DAS OBERGERICHT DES KANTONS THURGAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS OBERGERICHT DES KANTONS THURGAU"

Transkript

1 DAS OBERGERICHT DES KANTONS THURGAU in der Besetzung Obergerichtspräsident Thomas Zweidler, Oberrichter Franwis H. Reinhard, Hans-Rudolf Rutishauser und Obergerichtssekretär Klaus Gubler hat in der März in Sachen K. Z., Adresse K. Z. vertreten durch - Berufungsklägerin - RA Klägerin gegen GL AG vertreten durch, Adresse GL AG - Berufungsbeklagte - RA Beklagte betreffend Forderung aus Arbeitsvertrag - Urteil B.2006.<NN> der Bezirksgerichtlichen Kommission Frauenfeld vom September 8. Oktober

2 - 2 - gefunden: Die Berufung ist unbegründet, und erkannt: 1. Die Klage wird abgewiesen. 2. a) Der erstinstanzliche Kostenspruch wird bestätigt. b) Die Berufungsklägerin entschädigt die Berufungsbeklagte für das Berufungsverfahren mit Fr. 1' zuzüglich 7,6% Mehrwertsteuer. 3. Mitteilung an die Parteien. Ergebnisse: 1. Mit Weisungen vom 30. Januar 2006 klagten Z K. Z. und d für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau (Arbeitslosenkasse) gegen die GL AG K. Z. verlangte, die GL AG sei unter Vorbehalt einer Nachklage zur Zahlung von brutto Fr. 28' zuzüglich Zins zu verpflichten (in der Replik auf brutto Fr. 9' reduziert), während die Arbeitslosenkasse ebenfalls unter Vorbehalt der Nachklage netto Fr. 13' zuzüglich Zins verlangte (in der Replik auf netto Fr. 17' beziehungsweise brutto Fr. 19' erhöht). Die GL AG habe den mit K. Z. bestehenden Arbeitsvertrag am 18. Mai 2005 auf Ende August 2005 gekündigt. Vom 8. bis 10. Juni 2005 sei K. Z. infolge Krankheit arbeitsunfähig gewesen, so dass sich das Arbeitsverhältnis aufgrund der dadurch ausgelösten Sperrfrist bis Ende September 2005 verlängert habe. Gegen Ende September 2005 habe K. Z. der GL AG mitgeteilt, dass sie Mitte August 2005 schwanger geworden sei. Dadurch sei eine neue Kündigungssperrfrist ausgelöst worden, so dass das Arbeitsverhältnis bis 16 Wochen nach der Geburt des Kindes zuzüglich der restlichen Kündigungsfrist und anschliessend bis Ende des angebrochenen

3 3 Monats verlängert werde. Weil sich die GL AG geweigert K. Z. habe, den Lohn über den Monat August 2005 hinaus zu bezahlen, werde mit dieser Klage der Lohn für die Zeit von September 2005 bis Januar 2006 einschliesslich des anteilsmässigen 13. Monatslohns für das Jahr 2005 eingeklagt. Die Arbeitslosenversicherung machte die für die Zeit von September bis Dezember 2005 an K. Z. ausbezahlten und von Gesetzes wegen auf sie übergegangenen Arbeitslosenentschädigungen geltend. 2. Nach Durchführung eines Beweisverfahrens über die Dauer der Erkrankung K. Z. im Juni 2005 und den Zeitpunkt der Empfängnis wies die Bezirksgerichtliche Kommission Frauenfeld die Klagen mit Urteil vom 21. September 8. Oktober / 2007 ab. Gemäss der neuen Praxis des Bundesgerichts berechne sich die Kündigungsfrist ab dem Zeitpunkt der Kenntnisnahme der Kündigung. Diese sei am 18. Mai 2005 erfolgt, so dass die Kündigungsfrist am 18. August 2005 abgelaufen sei. Allerdings habe sich diese bis zum 21. oder 23. August 2005 verlängert, nachdem K. Z. im Juni 2005 drei oder fünf Tage arbeitsunfähig gewesen sei. Die Empfängnis sei gemäss ärztlicher Auskunft frühestens am 25. August 2005 und damit nach dem Ablauf der verlängerten Kündigungsfrist erfolgt, weshalb die Schwangerschaft die Frist nicht zu verlängern vermöge. Das Arbeitsverhältnis habe somit Ende August 2005 geendet, so dass die GL AG zu Lohnzahlungen über dieses Datum hinaus nicht verpflichtet sei. 3. a) Gegen dieses Urteil erhob K. Z. Berufung und beantragte, die GL AG sei zu verpflichten, ihr unter Vorbehalt einer Nachklage brutto Fr. 9' zuzüglich Zins zu bezahlen. Zur Begründung wurde zur Hauptsache ausgeführt, es müsse entschieden werden, ob die Kündigungsfrist rückwirkend vom Endtermin her zu bestimmen sei und somit immer am ersten Tag eines Monats beginne, oder ob sie mit der Zustellung der Kündigung zu laufen anfange. Das Bundesgericht stehe seit BGE 115 V 441 auf dem Standpunkt, die Frist sei vom Endtermin her zu berechnen. BGE 131 III 467, in welchem festgestellt worden sei, die Frage sei noch nie entschieden worden und der sich alsdann für eine Berechnung ab dem Zeitpunkt der Zustellung der Kündigung ausgesprochen habe, sei als Ausreisser zu interpretieren. Dieses Urteil sei in der Lehre fast einhellig kritisiert worden, und das Bundesgericht sei in einem Urteil vom 1. September 2005 (4C.230/2005) kommentarlos wieder zur früheren Rechtsprechung zurückgekehrt. Hier habe die Kündigungsfrist nach der unstrittig am 18. Mai 2005 auf den 31. August 2005 ausgesprochenen Kündigung demnach am 1. Juni 2005

