Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 17/2017 vom 2. Oktober 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 17/2017 vom 2. Oktober 2017"

Transkript

1 K.u.U. Nr. 17/2017 vom 2. Oktober 2017 Dem Kultusministerium ist die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Um Stellen im öffentlichen Schulwesen Baden- Württembergs können sich auch Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis bewerben, sofern sie die entsprechende Lehramtsbefähigung besitzen. Die Teilzeitmöglichkeiten gelten nicht für ausgeschriebene Funktionsstellen an deutschen Schulen im Ausland sowie an Schulen in freier Trägerschaft. Bewerbungen sind auf dem Dienstweg mit den üblichen Unterlagen bei den jeweils zuständigen Oberen Schulaufsichtsbehörden (Regierungspräsidium) oder den Unteren Schulaufsichtsbehörden (Staatliches Schulamt) - wo nichts anderes vermerkt - bis zum 23. Oktober 2017 einzureichen. Sofern kein Zeitpunkt angegeben ist, können die Stellen in aller Regel kurzfristig besetzt werden. Laufbahnrechtliche oder persönliche Wartezeiten bleiben hiervon unberührt. MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Deutsch-französischer Grundschullehreraustausch im Schuljahr 2018/2019 Deutsch in Frankreich Das Kultusministerium Baden-Württemberg beteiligt sich auch im nächsten Schuljahr am Austausch des Deutsch- Französischen Jugendwerks (DFJW) für deutsche und französische Lehrerinnen und Lehrer. Die Aufgaben der deutschen Lehrkräfte in Frankreich umfassen die altersgerechte, eher spielerische Vermittlung der deutschen Sprache an französischen Grundschulen und an den zweisprachigen Schulen auch den Unterricht in Sachfächern in deutscher Sprache. Der Austausch dauert vom 1. August 2018 bis 31. Juli Verlängerungen sind grundsätzlich möglich. Vor Beginn der Auslandstätigkeit werden die Lehrkräfte in Kursen des DFJW mit den auf sie zukommenden Aufgaben vertraut gemacht. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass für dieses Austauschprogramm nur Bewerbungen von beamteten Grundschullehrkräften der Besoldungsgruppe A 12 berücksichtigt werden können. Lehrkräfte von Grundschulen, die Französisch unterrichten, werden bevorzugt zugelassen. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden unter Fortzahlung der Bezüge und nur mit vollem Deputat beurlaubt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin für die Durchführung des Programms in Baden- Württemberg, Frau Dr. Astrid Volmer Astrid.Volmer@km.kv.bwl.de Telefon 0711/ Bewerbungen in zweifacher Ausfertigung auf Deutsch und einfacher Ausfertigung auf Französisch auf den Bewerbungsvordrucken des DFJW sind bis 31. Januar 2018 auf dem Dienstweg unter Angabe des Aktenzeichens FRA/74 per Post zu richten an Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Frau Dr. Astrid Volmer Postfach , Stuttgart Die Bewerbungsvordrucke, ein Merkblatt sowie weiterführende Informationen zum deutsch-französischen Grundschullehreraustausch sind auf den Seiten des DFJW unter abrufbar.

2 Gemeinsames Programm des Bundes und der Länder zur Förderung der deutschen Sprache in der Volksrepublik China Zum Schuljahresbeginn 2018/2019 entsendet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bis zu zwei Lehrkräfte aus dem Landesschuldienst zur Förderung der deutschen Sprache in die Volksrepublik China. Bei dieser Stelle sind Einfühlungs-, Anpassungs- und Durchstehvermögen sowie die Bereitschaft zu großem Engagement und Flexibilität besonders gefragt. Der Einsatz erfolgt in der Regel an einer einheimischen, lokalen Schule mit speziellem Deutschprofil. Die Entsendung in diesem Programm erfolgt unter Fortführung des Dienstverhältnisses (inklusive Fortzahlung der Bezüge) und nur mit vollem Deputat; zu den Reiseund Umzugskosten erhält die entsandte Lehrkraft einen begrenzten Zuschuss aus Bundesmitteln. Zusätzlich schließt sie einen Dienstvertrag mit dem jeweiligen Schul- oder Hochschulträger im Gastland ab. Gesucht wird vorzugsweise eine Lehrkraft mit der Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch oder moderne Fremdsprachen. Erwünscht - jedoch nicht Bedingung - sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache und in der Lehrerfortbildung. Zum Anfordern des Bewerbungsformulars sowie für nähere Auskünfte wenden Sie sich an Frau Mira Eberz, Telefon 0711/ , Mira.Eberz@km.kv.bwl.de. Dem anzufordernden Bewerbungsformular sind ein formloses Anschreiben, aus dem die Motivation zur Bewerbung und zu den gewünschten Einsatzgebieten hervorgeht, ein Lebenslauf, Angaben zu einschlägigen Kenntnissen und Erfahrungen sowie gegebenenfalls Nachweise über Fortbildungen beizufügen. Bewerbungen werden auf dem Dienstweg bis zum 23. Dezember 2017 erbeten an Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Frau Mira Eberz Postfach , Stuttgart Gemeinsames Programm des Bundes und der Länder zur Förderung der deutschen Sprache in den Staaten des östlichen Europas In diesem Programm entsendet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg auch zum Schuljahresbeginn 2018/2019 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landesschuldienst zur Förderung der deutschen Sprache in verschiedene Staaten des östlichen Europas. 2018/2019 werden voraussichtlich freie Stellen in Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, in der Slowakischen und Tschechischen Republik sowie in Ungarn zur Verfügung stehen. Bei diesen Stellen sind Einfühlungs-, Anpassungs- und Durchstehvermögen sowie die Bereitschaft zu großem Engagement und Flexibilität besonders gefragt. Der Einsatz erfolgt in der Regel an einheimischen, lokalen Schulen mit einem speziellen Deutschprofil. Die Entsendung erfolgt unter Fortführung der Dienstverhältnisse (inklusive Fortzahlung der Bezüge) und nur mit vollem Deputat; zu den Reise- und Umzugskosten erhalten die Lehrerinnen und Lehrer einen begrenzten Zuschuss aus Bundesmitteln. Zusätzlich schließen sie in der Regel Dienstverträge mit dem jeweiligen Schul- oder Hochschulträger im Gastland ab. Gesucht werden für verschiedene Staaten des östlichen Europas Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch oder moderne Fremdsprachen, in geringem Maße auch Lehrkräfte anderer Fächer und der Primarstufe. Erwünscht - jedoch nicht Bedingung - sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Lehrerfortbildung. Zum Anfordern des Bewerbungsformulars sowie für nähere Auskünfte wenden Sie sich an Frau Mira Eberz, Telefon 0711/ , Mira.Eberz@km.kv.bwl.de. Dem anzufordernden Bewerbungsformular sind ein formloses Anschreiben, aus dem die Motivation zur Bewerbung und zu den gewünschten Einsatzgebieten hervorgeht, ein Lebenslauf, Angaben zu einschlägigen Kenntnissen und Erfahrungen sowie gegebenenfalls Nachweise über Fortbildungen beizufügen. Bewerbungen werden auf dem Dienstweg bis zum 23. Dezember 2017 erbeten an Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Frau Mira Eberz Postfach , Stuttgart

3 OBERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE Regierungspräsidium Freiburg Bei der Abteilung 7 - Schule und Bildung - ist im Referat 76 Berufliche Schulen ab sofort der Dienstposten einer / eines Referentin / Referenten im Wege der Abordnung zunächst für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere alle Angelegenheiten der Schulart Berufsschule, gewerblicher Bereich, die pädagogisch-fachlichen Angelegenheiten der Schulart Fachschule, die Zuständigkeit für die Berufsfelder Fahrzeug-, Metall-, Bau- und Holztechnik, Körperpflege sowie Farbtechnik und Raumgestaltung, die Konzeption und Organisation der Lehrerfortbildung für die genannten Berufsfelder sowie die Steuerung der entsprechenden Projektgruppen, den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz an Beruflichen Schulen, die Schulaufsicht und -beratung, Begleitung der Regionalen Schulentwicklung sowie die Funktionsstellenbesetzungen für die beruflichen Schulen zweier Landkreise. Erwartet werden neben der Befähigung für das höhere Lehramt an Beruflichen Schulen, überdurchschnittlichen Beurteilungen, ein hohes Maß an Belastungsfähigkeit und Flexibilität, die Befähigung zum konzeptionellen Arbeiten und zur Teamarbeit, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie eine Lehrbefähigung und mehrjährige unterrichtliche Erfahrung im Berufsfeld Fahrzeugoder Metalltechnik. Führungserfahrung ist von Vorteil. Nähere Auskünfte erteilt Hr. Müller, Telefon 0761/ Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das Regierungspräsidium Freiburg Abteilung Schule und Bildung Eisenbahnstraße 68, Freiburg UNTERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE Regierungsbezirk Freiburg Beim Staatlichen Schulamt ist ab 1. April 2018 der Dienstposten einer / eines Schulrätin / Schulrates (Bes. Gr. A 14 + Zulage) für den Fachbereich Grundschule zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Vorausgesetzt wird die Lehrbefähigung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie eine mehrjährige, sehr erfolgreiche Tätigkeit als Lehrperson in der Primarstufe und möglichst auch in der Sekundarstufe I. Wünschenswert sind zudem Erfahrungen in den Handlungsfeldern der Schulverwaltung, der Schulleitung, in der Lehreraus- oder -fortbildung sowie in der Beratung und / oder Schulentwicklung. Die Tätigkeit umfasst allgemeine Aufgaben aus den Bereichen Schulaufsicht: Betreuung eines Schulsprengels, die Lehrereinsatzplanung sowie Fachaufgaben im Bereich der Grundschule und der vorschulischen Bildung. Die konkreten Arbeitsschwerpunkte werden gemeinsam abgestimmt und können sich auch ändern. Erwartet werden vertiefte Kenntnisse und Einblicke in aktuelle bildungspolitische Entwicklungen. Daneben sind Kompetenzen in Beratung, Gesprächsführung, Konfliktund Projektmanagement, eine hohe kommunikative Kompetenz, Aufgeschlossenheit für die Bearbeitung komplexer Innovations- und Verwaltungsvorgänge sowie sehr gute EDV-Kenntnisse unabdingbare Arbeitsgrundlage. Ebenso sind Engagement und Belastbarkeit, Mobilität, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Führungskompetenz, Teamfähigkeit und Flexibilität weitere Voraussetzungen für die Bearbeitung der verschiedenen Aufgabenfelder. Interessentinnen / Interessenten wenden sich bei Rückfragen an Fr. Ltd. RSD`in Ingrid Fritz-Wölpert, Telefon 0761/ bzw. an den stellvertretenden Leiter des Staatlichen Schulamts Freiburg, Hr. SAD Thomas Kanstinger, Telefon 0761/ Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das Regierungspräsidium Freiburg Abteilung Schule und Bildung Eisenbahnstr. 68, Freiburg

4 Regierungsbezirk Tübingen Staatliches Schulamt Markdorf Beim Staatlichen Schulamt ist ab sofort der Dienstposten einer / eines Schulrätin / Schulrates (Bes. Gr. A 14 + Zulage) für den Fachbereich Grundschule zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Voraussetzung ist die Befähigung für das Lehramt an Grundschulen, eine mehrjährige, besonders erfolgreiche Unterrichtspraxis im Grundschulbereich sowie Leitungserfahrungen. Das Aufgabengebiet umfasst derzeit das Arbeitsfeld Grundschule, pädagogische, fachliche und schulartübergreifende Tätigkeiten, die Beratung, Unterstützung und Begleitung der Schulen sowie Teile der Personalverantwortung im Grundschulbereich. Erwartet werden vertiefte Kenntnisse der Schulart Grundschule, erweitertes Wissen der allgemeinen Entwicklungsfelder aller Schularten, Aufgeschlossenheit, die Fähigkeit zur Arbeit im Team und zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Belastbarkeit, ausgeprägte Beratungs- und Kommunikationsfähigkeit, klares Führungs- und Konfliktmanagement und die Freude am Umgang mit Menschen. Sicherheit im Umgang mit elektronischen Medien ist selbstverständlich. Nähere Auskünfte erteilt Hr. Hartmut Nill, Telefon 07071/ oder Hr. Klaus Moosmann, Telefon 07544/ Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Schule und Bildung Postfach 26 66, Tübingen Staatliches Schulamt Markdorf Beim Staatlichen Schulamt ist zum 1. Dezember 2017 der Dienstposten einer / eines Schulrätin / Schulrats (Bes. Gr. A 14 + Amtszulage) für den Fachbereich Sonderpädagogische Bildungsund Beratungszentren (SBBZ) zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Voraussetzungen sind die Befähigung für das Lehramt an Sonderschulen und eine mehrjährige, besonders erfolgreiche Unterrichtspraxis. Leitungserfahrung ist von besonderem Vorteil. Das Aufgabengebiet umfasst neben den allgemeinen Aufgaben im Bereich der Schulaufsicht insbesondere die Beratung und Unterstützung der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und Schulkindergärten sowie spezifische sonderpädagogische Bereiche wie Frühförderung, Sonderpädagogischer Dienst oder berufliche Orientierung. Die Mitwirkung bei der Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote unter Einbeziehung schulischer und außerschulischer Partner sowie die Zusammenarbeit mit der Sozial- und Jugendhilfe sind weitere Aufgabenfelder. Wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit sind eine ausgeprägte Beratungs- und Kommunikationskompetenz, klare Führungsvorstellungen, Flexibilität und Mobilität, die Fähigkeit zur Arbeit im Team und zu selbstständigem und eigenverantwortlichen Arbeiten, Belastbarkeit, erfolgreiches Konfliktmanagement, sehr gute EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft, sich in komplexe Arbeitsfelder einzuarbeiten. Nähere Auskünfte erteilt Hr. Hartmut Nill, Telefon 07071/ oder Hr. Klaus Moosmann, Telefon 07544/ Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Schule und Bildung Postfach 26 66, Tübingen

5 Rücknahme K.u.U. 14/2017, S. P 252 Staatliches Schulamt Markdorf - erneute Ausschreibung - Beim Staatlichen Schulamt ist ab 1. August 2017 der Dienstposten einer / eines Schulrätin / Schulrats (Bes. Gr. A 14 + Zulage) für den Fachbereich Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) zu besetzen. Vorgesehen ist zunächst eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Bewerberinnen / Bewerber müssen die Befähigung für das Lehramt an Sonderschulen mit überdurchschnittlichem Ergebnis erworben haben und eine mehrjährige besonders erfolgreiche Unterrichtspraxis vorweisen. Erfahrungen in Schulleitungstätigkeit und in der Personalführung sind von besonderem Vorteil. Zum Aufgabengebiet gehören die Beratung und Unterstützung der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und Schulkindergärten (öffentliche und freie Trägerschaft), die Qualitätsentwicklung der Schulen sowie die Übernahme von Querschnittsaufgaben. Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Frühförderung, Schulkindergärten, sonderpädagogische Dienste, berufliche Orientierung sowie der Schulbegleitung sind erforderlich. Die Steuerung der Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote unter Einbeziehung schulischer und außerschulischer Partner ist ein weiteres Aufgabenfeld. Die Zusammenarbeit mit den allgemeinen Schulen sowie der Sozial- und Jugendhilfe ist notwendig. Die Bereitschaft, sich auch in Fragen der Personalversorgung und Personalentwicklung einzuarbeiten, wird vorausgesetzt. Erwartet werden klare Führungsvorstellungen, Aufgeschlossenheit, Kenntnisse der allgemeinen Entwicklungsfelder aller Schularten, Flexibilität und Mobilität, die Fähigkeit zur Arbeit im Team und zu selbstständigem und eigenverantwortlichen Arbeiten, hohe Belastbarkeit, ausgeprägte Beratungs- und Kommunikationsfähigkeit, erfolgreiches Konfliktmanagement und die Freude am Umgang mit Menschen. Sicherheit im Umgang mit elektronischen Medien ist selbstverständlich. Nähere Auskünfte erteilt Hr. Hartmut Nill, Telefon 07071/ oder Hr. Klaus Moosmann, Telefon 07544/ Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen auf dem Dienstweg einzureichen an das Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Schule und Bildung Postfach 26 66, Tübingen BUNDESVERWALTUNGSAMT - ZENTRALSTELLE FÜR DAS AUSLANDSSCHULWESEN - Auf Bitte des Bundesverwaltungsamtes in Köln - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - wird folgende Schulleiterstelle ausgeschrieben: Zum 1. Februar 2018 Deutsche Schule Valparaiso Chile Landessprachige Schule mit verstärktem Deutschunterricht Sekundarabschluss des Landes Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufe I und II Gemischtsprachiges International Baccalaureate Klassenstufen: 1-12 Schülerzahl: 1076 Lehrbefähigung für die Sek. I und / oder II Bes. Gr. A 14 / A 15 bzw. die entsprechende Entgeltgruppe des TV-L. Gute Spanischkenntnisse sind erwünscht. Bewerbungsschluss: 27. Oktober 2017 Erfahrungen im Auslandsschuldienst sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen im Gastland wird erwartet. Formulare für die Bewerbung stehen im Internet unter zur Verfügung. Die Bewerberinnen / Bewerber müssen die in dieser Ausschreibung angegebene Besoldungsgruppe bereits innehaben und dürfen bei Dienstantritt das 61. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Drittbewerber werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungen (Inhalt: Bewerbungsschreiben, ausgefüllter Fragebogen, tabellarischer Lebenslauf (nur maschinengeschrieben) um die genannte Stelle im Ausland sind umgehend auf dem Dienstweg in vierfacher Fertigung (2 für das Bundesverwaltungsamt, 1 für das Kultusministerium, 1 für das Regierungspräsidium, Abteilung Schule und Bildung) dem zuständigen Regierungspräsidium, Abteilung Schule und Bildung, vorzulegen. Zusätzlich sind je eine Fertigung ohne Einhaltung des Dienstweges - dem Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen -, Postfach , Köln bzw. Barbarastr. 1, Köln sowie - dem Vertreter des Landes im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) im Kultusministerium Baden-Württemberg (persönlich an Herrn Dr. Schöberle), Thouretstraße 6, Stuttgart bzw. Postfach , Stuttgart, aus Gründen der Vorweginformation zuzuleiten.

6 Eine Berücksichtigung der Bewerbung kann nur bei rechtzeitigem Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen (Freistellung, dienstliche Beurteilung) auf dem Dienstweg erfolgen. Auf die Hinweise für die Behandlung von Bewerbungen für den Auslandsschuldienst (abrufbar auf der Homepage des Kultusministeriums unter im Bereich Informationen für Lehrerinnen / Lehrer > Hinweise für die Behandlung von Bewerbungen für den Auslandsschuldienst) wird hingewiesen. Weitere Informationen können im Internet unter entnommen werden. Auf Bitte des Bundesverwaltungsamtes in Köln - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - werden folgende Stellen als Fachberaterin / Fachberater für Deutsch ausgeschrieben: Jeweils zum 18. August 2018 Ljubljana Tätigkeitsprofil: Slowenien - abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF) an slowenischen Schulen sowie die fachliche und organisatorische Koordination und Betreuung der dort eingesetzten Programmlehrkräfte (PLK), - Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusminister-konferenz (DSD), - Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum DSD-Programm, - Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, Goethe-Institut), - Beratung der slowenischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.), - Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken, - Übernahme administrativer Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen), - Planung und Durchführung von Projekten im schulischen Kontext, - Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungsprofil: - 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern Deutsch und / oder einer modernen Fremdsprache, - umfangreiche Erfahrungen in Fremdsprachendidaktik, vorzugsweise in Deutsch als Fremdsprache, - mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und / oder im Auslandsschuldienst, die die Bewerberin / den Bewerber befähigen, das Lehrerentsendeprogramm zu planen, zu organisieren und umzusetzen, - Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben, - umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, - fundierte PC-Kenntnisse, - Verhandlungsgeschick im Umgang mit den staatlichen slowenischen Stellen und Kooperationspartnern im Bildungsbereich, - hohe interkulturelle Kompetenz, - Beamtin / Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst, - Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen. Nowosibirsk Tätigkeitsprofil: Russische Förderation - abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF) an russischen Schulen sowie die fachliche und organisatorische Koordination und Betreuung der dort eingesetzten Programmlehrkräfte (PLK), - Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD), - Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum DSD-Programm, - Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, Goethe-Institut), - Beratung der russischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.), - Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken, - Übernahme administrativer Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen), - Planung und Durchführung von Projekten im schulischen Kontext, - Öffentlichkeitsarbeit. - Anforderungsprofil: - 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern Deutsch und / oder einer modernen Fremdsprache, - umfangreiche Erfahrungen in Fremdsprachendidaktik, vorzugsweise in Deutsch als Fremdsprache, - mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und / oder im Auslandsschuldienst, die die Bewerberin / den Bewerber befähigen, das Lehrerentsendeprogramm zu planen, zu organisieren und umzusetzen,

7 - Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben, - umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, - fundierte PC-Kenntnisse, - Verhandlungsgeschick im Umgang mit den staatlichen russischen Stellen und Kooperationspartnern im Bildungsbereich, - hohe interkulturelle Kompetenz, - Beamtin / Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst, - Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen, - russische Sprachkenntnisse wünschenswert. Sankt Petersburg Tätigkeitsprofil Russische Förderation - abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF) an russischen Schulen sowie die fachliche und organisatorische Koordination und Betreuung der dort eingesetzten Programmlehrkräfte (PLK), - Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD), - Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum DSD-Programm, - Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, Goethe-Institut), - Beratung der russischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.), - Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken, - Übernahme administrativer Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen), - Planung und Durchführung von Projekten im schulischen Kontext, - Öffentlichkeitsarbeit. - Anforderungsprofil: - 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern Deutsch und / oder einer modernen Fremdsprache, - umfangreiche Erfahrungen in Fremdsprachendidaktik, vorzugsweise in Deutsch als Fremdsprache, - mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und / oder im Auslandsschuldienst, die die Bewerberin / den Bewerber befähigen, das Lehrerentsendeprogramm zu planen, zu organisieren und umzusetzen, - Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben, - umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, - fundierte PC-Kenntnisse, - Verhandlungsgeschick im Umgang mit den staatlichen russischen Stellen und Kooperationspartnern im Bildungsbereich, - hohe interkulturelle Kompetenz, - Beamtin / Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst, - Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen, - russische Sprachkenntnisse wünschenswert. Jeweils zum 1. August 2018 Minsk Tätigkeitsprofil: Weißrussland - abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF) an weißrussischen Schulen sowie die fachliche und organisatorische Koordination und Betreuung der dort eingesetzten Programmlehrkräfte (PLK), - Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusminister-konferenz (DSD), - Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum DSD-Programm, - Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, Goethe-Institut), - Beratung der weißrussischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.), - Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken, - Übernahme administrativer Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen), - Planung und Durchführung von Projekten im schulischen Kontext, - Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungsprofil: - 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern Deutsch und / oder einer modernen Fremdsprache, - umfangreiche Erfahrungen in Fremdsprachendidaktik, vorzugsweise in Deutsch als Fremdsprache, - mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und / oder im Auslandsschuldienst, die die Bewerberin / den Bewerber befähigen, das Lehrerentsendeprogramm zu planen, zu organisieren und umzusetzen, - Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben, - umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung,

8 - fundierte PC-Kenntnisse, - Verhandlungsgeschick im Umgang mit den staatlichen weißrussischen Stellen und Kooperationspartnern im Bildungsbereich, - hohe interkulturelle Kompetenz, - Beamtin / Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst, - Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen, - russische Sprachkenntnisse wünschenswert. Moskau Tätigkeitsprofil: Russische Förderation - abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF) an russischen Schulen sowie die fachliche und organisatorische Koordination und Betreuung der dort eingesetzten Programmlehrkräfte (PLK), - Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusminister-konferenz (DSD), - Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum DSD-Programm, - Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, Goethe-Institut), - Beratung der russischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.), - Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken, - Übernahme administrativer Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen), - Planung und Durchführung von Projekten im schulischen Kontext, Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungsprofil: - 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern Deutsch und / oder einer modernen Fremdsprache, - umfangreiche Erfahrungen in Fremdsprachendidaktik, vorzugsweise in Deutsch als Fremdsprache, - mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und / oder im Auslandsschuldienst, die die Bewerberin / den Bewerber befähigen, das Lehrerentsendeprogramm zu planen, zu organisieren und umzusetzen, - Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben, - umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, - fundierte PC-Kenntnisse, - Verhandlungsgeschick im Umgang mit den staatlichen russischen Stellen und Kooperationspartnern im Bildungsbereich, - hohe interkulturelle Kompetenz, - Beamtin / Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst, - Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen, - russische Sprachkenntnisse wünschenswert. Rom - Tätigkeitsprofil: Italien - abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF) an italienischen Schulen sowie die fachliche und organisatorische Koordination und Betreuung der dort eingesetzten Lehrkräfte, - Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD), - Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum DSD-Programm, - Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, Goethe-Institut), - Beratung der italienischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.), - Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken, - Übernahme administrativer Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen), - Planung und Durchführung von Projekten im schulischen Kontext, - Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungsprofil: - 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern Deutsch und / oder einer modernen Fremdsprache, - umfangreiche Erfahrungen in Fremdsprachendidaktik, vorzugsweise in Deutsch als Fremdsprache, - mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und / oder im Auslandsschuldienst, die die Bewerberin / den Bewerber befähigen, das DSD- Programm zu planen, zu organisieren und umzusetzen, - Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben, - umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, - fundierte PC-Kenntnisse, - Verhandlungsgeschick im Umgang mit den staatlichen italienischen Stellen und Kooperationspartnern im Bildungsbereich,

9 - hohe interkulturelle Kompetenz, - Beamtin / Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst, - Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen. Shanghai Tätigkeitsprofil: China - abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF) an chinesischen Schulen sowie die fachliche und organisatorische Koordination und Betreuung der dort eingesetzten Programmlehrkräfte (PLK), - Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD), - Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum DSD-Programm, - Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, Goethe-Institut), - Beratung der chinesischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.), - Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken, - Übernahme administrativer Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen), - Planung und Durchführung von Projekten im schulischen Kontext, - Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungsprofil: - 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern Deutsch und / oder einer modernen Fremdsprache, - umfangreiche Erfahrungen in Fremdsprachendidaktik, vorzugsweise in Deutsch als Fremdsprache, - mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und / oder im Auslandsschuldienst, die die Bewerberin / den Bewerber befähigen, das Lehrerentsendeprogramm zu planen, zu organisieren und umzusetzen, - Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben, - umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, - fundierte PC-Kenntnisse, - Verhandlungsgeschick im Umgang mit den staatlichen chinesischen Stellen und Kooperationspartnern im Bildungsbereich, - hohe interkulturelle Kompetenz, - Beamtin / Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst, - Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen. Zum 1. März 2018 Porto Alegre Tätigkeitsprofil: Brasilien - abschlussbezogene Betreuung des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache (DaF) an brasilianischen Schulen sowie die fachliche und organisatorische Koordination und Betreuung der dort eingesetzten Programmlehrkräfte (PLK), - Vorbereitung, Beantragung und Durchführung von Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusminister-konferenz (DSD), - Planung und Durchführung von Lehrerfortbildungen zum DSD-Programm, - Zusammenarbeit mit Mittlerorganisationen (DAAD, Goethe-Institut), - Beratung der brasilianischen Bildungsbehörden bezüglich der DSD-Prüfungen und der damit verbundenen Aspekte des Deutschunterrichts (Curriculumentwicklung, Lehrerfortbildung, Abschlüsse, Lehr- und Lernmittel u. a.), - Durchführung von eigenem Unterricht an den zu betreuenden Schulen, auch zu Hospitationszwecken, - Übernahme administrativer Aufgaben (Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln; Berichtswesen) - Planung und Durchführung von Projekten im schulischen Kontext, - Öffentlichkeitsarbeit. Anforderungsprofil: - 1. und 2. Staatsexamen für die Sekundarstufe II oder die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II in den Fächern Deutsch und / oder einer modernen Fremdsprache, - umfangreiche Erfahrungen in Fremdsprachendidaktik, vorzugsweise in Deutsch als Fremdsprache, - mehrjährige funktionsstellenbezogene Erfahrungen in Deutschland und / oder im Auslandsschuldienst, die die Bewerberin / den Bewerber befähigen, das DSD- Programm zu planen, zu organisieren und umzusetzen, - Erfahrung in Personalführung und Bereitschaft zur verantwortlichen Übernahme von Führungsaufgaben, - umfassende Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, - fundierte PC-Kenntnisse, - Verhandlungsgeschick im Umgang mit den staatlichen brasilianischen Stellen und Kooperationspartnern im Bildungsbereich, - hohe interkulturelle Kompetenz, - Beamtin / Beamter auf Lebenszeit im Schuldienst oder unbefristet angestellte Lehrkräfte im Schuldienst, - Bereitschaft zur Übernahme von Dienstreisen.

10 Bewerbungsschluss ist jeweils der 3. November Bewerbungsverfahren: Wenn Sie bereits in die Bewerberdatei der Zentralstelle aufgenommen sind, teilen Sie bitte Ihr Interesse am Einsatz als Fachberaterin / Fachberater der Zentralstelle schriftlich (formlos) mit, und zwar spätestens jeweils bis zum 3. November Sollten Sie sich neu auf diese Stelle bewerben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung auf dem Dienstweg gleichfalls bis spätestens 3. November 2017 an das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - VI R Köln. Die Bewerbungen (Inhalt: Bewerbungsschreiben, ausgefüllter Fragebogen, tabellarischer Lebenslauf (nur maschinengeschrieben) um die genannte Stelle im Ausland sind umgehend auf dem Dienstweg in vierfacher Fertigung (2 für das Bundesverwaltungsamt, 1 für das Kultusministerium, 1 für das Regierungspräsidium, Abteilung Schule und Bildung) dem zuständigen Regierungspräsidium, Abteilung Schule und Bildung, vorzulegen. Zusätzlich sind je eine Fertigung ohne Einhaltung des Dienstweges dem Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen -, Postfach , Köln bzw. Barbarastr. 1, Köln sowie dem Vertreter des Landes im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) im Kultusministerium Baden-Württemberg (persönlich an Herrn Dr. Schöberle), Thouretstraße 6, Stuttgart bzw. Postfach , Stuttgart, aus Gründen der Vorweginformation zuzuleiten. Eine Berücksichtigung der Bewerbung kann nur bei rechtzeitigem Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen (Freistellung, dienstliche Beurteilung) auf dem Dienstweg erfolgen. Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über die unten genannten Ansprechpartner oder über die Homepage der Zentralstelle ( Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Besondere Hinweise: Das Bewerberprofil soll eine zunächst sechsjährige Regeleinsatzzeit ermöglichen. UNTERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE Den Ausschreibungen liegt das Anforderungsprofil Schulleiterinnen und Schulleiter mit den dazu gehörenden Kompetenzbeschreibungen zu Grunde Anforderungsprofil+Schulleitungen Die erweiterten Ausschreibungstexte sind zu finden unter: en Diese sind Bestandteil der Ausschreibung und Grundlage für das jeweilige Bewerbungsverfahren. Auf der vorgenannten Homepage finden Sie auch weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren. Ab August 2014 gelten neue Vorschriften im Schulleiterbesetzungsverfahren (stärkere Beteiligung von Schulträger und Schulkonferenz im Auswahlverfahren). Das Besetzungsverfahren ist in 40 Schulgesetz und der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Besetzung von Funktionsstellen und Überprüfung von Funktionsstellenbewerberinnen und -bewerbern im schulischen Bereich geregelt. Im Hinblick auf Urlaubsplanungen ist zu beachten, dass für die neu bestellten Schulleiterinnen und Schulleiter in den ersten beiden Wochen der Sommerferien eine obligatorische Einführungsveranstaltung stattfindet. Nähere Informationen sind unter eingestellt. GRUND-, WERKREAL- UND HAUPTSCHULEN Regierungsbezirk Stuttgart Backnang Berglen, Nachbarschaftsschule in den Berglen, Grundschule, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage.

11 Göppingen Gingen an der Fils, Hohensteinschule Gingen, Grundschule, Rektorin / Rektor, A Küssaberg, Grundschule Kadelburg, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage, zum 1. August Schopfheim, Dr. Max-Metzger-Schule, Grundschule, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage. Heilbronn Heilbronn, Silcherschule, Grundschule, Konrektorin / Konrektor, A Neudenau, Kurmainz-Schule, Grundschule, Rektorin / Rektor, A Heilbronn, Grundschule Alt-Böckingen, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage (erneute Ausschreibung). Künzelsau Assamstadt, Grundschule Assamstadt, Grundschule, Rektorin / Rektor, A 12 + Amtszulage, zum 1. August Öhringen, Hungerfeldschule, Grundschule, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage. Ludwigsburg Ludwigsburg, Grundschule Pflugfelden, Rektorin / Rektor, A 13 (erneute Ausschreibung). SCHULVERBÜNDE Es können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Grund-, Werkreal-, Hauptschule oder Realschule bewerben. Regierungsbezirk Freiburg Lörrach Laufenburg, Hans-Thoma-Schule, Grund-, Werkreal- und Realschule, Zweite Konrektorin / Zweiter Konrektor, A 14, zum 1. August REALSCHULEN Regierungsbezirk Stuttgart Böblingen Rutesheim, Realschulrektorin / Realschulrektor, A 14 + Amtszulage. Regierungsbezirk Karlsruhe Mannheim Schriesheim, Kurpfalz-Grundschule, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage. Regierungsbezirk Freiburg Lörrach Bad Säckingen, Anton-Leo-Schule, Grundschule, Konrektorin / Konrektor, A 12 + Amtszulage (erneute Ausschreibung) Häg-Ehrsberg, Angenbachtal-Grundschule, Rektorin / Rektor, A 12 + Amtszulage (erneute Ausschreibung). Göppingen Schwäbisch Gmünd, Adalbert-Stifter-Realschule, Realschulkonrektorin / Realschulkonrektor, A 14 + Amtszulage. Regierungsbezirk Freiburg Freiburg Freiburg im Breisgau, Lessing-Realschule, Realschulrektorin / Realschulrektor, A 14 + Amtszulage, zum 1. August Freiburg im Breisgau, Weiherhof-Realschule, Realschulrektorin / Realschulrektor, A 15, zum 1. August 2018.

12 Lörrach Waldshut-Tiengen, Robert-Schuman-Realschule, Realschulrektorin / Realschulrektor, A 15 (erneute Ausschreibung). Offenburg Kehl, Tulla-Realschule, Realschulrektorin / Realschulrektor, A 15 (erneute Ausschreibung) Neuried, Realschule Neuried-Ichenheim, Realschulkonrektorin / Realschulkonrektor, A 14 + Amtszulage. SONDERPÄDAGOGISCHE BILDUNGS- UND BERATUNGSZENTREN Regierungsbezirk Karlsruhe Rastatt Glatten, Brüder-Grimm-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache, Rektorin / Rektor, A 14 + Amtszulage, zum 10. September Zunächst nur Übertragung der Funktion. Die Beförderungssperre beginnt voraussichtlich am 1. August 2019 und beträgt zur Zeit neun Monate. GEMEINSCHAFTSSCHULEN Es können sich Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, Realschulen, Sonderpädagogik oder Gymnasien bewerben. Regierungsbezirk Stuttgart Heilbronn Schwaigern, Leintal-Gemeinschaftsschule, Realschule, Gemeinschaftsschulrektorin / Gemeinschaftsschulrektor, Neckarsulm, Wilhelm-Maier-Schule, Gemeinschaftsschule Obereisesheim, Gemeinschaftsschulkonrektorin / Gemeinschaftsschulkonrektor, A 14 oder A 14 + Amtszulage. Die Besoldung richtet sich nach den Schülerzahlen. Die Voraussetzungen des 91 Abs. 1 LBesG müssen vorliegen. Regierungsbezirk Karlsruhe Karlsruhe Oberhausen-Rheinhausen, Gemeinschaftsschule Oberhausen, Konrektorin / Konrektor, A14 + Amtszulage. OBERE SCHULAUFSICHTSBEHÖRDE Den Ausschreibungen liegt das Anforderungsprofil Schulleiterinnen und Schulleiter mit den dazu gehörenden Kompetenzbeschreibungen zu Grunde Anforderungsprofil+Schulleitungen Die erweiterten Ausschreibungstexte sind zu finden unter: en Diese sind Bestandteil der Ausschreibung und Grundlage für das jeweilige Bewerbungsverfahren. Auf der vorgenannten Homepage finden Sie auch weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren. Ab August 2014 gelten neue Vorschriften im Schulleiterbesetzungsverfahren (stärkere Beteiligung von Schulträger und Schulkonferenz im Auswahlverfahren). Das Besetzungsverfahren ist in 40 Schulgesetz und der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zur Besetzung von Funktionsstellen und Überprüfung von Funktionsstellenbewerberinnen und -bewerbern im schulischen Bereich geregelt. Im Hinblick auf Urlaubsplanungen ist zu beachten, dass für die neu bestellten Schulleiterinnen und Schulleiter in den ersten beiden Wochen der Sommerferien eine obligatorische Einführungsveranstaltung stattfindet. Nähere Informationen sind unter eingestellt.

13 Hinweis: Stellenausschreibungen Abteilungsleiterinnen / Abteilungsleiter: Abteilungsleiterinnen / Abteilungsleiter sind Mitglieder des Schulleitungsteams und unterstützen die Schulleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Zum allgemeinen Aufgabenbereich der Abteilungsleiterinnen / Abteilungsleiter wird auf die VwV vom 25. Mai 2005 (K.u.U. 2005, S. 84) verwiesen. Das Anforderungsprofil beinhaltet insbesondere die Bereitschaft Führungsverantwortung zu übernehmen, ein überdurchschnittliches Engagement, die Bereitschaft, sich auf wechselnde Anforderungen und Aufgaben einzulassen, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Innovationsbereitschaft. Hinweis: Stellenausschreibungen Fachberaterinnen / Fachberater: Fachberaterinnen / Fachberater sind Teil der Schulaufsicht und unterstützen diese in ihren Aufgaben. Zum allgemeinen Aufgabenbereich und Anforderungsprofil wird auf die VwV vom 4. August 2006 verwiesen (K.u.U. S. 268, zuletzt geändert 11. November 2009, K.u.U. S. 223). GYMNASIEN Regierungsbezirk Stuttgart Bönnigheim, Alfred-Amann-Gymnasium, Studiendirektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben, A 15. und administrativen Aufgaben einer Abteilungsleiterin / eines Abteilungsleiters und der verantwortungsvollen Mitarbeit im Schulleitungsteam soll die Tätigkeit folgende Bereiche umfassen: Betreuung und Weiterentwicklung des Fachbereichs Deutsch, Koordinierung und Weiterentwicklung des Fortbildungskonzeptes, konzeptionelle und organisatorische Unterstützung der Schulleitung in den Bereichen der Schul- und Qualitätsentwicklung und der strukturellen Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Qualitätskonzepte, Betreuung des Schulportfolios. Erwartet wird eine mehrjährige Unterrichtserfahrung auf allen Stufen des allgemeinbildenden Gymnasiums einschließlich der Kursstufe und des Abiturs. Erwünschte Fächer: Deutsch, beliebig Filderstadt, Eduard-Spranger-Gymnasium, Studiendirektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben, zu den Aufgabenschwerpunkten unter anderem die Koordination der Qualitätsentwicklung und Unterrichtsentwicklung für die Klassenstufen 5-7, die Koordination der außerunterrichtlichen Veranstaltungen, die Weiterentwicklung des Individualfeedbacks und der Rückmeldepraxis an der Schule. Erwartet wird eine mehrjährige Unterrichtserfahrung auf allen Stufen des allgemeinbildenden Gymnasiums einschließlich der Kursstufe und des Abiturs Nürtingen, Hölderlin-Gymnasium, Studiendirektorin zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben, Aufgabenbereiche: Verantwortliche Mitwirkung im Schulleitungsteam mit den Schwerpunkten Initiierung und Umsetzung von Konzepten zur Unterrichts- und Schulentwicklung mit Schwerpunkt Mittelstufe, Begleitung und Entwicklung von Methoden- und Mediencurricula sowie des Curriculums zur beruflichen Orientierung, Leitung und Koordinierung der Bereiche Gesellschaftswissenschaften und Fremdsprachen einschließlich der Pflege der Beziehungen zu Schulen im Ausland. Erwartet wird eine mehrjährige Unterrichtserfahrung auf allen Stufen des allgemeinbildenden Gymnasiums einschließlich der Kursstufe und des Abiturs Winnenden, Lessing-Gymnasium, Studiendirektorin zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben, zu den Aufgabenschwerpunkten unter anderem die Koordination der Qualitätsentwicklung und Unterrichtsentwicklung für die Klassenstufen 5-7, die Koordination der außerunterrichtlichen Veranstaltungen, die Weiterentwicklung des Individualfeedbacks und der Rückmeldepraxis an der Schule. Erwartet wird eine mehrjährige Unterrichtserfahrung auf allen Stufen des allgemeinbildenden Gymnasiums einschließlich der Kursstufe und des Abiturs. Regierungsbezirk Karlsruhe Schwetzingen, Hebel-Gymnasium, Studiendirektorin als ständige Vertreterin, Studiendirektor als ständiger Vertreter der Leitung eines voll ausgebauten Gymnasiums mit mehr als 360 Schülerinnen und Schülern, A 15 + Amtszulage, zum 1. August Adelsheim, Eckenberg-Gymnasium, Studiendirektorin zur Koordination schulfachlicher Aufgaben, anderem die verantwortliche Mitarbeit im Schulleitungsteam, die konzeptionelle Unterstützung der Schulleitung in den Bereichen der Schulentwicklung, die Leitung und Koordinierung des Fachbereiches Mathematik, Naturwissenschaften sowie die Erstellung des Stundenplans zu den Aufgabenschwerpunkten.

14 Erwartet werden die große Fakultas in Mathematik oder einer Naturwissenschaft sowie in einem weiteren Fach, mehrjährige Unterrichtserfahrung in allen Klassenstufen des allgemein bildenden Gymnasiums einschließlich der Kursstufe und des Abiturs, Mitarbeit bei der Erstellung des Deputats und des Vertretungsplans, Mithilfe bei der Datenpflege in ASD-BW, Weiterentwicklung des Realschulaufbauzuges, überdurchschnittliches Engagement, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit. Zuständiger Referent: Herr RSD Albrecht Schnitzer, Baden-Baden, Markgraf-Ludwig-Gymnasium, Studiendirektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordination schulfachlicher Aufgaben / eines Abteilungsleiters und der Leitung der Fachbereiche Sport, Musik und Kunst ist die Mitarbeit im Schulleitungsteam ein selbstverständlicher und kontinuierlicher Aufgabenschwerpunkt. Hinzu kommt die Unterstützung der Schulleitung beim Aufbau eines Coaching- und Förderkonzeptes für die Mittel- und Oberstufe, z. B. durch die selbstständige und verantwortliche Führung entsprechender Arbeitsgruppen und Projekte. Erwartet werden die große Fakultas in Sport oder Musik oder Kunst sowie einem weiteren Fach, mehrjährige Unterrichtserfahrung in allen Klassenstufen, Erfahrung im Oberstufenunterricht und im Abitur, Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz und Flexibilität. Erwünscht sind Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Führung von Projektgruppen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sowie Kompetenzen im Bereich informationstechnischer Verfahren und digitaler Medien. Zuständiger Referent: Herr StD Rainer Hennl, Rainer.Hennl@rpk.bwl.de Baiersbronn, Richard-von-Weizsäcker-Gymnasium, Studiendirektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordination schulfachlicher Aufgaben, A 15. anderem die verantwortliche Mitarbeit im Schulleitungsteam, die konzeptionelle Unterstützung der Schulleitung in den Bereichen der Schulentwicklung und Qualitätssicherung sowie die Leitung und Koordination des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften zu den Aufgabenschwerpunkten. Erwartet werden die große Fakultas in Mathematik, Biologie oder Physik sowie in einem weiteren Fach, eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in allen Stufen des allgemein bildenden Gymnasiums einschließlich der Kursstufe und des Abiturs. Erfahrungen in den Bereichen Schulentwicklung und Qualitätssicherung sind wünschenswert. Zuständiger Referent: Herr StD Dr. Matthias Thies, Matthias.Thies@rpk.bwl.de Bruchsal, Justus-Knecht-Gymnasium, Studiendirektorin zur Koordination schulfachlicher Aufgaben, A15, zum 1. August / eines Abteilungsleiters gehören die verantwortliche Mitarbeit im Schulleitungsteam, die Leitung und Koordination des Fachbereichs Naturwissenschaften, die Begabtenförderung und Fortbildungsplanung im naturwissenschaftlichen Bereich und die Koordination der Mittelstufe zu den Aufgabenschwerpunkten. Erwartet werden die große Fakultas in Biologie und einer weiteren Naturwissenschaft, eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in allen Klassenstufen des allgemein bildenden Gymnasiums einschließlich der Kursstufe und des Abiturs, Erfahrung mit externen Kooperationen, überdurchschnittliches Engagement, Eigeninitiative, Belastbarkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit. Zuständige Referentin: Frau StD in Katharina Beckmann, Katharina.Beckmann@rpk.bwl.de Heidelberg, Hölderlin-Gymnasium Heidelberg, Studiendirektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben, A 15. anderem die verantwortliche Mitarbeit im Schulleitungsteam, die konzeptionelle Unterstützung der Schulleitung in den Bereichen Mittelstufenkoordination, die Leitung und Koordination des Fachbereichs Fremdsprachen und Deutsch, die Weiterentwicklung des theaterpädagogischen Konzeptes sowie die Führung des Schulkalenders zu den Aufgabenschwerpunkten. Erwartet werden die große Fakultas in Deutsch sowie Französisch oder Englisch, eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in allen Klassenstufen des allgemein bildenden Gymnasiums einschließlich der Kursstufe und des Abiturs, Erfahrung im Bereich der Schulentwicklung, überdurchschnittliches Engagement, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit, eigene Erfahrung in konzeptioneller Planung und Initiative. Wünschenswert sind Erfahrungen mit Schüleraustauschprogrammen und theaterpädagogische Kenntnisse. Zuständige Referentin: Frau StD in Gabriele Schwöbel, Gabriele.Schwoebel@rpk.bwl.de Heidelberg, Kurfürst-Friedrich-Gymnasium, Studiendirektorin als Abteilungsleiterin / Studiendirektor als Abteilungsleiter zur Koordination schulfachlicher Aufgaben, anderem die Mitwirkung im Schulleitungsteam, die verantwortliche Mitarbeit in der Organisation und der Weiterentwicklung des Hochbegabtenzuges, die Leitung und Koordination des Fachbereichs Naturwissenschaften und weiterer Fächer sowie die konzeptionelle

Die folgende Stelle für Schulleiterinnen oder Schulleiter ist zu besetzen

Die folgende Stelle für Schulleiterinnen oder Schulleiter ist zu besetzen Die folgende Stelle für Schulleiterinnen oder Schulleiter ist zu besetzen Deutsche Schule Helsinki, Finnland Besetzungsdatum: 01.08.2016 Bewerbungsende: 08.01.2016 Integrierte Begegnungsschule mit bikulturellem

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 309 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nummer 16* Ausgegeben in München am 21. Dezember 2015 Jahrgang 2015 Inhalt Seite Offene

Mehr

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 15-16/2015 vom 7. September 2015

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 15-16/2015 vom 7. September 2015 K.u.U. Nr. 15-16/2015 vom 7. September 2015 Dem Kultusministerium ist die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.

Mehr

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 5/2014 vom 3. März 2014

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 5/2014 vom 3. März 2014 K.u.U. Nr. 5/2014 vom 3. März 2014 Dem Kultusministerium ist die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schulleiterinnen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_6\Personal V.6\StK\Stellenausschreibung Referentenstelle StK und StMWi_r.docx

Mehr

Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info

Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info Als Lehrerin oder Lehrer ins Ausland Bewerber-Info Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes 2 Lehrer im Ausland Ihre Möglichkeiten: a) die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Mehr

Lehrer im Ausland. Bewerber-Info. Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes

Lehrer im Ausland. Bewerber-Info. Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Bewerber-Info Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes 2 Ihre Möglichkeiten: a) die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) vermittelt Sie als Auslandsdienstlehrkraft (), möglich

Mehr

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 19/2014 vom 3. November 2014

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 19/2014 vom 3. November 2014 K.u.U. Nr. 19/2014 vom 3. November 2014 Dem Kultusministerium ist die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Vollzeitstellen

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL)

Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Stellenausschreibungen im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) Das Pädagogische Landesinstitut ist eine dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur unmittelbar nachgeordnete

Mehr

STELLENAUSSCHREIBUNGEN 1) (Schulverwaltungsblatt Heft 05/2013)

STELLENAUSSCHREIBUNGEN 1) (Schulverwaltungsblatt Heft 05/2013) STELLENAUSSCHREIBUNGEN 1) (Schulverwaltungsblatt Heft 05/2013) Allgemein 1. Niedersächsisches Kultusministerium Im Niedersächsischen Kultusministerium ist zum 1.8.2013 der Dienstposten zu besetzen. einer

Mehr

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Vorwort I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule 1. Gemeinsame pädagogische Grundlagen

Mehr

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6479 12. 02. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Gemeinschaftsschulen

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 41 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 3* Ausgegeben in München am 9. März 2015 Jahrgang 2015 Inhalt Seite Abschlussprüfung an den bayerischen Realschulen im Jahre

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 165 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 11* Ausgegeben in München am 19. August 2014 Jahrgang 2014 Inhalt Seite Vorbereitungsdienste für das Lehramt an Gymnasien 2015

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Schule Guatemala mit Wirksamkeit vom 1.

Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Schule Guatemala mit Wirksamkeit vom 1. Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Schule Guatemala mit Wirksamkeit vom 1. Dezember 2015 AUSSCHREIBUNG An alle/die Landesschulräte (den Stadtschulrat

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Sonderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12164 31.05.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 24.02.2012 Aktuelle Wartelisten für Lehramtsbewerber Ich frage

Mehr

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung Initiative zur Qualifizierung und Gewinnung von Führungskräften in Schule und Schulverwaltung Unsere Schulen brauchen gute Führungskräfte. Mit dem neuen Konzept

Mehr

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2015/2016

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2015/2016 Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG An die öffentlichen Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen in den Landkreisen

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 177 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 10* Ausgegeben in München am 24. August 2015 Jahrgang 2015 Inhalt Seite Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 225 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nummer 12* Ausgegeben in München am 5. Oktober 2015 Jahrgang 2015 Inhalt Seite Bayerische

Mehr

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2013/2014 Anlagen: Meldebogen

Ausbildung von Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern Ausschreibung für das Schuljahr 2013/2014 Anlagen: Meldebogen REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Leitungen der Grund-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, der Gymnasien sowie der

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 121 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 11* Ausgegeben in München am 15. Juni 2011 Jahrgang 2011 Inhalt Seite Zweite Staatsprüfung

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Schwerbehinderteneinstellungsverfahren für 2016 und Beratung

Schwerbehinderteneinstellungsverfahren für 2016 und Beratung DIE HAUPTVERTRAUENSPERSON DER SCHWERBEHINDERTEN LEHRKRÄFTE AN GRUND-, HAUPT-, WERKREAL-, REAL-, GEMEINSCHATSSCHULEN UND SONDERPÄDAGOGISCHEN BILDUNGS- UND BERATUNGSZENTREN BEIM MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 265 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 17* Ausgegeben in München am 22. Dezember 2014 Jahrgang 2014 Inhalt Seite Ausschreibung einer Referentenstelle an der Regierung

Mehr

Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke

Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Neufassung der Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke

Mehr

Gesundheitsmanagement im Schulbereich - Lehrer/-innen Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell -

Gesundheitsmanagement im Schulbereich - Lehrer/-innen Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Gesundheitsmanagement im Schulbereich - Lehrer/-innen Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell - Sehr geehrte Damen und Herren, auch im Schuljahr 2015/2016 haben

Mehr

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern Bildungshoheit der LänderL liegt nicht beim Bund, sondern bei den Ländern Kultusministerkonferenz (KMK) legt Standards fest: Einheitliche Prüfungsanforderungen

Mehr

I. Allgemeine Grundsätze

I. Allgemeine Grundsätze Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums Anrechnungsstunden und Freistellungen für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen (VwV Anrechnungsstunden und Freistellungen) I. Allgemeine Grundsätze 1. Anrechnungen,

Mehr

Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12

Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12 Verkündungsplattform Bayern: Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und F...Page 1 of 12 2230.1.1.1.3.2-UK Richtlinien für die Beförderung von Lehrkräften und Förderlehrkräften an Volksschulen,

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonder Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2015-10-08 : GS Grundschule HS/WRS Haupt-

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Okt 011 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse)

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

I N F O R M A T I O N E N

I N F O R M A T I O N E N Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Stand: 11.06.2014 Kurfürstliches Palais, Willy-Brandt-Platz 3 54290 T r i e r I N F O R M A T I O N E N Lehrerin und Lehrer für Fachpraxis an Berufsbildenden Schulen

Mehr

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6603 12. 03. 2015 Antrag der Abg. Georg Wacker u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Welchen Stellenwert

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012. 15. Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2299 10. 09. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrer- und Unterrichtsversorgung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Lehrkräfte von öffentlichen Schulen bei den Kap. 0405 bis 0428 können ohne Erstattung der anteiligen Bezüge wie folgt eingesetzt werden: - beim Landesschulzentrum für Umwelterziehung am Staatlichen Aufbaugymnasium

Mehr

Aktiv im Auslandsschuldienst. Im Ausland arbeiten

Aktiv im Auslandsschuldienst. Im Ausland arbeiten Im Ausland arbeiten Informationsveranstaltung der GEW in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Tagesordnung Begrüßung, K.-P. Hammer, Vorsitzender der GEW

Mehr

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming Luckenwalde Landkreis Teltow-Fläming Medienentwicklungsplan - gegründet 1863-21. Januar 1910 Einweihung des jetzigen Schulgebäudes Zur Geschichte Hans Freudenthal Abitur 1923 Rudi Dutschke Abitur 1958

Mehr

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 15-16/2014 vom 5. September 2014

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 15-16/2014 vom 5. September 2014 K.u.U. Nr. 15-16/2014 vom 5. September 2014 Dem Kultusministerium ist die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.

Mehr

START IN DEN VORBEREITUNGSDIENST ZUM AUGUST 2015

START IN DEN VORBEREITUNGSDIENST ZUM AUGUST 2015 Dr. Maren Knebel-Pasinski, B-AI Dienstag, 21.07.2015 START IN DEN VORBEREITUNGSDIENST ZUM AUGUST 2015 Für den am 1. August 2015 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 267 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

Mehr

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Informationsblatt über die an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Die folgenden Bestimmungen sind in der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform (NGVO) des Kultusministeriums

Mehr

Öffnung des Schuldienstes für qualifizierte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger

Öffnung des Schuldienstes für qualifizierte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger Stand: 05. August 2004 Öffnung des Schuldienstes für qualifizierte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger Allgemeinbildende Schulen Derzeit kann bundesweit in bestimmten Fächern bzw. Fachkombinationen

Mehr

-298- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0416 Gymnasien und Staatliche Aufbaugymnasien mit Heim. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr.

-298- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0416 Gymnasien und Staatliche Aufbaugymnasien mit Heim. Stellenzahl. Bes.Gr. Entg.Gr. Lehrkräfte aus Kap. 0416 können vorübergehend bei Kap. 0418 eingesetzt werden und umgekehrt. Die Stellen für Lehrkräfte in den Abschnitten 1 und 2 können im Umfang von bis zu 5 Deputaten gegenseitig in

Mehr

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

STELLENAUSSCHREIBUNGEN 462 STELLENAUSSCHREIBUNGEN SVBl 9/2014 STELLENAUSSCHREIBUNGEN Allgemein 1. Niedersächsische Landesschulbehörde Bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde ist zum nächst - möglichen Zeitpunkt der Dienstposten

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 verwaltung@hugo-eckener-schule.de www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin

Mehr

Nr. XII/7 Dezember 2015

Nr. XII/7 Dezember 2015 Hauptpersonalrat Berufliche Schulen beim Kultusministerium Baden-Württemberg Nr. XII/7 Dezember 2015 1. Frühzeitige Bekanntgabe von stellenwirksamen Änderungswünschen der Lehrerinnen und Lehrer für Sommer

Mehr

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016 im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016 Gesamtübersicht - alle Schulformen Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 221 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 18* Ausgegeben in München am 30. September 2013 Jahrgang 2013 Inhalt Seite Verleihung eines

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Lehramtsstudium Grund- und Hauptschulen Realschulen Gymnasien Förderschulen berufsbildende Schulen Informationen und Empfehlungen www.schuldienst.rlp.de Liebe

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Umwelt und natürliche

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1856 18. Wahlperiode 05.05.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes für ein Lehrerbildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrerbildungsG)

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Fachschule. für Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -dreijährig- Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Fachschule. für Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -dreijährig- Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Fachschule für Sozialpädagogik Erzieher/Erzieherin -dreijährig- September 2014 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Juliengardeweg

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Übersicht Notwendigkeiten und Herausforderungen Zeitplan Eckpunkte der Bildungsplanreform Erprobung im Schuljahr 2013/2014 Ausblick Online-Plattform Lehrkräftefortbildung

Mehr

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Ziele der Gemeinschaftsschule Durch ein Maximum an individuellem und ein Optimum an gemeinsamem Lernen entwickeln Kinder

Mehr

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch

Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch Schulleiter Direktor Heinz- Jürgen Leusch 1. Durchführung des Bildungsauftrags der Schule Unterrichtsverteilung und Personaleinsatz Vorgaben für die Stundenplanung Aufnahme von Schülern nach der Einschulung

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

eine hauptamtliche Dozentin bzw. einen hauptamtlichen Dozenten für den Schulungsbereich Informationstechnik

eine hauptamtliche Dozentin bzw. einen hauptamtlichen Dozenten für den Schulungsbereich Informationstechnik Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Es hat unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 253 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 21* Ausgegeben in München am 18. November 2013 Jahrgang 2013 Inhalt Seite Besetzung von Stellen des Schulleiters im Bereich

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 93 Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 9 Ausgegeben in München am 17. Mai 2011 Jahrgang 2011 Inhalt Seite

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 21 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 3* Ausgegeben in München am 15. Februar 2010 Jahrgang 2010 Inhalt Seite Ausschreibungen

Mehr

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Die folgenden Bestimmungen sind in der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Hospitation deutscher Lehrerinnen und Lehrer an spanischen Schulen I N F O R M A T I O N S B L A T T

Hospitation deutscher Lehrerinnen und Lehrer an spanischen Schulen I N F O R M A T I O N S B L A T T SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hospitation deutscher

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule Arbeitsfeld Abschlüsse abschlussbezogener Unterricht Gesetzliche Grundlagen im Thüringer Schulgesetz und in

Mehr

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist mittlerweile der vierte Newsletter, der Ihnen, jeweils zu Beginn des Schulhalbjahrs, einen Überblick über Fortbildungsangebote des Teams der Englisch-Fachberaterinnen

Mehr

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland Schul-Logo ggf. Schulträger-Logo Kooperationsvereinbarung zwischen dem Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium Dillingen und dem Ministerium für Bildung,

Mehr

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) 13.05.2015 Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) Ziele sind der Maßstab, an dem unser Handeln gemessen werden kann! Fortbildung ist ein wesentlicher Baustein

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Botschafter Bayerns

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Botschafter Bayerns Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Botschafter Bayerns Stipendienprogramm des Bayerischen Staats ministeriums für Unterricht und Kultus für Schülerinnen und Schüler Programmjahr 2014/2015

Mehr

Abi und Bac auf einen Schlag

Abi und Bac auf einen Schlag Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABI. 10/15

INHALTSVERZEICHNIS ABI. 10/15 INHALTSVERZEICHNIS ABI. 10/15 Wiesbaden, den 15. Oktober 2015 AMTLICHER TEIL RECHTSVORSCHRIFTEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN NICHTAMTLICHER TEIL BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN DES HESS. KULTUSMINISTERIUMS

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0435 Förderung von Schulen in freier Trägerschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0435 Förderung von Schulen in freier Trägerschaft Vorwort: Bei Kap. 0435 sind die Zuschüsse an Schulen in freier Trägerschaft nach den 17 19 des Privatschulgesetzes in der Fassung vom 1. Januar 1990 (GBI. S. 105), zuletzt geändert mit Änderungsgesetz

Mehr

AUSSCHREIBUNG. An alle/die Landesschulräte (den Stadtschulrat für Wien) Ämter der Landesregierungen. Rektorate der Pädagogischen Hochschulen

AUSSCHREIBUNG. An alle/die Landesschulräte (den Stadtschulrat für Wien) Ämter der Landesregierungen. Rektorate der Pädagogischen Hochschulen Ausschreibung - Nachbesetzung von SubventionslehrerInnen-Planstellen an der Österreichischen Auslandsschule in Shkodra mit Wirksamkeit vom 1. August 2015, Nachbesetzung einer Planstelle für den Primarbereich

Mehr

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung. Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung. Informationen für Bewerberinnen und Bewerber FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung Informationen für Bewerberinnen und Bewerber Was ist unser Ziel? Kompetente und motivierte Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle, wenn

Mehr

Lehrereinstellung 2015 Wie bewerbe ich mich richtig?

Lehrereinstellung 2015 Wie bewerbe ich mich richtig? Lehrereinstellung 2015 Wie bewerbe ich mich richtig? aktualisiert von: Nadine Possinger (Mitglied des Landesvorstandes, Mitglied des ÖPR Freiburg, Junglehrervertreterin, Referat Realschule beim VBE Südbaden)

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016

Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016 Hinweise zum Ablauf des Schuljahres 2015/2016 1. Regelungen für alle Schularten bzw. Ausnahmeregelungen einzelner Schularten Erster Schultag 24. August 2015 Letzter Schultag 24. Juni 2016 Erster Schultag

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit: Toggle Jugendmobilität > Finanzierung > Schüler/-innen > Bundesländer Stipendien Bundesländer Stipendien Manche Finanzierungsmöglichkeiten für Schüler/- innen sind wohnortsabhängig. Hier findet ihr alle

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die Träger von Maßnahmen der außerschulischen und außerunterrichtlichen

Mehr

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg Infoblatt Weiterführende Schulen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Nach der Grundschulzeit führt der Bildungsweg in Konstanz

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Informationsveranstaltung der Initiative

Informationsveranstaltung der Initiative Studium in Deutschland Informationsveranstaltung der Initiative Gliederung Das deutsche Bildungssystem Schulische Ausbildung Berufsausbildung im dualen System Studium an einer Hochschule Kunsthochschulen

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr