temporär aktiviert, bzw. wier aktiviert wern. In diesem Fall bleiben alle Einstellungen erhalten, die zugewiesenen Relais bleiben belegt und können keiner anren Funktion zugewiesen wern. Wenn Funktionen ausgewählt und eingestellt wurn, erscheinen sie im Menü Wahlfunktionen über m Menüpunkt neue Funktion So ist ein schneller Überblick über bereits aktivierte Funktionen gewährleistet. Ein Überblick, welcher Sensor welcher Komponente und welches Relais welcher Funktion zugewiesen wur, befi nt sich im Menü Status / Service. Wird r Punkt Funktion löschen mit Taste ➄ bestätigt, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Mit n Tasten ❷ und ❹ kann zwischen Ja und Nein gewechselt wern. Wird Ja eingestellt und mit Taste ➄ bestätigt, ist die Funktion gelöscht und steht wier unter neue Funktion zur Verfügung. Die entsprechenn Relais sind wier freigegeben. Am En jes Untermenüs zu einer Wahlfunktion stehen die Punkte Funktion und Funktion löschen. 33

34 Bypass Die Bypassfunktion dient dazu, einen Energieaustrag aus m Speicher direkt nach m Einschalten r Beladung zu verhinrn. Das in n Rohrleitungen befindliche, noch kalte Wärmeträgermedium wird über einen Bypass am Speicher vorbeigeleitet. Die Beladung wird erst begonnen, wenn die Zuleitung ausreichend erwärmt ist. Variante Ventil Variante Pumpe: Variante Ventil: (invertiert): Relais Bypasssensor Bypasssensor Relais Beispielschemata für die verschienen Bypass-Varianten Bypasssensor Relais Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Bypass Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Kollektor Kollektorfeld systemabhängig systemabhängig Relais Bypassrelais systemabhängig systemabhängig Variante Variante (Pumpen- or Ventillogik) Pumpe, Ventil Pumpe Invertiert Ventillogik Invertierung Ja, Nein Nein Sensor Bypasssensor systemabhängig systemabhängig DTein Bypass-Einschalttemperaturdifferenz 1,0 20,0 K 6,0 K DTaus Bypass-Ausschalttemperaturdifferenz 0,5 19,5 K 4,0 K Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Aktiviert Im Menüpunkt Variante kann ausgewählt wern, ob r Bypass mit einer zusätzlichen Pumpe or einem Ventil geschaltet wird. Je nach Variante arbeitet die Regellogik unterschiedlich: Pumpe: Bei dieser Variante ist eine Bypasspumpe r Solarpumpe vorgelagert. Bei einer möglichen Speicherbeladung wird zunächst die Bypasspumpe in Betrieb genommen. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Bypasssensor und Speichersensor die Bypass-Einschalttemperaturdifferenz erreicht, wird die Bypasspumpe abgeschaltet und die Solarpumpe eingeschaltet. Ventil: Bei dieser Variante befint sich ein Bypassventil im Solarkreis. Bei einer möglichen Speicherbeladung bleibt das Ventil zunächst so geschaltet, dass r Bypass aktiv ist. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Bypasssensor und Speichersensor die Bypass-Einschalttemperaturdifferenz erreicht, schaltet das Bypassrelais das Ventil um und die solare Beladung beginnt. Wenn die Variante Ventil ausgewählt ist, steht zusätzlich die Option Invertiert zur Verfügung. Wenn die Option Invertiert aktiviert ist und r Bypasskreislauf aktiviert wird, schaltet das Relais ein. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Bypasssensor und Speichersensor die Bypass-Einschalttemperaturdifferenz erreicht, schaltet das Relais wier aus. 34

35 CS-Bypass Externer Wärmetauscher Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / CS-Bypass Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Kollektor Kollektorfeld systemabhängig systemabhängig Einstr. Einschalteinstrahlung W / m² 200 W / m² Verzögerung Verzögerungszeit s 120 s Spmax aus Spmax-Einschaltunterdrückung Ja, Nein Ja Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die CS-Bypassfunktion ist eine weitere Möglichkeit, n Solarkreis anzusteuern. Um die CS-Bypassfunktion zu nutzen, muss ein CS10-Einstrahlungssensor angeschlossen sein. Ist die CS-Bypassfunktion aktiviert, dient r Einstrahlungswert als Einschaltbedingung für n Solarkreis. Das Relais wird eingeschaltet, wenn r Einstrahlungswert für die Verzögerungszeit überschritten bleibt. Wenn die solare Beladung einsetzt or r Einstrahlungswert für die Verzögerungszeit unterschritten bleibt, wird das Relais ausgeschaltet. Wenn die Option Spmax aus aktiviert ist, wird die Aktivierung s Kollektorkreises unterdrückt, solange alle Speichertemperaturen über ihrer jeweiligen Maximaltemperatur liegen. Wenn sowohl die CS-Bypassfunktion als auch die Bypassfunktion aktiviert sind, wirkt sich die CS-Bypassfunktion nur auf n Bypass aus. Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Ext. WT Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Min. Drehz. Minimaldrehzahl (20) % 30 % Speicher Speicherauswahl systemabhängig 1 Sensor WT Bezugssensor ext. WT systemabhängig systemabhängig Zieltemperatur Option Zieltemperatur Ja, Nein Nein Sensor Bezugssensor Zieltemperatur systemabhängig systemabhängig Zieltemp. Zieltemperatur C 60 C DTein Einschalttemperaturdifferenz 1,0 20,0 K 10,0 K DTaus Ausschalttemperaturdifferenz 0,5 19,5 K 5,0 K Nachlauf Nachlaufzeit 1 15 min 2 min Diese Funktion dient dazu, Lakreise miteinanr zu koppeln, die durch einen gemeinsamen Wärmetauscher voneinanr getrennt sind. Das zugewiesene Relais wird eingeschaltet, wenn einer r eingestellten Speicher solar belan wird und eine Temperaturdifferenz zwischen m Sensor s betreffenn Speichers und m solaren Vorlauf besteht. Es können beliebig viele Speicher s solaren Anlagenteils ausgewählt wern. Das Relais schaltet ab, wenn diese Temperaturdifferenz unter die eingestellte Ausschaltdifferenz absinkt. Im Gegensatz zur Bypassfunktion kann mit m Wärmetauscherrelais eine Differenzregelung zwischen Sensor WT und r Speichertemperatur realisiert wern. Der Bezugssensor kann frei zugewiesen wern. In n Systemen, in nen die Speicher eigene Lapumpen haben, steuert das Wärmetauscherrelais die Primärkreis-Pumpe. Der Wärmetauscher ist durch eine fest eingestellte Frostschutzfunktion geschützt. 35

36 Wenn die nicht-einstellbare Frostschutztemperatur (10 C) am externen Sensor WT unterschritten wird, schaltet r Regler die Sekundärpumpe mit 100 % Drehzahl ein. Die Frostschutzfunktion nutzt die Wärme aus m Speicher mit r jeweils höchsten Temperatur. Wenn alle Speicher 10 C erreicht haben, wird die Sekundärpumpe ausgeschaltet. Wenn die Temperatur am Sensor WT die Frostschutztemperatur um 2 K überschreitet, wird die Sekundärpumpe ausgeschaltet. Die Frostschutzfunktion s Wärmetauschers arbeitet unabhängig davon, ob eine solare Beladung stattfint. In Systemen mit 2 Kollektorfelrn arbeitet die Funktion Zieltemperatur aus hydraulischen Grünn nicht einwandfrei. Wenn die Laufzeit mehr als 10 s beträgt, wird die Pumpe für die ersten 10 s r Laufzeit mit 100 % gefahren. Für die restliche Laufzeit wird die Pumpe mit r eingestellten Minimaldrehzahl gefahren. Ist r Kollektorsensor fekt or r Kollektor gesperrt, wird die Funktion unterdrückt bzw. abgeschaltet. 2-Kollektor-Systeme Bei Systemen mit 2 Kollektorfelrn wird die Röhrenkollektorfunktion ein zweites Mal angeboten. Während r solaren Beladung eines Kollektorfels ist die Röhrenkollektorfunktion für dieses Kollektorfeld inaktiv. Röhrenkollektorfunktion Zieltemperatur Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Röhrenkollektor Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Beginn Beginn Zeitfenster 00:00 23:00 08:00 En En Zeitfenster 00:30 23:30 19:00 Lauf Pumpenlaufzeit s 30 s Pause Stillstandszeit 1 60 min 30 min Verzögerung Pumpenverzögerung s 30 s Kollektor Kollektorfeld systemabhängig systemabhängig Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Diese Funktion dient zur Verbesserung s Einschaltverhaltens bei Systemen mit messtechnisch ungünstig positionierten Kollektorsensoren (z. B. bei einigen Röhrenkollektoren). Die Funktion wird innerhalb eines einstellbaren Zeitfensters aktiv. Sie schaltet die Kollektorkreispumpe für die einstellbare Laufzeit zwischen n einstellbaren Stillstand-Intervallen, um die verzögerte Temperaturerfassung auszugleichen. Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Zieltemperatur Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Zieltemp. Zieltemperatur C 65 C Sensor Bezugssensor systemabhängig systemabhängig Anstieg Anstiegswert 1,0 20,0 K 2,0 K Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Wird die Funktion Zieltemperatur ausgewählt, veränrt sich die Arbeitsweise r Drehzahlregelung. Der Regler behält die Minimaldrehzahl bei, bis die Temperatur am zugewiesenen Sensor die eingestellte Zieltemperatur überschritten hat. Erst dann setzt die Standard-Drehzahlregelung ein. Veränrt sich die Temperatur am zugewiesenen Sensor um n eingestellten Wert Anstieg, wird die Pumpendrehzahl entsprechend angepasst. Wenn zusätzlich die Funktion Externer Wärmetauscher (siehe Seite 35) aktiviert ist, setzt die Zieltemperaturregelung aus, während r externe Wärmetauscher belan wird. Während r externe Wärmetauscher belan wird, greift die Drehzahlregelung s externen Wärmetauschers. 36

37 Frostschutz Nachheizunterdrückung Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Frostschutz Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Frost ein Frostschutz-Einschalttemperatur C +4 C Frost aus Frostschutz-Ausschalttemperatur C +6 C Kollektor Kollektorfeld systemabhängig systemabhängig Speicher (1 4) Speicherreihenfolge systemabhängig systemabhängig Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Frostschutzfunktion aktiviert n Lakreis zwischen Kollektor und Speicher, wenn die Kollektortemperatur unter die eingestellte Frostschutz-Einschalttemperatur fällt. So wird das Wärmeträgermedium gegen Einfrieren und Eindicken geschützt. Wenn die Frostschutz-Ausschalttemperatur überschritten wird, schaltet die Solarpumpe wier aus. Die Speicher wern gemäß r eingestellten Speicherreihenfolge entlan. Wenn alle Speicher die Speicherminsttemperatur von 5 C erreicht haben, wird die Funktion inaktiv. Der Pumpenausgang wird bei aktiver Funktion mit maximaler relativer Drehzahl angesteuert. Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / NH-Unterdrückung Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Bezugsrelais systemabhängig systemabhängig Speicher Speicherauswahl systemabhängig systemabhängig TSoll Solltemperatur Ja, Nein Nein Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Nachheizunterdrückung dient dazu, die Nachheizung eines Speichers zu unterdrücken, wenn dieser gera solar belan wird. Diese Funktion wird aktiv, wenn ein vorher ausgewählter Speicher solar belan wird. Solar belan beutet, dass die Speicherbeladung nur zum Zweck s Energieeintrags und nicht zu Kühlzwecken o. ä. vorgenommen wird. Wenn die Option Solltemperatur aktiviert wird, fint die Nachheizunterdrückung nur statt, wenn die Speichertemperatur über Solltemperatur liegt. Da für diese Funktion nur die begrenzte Wärmemenge s Speichers zur Verfügung steht, sollte die Frostschutzfunktion nur in Gebieten angewent wern, in nen nur an wenigen Tagen Temperaturen um n Gefrierpunkt erreicht wern. Bei Systemen mit Ost- / Westdach wern 2 getrennte Menüs angezeigt. 37

38 Parallelrelais Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Parallelrelais Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Parallelrelais systemabhängig systemabhängig Speicher Speicherauswahl systemabhängig systemabhängig Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Mit dieser Funktion kann z. B. ein Ventil mit einem eigenen Relais parallel zu einer Solarpumpe angesteuert wern. Einschaltbedingung für die solare Parallelrelaisfunktion ist die Beladung eines or mehrerer ausgewählter Speicher. Wenn einer r ausgewählten Speicher belan wird, schaltet das Parallelrelais ein. Die Parallelrelaisfunktion ist unabhängig davon, ob r Speicher zur solaren Beladung or aufgrund einer solaren Wahlfunktion (z. B. Bereitschafts-Kollektorkühlung) belan wird. Wenn sich ein Relais im Handbetrieb befi nt, wird das ausgewählte Parallelrelais nicht mitgeschaltet. Bereitschaft Im Menü Bereitschaft wern verschiene Kühlfunktionen angeboten, die dazu dienen, die Solaranlage bei starker Sonneneinstrahlung länger betriebsbereit zu halten. Um das zu erreichen, können die eingestellten Speichermaximaltemperaturen überschritten wern. Die Reihenfolge für diese Überladung kann eingestellt wern. Ebenso kann jer Speicher einzeln von r Überladung ausgeschlossen wern. Für die Bereitschaftsfunktion stehen 2 Varianten zur Auswahl, die Systemkühlung und die Kollektorkühlung. Systemkühlung: Wenn die Variante Systemkühlung ausgewählt und die Einschalttemperaturdifferenz überschritten ist, wern die Speicher auch weiter belan, wenn ihre jeweilige Maximaltemperatur erreicht ist, jedoch nur bis zur Speichernottemperatur. Die Speicher wern so lange weiter belan, bis alle ihre Speichernottemperatur erreicht haben or bis die Ausschalttemperaturdifferenz erreicht ist. Kollektorkühlung: Wenn die Variante Kollektorkühlung ausgewählt ist, wern die Speicher über ihre jeweilige Maximaltemperatur hinaus belan, wenn die Kollektormaximaltemperatur überschritten ist. Die Speicher wern so lange weiter belan, bis alle ihre Speichernottemperatur erreicht haben or die Kollektormaximaltemperatur um minstens 5 K unterschritten wird. Bei Systemen mit 2 Kollektorfelrn können separate Einstellungen für jes Feld gemacht wern. Der Kollektorkühlbetrieb wird reglerintern als solare Beladung behanlt, es gelten die gemachten Einstellungen, z. B. Verzögerung, Minimallaufzeit etc. Option Speicherkühlung: Die Speicherkühlung dient dazu, stark erhitzte Speicher während r Nacht wier herunterzukühlen, um für n folgenn Tag Wärmeaufnahmekapazität zu gewinnen. Wenn die Speicherkühlung aktiviert ist, wird die Solarpumpe eingeschaltet, falls bei überschrittener Speichertemperatur die Kollektortemperatur unter die Speichertemperatur fällt. Die Solarpumpe bleibt aktiv, bis die Speichertemperatur wier unter die eingestellte Speichermaximaltemperatur fällt. Die Reihenfolge r Kühlung ist die gleiche wie bei r Überladung durch Systemor Kollektorkühlung. 38

39 Drainback-Option Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Bereitschaft Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Drainback Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Variante Kühllogik-Variante Koll.-kühl., Sys.-kühl., Aus Aus TKollmax. Kollektormaximaltemperatur C 100 C Speicher (1 4) Speicherreihenfolge systemabhängig systemabhängig Spkühlung Speicherkühlung Ja, Nein Nein DTein Einschalttemperaturdifferenz 1,0 30,0 K 20,0 K DTaus Ausschalttemperaturdifferenz 0,5 29,5 K 15,0 K Urlaub Urlaubsfunktion Ja, Nein Nein Aktivierung Aktivierungsmodus Manuell, Timer Timer On Einschaltdatum Urlaubsfunktion Daten bis aktuelles Datum Off Ausschaltdatum Urlaubsfunktion Daten bis On + 7 Tage Eingang Schalteingang Urlaubsfunktion systemabhängig systemabhängig Spmax (1 4) Speichermaximaltemperatur Urlaubsfunktion 4 95 C 40 C Die Urlaubsfunktion arbeitet wie die Speicherkühlung und dient dazu, in Phasen ohne Warmwasserabnahme n Speicher weiter herunterzukühlen, um für n folgenn Tag Wärmekapazität zu gewinnen. Die Urlaubskühlung kann nur aktiviert wern, wenn die Speicherkühlung aktiviert ist. Die Urlaubsfunktion kann entwer manuell aktiviert wern, wenn eine Phase ohne Warmwasserabnahme beginnt, or es kann ein Zeitraum voreingestellt wern, in m sie aktiv wern soll. Bei r Einstellung Manuell kann ein Eingang ausgewählt wern. Wird an diesen Eingang ein Schalter angeschlossen, so fungiert dieser als Ein- / Ausschalter für die Urlaubsfunktion. Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Befüllzeit Drainback-Befüllzeit 1 30 min 5 min Erhol.zeit Erholungszeit 1,0 15,0 min 2,0 min Initialis. Initialisierungszeit s 60 s Booster Boosteroption Ja, Nein Nein Relais Relaisauswahl Boosterpumpe systemabhängig systemabhängig Drain Impuls Option Drainback Impuls Ja, Nein Nein Verzög. Verzögerungszeit 1 30 min 3 min Dauer Drainback Impuls Ladauer 1 60 s 10 s Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert S4/TR R1 R2 S1 Boosterpumpe Beispielschema für ein Drainback-System (R2 = Boosterpumpe) In einem Drainback-System fließt das Wärmeträgermedium in einen Auffangbehälter, wenn keine solare Beladung stattfint. Die Drainback-Option initiiert die Befüllung s Systems, wenn die solare Beladung beginnt. Ist die Drainback-Option aktiviert, können die im Folgenn beschriebenen Einstellungen vorgenommen wern. S3 S2 39

40 In Drainback-Systemen sind zusätzliche Komponenten wie ein Vorratsbehälter notwendig. Die Drainback-Option nur aktivieren, wenn alle erforrlichen Komponenten fachgerecht installiert wurn. Einstellbereich / Einstellkanal Beutung Werkseinstellung Auswahl Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Mit m Parameter Befüllzeit wird die Befüllzeit eingestellt.während dieser Zeit wird die Pumpe mit 100 % Drehzahl gefahren. Mit m Parameter Erholungszeit wird die Zeitspanne eingestellt, in r die Ausschaltbedingung nach Beenn r Befüllzeit ignoriert wird. Mit m Parameter Initialisierungszeit wird die Zeitspanne, in r die Einschaltbedingung dauerhaft gegeben sein muss, eingestellt. Die Option Booster dient dazu, eine 2. Pumpe während s Befüllens r Anlage zusätzlich einzuschalten. Das entsprechen Relais wird während r Befüllzeit mit 100 % Drehzahl eingeschaltet. Die Option Drain Impuls dient dazu, die Pumpe nach m Entleeren s Systems nach einer Verzögerungszeit erneut für eine kurze Zeit Dauer einzuschalten. So entsteht eine Wassersäule, bei ren Zurückfallen eventuell im Kollektor verbliebenes Wasser mit in n Vorratsbehälter gesogen wird. Zwillingspumpe Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Zwillingspumpe Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Bezugsrelais Relaisauswahl Bezugsrelais systemabhängig systemabhängig Laufzeit Pumpenlaufzeit 1 48 h 6 h Vol.überw. Option Volumenstromüberwachung Ja, Nein Nein Vol.Sensor Zuweisung Volumenstromsensor Imp.1, Gd1, Gd2 - Verzög. Verzögerungszeit 1 10 min 5 min Relais Bezugsrelais Beispielschema für Zwillingspumpen mit vorgelagertem Volumenmessteil Die Funktion Zwillingspumpe regelt in Systemen mit 2 gleichwertig nutzbaren Pumpen die gleichmäßige Verteilung ihrer Laufzeit. Hat das zugewiesene Relais die eingestellte Laufzeit überschritten, wird beim nächsten Einschaltvorgang das ausgewählte Bezugsrelais aktiviert. Alle Eigenschaften wern übernommen. Hat auch das Bezugsrelais seine Laufzeit überschritten, wird beim nächsten Einschaltvorgang wier das ursprüngliche Relais aktiviert. Die Option Volumenstromüberwachung kann zusätzlich aktiviert wern, um im Falle eines Durchflussfehlers die Zwillingspumpe zu aktivieren. Wenn die Volumenstromüberwachung aktiviert wird, erscheinen 2 weitere Einstellkanäle für die Zuweisung eines Sensors und die Einstellung r Verzögerungszeit. Wenn die Volumenstromüberwachung aktiviert ist, erscheint eine Fehlermeldung, wenn am eingestellten Durchflusssensor nach Ablauf r Verzögerungszeit kein Durchfluss gemessen wird. Das aktive Relais wird als fekt gesperrt und das anre Relais wird aktiviert. Eine Umschaltung fint nicht mehr statt, bis die Fehlermeldung quittiert ist. Wenn die Fehlermeldung quittiert wird, führt r Regler einen Test durch, inm er das betroffene Relais aktiviert und n Volumenstrom erneut überwacht. 40

41 Überwärmeabfuhr Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Überwärmeabf. Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Variante Variante (Pumpen- o. Ventillogik) Ventil, Pumpe Ventil TKoll. Kollektor-Übertemperatur C 110 C Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Aktiviert Relais Relais Variante Pumpe Variante Ventil Die Überwärmeabfuhr dient dazu, im Falle starker Sonneneinstrahlung die entstehen überfl üssige Wärme zu einem externen Wärmetauscher (z. B. Fan Coil) abzuführen, um die Kollektortemperatur im Betriebsbereich zu halten. Im Menüpunkt Variante kann ausgewählt wern, ob die Überwärmeabfuhr über eine zusätzliche Pumpe or ein Ventil aktiviert wird. Variante Pumpe: Das zugewiesene Relais wird mit 100 % eingeschaltet, wenn die Kollektortemperatur die eingestellte Kollektor-Übertemperatur erreicht. Wenn die Kollektortemperatur um 5 K unter die eingestellte Kollektor-Übertemperatur sinkt, wird das Relais wier ausgeschaltet. Bei r Variante Pumpe arbeitet die Überwärmeabfuhr unabhängig von r solaren Beladung. Variante Ventil: Das zugewiesene Relais wird parallel zur Solarpumpe eingeschaltet, wenn die Kollektortemperatur die eingestellte Kollektor-Übertemperatur erreicht. Wenn die Kollektortemperatur um 5 K unter die eingestellte Kollektor-Übertemperatur sinkt, wird das Relais wier ausgeschaltet. Die Funktion Überwärmeabfuhr wird aktiviert und eine Fehlermeldung generiert, wenn eine r Speichertemperaturen ihre jeweilige Speichermaximaltemperatur um mehr als 5 K überschreitet. Wird diese Temperatur um die Hysterese Speichermaximaltemperatur (HysSp in Solar / Gruninstellung / Speicher) unterschritten, wird die Überwärmeabfuhrfunktion wier freigegeben. Die Kollektor-Übertemperatur muss minstens 10 K niedriger als die Kollektornottemperatur eingestellt wern. 41

42 Volumenstromüberwachung Drucküberwachung Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Vol. -stromübw. Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Sensor Zuweisung Volumenstromsensor Imp.1, Gd1, Gd2 - Bezugsrelais Relaisauswahl Bezugsrelais systemabhängig - Speicher Speicherauswahl systemabhängig - Zeit Verzögerungszeit s 30 s Abschaltung Abschaltoption Ja, Nein Nein Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Volumenstromüberwachung dient dazu, Fehlfunktionen, die n Durchfl uss verhinrn, zu erkennen und das betroffene Relais auszuschalten. So sollen Anlagenschän, z. B. durch ein Trockenlaufen r Pumpe, vermien wern. Wird die Volumenstromüberwachung aktiviert, erscheint eine Fehlermeldung, wenn am eingestellten Volumenstromsensor nach Ablauf r Verzögerungszeit kein Volumenstrom gemessen wird. Wenn ein Bezugsrelais ausgewählt ist, wird die Volumenstromüberwachung aktiv, wenn das zugewiesene Relais eingeschaltet ist. Im Fehlerfall wird das gesamte solare System gesperrt. Wenn sowohl ein Speicher als auch ein Bezugsrelais ausgewählt sind, wird die Volumenstromüberwachung aktiv, wenn das zugewiesene Relais eingeschaltet ist. Im Fehlerfall wird r zugewiesene Speicher für die weitere Beladung gesperrt, bis die Fehlermeldung quittiert wird. Der nächste für eine Beladung freigegebene Speicher wird belan. Die Fehlermeldung erscheint sowohl im Menü Status / Meldungen als auch im Menü Status / Solar / Vol.-stromübw. Sie kann nur im Menü Status / Solar / Vol.-stromübw. quittiert wern. Wenn die Fehlermeldung quittiert wird, führt r Regler einen Test durch, inm er das betroffene Relais aktiviert und n Volumenstrom überwacht. Solar / Wahlfunktionen / neue Funktion / Drucküberwachung Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Sensor Zuweisung Drucksensor Gd1, Gd2 - Drucküberw. Option Drucküberwachung Ja, Nein Nein Minrdruck Option Minrdrucküberwachung Aktiviert, Deaktiviert Aktiviert Ein Einschaltschwelle 0,00 9,70 bar 0,70 bar Aus Ausschaltschwelle 0,10 9,80 bar 1,00 bar Abschaltung Abschaltoption Ja, Nein Nein Überdruck Option Überdrucküberwachung Aktiviert, Deaktiviert Aktiviert Ein Einschaltschwelle 0,30 10,00 bar 5,50 bar Aus Ausschaltschwelle 0,20 9,90 bar 5,00 bar Abschaltung Abschaltoption Ja, Nein Nein Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Drucküberwachung steht nur zur Verfügung, wenn ein Grundfos Direct Sensor vom Typ RPD verwent wird. Die Drucküberwachung dient dazu, Über- or Minrdruckzustän im System zu erkennen und gegebenenfalls betroffene Systemteile auszuschalten. So sollen Systemschän vermien wern. Überdruck Wenn r Systemdruck über n einstellbaren Wert Ein steigt, erscheint eine Fehlermeldung. Ist für die Überdrucküberwachung die Option Abschaltung aktiviert, wird im Fehlerfall zusätzlich das solare System abgeschaltet. Wenn r einstellbare Wert Aus erreicht or unterschritten wird, schaltet das System wier ein. 42

43 8.3 Funktionskontrolle Bei r Überwachungsoption Überdruck ist Ein immer minstens 0,1 bar höher als Aus. Die jeweiligen Einstellbereiche passen sich mentsprechend an. Das Menü Funktionskontrolle ist nur sichtbar, wenn r Installateursbedienerco eingegeben wur (siehe Seite 67). Minrdruck Wenn r Systemdruck unter n einstellbaren Wert Ein sinkt, erscheint eine Fehlermeldung. Ist für die Minrdrucküberwachung die Option Abschaltung aktiviert, wird im Fehlerfall zusätzlich das solare System abgeschaltet. Wenn r einstellbare Wert Aus erreicht or überschritten wird, schaltet das System wier ein. Bei r Überwachungsfunktion Minrdruck ist Aus immer minstens 0,1 bar höher als Ein. Die jeweiligen Einstellbereiche passen sich mentsprechend an. Solar / Funktionskontrolle Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Werkseinstellung Auswahl ΔT zu hoch Option ΔT-Überwachung Ja, Nein Nein Nachtzirkulation Option Überwachung Nachtzirkulation Ja, Nein Nein VL/RL vertauscht Option Überwachung VL / RL vertauscht Ja, Nein Nein Option Speichermaximaltemperaturüberwachung Speichermaxtem. Ja, Nein Nein Speicher Speicherauswahl systemabhängig systemabhängig Δt-Überwachung Diese Funktion dient dazu, die Temperaturdifferenz zu überwachen. Die Warnmeldung Δt zu hoch erscheint, wenn eine solare Beladung über einen Zeitraum von 20 min mit einer Differenz größer als 50 K stattfi nt. Der Regelbetrieb wird nicht abgebrochen, jedoch sollte die Anlage überprüft wern. Mögliche Ursachen sind: zu schwache Pumpenleistung blockierte Anlagenteile Durchströmungsfehler im Kollektorfeld Luft in r Anlage fektes Ventil / fekte Pumpe 43

44 8.4 Expertenmenü Solar Nachtzirkulation Diese Funktion dient dazu, ein Auskühlen s Speichers durch thermischen Auftrieb im Solarkreis zu tektieren und zu meln. Die Meldung wird aktiv, wenn zwischen 23:00 und 5:00 Uhr eine r folgenn Bedingungen für minstens 1 min vorliegt: die Kollektortemperatur überschreitet 40 C r Wert DTein ist überschritten Die Verzögerungszeit von 1 min verhinrt das Auslösen r Warnmeldung aufgrund von kurzzeitigen Störungen. Mögliche Ursachen sind: fekte Schwerkraftbremse fektes Ventil Uhrzeit falsch eingestellt Solar / Experte Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Vorlaufsensor Option Vorlaufsensor Ja, Nein Nein Sensor Zuweisung Vorlaufsensor systemabhängig systemabhängig Rücklaufsensor Option Rücklaufsensor Ja, Nein Nein Sensor Zuweisung Rücklaufsensor systemabhängig systemabhängig Vor- und Rücklauf vertauscht Diese Funktion dient dazu, die Vertauschung von Vor- und Rücklauf sowie einen falsch platzierten Kollektorsensor zu erkennen und zu meln. Dazu wird während r Einschaltphase r Solarpumpe die Kollektortemperatur auf Plausibilität geprüft. Die Überwachung VL / RL vertauscht löst erst eine Fehlermeldung aus, wenn die Plausibilitätskriterien 5-mal hintereinanr nicht erfüllt wurn. Vorlaufsensor Speichermaximaltemperatur Diese Funktion dient dazu, eine Überschreitung r eingestellten Speichermaximaltemperatur festzustellen und zu meln. Der Regler vergleicht die aktuelle Speichertemperatur mit r eingestellten Speichermaximaltemperatur und kontrolliert somit die Speicherlakreise. Die Speichermaximaltemperatur gilt als überschritten, wenn die gemessene Temperatur am Speichersensor die eingestellte Speichermaximaltemperatur um minstens 5 K überschreitet. Erst wenn die Speichertemperatur wier die eingestellte Speichermaximaltemperatur unterschritten hat, wird die Überwachung wier aktiv. Im Kanal Speicher kann ausgewählt wern, welche Speicher überwacht wern sollen. Mögliche Ursache für eine unerwünschte Überschreitung r Speichermaximaltemperatur ist ein fektes Ventil. Rücklaufsensor Beispiel für die Positionierung r Vor- und Rücklaufsensoren Das Expertenmenü ist nur sichtbar, wenn r Installateursbedienerco eingegeben wur. Im Expertenmenü können ein Vorlauf- und ein Rücklaufsensor ausgewählt und zugewiesen wern. Die aktivierten Sensoren wern dann zur Ermittlung r Ausschaltbedingung genutzt. In Systemen mit 2 Kollektorfelrn arbeitet diese Funktion aus hydraulischen Grünn nicht einwandfrei. 44

45 9 Anlage In diesem Menü können alle Einstellungen für n nicht-solaren Teil r Anlage gemacht wern. Es kann eine Reihe von Wahlfunktionen ausgewählt und eingestellt wern. 9.1 Wahlfunktionen Der Menüpunkt Relaisauswahl ist in allen Wahlfunktionen enthalten. Er wird in n einzelnen Funktionsbeschreibungen daher nicht mehr aufgeführt. In diesem Menüpunkt kann r ausgewählten Funktion ein Relais zugewiesen wern. Es wern alle noch nicht belegten Relais zur Auswahl angeboten. Wenn Frei ausgewählt wird, läuft die Funktion softwareseitig normal, schaltet aber kein Relais. Im Untermenü Regler wern alle freien Relais im Regler aufgeführt. Sind externe Module angemelt, erscheinen sie als eigene Untermenüs mit n in ihnen enthaltenen freien Relais. Unter diesem Menüpunkt können Wahlfunktionen für die Anlage ausgewählt und eingestellt wern. Unter neue Funktion können verschiene vorfinierte Funktionen ausgewählt wern. Es wern so lange alle Wahlfunktionen angeboten, bis alle Relais belegt sind. Wenn Funktionen ausgewählt und eingestellt wurn, erscheinen sie im Menü Wahlfunktionen über m Menüpunkt neue Funktion. So ist ein schneller Überblick über bereits aktivierte Funktionen gewährleistet. Ein Überblick, welcher Sensor welcher Komponente und welches Relais welcher Funktion zugewiesen wur, befi nt sich im Menü Status / Service. Wird eine Funktion ausgewählt, öffnet sich ein Untermenü, in m alle notwendigen Einstellungen vorgenommen wern können. In diesem Untermenü wern r Funktion auch ein Relais sowie ggf. bestimmte Anlagenkomponenten zugewiesen. Am En jes Untermenüs zu einer Wahlfunktion stehen die Punkte Funktion und Funktion löschen. 45

46 Parallelrelais Im Einstellkanal Funktion kann eine bereits ausgewählte Wahlfunktion temporär aktiviert, bzw. wier aktiviert wern. In diesem Fall bleiben alle Einstellungen erhalten, die zugewiesenen Relais bleiben belegt und können keiner anren Funktion zugewiesen wern. Wird r Punkt Funktion löschen mit Taste ➄ bestätigt, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Mit n Tasten ❷ und ❹ kann zwischen Ja und Nein gewechselt wern. Wird Ja eingestellt und mit Taste ➄ bestätigt, ist die Funktion gelöscht und steht wier unter neue Funktion zur Verfügung. Die entsprechenn Relais sind wier freigegeben. Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Parallelrelais Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Bezugsrel. Relaisauswahl Bezugsrelais systemabhängig systemabhängig Nachlauf Option Nachlauf Ja, Nein Nein Dauer Nachlaufzeit 1 30 min 1 min Verzögerung Option Verzögerung Ja, Nein Nein Dauer Verzögerungszeit 1 30 min 1 min Invertiert Option invertierte Schaltung Ja, Nein Nein Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Funktion Parallelrelais dient dazu, ein ausgewähltes Relais immer mit einem ausgewählten Bezugsrelais zusammen zu schalten. So kann z. B. ein Ventil mit einem eigenen Relais parallel zur Pumpe angesteuert wern. Wenn die Option Nachlauf aktiviert wird, bleibt das Parallelrelais um die eingestellte Nachlaufzeit eingeschaltet, nachm das Bezugsrelais ausgeschaltet wur. Wenn die Option Verzögerung aktiviert wird, schaltet das Parallelrelais erst nach r eingestellten Dauer. Wird das Bezugsrelais während r Verzögerungszeit ausgeschaltet, bleibt auch das Parallelrelais ausgeschaltet. Wenn die Option Invertiert aktiviert wird, schaltet das Parallelrelais ein, wenn das Bezugsrelais ausschaltet und umgekehrt. Wenn sich ein Relais im Handbetrieb befi nt, wird das ausgewählte Parallelrelais nicht mitgeschaltet. 46

47 Mischer Boilerladung Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Mischer Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais zu Relaisauswahl Mischer zu systemabhängig systemabhängig Relais auf Relaisauswahl Mischer auf systemabhängig systemabhängig Sensor Zuweisung Sensor systemabhängig systemabhängig TMischer Mischer-Zieltemperatur C 60 C Intervall Mischerintervall 1 20 s 4 s Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Mischerregelung dient dazu, die Vorlauf-Isttemperatur an die Mischer-Zieltemperatur anzugleichen. Dazu wird r Mischer entsprechend r Abweichung im Zeittakt auf- bzw. zugefahren. Der Mischer wird mit m eingestellten Intervall angesteuert. Die Pause ergibt sich aus r Abweichung s Istwertes vom Sollwert. Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Boilerladung Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Sen. oben Zuweisung Sensor oben systemabhängig systemabhängig Sen. Zuweisung Sensor systemabhängig systemabhängig TBoiler ein Einschalttemperatur Boiler 0 94 C 45 C TBoiler aus Ausschalttemperatur Boiler 1 95 C 60 C Timer Option Wochenzeitschaltuhr Ja, Nein Nein Timer Wochenzeitschaltuhr - - Wochentage Auswahl Wochentage Alle Tage, Montag Sonntag, weiter - Timer Einstellung Zeitfenster 00:00 23:45 - Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Funktion Boilerladung dient dazu, einen bestimmten Speicherbereich zwischen 2 Sensoren durchgängig zu belan. Dazu wern 2 Sensoren zur Überwachung r Einschalt- bzw. Ausschaltbedingungen genutzt. Als Bezugsparameter gelten die Einund Ausschalttemperaturen TBoiler ein und TBoiler aus. Sinken die gemessenen Temperaturen an bein zugewiesenen Sensoren unter die eingegebene Schaltschwelle TBoiler ein, wird das Relais eingeschaltet. Das Relais wird wier abgeschaltet, wenn an bein Sensoren die Temperatur über TBoiler aus angestiegen ist. Ist einer r bein Sensoren fekt, wird die Boilerladung abgebrochen bzw. unterdrückt. Wenn die Option Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit r Zeitfenster für n Betrieb r Funktion eingestellt wern können. Für Informationen zur Timereinstellung siehe Seite

48 Fehlerrelais Wärmeaustausch Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Fehlerrelais Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Funktion Fehlerrelais dient dazu, ein Relais im Fehlerfall zu schalten. So kann z. B. ein Signalgeber angeschlossen wern, r Fehlerfälle melt. Wenn die Funktion aktiviert ist, schaltet das zugewiesene Relais, wenn ein Sensorfehler vorliegt. Ist zusätzlich die Volumenstromüberwachung aktiviert, schaltet das zugewiesene Relais auch, wenn ein Volumenstromfehler tektiert wird. Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Wärmeaustausch Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Sen. Quelle Zuweisung Sensor Wärmequelle systemabhängig systemabhängig Sen. Senke Zuweisung Sensor Wärmesenke systemabhängig systemabhängig ΔTein Einschalttemperaturdifferenz 2,0 30,0 K 6,0 K ΔTaus Ausschalttemperaturdifferenz 1,0 29,0 K 4,0 K ΔTsoll Solltemperaturdifferenz 1,5 40,0 K 10,0 K Min. Drehz. Minimaldrehzahl (20) % 30 % Tmax Maximaltemperatur s zu belann Speichers C 60 C Tmin Minimaltemperatur s zu entlann Speichers C 10 C Timer Wochenzeitschaltuhr - - Wochentage Auswahl Wochentage Alle Tage, Montag Sonntag, weiter - Timer Einstellung Zeitfenster 00:00 23:45 - Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Wärmeaustauschfunktion dient dazu, Wärme von einer Wärmequelle an eine Wärmesenke zu übertragen. Das zugewiesene Relais wird aktiviert, wenn alle Einschaltbedingungen erfüllt sind: die Temperaturdifferenz zwischen n zugewiesenen Sensoren hat die Einschalttemperaturdifferenz überschritten die Temperatur am Wärmequellensensor liegt über r Minimaltemperatur die Temperatur am Wärmesenkensensor liegt unter r Maximaltemperatur Wenn Solltemperaturdifferenz überschritten ist, setzt die Drehzahlregelung ein. Bei jer Abweichung um 2 K wird die Drehzahl um 10 % angepasst. 48

49 Festbrennstoffkessel Wenn die Option Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit r Zeitfenster für n Betrieb r Funktion eingestellt wern können. Für Informationen zur Timereinstellung siehe Seite 11. Sensor Quelle Relais Sensor Senke Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Feststoffkessel Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Sen. Kessel Zuweisung Sensor Festbrennstoffkessel systemabhängig systemabhängig Sen. Speicher Zuweisung Sensor Speicher systemabhängig systemabhängig DTein Einschalttemperaturdifferenz 1,0 30,0 K 6,0 K DTaus Ausschalttemperaturdifferenz 0,5 29,5 K 4,0 K DTsoll Solltemperaturdifferenz 1,5 40,0 K 10,0 K Min. Drehz. Minimaldrehzahl (20) % 30 % Tmax Sp. Maximaltemperatur C 60 C Tmin Kessel Minimaltemperatur C 60 C Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Funktion Festbrennstoffkessel dient dazu, Wärme aus einem Festbrennstoffkessel an einen Speicher zu übertragen. Das zugewiesene Relais wird aktiviert, wenn alle Einschaltbedingungen erfüllt sind: die Temperaturdifferenz zwischen n zugewiesenen Sensoren hat die Einschalttemperaturdifferenz überschritten die Temperatur am Festbrennstoffkesselsensor liegt über r Minimaltemperatur die Temperatur am Speichersensor liegt unter r Maximaltemperatur Wenn Solltemperaturdifferenz überschritten ist, setzt die Drehzahlregelung ein. Bei jer Abweichung um 0,2 K wird die Drehzahl um 1 % angepasst. Sensor Kessel Relais Sensor Speicher 49

50 Zirkulation Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Zirkulation Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Typ Variante Anforrung, Thermisch, Timer, Therm.+Timer, Thermisch Anford.+Timer Sensor Zuweisung Sensor Zirkulation systemabhängig systemabhängig Tein Einschalttemperatur C 40 C Taus Ausschalttemperatur C 45 C Timer Wochenzeitschaltuhr - - Wochentage Auswahl Wochentage Alle Tage, Montag Sonntag, - weiter Timer Einstellung Zeitfenster 00:00 23:45 - Sensor Zuweisung Sensoreingang FS08 systemabhängig systemabhängig Verzög. Einschaltverzögerung bei Anforrung 0 2 s 1 s Laufzeit Laufzeit Zirkulationspumpe 01:00 15:00 min 03:00 min Pausenzeit Pausenzeit Zirkulationspumpe min 30 min Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Zirkulationsfunktion dient zur Regelung und Ansteuerung einer Zirkulationspumpe. Für die Ansteuerungslogik stehen 5 Varianten zur Verfügung: Thermisch Timer Thermisch + Timer Anforrung Anforrung + Timer Wenn eine r Varianten ausgewählt wird, erscheinen die dazugehörigen Einstellparameter. Thermisch Die Temperatur am ausgewählten Sensor wird überwacht. Das zugewiesene Relais wird eingeschaltet, wenn die eingestellte Einschalttemperatur unterschritten wird. Wird die Ausschalttemperatur überschritten, wird das Relais ausgeschaltet. Timer Das Relais wird innerhalb r eingestellten Zeitfenster eingeschaltet, außerhalb wird es ausgeschaltet. Zur Bedienung s Timers siehe. Thermisch + Timer Das Relais wird eingeschaltet, wenn die Einschaltbedingungen beir oben genannter Varianten erfüllt sind. Sensor Zirkulation Relais 50

51 Anforrung Der zugewiesene Strömungsschalter FS08 wird auf Durchgang überwacht. Wird ein Durchgang am Strömungsschalter festgestellt, wird das Relais für die eingestellte Laufzeit eingeschaltet. Nach Ablauf r Laufzeit wird das Relais wier ausgeschaltet. Während r eingestellten Pausenzeit bleibt das Relais ausgeschaltet, auch wenn ein Durchgang am zugewiesenen Sensor festgestellt wird. Rücklaufanhebung Wenn r Strömungsschalter an n Eingang S1 S8 angeschlossen wird, muss r Durchfluss bis zu 5 s anliegen, bevor r Regler reagiert, bei Anschluss an einen Impulseingang 1 s. Anforrung + Timer Das Relais wird eingeschaltet, wenn die Einschaltbedingungen beir oben genannter Varianten erfüllt sind. Wenn die Variante Timer, Thermisch + Timer or Anforrung + Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit r Zeitfenster für n Betrieb r Funktion eingestellt wern können. Für Informationen zur Timereinstellung siehe Seite 11. Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Rücklaufanhebung Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Sen. Rücklauf Zuweisung Sensor Rücklauf systemabhängig systemabhängig Sen. WQuelle Zuweisung Sensor Wärmequelle systemabhängig systemabhängig DTein Einschalttemperaturdifferenz 2,0 30,0 K 6,0 K DTaus Ausschalttemperaturdifferenz 1,0 29,0 K 4,0 K Sommer aus Sommerabschaltung Ja, Nein Nein Sensor Zuweisung Außentemperatursensor systemabhängig systemabhängig* Taus Ausschalttemperatur C 20 C* Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert * Wenn ein Heizkreis aktiviert ist, wern für diese Parameter die Einstellungen aus m Heizkreis übernommen. Die Funktion Rücklaufanhebung dient dazu, Wärme aus einer Wärmequelle an n Heizkreisrücklauf zu übertragen. Das zugewiesene Relais wird aktiviert, wenn bei Einschaltbedingungen erfüllt sind: die Temperaturdifferenz zwischen n zugewiesenen Sensoren hat die Einschalttemperaturdifferenz überschritten die Temperatur am Außensensor liegt unter r eingestellten Außentemperatur Mit r Sommerabschaltung kann die Rücklaufanhebung außerhalb r Heizperio unterdrückt wern. Sensor WQuelle Relais Sensor Rücklauf 51

52 Funktionsblock Zusätzlich zu n vorfinierten Wahlfunktionen stehen Funktionsblöcke zur Verfügung, die sich aus Thermostat-, Timer und Differenzfunktionen zusammensetzen. Mit ihnen lassen sich weitere Komponenten bzw. Funktionen realisieren. Für die Funktionsblöcke können Sensoren und freie Relais zugewiesen wern. Bereits verwente Sensoren können genutzt wern, ohne ren Regelfunktion zu beeinflussen. Innerhalb eines Funktionsblockes sind die Funktionen miteinanr verknüpft (UND-Verknüpfung), d. h. die Schaltbedingungen aller aktivierten Funktionen müssen erfüllt sein, damit das zugeordnete Relais schaltet. Sobald eine einzige Schaltbedingung nicht mehr erfüllt ist, schaltet das Relais aus. Thermostatfunktion Wenn die eingestellte Einschalttemperatur (Th(x)ein) erreicht ist, gilt die Schaltbedingung für die Thermostatfunktion als erfüllt. Wenn die eingestellte Ausschalttemperatur (Th(x)aus) erreicht ist, gilt die Schaltbedingung für die Thermostatfunktion nicht mehr als erfüllt. Den Bezugssensor im Kanal Sensor zuweisen. Maximaltemperaturbegrenzung mit Th(x)aus > Th(x)ein einstellen, Minimaltemperaturbergenzung mit Th(x)ein > Th(x)aus. Die Temperaturen können nicht gleichgesetzt wern. DT-Funktion Wenn die eingestellte Einschalttemperaturdifferenz (DT(x)ein) erreicht ist, gilt die Schaltbedingung für die DT-Funktion als erfüllt. Wenn die eingestellte Ausschalttemperaturdifferenz (DT(x)aus) erreicht ist, gilt die Schaltbedingung für die DT-Funktion nicht mehr als erfüllt. Die DT-Funktion ist mit einer Drehzahlregelungsfunktion ausgestattet. Es können eine Solltemperaturdifferenz und eine Minimaldrehzahl eingestellt wern. Der fest eingestellte Wert für n Anstieg liegt bei 2 K. Bezugsrelais Es können bis zu 5 Bezugsrelais ausgewählt wern. Im Menüpunkt Modus kann ausgewählt wern, ob die Bezugsrelais in Reihe (AND) or parallel (OR) geschaltet wern sollen. Im Modus OR gilt die Schaltbedingung für die Bezugsrelais-Funktion als erfüllt, wenn minstens eines r Bezugsrelais eingeschaltet ist. Wenn keines r Bezugsrelais eingeschaltet ist, gilt die Schaltbedingung für die Bezugsrelais-Funktion nicht mehr als erfüllt. Im Modus AND gilt die Schaltbedingung für die Bezugsrelais-Funktion als erfüllt, wenn keines r Bezugsrelais ausgeschaltet ist. Sobald minstens ein Bezugsrelais ausgeschaltet ist, gilt die Schaltbedingung für die Bezugsrelais-Funktion nicht mehr als erfüllt. Funktion Thermostat a Thermostat b DT Funtion Timer Bezugsrelais Relais Wenn mehrere Funktionblöcke aktiviert sind, dürfen Relais von numerisch höheren Funktionsblöcken nicht als Bezugsrelais genutzt wern. Für Informationen zur Timereinstellung siehe Seite 11. Tha- S3* Thb-S4* DT-S3>S4* Timer Bezugsrelais R3* Bezugsrelais * Beispielauswahl Sensoren und Relais sind frei auswählbar Bezugsrelais 1 Bezugsrelais 2 Bezugsrelais 3 Bezugsrelais 4 Bezugsrelais 5 RX Bezugsrelais 1 Bezugsrelais 2 Bezugsrelais 3 Bezugsrelais 4 Bezugsrelais 5 1. Parallel (OR) 2. in Reihe (AND) 52

53 Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Funktionsblock Einstrahlungsschalter Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Thermostat a Thermostat a Ja, Nein Nein Th-a ein Einschalttemperatur Thermostat a C +40 C Th-a aus Ausschalttemperatur Thermostat a C +45 C Sensor Sensor Thermostat a systemabhängig systemabhängig Thermostat b Thermostat b Ja, Nein Nein Th-b ein Einschalttemperatur Thermostat b C +40 C Th-b aus Ausschalttemperatur Thermostat b C +45 C Sensor Sensor Thermostat b systemabhängig systemabhängig DT-Funktion Differenzfunktion Ja, Nein Nein DTein Einschalttemperaturdifferenz 1,0 50,0 K 5,0 K DTaus Ausschalttemperaturdifferenz 0,5 49,5 K 3,0 K DTsoll Solltemperaturdifferenz K 10 K Min. Drehz. Minimaldrehzahl (20) % 30 % Sen. Quelle Sensor Wärmequelle systemabhängig systemabhängig Sen. Senke Sensor Wärmesenke systemabhängig systemabhängig Timer Wochenzeitschaltuhr - Nein Wochentage Auswahl Wochentage Alle Tage, Montag Sonntag, weiter - Timer Einstellung Zeitfenster 00:00 23:45 - Bezugsrelais Bezugsrelais Ja, Nein Nein Modus Bezugsrelais-Modus OR, AND OR Relais Bezugsrelais 1 alle Relais* - Relais Bezugsrelais 2 alle Relais* - Relais Bezugsrelais 3 alle Relais* - Relais Bezugsrelais 4 alle Relais* - Relais Bezugsrelais 5 alle Relais* - Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Aktiviert * Relais, die als Parallelrelais (in n Wahlfunktionen Solar/Parallelrelais und Anlage/Parallelrelais) ausgewählt wurn, funktionieren nicht als Bezugsrelais. Anlage / Wahlfunktionen / neue Funktion / Einstr.-schalter Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Einstr. Einschalteinstrahlung W/m² 200 W/m² Dauer Einschaltdauer 0 30 min 2 min Invertiert Option invertierte Schaltung Ja, Nein Nein Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Die Funktion Einstrahlungsschalter dient dazu, ein Relais abhängig von einem gemessenen Einstrahlungswert ein- und auszuschalten. Das zugewiesene Relais wird eingeschaltet, wenn r eingestellte Einstrahlungswert für die eingestellte Dauer überschritten bleibt. Wenn r eingestellte Einstrahlungswert für die eingestellte Dauer unterschritten bleibt, wird das Relais ausgeschaltet. Wenn die Option Invertiert aktiviert wird, reagiert das Relais genau umgekehrt. 53

54 10 Heizung 10.1 Anforrungen In diesem Menü können alle Einstellungen für n Heizungsteil r Anlage, bzw. die Heizkreise gemacht wern. Heizung / Anforrungen Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Anf. 1 (2) Anforrung 1 (2) Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Relais Option Relais Ja, Nein - Relais Untermenü Relais - - Ausgang Auswahl Ausgang systemabhängig systemabhängig Kesselsch. min Option Kesselschutz min Ja, Nein Nein Tmin Kesselminsttemperatur C 55 C Kesselsch. max Option Kessenschutz max Ja, Nein Nein Tmax Kesselmaximaltemperatur C 90 C Sensor Kessel Auswahl Kesselsensor systemabhängig systemabhängig 0-10 V Option 0-10 Volt Ja, Nein V Untermenü 0-10 Volt - - Ausgang Auswahl Ausgang -, A, B - TSoll 1 Untere Kesseltemperatur C 10 C Volt 1 Untere Spannung 0,0 10,0 V 1,0 V TSoll 2 Obere Kesseltemperatur C 80 C Volt 2 Obere Spannung 0,0 10,0 V 8,0 V Tmin Kesselminsttemperatur 1 90 C 10 C Tmax Kesselmaximaltemperatur 1 90 C 80 C DTVorlauf Erhöhung für Vorlaufsoll 0,0 45,0 K 5,0 K Sensor Vorlauf Option Vorlaufsensor Ja, Nein Nein Sensor Zuweisung Vorlaufsensor systemabhängig systemabhängig Intervall Überwachungsintervall s 30 s Korrektur Korrektur für Spannungssignal 0,1 1,0 V 0,1 V Minstlaufz. Option Minstlaufzeit Ja, Nein Nein Minstlaufz. Minstlaufzeit min 0 min Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert 54

55 Unter diesem Menüpunkt können bis zu 2 Heizungsanforrungen aktiviert und eingerichtet wern. Eingerichtete Anforrungen stehen für die Nachheizung aller Heizkreise und Heizungs-Wahlfunktionen bei r Auswahl r Ausgänge zur Verfügung. So können mehrere Heizkreise und Wahlfunktionen die gleiche Wärmequelle anforrn. Je Anforrung kann mit einem Relais und/or einem 0-10-V-Ausgang durchgeführt wern. Wern sowohl die Option Relais als auch die Option 0-10 V aktiviert, nutzt die Anforrung bei Ausgänge parallel. Die Kennlinie für das 0-10-V-Signal in Abhängigkeit von r Kesselsolltemperatur wird nach Vorgabe s Kesselherstellers durch 2 Punkte festgelegt. Bei Temperatur TSoll 1 beträgt das Spannungssignal für n Wärmeerzeuger Volt 1. Bei Temperatur TSoll 2 beträgt das Spannungssignal für n Wärmeerzeuger Volt 2. Der Regler berechnet die daraus resultieren Kennlinie automatisch. Spannungssignal in V 10 V Volt 2 Option Relais Wenn die Option Relais aktiviert wird, erscheint das Untermenü Relais und r Anforrung kann ein Relais zugewiesen wern. Für die Anforrung über ein Relais sind die Optionen Kesselschutz min und Kesselschutz max aktivierbar, mit nen die Kesselanforrungen temperaturabhängig angesteuert wern können. Dazu ist die Zuweisung eines Kesselsensors (Sensor Kessel) erforrlich. Die Option Kesselschutz min dient dazu, einen Kessel älterer Bauart vor m Auskühlen zu schützen. Wenn die eingestellte Minsttemperatur unterschritten wird, schaltet das zugewiesene Relais ein, bis die Minsttemperatur wier um 2 K überschritten wird. Die Option Kesselschutz max dient dazu, einen Kessel älterer Bauart vor m Überhitzen zu schützen. Wenn die eingestellte Maximaltemperatur überschritten wird, schaltet das zugewiesene Relais aus, bis die Maximaltemperatur um 2 K unterschritten wird. Beispiel: Der Anforrung kann z. B. das potenzialfreie Relais R5 zugewiesen wern. R5 steht dann n Heizkreisen und z. B. einer Brauchwassererwärmung für eine potenzialfreie Kesselanforrung zur Verfügung. Option 0-10 V Wenn die Option 0-10 V aktiviert wird, erscheint das Untermenü 0-10 V und r Anforrung kann ein 0-10-V-Ausgang zugewiesen wern. Der Regler kann mit dieser Option Wärmeerzeuger mit einer 0-10-V-Schnittstelle modulierend anforrn. Volt 1 0 V TSoll 1 Tmin TSoll 2 Tmax Kesselsolltemperatur in C Mit n Einstellkanälen Tmax und Tmin können die Maximal- und Minimaltemperaturen für Kesselsolltemperatur eingestellt wern. Die Kesselsolltemperatur wird um n einstellbaren Wert ΔTVorlauf erhöht, um z. B. Wärmeverluste in n Leitungen auszugleichen. Wenn die Option Sensor Vorlauf aktiviert wird, prüft r Regler, ob die errechnete Solltemperatur im Wärmeerzeuger erreicht wird und passt das Spannungssignal gegebenenfalls an. Dazu wird nach Ablauf s Intervalls die Temperatur am Sensor im Kesselvorlauf überprüft. Weicht die gemessene Temperatur um mehr als die Hysterese von r Kesselsolltemperatur ab, wird das Spannungssignal um n Wert Korrektur angepasst. Dieser Vorgang wierholt sich, bis die gemessene Temperatur r Kesselsolltemperatur entspricht. Wenn die Option Minstlaufzeit aktiviert wird, kann eine Minstlaufzeit für die Anforrung eingestellt wern. Wenn die 0-10 V-Anforrung für die Brauchwassererwärmung (BW- Erwärmung) verwent wird, entspricht das Spannungssignal immer m Wert Tmax. 55

56 10.2 Heizkreise (nur in Verbindung mit Erweiterungsmodul EM) Sommerbetrieb Mit m Kanal Modus kann eingestellt wern, wie r Heizkreis in n Sommerbetrieb versetzt wird: Der Regler kann mit n entsprechenn Erweiterungsmodulen bis zu 2 externe, witterungsgeführte Heizkreise ansteuern. Wern ein or mehrere externe Erweiterungsmodule angeschlossen, müssen sie im Regler angemelt wern. Nur angemelte Module erscheinen bei r Heizkreis-Auswahl. Wird neuer Heizkreis angewählt, kann zwischen n ggf. angemelten Modulen ausgewählt wern. Erweiterungsmodule können im Menü Ein- / Ausgänge / Module an- und abgemelt wern. Wenn ein externer Heizkreis angewählt wur, öffnet sich ein neues Menü. In diesem Menü können m Heizkreis die notwendigen Relais und Sensoren zugewiesen sowie alle weiteren Einstellungen gemacht wern. Nur die Relais und Sensoren r angemelten Module stehen zur Auswahl! Der Regler errechnet für jen Heizkreis eine Vorlaufsolltemperatur anhand r Außentemperatur und r ausgewählten Heizkurve. Weicht die gemessene Vorlauftemperatur von r Vorlaufsolltemperatur ab, wird r Mischer angesteuert, um die Vorlauftemperatur entsprechend anzupassen. Sinkt die Außentemperatur soweit ab, dass die errechnete Vorlaufsolltemperatur über r Vorlaufmaximaltemperatur liegt, so gilt für die Dauer dieser Überschreitung die Vorlaufmaximaltemperatur als Solltemperatur. Wenn r Außentemperatursensor ausfällt, wird eine Fehlermeldung generiert. Für die Dauer s Ausfalls gilt die Vorlaufmaximaltemperatur -5 K als Vorlaufsolltemperatur. Mit m Timer kann r Tag- / Nachtbetrieb eingestellt wern. In n Tagphasen wird die Vorlaufsolltemperatur dann um n eingestellten Wert Tageskorrektur angehoben, in n Nachtphasen hingegen um n Wert Absenkung herabgesetzt. Sommer aus: Der Sommerbetrieb setzt ein, wenn die Außentemperatur die eingestellte Sommertemperatur TSommer überschreitet. Externer Schalter: Es kann ein Sensoreingang ausgewählt wern, an n ein Schalter angeschlossen wird. Wird r Schalter betätigt, geht r Heizkreis unabhängig von r Außentemperatur in n Sommerbetrieb. Beis: Der Sommerbetrieb wird nur temperaturabhängig geschaltet, wenn r Schalter ausgeschaltet ist. Wird r Schalter betätigt, geht r Heizkreis unabhängig von r Außentemperatur in n Sommerbetrieb. Sommertemperatur Wenn unter Modus Sommer aus or Beis ausgewählt wur, kann eine Sommertemperatur Sommertemperatur Tag eingestellt wern. Wenn die Außentemperatur n bei TSommer eingestellten Wert überschreitet, wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet. 56

57 Vorlauftemperatur in C Heizkennlinien Außentemperatur in C Für die Sommertemperatur kann mit Tagzeit ein und Tagzeit aus ein Zeitfenster eingestellt wern. Außerhalb s Tagzeitfensters gilt statt TSommer die einstellbare Temperatur TNacht. Mit r Option Raumthermostat können bis zu 5 Raumthermostate in die Regelung einbezogen wern. Jem Raumthermostaten kann ein Sensoreingang zugewiesen wern. Die Temperatur an diesem Sensor wird überwacht. Überschreitet die gemessene Temperatur n eingestellten Wert Raumtemperatur an allen aktivierten Raumthermostaten, wird die Heizkreispumpe aktiviert und die Mischerposition beibehalten. Es können auch hanlsübliche Raumthermostaten mit potenzialfreiem Ausgang genutzt wern. In diesem Fall muss im Kanal Typ die Auswahl Schalter eingestellt wern. Der entsprechen Eingang muss zuvor im Menü Eingänge / Ausgänge ebenfalls auf Schalter eingestellt wern. Nur Eingänge, für die Schalter eingestellt wur, wern im Kanal Sen. RTH als Eingang für n Raumthermostat-Typ Schalter angeboten. Wird die Option Timer Raumthermostat aktiviert, können n Raumthermostaten Zeitfenster zugewiesen wern. Während dieser Zeitfenster wird die eingestellte Raumtemperatur um n Wert Absenkung herabgesetzt. Jem Raumthermostaten kann zusätzlich ein Relais zugewiesen wern. Das Relais schaltet, wenn die eingestellte Raumtemperatur unterschritten wird. So kann z. B. r betroffene Raum über ein Ventil vom Heizkreis abgekoppelt wern, solange die gewünschte Raumtemperatur besteht. Mit m Parameter Raumthermostat kann r Raumthermostat temporär aktiviert, bzw. aktiviert wern. Die Einstellungen bleiben erhalten. Wenn die Option Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit r Zeitfenster für n Betrieb r Funktion eingestellt wern können. Für Informationen zur Timereinstellung siehe Seite 11. Nachheizungsmodus: Mit m Parameter Modus kann r Nachheizungsmodus ausgewählt wern. Im Modus Thermostat wird die Vorlaufsolltemperatur mit einem Speicherreferenzsensor verglichen. Im Modus Boiler wird die Vorlaufsolltemperatur mit zwei Speicherreferenzsensoren verglichen. Die Schaltbedingungen müssen an bein Referenzsensoren erfüllt sein. Im Modus Ein / Aus wird die Nachheizung aktiviert, wenn die HK-Pumpe eingeschaltet wird. Schornsteinfegerfunktion Die Schornsteinfegerfunktion dient dazu, m Schornsteinfeger alle notwendigen Messungen ohne Menübedienung zu ermöglichen. Wenn die Schornsteinfegerfunktion aktiviert ist, kann r Schornsteinfegermodus aktiviert wern, inm Taste ➅ 5 s lang gedrückt wird. Im Schornsteinfegermodus fährt r Heizkreismischer auf, die Heizkreispumpe und r Nachheizungskontakt wern aktiviert. Der aktive Schornsteinfegermodus wird durch ein Leuchten s Tastenkreuzes angezeigt. Zusätzlich wird im Display Schornsteinfeger eingeblent und ein Countdown von 30 min heruntergezählt. Läuft r Countdown ab, wird r Schornsteinfegermodus automatisch aktiviert. Wird während s Countdowns die Taste ➅ erneut für länger als 10 s gedrückt, so wird r Countdown erneut gestartet. Ein kurzes Drücken r Taste ➅ beent n Countdown und damit n Schornsteinfegermodus. Frostschutzoption Die Frostschutzoption im Heizkreis dient dazu, einen inaktiven Heizkreis bei einem plötzlichen Temperaturabfall zu aktivieren, um ihn vor Frostschän zu schützen. Wenn die Frostschutzoption aktiviert ist, wird die Temperatur am ausgewählten Sensor überwacht. Fällt die Temperatur unter die eingestellte Frostschutztemperatur, wird r Heizkreis aktiviert und für die fest hinterlegte Laufzeit von 30 min betrieben. Für n Frostschutzbetrieb gilt eine feste Vorlaufsolltemperatur, die im Kanal Vorl.soll veränrt wern kann. 57

58 Heizung / Heizkreise / neuer Heizkreis Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Pumpe HK Relaisauswahl Heizkreispumpe systemabhängig systemabhängig Mischer auf Relaisauswahl Mischer auf systemabhängig systemabhängig Mischer zu Relaisauswahl Mischer zu systemabhängig systemabhängig Sensor Vorl. Zuweisung Sensor Vorlauf systemabhängig systemabhängig Sen. Auss. Zuweisung Außentemperatursensor systemabhängig systemabhängig Heizkurve Heizkurve 0,3 3,0 1,0 Tagkorrektur Tagkorrektur K 0 K TVorlmin Vorlaufminimaltemperatur C 20 C TVorlmax Vorlaufmaximaltemperatur C 50 C Modus Betriebsart Sommer aus, ext. Schalter, beis Sommer aus TSommer Sommertemperatur Tag 0 40 C 20 C Tagzeit ein Tagzeit ein 00:00 23:45 00:00 Tagzeit aus Tagzeit aus 00:00 23:45 00:00 TNacht Sommertemperatur Nacht 0 40 C 14 C Ext. Schalter Zuweisung Eingang externer Schalter systemabhängig systemabhängig Fernversteller Option Fernversteller Ja, Nein Nein Sen. Fernv. Zuweisung Eingang Fernversteller systemabhängig systemabhängig Timer Option Wochenzeitschaltuhr Ja, Nein Nein Mod Modus Uhr Tag / Nacht, Tag / Aus Tag / Nacht Nachtkorr. Nachtkorrektur K -5 K Timer Wochenzeitschaltuhr - - Wochentage Auswahl Wochentage Alle Tage, Montag Sonntag, weiter - Timer Einstellung Zeitfenster 00:00 23:45 - Raumtherm. 1 5 Option Raumthermostat (1 5) Ja, Nein Nein Typ Auswahl Raumthermostat-Typ Sensor, Schalter Sensor Sen. RTH Zuweisung RTH-Eingang systemabhängig systemabhängig TRaum Raumtemperatur C 18 C Timer Timer RTH Ja, Nein, Inaktiv Nein Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Wochentage Auswahl Wochentage Alle Tage, Montag Sonntag, weiter - Timer Einstellung Zeitfenster 00:00 23:45 - Absenkung Absenkung 1 20 K 5 K Relais Relaisauswahl RTH systemabhängig systemabhängig RTH Raumthermostat Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Nachheizung Option Nachheizung Ja, Nein Nein Modus Nachheizungsmodus Therm., Boiler, Ein / Aus Therm. Relais Relaisauswahl Nachheizung systemabhängig systemabhängig Sensor 1 Zuweisung Sensor 1 Nachheizung systemabhängig systemabhängig Sensor 2 Zuweisung Sensor 2 Nachheizung systemabhängig systemabhängig Lapumpe Option Lapumpe Ja, Nein Nein Relais Relaisauswahl Lapumpe systemabhängig systemabhängig Nachlaufzeit Nachlaufzeit Lapumpe s 60 s Akti Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert DTein Einschalttemperaturdifferenz -15,0 +44,5 K +5,0 K DTaus Ausschalttemperaturdifferenz -14,5 +45,0 K +15,0 K Funktion Funktion aktiviert / aktiviert Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Intervall Mischerintervall 1 20 s 4 s Schornsteinfeger Schornsteinfegerfunktion Ja, Nein Nein Frostschutz Option Frostschutz Ja, Nein Ja Sensor Sensor Frostschutzoption Vorlauf, Aussen Vorlauf Frost.temp Frostschutztemperatur C +4 C Vorl.soll Vorlaufsolltemperatur C 20 C BW-Vorrang Option Brauchwasservorrang Ja, Nein Nein Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert 58

59 10.3 Wahlfunktionen Im Untermenü Regler wern alle freien Relais im Regler aufgeführt. Sind externe Module angemelt, erscheinen sie als eigene Untermenüs mit n in ihnen enthaltenen freien Relais. Unter diesem Menüpunkt können Wahlfunktionen für die Heizung ausgewählt und eingestellt wern. Unter neue Funktion können verschiene vorfi nierte Funktionen ausgewählt wern. Es wern so lange alle Wahlfunktionen angeboten, bis alle Relais belegt sind. Wenn Funktionen ausgewählt und eingestellt wurn, erscheinen sie im Menü Wahlfunktionen über m Menüpunkt neue Funktion. So ist ein schneller Überblick über bereits aktivierte Funktionen gewährleistet. Ein Überblick, welcher Sensor welcher Komponente und welches Relais welcher Funktion zugewiesen wur, befi nt sich im Menü Status / Service. Wird eine Funktion ausgewählt, öffnet sich ein Untermenü, in m alle notwendigen Einstellungen vorgenommen wern können. In diesem Untermenü wern r Funktion auch ein Relais sowie ggf. bestimmte Anlagenkomponenten zugewiesen. Am En jes Untermenüs zu einer Wahlfunktion stehen die Punkte Funktion und Funktion löschen. Der Menüpunkt Anforrung zur Relaisauswahl ist in allen Wahlfunktionen für die Heizung enthalten. Er wird in n einzelnen Funktionsbeschreibungen daher nicht mehr aufgeführt. Unter diesem Menüpunkt kann r ausgewählten Funktion ein Relais für die Heizungsanforrung zugewiesen wern. Es wern alle noch nicht belegten Relais zur Auswahl angeboten. Wenn Frei ausgewählt wird, läuft die Funktion softwareseitig normal, schaltet aber kein Relais. Im Einstellkanal Funktion kann eine bereits ausgewählte Wahlfunktion temporär aktiviert, bzw. wier aktiviert wern. In diesem Fall bleiben alle Einstellungen erhalten, die zugewiesenen Relais bleiben belegt und können keiner anren Funktion zugewiesen wern. 59

60 Wird r Punkt Funktion löschen mit Taste ➄ bestätigt, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Mit n Tasten ❷ und ❹ kann zwischen Ja und Nein gewechselt wern. Wird Ja eingestellt und mit Taste ➄ bestätigt, ist die Funktion gelöscht und steht wier unter neue Funktion zur Verfügung. Die entsprechenn Relais sind wier freigegeben. thermische Desinfektion Diese Funktion dient dazu, die Legionellenbildung in Trinkwasserspeichern durch gezielte Aktivierung r Nachheizung einzudämmen. Für die Funktion können ein Sensor und ein Relais zugewiesen wern. Für die thermische Desinfektion wird die Temperatur am zugewiesenen Sensor überwacht. Das Überwachungsintervall beginnt, wenn die Temperatur am zugewiesenen Sensor unter die Desinfektionstemperatur fällt. Ist das Überwachungsintervall abgelaufen, schaltet das Bezugsrelais die Nachheizung ein. Die Desinfektionsdauer beginnt, wenn die Desinfektionstemperatur am zugewiesenen Sensor überschritten wird. Die thermische Desinfektion kann nur vollent wern, wenn die Desinfektionstemperatur für die Desinfektionsdauer ununterbrochen überschritten bleibt. Startzeitverzögerung Wenn die Startzeitverzögerung aktiviert wird, kann ein Zeitpunkt für die thermische Desinfektion mit Startzeitverzögerung eingestellt wern. Das Einschalten r Nachheizung wird bis zu dieser Uhrzeit hinausgezögert, nachm das Überwachungsintervall abgelaufen ist. Ent das Überwachungsintervall zum Beispiel um 12:00 Uhr und die Startzeit wur auf 18:00 Uhr eingestellt, wird das Bezugsrelais um 18:00 Uhr anstatt um 12:00 Uhr, also mit 6 Stunn Verzögerung eingeschaltet. Heizung / Wahlfunktionen / neue Funktion / th. Desinfektion Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Anford. Relaisauswahl Anforrung systemabhängig systemabhängig Umwälzpumpe Option Umwälzpumpe Ja, Nein Nein Relais Relaisauswahl Umwälzpumpe systemabhängig systemabhängig Sensor Zuweisung Sensor Desinfektion systemabhängig systemabhängig Intervall Überwachungsintervall 0 30, 1 23 (dd:hh) 1d 0h Temperatur Desinfektionstemperatur C 60 C Dauer Desinfektionsdauer 0,5 24,0 h 1,0 h Startzeit Option Startzeitverzögerung Ja, Nein Nein Startzeit Startzeitpunkt 00:00 23:30 20:00 Hyst. aus Ausschalthysterese 2 20 K 5 K Hyst. ein Einschalthysterese 1 19 K 2 K Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert 60

61 Brauchwassererwärmung Für Informationen zur Timereinstellung siehe Seite 11. Heizung / Wahlfunktionen / neue Funktion / BW-Erwärmung Die Brauchwassererwärmung dient dazu, durch Anforrung einer Nachheizung n Brauchwasserspeicher zu erwärmen. Wenn die Option Lapumpe aktiviert wird, erscheint r Einstellkanal Relais, mit m r Lapumpe ein Relais zugewiesen wern kann. Das zugewiesene Relais wird mit m Anforrungsrelais ein- und ausgeschaltet. Wenn die Option Nachlaufzeit aktiviert wird, erscheint r Einstellkanal Dauer, mit m die Nachlaufzeit eingestellt wern kann. Wenn die Option Nachlaufzeit aktiviert ist, bleibt das Lapumpenrelais um die eingestellte Dauer eingeschaltet, nachm das Anforrungsrelais ausgeschaltet wur. Für die Brauchwassererwärmung stehen 2 Modi zur Verfügung: Modus Thermisch Das zugewiesene Anforrungsrelais wird eingeschaltet, wenn die Temperatur am zugewiesenen Sensor 1 unter die eingestellte Einschalttemperatur sinkt. Wenn die Temperatur am zugewiesenen Sensor 1 die eingestellte Ausschalttemperatur überschreitet, wird das Relais ausgeschaltet. Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Anforrung Relaisauswahl Anforrung systemabhängig systemabhängig Lapumpe Option Lapumpe Ja, Nein Nein Relais Relaisauswahl Lapumpe systemabhängig systemabhängig Nachlaufzeit Option Nachlauf Ja, Nein Nein Dauer Nachlaufzeit 1 10 min 1 min Modus Betriebsmodus Boiler, Therm. Therm. Sensor 1 Sensor 1 systemabhängig systemabhängig Sensor 2 Sensor 2 (nur wenn Modus = Boiler) systemabhängig systemabhängig Tein Einschalttemperatur 0 94 C 40 C Taus Ausschalttemperatur 1 95 C 45 C Timer Option Wochenzeitschaltuhr Ja, Nein Nein Timer Wochenzeitschaltuhr - - Wochentage Auswahl Wochentage Alle Tage, Montag Sonntag, weiter - Timer Einstellung Zeitfenster 00:00 23:45 - Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Modus Boiler Wenn r Modus Boiler ausgewählt ist, kann ein weiterer Sensor im Kanal Sensor 2 zugewiesen wern. Die Ein- und Ausschaltbedingungen müssen dann an bein Sensoren erfüllt sein, damit das Relais ein-, bzw. ausgeschaltet wird. Wenn die Option Timer aktiviert wird, erscheint eine Wochenzeitschaltuhr, mit r Zeitfenster für n Betrieb r Funktion eingestellt wern können. 61

62 10.4 Estrich-Trocknung Diese Funktion dient r zeit- und temperaturgeführten Estrich-Trocknung für auswählbare Heizkreise. Die Estrich-Trocknung ist gegen die Schornsteinfegerfunktion verriegelt. Um die Estrich-Trocknung aktivieren zu können, muss die Schornsteinfegerfunktion in allen Heizkreisen aktiviert wern. Die Heizkreise können in m Menü Heizung / Estrich-Trocknung ausgewählt wern. Am En dieses Menüs kann die Funktion mit Aktiviert in Bereitschaft versetzt wern. Zu Beginn r Estrich-Trocknung wern die ausgewählten Heizkreise mit r eingestellten Starttemperatur als Vorlaufsolltemperatur für die Anstiegszeit in Betrieb genommen. Danach wird die Vorlaufsolltemperatur jeweils für die Dauer r einstellbaren Anstiegszeit schrittweise um n einstellbaren Anstieg erhöht, bis die Haltetemperatur erreicht ist. Nach Ablauf r Haltezeit wird in umgekehrter Reihenfolge die Vorlaufsolltemperatur schrittweise reduziert, bis die Starttemperatur wier erreicht ist. Wird die Taste ➅ für minstens 5 s gedrückt, wird das Programm Estrich-Trocknung ausgelöst. Die Meldung Estrich-Trocknung wird im Display angezeigt und die Restzeit wird herunter gezählt (dd:hh). Während dieses Vorganges blinkt das Tastenkreuz grün. Wird die Taste ➅ erneut für minstens 5 s gedrückt, wird die Estrichtrocknung vorzeititg beent. Aus diesem Grund folgt eine Sicherheitsabfrage. Die Sicherheitsabfrage nur bestätigen, wenn die Estrich-Trocknung abgebrochen wern soll. 62 Wird die Vorlaufsolltemperatur nach n ersten 24 Stunn bzw. nach n jeweiligen Anstiegszeiten nicht erreicht or wird sie dauerhaft überschritten, wird die Estrich-Trocknung abgebrochen. Der Heizkreis wird ausgeschaltet und eine Fehlermeldung angezeigt. Das Tastenkreuz leuchtet rot. Fehler 1: Vorlaufsensor fekt Fehler 2: seit über 5 Minuten ist die Vorlauftemperatur größer als die Vorlaufmaximaltemperatur + 5 K Fehler 3: seit über 30 Minuten ist die Vorlauftemperatur größer als die Haltetemperatur + Anstieg Fehler 4: seit über 2 Stunn ist die Vorlauftemperatur größer als die Vorlaufsolltemperatur + Anstieg Fehler 5: seit über einer Anstiegszeit ist die Vorlauftemperatur kleiner als die Vorlaufsolltemperatur - Anstieg Während das Programm Estrich-Trocknung für die ausgewählten Heizkreise läuft, arbeiten die anren Heizkreise entsprechend ihrer gewählten Betriebsart weiter.

63 Mit r Taste ➆ kann jerzeit in das Status- bzw. Hauptmenü s Reglers gewechselt wern, um Einstellungen vorzunehmen. Wenn die Estrich-Trocknung erfolgreich beent wur, wechseln die beteiligten Heizkreise in n Regelbetrieb entsprechend r ausgewählten Betriebsart. Die Estrich-Trocknung wird automatisch aktiviert. Die Schornsteinfegerfunktion wird in allen Heizkreisen wier aktiviert. Die Versorgung r Heizkreise durch eine Wärmequelle muss sichergestellt sein (Nachheizung). Wenn eine SD-Karte im Regler eingeschoben ist, wird ein Estrich-Protokoll erzeugt. Heizung / Estrich-Trocknung Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Heizkreis Auswahl Heizkreis HK1 7 systemabhängig TStart Starttemperatur C 20 C TMax Haltetemperatur C 30 C Anstieg Anstieg 1 10 K 2 K Anstiegszeit Anstiegszeit 1 24 h 24 h Haltezeit Haltezeit von TMax 1 20 d 5 d Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiv., Deaktiviert Deaktiviert 11 WMZ Im Menü WMZ können bis zu 2 interne Wärmemengenzähler aktiviert und eingestellt wern. Mit m Menüpunkt neuer WMZ kann ein weiterer Wärmemengenzähler hinzugefügt wern. Es öffnet sich ein Untermenü, in m alle notwendigen Einstellungen für n Wärmemengenzähler gemacht wern können. Wenn die Option Volumenstromsensor aktiviert wird, kann ein Impulseingang or, falls vorhann, ein Grundfos Direct Sensor ausgewählt wern. Grundfos Direct Sensors stehen nur zur Auswahl, wenn diese zuvor im Menü Ein- / Ausgänge angemelt wurn. Dort muss auch die Impulswertigkeit eingestellt wern. Wenn die Option Volumenstromsensor aktiviert und ein Relais ausgewählt wird, fint die Wärmemengenzählung nur statt, wenn das ausgewählte Relais eingeschaltet ist. Wenn die Option Volumenstromsensor aktiviert wird, führt r Regler eine Wärmemengenbilanzierung durch. Die Wärmemengenbilanzierung erfolgt als Abschätzung mit r Differenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur und m eingestellten Volumenstrom (bei 100 % Pumpendrehzahl). Den abgelesenen Volumenstrom (l / min) im Kanal Durchfluss einstellen. Frostschutzart und Frostschutzgehalt s Wärmeträgermediums in n Kanälen Medium und Gehalt angeben. 63

64 Wenn die Option Alternativanzeige aktiviert wird, rechnet r Regler die Wärmemenge in die ersparte Menge fossilen Brennstoffs (Kohle, Öl or Gas), or die ersparte CO 2 -Emission um. Die alternativ angezeigte Einheit kann ausgewählt wern. Dazu muss ein Umrechnungsfaktor angegeben wern. Der Umrechnungsfaktor ist abhängig von r Anlage und muss individuell errechnet wern. In 2-Speicher-Systemen kann mit einem Volumenmessteil die Wärmemenge beir Speicher gezählt wern. WMZ / neuer WMZ Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Sen.-Vorl. Zuweisung Vorlaufsensor systemabhängig systemabhängig Sen.-Rückl. Zuweisung Rücklaufsensor systemabhängig systemabhängig Sen.-Vol. Option Volumenstromsensor Ja, Nein Nein Sen.-Vol. Zuweisung Volumenstromsensor Imp.1, Gd1, Gd2 - Durch Durchfluss (wenn Sen.-Vol. = Nein) 1,0 500,0 l/min 3,0 l/min Relais Relaisauswahl systemabhängig systemabhängig Medium Wärmeträgermedium Tyfocor LS, Propyl., Ethyl., Wasser Wasser Glykolanteil im Medium (nur Gehalt wenn Medium = Propylenglykol % 40 % or Ethylenglykol) Alternativanzeige Option Alternativanzeige Ja, Nein Nein Bereits ausgewählte Wärmemengenzähler erscheinen im Menü WMZ über m Menüpunkt neuer WMZ in numerischer Reihenfolge. Wenn ein bereits ausgewählter Wärmemengenzähler angewählt wird, öffnet sich wier das entsprechen Untermenü mit allen Einstellwerten. Einheit Alternative Einheit Kohle, Gas, Öl, CO 2 CO 2 Faktor Umrechnungsfaktor 0, , , Funkt. Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert Um einen Wärmemengenzähler zu löschen, Funktion löschen anwählen und die Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. Der Wärmemengenzähler wird gelöscht und steht wier unter neuer WMZ zur Verfügung. Im Einstellkanal Funktion kann ein bereits ausgewählter Wärmemengenzähler temporär aktiviert, bzw. wier aktiviert wern. In diesem Fall bleiben alle Einstellungen erhalten. 64

65 12 Gruninstellungen Folgen Funktionen können mit einer SD-Karte ausgeführt wern: Mess- und Bilanzwerte aufzeichnen. Nach r Übertragung in einen Computer können die gespeicherten Werte beispielsweise mit einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet und visualisiert wern. Einstellungen und Parametrisierungen auf r SD-Karte sichern und gegebenenfalls wierherstellen. Firmware-Updates auf n Regler aufspielen. Im Menü Gruninstellungen können alle Basis-Parameter für n Regler eingestellt wern. Normalerweise sind diese Einstellungen bereits im Inbetriebnahmemenü gemacht worn. Sie können hier nachträglich veränrt wern. Gruninstellungen Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Sprache Auswahl Menüsprache Deutsch, English, Français, Español, Italiano, Nerlands, Türkçe, České, Polski, Portugues, Hrvatski, Română, Български, Русский, Suomi, Svenska, Magyar Deutsch Sommer / Winter Auswahl Sommerzeit / Winterzeit Ja, Nein Ja Datum Einstellung Datum Uhrzeit Einstellung Uhrzeit 00:00 23:59 - Temp.-Einh. Temperatureinheit C, F C Vol.-Einh. Volumeneinheit Gallonen, Liter Liter Druckeinh. Druckeinheit psi, bar bar Energie-Einh. Energieeinheit Wh, BTU Wh Werkseinstellung zurück auf Werkseinstellung Ja, Nein Nein Schema Schemaauswahl SD-Karte Der Regler verfügt über einen SD-Karteneinschub für hanlsübliche SD-Karten. Firmware-Updates aufspielen Wenn eine SD-Karte eingelegt wird, auf r ein Firmware-Update gespeichert ist, erscheint die Abfrage Update? im Display. Mit n Tasten ❷ und ❹ kann zwischen Ja und Nein gewechselt wern. Î Um ein Update durchzuführen, Ja auswählen und mit Taste ➄ bestätigen. Das Update wird automatisch durchgeführt. Im Display erscheint Bitte warten und ein Fortschrittsbalken. Wenn das Update fertig aufgespielt ist, startet r Regler automatisch neu und durchläuft eine kurze Initialisierungsphase. Die Karte erst entfernen, wenn die Initialisierungsphase abgeschlossen und das Hauptmenü s Reglers wier zu sehen ist! Î Wenn kein Update durchgeführt wern soll, Nein auswählen. Der Regler startet n Normalbetrieb. Der Regler erkennt Firmware-Updates nur, wenn sie in einem Ordner namens RESOL auf r ersten Ebene r SD-Karte gespeichert sind. Î Auf r SD-Karte einen Ordner RESOL anlegen und die heruntergelane ZIP-Datei in diesen Ordner extrahieren. Aufzeichnung starten Î SD-Karte in n Adapter einsetzen. Î Aufzeichnungsart und Aufzeichnungsintervall einstellen. Die Aufzeichnung beginnt sofort. Aufzeichnung beenn Î Menüpunkt Karte entfernen wählen. Î Nach Anzeige Karte entnehmen die Karte aus m Einschub entnehmen. Wenn im Menüpunkt Aufzeichnungsart Linear eingestellt wird, ent die Aufzeichnung bei Erreichen r Kapazitätsgrenze. Es erscheint die Meldung Karte voll. Bei r Einstellung Zyklisch wern die ältesten Daten auf r Karte überschrieben, sobald die Kapazitätsgrenze erreicht ist. 65

66 Die verbleiben Aufzeichnungszeit verringert sich nicht-linear durch die zunehmen Größe r Datenpakete. Die Datenpakete können sich z. B. durch n ansteigenn Wert r Betriebsstunn vergrößern. Reglereinstellungen speichern Um die Reglereinstellungen auf r SD-Karte zu speichern, n Menüpunkt Einstellungen speichern auswählen. Während s Speichervorgangs erscheint im Display Bitte warten, danach die Meldung Erfolgreich!. Die Reglereinstellungen wern in einer.set-datei auf r SD-Karte gespeichert. Reglereinstellungen lan Um die Reglereinstellungen von einer SD-Karte zu lan, n Menüpunkt Einstellungen lan auswählen. Das Fenster Dateiauswahl erscheint. Die gewünschte.set-datei auswählen. Während s Lavorgangs erscheint im Display Bitte warten, danach die Meldung Erfolgreich!. SD-Karte formatieren Menüpunkt Karte formatieren wählen. Der Karteninhalt wird gelöscht und die Karte mit m Dateisystem FAT formatiert. Um die SD-Karte sicher zu entfernen, vor r Kartenentnahme immer n Menüpunkt Karte entfernen anwählen. SD-Karte Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Karte entfernen Karte sicher entfernen - - Einst. speichern Einstellungen speichern - - Einst. lan Einstellungen lan - - Logintervall Intervall für Datenaufzeichnung 00:01 20:00 (mm:ss) 01:00 Aufz.-art Aufzeichnungsart Zyklisch, Linear Linear Karte formatieren Karte formatieren Handbetrieb Im Menü Handbetrieb kann r Betriebsmodus aller Relais im Regler und in angeschlossenen Modulen eingestellt wern. Alle Relais wern in numerischer Reihenfolge aufgeführt, zuerst die s Reglers, dann die r einzelnen angeschlossenen Module. Auch die Auflistung r Module erfolgt in numerischer Reihenfolge. Unter m Menüpunkt Alle Relais können alle Relais gleichzeitig ausgeschaltet (Aus) or in n Automatikmodus (Auto) gesetzt wern: Aus = Relais ist ausgeschaltet (Handbetrieb) Auto = Relais ist im Automatikmodus Für jes Relais kann auch einzeln ein Betriebsmodus gewählt wern. Folgen Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Aus = Relais ist ausgeschaltet (Handbetrieb) Min = Relais läuft mit Minimaldrehzahl (Handbetrieb) Max = Relais läuft mit 100 % (Handbetrieb) Auto = Relais ist im Automatikmodus Nach Ausführen r Kontroll- und Servicearbeiten muss r Betriebsmodus wier auf Auto gestellt wern. Der Normalbetrieb ist sonst nicht möglich. Handbetrieb Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Relais 1 X Auswahl Betriebsmodus Max, Auto, Min, Aus Auto Alle Relais Auswahl Betriebsmodus aller Relais Auto, Aus Aus

67 15 Bedienerco 16 Ein- / Ausgänge Der Zugriff auf einige Einstellwerte kann über einen Bedienerco eingeschränkt wern (Kun). 1. Installateur 0262 (Werkseinstellung) Sämtliche Menüs und Einstellwerte wern angezeigt und alle Einstellungen können veränrt wern. 2. Kun 0000 Die Installateursebene ist ausgeblent, Einstellwerte können teilweise veränrt wern. Um zu verhinrn, dass zentrale Einstellwerte s Reglers unsachgemäß veränrt wern, sollte vor r Überlassung an einen fachfremn Systembetreiber r Kunnbedienerco eingegeben wern. Um n Zugriff einzuschränken, in m Menüpunkt Bedienerco n Wert 0000 eingeben. Im Menü Ein- / Ausgänge können externe Module an- und abgemelt, Sensoroffsets eingestellt und Relaisausgänge konfiguriert wern Module In diesem Untermenü können bis zu 2 externe Module angemelt wern. Alle angeschlossenen und vom Regler erkannten Module stehen zur Auswahl. Um ein Modul anzumeln, die entsprechen Menüzeile mit Taste ➄ anwählen. Die Checkbox zeigt die Auswahl an. Wenn ein Modul angemelt ist, stehen seine Sensoreingänge und Relaisausgänge in n entsprechenn Menüs s Reglers zur Auswahl. Ein- / Ausgänge / Module Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung Modul 1 2 Anmeldung externer Module

68 16.2 Eingänge In diesem Untermenü kann für jen Sensoreingang eingestellt wern, welcher Sensortyp angeschlossen ist. Zur Auswahl stehen: S1 S9: Schalter, KTY, Pt500, RTA11M, Pt1000, Keine Imp. 1: Impuls, Schalter, KTY, Pt500, RTA11M, Pt1000, Keine CS10: A K Gd1, 2: RPD, VFD, Keine ACHTUNG! Anlagenschän! Die Auswahl eines falschen Sensortyps führt zu unerwünschtem Regelverhalten. Im schlimmsten Fall kann dies zu Anlagenschän führen! Sicherstellen, dass r richtige Sensortyp ausgewählt ist! Wenn KTY, Pt500 or Pt1000 ausgewählt wur, erscheint r Kanal Offset, in m ein individueller Sensoroffset eingestellt wern kann. Ein- / Ausgänge / Eingänge Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung S1 S9 Auswahl Sensoreingang - - Type Auswahl s Sensortyps Schalter, KTY, Pt500, RTA11M, Pt1000, Keine Pt1000 Invertiert Schalterinvertierung (nur wenn Typ = Schalter) Ja, Nein Nein Offset Sensoroffset -15,0 +15,0 K 0,0 K Imp.1 Untermenü Impulseingang - - Typ Auswahl s Sensortyps Impuls, Schalter, KTY, Pt500, RTA11M, Pt1000, Keine Impuls Vol./Imp. Impulsrate 0,1 100,0 1,0 CS10 CS10-Eingang - - Type CS-Typ A K E Offset Offset löschen Ja, Nein Nein Gd1, 2* Digitaler Grundfos Direct Sensor TM 1, Typ Grundfos-Direct-Sensor TM -Typ RPD, VFD, Keine Keine bei Typ = VFD: Auswahl s Messbereichs l/min, l/min, 2-40 l/min, 2-40 l/min (fast), 1-12 l/min 1-20 l/min, 1-12 l/min* * Für die Eingänge Gd1 und Gd2 sind folgen Sensorkombinationen möglich: - 1 x RPD, 1 x VFD - 2 x VFD, jedoch nur mit unterschiedlichen Durchflussbereichen CS-Sensoroffset Wenn ein CS10-Einstrahlungssensor angeschlossen wern soll, muss vor m Anschluss ein Offset durchgeführt wern. Dazu folgenrmaßen vorgehen: Im Kanal Type n CS-Typ auswählen. Den Kanal Offset anwählen. Die Abfrage Löschen? mit Ja bestätigen. Mit zurück wier in das Eingänge-Menü zurückkehren, CS-Sensor anschließen. 68

69 16.3 Ausgänge Ein- / Ausgänge / Ausgänge Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung R1 R5 Auswahl Relaisausgang - - Ansteuerung Ansteuerungsmodus Adapter, 0-10 V, PWM, Standard Standard Ausgang Auswahl PWM-Ausgang A, B - Profil Kennlinie Solar, Heizung Solar Min. Drehz. Minimaldrehzahl (20) % 30 % Kennlinie Ansteuerung: PWM; Profil: Solar H In diesem Menü kann für jes Relais die Ansteuerungsart und die Minimaldrehzahl eingestellt wern. Die Ansteuerung gibt an, auf welche Weise die Drehzahlregelung einer angeschlossenen Pumpe erfolgt. Folgen Modi stehen für die Ansteuerung zur Auswahl: Adapter = Drehzahlregelungssignal von einem Schnittstellenadapter VBus / PWM 0-10 V = Drehzahlregelung über ein 0-10 V-Signal PWM = Drehzahlregelung über ein PWM-Signal Standard = Pulspaketsteuerung (Werkseinstellung) Die Drehzahlregelung einer HE-Pumpe erfolgt über ein PWM-Signal / 0-10 V-Ansteuerung. Zusätzlich zum Anschluss an das Relais (Spannungsversorgung) muss die Pumpe an einen r PWM-Ausgänge s Reglers angeschlossen wern. Wenn die Ansteuerungsart PWM or 0-10 V ausgewählt wird, erscheinen die Einstellkanäle Ausgang und Profil. Unter Ausgang kann einer r 2 PWM/0-10V- Ausgänge ausgewählt wern. Unter Profil stehen PWM-Kennlinien für Solar- und Heizungspumpen zur Auswahl. max min Kennlinie Ansteuerung: PWM; Profil: Heizung H max PWM % Wenn r im Menü Ausgänge eingestellte Wert für die Minimaldrehzahl von r eingestellten Minimaldrehzahl für n zugewiesenen Ausgang in einer Wahlfunktion abweicht, gilt nur die höhere r bein Einstellungen. Wenn für einen Ausgang die Ansteuerungsart PWM, Adapter or 0-10 V ausgewählt wird, erweitert sich r Einstellbereich r Minimaldrehzahl für diesen Ausgang auf %. min PWM % 69

70 PWM/0-10V RPD VFD S1 S2 Temp.Sensor S3 S4 S5 S6 S7 GND S8 CS10 V40/S9 VBus VBus GND IP20 R5 R5 R4 R3 R2 R1 N L' L Beispiel für n elektrischen Anschluss einer Hocheffizienzpumpe 16.4 VBus In diesem Menü können die Sensoren und Relais n Kanälen einer angeschlossenen Fernanzeige SDFK or SD6 zugewiesen wern. Dazu im Menüpunkt neue SDx die angeschlossene Fernanzeige auswählen und hinzufügen. Es öffnet sich ein Untermenü, in m alle notwendigen Einstellungen für die Fernanzeige gemacht wern können. In n entsprechenn Untermenüs n Kanälen r SDFK bzw. SD6 Sensoren und Relais zuweisen. Folgen Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: S1 S9: Sensoreingänge S1 S9 CS10: Einstrahlungssensor CS10 (nur falls ein entsprechenr Sensor angeschlossen ist) VFD: Temperaturwert s VFD (nur falls ein entsprechenr Sensor angeschlossen und angemelt ist) RPD: Temperaturwert s RPD (nur falls ein entsprechenr Sensor angeschlossen und angemelt ist) R1 R5: Relaisausgänge R1 R5 WMZ: Wärmemengenzähler (falls mehrere Wärmemengenzähler aktiviert sind, bezieht sich die Auswahl WMZ auf n ersten Wärmemengenzähler) Ein- / Ausgänge / VBus Einstellkanal Beutung Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung SDFK Auswahl SDFK - - Kanal 1 3 Zuweisung Sensor Frei, S1 S9, CS10, VFD, RPD - Kanal 4 Zuweisung Relais Frei, R1 R5 - SD6 Auswahl SD6 - - Kanal 1 5 Zuweisung Sensor / Relais Frei, S1 S9, CS10, VFD, RPD, R1 R5 - Kanal 6 Zuweisung Sensor / Relais / Wärmemengenzählung Frei, S1 S9, CS10, VFD, RPD, R1 R5, WMZ SDx Aktivierung / Deaktivierung Aktiviert, Deaktiviert Deaktiviert SDx löschen Fernanzeige löschen Ja, Nein Nein - 70

71 17 Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über das Display s Reglers eine Meldung angezeigt. WARNUNG! Elektrischer Schlag! Bei geöffnetem Gehäuse liegen stromführen Bauteile frei! Vor jem Öffnen s Gehäuses das Gerät allpolig von r Netzspannung trennen! Sicherung Tastenkreuz blinkt rot. Der Regler ist mit einer Sicherung geschützt. Nach Abnahme s Gehäuseckels wird r Sicherungshalter zugänglich, r auch die Ersatzsicherung enthält. Zum Austausch r Sicherung n Sicherungshalter nach vorne aus m Sockel ziehen. Display ist dauerhaft erloschen. Sensorfekt. In entsprechenm Sensor-Anzeigekanal wird anstatt einer Temperatur ein Fehlerco angezeigt. Kurzschluss or Leitungsbruch. Abgeklemmte Temperatursensoren können mit einem Wirstands-Messgerät überprüft wern und haben bei n entsprechenn Temperaturen die stehenn Wirstandswerte. C F Ω Pt500 Ω Pt1000 Ω KTY C F Ω Pt500 Ω Pt1000 Ω KTY Taste ➄ drücken. Displaybeleuchtung an? nein Die Sicherung s Reglers ist fekt. Diese wird nach Öffnen s Gehäuseckels zugänglich und kann dann durch die Ersatzsicherung ausgetauscht wern. ja Regler war im Standby, alles in Ordnung Die Stromversorgung s Reglers kontrollieren. Ist diese unterbrochen? nein Ursache überprüfen und Stromversorgung wier herstellen. Für Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) siehe ja 71

72 Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kollektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in r Leitung. Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet. Luft im System? nein Ist r Kollektorkreis am Schmutzfänger verstopft? ja ja System entlüften; Systemdruck mind. auf statischen Vordruck plus 0,5 bar bringen; evtl. Druck weiter erhöhen; Pumpe kurz an- und ausschalten. Schmutzfänger reinigen Einschalt-Temperaturdifferenz Tein zu groß gewählt? nein Kollektorsensor ungünstig positioniert (z. B. Anlegesensor statt Tauchsensor)? ja ja Tein und Taus entsprechend änrn. Gegebenenfalls Röhrenkollektorfunktion aktivieren. o.k. Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wier an usw. ( Reglerflattern ) Die Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Kollektor wird während s Betriebes sehr groß; r Kollektorkreis kann die Wärme nicht abführen. Temperaturdifferenz am Regler zu klein? nein ja Kollektorsensor falsch platziert? nein Plausibilitätskontrolle r Option Röhrenkollektorfunktion ja Tein und Taus entsprechend änrn. nein o.k. Kollektorsensor am Solarvorlauf (wärmster Kollektorausgang) platzieren; Tauchhülse s entspr. Kollektors nutzen. Kollektorkreis-Pumpe fekt? nein ja Wärmetauscher verkalkt? nein ja Wärmetauscher verstopft? nein ja Wärmetauscher zu klein? Prüfen / Tauschen Entkalken Spülen ja Neuberechnung r Dimensionierung 72

73 Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl r Kollektor utlich wärmer als r Speicher ist. Displaybeleuchtung an? Falls nicht, Taste ➄ drücken. Schaltet die Displaybeleuchtung ein? ja nein Springt Pumpe im Handbetrieb an? nein ja Wird r Pumpenstrom vom Regler freigegeben? nein ja Regler fekt - austauschen. Pumpe fekt - austauschen. Speicher kühlen über Nacht aus. Kollektorkreispumpe läuft nachts? nein Kollektortemperatur ist nachts höher als die Außentemperatur? nein ja ja Speicherisolation ausreichend? ja a nein Kein Strom vorhann; Sicherungen prüfen / austauschen und Stromzuführung überprüfen. Eingestellte Temperaturdifferenz zum Einschalten r Pumpe zu hoch; auf sinnvollen Wert einstellen. Pumpe sitzt fest? Pumpenwelle mit Schraubendreher in Gang setzen; danach gangbar? nein Reglerfunktion prüfen. Rückflussverhinrer in Vor- und Rücklauf auf Funktionstüchtigkeit prüfen. Isolation verstärken. ja Speicherisolation eng anliegend? ja nein Speicher-Anschlüsse isoliert? ja nein Warmwasserabgang nach oben? nein a Warmwasserzirkulation läuft sehr lange? nein ja Zirkulationspumpe abschalten und Absperrventile für 1 Nacht absperren; Speicherverluste wern geringer? ja nein Rückflussverhinrer in r Warmwasserzirkulation kontrollieren - o.k. ja nein Die Schwerkraftzirkulation in r Zirkulationsleitung ist zu stark; stärkeren Rückflussverhinrer einsetzen or elektr. 2-Wege-Ventil hinter Zirkulationspumpe einbauen; das 2-Wege-Ventil ist bei Pumpenbetrieb offen, sonst geschlossen; Pumpe und 2-Wege-Ventil elektrisch parallel schalten; Zirkulation wier in Betrieb nehmen. Drehzahlreglung muss aktiviert wern! ja Isolation ersetzen or verstärken. Anschlüsse isolieren. Anschluss zur Seite änrn or siphoniert ausführen (Bogen nach ); jetzt Speicherverluste geringer? nein ja o.k. Zirkulationspumpe mit Schaltuhr und Abschaltthermostat einsetzen (energieefiziente Zirkulation). Pumpen s Nachheizkreises auf nächtlichen Lauf und fekten Rückflussverhinrer prüfen; Problem behoben? nein Weitere Pumpen, die mit m Solarspeicher in Verbindung stehen, ebenso überprüfen. Reinigen bzw. austauschen. 73

74 18 Zubehör Sensoren Smart Display SD3 / Großanzeige GA3 Solarzelle CS10 Alarmmodul AM1 Überspannungsschutz Kommunikationsmodul KM1 Grundfos Direct Sensor VFD / RPD Datalogger DL2 74 Volumenmessteil V40 Schnittstellenadapter VBus / USB & VBus / LAN Datalogger DL3

Systemkomponenten. Regelung BW/H

Systemkomponenten. Regelung BW/H Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Schutzart: IP 0 / DIN 000 Umgebungstemp.: 0 bis 0 C Abmessung: 7 x 0 x 6 mm Einbau: Wandmontage, Schalttafeleinbau möglich Anzeige: Systemmonitor zur

Mehr

DeltaTherm HC *11210352* Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche. ab Version 1.

DeltaTherm HC *11210352* Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker. Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche. ab Version 1. DeltaTherm HC ab Version 1.09 Heizungsregler Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11210352* 11210352 Ihre Heizung per App einstellen Vielen Dank für

Mehr

Heizkreis-Erweiterungsmodul für den Anschluss an den Systemregler DeltaSol E

Heizkreis-Erweiterungsmodul für den Anschluss an den Systemregler DeltaSol E HKM3 Heizkreis-Erweiterungsmodul für n Anschluss an n Systemregler DeltaSol E Montage Elektrischer Anschluss Bedienung *48006520* 48006520 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese

Mehr

Solarregler SunGo XL. Wagner & Co 1.3 BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 2.13. Bild 1 Kurzbedienungsanleitung für Solarregler SunGo XL

Solarregler SunGo XL. Wagner & Co 1.3 BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 2.13. Bild 1 Kurzbedienungsanleitung für Solarregler SunGo XL BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 2.13 Wagner & Co Solarregler SunGo XL 1.3 Bild 1 Kurzbedienungsanleitung für Solarregler SunGo XL Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier Solarthermie/Solarkreis Datei-Nr.

Mehr

RESOL Elektronische Regelungen GmbH www.resol.de

RESOL Elektronische Regelungen GmbH www.resol.de Regelungstechnik 20 15 De Wir entwickeln für Sie auch nach Ihren Wünschen! Wir begleiten Ihre Produktoder Vertriebsidee von Anfang an mit unserem Know-how! Unsere Produktmanager stehen Ihnen im gesamten

Mehr

RESOL Elektronische Regelungen GmbH www.resol.de

RESOL Elektronische Regelungen GmbH www.resol.de Regelungstechnik 20 15 De Wir entwickeln für Sie auch nach Ihren Wünschen! Wir begleiten Ihre Produktoder Vertriebsidee von Anfang an mit unserem Know-how! Unsere Produktmanager stehen Ihnen im gesamten

Mehr

VBus Viewer *11207312* Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten. Handbuch. www.resol.de

VBus Viewer *11207312* Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten. Handbuch. www.resol.de VBus Viewer Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten *11207312* 11207312 Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Handbuch www.resol. VBus Viewer RESOL VBus

Mehr

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Bedienungsanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 619 079-07/2008 BD(US/CA)-de Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen. 5581 612 4/2009 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen. 5581 612 4/2009 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN Regelung für Solaranlagen VITOSOLIC 100 4/2009 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Roth BW/H Komfort. Installation Bedienung Inbetriebnahme Fehlersuche. B Manual. D Handbuch. Manuale. Manuel. Manual. Wohlfühlen mit System.

Roth BW/H Komfort. Installation Bedienung Inbetriebnahme Fehlersuche. B Manual. D Handbuch. Manuale. Manuel. Manual. Wohlfühlen mit System. Roth BW/H Komfort Installation Bedienung Inbetriebnahme Fehlersuche Roth BW/H Komfort D Handbuch B Manual Manuale Manuel Wohlfühlen mit System. Manual Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Impressum...

Mehr

Solar Control 3010. NAU Solar Control 3010. Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele

Solar Control 3010. NAU Solar Control 3010. Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele NAU Solar Control 3010 Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses

Mehr

Datalogger DL3 *48006700* Montage Bedienung Web-Interface

Datalogger DL3 *48006700* Montage Bedienung Web-Interface Datalogger DL3 Montage Bedienung Web-Interface *48006700* 48006701 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto 6000. Hydraulikschemen

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto 6000. Hydraulikschemen Regelgerät für thermische Solaranlagen vecto 6000 Hydraulikschemen Deutschsprachige Original Anleitung Version: 1.0 Dezember 2013 Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Version 1.08.1 Stand: 09.07 Inhaltsverzeichnis 1 Montageanleitung... 4 1.1 Wandmontage...4 1.2 Elektrischer Anschluss...4 1.3 Temperaturfühlermontage...4 1.4 Technische Daten...5

Mehr

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden. Zugangscode 365 Alle Systemeinstellungen müssen nach Installation komplett neu eingestellt werden.

Mehr

Programierung Stand 24.05.2014

Programierung Stand 24.05.2014 Funktion 1: Heizkreisregelung A3, A8/9 Programierung Stand 24.05.2014 http://doku.uvr1611.at/doku.php/uvr1611/funktionen/timer S15: Raumsenor Erdgeschoss S 15 Temp.Raum S5: Fussbodenheizung Vorlauf S 5

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

SUNGO DL3 *11208827* Händler Gerenda Solar. Gerenda Solar. Montage Bedienung Web-Interface. Sicherheitshinweise. Symbolerklärung.

SUNGO DL3 *11208827* Händler Gerenda Solar. Gerenda Solar. Montage Bedienung Web-Interface. Sicherheitshinweise. Symbolerklärung. Händler Gerenda Solar SUNGO DL3 Montage Bedienung Web-Interface *11208827* 11208827 Vielen Dank für n Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Z u b e h ö r W ä r m e p u m p e n - R e g l e r Montage- und Bedienungsanleitung MODEM-ANBINDUNG 8398/160130 - Technische Änderungen vorbehalten - 1 Inhalt Seite Sprache 2 Sicherheitshinweise 3 *** unbedingt

Mehr

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG V14-06 Seite 1 1. Einleitung Mit der Steuerung Saunacontrol F2 kann eine Finnische Sauna mit einer Heizleistung bis zu 9KW betrieben werden. Die Werte für die Temperatur

Mehr

10-Kanal-Zeitschaltuhr

10-Kanal-Zeitschaltuhr 10-Kanal-Zeitschaltuhr mit Jahresprogramm Eigenschaften der 10-Kanal-Jahresschaltuhr Die Jahresschaltuhr steuert zehn aktive 230V Kanäle. Die Kanäle werden im Folgenden mit 1,, 2.. bis 10 bezeichnet. Die

Mehr

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000. Deutsch. Grundig SAT Syst ms Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Grundig SAT Systms Steuer- und Fernbedien-Software PSW 1000 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

IC-W1 Schnellstartanleitung

IC-W1 Schnellstartanleitung IC-W1 Schnellstartanleitung HINWEIS: Das IC ist ein Indoor-Gerät. Achten Sie darauf, das Gerät in einem trockenen geschützten Raum zu installieren. Die Exposition gegenüber Regen und extremen Wetterbedingungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

D e lt a S o l BS *48003550* Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele. D Handbuch

D e lt a S o l BS *48003550* Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele. D Handbuch RESOL D e lt a S o l BS *48003550* 48003550 Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die

Mehr

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Komponenten des Net Lan Systems... 2 Anschlüsse und Verkabelung... 2 Konfiguration

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren MY BMW REMOTE ANDROID. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG.

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren MY BMW REMOTE ANDROID. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Zusatzbetriebsanleitung Freude am Fahren MY BMW REMOTE ANDROID. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. My BMW Remote Android Zu dieser Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung sind alle My BMW Remote App Funktionen

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung

RIKA WARM APP. Bedienungsanleitung RIKA WARM APP Bedienungsanleitung 1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN: Ofen: Ofen mit Tastendisplay ab Softwareversion 1.40 Ofen mit Touchdisplay ab Ofensoftware V1.12, Display Version V1.22. (Öfen mit älterer Software

Mehr

StickSecurity Home Edition 2006

StickSecurity Home Edition 2006 StickSecurity Home Edition 2006 Inhalt: 1. Konfiguration Sprache wählen Wechseldatenträger wählen 1. 1 Allgemein Bedienung Hotkey 2. Menü Aktionen Passwort Sonstige USB Stick Info USB Explorer USB Backup

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at Werkseinstellung UVR1611 Werkseinstellung UVR1611 TA_WERKSEINSTELLUNG

Mehr

Datenblatt ECC 12 und 22

Datenblatt ECC 12 und 22 Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC wird in Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt zur Regelung von: - Fancoilgeräten - Induktionsgeräten - Klimasystemen - kleinen Lüftungssystemen - 2-Rohr-Systemen

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

Kommunikationsmodul KM1

Kommunikationsmodul KM1 Kommunikationsmodul KM1 Handbuch für den Fachhandwerker Installation Bedienung Funktionen und Optionen Fehlersuche *11204885* 11204885 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese

Mehr

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Typ: NTM52E0 DIE DIGITALEN TIMER DER SERIE NTM BESITZEN DURCH IHRE UMFANGREICHEN EINSTELL- MÖGLICHKEITEN EIN GROßES EINSATZFELD IN DER INDUSTRIE. NTM51,

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR- Betriebssystem. Bitte

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Bestellnummer ECO 004 Stand Juli.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004 1 Bestellnummer 1 1.Allgemein 3 2.Anlagenschemen 4 2.1 WG ECO 004 für bodenstehende

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung Inhaltsverzeichnis Der Login Bildschirm... 2 Der Basisbildschirm... 3 BITTE VOR NUTZUNG DER ALARM FUNKTIONEN EINE ALARM E-MAIL HINTERLEGEN!... 4 Die Fahrzeugliste...

Mehr

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch

Unymmetrieschutzrelais. ESTAsym CPR. Bedienungshandbuch Vishay Electronic GmbH Hofmark-Aich-Str.36 D-84030 Landshut Telefon +49 871 86-0 www.vishay.com Document number: 13178 - Rev. 01 Unymmetrieschutzrelais ESTAsym CPR Bedienungshandbuch QUALITY MANAGEMENT

Mehr

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Typ: CZ044451 DIE DIGITALEN TIMER DIESER SERIE BESITZEN DURCH IHRE UMFANGREICHEN EINSTELLMÖG- LICHKEITEN EIN GROSSES EINSATZFELD IN DER INDUSTRIE.

Mehr

OP 2005: Änderungen Mailimport

OP 2005: Änderungen Mailimport OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers

Mehr

D e lt a S o l ES DE *48000760* Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche. Handbuch

D e lt a S o l ES DE *48000760* Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche. Handbuch RESOL D e lt a S o l Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche ES D e lt a S o l ES DE *48000760* 48000760 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,

Mehr

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro)

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro) Einstellen mit der Betreiberkarte: Zum Einstellen schieben Sie die Betreiberkarte (oder Händlerkarte / Init-Karte) wie am Münzzeitzähler angezeigt in den Chipkartenleser auf der linken Seite. Zur Einstellung

Mehr

Anleitung RS232-Aufbau

Anleitung RS232-Aufbau 2015 Anleitung RS232-Aufbau 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 4 o Drucker 5 3. OpticScore Server Deinstallieren

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 150 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 50 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH

Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH Kurzanleitung OmniTouch 4135 IP DEUTSCH Beschreibung Das Alcatel-Lucent OmniTouch 4135 IP ist ein Konferenztelefon für IP-Telefonie. Unter www. alcatel-lucent.com finden Sie ein Handbuch mit ausführlichen

Mehr

Mobile Security Configurator

Mobile Security Configurator Mobile Security Configurator 970.149 V1.1 2013.06 de Bedienungsanleitung Mobile Security Configurator Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 1.1 Merkmale 4 1.2 Installation 4 2 Allgemeine

Mehr

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung SUNNY BACKUP-SET S Integration eines Backup-Systems in eine PV-Anlage, aufgebaut nach dem Prinzip Eigenverbrauch von Solarstrom ( 33 Abs. 2) EEG 2009) Dieses Dokument gilt für ein Sunny Backup-Set S mit

Mehr

Obserwando PMS Elektronische Belegbearbeitung auf Smartphone und Tablet

Obserwando PMS Elektronische Belegbearbeitung auf Smartphone und Tablet Obserwando PMS Elektronische Belegbearbeitung auf Smartphone und Tablet 2011-2013 Rösler Software-Technik Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbh, Germany Seite 1/16 01.09.2013 Inhalt Smartphone /

Mehr

Betr iebsan leit ung DE

Betr iebsan leit ung DE Betr iebsan leit ung DE Raumfernversteller Fernbedienung für Haustechnikzentralen und Wärmepumpen ohne Lüftung RFV-L Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit

Mehr

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller: Technische Daten: Stromversorgung: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 oder OBD1 PC Anschluss: USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Anzeige: Beleuchtetes Grafik Display Abmessung: 170 mm x 110 mm Gewicht Netto: 100 g

Mehr

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS ReadMe_Driver.pdf 11/2011 KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS Beschreibung Der D4000-Druckertreiber ist ein MICROSOFT-Druckertreiber, der speziell für die Verwendung mit dem D4000 Duplex

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Xemio-760 BT Kurzanleitung

Xemio-760 BT Kurzanleitung Xemio-760 BT Kurzanleitung Weitere Informationen und Hilfe bei www.lenco.com 1. Tasten und Anschlüsse (1) TFT LCD-Display (2 Zoll; RGB) (2) M (Anrufmenü / Untermenü) (3) (Zurück / Zurückspulen, nach oben

Mehr

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Installations- und Programmieranleitung TELEFONINTERFACE 1332-306 1332-320 Funktionsbeschreibung: Die Telefoninterfaces 1332-306 (50 Rufnummernspeicher) und 1332-320 (180 Rufnummernspeicher) dienen zur

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

www.guentner.de Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

www.guentner.de Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray Profibus Parameter Spezifikation für das Güntner Communication Modul (GCM) des Güntner Hydro Managements (GHM spray) www.guentner.de Seite 2 / 22 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV

Mehr

www.warensortiment.de

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Solarmessgerät PCE-SPM 1 *14 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung

Blue Eco 900 / 1500. Gebrauchsanleitung Blue Eco 900 / 1500 Gebrauchsanleitung Kontroller Diese Anleitung beschreibt die Funktionen des Kontrollers und die Bedeutung der LEDs. Hinweis: Die Beschriftung der Tasten in dieser Beschreibung kann

Mehr

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6 SIENNA Home Connect Bedienungsanleitung V2.6, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION... 3 1.1 FW UPDATE

Mehr

Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8

Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 Stand: August 2012 CSL-Computer GmbH & Co. KG Sokelantstraße 35 30165 Hannover Telefon: 05 11-76 900 100 Fax 05 11-76 900 199 shop@csl-computer.com

Mehr

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit. 22 1000 32 88 05 03.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung Bitte zuerst durchlesen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Allgemeine

Mehr

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE Handbuch BEDNIENUNGSANLEITUNG GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE KUNDENSERVICE Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb des entschieden haben. Die Garantie beträgt 24 Monate ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher.

Mehr

Installationsanleitung Orderman Max/Don und SOL Emulation Version 01.00

Installationsanleitung Orderman Max/Don und SOL Emulation Version 01.00 Installationsanleitung und SOL Emulation Version 01.00 NCR 2014 All rights reserved. Allgemeines 2014 by Orderman GmbH Bachstraße 59 5023 Salzburg Österreich www.orderman.com Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Mehr

BENUTZERHANDBUCH APP INTERCALL REMOTE VIP

BENUTZERHANDBUCH APP INTERCALL REMOTE VIP DE TECHNISCHES HANDBUCH BENUTZERHANDBUCH APP INTERCALL REMOTE VIP FÜR GERÄTE: www.comelitgroup.com Installation App Intercall Remote ViP... Konfiguration der Anwendung... 4 Ruf entgegennehmen... 6 UNBEANTWORTETE

Mehr

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufbau und Funktion des Webviewers...3 1.1 (1) Toolbar (Navigationsleiste):...3 1.2 (2) Briefmarke (Übersicht):...4 1.3

Mehr

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten

Mehr

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC PC, Labtop 2 Tablet PC, UMPC Installation 1. Bitte laden Sie die aktuellste Version der Leica DISTO Transfer Software auf unserer Homepage herunter: http://ptd.leica-geosystems.com/en/support-downloads_6598.htm?cid=11104

Mehr

Batterie-Control-System DCC 6000. Einführung

Batterie-Control-System DCC 6000. Einführung Batterie-Control-System DCC 6000 Einführung Mit der Anschaffung des DCC s 6000 haben Sie sich für ein komplexes Batterie-Überwachungs-System entschieden. Beachtenswert ist das große Display mit den gut

Mehr

SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.0

SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.0 SIENNA Professional Bedienungsanleitung V5.0 Switching on the future A Inhalt 1. Allgemein... 2 1.1 Betriebsart... 2 1.2 Befehle... 3 1.3 Schaltfunktionen... 3 2. Kontextmenü... 4 2.1 Kontextmenü Wohnung...

Mehr

Anleitung PC-Wächter Softwarelösung "DRIVE 6.1"

Anleitung PC-Wächter Softwarelösung DRIVE 6.1 Anleitung PC-Wächter Softwarelösung "DRIVE 6.1" Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Tel.: 030/ 65762236 Fax: 030/ 65762238 E-Mail: info@dr-kaiser.de http://www.dr-kaiser.de Wichtige

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore D FULL-SERVICE ANTRIEBSSYSTEME FÜR GARAGENTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SEKTIONALTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR SCHIEBETORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR DREHTORE ANTRIEBSSYSTEME FÜR

Mehr

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Diese Anleitung erläutert das Herunterladen der G800-Firmware von der Ricoh-Website und das Aktualisieren der Firmware. Nehmen Sie folgende Schritte vor, um die

Mehr

Energiekosten-Messgerät PM498

Energiekosten-Messgerät PM498 Energiekosten-Messgerät PM498 Best.Nr. 830 307 Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung Achten Sie hierauf, auch wenn Sie

Mehr

Bogobit Digimux mit Viessmann Multiplex-Signalen und Märklin Central Station 2

Bogobit Digimux mit Viessmann Multiplex-Signalen und Märklin Central Station 2 Bogobit Digimux mit Viessmann Multiplex-Signalen und Märklin Central Station 2 1 Ein neues Signal in der CS2 anlegen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein neues Signal in der CS2 anzulegen und

Mehr

unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden.

unter http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=3512 runtergeladen werden. Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/enus/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen

Mehr

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0) Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 2 3 Einrichten von VirtualBox am Beispiel Windows XP... 7 4 Einrichten von Windows XP... 26

Mehr

NEU! So einfach wie ein Smartphone: Die neuen LATENTO Solar-Regelungen

NEU! So einfach wie ein Smartphone: Die neuen LATENTO Solar-Regelungen NEU! So einfach wie ein Smartphone: Die neuen LATENTO Solar-Regelungen LATENTO Solarregelungen kompliziert war gestern. Regenerativ, klimaschonend und kostenlos: Keine Frage, die Sonne ist der Energieträger

Mehr

Benutzerhandbuch Edith-Aktuelles

Benutzerhandbuch Edith-Aktuelles Benutzerhandbuch Edith-Aktuelles Den eigenen Internetauftritt verwalten so geht s! Eine Orientierungshilfe der NetzWerkstatt Programmierung: Die NetzWerkstatt GbR Geschäftsführer: Dirk Meinke und Sven

Mehr

Einweg-USB-Logger EBI 330-T30 / EBI 330-T85. Bedienungsanleitung

Einweg-USB-Logger EBI 330-T30 / EBI 330-T85. Bedienungsanleitung Einweg-USB-Logger EBI 330-T30 / EBI 330-T85 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Überblick... 3 Sicherheitshinweise... 5 Auspacken/Lieferumfang... 6 Konfiguration... 7 Start / Stop... 8 LEDs... 9 PDF...

Mehr

VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker

VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker Inhaltsverzeichnis 1 VVA UND MICROSOFT INTERNET EXPLORER POP-UP BLOCKER... 2 1.1 WAS SIND POPUP S... 2 1.2 VARIANTE 1... 3 1.3 VARIANTE 2... 5 1.4 ÜBERPRÜFEN

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

MSM Erweiterungsmodule

MSM Erweiterungsmodule MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Kurzbeschreibung: Dieses Update besteht aus einer ausführbaren Datei ".exe". Sie ist komprimiert und enthält alle benötigten

Mehr

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.

Mehr