4 4 - zu laufen begonnen. Aufgrund der drei oder allenfalls auch fünf Tage dauernden Erkrankung K. Z. im Juni 2005 sei eine Sperrfrist ausgelöst worden, so dass die Kündigungsfrist am 3. oder 5. September 2005 geendet habe. Noch vor diesem Tag sei K. Z. schwanger geworden: Die Eheleute K. Z. hätten letztmals am 25. August 2005 miteinander geschlechtlich verkehrt. Bis zum Ablauf der Kündigungsfrist am 3. oder 5. September 2005 habe es noch neun oder sogar elf Tage gedauert. Selbst wenn mit der maximalen Lebensdauer von Samenzellen von fünf Tagen gerechnet werde, habe die Empfängnis am 30. August 2005 und damit vor Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt sein müssen. Werde berücksichtigt, dass K. Z. Zyklus von lediglich 21 bis 22 Tagen gehabt habe, so sei der Eisprung sogar bereits am 25. August 2005 erfolgt, und die Empfängnis sei an diesem Tag oder aber bis spätestens am 27. August 2005 geschehen. ein b) Die G GL AG beantragte die Abweisung der Berufung. Zur Begründung wurde im Wesentlichen geltend gemacht, es gehe bei Art. 336c OR darum, einen Ausgleich zwischen den Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu schaffen. Ein Arbeitnehmer solle die Möglichkeit haben, während der Kündigungsfrist eine neue Stelle zu suchen; Art. 336c OR bezwecke aber nicht, aufgrund von zwei oder drei Tagen Krankheit - wie in diesem Fall hier - noch ein ganzes Jahr Lohn zu erhalten. Auszugehen sei von BGE 131 III 467. Die Kündigungsfrist habe demnach am 18. Mai 2005 zu laufen begonnen, und das Arbeitsverhältnis habe am 31. August 2005 geendet. Daran würden weder die behauptete Krankheit noch die Schwangerschaft etwas ändern, zumal eine frühere Empfängnis als am 1. September 2005 nicht direkt bewiesen werden könne. Falls BGE 131 III 467 nicht für massgeblich erachtet werden sollte, würde BGE 115 V 437 gelten. In diesem Urteil habe das Bundesgericht festgehalten, dass nach Art. 336c Abs. 2 OR für die Stellensuche die ungekürzte Kündigungsfrist zur Verfügung stehen solle; insbesondere gegen den Schluss der Kündigungsfrist hin solle die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz nicht durch Krankheit beeinträchtigt werden. Das Bundesgericht habe nicht übersehen, dass sich bei nur kurzer Arbeitsunfähigkeit Probleme ergeben könnten; es habe deshalb auf den notwendigen Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer hingewiesen und festgehalten, dass ganz unbedeutende Arbeitsunfähigkeiten unter dem Blickwinkel des Rechtsmissbrauchs zu lösen seien. Die Berufungsklägerin sei - wenn überhaupt - zu Beginn der Kündigungsfrist krank gewesen. Gegen deren Ende hin, also genau zu der Zeit, die sie gemäss der bundesgerichtlichen Rechtsprechung für die Stellensuche benötigt hätte, sei sie in die Ferien gefahren. Dieser Umstand lasse sich mit der Absicht des Gesetzes nicht vereinbaren, so dass die Berufung auf eine Sperrfrist rechtsmissbräuchlich sei.

5 - 5 - Erwägungen: 1. Strittig ist weiterhin, wann das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien endete. Die Berufungsklägerin steht auf dem Standpunkt, die Kündigungsfrist sei einerseits aufgrund ihrer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit im Juni 2005 und andererseits wegen ihrer Ende August 2005 eingetretenen Schwangerschaft zweimal unterbrochen und damit bis 16 Wochen nach der Geburt ihres Kindes zuzüglich der noch nicht verstrichenen Kündigungsfrist und anschliessend bis Ende des angebrochenen Monats verlängert worden. Die Berufungsbeklagte dagegen ist der Auffassung, die Kündigungsfrist sei nur aufgrund der Krankheit der Berufungsklägerin im Juni 2005 um drei bis fünf Tage bis am 23. oder 25. August 2005 verlängert worden. Die Empfängnis sei erst später erfolgt und daher unbeachtlich. Abgesehen davon sei die Berufung auf eine krankheitsbedingte Sperrfrist ohnehin rechtsmissbräuchlich, nachdem der Berufungsklägerin die Zeit zur Stellensuche gegen Ende der Kündigungsfrist wegen ihres Urlaubs gefehlt habe. 2. a) Nach Ablauf der Probezeit darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis gemäss Art. 336c Abs. 1 lit. b und c OR nicht kündigen, während der Arbeitnehmer ohne eigenes Verschulden durch Krankheit oder Unfall ganz oder teilweise an der Arbeitsleistung verhindert ist und/oder während der Schwangerschaft und in den 16 Wochen nach der Niederkunft einer Arbeitnehmerin. Nach Abs. 2 ist die Kündigung, die während einer der genannten Sperrfristen erklärt wird, nichtig; ist dagegen die Kündigung vor Beginn einer solchen Frist erfolgt, aber die Kündigungsfrist bis dahin noch nicht abgelaufen, so wird deren Ablauf unterbrochen und erst nach Beendigung der Sperrfrist fortgesetzt. Gilt für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Endteiinin, wie das Ende eines Monats oder einer Arbeitswoche, und fällt dieser nicht mit dem Ende der fortgesetzten Kündigungsfrist zusammen, so verlängert sich diese nach Abs. 3 bis zum nächstfolgenden Endteiniin. b) Entscheidend für die Beantwortung der Frage, wann das Arbeitsverhältnis endete, ist, was unter Kündigungsfrist im Sinn von Art. 336c Abs. 2 OR verstanden wird beziehungsweise ab welchem Zeitpunkt diese Frist läuft. Denkbar sind zwei Ansätze: Entweder lässt man die Kündigungsfrist mit dem Empfang der Kündigung zu laufen beginnen, oder man legt sie durch Rückrechnung vom Kündigungsendtermin her fest.

6 6 Das Bundesgericht erblickte in BGE 115 V 437 ff. den Sinn und Zweck von Art. 336c Abs. 2 OR darin, dass dem gekündigten Arbeitnehmer trotz zeitweiliger Arbeitsunfähigkeit eine ungekürzte Kündigungsfrist garantiert werden solle, damit er in der Lage sei, sich nach einer neuen Stelle umzusehen. Der Arbeitnehmer sei gerade gegen Ende seines gekündigten Arbeitsverhältnisses darauf angewiesen, dass eine allfällige Krankheit ihn beim Suchen einer Stelle möglichst nicht behindere. Das treffe insbesondere zu, wenn die Stellen in seiner Branche regelmässig kurzfristig besetzt würden. Der vom Gesetzgeber verfolgte Zweck lasse sich demzufolge in befriedigender Weise nur verwirklichen, wenn die Möglichkeit der Stellensuche während der Schlussphase des bisherigen Arbeitsverhältnisses gewährleistet werde. Der Beginn der Kündigungsfrist nach Art. 336c Abs. 2 OR sei daher durch Rückrechnung vom Endtermin her zu bestimmen. Zu den Zielsetzungen von Art. 336c Abs. 1 lit. b i.v.m. Abs. 3 OR gehöre ferner, dass es zwischen dem alten und dem neuen Arbeitsverhältnis nach Möglichkeit zu keinem Unterbruch kommen solle, damit die Kontinuität des Erwerbseinkommens erhalten bleibe. Würde die Kündigungsfrist vor dem Kündigungstermin ablaufen und das Arbeitsverhältnis demzufolge ohne Rücksicht auf eine allfällige Arbeitsunfähigkeit enden, bestünde in erhöhtem Mass die Gefahr, dass der unterbruchsfreie Anschluss an ein neues Arbeitsverhältnis nicht gelinge, weil sich der Arbeitnehmer in der Schlussphase des bisherigen Arbeitsverhältnisses krankheitsbedingt nicht oder nur eingeschränkt der Stellensuche widmen oder weil er der Krankheit wegen eine neue Stelle nicht antreten könne. Die Lösung, welche die Kündigungsfrist mit dem Empfang der Kündigungserklärung einsetzen lasse, hätte schliesslich zur Folge, dass die Kündigungsfrist unter Umständen mehrere Wochen oder Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses ablaufen würde. Damit würde bei frühzeitiger Kündigung eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses gemäss Art. 336c Abs. 2 OR zu Lasten des Arbeitnehmers weitgehend ausgeschaltet beziehungsweise nur noch bei lang dauernden Arbeitsunfähigkeitsperioden in Frage kommen. Zwar stünde dem Arbeitnehmer auch in diesen Fällen für die Stellensuche die der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfrist entsprechende Zeit zur Verfügung. Entscheidend sei aber, dass der Arbeitnehmer auch in der Schlussphase des bisherigen Arbeitsverhältnisses ausreichend Zeit für die Stellensuche haben solle. Nach Art. 336c Abs. 2 OR hemme auch eine kurze Arbeitsunfähigkeit den Lauf der Kündigungsfrist, denn nichts lasse darauf schliessen, dass der Gesetzgeber den Kündigungsschutz nur für Arbeitsunfähigkeit von einer gewissen Mindestdauer habe gewähren wollen. Im Licht des anzustrebenden Interessenausgleichs zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber lasse sich allerdings fragen, ob der Arbeitnehmer auch dann in den Genuss dieses Schutzes kommen solle, wenn die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ganz unbedeutend sei und die dargelegten Arbeitnehmerinteressen dadurch praktisch nicht

7 7 berührt würden. Dieser unter dem Blickwinkel des Rechtsmissbrauchs zu prüfende Sachverhalt sei jedoch kein hinreichender Grund, für den Regelfall nicht jener Lösung den Vorzug zu geben, die dem mit Art. 336c OR angestrebten Arbeitnehmerschutz am besten gerecht werde l. Diese Rechtsprechung bestätigte das Bundesgericht in weiteren Urteilen 2. Anders entschied das Bundesgericht in BGE 131 III 467 ff. Es erwog ohne Auseinandersetzung mit seiner bisherigen Rechtsprechung, dass die Kündigungsfrist stets mit der Zustellung der Kündigung beziehungsweise am darauf folgenden Tag zu laufen beginne und am entsprechenden Tag des der Dauer entsprechenden Monats ende 3. Ohne auf dieses Urteil einzugehen, entschied das Bundesgericht in einem in der amtlichen Sammlung nicht publizierten Urteil vom 1. September wiederum im Sinn der früheren Praxis. 3. Praxisänderung oder blosse Panne? 5 Das ist die Frage, die sich zu BGE 131 III 467 ff. stellt. Aufgrund der besonderen Konstellation des hier zu beurteilenden Falls kann die Beantwortung an dieser Stelle allerdings unterbleiben. Ausschlaggebend ist, dass die Klage der Berufungsklägerin selbst im Fall, dass BGE 131 III 467 ff. eine Panne darstellen und daher weiterhin die in BGE 115 V 440 ff. begründete Praxis gelten sollte, nicht geschützt werden kann. 4. a) Ausgehend von der Praxis gemäss BGE 115 V 440 ff. begann die dreimonatige Kündigungsfrist nach der am 18. Mai 2005 unstrittig mündlich und schriftlich mitgeteilten Kündigung am 1. Juni 2005 zu laufen und endete grundsätzlich am 31. August In der Zeit vom 8. bis zum 10. Juni 2005 war die Berufungsklägerin nachweislich krank und vollständig arbeitsunfähig 6. Eine Arbeitsunfähigkeit über den 10. Juni hinaus bis zum 12. Juni 2005 ist demgegenüber nicht erwiesen: Es liegt für diese Zeit weder ein ärztliches Zeugnis vor noch sind die Aussagen der dazu befragten Personen als glaubhaft zu werten. Offensichtlich von der Absicht geprägt, der Berufungsklägerin zu helfen, sind die Aussagen von deren Schwiegermutter: Die Aussagen sind masslos übertrieben und dramatisierend, so dass die Schwiegermutter - zumal sie BGE 115 V 440 ff. 2 Pra 84, 1995, Nr. 36 und JAR 1998 S. 170 ff. BGE 131 III C.230/2005, Erw. 1 Vgl. Koller, Die miet- und arbeitsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahr 2005, in: ZBJV 142, 2006, S. 439 ff. 6 Act. 3a/9, 20

8 8 - von einer deutlich längeren Krankheit erzählte, als die Berufungsklägerin selber behauptete - als grundsätzlich unglaubwürdig qualifiziert werden muss. Bei der Aussage des Ehemanns der Berufungsklägerin sodann fällt schon dessen einleitender Hinweis auf, er sei als Zeuge hier und müsse die Krankheit seiner Ehefrau bestätigen. Zwar will er sich genau erinnert haben, dass die Krankheit am Mittwoch (8. Juni 2005) begann, auf die Frage aber, weshalb er sich so gut daran erinnere, konnte er nur sagen, dass er das einfach wisse. Im Übrigen blieb es zur Hauptsache bei den vagen Hinweisen, seine Ehefrau sei am Samstag (11. Juni 2005) noch nicht "zwäg" und auch am Montag (13. Juni 2005) noch nicht hundertprozentig fit gewesen 7. Konkret sagte der Ehemann der Berufungsklägerin nur aus, diese habe auch am Montag noch sehr stark gehustet und in der Nacht von Sonntag auf Montag auch erbrochen. Wäre letzteres der Fall gewesen, so wäre die Berufungsklägerin am Montag wohl kaum wieder arbeiten gegangen, zumal sie angeblich das ganze Wochenende im Bett verbrachte 8 und ihr vom Hausarzt geraten worden war, sich am Montag wieder zu melden, sofern sie sich dann noch nicht arbeitsfähig fühlen sollte 9. Im Weiteren ist Husten eine Erscheinung, die - zur Reinigung der Atemwege - jeweils recht lang über die eigentliche Erkrankung hinaus andauert, einer Arbeitsfähigkeit aber nicht mehr entgegensteht. So gesehen kann der Beweis einer Krankheit und Arbeitsunfähigkeit während fiinf Tagen nicht als erbracht gelten. Damit steht im Einklang, dass die Berufungsklägerin selber noch in der Klageschrift eine Arbeitsunfähigkeit nur während drei Tagen behaupten liess'. Erst im Rahmen der Replik, nachdem die Berufungsbeklagte in der Klageantwort die behauptete Krankheit generell bestritten hatte, war seitens der Berufungsklägerin gleichsam zur Erhöhung des Drucks die Rede davon, sie sei auch noch am 11. und 12. Juni 2005 krank gewesen". Zwar waren neue Behauptungen zu jenem Zeitpunkt prozessual durchaus noch zulässig 12. Dies ändert aber nichts daran, dass ein (sonderbar später) Zeitpunkt der Geltendmachung von rechtserheblichen Tatsachen bei der Beweiswürdigung berücksichtigt werden darf und muss. Schliesslich ist festzustellen, dass bei der Berufungsklägerin entgegen deren Behauptungen keine Magen-Darm-Grippe diagnostiziert wurde; festgestellt wurde eine Magenentzündung, nicht mehr und nicht weniger, die in der Folge zu einer Entzündung im Rachen und im Bereich des Kehlkopfs führte 13. Insofern geht es fehl, mit Hinweis auf die allgemeine Lebenserfahrung zu argumentieren, eine schwere Protokoll der Beweisverhandlung vom <TT>.<MMM> 2006, S. 3 8 Protokoll der Beweisverhandlung vom <TT>.<MMM> 2006, S. 4 9 Protokoll der Hauptverhandlung, S Klageschrift, S. 3 und 5 11 der Hauptverhandlung, S Abs. 1 ZPO 13 Act. 20

9 9 Grippe dauere mehr als drei Tage, weshalb auch bei der Berufungsklägerin von einer fünf Tage dauernden Arbeitsunfähigkeit auszugehen sei 14. Demnach wurde durch die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit der Berufungsklägerin eine Sperrfrist von drei Tagen ausgelöst, so dass das Arbeitsverhältnis nach Massgabe von Art. 336c Abs. 3 OR an und für sich bis am 30. September 2005 verlängert wurde. Diese Verlängerung kommt nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts dem Grundsatz nach auch zum Tragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit nur kurz dauerte, da Art. 336c Abs. 2 OR den Kündigungsschutz nicht nur für Arbeitsunfähigkeit von einer gewissen Mindestdauer vorsieht. Etwas anderes gilt gemäss Bundesgericht nur, wenn die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ganz unbedeutend ist und die Interessen des Arbeitnehmers an einer ungeschmälerten Kündigungsfrist daher praktisch nicht berührt, und wenn ausserdem ein rechtsmissbräuchliches Verhalten des Arbeitnehmers vorliegt. Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass sich das Bundesgericht bislang soweit ersichtlich nur im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeiten äusserte, die mindestens sechs Tage betrugen 15. b) Bei der Beurteilung, ob im konkreten Fall eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses sachlich gerechtfertigt ist, darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass sich die Berufungsklägerin - obwohl sie bis zu diesem Zeitpunkt noch keine neue Arbeitsstelle gefunden hatte - am 19. August 2005 in die Ferien begab und bis zum 28. August 2005 dort verweilte 16. Sie tat dies in der gemäss Bundesgericht besonders sensiblen Phase ganz am Schluss der Kündigungsfrist, und sie tat dies, obwohl gemäss ihrer eigenen Darstellung Arbeitsstellen in der Privatwirtschaft ganz generell kurzfristig besetzt werden 17. Damit verzichtete sie von sich aus auf insgesamt zehn Tage, an denen sie sich der Stellensuche hätte widmen können und an denen sie ihrer eigenen Darstellung gemäss ernsthaft mit einschlägigen Stellenausschreibungen hätte rechnen können, und mit der Abreise in die Ferien ganz am Schluss der Kündigungsfrist begab sie sich zugleich freiwillig und wissentlich jeglicher Möglichkeit, ihre Erwerbstätigkeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses an der gekündigten Stelle ohne Unterbruch fortführen und so ein kontinuierliches Einkommen erzielen zu können. Vor diesem Hintergrund sich mit Hinweis auf die drei Tage dauernde Arbeitsunfähigkeit zu Beginn der Kündigungsfrist 14 Protokoll der Hauptverhandlung, S BGE vom 26. Februar 2001, 1P.250/2000, Erw. 4; in BGE 115 V 438, dem Grundsatzentscheid, ging es um zwölf, in Pra 84, 1995, Nr. 36 um über 60 und in Nr. 273 um über 50 Tage krankheits- oder unfallbedingte Arbeitsunfähigkeit. 16 Protokoll der Beweisverhandlung vom 2<TT>.<MMM> 2007, S. 2 und 5 17 Protokoll der Berufungsverhandlung, S. 4

10 auf die Sperrfrist von Art. 336c Abs. 2 OR zu berufen, läuft dem Gerechtigkeitsempfinden hochgradig zuwider. Auch wenn die dreitägige krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit anfangs Juni 2005 trotz der mehr als dreimal länger dauernden Ferien nicht als unbedeutend und die Interessen der Berufungsklägerin praktisch nicht berührend beurteilt werden wollte, so wäre immer noch zu berücksichtigen, dass die Berufungsklägerin durch die frühzeitige Kündigung seitens der Berufungsbeklagten eine faktisch um zwölf Tage längere Kündigungsfrist eingeräumt erhielt, als vertraglich vereinbart worden war. Zwischen der Kündigung am 18. Mai 2005 und dem Ablauf der Kündigungsfrist am 31. August 2005 lagen bei einer Kündigungsfrist von lediglich 92 Tagen (= 100%) insgesamt 104 Tage (= 113%); an drei Tagen davon war die Berufungsklägerin krank (= 3%), und an zehn Tagen (= 10%) weilte sie in den Ferien, welche sie im Übrigen ohne weiteres und ohne Kostenfolgen hätte absagen können, nachdem sie mit ihrem Ehemann bei Verwandten und nicht in einem Hotel logierte 18. In Anbetracht dieser zeitlichen Verhältnisse ist es klar rechtsmissbräuchlich, wegen dieser nur drei Tage dauernden Krankheit eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses um 30 Tage zu verlangen, wobei diese Einschätzung selbst im Fall gelten würde, dass die Arbeitsunfähigkeit fünf Tage gedauert hätte. Das Arbeitsverhältnis endete damit am 31. August Somit löst die Schwangerschaft der Berufungsklägerin nur eine Sperrfrist aus, wenn die Empfängnis vor Ablauf des 31. August 2005 erfolgte. [Die Erwägungen 5. a) + b) zum Zeitpunkt der Empfängnis fehlen in diesem Auszug.] 18 Protokoll der Beweisverhandlung vom <TT>.<MMM> 2007, S Act. 37

11 c) Somit ist die Behauptung, dass die Empfängnis noch im Monat August 35 Act. 44 2, 7 Abs AnwT

12 Eine Beschwerde an das Bundesgericht ist gemäss Art. 42 und 90 ff. BGG innert der nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen von der Zustellung des Entscheids an gerechnet beim Bundesgericht, 1000 Lausanne 14, einzureichen. Die unterzeichnete Beschwerdeschrift (im Doppel) hat die Begehren und deren Begründung mit Angabe der Beweismittel zu enthalten; entsprechende Unterlagen sind beizulegen. Frauenfeld, <TT>.<MMM> 2008 GUB Der Präsident des Obergerichts: Dei'Oberserichtssekretär:

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR)

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR) Anhang 4.00 Anhang Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR) Stand:. Januar 998 Art. 4 G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses I.

Mehr

12 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

12 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 12 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 12.1 Demission oder Stellenwechsel von kirchlichen Mitarbeitenden mit einer kirchlichen Ernennung oder Beauftragung 12.2 Checkliste für die Kündigung durch die Arbeitgeberin

Mehr

Art. 208 ZPO. Erledigung des Schlichtungsverfahrens, Rechtsmittel.

Art. 208 ZPO. Erledigung des Schlichtungsverfahrens, Rechtsmittel. Art. 208 ZPO. Erledigung des Schlichtungsverfahrens, Rechtsmittel. Die Erledigung eines Schlichtungsverfahrens unterliegt den gleichen Möglichkeiten der Anfechtung wie die Erledigung eines gerichtlichen

Mehr

WISSENSWERTES ZU KÜNDIGUNGS- UND SPERRFRISTEN

WISSENSWERTES ZU KÜNDIGUNGS- UND SPERRFRISTEN Merkblatt WISSENSWERTES ZU KÜNDIGUNGS- UND SPERRFRISTEN I. Grundsätzliches In Bezug auf die Kündigungs- und Sperrfristen bestehen im Alltag oft Unsicherheiten. Wann beginnt die Kündigungsfrist zu laufen,

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht März/2013 Radiobeitrag hören Beat Pfister aus Ernetschwil hat von seiner Firma die Kündigung erhalten. Er arbeitet seit Oktober 2006 beim gleichen Arbeitgeber.

Mehr

Arbeitswelt und Zukunft

Arbeitswelt und Zukunft Arbeitswelt und Zukunft 1. Welche Aussage über mündliche Verträge ist richtig? Umkreisen Sie die richtige Antwort. a) Mündliche Verträge sind nichtig. b) Mündliche Verträge sind formlose Verträge. c) Schriftliche

Mehr

III. Rechtliche Erwägungen 1. [...]

III. Rechtliche Erwägungen 1. [...] PRK Fall Nr. 57: Fristlose Kündigung aufgrund schwerer Pflichtverletzung Auszug aus dem Entscheid der Personalrekurskommission (PRK) vom 10. November 2005 i.s. A. gegen die von der Anstellungsbehörde X.

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL 10 Ca 9/09 (Arbeitsgericht Nürnberg) Verkündet am: 17.12.2010 Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit R H - Kläger und Berufungsbeklagter

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Urteil. Im Namen des Volkes

Urteil. Im Namen des Volkes Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein Aktenzeichen: 2 Sa 149/15 1 Ca 3132/14 ArbG Lübeck (Bitte bei allen Schreiben angeben!) Verkündet am 13.10.2015 gez. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Urteil

Mehr

Gegen die Kündigungsverfügung vom 21. Mai 2002 reichte C. am 07. Juni 2002 Rekurs bei der Personalrekurskommission ein.

Gegen die Kündigungsverfügung vom 21. Mai 2002 reichte C. am 07. Juni 2002 Rekurs bei der Personalrekurskommission ein. PRK Fall Nr. 20: Ordentliche Kündigung aufgrund Stellenaufhebung Auszug aus dem Entscheid der Personalrekurskommission (PRK) vom 9. Oktober 2002 i.s. C. gegen die von der Anstellungsbehörde X. verfügte

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich II. Zivilkammer Geschäfts-Nr.: LF110011-O II. Zivilkammer Mitwirkend: Oberrichter lic. iur. P. Diggelmann, Vorsitzender, Oberrichterin Dr. L. Hunziker Schnider und Ersatzrichterin

Mehr

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.

Mehr

Krankheits- und Pflegekosten (Art. 33 Abs. 1 Bst. h und h bis DBG bzw. 33 Abs. 3 Bst. a und b StG): Kosten ambulanter Pflege zu Hause

Krankheits- und Pflegekosten (Art. 33 Abs. 1 Bst. h und h bis DBG bzw. 33 Abs. 3 Bst. a und b StG): Kosten ambulanter Pflege zu Hause Entscheid der kantonalen Steuerkommission/Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 11. September 2009 i.s. K. (StKE 1/09) Krankheits- und Pflegekosten (Art. 33 Abs. 1 Bst. h und h bis DBG bzw. 33 Abs.

Mehr

Dieser Arbeitsvertrag wird per abgeschlossen und gilt für eine unbefristete Zeit.

Dieser Arbeitsvertrag wird per abgeschlossen und gilt für eine unbefristete Zeit. Muster für einen Leih-Arbeitsvertrag zwischen (Name, Adresse, Verleihfirma) und (Name, Adresse, Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer) als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber als Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer 1. Ingress

Mehr

Außerordentliche Kündigung I

Außerordentliche Kündigung I Außerordentliche Kündigung I BGB 626; ZPO 543 Abs. 1 Das unentschuldigte Fehlen des Arbeitnehmers für die Dauer eines ganzen Arbeitstages ohne ausreichende Information des Arbeitgebers ist im Wiederholungsfall

Mehr

Verfügung vom 24. Juli 2013

Verfügung vom 24. Juli 2013 Bundespatentgericht Tribunal fédéral des brevets Tribunale federale dei brevetti Tribunal federal da patentas Federal Patent Court O2012_001 Verfügung vom 24. Juli 2013 Besetzung Präsident Dr. iur. Dieter

Mehr

Arbeitsvertrag. Hinweis:

Arbeitsvertrag. Hinweis: Arbeitsvertrag Hinweis: Der Mustervertrag ist grundsätzlich nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Er ist auf den Regelfall zugeschnitten, besondere Umstände des Einzelfalles berücksichtigt

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

Arbeitsrecht I Lösungsschema

Arbeitsrecht I Lösungsschema Prof. Dr. Roland A. Müller FS 2010 Arbeitsrecht I Lösungsschema 7. Juni 2010 Vorbemerkungen Damit die Kandidatinnen und Kandidaten die Chance erhalten, Wissenslücken zu kompensieren, wurden viele unterschiedliche

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 10. Juni 2014 (410 14 73) Obligationenrecht Beweislastverteilung bezüglich des Beweises der Entstehung des Ferienanspruchs und der

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ

LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ Aktenzeichen: 8 Sa 51/13 4 Ca 1638/12 ArbG Mainz Verkündet am: 24.07.2013 Dünkler, Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT RHEINLAND-PFALZ IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mehr

Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter Kiener Gerichtsschreiberin Holzapfel Pürro

Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter Kiener Gerichtsschreiberin Holzapfel Pürro ZK 11 547, publiziert September 2012 Entscheid der 2. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern vom 20. Juli 2012 Besetzung Oberrichter Messer (Referent), Oberrichterin Apolloni Meier und Oberrichter

Mehr

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt. ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS zwischen :... nachstehend Arbeitgeber genannt und... geboren am :... wohnhaft in :... AHV Nr. :... nachstehend Mitarbeiter

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 14. Februar 2012 (410 12 19) Obligationenrecht (OR) Arbeitsrecht Schlichtungsverfahren Besetzung Präsidentin Christine Baltzer-Bader;

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag. Hinweis:

Befristeter Arbeitsvertrag. Hinweis: Befristeter Arbeitsvertrag Hinweis: Der Mustervertrag ist grundsätzlich nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Er ist auf den Regelfall zugeschnitten, besondere Umstände des Einzelfalles

Mehr

URTEIL in dem Rechtsstreit

URTEIL in dem Rechtsstreit 6 Sa 897/04 3 Ca 393/04 H (Bayreuth) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL in dem Rechtsstreit A gegen Firma B wegen Kündigung Die 6. Kammer des Landesarbeitsgerichts Nürnberg hat durch

Mehr

Kündigungsfristen im Arbeitsrecht

Kündigungsfristen im Arbeitsrecht Kündigungsfristen im Arbeitsrecht Kündigungsfristen im Arbeitsrecht können sich aus dem Arbeitsvertrag, einem Tarifvertrag oder dem Gesetz ergeben. Für den Arbeitnehmer günstigere (d.h. nach üblichem Verständnis

Mehr

PRK Fall Nr. 33: Kündigung Arbeitsunfähigkeit / vorzeitige Pensionierung

PRK Fall Nr. 33: Kündigung Arbeitsunfähigkeit / vorzeitige Pensionierung PRK Fall Nr. 33: Kündigung Arbeitsunfähigkeit / vorzeitige Pensionierung Auszug aus dem Entscheid der Personalrekurskommission (PRK) vom 16. Februar 2004 i.s. A. gegen den von der Anstellungsbehörde verfügte

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND NIEDERKUNFT IM ARBEITSVERHÄLTNIS

SCHWANGERSCHAFT UND NIEDERKUNFT IM ARBEITSVERHÄLTNIS SCHWANGERSCHAFT UND NIEDERKUNFT IM ARBEITSVERHÄLTNIS insbesondere zur Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers bei Schwanger- und Mutterschaft (Wenn in diesem Artikel der einfachheitshalber nur vom Arbeitgeber

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag: Existenzgründer

Befristeter Arbeitsvertrag: Existenzgründer Befristeter Arbeitsvertrag: Existenzgründer Immer auf der sicheren Seite Garantiert virenfrei Bevor wir Ihnen eine Datei zum Download anbieten, haben wir diese auf Viren untersucht. Dateien, die Sie direkt

Mehr

Schlichtungsgesuch betreffend Streitigkeiten aus Arbeitsvertrag

Schlichtungsgesuch betreffend Streitigkeiten aus Arbeitsvertrag Einschreiben Schlichtungsbehörde Nidwalden Rathausplatz 9 Postfach 1244 6371 Stans Ort und Datum Schlichtungsgesuch betreffend Streitigkeiten aus Arbeitsvertrag Klagende Partei Name Vorname Geburtsdatum

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 20. Dezember 2012 (710 12 217 / 337) Alters- und Hinterlassenenversicherung Persönliche AHV/IV/EO-Beiträge bei Taggeldern

Mehr

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten 221.215.324.1 vom 16. Januar 1985 (Stand am 1. Februar 1985) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 359a des

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214)

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214) Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 (460 12 214) Strafprozessrecht Eintreten bei verspäteter Berufungserklärung Besetzung Präsident Thomas Bauer, Richter

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht 11 Ca 2230/06 ArbG Dresden Verkündet am 01.08.2007 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer 3 durch den Vizepräsidenten

Mehr

Kreisschreiben Opferhilfe. Leistungen nach der Opferhilfegesetzgebung für Kosten von Prozessbeistandschaften

Kreisschreiben Opferhilfe. Leistungen nach der Opferhilfegesetzgebung für Kosten von Prozessbeistandschaften Amt für soziale Sicherheit Kreisschreiben Opferhilfe KRS-OH-2015 Stand: 21.09.2015 Leistungen nach der Opferhilfegesetzgebung für Kosten von Prozessbeistandschaften Die wichtigsten Regelungen in Kürze

Mehr

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht.

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht. 138 Arbeitsvertrag Beendigung des ARBEITSverhältnisses Meist wird das Arbeitsverhältnis bei Erreichen des Regelrentenalters oder durch Kündigung beendet. Arbeitsverträge enthalten deshalb entsprechende

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Musterverträge kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Musterverträge kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Musterverträge sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen; sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht

Mehr

Lernfeld/Fach: Sozialkunde Thema: Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schutz bestimmter Personengruppen

Lernfeld/Fach: Sozialkunde Thema: Kündigungsschutz, Mutterschutz, Schutz bestimmter Personengruppen Mutterschutz Aufgabe 1 Welche Personengruppe genießt einen besonderen gesetzlichen Kündigungsschutz? a) Prokuristen b) Auszubildende während der Probezeit c) Handlungsbevollmächtigte d) Werdende Mütter

Mehr

Muster einer fristgerechten Kündigung

Muster einer fristgerechten Kündigung MUSTER Muster einer fristgerechten Kündigung Kündigung hiermit kündigen wir Ihr Arbeitsverhältnis fristgemäß zum (Datum). spätestens 3 Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist persönlich bei der Agentur für

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen ACHTUNG: Dies ist ein neutrales Muster, für welches keine Haftung übernommen wird. Wir empfehlen ausdrücklich, sich individuell anwaltlich beraten zu lassen. Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen (Name,

Mehr

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - Muster: Kündigungsschutzklage (1) An das Arbeitsgericht Klage des, (Anschrift) -Kläger- Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte - wegen Kündigungsschutz. Es wird beantragt,

Mehr

Kündigung des Arbeitsvertrages: Rechtliche Grundlagen

Kündigung des Arbeitsvertrages: Rechtliche Grundlagen Kündigung des Arbeitsvertrages: Rechtliche Grundlagen Nachfolgend finden Sie Artikel aus dem Obligationenrecht (Fassung vom. Juli 05), welche sich mit der Kündigung des Arbeitsvertrages befassen. Diese

Mehr

Sozialplananspruch bei Tod des Arbeitnehmers BetrVG 112 Abs. 1

Sozialplananspruch bei Tod des Arbeitnehmers BetrVG 112 Abs. 1 Sozialplananspruch bei Tod des Arbeitnehmers BetrVG 112 Abs. 1 Ein Abfindungsanspruch aus einem Sozialplan kann nur vererbt werden, wenn er zum Zeitpunkt des Todes des Arbeitnehmers bereits entstanden

Mehr

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist Teilzeit-Arbeitsvertrag Zwischen der Firma (nachfolgend Arbeitgeber genannt) und Herrn/Frau, wohnhaft in, geb. am, (nachfolgend Arbeitnehmer/in genannt) wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: 1. Art,

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag *)

Befristeter Arbeitsvertrag *) Befristeter Arbeitsvertrag *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name

Mehr

Amtsgericht Mitte. Im Namen des Volkes. Urteil

Amtsgericht Mitte. Im Namen des Volkes. Urteil Amtsgericht Mitte Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 25 C 280/08 verkündet am : 21.01.2009 In dem Rechtsstreit Kallies, Justizangestellte des Herrn Frank Richter,, - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Mehr

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil Abschrift 41 C 611/11 Verkündet am 07.10.2011 Kralemann, Justizbeschäftigter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES Urteil In dem Rechtsstreit der Steuerberatungskanzlei

Mehr

Arbeitsvertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Arbeitsvertrag über eine geringfügige Beschäftigung Zwischen der/dem, vertreten durch - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - wird folgender Arbeitsvertrag über eine geringfügige Beschäftigung geschlossen: 1 Beginn des

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0538-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des X, vom 12. Jänner 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Y vom 15. Dezember 2009

Mehr

Fristlose Kündigung einer ordentlich unkündbaren Schwerbehinderten SGB IX 91

Fristlose Kündigung einer ordentlich unkündbaren Schwerbehinderten SGB IX 91 Fristlose Kündigung einer ordentlich unkündbaren Schwerbehinderten SGB IX 91 Eine außerordentliche Kündigung kann nach 626 Abs. 1 BGB außerhalb der zweiwöchigen Frist ausgesprochen werden, wenn dies unverzüglich

Mehr

Muster eines Arbeitsvertrages für Minijobber

Muster eines Arbeitsvertrages für Minijobber Muster eines Arbeitsvertrages für Minijobber Stand: März 2015 Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte Bitte beachten Sie den Benutzerhinweis auf Seite 5! Zwischen... (Arbeitgeber) und Herrn/Frau...

Mehr

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung Sehr geehrter Herr, Ihre Änderungskündigung vom habe ich erhalten und teile

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z IM NAMEN DER REPUBLIK 9 ObA 72/14z 2 9 ObA 72/14z Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als

Mehr

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB)

1.1 Scheidung auf gemeinsames Begehren mit vollständiger oder teilweiser Einigung (Art. 111 und 112 ZGB) Scheidungsrecht Am 1. Januar 2000 trat das neue Scheidungsrecht in Kraft. Schwerpunkte der Gesetzesreform sind die Bestimmungen zur Scheidung auf gemeinsames Begehren, die Loslösung der finanziellen Folgen

Mehr

Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls

Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls 5. Verordnung über die Lohnansprüche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfalls Vom 7. Juni 000 (Stand. April 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

Mehr

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 2. KAPITEL: DIE KÜNDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHÄLTNISSEN IM ALLGEMEINEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS MATERIALIENVERZEICHNIS JUDIKATURVERZEICHNIS VORWORT 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DAS LIECHTENSTEINISCHE ARBEITSRECHT 1.1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS

Mehr

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV / IVBS)

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV / IVBS) Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV / IVBS) zwischen Name, Vorname: Adresse: (Assistenznehmerin/Arbeitgeberin*) vertreten durch Name, Vorname: Adresse: (gesetzliche Vertreterin/Arbeitgeberin) und Name,

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

1. Einen Brief ans Betreibungsamt verfassen, in dem der Rechtsvorschlag erklärt wird.

1. Einen Brief ans Betreibungsamt verfassen, in dem der Rechtsvorschlag erklärt wird. Der Rechtsvorschlag So einfach es für den Gläubiger war, das Betreibungsverfahren in Gang zu setzen, so einfach wenn nicht noch einfacher ist es für die betriebene Person, es nun wieder zu stoppen. Es

Mehr

U r t e i l v o m 2 8. J u n i 2 0 0 5 I. Ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 2 8. J u n i 2 0 0 5 I. Ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l {T 0/2} 1P.176/2005 /ggs U r t e i l v o m 2 8. J u n i 2 0 0 5 I. Ö f f e n t l

Mehr

Arbeitsvertrag. Befristeter. (ohne Sachgrund) Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Befristeter. (ohne Sachgrund) Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Befristeter Arbeitsvertrag (ohne Sachgrund) Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14 7 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis..... 12 Literaturverzeichnis... 14 I. Fragen zur Begründung des Arbeitsverhältnisses... 16 1. Kommt ein Arbeitsverhältnis auch durch mündliche Abrede zustande oder

Mehr

Besetzung Oberrichter Greiner (Präsident), Handelsrichter Bircher, Handelsrichterin Obrecht und Gerichtsschreiber Poggio

Besetzung Oberrichter Greiner (Präsident), Handelsrichter Bircher, Handelsrichterin Obrecht und Gerichtsschreiber Poggio HG 12 127, publiziert April 2013 Entscheid des Handelsgerichts des Kantons Bern vom 9. Dezember 2012 Besetzung Oberrichter Greiner (Präsident), Handelsrichter Bircher, Handelsrichterin Obrecht und Gerichtsschreiber

Mehr

Im Namen des Volkes! Vorbehaltsurteil

Im Namen des Volkes! Vorbehaltsurteil Landgericht Hannover Geschäfts-Nr.: 1 O 169/09 Verkündet am: 01.03.2010 ----------- als Urkundsbeamtin/beamter der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! Vorbehaltsurteil In dem Rechtsstreit --- Klägerin

Mehr

E W A L D & P a r t n e r

E W A L D & P a r t n e r BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 21.6.2012, 2 AZR 343/11 Sonderkündigungsschutz für Mandatsträger Tenor 1. Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht Der Begriff der Kündigung Ein Arbeitsverhältnis kann auf unterschiedliche Weise enden. Eine Möglichkeit ist die Kündigung, mit der einer von zwei Vertragspartnern (Arbeitnehmer

Mehr

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer 18 Kündigungsschutz (1) 1 Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, hçchstens jedoch acht Wochen vor Beginn der Elternzeit, und während der

Mehr

BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit ...

BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 15.02.2006 9 Ca 9174/05 ArbG Bautzen AK Görlitz BESCHLUSS In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht 3. Kammer durch den Vizepräsidenten des

Mehr

Landesarbeitsgericht Bremen Aktenzeichen: 3 Ta 118/06 5 Ca 5182/06 Bremen-Bremerhaven

Landesarbeitsgericht Bremen Aktenzeichen: 3 Ta 118/06 5 Ca 5182/06 Bremen-Bremerhaven Landesarbeitsgericht Bremen Aktenzeichen: 3 Ta 118/06 5 Ca 5182/06 Bremen-Bremerhaven B E S C H L U S S In dem Beschwerdeverfahren Prozessbevollm.: Kläger und Beschwerdeführer gegen Beklagte und Beschwerdegegnerin

Mehr

2) Nennen Sie 3 arbeitsrechtliche Themen, die das OR regelt? Ferien, Überstunden, Lohnfortzahlung, Rechte- und Pflichten des Arbeitgebers

2) Nennen Sie 3 arbeitsrechtliche Themen, die das OR regelt? Ferien, Überstunden, Lohnfortzahlung, Rechte- und Pflichten des Arbeitgebers ÜBUNGEN ZUM ARBEITSRECHT 1) Was regelt das Arbeitsgesetz in der Hauptsache? Schutzbestimmungen für die Arbeitnehmenden betr. Höchstarbeitszeiten, Ruhezeiten, Schutzbestimmungen über Jugendliche und Schwangere

Mehr

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Entstehung des Arbeitsverhältnisses Definition Arbeitsverhältnis ist ein aufgrund rechtswirksamen Arbeitsvertrages entstandenes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welches im Wesentlichen auf den Austausch von Arbeitsleistung

Mehr

DNotI. <Dokumentnummer> 9zr14499 <Gericht> BGH <Aktenzeichen> IX ZR 144/99 <Datum> 13.04.2000 <Normen> GesO 10 Abs. 1 Nr. 4

DNotI. <Dokumentnummer> 9zr14499 <Gericht> BGH <Aktenzeichen> IX ZR 144/99 <Datum> 13.04.2000 <Normen> GesO 10 Abs. 1 Nr. 4 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr14499 letzte Aktualisierung: 24.Mai 2000 9zr14499 BGH IX ZR 144/99 13.04.2000 GesO 10 Abs. 1

Mehr

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen

Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen LArbG Nürnberg, Urteil v. 23.05.2011 7 Sa 757/10 Titel: Höhe der Vergütung für Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft an Feiertagen Normenketten: 10 TV-Ärzte/VKA, 11 TV-Ärzte/VKA, 9 TV-Ärzte/VKA 11

Mehr

Haftung des Arbeitnehmers Entwicklungen im Arbeitsrecht

Haftung des Arbeitnehmers Entwicklungen im Arbeitsrecht Herzlich willkommen zur Weiterbildung Arbeitsrecht Haftung des Arbeitnehmers Entwicklungen im Arbeitsrecht Müller Eckstein Rechtsanwälte Stephan Mullis Hauptstrasse 17 CH-9422 Staad s.mullis@advocat.ch

Mehr

Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs

Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs Muster einer unbefristeten Arbeitsvertrags (UAV) Artikel L.121-4 des Arbeitsgesetzbuchs Die unterzeichneten Parteien: 1. Frau/Herr / Die Gesellschaft mit Wohnsitz in / errichtet und mit Gesellschaftssitz

Mehr

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur

Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur Sign oder nicht Sign das ist keine Frage Rechtliche Grundlagen der elektronischen Signatur mag. iur. Maria Winkler Forum SuisseID vom 26.08.2014 Themen Gesetzliche Formvorschriften und die Bedeutung der

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 ObS 37/15m Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr.

