Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Das Leben im Blick.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Das Leben im Blick."

Transkript

1 Absender: Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Kontakt: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstr Pappenheim Telefon: Telefax: Halbjahres-programm SEptember 2017 bis Februar 2018 Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 Bitte senden Sie mir zum Verteilen zu. Exemplare des Programmheftes Pappenheim Nürnberg B2 A9 A6 Ansbach A6 B13 B466 Bitte freimachen Heilbronn B2 A9 Weißenburg ELAN e.v. Stadtparkstraße 8-17 B25 B466 B25 B2 B13 Pappenheim Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Das Leben im Blick Pappenheim Donauwörth Ingolstadt B13 A9 München

2 Anmeldung & Informationen Ich interessiere mich für folgendes Seminar und bitte um weitere Informationen: Sie möchten sich zu einem Seminar anmelden oder mehr Informationsmaterial zugesendet bekommen? Dann füllen Sie einfach neben stehende Karte aus und senden sie an uns zurück! Anmeldungen können schriftlich per Anmeldekarte oder per Mail an erfolgen. Falls Sie Fragen haben oder eine Reservierung vornehmen möchten, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstr Pappenheim Telefon: Telefax: Kurs-Nr. / Datum: Ich melde mich verbindlich an zu: Kurs-Nr. / Datum: Vorname: Straße, Hausnr.: Thema: Thema: Nachname: PLZ, Ort: Für viele Seminare können Sie sich auch über unsere Online- Buchungen anmelden: Bankverbindung: Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN: DE BIC: BYLADEM1SRS Geburtsdatum: Telefon: Fax: Ich wünsche: Einzelzimmer Einzelz. mit Du/WC Doppelzimmer Doppelz. mit Du/WC vegetarisches Essen Ich bin damit einverstanden/nicht einverstanden, dass meine Adresse auf einer Teilnahmeliste veröffentlicht wird. Datum: Unterschrift: Impressum Herausgeber: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Satz/Layout: DLKM Kreativagentur Bilder: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Druck: Kummor GmbH Auflage: Stück Erscheinungsweise: 2 Mal jährlich Unser Programmheft wird auf umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckt. ELAN e.v. unterstützt die gute Arbeit der Evangelischen Landjugend (ELJ). In 180 bayerischen Dörfern organisieren Gruppen der ELJ die Jugendarbeit vor Ort. Der Förderverein ELAN unterstützt diese Arbeit durch Erlöse aus Spenden, Aktionen und Mitgliedsbeiträgen. Wichtig ist die Sicherung der Stellen der Bildungsreferentinnen und -referenten. Denn engagierte Landjugendliche benötigen eine professionelle pädagogische Begleitung. Spenden: Wir freuen uns über Ihre Spende. Bankverbindung: IBAN: DE BIC: BYLADEM1SRS Mitglied werden: Der ELAN ist ein Netzwerk von Menschen, die für die ELJ standen und stehen. Nicht nur Privatleute, auch Kirchengemeinden und Firmen können Mitglied werden. Infos: Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie eine an Dr. Peter Schlee, Förderverein ELAN e.v., Tel oder peter.schlee@elj.de. ELAN im Internet: Ich bin Mitglied im Förderverein ELAN, weil... die ELJ bei mir damals schlummernde Begabungen wachgeküsst hat. Da war die Bezirksreferentin, die gesagt hat: Du kannst das. ich bei der ELJ eine Spitzen- Gremienarbeit gelernt habe, an der sich heute noch andere Gremien messen lassen müssen. ich bei der ELJ Glauben erlebt habe, der sich nicht nur in schönen, kreativen Gottesdiensten ausdrückt, sondern immer auch ganz praktisch fragt, was unsere Verantwortung als Christen in der Welt ist. ich mir wünsche, dass junge Menschen diesen Freiraum zum Ausprobieren und Verantwortung übernehmen haben. Christa Müller, Erwachsenenbildnerin und Mitglied der Landessynode Beitrittserklärung ELAN e.v. Ich/Wir möchte/n Mitglied/er des Fördervereins der Evang. Landjugend i. Bay. e.v. werden. Vorname: Beruf: Vorname: Beruf: Straße:, Hausnr. Telefon: Der Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20, EUR (Juniorbeitrag bis 27 Jahre), 50, EUR (Privatpersonen), 100,- EUR (Kirchengemeinden, Vereine, Firmen, Institutionen) jährlich kann bis auf Widerruf von meinem/unserem Konto abgebucht werden. Geldinstitut: Ort, Datum: Nachname: Geburtsdatum: Nachname: Geburtsdatum: PLZ/Ort: BLZ: Unterschrift: Konto:

3 Liebe Gäste und Freunde unseres Hauses, wir freuen uns, dass wir im Herbst eine neue Kapelle in Betrieb nehmen können. Neben der Weidenkirche, die von vielen Gästen als spiritueller Ort genutzt wird, haben wir nun auch direkt im Haus einen Raum, der unterschiedliche Möglichkeiten zu Gebet, Impulsen und Gottesdiensten bietet. Das spirituelle Erleben liegt uns sehr am Herzen daher haben wir uns dafür entschieden, den multifunktionalen Andachtsraum durch eine Kapelle zu ersetzen. Wir wollen das Leben in den Blick nehmen und somit gehört es für uns als fester Bestandteil unseres Handelns und Wirkens dazu, die ethische Dimension nicht aus den Augen zu verlieren. Neben umwelttechnischen und energetischen Aspekten ist uns an einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung gelegen. Zu allen Erneuerungen rund um die Sanierung spielt das inhaltlich in unserem Haus eine große Rolle. Nicht nur, dass es jedes Jahr eine Umweltkampagne gibt, die den Jahreslauf begleitet. In diesem Herbst wird auch die bayernweite Höhepunktveranstaltung der von der AcK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) ausgerufenen Schöpfungszeit am 1. Oktober in unserem Haus stattfinden. Unter dem Titel Unser Täglich Brot Es reicht! Für Alle wird in Kooperation mit dem Umweltreferat der Diözese Eichstätt ein bunter Nachmittag rund um das Thema Nahrung gestaltet. Themen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes betreffen nicht nur eine kleine Schar von Interessierten: sie gehören wie die spirituelle Dimension zu unserem Selbstverständnis. Wir freuen uns auf Ihr Kommen uns wünschen viel Spaß beim Erkunden der Neuerungen in unserem Haus. Gerhard Schleier und Benedikt Herzog Inhaltsverzeichnis Ihre Ansprechpartner in Pappenheim Seite 2 Unser Bildungsverständnis Seite 3 Unser Haus Seite 4 Ausflugsziel Pappenheim Seite 5 Das sind wir Unsere Seminarorganisation Seite 6 7 Lernerlebnisse für Jung und Alt Seite 8 Übersicht unserer Angebote Seite 9 Unsere Seminarangebote im Detail: Seite 9 33 Persönliche Bildung Seite Beruf & Ehrenamt Seite Jugend Seite Generationen & Familie Seite Seminare im Überblick Seite Referentinnen und Referenten Seite 36 Ausblick Frühjahr und Sommer 2018 Seite 37 Unser Angebot für Übernachtungsgäste Seite 38 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 40 1

4 Ihre Ansprechpartner in Pappenheim Telefonzentrale und Anmeldung Montag bis Donerstag: 08:30 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr Seminarorganisation Pia Schmoll Reservierung Buchung Hochseilgarten Erlebnispädagogische Angebote Christine Hennings Nadine Hoffmann Bildungsreferenten Gerhard Schleier, Pfarrer Leiter und Landjugendpfarrer Erwachsenenbildung, Seelsorge Benedikt Herzog, Pfarrer Stellvertretender Leiter, Erwachsenenbildung, Seelsorge Christine Hennings, Sozialpädagogin Öffentlichkeitsarbeit, Erlebnispädagogik, Hochseilpark Robert Rieger, Erlebnispädagoge Erlebnispädagogik, Geschäftsführer AktionsRaum GmbH Dr. Peter Schlee, Agraringenieur Agrar- und Naturwissenschaften, Eine Welt-Arbeit, Fundraising Gabriele Siegel, Sozialpädagogin Erwachsenenbildung Frauen, Familien, Senioren Bianca Sindel, Religionspädagogin Jugendbildungsreferentin der ELJ Konfirmanden, Schüler, Familien Thomas Strauß, Sozialarbeiter Jugendbildungsreferent der ELJ Manfred Walter, Sozialpädagoge Landessekretär der ELJ, Jugendarbeit Michael Herrmann, Sozialpädagoge Erlebnispädagogik Weitere Informationen finden Sie unter und Unser Bildungsverständnis: Das Leben im Blick Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim versteht sich als christliches Haus der Bildung und Begegnung für Menschen jeden Alters. Unser Anspruch ist es, qualifizierte Bildungsangebote und eine vertrauensvolle, gastliche Atmosphäre zu bieten. Unsere Gäste sind eingeladen, sich mit ihren Glaubens- und Lebensfragen vor dem Hintergrund christlicher Tradition auseinanderzusetzen sowie Standpunkte und Orientierung zu finden. Lebenslanges Lernen Wir sehen Lernen als lebenslangen Prozess, oft auch im Dialog mit anderen Lernenden. Lernen ist eine Form des Austauschs zwischen Menschen, die einander im Leben Wichtiges weitergeben wollen. Die besondere Atmosphäre unseres Hauses im Grünen mit all seinen Angeboten ist hierfür eine wichtige Grundlage, um ganzheitlich Bildung zu betreiben. Die Erlebnispädagogik ist ein wesentlicher Aspekt unseres Bildungskonzeptes. Mit Kopf, Herz und Hand werden lebenspraktische Dinge in ungewöhnlicher Form miteinander erprobt und erfahren vorzugweise in der Natur. Somit wird der Leitspruch unserer Bildungseinrichtung Lernen im Grünen in besonderer Weise mit Leben gefüllt. Jahres thema Ein Jahr ein Thema Stil-Blüten ist eine Kampagne, mit der wir in unse rer Bildungseinrichtung einen nachhaltigeren Lebens stil zum Schutz von Natur und Umwelt för- dern. Ein Jahr lang wollen wir mit verschiedenen Veranstaltungen Menschen unterschiedlichen Alters ermutigen und befähigen, wie es gelingen kann, ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Leben zu führen. Hierbei geht es uns nicht nur um die Vermittlung von Wissen rund um den Umweltschutz sowie über globale Zusammenhänge, sondern vor allem um die Stärkung der Handlungs- und Gestaltungskompetenz der Teilnehmenden. Sie sollen ihren Lebensstil überdenken und motiviert werden, konkrete Schritte zu gehen und zukunftsfähige Entscheidungen für eine bessere und umweltgerechtere Welt zu treffen. Denn das Leben von heute entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussehen wird! 2 3

5 Unser Haus: Lernen in harmonischem Umfeld Mit dem aktuellen Programmheft präsentieren wir Ihnen eine Reihe von Seminaren und Veranstaltungen, die von unseren Referentinnen und Referenten konzipiert und geleitet werden. Zu den einzelnen Angeboten sind detaillierte Einzelprospekte erhältlich. Unser Haus steht aber auch Gastgruppen als Tagungsort für eigene Seminare und Veranstaltungen zur Verfügung. ausflugsziel Pappenheim Daran erkenn` ich meine Pappenheimer! Schon Schiller hat in seinem Drama Wallensteins Tod die Geradlinigkeit und Entschlossenheit der Pappenheimer als Wesensmerkmale erwähnt. Davon kann das kleine Städtchen im Altmühltal bis heute Zeugnis geben. Ein Grund, das Bildungs- und Tagungszentrum mit einem Ausflug in den Ort und die Geschichte zu verbinden. Unterbringung Das Bildungs- und Tagungszentrum bietet Platz für 170 Gäste. Die Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmer verfügen über Dusche und WC. Daneben stehen in begrenzter Zahl Zimmer mit einfacherer Ausstattung zu günstigeren Preisen zur Verfügung. Verpflegung Unsere Küche achtet auf die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel, auch Produkte aus fairem Handel und biologischer Erzeugung stehen auf dem Speiseplan. Tagungsbereich Für die pädagogische Arbeit stehen 22 Tagungs- und Gruppenräume, ein Werkraum, ein Andachtsraum und eine Sporthalle zur Verfügung. Internetzugang sowie Medien für den Tagungsbetrieb sind vorhanden. Freizeit Für Sport, Erholung und Freizeit bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten: Sporthalle, Kegelbahn, Freizeitraum mit Tischtennisplatten und Kicker, Kneippanlage, Andachtsraum, Bibliothek, Eine Welt-Laden, drei Sonnenterrassen, Bierkeller, Fernsehzimmer, Lagerfeuerstelle und eine Weidenkirche. nutzen sie unsere Kompetenzen Zusätzlich zu den festen Seminarangeboten besteht die Möglichkeit, unser pädagogisches Team bei der Gestaltung thematischer Einheiten in Ihre eigene Veranstaltung miteinzubinden. Informationen über die Zuständigkeitsbereiche fi nden Sie auf Seite 2 und unter waldklettergarten Pappenheim Erlebnis Wald! Im Pappenheimer Waldklettergarten können Sie den Lebensraum Wald auf eindrucksvolle Art erleben. 5 Parcours bieten Kletterspaß für Jung und Alt. Durch das innovative Sicherungssystem ist ein Begehen der Anlage ohne ein aktives Umhängen vor und nach jeder Übung möglich. Somit können sich bereits Kinder ab einem Alter von 6 Jahren problemlos im Waldklettergarten bewegen. Für die 4- bis 6-Jährigen steht ein Bambini-Parcours zur Verfügung. Besonderheit: eine 200 Meter lange XXL-Seilrutsche! Information und Kontakt: Tel info@waldklettergarten-pappenheim.de weidenkirche Einzigartig in Pappenheim: eine Kirche, die lebt und wächst! Die Weidenkirche an der Altmühl ist ein bayernweit einmaliges Projekt der Evangelischen Jugend in Bayern in Kooperation mit der Evangelischen Landjugend. Nur wenige Gehminuten vom Bildungs- und Tagungszentrum entfernt lädt die Weidenkirche zur Besinnung und zum Verweilen ein. Für Gruppen ist die Weidenkirche über das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim zu reservieren. Bilder und weitere Infos fi nden Sie im Internet unter: Information und Kontakt: Pia Schmoll Tel pia.schmoll@elj.de 4 5

6 Unsere Seminarorganisation Pia Schmoll und Robert Milchin sind die Ansprechpartner im Bereich Seminarorganisation. Sie begleiten die Gäste von der Erstanfrage bis zur Rechnungsstellung und versuchen, alle Kundenwünsche so weit wie möglich zu erfüllen. Aufgabenbereich: Ansprechpartner für Buchungen von Übernachtungsmöglichkeiten und Tagungsräumen Feinabstimmung der Kundenwünsche Schnittstelle zu den Bereichen Küche, Hauswirtschaft und Erlebnispädagogik Annahme von Buchungsanfragen für die Weidenkirche Kontaktstelle zum örtlichen Fremdenverkehrsbüro Rechnungsabwicklung Ansprechpartner Pia Schmoll Tel Kundenfreundlich Kompetent Flexibel Das sind 6 7

7 Unser Plus: Lernerlebnisse für Jung und alt Besondere Kompetenzen unserer Bildungseinrichtung liegen im Bereich der Erlebnispädagogik und der Arbeit mit und für Senioren. Zudem bildet die enge Verbundenheit mit dem Verband der Evangelischen Landjugend in Bayern ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal. Unsere angebote: Bildung, die sie weiterbringt Unsere Angebote sind folgenden Rubriken zugeordnet: Persönliche Bildung, Beruf & Ehrenamt, Jugend sowie Generationen & Familie. Lernen als Erlebnis In unserem Haus steht das erlebnis- und handlungsorientierte Lernen im Mittelpunkt. Bei Angeboten quer durch alle Altersschichten werden erlebnispädagogische Elemente eingesetzt. Lernprozesse in der Gruppe und das persönliche Wachsen an diesen Gruppenerfahrungen sind wesentliche Kernpunkte dieser Arbeitsweise. Das erlebnispädagogische Instrumentarium, über das wir im Bildungs- und Tagungszentrum verfügen, ist vielfältig und reicht vom Teamtraining im Hochseilgarten bis hin zu Floßbauaktionen und geführten Abenteuerwanderungen. Die Chance der Erlebnispädagogik liegt in ihrer Tiefenwirkung: Die Erfahrungen und Erlebnisse sind prägend und wirken lange nach. Unser Jugendverband Die Evangelische Landjugend in Bayern In rund 180 bayerischen Dörfern organisieren Gruppen der Evangelischen Landjugend (ELJ) Jugendarbeit vor Ort: Jugendgruppen, die ab der Konfi rmation im Dorf und in der Kirchengemeinde aktiv sind. In Pappenheim hat die ELJ ihre Heimat. Hier ist nicht nur der Sitz der ELJ-Landesstelle, hier fi nden zahlreiche Seminare und Tagungen statt. Angebote fi nden Sie unter den Rubriken Persönliche Bildung und Jugend. Mehr unter: und Blickpunkt seniorenarbeit Das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim hat sich zu einem Kompetenzzentrum für die Arbeit mit und für Senioren entwickelt. Die Fortbildungsveranstaltungen geben Einblick in aktuelle Themen der Altersbildung und unterstützen das ehrenamtliche Engagement in der Seniorenarbeit von Kirchengemeinden. Schwerpunkte bilden dabei Grundlagen und Impulse für die Gruppenarbeit, biografi sches Erzählen, Gedächtnistraining oder auch der Kulturführerschein mit sozial-kulturellen Themen. Das freiwillige Engagement im Altenheim ist Herausforderung und lohnende Aufgabe zugleich. Unterschiedliche Seminare bieten die Möglichkeit zur Qualifi kation und zum Erfahrungsaustausch. Persönliche Bildung Mit unseren erlebnispädagogischen Angeboten sowie Seminaren für: Landwirtschaftsschüler (Persönlichkeitsbildung) Trauernde Frauen ab seite 10 Jugend Mit besonderen Angeboten wie: Internationale Grüne Woche Konfi rmandenrüstzeiten Besinnungstage und Angebote für Schulklassen Beruf & Ehrenamt Hier fi nden Sie unter anderem Fort- und Weiterbildungen für: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Kirche Posaunenbläser Mitarbeitende im Bereich Seniorentanz und Seniorenarbeit Buß- und Bettagstreffen des Pappenheimer Freundeskreises ab seite 18 Generationen & Familie Mit beliebten Angeboten wie: Adventsseminar für Familien Wochenende für die gesamte Kirchengemeinde Integrative Kanutour ab seite 32 ab seite

