Kapitel 1. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Bildgröße nach Wunsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Bildgröße nach Wunsch"

Transkript

1 Nicht wenige ambitionierte Digital-Fotografen und auch fortgeschrittene Photo Paint Anwender kämpfen bei dem Thema Bildgröße, mit der einen oder anderen Schwierigkeit. Mit folgenden Fragen wird der Anwender ständig konfrontiert: Welche Bildgröße für welchen Einsatz und Verwendungszweck? Zuschneiden oder neu berechnen, vielleicht doch besser beide Methoden kombinieren? Wie weit kann das Foto aus der Digitalkamera, ohne sichtbare Qualitätseinbußen vergrößert werden? Das vorliegende Kapitel gibt Ihnen kurze und präzise praxistaugliche Antworten. Seite 1

2 1.1 Bildgröße Pixelmaße Auflösung in der Digitalkamera einstellen Die erste wichtige Entscheidung treffen Sie vor dem Fotografieren. Alle Digitalkameras bieten Ihnen die Möglichkeit, über das Menü verschiedene Bildgrößen einzustellen. Je nach Ausstattung Ihrer Kamera werden mindestens drei, bei höherwertigen Kameras bis zu sechs, unterschiedliche Pixelmaße zur Auswahl angeboten. Im Menü erfolgt eine Anzeige, wie z.b 1600 x In den Bedienungsanleitungen der Kameras spricht man von der Einstellung der Auflösung. Damit wird die Gesamtanzahl der vom Bildsensor erfassbaren Bildpunkte (Pixel) bezeichnet. Diese Bezeichnung Auflösung mag etwas irreführend sein, da Sie in Photo Paint unter diesem Begriff die DPI (Dots per Inch) einstellen. Deshalb hier noch einmal ganz klar und deutlich: Mit der Einstellung der Pixelmaße im Menü Ihrer Digitalkamera bestimmen Sie die Bildgröße. Originalfoto ohne Veränderung aus einer Digitalkamera: Pentax Optio 750Z mit 7.0 Megapixeln Ich kenne eine ganze Menge Amateurfotografen mit einer Digitalkamera und diese geben die folgende Äußerung zum Besten: Was interessieren mich die Pixel, ich möchte die Maße in cm wissen. Leider werden Sie diese Angaben in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera vergeblich suchen. Also müssen Sie sich wohl oder übel mit den Pixelmaßen, wenigstens zu Beginn, auseinander setzen. Wenn Sie ein Foto aus Ihrer Digitalkamera in Photo Paint X3 öffnen, erfahren Sie nach wenigen Mausklicks die cm- bzw. mm-maße Ihres Bildes. Mittels Menübefehl Datei/Dokumenteigenschaften erhalten Sie die gewünschten Informationen. Bei der ersten Abbildung sehen Sie ein Foto, aufgenommen mit einer Pentax Optio 750Z mit 7.0 Megapixels. Als Auflösung wurden in der Kamera die Pixelmaße 3056 x 2296 eingestellt. (Je nach Kameramodell können die maximalen Pixelmaße erheblich abweichen). Seite 2

3 Informationen Ihres geöffneten Fotos Laut Anzeige von Photo Paint hat das Foto folgende Maße: 1078 x 809 mm, (standardmäßig erfolgt die Anzeige in mm) in Klammern werden Ihnen die Pixelmaße angezeigt. Zusätzlich erhalten Sie die Information über die Bildauflösung 72 DPI ( Dots p er Inch) Welche Auflösung wählen Praxisempfehlung Wenn Sie hauptsächlich Ihre Fotos im Internet veröffentlichen, als Diashow im Fernseher präsentieren oder öfters per versenden, dann ist es durchaus denkbar, dass Sie entsprechend dem Verwendungszweck mit einer geringeren angepassten Bildgröße arbeiten. Hier sind Pixelmaße von 640 x 480 oder 1024 x 768 denkbar. Aber nur sehr eingeschränkt zu empfehlen, denn möchten Sie von einem Foto in dieser Größe einen DIN A4 Ausdruck erstellen, ist das kaum zu realisieren. Weitere sehr ärgerliche Situationen entstehen, wenn Sie z.b. ein Foto mit PHOTO PAINT kreativ bearbeitet haben und dieses Ergebnis zu einem späteren Zeitpunkt mit einem anderen Foto kombinieren möchten. Deshalb kann die Praxisempfehlung nur lauten: Fotografieren Sie grundsätzlich mit der größtmöglichen Auflösung (größten Pixelmaße), die Ihre Digitalkamera erlaubt. Für spätere Änderungen der Bildmaße steht Ihnen Photo Paint X3 mit seinen Funktionen zur Verfügung. Eine Reduzierung der Bildgröße gestaltet sich immer problemloser ohne sichtbaren Qualitätsverlust als eine eventuelle Vergrößerung. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie durchgehend mit einer einheitlichen Bildgröße arbeiten. 1.2 Bildmaße anpassen mit und ohne Neuberechnung Sofern Sie bei Ihrer Digitalkamera die größtmöglichen Pixelmaße eingestellt haben, liefern Ihnen nahezu alle digitalen Kameras ein Bild mit sehr großen Bildmaßen bei einer Auflösung von 72 DPI. Arbeiten Sie mit einem Foto Ihrer Wahl oder öffnen Sie das Beispielfoto IMG_1150.JPG von der CD. Seite 3

4 Aufnahme mit einer Canon IXUS x 1536 Pixel Mit dem Menübefehl Bild/Bild neu aufbauen öffnen Sie das Dialogfenster, in dem Sie alle notwendigen Informationen über die Bildgröße erhalten und diese gleichzeitig Ihren Wünschen anpassen können. Informationen und Bildmaße ändern Oben im Bereich Bildgröße werden Sie über die aktuellen Bildmaße von 72,25 x 54,19 cm informiert, vorausgesetzt Sie ändern die Maßeinheit auf Zentimeter. Als Auflösung werden Ihnen 72 DPI angezeigt. Der nicht ganz so versierte Anwender könnte nun durchaus ins Stocken geraten. Bei Ihrer Digitalkamera wurden die Pixelmaße als Auflösung bezeichnet und nun zeigt Ihr Foto eine völlig andere Auflösung. Tatsächlich etwas verwirrend, aber da Sie es kaum ändern können, sollten Sie sich schnell an diese doppelte Namensnutzung gewöhnen. In Photo Paint wird damit die Anzahl der Pixel pro Inch bezeichnet. Dieser Begriff wiederum ist gleichbedeutend mit DPI (Dots per Inch). Mit dieser Bildauflösung bestimmen Sie die Qualität z.b. bei der Ausgabe auf einem Tintenstrahldrucker, oder aber die Auflösung für den Einsatz im Internet. Seite 4

5 Sie machen sich das Leben einfacher, wenn Sie sich zwei Auflösungen merken: Bei einer Veröffentlichung im Internet wählen Sie 72 DPI und für den Druck mit einem Tintenstrahldrucker entscheiden Sie sich für eine Auflösung von 300 DPI. Bildmaße ändern ohne Neuberechnung Möchten Sie nun das Beispielfoto auf einem Tintenstrahldrucker ausgeben, ohne jegliche Änderung der Bildqualität, muss zuerst das Kontrollfeld für Ursprüngliche Größe beibehalten aktiviert werden. Anschließend geben Sie im Feld für Auflösung einen Wert von 300 ein. Bevor Sie mit OK bestätigen, werfen Sie einen Blick auf die neuen Bildmaße von 17,34 x 13,0 cm. Sie erkennen, durch die Erhöhung der Auflösung ohne Neuberechnung hat Photo Paint automatisch die Bildmaße reduziert und das ganz ohne Qualitätsverlust. Bei dieser Methode haben Sie keinen direkten Einfluss auf die endgültigen Maße des Fotos. Weitere individuelle Änderungen sind nur durch Beschneiden des Bildes möglich Vergrößern mit Neuberechnung Nur ein klein wenig anders gestaltet sich der Vorgang, wenn Sie z.b. die Maße der längeren Seite selbst bestimmen möchten und Photo Paint berechnet proportional die kürzere Seite des Fotos. Selbstverständlich funktioniert das auch andersherum. Individuelle Vergrößerung mit Neuberechung Gehen wir von dem Szenario aus, Sie möchten das Bild großformatig auf einer DIN A4 Seite ausdrucken, wobei ein großzügiger weißer Rand frei bleiben soll. Seite 5

6 Hierzu müssen Sie im Dialogfenster Bitmap neu aufbauen das Kontrollfeld für Ursprüngliche Größe beibehalten deaktiviert sein, standardmäßig wird es auch so angezeigt, eventuell entfernen Sie das Häkchen per Mausklick. Die beiden anderen Kontrollfelder für Anti-Alias und Seitenverhältnis beibehalten müssen aktiviert werden. Als Auflösung wählen Sie 300 DPI und im Feld für Breite tragen Sie 25,00 cm ein. Danach wird, wie bereits angekündigt, die Höhe automatisch und proportional auf 18,75 cm berechnet. Neue Pixel werden hinzugerechnet Bei dem Vorgang hat Photo Paint neue Pixel hinzugerechnet. Aus den ursprünglichen 2048 x 1536 Pixel wurden nach der Neuberechnung 2953 x 2215 Pixel. Möchten Sie diese Angaben selbst überprüfen, rufen Sie noch einmal Bild/Bild neu aufbauen auf und setzen die Maßeinheit auf Pixel. Noch einfacher erhalten Sie die Information über Datei/Dokumenteigenschaften. Müssen Sie bei der Neuberechnung und dem damit verbundenen Hinzufügen von Pixeln mit Qualitätseinbußen rechnen? Wenn Sie, wie bei dem hier gezeigten Beispielbild, die Vergrößerung von 17,34 x 13,0 cm (Ergebnis: Änderung der Auflösung ohne Neuberechnung) auf 25,00 x 18,75 cm vornehmen, ist eine Minderung der Qualität nicht erkennbar. Bildansicht mit Linealen Seite 6

7 Außerdem beurteilt wohl jeder Fotograf die Qualität seiner Bilder recht unterschiedlich. Ein ambitionierter Amateurfotograf setzt andere Maßstäbe als ein Profi. Leider ist die Bildqualität erst bei einem Probeausdruck wirklich zu erkennen. Wie Sie das schnell und preiswert durchführen können, erfahren Sie in einem der folgenden Abschnitte. Nach dem Zuweisen wird das Bild auf der Arbeitsfläche vergrößert dargestellt. Um auch weiterhin mit einer kompletten Bildansicht zu arbeiten, betätigen Sie die F4- Taste, danach wird das geöffnete Foto zentriert und in voller Größe auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt. Wenn gewünscht können Sie mit Ansicht/Lineale die Lineale einblenden und wieder ausblenden. Hier lassen sich ebenfalls die genauen Bildmaße ablesen Bildgröße und Auflösung für das Internet Bei einer Veröffentlichung Ihrer Fotos im Internet nutzen Sie eine Bildauflösung von 72 DPI, höhere Auflösungen bringen hier keine Qualitätssteigerung. Die meisten Monitore arbeiten mit 72 DPI, zeigen also den Bildschirminhalt mit 72 Bildpunkten pro Inch. Zoll und inch sind unterschiedliche Bezeichnungen mit identischen Maßen (1 inch/zoll = 2,54 cm). Bildbeispiel für eine Veröffentlichung im Internet Für die folgende Übung nehmen Sie ein Foto Ihrer Wahl, oder laden von der CD das Foto IMG1232.JPG herunter. Für die Darstellungsgröße im Internet sind die cm-maße völlig uninteressant. Die Größe bestimmen Sie ausschließlich über die Pixelmaße. Nun wäre es durchaus denkbar, dass Sie allein anhand der Pixelmaße noch keine so richtige Vorstellung von der Darstellungsgröße haben. Das Problem lösen Sie ganz einfach, mit dem Besuch einiger Webseiten auf denen Bilder zu sehen sind. Als Praxisübung besuchen Sie meine Webseite und klicken auf ein Vorschaubild Ihrer Wahl. Es öffnet sich das Foto in Originalgröße und Sie klicken dann mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen den Eintrag Eigenschaften. Im Internetexplorer öffnet sich damit ein zusätzliches Fenster, hier erfahren Sie die Pixelgröße des Fotos. Seite 7

8 Wie machen das die anderen? Auf diese Weise können Sie exakt beurteilen, wie ein Bild in der Größe XY im Internetexplorer angezeigt wird. Nach dem Besuch einiger Webseiten finden Sie so die Bildgröße, die Ihren Vorstellungen entspricht. Mögliche Bildgröße für die Präsentation im Internet Haben Sie sich für eine Bildgröße entschieden, öffnen Sie mit Bild/Bild neu aufbauen das Dialogfenster und deaktivieren, wenn es nicht bereits so angezeigt wird, das Kontrollfeld für Ursprüngliche Größe beibehalten. Anschließend geben Sie im Bereich Bildgröße im Feld für Höhe oder Breite die gewünschte Pixelzahl ein. Beim Reduzieren der Pixelmaße ist meistens keine Verminderung der Qualität festzustellen. Bei sehr starken Reduzierungen wie. z.b. für ein Thumbnail, kann jedoch eine nachträgliche Schärfung erforderlich sein. Mehr über das Schärfen von Digitalfotos erfahren Sie in dem entsprechenden Kapitel auf dieser CD. Seite 8

9 1.3 Ein möglicher Trick für ganz große Fotos Mit der hier gezeigten Methode können Sie Bilder aus einer Digitalkamera auf Postergröße bringen, ohne wesentliche Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Klingt erstaunlich, funktioniert aber wirklich. Ausgangsbild: 3056 x 2296 Pixel bei einer Auflösung von 300 DPI - 25,87 x 19,44 cm Arbeiten Sie mit dem Beispielbild IMGP5508.JPG von der CD, oder nehmen Sie ein Foto aus Ihrem eigenen Bestand mit nahezu gleichen Pixelmaßen. Als Ausgangsbild haben Sie ein Foto mit den Maßen von 25,87 x 19,44 cm bei einer Bildauflösung von 300 DPI. Würden Sie dieses Bild über Bild/Bild neu aufbauen, wie zuvor beschrieben, auf eine Breite von 90 cm vergrößern, erhalten Sie unter Beibehaltung der Proportionen eine Höhe von 67,6 cm. Es spricht nichts dagegen mit Bild/Duplizieren eine Kopie des Bildes zu erstellen und dieses mittels der Neuberechnung zu vergrößern. Sie können es danach für einen Vergleich nutzen. Eine neue Datei anlegen Seite 9

10 Sie versuchen es jetzt mit einer leicht abgeänderten Methode und bekommen dafür eine, wenn auch nur in geringem Maße, bessere Qualität der Vergrößerung. Öffnen Sie mit Datei/Neu ein neues Bild mit den folgenden Werten: Breite: 90 cm, Höhe: 67,0 cm mit einer Auflösung von 300 DPI. Diese neue Datei zentrieren Sie mit der F4-Taste auf der Arbeitsfläche. Das eingefügte Foto mit Markierungsrahmen in der leeren Zieldatei Anschließend klicken Sie auf die Titelleiste des Fotos mit dem Sportwagen und kopieren es mit den Strg+C-Tasten in die Zwischenablage. Sie wechseln dann zu der leeren Zieldatei und fügen dort das Foto mit Strg+V ein. Nach der Skalierung Der Rest ist denkbar einfach, Sie brauchen das Hilfsmittel Objektauswahl. Dann halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und ziehen einen der Eckpunkte ganz geringfügig über den Bildrand hinaus. Diese Skalierung bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste. Seite 10

11 Auf dem Bildschirm werden Sie kaum eine Qualitätsminderung feststellen können. Wie gut die Vergrößerung wirklich funktioniert hat, lässt sich jedoch nur mit einem Probeausdruck feststellen. Wie Sie das preiswert und schnell realisieren, erfahren Sie im nächsten Kapitel. Hinweis: Auch mit dieser Vergrößerungsmethode erreichen Sie irgendwann das Ende der Fahnenstange. Um ein ähnliches Posterformat in guter Qualität zu erhalten, sollten Sie als Ausgangsbasis mindestens ein Foto in der höchstmöglichen Auflösung aus einer 4 Megapixel Kamera verwenden. Vergrößerung auf 90,0 x 69,0 cm 1.4 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Probeausdruck mit Bildausschnitt Wenn Sie alles glauben, was Sie bisher gelesen haben, freue ich mich natürlich als Autor. Andererseits kann es auch nicht schaden, wenn Sie etwas Misstrauen an den Tag legen und einfach ausprobieren, ob das alles zutrifft, was Sie hier lesen. Ein Probeausdruck sollte zur Pflichtübung gehören, wenn Sie Ihr Lieblingsfoto im Posterformat zum Ausdruck bei einer Druckerei in Auftrag geben. Die Qualität nach einer Vergrößerung können Sie sehr einfach überprüfen, mit einem Probedruck auf Ihrem eigenen Tintenstrahldrucker. Hierzu reicht meistens schon ein Bildausschnitt in geringer Größe Bildausschnitt durch Beschneiden Um ganz sicher zu gehen, dass Ihre Vergrößerung nicht aus Versehen falsch gespeichert wird, erstellen Sie zuerst mit Bild/Duplizieren eine Kopie. Die Originalvergrößerung schließen Sie danach. Werte in der Eigenschaftsleiste Seite 11

12 Aktivieren Sie in der Hilfsmittelpalette das Hilfsmittel Beschneiden per Mausklick oder betätigen Sie die D-Taste. In der Eigenschaftsleiste tragen Sie im Feld für Größe einen Wert von ca. 10 cm für Höhe und Breite ein. Ausschnitt für den Probedruck Direkt nach Eingabe der Maße wird der Auswahlrahmen im Bild angezeigt. Verschieben Sie in mit gedrückter Maustaste an eine Position, mit möglichst vielen unterschiedlichen Bildinformationen (Helligkeits- und Farbabstufungen). Mit der Eingabe-Taste beschneiden Sie das Foto auf die zuvor eingestellte Größe. 10 x 10 cm Ausschnitt vom Bild im Posterformat Bitte versuchen Sie nicht die Qualität des Bildausschnitts auf Ihrem Bildschirm zu beurteilen. Erst wenn Sie etwas Ihrer kostbaren Tinte und ein Blatt Papier opfern, wird die genaue Beurteilung möglich. Nach dem Ausdruck können Sie über die weitere Vorgehensweise entscheiden. Entweder Sie sind vollkommen zufrieden, oder Sie starten einen neuen Versuch und begnügen sich dabei mit einer geringeren Vergrößerungsstufe. Dank dieser recht preiswerten und schnellen Methode finden Sie selbst heraus, was machbar ist und was nicht. Ab sofort sind Sie bei dem Thema Vergrößerung nicht mehr auf die Aussagen von Fachleuten angewiesen, die eventuell eine ganz andere Meinung vertreten. Seite 12

13 1.5 Fotos beschneiden auf eine feste Größe Grundsätzlich können Sie die Bilder aus Ihrer Digitalkamera bei einem Foto-Dienstleister oder beim Fotoladen um die Ecke auf Papier bringen lassen. Hier wird dann das Foto automatisch auf 300 DPI hochgerechnet und anschließend entsprechend den bestellten Papiermaßen, oder den angebotenen Größen beschnitten. Die meisten Digicambesitzer wählen sicherlich diesen Weg, und sind dann auch meistens mit dem Resultat zufrieden. Bei dem automatischen Beschneiden kann es dann aber doch einmal vorkommen, dass genau ein Bildteil am Rand, der Ihnen wichtig ist, abgeschnitten wird. Möchten Sie dieses vermeiden, ist Handarbeit in Photo Paint X3 angesagt. Dabei legt Ihnen das Programm möglicherweise einige Steine in den Weg. Wie es dennoch funktioniert, erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels. Gehen wir davon aus, Sie hätten gerne ein Foto in der handelsüblichen Größe von 13 x 18 cm und dabei möchten Sie den Bildinhalt exakt selbst bestimmen. Damit Sie wirklich identische Arbeitswege nachvollziehen können, arbeiten Sie am besten mit dem Beispielbild IMG_8038.JPG. Dieses ist ein Originalfoto aus einer Canon 350D mit 8 Megapixeln, Sie finden es auf der CD im Ordner Bildmaterial\Kapitel1. Die Bildmaße nach dem Öffnen des Fotos Nach dem Öffnen rufen Sie auf Bild/Bild neu aufbauen. Hier wird Ihnen dann eine Auflösung von 72 DPI, sowie ein Größe von 81 cm x 122 cm angezeigt. Gleich erleben Sie eine kleine Überraschung, da Sie ja das Seitenverhältnis des Fotos erhalten möchten und es weder gestaucht noch verzerrt werden soll. So scheint es mit der gewünschten Bildgröße noch nicht richtig zu funktionieren Seite 13

14 Setzen Sie einmal probeweise die Auflösung auf 300 DPI und geben in dem Feld für Höhe einen Wert von 180,00 mm ein. Automatisch errechnet Photo Paint X3 dabei eine Breite von 120,0 mm. Wenn Sie so vorgehen ist die gewünschte Breite von 130,0 mm nicht erreichbar. So sind Sie auf dem richtigen Weg Also ändern Sie Ihre Vorgehensweise und geben diesmal im Feld für Breite den Wert von 130,0 mm ein und Sie erhalten dann automatisch eine Höhe von mm. So funktioniert es, bestätigen Sie mit OK. Hinweis: Im Dialogfenster Bitmap neu aufbauen, kann es möglich sein, dass trotz mehrfacher Versuche in den beiden Feldern für Auflösung DPI die Zahl 300 nicht angenommen wird. Bei meiner Version wird dann bevorzugt ein Wert von 260 DPI angezeigt. Sollte auch bei Ihnen dieses Problem auftreten, behelfen Sie sich mit den kleinen Pfeilen direkt neben den Eingabefeldern. Auf diese Weise funktioniert das dann auch mit den 300 DPI. Im Fotolabor würde nun automatisch der obere und untere Teil des Fotos abgeschnitten, übrig bliebe die grün markierte Fläche Sie haben nun eine Breite von 130 mm und möchten die Länge für das Bild auf 180,0 mm beschneiden. Drücken Sie die F4-Taste um das Bild komplett auf der Arbeitsfläche anzuzeigen. Aktivieren Sie in der Hilfsmittelpalette das Hilfsmittel Beschneiden per Mausklick oder der D- Taste. Die Einstellungen für das Hilfsmittel Beschneiden Seite 14

15 In der Eigenschaftsleiste tragen Sie in die Eingabefelder für Größe die gewünschten Maße ein und wählen rechts im Feld Beschneiden: Auflösung den Eintrag 300. Bild mit Beschneidungsrahmen Das auf 13 x 18 cm zugeschnittene Bild Den hellen Beschneidungsrahmen können Sie bei weiterhin aktivem Hilfsmittel Beschneiden beliebig im Bild verschieben. Bei dem hier gezeigten Beispiel sollte so viel wie möglich von der oberen Uhr erhalten bleiben. Ist der Beschneidungsrahmen an der richtigen Stelle, wird mit einem Doppelklick innerhalb des Rahmens das Foto beschnitten. Jetzt können Sie das Bild an ein Fotolabor oder einem der Anbieter im Internet geben, oder Sie geben es auf Ihrem Drucker aus Höchstwahrscheinlich wird sich an dieser Stelle der ein oder andere Anwender die berechtigte Frage stellen, ob für das Beschneiden von Bildern vielleicht noch eine einfachere Funktion angeboten wird. Photo Paint X3 erlaubt Ihnen auch das Beschneiden eines Fotos mit Hilfe einer Maske. Vielleicht probieren Sie es einfach mal aus und entscheiden dann, was Ihnen eher zusagt Mit der Maske zuschneiden Dieses Foto wird mit einer Maske beschnitten Seite 15

16 Auch bei dieser Methode ist die Größe des Fotos ausschlaggebend. Möchten Sie später das zugeschnittene Foto an ein Fotolabor weitergeben, dann ist die Änderung der Auflösung unverzichtbar. Wenn Sie kein eigenes Bild zur Hand haben, finden Sie auf der CD im Verzeichnis Bildmaterial\Kapitel01 das Foto IMGP Arbeiten Sie bei diesem Beispiel mit einem eigenen Foto, werden Sie höchstwahrscheinlich andere Ausgangsmaße vorfinden. Gehen wir wieder davon aus, Sie möchten das Bild auf die handelsübliche Papiergröße von 13 x 18 cm bringen, und dabei soll möglichst viel von der ursprünglichen Höhe des Bildes erhalten bleiben. Aber etwas weniger vom Bildinhalt in der Breite wäre schon nicht schlecht, dann führt folgender Weg zum Erfolg. Der Wert, mit dem grünen Punkt gekennzeichnet, wird automatisch errechnet Zuerst rufen Sie, das Ihnen bereits bekannte Dialogfenster mit Bild/Bild neu aufbauen auf. Hier ändern Sie zuerst die Auflösung auf 300 DPI, die beiden Kontrollfelder für Anti-Alias und Seitenverhältnis beibehalten müssen ein Häkchen aufweisen. Die Maßeinheit ändern Sie auf Zentimeter und im Feld für Breite geben Sie eine 20,0 ein. (Durch die Änderung der Breite auf 20 cm können Sie später hier etwas beschneiden.) Die Höhe berechnet Photo Paint X3 automatisch. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Drücken Sie die F4-Taste um das Foto vollständig anzuzeigen. Aktivieren Sie das Hilfsmittel Rechteckmaske per Mausklick in der Hilfsmittelpalette oder betätigen Sie die R-Taste. Die Einstellungen in der Eigenschaftsleiste In der Eigenschaftsleiste wählen Sie im Popup Menü Maskenstil den Eintrag Feste Größe. Im Feld für Maskenbreite tragen Sie 2126 und für Maskenhöhe 1535 ein. Klicken Sie mit dem veränderten Mauszeiger in das geöffnete Bild. Um die Maske im Bild beliebig zu verschieben, wechseln Sie zum Hilfsmittel Maskenänderung per Mausklick oder mit der M-Taste. Erst jetzt lässt sich der Maskierungsrahmen mit gedrückter Maustaste oder den Pfeil-Tasten verschieben, und Sie können somit den gewünschten Bildausschnitt bestimmen. Seite 16

17 Hier wird zur besseren Erkennung der gestrichelte Maskierungsrahmen zusätzlich mit einer roten Linie gekennzeichnet Ist die Maske am richtigen Platz, dann wird der Menübefehl Bild/Beschneiden/Auf Maske beschneiden ausgeführt. Bleibt nur noch der Maskierungsrahmen übrig, den entfernen Sie mit der Strg+R-Tastenkombination. Das Foto in der gewünschten Größe von 13 x 18 cm 1.6 Handelsübliche Papierbildgrößen mit neuen Dateien So richtig das Gelbe vom Ei ist das mit der Maske auch nicht. Wenn Sie öfters Ihre Fotos exakt den verschiedenen Papierbildgrößen anpassen möchten, dann empfehle ich Ihnen den folgenden Weg. Dabei nutzen Sie die gleiche Methode aus.3, bei der Sie eine starke Vergrößerung vorgenommen haben. Damit bekommen Sie auch die beiden gängigen Seitenverhältnisse ganz problemlos in den Griff. Die meisten Digitalkameras liefern Ihnen die Fotos im Seitenverhältnis von 4:3. Einige der Hersteller haben eine erweiterte Auswahl und offerieren zusätzlich das Seitenverhältnis 3:2. Seite 17

18 Auch die meisten Dienstleister für Papierbilder im Internet oder der Fotoladen um die Ecke haben beide Seitenverhältnisse im Angebot. Seitenverhältnis 4:3 Seitenverhältnis 3:2 10 x 13 cm 13 x 17 cm 15 x 20 cm 20 x 27 cm 9 x 13 cm 10 x 15 cm 13 x 18 cm 20 x 30 cm Handelsübliche Bildgrößen - Bildproportionen für Papierbilder Wie wäre es mit den Papierbildmaßen von 15 x 20 cm für das folgende Praxisbeispiel? Die Vorgehensweise ist denkbar einfach. Sie kennen jetzt die Maße und möchten später das Foto bei einem Fotoladen auf Papier bringen lassen, also brauchen Sie eine Auflösung von 300 DPI. Dialogfenster und Maße für die neue leere Datei Mit diesen beiden Informationen öffnen Sie über Datei/Neu eine neue Datei. Im Dialogfenster tragen Sie im Feld für Breite die 20 cm ein, bei der Höhe übernehmen Sie die 15 cm, als Auflösung sind es 300 DPI. Bestätigen Sie mit OK und drücken danach die F4-Taste, um die leere Datei komplett auf der Arbeitsfläche anzuzeigen. Öffnen Sie nun ein Foto Ihrer Wahl, oder arbeiten Sie mit dem Beispielbild ph_0851_img _2589. JPG. Sie finden es auf der CD im Verzeichnis Bildmaterial\Kapitel01. Markieren Sie die Titelleiste des Bildes und bringen es mit Strg+C in die Zwischenablage, wechseln Sie anschließend zu der leeren Datei und fügen es dort mit Strg+V ein. Je nach Ausgangsgröße des eingefügten Bildes, sehen Sie nur einen Ausschnitt oder die gesamte Aufnahme. Auch der Objektmarkierungsrahmen, der Ihnen beim Skalieren hilft, ist eventuell auch noch nicht sichtbar. Seite 18

19 Von dem eingefügten Bild wird nur ein Ausschnitt angezeigt, die zuvor leere Zieldatei ist wesentlich kleiner als das eingefügte Foto In der Eigenschaftsleiste sollte die Schaltfläche für Zeigt den Objektmarkierungsrahmen an aktiviert sein. Diese Schaltfläche wird bei aktivem Hilfsmittel Objektauswahl angezeigt, Sie wählen es mit der O-Taste. Vorteil dieser Aktion, Ihr eingefügtes Bild wird gleich mit einem Rahmen und den zusätzlichen Anfasserpunkten angezeigt. Objektmarkierungsrahmen und die acht Anfasserpunkte werden angezeigt Wenn Sie mit dem Beispielbild arbeiten, aktivieren Sie das Hilfsmittel Zoom mit der Z-Taste. Klicken Sie mit der rechten Maustaste mehrfach in das Bild bis es komplett sichtbar wird. Wechseln Sie danach zum Hilfsmittel Objektauswahl mit der O-Taste und Sie sind bereit zur Skalierung des Fotos. Seite 19

20 Ein mögliches Ergebnis für die Skalierung Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt, können Sie über die Eckanfasserpunkte das Bild proportional skalieren. Ohne die gedrückte Umschalt-Taste laufen Sie Gefahr, das Foto zu verzerren. Bei dem Beispielbild erhalten Sie noch die Möglichkeit, das Bild mit gedrückter Maustaste vertikal zu verschieben und somit den Bildausschnitt zu ändern. Alternativ verschieben Sie mit den Pfeil-Tasten. Das Bild mit den neuen Maßen 15 x 20 cm Noch drei Arbeitsschritte und Ihr Foto hat die gewünschten Maße. Klicken Sie mit dem Hilfsmittel Objektauswahl auf einen Bereich außerhalb der Bildfläche, also auf die graue Fläche innerhalb des geöffneten Dateifensters, werden der Objektmarkierungsrahmen sowie die überstehenden Bildbereiche ausgeblendet. Um die überstehenden Bildteile abzuschneiden, führen Sie aus Maske/Alles auswählen, noch einfacher geht es mit den Strg+A-Tasten. Zugeschnitten wird dann mit dem Menübefehl Bild/Beschneiden/Auf Maske beschneiden. Seite 20

21 Das eingefügte Bild als Objekt über dem weißen Hintergrund im Andockfenster Objekte Zu Beginn der Aktion wurde das Bild in die neue leere Datei eingefügt. Deshalb ist es ein Objekt, das über dem weißen Hintergrund angeordnet ist. Sehr gut lässt sich das erkennen, wenn Sie mit Strg+F7 das Andockfenster Objekte einblenden, sofern es bei Ihnen nicht bereits angezeigt wird. Möchten Sie z.b. diese Datei als Vorlage für weitere Änderungen der Bildgröße verwenden, dann speichern Sie diese im Photo Paint eigenen *.cpt Dateiformat. Dabei bleibt das Objekt erhalten, somit können Sie dieses Objekt mit der Entf-Taste löschen und durch ein neues Bild ersetzen. Das wäre dann wirklich eine praktische Lösung. Wird das Bild als JPG gespeichert, erfolgt automatisch die Zusammenführung von Objekt und Hintergrund. Wollen Sie den Vorgang selbst durchführen, dann markieren Sie mit der rechten Maustaste das Objekt im Andockfenster Objekte und wählen im Kontextmenü den Eintrag Kombinieren/Objekte mit Hintergrund kombinieren. 1.7 Etwas mehr Platz vergrößern mit einem Rahmen Hier erfahren Sie, wie Sie Ihrem Foto einen Rahmen hinzufügen. Dieser lässt sich z.b. hervorragend für Text nutzen, wenn Sie bei der Bearbeitung alle folgenden Arbeitsschritte berücksichtigen. Copyright: ad-photoart.de Arbeiten Sie mit einem Foto aus Ihrem eigenen Bestand, oder verwenden Sie das Bild pha_0601_ad566.jpg aus dem Ordner Bildmaterial\Kapitel01. Bitte beachten Sie, das Bild wurde von ad-photoart.de zur Verfügung gestellt. Bei einer Bild-Veröffentlichung muss entsprechend dem 13 des Urhebergesetzes der Agenturhinweis foto: ad-photoart.de hinzugefügt werden. Seite 21

22 Damit fügen Sie einen Rahmen hinzu, hier sehen Sie die aktuellen Bildmaße. Das geeignete Dialogfenster finden Sie über Bild/Seitengröße. Wählen Sie im Popup Menü als Maßeinheit Zentimeter. Im Bereich Aktuell im Feld für Breite und Höhe erfahren Sie die aktuellen Bildmaße. Die Einstellungen für einen umlaufenden Rahmen von 2 cm Breite Wir möchten auf jeder Seite einen grünen Rahmen von 2 cm Breite haben. Hierfür wählen Sie aus dem Popup Menü für Position den Eintrag Zentriert, für die Farbe klicken Sie auf das Farbkästchen und bestimmen Grün als neue Farbe. Im Bereich Neu fügen Sie jeweils 2 cm zu den aktuellen Maßen hinzu. Seite 22

23 Bild mit Rahmen (erweiterte Seitenfläche) Nach dem Zuweisen kommt Ihnen vielleicht die Idee, auf dem unteren Rand des Bildes etwas Textinformation hinzuzufügen. Kein Problem: Sie nutzen noch einmal die Funktion Seitengröße, nur diesmal vergrößern Sie lediglich den unteren Rand. Erweiterung nur am unteren Bildrand Mit dem Menübefehl Bild/Seitengröße öffnen Sie das Dialogfenster. Teilweise werden die zuletzt verwendeten Einstellungen angezeigt. Diesmal wählen Sie im Popup Menü im Bereich Position den Eintrag Mitte oben. Im Feld für Höhe erhöhen Sie den Wert entsprechend Ihren Wünschen. Auf diese Weise erhalten Sie zusätzlichen Platz und können nun mit dem Hilfsmittel Text Bildinformationen hinzufügen. Bitte bei dieser Methode nicht vergessen: Durch die Vergrößerung der Seitenfläche wurden auch die Gesamt-Bildmaße erhöht. Möchten Sie danach trotz Rahmen gerne wieder die ursprüngliche Bildgröße erhalten, müssen Sie über Bild/Bild neu aufbauen die Maße wieder reduzieren wie in.2 beschrieben. Seite 23

24 Bild, Rahmen und Text Layout and PDF Files with Draw X3 copyright 2007 by kay michael kuhnlein a-dezign by kad-digital ad-photoart.de Seite 24

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen Bilder und Schriften für das World Wide Web müssen anders produziert und aufbereitet werden als Bilder, die für die Ausgabe auf Ihrem Tintenstrahldrucker oder für die Weitergabe an eine Druckerei bestimmt

Mehr

Kapitel 12. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Fotos präsentieren

Kapitel 12. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Fotos präsentieren Nachdem Sie Ihre Fotos optimiert haben, gibt es eine Reihe von weiteren sinnvollen Bearbeitungen. Wie wäre es z. B. mit einem digitalen Bilderrahmen? Dabei unternehmen wir dann auch noch einen Ausflug

Mehr

Maskieren von Bildern

Maskieren von Bildern Maskieren von Bildern Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm mit leistungsstarken Funktionen zum Retuschieren von Fotografien oder Erstellen von eigenen Grafiken. Die Themen

Mehr

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten Nahezu auf jedem Buchcover, CD Hülle oder auf den Werbeseiten in Zeitschriften und Magazinen, sehen Sie fast ausschließlich Bilder, die mit einem EBV Programm einen sogenannten künstlerischen Touch erhalten

Mehr

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW Anleitung BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand: 17.02.2012

Mehr

Kapitel 4. Schritt 1. PowerClip im Einsatz

Kapitel 4. Schritt 1. PowerClip im Einsatz PowerClip ist sicherlich eines der interessantesten Features, die Corel Draw zu bieten hat. Wie wird der Effekt eingesetzt? Wann ist der sinnvoll? Was müssen Sie über die grundlegenden Funktionen wissen?

Mehr

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument

Mehr

Kapitel 9. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Foto-Spezialeffekte 1

Kapitel 9. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Foto-Spezialeffekte 1 Die Funktionen für Retusche- und Optimierungsarbeiten Ihrer digitalen Fotos, lassen sich selbstverständlich auch für Aha-Effekte einsetzen. Etwas veränderte Einstellungen oder ein leicht geänderter Ablauf

Mehr

1In Dateiformat GIF konvertieren ß Ich gehe davon aus, dass Sie Corel Photo Paint. Corel Draw 9/10

1In Dateiformat GIF konvertieren ß Ich gehe davon aus, dass Sie Corel Photo Paint. Corel Draw 9/10 Fast jeder Corel Draw und Corel Photo Paint Anwender möchte früher oder später, die eine oder andere Grafik für eine Webseite gestalten. Eine der meistgestellten Fragen dabei ist, Wie beseitige ich den

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

1Datei öffnen ß Um nicht wieder bei Adam und Eva anfangen zu müssen, öffnen Sie mit

1Datei öffnen ß Um nicht wieder bei Adam und Eva anfangen zu müssen, öffnen Sie mit Selbst auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole, Sie haben mit Corel Draw auch Photo Paint für Ihr gutes Geld erworben. Sie sollten deshalb auch Ihre Investition immer dann nutzen, wenn es für die Gestaltung,

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Überblick über den Arbeitsbereich

Überblick über den Arbeitsbereich Überblick über den Arbeitsbereich Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem leistungsstarken, bitmaporientierten Bildbearbeitungsprogramm, mit dem Sie Fotos retuschieren und neue Bilder erstellen können. In

Mehr

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten Klicken Sie in der Windows 7 Startleiste in die Suchleiste und geben Sie WordPad ein. Das Programm wird nun in der Startleiste angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Anzeige des Programms

Mehr

Einführung in die Stapelverarbeitung von FixFoto

Einführung in die Stapelverarbeitung von FixFoto Einführung in die Stapelverarbeitung von FixFoto Stand: Januar 2012 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.30. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Inhalt 1. Was

Mehr

Übung Bilder verschmelzen

Übung Bilder verschmelzen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Übung Bilder verschmelzen Die folgende Anleitung will exemplarisch zeigen, wie Sie mit GIMP zwei Bilder zu einem neuen

Mehr

Fotos in einer Diashow bei PPT

Fotos in einer Diashow bei PPT Fotos in einer Diashow bei PPT Drei mögliche Verfahren, mit Bildern eine PPT-Präsentation aufzuwerten, möchte ich Ihnen vorstellen. Verfahren A Fotoalbum Schritt 1: Öffnen Sie eine leere Folie in PPT Schritt

Mehr

Vektorisieren von Bitmaps

Vektorisieren von Bitmaps Willkommen bei CorelDRAW, dem umfassenden vektorbasierten Zeichen- und Grafikdesign- Programm für Grafikprofis. In dieser Übungsanleitung werden Sie ein Bitmap-Bild vektorisieren, damit es dann in ein

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

Bildbearbeitung. mit GIMP. Regionale Fortbildung 14. Jan. 2004. Tamer Berber Längenfeldschule

Bildbearbeitung. mit GIMP. Regionale Fortbildung 14. Jan. 2004. Tamer Berber Längenfeldschule Bildbearbeitung mit GIMP Regionale Fortbildung 14. Jan. 2004 Tamer Berber Längenfeldschule Programm Die Bildbearbeitungssoftware GIMP...3 Pixel, dpi und Co...4 Gimp starten...5 Bild öffnen...6 Bildgröße

Mehr

10. Die Programmoberfläche

10. Die Programmoberfläche DIE PROGRAMMOBERFLÄCHE 10. Die Programmoberfläche Menüband 10.1. Mit dem Menüband arbeiten Die Benutzeroberfläche von Office 2010 wurde gegenüber der Version 2003 komplett neu gestaltet. Anstelle von Menüzeile

Mehr

Ein Word-Dokument anlegen

Ein Word-Dokument anlegen 34 Word 2013 Schritt für Schritt erklärt Ein Word-Dokument anlegen evor Sie einen Text in Word erzeugen können, müssen Sie zunächst einmal ein neues Dokument anlegen. Die nwendung stellt zu diesem Zweck

Mehr

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010. 8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen

Mehr

Bildbearbeitung Irfanview

Bildbearbeitung Irfanview Bildbearbeitung Irfanview Mit diesem Schulungs-Handbuch lernen Sie Bilder für das Internet zu bearbeiten mit dem Gratis-Programm IrfanView Version 1.2 Worldsoft AG 1. Kurzübersicht des Schulungs-Lehrgangs

Mehr

Wie Sie Text um Ihre Bilder oder Bildinhalte fließen lassen, ganz so wie beim Profi-Layout Ihrer Lieblingszeitschrift

Wie Sie Text um Ihre Bilder oder Bildinhalte fließen lassen, ganz so wie beim Profi-Layout Ihrer Lieblingszeitschrift Texte gestalten mit Word und OpenOffice X T YYY/01 325/01 Register STU Wie Sie Text um Ihre Bilder oder Bildinhalte fließen lassen, ganz so wie beim Profi-Layout Ihrer Lieblingszeitschrift Wir zeigen Ihnen

Mehr

Bildbearbeitungssoftware:

Bildbearbeitungssoftware: Infos zu FDISK Kremser Straße 11 3910 Zwettl Telefax: 02822/54316 Homepage: www.bfk.zwettl.at E-Mail: webmaster@feuerwehr.zwettl.at Bearbeiter: VI Franz Bretterbauer Tel.: 0664/8461586 Datum: 20. Jänner

Mehr

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher Inhalt Tipps & Tricks in Excel 2012... 2 Spalten und Zeilen vertauschen... 2 Eine bestehende Tabelle dynamisch drehen... 3 Den drittgrößten Wert einer Datenreihe

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

Los geht s: Ein Bild für das Web optimieren

Los geht s: Ein Bild für das Web optimieren 3 Fireworks 4 (Nitty Gritty) ISBN: 3-8273-1791-6 Los geht s: Ein Bild für das Web optimieren Genug der Theorie. Lassen Sie uns mit einer einfachen Aufgabe starten, mit der Sie einige Grundfunktionen und

Mehr

Kapitel 16. Hautfarbe ändern #2 Aufhellen, Rottöne entfernen und Hautfarben angleichen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP

Kapitel 16. Hautfarbe ändern #2 Aufhellen, Rottöne entfernen und Hautfarben angleichen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP Hautfarbe ändern #2 Aufhellen, Rottöne entfernen und Hautfarben angleichen Funktionen: Farbbalance - Füllmethode - Einstellungsebene Seite 1 Besonders bei den Kapiteln zum Thema «Hautfarben» müsste eigentlich

Mehr

Baustein 22. Klassenfahrt

Baustein 22. Klassenfahrt InformationsTechnische-Grundbildung Baustein 22 Klassenfahrt Eine Präsentation anlegen Verschiedene Layouts anwenden Seiten einfügen und gestalten Textrahmen mit Informationen füllen Bilder einfügen OLE-Tabellen

Mehr

Adobe Photoshop CS2 Teil 1

Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Adobe Photoshop CS2 Teil 1 Das Programm starten Auf die WINDOWS-STARTSCHALTFLÄCHE klicken Im Menü die Schaltfläche Im Untermenü auf die Schaltfläche klicken Im geöffneten Ordner das Programm mit der Schaltfläche

Mehr

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

WORD-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis WORD-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in Word...1 1.1 Word starten... 1 1.2 Der Word-Bildschirm... 2 2 Erste Arbeiten am Text...6 2.1 Text erfassen und speichern... 6 2.1.1 Übung...

Mehr

easy Sports-Graphics Manual - Fußball 5.0 - - Hockey 1.0 - - Handball 2.0 -

easy Sports-Graphics Manual - Fußball 5.0 - - Hockey 1.0 - - Handball 2.0 - easy Sports-Graphics Manual - Fußball 5.0 - - Hockey 1.0 - - Handball 2.0 - 1 Inhalt So funktioniert easy Sports-Graphics 2 Extra-Funktionen, die die Arbeit erleichtern 2 Speichern 3 Exportieren 3 Druckreif

Mehr

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Vista Öffnen Sie ein Bild (über den Windows-Explorer oder die Anlage einer E-Mail). Es erscheint die Windows Fotogalerie. (Sollte ein anderes Fotoprogramm die

Mehr

Anleitungen, Hilfen und Übungen zum Umgang mit Typo3

Anleitungen, Hilfen und Übungen zum Umgang mit Typo3 Typo3-Schulung Anleitungen, Hilfen und Übungen zum Umgang mit Typo3 Inhaltsverzeichnis Frontendbereich: Anmeldung und kleine Änderungen 1 Backendbereich (1): Anmeldung und Typo3-Oberfläche 2 Backendbereich

Mehr

Beate Oehrlein. Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7

Beate Oehrlein. Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7 Beate Oehrlein Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7 Die Taskleiste enthält alle offenen Fenster. Hier kann man durch anklicken von einem geöffneten Fenster in das andere wechseln. In diese Leiste

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

GIMP Objekte frei stellen

GIMP Objekte frei stellen GIMP Objekte frei stellen Tutorial Teil 2 Aller Anfang ist eine Auswahl Gimp bietet dir eine Reihe von Werkzeugen, die dir dabei helfen können, ein Objekt frei zu stellen. Welches Werkzeug das Beste ist,

Mehr

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus: Bilder korrigieren Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, der leistungsfähigen Anwendung zum Bearbeiten von Fotos und zum Erstellen von Bitmaps. In diesem Lernprogramm lernen Sie, wie Sie einfache Bildkorrekturen

Mehr

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf: www.dskv.de/webedition

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf: www.dskv.de/webedition Diese Kurzanleitung soll Ihnen eine schnelle und einfache Bearbeitung Ihrer Seiten ermöglichen. Aus diesem Grunde kann hier nicht auf alle Möglichkeiten des eingesetzten Content-Management-Systems (CMS)

Mehr

Excel-Tipp 30 - Excel 2007

Excel-Tipp 30 - Excel 2007 Excel-Tipp 30 - Excel 2007 Der neue Startbildschirm: Die Oberfläche von Excel 2007 ist neu und auf den ersten Blick ungewohnt. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit finden sich aber die alten Funktionen

Mehr

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums 3 Fotos und Text einfügen und ordnen Oben im Programmfenster sehen Sie zwei Registerkarten: Anleitung v3.1 Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums Doppelklicken

Mehr

Bildbearbeitung mit IrfanView

Bildbearbeitung mit IrfanView Bildbearbeitung mit IrfanView IrfanView ist ein kostenloses Programm zur Bildbearbeitung mit vielen sinnvollen und kreativen Funktionen zur Bildbearbeitung. Quelle: www.irfanview.de Inhalt Programm installieren...

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 Diese Übung behandelt das Thema: Aquarell (2) Aquarell (Teil 2) In der heutigen Folge schauen wir uns gemeinsam an, wie wir die Darstellungsart Aquarell über die

Mehr

Unsere Wurst. online. Eigene Produktblätter für. erstellen und anpassen Handbuch

Unsere Wurst. online. Eigene Produktblätter für. erstellen und anpassen Handbuch Unsere Wurst online Eigene Produktblätter für Unsere Wurst erstellen und anpassen Handbuch 2 INHALT Begriffserklärung... 3 Übersicht der wichtigsten funktionen... 4 Produktübersicht... 4 eigenes Produktblatt

Mehr

Slices und Rollover für die Startseite einer Bildergalerie

Slices und Rollover für die Startseite einer Bildergalerie Slices und Rollover für die Startseite einer Bildergalerie Die größte Frage bei einer Webseite ist es, auf ggf. viele Informationen von der relativ kleinen Fläche eines Bildschirmes zu verweisen. Dabei

Mehr

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u.

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u. IRFAN VIEW Download Adresse http://www.irfanview.com oder de http://irfanview.tuwien.ac.at WER oder WAS ist IRFAN VIEW? Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser

Mehr

Kamera/Speicherkarten

Kamera/Speicherkarten Verwendetes Programm: Artweaver Ein Gratisprogramm, dass von der Internetseite http://www.reisigl.tsn.at/artweaver/index.htm unter dem Punkt Download herunter geladen werden kann. Kamera/Speicherkarten

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Importieren und Exportieren von Inhalt

Importieren und Exportieren von Inhalt Importieren und Exportieren von Inhalt Willkommen bei Corel DESIGNER, dem umfassenden vektorbasierten Zeichenprogramm zur Erstellung technischer Grafiken. In diesem Tutorial importieren Sie eine AutoCAD

Mehr

Zusammenfügen von Bildern

Zusammenfügen von Bildern Zusammenfügen von Bildern Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm mit leistungsstarken Funktionen zum Retuschieren von Fotografien oder Erstellen von eigenen Grafiken. In

Mehr

Einstellungen des Windows-Explorers

Einstellungen des Windows-Explorers Einstellungen des Windows-Explorers Die Ordnerstruktur des Explorers Der Explorer ist der Manager für die Verwaltung der Dateien auf dem Computer. Er wird mit Rechtsklick auf Start oder über Start Alle

Mehr

1 Präsentationen zusammenführen

1 Präsentationen zusammenführen 1 Präsentationen zusammenführen Wir werden nun die Dateien Präsentation mit Diagrammen7 und Schulungspräsentation2 zu einer Präsentation zusammenführen, wobei die Folien der Präsentation mit Diagrammen7

Mehr

7 WICHTIGES. 7.1 Menüband

7 WICHTIGES. 7.1 Menüband Wichtiges Excel effektiv 7 WICHTIGES 7.1 Menüband Am oberen Rand des Excel - Fensters ist eine breite Leiste mit vielen Symbolen, aber auch weiteren Elementen zur Programmsteuerung. Datei Schaltfläche

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer Version 1.0 1 Kurzanleitung Fotobuch In wenigen Schritten zum ifolor Fotobuch Sie wollen ein Fotobuch gestalten? Die folgende Anleitung hilft Ihnen, ein Fotobuch

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Sie können Texte ansprechender gestalten, indem Sie diese mit Bildern auflockern.

Sie können Texte ansprechender gestalten, indem Sie diese mit Bildern auflockern. Gestaltung Word 2007 effektiv 4 GESTALTUNG Sie können Texte ansprechender gestalten, indem Sie diese mit Bildern auflockern. 4.1 Fotos Im Register Einfügen, Gruppe Illustrationen, öffnen Sie mit der Schaltfläche

Mehr

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter Anlage zum Leitfaden Inhaltsverzeichnis Unterschiede der einzelnen Dokumenttypen... 3 Formulare mit Linien-Felder... 3 Formular mit Eingabefelder in Klammern...

Mehr

Kapitel 5. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Fotos reparieren und korrigieren

Kapitel 5. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Fotos reparieren und korrigieren Selbst wenn Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Digitalkamera ganz genau gelesen und sie sogar auswendig gelernt haben, sind Sie damit noch nicht ganz vor Bildern mit kleinen oder größeren Fehlern geschützt.

Mehr

Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben.

Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben. Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben. Um alle Funktionen unserer Software nutzen zu können, sollten Sie bitte in Ihrem Browser folgende Einstellungen

Mehr

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure Die Kurzreferenz orientiert sich weitgehend an den TYPO3 v4 Schulungsvideos. Es kann jedoch geringfügige Abweichungen geben, da in den Videos auf didaktisch sinnvolles

Mehr

1 ÖFFNEN UND SPEICHERN VON DATEIEN... 2

1 ÖFFNEN UND SPEICHERN VON DATEIEN... 2 1 ÖFFNEN UND SPEICHERN VON DATEIEN... 2 2 SEITENANSICHT, ZOOM, FORMATIERUNGSZEICHEN... 2 2.1 SEITENANSICHT... 2 2.2 ZOOM... 2 2.3 FORMATIERUNGSZEICHEN... 3 3 MARKIEREN... 3 3.1 MARKIEREN VON ZEICHEN...

Mehr

72 2 Arbeiten mit dem GIMP: Bildkorrekturen und Retuschearbeiten

72 2 Arbeiten mit dem GIMP: Bildkorrekturen und Retuschearbeiten 72 2 Arbeiten mit dem GIMP: Bildkorrekturen und Retuschearbeiten 2.2.4 Ein Bild um feste Werte drehen Das Bild ist um 90 im Uhrzeigersinn verdreht. Um es aufzurichten, klicken Sie mit rechtem Mausklick

Mehr

Das Anwendungsfenster

Das Anwendungsfenster Das Word-Anwendungsfenster 2.2 Das Anwendungsfenster Nach dem Start des Programms gelangen Sie in das Word-Anwendungsfenster. Dieses enthält sowohl Word-spezifische als auch Windows-Standardelemente. OFFICE-

Mehr

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.

Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken. 2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü

Mehr

Die Zuschneidemöglichkeiten in FixFoto

Die Zuschneidemöglichkeiten in FixFoto Die Zuschneidemöglichkeiten in FixFoto Stand: Januar 2013 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Inhalt 1. Überlegungen

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

Öffnen Speicher, Ausschneiden, Kopieren Zoomen Bildanzeige

Öffnen Speicher, Ausschneiden, Kopieren Zoomen Bildanzeige Arbeitsanleitung IrfanView: Bildmaterial einlesen - bearbeiten - präsentieren 1 1. Benutzeroberfläche von IrfanView kennen lernen. Menüleiste Symbolleiste Öffnen Speicher Ausschneiden Kopieren Zoomen Bildanzeige

Mehr

Retuschieren von Bilder

Retuschieren von Bilder Retuschieren von Bilder Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem Bitmap-Bildbearbeitungsprogramm mit leistungsstarken Funktionen zum Retuschieren von Fotografien oder Erstellen von eigenen Grafiken In dieser

Mehr

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde FOTOSIZER. Leitfaden zur Schulung

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde FOTOSIZER. Leitfaden zur Schulung Reiner Luck Bismarckstrasse 6 31319 Sehnde SILBER SURFER PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde FOTOSIZER Leitfaden zur Schulung erstellt Datum Version Reiner Luck 03.07.2012 1.0 PC Internet

Mehr

Arbeiten mit Blättern und Fenstern

Arbeiten mit Blättern und Fenstern 5 Arbeiten mit Blättern und Fenstern In diesem Kapitel: n Blätter in einer Arbeitsmappe auswählen n Blätter hinzufügen, Blätter löschen n Blätter verschieben, Blätter kopieren n Blätter aus- und einblenden

Mehr

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop Windows 7 Der Desktop und seine Elemente Der Desktop Nach der erfolgten Anmeldung an den Computer wird der DESKTOP angezeigt Der Desktop ist mit einem Schreibtisch zu vergleichen auf welchem Dokumente

Mehr

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen

Text markieren mit der Maus. Text markieren mit der Tastatur. Text schnell formatieren. Löschen, überschreiben, rückgängig machen Text markieren mit der Maus Ein Wort Einen Satz Eine Zeile Einen Absatz doppelt in das Word klicken S Taste gedrückt halten und in den Satz klicken in den Bereich links neben der Zeile klicken doppelt

Mehr

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Auflage, Dezember 2013. mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Susanne Weber 1. Auflage, Dezember 2013. mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12 Susanne Weber 1. Auflage, Dezember 2013 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 12 PE-DFBE12 Den Fotoeditor kennenlernen 3 Das können Sie bereits»» eine digitale Kamera bedienen»»»

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Den Explorer kennenlernen... 1 Die Elemente des Desktop... 1 Symbole... 1 Papierkorb... 1 Taskleiste... 2 Welche Aufgaben hat die Taskleiste?... 2 Die Bereiche

Mehr

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen.

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen. In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen. Was erfahren Sie in diesem Kapitel? Wie Sie den Folienmaster anwenden

Mehr

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator:

Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Mit diesem Programm können Sie gezielt die Lichter und Schatten eines Fotos beeinflussen. Häufig kommt es bei Digitalfotos vor, dass der Kontrastumfang des Bildes einfach

Mehr

Kapitel 4. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Das perfekte Porträt 2

Kapitel 4. Corel PHOTO-PAINT X3. Bessere Digitalfotos mit. Das perfekte Porträt 2 Bei einem perfekten Porträt darf es natürlich auch nicht die typischen»roten Augen«geben, die trotz moderner Technik bei Blitzlichtaufnahmen noch hin und wieder auftreten. Augen komplett umfärben ist auch

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Administration Gruppen (Institution)

Administration Gruppen (Institution) Administration Gruppen (Institution) Kurzanleitung für den Moderator (mit Administrationsrechten) (1) Loggen Sie sich ein und klicken Sie auf den Reiter Institution. (2) Wählen Sie rechts oben über die

Mehr

Bildgröße und Auflösung

Bildgröße und Auflösung Bildgröße und Auflösung Pixelabmessungen und Druckbildauflösung Die Pixelabmessungen geben die Breite und Höhe eines Bildes in Pixeln an. Die Auflösung bezeichnet die Feinheit der Details in einem Bitmap-Bild.

Mehr

Das Windows-Dateien-System Seite 1 von 10 Arbeiten mit USB-Stick oder CD und dem Windows-Explorer

Das Windows-Dateien-System Seite 1 von 10 Arbeiten mit USB-Stick oder CD und dem Windows-Explorer Das Windows-Dateien-System Seite 1 von 10 Arbeiten mit USB-Stick oder CD und dem Windows-Explorer Nach Einstecken des USB-Sticks in den USB-Anschluss oder Einlegen der CD in das CD-Rom-Laufwerk erschein

Mehr

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version 2.6.10 Nando Stöcklin, PHBern, Institut für Medienbildung, www.phbern.ch 1 Einleitung Einfache Bildbearbeitungen wie

Mehr

Computergruppe Borken

Computergruppe Borken Windows Dateisystem Grundsätzliches Alle Informationen die sich auf einen Computer befinden werden in sogenannten Dateien gespeichert. Wie man zu Hause eine gewisse Ordnung hält, sollte auch im Computer

Mehr

Bildbearbeitung in Word und Excel

Bildbearbeitung in Word und Excel Bildbearbeitung Seite 1 von 9 Bildbearbeitung in Word und Excel Bilder einfügen... 1 Bilder aus der Clipart-Sammlung einfügen:... 2 Bilder über Kopieren Einfügen in eine Datei einfügen:... 2 Bild einfügen

Mehr

Tutorial Bilder maskieren

Tutorial Bilder maskieren Tutorial Bilder maskieren Willkommen bei Corel PHOTO-PAINT, dem leistungsstarken, bitmaporientierten Bildbearbeitungsprogramm, mit dem Sie Fotos retuschieren und neue Bilder erstellen können. Lernziele

Mehr

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1

ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1. Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 ERSTELLEN EINES BRIEFBOGENS MIT WORD 1 SCHRITT 1: EINRICHTEN VON KOPF- UND FUßZEILEN 1 Die Ansicht Kopf- und Fußzeilen 1 Erste Seite anders gestalten 1 Den Briefbogen gestalten 1 Ab der zweiten Seite durchnummerieren

Mehr

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Praxisbutler Anpassung der Vorlagen 1 PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Die Vorlagen werden hauptsächlich in den Bereichen Klienten und Fakturierung benutzt. Die Anpassung dieser Vorlagen ist wichtig,

Mehr

Selbst fotografierte Bilder verbessern und für eine Webseite oder den Druck vorbereiten:

Selbst fotografierte Bilder verbessern und für eine Webseite oder den Druck vorbereiten: Selbst fotografierte Bilder verbessern und für eine Webseite oder den Druck vorbereiten: Wenn man die selbst fotografierten Bilder von der Kamera oder der Speicherkarte auf den Rechner kopiert hat und

Mehr

Arbeiten mit XnView. E:\Schmitt\Fortbildung XnView\Arbeiten mit XnView.doc

Arbeiten mit XnView. E:\Schmitt\Fortbildung XnView\Arbeiten mit XnView.doc Arbeiten mit XnView 1. Grundlagen 1.1 Installation 1.2 Starten 2. Arbeiten mit XnView 2.1 Die verschiedenen Modi 2.1.1 Der Bilderauswahl-Modus 2.1.2 Der Bearbeitungs-Modus 2.2 Menüpunkte im Überblick 3.

Mehr

Version 1.0 Merkblätter

Version 1.0 Merkblätter Version 1.0 Merkblätter Die wichtigsten CMS Prozesse zusammengefasst. Das Content Management System für Ihren Erfolg. Tabellen im Contrexx CMS einfügen Merkblatt I Tabellen dienen dazu, Texte oder Bilder

Mehr

Kurzdokumentation Erstellung von Vorlesungsaufzeichnungen mit Camtasia Studio 8

Kurzdokumentation Erstellung von Vorlesungsaufzeichnungen mit Camtasia Studio 8 Kurzdokumentation Erstellung von Vorlesungsaufzeichnungen mit Camtasia Studio 8 2 1 3 4 5 Camtasia- Arbeitsfläche ist in 5 Bereiche unterteilt. Der 1. Bereich ist das Hauptmenü, wie bei jeder Software.

Mehr

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Tutorial Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Vorbereiten: Ebenenfenster sichtbar Farben auf schwarz/weiß setzen (Einfach nur die Taste D drücken) Die Datei nach den Erstellen

Mehr