Die FU Br 41 im Umbruch 1 / 09. Funktechnischer Quantensprung 4. Wir werden zum zentralen Leistungserbringer 8. Vom Berner Bär zum Züri Leu 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die FU Br 41 im Umbruch 1 / 09. Funktechnischer Quantensprung 4. Wir werden zum zentralen Leistungserbringer 8. Vom Berner Bär zum Züri Leu 10"

Transkript

1 Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09 Die FU Br 41 im Umbruch Funktechnischer Quantensprung 4 Einführung des Funksystems SE-240 Wir werden zum zentralen Leistungserbringer 8 Interview mit Brigadier Willy Siegenthaler Vom Berner Bär zum Züri Leu 10 Umzug der grössten Brigade der Schweiz

2 Editorial Geschätzte Angehörige der FU Br 41 Zum ersten Mal erhalten Sie heute unsere Brigadezeitschrift unter dem Namen armee.ch. Das ARMEEaktuell, wie es früher betitelt wurde, wird damit durch ein zeitgemäss gestaltetes Heft abgelöst. Im Mittelpunkt dieser Neuerung steht die Verbesserung der Leserfreundlichkeit. Wir wollen vermehrt kürzere Artikel und noch mehr Bilder abdrucken. Auch soll öfter von den dienstleistenden Truppen berichten werden. Dazu hat jedes Bataillon einen Presse- und Informationsoffizier (PIO). Aber auch Ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse können es wert sein, in diesem Heft abgedruckt zu werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den PIO Ihres Bataillons oder schreiben Sie direkt an Bild: Komm Team FuBr 41 Kommandant Führungsunterstützungsbrigade 41 Brigadier Willy Siegenthaler Seit der Gründung unserer Brigade vor fünf Jahren haben wir über 50 Einsätze erfolgreich bestritten. In diesem Jahr kommen fünf weitere Einsätze dazu. Am World Economic Forum im Januar war unser Ristl Bat 18 bereits sehr erfolgreich tätig (Siehe Seite 6). Während Sie diese Zeilen lesen, ist unser Ristl Bat 16 im Rahmen der Übung CONDOTIERRE der Territorial Region 4 im Raum Kloten im Einsatz. Mehr über diese Einsätze und die, die noch anstehen, erfahren Sie auf unserer Homepage Sie mögen es bereits vernommen haben: Auf den 1. Juli dieses Jahres werde ich die FU Br 41 verlassen und das Kommando des Lehrverbandes Führungsunterstützung 30 übernehmen. Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung, obwohl mir die FU Br 41 nach fünf Jahren ans Herz gewachsen ist. Viele schöne Erlebnisse und zahlreiche wertvolle Kameradschaften prägen meine Erinnerungen. Ihnen, werte Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere gehört meine grösste Wertschätzung und mein herzlichster Dank für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung. Ich wünsche meinem Nachfolger, dass Sie sich weiter so für die Sache einsetzen, wie Sie es unter meinem Kommando getan haben. Machen Sie weiter so! 2 armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09

3 Inhalt Inhalt 4 Funktechnischer Quantensprung Einführung des Funksystems SE-240 in der Führungsunterstützungsbrigade 41 6 Das Ende eines Dinges ist der Anfang eines anderen Das Richtstrahlbataillon 18 zum dritten Mal in Folge im Einsatz am WEF 8 Wir werden zum zentralen Leistungserbringer Brigadier Willy Siegenthaler im Interview über die Neuorganisation der FU Br 41 9 Sesseltanz Neubesetzungen im Bereich Führungsunterstützung 10 Vom Berner Bär zum Züri Leu Umzug der grössten Brigade der Schweiz ins neue Zuhause 13 Personelles Militärisches Stellenangebot 4 Funktechischer Quantensprung Einführung des Funksystems SE-240 in der Führungsunterstützungsbrigade Ich bin ein Wettkampftyp Interview mit Langlauf Gesamtweltcupsieger Dario Cologna 16 In eigener Sache Crossmedia unsere Plattform Abzeichenquiz Was passt zu wem? 8 Wir werden zum zentralen Leistunserbringer Brigadier Willy Siegenthaler im Interview über die Neuorganisation der FU Br 41 Impressum armee.ch, die Zeitschrift für die Angehörigen der Führungsunterstützungsbrigade 41, erscheint zweimal jährlich auf Deutsch und Französisch. Nächste Ausgabe: 2/2009 Redaktionsschluss: Erscheint am: Herausgeber: Chef der Armee und Kommandant Führungsunterstützungsbrigade 41 Redaktion: Kommunikationsverantwortliche der Führungsunterstützungsbrigade 41, Oblt Marco Meier, Journalisten Of, redaktion@fubr41.ch Übersetzungen: FU Basis, Bern Gestaltung: Sdt Raphael Bieri, Komm Team FU Br 41 Druck: Stämpfli AG, Bern Adressänderungen: Eingeteilte AdA schriftlich beim Sektionschef des Wohnorts. Alle anderen schriftlich beim Kommando Führungsunterstützungsbrigade 41 Copyright: VBS, Bereich Verteidigung Internet: Vom Berner Bär zum Züri Leu Umzug der grössten Brigade der Schweiz ins neue Zuhause armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09 3

4 Funksystem SE-240 Funktechnischer Quantensprung Einführung des Funksystems SE-240 in der Führungsunterstützungsbrigade 41 Bilder: Komm Team FU Br 41 Die Führungsunterstützungsbrigade der Armee hat mit der Einführung des neuen High Frequency Funksystems SE-240 begonnen. Dieses soll digital und abhörsicher Sprache und Daten über grosse Distanzen übertragen können. Den Anfang machte dabei das Richtstrahlbataillon 18. Hptm Reto Scherrer, C Medien FU Br 41 Das Ristl Bat 18 ist sich nach drei Jahren am WEF in Davos kalte Einsätze gewöhnt. So kann auch die frostige Bise, die über das Zeughausareal in Winikon fegt, der guten Stimmung auf dem Ausbildungsplatz keinen Abbruch tun. Von hier aus leitet Oblt Stephan Jaggi zwischen letzten Schneehaufen, Duro-Lastwagen, Puch- Geländewagen und etlichen Anhängern eine kleine Funkübung. Funkübung im Gelände Diese Übung stellt den Abschluss der Ausbildung am neuen Funksystem SE-240 dar. Vier mit Funkgeräten ausgerüstete Puch- Geländewagen werden durch das Zürcher Oberland gelotst und müssen regelmässig Statusmeldungen durchgeben. Diese kleine Ausbildungseinheit zeigt schnell die Schwierigkeiten, im Theoriesaal Gelerntes und Erprobtes draussen in der Praxis anzuwenden. Die Grundausbildung ist in drei Stufen gegliedert: Zuerst eine Einführung in die Gerätschaften des neuen Funksystems, danach eine erste Anwendung im Theoriesaal mit Hilfe des Ausbildungssortiments und schliesslich die besagte Übung im Gelände. Von dieser kehren die vier Funkteams mit zahlreichen Erkenntnissen zurück, welche im WK 2010 konsequent weiter verfolgt werden. Hohe Motivation Oblt Jaggi ist nicht überrascht, dass es bei der praktischen Anwendung im Gelände zu Schwierigkeiten gekommen ist. Er betont, dass zur Festigung der Kenntnisse für das nächste Jahr grössere Übungen geplant sind. Dennoch mache ihm und seinem Zug die Ausbildung Spass. Vor allem weil sich schnell kleine Erfolgserlebnisse einstellten, 4 4 armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09

5 Funksystem SE-240 die für die nächten Ausbildungsschritte motivierend sind. Dies sehen auch seine beiden Unteroffiziere, Wm Marc Dürr und Kpl Marc Gubser, so. Einhellig halten sie fest, dass diese Einführung eine spannende Sache sei. Leider stehe aber neben dem WEF-Einsatz zu wenig Zeit für eine umfassende Ausbildung zur Verfügung. Dies verspricht jedoch im nächsten Jahr besser zu werden; für das Ristl Bat 18 steht ein reiner Ausbildungsdienst an, dessen Ziel es unter anderem ist, alle Richtstrahlpioniere am neuen System auszubilden. Funksystem SE-240 Das SE-240 soll eine weite Funkabdeckung ohne Relais ermöglichen. Dadurch, dass die Langwellen einer horizontalen Antenne an der Stratosphäre reflektiert werden, können geographische Hindernisse spielend überwunden werden. «Gerüchten zufolge kommt man damit bis nach China», scherzt daher auch Oblt Jaggi. Ein weiterer Vorteil ist die Benutzerfreundlichkeit. Gemäss Wm Dürr ist sowohl die Inbetriebnahme als auch die Bedienung viel einfacher als bei den Vorgänger modellen. Allerdings bleibe das Konsultieren von Checklisten weiterhin unerlässlich. Schwieriger geworden sei auf Grund der grossen Reichweite hingegen das Erstellen der Netzpläne. Unterstützung Die Verantwortlichen der FU Br 41 sind froh über die fachkundige Unterstützung des Kdo FUB SKS (Kommando Systeme, Kaderausbildung und Support) in Rümlang. Hier finden für sämtliche Bataillone Einführungskurse mit den neuen Übermittlungssystemen statt: Ein eintägiger Benutzerkurs für Kommandanten und Führungsgehilfen und ein dreitägiger Bedienerkurs für 20 Personen, welche die Ausbildung in den Bataillonen leiten. Ergänzend produziert das Kdo FUB SKS auch attraktive Lehrmittel, die zur Einführung bei der Truppe benutzt werden. «Trotzdem», schränkt dessen Kdt Stv, Oberstlt i Gst Philipp Inauen, ein, «ist der Ausbildungserfolg weiterhin massgeblich abhängig von Interesse und Motivation des Kaders vor Ort.» Soldat beim Aufbau der Übermittlungseinheit Soldat bei der Funktionskontrolle armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 /

6 Rist Bat 18 am WEF Das Richtstrahlbataillon 18 zum dritten Mal in Folge im Einsatz am WEF «Das Ende eines Dinges ist der Anfang» (Leonardo da Vinci) In drei aufeinander folgenden Jahren erhielt das Richtstrahlbataillon 18 den Auftrag, die Verbindungen zugunsten des World Economic Forum sicherzustellen. Ein Auftrag der es in sich hatte. Hptm Flavio Hilzinger, PIO Ristl Bat 18 Mit den Rund 1400 Angehörigen der Armee des Ristl Bat 18 wurden in den Jahren 2007 bis 2009 die Verbindungen zugunsten des World Econimoc Forum in Davos betrieben und unterhalten. Neben dieser Aufgabe durfte das Handwerk eines jeden Soldaten nicht vernachlässigt werden. So wurden während diesen vergangenen Wiederholungskursen ebenfalls Ausbildungen am Sturmgewehr, im Sanitätsdienst und im Umgang mit der ABC- Bedrohungen durchgeführt. Zweifellos war das Highlight die Einführung des neuen Funkgeräts SE-240. Als erstes Bataillon in der Führungsunterstützungsbrigade 41 erhielten die Wehrmänner die Gelegenheit, sich an einem neuen System schulen zu lassen und ihr Können zu demonstrieren im letzten Assistenzdienst des Ristl Bat 18 wurde für die Zivilbevölkerung eine besondere Standartenübernahme abgehalten. Auf dem Fischmarktplatz in Rapperswil wurde die Standarte im Beisein begeisterter Anwohner zum letzten Mal an den Kommandanten übergeben. Zum Rahmenprogramm gehörten eine Tombola und ein Platzkonzert des Armeespiels und der Alphorngruppe Kaisten. Drei Mal hat das Ristl Bat 18 sein Können und seine Durchhaltefähigkeit am WEF unter beweis gestellt, nun wird es Zeit das Feld für eine andere Einheit zu räumen und sich anderen Aufgaben zu widmen, denn das Ende eines Dinges ist der Anfang eines anderen. 6 armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09

7 Ristl Bat 18 am WEF Anstrengender Aufstieg Standartenübernahme Übersicht im Kabelsalat Bilder: Rist Bat 18 Bilder: Komm Team FU Br 41 Mannschaft im Harst Systemverkabelung armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09 7

8 Neuorganisation FU Br 41 Brigadier Willy Siegenthaler im Interview über die Neuorganisation der FU Br 41 «Wir werden zum zentralen Leistungserbringer» Die FU Br 41 ist im Wandel. Mit dem Entwicklungsschritt 08/11 wird die Brigade nochmals entscheidend verändert. «armee.ch» hat mit Brigadier Willy Siegenthaler über die Neuorganisation der Brigade gesprochen. Interview: Sdt Krispin Zimmermann, Komm Team FU Br 41 Herr Siegenthaler, was hat sich in der FU Br 41 in den letzten Monaten verändert? Augenfällig ist natürlich unser neuer Standort in Bülach. Wegen des Verkaufes unserer bisherigen Räumlichkeiten in Bern suchten wir neue Synergien. Wir fanden diese am Standort des Lehrverbandes Führungsunterstützung. Nun sind Ausbildung (RS) und Einsatz (FU Br 41) auch örtlich näher zueinander gerückt. Andererseits hat die Umsetzung des Entwicklungsschrittes 08/11 begonnen. Zusammen mit den Kommandanten wurden und werden die Verbände in deren Zusammensetzung angepasst. Die Milizkader haben also ein Mitspracherecht! Bereits haben erste KVK/WK in der neuen Struktur stattgefunden (HQ Bat 23). Dabei wurde mit Genehmigung von Bundesrat Maurer der KVK verlängert, um die Kader fundiert aufzudatieren. Im Gegenzug wurde der WK um eine Woche verkürzt, um die Gesamtdienstzeit für die Kader nicht zu verlängern. ich oft zu hören. Auch die Soldaten «genossen» dieses einmalige Erlebnis eines verkürzten WK sichtlich. Inwiefern wird sich durch den Entwicklungsschritt 08/11 die Position der FU Br 41 innerhalb des Führungsverbundes ändern? Wir werden zusammen mit der Profiorganisation der FUB (Führungsunterstützungsbasis) zum zentralen Leistungserbringer in den Bereichen Kommunikationsnetze, Hauptquartiere, Elektronische Kriegführung und bei den FU-Spezialisten. Das bedeutet für uns alle noch mehr Einsätze und noch mehr Verantwortung! Eine der Umstellungen war die Integration des Ristl Bat 4. Wieso macht nun die FU Br 41 auch die Kommunikation für die Luftwaffe? Mit der modernen integrierten Technik lassen sich heute Fernmeldenetze nicht mehr einfach trennen. Früher gab es im zivilen Bereich viele PTT-Regionaldirektionen mit eigener Netzverantwortung heute gibt es eine Swisscom. Diese technische Entwicklung wird auch in der Armee nachvollzogen. Wie sind die ersten Erfahrungen mit dieser verlängerten Kaderausbildung? Das Echo der Kader des HQ Bat 23 war sehr positiv! «Wir wurden wieder fundiert aufdatiert und hatten Zeit zur Vorbereitung», bekam Ganz generell, was bedeutet die ganze Neuorganisation für die AdA der FU Br 41? Wie schon erwähnt, können für einmal neue WK-Modelle anstehen. Ich rechne aber auch damit, dass rund 20% der AdA eventuell von Bataillone der Führungsunterstützungsbrigade 41 Hauptquartierbataillone (HQ Bat) Führungsunterstützungsbataillon (FU Bat) Richtstrahlbataillone Elektronische Kriegsführungsabteilungen (EKF Abt) HQ Bat 11 HQ Bat 13 FU Bat 31 Ristl Bat 4 Bat ondi 16 EKF Abt 46 Gr GE 51 HQ Bat 22 HQ Bat 23 Ristl Bat 17 Ristl Bat 18 EKF Abt 52 EKF Abt 53 HQ Bat 25 Ristl Bat 20 Ristl Bat 32 EKF Abt 54 (Reserve) EKF Abt 55 (Reserve) 8 armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09

9 Neuorganisation FU Br 41 Neubesetzungen im Bereich Führungsunterstützung Sesseltanz Der Bundesrat hat am 8. April 2009 zwei hohe Posten im Bereich der Führungsunterstützung neu besetzt. Auf den 1. Juli 2009 wird Brigadier Peter Zahler Chef des Luftwaffenstabes und Brigadier Willy Siegenthaler Kommandant des Lehrverbandes Führungsunterstützung 30. Oblt Marco Meier, Journalisten Of FU Br 41 Ein Cougar/Super Puma beim Landen einer Umteilung in eine andere Einheit unserer Brigade betroffen sein werden. Allgemein bedeutet die Neuorganisation, noch mehr Verantwortung durch noch mehr Einsätze! Sie werden per 1.Juli 09 neuer Kommandant des Lehrverbandes Führungsunterstützung 30. Mit welchem Gefühl verlassen Sie die FU Br 41? In meinen fast sechs Kommandojahren ging ich jeden Tag gerne zur Arbeit! Die Zusammenarbeit mit meinen Milizkadern und Milizsoldaten hat mich getragen und auf meine 12 Mitarbeitenden konnte ich mich bedingungslos verlassen. So konnten wir in dieser Zeit über 50 Einsätze, von der Katastrophenhilfe an die Bevölkerung, über das WEF bis zum grossen EURO 08 Einsatz, alle mit Bravour erfüllen. So gehe ich mit Stolz und Dankbarkeit! Ganz besonders freut es mich, dass ich nun all diese Erfahrungen in die Ausbildung unserer jungen Kader und Rekruten einfliessen lassen kann. Allen Angehörigen der FU Br 41 rufe ich zu: «Dankeschön - macht s weiter so! Gemeinsam zum Erfolg!» Bilder: Komm Team FU Br 41 Als neuer Chef des Luftwaffenstabes wird der 55-jährige Brigadier Peter Zahler Nachfolger von Brigadier Christian Papaux, der nach 38 Jahren als Berufsoffizier in den Ruhestand tritt. Zahler wurde, unter Beförderung zum Brigadier Zahler und Brigadier, 2006 Kom- Brigadier Siegenthaler mandant des Lehrverbandes Führungsunterstützung Luftwaffe 34 und 2008 Kommandant des Lehrverbandes Führungsunterstützung 30. Als Nachfolger dieses Lehrverbandes ernannte der Bundesrat im Sinne einer Job-Rotation den 54-jährigen Brigadier Willy Siegenthaler. Seit dem 1. Januar 2004 hat Brigadier Siegenthaler das Kommando über die Führungsunterstützungsbrigade 41 inne. Der Entscheid, wer die Nachfolge des Kommandanten der Führungsunterstützungsbrigade 41 antritt, wird Mitte Juni 2009 erwartet. Martin Meyer wird neuer Kommandant Stellvertreter der Führungsunterstützungsbrigade 41 Prof. Dr. Martin Meyer wurde 1957 geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder im Alter von acht und zehn Jahren. Seine militärische Karriere begann er 1977 bei der EKF. Er war Kdt der EKF Kp V/24 und dann der Uem Oberst Martin Meyer Abt 24, danach Ristl Of im Uem Rgt beendete er vorerst seine militärische Karriere in der Funktion des Kdt Stv im Uem Rgt kehrte er ins Beraterteam des Kdt FU Br 41 zurück, wo er mit seiner reichen zivilen und militärischen Erfahrung dem Kdt beratend zur Seite stand. Am 1. April 2009 wird Martin Meyer zum Oberst befördert und übernimmt ab dann die Funktion des Kdt Stv der FU Br 41. Prof. Dr. Martin Meyer ist in seiner zivilen Tätigkeit Leiter des Studienganges Elektro- und Informationstechnik und Dozent im Bereich Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch, Aargau. armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09 9

10 Neuer Standort Kdo FU Br 41 Umzug der grössten Brigade der Schweiz ins neue Zuhause Vom Berner Bär zum Züri Leu Die grösste Brigade der Schweiz hat ein neues Zuhause: Neu werden die 18 Batallione und Angehörige der FU Br 41 nicht mehr von der Bundeshauptstadt aus geführt, sondern von Bülach. Ein Rückschritt? Im Gegenteil, denn der Standort Zürcher Unterland bringt mannigfaltige Vorteile mit sich. Brigadekommandant Willy Siegenthaler spricht gar vom «Wunder von Bülach» Text: Wm Mathias Germann, Komm Team FU Br 41 Bilder: Sdt Patrick Lerch, Komm Team FU Br 41 «Der Bär ist wild, kuschelig, stark. Aber seien wir ehrlich, der König aller Tiere ist der Löwe», sagt Zürichs Regierungsrat Hans Hollenstein. Damit sorgt er bei der Einweihung des neuen Brigadebüros in Bülach gleich zu Beginn seiner Ansprache für die ersten Lacher unter den Gästen. Der Vergleich zwischen den beiden Kantonstieren von Bern und Zürich ist nicht böse gemeint, sondern zeugt vielmehr von Hollensteins Stolz, die grösste Brigade der Schweizer Armee in Bülach begrüssen zu dürfen. Der Vorsteher des Sicherheitsdepartements des Kantons Zürich führt aus: «Die FU Br 41 erfüllt wichtige zivile und militärische Aufgaben der ganze Kanton Zürich freut sich, sie hier begrüssen zu dürfen.» Warum der Wechsel? Im Zuge der Rationalisierungsmassnahmen wurde das bisherige Standortareal der FU Br 41 in der Nähe des Wankdorfstadions vom VBS an die Stadt Bern verkauft dort entsteht ein Zentrum des öffentlichen Verkehrs. Bei der Suche nach einem neuen Standort wurden verschiedene Möglichkeiten wie Thun, Lyss oder Luzern analysiert am Ende fiel der Entscheid allerdings auf das Städtchen Bülach im Zürcher Unterland. Das Angebot des Lehrverbandes FU 30, das Kommandohaus in Bülach zu beziehen, erwies sich rasch als Glücksfall. Und zwar aus folgenden Gründen: Die Bigade kann sehr direkt mit dem Kompetenzzentrum der Ausbildung (LVB FU 30) zusammenarbeiten. Eines der beiden Einsatzführungszentren der FUB liegt in Dübendorf die kurzen Verbindungswege sind optimal. Das Kommandohaus in Bülach verfügt über hervorragende Kommunikationsmittel, so gibt es beispielsweise einen Raum für Videokonferenzen. Das Gros der Mitarbeitenden der FU Br 41 lebt im Grossraum Zürich. Die Infrastruktur der Kaserne Bülach ist optimal für die Einsatzplanung und Einsatzführung. Brigadier Willy Siegenthaler, Brigadekommandant FU Br 41 Brigadier Willy Siegenthaler bei der Geschenkübergabe an Werner Bosshart 10 armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09

11 Neuer Standort Kdo FU Br 41 Harte Kriterien und Herzblut «Wer nun annimmt, dass meine Bülacher Wurzeln zum Standortentscheid massgeblich beigetragen haben, den muss ich enttäuschen», erklärt Willy Siegenthaler. Für den Brigadekommandanten, der selber 22 Jahre lang in Bülach lebte, entschieden vielmehr «das Primat der Prozesse, Abläufe, der Effizienz und der finanziellen Ressourcen.» Diese Faktoren hätten die Brigade letztlich nach Bülach geführt. Zürichs Regierungsrat Hans Hollenstein will dem nicht widersprechen, ergänzt aber: «Ich habe häufig erlebt, dass bei Standortwechseln alle harten Kriterien passen, es dann aber doch geklappt hat.» Wichtig sei, dass Herzblut dahinter stecke und dabei mache er sich überhaupt keine Sorgen, dass dies bei der FU Br 41 nicht da sei. Hans Hollenstein, Zürcher Regierungsrat und Vorsteher des Sicherheitsdepartementes des Kantons Zürich «Unsere Kaserne Bülach» damals wie heute So kommt es also, dass die Kaserne Bülach in Zukunft einen noch grösseren Stellenwert haben wird. Dies nicht nur innerhalb der Armee, sondern auch für das zivile Leben der knapp in der politischen Gemeinde lebenden Menschen. «Das Militär ist für uns wichtig», erklärt Bülachs Stadtpräsident Walter Bosshard, «denn es prägt das Leben unseres Ortes und schafft wichtige Arbeitsplätze.» Dabei sei auch die emotionale Komponente wichtig: «Schon mein Grossvater sprach von unserer Kaserne viele unserer Bewohner denken auch heute noch so.» Die Zufriedenheit über die Lösung Bülach ist Brigadier Siegenthaler auch am Ende des Tages ins Gesicht geschrieben, das von ihm zu Beginn der Einweihung erwähnte «Wunder von Bülach» hat sich für die FU Br 41 erfüllt. Werner Bosshard, Stadtpräsident Bülach armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09 11

12 Neuer Standort Kdo FU Br 41 Impressionen der Einweihungsfeier am neuen Standort der Fu Br 41 Vom Berner Bär zum Züri Leu Anlässlich der Einweihung des neuen Standortes der FU Br 41 in Bülach bot sich Rednern und Gästen die Möglichkeit Kontakte zu pflegen. Nachfolgend einige Impressionen. Willi Wismer (Gewerbe Bülach), Patrick Tantanini (Präsident FDP Ortspartei Bülach), Jürg Hintermeister (Ressortleiter Sicherheit der Stadt Bülach), Hans Schmid (Feuerwehrkommandant Bülach) Ursula Moor (Gemeindepräsidentin Höri), Werner Epper (Vizedirektor MILAK), Oberstlt i Gst Martin Schuler Martin Meyer (Kdt Stv FU Br 41), Oberst i Gst Werner Heeb (Kommandant), Rudolf Mosimann (Kernstab FU Br 41, DC Personelles) Peter J. Müller (Kdt Ristl Bat 18), Max Imfeld (Untersuchungsrichter Staatsanwaltschaft des Kt. St. Gallen) Hans Frei (Bewirtschafter), Bruno Stämpfli (IOTH C Region Ost), Andreas Vogelbach (Sicherheitsvorstand der Gemeinde Höri) Tony Schmid (Chef Fachbereich HQ A), Urs Voser (Schulsekr Uem Kdo Uem/FU S 62) 12 armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09

13 Militärisches Stellenangebot Militärisches Stellenangebot Personelles Gesucht: Public Information Officer (PIO) Sind Sie interessiert, kommunikativ und kontaktfreudig? Suchen Sie als Offizier oder Soldat eine neue dienstliche Herausforderung und haben Sie noch mindestens fünf Dienstjahre zu absolvieren? Macht es Ihnen Freude, alleine oder in einem kleinen Team den militärischen Alltag Ihrer Kollegen in Bild und Text zu kommentieren? Dann sind Sie möglicherweise geeignet, Ihre künftigen Dienstleistungen als PIO in einem Bat der FU Br 41 zu absolvieren. Als PIO beraten Sie den Bat/Abt Kdt sowie seine direkt unterstellten Kdt in allen Fragen der Medienarbeit und Kommunikation. Sie bearbeiten redaktionelle Beiträge für elektronische und Print- Medien der Armee und arbeiten dabei eng mit ihren Fachvorgesetzten zusammen. Wir suchen eine kommunikative, initiative und selbständige Persönlichkeit mit redaktioneller Erfahrung sowie Kenntnissen in den Bereichen Medien, Methodik und Didaktik. Sie haben Führungserfahrung, gegebenenfalls auf Stufe Zug oder als Stabsmitarbeiter sowie gute organisatorische und analytische Fähigkeiten. Als Teamplayer verfügen Sie über die nötige soziale Kompetenz. Wenn Sie Interesse und Freude an dieser interessanten militärischen Aufgabe im Medienumfeld haben, dann schicken Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Foto und relevantem Leistungsausweis sowie Informationen zu Ihrer militärischen Laufbahn an: Oberstlt Tom Kleiber, Dienstleistungsplan 2009 FU Br 41 Möchten Sie wissen, wann Ihr Bataillon im Dienst ist oder wann eine Stabsübung durchgeführt wird? Der Dienstleistungsplan 2009 kann von der Homepage der FU Br 41 herunter geladen werden. > Termine armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09 13

14 Porträt Interview mit Langlauf Gesamtweltcupsieger Dario Cologna «Ich bin ein Wettkampftyp» Dario Cologna ist der beste Langläufer der Welt! Ende März hat er in Schweden den Langlauf Gesamtweltcup gewonnen. Als Zeitsoldat kann der 23-jährige Bündner die Arbeit in der Armee und den Profisport optimal kombinieren. «armee.ch» hat nach dem Weltcupfinale mit Dario Cologna gesprochen. Interview: Sdt Krispin Zimmermann, Komm Team FU Br 41 Herzliche Gratulation! Eine lange und anstrengende Saison liegt hinter Ihnen. Haben Sie vor der Saison an einen solchen Erfolg geglaubt? Nein, damit gerechnet habe ich nicht. Für den Gesamtsieg müssen so viele Faktoren zusammenpassen, sowas kann man fast nicht planen. Ich wusste jedoch, dass ich diese Saison zwäg bin. Dass es nun geklappt hat, ist super! Haben Sie einen Trick, um 100% Leistung praktisch auf Knopfdruck abzurufen? Natürlich gibt es das Mentale Training. Die Fähigkeiten im Rennen richtig zu agieren, kann man jedoch nur schwer trainieren. Zum Glück hatte ich diesen Instinkt schon immer. Ich bin ein Wettkampftyp und freue mich auf jedes Rennen. Wenn der Startschuss fällt, kann ich das machen, was ich am liebsten tue: Langlaufen! Diese Leidenschaft ist mein Auslöser, um 100% Leistung zu geben. Wie geht es Ihnen gesundheitlich, alles in Ordnung? Danke, mir geht es sehr gut. Jedoch bin ich sehr müde, eine solche Saison spürt auch ein gut trainierter Körper. Nun bin ich froh, dass ich etwas pausieren kann. Sie sind ein Vorzeigesportler, kämpfen sich durch Eis und Schnee, was spielt sich während einem Rennen im Kopf ab? Das Wichtigste ist die Konzentration, sich vorzunehmen nur das Rennen im Kopf zu haben. Den Rennverlauf zu lesen, die Gegner zu überwachen, um im richtigen Moment nochmals einen Zacken zuzulegen. Sie haben 2007 die Spitzensport RS 1 in Magglingen und Andermatt absolviert Ja, dass war eine interessante und schöne Zeit. Besonders gefallen hat mir das Zusammensein mit anderen Spitzensportlern. Ich war oft mit Skifahrer Carlo Janka zusammen, er war bei mir im Zug. Der Austausch untereinander brachte mir sehr viel. Jetzt sind Sie Zeitsoldat, warum? Die Armee hat nach meiner RS sechs Zeitsoldat-Stellen für Spitzensportler ausgeschrieben. Diese Arbeitsstelle bietet mir die Gelegenheit, mich optimal auf den Spitzensport zu konzentrieren und nebenbei im Militär mein Wissen weiterzugeben. Die Kombination von Armee und Sport bietet höchst mögliche Flexibilität und auch eine gewisse Sicherheit. Eine andere Arbeitsstelle könnte ich zurzeit kaum annehmen. Einer der ersten Gratulanten zu Ihrem Weltcupsieg war Bundesrat und VBS-Chef Ueli Maurer. Was hat er Ihnen gesagt? Bundesrat Maurer sagte mir, er sei selber ein leidenschaftlicher Langläufer und deshalb freue ihn dieser Erfolg doppelt. Konnten Sie Ueli Maurer ein paar Tipps mit auf die Piste geben? (lacht) Leider nein, für das war unser Telefonat zu kurz. Es blieb bei der Gratulation. Als Weltcupsieger haben Sie nun für viele eine Vorbildfunktion. Welchen Satz möchten Sie den AdAs mit auf den Weg geben? Wer Freude an der Sache hat, macht die Sache automatisch besser. Zahlen und Fakten Name: Cologna Vorname: Dario Geburtsdatum: Heimatort: Val Müstair, GR Militär: 2007 Spitzensport RS Andermatt/ Magglingen, seit 2008 Zeitsoldat Grösste sportliche Erfolge: 2007/2008 Dreifacher Weltmeister U Gesamtsieger Continentalcup 2008 Doppel Schweizermeister 2008 Gesamtsieg Tour de Ski 2009 Sieger Gesamtweltcup Dario Cologna ist die Nr.1 Bild rechts: Mit 100 % Leistung zum Erfolg 14 armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09

15 Porträt armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09 15

16 Abzeichen-Quiz Was passt zu wem? Für manche erscheinen die vielen Armee-Abzeichen wie ein Buch mit sieben Siegeln, für andere ist die Identifizierung der militärischen Symbole ein Kinderspiel. Wie steht es um Ihre Kenntnisse? Viel spass beim Knobeln! In eigener Sache Crossmedia Liebe Leserin, lieber Leser «Armee aktuell» hat einen neuen Namen «armee.ch» und ein neues Layout erhalten. Es erwarten Sie neu, auch im Heft, ein bunter Strauss an Bildern, kurze und prägnante Beiträge sowie abwechslungsreiche Einblicke in die Aktivtäten der Führungsunterstützungsbrigade 41 und ihrer 16 aktiven Bataillonen. Wie gewohnt, erscheint das Heft zwei Mal im Jahr. Um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser aber ganz aktuell aus der FU Br 41 berichten zu können, bereiten wir für Sie auf der Internetseite jeweils die Ereignisse und Neuigkeiten unmittelbar auf. Auf der Internetseite finden Sie On-Air Meldungen von Bataillonen, die sich im WK befinden, aktuelle Kurzmeldungen aus der Brigade sowie Hintergrundinformationen und zusätzliches Fotomaterial zu den Beiträgen im Heft. Damit will Ihnen das Kom Team der Fu Br 41, einen aktuellen Crossmedia-Service über das zwei Mal erscheinende Heft hinaus bieten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf und wünschen nun viel Spass beim Lesen. Komm Team Fu Br 41 Marco Meier, Journalisten Of Auflösung Abzeichen-Quiz: 1. Milizabzeichen 2. Territorialdienst 3. Militärischer Nachrichtendienst 4. Genietruppen 5. Übermittlung/Führungsunterstützungstruppen 6. Logistiktruppen 7. Fliegerabwehrtruppen 16 armee.ch Führungsunterstützungsbrigade 41 1 / 09

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WAS IST DIE WEA? Das aktuelle Reorganisationsprojekt der Schweizer Armee

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Territorialdivision 2 Wie ist unsere neue Division organisiert? Seite 2 Stabsbat Ter Div 2 Was wird von uns erwartet? Seite 3 U DOMINO So wurden eure Kader auf den

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WARUM IST DIE WEA NÖTIG? Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUERUNGEN IM ÜBERBLICK Mit der Weiterentwicklung

Mehr

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3 VENTEUNO Newsflash des Richtstrahlbataillons 21 U VENTEUNO Seite 1 Ausbildung: Kader Seite 2 Der neue Kadi Stv Seite 3 WK 2016 Ausgabe 01 30.09.2016 VENTEUNO Ausgaben online lesen! WK 2016, Ausgabe 01,

Mehr

LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung der Armee LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Armee Flyer Nr. 5 Führungsunterstützung AUFGABEN DER BEREICHE ZENTRUM ELEKTRONISCHE OPERATIONEN

Mehr

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Militärische Ausbildung VORTEILE IM ÜBERBLICK Um die besten

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 01 09.04.2018 Wort des Kommandanten Seite 1 Ausblick WK 2018 Seite 2 Patrouille des Glaciers Seite 3 WK 2015, Ausgabe

Mehr

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018)

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018) Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1 (MG)

Mehr

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung der Armee LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Armee Flyer Nr. 5 Das Projekt Kommando Unterstützung UNTERSTÜTZUNGSLEISTUN- GEN AUS EINER

Mehr

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2, FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 2, 13.07.17 1 Angehörige der HQ Kp bei der praktischen Ausbildung auf dem Spl Kleinhölzli bei Wangen an der Aare 2 Teile des Kaders der Fhr St Kp während der Feldzeichenübernahme

Mehr

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2 Ausgabe 1 12. Juni 2017 Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat 32 2017 stellen? Seite 2 Kadervorkurs Wie haben sich die Kader auf den aktuellen WK vorbereitet? WEA Alles nötige

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Ausgabe 3 2018 Übung ABACUS III Seite 1 Am 17.09.2018 ist die Ter Div Stabskp 2 und die Ter Div Uem Kp 2/2 in die Volltruppenübung gestartet. Ter Div Si Kp 2/3 Seite

Mehr

CdA. Der Chef der Armee (CdA) mit seinen Direktunterstellten. Chef der Armee. Stabschef Operative Schulung. Zugeteilter Höherer Stabsoffizier

CdA. Der Chef der Armee (CdA) mit seinen Direktunterstellten. Chef der Armee. Stabschef Operative Schulung. Zugeteilter Höherer Stabsoffizier Der (CdA) Zugeteilter Höherer Stabsoffizier Stabschef Operative Schulung Philippe Rebord Jean-Marc Halter Armeestab Daniel Keller Projektleiter Unterstützungskommando Claude Meier Jean-Paul Theler Kommando

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet: Art.

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet:

Mehr

Deine Chance unsere Armee!

Deine Chance unsere Armee! Deine Chance unsere Armee! Kämpfen, schützen, helfen Deine Möglichkeiten Deine Einzigartigkeit ist wertvoll! Denn genau so unterschiedlich wie unsere Soldaten und Soldatinnen sind auch die Aufgaben der

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 05 12.09.2017 Unser Einsatz in Bondo Seite 1 WEA: Kaderausbildung Seite 4 Interview Oblt Wüst Seite 5 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

Verordnung des VBS über die Bewertung der besonderen Funktionen im VBS

Verordnung des VBS über die Bewertung der besonderen Funktionen im VBS Verordnung des VBS über die Bewertung der besonderen Funktionen im VBS (Funktionsbewertungsverordnung VBS) Änderung vom 13. Dezember 2006 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz

Mehr

PERSONELLES DER ARMEE

PERSONELLES DER ARMEE PERSONELLES DER ARMEE Personelles der Armee OHNE MENSCHEN, KEINE ARMEE Das Personelle der Armee (Pers A) begleitet die Angehörigen der Armee (AdA) von der Rekrutierung bis zur Entlassung. Das Pers A gehört

Mehr

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Ausbildung Zivilschutz WZSK AG Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse Inkraftsetzung: 01. Januar 2004 revidiert

Mehr

Die Grundgliederung der Schweizer Armee

Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die drei Aufträge Raumsicherung und Verteidigung Einsätze zur Raumsicherung dienen dem Schutz wichtiger Einrichtungen und Achsen sowie des Luftraums. Bei der Verteidigung

Mehr

Spitzensportförderung in der Armee

Spitzensportförderung in der Armee Spitzensportförderung in der Armee BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO Schweizer Armee Was ist Spitzensportförderung? Das Konzept der Spitzensportförderung der Armee hat zum Ziel, die Spitzensportkarriere

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe Spital Bataillon INTERNE 2 Unsere Devise: Servare et Adjuvare 2 Das Spital Bataillon 2 unsere Aufträge Übernahme und Betrieb einer Geschützten Operationsstelle Einrichten und Betrieb einer provisorischen

Mehr

16 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab 0800 100 300 www.armee.ch/berufe Wir suchen Zeitoffiziere Einheitskommandant (Major /

Mehr

Militärkonzept SJV

Militärkonzept SJV Erarbeitet: Juli 2010 Überarbeitung (1): Oktober 2010 Überarbeitung (2): September 2011 Thilo Pachmann & Giorgio Vismara & Ran Grünenfelder Militärkonzept SJV 2010-2016 Judo Schweizerischer Judo und Ju-Jitsu

Mehr

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1)

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1) Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A DD Mechanik 3003 Bern, 16.06.2010 Personelles der Armee (FGG 1) Rahmenbedingungen für OTF Anzahl DD (gem MG) * Dienstpflicht (gem MDV) = verfügbare Leistung

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bernhard Russi. Silvan Niederberger. 5. Klasse. von

Bernhard Russi. Silvan Niederberger. 5. Klasse. von von 5. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Biographie Skikarriere Hobbys Schlussteil Einleitung Ich habe als Vorbild gewählt, weil er eine grosse Persönlichkeit ist. Er hat auch sehr viel erreicht in

Mehr

Auf zum Teufelswettkampf

Auf zum Teufelswettkampf 76. INTERNATIONALE INFERNO-RENNEN 25. JANUAR 2019 Auf zum Teufelswettkampf Auch in diesem Jahr begann der Traditionsanlass für mehrere Hundert Schneesportfans bereits am Mittwochabend. Dann fiel nicht

Mehr

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE! DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE! VORAUSSETZUNGEN Um als Geb Spez Rekrut in die Rekrutenschule oder neu ab 2018 in die Durchdienerschule in Andermatt eintreten

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Seit 2 Jahren ist die Partizipation ein großer Bildungsanteil in unserer KiTa. Da dies für alle Bereiche der pädagogischen Arbeit

Mehr

6 Tipps, wie sie Ihre Ziele erreichen

6 Tipps, wie sie Ihre Ziele erreichen 6 Tipps, wie sie Ihre Ziele erreichen 1 Inhalt I. Rechtliche Hinweise... 3 II. Vorwort... 4 1. Tipp: Drei positive Dinge jeden Tag... 5 2. Tipp: Meine persönlichen Stärken kennen... 6 3. Tipp: Motivation

Mehr

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG Weiterentwicklung der Armee KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG Lehre, Matura, Rekrutenschule, Studium und Weiterbildung Flyer Nr. 4 Daten DIE REKRUTENSCHULE Das Ausbildungs- und Dienstleistungsmodell

Mehr

Kompetenzzentrum Sport der Armee

Kompetenzzentrum Sport der Armee Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Komp Zen Sport A Kompetenzzentrum Sport der Armee Kursangebot 2018 Kdmt Komp Zen Sport A 2/12 Kurse Kompetenzzentrum

Mehr

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen Schweizer Armee Armeestab A Stab Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen Industrieorientierung / STA 5. November 2015 KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition 1 Risiken und Bedrohungen

Mehr

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Warum braucht die Schweiz eine Armee? Aufgaben der Armee Überwachung des Luftraumes Aufbau der Armee (Truppengattungen) Wehrpflicht Milizarmee vs. Berufsarmee Die Bedeutung der Sicherheit

Mehr

Deine Checkliste: In 8 Schritten zu deiner beruflicher Zufriedenheit!

Deine Checkliste: In 8 Schritten zu deiner beruflicher Zufriedenheit! Deine Checkliste: beruflicher Zufriedenheit! Herzlichen Glückwunsch! Mit dieser Checkliste wird sich dein Leben verändern! Sie gibt dir einen Überblick darüber, wo du derzeit stehst, wie es dir derzeit

Mehr

Der Cyber-Lehrgang der Schweizer Armee

Der Cyber-Lehrgang der Schweizer Armee Cyber-Lehrgang Der Cyber-Lehrgang der Schweizer Armee Die Armee muss jederzeit, im Alltag wie in der Krise, ihre eigenen Informations- und Kommunikationssysteme und -infrastrukturen vor Angriffen schützen

Mehr

Redetext zur Fahnenabgabe im WK 2017

Redetext zur Fahnenabgabe im WK 2017 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Schweizer Armee Heer Gebirgsinfanteriebrigade 12 Code Ersetzt Dok vom xxx Kdt Inf Bat 70 Zürich, 05.07.207 "SIGNA DUE" Redetext

Mehr

Die erfolgreiche Stellenbewerbung

Die erfolgreiche Stellenbewerbung Die erfolgreiche Stellenbewerbung Inhaltsverzeichnis 1. Das gehört zur Bewerbung 2. So sieht eine Bewerbung aus 3. Der Bewerbungsbrief 4. Die Persönlichkeitsseite 5. Der Musterbrief 6. Der Lebenslauf 7.

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung FUB LBA SAN Projekt Kommando Unterstützung AUSGANGSLAGE Die mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) festgelegte Neugliederung beinhaltet gemäss Verordnung

Mehr

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 3, 20.07.17 1 Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II 1 Einleitung AUFRUF AN ALLE ADA DES FU BAT 22: GESTERN

Mehr

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4.

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4. Ausgabe 6 28. Juni 2017 U SUWOROW Das Ristl Bat 32 auf Verbandsübung in der letzten WK-Woche. Seite 1 Die VT-Zentrale Newsflash besucht das Getriebe unseres Bats. Seite 2 Min Küsche, din Küsche Newsflash

Mehr

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) St.Gallen, 23. September 2014 Die SOG ist nach wie vor überzeugt, dass die Schweizer Armee eine

Mehr

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee 26. November 2013 Medienkonferenz Chef VBS Ueli Maurer Das Stationierungskonzept Einleitung 2 Finanzen Betrieb Investition Kantone Regionen Vbg Infrastruktur

Mehr

Protokoll der 11. Mitgliederversammlung der SOG FU

Protokoll der 11. Mitgliederversammlung der SOG FU Protokoll der 11. Mitgliederversammlung der Datum: Samstag, 25. März 2017 Zeit: Ort: 10.00 15.00Uhr (statutarischer Teil 11.15-12.30Uhr) Haus der Universität Schlösslistrasse 5, 3008 Bern Gäste: Korpskommandant

Mehr

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz Copyright by Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen Guten Morgen Chemnitz Copyright by Copyright by Mein Zahnarzt Mein Optiker Mein Arzt Mein Italiener 3 Copyright by Mein Steuerberater Vertrauter Anwalt

Mehr

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Ansprache von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Gesundheits- und Fürsorgedirektor Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit Als Gesundheitsdirektor des Kantons Bern gratuliere ich Ihnen zum Lehrabschluss.

Mehr

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Behörden Rapport, 16. Nov. 2018, C KTVS LU Begrüssung 2 Territorialdivision 2 Kdo Stab KTVS 3 Inhalt Profil KTVS / Offiziere KTVS Gesuchsweg

Mehr

Verordnung über die Strukturen der Armee

Verordnung über die Strukturen der Armee [Signature] [QR Code] Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1 (MG) und

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht

Verordnung über die Militärdienstpflicht Verordnung über die Militärdienstpflicht (MDV) Änderung vom 30. November 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. November 2003 1 über die Militärdienstpflicht wird wie folgt

Mehr

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Wir vermuten es in der Ferne - dort, wo wir gerade nicht sind. Immer mehr Menschen stellen sich die Sinnfrage, suchen Halt, wollen die Komfortzone verlassen,

Mehr

UMWELTSCHUTZ- AUSBILDUNG DER ARMEE

UMWELTSCHUTZ- AUSBILDUNG DER ARMEE Soldaten schützen UMWELTSCHUTZ- AUSBILDUNG DER ARMEE die Umwelt ARMEE UND UMWELTSCHUTZ Die Armee als eine der grössten Organisationen in der Schweiz setzt ihr Potenzial auch für einen langfristigen Schutz

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 02 14.04.2018 PDG: Auftrag & Besuch CdA Seite 1 PDG: Unser AdA im Rennen Seite 3 Neues Material für flexiblere Verbindung

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Jahresbilanzen der Einsätze der Armee Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012

Mehr

Cyber-Lehrgang der Armee

Cyber-Lehrgang der Armee Cyber-Lehrgang der Armee Riccardo Sibilia FUB ZEO C CNO Agenda Cyber in der Projekt Cyber-Lehrgang Vorstellung Cyber-Lehrgang Weiteres Vorgehen Fragen 2 Agenda Cyber in der Projekt Cyber-Lehrgang Vorstellung

Mehr

Die Karriere der Millennials- Generation: Vision Fakten, Zahlen und Experten-Ratschläge von HR-Experten Schweiz

Die Karriere der Millennials- Generation: Vision Fakten, Zahlen und Experten-Ratschläge von HR-Experten Schweiz Die Karriere der Millennials- Generation: Vision 2020 Fakten, Zahlen und Experten-Ratschläge von HR-Experten Schweiz WIR HABEN DIE Y* ZUM THEMA KARRIERE BEFRAGT (11 000 Y in 18 Länder) Wie zuversichtlich

Mehr

Hans-Ueli Vogt gibt den Anti-Köppel

Hans-Ueli Vogt gibt den Anti-Köppel Hans-Ueli Vogt gibt den Anti-Köppel In Roger Köppels «Weltwoche» wird SVP-Nationalrat Hans- Ueli Vogt gleich doppelt gerü elt. Das ist kein Zufall. Köppel steht im Zentrum der Partei, Vogt am Rande. von

Mehr

Das CARE Team der Armee; Einsatz beim F/A-18 Absturz am "SUSTEN"

Das CARE Team der Armee; Einsatz beim F/A-18 Absturz am SUSTEN Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A «PSNV international» Das CARE Team der Armee; Einsatz beim F/A-18 Absturz am "SUSTEN" SURSEE, 20.05.2017 FST A / Pers A / PPD A Disposition 1. Unsere Organisation.

Mehr

1000. Orientierungstag für deutschsprachige Stellungspflichtige

1000. Orientierungstag für deutschsprachige Stellungspflichtige Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A 1000. Orientierungstag für deutschsprachige Stellungspflichtige im Kanton Bern Bern, 11. Mai 2010 Br Hans-Peter Walser, Chef Personelles der Armee (J1) 1 Rekrutierung

Mehr

Abschiedsworte vom alten Kommandanten

Abschiedsworte vom alten Kommandanten FIRE-LETTER Nr. 3 / 2017 Informationen und Nachrichten rund um die Feuerwehr Buchsi-Oenz Abschiedsworte vom alten Kommandanten Nun ist es doch soweit. Die letzte Übung, die letzte Sitzung, der letzte Einsatz.

Mehr

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn? Kapitel 2 : Werte Übung: Bei der folgenden Aufgabe geht es darum, sich mit den eigenen Werten auseinander zu setzen, also mit dem, was für Sie wichtig und lebenswert ist, worauf Sie nicht verzichten wollen.

Mehr

Bewegung für die Seepferdchen

Bewegung für die Seepferdchen Bewegung für die Seepferdchen Der Spruch»Wer rastet der rostet«gilt auch für unser Gehirn. Dieses bleibt nur leistungsfähig, wenn es gezielt in Bewegung gehalten wird. Bewegung ist ein zentrales Merkmal

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Der SELBST-GESTALTER-CHECK Der SELBST-GESTALTER-CHECK Überprüfe mit dem Selbst-Gestalter-Check Deine derzeitige Motivations- und Persönlichkeitsfitness Hier eine kurze Erklärung zum Selbst-Gestalter-Check Beantworte jede Frage ganz

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil

Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil Gesundheit Erfahrungsbericht Auslandspraktikum Pflege in Wil August 2017 bis Januar 2018 Psychiatrie St. Gallen Nord, Wil, Schweiz Aukje Groninger, Bachelor Pflege, Hanzehogeschool Groningen, 4. Studienjahr

Mehr

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST

ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST ON THE ROAD - AUF DER REISE ZU DIR SELBST V a l u e U p C h a l l e n g e Bist Du schon der wichtigste Mensch in Deinem Leben? Ein Mensch der sich in seiner schwächsten Stunde so annehmen kann wie er ist,

Mehr

BFW Tätigkeitsbericht 2016

BFW Tätigkeitsbericht 2016 Datum 26.01.2017 Bearbeitet von Heinz Bachmann Referenz KOR-QR2016-0034 Tel. +41 41 268 43 12 Seite 1 / 5 Fax +41 41 268 20 40 Email heinz.bachmann@ruag.com Geht an: Philipp M. Berner, CEO Aviation Ernst

Mehr

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt

Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt Ultratriathlet & Mentaltrainer: Mentaltraining wird zu stiefmütterlich behandelt AM 2. NOVEMBER 2015 VON ANNKATHRINERNSTIN SPORT, TRIATHLON Bereits zum dritten Mal fand in Frankfurt der Extremsporttag

Mehr

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe»

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe» Einladung «Erneuerung der Schweizer Luftwaffe» Sehr geehrte Damen und Herren Mit dem «Programm Air2030» soll die integrierte Luftverteidigung der Schweizer Luftwaffe erneuert werden. Der Bundesrat hat

Mehr

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT

Schweizer Armee JAHRESRAPPORT Schweizer Armee JAHRESRAPPORT 2018 4 23 4 HERZLICH WILLKOMMEN Meine Damen und Herren Kommandanten, geschätzte Offiziere und höhere Unteroffiziere, sehr geehrte Gäste Der bevorstehende Jahreswechsel schliesst

Mehr

Checkliste für Bewerbungsgespräche

Checkliste für Bewerbungsgespräche Checkliste für Bewerbungsgespräche Mögliche Fragen bei telefonischen/persönlichen Job-Interviews Erzählen Sie uns kurz die wichtigsten Stationen in Ihrem Lebenslauf. Frage Empfehlung Eigene Bemerkungen

Mehr

Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie sind kontaktfreudig

Mehr

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Seminarunterlagen Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen Dieses Dokument einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. NaturTalent Stiftung

Mehr

Medienmitteilung Schweizer Lernende sind sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl

Medienmitteilung Schweizer Lernende sind sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl Medienmitteilung Schweizer Lernende sind sehr zufrieden mit ihrer Berufswahl Erfreuliche Neuigkeiten aus der Berufsbildung. Die Lernenden in der Schweiz sind sehr zufrieden mit ihrer Lehre und würden Beruf

Mehr

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort )

Rede des Leiters Studentenbereich. anlässlich des Beförderungsappells am 29. Juni ( es gilt das gesprochene Wort ) Helmut-Schmidt-Universität, Postfach 700822, 22008 Hamburg Studentenbereich Leiter Oberstleutnant Dipl.-Kfm. Lothar Dobschall T +49(0)40/6541-2812 Sekretariat Frau Feil T +49(0)40/6541-2390 F +49(0)40/6541-3762

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich des Beförderungsappells an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg am 30. Juni 2018 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter

Mehr

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn E2 - 2 - Meine Kameraden, sehr verehrte Gäste, ich

Mehr

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes Amt für Militär und Zivilschutz Uffizi da militar e da protecziun civila Ufficio del militare e della protezione civile sdienste des Zivilschutzes 2018 Stand 05.12.2017 Grundausbildung Zusatzausbildung

Mehr

Anforderungsprofil und Rekrutierung von Gemeinderäten. Martin Hitz Geschäftsleiter Gemeindeammänner- Vereinigung Aargau

Anforderungsprofil und Rekrutierung von Gemeinderäten. Martin Hitz Geschäftsleiter Gemeindeammänner- Vereinigung Aargau Anforderungsprofil und Rekrutierung von Gemeinderäten Martin Hitz Geschäftsleiter Gemeindeammänner- Vereinigung Aargau Agenda Vorstellung Rekrutierung von künftigen Gemeinderäten Anforderungsprofil als

Mehr

Was sagt die Wissenschaft zum glücklich werden?

Was sagt die Wissenschaft zum glücklich werden? https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/ Wie werde ich glücklich? Wie kann ich ein glückliches Leben führen? Benötige ich nicht mehr Geld, um glücklich zu sein? Ich

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

DAS TRAINEEPROGRAMM DER ALLIANZ

DAS TRAINEEPROGRAMM DER ALLIANZ Ein vielversprechendes Karrieresprungbrett: DAS TRAINEEPROGRAMM DER ALLIANZ MEIN WEG allianz.ch/trainees WIR ENTWICKELN UNS GEMEINSAM Das Traineeprogramm mit Ausrichtung General Management oder Sales &

Mehr

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit Dieter Jakobi Oliver Körner Orlen, November 2010 Einleitung 1 2 3 4 5 6 7 Einleitung Übersicht/5-Säulen-Modell

Mehr

Geschätzter Cornell, Polizeichef Geschätzte Stadtpolizistinnen und Stadtpolizisten

Geschätzter Cornell, Polizeichef Geschätzte Stadtpolizistinnen und Stadtpolizisten Kanton Zürich Statthalteramt Bezirk Pfäffikon Vereidigung von Angestellten der Stadtpolizei Illnau-Effretikon im Rahmen der Jahresschlussfeier vom Freitag, 12. Januar 2018, im Restaurant "Lucky Bamboo",

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz WBK ZS Kdt I - 16 Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz Informationen Personalkontrollstelle Stabsstelle WBK ZS Kdt II-15 Traktanden Personalkontrollstelle

Mehr

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen Schweizer Armee: Kostenstelle oder wirksames Instrument zum Schutz der Bevölkerung? Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen Samstag, 10. Mai 2014

Mehr

Die Macht der Gedanken

Die Macht der Gedanken Die Macht der Gedanken Valentin Piffrader Mentaltrainer Outdoor Trainer Sportoberschule Mals seit November 2011 für Schüler und Trainer Einzelsportler in folgenden Sportarten Biathlon, Eishockey, Fußball,

Mehr