TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview"

Transkript

1 Ausgabe 4 WK 2017 TRUPPENZEITUNG Hpftw I. Swoboda im Interview WEMA ist Kriegszeit für den Feldi Die Truppenzeitung hatte das Vergnügen mit Hptfw Ilija Swoboda von der Inf Kp 97/1 ein Interview zu seiner Person und Funktion als Hptfw im Inf Bat 97 zu führen. der effizienten Instruktion. Hierbei stellte ich die grössten und fürs Zivile relevanten Fortschritte fest. An der Primarschule Rüti gibt s also ausschliesslich 5-Punkte Befehle? Lacht. Nein, natürlich muss man das Gelernte schon etwas den Umständen und dem Umfeld anpassen, aber im Grossen und Ganzen sind die Parallelen erstaunlich! Bevor wir zu deiner Tätigkeit kommen, würde mich persönlich etwas interssieren: Beste Mahlzeit im Dienst? Uff, das wäre dann klar das Cordon-Bleu nach meinem 50km Marsch gewesen. Erschöpft, hungrig, beinahe zu schwach um noch zu essen aber ja, definitiv bestes Essen im Taz! Nun zum Kernthema, erzähl mal über dein Tag! Gerne. Grundsätzlich ist bei mir 0515 bis 2330 immer was los, bei der WEMA kanns auch mal etwas später werden am Abend. Diesen WK kann ich mich voll aufs Mat/Mun konzentrieren, da mein Stv, Hptfw Patrick Fuchs, das Personelle übernimmt. Nebst diversen Rapporten über den Tag hinweg und der Leitung des AV inkl. Bestandesabklärungen der Truppen, beschäftige ich mich hauptsächlich mit der Kontrolle von MunMag und MatMag sowie der WEMA Planung und Koordination. Der WEMA? Aber sicher nicht während dem gesamten WK, oder? Truppenzeitung: Hallo Ilija, vielen Dank für deine Zeit! Erzähl doch rasch was von Dir. Hptfw I. Swoboda: Die Freude ist ganz auf meiner Seite! Nun, ich bin 24-jährig und seit vier Jahren bei der Inf Kp 97/1, zuvor unter der Führung von Hptm M. Weber, nun unterstütze ich Hptm R. Schöb, Kp Kdt Inf Kp 97/1. Im Zivilen bin ich an der Primarschule Rüti beschäftigt in der Funktion als technischer Betriebsleiter. Als solcher bin ich direkt für 12 Mitarbeiter verantwortlich. Dies mache ich nun seit bereits fünf Jahren und habe noch immer Spass daran. Eine Führungsposition demnach. Wie schätzt du den Mehrwert deiner militärischen Ausbildung für deine Position ein? Das Militär mit seiner Ausbildung war sicher unterstützend, insbesondere in Sachen Organisation und Überraschenderweise doch! Nach dem KVK beginnen bei uns bereits die ersten Vorbereitungen und Rapporte hinblicklich der WEMA. Primär geht es darum die Truppen und Kader so gut wie nur möglich auf die WEMA vorzubereiten, damit alles reibungslos funktionieren kann. Natürlich ist es aber schwer alles zu planen, denn vorallem Witterungseinflüsse können eine WEMA massivst verlangsamen und drücken bei wartenden AdAs stark auf die Stimmung, wenn das Abtreten mehrmals nach hinten verschoben werden muss. Dies versuche ich mit optimaler Vorbereitung vorzubeugen, wies eben geht. Zum Abschluss: Schoggimilch oder Instant Coffee zum Frühstück? Instant Coffee! Auch wenns nicht so lecker schmeckt, aber das Koffein ist ein Muss bei mir zu früher Stunde. Danke dir und alles Gute für die WEMA! Ich hab zu danken!

2 Einführung VTU SCHWERT 17 Während der dritten WK Woche, vom 25. bis 27. September 2017, fand im Rm SARGANSERLAND die statt. Hierbei handelte es sich um einen militärischen Einsatz in einer ausserordentlichen Lage zum Schutz der verfassungsmässigen Ordnung mit den folgenden Übungsschwergewichen: (i) Planung und Betrieb eines Bereitschaftsraums (ii) Planung und Führung der Grundlast in einem zugewiesenen Eirm (iii) Planung und Führung von erwingenden Aktionen. Die Truppen wurden insbesondere in Sachen Lage- sowie Zweckkenntnisse der Aktionen beübt. Weiter wurde ein Augenmerk auf das Verhalten (situations- und bedrohungsgerecht) gelegt. Die VTU bot die Möglichkeit, das während des WK trainierte und wieder aufgefrischte Wissen und Können im Kampf im überbauten Gelände (KIUG) zu beweisen. Der Fokus der VTU lag auf untenstehend markierten Räumen, ÄULI und ST. LUZISTEIG: Das Szenario der VTU sah Unruhen im Umland der Schweiz wie auch im Inland vor, wobei grosse Unsicherheit in der Bevölkerung herrscht. Weiter fanden bereits vereinzelt Anschläge auf Sachen und Personen statt, was zu einer Ausschöpfung ziviler Mittel, insbesondere auf kantonaler Stufe, führte. Es wurde vermutet, dass die paramilitärische Gegenseite, volpodingische Gruppierungen, wahrscheinlich mit AK-47, Handgranaten sowie Sprengstoffe bewaffnet als auch mit panzerbrechende Mittel ausgerüstet war. ÄULI ST. LUZISTEIG 2 8 TRUPPENZEITUNG INF BAT 97 AUSGABE #4

3 Paramilitärische Besetzung der Ortschaft ÄULI 3 8

4 Zernierung nach Dämmerungseinbruch 4 8 TRUPPENZEITUNG INF BAT 97 AUSGABE #4

5 Answiesen, wir kommen! 5 8 TRUPPENZEITUNG INF BAT 97 AUSGABE #4

6 Die Zernierung in vollem Gange ger ergeben sich 6 8 TRUPPENZEITUNG INF BAT 97 AUSGABE #4

7 Fazit: genügend. Das erfolgsverwöhnte Inf Bat 97 musste in dem diejährigen WK einen leichten Rückschlag wegstecken während der Übungsschlussbesprechung. Auf allen Stufen wurden noch gewisse Mankos identifiziert wie etwa die anfänglichen Massierungen bei Verschiebungen. Die Soldaten wurden im direkten Anschluss ans ÜBUNG HALT an separaten Standorten, bspw. dem Brstlrm 2 im Falle der Inf Kp 97/1, durch die Übungsleitung über Gutund Schlechtgemachtes aufgeklärt, während noch aus dem Lunch-Säckli gekramt wurde nach einer intensiven VTU im diesjährigen WK. Am Ende zählt aber vorallem eins: Die volpodingische Gruppierungen sind vorerst neutralisiert, doch wir von der Truppenzeitung haben so ein Gefühl, als ob dies nicht lang anhaltet und prognostizieren eine Renaissance des Szenarios kommenden Sommer. Wer weiss? Zukünftige Ausrüstung der Schweizer Armee Schon gesehen? Das Tarnmuster mag noch zur Debatte stehen, doch gibt es bereits erste Einblicke wie die Schweizer Armee in Zukunft im Textilbereich ausgestattet werden soll. Daumen hoch oder runter? Der Truppenzeitungsredaktion gefällts jedenfalls! 7 8

8 Präsenz des Inf Bat 97 auf Facebook Wir können auch digital Im Zuge der Weiterentwicklung der Armee ( WEA ) und dem revidierten Internetauftritt der Armee-Organen stärkt auch das Inf Bat 97 seine Präsenz auf Social Media Kanälen. Entsprechend sind wir gegenwärtig am Aufsetzten einer Facebook-Page, welche die Website ergänzen und mehr Interaktion mit den Inf Bat 97 Angehörigen erlauben soll. Uns findet man auf der Website der Armee ab dem 1. Januar 2018 neu unter der Ter Div 2 (bis dann unverändert der Inf Br 5 allokiert). Separater Flyer folgt Ausblick WK 2018 Mit dem Inf Bat 97 hochhinaus Bekanntlich ist nach dem WK vor dem WK, zumindest für die meisten. Unser WK 2018 findet im September im Raum GLAUBENBERG statt. Dabei liegt das Schwergewicht im Infanteriehandwerk, welches wir im bevorstehenden Schiess-WK weiter festigen werden. Wenns mal länger dauert Herausgeber Bat Kdt Oberstlt i Gst Scherz, Kdt Inf Bat 97 Redaktion: Sdt Zwinselman, Unterstützung PIO Inf Bat 97 Fotos: Sdt Zwinselman, Unterstützung PIO Inf Bat 97 Auflage: 120 Stk. verteilt an die Kompaniestandorte Truppenzeitung Ausgabe 4, WK 2017, 28. September 2017, Stab Inf Bat 97 (Quelle: learn-sudoku.com) Die Truppenzeitung wird auch im Internet unter zu finden sein. 8 8 TRUPPENZEITUNG INF BAT 97 AUSGABE #4

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Territorialdivision 2 Wie ist unsere neue Division organisiert? Seite 2 Stabsbat Ter Div 2 Was wird von uns erwartet? Seite 3 U DOMINO So wurden eure Kader auf den

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 01 09.04.2018 Wort des Kommandanten Seite 1 Ausblick WK 2018 Seite 2 Patrouille des Glaciers Seite 3 WK 2015, Ausgabe

Mehr

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2, FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 2, 13.07.17 1 Angehörige der HQ Kp bei der praktischen Ausbildung auf dem Spl Kleinhölzli bei Wangen an der Aare 2 Teile des Kaders der Fhr St Kp während der Feldzeichenübernahme

Mehr

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2 Ausgabe 1 12. Juni 2017 Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat 32 2017 stellen? Seite 2 Kadervorkurs Wie haben sich die Kader auf den aktuellen WK vorbereitet? WEA Alles nötige

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Ausgabe 3 2018 Übung ABACUS III Seite 1 Am 17.09.2018 ist die Ter Div Stabskp 2 und die Ter Div Uem Kp 2/2 in die Volltruppenübung gestartet. Ter Div Si Kp 2/3 Seite

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WARUM IST DIE WEA NÖTIG? Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet:

Mehr

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II FU Blatt 22 Leistung verbindet Ausgabe 3, 20.07.17 1 Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II 1 Einleitung AUFRUF AN ALLE ADA DES FU BAT 22: GESTERN

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WAS IST DIE WEA? Das aktuelle Reorganisationsprojekt der Schweizer Armee

Mehr

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 3 WK Basler Präzision. Marsch! Inf Kp 97/1 zeigt s dem PPD

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 3 WK Basler Präzision. Marsch! Inf Kp 97/1 zeigt s dem PPD usgabe 3 WK 2017 TRUPPENZEITUNG Inf Kp 97/1 zeigt s dem PP asler Präzision m letzten Freitag, 15. September 2017, hat uns der Psychologisch-pädagogische ienst der rmee (PP) besucht. ie Inf Kp 97/1 hat

Mehr

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale

Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale Verordnung über den Stab Bundesrat Nationale Alarmzentrale vom 27. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 96 Absatz 2 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1, verordnet: Art.

Mehr

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3 VENTEUNO Newsflash des Richtstrahlbataillons 21 U VENTEUNO Seite 1 Ausbildung: Kader Seite 2 Der neue Kadi Stv Seite 3 WK 2016 Ausgabe 01 30.09.2016 VENTEUNO Ausgaben online lesen! WK 2016, Ausgabe 01,

Mehr

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) St.Gallen, 23. September 2014 Die SOG ist nach wie vor überzeugt, dass die Schweizer Armee eine

Mehr

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017 Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier, E-Mail: info@zsoemme.ch, Tel. 041 289 01 12 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017 1 von 7 Betreuung 29. November 2016 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe."

Mehr

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Behörden Rapport, 16. Nov. 2018, C KTVS LU Begrüssung 2 Territorialdivision 2 Kdo Stab KTVS 3 Inhalt Profil KTVS / Offiziere KTVS Gesuchsweg

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Feuerwehr und Zivilschutz Aufgebot für das Jahr 2019 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF gemäss speziellem Befehl

Mehr

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf!

U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf! Ausgabe 3 19. Juni 2017 U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf! Seite 1-2 Für Land und Leute San Sdt kommen im Alterszentrum Bergli zum Einsatz. U TECNICA Die Einsatzkompanien festigen ihr fachdienstliches

Mehr

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Militärische Ausbildung VORTEILE IM ÜBERBLICK Um die besten

Mehr

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A "EURO 08 " Info "Vereinigung Berner Division" Divisionär Peter Stutz, C FST A

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A EURO 08  Info Vereinigung Berner Division Divisionär Peter Stutz, C FST A Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A "EURO 08 " Info "Vereinigung Berner Division" 18.09.07 Divisionär Peter Stutz, C FST A Agenda Der Auftrag Gewählte Vorgehensweise im FST A Einige Rahmenbedingungen

Mehr

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen Schweizer Armee Armeestab A Stab Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen Industrieorientierung / STA 5. November 2015 KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition 1 Risiken und Bedrohungen

Mehr

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017 Kontakt, Stabsoffizier, E-Mail: info@zsoemme.ch, Tel. 041 289 01 12 1 von 9 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe." Ziele

Mehr

Übung PESTILENTIA Tierseuchenübung Kanton Luzern 2018

Übung PESTILENTIA Tierseuchenübung Kanton Luzern 2018 Schweizer Armee Armeestab Sanität Übung PESTILENTIA Tierseuchenübung Kanton Luzern 2018 Behördenrapport Kantonaler Führungsstab für Behördenmitglieder Ressort Sicherheit u. Chef/Chefin Bevölkerungsschutz

Mehr

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4.

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4. Ausgabe 6 28. Juni 2017 U SUWOROW Das Ristl Bat 32 auf Verbandsübung in der letzten WK-Woche. Seite 1 Die VT-Zentrale Newsflash besucht das Getriebe unseres Bats. Seite 2 Min Küsche, din Küsche Newsflash

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 02 14.04.2018 PDG: Auftrag & Besuch CdA Seite 1 PDG: Unser AdA im Rennen Seite 3 Neues Material für flexiblere Verbindung

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem. Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2018 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF Stabssitzung

Mehr

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab Staatsbesuch POLEN beim Gesamt-Bundesrat 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern Kontaktadresse:

Mehr

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab Anhang 4 zu den Richtlinien über die Notorganisation der Gemeinde Die Pflichtenhefte zeigen die grundsätzlichen Aufgaben und gelten als Rahmenpflichtenhefte

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 05 12.09.2017 Unser Einsatz in Bondo Seite 1 WEA: Kaderausbildung Seite 4 Interview Oblt Wüst Seite 5 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

Schweizer Armee Heer INTERN GAZ 16.08.2012, BURE. Oberstlt Rolf LERCH, G7 Pz Br 1/ Chef Entwicklung GAZ

Schweizer Armee Heer INTERN GAZ 16.08.2012, BURE. Oberstlt Rolf LERCH, G7 Pz Br 1/ Chef Entwicklung GAZ Schweizer Armee Heer Einführung Live Sim GAZ 16.08.2012, BURE Oberstlt Rolf LERCH, G7 Pz Br 1/ Chef Entwicklung GAZ Ziel Einen Überblick darüber erhalten, was die Live Simulation in einem GAZ umfasst und

Mehr

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights Julia Culen Marcus Izmir Julia Culen, Christiane Bertolini & Marcus Izmir In inspirierenden Partnerschaften schaffen wir nachhaltigen Erfolg Vereinbarung

Mehr

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Grusswort des KOG-Präsidenten Sehr geehrte Offiziere, geschätzte Damen und Herren Der Sommer

Mehr

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern 4. Nationaler Kongress Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge 19./20. August 2010 Universität Bern Psychosoziale Nothilfe / Militärunfall - Kander Referenten: Oberstlt Kallen Martin (KM) Pfr. Zaugg

Mehr

WK 2009 Ausgabe 09 Donnerstag, 18. Juni 2009

WK 2009 Ausgabe 09 Donnerstag, 18. Juni 2009 INF BAT 70 NEWS WK 2009 Ausgabe 09 Donnerstag, 18. Juni 2009 ABC AUSBILDUNG Dem ABC auf der Spur ABC Of Hptm Vetterli demonstriert Wm Wild (ABC Uof) das korrekte Teilentgiften. Bhopal, Tschernobyl, Tokio:

Mehr

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUERUNGEN IM ÜBERBLICK Mit der Weiterentwicklung

Mehr

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Militär und Bevölkerungsschutz Ausbildung Zivilschutz WZSK AG Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse Inkraftsetzung: 01. Januar 2004 revidiert

Mehr

WBK ZS Kdt II-18 Gemeinde-Support

WBK ZS Kdt II-18 Gemeinde-Support Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz WBK ZS Kdt II-18 Gemeinde-Support Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz Informationen LODUR LODUR / ELZ Alle ZSO wurden 2018 geschult Jede ZSO

Mehr

Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) der Stadt Schaffhausen

Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) der Stadt Schaffhausen Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) der Stadt Schaffhausen vom 6. November 985 Der Stadtrat, Gestützt auf die Art., 4, 5 und 6 des Notstandgesetzes vom 5. September 980 und Art. 8 Abs.,, und 4

Mehr

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG

KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG Weiterentwicklung der Armee KOORDINATION VON MILITÄR DIENST UND ZIVILER AUS BILDUNG Lehre, Matura, Rekrutenschule, Studium und Weiterbildung Flyer Nr. 4 Daten DIE REKRUTENSCHULE Das Ausbildungs- und Dienstleistungsmodell

Mehr

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Aktueller Stand Zielgruppe Konkurrenzanalyse Ziele Inhalt Umsetzung Controlling Vorwort Wenn du dich schon ein bisschen mit dem Thema Social Media

Mehr

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz Verordnung über den Bevölkerungsschutz vom 10. Juni 009 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Grundlagen 3 Art. Zweck 3 Art. 3 Zuständigkeit 3 Art. 4 Organisation 3 Art. 5 Aufgaben der Kommission 4 Art. 6 Aufgaben

Mehr

Positionierung der Bundesregierung zum Truppenübungsplatz in Ohrdruf

Positionierung der Bundesregierung zum Truppenübungsplatz in Ohrdruf Deutscher Bundestag Drucksache 16/7741 16. Wahlperiode 16. 01. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Wolfgang Gehrcke, Bodo Ramelow, weiterer Abgeordneter

Mehr

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand Schweizer Armee Armeestab A Stab WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand 6. November 2014 Industrieorientierung armasuisse / Herbstveranstaltung STA KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition

Mehr

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig.

NEWSFLASH. Ausgabe 2 WK Inhalt: Pont Bat 26 WK Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig. NEWSFLASH Das Pontonierbataillon 26 Einzigartig, rasch und schlagkräftig Ausgabe 2 WK 2015 Inhalt: Kdt Pont Bat 26 Die Kompanie Kdt Fahnenübernahme Im Fokus Das Wort des neuen Bataillonskommandanten, Oberstlt

Mehr

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS) Amt für Militär und Bevölkerungsschutz (AMB) Ausbildung RFS Information zum Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS) 4710 Balsthal, Januar 2015 Seite 1 Grundlagen Hier finden Sie eine

Mehr

Faninterview Juni 2014

Faninterview Juni 2014 Faninterview Juni 2014 Hallo ihr Lieben, ihr sendet mir immer unendlich viele Fragen per email, leider dauert Antworten im Augenblick etwas länger,bitte Verständnis denn ich habe extrem viel zu tun und

Mehr

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe

Spital Bataillon INTERNE. Präsentation Spital Bataillon 2 Schweizer Armee / Spit Bat 2 / Kommandant: Maj i Gst Allain Philippe Spital Bataillon INTERNE 2 Unsere Devise: Servare et Adjuvare 2 Das Spital Bataillon 2 unsere Aufträge Übernahme und Betrieb einer Geschützten Operationsstelle Einrichten und Betrieb einer provisorischen

Mehr

ONBOARDING IN DEN UNTERNEHMEN DER NUG-INDUSTRIE BEFRAGUNG 2017

ONBOARDING IN DEN UNTERNEHMEN DER NUG-INDUSTRIE BEFRAGUNG 2017 ONBOARDING IN DEN UNTERNEHMEN DER NUG-INDUSTRIE BEFRAGUNG 2017 STATUS QUO UND AUSBLICK Master Business Management Andreas Krömer Florian Graskamp Franziska Bauroth Jan Castritius Sandra Stein In Zusammenarbeit

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer FEUERWEHRINSPEKTORAT Weiterbildung Chef Bevölkerungsschutz Gemeinde 16. Mai 2008 Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer 1. Pflichtenheft Chef Bevölkerungsschutz Gemäss Artikel 6 Abs 1

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem. Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2017 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort Rapporte / Sitzungen Hauptrapport für Stab, Dof, alle AdBF, alle AdF Stabssitzung

Mehr

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? A Stab Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? Chance Schweiz 2013 25. Mai 2013, Olten, Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht 2 Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht

Mehr

Anleitung für dein Dankbarkeitstagebuch

Anleitung für dein Dankbarkeitstagebuch Anleitung für dein Dankbarkeitstagebuch www.glueckswomen.de Heike Burde - 2017 Hey, es freut mich, dass du dich dazu entschlossen hast dich auf die positiven Dinge und Zeiten in deinem Leben zu konzentrieren.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag Niedersächsisches Kultusministerium Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder Mein Schultag Liebe Eltern, Ihr Kind kommt in die Schule. Sie fragen sich: Was ändert sich jetzt für uns? Mit übersichtlichem

Mehr

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1)

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A. DD Mechanik Bern, Personelles der Armee (FGG 1) Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A DD Mechanik 3003 Bern, 16.06.2010 Personelles der Armee (FGG 1) Rahmenbedingungen für OTF Anzahl DD (gem MG) * Dienstpflicht (gem MDV) = verfügbare Leistung

Mehr

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 21 Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21 online unter www.ristlbat21.ch Ausgabe 02 31.08.2017 WK 2017 - was steht an? Seite 1 Mobilmachung Seite 2 Warnung: Norovirus Seite 4 Führungsunterstützungsbrigade

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent!

Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent! Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent! Gedanken an der ordentlichen Vereinsversammlung der «pfarrblatt»-gemeinschaft Bern, Lyss, 6. Mai 2017 Redaktor/Blattmacher Andreas Krummenacher Ich kann

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

16 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab 0800 100 300 www.armee.ch/berufe Wir suchen Zeitoffiziere Einheitskommandant (Major /

Mehr

U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1

U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1 Ausgabe 4 21. Juni 2017 U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1 Fridolin Ein kleines Portrait des Glarner Schutzpatrons. Linthstellung Die militärhistorische Bedeutung unseres Einsatzraumes. Min Küsche,

Mehr

Mediadaten Stand September 2016

Mediadaten Stand September 2016 Mediadaten Stand September 2016 1 Inhaltsübersicht www.juderm.de Statistik 3 Suchmaschinen-Position 5 JuDerm auf Facebook 7 JuDerm auf YouTube 8 Kampagnen 9 Imagefilm 10 JuDerm Website Relaunch 2017 11

Mehr

Abschiedsworte vom alten Kommandanten

Abschiedsworte vom alten Kommandanten FIRE-LETTER Nr. 3 / 2017 Informationen und Nachrichten rund um die Feuerwehr Buchsi-Oenz Abschiedsworte vom alten Kommandanten Nun ist es doch soweit. Die letzte Übung, die letzte Sitzung, der letzte Einsatz.

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz Informationen Ausbildung

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz Informationen Ausbildung Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Informationen Ausbildung Agenda Wartelisten für Kader-, Zusatz- und Weiterbildungskurse Motorfahrer als Spezialisten Kaderkurs Fourier Ausbildungstool für

Mehr

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehr Hindelbank Feuerwehr Hindelbank Jahresbericht 2011 Zum letzten Mal als Kommandant ziehe ich an dieser Stelle eine kurze Bilanz über das vergangene Feuerwehrjahr und gebe auch einen kurzen Ausblick auf unsere Vorhaben

Mehr

Infos für Meldepflichtige

Infos für Meldepflichtige Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Militärverwaltung - Kreiskommando Infos für Meldepflichtige Armee, Zivilschutz, Wehrpflichtersatz Meldepflicht Auslandaufenthalt Dienstverschiebung Schiesspflicht

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr

Social Media Do s und Don ts

Social Media Do s und Don ts Kampagnenführung im Social Web Workshop - RI Zukunftsakademie Social Media Do s und Don ts Julia Petschinka - @jupe140 Wien, 16.3.2016 1 Was ist eigentlich Social Media? neue Online-Medien (-plattformen)

Mehr

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018 Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11 Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm Betreuung 28. Oktober 2018 Motto ZSO EMME: "Wir setzen Massstäbe." Ziele Jeder AdZS kann sein Wissen und Können in

Mehr

Projekt Naschgarten. Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof)

Projekt Naschgarten. Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof) Naschgarten 1 Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof) Stand: Juni 2017 Bilder: Agentur Umsicht Pflanztag Herbst 2016, Beschilderung, Garten am Gedeihen Frühjahr

Mehr

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Regio Feu Biel/Bienne Aufgebot und Übungsplan für das Jahr 2015 Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit Rapporte Hauptrapport Kdt Stv, Zfhr, Zfhr Stv und AdBF Pikett Kompanie Zug 1-3 für Pik

Mehr

Mein Elevator-Pitch Wie begeistere ich in wenigen Sekunden einen Investor

Mein Elevator-Pitch Wie begeistere ich in wenigen Sekunden einen Investor Mein Elevator-Pitch Wie begeistere ich in wenigen Sekunden einen Investor Zu meiner Person: geboren am 30.8.1974 gelernte Reiseverkehrskauffrau und Touristikfachwirtin (IHK) 17 Jahre lang (inkl. Ausbildung)

Mehr

PRAXISTIPPS Kundenkommunikation

PRAXISTIPPS Kundenkommunikation PRAXISTIPPS 2019 PRAXISTIPPS Kundenkommunikation Die neuen PRAXISTIPPS zeigen mit Expertenbeiträgen und Referenzbeispielen, wie die Digitalisierung und neue technische Möglichkeiten die Kommunikation beeinflussen.

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-17. Kantonale Informationen

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-17. Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz WBK ZS Kdt II-17 Kantonale Informationen Kanton Zürich Abteilung Zivilschutz Informationen Bereich Einsatz Gemeindesupport / Riforma und WK 2018 Agenda Riforma III Administratives

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am Sonntag, den 18.09.16 startet der zweite Heimspieltag der Saison. Die Frauen 1 haben somit schon das zweite Spiel der Saison. Nach einer langen Vorbereitungszeit dürfen

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. jahresrapport. der territorialregion 4

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. jahresrapport. der territorialregion 4 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra jahresrapport 2017 der territorialregion 4 machtpolitik terrorismus terror kritische infrastruktur migration

Mehr

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018 REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG 3 12. - 13. MÄRZ 2018 Inhaltsverzeichnis Wiederholungskurs 2018 PI Zug 3: Posten 1: heben und verschieben Seite 2 Posten 2: Absturtzsicherung Seite 3 Posten 3: Verankerungen

Mehr

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums.

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums. PRAKTISCHES FÜRS PRAKTIKUM Dieser Themenbereich befasst sich mit der gezielten Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums. Die Schüler/innen machen sich bewusst, welche Kompetenzen durch ein Praktikum

Mehr

JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT

JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT JUNGHEIZER JUNGHEIZER HEIZUNGSBAU TRIFFT MOTORSPORT EINE VERBINDUNG MIT ZUKUNFT JUNGHEIZER Gemeinsam überholen wir das Nachwuchsproblem. Jungheizer begeistert junge, talentierte Menschen über eine Vielzahl

Mehr

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( ) FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION (25.-27.9.2017) Outputs Arbeitsgruppen zum Thema Digitale (Jugend-)Informationsprodukte Zusammenfassung beider Gruppen Zunächst wurde erhoben und diskutiert, welche

Mehr

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Sicherheit Bevölkerungsschutz Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) vom 11. Juni 008 \\srv01-076\home$\sthub\reglemente, Verordnungen, Gdeverträge, Regelungen,

Mehr

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten Barbara Hipp Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 Einstiegstest: Wie selbstbewusst bist du? 8 1. Wer bist du? 10 Deine

Mehr

VON BEZIEHUNGEN, ZUHÖREN & VERSTÄRKEN

VON BEZIEHUNGEN, ZUHÖREN & VERSTÄRKEN VON BEZIEHUNGEN, ZUHÖREN & VERSTÄRKEN «MULTICHANNEL MARKETING IM FUNDRAISING» oder wie neue Medien das klassische Fundraising stärken. Dan Schaefler für asm am SwissFundraisingDay 2018. DENKEN WIR ZUERST

Mehr

Berufssoldat beim Armee-Aufklärungsdetachement 10

Berufssoldat beim Armee-Aufklärungsdetachement 10 Berufssoldat beim Armee-Aufklärungsdetachement 10 2 Einsatz und Auftrag Das Armee-Aufklärungsdetachement 10 (AAD 10) ist eine Berufsformation der Schweizer Armee, welche im Rahmen der Armeeaufträge folgende

Mehr

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Warum braucht die Schweiz eine Armee? Aufgaben der Armee Überwachung des Luftraumes Aufbau der Armee (Truppengattungen) Wehrpflicht Milizarmee vs. Berufsarmee Die Bedeutung der Sicherheit

Mehr

Evaluationsbogen. Arbeitshilfe

Evaluationsbogen. Arbeitshilfe Evaluationsbogen Arbeitshilfe Gemäß der Verordnung 589/2016 sind Funktionsfähigkeit und Performance des EURES- Netzwerks durch die EU-Kommission zu bewerten. Daher sind EURES-Mitglieder und EU- RES-Partner

Mehr

Red Hand Day Why 18 matters. eine Analyse der Rekrutierung von Kindern. Pressekonferenz. am 11. Februar Bundespressekonferenz, Berlin

Red Hand Day Why 18 matters. eine Analyse der Rekrutierung von Kindern. Pressekonferenz. am 11. Februar Bundespressekonferenz, Berlin Red Hand Day 2019 Pressekonferenz am 11. Februar 2019 Bundespressekonferenz, Berlin Why 18 matters eine Analyse der Rekrutierung von Kindern David Gee Child Soldiers International 1 2 Vor 50 Jahren schickten

Mehr

Deine Chance unsere Armee!

Deine Chance unsere Armee! Deine Chance unsere Armee! Kämpfen, schützen, helfen Deine Möglichkeiten Deine Einzigartigkeit ist wertvoll! Denn genau so unterschiedlich wie unsere Soldaten und Soldatinnen sind auch die Aufgaben der

Mehr

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Weiterentwicklung der Armee LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Armee Flyer Nr. 5 Das Projekt Kommando Unterstützung UNTERSTÜTZUNGSLEISTUN- GEN AUS EINER

Mehr

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Social media Manager Verdienst: 36.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 Social media marketing Lehrgangsbeschreibung Einführung Social Media Marketing Kaum ein Unternehmen kann

Mehr

meinungsraum.at Dezember Radio Wien Weihnachten Studiennummer: MR_0308

meinungsraum.at Dezember Radio Wien Weihnachten Studiennummer: MR_0308 meinungsraum.at Dezember 2016 - Radio Wien Weihnachten Studiennummer: MR_0308 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Zitierangabe:

Mehr

17 Ausgabe August 2015

17 Ausgabe August 2015 17 Ausgabe 3 26. August 2015 Denken, handeln, verantworten! 3 Die Schweizer Armee von morgen 4 Standartenübernahme bei traumhaftem Wetter Die WEA kurz erklärt Die Standarte traditionsgemäss übernommen

Mehr

Einwohnergemeinde. Notstandsreglement

Einwohnergemeinde. Notstandsreglement Einwohnergemeinde Notstandsreglement vom 0. Oktober 008 Reglement über die Notstandsorganisation der Gemeinde Sarnen (Notstandsreglement) vom 0. Oktober 008 Der Einwohnergemeinderat Sarnen erlässt gestützt

Mehr

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee

Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee Verordnung über die Militärdienstpflicht im Übergang zur Weiterentwicklung der Armee (VMÜ) vom 25. Januar 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die nachstehenden Verordnungen werden wie folgt

Mehr

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline Markus und Caroline ine Kurzgeschichte in 5 Teilen von Anne Haase 4. Teil: Caroline Der Schrank ist repariert. Der Orangensaft ist leer. Die Gläser sind gespült. Caroline hört, dass Markus wieder bei ihrem

Mehr