Modulkatalog Fächerübergreifender Bachelor (FüB.A.) und Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed. LG), Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog Fächerübergreifender Bachelor (FüB.A.) und Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed. LG), Geschichte"

Transkript

1 Modulkatalog Fächerübergreifender Bachelor (FüB.A.) und Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (M. Ed. LG), Geschichte Die Lehrenden teilen zu Beginn der Lehrveranstaltung den Studierenden mit, welche gemäß 14 (2) der Prüfungsordnung (PO) zu erbringen sind. Die Formulierung "1 Studienleistung pro Modul" bedeutet, dass in diesem mehrere kleinere Teilleistungen in den jeweiligen Modulveranstaltungen zu erbringen sind, die auf einem Modulschein erfasst werden. Die Studierenden reichen den Modulschein dem Prüfungsamt ein. Jedes der Module ist durch Erreichen der angegebenen Leistungspunkte aus zugeordneten Studien- und Prüfungsleistungen bestanden. Pflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach) Grundlagen Geschichtswissenschaft Modul- Code: EF 1 Häufigkeit des Angebots Prof. Dr. Schneider, Prof. Dr. Barricelli Jedes Semester Semester Fächerübergreifender Bachelor Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS) mit begleitendem Tutorium ECTS-LP/Workload 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen Eine Klausur, die im Anschluss an die Vorlesung geschrieben wird. Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Hilfswissenschaften (u. a. Bildwissenschaft), Rezeption, Interpretationen und Fachliteratur der Geschichtswissenschaft. verantwortlich), kleinere schriftliche oder mündliche Leistungen (z. B. Thesenpapier, Rezension, Wiki-Beitrag). Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Geschichtswissenschaft sowie ihrer Hilfswissenschaften und üben Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Neben einem Überblick über die Entwicklung der Disziplin und des historischen Denkens werden Geschichtsschreibung und -theorien in Vergangenheit und Gegenwart sowie Paradigmenwechsel kritisch untersucht. Als obligatorisch zu absolvierendes Pflichtmodul thematisiert es das disziplinäre Problem- und Methodenbewusstsein der Studierenden und erlaubt die Vermittlung theoretischer, konzeptioneller und thematischer Grundlagen zur Geschichtswissenschaft. Das Modul soll die Studierenden zur eigenständigen Auseinandersetzung mit theoretischen und methodologischen Problemen der Fachdisziplin befähigen sowie dazu anregen, eigene Positionen kritisch zu reflektieren. Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

2 , Stand: 12. Juli Pflichtmodul (FüB.A. Erstfach), Wahlpflichtmodul (FüB.A. Zweitfach), Pflichtmodul (M. Ed. LG Zweitfach) 1 Einführungsmodul Alte Geschichte Modul- Code: EF 2 Häufigkeit des Angebots ECTS-LP/Workload Prof. Dr. Wagner-Hasel Jedes Semester, Überblicksvorlesung nur im Wintersemester FüB.A. Erstfach: Semester FüB.A. Zweitfach: Ab 1. Semester M. Ed. LG Zweitfach: Ab 1. Semester Fächerübergreifender Bachelor, Master of Education Lehramt an Gymnasien Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder in begründeten Ausnahmefällen 2 Seminare (je 2 SWS) FüB.A und M Ed. LG Zweitfach: 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen FüB.A.: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Klausur (90 Minuten) oder Portfolio (20 Seiten) M. Ed. LG: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Klausur (90 Minuten) oder Portfolio (20 Seiten) Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur der Antike; vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich der Antike. verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit). Die Vorlesung vermittelt Grundwissen über historische Strukturen, Prozesse, Akteur/Innen, Ereignisse und Überlieferungsformen der Antike, Vorstellung ausgewählter Forschungskontroversen. Das Seminar vermittelt propädeutische Kenntnisse: selbständiges Bibliographieren, Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener Quellensorten, Einüben in das Referieren und Bewerten von Forschungspositionen, Darstellung eines wissenschaftlichen Arguments, Anfertigung von Hausarbeiten und Präsentation von n unter Einbeziehung theoretischer und methodischer Fragestellungen Inhaltliche Kenntnisse: Differenzierung methodischer und theoretischer Zugänge, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten; Kenntnis verschiedener periodischer und systematischer Zugänge. Tutorien können die Veranstaltungen vertiefend begleiten. Selbständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen 1 Im Pflichtbereich muss das Einführungsmodul studiert werden, dass in der Bachelorphase nicht studiert wurde, also entweder das Einführungsmodul Alte Geschichte oder das Einführungsmodul Mittelalter.