Mehr

Bundestierärztekammer e. V. Muster-Arbeitsvertrag Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

Bundestierärztekammer e. V. Muster-Arbeitsvertrag Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Bundestierärztekammer e. V. Stand: Juli 2013 Muster-Arbeitsvertrag Tiermedizinische/r Fachangestellte/r zwischen (im Folgenden Praxisinhaber genannt) und (im Folgenden Tiermedizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Urlaubsanspruch bei langdauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit.

Urlaubsanspruch bei langdauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Urlaubsanspruch bei langdauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Jürgen Jendral (HMAV) Entwicklung der Rechtsprechung: Grundsatzentscheidung des EuGH: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) positionierte

Mehr

Tatbestand. Der Kläger war bei der Beklagten seit 1971 als Konstrukteur beschäftigt. In 17 des Arbeitsvertrages vom 31. August 1973 heißt es:

Tatbestand. Der Kläger war bei der Beklagten seit 1971 als Konstrukteur beschäftigt. In 17 des Arbeitsvertrages vom 31. August 1973 heißt es: Kündigungsfrist BGB 622 Abs. 2 und 5 Die einzelvertragliche Vereinbarung von Kündigungsfristen und Kündigungstermin ist mangels anderer Anhaltspunkte regelmäßig als Einheit zu betrachten. Für den Günstigkeitsvergleich

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.................................. 13 Literaturverzeichnis..................................... 17 I. Fragen zur Begründung

Mehr

Das Arbeitsunfähigkeitszeugnis in der arbeitsrechtlichen Praxis

Das Arbeitsunfähigkeitszeugnis in der arbeitsrechtlichen Praxis Das Arbeitsunfähigkeitszeugnis in der arbeitsrechtlichen Praxis Referat von Dr. iur. et lic.oec. Peter Zumbrunn, Advokat Advokatur und Mediation zum Erasmushaus, Basel www. lawpartner.ch Literatur/Quellen:

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen T-V und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich HS 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsweg

Mehr

NEWSLETTER Unterrichtungsschreiben nach 613a Abs. 5 BGB

NEWSLETTER Unterrichtungsschreiben nach 613a Abs. 5 BGB NEWSLETTER Unterrichtungsschreiben nach 613a Abs. 5 BGB ARNECKE SIEBOLD Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Hamburger Allee 4 60486 Frankfurt/Main Germany Tel +49 69 97 98 85-0 Fax +49 69 97 98 85-85

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: g e g e n. wegen Kündigung 7 Ta 207/06 11 Ca 5519/06 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Klägerin und Beschwerdeführerin - Prozessbevollmächtigte: g e g e n Firma B - Beklagte und Beschwerdegegnerin

Mehr

Ausfertigung. Beschluss. ln dem Rechtsstreit. gegen

Ausfertigung. Beschluss. ln dem Rechtsstreit. gegen .... Ausfertigung.. ~ - - 16 0 19/12 Beschluss des ln dem Rechtsstreit -Kläger- - Prozessbevollmächtigte; Rechtsanwälte Mietehen & Coll.. Osterbekstraße 90c, 22083 Harnburg gegen - Beklagte - beschließt

Mehr

ZVR I 2011 Verfahrensablauf. Prof. Dr. Isaak Meier

ZVR I 2011 Verfahrensablauf. Prof. Dr. Isaak Meier ZVR I 2011 Verfahrensablauf Prof. Dr. Isaak Meier Gerichte im Kanton Zürich Schlichtungsbehörden: Friedensrichterinnen und Friedensrichter sowie die Schlichtungsbehörden in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten

Mehr

WILLKOMMEN Das Ende des Arbeitsvertrags

WILLKOMMEN Das Ende des Arbeitsvertrags WILLKOMMEN Das Ende des Arbeitsvertrags 7. April 2014, Bern Westside 1 Beendigung des Arbeitsvertrags Ordentliche Auflösung des Arbeitsvertrags (334 ff. OR) Ablauf der Zeit (334 OR) Keine Kündigung nötig

Mehr

Obergericht, 24. September 2004, OG V 03 14 Aus den Erwägungen:

Obergericht, 24. September 2004, OG V 03 14 Aus den Erwägungen: Nr. 47 Familienzulagen. Art. 8, Art. 9 BV. Art. 159 Abs. 3, Art. 163 Abs. 1, Art. 165 Abs. 3 ZGB. Art. 3 Abs. 1 lit. c FZG. Die durch den Arbeitsvertrag erreichbare Unterstellung unter bestimmte Sozialversicherungen

Mehr

8 ObA 34/07v IM NAMEN DER REPUBLIK

8 ObA 34/07v IM NAMEN DER REPUBLIK 8 ObA 34/07v c IM NAMEN DER REPUBLIK 2 8 ObA 34/07v Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch die Vizepräsidentin des Obersten Gerichtshofes Hon. Prof. Dr.

Mehr

Arbeitswelt und Zukunft

Arbeitswelt und Zukunft Arbeitswelt und Zukunft 1. Welche Aussage über mündliche Verträge ist richtig? Umkreisen Sie die richtige Antwort. a) Mündliche Verträge sind nichtig. b) Mündliche Verträge sind formlose Verträge. c) Schriftliche

Mehr

Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung)

Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung) Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 3. Dezember 2014 (720 14 54) Invalidenversicherung Verzugszinses auf nachzuzahlende IV-Renten sind erst 24 Monate

Mehr

Direktion für Arbeit Arbeitsbedingungen MERKBLATT ÜBER DEN SCHUTZ DES ARBEITSVERHÄLTNISSES BEI MILITÄRDIENST, ZIVILSCHUTZDIENST UND ZIVILDIENST

Direktion für Arbeit Arbeitsbedingungen MERKBLATT ÜBER DEN SCHUTZ DES ARBEITSVERHÄLTNISSES BEI MILITÄRDIENST, ZIVILSCHUTZDIENST UND ZIVILDIENST Direktion für Arbeit Arbeitsbedingungen MERKBLATT ÜBER DEN SCHUTZ DES ARBEITSVERHÄLTNISSES BEI MILITÄRDIENST, ZIVILSCHUTZDIENST UND ZIVILDIENST 1 MERKBLATT ÜBER DEN SCHUTZ DES ARBEITSVERHÄLTNISSES BEI

Mehr

Arbeitsrecht. Inhalte der Unterrichtseinheit II.16

Arbeitsrecht. Inhalte der Unterrichtseinheit II.16 Inhalte der Unterrichtseinheit II.16 - der Arbeitsvertrag - allgemeine Arbeitsbedingungen - Arbeitszeit - Vergütung - Urlaub und Arbeitsbefreiung - Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Geltungsbereich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. April 2004 Fritz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. April 2004 Fritz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IV ZR 62/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 28. April 2004 Fritz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR:

Mehr