Objective-C 2.0. von Sebastian Meyer, Torben Wichers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objective-C 2.0. von Sebastian Meyer, Torben Wichers"

Transkript

1 Objective-C 2.0 von Sebastian Meyer, Torben Wichers 2009 Objective-C 2.0 Meyer / Wichers schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Objektorientierte Programmierung mitp/bhv 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Sebastian Meyer Torben Wichers Objective-C 2.0 Programmierung für Mac OS X und iphone Objekte, Klassen, Nachrichten, Kategorien, Properties, Protokolle, Ausnahmebehandlung Foundation Framework, Memory Management, Threading, Bundles Design Patterns für Objective-C

3 Sebastian Meyer, Torben Wichers Objective-C 2.0

4 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Bei der Herstellung des Werkes haben wir uns zukunftsbewusst für umweltverträgliche und wiederverwertbare Materialien entschieden. Der Inhalt ist auf elementar chlorfreiem Papier gedruckt. ISBN Auflage Telefon: / Telefax: / mitp, eine Marke der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg IT -fachportal.de Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Lektorat: Sabine Schulz Sprachkorrektorat: Petra Heubach-Erdmann Satz: III-satz, Husby, Druck: Köppl & Schönfelder, Stadtbergen

5 Danksagung Über die Autoren Einleitung An wen richtet sich das Buch? Aufbau des Buches Beispiele und verwendete Werkzeuge Typografische Konventionen Historische Einordnung Objective-C als Erweiterung zu ANSI-C Teil I Die Programmiersprache Objective-C Objekte und Klassen Was ist objektorientierte Programmierung? Objekte und Dynamic Typing Nachrichten und Dynamic Binding Klassen Static Typing als Alternative zum Dynamic Typing Aufbau einer Klasse Vererbung Instanzenvariablen Methoden und Klassenmethoden Erzeugung von Objekten Initialisierungsmethoden Convenience-Konstruktoren Übungsaufgaben Wie werden Nachrichten verarbeitet? Übersetzung von Methodenaufrufen Struktur einer Methodenimplementierung Auflösung der dynamischen Bindung

6 2.4 Forward Invocation Übungsaufgaben Kategorien Erweiterung durch Kategorien Verstecken von Methoden Kategorien und die Klasse»NSObject« Extensions Übungsaufgaben Properties Zugriffsmethoden Deklarative Zugriffsmethoden Synthetische Properties Attribute für Properties Eigene Implementierungen von Properties Neudeklaration von Properties Der Punkt-Operator Übungsaufgaben Protokolle Protokolle und Hierarchien Verwendung von Protokollen Grenzen von Protokollen Optionale Protokollmethoden Informelle Protokolle Übungsaufgaben Ausnahmebehandlung Auslösen von Ausnahmen Fangen von Ausnahmen Übungsaufgaben Teil II Objective-C-Programmierung für Mac OS X und iphone OS Die Cocoa-Umgebung Das Cocoa-Framework Das Foundation Framework Application Kit

7 7.2 Ein erstes Beispielprogramm mit dem Cocoa-Framework Ein neues Projekt in Xcode Eine Anwendung mit grafischer Oberfläche Cocoa Touch auf dem iphone Die erste iphone-anwendung Ausführung auf dem iphone Übungsaufgaben Memory Management Erzeugen von neuen Objekten Kopieren von Objekten Reference Counting Besitz und Freigabe von Objekten Autorelease Pools Die dealloc-methode Properties, Getter und Setter Zyklische Abhängigkeiten Implementierung von Reference Counting Garbage Collection Barrieren und Generationen Die finalize-methode Schwache Referenzen Übungsaufgaben Grundlegende Klassen Byteorientierte Daten Die Klasse NSCoder Zeichenketten Zeit- und Datumswerte Zeitpunkte und -intervalle Kalender Zeitzonen Ausgabe und Erkennung von Zeitwerten Kapselung primitiver Datentypen Ausnahmen mit NSException Fehler mit NSError Übungsaufgaben

8 10 Collections Arrays Unveränderliche Arrays Veränderliche Arrays Sortieren von Arrays Filtern von Arrays Sets Unveränderliche Sets Veränderliche Sets Beziehungen zwischen Sets Counted Sets Dictionaries Unveränderliche Dictionaries Veränderliche Dictionaries Sortieren von Dictionaries Durchlaufen von Collections Übungsaufgaben Eingabe und Ausgabe Verzeichnisse und Dateien Operationen im Dateisystem Streams InputStreams OutputStreams Nicht-blockierender Zugriff auf Streams Höhere Ebenen der Ein- und Ausgabe Übungsaufgaben Introspektion Introspektion über NSObject Introspektion mit der Runtime Library Metaprogrammierung Übungsaufgaben Design Patterns für Objective-C Schnelle Iteration Vorteile der schnellen Iteration Das Protokoll NSFastEnumeration

9 13.2 Key-Value Coding Terminologie des Key-Value Codings Zuweisen und Auslesen von Werten Implementierung von 1:m-Beziehungen Skalare Typen und Strukturen Key-Value-Validierung Performance Observer-Pattern Key-Value Observing Benutzung eines NSNotificationCenter Delegation Delegates zur Auslagerung von Funktionalität Delegates als Datenquelle Übungsaufgaben Threading Operationen Parallelisierung von Operationen Priorisierung von Operationen Abhängigkeiten zwischen Operationen Die Klasse NSInvocationOperation Threads Synchronisation von Threads Nicht-blockierende Synchronisation Locks Conditions Run Loops Run-Loop-Quellen Timer-Quellen Perform-Selektor-Quellen Port-basierte Quellen Benutzerdefinierte Quellen Übungsaufgaben Bundles Anatomie eines Bundles Lokalisierung Verwendung von Bundles Übungsaufgaben

10 Teil III Anhänge A Lösungsvorschläge A.1 Objekte und Klassen A.2 Wie werden Nachrichten verarbeitet? A.3 Kategorien A.4 Properties A.5 Protokolle A.6 Ausnahmebehandlung A.7 Die Cocoa-Umgebung A.8 Memory Management A.9 Grundlegende Klassen A.10 Collections A.11 Eingabe und Ausgabe A.12 Introspektion A.13 Design Patterns für Objective-C A.14 Threading A.15 Bundles B Eine kurze C-Einführung B.1 Aufbau eines C-Programms B.1.1 Kommentare B.1.2 Basisdatentypen und Konstanten B.1.3 Funktionen B.1.4 Variablen B.1.5 Kompilieren mehrerer Dateien B.2 Der C-Präprozessor B.2.1 Definition von Makros B.2.2 Einfügen von Dateien B.2.3 Bedingte Übersetzung B.2.4 Vordefinierte Namen B.3 Anweisungen und Kontrollstrukturen B.3.1 Bedingte Anweisungen B.3.2 Schleifen B.3.3 Sprunganweisungen B.4 Ausdrücke und Operatoren B.4.1 Arithmetische Operatoren B.4.2 Vergleichsoperatoren B.4.3 Bit-Manipulationen

11 B.4.4 Wertzuweisungen B.4.5 Logische Operatoren B.4.6 Typ-Operatoren B.4.7 Operatorprioritäten B.5 Weitere Datentypen B.5.1 Pointer B.5.2 Arrays B.5.3 Strukturen Stichwortverzeichnis

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Herbert A. Mitschke inklusive DVD-ROM Professionelle Webentwicklung mit Adobe Flash CS4 inkl. ActionScript 3, XML, PHP und MySQL Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Datenmanagement

Mehr

Software-Sanierung. Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software. von Sebastian Kübeck. 1. Auflage

Software-Sanierung. Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software. von Sebastian Kübeck. 1. Auflage Software-Sanierung Weiterentwicklung, Testen und Refactoring bestehender Software von Sebastian Kübeck 1. Auflage Software-Sanierung Kübeck schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

mitp für Kids Python für Kids von Gregor Lingl 4., überarbeitete Auflage 2010

mitp für Kids Python für Kids von Gregor Lingl 4., überarbeitete Auflage 2010 mitp für Kids Python für Kids von Gregor Lingl 4., überarbeitete Auflage 2010 Python für Kids Lingl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Programmier-

Mehr

Adobe Photoshop CS5 für Webdesigner

Adobe Photoshop CS5 für Webdesigner Adobe Photoshop CS5 für Webdesigner von Nils Manuel Mora 1. Auflage Adobe Photoshop CS5 für Webdesigner Mora schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Holger Hinzberg. iphone Apps programmieren. Praxiseinstieg. mitp

Holger Hinzberg. iphone Apps programmieren. Praxiseinstieg. mitp Holger Hinzberg iphone Apps programmieren Praxiseinstieg mitp View Controller Einleitung 13 1 Grlagen von ObjectiveC 21 1.1 Stilmittel in den Listings 21 1.2 Kommentare 22 1.3 ObjectiveC kann C 23 1.4

Mehr

Software modular bauen

Software modular bauen Software modular bauen Architektur von langlebigen Softwaresystemen Grundlagen und Anwendung mit OSGi und Java von Ulf Fildebrandt 1. Auflage Software modular bauen Fildebrandt schnell und portofrei erhältlich

Mehr

AK Medientechnologien Hello World. Josef Kolbitsch josef.kolbitsch@tugraz.at http://businesssolutions.tugraz.at/

AK Medientechnologien Hello World. Josef Kolbitsch josef.kolbitsch@tugraz.at http://businesssolutions.tugraz.at/ AK Medientechnologien Hello World Josef Kolbitsch josef.kolbitsch@tugraz.at http://businesssolutions.tugraz.at/ Übersicht Demo-Applikation: Hello World Rückblick auf einzelne Schritte Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Microsoft Deployment Framework

Microsoft Deployment Framework Microsoft Deployment Framework Einführung in die Microsoft Bereitstellungsumgebung (BDD/MDT) und Vorbereitung auf die Prüfung 70-624 von Roland Cattini, Raúl Heiduk 1. Auflage Microsoft Deployment Framework

Mehr

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C++ 22 Objektorientierte Programmierung 24 Erstellen

Mehr

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher: Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung Copyright 2010 O Reilly Verlag GmbH & Co. KG Das in diesem Buch enthaltene

Mehr

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung Bearbeitet von Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlef Seese 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 463 S. Paperback ISBN

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Praxisbuch BI Reporting

Praxisbuch BI Reporting Alexander Adam Bernd Schloemer Praxisbuch BI Reporting Schritt für Schritt zum perfekten Report mit BEx Tools und BusinessObjects Alexander Adam alexander.adam@googlemail.com Bernd Schloemer bernd.schloemer@googlemail.de

Mehr

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23 Einleitung 13 Einführung 13 An wen sich dieses Buch richtet 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger 14 Konventionen und Features in diesem Buch 15 Konventionen 15 Weitere Features 16 Systemvoraussetzungen

Mehr

<Trainingsinhalt> C# programmieren

<Trainingsinhalt> C# programmieren C# programmieren i training Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in C#... 13 1.1 Das Ziel dieses Buches... 13 1.2 Grundsätzliches zur Sprache... 13 1.3 Programmiersprachen verstehen... 14

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 FB Informatik

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Mac OS X Programmierung

Mac OS X Programmierung Mac OS X Programmierung Eine Einführung in Cocoa, Objective-C und Xcode Christina Zeeh Mac User Group Stuttgart 17.08.2004 Überblick Erster Teil Softwareentwicklung für Mac OS X - ein Überblick Objektorientierung

Mehr

Copyright (C) Open Source Press

Copyright (C) Open Source Press Riemer Hemer: CrossVC Tilo Riemer Frank Hemer CrossVC Grafische Versionskontrolle mit CVS und Subversion Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort... 13 Einleitung... 15 Was ist PHP?... 15 PHP gezielt einsetzen... 16 Neuerungen in PHP 5.3... 16 Der Umgang

Mehr

Programmieren für iphone und ipad

Programmieren für iphone und ipad Markus Stäuble Programmieren für iphone und ipad Einstieg in die App-Entwicklung für das ios 5 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Lektorat: René Schönfeldt, Gabriel Neumann Copy Editing: Ursula Zimpfer,

Mehr

4.7.1 Intellisense... 42 4.7.2 Code Expansion... 43 4.7.3 Code Snippets... 43 4.7.4 Schriftgröße... 44 4.7.5 Event Handler... 44 4.7.

4.7.1 Intellisense... 42 4.7.2 Code Expansion... 43 4.7.3 Code Snippets... 43 4.7.4 Schriftgröße... 44 4.7.5 Event Handler... 44 4.7. Inhalt 1 Einleitung... 11 1.1 An wen richtet sich das Buch?... 11 1.2 Ziel... 11 1.3 1 = 2... 11 1.4 Voraussetzungen... 11 1.5 Was decken die einzelnen Kapitel ab?... 12 1.6 Was nicht enthalten ist...

Mehr

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014 Continuous Delivery Der pragmatische Einstieg von Eberhard Wolff 1. Auflage dpunkt.verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 208 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Los geht s mit Java für die Android-Entwicklung 25. Kapitel 1 Alles über Java und Android 27

Über den Autor 7. Teil I Los geht s mit Java für die Android-Entwicklung 25. Kapitel 1 Alles über Java und Android 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Wie Sie dieses Buch verwenden 19 In diesem Buch verwendete Konventionen 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

3D-Architektur-Visualisierung

3D-Architektur-Visualisierung 3D-Architektur-Visualisierung Atmosphäre mit Konzept, Licht und Struktur mit 3ds Max von Christian da Silva Caetano 1. Auflage 3D-Architektur-Visualisierung da Silva Caetano schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Das Google Analytics-Buch. Cathrin Tusche

Das Google Analytics-Buch. Cathrin Tusche Das Google Analytics-Buch Cathrin Tusche Die Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Autoren und Übersetzer

Mehr

Programmieren für iphone und ipad

Programmieren für iphone und ipad Markus Stäuble Programmieren für iphone und ipad Einstieg in die App-Entwicklung für das ios 4 3., aktualisierte und erweiterte Auflage dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Begriffe 2 1.2 Was behandelt dieses

Mehr

ipad Air und ipad mini Retina

ipad Air und ipad mini Retina ipad Air und ipad mini Retina ios 7 optimal einsetzen - auch für ipad 2, ipad 3. Generation, ipad 4. Generation, ipad mini von Uthelm Bechtel 1. Auflage ipad Air und ipad mini Retina Bechtel schnell und

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java G bhv Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Ш11ШШШШ '. ш Ш Java 19 Die Geschichte

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139 Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Erste Schritte... 19 3 Programmierkurs... 33 4 Datentypen... 81 5 Weiterführende Programmierung... 139 6 Objektorientierte Programmierung... 191 7 Verschiedene Module...

Mehr

Glossar. Launching auf.

Glossar. Launching auf. 243 Ad Hoc Distribution Die Ad Hoc Distribution ist eine Möglichkeit, um Ihre entwickelte Anwendung auf anderen Endgeräten zu verteilen. Diese Art der Verteilung erfolgt ohne den App Store. Die Anzahl

Mehr

Teil I Installation und erste Schritte 19

Teil I Installation und erste Schritte 19 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Verwendete Office-Versionen 16 Der Aufbau dieses Buches 16 Das Ziel des Buches 17 Teil I Installation und erste Schritte 19 1 Von Office 2003 nach 2007 21

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte. beschäftigt sich seit Beginn der 80er Jahre intensiv mit Computern und deren Programmierung anfangs mit einem VC-20 von Commodore sowie speziell mit Computergrafik. Der Amiga ermöglichte ihm dann die Erzeugung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java

Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Datenbankanwendungsprogrammierung Crashkurs Java Denny Priebe Datenbankanwendungsprogrammierung p. Unterschiede zu C, C++ typedefs, Präprozessor Strukturen, Unions globale Funktionen Mehrfachvererbung

Mehr

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 1 Was ist Delphi? 17 1.1 Die Wurzeln von Delphi 17

Mehr

Vorwort. Ulrich Breymann. Der C++-Programmierer. C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-41644-4

Vorwort. Ulrich Breymann. Der C++-Programmierer. C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-41644-4 Vorwort Ulrich Breymann Der C++-Programmierer C++ lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-41644-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41644-4

Mehr

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow Java-Web-Security Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow info@dominikschadow.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Friederike Daenecke, Zülpich Satz: Da-TeX, Leipzig

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 11 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 10. Vorlesung Benutzerdefinierte Datentypen Wieso zusätzliche Datentypen? Definition neuer Datentypen Verwendung von Variablen mit benutzerdefiniertem

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage Michael Weigend Python GE-PACKT 5. Auflage E Einleitung 13 E.i Was ist Python? 13 E.2 Einige besondere Merkmale von Python 13 E.3 Python 2 und 3 14 E.4 Hinweise zum Lesen dieses Buches 15 1 Basiskonzepte

Mehr

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server- Programmierung mit Java Anwendungen entwickeln mit Standard-Technologien 4. Auflage Dietmar Abts FB Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS 8. AUFLAGE Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Robert Meyer & Martin Helmich Robert Meyer & Martin Helmich Lektorat: Alexandra Follenius Korrektorat: Sibylle Feldmann Herstellung:

Mehr

Ruby on Rails 2. Das Praxisbuch für Entwickler. Professionelle Webentwicklung mit. Jens-Christian Fischer

Ruby on Rails 2. Das Praxisbuch für Entwickler. Professionelle Webentwicklung mit. Jens-Christian Fischer Jens-Christian Fischer Professionelle Webentwicklung mit Ruby on Rails 2 Das Praxisbuch für Entwickler Test und Behaviour Driven Development mit RSpec und User Stories REST, AJAX mit jquery, HAML und SASS

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen

Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen Clemens Gull Joomlal-Extensions mit PHP entwickeln Mit 322 Abbildungen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Wasistjoomla? 15 1.1.1 Content-Management-System 15 1.1.2 Open-Source-Software 16 1.2 Der

Mehr

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

C-Programmierung unter TOS ATARI ST Peter Rosenbeck C-Programmierung unter TOS ATARI ST Einführung in die Programmiersprache C Systemprogrammierung am Beispiel eines Diskettenmonitors Einsatz von BIOS-Routinen Software-Engineering - B I

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

iphone OS Applikationsentwicklung auf mobilen Endgeräten

iphone OS Applikationsentwicklung auf mobilen Endgeräten iphone OS Applikationsentwicklung auf mobilen Endgeräten Nicolas Neubauer Universität Osnabrück, 22.04.2010 Agenda Inhalt Einführung in... die Hardware-Grundlagen den konzeptuellen Plattform-Aufbau Objective

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

Vorlesung Modellierung und Programmierung I Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Modellierung und Programmierung I Inhaltsverzeichnis Vorlesung Modellierung und Programmierung I Inhaltsverzeichnis Teil I Imperative Programmierung 0 Maschinenzahlen... 2 0.1 Additionssysteme...2 0.2 Positionssysteme...2 0.3 Dezimal- und Dualsystem...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis Website zum Buch http://www.soa-in-der-praxis.de Die englische Ausgabe erschien unter dem Titel»SOA in

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:

Mehr

C#Objektorientierte. Aleksandra Maj. Programmiersprachen. Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars. 15.

C#Objektorientierte. Aleksandra Maj. Programmiersprachen. Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars. 15. C#Objektorientierte Programmiersprachen am Beispiel C# Referat im Rahmen des Seminars Programmiersprachen 15.Juli 2004 Aleksandra Maj 1 1.Einleitung Kurze Geschichte und Ziele der neuen Programmiersprache

Mehr

Mike Cohn Mit einem Vorwort von Kent Beck. User Stories. für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a.

Mike Cohn Mit einem Vorwort von Kent Beck. User Stories. für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a. Mike Cohn Mit einem Vorwort von Kent Beck User Stories für die agile Software-Entwicklung mit Scrum, XP u.a. Mike Cohn User Stories Übersetzung aus dem Amerikanischen von Martina Hesse-Hujber Bibliografische

Mehr

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung

Kapitel 11: Wiederholung und Zusammenfassung Wiederholung und Zusammenfassung 1: Begriff und Grundprobleme der Informatik Begriff Informatik Computer als universelle Rechenmaschine Grenzen der Berechenbarkeit Digitalisierung Problem der Komplexität

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine

Mehr

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student

Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student Microsoft Office:mac 2011 Das Grundlagenbuch: Home and Student Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Walter Saumweber. Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C++ 2008

Walter Saumweber. Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C++ 2008 Walter Saumweber Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C++ 2008 Walter Saumweber: Richtig einsteigen: Programmieren lernen mit Visual C++ 2008 Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str.

Mehr

EINI WiMa/LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI WiMa/LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI WiMa/LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Microsoft Visual C# 2008

Microsoft Visual C# 2008 John Sharp 13 Microsoft Visual C# 2008 Schritt für Schritt 13 13 14 15 15 16 16 17 17 17 21 22 22 23 25 26 II 40 51 Press 53 54 54 55 55 56 56 57 58 63 63 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Einführung

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Copyright (C) Open Source Press

Copyright (C) Open Source Press Witt Göbe: webedition Andreas Witt Thomas Göbe webedition CMS ecommerce Online-Marketing Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt.

Mehr

Professionelle Webentwicklung mit Ruby on Rails 2

Professionelle Webentwicklung mit Ruby on Rails 2 Professionelle Webentwicklung mit Ruby on Rails 2 Das Praxisbuch für Entwickler von Jens-Christian Fischer 2008;unveränderter Nachdruck des Titels 978-3-8266-1683-9 Professionelle Webentwicklung mit Ruby

Mehr

Java Programmierung Grundlagen

Java Programmierung Grundlagen Seminarunterlage Version: 4.11 Version 4.11 vom 22. Dezember 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Knut Lorenzen. Mac OS X 10.6 Snow Leopard

Knut Lorenzen. Mac OS X 10.6 Snow Leopard Knut Lorenzen Mac OS X 10.6 Snow Leopard Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Systemaufbau und Technologie 17. Kapitel 2 Bundles, Pakete und das Dateisystem 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Systemaufbau und Technologie 17. Kapitel 2 Bundles, Pakete und das Dateisystem 29 Übersicht Vorwort 11 Kapitel 1 Systemaufbau und Technologie 17 Kapitel 2 Bundles, Pakete und das Dateisystem 29 Kapitel 3 Der Startvorgang 49 Kapitel 4 Die Werkzeugkiste 59 Kapitel 5 «Kohlenstoff im Aquakleid»

Mehr

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua Roberto lerusalimschy Programmieren mit Lua \ Vorwort 13 1 Die Sprache 21 1 Einführung/ 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale Variablen 27 1.4 DerStand-alone-Interpreter

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 4 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann basierend auf Folien von A. Brugger 1 Zusammenfassung der 3. Vorlesung Einführung in Excel/VBA Einführung in die Tabellenkalkulation Erste Schritte

Mehr

Java 8 Die Neuerungen

Java 8 Die Neuerungen Java 8 Die Neuerungen Lambdas, Streams, Date And Time API und JavaFX 8 im Überblick Bearbeitet von Michael Inden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015. Taschenbuch. XVIII, 301 S. Paperback ISBN

Mehr

Einführung in ActionScript

Einführung in ActionScript Fachbereich Mathematik und Informatik Softwareprojekt: Spieleprogrammierung Einführung in ActionScript Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2012 Agenda Allgemeine Einführung

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Fritz Jobst Programmieren in Java 6., vollständig überarbeitete Auflage HANSER i.--li. h"--v Inhalt Vorwort XI 1 Der Einstieg in Java 1 1.1 Erstellung und Ablauf von Programmen in Java 2 1.2 Das erste

Mehr

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau Eignungstest Prüfung 1 Industriekaufmann/-frau Prüfungsbögen Kurt Guth Marcus Mery Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau Mit den Prüfungsfragen sicher

Mehr

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Der TEACCH-Ansatz als evidenzbasierte Fördermethode von Martin Degner 1. Auflage Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus Degner schnell und portofrei

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer)

Programmieren I. Prinzipieller Ablauf. Eigenschaften von JAVA. Source-Code Javac Bytecode. Java Virtual Machine (Java, Browser, Appletviewer) Programmieren I Grundlagen von JAVA Dr. Klaus Höppner Hello World in JAVA Hochschule Darmstadt WS 2007/2008 Elementare Datentypen 1 / 17 2 / 17 Eigenschaften von JAVA Prinzipieller Ablauf Plattform-und

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 1: Grundlagen

C# Programmierung. Eine Einführung in das.net Framework. C# Programmierung - Tag 1: Grundlagen C# Programmierung Eine Einführung in das.net Framework C# Programmierung - Tag 1: Grundlagen 1/27/2012 1 Vorstellung Kursleiter Florian Rappl 9 Jahre Erfahrung mit C# Ausbildung zum Fachinformatiker bei

Mehr

Thomas Theis. Einstieg in Python. Galileo Press

Thomas Theis. Einstieg in Python. Galileo Press Thomas Theis Einstieg in Python Galileo Press 5 Inhalt Inhalt 1 Einführung 17 1.1 Vorteile von Python 17 1.2 Verbreitung von Python 18 1.3 Aufbau des Buchs 18 1.4 Übungen 20 1.5 Installation von Python

Mehr

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung Hanspeter Mössenböck ist Professor für Informatik an der Universität Linz und Leiter des Instituts für Systemsoftware. Er beschäftigt sich vor allem mit Programmiersprachen, Compilern und Systemsoftware.

Mehr

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5

Andreas Kerl. Inside Windows Installer 4.5 Andreas Kerl Inside Windows Installer 4.5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien 13 Support 13 Danksagung 14 Teil A Allgemeines zum Windows Installer 15 1

Mehr

Javakurs 2013 Objektorientierung

Javakurs 2013 Objektorientierung Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0

Mehr

Uwe. Klappert. Web 2.0 mit ASP.NET 4.0 und AJAX. Praxiseinstieg in die Erstellung interaktiver Websites. inklusive CD-ROM

Uwe. Klappert. Web 2.0 mit ASP.NET 4.0 und AJAX. Praxiseinstieg in die Erstellung interaktiver Websites. inklusive CD-ROM Uwe Klappert Web 2.0 mit ASP.NET 4.0 und AJAX Praxiseinstieg in die Erstellung interaktiver Websites inklusive CD-ROM 00 Web2_ASP_AJAX.book Seite 3 Mittwoch, 8. September 2010 1:58 13 Uwe Klappert Web

Mehr