8 Persönliche Bildung Bildung ist mehr als die reine Aneignung von Wissen: Individualität und Persönlichkeit sowie ganzheitliche Lernprozesse spielen eine ebenso große Rolle. Entdecken Sie Ihr Potenzial und entwickeln Sie neue Perspektiven für sich und Ihr Leben! September 2017 Kennenlernseminar für Schüler Oktober 2017 Fülle des Lebens Entdeckungsreise Herbsttage in Pappenheim für Ältere Gönnen Sie sich eine Abwechslung vom Alltag mit bunten und erlebnisreichen Herbsttagen. Natur und Leben sind ständigem Wandel unterworfen kommen Sie mit auf eine Zeit- und Entdeckungsreise. Nehmen Sie Reichtum und Fülle wahr, aus denen wir schöpfen und das Heute aktiv gestalten können. Freuen Sie sich auf die Möglichkeit, sich an den gedeckten Tisch zu setzen. Die Teilnehmenden lernen die Vorteile des Lernens und Arbeitens im Team kennen. Sie werden ermutigt, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Gruppenmitglieder bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Es sind intensive Gruppenerlebnisse geplant wie beispielsweise ein Besuch im Hochseilgarten. Die Schüler und Schülerinnen werden dazu befähigt, das Erlernte in anstehenden Teamaufgaben in der Klasse sowie im Sinne einer Stärkung der Klassengemeinschaft umzusetzen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Technikerschule und der Höheren Landbauschule Triesdorf statt. Leitung: Dr. Peter Schlee Buchungsnr.: und Kosten: 169, EUR EZ Dusche/WC 154, EUR DZ Dusche/WC Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Oktober 2017 Ruheständlerwoche Für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand und deren Ehepartner/innen Ganz ohne Reformationsjubiläum geht es nicht, deshalb ein Blick zurück und zugleich in die Gegenwart: Frauen (in den Kirchen) der Reformation November 2017 Leben ohne Dich Seminar für Trauende Mit dem Tod eines nahe stehenden Menschen leben zu lernen, ist eine große Herausforderung. Wenn Sie Trost und Orientierung in Ihrer Trauer suchen und mit ebenfalls Betroffenen vertrauensvoll ins Gespräch kommen wollen, sind Sie herzlich zum Trauerwochenende eingeladen. In Kooperation mit der landwirtschaftlichen Familienberatung der ELKB November 2017 Der offene Augenblick Sehen lernen wie die Mystiker Ein Mystik-Fahrplan mit praktischen Übungen zur spirituellen Bewusstseinsschulung Seit 2000 Jahren erkunden Christen in Gebet, Meditation und Kontemplation ihr Inneres und richten dabei ihr Bewusstsein ganz auf Gott aus. Den Tiefseetauchern unter ihnen, den Mystikern, verdanken wir inspirierende Berichte über Versenkungszustände. Im Seminar lernen wir Meister Eckarts Vier-Phasen-Modell für mystische Versenkung kennen und es mit aktueller Bewusstseinsforschung und integraler Spiritualität zu verknüpfen. Methodisch arbeiten wir mit Infoblöcken per Powerpointvortrag, Körperwahrnehmung, Imaginationsübungen, Einzel- und Gruppenarbeit. Kurze, bildhafte Mystikertexte dienen uns als Grundlage für sinnliche Bewusstseinsübungen: Wir experimentieren praktisch mit allerhand Dingen, die man in die Hand nehmen kann, um Mystik buchstäblich zu begreifen. Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: Kosten: 139, EUR EZ mit Dusche/WC 123, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Walter Engeler, Benedikt Herzog und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Eine Kooperation des Theologischen Langzeitkurses (Theo- LangLang) der Evang. Landjugend zum 30-jährigen Bestehen, offen für alle Interessierten. Hinweis: Es handelt sich nicht um ein Kontemplationsseminar. Kosten: 180, EUR im EZ mit Dusche/WC 165, EUR im DZ mit Dusche/WC Leitung: Marion Küstenmacher (Evang. Theologin, Autorin) und Christine Gesell Buchungsnr.: Persönliche Bildung 10 11

9 November 2017 Fit fürs Leben Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung Teamstärkung In diesem fünftägigen Seminar zur Persönlichkeitsbildung für Studierende im ersten Semester an der Landwirtschaftsschule Ansbach werden soziale und religiöse Inhalte verbunden. Die einzelnen Themen lauten u. a.: Lebensziele und Werte, Auftreten und Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Fragen zu Partnerschaft und Sexualität, Zeitmanagement und ethische Anforderungen an die moderne Landwirtschaft. Kosten: 120, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: November 2017 Auf den Spuren von Licht und Farbe Zeit für mich-wochenende für Frauen Nehmen Sie sich ein paar Tage Auszeit vom Alltag das gibt Schwung für die letzten Wochen des Jahres. Kommen Sie mit auf Spurensuche zu Licht und Farbe; entdecken Sie Lichtblicke und Farbtupfer in Ihrem Leben. Genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Informations- und Gesprächsmöglichkeiten sowie kleinen bunten Kreativangeboten. Freuen Sie sich auf eine nette Atmosphäre und die Gelegenheit, sich an den gedeckten Tisch zu setzen. Kosten: 162, EUR EZ mit Dusche/WC 146, EUR DZ mit Dusche/WC zuzüglich Kosten für Wohlfühlmassage Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: November 2017, Uhr Weide kreativ erleben Nachwachsende Rohstoffe sind ideales Werkmaterial für kreatives Gestalten. Die Weide steht im Mittelpunkt und ermöglicht Ihnen die Freude am Arbeiten an diesem Nachmittag. Erste Erfahrungen mit dem Material und die historische Kulturtechnik des Flechtens lassen neue Kreationen entstehen. Sie stellen selbst Ihr individuelles Arbeitsstück mit einfachen Flechtschritten her. Bitte bringen Sie ein scharfes kleines Messer zum Schnitzen und eine Gartenschere mit. Sonstige Arbeitsgeräte werden gestellt. 27. November 01. Dezember 2017 Fit fürs Leben Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung Teamstärkung In diesem fünftägigen Seminar zur Persönlichkeitsbildung für Studierende im dritten Semester an der Landwirtschaftsschule Coburg werden soziale und religiöse Inhalte verbunden. Die einzelnen Themen lauten u. a.: Rhetorik, Umgang mit (Generationen-)Konflikten, Teamfähigkeit, Ethische Fragen und Herausforderungen an die Landwirtschaft im Zuge der Globalisierung. Kosten: 28,50 EUR (inkl. Nachmittagskaffee) Material wird vor Ort berechnet, je nach Verbrauch 5, bis 10, EUR Leitung: Anna-Maria Rupp und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Kosten: 120, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: November 2017 Fit fürs Leben Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung Teamstärkung Dezember 2017 Fit fürs Leben Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung Teamstärkung In diesem fünftägigen Seminar zur Persönlichkeitsbildung für Studierende im ersten Semester an der Landwirtschaftsschule Roth werden soziale und religiöse Inhalte verbunden. Die einzelnen Themen lauten u. a.: Lebensziele und Werte, Auftreten und Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Fragen zu Partnerschaft und Sexualität, Zeitmanagement und ethische Anforderungen an die moderne Landwirtschaft. Kosten: 120, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: In diesem fünftägigen Seminar zur Persönlichkeitsbildung für Studierende im dritten Semester an der Landwirtschaftsschule Coburg werden soziale und religiöse Inhalte verbunden. Die einzelnen Themen lauten u. a.: Rhetorik, Umgang mit (Generationen-)Konflikten, Teamfähigkeit, Ethische Fragen und Herausforderungen an die Landwirtschaft im Zuge der Globalisierung. Kosten: 120, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: November 2017, Uhr Buß- und Bettagstreffen Pappenheimer Freundeskreis Studientag Der Pappenheimer Freundeskreis befasst sich im Jahr 2017 mit aktuellen Entwicklungen in ländlichen Räumen. Das Thema heißt: Innovatives Dorf Aktuelle Reformen Wohnformen auf dem Land. Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: Hinweis: Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihres erlebnispädagogischen Programms in unserem Haus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei: Christine Hennings, Tel , Persönliche Bildung 12 13

10 Dezember 2017 Fit fürs Leben Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung Teamstärkung Floßbau In diesem fünftägigen Seminar zur Persönlichkeitsbildung für Studierende im dritten Semester an der Landwirtschaftsschule Coburg werden soziale und religiöse Inhalte verbunden. Die einzelnen Themen lauten u. a.: Rhetorik, Umgang mit (Generationen-)Konflikten, Teamfähigkeit, Ethische Fragen und Herausforderungen an die Landwirtschaft im Zuge der Globalisierung. Kosten: 120, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: Januar 2018 Fit fürs Leben Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung Teamstärkung In diesem fünftägigen Seminar zur Persönlichkeitsbildung für Studierende im dritten Semester an der Landwirtschaftsschule Coburg werden soziale und religiöse Inhalte verbunden. Die einzelnen Themen lauten u. a.: Rhetorik, Umgang mit (Generationen-)Konflikten, Teamfähigkeit, Ethische Fragen und Herausforderungen an die Landwirtschaft im Zuge der Globalisierung. Kosten: 120, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: Februar 2018 Zu Beginn des Jahres auf den Spuren von Licht und Farbe Zeit für mich-wochenende für Frauen Gönnen Sie sich eine Abwechslung vom Alltag mit einem erlebnisreichen Frauenwochenende. Kommen Sie mit auf Spurensuche zu Licht und Farbe; entdecken Sie Lichtblicke und Farbtupfer in Ihrem Leben. Genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Informations- und Gesprächsmöglichkeiten sowie kleinen bunten Kreativangeboten. Freuen Sie sich auf eine nette Atmosphäre und die Gelegenheit, sich an einen gedeckten Tisch zu setzen. Brücken bauen zwischen Erzeuger und Verbraucher Bauernhöfe besichtigen Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim bietet seinen Gästen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Umgebung zu besichtigen und mit dem Landwirt über dessen Arbeit zu sprechen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, Kurswochenendes oder Betriebsausfluges. Eine Aktion des Agrarsozialen Arbeitskreises. Kosten: 162, EUR EZ mit Dusche/WC 146, EUR DZ mit Dusche/WC zuzüglich Kosten für Wohlfühlmassage Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Kontakt: Dr. Peter Schlee, Tel Teamgeist ist gefragt, wenn aus Schwimmkörpern, Spanngurten und Brettern ein fahrtüchtiges Floß entstehen soll. Bevor es mit der Konstruktion auf große Fahrt geht, fließen Kommunikation, Kreativität und Kooperation in den Entstehungsprozess mit ein. Geocaching Das Navi für Fußgänger Geocaching lässt sich am besten als eine Art moderne Schnitzeljagd beschreiben. Ziel ist es, über verschiedene Zwischenstationen gemeinsam einen Schatz ( cache ) zu finden. Die Koordinaten werden in ein GPS-Navigationsgerät eingegeben. Die Aufgabe der Gruppe besteht darin, den besten Weg dorthin zu finden. Einschalten Ziel eintippen loslegen! Murmelbahn Eine Indoor-Aufgabe, die es in sich hat: Mit Hilfe von Holz, Kartonage, Schrauben, Kabelbindern und Klebeband muss Ihr Team eine Kugelbahn bauen. Neben Vorgaben für die komplette Konstruktion erhalten Kleingruppen spezielle Herausforderungen. Bevor die Kugelbahn ihre Funktionsfähigkeit unter Beweis stellen kann, sind genaue Absprachen und ein ressourcenorientiertes Vorgehen notwendig. Nur wenn es gelingt, die einzelnen Bauabschnitte passgenau aneinanderzusetzen, kann die Murmel problemlos alle Hindernisse überwinden. Niederseilgarten Die unterschiedlichen Niederseilelemente können nur im Team gelöst werden. Gemeinschaftlich werden Strategien zur Bewältigung der Seil- und Balkenkonstruktionen gesucht. Jeder Teilnehmer nimmt aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten seinen ganz persönlichen Platz in der Gruppe ein. Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Kosten: 50, EUR (Ausleihgebühr und Einweisung) Kontakt: Christine Hennings Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Kosten: ab 8, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Persönliche Bildung 14 15

11 Team-Challenge Abenteuer- und Erlebniswanderung Die Teilnehmenden stellen sich auf einer Erlebniswanderung Übungen, die sie nur im Team lösen können. Auf diese Weise werden die Stärken des Einzelnen sichtbar und können gewinnbringend für die Gruppe eingesetzt werden. Durch eine gezielte Reflexion des Erlebten wird eine Übertragung in die Lebenswirklichkeit ermöglicht. Ausgewählte Elemente aus dem Niederseilbereich des Hochseilparks sind dabei ebenso eingebunden wie erlebnispädagogische Gemeinschaftsaufgaben. Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Team-Hochseilgarten Im Hochseilgarten richtet sich der Fokus ganz auf den Teamgedanken. Wir bieten Möglichkeiten für Jugendgruppen und Schüler, Firmen und Unternehmen, Familienevents und Vereinsausflüge. Unser Trainerteam stellt Ihnen ein individuelles Programm zusammen, das Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigt. Unsere Anlage eignet sich für Gruppen von 6 bis 30 Personen. Bei größeren und kleineren Gruppen sind weitere Absprachen erforderlich. Kosten: ab 20, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Vehikelbau Gemeinsam in Schwung kommen bei der Produktion eines innovativen Wagens: In Teams werden aus Brettern, Rollen und Stäben baugleiche Prototypen hergestellt. Die Produktionsstätten sind räumlich getrennt, sodass die Projektteams die Bauphase der anderen Werkstätten nicht einsehen können. Nur die Werksleiter dürfen sich an einem neutralen Ort treffen und die Konstruktionspläne abstimmen. Hier ist Kommunikation gefragt, damit bei der großen Abschlusspräsentation alle Prototypen punkten können. Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Persönliche Bildung 16 17

12 Beruf & Ehrenamt Die Fort- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, fachliche Qualifikationen und persönliche Kompetenzen zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das ehrenamtliche Engagement innerhalb unserer Kirche. 01. September 2017, Uhr 02. September 2017, Uhr (Wiederholungstermin) Tanz in den Herbst Tanzen begeistert! Impulsveranstaltung Seniorentanz Lassen Sie uns an diesem Tag fröhlich die bunte Stimmung des Herbstes und der Erntezeit aufnehmen. Ein vielfältiges Programm mit einfachen und anspruchsvollen, neuen und altbewährten Tänzen kann uns Impulse rund um den Seniorentanz geben. Wir vertiefen Bekanntes und lernen neue Schrittfolgen dazu. Tanz bewegt Körper, Geist und Seele. Erleben Sie mit, wie Tanzen begeistern kann. Erfahrung im Seniorentanz wird erwartet. Kosten: 28, EUR (inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee) Leitung: Marianne Bautze Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: 01. September 2017: , 02. September 2017: September 2017 Erlebnisse rund ums Tanzen meditativ und beschwingt Fortbildung Seniorentanz Ein abwechslungsreiches Programm bietet Anregungen für die Gruppenarbeit im Seniorentanz. Erleben Sie eine Mischung von Tänzen der JUSESO 3, die rockig traditionell meditativ als Motto angibt und der Weiterbildung (WB) 11, die Tänze wie der Fünfte ist der Beste, Schwingpolka und Pfefferkörner enthält. Ausgewählte Tänze im Sitzen zur WB 11 erweitern die Möglichkeiten. Freuen Sie sich auf die heitere Atmosphäre, die durch Musik und Tanz entsteht und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Seniorentanz. Kosten: 174, EUR EZ mit Dusche/WC 159, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Veronika Herlitz und Dagmar Stadelmeyer Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: September 2017 Musik liegt in der Luft BLJP Arbeitsphase (Jugendliche) Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evang.Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: September 2017 Ehrenamtliche geben der Gemeindeleitung ein Gesicht Pilotprojekt Kirchenvorsteher Modul 4 In Kooperation mit dem Amt für Gemeindedienst führen wir ein Pilotprojekt durch, das sich an engagierte Mitglieder in Kirchenvorständen richtet. Wenn Sie gerne auf andere Menschen zugehen, verantwortlich mitgestalten möchten, sich für das Gemeindeleben interessieren und Ihrer Gemeinde ein Gesicht geben wollen, wird Sie dieses Angebot ansprechen. In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Thematik Kirchengemeinde als Organisation. Folgende Programmbausteine sind u.a. vorgesehen: Projektmanagement für Kirchengemeinden, Geschichte und Entwicklung, Verantwortlichkeiten und Rollenklärung 29. September 01. Oktober 2017 Querbeet VI Stadt, Land, Fluss... von A bis Z Fortbildung Seniorentanz Es gibt viele Tänze, die Städte, Länder oder Flüsse im Titel nennen. Amsterdam, Amerika, Kentucky, Altmühl, um nur einige zu nennen. Tanzen Sie mit uns quer durchs Alphabet und quer durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Profitieren Sie von der Vielfalt der vermittelten Tänze und von Hinweisen zur methodischen Vermittlung. In dieser Auswahl finden Sie sicher neue Anregungen für die Gruppenarbeit. Leitung: Gerhard Schleier und Martin Simon Anmeldung: Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Gemeindeleitung und Kirchenvorstandsarbeit, Sperberstraße 70, Nürnberg, Tel , gemeindeentwicklung@afg-elkb.de Buchungsnr.: Kosten: 174, EUR EZ mit Dusche/WC 159, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Elsbeth Melcher und Dagmar Stadelmeyer Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: Beruf und Ehrenamt 18 19

13 Oktober 2017 Fröhlich tanzen mit Gesellschaftstanz in geselliger Form und Round Phase II Fortbildung Seniorentanz Der Herbst grüßt mit bunten Farben, und vielseitig wird an diesen Tagen das Tanzprogramm sein: Mit Choreografien im Kreis, in der Linie, als Paartanz und in der Gasse. Ergänzend kommen Rounds in Phase II hinzu. Ob Waltz oder Twostep, Rumba und Cha Cha, freuen Sie sich auf ein frohes Tanzen nach ansprechender Musik. Als Tanzleiterin finden Sie neue Anregungen für die eigene Gruppenarbeit und vertiefen Ihre Kenntnisse im Seniorentanz. Kosten: 174, EUR im EZ mit Dusche /WC 159, EUR im DZ mit Dusche/WC Leitung: Antonie Rahn Anmeldung: Antonie Rahn, Tel Buchungsnr.: Oktober 2017 Die Hand, Meisterwerk der Natur und von großer Bedeutung für das Gehirn & Männerspezifische Angebote Fortbildung für die Seniorenarbeit und das Engagement im Altenheim Ein Bewusstsein für die Sprache der Hände wird geschaffen. Im Seminar erleben Sie anhand zahlreicher Übungen den Zusammenhang zwischen den Händen und ganzheitlichem Gedächtnistraining. Es werden verschiedene taktile Wahrnehmungsübungen erläutert, die auch von dementiell erkrankten Menschen und Bettlägerigen durchgeführt werden können. Männerspezifische Angebote sind gefragt, weil ältere Männer häufig andere Bedürfnisse als Frauen haben. Berufliche Arbeit war meist eine wichtige Säule ihrer Identität. Unter Berücksichtigung von Zeitgeschichte und Alltagsnormalität wird zu unterschiedlichen Lebensbereichen umfangreiches Betreuungsmaterial vorgestellt. Sinnvolle Beschäftigungen für Einzel- und Gruppenbetreuung werden erarbeitet. In Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. und dem Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e. V. Kosten: 145, EUR EZ mit Dusche/WC 137, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Sybille Lichti und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Oktober 2017, Uhr Talentorientiertes Ehrenamt Fortbildung Ehrenamtskoordination Für viele Menschen ist das Ehrenamt eine kreative und bereichernde Möglichkeit, eigene Fähigkeiten zu erproben, Kompetenzen einzubringen und das eigene (Herzens-)anliegen fruchtbar zu machen. Wer seine Talente einbringen kann, ist motiviert und mit Spaß dabei. Der Seminartag ist ein Einstieg in die Fragen der talentorientierten Ehrenamtskoordination und zeigt Möglichkeiten auf, wie Talentorientierung in der Gemeindepraxis verwirklicht werden kann Oktober 2017 Womit bezahlen wir in Zukunft? Geld Karte Handy Fortbildung Frauenarbeit Immer mehr Menschen greifen beim Bezahlen zur Karte. Doch ist uns unser Münz- und Scheingeld lieb und teuer. Die Abschaffung des Bargelds hat in einigen europäischen Ländern schon begonnen. Greifen wir zukünftig zum Handy statt zum Geldbeutel? Und was ist mit dem Zugriff auf die beim online Bezahlen entstandenen Daten? Als Multiplikatorinnenseminar in der Verbraucherbildung reflektieren wir Geld als Bestandteil unserer Kultur, unseren Umgang damit im Alltag und in der Verbandsarbeit und die neuen Technologien des Online-Bezahlens. Die Veranstaltung bietet thematische Impulse sowie erfahrungsbezogene Methoden für die Gruppenarbeit. Kooperation mit dem Amt für Gemeindedienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Kosten: 60, EUR (inklusive Mittagessen und Seminarverpflegung) für Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus der ELKB und der Diakonie in Bayern Referentinnen: Martina Jakubek und Gabriele Siegel Kontakt: Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Sperberstr. 70, Nürnberg, Tel , Fax , In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Evang. Haushaltsführungskräfte im Deutschen Evang. Frauenbund Bayern. Leitung: Christa Gampl und Gabriele Siegel Kontakt: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim oder Deutscher Evangelischer Frauenbund, Kufsteiner Platz 1, München, Tel , Fax , Buchungsnr.: Oktober 2017 Musik liegt in der Luft Blastechnikseminar 30. Oktober 02. November 2017 Musik liegt in der Luft Anfängerlehrgang Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evang.Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evang.Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: Beruf und Ehrenamt 20 21

14 11. November, Uhr Winterfreuden Impulstag Tanzen im Sitzen Fortbildung Engagement im Altenheim Dezember 2017 Musik liegt in der Luft Anfängerlehrgang Abgestimmt auf die Jahreszeit werden Tänze im Sitzen vermittelt. Lieder, Texte und kleine Gedächtnistrainingseinheiten rund um Wintererlebnisse und die Weihnachtszeit ergänzen das Programm. Zum Tagesthema erarbeiten wir gemeinsam eine Aktivierungseinheit für sog. mobile Senioren ebenso für Bewohner in Pflegeheimen bzw. für dementiell Erkrankte. Der Tag umfasst 8 Fortbildungseinheiten. In Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. und dem Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e. V. Kosten: 30, EUR (inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee) Leitung: Dagmar Stadelmeyer Buchungsnr.: Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre Januar 2018 Musik liegt in der Luft Lehrgang für Fortgeschrittene Leitung: Dieter Wendel Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , info@vep-bayern.de Buchungsnr.: November 2017, 09:30 17:00 Uhr Buß- und Bettagstreffen Pappenheimer Freundeskreis Studientag Der Pappenheimer Freundeskreis befasst sich im Jahr 2017 mit aktuellen Entwicklungen in ländlichen Räumen. Das Thema heißt: Innovatives Dorf Aktuelle Reformen Wohnformen auf dem Land. Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre Januar 2017 Zukunft von Landwirtschaft und Verbraucherschutz Leitung: Ralf Tochtermann Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , info@vep-bayern.de Buchungsnr.: November 2017 Weihnachtstänze und mehr Fortbildung Seniorentanz Musik und Tanz können der Vorfreude und Erwartung auf das Weihnachtsfest Ausdruck geben. Das Seminar wird Anregungen für Tanzleiter/-innen bieten, die bevorstehende Adventsund Weihnachtszeit in der Gruppe mit abwechslungsreichen Tänzen hinsichtlich Musik, Aufstellung und Schwierigkeitsgrad zu bereichern. Zu bekannten Weihnachtsliedern werden leichte bis anspruchsvolle Kreis-, Block- und Paartänze sowie Squares und Gassentänze vorgestellt; auf die methodische und didaktische Vermittlung von Tänzen wird eingegangen. Der Besuch dieses Seminars wird zur Zertifikatsverlängerung für Seniorentanzleiter/-innen anerkannt. Kosten: 174, EUR im EZ mit Dusche/WC 159, EUR im DZ mit Dusche/WC Leitung: Eva Adelhardt und Renate Tappe Buchungsnr.: Die Tagung wird auf aktuelle Entwicklungen der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes eingehen. Landwirtschaftliche Praktiker und Unternehmer stellen ihre Unternehmenskonzepte vor. Es kommen Fragen zum Verhältnis von Landwirtschaft und Gesellschaft sowie zu Einkommensalternativen zur Sprache. Modelle und Erfahrungen zur Belebung des ländlichen Raums werden vorgestellt. Die Themen werden durch Vorträge von Fachleuten eingeführt. In Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft Triesdorf und dem Verband der Landwirtschaftsmeister und Meisterinnen der ländlichen Hauswirtschaft. Ansprechpartner: Gabriele Siegel, Dr. Peter Schlee Buchungsnr.: Beruf und Ehrenamt 22 23

15 Januar 2018 Frauen auf dem Land ASA-Frauenseminar Aktuelle Themen rund um Ernährung, Gesundheit, Verbraucherschutz und Landwirtschaft werden im Mittelpunkt des Frauenseminars stehen. Lassen Sie sich einladen, an diesem Wochenende miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Anregungen zu erhalten und Kraft für den Alltag zu tanken Februar 2018 Musik liegt in der Luft Seminar für erwachsene Anfänger Leitung: Gabriele Siegel, Dr. Peter Schlee Buchungsnr.: Ökumenischer Schöpfungstag Wir laden Sie sehr herzlich zum diesjährigen Schöpfungstag ein, der anlässlich des Reformationsgedenkens erstmals als ökumenischer Schöpfungstag stattfinden wird. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um das Thema einer zukunftsfähigen Land- und Ernährungswirtschaft. Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre. Stammtischparolen begegnen Integration gestalten Argumentationstraining Die Evangelische Landjugend bietet ein passgenaues Argumentationstraining mit Praxis-Theorie-Elementen an: Vorurteils-/Parolenentstehung und deren Abbau, Integrationspsychologie, Erlebnispädagogische Übungen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, als eigenständigen Kurs im EBZ Pappenheim oder direkt bei Ihnen vor Ort. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evang.Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: Kontakt: Jürgen Kricke, Tel , Unser tägliches BROT Es reicht! Für Alle! Unter diesem Motto wird bei uns in Pappenheim ein bunter Nachmittag rund um das Thema Nahrung gestaltet. Von 13:00 bis 17:00 Uhr wird mit einem Markt der Möglichkeiten, interessanten Vorträgen und Diskussionen, sowie einer ökumenischen Vesper in der Weidenkirche auf die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufmerksam gemacht. Informationen Alle Informationen zu den Angeboten im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim finden Sie auf Oktober 2017 ökumenischer schöpf Beruf und Ehrenamt 24 25

16 Jugend Begleitung und Orientierung das wollen wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer spannenden Phase ihres Lebens anbieten. Neben der Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen lernen sie, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen Januar 2018 Internationale Grüne Woche in Berlin Lehrfahrt des Agrarsozialen Arbeitskreises (ASA) der Evangelischen Landjugend Die Lehrfahrt ermöglicht Begegnungen mit Landjugend aus ganz Deutschland. Beim Besuch der Grünen Woche, der weltweit größten Messe für Landwirtschaft und Ernährung, können Trends der internationalen Ernährungswirtschaft kennen gelernt werden. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, sich zu Fachvorträgen auf dem Messegelände anzumelden. Berlin hat aber noch mehr zu bieten: Ein reichhaltiges kulturelles Angebot und pulsierendes Leben, sowie die Sehenswürdigkeiten einer modernen Weltstadt mit Tradition. Die Reisegruppe ist in zentraler Lage in der Nähe des Kurfürstendamms untergebracht. Ansprechpartner: Dr. Peter Schlee September 2017 Kennenlernseminar für Schüler Die Teilnehmenden lernen die Vorteile des Lernens und Arbeitens im Team kennen. Sie werden ermutigt, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Gruppenmitglieder bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Es sind intensive Gruppenerlebnisse geplant, wie beispielsweise ein Besuch im Hochseilgarten. Die Schüler werden dazu befähigt, das Erlernte in anstehenden Teamarbeiten in der Klasse sowie im Sinne einer Stärkung der Klassengemeinschaft umzusetzen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Technikerschule und Höheren Landbauschule Triesdorf statt. Leitung: Dr. Peter Schlee Buchungsnr.: und Januar 2018 / Januar 2018 / Februar 2018 und nach Dem Leben Tiefe geben Seminar für Jugendliche und Konfirmanden Jugendliche befinden sich auf dem Weg: Vieles ist noch unklar und doch wollen sie ihrem Leben eine Richtung geben. Dieses Seminar ermöglicht es Jugendlichen und Konfirmandinnen und Konfirmanden, sich mit ihrer eigenen Identität und damit verbundenen Glaubensfragen auseinanderzusetzen, gemeinsam über Gott und die Welt nachzudenken, Orientierung zu finden sowie Gemeinschaft zu erleben und mitzugestalten. Die Inhalte werden mit den teilnehmenden Gruppen festgelegt, das Seminarprogramm auf die Lebenswelt und Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt. Kosten: ab 73, EUR Leitung: Bianca Sindel Buchungsnr: ( Januar 2018) ( Januar 2018) ( Februar 2018) together Seminare für Schulklassen mit Geflüchteten Zeit für Integration? Zeit für Integration! In Ihrer Klasse befinden sich junge Geflüchtete, doch Ihnen fehlt im Schulalltag die Zeit, einen offenen (kulturellen) Austausch zwischen den Schüler/innen anzuregen? Sie suchen einen passenden Rahmen, in dem ausreichend Raum für interkulturelles, -religiöses und soziales Lernen gegeben ist? Sie hätten gerne fachkundige Kooperationspartner, um gemeinsam diese Themen anzugehen? together macht s möglich kommen Sie auf mich zu! Stammtischparolen begegnen Integration gestalten Argumentationstraining Die Evangelische Landjugend bietet ein passgenaues Argumentationstraining mit Praxis-Theorie-Elementen an: Vorurteils-/ Parolenentstehung und deren Abbau, Integrationspsychologie, erlebnispädagogische Übungen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, als eigenständigen Kurs im EBZ Pappenheim oder direkt bei Ihnen vor Ort. Hinweis: Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihres Konfirmandenwochenendes in unserem Haus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei: Bianca Sindel, Tel , bianca.sindel@elj.de together ist ein Projekt der Evangelischen Jugend Bayern und wird über die AG Herberge der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern gefördert. Die Gesamtleitung liegt beim Amt für Jugendarbeit. Ort: flexibel, Anbindung an mehrere Bildungshäuser (für Geflüchtete 100 % Kostenübernahme) Kontakt: Thomas Strauß, Tel , Mobil: , thomas.strauss@elj.de Kontakt: Jürgen Kricke, Tel , juergen.kricke@elj.de Jugend NEU!

17 Klettern satt Kombiangebot Hochseilgarten und Waldklettergarten Aller Anfang ist schwer Kennenlerntage für Schulklassen Nutzen Sie die Möglichkeiten unserer beiden Kletteranlagen für Ihre Schulklasse. Wie stellen Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm zusammen. Klasse(n)Zeit Besinnungs-/Orientierungstage für Schulklassen Losgelöst vom 45-Minuten-Takt bieten Besinnungs-/Orientierungstage Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und gemeinsam Neues zu entdecken. Sie laden ein, dem Grund des Lebens nachzuspüren, sich auf die Suche nach Gott zu machen und Klassengemeinschaft aktiv Schule geschafft was nun? Die Schulzeit neigt sich dem Ende entgegen. Das Schülerseminar bietet die Möglichkeit eingebettet in ein abwechslungsreiches Programm in besonderer Form auf die gemeinsame Zeit zurück zu blicken und die Zukunft anzudenken. Weck den Tiger in dir! Mehr Selbstbewusstsein für Schule und Alltag Schüler mit einem mangelnden Selbstwertgefühl haben es oft schwer. Sie werden häufiger Opfer von Mobbing und Gewalt oder können sich bei Vorstellungsgesprächen weniger überzeugend präsentieren. Dieses Seminar richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Das Selbstbewusstsein der Gemeinschaft erleben und gestalten Klassenfreizeit Frei von den Zwängen des Schulalltags bietet dieses Seminar für alle Schularten & Klassenstufen Möglichkeiten, die Klassengemeinschaft zu gestalten, zu vertiefen und sich mit allen Sinnen mit einem selbst gewählten Thema auseinanderzusetzen. Kosten: ab 19, EUR Kontakt: Christine Hennings zu gestalten. Das Thema orientiert sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Kosten: ab 73, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Kosten: ab 73, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Schüler wird trainiert und gestärkt, um die Herausforderungen des Alltags besser meistern zu können. Kosten: ab 73, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Leitung: Bianca Sindel Gerade zu Beginn eines neuen Schuljahres ist es besonders wichtig, eine positive Lern- und Arbeitsatmosphäre zu entwickeln. Eine gute Klassengemeinschaft fördert und unterstützt die Kinder und Jugendlichen wesentlich dabei. Das Seminar bietet durch gruppendynamische Übungen die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stären. Eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung rundet das Programm ab und ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern einen guten Start ins neue Schuljahr. Kosten: ab 73, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Aktives Zuhören gemeinsames Handeln Hochseilgarten für Jugendgruppen und Schulklassen Ein Besuch im Hochseilgarten bietet mehr als Spaß und Nervenkitzel: Fernab vom Alltag lernen die Jugendlichen spielerisch, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Stärken und Schwächen zu entdecken und Lösungsstrategien für knifflige Situationen zu entwickeln. Natur.Erleben.Spass. Waldklettergarten für Jugendgruppen und Schulklassen Kletterspaß auf 5 Parcours: durch das innovative Sicherungssystem ist ein Begehen der Anlage ohne ein aktives Umhängen vor und nach jeder Übung möglich. Nach dem Durchlaufen der Elemente geht es mit der Seilbahn wieder Richtung Waldboden. Zusätzliche Attraktionen sind Riesenseilrutsche, Riesenschaukel und Kletterbaum. Kosten: ab 19, EUR Kontakt: Christine Hennings Kosten: ab 12, EUR Kontakt: Robert Rieger Gewalt Grenzen setzen Friedensstiftertraining für Konfirmanden und Jugendliche Das zweitägige Training Friedensstifter werden unterstützt Jugendliche durch eine Reihe praktischer Übungen, in Konfliktsituationen gewaltfreie Lösungen zu finden. Maßgebliche Inhalte sind hierbei: Formen der Gewalt erkennen, eigenes Verhalten reflektieren, lernen, Gewalt zu begegnen, Zivilcourage entwickeln sowie gewaltloses Handeln erproben. In Kooperation mit der Arbeitsstelle kokon für konstruktive Konfliktbearbeitung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg und dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn. Leitung: Bianca Sindel Jugend 28 29

18 Come together! Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene Ihr seid eine Gruppe von jungen Leuten, die gerne etwas zusammen unternehmen? Gemeinsam möchtet ihr nicht nur Spaß haben, sondern euch auch mal intensiv mit einem Thema auseinandersetzen? Dann sagt uns doch einfach eure Wünsche und wir organisieren für bzw. mit euch zusammen ein spannendes, interessantes und erlebnisreiches Wochenende. Kosten: ab 73, EUR (bei zwei Übernachtungen) Kontakt: Manfred Walter Update! Neue Impulse für Eure Jugendarbeit! Update! ist das Aus- und Fortbildungsprogramm für haupt- und ehrenamtliche Jugendarbeiter/innen. Nach Bedarf kombinieren wir bewährte Module und konkrete Themen für die Jugendarbeit vor Ort und in den Regionen. Erlebnispädagogische Elemente lassen sich genauso integrieren, wie konkrete Planungstreffen oder öffentliche Gremien. Leitung: Manfred Walter sowie alle ELJ-Bezirksreferent/innen Dauer: als 1-, 2-Tages oder Wochenendmaßnahmen möglich Jugendbildung auf dem Hesselberg In Verbindung mit einer Buchung des Jugendhauses auf dem Hesselberg bietet die Evang. Landjugend Schulklassen (z. B. im Rahmen von Besinnungstagen), Konfirmandengruppen, aber auch Jugendgruppen von Vereinen oder Auszubildendengruppen Seminare zu folgenden Themengebieten an: Vom ICH zum WIR (Klassen-)Gemeinschaft stärken Der Mensch im Blick Flucht und Migration NEU! together Seminare für Schulklassen mit Geflüchteten Erlebnispädagogische Bausteine (auch ohne Buchung des Jugendhauses möglich!) Ort: Jugendhaus auf dem Hesselberg (bis zu 35 Personen) Kosten: 31, EUR pro Teilnehmenden (für 2 Übernachtungen und pädagogische Begleitung, ohne Verpflegung), für Geflüchtete: 100% Kostenübernahme Leitung: Thomas Strauß, Tel , Mobil: , thomas.strauss@elj.de Jugend 30 31

19 Generationen & Familie Pappenheim ist ein Bildungsort für Familienmitglieder aller Altersgruppen. Es ist uns ein Anliegen, Begegnung, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen. Wir laden ein zu generationsübergreifenden Dialog- und Lernprozessen. 09. September 2017, 13:30 17:00 Uhr Auf dem Weg zur Konfirmation Hochseilgartentraining für Paten und Patenkinder Auf dem Weg zur Konfirmation erfahren junge Menschen wichtige Unterstützung durch ihre Paten. Wir bieten die Möglichkeit, diese ganz besondere Beziehung zu stärken und miteinander aktiv zu werden, bevor die Konfirmation als Höhepunkt der Patenschaft ansteht. Gemeinsam mit dem Patenkind erklimmen die Paten unseren Hochseilgarten. Im Training werden Übungen eingebunden, bei denen es wie im richtigen Leben eine helfende Hand und gegenseitiges Vertrauen braucht. Kosten: 30, EUR für 1 Paten mit 1 Patenkind (jeder weitere Pate 10, EUR, jedes weitere Patenkind 5, EUR) Leitung: Christine Hennings und Michael Herrmann Buchungsnr.: NEU! Dezember 2017 Eine Frage des (Lebens-)Stils Adventsseminar für Familien (Jahresthema!) Auch rund um Weihnachten ist vieles eine Frage des Stils besser gesagt: des persönlichen Lebensstils. In einer immer schneller werdenden Welt spielt Konsum eine wichtige Rolle. Althergebrachte Traditionen und Werte hingegen verlieren oftmals an Bedeutung. Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, wie es als Familie gelingen kann, sich auf das Wesentlich zu konzentrieren und dabei nicht nur an die eigenen Bedürfnisse, sondern auch an die anderer zu denken. Denn weniger ist oft mehr! Neben einem individuell gestalteten Programm für Kinder bzw. Jugendliche sowie Erwachsene wollen wir uns mit gemeinsamen Dezember 2017 Pappenheim im Advent Adventsseminar für Erwachsene (Jahresthema!) Ganz bewusst ein Adventswochenende in Pappenheim verbringen: Althergebrachte Traditionen leben, nachdenken, welche Rolle Konsum in unserem Leben spielt und unser Denken und Handeln bestimmt, bei einem abendlichen Adventsspaziergang dem ankommenden Herrn entgegengehen und das eigene, oft hektische Leben entschleunigen. Im Programm wechseln sich inhaltliche Einheiten zum Jahresthema Stil-Blüten mit beschaulichen Programmpunkten rund um den Advent ab. Aktionen und besinnlichen Stunden auf die Adventszeit einstimmen. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie mit Ihrer Familie ein gemeinsames Wochenende in Pappenheim. Kosten: 90, EUR für Erwachsene 58, EUR für Kinder ab 10 Jahren 43, EUR für Kinder von 4 bis 9 Jahren 27, EUR für Kinder von 2 bis 3 Jahren Leitung: Bianca Sindel und Petra Zott Buchungsnr.: Nehmen Sie sich Zeit und stimmen Sie sich bewusst in Pappenheim auf die Vorweihnachtszeit ein! Kosten: 125, EUR DZ mit Dusche/WC 110, EUR DZ mit Waschbecken 140, EUR EZ mit Dusche/WC Leitung: Bianca Sindel Buchungsnr.: Jahres thema Jahres thema November 2017 Familienseminar mit kleinwüchsigen Kindern Dieses Wochenende bietet vielfältige Möglichkeiten, sich gegenseitig kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem erhalten Sie fachlichen Informationen zu medizinischen und psychologischen Aspekten von Kleinwuchs. Am Samstag sind Tagesgäste willkommen. Leitung: Christine Rohrer Anmeldung: Tel , christine.rohrer@gmx.de Buchungsnr.: Wir sitzen alle in einem Boot Integrative Erlebnispädagogik beim Kanufahren In Zusammenarbeit mit der Offenen Behindertenarbeit Weißenburg bietet das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim einen Bootausflug für behinderte und nicht behinderte Menschen an. In Kanus schippern die Teilnehmenden auf der Altmühl von Pappenheim nach Zimmern. Beim Paddeln und Steuern ist Teamwork gefragt. Abgerundet wird der Ausflug durch einen gemeinsamen Abschluss. Kosten: 5, EUR pro Teilnehmer Leitung: Christine Hennings und Lisa Strixner Generationen und Familie 32 33

20 Alle Seminare im Überblick Hier finden Sie alle Angebote aus dem aktuellen Halbjahresprogramm noch einmal in der praktischen Übersicht. Persönliche Bildung Beruf & Ehrenamt Jugend Generationen & Familie Monat Seminar Seite September Kennenlernseminar für Schüler 10 September Tanz in den Herbst Tanzen 18 begeistert! September Erlebnisse rund ums Tanzen 18 meditativ und beschwingt September Musik liegt in der Luft 19 September Ehrenamtliche geben der 19 Gemeindeleitung ein Gesicht September Kennenlernseminar für Schüler 26 September Auf dem Weg zur Konfirmation 32 September Querbeet VI Stadt, Land, Fluss 19 Oktober... von A bis Z Oktober Fülle des Lebens Entdeckungsreise 10 Oktober Ruheständlerwoche 11 Oktober Fröhlich tanzen mit Gesellschaftstanz 20 in geselliger Form und Round Phase II Oktober Die Hand, Meisterwerk der 20 Natur und von großer Bedeutung für das Gehirn & Männerspezifische Angebote Oktober Musik liegt in der Luft 20 Oktober Talentorientiertes Ehrenamt 21 Oktober Womit bezahlen wir in Zukunft? 21 Geld Karte Handy Oktober Musik liegt in der Luft 21 November November Leben ohne Dich 11 November Der offene Augenblick Sehen 11 lernen wie die Mystiker November Fit fürs Leben 12 Monat Seminar Seite November Auf den Spuren von Licht 12 und Farbe November Fit fürs Leben 12 November Buß- und Bettagstreffen 12 Pappenheimer Freundeskreis November Weide kreativ erleben 13 November Winterfreuden Impulstag 22 Tanzen im Sitzen November Buß- und Bettagstreffen 22 Pappenheimer Freundeskreis November Weihnachtstänze und mehr 22 November Familienseminar mit 32 kleinwüchsigen Kindern November Fit fürs Leben 13 Dezember Dezember Fit fürs Leben 13 Dezember Fit fürs Leben 14 Dezember Musik liegt in der Luft 23 Dezember Eine Frage des (Lebens-)Stils 33 Dezember Pappenheim im Advent 33 Januar Fit fürs Leben 14 Januar Musik liegt in der Luft 23 Januar Zukunft von Landwirtschaft 23 und Verbraucherschutz Januar Frauen auf dem Land 24 Januar Internationale Grüne Woche 27 in Berlin Januar / Dem Leben Tiefe geben 26 Februar Februar Zu Beginn des Jahres auf den Spuren von Licht und Farbe 14 Monat Seminar Seite Februar Musik liegt in der Luft 24 Termin nach Brücken bauen zwischen 14 Erzeuger und Verbraucher Termin nach Floßbau 15 Termin nach Geocaching 15 Termin nach Murmelbahn Indoor/Outdoor 15 Termin nach Niederseilgarten 15 Termin nach Team-Challenge 16 Termin nach Team-Hochseilgarten 16 Termin nach Vehikelbau 16 Termin nach Stammtischparolen begegnen 24 Integration gestalten Termin nach together 27 Termin nach Stammtischparolen begegnen 27 Integration gestalten Termin nach Klettern satt 28 Termin nach Klasse(n)Zeit 28 Termin nach Schule geschafft was nun? 28 Termin nach Weck den Tiger in dir! 28 Termin nach Gemeinschaft erleben und gestalten 28 Monat Seminar Seite Termin nach Aller Anfang ist schwer 29 Termin nach Aktives Zuhören gemeinsames 29 Handeln Termin nach Natur.Erleben.Spass. 29 Termin nach Gewalt Grenzen setzen 29 Termin nach Come together! 30 Termin nach Update! Neue Impulse für 30 Eure Jugendarbeit! Termin nach Jugendbildung auf dem 30 Hesselberg Termin nach Wir sitzen alle in einem Boot

21 Referentinnen und Referenten In unserem aktuellen Programm arbeiten wir mit folgenden Referentinnen und Referenten zusammen: Adelhardt Eva Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Bautze Marianne Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Dikhoff Kerstin Landesposaunenwartin Doeneck Fatma Kontaktgruppe Integration von Kindern mit Down-Syndrom Engeler Walter Gestalttherapeut, Bibliodramaleiter, Notfallseelsorger, Landwirtschaftliche Familienberatung der ELKB Gampl Christa Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Evang. Haushaltsführungskräfte im DEF Bayern Gesell Christine Theologischer Langzeitkurs der Evangelischen Landjugend Herlitz Veronika Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Jakubek Martina Dipl. Sozialpädagogin (FH); Dipl. Supervisorin (FH Kricke Jürgen Diakon Küstenmacher Marion Evang. Theologin, Autorin Lichti Sybille Gartentherapeutin und ganzheitliche Gedächtnistrainerin Melcher Elsbeth Fachreferentin für Seniorentanz, Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Menhorn Sven Landesposaunenwart Rahn Antonie Erzieherin, Fachreferentin für Seniorentanz, Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Rupp Anna-Maria Fachlehrerin für Hauswirtschaft, Kräuterpädagogin Simon Martin Pfarrer, Referent für Gemeindeleitung und Kirchenvorstandsarbeit im Amt für Gemeindedienst Stadelmeyer Dagmar Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Strixner Lisa Heilerziehungspflegerin Tappe Renate Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Tochtermann Ralf Landesposaunenwart Wendel Dieter Leitender Landesposaunenwart Zott Petra Dipl. Sozialpädagogin (FH) Ausblick Einige Veranstaltungen für Frühjahr und Sommer 2018, auf die wir Sie gerne schon vorab aufmerksam machen möchten: März Fortbildung Seniorentanz: Wunschtänze Fortbildung Frauenarbeit in Kooperation mit AEH Pappenheimer Frauenwochenende ELJ-Grundkurs April Fortbildung Seniorentanz: Round Fortbildung freiwilliges Engagement im Altenheim: Malen mit Dementen Abschied und Aufbruch Trauerseminar Familienseminar mit kleinwüchsigen Kindern Dorfpfarrerinnen- und Dorfpfarrerwoche Ruhestand in Sicht Mai Fortbildung Seniorentanz: Best of all ISDC Begegnungstagung Juni Tanzen begeistert Tanztag Woche für Ruhestandspfarrer Fortbildung Seniorentanz Aufbaulehrgang Juli Fortbildung Seniorentanz: Round August Großeltern-Enkel-Sommerwoche Großeltern-Enkel-Sommerwoche Großeltern-Enkel-Sommerwoche

22 Bei uns liegen Sie richtig Unser Angebot für Übernachtungsgäste Zimmer Insgesamt bietet das Bildungs- und Tagungszentrum Übernachtungsmöglichkeiten für 170 Gäste in Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmern, größtenteils ausgestattet mit Dusche und WC. Preise Aufgrund zweckgebundener Zuschüsse orientiert sich die Preisgestaltung am Alter der Teilnehmenden und der Art der Gruppe (z. B. kirchliche Gruppen, Schulklassen und Jugendgruppen, Firmen, private Gäste). Übernachtungsmöglichkeiten für Einzelgäste Gerne nehmen wir kurzfristig auch Einzelgäste (z. B. Wanderer, Radfahrer) auf. Auskunft über Preise und Verfügbarkeit der Zimmer erhalten Sie auf Anfrage. Information und Kontakt: Pia Schmoll Tel , Für viele Seminare können Sie sich auch über unsere Online- Buchungen anmelden:

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: 09143 604-0. Mit

Mehr

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH Haus für Exerzitien, 1 Meditation und spirituelle Bildung EIN GUTER ORT Seit nahezu tausend Jahren gilt der Kirchhügel Embach zusammen mit dem Wallfahrtsort Maria Elend - als

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Erlebnispädagogischer Schülertag

Erlebnispädagogischer Schülertag Erlebnispädagogischer Schülertag Stand Nov 2010 Unsere Grundsätze und Methoden Wir sind mit Menschen unterwegs. Wir begleiten Prozesse. Jeder Mensch ist wertvoll. Wir blicken der Herausforderung ins Auge.

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Firmung Warum eigentlich? Junge Christen suchen nach Wegen um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives.

teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives. teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives. Stück für Stück mit Kopf, Herz und Hand Mosaik - eine Technik bei der durch Zusammenfügen von verschiedenen

Mehr

starte gottes abenteuer mit dir! jahr der orientierung für junge erwachsene

starte gottes abenteuer mit dir! jahr der orientierung für junge erwachsene ebens raum starte gottes abenteuer mit dir! jahr der orientierung für junge erwachsene 2 Unsere Vision Wir wünschen uns, dass junge Menschen begeistert mit Jesus unterwegs sind und die Gesellschaft aktiv

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Riederau am Ammersee

Riederau am Ammersee Fortbildungszentrum der HypoVereinsbank Riederau am Ammersee Über Riederau Das Fortbildungszentrum am Ammersee ist der ideale Ort für Ihre Veranstaltungen. Am Westufer des Sees befindet sich in sehr ruhiger

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Programmübersicht. Gruppenerlebnisse. am Baumkronenweg Waldkirch 2017

Programmübersicht. Gruppenerlebnisse. am Baumkronenweg Waldkirch 2017 Programmübersicht Gruppenerlebnisse am Baumkronenweg Waldkirch 2017 Haben Sie besondere Wünsche oder Vorstellungen? Ich stelle Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Gruppe zusammen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

FORTBILDUNGSZENTRUM RIEDERAU. am Ammersee

FORTBILDUNGSZENTRUM RIEDERAU. am Ammersee FORTBILDUNGSZENTRUM RIEDERAU am Ammersee HERZLICH WILLKOMMEN IM FORTBILDUNGSZENTRUM RIEDERAU AM AMMERSEE! 3 FORTBILDUNGSZENTRUM RIEDERAU PERFEKTE LAGE Das Fortbildungszentrum am Ammersee ist der ideale

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Vorträge und Diskussionen

Vorträge und Diskussionen 17 Vorträge und Diskussionen Für ein breiteres Publikum organisieren wir Themenabende, zu denen wir vor allem Journalisten einladen, die sich mit Migration befassen. Welche Rolle können Medien beim Thema

Mehr

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

So sind wir. Eine Selbstdarstellung So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Kompetent und persönlich «Wir setzen uns ein für eine unternehmerisch und nachhaltig produzierende Land wirtschaft. Wir orientieren uns an den besten Mitbewerbern und

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Landjugend Berlin-Brandenburg e. V. Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum Informationen zur Ausbildung Hallo ins Land, wir sind die Teilnehmenden der Ausbildung zum

Mehr

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe »Machen Sie sich kompetent für Inklusion...«------------------------------------------------------»Inklusion«ist kein zusätzliches berufliches Aufgabengebiet, sondern die große Überschrift über der gesamten

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Gut Moierhof stellt sich vor...

Gut Moierhof stellt sich vor... Tagen im Moierhof Tagungen und Seminare 2012 Gut Moierhof stellt sich vor... Tagungsqualität mit Atmosphäre eingebettet in einer der schönsten Regionen Bayerns. Tagen Sie mitten im Altmühltal, umgeben

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz

Waldmünchen. der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Waldmünchen der KAB & CAJ ggmbh für den Bezirk Oberpfalz Unser Haus Jugendgästehaus Jugendherberge Wir sind eine Einrichtung der Katholischen Arbeitnehmer- Bewegung (KAB) und der Christlichen ArbeitnehmerInnen-

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

PROGRAMMÜBERSICHT ZELTPLATZ NOER ERLEBNISPÄDAGOGISCH BEGLEITETE KLASSENFAHRTEN

PROGRAMMÜBERSICHT ZELTPLATZ NOER ERLEBNISPÄDAGOGISCH BEGLEITETE KLASSENFAHRTEN PROGRAMMÜBERSICHT ERLEBNISPÄDAGOGISCH BEGLEITETE KLASSENFAHRTEN ZELTPLATZ NOER Programmübersicht der FÖRDEAKADEMIE Informationblatt erlebnispädagogiche Programmgestaltung 2016 -back to the roots- Zeltplatz

Mehr

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis Konzeptionelle Hintergründe Pädagogisches und landwirtschaftliches Konzept erarbeitet in Arbeitsgruppen Tierhaltungskonzept

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können! Unser Leitbild Wohnstifte der Stiftung Ev. Kranken- und Versorgungshaus zu Mülheim an der Ruhr Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können! Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Seit dem

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

ACURA Pfege.

ACURA Pfege. ACURA Pfege Langzeit-Pfl e g e Kurzzeit-Pflege HERZLICH WILLKOMMEN Sie sind auf der Suche nach einem anspruchsvollen Pflegeheim, bei dem Menschlichkeit großgeschrieben wird? Dann sind Sie im ACURA Pflegezentrum

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Café Secondas - Empowerment-Workshops

Café Secondas - Empowerment-Workshops Café Secondas - Empowerment-Workshops Café Secondas lädt ein zur neuen Reihe Empowerment-Workshops, wo Stärken und Potential diskutiert, erlebt und sichtbar werden. Café Secondas fördert das Potential,

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen Wie können Kirche und Arbeitswelt voneinander profitieren? Diese Frage steht beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) im Zentrum. Mit vielen Angeboten unterstützt

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband e.v. Postfach 4 20 79004 Freiburg An Einsatzstellen für Ehrenamtliche/Freiwillige Deutscher Abteilung Soziales und Gesundheit Referat Gemeindecaritas und Engagementförderung Postfach 4 20, 79004 Freiburg

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe 1. Organisatorische Kompetenzen Bei den organisatorischen Kompetenzen handelt es sich um die Fähigkeit,

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner

Mehr

ifa ifa entdecken erleben gestalten interaktionsbezogene fallarbeit

ifa ifa entdecken erleben gestalten interaktionsbezogene fallarbeit ifa interaktionsbezogene fallarbeit ifa entdecken erleben gestalten zweiter ifa-kongress Erfurt 27. 29. Mai 2016 Drei Gruppen Mit dem diesjährigen Kongress bieten wir Ihnen, neben Vorträgen, Life-Demonstrationen

Mehr

ANGEBOTE. 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren. Offenes Seminar

ANGEBOTE. 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren. Offenes Seminar ANGEBOTE 2014/2015 für Jungs von 9 bis 20 Jahren Offenes Seminar Herzlich willkommen, Das Offene Seminar Gottes Geist macht lebendig - das wird im Offenen Seminar erfahrbar. Gemeinschaft erleben, miteinander

Mehr

Meine stärksten Rollenspiele Körperbetonte Übungen und szenisches Arbeiten

Meine stärksten Rollenspiele Körperbetonte Übungen und szenisches Arbeiten Buch-Neuerscheinung Meine stärksten Rollenspiele Körperbetonte Übungen und szenisches Arbeiten von Christan Brauner Presseinformation 1. Titelbild 2. Daten zum Buch 3. Text zum Buch kurz 4. Vorwort 5.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Der Herrschinger Grundkurs

Der Herrschinger Grundkurs Fr junge Menschen, die ihre Zukunft erfolgreich gestalten wollen. Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching Der Herrschinger Grundkurs 2 w w w. h d b l - h e r r s c h i n g. d e / g r u n d k u r

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Mit Gott die Welt entdecken

Mit Gott die Welt entdecken Evangelische Kindergärten in Peine Mit Gott die Welt entdecken Vorwort Wie gut, dass es evangelische Kindergärten in der Vielfalt der Angebote gibt. Mit einem klaren evangelischen Profil wollen wir die

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

DOMIZIL MARKKLEEBERG. Neueröffnung. Frühjahr Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL MARKKLEEBERG. Neueröffnung. Frühjahr Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL MARKKLEEBERG Neueröffnung Frühjahr 2009 Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Markkleeberg ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Stadt Nürnberg Loni Übler Haus Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Entstehung Im Schuljahr 2012/13 beschäftigten sich bereits alle Schulklassen der Grund- und

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg Der Religionsunterricht auf der Schulfarm Insel Scharfenberg findet seit dem Schuljahr 2003/ 2004 in Projektform statt. Im Normalfall bedeutet das, dass

Mehr

Kickstart. Deine Zeit um durchzustarten. Was hat Gott mit meinem Leben vor?

Kickstart. Deine Zeit um durchzustarten. Was hat Gott mit meinem Leben vor? Kickstart Deine Zeit um durchzustarten Was hat Gott mit meinem Leben vor? Finde das heraus, bevor du dich für irgendeinen Job entscheidest! Nimm dir zehn Monate Zeit und erfahre, was es heißt, einen Beruf

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

So arbeiten wir. Mobil. Zielführend. Motivierend. Individuell & Flexibel. Ganzheitlich. Komplementär

So arbeiten wir. Mobil. Zielführend. Motivierend. Individuell & Flexibel. Ganzheitlich. Komplementär Schön, dass Sie wachsen wollen! Wir unterstützen die zielgerichtete Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Ob Auszubildender, Mitarbeiter oder Führungskraft wir stärken soziale, personale und fachliche

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr