4Jahrgang 15. Salben und Segnen. Wider alle inneren Anfeindungen. Geschichte und Erfahrungen in 20 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4Jahrgang 15. Salben und Segnen. Wider alle inneren Anfeindungen. Geschichte und Erfahrungen in 20 Jahren"

Transkript

1 Neues Bayreuther Gemeindeblatt Juni - Juli 2017 Bayreuth Evangelisch Salben und Segnen Geschichte und Erfahrungen in 20 Jahren Wider alle inneren Anfeindungen Die Künstlerin Gabriele von Lutzau in der Stadtkirche 4Jahrgang 15

2 Inhalt Editorial Themen Thema: Salben und Segnen...3 Kinderseite...6 Ausstellung: Gabriele von Lutzau Veranstaltungen Veranstaltungen im Juni Veranstaltungen im Juli Gottesdienste / Gemeinschaften / Kliniken Taufen und Trauungen Bestattungen Einrichtungen Evangelische Jugend...8 Studierendengemeinde...9 Familien-Bildung Erwachsenenbildung KirchplatzTreff - ab Diakonie Das Titelbild zeigt Engelsflügel der Künstlerin Gabriele von Lutzau (Foto: Felicitas von Lutzau). Das Bild einer Station im Salben und Segnen - Gottesdienst stammt von Claudia Schlösinger. Impressum ISSN Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde Bayreuth Redaktionsanschrift: Warmensteinacher Str. 85, Bayreuth, Tel. 0921/99977, Fax: 0921/ , redaktion.bayreuth-evangelisch@elkb.de Redaktion: Gottfried Lindner, Michael Sonnenstatter Korrektur: Reinhard und Birgit Schwarz Gestaltung: Michael Sonnenstatter, Gottfried Lindner, Corina Dames, SaGa Medien und Vertrieb OHG, Richard-Wagner-Straße 36, Bayreuth, Tel. 0921/ Anzeigen über Stefanie Hoffmann, SaGa Medien und Vetrieb OHG, Richard-Wagner-Str. 36, Tel.: 0921/ , Fax: , s.hoffmann@btsz.de Auflage: Redaktionsschluss für August - September 2017: 15. Juni Wenn ein Engel die Herzsuppe umrührt Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahr 1997 hatte für mich ziemlich katastrophal mit einer Fehlgeburt begonnen. Auf der Suche nach Hilfe zur Verarbeitung dieser traumatischen Erfahrung probierte ich vieles aus. Dabei führte mich mein Weg eines Abends in das Evangelische Gemeindehaus. Ein gewisser Walter J. Hollenweger war mit einem Vortrag zum Thema Salbung angekündigt. Vom ersten Augenblick an war ich gefesselt von der Intensität und Leidenschaft, mit der dieser Schweizer Theologe über Erfahrungen mit Heilung und Salbung, zum Beispiel in Englischen Spitälern, berichtete. Er hatte eine Art zu reden, der man sich nicht entziehen konnte. Ich fühlte mich ganz persönlich angesprochen. Spontan cancelte ich meine Pläne für die nächsten Tage und meldete mich zu dem am folgenden Tag beginnenden Wochenendseminar an. Als ich daheim meinem Mann ganz begeistert von dem Vortrag und dem bevorstehenden Seminar erzählte, hörte ich ihn zu meiner großen Überraschung sagen Ich komme mit!. Der Funke war übergesprungen. Das Seminar vermittelte uns Kenntnisse zum Ablauf des Salbungsrituals, begründete die Salbung biblisch-theologisch, und diente auch der Vorbereitung des ersten Salbungsgottesdienstes in Bayreuth. Den Kern des Seminars aber bildete das Salben selbst, das wir in immer neuen Viererkonstellationen übten. Am tiefsten erfuhr ich dabei die allererste Salbung. Die zarte Berührung von Stirn und Handflächen spürte ich bis hinein ins Herz. Ich hatte das Bild, als sei mein Herz eine Suppe, die gerade von den Fingern eines Engels umgerührt würde. Ich empfand das als lindernd, tröstend und stärkend. Bald danach konnten mein Mann und ich das Gelernte in einer ganz existentiellen Situation brauchen: Einem Freund von uns erwiesen wir auf dem Sterbebett mit der Salbung einen letzten Dienst. Für uns war das eine besonders berührende und gute Form des Abschieds. Ihm half die Salbung dabei, im Frieden zu gehen. Ich fühle mich so geborgen diese Worte, die er gleich zu Beginn des Salbungsrituals sagte, höre ich heute noch! Es grüßt Sie herzlich, Ihre Silvia Guhr Team Salben und Segnen, in der Bildungsarbeit und im erweiterten Kirchenvorstand tätig ANZEIGEN 2 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

3 20 Jahre Salben und Segnen Geschichte und Erfahrungen aus einem Bayreuther Gottesdienstprojekt Die Geschichte der Gottesdienste mit Salbung und Segnung in Bayreuth beginnt mit einer Veranstaltungsreihe im Mai 1997 mit Professor Walter Hollenweger unter dem Titel Vom Glauben berührt werden, organisiert vom Evangelischen Bildungswerk Bayreuth/Bad Berneck e.v. Walter Hollenweger ( ), der im vergangenen August nach langer Krankheit gestorben ist, war ein Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, der in seiner Jugend durch die Pfingstbewegung geprägt war. Von 1971 bis 1989 lehrte er als Professor für Interkulturelle Theologie und Missionswissenschaft an der staatlichen Universität Birmingham. Hollenweger hatte einen weiten Horizont; er untersuchte die religiösen Erfahrungen von christlichen Gemeinden aus aller Welt und aus unterschiedlichen Konfessionen und reflektierte sie in der Universitätstheologie. Als einer der Ersten führte er an verschiedenen Orten Salbungsgottesdienste ein. Die Veranstaltungsreihe im Jahr 1997 in Bayreuth bestand aus einem Vortrag unter dem Thema Geistheilung Aberglaube oder verschüttete christliche Tradition?. Es folgten ein Theologischer Studientag und ein Seminartag unter dem Thema Heilung als Gabe und Aufgabe. Religionspädagogin Bärbel Wiehle vom Evangelischen Bildungswerk, die Walter Hollenweger nach Bayreuth eingeladen hatte, äußerte im Rückblick auf die Tage: Ich habe den Wunsch nach Wiederholung gehört. Es könnte eine Tradition werden in Bayreuth. Immerhin waren sechs Pfarrer anwesend, leider kein katholischer. Die Theologen können das Gedankengut in die Gemeinde tragen. Aber eigentlich kann das jeder Christ. nahe herbeigekommen. Macht Kranke gesund, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus. Umsonst habt ihr s empfangen, umsonst gebt es auch (Mt 10,7-8). Der sei im Vergleich zum anderen eher leibhaftig und dadurch für heutige Menschen ungemütlich. Doch bei der Bibel müsse man damit rechnen, dass sie meint, was sie sagt. Und: Wenn man die Heilungsgeschichten aus dem Evangelium nähme, bliebe nicht viel übrig. Foto: Claudia Schlösinger Thema Beladene entwickeln, in denen Hilfesuchende nicht nur angepredigt, sondern berührt und ernst genommen werden. Menschen, die ihr Lebtag nie berührt werden mit der Hand berührt werden, fällt es schwer zu glauben, dass Gott sie berührt. Wer nie berührt wird, ist nicht berührt. Er lädt ein, Salbung und Segnung in den Gemeinden wiederzubeleben: Nicht immer, aber immer öfter. Nicht wöchentlich, aber ein paarmal im Jahr. Nicht in Sondergottesdiensten und als versteckte Winkelangelegenheit. Eigentlich müssten sie im Gemeindegottesdienst so selbstverständlich werden wie das Abendmahl. Viele Menschen haben nach Hollenwegers Überzeugung von Gott Heilungsgaben bekommen. Es gibt diese Gaben innerhalb der christlichen Gemeinde und auch außerhalb. Es gibt sie, auch wenn nicht bekannt ist, wie sie funktionieren. Auf jeden Fall kommt alle Heilung von Gott ob innerhalb oder außerhalb des Christentums, ob innerhalb oder außerhalb der ärztlichen Kunst und der Krankenhäuser. ANZEIGE Im Rahmen des Seminartags wurde der Salbungsgottesdienst am gleichen Abend in der Spitalkirche vorbereitet auch durch praktische Übungen, die reflektiert wurden. Am Gottesdienst nahmen über 100 Besucherinnen und Besucher teil. Anliegen von Professor Walter Hollenweger Hollenweger betont den (neben dem in Matthäus 28) unbekannteren Missionsbefehl Jesu im Matthäusevangelium: Geht aber und predigt und sprecht: Das Himmelreich ist Ausgehend von diesem Missionsbefehl hat nach Hollenweger Heilung ihren Platz in der Gemeinde Jesu Christi. Gesundheit und Krankheit sind nicht nur Privatsache, sondern auch Sache der Liturgie. Kirchengemeinden müssen Liturgien für Mühselige und Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

4 Thema: Salben und Segnen Auch die Negativbeispiele gewisser Heiler aus Übersee sollten nicht hindern. Ebenso die Praxis in manchen charismatischen Freikirchen, die die fatale Parole verbreiten: Wer nicht geheilt wird, glaubt nicht genug. (In Hollenwegers Augen eine Brutal-Theologie.) Die beste Kritik am Falschen sei immer die Praxis des Wahren. Salbungsgottesdienste in Bayreuth Nach dem ersten Gottesdienst mit Salbung und Segnung im Mai 1997 im Rahmen der Veranstaltungsreihe rief Bärbel Wiehle einen Arbeitskreis Salben und Segnen im Rahmen des Evang. Bildungswerks Bayreuth/Bad Berneck e.v. ins Leben, der einen nächsten Gottesdienst im Januar 1998 vorbereitete und durchführte. Der dritte Gottesdienst fand dann wiederum zusammen mit Hollenweger statt, der im Juni 1998 erneut nach Bayreuth kam. Nach dem Startimpuls im Jahr 1997 ging es nun um die Zukunft der Salbungsgottesdienste in Bayreuth: Bewusst wurden Menschen, die neugierig geworden waren bzw. ihre Vorbehalte hatten, zu einem Salbungs- und Segnungsgottesdienst in die Spitalkirche eingeladen. Die Predigt hielt Walter Hollenweger. Das Bildungswerk veranstaltete zusammen mit Dekan Helmut Hofmann einen Dialog zwischen Medizin und Theologie im Evangelischen Gemeindehaus. Aus der Einladung: Wo die Grenzen zwischen einer Suche nach Heil und einer Suche nach Heilung fließend werden, sind Kirche und Medizin gemeinsam herausgefordert. Und: Viele Menschen fühlen sich krank und erwarten doch von der medizinischen Heilkunst keine entscheidende Besserung mehr. Schwimmt nun die Kirche auf der Welle der alternativen Heilmethoden mit oder kann sie wirklich etwas Besonderes anbieten? Der Dialog zwischen Ärzten und Seelsorgern soll diesen Fragen nachgehen und prüfen, ob es bei der Heilung durch medizinische Heilkunst oder durch Glaube und Gebet Berührungspunkte oder nur Konfrontation geben kann. Können in diesen Punkten Ärzte und Seelsorger voneinander lernen? Die Veranstaltung fand als Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Walter Hollenweger, den Bayreuther Medizinern Prof. Dr. Harald Lutz und Dr. med. Fritz Seiler sowie der Psychologin Dr. phil. Heike Schulz statt. Arbeitskreis Salben und Segnen Bärbel Wiehle leitete den Arbeitskreis Salben und Segnen, den sie nach dem ersten Gottesdienst ins Leben gerufen hatte, bis zum Beginn ihrer Elternzeit im Frühjahr Bis zum Einstieg ihrer Nachfolgerin Jutta Geyrhalter im September 2001 übernahm Dr. Ingeborg Dannecker, Mitglied im Arbeitskreis, die Verantwortung. Aufgrund von Umstrukturierungen musste Jutta Geyrhalter im Februar 2007 schweren Herzens die Leitung abgeben. Mit der Unterstützung durch das Bildungswerk im Hintergrund übernahm Vera Schüler-Reiß, die zu dieser Zeit in Bayreuth Religionswissenschaften studierte und seit kurzem im Arbeitskreis mitarbeitete, die inhaltliche Verantwortung und die Organisation der Vorbereitungstreffen sowie der Gottesdienste. Seit März 2015 ist nun Annely Rolland ihre Nachfolgerin. Kirchengemeinde gehört. Man wollte dem Missverständnis wehren, dass die Öffentlichkeit Gottesdienste mit Salbung und Segnung als Spezialinteresse einer bestimmten Kirchengemeinde wahrnimmt. Zur Grundintention Hollenwegers gehört ja unter anderem, Salbung und Segnung aufgrund des Missionsbefehls in allen Gemeinden so selbstverständlich werden zu lassen wie das Abendmahl. Die Frage Sollen wir unser Gottesdienstangebot in die Gemeinden tragen? beschäftigte den Arbeitskreis deswegen immer wieder. Nach neun Gottesdiensten in der Spitalkirche bezog man wegen des intimeren Raumes erstmals auch die Magdalenenkirche mit ein. Der Gottesdienst in der Stadtkirche zum 5-jährigen Jubiläum im Jahr 2002 war dann der Anlass, in der Folge bewusst auf andere Kirchengemeinden zuzugehen, deren Pfarrerinnen und Pfarrer Interesse zeigten. So kamen seit 2002 als weitere Gottesdienstorte hinzu: die Lutherkirche (seit 2006 mit einem regelmäßigen Gottesdienst an Neujahr), die Christuskirche, die Auferstehungskirche, die katholische Schlosskirche, die Katharina-von-Bora-Kirche, die Ordenskirche, die Friedenskirche, die Matthias-Claudius- Kapelle und jüngst das Mühlhofer Stift. Foto: Claudia Schlösinger Orte der Gottesdienste Als Ort für den Salbungsgottesdienst wählte der Arbeitskreis von Anfang an bewusst die Spitalkirche, die (im Besitz der Hospitalstiftung) zu keiner Michael Thein, Mitglied im Arbeitskreis Salben und Segnen seit 1997, Pfarrer an der Auferstehungskirche von , seitdem Referent der Regionalbischöfin in Bayreuth 4 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

5 Thema: Salben und Segnen Heilende Zuwendung Die Evangelien berichten von den Heilungen Jesu und er hat auch seine Jünger ausgesandt, das Reich Gottes zu predigen und die Kranken zu heilen. Dieser Auftrag gilt bis heute. Heilungen, Zeichen und Wunder geschehen weltweit bis in unsere Gegenwart hinein, genauso wie begeisternde Predigten, nicht flächendeckend, aber häufig. Es wird nicht jeder geheilt und es wird nicht jeder bekehrt. Aber die Welt ist voller Wunder Gottes. Wenn Gott das Wunder vollbringt, als Mensch in unsere Welt zu kommen, so kann er auch das Wunder vollbringen, Krankheit und Unglauben zu heilen. Heilung kommt von Gott, auch wenn Atheisten nur mit Naturvorgängen rechnen. Ärzte können nicht heilen, sie können nur Heilungsprozesse einleiten und ermöglichen ein wichtiger Dienst. Gott lädt uns ein, mit allen unseren Krankheiten (wer ist überhaupt ganz gesund?) und Nöten zu ihm zu kommen und ihn um Heilung zu bitten. Unsere Kirche soll im Auftrag Gottes eine heilende Kirche sein. Gottesdienst, Taufe und Heiliges Abendmahl, Gebet, Seelsorge, Gemeinschaft, Diakonie: Kirche hat hoffentlich! eine heilende Dimension. Besonders erlebbar wird das im Segnungs- und Salbungsgottesdienst, in der heilenden Zuwendung durch Brüder und Schwestern. Das ist nicht irgendein modisches Experiment, sondern jahrhundertealte Erfahrung der Christenheit. Wir können das in der Bibel nachlesen: Jakobus 5, Gottes Wunder sind erlebbar. Zarte Berührung - oder wie ich Heilung erlebte Das Wort und der Geist schaffen Leben. Beleben die Materie. Wirken Gesundung und Heil. Aber manchmal braucht Heilung noch etwas mehr: eine unendlich zarte Berührung durch den Schöpfer. Diese wird nicht im Gießkannen-Prinzip verteilt. Sie ist ungeheuer persönlich und bleibt ein bisschen geheimnisvoll. Und doch erwächst sie aus dem Wort und wird im Geist gewirkt; aber sie ist absolut unverfügbar. Der Gedanke an Willkür verbietet sich hier von selbst uns bleibt nur das Staunen und immer wieder der Dank! Foto: Claudia Schlösinger Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Salben und Segnen Sonntag, 2. Juli, 18 Uhr Stadtkirche Gestaltet wird der Gottesdienst vom ökumenischen Arbeitskreis Salben und Segnen. Dort treffen sich Menschen, die sich durch persönliche Segnung und Salbung heilsam berühren lassen und diese Erfahrung in diesem besonderen Gottesdienst auch anderen ermöglichen möchten. Bei den Treffen des Arbeitskreises werden biblische Texte zum Thema Heil und Heilung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Gemeinsam werden die Salbungsgottesdienste vorund nachbereitet. Zwischen den Gottesdiensten finden jeweils zwei bis drei Treffen statt. Kontakt: Annely Rolland, Goldkronach, Tel / Menschen segnen zu dürfen das ist für mich ein besonderer, kostbarer Teil meiner Berufung. Dass ich das hier gemeinsam mit anderen so fühlbar tun darf, tut mir selbst gut. Ich stelle mich hinein in den großen, starken Energiestrom zwischen Himmel und Erde ; bin offen und bereit dafür, dass die Segenskraft durch mich hindurch fließen kann, hin zu dem Menschen, der vor mir sitzt. In welcher Weise das geschieht und was der Segen bewirkt, ist unverfügbar. Ich brauche es nicht zu wissen oder zu sehen. Manchmal kann mein Herz es spüren oder ahnen - das sind besonders bewegende Momente. Fotos: privat Pfarrer Jörn Handel Susanna Oertel Pfarrerin Annemarie Ritter Foto: Claudia Schlösinger Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

6 Kinder Hallo, liebe Kinder! Wenn Menschen sich verabschieden, haben sie früher - manche tun es auch heute noch - einander Gottes Segen gewünscht. Wir sagen heute oft Adieu oder abgekürzt Ade. Weißt Du eigentlich, dass dahinter ein frommer Wunsch steckt? Dieu ist das französische Wort für Gott und a dieu bedeutet Gott befohlen. Für mich heißt es nun auch, Abschied zu nehmen. Zwölf Jahre lang war für Margrit Krippner und für mich die Gestaltung der Kinderseite eine Herzensangelegenheit. Ab September werde ich in Augsburg als Pfarrerin arbeiten. Der Abschied fällt mir nicht leicht. Viele schöne Erinnerungen an Bayreuth werden mich begleiten. Bei Margrit möchte ich mich an dieser Stelle für ihr sehr großes Engagement und für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit herzlich bedanken! Allen kleinen und großen Leserinnen und Lesern der Kinderseite sage ich Ade und wünsche Gottes Segen mit folgenden Worten nach einem irischen Segen: Nicht, dass es keine Wolken gibt, nicht, dass jeden Tag die Sonne scheint, nicht, dass du niemals traurig bist, nein, dass wünsche ich dir nicht. Mein Wunsch für dich ist: dass du die Erinnerung bewahrst an jeden schönen Tag; dass du mutig bist, wenn Schwierigkeiten kommen. Dass du immer Freunde hast, denen du vertrauen kannst. Dass jede Gabe, die Gott dir geschenkt hat, in dir weiter wächst und du Kraft hast, andere froh zu machen. Und dass zu jeder Zeit, ob du froh oder traurig bist, Gott mit dir ist und du in Gottes Nähe bleibst. Pfarrerin Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam segnet bei einer Trauung ein Ehepaar in der Bayreuther Kirche St. Johannis Herzlich grüßt Eure Anne-Kathrin Kapp-Kleineidam Foto: privat 6 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

7 Kinder Der Bayreuther Pfarrer Hans-Dietrich Nehring hat ein Kinderbuch geschrieben: Ole von Pups heißt es, und es handelt von einem Jungen, der in seiner neuen Klasse zum Außenseiter wird. Nehring war die Idee zu dem Buch gekommen, als er überlegt hatte, wie er den Schülern die biblische Geschichte von der Heilung des Aussätzigen nahebringen könnte: Die Kinder sollten merken: Jesus macht heute wie damals Menschen gesund. Zwei Schülerinnen und ein Schüler erzählen, wie ihnen die Geschichte von Ole und das Buch gefallen. Ole: Ole von Pups hat mir gut gefallen. Ich heiße auch Ole und bin vor kurzem umgezogen. Die Geschichte war ernst, aber auch lustig.. Amelie und Mali: Wir haben die Geschichte von Ole schon in der Schule gehört, bevor es das Buch gegeben hat. Herr Nehring ist ja unser Religionslehrer. Er hat die Geschichten immer spannend erzählt, ganz frei und lustig, und er hat auch dazu gespielt. Fotos: privat Dass es ein Buch dazu geben wird, das war dann schon eine Überraschung. Wir haben es dann auch gleich gelesen. Manche Stellen fanden wir sehr spannend. Besonders hat uns die Stelle gefallen, wie die Kinder dann begriffen haben, dass sie Ole wie einen Aussätzigen behandelt haben. Wir haben auch schon erlebt, dass Kinder ausgeschlossen werden. Was kann man dagegen tun? Vielleicht, dass man einfach auch mal jemanden einlädt, mit zum Spielen zu kommen. Ökumenischer Kinderkirchentag (5-11 Jahre) Samstag, 24. Juni, 9:30-13:30 Uhr in Glashütten Thema: Ich höre immer Luther - Wer ist das? Was geboten wird: Theater, Singen, Workshop, Luther kommt Kosten: 3 Euro. Infos unter Anmeldung: Evangelische Jugend Bayreuth-Bad Berneck Ludwigstraße 29, Bayreuth Tel. 0921/ ej.bayreuthbadberneck@elkb.de Programm ab 9 Uhr Ankommen in der evang. Kirche Einsingen 09:30 Uhr Beginn in der Kirche: Theater, Lieder, Gebet 10:00 Uhr Weg zur Mehrzweckhalle 10:30 Uhr Workshop Martin erleben 12:00 Uhr Mittagessen 12:30 Uhr Weg zur kath. Kirche, Rätsel lösen 13:00 Uhr Abschluss in der kath. Kirche mit Theaterspiel; Eltern, Großeltern u.a. sind herzlich eingeladen 13:30 Uhr Ende Foto: Schröder Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

8 Jugend EJ BBB bunt bewegend begeisternd Geschäftsstelle Bayreuth Ludwigstraße 29, Bayreuth Tel. 0921/ Geschäftsstelle Bad Berneck Kirchenring 43, Bad Berneck Tel / Internet: Team: Dipl. Rel.-päd. Elmar Fertig- Dippold, Diakon Holger Franz, Erzieherin Anja Fuchs, Diakonin Kerstin Schröder, Verwaltungskraft Swetlana Werwein, Dekanatsjugendpfarrer Michael Sonnenstatter, Dekanatsjugendpfarrer Hans-Georg Taxis Mädels unter sich... Teeniefreizeit für Mädchen von Jahren, Seminar- und Bildungshaus am Main, Bad Staffelstein, 70 Euro Ein paar Tage ganz für uns Mädels. In einem schnuckligen kleinen Tagungshaus unweit vom Main und von Seen. Wir wollen gemeinsam kochen, werkeln, chillen, spielen, etwas für unsere Fitness tun, Kanu fahren, ein paar Wellness-beauty- Stunden gestalten, einen Ropes Course Einsatz machen und vieles mehr. Jeder unserer gemeinsamen Tage wird etwas mit einem starken Mädchen zu tun haben. Anja und Kerstin haben sich ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für euch ausgedacht. Begleiten wird uns auch Nala, eine sehr liebe 3-jährige Labradorhündin, die auch das Kanu fahren liebt. An- und Abreise machen wir zusammen mit 2 Kleinbussen ab Bad Berneck bzw. Bayreuth. Meldet euch schnell an, die Plätze sind begrenzt! Rechtzeitig vor Beginn der Freizeit bekommt ihr einen Teilnehmerbrief mit allen weiteren Informationen. Tel. 0921/ kerstin.schroeder@elkb.de oder 09273/8183 anja.fuchs2@elkb.de Weitere Infos unter Wir schreiben Zukunft - Aktion der Evang. Jugend Welche 95 Thesen braucht es aus Sicht der Jugend heute zur Veränderung von Kirche, Politik und Gesellschaft im Sinne des Evangeliums? Kommt zum Thesenanschlag am Samstag, , 17:17 Uhr zur Stadtkirche Bayreuth, zur Aktion Reformation reloaded! 4. Afrika- Karibik- Gottesdienst Sonntag, 23. Juli, 11 Uhr, Fußgängerzone/Stadtparkett Komm zur Vereinigungsfeier der Evangelischen Jugend Bayreuth und Bad Berneck! Nach einem festlichen Jugendgottesdienst zu unserer Hochzeit werden wir im Gemeindehaus bzw. -garten gemeinsam feiern. Für ein kulinarisches Festmahl ist gesorgt! Um den Abend in bleibender Erinnerung zu behalten, bitten wir unsere Gäste Aktionen bzw. Programmpunkte als Hochzeitsgeschenk mitzubringen. Für eine bessere Planung bitten wir um schriftliche Rückmeldung bis zum 19. Juni 2017 an ej.bayreuthbadberneck@ elkb.de. Bitte gib an, mit wieviel Personen Du kommst und ob Du einen Programmpunkt für die Feier mitbringst! Kinderzirkus für Kinder ab 8 Jahren , Gelände der Kirchengemeinde Laineck, Warmensteinacher Str. 85, 50 Euro Verschiedene Zirkusattraktionen erlernen und einmal großer Star in der Manege sein, in einem richtigen Zirkuszelt. Das alles bieten wir euch in den Sommerferien vom als Tagesaktion auf dem Gelände der Epiphaniaskirche in Laineck (Warmensteinacherstr. 85, Bayreuth). Ablauf: Mi 16., Do 17. und Fr 18.8., 10 Uhr Beginn, 17 Uhr Ende Sa 19.8., 10 Uhr Beginn, 19 Uhr Galavorstellung für Eltern, Großeltern..., danach besteht die Möglichkeit für alle Kinder an einer Übernachtungsparty in der Kirche mitzumachen. So 20.8., 10 Uhr Zirkusgottesdienst, danach Abbau, Ende. Es besteht die Möglichkeit, ab Bad Berneck mitzufahren. Sollte diese benötigt werden, bitte bald mit Kerstin oder Anja Kontakt aufnehmen. Tel. 0921/ kerstin.schroeder@elkb.de oder 09273/8183 anja.fuchs2@elkb.de Weitere Infos unter Wakadio! Kommt zum Tanzen - auf das Stadtparkett, so heißt es vom 21. bis 23. Juli 2017 wieder beim 12. Bayreuther Afrika-Karibik-Festival. Zu diesem Anlass gibt es am Sonntag wieder einen Gottesdienst der Evangelischen Jugend auf der Bühne auf dem Stadtparkett. Das Thema lautet Glaube überwindet Grenzen. Die Predigt hält Dekanatsmissionspfarrer Michael Krug. Für Sound und Rhythmus sorgt die Kirchenband Projekt 11 unter der Leitung von Pfarrer Michael Sonnenstatter. Foto: ej-bbb 8 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

9 Studierende Internationaler Gottesdienst ESG Verona Schmidt, Sekretärin, Moritz Hundhammer und Larissa MBobda, studentische Mitarbeiter, Heinrich Busch, Hochschulund Studierendenpfarrer Evangelische Studierendengemeinde Richard-Wagner-Str. 24 Tel. 0921/67120, Fax: 0921/ Don t worry feel free Do, 1.6., Uhr: FREIlich Ökumenischer Kreativ- und Kleinkunstabend zum Reformationsjubiläum mit Schauspieler und Intendant Martin Neubauer (KHG). Koop. ESG/ KHG/KEB Do, 8.6., Uhr: FREIlegen Grüne Gentechnik: Alles im grünen Bereich? Melissa & Bernhard führen uns in die Thematik ein. (ESG) Sa, 10.6., 9 Uhr: FREIluft Ökumenische Wanderung (Treffpunkt 9 Uhr Bahnhof, bitte Verpflegung und Studentenausweis mitbringen) Do, 22.6., 18 Uhr: FREIspiel Beachvolleyballturnier von ESG & KHG & SMD (Sportinstitut/Unigelände) Do, 29.6., Uhr: stress- FREI Fahrradtour auf die Theta (Einkehr). Treffpunkt mit den Fahrrädern vor der ESG. Di, 11.7., Uhr: FREIdenken Ökum. Quiz (KHG) Do, 13.7., Uhr: FREIheraus Leseabend mit Caro & Anne: Lass dich überraschen (ESG) Gottesdienste Mi, 21.6., 19 Uhr: Ökumenische Andacht zum Sommerbeginn am Steg im Ökologisch- Botanischen Garten mit dem Swahili Chor Mo, 26.6., 20 Uhr: FREI werden Ökumenisches Taizégebet in der ESG Fr, 21.7., 19 Uhr: SeeschluGo - Ökumenischer Semesterschlussgottesdienst am Steg im Ökologisch-Botanischen Garten Internationaler Friedensgottesdienst und Ökumenisches Sommerfest in der KHG Donnerstag, 6.7., 18 Uhr (Koop. mit ISN) Morgenandacht mit Frühstück Still werden, Atem holen, zu Gott und uns selber finden und anschließend gut frühstücken. Termine (Dienstag, 7 Uhr): 13.6./27.6./11.7./25.7. Unsere Chöre Gemeinsam singen, auftreten, feiern. Hole deine Stimme aus dem Schrank und komm zu unseren Chören: Gospelchor der Studierendengemeinde: Mittwoch, Uhr (KHG). Chor der Evang. Jugend (Kooperationsprojekt): Montag, Uhr (Erlöserkirche Gemeindehaus, Hans-Meiser-Str. 1). Spielekreis Entspannt ins Wochenende oder entspannt in die neue Woche starten. Freitags und montags ab 19 Uhr Kontakt: spielekreis@esgbayreuth.de Amnesty International Die ai-gruppe freut sich über dein Engagement für Menschenrechte, politische Gefangene und gegen Folter. Gruppenstunde jeden Mittwoch um 20 Uhr in der ESG. kontakt@amnesty-bayreuth.de CHRISTUS VERBINDET WELTEN EIN INTERNATIONALER GOTTESDIENST UHR INTERNATIONAL WORSHIP STADTKIRCHE BAYREUTH Kirchplatz 1 / Bayreuth ANZEIGE Herzlich Willkommen bei Akustiks Hörgeräte...Ihrem sympathischen Hörakustik-Fachbetrieb in Bayreuth! Wir bieten Ihnen hochwertige Hörtechnik von Menschen für Menschen zu fairen Preisen mit umfassendem Service. Erleben Sie, dass Hören Spaß macht! Rufen Sie uns an oder kommen Sie persönlich vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Badstr Bayreuth Tel: 09 21/ Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

10 Kunst in der Kirche Ausstellung der Künstlerin Gabriele von Lutzau Wider alle inneren Anfeindungen, , 9-18 Uhr in der Stadtkirche Ihre Werkzeuge sind Kettensäge und Flammenwerfer, ihre Skulpturen bis zu drei Meter groß. Die Botschaft ist immer die eine: Überleben und leben. Gabriele von Lutzau, (1954) geb. Dillmann, war Stewardess auf der 1977 entführten Lufthansamaschine Landshut. Nach der Befreiung durch die GSG 9 in Mogadischu/ Somalia erhielt sie für ihren Einsatz für die Geiseln das Bundesverdienstkreuz am Bande. Dieses Jahr jährt sich dieses Ereignis des Deutschen Herbstes zum 40. Mal besonderer Fokus der Presse liegt auf der Frage, was aus der Landshut wird, die nach vielen Passagier- und Transportflügen nun in Südamerika steht. Diese Tage der Geiselnahme haben für Gabriele von Lutzau ihren weiteren Lebensweg verändert: Sie hat ihren Beruf der Stewardess aufgegeben und wurde Bildhauerin mit internationalem Rang - mit Ausstellungen von New York bis Jerusalem, vom Bundestag in Berlin bis nach Shanghai. Gabriele von Lutzau lebt heute mit ihrer Familie in Michelstadt im Odenwald. Interview mit Gabriele von Lutzau Wie sind Sie zur Bildhauerei gekommen? Irgendwann habe ich die 3 Dimensionen entdeckt. Danach bei Professor Piesch in Straßburg in Sommersymposien an Technik und Konzeption gearbeitet. Fast hätten Sie die Bildhauerei einmal an den Nagel hängen müssen... Oft genug. Einmal nach einem Unfall - gebrochenes Handgelenk - und zuletzt durch Brustkrebs. Aber ich stehe immer wieder auf. Und arbeite weiter. Wie sehen Sie das Verhältnis von Ihrer Kunst zum Ausstellungsraum Kirche? Die Kirche ist als Kunstmäzen in den letzten Jahren eher zurückhaltend aufgetreten. Gut, wenn sich etwas bewegt. Fast immer sind es Initiativen von einzelnen Seelsorgern. Ich freue mich auf die Ausstellung. Schutz, Freiheit, Liebe - wo wären meine Skulpturen besser aufgehoben? Können Sie zu dem Ausstellungstitel Wider alle inneren Anfeindungen ein paar Sätze sagen? Das erklärt zum Teil meine eigene, ambivalente Beziehung zur Kirche als Institution und Teilen der Christlichen Mystik. Ich bin ein großer Zweifler. Der zweite Aspekt ist meine Art zu arbeiten. Ich setze dem Bösen das Gute entgegen. Gegen Angst fertige ich Wächter. Gegen Einengung und Restriktionen setze ich meine Flügel. Freiheit, die ich meine... Und das ewige Thema Liebe - welches Herz hat keine Risse... niemals NETT. Immer aber noch schlagend. Was bedeutet für Sie Protestantisch sein? Nicht katholisch sein. Und gerne. Beeindruckend an Martin Luther finde ich seinen revolutionären Geist. Den Kampf gegen Korruption und Götzendienst. Leben und Überleben - das ist ja das Oberthema bei Ihnen. Was hilft Ihnen, in bestimmten Situationen zu überleben? Zu wissen, dass ich stark genug bin, fast alle Berge auf meinem Weg zu überwinden. Könnten Sie so etwas wie ein Lebensmotto formulieren? Einatmen. Ausatmen. Weiter leben. Was bedeutet der 40. Jahrestag der Entführung der Landshut und die Befreiung in Mogadischu für Sie? Das Einzige, das zählt, ist die Rückholung der Landshut. Da ist das Datum eine gute Hilfe. Zeit heilt alle Wunden. Inwiefern hat dieses Erlebnis mit Ihrer Entscheidung für die Kunst zu tun? Jeder Künstler lebt aus einer inneren Unwucht heraus. Das ist wohl meine. Ein Künstler, der mich inspiriert... Trak Wendisch. Giacometti. Ein Film, der mich beeindruckt hat... Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss. Ein großer Traum... Die Aufstellung der 77 Seelenvögel auf der Insel Utøya. Ein Fest der Erinnerung, der Liebe und des Lebens zu feiern Lichter zwischen den Skulpturen, Essen, Trinken. All dies mit den Überlebenden, den Angehörigen, den Helfern und Verantwortlichen. Einen ökumenischen Gottesdienst mit den Weltreligionen feiern. Der Opfer gedenken. Humor ist für mich... Die wichtigste Überlebenshilfe. Ohne geht GAR NICHTS. Programm Sa , 19 Uhr Eröffnung in der Stadtkirche So , 10 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Ruth Scheil und Gabriele von Lutzau, anschließend Führung Di , 19 Uhr Gedanken zur Ausstellung mit Pfarrer Hans Peetz Ausstellung tägl. geöffnet von 9 bis 18 Uhr, Schirmherrschaft: Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe Mehr unter: Fotos: gvlutzau.de 10 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

11 Ökumene Reformationsjubiläum Fahrten Ökumenisches Ehefest Sonntag, 30.7., Uhr, Vierzehnheiligen Im Reformationsjubiläumsjahr 2017 soll bewusst eine zentrale ökumenische Veranstaltung für und mit konfessionsverschiedenen bzw. verbindenden Ehepaaren stattfinden. Denn sie waren in den letzten 50 Jahren echte Brückenbauer in der Ökumene. Martin Luther in Bayreuth Großer Aktionstag am Mittwoch, den 19. Juli auf dem Stadtparkett Ähnlich dem ersten ökumenischen Ehefest auf Schloss Craheim (2013) soll ein solches Fest 2017 am 30. Juli in Vierzehnheiligen gefeiert werden. Veranstalter sind die Erzdiözese Bamberg, der Kirchenkreis Bayreuth sowie die Bildungshäuser von Vierzehnheiligen. Ab Uhr gibt es die Möglichkeit zu Kaffee, Begegnung und Informationen im Garten von Haus Frankenthal. Die Mitte bildet um 16 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Basilika mit Regionalbischöfin Dr. Greiner und Generalvikar Kestel. Dabei sollen der Dank an Gott und für das gelebte christliche Miteinander, aber auch Verletzungen, die sie aufgrund mangelnder Toleranz erlitten haben, zur Sprache kommen. In der Feier besteht die Möglichkeit, sich als Ehepaar für den weiteren gemeinsamen Weg segnen zu lassen. Ausklingen wird das Fest mit Musik und einem Imbiss im Innenhof des Diözesanhauses. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an. Die Anmeldemöglichkeit und nähere Informationen finden Sie unter: Und direkt beim Ökumenereferat der Erzdiözese Bamberg: Tel.: bzw. In den Monaten Juni und Juli schickt das Amt für Gemeindedienst (Nürnberg) drei große Trucks, vollgepackt mit viel Reformation durch die bayerische Landeskirche. Am Mittwoch, den 19. Juli machen Bühnentruck, Reformations- und Kirche unterwegs - Mobil Station in Bayreuth. Von Uhr finden auf der Bühne und dem Stadtparkett verschiedene Veranstaltungen statt. Am Vormittag erleben über 500 Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Grundschulen aus Stadt und Land, wie Martin auf Luther trifft. Der Nachmittag gehört Katharina von Bora, der Lutherin. Sie erzählt aus ihrem Leben, stellt ihren Kräutergarten vor und lädt ein, Papier selbst zu schöpfen. Außerdem gibt es eine Stadtrallye der Evangelischen Jugend Bayreuth - Bad Berneck zu Martin Luther und der Reformation. Am Abend öffnet Luthers Biergarten. Auf die Besucher wartet ein eigens gebrautes Lutherbier vom Glenk auf einzigartigen Luther-Bierdeckeln, gestaltet von Matthias Ose, sowie ein Unterhaltungsprogramm vom Feinsten. Für mittelalterliche Musik sorgen die Spielwyber von Lyra Musica und für humorvolle und geistreiche Unterhaltung die stadtbekannten Kabarettisten Dr. Klaus Wührl-Struller und Pfr. Hannes Schott mit Freunden. Potsdam und Fontane Gemeindefahrt in die Mark Brandenburg, Die Kirchengemeinde Bayreuth-Altstadt veranstaltet eine Reise in die Mark Brandenburg mit Besichtigungen u.a. in Potsdam, Rheinsberg, Ribbeck, Neuruppin und Jüterbog. Kosten 330,- (EZ-Zuschlag 75,- ) für Fahrt, Unterkunft mit Halbpension im Kongresshotel Potsdam, Ausflüge und Führungen. Reiseleitung: Klaus und Irene Höreth. Mitfahrer aus anderen Gemeinden sind herzlich willkommen! Info-Veranstaltung am Dienstag, 20.6., Uhr, im Gemeindehaus der Erlöserkirche, Hans-Meiser-Str. 1. Anmeldung im Pfarramt der Erlöserkirche, Tel. 0921/ Tagesfahrt Coburg und Rosenau Am Samstag, 29. Juli, fährt die Stadtkirchengemeinde nach Coburg zur Bayerischen Landesausstellung 2017 Ritter, Bauern, Lutheraner zum Lutherjahr auf der Veste und nach dem Mittagessen auf Schloss Rosenau, einem der Lieblingsplätze von Queen Victoria. Abfahrt 7.30 Uhr an der Stadthalle, Rückkehr bis Uhr. Kosten für Bus, beide Führungen und Nachmittagskaffee: 28 Euro. Anmeldung bis 10. Juli und Infos im Pfarramt Stadtkirche, Tel. 0921/ Reiseleitung: Pfrin. Ruth Scheil. Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

12 Veranstaltungen im Juni Hymnus - Luth. Choralfantasien Pfingstsonntag, 4. Juni, Uhr, Stadtkirche Zum Lobe Gottes sind in der lutherischen Tradition Lieder und Texte entstanden, die Menschen zu allen Zeiten bewegt haben. Im Lutherjahr 2017 erklingt der Choralzyklus Hymnus auch in Bayreuth gespielt von der Sächsischen Bläserphilharmonie und dem Bezirksposaunenchor Bayreuth-Bad Berneck unter der Leitung von Thomas Clamor und Michael Lippert. Christian Höreth, der bekannte Bayreuther Moderator, wird die verbindenden Texte sprechen. Hymnus umfasst bekannte Choralmelodien nach Paul- Gerhardt-Texten im neuen, modernen Gewand. Diese Jahrhunderte alten Choräle wurden von Komponist Christian Sprenger (*1976) in zeitgemäße Sätze verwoben. Kartenvorverkauf an der Theaterkasse und unter SARAH KAISER Seelsorge Stiftung Oberfranken Kultur für die Seele IN CONCERT JAZZ, SOUL & MEHR 25. Juni Stadtkirche Bayreuth Beginn: 19:00 Uhr Karten: im Kircheneck oder an der Theaterkasse Bayreuth. Das Oratorium ELIAS von Felix Mendelssohn Bartholdy Freitag, 30. Juni, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Hedwig Das Oratorium nach Worten des Alten Testamentes ELIAS von Felix Mendelssohn Bartholdy gehört zu den mittlerweile populärsten Chorwerken überhaupt. Doch es war nicht immer so. Zum einen wendete sich die musikalische Jugendbewegung der Zwanziger Jahre sowohl von der Musik der Romantik als auch dem Chorvereinswesen ab. Der Antisemitismus des Nationalsozialismus tat dann sein Übriges, Mendelssohn aus den Konzertprogrammen verschwinden zu lassen. So dauerte es bis in die Sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts bis der ELIAS wieder auf die Konzertprogramme kam und seitdem ist er wieder an die Spitze der Beliebtheitsskala der großen Chorwerke aufgerückt. ELIAS ist eine der reifsten Schöpfungen von Mendelssohn, sein letztes vollendetes großes Oratorium, bevor er ein Jahr später starb. Mendelssohn vertont Ausschnitte der Lebensgeschichte des Propheten Elias nach Worten des Alten Testamentes bis hin zu einem Ausblick in das Neue Testament dadurch, dass die Figur des Elias sich am Schluss des Oratoriums zum Vorboten des kommenden Messias wandelt. Neben Solisten wirken die Vogtland-Philharmonie und der Konzertchor der Hochschule mit. Die musikalische Leitung hat Maike Bühle. Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse Sarah Kaiser: Vor 500 Jahren, in 1517, so sagt man, wurde die Reformation ausgelöst, in Gang gesetzt durch 95 Thesen Martin Luthers. Doch was geht uns das heute an? Der kernige, unverblümte und oft auch radikale Martin Luther und seine Weggenossen wie Melanchthon u.v.a. waren damals radikale Trendsetter, und sie haben etwas in Gang gesetzt, das weite Wellen geschlagen hat. Wir würden z.b. sonst im Gottesdienst nicht alle singen (können). In unserer Muttersprache. Und da sind noch so Themen wie: Mut zur Haltung, das Gewissen als wichtige Instanz entdecken ( hier stehe ich und ), Freiheit (von allen möglichen falschen Zwängen wie z.b. Angst vor Gott), Tradition in Frage stellen. Was das mit Heute, mit mir und uns, mit Jazz und Soul zu tun hat? Ach kommt doch einfach vorbei am 25. Juni 2017 und hört selbst. Karten unter im Kircheneck oder an der Theaterkasse. ANZEIGE 12 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

13 Veranstaltungskalender Juni Monatsspruch Juni 2017 Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Apostelgeschichte 5, Donnerstag 15 Uhr Kapitelsaal, Kanzleistraße: Matthias Claudius - Leben und Wirken. Ein Vortrag von Frau Walther, Evang. Frauenbund Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Brunnenstr. 4: Psychoseseminar, Psychose und Geist was ist mit der Intelligenz los?, Olga Schweizer, Ulrich Dick, Diakonie, EBW 19 Uhr Seminarraum im Hof, Richard-Wagner-Str. 24: Zwischen Johannes a Lasco und Jesuiten. Die Reformation in Polen, Dr. Frank Piontek; Deutsch-Polnische Gesellschaft, EBW 4.6., Sonntag Uhr Stadtkirche: Hymnus Lutherische Choralfantasien, Sächsische Bläserphilharmonie und Bezirksposaunenchor Bayreuth - Bad Berneck, Kooperation mit der Musica Bayreuth 6.6. Dienstag Uhr BTS-Sportplatz, Am Mühlgraben 7: Laufen für Unsportliche run and roll. Wöchentliches offenes Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung, G. Lischkowitz, M. Marino; Wundersam anders e.v., EBW Dienstag Uhr Seminarraum im Hof, Richard-Wagner-Str. 24: Grundlagen-Workshop zur Ahnenforschung, Michael Lutz; EBW Uhr BTS-Sportplatz, Am Mühlgraben 7: Laufen für Unsportliche run and roll. Wöchentliches offenes Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung, EBW Sonntag Uhr Kreuzkirche: Theaterfahrt nach Trebgast Luther- Rebell seiner Zeit Dienstag Uhr BTS-Sportplatz, Am Mühlgraben 7: Laufen für Unsportliche run and roll. Wöchentliches offenes Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung, EBW Donnerstag 19 Uhr Stadtkirche: Was es heute heißt, protestantisch zu leben, Landessynodaler und CSU-Politiker Dr. Markus Söder live; Stadtkirche, Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing, EBW Freitag Uhr Gemeindehaus Auferstehungskirche: Darknet - Was ist das eigentlich?, Medienkreis Bayreuth Uhr Bezirkslehrgut, Adolf-Wächter- Straße 39: Johannisfeuer, Essen und Trinken, Posaunenchor Altstadt Samstag Uhr Evang. Gemeindehaus, Großer Saal, Richard-Wagner- Str. 24: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern, 2. Netzwerktag für Ehrenamtliche in der Asylarbeit, Silvia Herrmann, Ibukun Koussemou, Dr. Jürgen Wolff, Dolores Longares-Bäumler; Ehrenamtskoordinatoren von Stadt und Landkreis, Caritas, Freiwilligenzentrum, EBW Samstag 16 Uhr ZENTRUM: Die Hexe Backa Racka Kindermusical-Aufführungen des Spatzenund Kinderchores an der Hochschule für Kirchenmusik, Gesamtleitung: Gerti Richter Sonntag 9.30 Uhr Haus der Begegnung, Eubener Str. 7: Musikalischer Familiengottesdienst mit dem Kinderchor St. Georgen, Leitung: Michael Lippert, Pfarrer Frieder Jehnes 14 Uhr Lutherkirche: Gemeindefest Uhr am Röhrensee: CVJM-Familientag, bei Regen im CVJM Wittelsbacherring Uhr Stadtkirche: Konzert Sarah Kaiser Band: FREIHEIT, Kultur für die Seele, Kooperation mit der Seelsorgestiftung Oberfranken Montag Uhr Sitzungssaal, Diakonisches Werk, 3. Stock, Kirchplatz 5: Manipulation. Was Borderliner mit anderen machen und was die mit sich machen lassen, Borderline- Trialog mit Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Dienstag 9 Uhr Kreuzkirche: Fahrt nach Suhl, Stadtführung und Fahrzeugmuseum Uhr BTS-Sportplatz Bayreuth, Am Mühlgraben 7: Laufen für Unsportliche run and roll, Wöchentliches offenes Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung, EBW Donnerstag 18 Uhr Seminarraum im 2. Stock, Richard- Wagner-Str. 24: Gemeinwohlökonomie, Offene Interessensgemeinschaft, Thomas Groß; EBW Freitag 20 Uhr Pfarrkirche St. Hedwig: Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias, Solisten, Vogtland- Philharmonie und Konzertchor der Hochschule, Musikalische Leitung: Maike Bühle, Karten im Vorverkauf sowie an der Abendkasse ANZEIGE Kurz mal weg! Int. Gartenausstellung Berlin Ü/F ***, + 2 Leistungen 139, Ü/F ***, + 3 Leistungen 199,- München - Konzert in der Residenz X Ü/HP ****, Eintritt + 3 Leistungen 199,- Schweiz - Glacier Express X Ü/HP *** + 3 Leistungen 539,- Der Harz - Heimat der Hexen X Ü/HP ***, + 9 Leistungen 299,- Grachtenfestival in Amsterdam X Ü/F ***, + 4 Leistungen 399,- Schwedischer Inselzauber X Ü/HP *** + 4 Leistungen 1199,- Opernfestspiele Verona X Ü/F ****, Eintritt Oper Nabucco & Aida + 3 Leistungen 360,- Usedom - Kaiserbäder X Ü/HP **** + 5 Leistungen 669,- Auf den Spuren Martin Luthers X Ü/HP **** + 6 Leistungen 429,- Wanderparadies Südtirol X Ü/HP ****, + 4 Leistung 449,- Weinfest in Bardolino X Ü/HP ***, + 5 Leistungen 375,- Südmähren - Wein- und Schlösserland X Ü/HP ****, + 8 Leistungen 369,- Busreisen Robert Lochner Eckersdorfer Str Mistelgau T: / 637 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

14 Veranstaltungen im Juli Konzert Ensemble...sed vivam Samstag, 1. Juli, 18 Uhr, Spitalkirche Luther war nicht nur selbst ein begabter Sänger und Lautenspieler, der höchst eingängige Lieder dichten und komponieren konnte. Er inspirierte auch zahllose Komponisten, die das reformatorische Gedankengut auf vielfältige Weise in Töne setzten. Das Programm des Ensembles sed vivam! zeigt mit Werken von u. a. Josquin Déprez, Johann Walther und Heinrich Schütz, wie sich die religiösen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts im Musikleben niederschlugen. Die 10 Musikerinnen und Musiker von...sed vivam! (Vokal- und Instrumentalsolisten, Spezialisten für historische Instrumente und Aufführungspraxis) bringen die Musik des Mittelalters und der Renaissance in ihrer ganzen klanglichen und interpretatorischen Vielfalt zum Klingen. Der Eintritt ist frei! VOICES OF JOY aus Thurnau Sonntag, 16. Juli, 10 Uhr, Ordenskirche, St. Georgen Im Rahmen von St. Georgen swingt wird am Sonntag, den 16. Juli - mittlerweile schon traditionsgemäß - in der Ordenskirche ein Gospelgottesdienst mit dem Gospelchor Voices of Joy aus Thurnau gefeiert. Auf dem Programm stehen neben klassischen Gospels und Spirituells wie Swing Low, Amazing Grace, Oh Happy Day oder Down by the Riverside auch unbekanntere Stücke und moderne deutschsprachige Lieder. Leiterin des etwa dreißig Sängerinnen und Sänger zählenden Chores, der von einer Band begleitet wird, ist die Bayreuther Sopranistin Iris Meier. Kindermusical Mönsch Martin Sonntag, 2. Juli, 15 Uhr, Stadtkirche Jeder kennt die Geschichte von Martin Luther. Alle wissen, wie die Sache ausgeht. Jedoch nicht, wie sie erzählt wird. Und das kann sich sehen und hören lassen: Ablass-Blues und Thesen-Rap, Bibelübersetzersamba und gregorianischer Gesang. Tolle Lieder und Arrangements mit Ohrwurmpotential. Texte, die den Mönch Martin als Mensch zeigen. Eine Choreografie, die auch den Zuschauern in die Beine geht all das sind die Zutaten, die das Musical Mönsch Martin! zu kurzweiligen 75 Minuten werden lassen. Mutig, ehrlich, unerschrocken dringt die Botschaft in die Welt. Es musizieren die Kinderchöre der Stadtkirche unter Leitung von Sabine Peetz. Der Eintritt ist frei! Konzert Chorus Flautarum Sonntag, 16. Juli, 18 Uhr, Stadtkirche Projektweise treffen sich Blockflötenspielerinnen und spieler aus ganz Südbayern in Viechtach und erarbeiten regelmäßig ein neues Konzertprogramm. Es werden Blockflöten in allen Größen, von der kleinen Sopranino-Blockflöte bis hin zum 1,80 m langen Subbass gespielt. Musiziert werden Werke der Blockflöten- und Orchesterliteratur aus allen musikalischen Zeitepochen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Die Leitung hat Doris Kittelmann aus Viechtach. Der Eintritt ist frei! Zurück zu Luther - eine Zeitreise Sonntag, 23. Juli, ab 10 Uhr, Christuskirche Mit einem Fest am 23. Juli bringt sich die Bayreuther Christuskirche ins Reformationsjahr ein. Neben Anekdoten aus dem Leben des Reformators stehen ein Workshop, eine klösterliche Schreibstube, ein Auftritt von Pfarrer Hannes Schott und vieles mehr auf dem Programm. Auch für Kinder gibt es ein attraktives Angebot. Weitere Infos unter www. christuskirche-bayreuth.de. 14 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

15 Veranstaltungskalender Juli 1.7. Samstag Uhr Stadtkirche und Innenstadt: Bayerischer Landeskinderchortag, diverse Veranstaltungen Uhr Mama Mia, Moritzhöfen 31: Kleiderkreisel,... und Up-Cycling Festival; MamaMia 16 Uhr ZENTRUM, Äußere Badstraße 7a: Die Hexe Backa Racka Kindermusical-Aufführungen des Spatzenund Kinderchores der Kirchenmusik, Gesamtleitung: Gerti Richter 18 Uhr Spitalkirche: Konzert mit dem Ensemble sed vivam : eyn newes Lied wir heben an. Musik der Reformationszeit auf historischen Instrumenten, Eintritt frei! 19 Uhr Epiphaniaskirche: Jubiläumskonzert Posaunenchor Laineck, Eintritt frei, anschl. Imbiss, Getränke 2.7. Sonntag Uhr Epiphaniaskirche: Jubiläumsgottesdienst mit Pfr. Geyer, Coro Vocale, anschl. Mittagessen, Uhr Kuchen- und Kaffeetheke, Spielstraße, Hüpfburg und Gemeindefest 15 Uhr Stadtkirche: Kindermusical Mönsch Martin, Kinderchöre der Stadtkirche, Leitung: Sabine Peetz, Eintritt frei 16 Uhr ZENTRUM, Äußere Badstraße 7a: Die Hexe Backa Racka Kindermusical-Aufführungen des Spatzenund Kinderchores an der Hochschule für Kirchenmusik, Gesamtleitung: Gerti Richter 3.7. Montag Uhr Kammermusiksaal im Steingraeber- Haus: SIC students in concert Konzert für zwei Klaviere und Solo, Werke von Bach, Beethoven, Schubert und Takemitsu, Hochschule für Kirchenmusik 5.7. Mittwoch Uhr ZENTRUM Kleinkunstbühne, Äußere Badstraße 7a: Josef Müller - Ziemlich bester Schurke, Eintritt frei, CVJM 6.7. Donnerstag Uhr Christuskirche: Konzert im Rahmen der Orchesterleitungsprüfungen an der Hochschule für Kirchenmusik 8.7. Samstag Uhr Innenhof der Hochschule: Open-Air- Konzert der Popularmusik, Leitung: Jochen Roth 9.7. Sonntag 9.30 Uhr Ordenskirche St. Georgen: Musikalischer Gottesdienst mit dem Kirchenchor St. Georgen, Leitung: Michael Lippert ab 14 Uhr Dekanatsgarten, Kanzleistraße 11: Musikalisches Gartencafe mit Bücherflohmarkt zum Bürgerfest, Ensembles der Stadtkirche. Für das leibliche Wohl ist gesorgt Donnerstag Uhr Treffpunkt vor der Stadtkirche: Frauen in der Stadtkirche - Führung mit Silvia Guhr, Evang. Frauenbund 19 Uhr Hl. Kreuz, Preuschwitzerstr. 32: Sommerkonzert des Robert-Eller-Chors Samstag 18 Uhr Erlöserkirche: Geistliche Abendmusik mit den Goldkehlchen Sonntag 10 Uhr Ordenskirche St. Georgen: Gospelgottesdienst zu St. Georgen swingt mit dem Gospelchor Voices of Joy aus Thurnau, Leitung: Iris Meier 18 Uhr Stadtkirche: Konzert mit dem Chorus Flautorum Viechtach, Leitung: Doris Kittelmann, Eintritt frei! Dienstag 11 Uhr Kreuzkirche: Fahrt Rund um den großen Waldstein Samstag Uhr Senioren- Stift am Glasenweiher, Prieserstraße 8: Sommerfest und Feier des 25. jährigen Jubiläums, mit dabei u.a. Hummelgauer Jugendblasorchester 15 Uhr CVJM Wittelsbacherring 26: Gartenfest Sonntag ab 10 Uhr Christuskirche: Zurück zu Luther - eine Zeitreise. Gemeindefest, Beginn mit Familiengottesdienst 11 Uhr Stadtparkett: 4. Afrika-Karibik-Gottesdienst, Evang. Jugend, Kirchenband Projekt 11, Prediger Pfr. M. Krug 15 Uhr Stadtkirche: Mini- und Maxigeiger spielen für Tansania, Leitung: Sabine Peetz, Eintritt frei! 18 Uhr Katharina-von- Bora Kirche: Konzert Markus-Singers aus Coburg-St. Markus 26.7., Mittwoch 12 Uhr Stadtkirche: Orgelmatinee zur Festspielzeit, 30 Minuten Orgelmusik, Eintritt frei! Sonntag 18 Uhr Stadtkirche: Orgelkonzert Ein feste Burg ist unser Gott, Werke von Bach, Reger, Liszt u.a., Orgel: M. Dorn, Abendkasse Robert-Eller-Chor-Bayreuth 13. Juli, 19 Uhr, Hl. Kreuz, Preuschwitzerstr. 32 Die begeisterten Sängerinnen und Sänger bieten ein abwechslungsreiches Sommerkonzert unter dem Titel TONVIELFALT : Traditionals, Gospels, Kanons und Taizé-Lieder, von kurzen Orgelstücken umrahmt. Ein gemeinsamer Schlusskanon rundet das Programm ab. Der Eintritt ist frei über Spenden freut sich der Chor und unterstützt damit das Motto der Kirchengemeinde Unser Kirchenraum in neuem Licht und Klang. Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

16 Gottesdienste Auferstehungskirche Saas Erikaweg 35, Tel Sonntag 9.30 Gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus So 4.6. Pfr. i.r. Rettig, Abendmahl (Saft) Mo 5.6. Pfrin. Steiner So Lektorin Westermann So Pfrin. u. Pfr. Maser, Konfi-Start-GD, anschl. großes Kirchencafé im Gemeindehaus So Pfr. Maser, GD zum Waldfest der Siedler So Uhr Pfrin. Maser, GD zu den reformatorischen Gestalten, anschl. gemütliches Beisammensein So 9.7. Pfr. Maser So Pfr. Thein So Pfrin. Maser, GD zum Waldfest der Sportler des BSC Saas, gemeinsam mit der Kirchengemeinde Erlöserkirche und Posaunenchor der Altstadt So Pfrin. Maser, anschl. kleiner Kirchenkaffee Christuskirche Wilhelmsplatz, Tel Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche 17 Uhr KIKIASANA, Familien mit kleinen Kindern, monatlich So 4.6. Pfr. Hufnagel, Abendmahl Mo 5.6. Pfrin. Öffner So Lektor Winterling So Pfr. Hufnagel Sa KIKIASANA So Uhr Pfr. i.r. Wende 14 Uhr Gehörlosengottesdienst So 2.7. Pfr. Hufnagel/Weinreich, Jubelkonfirmation, AM Sa Uhr Pfrin. Öffner So 9.7. kein Gottesdienst So Pfr. Hufnagel So Uhr Pfr. Hufnagel und Team, Auftakt zum Luthergemeindefest 16 Uhr Abschlussandacht der Jugend So Pfr. Hufnagel Epiphaniaskirche Laineck Warmensteinacher Str. 85, Tel Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst, Kirchencafé, monatlich, 19 Uhr Abendgottesdienst mit Teatime So 4.6. Pfr. Lindner und Coro Vocale Mo 5.6. kein Gottesdienst So Uhr Pfr. i.r. Bogner So Pfr. Lindner, Ehe-GD, Abendmahl, Liedvortrag So Pfr. i.r. Schröter Sa Uhr Jubiläumskonzert 35 Jahre Posaunenchor So Uhr Pfr. i.r. Geyer, Pfr. Lindner und emotion, GD zum Kirchweihfest anschl. Mittagessen. ab 14 Uhr Festprogramm für Groß und Klein So 9.7. Pfr. Lindner und Coro Vocale, GD zur Jubelkonfirmation 10, 25, 40 Jahre, Abendmahl So Pfr. i.r. Taegert So Uhr Pfr. Lindner und Kindergarten, Segnungs-GD, Konfirmanden-Vorstellung So Pfr. i.r. Weinreich, Sänger Ehepaar Reichstein- Wellbrock Erlöserkirche Altstadt Hans-Meiser-Str. 1, Tel Samstag 18 Uhr Abendgottesdienst, Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst So 4.6. Pfrin. Steiner Mo 5.6. Pfrin. Steiner So Prädikantin Schubert Sa Pfrin. Steiner, Abend-GD So Pfrin. Steiner Fr Uhr Pfr. Sonnenstatter, Johannisfeuer, Posaunenchor, Andacht, Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalten So Pfr. Sonnenstatter, Gottesackerkirche, Abendmahl, Kirchenchor Sa 1.7. Prädikantin Komma, Liedpredigt Luther, Abend-GD So 2.7. Prädikantin Komma, Liedpredigt Luther, Begrüßung der Konfirmanden, Kirchencafé Sa 8.7. Lektor Schiffer-Weigand, Abend-GD So 9.7. Lektor Schiffer-Weigand Sa Geistliche Abendmusik, Goldkehlchen, Ukraine So Pfrin. Steiner, Abendmahl Fr Uhr Pfrin. Steiner, Vorschulkinder-Segnung, Kindergarten Altstadt Sa Uhr Regionalbischöfin Dr. Greiner, Abend-GD Rupertskapelle, Posaunenchor So Pfrin. Steiner, Saaser Waldfest, Posaunenchor 11 Uhr Afrika-Karibik-Gottesdienst, Pfr. Krug, Pfr. Sonnenstatter, Band Projekt 11, Stadtparkett So Pfrin. Steiner, Gottesdienst mit Taufen AWO Seniorenheim Spitzwegstr. 69, Dienstag, 15 Uhr, Ökum. Gottesdienst Di Pfr. Sonnenstatter Di Pfr. Dr. Zerndl BRK Altstadtpark Eichelweg 11, Dienstag, Uhr, Ökumenischer Gottesdienst Di Pfr. Sonnenstatter Di Pfr. Dr. Zerndl Seniorenheim Zuhause in der Wallstraße Wallstr. 1, Dienstag, Uhr, Ökumenischer Gottesdienst Di Pfr. Sonnenstatter Di Pfr. Dr. Zerndl Friedenskirche Birken Friedenstraße 1, Tel Sonntag 10 Uhr Gottesdienst So 4.6. Pfr. i.r. Wende, Abendmahl Mo 5.6. Pfr. Heung Lim So Pfr. i.r. Köhler So Pfr. i.r. Köhler So Pfr. Nehring, Kirchweih-GD So 2.7. Pfrin. Nehring, Abendmahl So 9.7. N.N. 16 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

17 Gottesdienste So Pfr. Nehring, Kinder- und Krabbelkirche, Spielplatz So Pfrin. Nehring So Pfrin. Nehring Mühlhoferstift Schellingstr. 19 Sonntag 9 Uhr Gottesdienst So 4.6. Pfr. i.r. Wende, Abendmahl So Pfr. i.r. Köhler So Pfr. i.r. Köhler So Prediger Seibert So 2.7. Pfrin. Nehring, Abendmahl So 9.7. N.N. So Pfr. Nehring So Pfrin. Nehring So Pfrin. Nehring Kreuzkirche Lippacher Str. 11, Tel Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst (außer in den Ferien) So 4.6 Pfrin. Bauer, Abendmahl alkoholfrei Mo 5.6. Pfrin. Zagel-Busch So Stud. Theol. Schirrschmidt So Pfr. Schöppel, Konfirmanden-Einführung So Pfr. Schöppel, Jubelkonfirmation, Abendmahl So 2.7. Lektorin Mauerer, Abendmahl So 9.7. Pfr. Schöppel, Lemberger Quartett So Pfrin. Bauer So Lektor Matthes, Abendmahl So Pfr. Schöppel Matthias-Claudius-Kapelle Geschwister-Scholl-Platz 1 Sonntag Uhr Predigtgottesdienst So Stud. Theol. Schirrschmidt Sa Uhr Pfr. Schöppel So Prädikant Mielke Sa Uhr Lektorin Mauerer So Pfrin. Bauer Sa Uhr Lektor Matthes Sa Uhr Pfr. Schöppel BRK Ruhesitz Dr.-Franz-Straße 8 Donnerstag 15 Uhr Predigtgottesdienst Do Pfrin. Bauer Do Pfr. Schöppel Lutherkirche Bodenseering 95, Tel Sonntag Uhr Gottesdienst So 4.6. Pfrin. Zagel-Busch, Abendmahl 17 Uhr Pfrin. Zagel-Busch, Betthupferlkirche Mo 5.6. Pfrin. Bauer So Pfr. Busch So Pfrin. Zagel-Busch, Familien-GD, Tauferinnerung So Pfr. Schott, Konfirmanden-Einführung, Kirchen- Café, nachmittags: Gemeindefest So 2.7. Pfrin. Zagel-Busch, Pfr. Oursin, Silberne Konfirmation, Abendmahl, Posaunenchor 17 Uhr Pfrin. Zagel-Busch, Betthupferlkirche So 9.7. Lektorin Becker So Pfr. Schott So Pfrin. Zagel-Busch, Kirchen-Café So Pfr. Schott, Abendmahl Katharina-von-Bora-Kirche Meyernberger Str. 17, Tel Sonntag 9 Uhr Gottesdienst So 4.6. Pfrin. Zagel-Busch, Abendmahl Mo 5.6. kein GD So kein GD So Pfr. Schott So Pfr. i.r. Köhler So 2.7. kein GD So 9.7. Lektorin Becker So Pfr. Schott So Pfrin. Zagel-Busch So Pfr. Schott, Abendmahl Phönix-Seniorenstift Bodenseering 18 Donnerstag 16 Uhr Gottesdienst Do Pfrin. Zagel-Busch Do Pfr. Schott Nikodemuskirche Neue Heimat Hessenstr. 11, Tel Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienste, Kinder- und Teeniegottesdienst, Kinderkirche mit Frühstück alle zwei Monate So 4.6. Pfr. Opitz, Abendmahl So Prädikant Haagen So Pfr. Opitz, Kirchenkaffee So Pfr. Opitz, Themen-GD So fürchten wir uns nicht so sehr, Liedpredigt über Ein feste Burg ist unser Gott, Orgel Larissa Eger So 2.7. Pfr. Opitz So 9.7. Pfr. Opitz, Abendmahl So Pfr. Opitz 19 Uhr Kreuz&Quer So Pfr. Schikor So Pfr. Opitz Stadtkirche Hl. Dreifaltigkeit Kirchplatz 1, Tel Uhr Hauptgottesdienst, zugleich Kindergottesdienst (2. Pfarrhaus, Kanzleistr. 9), Uhr Familien-Gottesdienst bzw. Gottesdienst für kleine Racker (1-6 Jahre), am 4. Sonntag im Monat Abendmahl mit Saft und Wein So 4.6. Pfr. Kleineidam, Abendmahl Mo 5.6. Pfrin. Scheil So Pfrin. Scheil So Pfrin. Kapp-Kleineidam Sa Uhr Internationaler GD, Abendmahl (Wein) So Pfrin. Kapp-Kleineidam, Jubelkonfirmation, AM Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

18 Gottesdienste Uhr Racker-GD So 2.7. Pfr. Schott, Konfirmanden-Vorstellung So 9.7. Pfr. Greiner Sa Uhr Internationaler GD, Abendmahl (Wein) So Uhr Verabschiedung Pfarrersehepaar Kleineidam/ Kapp-Kleineidam So Pfrin. Scheil, Bildhauerin Gabriele von Lutzau Uhr Racker-GD So Pfr. Böhm Spitalkirche Maximilianstraße, Tel Sonntag Uhr Predigtgottesdienst; Montag bis Freitag Uhr 5 nach 5-10 Minuten Kurzandacht - Atemholen im Alltag, Mittwoch 18 Uhr Liturgische Vesper; Frühgottesdienst um 8 Uhr entfällt; Abendmahl mit Saft und Wein So 4.6. Pfr. Kleineidam So Pfrin. Scheil, Abendmahl So Pfr. Opitz So Pfr. Opitz, Liedpredigt So 2.7. Pfr. i.r. von Knobelsdorff So 9.7. Pfr. Greiner, Abendmahl So Pfr. Opitz So Pfr. Schikor So Pfr. Böhm Senioren-Stift am Glasenweiher Prieserstraße Uhr Predigtgottesdienst So 4.6. Pfr. Heidenreich, Abendmahl So Prädikant Haagen So Pfr. Hufnagel So Pfr. Heidenreich So 2.7. Pfr. i.r. Bayer, Abendmahl So 9.7. Dipl.-Theologe Frisch So Lektorin Becker So Pfr. Heidenreich So Pfr. i.r. Bayer Ordenskirche St. Georgen St. Georgen 50, Tel Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst So 4.6. Pfr. Jehnes, Abendmahl So Diakon i.r. Masche, Kindergottesdienst So Pfrin. Dr. Hager So Pfr. Bachmann, Kindergottesdienst So 2.7. Pfr. Bachmann, Abendmahl So 9.7. Pfrin. Dr. Hager, Musikalischer GD, Kirchenchor, Kindergottesdienst So Uhr Pfr. Jehnes, Gospel-GD ( St. Georgen swingt ) So Pfarr-Team, Einführungs-GD der Konfirmanden, Kindergottesdienst So Pfrin. Dr. Hager Stiftskirche St. Georgen St. Georgen 3 Sonntag 8 Uhr Predigtgottesdienst So Diakon i.r. Masche So Lektor Lange So Pfr. Bachmann So 2.7. Pfr. Bachmann So 9.7. Pfrin. Dr. Hager So Pfrin. Dr. Hager Haus der Begegnung Eubener Str. 7 Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst Mo 5.6. Pfr. Jehnes, Abendmahl So Pfrin. Wegner So Lektor Lange So Pfr. Jehnes, Kinderchor, anschl. Kirchenkaffee So 2.7. Pfrin. Dr. Hager So 9.7. Pfr. Jehnes So Pfrin. Wegner, Abendmahl So Pfrin. Bachmann Gemeindehaus Hammerstatt Albrecht-Dürer-Str. 39, Tel Sonntag Uhr Gottesdienst Mo 5.6. Pfr. Jehnes, Abendmahl So Pfrin. Wegner. So Pfrin. Dr. Hager So Pfr. Jehnes So 2.7. Pfrin. Wegner, Musikalischer Gottesdienst So 9.7. Pfr. Jehnes So Pfrin. Wegner, Abendmahl So Pfrin. Bachmann Pfarrkirche St. Johannis Altentrebgastplatz 4, Tel Sonntag 9.15 Uhr Gottesdienst So 4.6. Pfrin. Aschoff, Abendmahl Mo 5.6. kein Gottesdienst So Prädikant Gunter Frisch So Pfrin. Ritter So Uhr Pfr. Aschoff, Kirchweih-GD, anschl. Feier So 2.7. Pfrin. Aschoff, Konfirmanden-Vorstellung So 9.7. Pfr. Lim So Team So Uhr Pfr. Aschoff, Posaunenchor, Kirchenchor, Abendmahl, Feier der Goldenen- und Silbernen Konfirmation Fr Uhr Pfrin. Aschoff, Schulschluss-GD, Kl. 1-4 So Pfr. Aschoff Magdalenenkirche Aichig/Grunau Magdalenenweg 1, Tel Sonntag Uhr Gottesdienst gleichzeitig Kindergottesdienst (außer in den Ferien) So 4.6. Pfrin. Aschoff Mo 5.6. Martin Bahr, musikalische Andacht So Prädikant Gunter Frisch So Pfrin. Ritter, Abendmahl, Jugendkirche FREECH So kein GD, siehe Kirchweihfest St. Johannis Sa Uhr Pfr. Aschoff, Dorf-GD, Hof Fam. Bessel, Posaunenchor 18 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

19 Gemeinschaften und Kliniken So 2.7. Prädikant Gunther Frisch So 9.7. Pfr. Lim So Team, Jugendkirche FREECH So Pfrin. Aschoff, Fest im Leben So Pfr. Aschoff Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Erlanger Str. 29, Tel Sonntag 10 Uhr Gottesdienst So 4.6. Pfr. Froben; Pfingstgottesdienst mit Abendmahl; anschl. Kirchenkaffee So Ältestenpredigerkandidat Deisenhofer So Ältestenpredigerin Dr. Kuhn/Nürnberg So Pfr. Froben; Themengottesdienst Vater, Sohn, Heiliger Geist Gott einzig und doch vielfältig mit Predigtnachgespräch; Kinderkirche So Uhr (!) Pfr. Froben; anschl. Gemeindefest So 9.7. Pfr. Froben; Abendmahl So Pfr. Froben; Kinderkirche So Pfr. Froben So Pfr. Froben und Pfr. Sobèslavský; Abendmahl; anschl. Kirchenkaffee und Grillen Landeskirchliche Gemeinschaft Hensoltshöhe Richard-Wagner-Straße 30 1/3, Tel , Prediger Eberhard Seibert, Internet: Besondere Veranstaltungen: Sa, 10.6., Männerevent Wanderung Kösseine Mi, 21.6., 20 Uhr Meditativer Abend Do, 29.6., 15 Uhr Senioren- Oase Mi, 12.7., 14 Uhr Seniorennachmittag Creußen Do, 27.7., 15 Uhr Senioren- Oase Landeskirchliche Gemeinschaft Puschendorf Peuntgasse 4, Tel , Prediger Jürgen Höppner Internet: Bibelgespräch, Mittwoch, 15 Uhr: Café Miteinander - Beratungscafé für Menschen in Not : Donnerstag, Uhr: Gottesdienst, 18 Uhr: Mo 5.6. So Der besondere Abend, Sonntag, 18 Uhr: Bibelfrühstück, Di, 9.15 Uhr: Gottesdienst im Grünen in Leisau, 14 Uhr: Sa 1.7. Pfr. Neugebauer Sa 15.7 Pfrin. Günther Sa Dipl. Theol. Frisch Reha-Zentrum Roter Hügel Samstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Mo Uhr Dipl. Theol. Frisch Sa Pfrin. Günther Sa Pfr. Neugebauer Sa 8.7. Pfrin. Laute Sa Pfrin. Bauer Klinikum Sonntag 9 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl So 4.6. Pfrin. Laute So Pfrin. Günther So Pfrin. Bauer So Pfr. Neugebauer So 2.7. Pfr. Neugebauer Sa 9.7. Pfrin. Laute So Pfrin. Günther So Pfrin. Bauer So Dipl. Theol. Frisch Bezirkskrankenhaus Sonntag Uhr Gottesdienst, Abendmahl am 1. im Monat So 4.6. Pfrin. Laute So Pfrin. Günther So Pfrin. Bauer So Pfr. Neugebauer So 2.7. Pfr. Neugebauer Sa 9.7. Pfrin. Laute So Pfrin. Günther So Pfrin. Bauer So Dipl. Theol. Frisch Hohe Warte Montag Gottesdienst Uhr Mo Pfrin. Günther, Segnung Mo Pfr. Neugebauer, Abendmahl Mo 3.7. Pfrin. Laute, Segnung Mo Pfrin. Günther, Abendmahl ANZEIGE Gottesdienste in den Kliniken Team Klinikseelsorge: Pfrin. Birgit Bauer, Reha Herzoghöhe Pfrin. Gabriele Günther, Krankenhaus Hohe Warte Pfrin. Christine Laute, Bezirkskrankenhaus Pfr. Johannes Neugebauer, Klinikum Büro: Petra Hofmann, Mi/Fr 9-12 Uhr, Tel , seelsorge-ev@klinikum-bayreuth.de Klinik Herzoghöhe Samstag Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sa 3.6. Pfrin. Laute Sa Pfrin. Bauer Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

20 Markgrafenkirchen Die Markgrafenkirchen ein wertvoller Schatz In der Zeit der Markgrafschaft Bayreuth-Brandenburg zwischen 1603 und 1810 wurden viele Kirchen neu erbaut oder im Markgrafenstil umgebaut. Besonders in und um Bayreuth herum sind etliche durch die Hofkünstler reichhaltig und künstlerisch hochwertig ausgestaltet. Dabei sind Kunstwerke von europäischem Rang entstanden. In Bayreuth allein haben wir sieben Markgrafenkirchen, zählt man die unter Markgraf Christian wieder aufgebaute Stadtkirche als Mutter der Markgrafenkirchen dazu. Außer ihr gehören dazu: die Schlosskirche (jetzt römischkatholisch), die Ordenskirche und die Stiftskirche in St. Georgen, St. Johannis, die Spitalkirche und die Gottesackerkirche auf dem Stadtfriedhof. Der typische Kanzelaltar in der St. Bartholomäuskirche, Bindlach Foto: Wolfgang Böhm Ziel des Projekts Markgrafenkirchen entdecken ist, diese Schätze noch besser zum Leuchten zu bringen. Dazu gehören Öffnung der Kirchen für Gemeindeglieder und Touristen, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung von Kirchenführern und weitere touristische und kulturelle Angebote. Die Kirchen werden zur Bestandaufnahme ihrer Schätze auch inventarisiert. Das Großprojekt wurde von Dr. Karla Fohrbeck initiiert, von Regionalbischöfin Dr. Greiner aufgenommen und federführend vorangetrieben auch mit Unterstützung der Regierungspräsidenten Wilhelm Wenning und Heidrun Piwernetz. Zum 1. März 2017 hat der ehemalige Bayreuther Dekan Hans Peetz die Projektstelle Markgrafenkirchen übernommen. Die genannten Schritte zur Erschließung der Markgrafenkirchen werden in enger Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden gegangen. Es sind ja ihre Kirchen. Zur Unterstützung der Gemeinden und zur Koordination und Durchführung der Maßnahmen wurde am 17. Mai der Verein Markgrafenkirchen ( Markgrafenkirchen e.v. ) gegründet. Dem Vereinsrat stehen laut Satzung die Regionalbischöfin und die Regierungspräsidentin vor, Oberbürgermeisterin, Landrat und andere Personen des öffentlichen Lebens engagieren sich als geborene Mitglieder darin. Nun sind auch die Kirchengemeinden, Pfarrer und Pfarrerinnen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende sowie alle an den Markgrafenkirchen Interessierten eingeladen, im Verein mitzumachen und die Arbeit zu unterstützen. Bitte wenden Sie sich an Pfarrer Hans Peetz, Projektstelle Markgrafenkirchen, Tel. 0921/ , markgrafenkirchen@elkb.de 5nach5 - Andachten Mo-Fr: Spitalkirche Zehn Minuten raus aus dem Alltag, Montag bis Freitag, 17:05 Uhr in der Spitalkirche Bayreuth. Verschiedene Mitarbeitende der Evangelischen Kirche in Bayreuth halten diese Kurz-Andachten mitten im Alltag. Jede/r ist willkommen! ANZEIGE Ing.-Büro Helmut Taubmann Umbauten, Sanierungen, Neubauten, Baubetreuung Freier Bausachverständiger: Baubegleitende Qualitätsüberwachung (BQÜ), Wertermittlung, Bauschaden-Gutachten Knappertsbuschstraße Bayreuth Telefon 0921/ Fax 0921/ Mobil: 0172/ helmut-taubmann@web.de 20 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

21 Taufen Flüchtlingsarbeit Taufen Nur in der gedruckten Ausgabe Auszeit zuhören - mitfühlen - stärken ANZEIGEN Gesprächsgruppe für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit Jeweils einmal im Monat an einem Dienstag von bis max Uhr im Evangelischen Bildungswerk Richard-Wagner-Straße 24 in Bayreuth, 2. Stock Termine Juni, 4. Juli, 5. September, 10. Oktober, 7. November, 5. Dezember Leitung: Pfr. Thomas Bayer in Zusammenarbeit mit: Ehrfurcht vor dem Leben... Albert-Schweitzer Gast sein im Albert-Schweitzer-Hospiz sein bedeutet: Ich und meine Angehörigen stehen im Mittelpunkt. Wir bekommen kostbare gemeinsame Zeit geschenkt. Zeit für die wichtigen Dinge dieses Lebensabschnittes und für einen Abschied in Würde. Unser Haus und unsere Dienste stehen schwerstkranken Sterbenden und deren Angehörigen offen. Die Kosten des Aufenthalt werden in der Regel von den Kranken-und Pflegekassen getragen. Albert-Schweitzer-Hospiz Preuschwitzer Str Bayreuth Tel Fax Spendenkonto Sparkasse Bayreuth IBAN: DE Trauungen Nur in der gedruckten Ausgabe Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

22 Familien-Bildung 10 Jahre Mehrgenerationenhaus ein Treffpunkt für alle! Evangelische Familien-Bildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus Ludwigstraße 29, Bayreuth Anmeldung/Auskunft: Mo Fr Uhr Mo Do Uhr Tel. 0921/ , Fax 0921/ Internet: Pädagogische Leitung: Elisabeth Zagel, Ute Semmelmann, Petra Lauterbach, Yvonne Ströber Verwaltung: Melanie Kurz, Martina Schmittroth, Hannelore Zerrenner, Veranstaltungsprogramm: FBS Büro, Kirchen-Eck, Kirchen, Rathaus, Theaterkasse Im Juni besteht das Mehrgenerationenhaus, das an die Evangelische Familien-Bildungsstätte angeschlossen ist, seit 10 Jahren. Ein Grund zum Feiern und zur Dankbarkeit! Inzwischen gibt es 550 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland, 80 davon in Bayern und eines in Bayreuth. Mehrgenerationenhäuser sind keine Wohnprojekte, wie der Name vermuten lässt, sondern Tagestreffpunkte für Jung und Alt, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu unterstützen. Gefördert wird das Projekt Mehrgenerationenhaus durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sowie durch die Stadt Bayreuth. In der Evang. Familien-Bildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus gibt es vielfältige Angebote für alle Altersgruppen und Lebensphasen. Jeder ist herzlich willkommen, besonders in unserem kleinen Storchencafé, das von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9 bis Uhr und von bis 17 Uhr von einer ehrenamtlichen Gastgeberin betreut wird. Bei selbst gebackenem Kuchen und einer Tasse Cappuccino oder Tee, kann man gut ins Gespräch kommen und sich über die verschiedenen Angebote informieren. Fotos: FBS Bayreuth Treffpunkt Storchencafé, Ludwigstraße 29, Bayreuth Aktive Generationenbeziehungen sind uns wichtig. Wir setzen auf Miteinander und Zuversicht. Durch Kursangebote, Beratung, offene Treffen und gezielte Projekte versuchen wir Interesse zu wecken, zu unterstützen und neue Kontakte zu entwickeln. Beispiele dafür sind Generationendialoge zwischen Schülern und Zeitzeugen, Hilfe am Computer von Schülern für Senioren/innen, sowie die Vermittlung von Paten/Wunschgroßeltern für Alleinerziehende in Kooperation mit dem Verein LAVENIR e.v. und für Familien mit Neugeborenen (Projekt wellcome). 19 Alleinerziehende und deren 27 Kinder werden aktuell durch Patinnen von LAVENIR e.v. - Hilfe für Alleinerziehende unterstützt. 22 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

23 Familien-Bildung Neu in Bayreuth: Öffentlicher Kinder-Buch-Schrank Zum 10jährigen Jubiläum des Mehrgenerationenhauses hat sich die Evangelische Familien- Bildungsstätte ein neues Angebot für die Familien unserer Stadt einfallen lassen: Am 13. Juli wird ein öffentlicher Kinder-Buch-Schrank in Betrieb genommen. Schüler/innen helfen Senioren am PC Für Erwachsene gibt es das schon lange: Vor dem Rathaus steht die nicht wegzudenkende gute Idee für lesefreudige Erwachsene. Nun soll sie auch für die Kinder unserer Stadt - vor dem Storchenhaus gleich neben der Stadthalle - umgesetzt werden. Wir danken privaten Sponsoren, ohne die die Realisierung des neuen Bücherschranks nicht möglich gewesen wäre. und das Mehrgenerationenhaus einen lebendigen Beitrag zur Lesekultur leisten und Kinder frühzeitig mit Literatur in Kontakt bringen. Wir hoffen, dass genügend Bücher eingestellt werden und dass das Angebot gut angenommen wird. Elisabeth Zagel Fotos: FBS Bayreuth Konkrete Angebote sind außerdem der monatliche Cafétreff für demente Personen und deren Angehörige im Löhehaus in Kooperation mit der Fachstelle für pflegende Angehörige. Auch die frühe Förderung von Kindern am sozialen Brennpunkt Menzelplatz mit gemeinsamem Kochen, Basteln und Theaterspiel in Kooperation mit der Wohnungsbaugesellschaft GE- WOG und dem Amt für Kinder, Jugend, Familie und Integration der Stadt Bayreuth gehört zum Angebot. Es gibt offene interkulturelle Baby- und Kleinkindertreffs für Mutter/Vater und Kind ohne Anmeldestruktur und Gebühren, sowie Gesprächsgruppen und Seminare für Alleinerziehende. Kurse zu Gesundheitsthemen, Kreativität, Kompetenzentwicklung, Mama lernt besser Deutsch mit E. Hufnagel Ernährung und Bewegung runden das Angebot ab. Ein wichtiges Feld ist die Integration von Migranten und Flüchtlingen. Seit sechs Jahren bieten wir in mittlerweile fünf Gruppen den Sprachkurs Mama lernt besser Deutsch mit Kinderbetreuung an. Die Nachfrage ist groß. Auch diverse Kochkurse und Spielgruppen sind interkulturell ausgerichtet. Großer Dank gebührt unseren qualifizierten Honorarkräften und engagierten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Sie haben Ideen zum Mehrgenerationenhaus oder möchten sich ehrenamtlich engagieren, bitte rufen Sie uns an: Tel. 0921/ Ute Semmelmann Bilder- und Kinderbücher dürfen also ab Mitte Juli am erweiterten Schaukasten vor dem Storchenhaus, Ludwigstr. 29, gerne eingestellt und getauscht werden. Mit diesem Angebot will die Familienbildungsstätte +++ Ticker +++ Ticker +++ Ticker 18. Juni, 15 Uhr, Kontaktclub 40 plus Gesprächs- und Diskussionsgruppe für Russlanddeutsche ab ca. 40 Jahren, nächstes Treffen am Katharina Lich, Bibliothekarin Menzelplatz 8, Familientreff Schatzkiste 28. Juni, 20 Uhr, Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit Gesprächsgruppe für Mütter und Väter von Kindern mit ADHS Dagmar Ruffershöfer Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1 5. Juli, Herbstprogramm FBS plus MGH liegt auf Ludwigstr.29, Rathaus u. a. 14. Juli, 15 Uhr, Infonachmittag für Alleinerziehende Sommertreffen zum Kennenlernen und Informieren Ute Semmelmann, Dipl. Sozialpädagogin Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

24 Erwachsenenbildung Evangelisches BILDUNGSWERK Bayreuth/Bad Berneck/Pegnitz e.v. Richard-Wagner-Str. 24, Bayreuth Bürozeiten: Mo - Fr 9-12 Uhr Telefon: 0921/ info@ebw-bayreuth.de Internet: Aufsichten gesucht Sommerausstellung Stadtkirche Sonntag, 23. Juli bis Donnerstag, 31. August, Stadtkirche Team (v.l.): Angelika Söllner, Verwaltungsleitung; Kathrin Bayer, Studienleiterin i.r.; Dr. Jürgen Wolff, Geschäftsführer; Umschülerin Ulrike Schmidt; Gesa Weiß, freie Mitarbeiterin; Jutta Geyrhalter, Studienleiterin; Beate Pöhlmann (nicht auf dem Bild) Manchen Menschen ist der Sommer viel zu heiß. Andere lieben es, wenn die Stadt voller Touristen ist und man mit diesen über unsere schöne Region und ihre Schätze ins Gespräch kommt. Für beide Sorten von Menschen gibt es ein ansprechendes, nettes und zeitlich begrenztes Projekt an einem angenehm temperierten Ort mit besonde- Laufen für Unsportliche run and roll Dienstags, wöchentlich, Uhr, BTS Sportplatz Im Evangelischen Bildungswerk gibt es seit neuestem ein Angebot für Menschen, die sich zwar bewegen möchten, aber sich in herkömmlichen Sportangeboten nicht unbedingt wohlfühlen: Laufen für Unsportliche will Menschen jeden Alters und mit jeglichen Einschränkungen zusammen bringen. Denn an diesen Abenden geht es weder um sportlichen Ehrgeiz, noch darum, in einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ziel zu sein. Das Tempo bestimmt hier der Langsamste, egal ob zu Fuß, mit Krücken oder Rolli. Und alle anderen gehen mit! Das Laufangebot soll einfach Spaß und Freude machen. Ein Angebot, das nicht überfordert, aber dennoch in Bewegung bringt! Team: Gabriele Lischkowitz, Sportphysiotherapeutin, Bayreuth, Marco Marino, Soziologe M.A., Bayreuth Kosten: Kostenfrei Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich Kooperation: Wundersam anders e.v. rer Ausstrahlung: Für die Sommerausstellung der Stadtkirche werden noch ehrenamtliche Aufsichten gesucht! Jeweils 3 Stunden (9-12 / / Uhr) sitzt man in einem wunderschönen, stillen oder von Besucherströmen belebten Kirchenraum, bekommt immer wieder unverhofft wundervolle Orgelmusiken oder im August sogar eine der Matineen zur Mittagszeit zu hören. Und man kann mit Gästen der Kirche über den Raum und die Ausstellung ins Gespräch kommen, wenn man mag. Die Ausstellung von Gabriele von Lutzau ( zeigt beeindruckende Werke. Es sind mit Kettensäge und Flammenwerfer gefertigte Holzskulpturen zum Thema Leben und Überleben. Die Stadtkirchengemeinde freut sich über Ihre Unterstützung auch wenn Sie nur einen einzigen Dienst übernehmen können, ist das eine große Hilfe! Bitte melden Sie sich direkt im Freiwilligenzentrum Bayreuth, das die Aufsichten koordiniert ( Tel. 0921/514116). Stadtkirche: Minister Söder Donnerstag, 22. Juni, 19 Uhr, Stadtkirche Zum Abschluss der Reihe Was es heute heißt, protestantisch zu leben kommt in die Stadtkirche Bayreuth der wohl prominenteste Politiker und Landessynodale nach Bayreuth: Dr. Markus Söder, seines Zeichens Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Als Mitglied des Bayerischen Landtags und zugleich in der Synode der Evang.-Luth. Kirche in Bayern wird auch er dazu Stellung nehmen, was es für ihn bedeutet, als Protestant Foto: stmflh.bayern.de politisch zu handeln: Welche Rolle spielt das reformatorische Erbe? Wo kollidiert es mit aktuellen Erfordernissen der Politik? Sind wir in der Politik noch protestantisch? Und wie lebt es sich ganz persönlich protestantisch? Natürlich wird an diesem Abend auch hier wieder Gelegenheit sein, persönlich die Fragen an Herrn Dr. Söder zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Hintergrund der Reihe ist die Idee, dass von Beginn an die Reformation auch politisch gewirkt hat. Die Einsichten Martin Luthers und der anderen Reformatoren haben kulturelle Spuren hinterlassen, die bis heute gesellschaftlich spürbar sind. Auch wesentliche Einsichten des Verhältnisses von Staat und Kirche gehen auf die Reformation zurück. Eintritt frei, Spenden erbeten Koop.: EBW & Stadtkirchengemeinde Bayreuth 24 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

25 Erwachsenenbildung 2. Netzwerktag für Ehrenamtliche in der Asylarbeit Samstag, 24. Juni, Uhr, Evang. Gemeindehaus, Großer Saal, Richard-Wagner-Str. 24 Ehrenamtliche Helfer/innen in der Flüchtlingsarbeit werden häufig von Mitbürgern mit pauschalen Abwertungen ihres Klientels konfrontiert. Flüchtlinge werden pauschal als Wirtschaftsflüchtlinge diskreditiert, Muslime mit islamisch motiviertem Terrorismus assoziiert. Wie offen und tolerant ist Bayern? Und: Was wissen wir von Menschen, die andere pauschal abwerten? Wie können wir diesen Positionen begegnen? Am 2. Netzwerktag für Ehrenamtliche in der Asylarbeit beschäftigen wir uns mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Dieses Konzept hat sich bundesweit bewährt, um die Einstellungen gegenüber bestimmten Bevölkerungsgruppen zu erfassen. Im Oktober 2016 wurde von Soziologen der Universität München erstmals eine em- pirische Erhebung für Bayern veröffentlicht. Welche Ergebnisse zeigt die Studie? Und: Was bedeutet das für unsere ehrenamtliche Arbeit mit Asylbewerbern und Migranten? Team: Silvia Herrmann, Landkreis Bayreuth; Ibukun Koussemou, Stadt Bayreuth; Dolores Longares-Bäumler, Caritasverband Bayreuth; Anna Westermann, evang. Dekanatsbeauftragte für Asylarbeit; Dr. Jürgen Wolff, Evang. Bildungswerk Kosten: Eintritt frei, Spenden willkommen Kooperation: Ehrenamtskoordinatoren von Stadt und Landkreis Bayreuth; Beauftrage für Asylarbeit des Dekanatsbezirks Bayreuth- Bad Berneck; Caritasverband Bayreuth; Freiwilligenzentrum Bayreuth Veranstaltungen mit Anmeldung x Dienstag jeweils Uhr: Gesundes Kommunizieren. Auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg, Anm. schriftl. bis unter Thematische Stadtspaziergänge im Sommer Donnerstag, 13.7., 17 Uhr (Treffpunkt: Stadtkirche): Dr. Frank Piontek, Ein echter Luther in Bayreuth Dienstag, 25.7., 18 Uhr (Treffpunkt: Evang. Bildungswerk): Dr. Nobert Aas, Die Veränderung Bayreuths durch den Architekten Hans Reissinger Donnerstag, 27.7., 18 Uhr (Treffpunkt: Aussegnungshalle am Stadtfriedhof): Dr. Nobert Aas, Die städtischen Krankenanstalten von Bayreuth Dienstag, 1.8., 18 Uhr (Treffpunkt: Saas, Am Hofacker): Dr. Nobert Aas, Saas Es ist Sommer in der Stadt und das Evangelische Bildungswerk lädt ein zu einer Reihe von Veranstaltungen im Freien. Wir starten am 13. Juli mit Dr. Piontek auf den Spuren der Reformation in Bayreuth. Der Rundgang beginnt in der Stadtkirche Bayreuth mit einem Vortrag zur Einführung der Reformation. Danach begeben wir uns auf die Spuren eines echten Luthers, der in Bayreuth begraben wurde und dessen Gruft wir auf dem Stadtfriedhof besichtigen. Kein Architekt hat Bayreuth im 20. Jahrhundert so stark geprägt wie Hans C. Reissinger. Noch im letzten Jahr haben seine Erben Geld von der Stadt Bayreuth erstritten, weil sie Rechte als Urheber an der Stadthalle geltend gemacht haben. Über Jahrzehnte schuf er Kirchen, Wohnhäuser, Repräsentationsarchitektur für die Nationalsozialisten und Denkmäler. Der Spaziergang mit Dr. Aas am 25. Juli führt im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion zu Orten und Spuren von Reissingers Werk. Nachdem es in Bayreuth kein Kloster zur Versorgung von Menschen mit ansteckenden Krankheiten gab, entstand eine städtische Krankenanstalt. Mit der Entwicklung der Medizin erhielt die Anstalt spezialisierte Abteilungen und immer neue Ausstattungen. An drei Orten in der Stadt entstanden im 19. Jahrhundert jeweils neue Gebäude bzw. Gebäudekomplexe zur immer besseren medizinischen Versorgung. Die städtischen Krankenanstalten stehen im Zentrum des Spaziergangs mit Dr. Aas am 27. Juli. Eines der großangelegten Wohnungsbauprojekte aus der NS- Zeit ist der Siedlungsbau in der ländlich geprägten Saas. Durch einheitliche Bautypen und sparsame Infrastruktur versuchte man, die Kosten für die Stadt und für die Bauherren niedrig zu halten. In den Gärten hatten die Bewohner die Möglichkeit, Nahrungsmittel anzubauen. Der Geschichte der Saas widmet sich der Stadtspaziergang mit Dr. Aas am 1. August. Eintritt: jeweils 4/3 Euro Freitag Uhr: Tanzend den Sommer begrüßen, Anm. telefonisch bis unter 09201/95316 (Lissy de Fallois) oder unter 09201/95216 (Pfarramt Gesees) Samstag Uhr: Das Leben feiern, Romantänze für Frauen, Anm. telef. bis unter 09201/95316 (Lissy de Fallois) oder unter 09201/95216 (Pfarramt Gesees) Dr. Nobert Aas Dr. Frank Piontek Fotos: privat Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

26 Fotos: privat Senioren Bayreuth Kirchplatz 2 Telefon: 0921/ Leiterin: Heike Komma Wo finden Sie uns? Direkt gegenüber den Türmen der Stadtkirche finden Sie den Kirchplatztreff im Erdgeschoss des Gebäudes der Gesamtkirchenverwaltung. Vom ZOH sind es gerade mal 10 Minuten und direkt vor der Stadtkirche hält der Stadtbus 314. Ausführliches Veranstaltungsprogramm: Büro, Kircheneck, Kirchen, Rathaus. Gehirnjogging Neuer Kurs: , Uhr Mit unseren Übungen und Spielen können Sie Ihre kognitive Leistungsfähigkeit aktivieren, trainieren und verbessern. Gedächtnis, Wahrnehmung, Reaktion und Koordination sind Funktionen, die Sie alltäglich benötigen. Auf der Basis moderner neurophysiologischer Forschung bieten wir Übungen zur kognitiven Flexibilität, Reaktion, Wahrnehmung, Aufmerksam- Meine Zeit und ich Gespräch mit St. Gisela, 12.6., 9.30 Uhr Ritter, Bauern, Lutheraner Besuch der Bayerischen Landesausstellung in Coburg, 28.6., 8.45-ca. 18 Uhr Kosten 27 für Fahrt, Eintritt, Führung, Anmeldung bis im Kirchplatztreff In der imposanten Festungsanlage der Veste Coburg zeigt die Bayerische Landesausstellung anlässlich des Reformations- keit, Gedächtnis, Rechnen und Logik. Die gleichzeitige Aktivierung des gesamten Organismus hebt das körperliche und geistige Wohlbefinden. Halten Sie sich geistig fit. Dann sind Sie im Alltag kreativer und flexibler, können Probleme leichter lösen und schneller Kontakte zu anderen Menschen aufbauen. Anmeldung: bis im Büro des Kirchplatztreffs. Wir sprechen von Jahres- und Tageszeiten, von Planungszeit, Urlaubszeit, Unzeit, und Kaffee-Zeit, auch von Entschleunigung und dem Wechsel zwischen Arbeit und Ruhe. Wie erlebe ich Zeit als das, was sie ist: ein kostbares Geschenk? Dazu gibt Sr. Gisela Kappler Impulse des Nachdenkens und kommt mit Ihnen über diese Fragen ins Gespräch. jubiläums 2017 mit Rittern, Bauern, Lutheranern ein Panorama der Zeit um und nach 1500 kostbare und ungewöhnliche Objekte erzählen die Geschichte einer Epoche des Umbruchs und Aufbruchs. Die Ausstellung zeigt das Leben auf dem Land, in der Stadt, in den Klöstern und in den Ritterburgen. Kostbare und ungewöhnliche Originale aus der Bewegungstraining bei Osteoporose Neuer Kurs, , jeweils Uhr Gezielte Übungen können helfen, Muskeln aufzubauen. Das ist gerade dann wichtig, wenn die Knochen durch die Osteoporose an Dichte abnehmen und brüchiger werden. Sie können selbst etwas tun, damit es Ihnen rundum besser geht. Wissen Sie auch, wie viel Zeit, Kunstwerke von Dürer, Cranach und vielen anderen Meistern, eindrucksvolle Inszenierungen und moderne Ausstellungstechnik helfen bei der Antwort auf die Fragen: Was trieb die Menschen in bewegten Zeiten um? Wurde die Welt wirklich durch die Ideen und Schriften Martin Luthers verändert? Und was hat das mit uns heute zu tun? Spaß es machen kann, wieder fit zu werden und zu bleiben? Eleonore Hacker leitet das Bewegungstraining es findet meist im Sitzen statt. Anmeldung: bis im Büro des Kirchplatztreffs. Ein tollkühner Franke in seiner fliegenden Kiste Vortrag über Georg Hacker, 13.6., 15 Uhr Georg Hacker aus Münchberg wirkte als Konstrukteur und Kapitän unter Ferdinand Graf von Zeppelin. Im Mittelpunkt des vergnüglichen Vortrags durch Adrian Roßner steht die erste Überfahrt eines Luftschiffes über Bayreuth unter Georg Hacker am 31. Mai Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg Entwurf: graficde'sign pürstinger, Salzburg 26 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

27 Predigttexte und Kollekten Sonntage Predigttexte Kollekten ANZEIGE Pfingstsonntag Johannes 16,5 15 Ökumenische Arbeit in Bayern Pfingstmontag 1. Korinther 12, Trinitatis Jesaja 6, So. n. Trin. Johannes 5,39-47 Besondere gesamtkirchliche Aufgaben der EKD So. n. Trin. Matthäus 22, So. n. Trin. Lukas 15,1-7 Kirchenkreis Mecklenburg So. n. Trin. 1. Mose 50, So. n. Trin. Johannes 1,35-42 Aktion 1+1 mit Arbeitslosen teilen So. n. Trin. 5. Mose 7, So. n. Trin. Johannes 6,30 35 Wir pflegen das Leben PHÖNIX Seniorenzentrum Am Bodenseering Bodenseering Bayreuth Telefon: / Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen: Lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit; mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen. Kolosser 3,16 Man soll nicht in den Himmel gaffen, wenn man vom Himmelreich reden hört. Das Himmelreich ist überall da, wo der Glaube ist. Martin Luther ANZEIGE Unsere Monatsangebote im Juni und Juli im Juni: 10 % Rabatt auf BlackRoll Artikel Im Juli: Ein Paar medi travel Reisestrümpfe zum Sonderpreis! nur 25, Außerdem: kostenloses Venenmessen Einstärkenbrille Aktuelle alloptik-kollektion Fassung inkl. Standard-Kunststoffgläser 1.5 für die Ferne oder Nähe 3) Gleitsichtbrille Aktuelle alloptik-kollektion Fassung inkl. Standard-Gleitsicht-Kunststoffgläser 1.5 für stufenloses Sehen von nah bis fern 3) ) Korrektur bis sph. -8,0 dpt./+6,0 dpt. cyl. +4,0 dpt. Add. 3,00 möglich Sonnenbrille Aktuelle alloptik-kollektion Fassung inkl. Standard-Kunststoffgläser 1.5 für die Ferne oder Nähe mit Sonnenschutztönung 3) 19 Gleitsicht- Sonnenbrille Aktuelle alloptik-kollektion Fassung inkl. Standard-Gleitsicht-Kunststoffgläser 1.5 für stufenloses Sehen 90 von nah bis fern mit 49 Sonnenschutztönung 79 3) reha team Bayreuth Am Bauhof Bayreuth Telefon: Bayreuth, Maximilianstr. 4, Tel / Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

28 Diakonie Diakonie Bayreuth So stellt man sich Teamwork vor Kooperation zwischen Werkstätten und Albert-Schweitzer-Mittelschule Diese Kooperation ist eine klassische Win-Win-Situation, in der inklusive Bildung zum Vorteil für alle wird, so Hartmut Springfeld, Geschäftsführer der Werkstätten für Menschen mit Behinderung in der Diakonie Bayreuth. Es handelt sich um ein gemeinsames Bildungsprojekt, genauer gesagt Hauswirtschaftsprojekt, zwischen der diakonischen Einrichtung und der Albert- Schweitzer-Mittelschule in Bayreuth. Gemeinschaft und Praxis auf einen Streich Im Zeitraum von Januar bis März 2017 fanden Bildungsvormittage in den Küchenräumen der Albert-Schweitzer- Mittelschule statt. Hierbei vermittelten die Projektleiter hauswirtschaftliche Fertigkeiten. Dabei ging es unter anderem um den Umgang mit Lebensmitteln und das Kochen nach Rezepten. Ebenso standen das Vermitteln und Einhalten von Hygienevorschriften sowie Reinigungstätigkeiten auf dem Tagesplan. Im Konzept des Projekts wurden zum einen die alltagspraktischen Fähigkeiten wie Geschicklichkeit mit Grobund Feinmotorik in den Fokus gestellt und zum anderen berufliche Schlüsselqualifikationen erworben. Neben diesem eher handwerklichen Aspekt stand auch die persönliche Weiterentwicklung im Vordergrund: Die Werkstattmitarbeiter und Schüler entwickelten ein Selbstbewusstsein und erkannten, welche Stärken und Fähigkeiten sie haben; wie sie diese einbringen und sogar weitergeben können. Die Teilnehmer arbeiteten in Zweier-Gruppen, bestehend aus je einem Werkstattmitarbeiter und einem Schüler. Der Geschäftsführer Hartmut Springfeld ergänzt: Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu fördern, denn sie spielen im Hinblick auf das Erweitern der beruflichen Handlungskompetenz gerade für Menschen mit Lernschwierigkeiten eine zentrale Rolle. So lernten die Teilnehmer in diesem inklusiven Projekt, Vorurteile abzubauen, in einer angemessenen Art und Weise zu kommunizieren und darüber ein gemeinschaftliches Ergebnis zu erzielen. Speziell für die Werkstattmitarbeiter bestand das Projekt neben dem gemeinsamen Kochen mit den Schülern zusätzlich aus einem wöchentlichen Bildungstag, bei dem die theoretischen und praktischen Kenntnisse vertieft wurden. Gemeinsames Kochen in der Albert-Schweitzer-Mittelschule, Rektor Manfred Riedel (links) gemeinsam mit Projektteilnehmern, im Hintergrund Heidi Raithel (Integrationsbegleiterin) Ich hab gar nicht gewusst, dass ich das kann Nach nur drei Monaten blicken die Projektinitiatoren auf eine beeindruckende Entwicklung der Teilnehmer zurück: Am Anfang waren sowohl die Werkstattmitarbeiter als auch die Schüler/Innen sehr verhalten. Doch mit der Zeit wurden die Barrieren und Hemmnisse immer mehr aufgebrochen und wichen einem Miteinander. Es ist schön zu sehen, wie sich Menschen mit und ohne Behinderung gegenseitig unterstützen und am Ende etwas Gemeinsames schaffen. Mit dem Kochprozess in der geschützten Umgebung der Küche war es in diesem Projekt allerdings nicht getan: Denn Hauswirtschaft und Kochen setzen bei der Vorbereitung an und enden mit dem Essen an einem gemeinsamen Tisch. Um die Selbstständigkeit und Mobilität im sozialen Umfeld der Stadt Bayreuth zu fördern, führten die Teilnehmer ein Haushaltsbuch, schrieben die Einkaufsliste, gingen einkaufen und lernten den Umgang mit Geld. Das Decken des Tisches und das gemeinsame Essen stärkten schließlich das Teamgefühl. Einige waren sogar von sich selbst überrascht und hätten nicht gedacht, dass sie zu so etwas in der Lage wären tatsächlich hat sich mit jedem Mal das Niveau der Speisenzubereitung gesteigert. Große Verantwortung der Werkstätten Menschen mit Behinderung haben das Recht auf einen angemessenen Arbeitsplatz, an dem sie ihre Stärken einbringen können und Wertschätzung erfahren. Hier übernehmen die Werkstätten einen maßgeblichen Beitrag. Den Werkstätten ist es gesetzlich vorgeschrieben, ein breites Angebot zur Verfügung zu stellen. Hiermit werden mehrere Aufgaben erfüllt: eine angemessene berufliche Bildung, das Weiterentwickeln der Persönlichkeit und auch der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Für das Erfüllen dieser gesetzlichen Aufgaben sind die Werkstätten in einen Berufsbildungsbereich sowie einen Arbeitsbereich gegliedert. Das Hauswirtschaftsprojekt mit der Albert- Schweitzer-Mittelschule ist lediglich eine der vielen fördernden Maßnahmen im Berufsbildungsbereich. Dieser umfasst einen gut zweijährigen Zeitraum am Anfang der Werkstatttätigkeit mit unterschiedlichen Bildungsformen. Auf welche Weise und mit welchen Schwerpunkten wird für jeden Menschen individuell festgelegt je nach Art und Schwere der Behinderung, Entwicklungsmöglichkeit sowie nach persönlicher Eignung und Interesse. Nach Beenden sollen die Mitarbeiter laut Gesetzgebung Foto: Diaknoie Bayreuth 28 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

29 über eine berufliche Grundbildung verfügen und eine wirtschaftlich verwertbare Arbeitsleistung erbringen können. Das ist eine große Verantwortung, die uns hier übertragen wird und die wir gerne übernehmen, betont Springfeld. Es ist unser tagtägliches Ziel, den Menschen mit Behinderung vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe zu ermöglichen. Dafür braucht es allerdings Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und eben solchen Institutionen, wie der Albert-Schweitzer-Schule. Wir sind glücklich über dieses Projekt und die darin gelungene Inklusion sowie Auswirkungen auf die Menschen und deren Entwicklung. Mein Dank gilt hier den beiden Projektleiterinnen Jeanette Simon-Tischer, Fachlehrerin an der Schule, und Heidi Raithel, Integrationsbegleiterin in den Werkstätten. Diakonie Mitarbeitende gesucht! Für die Freizeit Ferienspaß in Hummeltal, vom werden dringend ehrenamtliche Mitarbeiter/innen ab 18 (gegen Aufwandsentschädigung) gesucht. Ca. 30 Kinder werden tagsüber im Gemeindehaus Hummeltal von einem Team betreut. Dazu gibt es viel Spiel, Bewegung und Kreativität. Es finden verschiedene Vorbereitungstreffen statt! Spendenübergabe Mama ist die Beste! Karstadt Spende an Kurberatung der KASA Weitere Info: Diakonisches Werk Bayreuth, Tel oder -87, und per brigitte.schmidt-blick@diakoniebayreuth.de Die Kurberatung der Kirchlichen Allgemeinen SozialArbeit durfte sich am 15. März über eine besonders hohe Spendensumme freuen: Insgesamt ,16 Euro nahmen die Kurberaterin Doris Köhler und Vorstand Dr. Franz Sedlak von Filialgeschäftsführer KARSTADT Bayreuth, Jochen Keller, entgegen. Wie kam`s? Karstadt rief anlässlich seines 135-jährigen Jubiläums eine große deutschlandweite Spenden-Initiative Mama ist die Beste ins Leben. Damit werden lokale gemeinnützige Organisationen unterstützt, die sich für die Bedürfnisse der Mütter vor Ort engagieren. In Bayreuth fiel die Wahl auf die Kurberatung der KASA. Sie gehört zu den insgesamt Beratungsstellen, die unter dem Dach der Elly- Heuss-Knapp-Stiftung, besser bekannt als Müttergenesungswerk, arbeiten. Wie ist so viel Geld zusammen gekommen? Für jeden generierten Verkaufsbon spendete Karstadt 0,01 Euro. Der darüber erzielte Betrag wurde am Ende verdoppelt. Doch damit noch nicht genug: Zusätzlich wurden an den Kassen Spendenboxen platziert, die die KARSTADT- Kunden ordentlich füllten. Wofür wird die Spende verwendet? Die Teilnahme an einer Kur darf nicht an den finanziellen Mitteln scheitern. Mit den Spendengeldern haben wir die Möglichkeit, bedürftigen Müttern ein Taschengeld zur Verfügung zu stellen, freut sich Doris Köhler. So zum Beispiel für kleinere Ausflüge mit den Kindern während der Kur denn erst solche Erlebnisse machen die Zeit zu etwas ganz Besonderem und steigern den Erholungseffekt. Da der Erfolg der Diakonie Bayreuth Kur auch von Dauer sein soll, verwenden wir die Spendengelder zudem für die Nachsorge. Karstadt und die großzügigen Kunden können sich also sicher sein, dass die Spendengelder gut angelegt sind, ergänzt Doris Köhler. Das sieht der Leiter der Karstadt- Filiale Bayreuth Jochen Keller genauso. Aus diesem Grund werden auch im Jahr 2017 für die Kurberatung der KASA Spenden gesammelt. Doris Köhler (Kirchliche Allgemeine Sozial Arbeit der Diakonie Bayreuth), Dr. Franz Sedlak (Geschäftsführer Diakonie Bayreuth) und Jochen Keller(Filialgeschäftsführer KARSTADT Bayreuth) ANZEIGE Foto: Diaknoie Bayreuth Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

30 Trauerhilfe GRABPFLEGE FÜR IHRE ORTE DER ERINNERUNG Wir kümmern uns um die Grabanlagen Ihrer Lieben ganz so, wie wenn Sie es selbst tun würden. Mit viel Liebe zum Detail und ganz nach Ihren Wünschen gestaltet. Wir beraten Sie gerne! GRABPFLEGE DAUERGRABPFLEGE SAISONAL INDIVIDUELL Lebenswerk Grünwerk Werkstätten für behinderte Menschen ggmbh Christian-Ritter-v.-Langheinrich-Str Bayreuth Tel.: 0177 / Mail: thomas.fischer@lebenswerk.org Lebenswerk ist ein Unternehmen der Diakonie Bayreuth. Selbstverständlich entlasten wir Sie gerne bei den zahlreichen Verpflichtungen, die ein Trauerfall mit sich bringt und kümmern uns ganz nach Ihren Wünschen um Formalitäten, Behördengänge... Monatsspruch Juli 2017 Ihr Bestattungsunternehmen vor Ort in Ich bete darum, dass eure Liebe immer noch reicher werde an Erkenntnis und aller Erfahrung. Bad Berneck Goldkronach Nemmersdorf Himmelkron und Umgebung statte Elmar r für O Neum berfra ann u nken Bestattungen nd Mic und d N eumcann Bahnhofstr Bahnhofstr Bad Bad Berneck Berneck Tel Ihr Bestatter für Oberfranken kontakt@bestattungen-neumann.de und die nördliche Oberpfalz ha-ro Philipper 1,9 Foto: Okapia Ihr Be lf Chri ie nörd ster liche O berpfa lz Vertrauen aus Tradition. Bestattungen aller Art Erdb-, Feuer-, See-, Wald-, Diamant-, Luftbestattung Bestattungsvorsorge, Umbettungen Überführungen... Bestattungen aller Art Walld fotolia_ Erdbestattung Feuerbestattung Seebestattung Bestattungsvorsorge, Umbettungen Überführungen... Elmar Neumann Micha-Rolf Christer Selbstverständlich entlasten wir Sie gerne bei den zahlreichen Verpflichtungen, die ein Trauerfall mit sich bringt und kümmern uns ganz nach Ihren Wünschen um Formalitäten, Behördengänge... Tel kontakt@bestattungen-neumann.de Büro und Ausstellung in: BAD BERNECK Bayreuth Creußen Eschenbach Ob Trauerfall oder Bestattungs-Vorsorge: Fichtelberg Kemnath Pegnitz Speichersdorf Weidenberg Wir stehen seit über 85 Jahren für individuelle Betreuung einzigartiger Menschen. HIMML BESTATTUNGEN Tag & Nacht: Kanzleistrasse Bayreuth info@himml-bestattungen.de Inhaber: Alexander F. Christ, Bestattermeister 30 Bayreuth Evangelisch Juni - Juli 2017

31 Bestattungen Kircheneck Bestattungen Nur in der gedruckten Ausgabe KIRCHEN ECK Information und Begegnung Ein ökumenisches Projekt ANZEIGEN Wir haben für Sie: religiöse Literatur faire Geschenke aus der Dritten Welt bolivianische Fingerpuppen Martin Luther und Katharina von Bora Kerzen für Taufen und Hochzeiten Eintrittskarten für kirchliche Veranstaltungen Produkte aus Behindertenwerkstätten Kleine Geschenke, Spielsachen Grußkarten in großer Auswahl Informationen über Angebote von Kirche, Diakonie und Erwachsenenbildung... und immer Zeit für ein Gespräch Wir freuen uns über neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sprechen Sie uns einfach an! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: und Uhr Samstag: Uhr, Sophienstr. 29, Ecke Kanzleistraße (Nähe Stadtkirche), Tel. 0921/ Bayreuth Evangelisch Juni - Juli

32

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie.

zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister dort auch ordentlicher Professor der Theologie. Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Pater Martin Luther, Magister der freien Künste und

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... (Die Geschichte lässt sich besonders anschaulich erzählen mit der Handpuppe

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend (Lukas 9, 10ff und Johannes 6, 1-5) Einzug / Musikalisches Vorspiel Begrüßung mit Eingangsvotum und Würdigung des reich geschmückten Erntedankaltars

Mehr

WINTERSEMESTER 2016/17 Evangelische Studierendengemeinde

WINTERSEMESTER 2016/17 Evangelische Studierendengemeinde WINTERSEMESTER 2016/17 Evangelische Studierendengemeinde Wir denken und lassen denken und bestehen nur auf einem: dem Glauben, der durch die Liebe tätig ist. John Wesley ESG... - gibt geistig & geistlich

Mehr

Biblischer Heilungsdienst

Biblischer Heilungsdienst In Mt. 10,1 übergab er den Auftrag alle Krankheiten zu heilen an die Jünger, d.h. an uns, weiter. Will Gott heilen? Jakobus 1,17: Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Einleitung. Sonntag, , FCG München Sonntag, 27.10.2013, FCG München Von Gott geliebte in Gott Verliebte Text: denn der Vater selbst hat euch lieb. Denn ihr liebt mich ja und glaubt, dass ich von Gott gekommen bin. Joh 16:27 Einleitung Ein

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015 Johannes 14,23-31: 23»Wenn jemand mich liebt, wird er sich nach meinem Wort richten. Mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen. 24 Wer mich nicht liebt, richtet sich nicht

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Im Ansehen Deines Bildes. Gedanken zu Bruder Klaus und Dorothee

Im Ansehen Deines Bildes. Gedanken zu Bruder Klaus und Dorothee Im Ansehen Deines Bildes Gedanken zu Bruder Klaus und Dorothee Ein gekröntes Gesicht Ein gekröntes Gesicht Weltenherrscher oder Weltenrichter? Wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen. (Joh 14,9)

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am

Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am Einführungsgottesdienst der neuen Ministranten am 04.11.2006 Lied zur Eröffnung: Großer Gott, wir loben Dich.. (40, 1-3) Frau Rohr Pastor Schmelzer: Heute ist ein besonderer Tag, für unsere Gemeinde, für

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen

Stiftung Pelagiuskirche. Nufringen Stiftung Pelagiuskirche Nufringen Evangelische Kirchengemeinde Nufringen Stiftungszweck 2 Die evangelische Pelagiuskirche steht in der Mitte des Ortes und ist die größte Kostbarkeit der Gemeinde Nufringen.

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den 12.6.2011 Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen. Liebe Gemeinde! Wir hören sie in unseren

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. 1 Lukas 2, 15-20 2. Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren. Es begab sich aber zu der Zeit als ein Gebot von dem Kaiser Augustus

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Auf neuem Kurs. Dino Zander Auf neuem Kurs Dino Zander Auf neuem Kurs Das habe ich so nicht gewusst! So lautete mein erstaunter Ausspruch, als ich erfuhr, dass man durch gute Werke nicht in den Himmel kommt. Diese Vorstellung war

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer

Hannelore und Hans Peter Royer Hannelore und Hans Peter Royer Inhalt Ich schreibe dir diesen Brief, denn meine Worte werden dir guttun 14 Weißt du, wer ich bin? Ich will mich dir vorstellen 16 Ich bin der Urheber von allem, was du bist

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Predigt über Johannes 16, 5-15 17. Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. So heißt ein Buch, in dem Schülerinnen und Schüler

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich 4. Sonntag im Jahreskreis C 2010 Jesus in Nazareth 2. Teil Liebe Schwestern und Brüder, an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich auftrat, wie Er in einer Predigt

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr