Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21"

Transkript

1 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter Ausgabe PDG: Auftrag & Besuch CdA Seite 1 PDG: Unser AdA im Rennen Seite 3 Neues Material für flexiblere Verbindung Seite 6

2 WK 2015, Ausgabe 1, PDG: Der Chef der Armee, Korpskdt Philipp Rebord, trifft sich mit Angehörigen des Ristl Bat 21 PDG: Unser Auftrag Die Patrouille des Glaciers ist ein skialpiner Wettlauf der von der Schweizer Armee organisiert und durchgeführt wird. Für die diesjährige Auflage wurden wir als Telematikspezialisten zur Unterstützung aufgeboten. Wir stellen euch kurz unseren Auftrag vor. Unsere Unterstützung liegt in unserer Kernkompetenz. Wir erstellen im südwestlichen Alpenraum ein Ristl Netz zur Sicherstellung der Kommunikation während der PDG Da auf der Route nicht durchgehend Netzempfang herrscht, erweitern wir somit das Netz der Swisscom. So können die Seilschaften jederzeit und überall mittels Mobiltelefon kommunizieren, was bei einem Notfall von zentraler Bedeutung ist. Trotz der frühlingshaften Temperaturen haben wir dieses Jahr mit der Kälte zu kämpfen. Denn ein Grossteil der bezogenen technischen Standorte liegt über 2000 m.ü.m mitten im Schnee. Ein Beispiel ist der Standort auf dem Montagne Fort mit einer Höhe von 3229 m.ü.m. Dies bedingt neben wintertlicher Kleidung auch Anpassungen beim Transport: Neben Fahrzeugen werden AdA und Material auch mit alternativen Mitteln wie Seilbahnen und Helikoptern befördert. Da es sich nicht bei allen Standorten um öffentliche bediente Seilbahnen handelt, werden ausgewählte AdA zur Bedienung dieser Transportmittel ausgebildet. Die Verpflegung ist eine zusätzliche Herausforderung: Um eine Autonomie von 48 Stunden zu gewährleisten, wird meistens von den Standorten selber gekocht. Besuch des CdA Das Interesse an der PDG kommt nicht nur von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Aufgrund des Einsatzes von militärischen Verbänden hat natürlich auch die Armeeführung ein Interesse daran, dass die PDG ohne Zwischenfälle erfolgreich durchgeführt wird. Der Chef der Armee hat sich von der militärischen und zivilen Zusammenarbeit persönlich ein Bild gemacht. Die Kompaniekommandanten und der Stab des Ristl Bat 21 wurden am Dienstag vom Chef der Armee in Sion empfangen. In der Kantonshauptstadt des Kantons Wallis liegt einerseits der Kommandoposten der Ristl Kp 21/1 von Hptm Brönnimann, andererseits wird in der Kaserne das Tactical Operation Center (TOC) und die Eist FUB der Patrouille des Glaciers geführt. In der Eist FUB, die auch durch AdA des Ristl Bat 21 betrieben wird, laufen alle Fäden zusammen: Infanteriebrigade 10, Ristl Bat 21 und Swisscom. Zuerst wurde der Chef der Armee, Korpskommandant Philipp Rebord, über die unterschiedlichen Bestandteile der Eist FUB instruiert. Im Anschluss war unser Kommandant Oberslt i Gst Rauper an der Reihe, um das WK-Konzept des Ristl Bat 21 zu präsentieren. Dabei fokusierte er auf die unterschiedlichen Herausforderungen bei der Erfüllung des Auftrages PDG 2018 sowie die Durchführung der Gefechtsübung BOUND TOGETHER und betonte die Wichtigkeit der materiellen und personellen Bereitstellung. Zum Schluss konnten dem CdA noch allgemeine Fragen zur Armee gestellt werden. WK 2018 Ausgabe Seite 1

3 AdA im Einsatz an der Patrouille des Glaciers Quelle: PDG: Facts and Figures Der aussergewöhnliche Wettlauf steht sowohl militärischen als auch zivilen Dreierpatrouillen offen. Total gibt es gemeldete Patrouillen mit insgesamt Teilnehmern (ohne Reserveläufer, pro Team Einer). Diese bestehen aus: Schweizer Militärpatrouillen - 45 ausländischen Militärpatrouillen zivilen Schweizer Patrouillen zivilen Schweizer Patrouillen mit Bergführern ausländischen Patrouillen Der Frauenanteil beträgt 19%. Es kann auch in gemischten Teams gestartet werden. Sie sind den Herrenpatrouillen in der Klassierung gleichgestellt. Streckenrekord Männerpatrouille: 5:52:20 durch Florent Troillet, Martin Anthamatten, Yannick Ecoeur (alle CH); gelaufen an der PDG Streckenrekord Frauenpatrouille: 7:27.31 durch Séverine Pont Combe (CH), Laetitia Roux (F), Maude Mathys (CH); gelaufen an der PDG Zermatt Verbier Länge 53 km, Leistungskilometer: 110 Höhenunterschied: m, m Start: ab 22:00 Uhr, ab 22:00 Uhr Mindestalter: 20 Jahre Arolla Verbier Länge: 26 km, Leistungskilometer: 53 Höhenunterschied: m, m Start: ab 03:00 Uhr, ab 03:00 Uhr Mindestalter: 18 Jahre WK 2018 Ausgabe Seite 2

4 WK 2015, Ausgabe 1, Hptm Patrick Junginger (links) - Teilnehmer der diesjährigen Patrouille des Glaciers Unser AdA im Rennen: Hptm Patrick Junginger Die PDG ist ursprünglich ein militärischer Wettkampf und wird nach wie vor von der Schweizer Armee durchgeführt, ist aber auch für andere Armeen sowie zivile Dreierseilschaften offen. Einer der Teilnehmer ist ein AdA unseres Bataillons: Hptm Patrick Junginger. Der ehemalige Kommandant der Stabskompanie und aktiver Bereitschaftsoffizier steht uns vor seiner Herausforderung Red und Antwort. Alter: 29 Jahre Wohnort: Walenstadt/SG Beruf: Holzbauvorarbeiter (Zimmermann) Freizeit: Klettern, Skitouren, Wandern Militärische Laufbahn: 2009 RS als Richstrahlpionier in Kloten UOS in Bülach als Durchdiener OS in Frauenfeld als Durchdiener 2012 Aspirations-WK zum Kp Kdt 2013 Kdt der Ristl Stabskp 21 seit 2017 Ber Of Stab Ristl Bat 21 Interview mit Hptm Junginger zu seiner Teilnahme an der PDG 2018 Hptm Junginger, du nimmst an der diesjährigen Ausgabe der PDG teil. Was bewegt dich dazu, diese Herausforderung anzunehmen? Hptm Junginger: Es war ein Wunsch meines Vaters die Patrouille des Glaciers mit meinem Bruder und mir zusammen zu absolvieren. So schenkten wir ihm die gemeinsame Teilnahme zum 55. Geburtstag. Weiter möchte ich auch meine persönlichen Grenzen besser kennenlernen. Es klingt nach einer grossen Liebe zu den Bergen und dem Schnee, wie bist du bei den Silbergrauen gelandet und warum nicht bei den Gebirgsspezialisten? Hptm Junginger: Ich habe leider vor der RS nicht viele Gedanken übers Militär verloren und mich nicht optimal informiert. Aber ich bereue nichts und bin mit meiner Einteilung absolut zufrieden. Du willst die längere Strecke mit 110 Leistungskilometer absolvieren. Hast du im Vorfeld schon mal eine solche Aufgabe gemeistert? Hptm Junginger: In der Offiziersschule habe ich den 100 Kilometer Marsch absolviert und einmal bestieg ich alle sieben Churfirsten an einem Tag. WK 2018 Ausgabe Seite 3

5 Hptm Junginger (rechts) mit seinem Nachfolger als Kdt Stabskp Hptm Theiler Du startest mit Vater und Bruder. Seid ihr öfters zusammen beim Skitouren anzutreffen? Hptm Junginger: Ja, sehr oft! Mit einem von beiden bin ich immer unterwegs. Was habt ihr zusammen für Vorbereitungen getroffen? Hptm Junginger: Wir haben uns vorgenommen Höhenmeter in dieser Saison zu leisten. Zwei kleine Touren unter der Woche von ca Uhr und an den Wochenenden jeweils eine grosse Tour. So absolvierten wir gesamthaft gegen die Höhenmeter. Wann habt ihr mit den Vorbereitungen begonnen? Hptm Junginger: Im Herbst 2017, als der erste Schnee fiel. Wie sieht die Ausrüstung aus? Musst du diese selber stellen oder kann man diese mieten? Was gibt es für Kontrollen? Hptm Junginger: Die Ausrüstung muss man selber mitnehmen oder in einem Sportgeschäft mieten. Es ist zu viel Material um alles aufzuzählen. Einfacher wäre, du kommst bei mir vorbei oder ich lass dir ein Foto davon zukommen. Das Material wird am Freitag vor dem Start in Zermatt inspiziert, kontrolliert und mit einem Siegel versehen, dass nicht noch nachträglich Änderungen vorgenommen werden können. Wirst du das Ristl Bat 21 mit dem ersten Rang stolz machen? Was sind deine persönlichen Ziele? Hptm Junginger: Sicher! Das wäre sehr schön. Doch bleiben wir realistisch, da sind viele Profis am Start. Mein persönliches Ziel ist die Patrouille gesund und ohne grosse Zwischenfälle in Stunden zu meistern. 13 Stunden, ohne Verpflegung? Hptm Junginger: Nein, es gibt natürlich Verpflegungsposten auf der Strecke. Wir versuchen natürlich die Jungingers während der PDG so gut es geht zu begleiten und halten euch über das Abenteuer unseres AdA s im «21» auf dem Laufenden. Ihr könnt den Lauf auch online auf oder mit der App Swisscom Patrouille des Glaciers - PDG Guide 2018 verfolgen. Bei Suche Dein Team Junginger eingeben und live dabei sein. WK 2018 Ausgabe Seite 4

6 WK 2015, Ausgabe 1, Hptm Junginger als Kdt Stapskp an der Standartenübergabe 2016 Persönliche Ausrüstung von Hptm Junginger Klettergurt Skistöcke Tourenski Stirnlampe Steigfell 30m Seil Verbandsmaterial Rettungsdecke Helm Aluminiumschaufel Lawinenortungsgerät Lawinensonde Eispickel Skischuhe Jacke Hose WK 2018 Ausgabe Seite 5

7 Das neue R-905 BB Neues Material für flexiblere Verbindung Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass sich die Armee im Wandel befindet. Auch die Richtstrahlpioniere unterliegen diesen Veränderungen und verschiedene Massnahmen wurden getroffen, um unsere Auftragserfüllung optimal zu gewährleisten. Unter anderem werden die technischen Geräte und Fahrzeuge aufgerüstet. Besonderes Highlight für uns ist das neue R905 BB. Bereits seit 2015 wurde der Prozess in Angriff genommen, um das bestehende R-905 weiterzuentwickeln. Das Gerät wurde leistungsmässig erweitert und soll zukünftig flexibler einsetzbar sein. Nun liegt das Endergebnis vor: Das R-905 BB (BB für Breitband). In Bezug auf die Flexibilität wurden drei Modi mit unterschiedlicher Übertragungsleistung und Kommunikationsdistanz implementiert, die situativ einsetzbar sind. Die neuen technischen Geräte haben an Leistung gewonnen, sind jedoch komplexer geworden. In der Vergangenheit sorgte die teils kurze Laufzeit der Akkus für Mehraufwand. Doch auch hier hat die Armee nachgebessert. Neue Akkus sollen auch bei Minustemperaturen eine achtstündige Laufzeit garantieren. Das R-905 BB kommt erstmals im WK 2020 zum Einsatz. Um die korrekte Bedienung der Geräte sicherzustellen, werden zeitgleich gezielte Schulungen durchgeführt. Dadurch sollen die neuen Instrumente von den AdA flexibel eingesetzt werden können. Die Puchs, die bereits seit vielen Jahren im Einsatz sind, werden ersetzt. Dazu wurden bereits neue Fahrzeuge der Marke Mercedes angeschafft. Die spezialisierten Aufbauten der Puchs zur Übermittlung (Uem Puch) müssen dementsprechend neu konzipiert und angepasst werden. Dasselbe gilt auch für den RAP-Wagen. Die Veränderungen wurden vor allem in Bezug auf das neue R-905 BB vollzogen. Neuer Multiplexer Der neue RAP-Wagen (Mercedes G-Klasse) WK 2018 Ausgabe Seite 6

8 WK 2015, Ausgabe 1, Ansprache von Oberstlt i Gst Rauper bei der Ristl Kp 21/3 + 21/4 an der Standartenübernahme Standartenübernahme an zwei Standorten Neues Jahr, traditionelles Vorgehen: Wie jedes Jahr erfolgt bei Beginn des WK s die Standartenübernahme. Dieses Jahr wurde sie jedoch zweimal durchgeführt. Die Stabskompanie, Kp 21/1 und 21/2 sind für die Sicherstellung der Kommunikation an der PDG 18 zuständig. Die Kp 21/3 und 21/4 wurden durch die WEA neu gebildet und führen die Übung BOUND TOGETHER durch. Somit soll die Einsatzbereitschaft und Sicherstellung der Kommunikation eingeübt werden, mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens und Verbesserung der Zusammenarbeit. Unser Bat Kdt Oberstlt i Gst Rauper hielt jeweils seine Rede zur Orientierung der AdA. Dabei machte er schnell klar, was dieses Jahr besonders relevant ist. Durch den Einsatz bei der PDG 18 stehen wir vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit, weshalb die Repräsentation von entscheidender Bedeutung ist. Der Kommandant hielt mehrere Punkte fest, die ihm besonders wichtig sind. Erstens sollen die AdA die Arbeiten zielorientiert durchführen. Das bedeutet, dass jede und jeder die einzelnen Arbeiten effizient ausführt und dabei auch mitdenkt. Weiter soll man sich gegenseitig unterstützen, um möglichst rasch voranzukommen. Aufgrund der erhöhten Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit bei der PDG ist ein besonderes Augenmerk auf die Disziplin und Ordnung der Truppe zu legen. Der Anlass bietet eine besondere Gelegenheit zur Repräsentation der Armee. Weiter sei der Materialverlust zu verhindern. Man denke hier beispielsweise an die Standorte beim Einsatz in den Bergen, die nur per Lufttransport erreicht werden können. Dies würde übermässigen Mehraufwand verursachen, falls entsprechendes Material fehlt. Weiterer Punkt der angesprochen wurde, ist der Informationsfluss, der oftmals zu kurz kommt. Jeder AdA soll sicherstellen und hartnäckig bleiben, dass sie die entsprechenden Informationen erhalten. WK 2018 Ausgabe Seite 7

9 Unsere Truppenzeitung «21» ist ab Erscheinungstag auch online verfügbar. Somit auch gut geeignet, um Familie, Freunde oder eure Mitarbeitenden zu informieren, was bei euch im Dienst so abläuft. Abrufbar via Neu auch auf Facebook als Richstrahlbatallion 21 Wir wünschen Euch einen guten Dienst! Euer Medienteam Ristl Bat 21 Impressum Medienteam Ristl Bat 21 PIO Fachof (Hptm) Silvan Bernet Sdt Dario Henggeler Sdt Robin Röösli Kontakt:

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 01 09.04.2018 Wort des Kommandanten Seite 1 Ausblick WK 2018 Seite 2 Patrouille des Glaciers Seite 3 WK 2015, Ausgabe

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Territorialdivision 2 Wie ist unsere neue Division organisiert? Seite 2 Stabsbat Ter Div 2 Was wird von uns erwartet? Seite 3 U DOMINO So wurden eure Kader auf den

Mehr

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3 VENTEUNO Newsflash des Richtstrahlbataillons 21 U VENTEUNO Seite 1 Ausbildung: Kader Seite 2 Der neue Kadi Stv Seite 3 WK 2016 Ausgabe 01 30.09.2016 VENTEUNO Ausgaben online lesen! WK 2016, Ausgabe 01,

Mehr

Ausgabe Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21. PDG: Landeplatz Satarma. Start U BOUND TOGETHER. Achtung: Pollenflug.

Ausgabe Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21. PDG: Landeplatz Satarma. Start U BOUND TOGETHER. Achtung: Pollenflug. 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 03 19.04.2018 PDG: Landeplatz Satarma Seite 1 Start U BOUND TOGETHER Seite 3 Achtung: Pollenflug Seite 4 PDG Landeplatz

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 05 12.09.2017 Unser Einsatz in Bondo Seite 1 WEA: Kaderausbildung Seite 4 Interview Oblt Wüst Seite 5 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Ausgabe 3 2018 Übung ABACUS III Seite 1 Am 17.09.2018 ist die Ter Div Stabskp 2 und die Ter Div Uem Kp 2/2 in die Volltruppenübung gestartet. Ter Div Si Kp 2/3 Seite

Mehr

Swisscom bringt Patrouille des Glaciers 2018 live ins Wohnzimmer

Swisscom bringt Patrouille des Glaciers 2018 live ins Wohnzimmer Swisscom bringt Patrouille des Glaciers 2018 live ins Wohnzimmer Wenn am 17. April der Startschuss zur 21. Patrouille des Glaciers fällt, wartet Swisscom mit Innovationen auf. Neu werden die Patrouillen

Mehr

Truppenzeitung Richtstrahlbataillons 21 online unter

Truppenzeitung Richtstrahlbataillons 21 online unter 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 04 22.04.2018 Einsatz auf dem Dent Blanche Seite 1 Höhenkrankheit - was, wie und warum? Seite 3 Der Mediensoldat Seite

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 02 31.08.2017 WK 2017 - was steht an? Seite 1 Mobilmachung Seite 2 Warnung: Norovirus Seite 4 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 3, 20.07.17 1 Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II 1 Einleitung AUFRUF AN ALLE ADA DES FU BAT 22: GESTERN

Mehr

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2 Ausgabe 1 12. Juni 2017 Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat 32 2017 stellen? Seite 2 Kadervorkurs Wie haben sich die Kader auf den aktuellen WK vorbereitet? WEA Alles nötige

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 04 08.09.2017 WEA: Erhöhte Bereitschaft Seite 1 Interview Maj Schneider Seite 2 Gruss aus dem Kosovo Seite 4 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WAS IST DIE WEA? Das aktuelle Reorganisationsprojekt der Schweizer Armee

Mehr

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf!

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf! Ausgabe 3 19. Juni 2017 U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf! Seite 1-2 Für Land und Leute San Sdt kommen im Alterszentrum Bergli zum Einsatz. U TECNICA Die Einsatzkompanien festigen ihr fachdienstliches

Mehr

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2, FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 2, 13.07.17 1 Angehörige der HQ Kp bei der praktischen Ausbildung auf dem Spl Kleinhölzli bei Wangen an der Aare 2 Teile des Kaders der Fhr St Kp während der Feldzeichenübernahme

Mehr

Ausschreibung zum 9. Mauerwegmarsch am 04. Mai 2019

Ausschreibung zum 9. Mauerwegmarsch am 04. Mai 2019 Reservistenverband, Postfach 510 353, 13365 Berlin Reservistenverband Landesgruppe Berlin Landesvorsitzender Frank Eick Oberstleutnant d.r. Julius-Leber-Kaserne, Geb. 12a Kurt-Schumacher-Damm 41 13405

Mehr

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview Ausgabe 4 WK 2017 TRUPPENZEITUNG Hpftw I. Swoboda im Interview WEMA ist Kriegszeit für den Feldi Die Truppenzeitung hatte das Vergnügen mit Hptfw Ilija Swoboda von der Inf Kp 97/1 ein Interview zu seiner

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet:

Mehr

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig.

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig. NEWSFLASH Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig Ausgabe 2 WK 2015 Inhalt: Kdt Pont Bat 26 Die Kompanie Kdt Fahnenübernahme Im Fokus Das Wort des neuen Bataillonskommandanten, Oberstlt

Mehr

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen Schweizer Armee Armeestab A Stab Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen Industrieorientierung / STA 5. November 2015 KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition 1 Risiken und Bedrohungen

Mehr

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ), Ausführungsbestimmungen über den kantonalen Führungsstab vom 7. Dezember 004 (Stand. März 006) 540. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel Absatz Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes

Mehr

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe Spital Bataillon INTERNE 2 Unsere Devise: Servare et Adjuvare 2 Das Spital Bataillon 2 unsere Aufträge Übernahme und Betrieb einer Geschützten Operationsstelle Einrichten und Betrieb einer provisorischen

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WARUM IST DIE WEA NÖTIG? Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 03 04.09.2017 Standartenübernahme Seite 1 Die Standarte Seite 2 Wort des Asg Seite 3 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

17 Ausgabe August 2015

17 Ausgabe August 2015 17 Ausgabe 3 26. August 2015 Denken, handeln, verantworten! 3 Die Schweizer Armee von morgen 4 Standartenübernahme bei traumhaftem Wetter Die WEA kurz erklärt Die Standarte traditionsgemäss übernommen

Mehr

Ausschreibung zum 7. Mauerwegmarsch am 22. April 2017

Ausschreibung zum 7. Mauerwegmarsch am 22. April 2017 Reservistenverband, Postfach 510 353, 13365 Berlin Reservistenverband Landesgruppe Berlin Landesvorsitzender Frank Eick Oberstleutnant d.r. Julius-Leber-Kaserne, Geb. 31d Kurt-Schumacher-Damm 41 13405

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz WBK ZS Kdt I - 16 Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz Informationen Personalkontrollstelle Stabsstelle WBK ZS Kdt II-15 Traktanden Personalkontrollstelle

Mehr

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1)

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1) Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A DD Mechanik 3003 Bern, 16.06.2010 Personelles der Armee (FGG 1) Rahmenbedingungen für OTF Anzahl DD (gem MG) * Dienstpflicht (gem MDV) = verfügbare Leistung

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr

Das CARE Team der Armee; Einsatz beim F/A-18 Absturz am "SUSTEN"

Das CARE Team der Armee; Einsatz beim F/A-18 Absturz am SUSTEN Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A «PSNV international» Das CARE Team der Armee; Einsatz beim F/A-18 Absturz am "SUSTEN" SURSEE, 20.05.2017 FST A / Pers A / PPD A Disposition 1. Unsere Organisation.

Mehr

130 französische Ultraleicht-Flugzeuge waren zu Gast in Tannheim

130 französische Ultraleicht-Flugzeuge waren zu Gast in Tannheim 130 französische Ultraleicht-Flugzeuge waren zu Gast in Tannheim Tannheim Bei guten Wetterbedingungen landeten am späten Dienstagnachmittag 130 französische Ultraleichtflugzeuge auf dem Flugplatz Tannheim

Mehr

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Behörden Rapport, 16. Nov. 2018, C KTVS LU Begrüssung 2 Territorialdivision 2 Kdo Stab KTVS 3 Inhalt Profil KTVS / Offiziere KTVS Gesuchsweg

Mehr

WSG Schwyz 2014 in Holland

WSG Schwyz 2014 in Holland WSG Schwyz 2014 in Holland Hallo zusammen Wie habe ich mich als kleines Kind immer gefreut, wenn etwas Spezielles in der Luft lag. Dies ist heute immer noch so. Nur noch 19 x schlafen und wir sind am härtesten

Mehr

BUSINESS Womanbiker 2014

BUSINESS Womanbiker 2014 Interview mit Gewinne!n San"a 21. Juni 2015 Lasse den Alltag einfach hinter Dir, %nieße das elementare Gefühl hoher Geschwin'gkeiten ganz nach Deiner Fasson. Spüre den f!schen Fah(wind und tauche ein in

Mehr

Die Grundgliederung der Schweizer Armee

Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die drei Aufträge Raumsicherung und Verteidigung Einsätze zur Raumsicherung dienen dem Schutz wichtiger Einrichtungen und Achsen sowie des Luftraums. Bei der Verteidigung

Mehr

Fragebogen zu Deiner sportlichen Entwicklung

Fragebogen zu Deiner sportlichen Entwicklung Fakultät für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie Fragebogen zu Deiner sportlichen Entwicklung Alle Angaben sind rein freiwillig!! Persönliche Daten: Name: Vorname: Geburtsdatum: Größe:

Mehr

1 / 14. Die ersten 100 Tage 2. Der Ernsteinsatz 4. Die harte Tour 11. Der neue Br Kdt Maurizio Dattrino zieht ein erstes Fazit

1 / 14. Die ersten 100 Tage 2. Der Ernsteinsatz 4. Die harte Tour 11. Der neue Br Kdt Maurizio Dattrino zieht ein erstes Fazit 1 / 14 Die ersten 100 Tage 2 Der neue Br Kdt Maurizio Dattrino zieht ein erstes Fazit Der Ernsteinsatz 4 Das Geb Inf Bat 17 sorgte für Sicherheit am WEF Die harte Tour 11 Ein persönlicher Einblick des

Mehr

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig

Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Das Eidgenössische Schützenfest für Jugendliche ist einmalig Die Ostschweiz organisiert am letzten Juni- und am ersten Juli-Wochenende ein Eidgenössisches Schützenfest für Jugendliche. Für diesen Grossanlass

Mehr

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Die Vergangenheit von sein und haben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Lernziele Das Präteritum von sein kennenlernen und üben Das Präteritum von haben kennenlernen und üben

Mehr

Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons Schwyz

Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons Schwyz Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Schlagstrasse 87 / Postfach 4215 / 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 35 / Telefax 041 811 74 06 Informationen über die ZS-Kompanien des Kantons

Mehr

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE! DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE! VORAUSSETZUNGEN Um als Geb Spez Rekrut in die Rekrutenschule oder neu ab 2018 in die Durchdienerschule in Andermatt eintreten

Mehr

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern 4. Nationaler Kongress Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge 19./20. August 2010 Universität Bern Psychosoziale Nothilfe / Militärunfall - Kander Referenten: Oberstlt Kallen Martin (KM) Pfr. Zaugg

Mehr

Sicherheit im militärischen Umfeld

Sicherheit im militärischen Umfeld Schweizer Armee Kdo Op Kdo MP Sicherheit im militärischen Umfeld Schwyz, 22.03.2018 Oberst i Gst Mark Haggenmüer Kdt Ei Kdo MP Sicherheitspartner im militärischen Umfeld OA IOS MP J1 MND Fachsteen 2 Einführung

Mehr

Benutzerhandbuch LODUR Feuerwehr Morschach

Benutzerhandbuch LODUR Feuerwehr Morschach Benutzerhandbuch LODUR Feuerwehr Morschach http://www.lodur-sz.ch/morschach Feuerwehr Morschach Benutzerhandbuch LODUR Seite 1 von 10 Benutzerhandbuch LODUR Feuerwehr Morschach Inhaltsverzeichnis 1 Login/Logout...

Mehr

SPONSOREN-DOSSIER. 185-Jahr-Jubiläum. der Bündner Offiziersgesellschaft am 26. Oktober 2019 im Waldhaus Flims

SPONSOREN-DOSSIER. 185-Jahr-Jubiläum. der Bündner Offiziersgesellschaft am 26. Oktober 2019 im Waldhaus Flims SPONSOREN-DOSSIER 185-Jahr-Jubiläum der Bündner Offiziersgesellschaft am 26. Oktober 2019 im Waldhaus Flims Version 1 15.10.2018 Leistungen und Gegenleistungen sind Gegenstand der jeweiligen Absprachen.

Mehr

Cyber-Lehrgang der Armee

Cyber-Lehrgang der Armee Cyber-Lehrgang der Armee Riccardo Sibilia FUB ZEO C CNO Agenda Cyber in der Projekt Cyber-Lehrgang Vorstellung Cyber-Lehrgang Weiteres Vorgehen Fragen 2 Agenda Cyber in der Projekt Cyber-Lehrgang Vorstellung

Mehr

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung der Armee LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Armee Flyer Nr. 5 Das Projekt Kommando Unterstützung UNTERSTÜTZUNGSLEISTUN- GEN AUS EINER

Mehr

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? A Stab Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? Chance Schweiz 2013 25. Mai 2013, Olten, Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht 2 Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht

Mehr

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe Das Seminar BIPARCOURS für kreative Köpfe richtete sich an erfahrene BIPARCOURS-Nutzerinnen und -Nutzer. Diese sollten durch das Seminar Anregungen für eigene

Mehr

Infos für Meldepflichtige

Infos für Meldepflichtige Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Militärverwaltung - Kreiskommando Infos für Meldepflichtige Armee, Zivilschutz, Wehrpflichtersatz Meldepflicht Auslandaufenthalt Dienstverschiebung Schiesspflicht

Mehr

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand Schweizer Armee Armeestab A Stab WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand 6. November 2014 Industrieorientierung armasuisse / Herbstveranstaltung STA KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition

Mehr

Werde Grenadier oder Fallschirmaufklärer

Werde Grenadier oder Fallschirmaufklärer Werde Grenadier oder Fallschirmaufklärer 2 Ausbildungszentrum Spezialkräfte Grenadiere und Fallschirmaufklärer gehören zu den Spezialkräften der Schweizer Armee, die neben den Profieinheiten Armee- Aufklärungsdetachement

Mehr

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick Einleitung Nach 2009 ist es der OGZO erneut gelungen, den Zürcher Oberländer

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) St.Gallen, 23. September 2014 Die SOG ist nach wie vor überzeugt, dass die Schweizer Armee eine

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Feuerwehr und Zivilschutz Aufgebot für das Jahr 2019 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF gemäss speziellem Befehl

Mehr

Abschiedsworte vom alten Kommandanten

Abschiedsworte vom alten Kommandanten FIRE-LETTER Nr. 3 / 2017 Informationen und Nachrichten rund um die Feuerwehr Buchsi-Oenz Abschiedsworte vom alten Kommandanten Nun ist es doch soweit. Die letzte Übung, die letzte Sitzung, der letzte Einsatz.

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee (VMÜ) vom 25. Januar 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt

Mehr

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab Staatsbesuch POLEN beim Gesamt-Bundesrat 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern Kontaktadresse:

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee [Signature] [QR Code] Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee (VMÜ) vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie

Mehr

Ereignis-, Notfall- und Krisenmanagement bei der SBB

Ereignis-, Notfall- und Krisenmanagement bei der SBB Ereignis-, - und Krisenmanagement bei der SBB Ludwig Näf Leiter Operation Center Infrastruktur 1. September 2015 SBB Infrastruktur: Ein komplexes System. 10 000 Mitarbeitende 3173 km Netz 5926 Brücken

Mehr

Medienreise Winter 16/17 Haute Route im Winter

Medienreise Winter 16/17 Haute Route im Winter Medienreise Winter 16/17 Haute Route im Winter Destinationen: Verbier, Val d Hérens Datum: Dienstag 4. bis Sonntag 9. April 2017 Themen: Haute route, Skitouren, Berghütten Max. 8 Teilnehmer Das Wallis.

Mehr

Deine Mitfahrbörse am Standort.

Deine Mitfahrbörse am Standort. Deine Mitfahrbörse am Standort. www.flinc.org/drive2vie Melde dich an 1 und trage die Route ein. FahrerIn oder MitfahrerIn 2 werden dir vorgeschlagen. Frage passenden FahrerIn 3 oder MitfahrerIn an. Wird

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Freitag, 27. Juni 2014 war es nun endlich soweit, der 10. KMS Workshop konnte nach intensiven Vorbereitungen starten und rund 110 Teilnehmer/innen nah

Freitag, 27. Juni 2014 war es nun endlich soweit, der 10. KMS Workshop konnte nach intensiven Vorbereitungen starten und rund 110 Teilnehmer/innen nah Freitag, 27. Juni 2014 war es nun endlich soweit, der 10. KMS Workshop konnte nach intensiven Vorbereitungen starten und rund 110 Teilnehmer/innen nahmen am diesjährigen Jubiläum teil. Es wurde fast Teilnehmerrekord

Mehr

Verordnung über die ausserdienstliche Tätigkeit der Truppe

Verordnung über die ausserdienstliche Tätigkeit der Truppe Verordnung über die ausserdienstliche Tätigkeit der Truppe (VATT) 512.38 vom 29. Oktober 2003 (Stand am 1. Juli 2010) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 62 Absatz 3 und 150 Absatz 1

Mehr

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Der Weg zum erfolgreichen Mentoring Leitfaden für MENTEES Ehemaligenverein der Universität Passau e.v., Gottfried-Schäffer-Str. 20, 94032 Passau, Tel: 0851/509-1434,

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2019 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren Juli 2016

Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren Juli 2016 Impulsreferat VZGV Lernende selektionieren... 7. Juli 2016 QUALISTAR WOFU R DENN? Die Anforderungen an Lernende und Berufsbildner/innen steigen: Bieten Sie Sicherheit dank klaren Strukturen und gezieltem

Mehr

Genuss Wandern. Preisliste und Angebotsbedingungen 2016

Genuss Wandern. Preisliste und Angebotsbedingungen 2016 Genuss Wandern Ganztags ca. 8h, halbtags ca. 4-5h leicht In der Regel 9.00Uhr bei ganztags Touren 13Uhr bei halbtags Touren Wird individuell der Tour angepasst vorher bekannt gegeben ab 5 Jahre, anzahl

Mehr

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept

Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme. Alarmierungskonzept Gemeindeverband Öffentliche Sicherheit Untere Emme Alarmierungskonzept . Ausgangslage An der Verbandsratssitzung vom. April 05 erteilte der Verbandsrat dem Regionalen Führungsorgan Untere Emme den Auftrag,

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Die Stadtreinigung Hamburg mischt! Erfahrungen und Vorteile. 31. Mai 2016 Jörg Bernhard

Die Stadtreinigung Hamburg mischt! Erfahrungen und Vorteile. 31. Mai 2016 Jörg Bernhard Die Stadtreinigung Hamburg mischt! Erfahrungen und Vorteile 31. Mai 2016 Jörg Bernhard Zu meiner Person Jörg Bernhard Alter: 61 Ausbildung zum Gymnasiallehrer (Englisch und Biologie) Verschiedene Tätigkeiten

Mehr

2011_ JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden

2011_ JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden SELEKTIONSPROTOKOLL 2011_2012 - JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden Version: 06.01.2012 Allgemeines: Ziel: Ski Valais ist bestrebt,

Mehr

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche Seit Anfang April 2017 sind wir endlich dabei! Nach einem harten Auswahlverfahren und vielen verschiedenen Prüfungen haben wir unsere Ausbildung zum Brandmeister bei unserer Berufsfeuerwehr begonnen. Die

Mehr

LOKAL VERWURZELT WELTWEIT VERNETZT

LOKAL VERWURZELT WELTWEIT VERNETZT LOKAL VERWURZELT WELTWEIT VERNETZT 8Motions Solutions GmbH Persönliche und individuelle Betreuung. Die Logistikwelt befindet sich im Wandel. Jeder Auftrag ist Detailarbeit und bedarf deshalb besonderer

Mehr

Damit Sie weiterkommen. Zugverkehrsleiterin und Zugverkehrsleiter Ihre Laufbahn beim Betrieb.

Damit Sie weiterkommen. Zugverkehrsleiterin und Zugverkehrsleiter Ihre Laufbahn beim Betrieb. Damit Sie weiterkommen. Zugverkehrsleiterin und Zugverkehrsleiter Ihre Laufbahn beim Betrieb. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Aufgabe. Als Zugverkehrsleiterin oder Zugverkehrsleiter sorgen Sie

Mehr

Nr. 32 2/2018 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Hauptversammlung 2018 Mercedes G Kurs Sanitätsbüchsen / Verbandboxen

Nr. 32 2/2018 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Hauptversammlung 2018 Mercedes G Kurs Sanitätsbüchsen / Verbandboxen Nr. 32 2/2018 Offizielles Mitteilungsblatt der Rückblick: - Hauptversammlung 2018 Mercedes G Kurs Sanitätsbüchsen / Verbandboxen INHALT Impressum... 2 Aus dem Vorstand... 3 Vorstand 2018... 4 Sanitätsbüchsen

Mehr

Auf zum Teufelswettkampf

Auf zum Teufelswettkampf 76. INTERNATIONALE INFERNO-RENNEN 25. JANUAR 2019 Auf zum Teufelswettkampf Auch in diesem Jahr begann der Traditionsanlass für mehrere Hundert Schneesportfans bereits am Mittwochabend. Dann fiel nicht

Mehr

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten (VMob) vom 22. November 2017 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 79 Absatz 1 und 150 Absatz 1 des Militärgesetzes

Mehr

CB Christina Bodendieck

CB Christina Bodendieck Christina Bodendieck 6 Fehler die Verkaufsgespräche garantiert sabotieren und wie du sie vermeidest! - Minikurs - @fotolia.com 91579417 www.christinabodendieck.de 6 Fehler die Verkaufsgespräche garantiert

Mehr

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. jahresrapport. der territorialregion 4

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. jahresrapport. der territorialregion 4 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra jahresrapport 2017 der territorialregion 4 machtpolitik terrorismus terror kritische infrastruktur migration

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

Standbericht WEA WEA/FITANIA Kernprojekte mit gemeinsamen Ziel

Standbericht WEA WEA/FITANIA Kernprojekte mit gemeinsamen Ziel Schweizer Armee Armeestab A Stab Standbericht WEA WEA/FITANIA Kernprojekte mit gemeinsamen Ziel 21. März 2015 SOG FU KKdt André Blattmann, Chef der Armee Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 44 249 E-Mails

Mehr

Reglement. 21 Km Einzelwettkampf

Reglement. 21 Km Einzelwettkampf Reglement 21 Km Einzelwettkampf Europäische Volkssportgemeinschaft Landesverband Schweiz Postfach CH 5033 Buchs AG www.vevg.ch Organisation Start Strecke Streckenkontrolle/ Verpflegung In Mehrzweckhalle,

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet: Art.

Mehr

Das erwartet dich! QUAELDICH.DE RENNRADREISEN

Das erwartet dich! QUAELDICH.DE RENNRADREISEN Das erwartet dich! QUAELDICH.DE RENNRADREISEN HERZLICH WILLKOMMEN......zu den quäldich-reisen. Ich bin Jan, der quäldich-gründer, und freue mich über dein Interesse.Mit dieser Broschüre wollen wir dir

Mehr

LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung der Armee LOGISTIK UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Armee Flyer Nr. 5 Führungsunterstützung AUFGABEN DER BEREICHE ZENTRUM ELEKTRONISCHE OPERATIONEN

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

PORTRAIT SICHER UNTERWEGS

PORTRAIT SICHER UNTERWEGS www.mobileo.ch PORTRAIT mobileo ist der führende Anbieter von Services rund um innovative und emotionale Mobilität auf Kurzdistanzen. Unseren privaten und kommerziellen Kunden stellen wir effiziente und

Mehr

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen.

MeinBankerl. Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. MeinBankerl Finde entspannende Orte. App starten, Bankerl finden, hinsetzen. www.mein-bankerl.de Bist du auf der Suche? Die Natur fehlt im Alltag. Der ständige Blick auf die Uhr, die Geräusche des Verkehrs,

Mehr

Hallo und herzlich Willkommen. Ich bin Masumi Huck.

Hallo und herzlich Willkommen. Ich bin Masumi Huck. Hallo und herzlich Willkommen. Ich bin Masumi Huck. Meine Passion ist es, über die Gestaltung deine Räume und DICH miteinander zu verbinden, um DIE Lebensräume zu erschaffen, die dir zu mehr Lebensqualität,

Mehr

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018 REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG 3 12. - 13. MÄRZ 2018 Inhaltsverzeichnis Wiederholungskurs 2018 PI Zug 3: Posten 1: heben und verschieben Seite 2 Posten 2: Absturtzsicherung Seite 3 Posten 3: Verankerungen

Mehr

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017 Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier, E-Mail: info@zsoemme.ch, Tel. 041 289 01 12 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017 1 von 7 Betreuung 29. November 2016 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe."

Mehr

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung FUB LBA SAN Projekt Kommando Unterstützung AUSGANGSLAGE Die mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) festgelegte Neugliederung beinhaltet gemäss Verordnung

Mehr

Material Revision Grunddaten Anlagen. Züri Triathlon / IRONMAN 18./19.Juli 2015 Broschüre Ausbildungsangebot b Fragen

Material Revision Grunddaten Anlagen. Züri Triathlon / IRONMAN 18./19.Juli 2015 Broschüre Ausbildungsangebot b Fragen Informationsblock Chef Einsatz Informationen betreffend: Material Revision Grunddaten Anlagen Daten 2015 RIFORMA II Züri Triathlon / IRONMAN 18./19.Juli 2015 Broschüre Ausbildungsangebot b Fragen Materialliste

Mehr