3 , Stand: 12. Juli Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft und Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen. Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

4 , Stand: 12. Juli Pflichtmodul (FüB.A. Erstfach), Wahlpflichtmodul (FüB.A. Zweitfach), Pflichtmodul (M. Ed. LG Zweitfach) 2 Einführungsmodul Mittelalter Modul- Code: EF 3 Häufigkeit des Angebots Prof. Dr. Rothmann Jedes Semester, Überblicksvorlesung nur im Sommersemester FüB.A. Erstfach: Semester FüB.A. Zweitfach: Ab 1. Semester M. Ed. LG Zweitfach: Ab 1. Semester Fächerübergreifender Bachelor, Master of Education Lehramt an Gymnasien ECTS-LP/Workload Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder in begründeten Ausnahmefällen 2 Seminare (je 2 SWS) FüB.A und M Ed. LG Zweitfach: 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen FüB.A.: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Klausur (90 Minuten) oder Portfolio (20 Seiten) M. Ed. LG: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Klausur (90 Minuten) oder Portfolio (20 Seiten) Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur des Mittelalters; vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich des Mittelalters verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit). Die Vorlesung vermittelt Grundwissen über historische Strukturen, Prozesse, Akteur/Innen, Ereignisse, Überlieferungsformen des Mittelalters und die Eigenständigkeit des Mittelalters als historische Epoche, Vorstellung ausgewählter Forschungskontroversen. Das Seminar vermittelt propädeutische Kenntnisse: selbständiges Bibliographieren, Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener mittelalterlicher Quellen, Einüben in das Referieren und Bewerten von mediävistischen Forschungspositionen, Darstellung eines wissenschaftlichen Arguments, Anfertigung von Hausarbeiten und Präsentation von n unter Einbeziehung theoretischer und methodischer Fragestellungen Inhaltliche Kenntnisse: Differenzierung methodischer und theoretischer Zugänge, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten; 2 Im Pflichtbereich muss das Einführungsmodul studiert werden, dass in der Bachelorphase nicht studiert wurde, also entweder das Einführungsmodul Alte Geschichte oder das Einführungsmodul Mittelalter.

5 , Stand: 12. Juli Kenntnis verschiedener periodischer und systematischer Zugänge. Tutorien können die Veranstaltungen vertiefend begleiten. Selbständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft und Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen der Mediävistik. Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

6 , Stand: 12. Juli Pflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach) Häufigkeit des Angebots Dozent/inn/en Einführungsmodul Frühe Neuzeit Prof. Dr. Hauptmeyer Modul- Code: EF 4 Jedes Semester, Überblicksvorlesung/Grundkurs nur im Sommersemester Semester Fächerübergreifender Bachelor ECTS-LP/Workload Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder in begründeten Ausnahmefällen 2 Seminare (je 2 SWS) 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (20 Minuten), Klausur (90 Minuten) oder Portfolio (20 Seiten) Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur der Frühen Neuzeit; vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich der Frühen Neuzeit verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit) Die Vorlesung vermittelt Grundwissen über historische Strukturen, Prozesse und Akteur/Innen, Ereignisse der Frühen Neuzeit, Vorstellung ausgewählter Forschungskontroversen. Das Seminar vermittelt propädeutische Kenntnisse: selbständiges Bibliographieren, Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener Quellensorten, Einüben in das Referieren und Bewerten von Forschungspositionen, Darstellung eines wissenschaftlichen Arguments, Anfertigung von Hausarbeiten und Präsentation von n unter Einbeziehung theoretischer und methodischer Fragestellungen Inhaltliche Kenntnisse: Differenzierung methodischer und theoretischer Zugänge, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten; Kenntnis verschiedener periodischer und systematischer Zugänge. Tutorien können die Veranstaltungen vertiefend begleiten. Selbständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft und Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen. Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

7 , Stand: 12. Juli Pflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach) Häufigkeit des Angebots Einführungsmodul Neuzeit/Zeitgeschichte Prof. Dr. Rauh, Prof. Dr. Reinwald Jedes Semester Semester Fächerübergreifender Bachelor Modul- Code: EF 5 ECTS-LP/Workload Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder in begründeten Ausnahmefällen 2 Seminare (je 2 SWS) 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (20 Minuten), Klausur (90 Minuten) oder Portfolio (20 Seiten) Grundkenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur der Neuzeit/ Zeitgeschichte; vertiefte Kenntnisse in einem ausgewählten Bereich der europäischen oder außereuropäischen Neuzeit/Zeitgeschichte verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit) Das Modul kann optional im Fachgebiet der europäischen oder der außereuropäischen Neuzeit/Zeitgeschichte studiert werden. Die Vorlesung vermittelt: Grundwissen über historische Strukturen, Prozesse, Akteur/Innen und Ereignisse der Neuzeit/Zeitgeschichte, Vorstellung ausgewählter Forschungskontroversen und spezifischer regionalwissenschaftlicher Zugänge historischen Arbeitens (Europa, Außereuropa). Das Seminar vermittelt: Propädeutische Kenntnisse: selbständiges Bibliographieren, Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener Quellensorten, Einüben in das Referieren und Bewerten von Forschungspositionen, Darstellung eines wissenschaftlichen Arguments, Anfertigung von Hausarbeiten und Präsentation von n unter Einbeziehung theoretischer und methodischer Fragestellungen Inhaltliche Kenntnisse: Differenzierung methodischer und theoretischer Zugänge, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten; Kenntnis verschiedener regionaler, periodischer und systematischer Zugänge. Tutorien können die Veranstaltungen vertiefend belgeiten. Selbständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur und publizierter Quellen, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft und Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen.

8 , Stand: 12. Juli Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

9 , Stand: 12. Juli Pflichtmodul (FüB.A. Erstfach), Pflichtmodul (M. Ed. LG Zweitfach) Praxismodul Modul-Code: PM Modulverantwortlich/r Häufigkeit des Angebots Prof. Dr. Schneider Jedes Semester Eingangsvoraussetzung en: FüB.A. Erstfach: Empfohlen ab 3. Semester M. Ed. LG Zweitfach: Ab 1. Semester Fächerübergreifender Bachelor, Master of Education Lehramt an Gymnasien ECTS-LP/Workload 1-2 Veranstaltungen (Projektseminar/e) FüB.A. Erstfach: 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium M. Ed. LG Zweitfach: 8 LP / 240 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen FüB.A.: Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Portfolio (20 Seiten) M. Ed. LG: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) Vertiefte Kenntnisse des Projektfeldes (Quellen, Methoden, Interpretationen, Fachliteratur) verantwortlich), Präsentation Das Modul besteht aus ein bis zwei Lehrveranstaltungen, die in der Regel über zwei Semester in Kooperation mit externen Partner/Innen durchgeführt werden. Ziel ist die anschließende öffentliche Präsentation, unter Berücksichtigung fachdidaktischer Problemstellungen. Systematische Recherche, Präsentation unterschiedlicher, Arbeit in Kleingruppen (Teams), Kooperation mit nicht-universitären Partner/Innen und Projektmanagement sowie die geschichtsdidaktische Planungs- und Handlungskompetenz, Methoden- und Diagnosefähigkeit. Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

10 , Stand: 12. Juli Wahlpflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach), Wahlpflichtmodul (M. Ed. LG Erst- und Zweitfach) Häufigkeit des Angebots Dozenten Vertiefungsmodul Globalgeschichte Prof. Dr. Reinwald Jedes Semester FüB.A.: Empfohlen ab 3. Semester M Ed. LG: Semester Modul- Code: VT 1 Fächerübergreifender Bachelor, Master of Education Lehramt an Gymnasien ECTS-LP/Workload Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder 2 Seminare (je 2 SWS) FüB.A. und M Ed. LG Zweitfach: 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium M Ed. LG Erstfach: 8 LP/ 240 Std. (die Studierenden erbringen entsprechend weniger - 30 Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen FüB.A.: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (10 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) M. Ed. LG: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) Vertiefte Kenntnisse von Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse in zwei ausgewählten Bereichen des Schwerpunktes verantwortlich), Referat/Präsentation, Hausarbeit, kleinere schriftliche und mündliche Leistungen (z.b. Quelleninterpretation, Rezension, Essay) Globalgeschichte interessiert sich für die Wechselseitigkeit und Aufeinanderbezogenheit wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher (Binnen-)Beziehungen in lokal, regional bzw. kontinental übergreifender Perspektive. Dabei kommen Wechselwirkungen historisch einschneidender Entwicklungen im makrostrukturellen Bereich (Fern- und Welthandel, Kolonisation, Urbanisierung, Migration) ebenso in den Blick wie deren Aus- und Rückwirkungen auf kleine soziale Einheiten (Ehe-, Familien- und Generationsbeziehungen) und Repräsentationen von Selbst und Welt. Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit

11 , Stand: 12. Juli Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den Dozentlinnen vorgestellt.

12 , Stand: 12. Juli Wahlpflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach), Wahlpflichtmodul (M. Ed. LG Erst- und Zweitfach) Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte Modul- Code: VT 2 Prof. Dr. Rauh Häufigkeit des Angebots Jedes Semester FüB.A.: Empfohlen ab 3. Semester M. Ed. LG: Semester Fächerübergreifender Bachelor, Master of Education Lehramt an Gymnasien (Der vorherige Abschluss des Einführungsmoduls für die jeweilige Epoche, in der das VT-SE besucht wird ist empfehlenswert) Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder 2 Seminare (je 2 SWS) ECTS-LP/Workload FüB.A. und M Ed. LG Zweitfach: 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium M Ed. LG Erstfach: 8 LP/ 240 Std. (die Studierenden erbringen entsprechend weniger - 30 Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen FüB.A.: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (10 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) M. Ed. LG: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) Vertiefte Kenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse zu zwei ausgewählten Bereichen des Schwerpunktes verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit) Gesellschaftsgeschichte meint eine historische Ausrichtung, die sich für die wirtschaftlichen und politischen Grundlagen sozialer Ungleichheit und für die Wechselwirkungen sozialer Herrschaftsverhältnisse und Wandlungsprozesse mit Kultur und Politik interessiert. Gesellschaftsgeschichte kann als Mikro- und Makrogeschichte betrieben werden, sie kann kurze und lange Zeiträume betrachten, Strukturen und Prozesse untersuchen und Deutungszusammenhänge erhellen und wird auf alle Teilepochen der Geschichte angewandt. Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur und themenbezogener Quellen, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit.

13 , Stand: 12. Juli Von der Geschichte der Staaten zur Geschichte der Gesellschaft, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Neueste Zeit, hg. von Andreas Wirsching, München 2006, S

14 , Stand: 12. Juli Wahlpflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach), Wahlpflichtmodul (M. Ed. LG Erst- und Zweitfach) Vertiefungsmodul Kulturgeschichte Modul- Code: VT 3 Häufigkeit des Angebots Prof. Dr. Wagner-Hasel Jedes Semester FüB.A.: Empfohlen ab 3. Semester M. Ed. LG: Semester ECTS-LP/Workload Fächerübergreifender Bachelor, Master of Education Lehramt an Gymnasien Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder 2 Seminare (je 2 SWS) FüB.A. und M Ed. LG Zweitfach: 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium M Ed. LG Erstfach: 8 LP/ 240 Std. (die Studierenden erbringen entsprechend weniger - 30 Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen FüB.A.: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (10 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) M. Ed. LG: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) Vertiefte Kenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse zu zwei ausgewählten Bereichen des Schwerpunktes verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit) Mit einer kulturgeschichtlichen Sicht auf Vergangenheit ist einerseits das gesamte Feld sozialer Praktiken oder Handlungen sowie Vorstellungen erfasst, die den menschlichen Lebensrhythmus bestimmen wie etwa Arbeitsweisen, Speisegewohnheiten, Beschenkungspraktiken, Feste und Vergnügungen, Kleidermoden, Heiratspraktiken, Bestattungsrituale oder Wohnformen. Andererseits zielt eine kulturgeschichtliche Betrachtung auf die Ermittlung von Deutungs- und Wahrnehmungsmustern von Wirklichkeit und hat damit nicht nur einen Ausschnitt vergangenen Lebens im Blick. Vielmehr ist mit Kulturgeschichte auch eine spezifische Sichtweise auf die Vergangenheit gemeint, die der Tatsache Rechnung trägt, dass in der Art und Weise der Überlieferung vergangener Praktiken bereits eine Deutung enthalten ist und es daher wichtig ist, die mentalen Muster zu erfassen, die hinter den vordergründigen Aussagen über einzelne Sachverhalte stehen. Es geht also nicht um die Erhebung von Fakten, sondern um die Ermittlung von Sichtweisen, von Bedeutungsstrukturen, um die Decodierung von semantischen Systemen einer uns fremden Kultur. Deshalb spricht man auch in diesem Zusammenhang von einem semiotischen Kulturbegriff.

15 , Stand: 12. Juli Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

16 , Stand: 12. Juli Wahlpflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach), Wahlpflichtmodul (M. Ed. LG Erst- und Zweitfach) Häufigkeit des Angebots Vertiefungsmodul Regionalgeschichte Prof. Dr. Hauptmeyer Jedes Semester FüB.A.: Empfohlen ab 3. Semester M. Ed. LG: Semester Modul- Code: VT 4 Fächerübergreifender Bachelor, Master of Education Lehramt an Gymnasien Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder 2 Seminare (je 2 SWS) ECTS-LP/Workload FüB.A. und M Ed. LG Zweitfach: 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium M Ed. LG Erstfach: 8 LP/ 240 Std. (die Studierenden erbringen entsprechend weniger - 30 Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen FüB.A.: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (10 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) M. Ed. LG: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Präsentation (20 Minuten) Vertiefte Kenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse zu zwei ausgewählten Bereichen des Schwerpunktes verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit) Untersuchungsgegenstände der Regional- und Lokalgeschichte sind historische Räume in ihrer Interaktion auf Mikro- und Makroebene. Regional- und Lokalgeschichte nutzt dazu die Vielfalt der geschichtswissenschaftlichen Zugangsweisen. Dies verlangt die Einbeziehung der regionalen und lokalen wissenschaftlichen Ergebnisse aus Nachbarfächern. Zugleich ist Regional- und Lokalgeschichte anwendungsorientiert. Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit

17 , Stand: 12. Juli Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

18 , Stand: 12. Juli Wahlpflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach), Wahlpflichtmodul (M. Ed. LG Erst- und Zweitfach) Häufigkeit des Angebots Vertiefungsmodul Geschichtskultur, Öffentlichkeit, Medien Prof. Dr. Barricelli Jedes Semester FüB.A.: Empfohlen ab 3. Semester M. Ed. LG: Semester Modul- Code: VT 5 Dozent/inn/en Fächerübergreifender Bachelor, Master of Education Lehramt an Gymnasien Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder 2 Seminare (je 2 SWS) ECTS-LP/Workload FüB.A. und M Ed. LG Zweitfach: 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium M Ed. LG Erstfach: 8 LP/ 240 Std. (die Studierenden erbringen entsprechend weniger - 30 Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen FüB.A.: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (10 Seiten), Präsentation (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten) M. Ed. LG: Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (15-20 Seiten), Präsentation (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten) Exemplarische Kenntnisse der Erscheinungsformen, Funktionen und Medien von Geschichtskultur verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit) Die Lehrveranstaltungen befassen sich mit Theorie und Geschichte der Geschichtskultur, d.h. ihren Dimensionen, Konzeptionen, Institutionen und Publika. Themen sind Formen, Medien und Funktionen der historischen Erinnerung in interkultureller Perspektive, Typen narrativer Sinnbildung und historischer Orientierung, Theorien des kommunikativen, kollektiven, kulturellen Gedächtnisses, ausgewählte geschichtskulturelle Objektivationen wie Museen, Film/Fernsehen, journalistische Erzeugnisse, digitale Zeitzeugenarchive, der Beruf des Public Historian, Ziele und Methoden der Erwachsenenbildung. Erkennen und Beurteilen von Geschichtskultur als gegenwartsverbundener Umgangsform mit Geschichte; Entwicklung eigener Fragestellungen im Zuge der kritischen Auseinandersetzung mit der Instrumentalisierung und Mythologisierung von Geschichte im öffentlichen Diskurs; Problematisierung und Differenzierung narrativer Sinnbildung; Selbstreflexion als professionelle/r Mittler/In von Geschichte

19 , Stand: 12. Juli Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

20 , Stand: 12. Juli Wahlpflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach) Häufigkeit des Angebots Fachdidaktik Prof. Dr. Barricelli Jedes Semester FüB.A. Erstfach: Empfohlen ab 3. Semester FüB.A. Zweitfach: Empfohlen ab 3. Semester Fächerübergreifender Bachelor Modul- Code: FD Vorlesung (2 SWS) und Seminar (2 SWS); oder 2 Seminare (je 2 SWS) ECTS-LP/Workload 10 LP / 300 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (20 Minuten), Hausarbeit (10 Seiten), Klausur (90 Minuten) oder Präsentation (20 Minuten) Exemplarische theoretische Kenntnisse zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion bei Prozessen des historischen Lernens (Schwerpunkt Narrativität); (methodische) Kenntnisse im Hinblick auf die Qualitätssicherung von Geschichtsunterricht verantwortlich), Referat, didaktischer Entwurf, kleinere schriftliche und mündliche Leistungen Die Veranstaltungen behandeln die Arbeitsfelder der Geschichtsdidaktik (v.a. Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, Geschichtskultur, empirische Lehr-Lern-Forschung), Theorien des historischen Lernens unter besonderer Berücksichtigung der Narrativität, kompetenzbasierte Modelle der Unterrichtsplanung (ggf. anhand ausgewählter lehrplanrelevanter Themen), Typen historischer Sinnbildung, Bedeutung von diversity (v.a. Interkulturalität, Gender) für das Geschichtslernen, Probleme der Diagnose und Evaluation von Lernprozessen, Professionalisierung des Lehrerberufs. Geschichtsdidaktische Planungs- und Handlungskompetenz, Methodenkompetenz, Diagnosekompetenz Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

21 , Stand: 12. Juli Wahlpflichtmodul (FüB.A. Erst- und Zweitfach) Forschungslernmodul Modul- Code: FL Prof. Dr. Hauptmeyer Häufigkeit des Angebots Jedes Semester FüB.A.: Empfohlen ab 4. Semester ECTS-LP/Workload Fächerübergreifender Bachelor Projektarbeit in Arbeitsgruppen unter Supervision (2 SWS) 6 LP / 180 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen Das Modul schließt unbenotet und ohne Prüfungsleistung ab. Vertiefung der Kenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur des gewählten Forschungsthemas. Präsentation (20 Minuten) Die Projekte erlauben eine inhaltliche Schwerpunktsetzung. Teamarbeit, soziale und kommunikative Fähigkeiten und selbst organisierte Projektarbeit der Studierenden sind wesentliche Bestandteile des Moduls. Über die Beratung mit und durch am Bachelorstudiengang beteiligte Lehrpersonen hinaus werden vorhandene universitäre Netzwerkstrukturen und Einrichtungen genutzt (z.b. summer schools; interdisziplinäre Kolloquiumsreihen). Auch an bestehende Kooperationsbeziehungen mit universitären sowie außeruniversitären Partnern (u. a. Forschungszentren, Museen, Medien, Archiven, Verlage, Politik) wird angeknüpft werden. Dies kann in Verbindung mit den durch das Modul Praxis erworbenen Kontakten erfolgen. Dieses Modul soll die Fähigkeit der Studierenden fördern, eigene Forschungsideen im Dialog mit den Lehrenden sowie den Kommiliton/Innen zu entwickeln, sich in empirische, konzeptionelle und theoretische Verfahrensweisen einzuarbeiten und kleinere daraus entwickelte individuelle und kooperative Forschungsprojekte in studentisch organisierten und moderierten Foren vorzutragen und zu diskutieren. Die Forschungsprojekte sollen die Masterarbeitsphase vorbereiten. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur systematischen Kontextualisierung von Wissensbeständen und deren Reflexion. Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen werden durch Anwendung vorher eingeübter Präsentations- und Argumentationstechniken trainiert, die im Bereich von Forschung und höherem Management unabdingbar sind. Eine Literaturauswahl wird individuell und in Absprache mit den betreuenden Lehrenden zusammengestellt.

22 , Stand: 12. Juli Pflichtmodul (M. Ed. LG Erst- und Zweitfach) Fachpraktikum Prof. Dr. Barricelli Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Ein Semester M. Ed. LG: Ab 1. Semester Modul- Code: FP Master of Education Lehramt an Gymnasien Ein Seminar (2 SWS) zur Didaktik der Geschichte und Praktikum ( 5 Wochen) ECTS-LP/Workload 7 LP / 210 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen Portfolio (20 Seiten) Exemplarische theoretische und praktisch verwertbare Kenntnisse zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion im Geschichtsunterricht, methodische Kenntnisse, Selbstreflexion als Lehrer/In verantwortlich), didaktischer Entwurf Die Lehrveranstaltung behandelt Theorien des historischen Lernens mit konkretem Anwendungsbezug, kompetenzbasierte Modelle der Unterrichtsplanung, Typen historischer Sinnbildung, Bedeutung von diversity (v.a. Interkulturalität, Gender) für das Geschichtslernen, Probleme der Diagnose und Evaluation von Lernprozessen. Geschichtsdidaktische Planungs- und Handlungskompetenz, narrative Kompetenz, Fähigkeit zur Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins bei (jungen) Lernenden sowie zur Diagnose und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

23 , Stand: 12. Juli Pflichtmodul M. Ed. LG Erstfach Geschichtswissenschaftliche Vertiefung Modul- Code: GVT Häufigkeit des Angebots ECTS-LP/Workload Prof. Dr. Rauh, Prof. Dr. Reinwald, Prof. Dr. Wagner-Hasel, Prof. Dr. Barricelli Jedes Semester M. Ed. LG Erstfach: Ab dem 1. Semester Master of Education Lehramt an Gymnasien Seminar (2 SWS) 5 LP / 150 Std Std. Kontaktzeit Std. Selbststudium Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten) Vertiefte Kenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur; vertiefte Kenntnisse zu zwei ausgewählten Bereichen des Schwerpunktes verantwortlich), kleinere schriftliche und/oder mündliche Leistungen (z.b. Referat/Präsentation, Hausarbeit) Vermittelt werden eigenständige Kenntnisse in Literaturrecherche, Interpretation, kritische Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur, Bewertung von Forschungspositionen und unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugängen, vertiefte Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten sowie Kenntnis verschiedener periodischer und systematischer Zugänge. Selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Entwicklung eigener Fragestellungen in schriftlichen und mündlichen Präsentationen, Bewusstsein der Perspektivität von Geschichtswissenschaft, Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit Forschungspositionen, Fähigkeit zur Teamarbeit Eine aktuelle Literaturauswahl zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

24 , Stand: 12. Juli Pflichtmodul FüB.A. Erstfach Bachelorarbeit Häufigkeit des Angebots Jedes Semester ECTS-LP/Workload Alle hauptamtlich Lehrenden des Historischen Seminars FüB.A. Erstfach: Frühestens empfohlen ab 5. Semester Fächerübergreifender Bachelor Modul- Code: BA Nachweis von mindestens 120 LP inklusive aller Einführungsmodule und zweier Wahlpflichtmodule Alle Lehrenden des Historischen Seminars und Prüfungsberechtigte Eine Lehrveranstaltung (1 SWS) FüB.A. Erstfach: 10 LP / 300 Stunden Prüfungsleistungen Bachelorarbeit (30-35 Seiten) Vertiefte Kenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur und deren schriftliche Darstellung; vertiefte Kenntnisse zu einem ausgewählten Bereichen des Schwerpunktes Das Modul besteht aus einer Veranstaltung und dem eigenständigen Verfassen der Bachelorarbeit. Vermittelt und angewendet werden eigenständige Literaturrecherche, Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener Quellensorten, kritische Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur, Bewertung von Forschungspositionen und unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugängen, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten; Kenntnis verschiedener periodischer und systematischer Zugänge. Festigung der Lernziele der Vertiefungsmodule: Bearbeitung einer eigenen Fragestellung in schriftlicher Präsentation, selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Nachweis des Bewusstseins der Perspektivität von Geschichtswissenschaft sowie kritischer Auseinandersetzung mit Forschungspositionen Eine aktuelle Literaturauswahl zur begleitenden Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

25 , Stand: 12. Juli Wahlpflichtmodul M. Ed. LG Erst- oder Zweitfach Masterarbeit Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Alle hauptamtlich Lehrenden des Historischen Seminars M. Ed. LG Erst- und Zweitfach: Empfohlen im 4. Semester Modul- Code: MA ECTS-LP/Workload Master of Education Lehramt an Gymnasien Nachweis von mindestens 75 LP Alle hauptamtlich Lehrenden des Historischen Seminars und Prüfungsberechtigte Examensseminar (2 SWS) M Ed. LG Erst- und Zweitfach: 25 LP / 750 Std. Prüfungsleistungen Masterarbeit (60-65 Seiten) und mündliche Prüfung (60 Minuten) Vertiefte Kenntnisse zu Quellen, Methoden, Interpretationen und Fachliteratur und deren schriftliche Darstellung; vertiefte Kenntnisse zu zwei ausgewählten Bereichen des Schwerpunktes Das Modul besteht aus einer Veranstaltung und dem eigenständigen Verfassen der Masterarbeit sowie der mündlichen Prüfung (Kollegialprüfung). Vermittelt und angewendet werden eigenständige Literaturrecherche, Interpretation, Kritik und Vergleich verschiedener Quellensorten, kritische Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur, Bewertung von Forschungspositionen und unterschiedlichen methodischen und theoretischen Zugängen, Kenntnis wissenschaftlicher Paradigmenwechsel und Debatten; Kenntnis verschiedener periodischer und systematischer Zugänge. Festigung der Lernziele der Vertiefungsmodule: Bearbeitung einer eigenen Fragestellung in schriftlicher Präsentation, selbstständige systematische Recherche wissenschaftlicher Literatur, Nachweis des Bewusstseins der Perspektivität von Geschichtswissenschaft sowie kritischer Auseinandersetzung mit Forschungspositionen Eine aktuelle Literaturauswahl zur begleitenden Lehrveranstaltung wird von den vorgestellt.

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 205 Nr. 35/205 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität Siegen

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Potsdam. Vom 21. Juli 2010. 3 Zugangsvoraussetzungen

Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Potsdam. Vom 21. Juli 2010. 3 Zugangsvoraussetzungen Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 27/200 - Seite 843 853 Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium Geschichte an der Universität Potsdam Vom 2. Juli 200 Der Fakultätsrat der Philosophischen

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer: Workload 300 10 CP Studiensemester 1. Semester

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK)

Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft mit Beifachanforderungen (LEK) Fassung vom 24. Juli 2013 zur Prüfungsordnung vom 29. April 2010 Modulhandbuch Universität Heidelberg IEK Institut für Europäische Kunstgeschichte Studiengang Lehramt Erweiterungsfach Kunstwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach

Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Modulhandbuch Lehramt Master Gymnasien Griechisch Hauptfach Seite 1 Modul MA2PHIL500 SPRACHE UND GRAMMATIK III Leistungspunkte: 12.0 Workload (h): 360 Studiensemester: 1 Kontaktzeit (h): 120 2 Selbststudium/

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil - Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite

Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Histoire de l art Kunstgeschichte Art History Master 90 ECTS Kredite Das Studienprogramm Kunstgeschichte Master zu 90 Kreditpunkten wird durch den vorliegenden Studienplan bestimmt. Dieser Studienplan

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik

BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik Modulhandbuch BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Für Studierende, die das Studium der Germanistik vor dem WS 2011/12 in Magdeburg begonnen

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

4.17.05/978. Inhalt. Anlagen. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.05/978. Inhalt. Anlagen. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Zweitfach Politik und Wirtschaft des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und Wirtschaftspädagogik vom 21.

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover. Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30.

Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover. Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30. Masterstudiengänge an der Leibniz Universität Hannover Informationsveranstaltung für Studierende des Romanischen Seminars 30. April 2014 Birgit Meriem, Referentin, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Koordinationsstelle

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

NBl. MWV. Schl.-H. 2008 S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Master-Studiengänge Wirtschaft/Politik

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes

M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes M.A. Deutsch- Französische Studien (DFS) Études Franco-Allemandes 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Paris

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung) Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Europäische Ethnologie/ Volkskunde

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

1. Wirtschaftswissenschaften

1. Wirtschaftswissenschaften 1. Wirtschaftswissenschaften a. Studienpläne Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 41 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind

Mehr

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 MASTER-Studiengang (M. Sc.) HUMANGEOGRAPHIE Raumkonflikte Raumplanung Raumentwicklung > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11 0/ Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron 13.10.201010 Prof. Dr. Paul Reuber

Mehr

Workload gesamt 6 SWS 270 h

Workload gesamt 6 SWS 270 h Bachelor of s Modul 000000 Turnus jedes. em. (Wie) Lehrangebot Workload gesamt 6 W 70 h Kontaktst. elbstst. 0 h 80 h Dauer emester GrundlagenModul Fähigkeit, grundlegende kommunikative Phänomene und Prozesse

Mehr