3 Dinge, die Euch in dieser X PRESS überraschen werden:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Dinge, die Euch in dieser X PRESS überraschen werden:"

Transkript

1 1

2 Locker bleiben - Stärke zeigen ist dieses Semester unser Motto. Campus X ler beim X-DAY nur in Anzug und Krawatte zu sehen? Locker und leger zeigen wir uns diesmal in unseren neuen Pullis. Und was in dieser Ausgabe besonders zählt: WIR ZEIGEN STÄRKE! 3 Dinge, die Euch in dieser X PRESS überraschen werden: 2 Pforzheimer Wohnheime! Eine langweilige Party? auch die Professoren zeigen Stärke! Du pendelst jeden Tag zur Hochschule? Du bist unglücklich in deiner aktuellen WG? Möchtest nicht mehr alleine wohnen oder bist mit deinem jetzigen Wohnheim unzufrieden? Hier bekommst du, ganz persönlich von Bewohnern, eine Vorstellung der Wohnheime. Nicht mit uns! Wie bekannt, gibt es von und für Pforzheimer Studierende gefühlt wöchentlich eine angesagte Party. Mit unserem Trinkspiel wird jedes Vortrinken zum Spaß! Zur jetzigen Zeit unheimlich angesagt: Sport & fit bleiben! Wir zeigen dir, wie du Sport in den ganz normalen Hochschulalltag einbauen kannst. Wir freuen uns, dir mithilfe prominenter Unterstützung einige Tipps präsentieren zu dürfen. 3

3 INHALT 30 Unternehmerinterview 34 6 Campus X Praxissemester, wie alles begann... SocialProjekt 8 Vegetarisch, vegan und lecker Kochen Auslandsberichte Vorspeise: Tomaten-Paprika-Cremesuppe Hauptspeise: Gefülltes Gemüße mit Mandelsauce Ecuador - Ama La Vida 42 Nachspeise: Fluffige vegane Muffins 14 Vilnius, die unbekannte Liebe Lappland, das Land der Rentiere und Weihnachtsmänner Grundstudium überstanden! Halbzeitpause gefällig? Veganismus in Zeiten des Fitnesshypes 8 Survival-Tipps für Newies 46 Zwischen Hörsaal und Leistungssport 22 Wohnheime in Pforzheim Upcycling Professoren zeigen Stärke Sport an der Hochschule Trinkspiel Karma Farming 51Best of Jodel 4 5

4 X PRESS yourself! "Organize others" Das X-PRESS Team gehört dem Marketing Team von Campus X an und ist eine Gruppe aus kreativen Köpfen, Hobby-Schriftstellern, Grafikdesign-Profis, Event-Managern, Überredungskünstlern und Redakteuren. Jeder hat eine bestimmte Aufgabe, die einem zu Teil wird, natürlich hilft man sich auch gegenseitig, um am Ende das gewünschte Resultat zu erhalten: Die X-PRESS. Bist Du ein Remler mit Liebe zum Texte schreiben? Ein Marktforscher mit Hang zum Organisieren? Oder ein Maschinenbauer, der gerne Events plant? Studierst Du vielleicht Marketing, hast aber auch Spaß an Informatik? Unabhängig von Deinem Studiengang kannst Du bei Campus X Deine Interessen ausleben, verborgene Talente entdecken und einfach mal über den Tellerrand deines Studiums hinausschauen! Da das X-PRESS Team viele verschiedene Aufgaben hat, kann jeder, der sich in einer der Tätigkeiten wiederfindet, mitmachen. Darum zeigen wir Euch zunächst eine Übersicht der diversen Arbeitsbereiche aus denen sich das X-PRESS Team zusammensetzt: Orga & HR Als Allround-Talent bin ich Planung, Organisation und Durchführung in einem. Neben Personalplanung und Datenpflege organisieren wir jegliche Infoveranstaltungen von Campus X. Die immer wieder kreative Gestaltung unserer internen Events, wie dem SurpriX oder dem Sommerfest, macht mir besonders Spaß. Gerne übernehme ich aber auch mal Verantwortung oder halte vor Menschen eine Rede. Die Redaktion Die Redakteure leiten und koordinieren den kompletten Ablauf von der Schaffung der X-PRESS bis hin zu ihrer Vollendung. Sie redigieren und korrigieren die einzelnen Berichte und sorgen dafür, dass die X-PRESS am Ende guten Gewissens in Druck gehen kann. Die Hobby-Schriftsteller Jeder, der etwas Interessantes erlebt hat, wie zum Beispiel ein Auslandssemester, ein Praktikum, eine kleine Weltreise oder Ähnliches und etwas Talent und Spaß am Schreiben mitbringt, kann sich mit einem Bericht oder Interview in der X-PRESS verewigen. Die Grafikdesign-Profis Sie sind dafür zuständig die vielen Berichte, Bilder, Werbeanzeigen und das Cover in eine ansprechende und kreativ gestaltete Form zu bringen. Gute Kenntnisse in Adobe Photoshop und vor allem in InDesign sind hier sehr von Vorteil. Die Event-Manager Wenn die X-PRESS schließlich fertig gestellt und gedruckt ist, gibt es einen großen X-PRESS Release, um unser Meisterstück an möglichst viele Studierenden zu verteilen. Der Release soll einerseits Aufmerksamkeit erregen, andererseits aber auch Spaß machen und so standen die letzten Semester Events wie Human Soccer oder Bullriding auf dem Programm. Hier ist Ideenreichtum und Organisationstalent gefordert. Die Erstellung und Gestaltung der X-PRESS macht vor allem aufgrund der vielen verschiedenen Tätigkeiten viel Spaß und ist gerade für kreative Leute genau das Richtige! Natürlich beinhaltet das Anfertigen der X-PRESS auch einiges an Arbeit von nichts kommt schließlich nichts aber am Ende ist man umso stolzer, wenn man schließlich das Endergebnis in den Händen halten kann. Zudem lernt man sehr viel Nützliches, was auch im späteren Berufsleben hilfreich sein kann: Angefangen vom Verfassen von Texten, über die Anwendung von Grafikprogrammen bis hin zum Kontaktieren von Unternehmen und der Aufstellung eines großen Campus-Events ist hier alles dabei. Und ist die X-PRESS nicht auch ein schönes Erinnerungsstück an die eigene Studienzeit? Mit der X-PRESS hast Du die Möglichkeit dich selbst, Deine Erfahrungen und Deine Erlebnisse einzubringen und Deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. 6 MARKETING/PR/XPRESS Ich lasse der Kreativität gerne freien Lauf und habe Spaß daran, jegliche Werbemittel rund um Campus X und den X-DAY zu gestalten. Für die nächste X-PRESS bastle ich an Artikeln und am Layout und plane ein atemberaubendes Release! Abends treffe ich mich ganz gerne auf ein Bier im Initiativenbüro und arbeite im Team an Marketingkonzepten und Presseberichten... Bin ich vielleicht die neue Marketing-Muse von Campus X? Workshop & Event Genau mein Ding... Ich organisiere gerne Veranstaltungen! Die gemeinsame Planung beginnt mit der Ideenfindung und Akquirierung von Unternehmen. Nach einigen Werbekampagnen kümmere ich mich um die eigentliche Durchsetzung des Events. Auf dem Programm stehen unsere Inhouse Recruitings, Werksführungen, Workshops und verschiedene Seminare. Natürlich darf hier auch nicht die Gestaltung der legendären Campus X meets Como Party fehlen! Akquise & Marktforschung Es macht mir Spaß, Fragebögen zu erstellen und Umfragen auszuwerten. Ich bin ein sehr kommunikativer Mensch, der gerne mit bekannten Unternehmen in Kontakt treten würde. Habe ich sie erstmal zu einer Zusammenarbeit mit Campus X geworben, kann ich sie am X-DAY rundum betreuen. So fällt es mir leicht, mit Firmenvertretern ins Gespräch zu kommen... Möchte ich mir schon heute wichtige Kontakte sichern? IT & Social Media Ohne mich geht nichts! Ich kümmere mich darum, dass Du immer auf dem neusten Stand bist. Egal ob über Facebook, Instagram, Snapchat oder unsere Campus X Homepage, dank mir weißt Du über alles, was ansteht, Bescheid. Ich pflege EDV, Server, Administration und Benutzerverwaltung. Außerdem bin ich für das Design und die Aktualisierung der Homepage zuständig. Mich interessieren neue Technologien und der Support im Unternehmensumfeld. Am wichtigsten Tag, dem X-DAY, bin ich für die IT-Betreuung unerlässlich. Welches Team du auch lebst eins ist sicher: In jedem erwarten dich neue, interessante Erfahrungen und Erlebnisse, eine ordentliche Portion Zusammengehörigkeit und jede Menge Spaß! 7

5 BERICHT SOCIALPROJEKT 2016/17 Soziales Engagement ist ein Thema, das uns alle angeht. Es gibt zahlreiche Institutionen, welche Menschen unterstützen, die sich in einer aussichtslosen Lage befinden und sich selber nicht mehr zu helfen wissen. Wir, das Socialprojekt Team von Campus X bieten seit über sieben Jahren unsere Mithilfe an und suchen uns somit jedes Semester eines dieser Projekte aus. Sei es der Gnadenhof Animal Hope, den wir im Wintersemester 2015/16 mit unseren Spenden unterstützt haben oder die Vesperkirche Pforzheim, die erst im April 2016 von unseren Spenden profitieren konnte. Dieses Semester haben wir uns für die SJR Betriebs GmbH Pforzheim entschieden. Wer ist der Stadtjugendring Pforzheim? Er ist Träger von unterschiedlichen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, sowie von Bildungseinrichtungen und Kinder- und Jugendreisen. Momentan vertritt der SJR über 40 Pforzheimer Jugendverbände mit ca Mitgliedern. Was hat sich der SJR zur Aufgabe gemacht? Die Kernaufgabe besteht darin die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 27 Jahren aus Pforz- von Michaela Hollstein & von Natalie Bacher heim zu vertreten. Besonders gefördert werden benachteiligte und ausgegrenzte Kinder und Jugendliche. Die Mitarbeiter des Stadtjugendrings sind als Ansprechpartner für sie da und leiten gleichzeitig ihre Interessen und Beschwerden an die Öffentlichkeit weiter. Wie können wir nun mit unserem Socialprojekt helfen? Mobile Kinderarbeit: Wenn ihr in Pforzheim durch die Straßen lauft, ist euch doch sicher auch schon aufgefallen, dass die Stadt einen ziemlich hohen Migrantenanteil besitzt. Fast 47 Prozent der Bewohner stammen aus einem anderen Land. Daraus ergibt sich für uns eine Verantwortung diesen Menschen, besonders den Kindern gegenüber, sie bestmöglich in unsere Gesellschaft zu integrieren. Um das realisieren zu können, werden vom SJR zahlreiche Spiel-, Kultur- und Medienprojekte für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren angeboten. Mitarbeit und Unterstützung ist vor allem bei Angeboten wie dem Nachmittagsprogramm im Jugendtreff, der Spielkiste sowie bei Freizeiten sehr erwünscht. Mobile Jugendarbeit: Junge Menschen in unserem Alter finden hier Hilfe, wenn ihr Leben nicht so gelaufen ist, wie sie es sich vielleicht gewünscht oder vorgestellt haben. Drogen, Gewalt in der Familie, Obdach- und Arbeitslosigkeit oder eine frühzeitige Schwangerschaft, etc. Es gibt zahlreiche Probleme, die einen jungen Menschen aus der Bahn werfen können und sein Leben somit komplett verändern. Die Streetworker wenden sich mit ihren Aufgaben genau an diese jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren. Wir finden, dass jeder Hilfe bei der Bewältigung gefährlicher Lebenssituationen verdient hat. Deshalb möchten wir dieses Semester unsere Spenden gezielt in den Bereich Mobile Jugendarbeit einfließen lassen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen auf tatkräftige Unterstützung durch Mitarbeit oder Spendensammlung! 8 9

6 AUSLANDS BERICHTE «In den Abendstunden konnte man zudem Polarlichter beobachten, was zugegebenermaßen ein unfassbar spektakuläres Naturschauspiel ist. «Felix Nusshör, Lappland «Ecuador liebt das Leben, so das Motto des südamerikanischen Landes - das kann ich auch bestätigen.««es lohnt sich, nicht immer den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Nur so könnt ihr neue Erfahrungen sammeln, die nicht jeder gemacht hat. Felix Nusshör, Litauen «Julia Katzenberger, Ecuador «Die geographische Lage Shanghais bietet eine zentrale Ausgangssituation, um die östlichen Regionen Chinas im Norden oder auch Süden zu erkunden. Dominik Agbontaen & Torge Wieling, Shanghai «10 11

