Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung der Sparkassen-Finanzgruppe. Inhaltsübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung der Sparkassen-Finanzgruppe. Inhaltsübersicht"

Transkript

1 Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung der Sparkassen-Finanzgruppe Inhaltsübersicht Seite I. Präambel I II. Allgemeine Bestimmungen 1. Organe des Zertifizierungsprozesses I 2. Zertifizierungsausschuss II 3. Review-Board II 4. Zertifizierungskommission III 5. Zertifizierung IV 6. Rezertifizierung V 7. Funktionsfeldspezifische Bestimmung VI Anhang Funktionsfeldspezifische Bestimmungen VII Stand:

2 I Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung der Sparkassen-Finanzgruppe I. Präambel 1. Die Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe (HSF) ist Träger des Zertifizierungsprozesses und setzt diesen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den regionalen Sparkassenakademien um Der Zertifizierungsprozess besteht aus zwei Stufen: Der Zertifizierung und der Rezertifizierung. Die Zertifizierung und die Rezertifizierung erfolgen nach bundesweit organisationseinheitlichen Qualitäts- und Durchführungsstandards. 3. Die Zertifizierung und die Rezertifizierung erfolgen in geschäftspolitisch relevanten Markt- und Stabsfunktionen mit dem Ziel der Qualitätssicherung und der Umsetzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen. 4. Die Zertifizierung und Rezertifizierung der Sparkassen-Finanzgruppe wird als Markenzeichen Zertifizierter <funktionsfeldspezifische Bezeichnung> Sparkassen- Finanzgruppe bundeseinheitlich etabliert. 5. Die Zertifizierung und die Rezertifizierung werden kostenoptimal ausgestaltet. II. Allgemeine Bestimmungen 1. Organe des Zertifizierungsprozesses Die Organe des Zertifizierungsprozesses sind - der Zertifizierungsausschuss - die Review-Boards - die Zertifizierungskommissionen 1 Die neuen Regelungen zum Zertifizierungs- und Rezertifizierungsprozess in Trägerschaft der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe sollen ab dem gelten. Übergangsweise wird bis zum das bisherige Verfahren (Zusammenspiel des DSGV mit den regionalen Sparkassenakademien) fortgesetzt. Stand:

3 II 2. Zertifizierungsausschuss 2.1 Der Zertifizierungsausschuss ist für alle Zertifizierungs- und Rezertifizierungsangelegenheiten und Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung zuständig. Er überwacht die Einhaltung der Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung. Er entscheidet über die Funktionsfelder, die in den Zertifizierungsprozess aufgenommen werden und beruft auf Vorschlag des Arbeitskreises der Leiter der Sparkassenakademien und HSF die Mitglieder der Review-Boards. Der Zertifizierungsausschuss berichtet an den Ausschuss für Personalentwicklung. 2.2 Der Zertifizierungsausschuss setzt sich wie folgt zusammen: - Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV (Vorsitz), - Rektor der HSF - Leiter der Management-Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe Sowie folgenden Wahlmitgliedern: - Mitglied des Ausschusses für Personalentwicklung - Landesobmann - Geschäftsführer eines regionalen Sparkassenverbandes - Leiter der Prüfungsstelle eines regionalen Sparkassenverbandes - Leiter einer regionalen Sparkassenakademie 2.3 Der DSGV-Ausschuss für Personalentwicklung beruft die Wahlmitglieder für 5 Jahre. 2.4 Der Zertifizierungsausschuss ist beschlussfähig, wenn der Vorsitzende und mindestens vier weitere Mitglieder anwesend sind. 3. Review-Boards 3.1 Die Review-Boards werden jeweils für bestimmte Funktionsfelder (siehe Anhang) gebildet. 3.2 Die Review-Boards haben die Aufgabe, die konkreten, funktionsfeldspezifischen Bestimmungen für die Zertifizierung festzulegen und zu aktualisieren. Sie überwachen die ordnungsgemäße Ausführung der Zertifizierung und Rezertifizierung. Stand:

4 III 3.3 Die funktionsfeldspezifischen Review-Boards setzen sich wie folgt zusammen: - ein Vertreter einer regionalen Sparkassenakademie, - ein für das jeweilige Funktionsfeld zuständiges Vorstandsmitglied der Sparkassen- Finanzgruppe, - zwei funktionsfeldbezogene Experten aus der Sparkassen-Finanzgruppe, - ein Vertreter der HSF, - ein fachlich zuständiger Vertreter des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. 3.4 Die Mitglieder werden auf Vorschlag des Arbeitskreises der Leiter der Sparkassenakademien und der HSF für fünf Jahre durch den Zertifizierungsausschuss berufen. Es kann jeweils nur ein Vertreter aus einem Verbandsgebiet in ein funktionsfeld-spezifisches Review-Board berufen werden. Die Mitglieder bestimmen den Vorsitzenden des jeweiligen Review-Boards. 3.5 Das Review-Board ist beschlussfähig, wenn der Vorsitzende und drei weitere Mitglieder anwesend sind. 3.6 Zur Überwachung der funktionsfeldspezifischen Bestimmungen kann ein Vertreter des zuständigen Review-Boards an den Sitzungen der Zertifizierungskommissionen teilnehmen. 4. Zertifizierungskommissionen 4.1 Die Zertifizierungskommissionen haben die Aufgabe, die Zertifizierung gemäß den zentralen funktionsfeldspezifischen Bestimmungen des zuständigen Review-Boards auszuführen. 4.2 Die Zertifizierungskommissionen setzen sich wie folgt zusammen: - ein Vertreter der HSF (Vorsitz) - zwei fachlich ausgewiesene Experten des jeweiligen Funktionsfeldes, wobei die Fachexperten nicht als Dozenten in den jeweiligen, funktionsfeldspezifischen Fach-seminaren mitwirken dürfen.. Einer der Vertreter kann auf Vorschlag einer Regionalakademie berufen werden. 4.3 Die HSF benennt die Mitglieder der Zertifizierungskomissionen in Absprache mit dem jeweiligen funktionsfeldspezifischen Review-Board. Stand:

5 IV 5. Zertifizierung 5.1 Die Anmeldung zur Zertifizierung erfolgt durch ein Institut der Sparkassen-Finanzgruppe bei der HSF. 5.2 Als Voraussetzung für die Zulassung zur Zertifizierung muss der Teilnehmer - ein funktionsfeldspezifisches Fachseminar bei einer Sparkassenakademie erfolgreich absolviert haben und - mindestens 18 Monate Praxiserfahrung im Funktionsfeld nachweisen. Der Nachweis erfolgt gegenüber der HSF. 5.3 Die Zertifizierung besteht aus einem schriftlichen komplexen Praxisfall und einem Kolloquium (Disputation zum Praxisfall und Fachgespräch). Eine Zertifizierung erfolgt, wenn im Gesamtergebnis der Zertifizierungsleistung mindestens 70 von 100 Punkten erreicht werden, wobei in jedem Teilbereich mindestens 50 Punkte erreicht werden müssen. Erreicht ein Teilnehmer nicht die erforderliche Mindestpunktzahl in einem oder in mehreren Teilbereichen, so kann er einmalig die Leistung in diesem Teilbereich bzw. in den Teilbereichen wiederholen. Erreicht der Teilnehmer auch in der ersten Wiederholung nicht die erforderliche Punktzahl, so muss er die gesamten Zertifizierungsleistungen erneut erbringen. Erreicht der Teilnehmer auch in der zweiten Wiederholung nicht die erforderliche Punktzahl, ist eine weitere Wiederholung nicht mehr möglich. 5.4 Die Zertifizierung wird entsprechend den funktionsfeldspezifischen Bestimmungen des zuständigen Review-Boards ausgeführt. Über die Ausführung der Zertifizierung ist ein Protokoll zu führen. 5.5 Die Zertifizierungsurkunde wird vom Vorsitzenden der Zertifizierungskommission und dem Vorsitzenden des Zertifizierungsausschusses unterzeichnet. Darüber hinaus erfolgen keine konkreten Aussagen über das Ergebnis der Zertifizierung. 5.6 Nach erfolgreicher Zertifizierung ist der Teilnehmer berechtigt, für drei Jahre befristet die Bezeichnung "Zertifizierter <funktionsfeldspezifische Bezeichnung> der Sparkassen-Finanzgruppe" zu führen. 5.7 Die HSF führt für alle zertifizierten Personen eine zentrale Datenbank. Stand:

6 V 6. Rezertifizierung 6.1 Die Rezertifizierung erfolgt alle drei Jahre. 6.2 Für die Rezertifizierung ist ein Nachweis der praktischen Tätigkeit im jeweiligen Funktionsfeld und von geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen zu erbringen. Der Nachweis erfolgt durch ein Institut der Sparkassen-Finanzgruppe gegenüber der HSF. 6.3 Das Institut der Sparkassen-Finanzgruppe wird durch die HSF ca. sechs Monate vor Ablauf der Zertifizierung in Kenntnis gesetzt. 6.4 Der Zertifikatinhaber muss funktionsfeldspezifische Weiterbildungsmaßnahmen im Umfang von mindestens neun Tagen innerhalb der Drei-Jahres-Frist bei - Sparkassenakademien und/oder - der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe erbringen. 6.5 Ersatzleistungen im Funktionsfeld (z. B. Dozenten- und Autorentätigkeit, web-based- Training, Maßnahmen anderer Bildungsträger und institutsinterne Weiterbildung) können auf Antrag bei der HSF Anerkennung finden. 6.6 Alternativ erfolgt die Rezertifizierung durch eine funktionsfeldspezifische Zertifizierung gemäß Abschnitt II. Ziffer Über die Erfüllung der Rezertifizierungsanforderungen erhält das Institut der Sparkassen-Finanzgruppe eine schriftliche Bestätigung durch die HSF. Diese berechtigt den Zertifikatinhaber, für weitere drei Jahre befristet die funktionsfeldspezifische Bezeichnung zu führen. 6.8 Erfolgt keine Rezertifizierung, wird die Zertifizierung für das Funktionsfeld aberkannt. 7. Funktionsfeldspezifische Bestimmungen 7.1. Die Grundlage für die funktionsfeldspezifischen Bestimmungen ist die Zertifizierungsund Rezertifizierungsordnung. 7.2 Die funktionsfeldspezifischen Bestimmungen konkretisieren die praktische Ausführung der Zertifizierung und werden durch das zuständige Review-Board festgelegt. Stand:

7 VI 7.3. Die funktionsfeldspezifischen Bestimmungen beinhalten: - 1. Zielsetzung - 2. Teilnahmevoraussetzung - 3. Qualitätsstandards - 4. Durchführungsbestimmungen und Bewertungsmodalitäten - 5. funktionsfeldspezifische Bezeichnung - 6. Themengebiete der Weiterbildung 7.4 Die funktionsfeldspezifischen Bestimmungen sind als Anhang der Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung beigefügt. Bonn, 7. April 2014 Ludger Gooßens, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV (Vorsitz) Dr. Stephan Weingarz, kommissarischer Leiter der Management-Akademie der Sparkassen- Finanzgruppe Dr. Dietmar Haase, Leiter der Sparkassenakademie Niedersachsen, Hannover Carsten Claus, Vorsitzender des Vorstandes, Kreissparkasse Böblingen Helmut Schiffer, Geschäftsführer, Rheinischer Sparkassen- und Giroverband, Düsseldorf Hermann Dreyer, Leiter der Prüfungsstelle, Ostdeutscher Sparkassenverband, Berlin Prof. Dr. Bernd Heitzer, Rektor der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn Dr. Franz Inderst, Leiter der Sparkassenakademie Bayern, München Zertifizierungsausschuss Stand:

8 VII Anhang zur Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung - Funktionsfeldspezifische Bestimmungen - A. Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Vermögensmanagement gehobenes Segment (Stand: 18. September 2006) B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe (Stand 21. September 2006) C. Zertifizierter Kreditanalyst Sparkassen-Finanzgruppe (Stand: 27. September 2006) Stand:

9 A. Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Vermögensmanagement gehobenes Segment Funktionsfeldspezifische Bestimmungen: 1. Zielsetzung 2. Teilnahmevoraussetzung 3. Qualitätsstandards 4. Durchführungsbestimmungen und Bewertungsmodalitäten 5. Funktionsfeldspezifische Bezeichnung 6. Themengebiete der Weiterbildung Stand: 18. September 2006

10 Zielsetzung Sicherung der Beratungsqualität Erfüllung haftungsrechtlicher Erfordernisse 2. Teilnahmevoraussetzung Der Teilnehmer an der Zertifizierung muss gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer das Fachseminar Financial Consultant an einer Sparkassenakademie erfolgreich absolviert haben und - über mindestens 18 Monate Praxiserfahrung im Funktionsfeld Vermögensmanagement im gehobenen Segment verfügen. 3. Qualitätsstandards Alle Kundendaten des komplexen anonymisierten Beratungsfalles aus der Berufspraxis des Teilnehmers sind zweckadäquat zu erfassen, zu analysieren und zu planen. Dies beinhaltet alle Vermögensgegenstände (insbesondere Wertpapiere und Immobilien) und Verbindlichkeiten, Einnahmen und Ausgaben, die Erfassung notwendiger persönlicher Informationen (insbesondere Steuern, Nachfolgemanagement sowie Vorsorge- und Risikomanagement) und die Abbildung der persönlichen Zielsetzung des Kunden (Vollständigkeit). Alle Wirkungen und Wechselwirkungen des komplexen Beratungsfalles in Bezug auf Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten, auf Einnahmen und Ausgaben, unter Einschluss persönlicher, rechtlicher, steuerlicher und gesamtwirtschaftlicher Faktoren sowie der geschäftspolitischen Intention der Sparkassen-Finanzgruppe sind zu berücksichtigen (Vernetzung). Der jeweilige Kunde mit seiner Person, seinem familiären und beruflichen Umfeld, seinen Zielen und Bedürfnissen ist in den Mittelpunkt zu stellen und nicht zu verallgemeinern (Individualität). Funktionsfeldspezifische Bestimmungen, Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe, Stand:

11 - 3 - Die Analyse und Handlungsempfehlungen sind im Grundsatz fehlerfrei, nach dem jeweils aktuellen Gesetzgebungsstand und nach dem ganzheitlichen Betreuungsansatz durchzuführen (Richtigkeit). Die Analyse und Handlungsempfehlungen sind so zu präsentieren, dass der Kunde sie versteht und nachvollziehen kann sowie seine im Rahmen des Auftrages gestellten Fragen beantwortet erhält (Verständlichkeit). Der Umfang der Dokumentation des anonymisierten komplexen Beratungsfalles aus der Berufspraxis des Teilnehmers umfasst maximal 15 Seiten fachlichen Inhalt inklusive Abbildungen. Die Beschreibung der Kundensituation sollte etwa 1/3 des Gesamtumfanges ausmachen. Die Ergebnisse der Analyse und Handlungsempfehlungen sind in Form kundenbezogener Lösungsansätze schriftlich darzustellen. Diese sollten etwa 2/3 des Gesamtumfanges ausmachen (Dokumentation). 4. Durchführungsstandards und Bewertungsmodalitäten Die Zertifizierung beinhaltet gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.3, die zwei Teilbereiche komplexer Beratungsfall und Fachgespräch. Es werden pro Jahr zwei Zertifizierungstermine bundesweit einheitlich ausgeschrieben. Die Anmeldung des Teilnehmers zur Zertifizierung erfolgt bei der zuständigen Sparkassenakademie. Die Anmeldefrist für die Zertifizierung endet drei Monate vor dem Zertifizierungstermin. Der Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit der Bitte, die Dokumentation seines komplexen Beratungsfalles einzureichen. Diese muss zwei Monate vor dem Zertifizierungstermin der zuständigen Sparkassenakademie vorliegen. Für die Dokumentation des komplexen Beratungsfalles gelten folgende formale Vorschriften: Funktionsfeldspezifische Bestimmungen, Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe, Stand:

12 Anzahl: fünf Exemplare in gebundener Form - Formaler Aufbau: * Deckblatt * Inhaltsverzeichnis * (optional, Abkürzungsverzeichnis) * (optional, Einleitung) * Textteil incl. Haftungshinweis = Umfang * (optional, Anhang) * Literaturverzeichnis und Softwarehilfsmittel * Ehrenwörtliche Erklärung * Ort, Datum, Unterschrift - Umfang: max. 15 Seiten - Rand: * links 3 cm, * rechts 1,5 cm - Schriftart: Arial - Schriftgröße: * Text 12, einfacher Zeilenabstand * Fußnoten 10 - Abbildungen/Tabellen: * Abbildungstitel * Quellenangabe (soweit nicht selbst erstellt) - Zitieren: Quellenangabe - Fussnoten: fortlaufende Nummerierung - Sinngemäßes Zitat: vgl. Name (Erscheinungsjahr), S. 00. Entspricht der eingereichte komplexe Beratungsfall nicht den Qualitätsstandards, kann die regionale Sparkassenakademie die Zulassung zur Zertifizierung ablehnen. Spätestens zwei Wochen vor dem Zertifizierungstermin erhält der Teilnehmer die Einladung zur Zertifizierung mit der Bekanntgabe der Zertifizierungskommission und des Durchführungsortes sowie den zeitlichen Ablaufplan. Die Bewertung des komplexen Beratungsfalles erfolgt auf der Grundlage der erbrachten zusammengefassten Leistungen bei den drei gleich zu gewichtenden Komponenten - schriftliche Dokumentation (1/3), wobei die Anlage 1 eine Orientierung für die Bewertung darstellt - Präsentation (1/3) und - Erörterung des komplexen Beratungsfalles (1/3), wobei die Anlage 2 eine Orientierung für die Bewertung darstellt. Funktionsfeldspezifische Bestimmungen, Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe, Stand:

13 - 5 - Für die Präsentation sind 10 Minuten und für die Erörterung sind 15 Minuten vorgesehen. Die Inhalte des Fachgespräches umfassen die typischen Handlungsfelder eines Financial Consultant. Die Bewertung des Fachgespräches erfolgt auf der Grundlage der Qualitätsstandards (siehe Ziffer 3) im Hinblick auf die fachliche, soziale und/oder methodische Kompetenz des Teilnehmers 1) unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und einer zielgruppenadäquaten Darstellung. Das Fachgespräch dauert 20 Minuten. Die Zertifizierung erfolgt gemäß der Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.3. In beiden Bereichen müssen jeweils mindestens 50 Punkte und können jeweils maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktzahl dividiert durch zwei ergibt das Gesamtergebnis. Eine Zertifizierung erfolgt, wenn mindestens 70 Punkte erreicht werden. Über die Ausführung der Zertifizierung ist gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.4, ein Protokoll gemäß der Anlage 3 zu führen. Der Teilnehmer erhält bei erfolgreicher Zertifizierung eine Urkunde des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, die gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.5, von dem Vorsitzenden der Zertifizierungskommission und dem Vorsitzenden des Zertifizierungsausschusses unterzeichnet wird. 5. Funktionsfeldspezifische Bezeichnung Nach erfolgreicher Zertifizierung ist der Teilnehmer gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.6, berechtigt, für drei Jahre befristet die Bezeichnung "Zertifizierter Financial Consultant Finanzgruppe" zu führen. 1) Hinweis zum Protokoll Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe. Die Bewertung des Fachgesprächs erfolgt als Gesamteindruck der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz. Ein expliziter Ausweis der Einzelbewertungen ist nicht erforderlich. Funktionsfeldspezifische Bestimmungen, Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe, Stand:

14 Themengebiete der Weiterbildung Die Themengebiete für Weiterbildungsmaßnahmen orientieren sich an den Anforderungen an die Handlungskompetenz für den Financial Consultant, insbesondere Finanzplanung Geld- und Vermögensmanagement Steuern und Rechtsgrundlagen Immobilienmanagement Vorsorge- und Risikomanagement Nachfolgemanagement Beziehungsmanagement Volkswirtschaft und Kapitalmärkte, wobei sich die Weiterbildung auf mehrere Themengebiete erstrecken soll. Eppstein, 18. September 2006 Joachim Brockmann, Leiter der Sparkassenakademie Hessen-Thüringen (Vorsitz) Prof. Dr. Anne Böhm-Dries, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn Wilfried Böttcher, Fachbereichsleiter, Kreissparkasse Köln Sparkassendirektor Stefan Siebert, Vorstandsmitglied, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Dr. Pavel Uttitz, Deutsche Sparkassenakademie, Bonn Eric Westerheide, Leiter Private Banking, Sparkasse Hannover Review-Board für das Funktionsfeld Vermögensmanagememt im gehobenen Segment Funktionsfeldspezifische Bestimmungen, Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe, Stand:

15 Anlage 1) Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe Bewertung der schriftlichen Dokumentation des komplexen Beratungefalles Name der Teilnehmer: Name Ergebnis: Dozent/Referent: Name Inhalt (35%) Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit Kundennutzen (35%) Qualitative und quantitative Aspekte Kreativität (15%) Individuelle Lösungsansätze Erscheinungsbild (15%) Übersichtlichkeit, Verständlichkeit Pkt. Kommentar Funktionsfeldspezifische Bestimmungen, Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe, Stand: Unterschrift des Dozenten/Referenten:

16 Anlage 2) Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe Bewertungskriterien für die Präsentation und die Erörterung des komplexen Beratungsfalles Name der Teilnehmer: Präsentation Aufbau und Struktur - Gliederung - Logik - Praxisbezug Sprachliche Gestaltung - Ausdrucksweise - Satzbau - Stil Darstellung - Medieneinsatz - Visualisierung - Körpersprache Zeitliche Vorgabe Erörterung Vollständigkeit: Alle Kundendaten des komplexen Beratungsfalles sind zweckadäquat zu erfassen, zu analysieren und zu planen. Dies beinhaltet alle Vermögensgegenstände (insbesondere Wertpapiere und Immobilien) und Verbindlichkeiten, Einnahmen und Ausgaben, die Erfassung notwendiger persönlicher Informationen (insbesondere Steuern, Nachfolgemanagement sowie Vorsorge- und Risikomanagement) und die Abbildung der persönlichen Zielsetzung des Kunden. Vernetzung: Alle Wirkungen und Wechselwirkungen des komplexen Beratungsfalles in Bezug auf Vermögens-gegenstände und Verbind-lichkeiten, auf Einnahmen und Aus-gaben, unter Einschluss persönlicher, rechtlicher, steuerlicher und gesamtwirtschaftlicher Faktoren sowie der geschäfts-politischen Intention der Sparkassen-Finanzgruppe sind zu berücksichtigen. Individualität: Der jeweilige Kunde mit seiner Person, seinem familiären und beruflichen Umfeld, seinen Zielen und Bedürfnissen ist in den Mittelpunkt zu stellen und nicht zu verallgemeinern. Richtigkeit: Die Analyse und Handlungsempfehlungen sind im Grundsatz fehlerfrei, nach dem jeweils aktuellen Gesetzgebungsstand und nach dem ganzheitlichen Betreuungsansatz durchzuführen. Verständlichkeit: Die Analyse und Handlungsempfehlungen sind so zu präsentieren, dass der Kunde sie versteht und nachvollziehen kann sowie seine im Rahmen des Auftrages gestellten Fragen beantwortet erhält. Funktionsfeldspezifische Bestimmungen, Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe, Stand:

17 Anlage 3) Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe Protokoll zum Zertifizierungskolloquium Teilnehmer / Institut: Gesamtergebnis: Zertifizierungskommission: Mitglied des Review-Boards: komplexer Beratungsfall Fachgespräch 1. Schriftliche Dokumentation 1. Fachkompetenz 2. Präsentation 2. Sozialkompetenz / Methodenkompetenz 3. Erörterung Punkte insgesamt Punkte insgesamt (Gesamtergebnis: (komplexer Beratungsfall Punkte + Fachsgespräch Punkte ) : 2 =...Gesamtpunkte. In beiden Bereichen müssen jeweils mindestens 50 Punkte und können jeweils maximal 100 Punkte erreicht werden. Eine Zertifizierung erfolgt, wenn die Gesamtpunktzahl mindestens 70 Punkte beträgt.) Ort, Datum Funktionsfeldspezifische Bestimmungen, Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe, Stand:

18 B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Firmenkundenbetreuung Funktionsfeldspezifische Bestimmungen: 1. Zielsetzung 2. Teilnahmevoraussetzung 3. Qualitätsstandards 4. Durchführungsbestimmungen und Bewertungsmodalitäten 5. Funktionsfeldspezifische Bezeichnung 6. Themengebiete der Weiterbildung Stand

19 I 1. Zielsetzung Förderung und Sicherung der Beratungsqualität Nachweis der Beratungsqualität auch unter Berücksichtigung der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Erfordernisse. 2. Teilnahmevoraussetzung Der Teilnehmer an der Zertifizierung muss gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer das Fachseminar Firmenkundenbetreuung an einer Sparkassenakademie erfolgreich absolviert haben und - mindestens 24 Monate Praxiserfahrung als Firmenkundenbetreuer nachweisen. 3. Qualitätsstandards Alle Kundendaten eines komplexen anonymisierten Beratungsfalles aus der Berufspraxis des Teilnehmers sind zu analysieren und daraus Ziele und Maßnahmen für die Zukunft abzuleiten. Dies beinhaltet insbesondere Daten zur Ertrags- und Finanzkraft (z. B. Original Jahresabschlüsse, EBIL-Auswertungen), aktuelle unterjährige Daten zur Beurteilung der Ertrags- und Finanzlage des Firmenkunden (z.b. BWA), Planungsunterlagen und Unternehmenskonzepte mit der strategischen Ausrichtung. Die Ergebnisse des einheitlichen DSGV-Ratings sind dabei zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind Ansatzpunkte und Handlungsalternativen für eine "ganzheitliche Kundenberatung" zum gegenseitigen Nutzen zu empfehlen (Vollständigkeit). Alle Wirkungen und Wechselwirkungen des komplexen Beratungsfalles in Bezug auf das Ertrags- und Finanzierungspotenzial des Firmenkunden unter Einbezug persönlicher, rechtlicher, steuerlicher, branchenbezogener und gesamtwirtschaftlicher Faktoren sowie der geschäftspolitischen Intention der Sparkassen Finanzgruppe sind zu berücksichtigen. Die Umsetzungschancen der Unternehmenskonzeption sind in ihrem Aufbau, Ablauf und ihrer Verknüpfung mit den Unternehmensführungsinstrumenten zu prüfen (Vernetzung). Der jeweilige Kunde mit seinem Unternehmen und den sich daraus ergebenden Zielen und Bedürfnissen ist in den Mittelpunkt zu stellen. Sein persönliches, familiäres und berufliches Umfeld ist mit seinen Zielen und Bedürfnissen ebenfalls zu berücksichtigen (Individualität).

20 II Die Analysen und Handlungsempfehlungen sind betriebswirtschaftlich fundiert, mit den jeweils gültigen Gesetzesvorschriften vereinbar und nach dem ganzheitlichen Betreuungsansatz und dessen Umsetzbarkeit durchzuführen (Richtigkeit). Die Analysen und Maßnahmenempfehlungen sind so zu präzisieren, dass der Firmenkunde und der Kreditanalyst sie verstehen und nachvollziehen können. Der Firmenkunde erhält auf seine Fragen und Anforderungen adäquate Antworten und Lösungen (Verständlichkeit). Der Umfang der Dokumentation des komplexen anonymisierten Beratungsfalles (im Folgenden DkB) umfasst maximal Seiten plus Anlagen in angemessener Form. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis werden bei der Seitenzahl nicht mitgezählt. Die Beschreibung der Firmenkundensituation sollte etwa 1/3 des Umfanges der DkB (ohne Anlagen) ausmachen. Die Ergebnisse der Analysen und Maßnahmenempfehlungen sind in Form kundenbezogener Lösungsansätze schriftlich darzustellen. Diese sollten etwa 2/3 des Umfanges der DkB (ohne Anlagen) ausmachen (Dokumentation). 4. Durchführungsbestimmungen und Bewertungsmodalitäten Die Zertifizierung beinhaltet gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.3, die zwei Teilbereiche komplexer Beratungsfall und Fachgespräch. Es werden pro Jahr zwei Zertifizierungszeiträume bundesweit einheitlich ausgeschrieben. Die Anmeldung des Teilnehmers zur Zertifizierung erfolgt bei der zuständigen Sparkassenakademie. Die Anmeldefrist für die Zertifizierung endet drei Monate vor dem Zertifizierungstermin. Der Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit der Bitte, die Dokumentation seines komplexen Beratungsfalles einzureichen. Diese muss zwei Monate vor dem Zertifizierungstermin der zuständigen Sparkassenakademie vorliegen. Für die Dokumentation des komplexen Beratungsfalles gelten folgende formale Vorschriften: - Anzahl: sechs Exemplare in gebundener Form - Formaler Aufbau: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Kundensituation (anonymisiert) Analysen und Handlungsempfehlungen

21 III - Rand: links 3 cm Rechts 1,5 cm - Schriftart: Arial - Schriftgröße: Text 12, einfacher Zeilenabstand ggf. Fußnoten 10 - Abbildungen/Tabellen: Titel der Abbildung Quellenangabe (soweit nicht selbst erstellt) - Zitieren: Quellenangabe - Fußnoten: fortlaufende Nummerierung - Sinngemäßes Zitat: vgl. Name (Erscheinungsjahr), S Erklärung des Verfassers mit eigenhändiger Unterschrift Entspricht der eingereichte komplexe Beratungsfall nicht den Qualitätsstandards, kann die regionale Sparkassenakademie die Zulassung zur Zertifizierung ablehnen. Spätestens zwei Wochen vor dem Zertifizierungstermin erhält der Teilnehmer die Einladung zur Zertifizierung mit der Bekanntgabe der Zertifizierungskommission und des Durchführungsortes sowie den zeitlichen Ablaufplan. Die Bewertung des komplexen Beratungsfalles erfolgt auf der Grundlage der erbrachten zusammengefassten Leistungen bei den drei gleich zu gewichtenden Komponenten - schriftliche Dokumentation (1/3), wobei die Anlage 1 eine Orientierung für die Bewertung darstellt - Präsentation (1/3) und - Erörterung des komplexen Beratungsfalles (1/3), wobei die Anlage 2 eine Orientierung für die Bewertung darstellt. Für die Präsentation sind zehn Minuten und für die Erörterung 15 Minuten vorgesehen. Die Inhalte des Fachgespräches umfassen die typischen Handlungsfelder eines Firmenkundenbetreuers. Die Bewertung des Fachgespräches erfolgt auf der Grundlage der Qualitätsstandards (siehe Ziffer 3) im Hinblick auf die fachliche, soziale und/oder methodische Kompetenz des Teilnehmers 1) unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und einer zielgruppenadäquaten Darstellung. Das Fachgespräch dauert 20 Minuten. 1) Hinweis zum Protokoll Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe. Die Bewertung des Fachgesprächs erfolgt als Gesamteindruck der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz. Ein expliziter Ausweis der Einzelbewertungen ist nicht erforderlich.

22 IV Die Zertifizierung erfolgt gemäß der Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.3. In beiden Bereichen müssen jeweils mindestens 50 Punkte und können jeweils maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktzahl dividiert durch zwei ergibt das Gesamtergebnis. Eine Zertifizierung erfolgt, wenn mindestens 70 Punkte erreicht werden. Über die Ausführung der Zertifizierung ist gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.4, ein Protokoll gemäß der Anlage 3 zu führen. Der Teilnehmer erhält bei erfolgreicher Zertifizierung eine Urkunde des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, die gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.5, von dem Vorsitzenden der Zertifizierungskommission und dem Vorsitzenden des Zertifizierungsausschusses unterzeichnet wird. 5. Funktionsfeldspezifische Bezeichnung Nach erfolgreicher Zertifizierung ist der Teilnehmer gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.6, berechtigt, für drei Jahre befristet die Bezeichnung "Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen Finanzgruppe" zu führen. 6. Themengebiete der Weiterbildung Aktuelles/Erweiterungen zu den Inhalten des Fachseminars Firmenkundenbetreuung, insbesondere: - Produkte - Vertrieb - Recht - Unternehmenssteuern. Düsseldorf, den 21. September 2006 Ferdinand Mühlenhoff, Leiter der Rheinischen Sparkassenakademie (Vorsitz) Hans Kellermann, stv. Vorstandsvorsitzender, Kreissparkasse Göppingen Hans-Heinrich Haase-Fricke, Leiter der Kreditabteilung, Kreissparkasse Werningerode Markus Teichert, Abteilungsleiter Marktfolge/Kredit, Sparkasse Duderstadt Prof. Dr. Bernd Heitzer, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn Dr. Jürgen Abendschein, Leiter der Deutschen Sparkassenakademie, Bonn

23 Anlage 1) Zertifizierter "Firmenkundenbetreuer Sparkassen Finanzgruppe" Bewertung der schriftlichen Dokumentation des komplexen Beratungsfalles Name des Teilnehmers: Name Ergebnis: Dozent/Referent: Name Inhalt (35%) Vollständigkeit, Richtigkeit und Vernetzung Kunden- und Sparkassennutzen (35%) Qualitative und quantitative Aspekte Kreativität (15%) Individuelle Lösungsansätze Erscheinungsbild (15%) Übersichtlichkeit, Verständlichkeit Pkt. Kommentar Unterschrift des Dozenten/Referenten:

24 Anlage 2) Zertifizierter "Firmenkundenbetreuer Sparkassen Finanzgruppe" Bewertungskriterien für die Präsentation und die Erörterung des komplexen Beratungsfalles Name des Teilnehmers: Präsentation Aufbau und Struktur - Gliederung - Logik - Praxisbezug Sprachliche Gestaltung - Ausdrucksweise - Satzbau - Stil Darstellung - Medieneinsatz - Visualisierung - Körpersprache Zeitliche Vorgabe Erörterung Vollständigkeit: Alle Kundendaten eines komplexen anonymisierten Beratungsfalles aus der Berufspraxis des Teilnehmers sind zu analysieren und daraus Ziele und Maßnahmen für die Zukunft abzuleiten. Dies beinhaltet insbesondere Daten zur Ertrags- und Finanzkraft (z. B. Original Jahresabschlüsse, EBIL-Auswertungen), aktuelle unterjährige Daten zur Beurteilung der Ertrags- und Finanzlage des Firmenkunden (z.b. BWA), Planungsunterlagen und Unternehmenskonzepte mit der strategischen Ausrichtung. Die Ergebnisse des einheitlichen DSGV-Ratings sind dabei zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind Ansatzpunkte und Handlungsalternativen für eine "ganzheitliche Kundenberatung" zum gegenseitigen Nutzen zu empfehlen. Vernetzung: Alle Wirkungen und Wechselwirkungen des komplexen Beratungsfalles in Bezug auf das Ertrags- und Finanzierungspotenzial des Firmenkunden unter Einbezug persönlicher, rechtlicher, steuerlicher, branchenbezogener und gesamtwirtschaftlicher Faktoren sowie der geschäftspolitischen Intention der Sparkassen Finanzgruppe sind zu berücksichtigen. Die Umsetzungschancen der Unternehmenskonzeption sind in ihrem Aufbau, Ablauf und ihrer Verknüpfung mit den Unternehmensführungsinstrumenten zu prüfen. Individualität: Der jeweilige Kunde mit seinem Unternehmen und den sich daraus ergebenden Zielen und Bedürfnissen ist in den Mittelpunkt zu stellen. Sein persönliches, familiäres und berufliches Umfeld ist mit seinen Zielen und Bedürfnissen ebenfalls zu berücksichtigen. Richtigkeit: Die Analysen und Handlungsempfehlungen sind betriebswirtschaftlich fundiert, mit den jeweils gültigen Gesetzesvorschriften vereinbar und nach dem ganzheitlichen Betreuungsansatz und dessen Umsetzbarkeit durchzuführen. Verständlichkeit: Die Analysen und Maßnahmenempfehlungen sind so zu präzisieren, dass der Firmenkunde und der Kreditanalyst sie verstehen und nachvollziehen können. Der Firmenkunde erhält auf seine Fragen und Anforderungen adäquate Antworten und Lösungen.

25 Anlage 3) Zertifizierter "Firmenkundenbetreuer Sparkassen Finanzgruppe" Protokoll zum Zertifizierungskolloquium Teilnehmer / Institut: Gesamtergebnis: Zertifizierungskommission: Mitglied des Review-Boards: komplexer Beratungsfall 1. Schriftliche Dokumentation Fachgespräch 1. Fachkompetenz 2. Präsentation 2. Sozialkompetenz / Methodenkompetenz 3. Erörterung Punkte insgesamt Punkte insgesamt (Gesamtergebnis: (komplexer Beratungsfall... Punkte + Fachgespräch... Punkte) : 2 =...Gesamtpunkte. In beiden Bereichen müssen jeweils mindestens 50 Punkte und können jeweils maximal 100 Punkte erreicht werden. Eine Zertifizierung erfolgt, wenn die durchschnittliche Punktzahl aus beiden Prüfungsteilen mindestens 70 Punkte beträgt.) Ort, Datum

26 C. Zertifizierter Kreditanalyst Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Kreditanalyse im Firmenkundengeschäft Funktionsfeldspezifische Bestimmungen: 1. Zielsetzung 2. Teilnahmevoraussetzung 3. Qualitätsstandards 4. Durchführungsbestimmungen und Bewertungsmodalitäten 5. Funktionsfeldspezifische Bezeichnung 6. Themengebiete der Weiterbildung Stand C:\Users\Student-B3-2\Desktop\4Anhang_C_Zertifizierter KreditanalystStand_ doc

27 I 1. Zielsetzung Förderung und Sicherung der Kreditvergabequalität Nachweis der Kreditvergabequalität auch unter Berücksichtigung der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Erfordernisse 2. Teilnahmevoraussetzung Der Teilnehmer an der Zertifizierung muss gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer das Fachseminar Kreditanalyse an einer Sparkassenakademie erfolgreich absolviert haben und - mindestens 24 Monate Praxiserfahrung als Kreditanalyst im Firmenkundensegment nachweisen. 3. Qualitätsstandards Alle Kundendaten eines komplexen anonymisierten Kreditengagements aus der Berufspraxis des Teilnehmers sind zu analysieren und daraus Ziele und Maßnahmen für die Zukunft abzuleiten. Dies beinhaltet insbesondere Daten zur Ertrags- und Finanzkraft, (z. B. Original Jahresabschlüsse, EBIL-Auswertungen), aktuelle unterjährige Daten (z.b. BWA) zur Beurteilung der Ertrags- und Finanzlage des Firmenkunden, Planungsunterlagen und Unternehmenskonzepte mit der strategischen Ausrichtung. Die Erfordernisse des einheitlichen DSGV-Ratings sind dabei zu berücksichtigen (Vollständigkeit). Alle Wirkungen und Wechselwirkungen des komplexen Kreditengagements in Bezug auf das Ertrags- und Finanzierungspotenzial des Firmenkunden unter Einbezug persönlicher, rechtlicher, steuerlicher, branchenbezogener und gesamtwirtschaftlicher Faktoren sowie der geschäftspolitischen Intention der Sparkassen Finanzgruppe sind zu berücksichtigen. Für die Zielgruppe der Kreditanalysten gilt es vor allem, die vorhandenen Stellungnahmen im eigenen Urteil zu berücksichtigen (Vernetzung). Der jeweilige Kunde ist mit seinem Unternehmen und den sich daraus ergebenden Zielen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. (Individualität). Die Analysen und Handlungsempfehlungen sind betriebswirtschaftlich fundiert und mit den jeweils gültigen Gesetzesvorschriften vereinbar (Richtigkeit).

28 II Die Analysen und Maßnahmenempfehlungen sind so zu präzisieren, dass der Firmenkundenbetreuer sie versteht und nachvollziehen kann. Dies gilt auch für die im Innenverhältnis zu formulierenden Voten, die klar und verständlich zu verfassen sind (Verständlichkeit). Der Umfang der Dokumentation des komplexen anonymisierten Kreditengagements (im Folgenden DkK) umfasst maximal Seiten plus Anlagen in angemessener Form. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis werden bei der Seitenzahl nicht mitgezählt. Die Beschreibung der Firmenkundensituation sollte etwa 1/3 des Gesamtumfanges der DkK (ohne Anlagen) ausmachen. Die Ergebnisse der Analysen und Maßnahmenempfehlungen sind in Form kundenbezogener Lösungsansätze schriftlich darzustellen. Diese sollten etwa 2/3 des Gesamtumfanges (ohne Anlagen) ausmachen (Dokumentation). 4. Durchführungsbestimmungen und Bewertungsmodalitäten Die Zertifizierung beinhaltet gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.3, die zwei Teilbereiche komplexer Praxisfall und Fachgespräch. Es werden pro Jahr zwei Zertifizierungszeiträume bundesweit einheitlich ausgeschrieben. Die Anmeldung des Teilnehmers zur Zertifizierung erfolgt bei der zuständigen Sparkassenakademie. Die Anmeldefrist für die Zertifizierung endet drei Monate vor dem Zertifizierungstermin. Der Teilnehmer erhält eine Anmeldebestätigung mit der Bitte, die Dokumentation seines komplexen Kreditengagements einzureichen. Diese muss zwei Monate vor dem Zertifizierungstermin der zuständigen Sparkassenakademie vorliegen. Für die Dokumentation des komplexen Kreditengagements gelten folgende formale Vorschriften: - Anzahl: sechs Exemplare in gebundener Form - Formaler Aufbau: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Kundensituation (anonymisiert) Analysen und Handlungsempfehlungen - Rand: links 3 cm Rechts 1,5 cm - Schriftart: Arial

29 III - Schriftgröße: Text 12, einfacher Zeilenabstand ggf. Fußnoten 10 - Abbildungen/Tabellen: Titel der Abbildung Quellenangabe (soweit nicht selbst erstellt) - Zitieren: Quellenangabe - Fußnoten: fortlaufende Nummerierung - Sinngemäßes Zitat: vgl. Name (Erscheinungsjahr), S Erklärung des Verfassers mit eigenhändiger Unterschrift Entspricht das eingereichte komplexe Kreditengagement nicht den Qualitätsstandards, kann die regionale Sparkassenakademie die Zulassung zur Zertifizierung ablehnen. Spätestens zwei Wochen vor dem Zertifizierungstermin erhält der Teilnehmer die Einladung zur Zertifizierung mit der Bekanntgabe der Zertifizierungskommission und des Durchführungsortes sowie den zeitlichen Ablaufplan. Die Bewertung des komplexen Kreditengagements erfolgt auf der Grundlage der erbrachten zusammengefassten Leistungen bei den drei gleich zu gewichtenden Komponenten - schriftliche Dokumentation (1/3), wobei die Anlage 1 eine Orientierung für die Bewertung darstellt - Präsentation (1/3) und - Erörterung des komplexen Kreditengagements (1/3), wobei die Anlage 2 eine Orientierung für die Bewertung darstellt. Für die Präsentation sind zehn Minuten und für die Erörterung 15 Minuten vorgesehen. Die Inhalte des Fachgespräches umfassen die typischen Handlungsfelder eines Kreditanalysten. Die Bewertung des Fachgespräches erfolgt auf der Grundlage der Qualitätsstandards (siehe Ziffer 3) im Hinblick auf die fachliche, soziale und/oder methodische Kompetenz des Teilnehmers 1) unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und einer zielgruppenadäquaten Darstellung. Das Fachgespräch dauert 20 Minuten. 1) Hinweis zum Protokoll Kreditanalyst Sparkassen-Finanzgruppe. Die Bewertung des Fachgesprächs erfolgt als Gesamteindruck der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz. Ein expliziter Ausweis der Einzelbewertungen ist nicht erforderlich.

30 IV Die Zertifizierung erfolgt gemäß der Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.3. In beiden Bereichen müssen jeweils mindestens 50 Punkte und können jeweils maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktzahl dividiert durch zwei ergibt das Gesamtergebnis. Eine Zertifizierung erfolgt, wenn mindestens 70 Punkte erreicht werden. Über die Ausführung der Zertifizierung ist gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.4, ein Protokoll gemäß der Anlage 3 zu führen. Der Teilnehmer erhält bei erfolgreicher Zertifizierung eine Urkunde des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, die gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.5, von dem Vorsitzenden der Zertifizierungskommission und dem Vorsitzenden des Zertifizierungsausschusses unterzeichnet wird. 5. Funktionsfeldspezifische Bezeichnung Nach erfolgreicher Zertifizierung ist der Teilnehmer gemäß Zertifizierungs- und Rezertifizierungsordnung Abschnitt II, Ziffer 5.6, berechtigt, für drei Jahre befristet die Bezeichnung "Zertifizierter Kreditanalyst Sparkassen Finanzgruppe" zu führen. 6. Themengebiete der Weiterbildung Aktuelles/Erweiterungen zu den Themengebieten des Fachseminars Kreditanalyse, insbesondere zu den Themenbereichen: - Bonitätsanalyse - Investition und Finanzierung - Risikoanalyse - Sicherheiten. Düsseldorf, den 11. Februar 2009 Martin Schmidt, Leiter der Rheinischen Sparkassenakademie (Vorsitz) Jörg-Michael Biel, stellvertretendes Vorstandsmitglied, Sparkasse Holstein Burkhard Guthahn, Vorstandsmitglied, Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln Prof. Dr. Bernd Heitzer, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn Peter Wolf, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Gießen Dr. Dietmar Haase, Leiter der Deutschen Sparkassenakademie, Bonn

31 Anlage 1) Zertifizierter "Kreditanalyst Sparkassen Finanzgruppe" Bewertung der schriftlichen Dokumentation des komplexen Kreditengagements Name des Teilnehmers: Name Ergebnis: Dozent/Referent: Name Inhalt (35%) Vollständigkeit, Vernetzung und Richtigkeit Kunden- und Sparkassennutzen (35%) Qualitative und quantitative Aspekte Kreativität (15%) Individuelle Lösungsansätze Erscheinungsbild (15%) Übersichtlichkeit, Verständlichkeit Pkt. Kommentar Unterschrift des Dozenten/Referenten:

32 Anlage 2) Zertifizierter "Kreditanalyst Sparkassen Finanzgruppe" Bewertungskriterien für die Präsentation und die Erörterung des komplexen Kreditengagements Name des Teilnehmers: Präsentation Aufbau und Struktur - Gliederung - Logik - Praxisbezug Sprachliche Gestaltung - Ausdrucksweise - Satzbau - Stil Darstellung - Medieneinsatz - Visualisierung - Körpersprache Zeitliche Vorgabe Erörterung Vollständigkeit: Alle Kundendaten eines komplexen anonymisierten Kreditengagements aus der Berufspraxis des Teilnehmers sind zu analysieren und daraus Ziele und Maßnahmen für die Zukunft abzuleiten. Dies beinhaltet insbesondere Daten zur Ertrags- und Finanzkraft (z. B. Original Jahresabschlüsse, EBIL-Auswertungen), aktuelle unterjährige Daten (z.b. BWA) zur Beurteilung der Ertrags- und Finanzlage des Firmenkunden, Planungsunterlagen und Unternehmenskonzepte mit der strategischen Ausrichtung. Die Ergebnisse des einheitlichen DSGV-Ratings sind zu berücksichtigen. Vernetzung: Alle Wirkungen und Wechselwirkungen des komplexen Kreditengagements in Bezug auf das Ertrags- und Finanzierungspotenzial des Firmenkunden unter Einbezug persönlicher, rechtlicher, steuerlicher, branchenbezogener und gesamtwirtschaftlicher Faktoren sowie der geschäftspolitischen Intention der Sparkassen Finanzgruppe sind zu berücksichtigen. Für die Zielgruppe der Kreditanalysten gilt es vor allem, die vorhandenen Stellungnahmen im eigenen Urteil zu berücksichtigen. Individualität: Der jeweilige Kunde ist mit seinem Unternehmen und den sich daraus ergebenden Zielen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Richtigkeit: Die Analysen und Handlungsempfehlungen sind betriebswirtschaftlich fundiert und mit den jeweils gültigen Gesetzesvorschriften vereinbar. Verständlichkeit: Die Analysen und Maßnahmenempfehlungen sind so zu präzisieren, dass der Firmenkundenbetreuer sie versteht und nachvollziehen kann. Dies gilt auch für die im Innenverhältnis zu formulierenden Voten, die klar und verständlich zu verfassen sind.

33 Anlage 3) Zertifizierter "Kreditanalyst Sparkassen Finanzgruppe" Protokoll zum Zertifizierungskolloquium Teilnehmer / Institut: Gesamtergebnis: Zertifizierungskommission: Mitglied des Review-Boards: komplexes Kreditengagement Fachgespräch 1. Schriftliche Dokumentation 1. Fachkompetenz 2. Präsentation 2. Sozialkompetenz / Methodenkompetenz 3. Erörterung Punkte insgesamt Punkte insgesamt (Gesamtergebnis: (komplexes Kreditengagement... Punkte + Fachgespräch... Punkte) : 2 =...Gesamtpunkte. In beiden Bereichen müssen jeweils mindestens 50 Punkte und können jeweils maximal 100 Punkte erreicht werden. Eine Zertifizierung erfolgt, wenn die durchschnittliche Punktzahl aus beiden Prüfungsteilen mindestens 70 Punkte beträgt.) Ort, Datum

B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Firmenkundenbetreuung

B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Firmenkundenbetreuung B. Zertifizierter Firmenkundenbetreuer Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Firmenkundenbetreuung Funktionsfeldspezifische Bestimmungen: 1. Zielsetzung 2. Teilnahmevoraussetzung 3. Qualitätsstandards

Mehr

A. Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Sparkassen-Vermögensmanagement / Private Banking

A. Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Sparkassen-Vermögensmanagement / Private Banking A. Zertifizierter Financial Consultant Sparkassen-Finanzgruppe Funktionsfeld: Sparkassen-Vermögensmanagement / Private Banking Funktionsfeldspezifische Bestimmungen: 1. Zielsetzung 2. Teilnahmevoraussetzung

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte

Mehr

Regieassistent/-in IHK

Regieassistent/-in IHK Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die

Mehr

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit Laut der Prüfungsverordnung zum Geprüften Polier und Geprüfte Polierin muss mit dem Prüfungsteil Baubetrieb die Befähigung

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt. 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt. 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Geprüfte Technische Betriebswirtin Geprüfter Technischer Betriebswirt 6 Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Richtlinien für die Erstellung der Projektarbeit Zielsetzung Die Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt/zur

Mehr

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenbetriebswirt vom 7. November 2013 Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover Telefon 0511 3603-0 Fax 0511 3603-860 Inhaltsverzeichnis 1 Art und Zweck der Prüfungen 3 2 Prüfungsausschuss

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in Merkblatt zur Projektarbeit mit anschließendem Fachgespräch

Gepr. Betriebswirt/in Merkblatt zur Projektarbeit mit anschließendem Fachgespräch Seite 1 von 7 Gepr. Betriebswirt/in Merkblatt zur Projektarbeit mit anschließendem Fachgespräch Die Erstellung einer Projektarbeit lässt sich in vier Phasen einteilen (1) Vorbereitung und Abgabe eines

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Inhaltsübersicht

Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Inhaltsübersicht Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim vom 06.06.2011 Aufgrund des 39 Abs. 5 Landeshochschulgesetz hat der Senat der Staatlichen Hochschule für Musik

Mehr

Zertifizierungsordnung zum Coach/Senior Coach BDP (ZOC)

Zertifizierungsordnung zum Coach/Senior Coach BDP (ZOC) Zertifizierungsordnung zum Coach/Senior Coach BDP (ZOC) in der Fassung vom 01.09.2010 Inhalt 1 Gegenstand 2 Zertifizierungsausschuss 3 Erstzertifizierung 4 Übergangsregelung 5 Rezertifizierung und Ausbau

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Verhaltensrichtlinien des Deutschen Verbandes vermögensberatender Steuerberater e.v. (DVVS)

Verhaltensrichtlinien des Deutschen Verbandes vermögensberatender Steuerberater e.v. (DVVS) Verhaltensrichtlinien des Deutschen Verbandes vermögensberatender Steuerberater e.v. (DVVS) I. Allgemeines 1. Aufgaben und Ziele des DVVS 1.a) Der DVVS ist die einzige Berufsvereinigung der Steuerberater,

Mehr

Fair. Menschlich. Nah. Das Selbstverständnis der Sparkassen als Basis für Ausbildung und Beruf. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen

Fair. Menschlich. Nah. Das Selbstverständnis der Sparkassen als Basis für Ausbildung und Beruf. Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen Fair. Menschlich. Nah. Das Selbstverständnis der Sparkassen als Basis für Ausbildung und Beruf Michael Zaenker, Sparkassenakademie Hessen- Thüringen Sparkassenakademie Hessen-Thüringen Einrichtung des

Mehr

Die Berufspraxis muss der Fortbildung zum operativen Professional dienlich sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben haben.

Die Berufspraxis muss der Fortbildung zum operativen Professional dienlich sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben haben. Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfter IT - Berater (Certified IT Business Consultant), Geprüfter IT - Entwickler (Certified IT System Manager), Geprüfter IT - Ökonom (Certified IT

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Compliance-Services. Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention

Compliance-Services. Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention INFORMATIKZENTRUM DER SPARKASSEN- ORGANISATION GMBH Compliance-Services Dienstleistungen des SIZ in den Bereichen Wertpapier-Compliance, Geldwäsche- und Betrugsprävention Themenabend der Gesellschaft für

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt/Geprüfte

Mehr

Geprüfte/-r Meister/-in für Veranstaltungstechnik - Fachrichtungen Bühne/Studio, Beleuchtung, Halle - Hinweise für die Projektarbeit

Geprüfte/-r Meister/-in für Veranstaltungstechnik - Fachrichtungen Bühne/Studio, Beleuchtung, Halle - Hinweise für die Projektarbeit Geprüfte/-r Meister/-in für Veranstaltungstechnik - Fachrichtungen Bühne/Studio, Beleuchtung, Halle - Hinweise für die Projektarbeit In der fachübergreifenden Projektarbeit soll der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Thema und inhaltliche Bewältigung

Thema und inhaltliche Bewältigung 1 Thema und inhaltliche Bewältigung Das Thema der Projektarbeit sollte einen Bezug zum Berufsbezogenen Unterricht haben und im Idealfall in Zusammenarbeit mit einem Betrieb (z.b. einem Praktikumsbetrieb)

Mehr

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung vom 1. Januar 2004 geändert mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 geändert mit Wirkung vom

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen S TUDIENGANG S PARKASSENBETRIEBSWIRT/ S PARKASSENBETRIEBSWIRTIN R AHMENDATEN P RÜFUNGSANFORDERUNGEN L EHR- UND S TOFFVERTEILUNGSPLAN Rahmendaten Bezeichnung Studiengang zum Sparkassenbetriebswirt/zur Sparkassenbetriebswirtin

Mehr

Merkblatt Masterarbeit

Merkblatt Masterarbeit Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband. Ostdeutsche Sparkassenakademie Bildungsprogramm

Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband. Ostdeutsche Sparkassenakademie Bildungsprogramm Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband Ostdeutsche Sparkassenakademie Bildungsprogramm Inhaltsverzeichnis 1 Auffanggruppe Betrieb 4 2 Auffanggruppe Vertrieb 6 3 Freie Berufe 13 4 Kreditanalyse 20

Mehr

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten 1. Allgemeine Formerfordernisse Seminararbeit Bachelorarbeit Masterarbeit Es gelten die Vorschriften der aktuellen und zuständigen Prüfungsordnung. Laden Sie sich

Mehr

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband s Finanzgruppe Programm Fachtagung Personal - Personalarbeit der Zukunft am 13.. und 14.. November 2014 in Berlin Tagungsort: Sparkassenhaus, Berlin Stand: 8. Juli 2014 Donnerstag, 13. November 2014 10:00

Mehr

Hinweise zur Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Hinweise zur Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung in den IT-Berufen Hinweise zur Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung in den IT-Berufen Die Ausbildung vermittelt in einem zeitlichen Umfang von insgesamt 18 Monaten, verteilt über die gesamte Ausbildungszeit, gemeinsame

Mehr

European Lighting Expert Prüfungsordnung und Qualitätsmanagement

European Lighting Expert Prüfungsordnung und Qualitätsmanagement European Lighting Expert Prüfungsordnung und Qualitätsmanagement 21. September 2015 Inhaltsverzeichnis Zweck des Dokumentes... 2 Geltungsbereich... 2 Bestandteile der Qualitätssicherung... 2 Die Qualitätssicherungskommission

Mehr

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 106826 Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2 Die Abschlussprüfung der Technischen Produktdesigner erstreckt

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN Verordnung vom 25.01.2008 Geprüfte Immobilienfachwirte sind qualifiziert, sowohl in größeren Immobilienunternehmen

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Bachelor-Studiengangs Meteorologie Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend

Mehr

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge 1. Einordnung: Im ersten, zweiten und dritten Studienjahr sind im Curriculum drei Praxismodule mit jeweils 20 ECTS-Punkte vorgesehen;

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Prof Dr Christian Conrad Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit, 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

P R Ü F U N G S O R D N U N G

P R Ü F U N G S O R D N U N G P R Ü F U N G S O R D N U N G der Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen für den Sitz Düsseldorf vom 9. Januar 2014 Die Sparkassenakademie Nordrhein-Westfalen, Anstalt des öffentlichen Rechts, erlässt

Mehr

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung Institut für Wirtschaftswissenschaft Abteilung für BWL und Unternehmensforschung Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen.zimmermann@tu-clausthal.de) Stefan Kreter, M. Sc. (stefan.kreter@tu-clausthal.de) Julius-Albert-Str.

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom # Auf Grund von Art. 3 Abs. Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs. 5 Satz 2 des

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011 verabschiedet von der Lehrkommission

Mehr

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG 1 Allgemeines (Stand 17.04.2015) (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der ICG nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung

Mehr

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1

Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Gymnasiale Oberstufe der Erich Kästner- Gesamtschule Bünde Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2015/16 Wann und in welchem Fach wird die Facharbeit geschrieben?

Mehr

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Satzung Ev. Fachverband Schuldnerberatung SaFvbSb 314 Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe Vom 29. April 2009 (KABl. 2009 S. 169) Inhaltsübersicht 1 1 Name,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten an der Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf überarbeitet: Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2

Mehr

MASTER SEMINAR: FINANCE, CONTROLLING, BANKING. 24.07.2013 Sabine Böckem & Ulf Schiller 1

MASTER SEMINAR: FINANCE, CONTROLLING, BANKING. 24.07.2013 Sabine Böckem & Ulf Schiller 1 MASTER SEMINAR: FINANCE, CONTROLLING, BANKING 1 Inhalte A Financial Accounting: 1 Verrechnungspreise 2 Re Importmärkte 3 Interim Reporting B Controlling: 1 Social Comparison and Incentive Contracts 2 Capital

Mehr

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise...

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit... 1. 2 Formate... 1. 3 Titelblatt... 2. 4 Inhaltsverzeichnis... 3. 5 Zitierweise... Formvorschriften Prof. Dr. D. Braun Seite 1 Umfang der Arbeit... 1 2 Formate... 1 3 Titelblatt... 2 4 Inhaltsverzeichnis... 3 5 Zitierweise... 4 6 Literaturverzeichnis... 5 7 Abbildungen und Tabellen...

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm DIN-Geprüfter Business Coach nach PAS 1029 - Kompetenzfeld Einzel-Coaching (Stand: Mai 2004) DIN CERTCO Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel: +49 30 26 01-2108 Fax: +49 30 26 01-1610

Mehr

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich Liceo artistico Reglement für die Maturitätsprüfungen.5.8 Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich (vom. August 998), A. Allgemeine

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Zulassungsrichtlinie

Zulassungsrichtlinie Zulassungsrichtlinie-Master-1.1.1.doc Seite - 1 - Stand: 11.6.2010 Zulassungsrichtlinie der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Luftsicherheits-Schulungsverordnung (LuftSiSchulV)

Luftsicherheits-Schulungsverordnung (LuftSiSchulV) Luftsicherheits-Schulungsverordnung (LuftSiSchulV) LuftSiSchulV Ausfertigungsdatum: 02.04.2008 Vollzitat: "Luftsicherheits-Schulungsverordnung vom 2. April 2008 (BGBl. I S. 647)" Fußnote (+++ Textnachweis

Mehr

Private Banking Unsere Vermögenskompetenz für gehobene Ansprüche.

Private Banking Unsere Vermögenskompetenz für gehobene Ansprüche. Private Banking Unsere Vermögenskompetenz für gehobene Ansprüche. Im Allgäu daheim und mit der Welt vernetzt die persönliche Komponente und das Gespür für Märkte zeichnen unser Private Banking aus. Rainer

Mehr

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II Richtlinie für die BK I und BK II 1 Die schriftliche 1.1 Umfang und Form Die besteht aus Schrift: Arial 12 Zeilenabstand: 1,5 Deckblatt Anleitung vgl. Handreichung Inhaltsverzeichnis Hier wird die Gliederung

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium açêíãìåç råáîéêëáíóçñ^ééäáéçpåáéååéë~åç^êíë bìêçéé~åj~ëíéêáåmêçàéåí j~å~öéãéåí Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum vom bis bitte freilassen; wird nur (Zulassungstermin)

Mehr

IT-Business Manager. Hinweise zur Projektarbeit

IT-Business Manager. Hinweise zur Projektarbeit IT-Business Manager Hinweise zur Projektarbeit Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck, Verarbeitung, Verbreitung oder Vervielfältigung (durch Kopieren

Mehr

Der Finanzplaner. financial planning Die professionelle Art der Finanzdienstleistung. ABRPrivate Banker. ABR Private Banker 1

Der Finanzplaner. financial planning Die professionelle Art der Finanzdienstleistung. ABRPrivate Banker. ABR Private Banker 1 Der Finanzplaner financial planning Die professionelle Art der Finanzdienstleistung ABRPrivate Banker ABR Private Banker 1 Die Beratungspyramide Soll-Ist- Kontrolle Asset Allocation / Vermögensstrukturierung

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

ZERTIFIZIERUNGSORDNUNG der beratenden Volks- und Betriebswirte im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb e.v.) (Stand: 16. 12.

ZERTIFIZIERUNGSORDNUNG der beratenden Volks- und Betriebswirte im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb e.v.) (Stand: 16. 12. ZERTIFIZIERUNGSORDNUNG der beratenden Volks- und Betriebswirte im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb e.v.) (Stand: 16. 12. 2006) I. ANTRAG AUF ZERTIFIZIERUNG Qualifizierte Unternehmensberater

Mehr

Prüfungsteil Visuelle Verkaufsförderung (120 Minuten) Bitte bringen Sie zur Prüfung folgende Unterlagen bzw. Material mit:

Prüfungsteil Visuelle Verkaufsförderung (120 Minuten) Bitte bringen Sie zur Prüfung folgende Unterlagen bzw. Material mit: Abschlussprüfung Sommer 2008 Schriftlicher Prüfungsteil Dienstag, 6. Mai 2008, 08:00 Uhr Prüfungsteil Visuelle Verkaufsförderung (120 Minuten) Bitte bringen Sie zur Prüfung folgende Unterlagen bzw. Material

Mehr

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015 Prüfungsordnung für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation der Unfallversicherung Bund und Bahn in der Fassung vom Juni 2015 1 / 12 Präambel Jede zunächst in Vorbereitung eingestellte Aufsichtsperson

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit Bildungsdepartement Inhaltsverzeichnis 1 Tipps zum Vorgehen... 1 2 Formale Kriterien...

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA)

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA) Prüfungsordnung Gültig ab 01.07.2008 In der geänderten Fassung vom 01.03.2010 Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA) 1 I. Abschnitt Prüfungsausschüsse 1 Prüfungsaußenstellen

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Prüfung Technische(r) Betriebswirt(in) Verordnung vom 22.11.04

Prüfung Technische(r) Betriebswirt(in) Verordnung vom 22.11.04 Prüfung Technische(r) Betriebswirt(in) Verordnung vom 22.11.04 02/06 Hinweise zur Erstellung der Projektarbeit 1 Allgemeines Im Prüfungsteil Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil soll die Fähigkeit

Mehr

Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss/ Financial Expert Prüfungsordnung

Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss/ Financial Expert Prüfungsordnung Fachaufsichtsrat im Prüfungsausschuss/ Financial Expert Prüfungsordnung Version 1.8 Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Prüfungen... 1 2.1 Voraussetzungen für eine Teilnahme

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO Seite 1 Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO 1.Zielsetzung der Facharbeit Die Facharbeit ist eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Antrag auf Erteilung eines ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Antrag auf Erteilung eines ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Antrag auf Erteilung eines ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Für den unter Ziffer 3 genannten Untersuchungsgegenstand

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Hausarbeit und Klausur

Hausarbeit und Klausur Klausur: Hausarbeit und Klausur 1) Zeitliche Abfolge: Arbeitsweise Klausur Deckblatt anfertigen (am Abend vor der Klausur), Beispiel siehe unten Ränder einzeichnen, 1/3 Rand auf jeder Seite (auch am Abend

Mehr

CELARIS. Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Tageskurs Nachmittagskurs. Weiterbildung für das Rechnungswesen

CELARIS. Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis. Tageskurs Nachmittagskurs. Weiterbildung für das Rechnungswesen W W W. C E L A R I S. C H CELARIS Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis Tageskurs Nachmittagskurs Weiterbildung für das Rechnungswesen Detailinformationen 1 Berufsbild Fachleute

Mehr

Konzept Bachelor Thesis Modul BA115

Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Prof. Dr. Maritza Le Breton Prof. Dr. Barbara Fäh Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser Von der Bachelor-Leitung genehmigt am 12. Dezember 2009 Anpassungen: 31. August 2011 05.

Mehr

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v.

Satzung. Bundesverband der Fach- und Betriebswirte. in der Immobilienwirtschaft e.v. Satzung Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. 1 Der Verein trägt den Namen Bundesverband der Fach- und Betriebswirte in der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax

Mehr

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich

Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich 1. Vorbemerkung Die Struktur der Ausbildungsordnungen der IT- Berufe mit gemeinsamen Kernqualifikationen sowie fach- und profilprägenden Qualifikationen

Mehr

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827. www.dgwz.de/risikomanager Prüfungsordnung für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 DGWZ 1013:2015-07 Stand: Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1. Geltungsbereich...

Mehr