7 ECUADOR AMA LA VIDA von Julia Katzenberger sehr prägende» Eine Zeit ohne Internet, ohne» warmes Wasser und vielen guten Freunden. Ecuador liebt das Leben - so das Motto des südamerikanischen Landes und das kann auch ich bestätigen. Doch von vorne: Nachdem ich zwei Jahre Studium hinter mich gebracht und direkt nach dem Abitur kein Auslandsjahr eingelegt hatte, wurde es Zeit, sich mal aus der Komfortzone zu wagen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Doch wohin? Und vor allem: was tun? Mir war ziemlich schnell klar, dass ich als Volontärin an einem gemeinnützigen Projekt mithelfen wollte, das sich am besten mit Tieren beschäftigen sollte. Allerdings musste ich feststellen, dass die Welt nicht auf freiwillige Helfer wartet, sondern im Gegensatz auch noch dafür bezahlt werden möchte, dass man ihr helfen darf. Das passte nun so gar nicht zu meinen Vorstellungen. Als ich einer Freundin von meinen Problemen erzählte, ein geeignetes Projekt zu finden, empfahl sie mir eine Tierauffangstation im tiefsten Amazonas, die sie bei einer Rundreise durch Ecuador einmal besucht hatte. Also nahm ich Kontakt in den Dschungel auf und wurde begeistert eingeladen, für vier Monate im AmaZOOnico mitzuhelfen, misshandelte oder verwaiste Wildtiere zu pflegen und wieder auszuwildern. Nach einem sehr langen Flug einmal um die halbe Welt, einer holprigen Busfahrt und einer Spritztour mit einem Kanutaxi, stand ich nun mitten im Urwald und stieg endlos viele Stufen zur Tierauffangstation hinauf. Dort wurde ich freundlich aufgenommen und verbrachte eine sehr prägende Zeit meines Lebens ohne Internet, ohne warmes Wasser und vielen guten Freunden. Jeden Tag wurden zuerst die Tiere der Auffangstation ver- 12 sorgt und gesäubert. Das AmaZOOnico kümmert sich vor allem um Affen, von denen einige in Gehegen leben, weil sie zu stark von ihren früheren Besitzern misshandelt wurden. Später sollen sie wieder ausgewildert werden. Allerdings leben auch eine Horde freier Totenkopfäffchen und eine Klammeraffengruppe auf dem Gelände, das in den Urwald integriert und nicht nach außen hin abgegrenzt ist. Tapire, Papageien, eine Anakonda, Ozelots und viele weitere Tiere haben hier auch eine neue Heimat gefunden. Die Gehege der Tiere, die keine Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung haben, können von Touristen in einer von Volontären geführten Tour besichtigt werden. Nur dadurch und durch die freiwillige Arbeit von engagierten Leuten, kann sich ein Projekt wie AmaZOOnico finanzieren. Da ich eine längere Zeit auf der Station war, wurde ich als Pflegemutter eines verwaisten Wildschweinchens ausgewählt. Normalerweise ist der Kontakt mit den Tieren strikt untersagt, da diese so natürlich wie möglich leben sollen. Im Falle meines kleinen Babys musste jedoch eine Ausnahme gemacht werden, da jedes Säugetier unheimlich viel Kontakt (?? Körperkontakt?) in der Anfangszeit seines Lebens braucht. Hamlet, der Name des Schweins, wurde im Alter von einem Monat zu uns gebracht. Er ist auf einem Auge blind, weil ihm das von seinem vorherigen Besitzer ausgestochen wurde. Allgemein war er in einem sehr schlechten Zustand, was wir jedoch rasch verbessern konnten. Ein Jahr nach meiner Abreise habe ich nun erfahren, dass es gelungen ist, ihn in eine große Wildschweingruppe zu integrieren, die demnächst umgesiedelt wird. Solche Neuigkeiten sind natürlich großartig und entschädigen für alle Strapazen, die die Arbeit in der Auffangstation mit sich gebracht hat. Sei es der einfache Lebensstil ohne warmes Wasser oder Internet, sei es das Schleppen von Bananenstauden, die an die Tiere verfüttert werden, am Ende des Tages ist doch noch jeder zufrieden in sein Bett gesunken. 13

8 VILNIUS, DIE UNBEKANNTE LIEBE von Felix Nusshör Mein Auslandssemester sollte mich also nach Vilnius führen. Ihr fragt euch jetzt sicher, wie kommt der Typ auf die Idee nach Litauen zu gehen, wo es doch so viele schönere und sonnigere Orte auf der Welt gibt. Die Antwort ist ziemlich einfach mangelnde Geographiekenntnisse. Ursprünglich sollte die Reise nach Liverpool gehen, da das aber in letzter Sekunde geplatzt ist, schlug mir die nette Dame aus dem Auslandsreferat eine Stadt namens Vilnius vor. Ich hatte zu dem Zeitpunkt leider keinerlei Ahnung, wo diese nette Stadt liegt und sagte daher blindlings zu. Erst später, bei einem Gespräch mit einem Kommilitonen, der ganz offensichtlich mehr von Geographie versteht als ich, stellte sich heraus, dass ich ein halbes Jahr im Baltikum verbringen sollte - hätte ich doch mal im Erdkundeunterricht besser aufgepasst. Nun war es aber zu spät, mich noch anders zu entscheiden und um ehrlich zu sein, wurde auch mein Interesse an diesem circa drei Millionen Einwohnerland, das beängstigend nah an Russland liegt (insbesondere vor dem Hintergrund, dass die litauische Regierung zu der Zeit Flyer an die Bevölkerung verteilte, die Verhaltenstipps für den Fall einer russischen Invasion gaben) geweckt. Das alles klingt bisher eher nach einer Reisewarnung durch das auswärtige Amt Daher sollte ich vorwegnehmen, dass die Zeit in der Weltmetropole Vilnius trotz aller Widrigkeiten zu den Besten in meinem Leben gehört. Nun, wie kann das sein? Ganz einfach: Die Russen sind dann doch nicht in Litauen einmarschiert. Daneben gab es aber auch noch andere erfreuliche Ereignisse! Am wichtigsten: Vilnius ist eine super Stadt, um mal richtig die Sau rauszulassen. Neben dem verschwindend geringen Bierpreis von 1,50 bis 2 gibt es für jeden die perfekte Party Location. Wer gerne die ganze Nacht durchfeiert, hat die Aus-» Vilnius ist eine super Stadt, um mal richtig die Sau rauszulassen. wahl zwischen mehreren besseren und schlechteren Clubs. Hervorzuheben ist hier das geliebt-verhasste Salento. Wer nicht so sehr auf harte Clubbeats steht, der hat die Auswahl zwischen verschiedensten Kneipen. Von Sportbars über Whiskeybars bis hin zur immer vollen Karaokebar Broadway, ist für jeden etwas dabei (auch der Verfasser dieses Textes hat schon zu nächtlicher Stunde zu den unsterblichen Klängen von Hit Me Baby One More Time performed). Neben dem Nachtleben bietet Vilnius auch sonst einiges, wie zum Beispiel eine Altstadt, die sich mit den Schönsten Italiens messen kann. Oder das Künstlerviertel Uzupis, das eine ganz eigene Zeitrechnung zu haben scheint. Darüber hinaus gibt es noch vieles mehr (Museen, Kirchen), das kunstaffinen Besuchern das Herz höher schlagen lässt. Natürlich war ich während meines Aufenthalts nicht nur in Vilnius, sondern habe auch den restlichen Teil des Landes besucht. Hierbei muss man auf die ehemalige Hauptstadt Kaunas hinweisen, die etwa eine Autostunde von Vilnius entfernt liegt und ebenso eine sehenswürdige Altstadt besitzt. Für Sportbegeisterte könnte sich zudem ein Besuch beim ansässigen Basketballteam lohnen Zalgiris Kaunas. Dieser ist nicht nur national der absolute Maßstab, sondern spielt auch regelmäßig in der Basketball Euroleague eine nicht unbedeutende Rolle. Ebenso sollte man Klaipeda besichtigen, eine kleinere Stadt an der Ostsee. Hier sollte man die schönen Strände nicht verpassen, an denen man mit etwas Glück und gutem Auge auch ein Stück Bernstein finden kann. Wie ihr also seht, ist nicht nur Vilnius an sich, sondern ganz Litauen eine Reise wert. Und noch viel wichtiger: es lohnt sich, nicht immer den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Nur so könnt ihr neue Erfahrungen sammeln, die nicht jeder gemacht hat. Natürlich ist auch ein Aufenthalt in einem der klassischen Austauschländer interessant. Wenn ihr aber mal etwas komplett Neues kennenlernen wollt, dann traut euch auch einmal einen unkonventionellen Schritt zu gehen, und sei es nur zu eurem schlechten Geographiewissen zu stehen. Ihr werdet es nicht bereuen »

9 Ich Bin ein Kolummnentitel LAPPLAND, DAS LAND DER RENTIERE UND WEIHNACHTS- MÄNNER von Felix Nusshör Ihr wisst ja bereits von mir, dass ich ein Semester in Vilnius verbracht habe. Da es mir dort aber noch nicht kalt genug war, dachte ich mir, ich verbringe noch eine Woche in Lappland (Jahresdurchschnittstemperatur: -4 C). Dort gibt es vielseitige Freizeitmöglichkeiten: vom Skilanglauf über Schlittenfahren bis hin zum Eisangeln es ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Und wer es lieber heiß und feucht mag, der geht in die finnische Sauna und danach zur Abkühlung auf einen Abstecher in den See. In den Abendstunden konnte man zudem Polarlichter beobachten, was zugegebenermaßen ein unfassbar spektakuläres Naturschauspiel ist und selbst dem größten Rüpel hochphilosophische Gedanken in den Kopf treibt. Der eigentliche Grund warum ich diesen Trip unternommen hatte, war der Programmpunkt am Abreisetag. Da ging es nämlich zu Santa Claus. Dieser verbringt seinen Jahresurlaub in einem Dorf in der Nähe von Rovaniemi. Ich muss zugeben, ich bin etwas geschädigt durch diverse Weihnachtsblockbuster und habe beispielsweise als Kind den Film Santa Claus II geliebt. Viele von euch kennen diesen Film sicherlich und haben jetzt bestimmt, genau wie ich, das Weihnachtsdorf aus dem Film vor Augen. Für die Kunstignoranten unter euch, die den Film nicht kennen: stellt euch vor, ihr wärt wieder Kinder und besucht den Weihnachtsmann - genauso sieht das Dorf im Film aus. Nun bin ich mit diesem Bild in Rovaniemi angekommen und musste leider feststellen, dass sich seit meiner Kindheit einiges verändert haben muss. Die Gebäude sind aus schnödem braunen Holz, in jeder Ecke befindet sich irgendein Laden, der meist nichts Weihnachtliches verkauft, sondern irgendwelche Fressalien oder Touristensouvenirs. Zugegebenermaßen gibt es auch nette Attraktionen: so kann man beispielsweise ein Bild mit dem Weihnachtsmann von sich machen lassen (natürlich gegen Bezahlung) oder eine Weihnachtskarte schreiben, die dann zum folgenden Weihnachtsfest direkt vom Weihnachtsmann verschickt wird. Dennoch wurde mir bei diesem Besuch grausam vor Augen geführt, dass ich eben kein kleines Kind mehr bin und ein Besuch beim Weihnachtsmann leider nicht mehr das Highlight eines Trips nach Lappland ist. Vielmehr wusste ich bei diesem Trip die Ruhe und Abgeschiedenheit des Feriendorfes zu schätzen und wie wertvoll es sein kann, einfach mal bei -10 C Außentemperatur mit einem guten Buch (und einem Bier) vor dem Kamin zu sitzen. Was ich damit sagen will: Freunde wir werden alt! In den Abendstunden konnte man zudem Polarlichter beobachten, was zugegebenermaßen ein unfassbar spektakuläres Naturschauspiel ist »»

10 GRUNDSTUDIUM ÜBERSTANDEN! HALBZEITPAUSE GEFÄLLIG? von Dominik Agbontaen & von Torge Wieling Mit dem Abschluss des vierten Semesters habt ihr es geschafft! Es ist Halbzeit. Ihr habt soeben die Hälfte der für die Bachelorabschlussnote relevanten Studienleistungen erbracht. Doch wie soll es weitergehen? Die Studienordnung sieht für eure Halbzeit erste praktische Erfahrungen im Rahmen des Praxissemesters vor. Doch seid ihr nach Jahren der Paukerei schon bereit, die Vorzüge des Studentenlebens aufzugeben? Oder seid Ihr der Meinung, Kräfte für die bevorstehenden sechs Monate sammeln zu müssen? Dann haben wir einen Tipp für euch bereit! Das Zauberwort heißt Mobilitätsfenster. Dieses Fenster erstreckt sich entgegen gängiger Meinungen über das fünfte und sechste Semester, wodurch zwischen euch und der Welt lediglich der Antrag auf Verschiebung des Praxissemesters steht. Ein Weg den wir einschlugen und keinesfalls bereuen. Gerade noch die letzte Klausur geschrieben und schon ins Flugzeug eingestiegen. Nach zwölfstündigem Flug erwartete uns eine Fülle von Eindrücken und 34 C am Shanghai Pudong International Airport. Zu unserer Überraschung bot die Beschilderung neben den chinesischen Schriftzeichen auch englisch an. Die Visakontrolle überstanden, das Gepäck aufgegabelt, sollten wir unser erstes Abenteuer in Fernost erleben die Taxifahrt. Nicht nur, dass unser Taxifahrer dreimal abgewürgt und mitten auf der Autobahn angehalten hat, sondern auch der Verkehr selbst ist unvorstellbar chaotisch. Rollerfahrer fahren kreuz und quer sowie gerne auf dem Gehweg, während Rechtsabbieger permanent grün haben. Endlich angekommen empfing uns Selina, die Vermieterin, vor dem Wohnkomplex. Neben der Registrierung bei der lokalen Polizeistation, half sie uns dabei, Sim-Karten zu kaufen. Im Übrigen gestaltete sich die Wohnungssuche dank hilfsbereiter Vorgänger problemlos. Nach nur wenigen Mails war der Mietvertrag unterschrieben. Die ersten Tage in Shanghai vergingen wie im Flug. Alles ist neu, aufregend und so unglaublich verschieden im Vergleich zu Europa. Die Größe Shanghais kann man auch nach einigen Wochen noch nicht wirklich realisieren. Überall stehen Hochhäuser und die Straßen und U-Bahnen sind mit Menschen gefüllt. Orientierung zu suchen scheint schier unmöglich, da man ja doch nur wieder an der nächsten Hauswand emporschaut. Zudem spiegelt die Stadt den enormen Kontrast zwischen Arm und Reich wieder. Auf der einen Seite reihen sich Luxus-Boutiquen aneinander und auf der anderen Seite wird Streetfood zu niedrigsten Preisen verkauft. In Anbetracht der Größe dieser Metropole kommt man hier als Student ganz gut über die Runden, wobei auch wir Wachstum und Reichtum bemerken. Zum Beispiel, wenn ein Cocktail einer Rooftop Bar fast 30 kostet. Zu unserem Glück jedoch lieben Chinesen die Europäer, sodass Shanghais Nightlife freien Eintritt und Drinks bereithält. Diese wohlgesonnene Einstellung wird einem auch im Alltag entgegengebracht. Die Chinesen begegnen uns Ausländern geduldig, wobei die Sprachbarrieren oft ein enormes Hindernis darstellen. Nur die Wenigsten können englisch sprechen und trotz sechsstündigem Sprachkurs erlernen wir diese Sprache nur mühsam, da die Schnittmenge zu westlichen Sprachen sehr gering ist. Dazu bestehen nur wenige Gemeinsamkeiten in Bezug auf die verschiedenen Esskulturen. Drei warme Mahlzeiten am Tag gehören hier zum guten Ton. Wohingegen westliche Tischmanieren vergeblich gesucht werden können.nichtsdestotrotz lässt es sich in Shanghai gut leben. Wie bereits erwähnt stellt der Chinesisch Kurs die größte Herausforderung dar. Die Uni (Shanghai University of International Business and Economics) ist relativ schlecht organisiert, wer Informationen einholen möchte, muss sehr oft nachhaken. Die übrigen Kurse sind mal mehr und mal weniger zeitintensiv. Wer, wie wir, Einkauf und Logistik studiert, findet an der SUIBE1 Kurse wie Supply Chain Management und International Trade Simulation. Diese Simulation geht über das gesamte Semester, 24/7 und benötigt dementsprechend viel Zeit. Wer Interesse an internationalem Handel, Im- und Export hat, findet hierin einen überaus lehrreichen Kurs. By the way Shanghai besitzt den größten Container Hafen weltweit. Ansonsten verteilt sich der Workload im Gegensatz zum Grundstudium in Pforzheim über das ganze Semester. So schreiben wir Mid-Term Exams und teilweise finden Final Exams mitten im Semester statt, während neue Kurse zu diesem Zeitpunkt erst beginnen. Zurück zu den angenehmeren Dingen im Ausland Reisen! Die geographische Lage Shanghais bietet eine zentrale Ausgangssituation, um die östlichen Regionen Chinas im Norden oder auch im Süden zu erkunden. Allerdings sollten die Distanzen nicht unterschätzt werden und auch das Studentenvisum ist nur für die einmalige Einreise nach China ausgelegt. So viel zu unserer Zeit in Fernost! Für alle, die Abenteuer nicht scheuen, ist China ein unglaubliches Erlebnis! Wir genießen nun unsere letzten Wochen in Shanghai. Viele Grüße nach Pforzheim

11 8 SURVIVAL-TIPPS FÜR NEWIES Nr.1: O-Phase FIRST OF ALL: CAMPUS X HEISST ALLE NEWIES HERZLICH WILLKOMMEN. Es war einmal... Wir alle waren auch mal Newies und wissen, dass der Beginn des Studiums einen ziemlich fordern kann. Ihr sollt im Stress nicht untergehen und mit unseren Survival-Tipps einen kühlen Kopf in solchen Situationen bewahren können. Damit garantieren wir euch einen erfolgreichen Start an der Hochschule Pforzheim. Jedes Semester findet speziell für euch Newies die O-Phase statt. Vor allem wenn ihr neu in der Stadt seid, ist das die perfekte Gelegenheit, um die Pforzheim und das Nachtleben kennenzulernen. Außerdem trifft man viele neue Leute und die Newie-Guides stehen euch bei Fragen zur Verfügung. Also raus aus der Komfortzone und anschließen! von Michael Jaufmann Nr.2: Vorlesungen an mehreren Terminen Es kann immer vorkommen, dass man Pech mit dem Vorlesungsplan hat, z.b. lange Pausen oder freitags nur eine Vorlesung. Allerdings kann man so etwas umgehen, denn oft gibt es für Vorlesungen mehrere Termine. Mit etwas Glück passt bei euch dann eine andere Vorlesungszeit besser. Also einfach mal im LSF nach der Veranstaltung suchen und anpassen. Nr.3: Tutorien/ Vorkurse Wer nicht gerade vor ein paar Monaten sein Abi gemacht hat, sollte sich überlegen, den Mathe-Vorkurs am Anfang des Semesters zu besuchen. Dort fängt man noch mal ganz von vorne an, damit die Grundlagen auch wieder sitzen. Aber trotz allem kann Mathe manchen Studierenden Probleme bereiten. Deshalb lohnt es sich, die Tutorien zu besuchen und auch aktiv daran teilzunehmen. Dort bespricht man zusammen mit Studierenden aus den höheren Semestern Aufgaben und hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen. By the way: Die Tutorien gibt es nicht nur für Mathe, sondern auch für weitere Fächer wie z.b. Statistik, OR, KLR etc. Nr. 4: Fast Tracks Die Hochschule bietet einige Veranstaltungen als Fast Track an, d.h. ihr habt doppelt so viele Vorlesungen in diesem Fach und schreibt dementsprechend die Prüfung bereits nach der Hälfte des Semesters. Besonders bei Analysis, was ziemlich lernaufwendig sein kann, ist das von Vorteil. Ihr könnt euch so nur darauf konzentrieren und müsst es nicht zusätzlich mit vielen weiteren Klausuren am Ende des Semesters schreiben. Aber ACH- TUNG: Fast Tracks können durchaus anspruchsvoll sein, also überlegt euch gut, ob ihr euch das mit euren vorherigen Kenntnissen zutraut. Nr.5: Prüferwahl in VWL Bei den VWL-Veranstaltungen seid ihr in den ersten drei Semestern (im Gegensatz zu den anderen Prüfungen) nicht an den zugeteilten Professor gebunden, sondern dürft frei wählen, bei wem ihr eure Prüfung schreiben wollt. Wenn ihr also das Gefühl habt, ihr kommt mit den Vorlesungen eines Profs nicht wirklich zurecht oder sie passen einfach nicht so gut in den Vorlesungsplan, dann habt ihr hier die Möglichkeit, die Prüfung bei einem anderen Dozenten zu schreiben. Nr.6: Lasst euch nicht irritieren! (bzgl. Professorenwahl) Wenn die ein oder andere Prüfung im ersten Semester nicht sonderlich gut ausgefallen ist und ihr diese nicht bestanden habt, keine Panik! Es gibt auch andere Professoren, die das gleiche Fach lesen und mit denen ihr vielleicht besser zurecht kommt. Wenn ihr nämlich durch eine Prüfung durchgefallen seid, habt ihr in dem jeweiligen Fach Prüferwahl! Aber Achtung! Sei es auf dem Campus, über Kommilitonen aus höheren Semester oder über Jodel (dazu weiter unten mehr)... lasst euch nicht über Gerüchte der besseren Professoren irritieren. Ob Prof 1 besser bewertet als Prof 2 oder Prof 3 besser erklären kann als Prof 4 oder Prof 5 soooo schlimme Klausuren schreibt, dass es auf keinen Fall jemand bestehen wird, da die Durchfallquote letztes Semester ziemlich hoch war das muss nicht alles der Wahrheit entsprechen. Jeder empfindet die Vorlesungen anders, jeder lernt anders und jeder fasst Dinge anders auf. Klar, holt euch Meinungen ein, diese können euch wirklich weiterhelfen. Macht euch jedoch so gut es geht ein eigenes Bild und besucht die ersten Wochen zu Semesterbeginn die Vorlesungen doppelt bei unterschiedlichen Professoren, die das gleiche Fach lesen. Nr.7: Initiativen An der Hochschule gibt es eine Vielzahl von Initiativen, die für Studierende einen Ausgleich zum oft eintönigen Hochschulalltag schaffen. Dabei ist für jeden etwas dabei, egal ob man Events planen, Menschen helfen oder bereits Praxiserfahrung für später sammeln möchte. Ihr lernt außerdem viele neue Leute aus anderen Studiengängen kennen und das Feiern kommt natürlich auch nicht zu kurz. Und ganz nebenbei: Mitwirken bei einer Initiative macht sich immer gut im Lebenslauf ;-) Nr.8: Holt euch Jodel Das soll natürlich keine Werbung sein, aber diese App ist nun mal ein Muss für jeden Studierenden! Also, falls ihr sie noch nicht runtergeladen habt, solltet ihr das definitiv tun. Sie bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch Kontakt zu sämtlichen Studierenden, die gegebenenfalls bei einer Frage oder einem Problem eine Lösung parat haben (frei nach dem Motto #jhj = Jodler helfen Jodlern)

12 WOHN HEIME PFORZ HAGENSCHIESS WOHNHEIM Hagenschießstraße. von Marion Wirth 1. Dezember, 7.55 Uhr, Flößerviertel, 2 C es ist dunkel, kalt und der Bus zur ersten Vorlesung kommt mal wieder nicht Typisch Pforzheim. Laufe ich jetzt ewig den Berg hoch, warte ich bis mir alles abgefroren ist, in der Hoffnung, dass der nächste Bus gleich kommt oder lege ich mich einfach wieder ins Bett?! Solche Gedanken müssen wir Hagenschießler uns gar nicht machen. Selbst wenn du mal wieder zu lange gefeiert hast und nicht rechtzeitig aus den Federn kommst, der knapp 10-minütige Fußweg zur HS macht dich garantiert wieder fit und du bist dazu noch (fast) pünktlich. Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund, weshalb ich mich für das Hagenschieß-Wohnheim entschieden habe. Egal ob man gerne in einer kleinen WG mit drei Leuten, einer größeren WG mit sechs Leuten oder lieber alleine wohnt, hier gibt es für jeden etwas. Was bietet das Hagenschieß noch so? Als einziges Wohnheim haben wir einen Gemeinschafts- SANKT-GEORGEN WOHNHEIM St.-Georgen-Straße. raum, in dem wöchentlich der Studenten-Club (besser bekannt als S-Club) stattfindet. Hier kann man gemütlich bei ein, zwei Bier die Mitbewohner kennenlernen, eine Runde Billard spielen oder mit den Internationals richtig abfeiern - da geht auch mal der Tequila aus Wer sich vor der nächsten Party oder dem ersten Date noch schnell den Bizeps aufpumpen will, für den gibt es hier sogar einen Sportraum, das Hagen-Fitness sozusagen. Und welche drei Events sollte man im Semester auf keinen Fall verpassen?! Richtig: Newie Party, Running Dinner und Hagenschießparty! Und welches Wohnheim organisiert sonst eine eigene Wohnheimparty? Genau, gar keins. Die legendäre Hagenschießparty einmal im Semester mit circa 800 Partywütigen macht das Wohnheim einzigartig. Dahinter steht ein ganzes Team aus 17 engagierten Bewohnern, vom 1. bis zum 9. Semester, von Media Management über Controlling bis hin zu den Maschinenbauern - hier ist alles vertreten. Zusammen bilden wir die Selbstverwaltung des Wohnheims, die Hagenschieß-Crew, die für mich einen großen Teil vom Wohnheimleben ausmacht und mein erstes Jahr hier besonders gemacht hat! HEIM. Das Sankt-Georgen-Wohnheim liegt in der Sankt-Georgen-Straße. Das ist relativ praktisch. Nicht nur wegen des Namens, denn es gibt auch die Sankt-Georgen-Steige, aber dazu später mehr. Vorerst zur allgemeinen Beschreibung. Das Wohnheim ist zwar baulich nicht mehr das neuste, hat aber aufgrund seiner Architektur einen Vorteil: bis auf eine Ausnahme ist das Wohnheim in Zweier-WGs aufgeteilt. Dies bedeutet, jeder hat ein Zimmer (links oder rechts), dazwischen liegen Küche und Bad, welche geteilt werden. Wer es ruhiger haben möchte, hat in dieser Konstellation die deutlich höhere Wahrscheinlichkeit als mit mehr Mitbewohnern. Der Haken an der Sache ist, dass man keinen Einfluss auf die Auswahl seines Mitbewohners hat. Daher ist es immer ein bisschen ein Glücksspiel, was allerdings nicht gefürchtet werden muss. So können auch ungeahnt tolle Bekanntschaften entstehen und Neues kennengelernt werden. Wenn zum Beispiel ein International mit Dir zusammenwohnt (das Wohnheim ist bei Internationals sehr beliebt). von Johannes Benzing» Dann bekommt man gleich ein neues Stück Kultur in die Bude.» Neben den WGs ist eine Waschküche mit Waschmaschine und Trockner, ein Sport-, Back- und Partyraum verfügbar. Letzterer ist vor allem durch die Internationals immer gut ausgelastet. Ansonsten ist es sehr ruhig im Haus, fast schon anonym auf den Fluren. Das macht aber nichts: Täglich liest man von wartenden Paketen in der Facebook-Gruppe oder man ist am Campus bzw. in der Stadt unterwegs. Und nun zum Wichtigsten: der Lage! Das Sankt-Georgen liegt praktisch hinter der Hochschule für Gestaltung, genau zwischen dem Campus Wirtschaft und Recht und der Innenstadt. Das bedeutet: Einerseits ist man schnell an der Hochschule (Gestaltung eine Minute, Wirtschaft und Recht und Technik 15 Minuten) und genauso schnell in der Stadt und nachts, nach dem Feiern, schnell zu Fuß zu Hause.

13 LION-FEUCHTWANGER WOHNHEIM Lion-Feuchtwanger-Alle. von Cindy Müller Hoch oben auf den Bergen von Pforzheim, gehüllt in den Schatten des Waldes, erstreckt sich ein wunderschöner brauner Klotz. Das Lion-Feuchtwanger-Wohnheim. So etwas wie Rollladen kennt man hier nicht. Nein, hier schiebst du einfach eine Wand vor dein Fenster und wirst trotzdem von den ersten Sonnenstrahlen geweckt. Durch die (un)freiwilligen Paketannahmen der vielen Bewohner, lernt man auch regelmäßig neue Leute an der Tür kennen. WOHNHEIM KEPLERSTRASSE Keplerstraße. ww.studentenwerk-fh.de von Jessica Frommer» Das Studentenwohnheim der Keplerstraße ist vielen vermutlich bekannt als DAS Wohnheim der Internationals, denn nicht zu selten wird man gefragt Keplerstraße? Wohnen da nicht nur die Internationals? - doch es wohnen tatsächlich, neben vielen Internationals und Partypeople (wie unser Hausmeister sie immer in seinen witzigen Zetteln betitelt, die überall im Wohnheim aushängen), auch noch andere Studenten im Wohnheim, zum Beispiel ich. Das Kepler ist vor allem ausgezeichnet durch seine Lage: es liegt nur circa 10 Gehminuten allerdings bergauf von der Hochschule entfernt, womit man morgens den meist überfüllten Bus leicht umgehen kann und mit der Linie 205 & 206 dennoch schnell in der Stadt oder sogar in Haidach (bei Aldi, Edeka und co) ist. Im Gegensatz zu den meisten Wohnheimen, gibt es im hier aber keine WGs, sondern sogenannte Einzelapartments, das heißt jeder hat sein eigenes Zimmer mit Bad, lediglich die Küche wird mit den anderen vom Stock geteilt diese wird jedoch, zur Vermeidung der klischeehaften vor Dreck strotzenden Wohnheimküchen, täglich von einer Putzfrau geputzt. Falls man im stressigen Studentenalltag mal Lust und Zeit auf Party hat, kann man getrost zwei Minuten zum Hagenschieß-Wohnheim hinüber laufen oder wenn der Schlüssel wieder ausfindig gemacht werden kann, den Gemeinschaftsraum nutzen. Um die höchst zuverlässigen Busfahrer Pforzheims muss man sich auch keine Gedanken machen: Morgensport ist angesagt um zur Hochschule zu kommen. Alles in allem lässt es sich hier gut leben und die moderne Fußbodenheizung erleichtert das kalte Wintersemester. Oftmals ist es auch eher wie in einer großen WG wenn man in die Küche geht: man verquatscht sich mit seinen Nachbarn, tauscht den neusten Klatsch und Tratsch aus und isst auch gerne einmal zusammen vor allem im Sommer auf der großen Dachterrasse - und genießt den tollen Blick über Pforzheim. Dennoch kann man sich ohne Probleme jederzeit in sein Zimmer zurückziehen um vor allem in der Lernphase seine Ruhe zu haben. Falls man einmal einen kleinen Ausgleich braucht kann man auch jederzeit in den kleinen aber feinen Fitnessraum im Keller gehen und sich an einer Auswahl von Trainingsgeräten auszupowern ohne dafür das Haus verlassen zu müssen. Im Sommer darf man auch gerne den schön angelegten Grillplatz neben dem Wohnheim benutzen um einmal abzuschalten und für Gemeinschaft ist auch im Tischtennisraum gesorgt.» Alles in allem hat das Kepler also neben den Kontakten zu Internationals noch viel mehr zu bieten und damit seinen ganz eigenen Charme.» WOHNHEIM HOLZGARTENSTRASSE Holzgartenstraße. von Niklas Fehrenbach Ein Einblick hinter die roten Mauern in der Holzgartenstraße Studentenwohnheim Holzgartenstraße? Nie gehört. Gerade einmal ein Jahr ist es her, dass man diesen Satz als Bewohner des damals neu errichteten Hauses des Öfteren zu hören bekam. Viel hat sich seitdem getan: Aufzug-Selfies, Munkeleien über eine Putzfrau und erste Erfahrungsberichte sprachloser Besucher drangen an die Öffentlichkeit. Anscheinend habe sich im Schatten der Angebote des Studierendenwerkes leise, still und heimlich eine neue Bleibe für Studenten etabliert. Heute, ein Jahr später, kennt unser bescheidenes Heim fast jeder Pforzheimer Student. Idyllisch gegenüber der Fakultät für Gestaltung gelegen, lockt es außerdem fast täglich Besucher an. Wer noch nicht in den Genuss dieser einmaligen Erfahrung kam, hat eigentlich etwas verpasst. Aber aus diesem Grund gibt es ja diesen Artikel: die einen soll er informieren und die anderen vielleicht etwas zum Schmunzeln bringen ;-) Nun aber genug Historie. Wie sieht unser Wohnheim eigentlich von innen aus? Was macht uns 47 Bewohner aus? Welche Gerüchte und Jodel-Einträge sind denn nun wahr? Zunächst einmal ist bereits das Aufschließen der Türen ein Erlebnis, denn Schlüssel wie ein jeder sie kennt, existieren bei uns nicht. Zum Öffnen gibt es daher elektronische Chips. Hat man dann erfolgreich die Türschwelle am Eingang überquert, ist direkt jeder dazu verleitet auf den Aufzug zu warten (selbst die Lieferdienste, damit das Essen noch ein bisschen kälter wird). Einmal eingestiegen, erlebt ihr sicherlich ein Déjà-vu, ohne jemals dort gewesen zu sein: nur allzu oft wurde der große Spiegel als Selfie-Location genutzt. Nun aber zu den Wohnungen. Insgesamt gibt es sieben 6er WGs sowie eine 5er WG (ein Zimmer wurde hier durch ein Wohnzimmer ersetzt und bietet daher erfahrungsgemäß die beste Location zum Vorglühen für diverse Partys). Die Ausstattung der einzelnen Räumlichkeiten ist wirklich perfekt: es gibt mehrere Bäder, eine große Küche und ausreichend große Zimmer, je nach Wunsch voll-, teiloder unmöbliert. Auch um die Sauberkeit muss man sich keine Gedanken machen, denn (ja, ihr lest richtig) wöchentlich kommt eine Putzfrau, um die Gemeinschaftsräume zu reinigen. Inklusive gibt es nette Mitbewohner, die auch gerne mal zum Glühweintrinken einladen. Patentierwürdig ist auch unser Begriff des Jogginghosenradius. Dieser reicht bis zu unserem Stammsupermarkt Penny. Auch ein Ausflug dorthin ist immer eine Erfahrung wert - aber seht selbst. Ebenfalls fußläufig erreichbar ist der Stern, bekannt für äußerst delikate türkische Spezialitäten und die Mensa der Gestaltung. Abseits vom Trubel an der Tiefenbronner Straße setzen unsere Freunde der Gestaltung auf eine genüssliche und stressfreie Mittagsmahlzeit. Kein Wunder, dass diese Strategie sich auch bei uns Bewohnern etabliert hat. Genauso bietet die Gestaltung auch den Vorteil, mal kurz etwas zu drucken. Alles in allem ist das Leben in unserem Wohnheim also sehr entspannt und bietet genug Abwechslung zum manchmal stressigen Hochschultag

14 UPCYCLING Kein Geld, aber Weihnachten steht bald vor der Tür? Wir haben die Lösung. von Nina Palesch Schritt 2: Aus altem Papier schneidet man sich die Flügel aus und klebt sie an. Rettet unsere Ozeane vor den Kunststoffverpackungen, indem ihr sie in kleine Teilchen zerschneidet.nun könnt ihr diese auf die Flügelchen kleben. Was ist Upcycling? Kurz und knackig: Aus alten Dingen neue machen. Subba Sach! 1. UPCYCLING als kreative Übung: Was kann ich aus meiner alten Jeans machen? // Was mach ich mit dem/den alten Bügeleisen/Kaffeekannen/Gläsern? // Was kann ich mit Plastik-Verpackungen anstellen? // In welche Gegenstände lassen sich Blumen einsetzen? Jeder Gegenstand hat einige Verwendungsmöglichkeiten. Warum mache ich das? Mich fasziniert, dass man mit alltäglichen Gegenständen, die man nicht mehr benötigt, unglaublich viele schöne neue und vor allem einzigartige Produkte entstehen lassen kann sozusagen auch als eine Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft. Let s do it! Entfaltet eure Bastelphantasie und tobt euch aus! Ganz easy, schnell und unkompliziert (auch für die Unschöpferischen ). Engelchen aus Wäscheklammern Ursprünglich zum Wäsche aufhängen - jetzt als Himmelsbote? So bastelt ihr euch eure persönliche feengleiche Anmut und gutmütige Seele. Alles was ihr hierfür benötigst findet ihr in eurem Zimmer, bei den WG-Mitbewohnern oder doch vielleicht bei Mami. Was ihr dazu braucht:»» Wäscheklammern (am besten aus Holz) oder alternativ Korken»» Weißes Papier (alternativ: altes Zeitungspapier, alte Zusammenfassungen,...)»» Verpackungen aus Plastik (z.b. alte Obsttüten)»» Schere und Zange»» Kleber Schritt 3: Die Spirale wird zum Schluss einfach auf den Kopf gesetzt. That s it. Tipp: Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Engel auch bunt bemalen oder ihnen Kleidchen aus alten Stoffresten aufkleben. 2. Schritt 1: Zerkleinert das Holz von der Länge passend zum jeweiligen Glas. Windlicht aus Holzstöckchen Nach dem letzten Heißhunger noch das leere Glas der Tomatensoße über? Oder Omas Marmeladenglas schon ausgelöffelt? Alles was ihr für dieses Upcycling braucht findet ihr gratis in der Küche und in der freien Natur. Ab nach draußen und auf Beutezug in einem Waldgebiet gehen z.b. rund um den Pforzheimer Wildpark oder auf dem Weg vom Wohnheim zur Hochschule. Schritt 2: Nun müsst ihr die Holzstöckchen nach und nach mit der Heißklebepistole oder dem Sekundenkleber anbringen. Don t forget: Den Tisch mit Zeitung vor Kleberückständen schützen. Was ihr dazu braucht:»» Alte Gläser»» Holzstöckchen»» Heißklebepistole oder Sekundenkleber»» Teelicht(er) Schritt 1: Zunächst müsst ihr die Wäscheklammern mithilfe der Zange auseinander machen, die Spirale entfernen und beide Seiten des Holzes miteinander verkleben. Schritt 3: Trocknen lassen, das Teelicht im Glas anzünden und fertig. Romantik pur

15 Spielutensilien x Alkohol x Shotgläser x Spielfiguren (bspw. Münzen) X WÜRFEL x Freunde 10. Deine Freundin/ DEIN Freund ruft an und schiebt Eifersuchtsaktionen Trink 2 Shots damit du s aushältst 11. Im Suff verpasst Du Deine Haltestelle, Du fährst 2 Felder vor 12. Du schläfst im Suff ein Setze eine Runde aus Die wilde Fahrt beginnt alle trinken Du drückst Dich 5 min nach Vorlesungsbeginn zur Mitte im Audimax durch trinke zur Strafe 3 Shots Was wäre das Studium ohne Liebe? Küsse eine Person Deiner Wahl oder bleib für immer alleine und trinke 2 Shots Alle mit Brüsten trinken einen Shot! Dein Jodel bekommt über 50 Upvotes um Dich zu ehren, trinken alle außer Dir Da Du nach der langen Busfahrt wieder nüchtern bist, trinkst Du 3 Shots Du musst in den Raum W und der Aufzug ist defekt trinke einen großen Schluck zur Stärkung Das BAföG kommt zu spät trinke den Shot Deines linken Nachbars Pinkeln ist was für Memmen Du darfst 30 min nicht auf die Toilette Du siehst einen Jogginghosenträger setze 1 Runde aus Der Älteste trinkt aus Vernunft noch einen Kurzen Derjenige, der bisher am wenigsten getrunken hat, trinkt für jeden Mitspieler 1 Shot Du kommst um 13 Uhr in die Mensa setze 2 Runden aus Singe ein Lied Deiner Wahl. Zur Belohnung darfst Du ein Feld vorrücken. Singst Du nicht, trinkst Du 2 Shots Du hast die letzte Klausur versemmelt zur Aufmunterung trinken alle mit Dir Herzlichen Glückwunsch! Da Du ein guter Gewinner bist geht die nächste Kneipenrunde auf Dich

16 UNTERNEHMERINTERVIEW von Daniela Candido Das Studium neigt sich dem Ende zu und die erste Frage ist: Was nun? Ob nach dem Bachelor oder Master, siehst du dich eher als Angestellter in deiner Wunschfirma oder willst du doch lieber dein eigener Herr sein, eigene Entscheidungen treffen und dich voll und ganz nur auf dich selbst verlassen? Wir haben mit einer jungen Unternehmerin ein Interview geführt, um euch ganz nah und persönlich Tipps und Einblicke aus Ihrer Sicht des Selbstständig-seins zu verschaffen. Stefania Vasic, 31 Jahre jung, Puremotions ug (Dienstleister) Vor dem Start der Selbstständigkeit Schullaufbahn/Ausbildung Ich habe 2002 mein Realschulabschluss gemacht und bin anschließend auf das allgemeine Gymnasium und habe hier 2005 mit Mühe und Not mein Abitur gemacht. Arbeitserfahrung vor der Selbstständigkeit Von hatte ich meine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei Macromedia begonnen. Das war allerdings nichts für mich. Ich hatte nur Klassenkameraden, deren Eltern die Ausbildung zahlten und Lehrer, die mit den Schülern nichts anfangen konnten und somit habe ich mich weiter beworben und bekam einen Ausbildungsplatz bei Rauschenberger war ich hiermit fertig und wurde als Eventmanagerin übernommen. Ich habe mich ein Jahr lang nur um die Hochzeiten gekümmert und anschließend weitere 4 Jahre um die Firmenkunden. Gibt es Vorbilder? (in der Jugend oder jetzt) Mein Papa. Er ist mit 18 mit einem Rucksack in Italien in den Zug eingestiegen und allein nach Deutschland gefahren. Er hat es ganz allein geschafft sich in Deutschland was aufzubauen. Finde ich wahnsinnig mutig und habe sehr viel Respekt davor. Wann kam der Entschluss/ der Wunsch zur Selbständigkeit? Der steckte vermutlich immer in mir. Ich habe schon als Kind Bonbons und Schokolade von meinem Fenstersims aus verkauft. Wusste auch schon, dass man dabei gut aussehen musste und habe mir extra dafür immer Zöpfchen gemacht. Die erste wahre Gelegenheit kam dann im März 2013 und die habe ich auch ergriffen. 30 Waren/ Sind die Eltern auch selbstständig? Ja, mein Vater betreibt eine eigene Gaststätte in Stuttgart-Feuerbach seit 30 Jahren. Mama ist angestellt. Beginn der Selbstständigkeit Was waren die Hauptgründe/ Motivation zur Selbstständigkeit? Die Lust nach Freiheit und Unabhängigkeit. Ich wollte mein eigener Chef sein und selbst alle Entscheidungen treffen. Heute weiß ich, dass man als Selbstständige nicht unbedingt freier ist, denn hier gestalten deine Kunden deinen Alltag. Darüberhinaus ist man halt selbst und ständig unterwegs. Was waren die Ziele beim Start des Unternehmens? Ich hatte vorerst keine bestimmten Zahlen im Sinn, ich wollte einfach nur in meinem Namen erfolgreich sein und etwas erreichen. Welche Hoffnungen hast du? (z.b. Mitarbeitern, Partnern, Verpflichtungen, Schulden etc.) Ich wollte immer alles schuldenfrei überstehen, das habe ich auch bis heute geschafft, damit ich auch immer die Freiheit habe alles von heute auf morgen beenden zu können. Die Menschen um mich herum waren mir immer sehr wichtig, meine Mitarbeiter, meine Partner. Ich habe von Anfang an immer darauf geachtet, dass ich tolle Mitarbeiter haben, die mitziehen und sich mit mir und die Firma identifizieren können. Bei den Mitarbeitern hatte ich immer sehr viel Glück, bei den Partnern weniger. Was waren die Hoffnungen an das Unternehmen? (Wie schnell sollte es wachsen, wie sollte es sich entwickeln) Meine Hoffnungen bzw. Erwartungen waren einfach sehr hoch und auch sehr naiv. Ich habe es mir sicher nicht einfach vorgestellt, aber dass es dann so schwierig wurde, hätte ich nicht gedacht. Man weiß am Anfang wirklich nicht, was auf einen zukommt und ich sage auch immer wieder gerne, dass das auch gut so ist. D.h. die Erwartungen habe ich von riesen groß auf klein und bescheiden runtergeschraubt. Man fängt ganz klein an und das ist viel Arbeit! Gibt natürlich auch viele Selbstständige, die mit viel Glück gesegnet sind, aber das ist leider nicht die Regel. Welche Ressourcen (z.b. finanziell, Partner etc.) standen zu Beginn zu Verfügung? Tatsächlich nichts und niemand Ganz allein, mit 1.000,00 auf meinem Konto. Wie gut war das Netzwerk/ Beziehungen in der Branche zu Beginn? Sehr schlecht, ich habe nur die Bekanntschaften vom Rauschenberger mitgenommen und immer wieder angeschrieben. Mehr aber auch nicht... Bin dann von Veranstaltung zu Veranstaltung gelaufen und habe mich vorgestellt. Ich war auch einfach sehr jung! Gab es einen Plan B? Wenn ja, welchen? Nein nicht wirklich. Mach ich ungern! Welche Risiken gab es? Dadurch, dass ich mich nicht verschuldet habe und nicht viel investieren musste, hätte ich im schlimmsten Fall nur Zeit verloren. Die Selbstständigkeit nicht anzugehen, wäre für mich schlimmer gewesen, das hätte ich eines Tages bereut! Wie lange war ein durchschnittlicher Arbeitstag und Arbeitswoche zu beginn? Ich arbeite ständig! Wie hast du dich entwickelt? Im vierten Jahr kann ich jetzt eine po- 31

17 sitive Tendenz erkennen, ist aber ein harter Kampf. Wie haben sich Ziele und Werte von Beginn bis Heute geändert? Die Werte sind gestiegen, da ich in der Phase erwachsen geworden bin, bzw. wachgerüttelt wurde. Die Ziele sind erreichbarer geworden, kleine Schritte, Step by Step. Hat sich Plan B/ das Risikomana gement im Laufe der Zeit geändert? Und wie? Man denkt in schwierigen Phasen immer wieder an einem Plan B, aber mir ist dazu noch nichts eingefallen. Wichtiger war mir immer weiter zu kämpfen! Haben sich die durchschnittlichen Arbeitszeiten geändert? Welche Aufgaben hast du abgeben und welche nimmst du selber wahr? Wie hat sich die Verteilung seit Beginn verändert? Es wird immer noch sehr viel gearbeitet. Durch das gute Personal habe ich aber die Möglichkeit als Gesicht der Firma zu fungieren und meine Mädels machen dafür die Arbeit und sind operativ tätig. Buchhaltung und bestimmte Kunden übernehme ich aber immer noch gerne selbst. Was gab es für große Fehler/ Rückschläge seit Beginn? Was hast du aus diesen Rückschlägen gelernt? Meine größten Fehler waren bis jetzt immer nur die Wahl der Partner und die Hoffnungen, die man sich hierdurch gemacht hat. Bin da mehr als nur einmal auf die Schnauze gefallen und wurde enttäuscht. Ich würde das heute anders machen und alleine meinen Weg gehen! Der Unternehmer heute und zukünftig Würdest du etwas ändern, wenn du das Unternehmen nochmal starten müsste? Wenn ja, was? ALLES!!! Es waren so viele Fehler, die viel Geld gekostet haben... Aber ich denke, dass das ganz normal ist. Aber ich würde es noch mal tun... aber dieses mal halt richtig und durchdachter! Welche Charakterzüge siehst du bei dir selbst als besonders wichtig für das Unternehmen, um dieses erfolgreich zu leiten? Meine Herzlichkeit, meine Sympathie und meine Strenge, wenn es darauf ankommt. Wie sehen die Pläne für die Zukunft diesbezüglich aus? Wir werden das Unternehmen bewusst klein halten und dafür sehr auf hohe Qualität, Design und Professionalität achten. Welchen Tipp gibt es, basierend auf eigenen Erfahrungen, für junge Unternehmer/ Studenten? Wenn der Wunsch da ist sich selbstständig zu machen, dann versucht es NUR ZU! Aber ich würde einige Jahre in einer Festeinstellung empfehlen. Eine Selbstständigkeit bringt so viele Hürden mit sich, die man mit etwas Erfahrung und im höheren Alter besser wegsteckt. Grundsätzlich ist es absolut kein Ponyhof! ABER... man hat (bei einer geringen Investitonssumme) eigentlich ja nichts zu verlieren. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Service Welcher Service wird angeboten? Wir sind eine Eventpersonal- Verleih Firma (Hostessen, Promotion und Servicepersonal) Wie wird der Service angeboten/ vermarktet? Facebook, Googleadwords, viel Mund zu Mund Propaganda Zielgruppe Welche Zielgruppe hat das Unternehmen? Und warum? (Demographische Eigenschaften: Geschlecht, Alter, Bildung, Herkunft etc.; Psychographie: Meinung, Glaube, Werte Interessen etc.) Zielgruppe Mitarbeiter: Wir brauchen gepflegte Mädels und Jungs, zwischen Jahren, die einen hohen Serivegedanken haben und im Herzen Dienstleister sind und nicht nur Geld verdienen möchten. Wir suchen nach Personal mit Herz! Zielgruppe Kunden: Agenturen, Caterer, Restaurants Wie werden Entscheidungen getroffen und wer trifft/ beeinflusst sie? Auf was wird großen Wert gelegt? Entscheidungen treffe ich nie allein. Mein Team wird immer gefragt. Wir legen Wert darauf, dass immer alle was davon haben und wir so viele Menschen wie möglich mit unseren Entscheidungen glücklich machen. Wir danken Stefania Vasic für ihre offene und ehrliche Art. Hoffentlich konnten wir hiermit dem einen oder anderen Studierenden ein paar hilfreiche Informationen geben. Ich mache mich aus dem Staub, bevor es eng wird Kärcher, der Weltmarktführer für innovative Reinigungssysteme, -produkte und -dienstleistungen, ist ein Familienunternehmen, das durch gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen die Grundlagen für Spitzentechnologie schafft. Legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere und nutzen Sie Ihre Chancen bei einem der besten Arbeitgeber Deutschlands. Denn außergewöhnliche Aufgaben verlangen außergewöhnliche Mitarbeiter. Ich stelle mich verantwortungsvoll jeder neuen Aufgabe SIND SIE EIN ECHTER KÄRCHER TYP? BE THE DIFFERENCE

18 Ich Bin ein Kolummnentitel PRAXIS- SEMESTER, WIE ALLES BEGANN... von Melanie Malz Bewerbungen sind, so wie ich das sehe, ein absolutes Streitthema. Die Studenten untereinander sind sich hierbei genauso einig wie Donald Trump und Hillary Clinton wenn es um die Mauer zu Mexiko geht. Und das trifft auch auf die Unternehmen zu. Fakt ist, dass sich das natürlich auch von Branche zu Branche unterscheidet. Möchtest du in einer Werbeagentur arbeiten, sollte dein Lebenslauf nicht danach aussehen, als hättest du noch nie von Photoshop gehört (dein Bild übrigens auch nicht). Studierst du aber zum Beispiel Wirtschaftsprüfung oder Wirtschaftsinformatik, muss dein Lebenslauf nicht aussehen, als wärst du sonderlich kreativ. Vermutlich wäre das hier bloß irreführend. Ein Anschreiben sollte unter keinen Umständen länger als eine Seite sein und es sollte die Aspekte aufnehmen, die in der Praktikumsbeschreibung stehen. Dort steht, du arbeitest im Team, wirst viel organisieren und solltest gut mit Zahlen umgehen können? Ob das der Wahrheit entspricht oder nicht, dein Anschreiben sollte stichhaltig beweisen, dass du das kannst. Außerdem eignet es sich, direkt im Einstieg zu erläutern, warum du dich für diese Firma entschieden hast und wie du auf die Anzeige aufmerksam geworden bist. Stelle dich erst danach ausführlich vor jeder mag es, zunächst Honig um den Mund geschmiert zu bekommen, auch große Firmen. Wie förmlich das komplette Anschreiben sein sollte, ist Geschmackssache. Agenturen sind hier oft eher freundschaftlich gestellt, während große Unternehmen Wert auf Floskeln legen. Mach das ganz vom Arbeitgeber abhängig. Denk daran, dich nicht mit Über eine positive Antwort würde ich mich freuen aufzuhören. Geh davon aus, dass du sicher eine Antwort bekommst. Schreib also: Ich freue mich auf Ihre positive Antwort. Schließlich bekommst du das Praktikum. Ohne Frage. Dein Anschreiben ist dann perfekt, wenn du es dir nochmal durchliest und dir denkst: So wäre ich auch gern. VORSTELLUNGSGESPRÄCH Rechnet immer damit: Es wird Absagen regnen. In Strömen. Aber das liegt überhaupt nicht an euch. Leute, die dann in Selbstmitleid versinken, gehen allen anderen, ebenfalls Gestressten, bloß tierisch auf die Nerven. Schließlich geht es jedem so, harte Realität nennt man das. Besser man lernt jetzt damit zu leben, als nach dem Bachelor. Wenn ihr dann aber doch eingeladen worden seid, gibt es eigentlich fast keinen Tipp, der euch hilft, das Praktikum zu bekommen. Ja, natürlich sollte man vorbereitet in ein Vorstellungsgespräch gehen und die Eckdaten der Firma sowie der angestrebten Stelle im Kopf haben. Allerdings sind diese Gespräche so unterschiedlich, dass man immer ins kalte Wasser geworfen werden kann komme was wolle. Ich hatte zwei Vorstellungsgespräche in derselben Firma und sie waren komplett unterschiedlich. In dem ersten wurde ich aufgefordert, eine Marketinganalyse zu machen, im zweiten fragten sie mich schlicht, welcher meiner Ferienjobs denn am coolsten gewesen ist. Ich habe von vielen Dingen gehört, hier meine persönlichen Top 3: 1: Eine KLR-Aufgabe lösen, weil es die schlechteste Note im Zeugnis war. Wie gemein ist das denn? 2: Assessment-Center. Es gibt nichts Schlimmeres. 3: Die komplette Marketing- und Werbungstrategie von Nutella der letzten zehn Jahre analysieren. VERGÜTUNG, STEUERN, VERSICHERUNG USW. Wie viel man verdient, ist leider wirklich betriebsabhängig. Ich habe von 450 bis alles gehört. Das hängt oft mit der Firma zusammen und natürlich dem Gebiet. In der Medienbranche verdient man oft am wenigsten (Agenturen, Verlagshäuser ), bei Wirtschaftsprüfern zum Beispiel aber sehr gut. Das hängt nicht zuletzt mit dem schönen Prinzip von Angebot und Nachfrage zusammen. Das Gute ist aber, und das ist für alle gleich, dass euer Praktikum nicht versteuert wird. Auch könnt ihr, wenn ihr noch unter 25 seid, ganz normal in der Familienversicherung bleiben. Es entstehen also keine Abzüge auf euer, eventuell, mickriges Gehalt. Zudem muss man beachten, dass bei einem Praxissemester Gehalt nicht gleich Gehalt ist. Oft gibt es auch andere Vorteile, die sich auf eure finanzielle Situation auswirken: bezahlte Monatstickets, kostenloses Mensaessen, Kaffee nonstop, Versorgungspakete und so weiter. Am besten davor gut informieren! 600 Euro statt 500 Euro zu verdienen, wenn man das Monatsticket selbst bezahlen muss, macht dann auch keinen Unterschied mehr. Auch wichtig, was viele nicht wissen: Urlaubstage sind Kulanz. Offiziell habt ihr in einem Praxissemester keinen Urlaubsanspruch, da dieses als Teil des Studiums gilt und hierbei nicht die Arbeit selbst, sondern der Lerneffekt im Vordergrund steht. Die meisten, die ich kenne, haben allerdings Urlaubstage. WOHNEN Ich kann nicht für andere Städte als Pforzheim, London und Hamburg sprechen denn in mehr Städten habe ich bisher keine Wohnung gesucht. Und ehrlich gesagt muss ich zugeben, dass mir die Wohnungslösung oft einfach in den Schoß gefallen ist, ohne mich aktiv darum zu kümmern. Glück gehabt. Aber dennoch kann ich ein paar Tipps geben: Wenn man 200 Euro weniger bezahlt, dafür, dass man vielleicht fünf statt zwei S-Bahn-Stopps in die Stadt hat, dann ist es das auf jeden Fall wert. Man gewöhnt sich schneller an die Wege, als man sich an hohe Ausgaben gewöhnt. Wichtig ist auch, dass man sich morgens immer einen guten Puffer für S-Bahn Ausfälle einrichtet. Ich kann es nicht mehr an zwei Händen abzählen, wie oft ich Ewigkeiten auf meine Bahn warten musste, weil es eine Signalstörung gab, Menschen auf dem Gleis, Probleme im Betriebsablauf typisch DB, was? Wohnungen zu finden funktioniert wie immer gut über WG-Gesucht. Wohnheime machen oft nicht viel Sinn, da man dort meistens in der Stadt selbst studieren muss, um einen Platz zu bekommen. Habt ihr die Zusage eures Praktikums, kann es auch helfen, dort nachzufragen, ob sie bei den vorherigen Praktikanten fragen können oder ein Inserat für euch erstellen können. Manchmal bieten sie das auch von sich aus schon an

19 VORBEREITUNG In den meisten Studiengängen ist es so, dass ihr Lernziele ausfüllen müsst. Das Formblatt dafür findet ihr auf der Homepage. Typische Lernziele sind zum Beispiel - mein im Studium Erlerntes in die Praxis umsetzen - mir beweisen, dass mein Studium das richtige ist - sehen, wie der Berufsalltag abläuft - usw... Sucht sie euch frei aus, wirklich kontrollieren kann das ja niemand. Ich würde aber raten, sie tatsächlich etwas auf euer Praktikum abzustimmen. Denn in eurem Praktikumsbericht müsst ihr darauf eingehen, inwiefern sich eure Lernziele erfüllt haben und das geht deutlich einfacher, wenn diese zwei Dinge auch etwas miteinander zu tun haben. In manchen Studiengängen (ich zum Beispiel studiere International Marketing) ist außerdem ein Halbjahresbericht notwendig. Diesen schreibt ihr nach 50 Arbeitstagen (insgesamt müsst ihr 100 erfüllen). Hierzu gibt es online ein Formblatt, ihr müsst lediglich vorgefertigte Fragen beantworten, die sich um eure Lernziele sowie Allgemeines im Unternehmen drehen. ÜBER MICH Ich, Melanie, bin jetzt bei der ZEIT in Hamburg untergekommen. Wer sich überlegt, sein Praxissemester in Hamburg zu machen, dem kann ich das nur empfehlen. Ich hatte zwei Vorstellungsgespräche insgesamt, ehe ich meine Praktikumsstelle gefunden hatte und die waren 36 beide bei der ZEIT. Jetzt arbeite ich im Produktmanagement in der Anzeigenabteilung. Es ist ein Praktikum, das ich sofort wieder machen würde. Die Leute sind nett, hilfsbereit und wahnsinnig kompetent. Entgegen des Klischees habe ich in Hamburg kaum jemanden getroffen, der mir nicht herzlich begegnet ist. Ich wohne in einer Mädels-WG in Wilhelmsburg, die ich über WG-Gesucht gefunden habe. Alle, die ich kenne, haben eigentlich coole Wohnungen gefunden und sind mit ihrem Praktikum mehr oder weniger zufrieden (man kann nicht alles haben). Hamburg bietet viele Möglichkeiten und ist die beste Mischung zwischen Großstadt und ruhigen Orten. Ich bin verliebt in die Hafencity, den Jungfernstieg und Altona. Wer nach Hamburg zieht, sollte Altona und Ottensen als Wohnort definitiv in Betracht ziehen! Ohne Eigenwerbung machen zu wollen (naja, vielleicht ein bisschen ) würde ich außerdem dazu raten, an Veranstaltungen wie dem X-Day nicht nur Kulis zu klauen (auch wenn es sehr reizvoll ist). Ich habe dort viele Kontakte geknüpft, die ich in Bewerbungen erwähnen konnte und die mir schneller positive Antworten eingebracht haben. Dabei geht es nicht darum, Firmenvertretern den Lebenslauf in die Hand zu drücken, sondern sich gut mit ihnen zu unterhalten über das Unternehmen und sie selbst. Zeigt, dass ihr kompetent seid und nicht, dass ihr gut euer Leben zu Papier bringen könnt. DAS PRAKTIKUM SELBST Es gibt eigentlich keinen generellen Tipp, der euch durch das Praxissemester bringt. Es ist definitiv kein Urlaub, aber wenn man den richtigen Job hat, kann es unglaublich Spaß machen. Ich bin unglaublich zufrieden mit meinem Praktikum und war selbst überrascht, wie positiv ich meinen Halbjahresbericht schreiben konnte. Wichtig ist aber, sein Bestes zu geben. Im Prinzip ist das auch alles, was hilft. Es gibt immer Projekte, die einen mal überfordern oder Menschen, die man erwürgen will. Es ist eben Gruppenarbeit und das ein ganzes Semester (!!) lang. Und wie ätzend das sein kann, wissen wir ja alle. Man sollte fähig sein, Probleme genauso gut zu kommunizieren wie auch selbstentscheiden zu können. Es gehört Mut dazu, Unregelmäßigkeiten anzusprechen aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass einem oft Respekt entgegengebracht wird, wenn man seine Sorgen anspricht. Wenn ihr in Meetings seid, scheut euch nicht, eure Meinung einzubringen. Es wird geschätzt, wenn man Ideen hat, von sich aus Aufgaben übernimmt oder auch Dinge in Frage stellt. PRAXISSEMESTER IN ZAHLEN Insgesamt 100 Arbeitstage Pflichtpraktikum Nach 50 Tagen ein Halbjahresbericht 5 Lernziele Zwischen

20 38 39

21 40 41

22 42 43

23 VEGANISMUS IN ZEITEN DES FITNESSHYPES Der erste Schritt war einfach. Alle Lebensmittel, die nun nicht mehr zu meinen neuen moralischen Werten passten, mussten verschwinden. Und zwar in meinem Bauch. Der zweite Schritt war da schon etwas niederschmetternder. Kaufe haufenweise neue Lebensmittel ein, für die kein armes Lebewesen leiden musste. Für meinen Studentengeldbeutel war das so etwas wie der goldene Schuss. Injiziere dir zu viel veganen Scheiß, stirb danach langsam an Unterernährung, weil du pleite bist. Diese Produkte mögen qualitativ einwandfrei sein, aber sie sind verdammt nochmal völlig überteuert. Diese Fehlkalkulation führte in den von Oliver Kuttruff *Der Autor legt in seinem Artikel keinerlei Wert auf wissenschaftliche Genauigkeit oder fehlerfreie Recherche* Wie erkennt man einen Veganer auf einer Party? Gar nicht, denn er wird es erzählen. Und zwar jedem. Diesen oder einen ähnlichen Witz hat wohl jeder schon einmal gehört, wenn es um das Thema Veganismus geht. Das Klischee des Jutebeutel und Hornbrille tragenden Hipsters mit Holzfällershirt, der sich mit seiner moralischen Überlegenheit überall unbeliebt macht, hält sich hartnäckig. Doch auch eine andere Szene ist auf den mit Chia-Samen und Tofu betriebenen Hype-Zug aufgesprungen: die Fitness-Industrie. Auf der verzweifelten Suche nach etwas, um sich auf dem völlig überfüllten Fitness-Youtuber und Life-Guru Markt abzugrenzen und ein Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, haben Menschen wie Karl Ess oder Mischa Janiec das vegane Leben für sich entdeckt. Das Geschäft mit den entsprechenden Produkten boomt. Ketten wie Alnatura und Denn s machen so viel Umsatz wie noch nie. Der einstige Nischenmarkt hat sich bewährt. Doch warum tut man sich so etwas an? Und ist es wirklich so schlimm, einfach auf alle tierischen Produkte zu verzichten? Es geht um alltägliche Dinge wie Milch, Eier, Joghurt, Honig und natürlich Fleisch. Aber auch wichtige Sachen wie Schokolade, Wein und Bier sind tabu! Einfach alle Produkte, an denen Tiere in irgendeiner Weise am Produktionsprozess beteiligt sind. Kann das gesund sein? Kann ich mich vegan ernähren und gleichzeitig einen Adonis-gleichen Körper mein Eigen nennen? Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich zwei Monate das Selbstexperiment gewagt - Jenke-Style. darauffolgenden Wochen zu starken Gewichts- und Kraftverlusten. Im Ergebnis: keine Gains für Oliver. Neben meiner Kalorienzufuhr war zudem mein Bedarf an Proteinen so gut wie niemals gedeckt. Man kann tierische Eiweiße zwar durch Soja, Seitan, Nüsse, Hülsenfrüchte usw. ersetzen, doch das war für mich nicht praktikabel. Erstens wäre dazu der Verzehr von utopischen Mengen der genannten Produkte nötig gewesen und zweitens war ich pleite. Für Leute mit schmalem Geldbeutel scheint diese Ernährung weniger eine Alternative zu sein. Allerdings gibt es genügend Beispiele für professionelle Sportler, die sich vegan ernähren: zum Beispiel Bodybuilder Avi Lehyani oder Strongman Patrick Baboumian. Also bin ich entweder unfähig und unzureichend informiert oder diese Lebensmittel sind einfach ein mieser Bizepskiller. Was in der Konsequenz hieße, dass all diese veganen Muskelmenschen zwar kein Fleisch essen, jedoch mehr anabole Steroide in ihrer Blutbahn haben als das Aldi-Rinderhack, dass sie so sehr verachten. Wie dem auch sei, wir werden es wohl nie erfahren. Was wir aber erfahren werden ist, wie es mir nach zwei Monaten ging. Aus dem einstmals lebensfrohen, wohlproportionierten Jungen wurde ein Schatten seiner selbst. Gollumgleich fanden mich meine Mitbewohner in der Ecke meines Zimmers an der letzten Karotte nagen. Ins Leben zurück holte mich letztendlich der wohl schmackhafteste Döner meines Lebens. Doppelt Fleisch versteht sich. Mit jedem Bissen schöpfte ich wieder Energie und Hoffnung. Auf Pforzheims Nationalgericht folgten an diesem Tag noch drei weitere Steaks sowie Massen an Schokolade (die nämlich auch nicht vegan ist #DankeMerkel). Was ich bei diesem Gelage natürlich nicht bedachte war, dass sich mein Körper während der Abstinenz an die neue Ernährungsweise angepasst hatte. Fleisch, Fett, Schoki und die ganzen weiteren geilen Lebensmittel waren ihm nun so gut wie fremd. Der erneute Anpassungsprozess war begleitet von Magenkrämpfen und Schwindel, die mich einen ganzen Tag ans Bett fesselten. Verwirkliche Deine Talente! Seit der Zugehörigkeit zur itelligence AG sind wir das größte internationale SAP Systemhaus. Entdecke Deine Perspektiven, denn unser Unternehmen steckt voller Möglichkeiten für Deine Karriere: innovative Produkte, großartige Kunden und tolle Kollegen. Für ein gutes Gefühl bei der Arbeit! Jetzt bewerben! Im Nachhinein hätte man das natürlich durchaus vermeiden können, indem man sich langsam wieder an die alten Lebensmittel herantastet. Aber yolo. Spaß beiseite. Auch wenn mein Selbstexperiment nicht wirklich positiv ausgefallen ist, habe ich doch einiges über meine Ernährung lernen können. Ich habe viele neue Produkte entdeckt, durch die sich Fleisch ersetzen lassen und welche sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Im Endeffekt sollte sich jeder einmal mit dem, was er isst, auseinandergesetzt haben und sich über den Herstellungsprozess informieren. In Bezug auf die eigene Gesundheit bietet eine vegane Diät viele Vorteile. Beispielsweise reduziert sie das Risiko von Herzkrankheiten drastisch. Wer jedoch auf der Jagd nach dem perfekten Beachbody ist, macht es sich mit dieser Lebensweise deutlich schwieriger. Als Fazit ist nur noch zu sagen, dass es eigentlich egal ist, wie wir uns ernähren, da wir in naher Zukunft sowieso von multiresistenten Keimen oder Donald Trump getötet werden. In diesem Sinne guten Appetit. Falls sich durch diesen Artikel irgendwelche Leute auf den Schlips getreten fühlen, möchte ich sie hiermit ermutigen, ihre Meinung an folgende -Adresse zu senden: pflanzenhabenauchgefuehle@campusx.org Beste Karrierechancen! Praxissemester Werkstudententätigkeit Abschlussarbeit Direkteinstieg Juniorenprogramm Weitere Informationen erhälst Du unter: Bist Du bereit? Dann leg los, wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Christiane Marcos careers@itelligence.de ITML GmbH Stuttgarter Straße Pforzheim Tel.: itelligence AG Königsbreede Bielefeld Tel.:

24 ZWISCHEN HÖRSAAL UND LEISTUNGSSPORT von Marvin Heinz In Zeiten, in denen Lücken im eigenen Lebenslauf jedes Bewerbungsgespräch, wenn es überhaupt so weit kommt, zu einer Tortur werden lassen, findet in der Sportwelt ein Umdenken statt. Zehn Jahre Abstinenz von Arbeitswelt oder Weiterbildungen sieht man in der Regel nur noch bei Sportler/ -innen die sich sicher sind, nach ihrer Karriere finanziell ausgesorgt zu haben. Diese Randgruppe steht in der Öffentlichkeit fälschlicherweise immer noch repräsentativ für alle sogenannten Profisportler. Ich für meinen Teil gehöre zu der Berufsgruppe der Handballer, die sicherlich nicht sorgenlos in die Zukunft blickt, wenn erstmal die Hallenschuhe an den Nagel gehängt wurden und der klebrige Ball nicht mehr rollt. Zumindest nicht in der 2. Handballbundesliga. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat zumindest im Schulwesen den Weg geebnet, jedem wissbegierigen Sportler/-in ein optimales Umfeld zu schaffen, um die schulische Ausbildung und den Sport in einen gesunden Einklang zu bringen. Beispiele sind hier die sogenannten Kooperationsschulen des Sports, wie zum Beispiel die Johann-Friedrich von Cotta Schule in Stuttgart. Hier konnte ich mein Fachabitur nachholen und trotzdem an den morgendlichen Trainingseinheiten meiner Mannschaft teilnehmen. Präsenz- oder Fernstudium? Mit ungefähr Studierenden ist die Fernuniversität Hagen die größte Universität Deutschlands und erfreut sich großer Popularität. Die Flexibilität eines Fernstudiums ist der Grund, warum sich viele Leistungssportler/-innen für diesen Weg entscheiden. Was treibt einen also dazu, dieses Privileg nicht in Anspruch zu nehmen? Ich kann nur für mich sprechen, aber nach etwas Recherche kommt man auf sehr widersprüchliche Antworten, wenn es darum geht, wie angesehen bzw. qualitativ hochwertig die Abschlüsse dort sind. Die Kosten variieren stark zwischen den unterschiedlichen Studiengängen. Es können Beträge von bis zu bis zum Abschluss des Studiums erreicht werden. Ein Aspekt, den ich in Pforzheim vermissen würde, wäre die Nähe zu meinen Kommilitonen. Es ist beruhigend zu wissen, sich nicht alleine durch die Prüfungsphase kämpfen zu müssen, oder bei Fragen zum Erlernten meine Kommilitonen um Rat bitten zu können. Das ist für mich Zusammenhalt und das, was unter anderem für mich das Studium ausmacht. Außerdem ist es ziemlich beruhigend, eine/-n Freund/-in zu fragen, ob er/ sie schon gelernt hat und nach einer kurzen Phase der stillen Resignation ein seufzendes nein über seine/ ihre Lippen kommt :-) Der Spagat zwischen Hochschule und Leistungssport soll geübt sein Um die Doppelbelastung unter einen Hut zu bekommen und nicht spätestens in der Prüfungsphase auf die Nase zu fallen, gibt es grundlegende Dinge, die man beachten sollte. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zeitplanung ist, dass man ausreichend informiert ist über die Aufgaben, welche anstehen. Dies versetzt einen in die Lage, die notwendigen Prioritäten zu setzen, um sich die Zeit richtig einzuteilen. Wichtig hierbei ist, sowohl Puffer als auch Pausen nicht zu übersehen, um auch für Erholung Raum zu lassen. Für mich heißt das im Speziellen, die Prüfungstermine und Spiele als Priorität festzulegen und auf diese hinzuarbeiten. Als Sportler lebt man oft von Spiel zu Spiel oder von Wettkampf zu Wettkampf, die Zeit dazwischen beträgt ein paar Tage bis höchstens einen Monat. Als Student dehnt sich dieser angeeignete Rhythmus auf fünf Monate aus, sprich von Semesterbeginn bis zur herbeigesehnten letzten Prüfung. Um hier nicht die Orientierung zu verlieren, ist ein schriftlicher Zeitplan unabdinglich. Ob ganz klassisch in einen Kalender, Terminplaner oder via App auf dem Smartphone spielt natürlich keine Rolle. Respektiert dabei euren eigenen Biorhythmus und orientiert euch nur bedingt an euren Kommilitonen. Während diese nämlich um die Jahreswende schon ihre Stammplätze in der Bibliothek eingenommen haben, kommen auf die meisten Leistungssportler/-innen in dieser Zeitspanne nochmals extreme physische, wie auch psychische Belastungen dazu. Das Ganze hat den Grund, dass viele Verbände und Vereine genau in dieser Phase zwar keinen Wettkampf- oder Spielbetrieb haben, jedoch diese Zeit für Trainingslager oder eine weitere Vorbereitung nutzen. Somit wird die Intensivphase des Lernens um einen nicht zu unterschätzenden Faktor anspruchsvoller. Um genau das zu verhindern, muss das komplette Semester über der Stoff vorbereitet, wiederholt und, soweit es geht, vertieft werden. Ich verzichte an dieser Stelle genauer ins Detail zugehen, da der Markt von Lektüren in Bezug auf Time Management geradezu überflutet ist, die euch sicherlich weitaus kompetentere Beratung liefern können. Eine extrem hilfreiche Anlaufstelle für jeden, der versucht seine Zeit sinnvoller zu nutzen oder einfach an chronischer Zeitarmut leidet, sind die Vorträge zu diesem Thema zu Semesterbeginn an unserer Hochschule in Pforzheim. Wem das nicht genügt, sollte unbedingt die Dienste der hiesigen Student Services in Anspruch nehmen. Für mich war das rückblickend die größte Hilfe. Hier kann man die Probleme und Schwächen kommunizieren, die aufgrund der außerstudentischen Aktivitäten auftreten. Gemeinsam wird dann nach einem Lösungsansatz gesucht, der zum Beispiel auf die Kombination Student und Leistungssportler abgestimmt ist. Meine Intention in diesem Artikel ist es nicht, euch verstehen zu lassen, dass jeder, der außerhalb der Hochschule Leistungssport betreibt, eine unmenschliche Bürde auf sich genommen hat. So ist es nämlich nicht. Viel eher denke ich, dass sich dieses Beispiel auf jeden übertragen lässt, der neben dem Studium zeitintensiven Aktivitäten nachgeht. Soziales Engagement, ein Job, um sich die Miete und die nächtlichen Eskapaden leisten zu können, sind hier die wohl häufigsten Beispiele. Zeitmanagement und Kommunikation sind keine Garantie, dass das Studium ein Selbstläufer wird, aber sie haben in meinem Fall den Grundstein für einen erfolgreichen Abschluss an der Hochschule Pforzheim geebnet

25 PROFESSOREN von Nadine Oser & von Leoni Zeller ZEIGEN STÄRKE Sport an der Hochschule Du bekommst vom Sport nicht genug und würdest am liebsten Tag und Nacht trainieren? Ganz klar, Sport hat Suchtpotenzial. Und damit du während der langen Vorlesungen keine Entzugserscheinungen bekommst, haben wir hier ein paar Tipps für dich, wie du Sport in den ganz normalen Hochschulalltag einbauen kannst. Natürlich haben wir keine Kosten und Mühen gescheut, dir die Tipps so anschaulich wie möglich darzustellen. Wir freuen uns, sie dir im Folgenden mithilfe prominenter Unterstützung präsentieren zu dürfen. 1 Weit und breit keine Parkplätze in Sicht, der Bus ist wie immer überfüllt und wenn du dich dazu entscheidest, zu Fuß zur Hochschule zu gehen, kannst du dich gleich komplett von deinem Schlaf verabschieden. Die einzige Möglichkeit: das Fahrrad. Ganz entspannt kannst du an den Autos vorbeifahren, die mal wieder im alltäglichen Berufsverkehr feststecken. Du bist flexibel und tust nebenbei noch etwas für deine Fitness. 5 Raus aus deiner Komfortzone! Such dir Trainingspartner, die dir alles abverlangen, setze dir höhere Ziele und werde von Tag zu Tag besser. Also fordere einfach mal jemanden zum 3 Natürlich funktioniert alles viel besser mit Trainingspartnern. Vergiss also nicht, zwischendurch auch andere Studierende zum Sport zu motivieren. 2 Ein weiterer Vorteil: Zeiteffizienz. Hast du auch keine Lust mehr, in der überfüllten Bib nach einem Platz zum Lernen zu suchen? Wiederhole einfach während du Fahrrad fährst die wichtigsten Matheformeln und schaffe so die Kombination aus geistiger und körperlicher Betätigung. 4 Sobald du deine Kommilitonen dann überzeugt hast, könnt ihr sofort loslegen und euch neuen sportlichen Herausforderungen stellen. Besonders erfolgsversprechend ist selbstverständlich auch der passende Trainer, der euch zu Höchstleistungen antreibt. 6 Jetzt gibt es keine Ausreden mehr! Mit unseren Tipps kannst du auch an der Hochschule deine Leidenschaft für Sport ausleben. Positiver Nebeneffekt: Du sparst dir das Abo fürs Fitnessstudio. Natürlich ist aller Anfang schwer und nicht immer läuft alles nach Plan. Armdrücken heraus und wer weiß, vielleicht hast du ja doch bessere Chancen als du denkst Aber: Aufgeben ist keine Option, ZEIG STÄRKE! Ein ganz großes Dankeschön an Herrn Thißen und Herrn Niederau, die sich mächtig ins Zeug gelegt haben, um dich zum Sport zu motivieren. Nimm dir ein Beispiel an ihnen!

26 KARMA FARMING Best of Jodel von Jennifer Kleinlagel & von Felix Nusshör Überzeugen durch Leistung Elektronik bewegt die Welt. Wir bewegen die Elektronik. Bewegen Sie mit! Weltweit durchstarten Ein globales Business mit großer Zukunft: die Distribution elektronischer Bauelemente. Technische Beratung, Vertrieb, Produktmarketing und Logistik sind die 4 Säulen unseres Handels unternehmens. Neue, zukunftsweisende Technologien und Produkte sind die zentralen Komponenten unseres Erfolgs.... mit Perspektive Wir investieren mit qualifi zierten Mitarbeitern in unsere Zukunft. In einem inhabergeführten Unternehmen mit fl achen Hierarchien und mit Perspektiven für steile Karrieren bietet RUTRONIK vielfältige Karrierechancen: Praxissemester, Abschlussarbeiten oder Traineeprogramme für Absolventen, außerdem vielseitige Projekte im Ausland. Als Spezialist oder als Führungskraft wer mit guten Ideen und Teamgeist in die erfolg reiche Zukunft starten will, ist bei uns richtig. Bewegen Sie mit, kommen Sie zu RUTRONIK! Karma-Farming at its best Wie man einen guten Jodel verfasst (Achtung, es heißt nicht it is, daher ohne Apostroph) Jodel - was ist das überhaupt? Es soll ja immer noch Studierende an der Hochschule Pforzheim geben, die noch nie etwas von Jodel gehört haben. Deshalb hier eine kurze Erklärung (bereits Jodelgeschädigte können diesen Part getrost überspringen): Jodel ist eine App für IOS und Android. Mit ihr kannst du Texte und Bilder mit Jodlern in deiner Nähe teilen komplett anonym. Deine Jodel werden von der Community bewertet. Je nachdem wie aktiv du bist beziehungsweise wie erfolgreich deine Uploads sind, steigt dein Karma an (das Karma ist nur für dein Ego). So, das in aller Kürze über die App. Jetzt zum eigentlichen Thema, der Anleitung zum Jodel mit Upvote-Garantie: Viele von euch kennen das sicherlich: Ihr habt etwas, eurer Meinung nach total Geistreiches hochgeladen, aber die Upvotes bleiben aus. Genau für diesen Fall gibt es hier ein paar Tipps, mit denen euch die Upvotes nur so zufliegen werden: 1. Originalität Natürlich ist es verlockend, sich einfach einen vorgefertigten Jodel von Facebook und Co zu holen, von dem ihr wisst, dass er gut abschneiden wird. Aber tief in euch wisst ihr selbst, dass ihr betrogen habt und das gibt euch niemals dieselbe Genugtuung, wie wenn euer eigener geistiger Ausfluss gelobt wird. Also überlegt euch selbst etwas! 2. Rechtschreibung Es war zwar einst Konrad Duden der sagte: Schreibe, wie du sprichst, aber es ist trotzdem empfehlenswert, die deutsche Sprache zu würdigen und den Text vor Veröffentlichung nochmals durchzulesen und so allzu peinliche Schreibfehler zu vermeiden. Ihr wollt schließlich als witzig gelten und nicht als Analphabet. 3. Tagesaktuelle Themen Ist etwas Interessantes im Sport oder der Politik passiert, was jeder mitbekommen hat? Dann nimm es zum Anlass einen Jodel daraus zu machen. Du musst es nur witzig verpacken, schon liegt dir die Jodelgemeinde zu Füßen. 4. Pannen/ Alltagserlebnisse Dir ist etwas Witziges passiert oder du hast dich mal wieder total zum Affen gemacht? Dann schreibe darüber einen kurzen Text, wähle ein paar witzige Hashtags und ab damit auf Jodel. Denn nichts kommt so gut an wie das Leid anderer. Schadenfreude ist noch immer die schönste Freude. 5. Uhrzeit Willst du viele Upvotes? Dann poste deinen Jodel, wenn auch viele Leute ihn upvoten können. Empfehlenswert ist nachmittags, am besten während einer langweiligen Vorlesung, wenn sowieso alle am Handy hängen. Eher weniger gut ist mitten in der Nacht, wenn deine Zielgruppe entweder schläft oder zu benebelt ist, um das Handy gerade zu halten. 6. Notplan Bist du trotz all der vorhergehenden Tipps immer noch nicht in der Lage, einen originellen und spontanen Jodel zu fabrizieren, bleibt dir wohl doch nur der Gang auf Facebook, wo du dich des Diebstahls geistigen Eigentums strafbar machen musst. Ich hoffe diese Tipps konnten euch weiterhelfen und ihr sammelt in nächster Zeit Upvotes bis zum Umfallen. Aber denkt immer daran: Aus einer großen Anzahl Upvotes erfolgt große Verantwortung. Laden Sie sich das PDF / karriere unserer Broschüre herunter! RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH Industriestr Ispringen Tel career@rutronik.com

27 52 53

28 Impressum X-PRESS - Ausgabe Nr Wintersemester 2016/17 Herausgeber Campus X - Eine Initiative des Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.v. Tiefenbronner Str. 65, Pforzheim campusx.org Gute Ideen bauen besser. Die beste Idee für Studenten: Schöck. Konzept Druck Internet Werbetechnik PhotoArt Jost Brunner Büro Sachsenstraße Pforzheim Tel / Fax / brunner@druckundmedien-pf.de brunner@media-mix.de Büro Holzgartenstraße 3 Tel. Layer / Tel. Wittig / layer@druckundmedien-pf.de wittig@druckundmedien-pf.de #Werbung Vorstand MARKETING/PR/X-PRESS Teamleitung Johannes Benzing Daniela Candido Redaktion Johannes Benzing, Daniela Candido, Marvin Heinz, Michael Jaufmann, Jennifer Kleinlagel, Felix Nusshör, Nadine Oser, Nina Palesch, Leoni Zeller Gestaltung und Layout Johannes Benzing Autoren Dominik Agbontaen, Natalie Bacher, Johannes Benzing, Daniela Candido, Niklas Fehrenbach, Jessica Frommer, Marvin Heinz, Michela Hollstein, Michael Jaufmann, Jennifer Kleinlagel, Julia Katzenberger, Oliver Kuttruff, Melanie Malz, Cindy Müller, Felix Nusshör, Nadine Oser, Nina Palesch, Torge Wieling, Marion Wirth, Leoni Zeller Campus X nimmt sich das Recht heraus Artikel zu kürzen und zu korrigieren. Die Meinung von Artikeln muss nicht die der Redaktion wiedergeben. Ständige Ausstellung Sachsenstr. 12 Pforzheim Anzeigen ALDI GmbH & Co. KG Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH ITML GmbH Schrey GmbH Jost Brunner ProSeS BDE GmbH Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH Schöck Bauteile GmbH THOST Projektmanagement GmbH Brunner-PhotoArt.de Bildnachweis S. 1: Campus X, S. 3: Campus X, S. 8: SJR Betriebs GmbH, S : Campus X, S. 13: Julia Katzenberger, S. 15: Felix Nusshör, S. 18: Felix Nusshör, S : Dominik Agbontaen & Torge Wieling, S : Campus X, S. 30: Stefania Vasic, S : Melanie Malz, S : Campus X, S. 46: Marvin Heinz, S. 47: Wolf-Sportfoto.de, S : Campus X. Druck Jost Brunner Sachsenstraße 12, Pforzheim Auflage: Stück Hightech aus der Heimat: Willkommen bei Schöck in Baden-Baden! Unser Job: Wir entwickeln, produzieren und vermarkten technische Elemente für die Baustellen dieser Welt. Sie können mitmachen! Als Werkstudent, Praktikant Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße Baden-Baden Telefon oder Sie schreiben Ihre Thesis bei uns. Wir bieten Ihnen das Wissen eines Technologieführers und die Atmosphäre eines Familienunternehmens. Ihre Eintrittskarte in unsere Welt ist eine gute Bewerbung.

29 VISIONEN WERDEN WIRKLICHKEIT. THOST Projektmanagement koordiniert und steuert die Entwicklung, Planung und Realisierung komplexer Projekte in den Bereichen Immobilien, Mobilität, Anlagen und Energie. Mit einer einzigartigen Leistungsbandbreite betreuen wir nationale und internationale Kunden aus Industrie, Gewerbe, Handel und der Öffent lichen Hand. Für diese anspruchsvollen Herausforderungen bieten wir hervorragende Karrierechancen für Ingenieure (m/w) im Projektmanagement regional und international: Pforzheim Berlin Essen Frankfurt Freiburg Hamburg Hannover Köln Mannheim München Nürnberg Stuttgart Abu Dhabi Doha Luzern Moskau Mumbai

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 Erfahrungsbericht Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015 1. Vorbereitungen Bevor ich mit meinem Bachelor Studium fertig werde, wollte ich unbedingt noch einmal

Mehr

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland

Erasmus + Erfahrungsbericht. Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland Erasmus + Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland 16.02.2017 29.05.2017 Vor dem Auslandsaufenthalt Schon vor meinem Studium war für mich klar, dass

Mehr

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL 11. Januar 2016 bis 15. April 2016 Florian Lehner, WWI13B (5. Semester) Vorbereitung & Anmeldung Man sollte sich rechtzeitig überlegen, wann und ob man in

Mehr

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Heinrich Heine Universität Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Studienjahr: 2015/2016 Universität: Tartu University, Estonia Offizieller Ansprechpartner an der ausländischen Universität: Annika Kalda

Mehr

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( )

Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen ( ) Erasmus-Erfahrungsbericht Sommersemester 2017 an der Mykolas Romeris University in Vilnius, Litauen (06.02.2017-03.06.2017) Einleitung oder Warum Vilnius? Ein Auslandssemester ist meistens eine freiwillige

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

Erfahrungsbericht Ancona, Italien

Erfahrungsbericht Ancona, Italien Erfahrungsbericht Ancona, Italien Vivian Barthel-Pilz BWL- Spedition, Transport und Logistik WSP 11A September 2013 bis Januar 2014 Vorbereitungen: Da ich in der Schule Italienisch gelernt hatte war mein

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Kulturwirtschaft International Cultural and Business Studies In welchem Fachsemester befinden

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden) Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden) Die Universität Örebro in Mittelschweden ist eine sehr gut organisierte Universität. Die angebotenen Kurse waren früh einsehbar, die Daten für Ankunft

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration

ERFAHRUNGSBERICHT. Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration ERFAHRUNGSBERICHT Auslandssemester in Finnland, Kuopio an der SAVONIA University of Applied Sciences Studiengang Business Administration NICOLE BUDERER STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 07. Januar- 29.

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai Erfahrungsbericht; SILC Shanghai Hallo zusammen! Ich habe vor gut einem Monat meinen, mit dem PROMOS Stipendium geförderten Aufenthalt, an der SILC Business School in Shanghai beendet. Es war eine wirklich

Mehr

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales Erfahrungsbericht über mein Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University in Wales 1 1. Vorbereitung Damit mein Auslandssemester in Aberystwyth problemlos beginnen konnte, musste ich zuerst einmal ein

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Erfahrungsbericht. im SOS-Kinderdorf in Wien

Erfahrungsbericht. im SOS-Kinderdorf in Wien Erfahrungsbericht im SOS-Kinderdorf in Wien 11.08.2014 10.10.2014 Nadja Buri Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang: Elementarbildung (Bachelor) 4. Semester Vorbereitung des Aufenthaltes: Nach

Mehr

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013 Erasmus Erfahrungsbericht Friedrich Göppert Studiengang: Lehramt an Realschulen Växjö (Schweden) Wintersemester 2013/2014 Gasthochschule: Linnéuniversitetet E-Mail: fritzgoeppert@gmail.com Da ich nach

Mehr

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University WS16/17 Vorbereitung Die Planung für ein Auslandsemester darf nicht unterschätzt werden und nimmt einige Zeit in Anspruch. Da ein Auslandsemester in der

Mehr

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht Auslandssemester an der Universität Haifa in Israel WiSe 15/16 Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht etwa in einem europäischen Land zu machen. Gründe dafür

Mehr

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt Markier deine Lösungen bitte auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 101 Was du nach dem Abitur machen? Ich gern eine Weltreise machen,

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität: Aufenthaltszeitraum

Mehr

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Auslandssemester 2013 LAHTI UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Mein Erasmus-Auslandssemester an der University of Vaasa in Vaasa, Finnland im Wintersemester 2014/2015

Mein Erasmus-Auslandssemester an der University of Vaasa in Vaasa, Finnland im Wintersemester 2014/2015 Mein Erasmus-Auslandssemester an der University of Vaasa in Vaasa, Finnland im Wintersemester 2014/2015 Kurz vorweg Die Zeit in Vaasa war super und ich kann nur weiterempfehlen, ein Auslandssemester dort

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13

Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13 Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13 Vorbereitung Seit ich, Andrea Koderisch, mein Lehramtsstudium in Musik und Englisch begonnen habe, war mir schon klar, dass ich irgendwann im Laufe des Studiums

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011 Samuel Glück Studiengang Maschinenbau Bachelor glsa1011@hs-karlsruhe.de 1 1. Studienplatz..Seite 3 2. Fächer und Universität..Seite 3 3. Flug..Seite 3 4.

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Beijing Institute of Technology

Beijing Institute of Technology Erfahrungsbericht Auslandssemester Beijing Institute of Technology Wintersemester 2015/16 TUM-BWL Master Konstantin L. Maier Einleitung Warum China China löste und löst immer noch auf mich in vielerlei

Mehr

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp Erfahrungsbericht Michigan State University Fall 2016 Robert Wethkamp Vorbereitungen und Anreise Die Michigan State University liegt zentral im Süden von Michigan in der Kleinstadt East Lansing (direkt

Mehr

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Christoph Haas TH Köln Campus Gummersbach Studiengang Maschinenbau Auslandssemester im WS 2016/2017 Vorwort Ich richte diesen Erfahrungsbericht

Mehr

Anonymes Unternehmen, Wuxi, China Eva. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Semester

Anonymes Unternehmen, Wuxi, China Eva. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Semester Anonymes Unternehmen, Wuxi, China Eva Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Semester 15.10.2015 14.01.2016 Wuxi, China Wuxi liegt westlich von Shanghai in der Jiangsu Provinz und ist mit einer 50 minütigen

Mehr

Umeå Universitet. Umeå (Schweden)

Umeå Universitet. Umeå (Schweden) Umeå Universitet Umeå (Schweden) Ernährungswissenschaften (Bachelor) Wintersemester 2014/15 Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung an der Gasthochschule) Ungefähr ein dreiviertel Jahr vor dem

Mehr

Bericht: Nahida Faqiryar Studienaufenthalt in Taiwan Februar Juni Liebes IIK Team,

Bericht: Nahida Faqiryar Studienaufenthalt in Taiwan Februar Juni Liebes IIK Team, Bericht: Nahida Faqiryar Studienaufenthalt in Taiwan Februar Juni 2011 Liebes IIK Team, Nihau (Hallo). Dies ist die Begrüßungsform, die man überall in Taiwan hört. Taiwan hat eine Fläche von 35.801 km²

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology)

Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology) Erfahrungsbericht Johanna Guth (Dublin Institute of Technology) Hallo, mein Name ist Johanna Guth und ich studiere Tourismusmanagement an der Hochschule Heilbronn. Das dritte Semester meines Studiums habe

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland Erfahrungsbericht Kajaani University of Applied Sciences, Finnland Sommersemester 2017 BWL mit Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (BK) Magdalena Kreupl Inhalt 1. Vorbereitung... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016)

Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016) Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016) Ein Bericht von Christoph Bieramperl Vorbereitung zum Auslandsaufenthalt Bei der Vorbereitung sollte die Beiträge des PIB

Mehr

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek

Erfahrungsbericht Istanbul Technical University Ömür Dursunbek. Erfahrungsbericht. Ömür Dursunbek Erfahrungsbericht Von: Ömür Dursunbek Studiengang: Mathematik Master Vorwort Im Sommersemester 2013 war ich Erasmusstudent an der Istanbul Technical University (ITU). Da ich ursprünglich aus der Türkei

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Alta, Norwegen Name: Benz Sophie Heimathochschule: PH Weingarten Gasthochschule: University of Tromsø The Arctic University of Norway Studienfach: Lehramt WHRS Fächer:

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

Auslandssemester in Budapest

Auslandssemester in Budapest Auslandssemester in Budapest Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung. Ich heiße Jonathan Pünder und habe mein Wintersemester 2015/2016 als Auslandssemester in Budapest verbracht.

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015 Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015 Anreise Es gibt verschieden Wege, um nach Tampere zu kommen. Ich bin mit Finnair über Helsinki direkt nach Tampere geflogen, habe dies jedoch später

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Auslandssemester in Örebro

Auslandssemester in Örebro Auslandssemester in Örebro Ich war im Wintersemester 2013 für 5 Monate in der schwedischen Stadt Örebro. Vorbereitung Schon bei der Vorbereitung wurde man gut von der Uni unterstützt; sowohl von der Uni

Mehr

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin? Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12 Warum Dublin? Ich habe im Vorfeld Dublin als 1. Präferenz gewählt, da ich mein Jahr in einem Land mit der Amtssprache Englisch absolvieren wollte. Des Weiteren

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017 Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal Aufenthalt von 09/2016-02/2017 1 Einführung Mir war seit Beginn meines Studium klar, dass ich ein Auslandsemester machen

Mehr

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich. Erfahrungsbericht Studienort Zeitpunkt University of Economics Cracow (UEK) SS 2016 E-Mail-Adresse für Rückfragen (optional) karolin@zosgornik.de Vorbereitung / Anreise Von FH Münster Seite war die Anmeldung

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University

Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University Erfahrungsbericht zu Theoriesemester an der Staffordshire University DHBW Stuttgart Bachelor in Angewandter Informatik 4. Semester 12.01.15 bis 17.05.15 Jahrgang 2013 Der folgende Bericht handelt von meinen

Mehr

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen)

Erfahrungsbericht. Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Erfahrungsbericht Outdoor-Life-Activities in Alta, Herbst 2013 (Norwegen) Anreise: Ich kam mit dem Flugzeug von Frankfurt über Oslo schließlich nach Alta. Der Flug war einigermaßen günstig über eine Bekannte

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: Besuchte Institution: TU GRAZ Gastland: Österreich Studiengang in Deutschland: Bachelor Studienfach/-fächer: Architektur Semesteranzahl (vor Antritt des

Mehr

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux

Erfahrungsbericht. INSEEC Bordeaux Erfahrungsbericht INSEEC Bordeaux Vorbereitung Für mich stand von Anfang an fest, dass ich ein Auslandsemester machen möchte und kein Praktikum und vor allem, dass ich es in Frankreich verbringen will.

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsjahr Physiotherapie in Winterthur, Zürich und St. Gallen

Erfahrungsbericht Auslandsjahr Physiotherapie in Winterthur, Zürich und St. Gallen Gesundheit Erfahrungsbericht Auslandsjahr Physiotherapie in Winterthur, Zürich und St. Gallen Februar 2016 bis Dezember 2016 ZHAW Winterthur, Stadtspital Triemli in Zürich und Kantonsspital St. Gallen,

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT - Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein "Schade, dass wir das nicht vorher wussten!" durch den Kopf. Die Informationen,

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+ Diesen Hochschulbericht zu Ihrem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule der HAW Hamburg sollten Sie so ausführlich wie möglich bearbeiten, um die Informationen anderen interessierten Studierenden

Mehr

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-)

Das wäre jetzt der richtige Zeitpunkt um mit einem lauten Ooohh euer Bedauern auszudrücken ;-) Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Eltern, Verwandten und Freunde, liebe Lehrer, meine Damen und Herren, die zu keiner dieser Gruppen gehören ICH HABE FERTIG! Das hat Giovanni Trappatoni, der

Mehr

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Vorgelegt von: Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Groß, Annelie Pädagogische

Mehr

Deckblatt. Ehni, Julia Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung 5. Semester

Deckblatt. Ehni, Julia Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung 5. Semester Deckblatt Ehni, Julia Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung 5. Semester Kindergarten-Praktikum 5.8-6.9.2013, 100h Umfang Sydney, Australien Fröbel Center Alexandria Inhalte Während meines

Mehr

Tongji University Shanghai - China. Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer

Tongji University Shanghai - China. Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer Tongji University Shanghai - China Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer 2006/2007 Hallo, ich denke viele von euch haben solche Berichte schon oft gelesen, deswegen

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien

Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien Erfahrungsbericht Erasmussemester TU Wien 1. Vorbereitung Die Planung für ein Erasmussemester in Österreich ist überschaubar und aufgrund der Sprache deutlich einfacher als in anderen Ländern. Bis auf

Mehr

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm 14.02.2011 Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag Vorbereitung (Planung, Organisation, Bewerbung bei der Gasthochschule): Eine Informationsveranstaltung im

Mehr

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester Name: Reich, Katja Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Gasthochschule: University of Northampton E-Mail Adresse: katja-r-90@web.de Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch Studienabschluss:

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Vorbereitung Die Vorbereitung nimmt sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch. Ich hätte nicht gedacht, dass man

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Yeditepe University Istanbul Aufenthaltsdauer von 30.07.12 bis 31.01.13

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Sara Mühleck WS 2015/16 Inhalt 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft 3. Studium an der Gasthochschule

Mehr

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur

Ein Semester an der Universität für Bodenkultur Ein Semester an der Universität für Bodenkultur in Wien Exner Haus der BOKU Vorbereitungen für dein Erasmussemester Ich muss sagen, die Vorbereitungen für mein Erasmus Semester waren sehr zeitintensiv

Mehr

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15

Erfahrungsbericht Exeter 2014/15 Erfahrungsbericht Exeter 2014/15 Planung, Organisation etc. Bevor man ins Ausland geht, sollte man unbedingt ein paar Dinge beachten: Kann ich finanziell alles stemmen? Denn England ist ziemlich teuer

Mehr

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung.

Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung. Erfahrungsbericht Auslandssemester an der RIT Croatia Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung. Vorbereitung Als ich mein Studium begonnen habe, war für mich klar, dass ich

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest

3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest 3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest und auch Praxisseminare ohne Hund Vielleicht lehne ich mich heute zu weit aus dem Fenster, aber du weißt, dass ich niemanden etwas vorschreiben möchte.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang und -fach: Medienkommunikation In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Erfahrungsbericht Name: Aleksandra Buslaeva Semester: 6. Semester E-Mailadresse, wenn gewünscht: taketheridez@yahoo.com Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod Gasthochschule: Pädagogische

Mehr

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen Name: Lena Müller Studiengang: Betriebswirtschaft und Sozialmanagement Semester: 4 Semester des Auslandsstudiums: WS 2015/16

Mehr

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester Vanessa WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Die Tongji Universität ist eine staatliche Universität in Shanghai, hat insgesamt etwa 55.000 Studenten und

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Economics in Katowice 5. Semesters im Studienbereich Technik des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen der Dualen Hochschule Stuttgart,

Mehr

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia Tobias Müller Im Rahmen meines BWL Studiums an der Hochschule München habe ich mich entschlossen ein Erasmus-Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht. International Business School at Vilnius University Vilnius, Litauen. Wintersemester 2010

Erfahrungsbericht. International Business School at Vilnius University Vilnius, Litauen. Wintersemester 2010 Erfahrungsbericht International Business School at Vilnius University Vilnius, Litauen Wintersemester 2010 Name: Kontakt: Kerstin Fischer Kerstin.Fischer @hp.com Studiengang: International Business Information

Mehr

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1 ERFAHRUNGSBEREICHT Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences FK03 Fahrzeugtechnik Inhalt Allgemeine Angaben... 1 Die HAN University of Applied Sciences... 1 Anreise- und Abreise... 2 Unterkunft...

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Tongji University, Shanghai, China Benjamin. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester

Tongji University, Shanghai, China Benjamin. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester Benjamin WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Staatliche Hochschule mit Fokus auf Architektur und Germanistik Die Tongji University ist eine der besten Universitäten

Mehr

Mein Auslandssemester in Colima

Mein Auslandssemester in Colima Mein Auslandssemester in Colima 1. Ankunft 2. Unterkunft 3. Colima 4. Die Mexikaner & Mexiko 5. Die Universität 6. Freizeitgestaltung 7. Fazit Ankunft Meine Ankunft in Colima glich einem kleinen Abenteuer.

Mehr