*DE B *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*DE B *"

Transkript

1 (19) *DE B * (10) DE B (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: (22) Anmeldetag: (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag der Patenterteilung: (51) Int Cl.: H02S 50/15 ( ) G01R 31/26 ( ) Innerhalb von neun Monaten nach Veröffentlichung der Patenterteilung kann nach 59 Patentgesetz gegen das Patent Einspruch erhoben werden. Der Einspruch ist schriftlich zu erklären und zu begründen. Innerhalb der Einspruchsfrist ist eine Einspruchsgebühr in Höhe von 200 Euro zu entrichten ( 6 Patentkostengesetz in Verbindung mit der Anlage zu 2 Abs. 1 Patentkostengesetz). (73) Patentinhaber: Robert Bosch GmbH, Stuttgart, DE (72) Erfinder: May, Johanna, Ludwigsburg, DE (56) Ermittelter Stand der Technik: DE B4 DE A1 DE A1 (54) Bezeichnung: Vorrichtung, Verfahren und Steuereinheit zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage (57) Zusammenfassung: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage, insbesondere zur Funktionskontrolle eines Solarmoduls oder eines Wechselrichters oder einer Batterie der Photovoltaikanlage. Teil der Vorrichtung ist eine erste Kamera, die zur Aufnahme von Wärmebildern ausgebildet ist und ein Temperatursensor, der für eine Messung einer Umgebungstemperatur der Komponente der Photovoltaikanlage ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine Steuereinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

2 Beschreibung Stand der Technik [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage, ein Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage sowie eine Photovoltaikanlage mit der Vorrichtung zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinheit zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage, insbesondere mit Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. [0002] Solarzellen einer Photovoltaikanlage können Temperaturerhöhungen aufweisen, die nur in abgegrenzten Gebieten auftreten. Diese Gebiete werden in der Fachliteratur, der DE A1, als Hotspots bezeichnet und entstehen als Folge einer erhöhten elektrischen Verlustleistung. Die DE A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektierung fehlerhafter Solarzellen durch eine Messung von Hotspots. In einer Vorrichtung, wie in der DE A1 vorgeschlagenen, wird eine Solarzelle mit einer Spannung in Sperrrichtung beaufschlagt. Mit einer Infrarotkamera wird ein Wärmebild der Solarzelle aufgenommen, während die Solarzelle mit der Spannung beaufschlagt ist. Aus dem Wärmebild wird eine Temperaturverteilung an der Oberfläche der Solarzelle berechnet und weiterhin eine im Betrieb maximal erreichbare Temperatur. Die Solarzelle wird als fehlerhaft klassifiziert, wenn die im Betrieb maximal erreichbare Temperatur einen Grenzwert überschreitet. [0003] Stand der Technik ist weiterhin die Kontrolle von Solarmodulen einer Photovoltaikanlage durch die Aufnahme von Wärmebildern, während sich eine Photovoltaikanlage im Betrieb befindet. Die aufgenommenen Wärmebilder zeigen Temperaturunterschiede auf dem Solarmodul als Bildkontrast. Der Bildkontrast ermöglicht eine visuelle Detektierung von Hotspots. Das Auftreten von Hotspots gibt einen Hinweis auf defekte Solarmodule, beispielsweise aufgrund von Rissen, Delamination, eingedrungener Feuchtigkeit, fehlerhaften Verkabelungen oder defekten Bypass-Dioden. [0004] Die DE B4 offenbart eine Prüfanordnung für eine Solaranlage mit einer Wärmebildkamera, welche zur Erfassung eines Wärmebildes der zu prüfenden Solaranlage bei deren Betrieb eingerichtet ist. Weiterhin offenbart die DE B4 eine Auswerteeinheit zur Weiterverarbeitung des erfassten Wärmebildes. Weiterhin wird ein Strahlungssensor zur Messung einer Messgröße, mit welcher die Licht- oder Sonneneinstrahlung an oder nahe der Solaranlage charakterisierbar ist, offenbart. [0005] Die DE A1 offenbart ein Verfahren zur Erkennung von defekten Photovoltaikmodulen innerhalb einer bestehenden Photovoltaikanlage. Offenbarung der Erfindung [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, Verfahren und eine Steuereinheit zur Verfügung zu stellen, mit der Wärmebilder zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage besser interpretiert werden können. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteile der Erfindung [0007] Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Wärmebilder besser interpretiert werden können. Beispielsweise können verschiedene Wärmebilder verbessert miteinander verglichen werden, wenn eine Umgebungstemperatur bekannt ist, bei der das Wärmebild aufgenommen wurde. [0008] Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. [0009] In einer weiteren Ausführung ist eine zweite Kamera Teil der Vorrichtung. Die zweite Kamera ist zur Aufnahme von Bildern im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgebildet. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass Fremdkörper im Umfeld der Photovoltaikanlage verbessert detektiert werden können. [0010] Weiterhin vorteilhaft ist eine Steuereinheit Teil der Vorrichtung. Die Steuereinheit ist derart ausgestaltet, dass sie in vorgegebenen zeitlichen Abständen die erste Kamera zur Aufnahme eines Wärmebildes der Komponente der Photovoltaikanlage veranlasst und/oder den Temperatursensor zu einer Messung einer Umgebungstemperatur der Komponente der Photovoltaikanlage veranlasst. Dies hat den Vorteil, dass eine regelmäßige Kontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage automatisiert erfolgt. [0011] Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit von einem ihr zugeführten ersten Wärmebild der Komponente der Photovoltaikanlage und von einem ihr zugeführten oder gespeicherten zweiten Wärmebild der Komponente der Photovoltaikanlage und vorzugsweise einer ihr zugeführten gemessenen 2/9

3 Umgebungstemperatur der Komponente der Photovoltaikanlage eine Warnmeldung abgibt. In vorteilhafter Weise erlaubt die Warnmeldung eine schnelle Reaktion auf Veränderungen der Komponente der Photovoltaikanlage. [0012] Bei einer möglichen Ausführungsalternative ist eine Netzanschlusseinheit mit Schnittstelle Teil der Vorrichtung. Die Netzanschlusseinheit ist derart ausgestaltet, dass sie über die Schnittstelle Informationen senden und/oder empfangen kann, insbesondere Bilddaten und/oder Temperaturdaten und/oder Steuersignale und/oder Systemzustandsmeldungen und/oder Warnmeldungen. Die Vorrichtung kann somit vorteilhaft aus der Entfernung überwacht und gesteuert werden. [0013] Eine Photovoltaikanlage mit der Vorrichtung zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage mit einem oder mehreren der oben aufgeführten Merkmale hat den Vorteil, dass die Funktionsfähigkeit der Komponente der Photovoltaikanlage zuverlässig, automatisiert und aus der Distanz überwacht werden kann. [0014] Eine Anordnung der ersten Kamera derart, dass in einem Bildausschnitt der ersten Kamera eine Komponente der Photovoltaikanlage liegt, insbesondere das Solarmodul und/oder der Wechselrichter und/oder die Batterie der Photovoltaikanlage, ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Detektierung von Bereichen der Komponente der Photovoltaikanlage in denen eine erhöhte elektrischer Verlustleistung stattfindet. [0015] In einer weiteren Ausführung sind das Solarmodul und/oder der Wechselrichter und/oder die Batterie der Photovoltaikanlage im Betrieb während die Funktionskontrolle durch die erfindungsgemäße Vorrichtung durchgeführt wird. Die Funktionskontrolle kann so vereinfacht und häufig erfolgen und ein Abschalten der Anlage ist nicht notwendig. [0016] Das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage hat den Vorteil, dass eine regelmäßige Kontrolle der Photovoltaikanlage automatisiert erfolgt und dass bei einem Defekt eine Warnung kurze Zeit nach Auftreten des Defekts abgegeben wird. Eine Reaktion auf einen Defekt kann so kurze Zeit nach Auftreten des Defekts erfolgen. Ausfallzeiten der Photovoltaikanlage werden minimiert und die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage wird verbessert. Die vorstehend beschriebenen Vorteile der Vorrichtung gelten entsprechend für das beschriebene Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage. [0017] Bevorzugt wird das nachfolgend beschriebene Verfahren in Form eines Computerprogramms mit Programmcode-Mitteln auf einem Computer durchgeführt. Die Durchführung auf einem Computer erlaubt eine besonders einfache und effiziente Ausführung des Verfahrens. [0018] Eine Steuereinheit zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage mit einer ersten Schnittstelle, die zur Zuführung eines Wärmebildes ausgebildet ist und einer zweiten Schnittstelle, die zur Zuführung einer gemessenen Temperatur ausgebildet ist, wobei in Abhängigkeit von einem zugeführten ersten Wärmebild einer Komponente der Photovoltaikanlage und von einem zugeführten zweiten Wärmebild der Komponente der Photovoltaikanlage oder von einem gespeicherten zweiten Wärmebild der Komponente der Photovoltaikanlage und einer zugeführten gemessenen Umgebungstemperatur der Komponente der Photovoltaikanlage eine Warnmeldung abgegeben wird, hat den Vorteil, dass das Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage durch die Steuereinheit durchgeführt wird und dass eine zeitnahe Alarmierung bei einem Defekt der Komponente der Photovoltaikanlage abgegeben wird. [0019] Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren aus den abhängigen Ansprüchen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0020] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. [0021] Es zeigen: [0022] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage, [0023] Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur erfindungsgemäßen Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage in der bevorzugten Ausführungsform, [0024] Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Berechnung eines Bildunterschiedes, der im erfindungsgemäßen Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage berechnet wird. Ausführungsformen der Erfindung [0025] Nachfolgend wird eine Vorrichtung zur Funktionskontrolle einer Komponente einer Photovoltaikanlage, insbesondere zur Funktionskontrolle eines Solarmoduls und/oder eines Wechselrichters und/ oder einer Batterie der Photovoltaikanlage beschrieben. Teil der Vorrichtung ist eine erste Kamera, die 3/9

4 zur Aufnahme von Wärmebildern ausgebildet ist und ein Temperatursensor, der für eine Messung einer Umgebungstemperatur der Komponente der Photovoltaikanlage ausgebildet ist. Weiterhin werden ein Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine Steuereinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. [0026] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Funktionskontrolle einer Komponente 8 einer Photovoltaikanlage mit einer ersten Kamera 2, die zur Aufnahme von Wärmebildern ausgebildet ist, einem Temperatursensor 3, der für eine Messung einer Umgebungstemperatur der Komponente 8 der Photovoltaikanlage ausgebildet ist und einer zweiten Kamera 4, die zur Aufnahme von Bildern im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgebildet ist sowie einem Strahlungssensor 15, der zur Messung der Sonneneinstrahlung ausgebildet ist. Abb. 1 zeigt als weitere Teile der Vorrichtung 1 zur Funktionskontrolle der Komponente 8 der Photovoltaikanlage eine Steuereinheit 5 und eine Netzanschlusseinheit 6 mit Schnittstelle 7. Die erste Kamera 2, die zweite Kamera 4, der Temperatursensor 3 und das Solarmodul sind auf einem Haus 14 montiert. [0027] In der bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Komponente 8 der Photovoltaikanlage als ein Solarmodul ausgebildet. Das Solarmodul ist auf dem Dach eines Hauses montiert. In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist das Solarmodul freistehend montiert. Die zur Aufnahme von Wärmebildern ausgebildete erste Kamera 2 ist als ein Mikrobolometer-Array mit Infrarotoptik ausgebildet. [0028] In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist die erste Kamera 2 als Thermopiles mit Infrarotoptik ausgebildet. Die erste Kamera erzeugt ein Bild einer Wärmestrahlung von Objekten. Die Intensität eines Punktes des erzeugten Bildes entspricht der von diesem Punkt des Objektes empfangenen Wärmestrahlung. Der Temperatursensor 3 ist als ein Strahlungstemperatursensor, beispielsweise ein Pyrometer, ausgebildet. Der Strahlungstemperatursensor empfängt eine Wärmestrahlung von einem Punkt eines Objektes und berechnet aus der Wärmestrahlung des Punktes eine Temperatur des Objektes. In der bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Strahlungssensor 15 als eine kalibrierte Solarzelle ausgebildet. Die zur Aufnahme von Bildern im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgebildete zweite Kamera 4 ist als ein CCD-Bildsensor mit Optik oder als ein CMOS-Bildsensor mit Optik ausgebildet. Die Steuereinheit 5 ist als ein Mikroprozessor mit Speichereinheit ausgebildet. Die Netzanschlusseinheit 6 ist als eine Netzwerkkarte zur Verbindung eines Mikroprozessors mit einem Netzwerk ausgebildet. Die Schnittstelle 7 ist beispielsweise als eine Ethernet Schnittstelle ausgebildet oder als eine Wireless LAN Schnittstelle ausgebildet oder als eine 100Base-SX Schnittstelle ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können weitere Schnittstellen zum Informationsaustausch vorgesehen sein. [0029] Die erste Kamera 2, die zweite Kamera 4 und der Temperatursensor 3 sind einzeln mit der Steuereinheit 5 verbunden. In einer alternativen Ausführung sind die erste Kamera 2, die zweite Kamera 4 und der Temperatursensor 3 über eine gemeinsame Verbindung mit der Steuereinheit 5 verbunden. Die Steuereinheit 5 ist mit der Netzanschlusseinheit 6 verbunden. Die Schnittstelle 7 ist Teil der Netzanschlusseinheit 6. Die erste Kamera 2, die zweite Kamera 4 und der Temperatursensor 3 sind auf einer gemeinsamen Halterung 10 montiert. Insbesondere sind die erste Kamera 2 und der Temperatursensor im gleichen Abstand zur Komponente 8 der Photovoltaikanlage montiert. Der gewählte Abstand der ersten Kamera 2 und der gewählte Abstand der zweiten Kamera 4 von der Komponente der Photovoltaikanlage ist derart gewählt, dass die Komponente 8 der Photovoltaikanlage und die nähere Umgebung 11 der Komponente 8 der Photovoltaikanlage im Bildausschnitt 12 der ersten Kamera 2 und im Bildausschnitt 13 der zweiten Kamera 4 liegen. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der gewählte Abstand wenige Meter. Der Temperatursensor 3 ist derart angeordnet, dass er die Umgebungstemperatur an einem Temperaturmessort 9 neben der Komponente 8 der Photovoltaikanlage misst. [0030] In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist der Abstand der ersten Kamera 2 und der Abstand der zweiten Kamera 4 von der Komponente 8 der Photovoltaikanlage derart gewählt, dass ein Teil der Komponente 8 der Photovoltaikanlage im Bildausschnitt der ersten Kamera 2 und im Bildausschnitt der zweiten Kamera 4 liegt. [0031] Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur erfindungsgemäßen Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage in der bevorzugten Ausführungsform. Das Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage, wie in Fig. 2 dargestellt, wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch die Steuereinheit gesteuert. In der bevorzugten Ausführungsform benutzt die Steuereinheit ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens. [0032] Wie im Ablaufdiagramm der Fig. 2 dargestellt bewirkt die Steuereinheit in einem ersten Steuerschritt 101, dass die erste Kamera ein Wärmebild aufnimmt und dass der Temperatursensor eine Umgebungstemperatur aufnimmt. Alternativ oder zusätzlich bewirkt die Steuereinheit in Steuerschritt 101, 4/9

5 dass die zweite Kamera ein Bild im optischen Wellenlängenbereich aufnimmt. Das von der ersten Kamera aufgenommene Wärmebild und die vom Temperatursensor aufgenommene Umgebungstemperatur werden in der Steuereinheit gespeichert. Alternativ oder zusätzlich wird das von der zweiten Kamera aufgenommene Bild in der Steuereinheit gespeichert. Die Steuereinheit hat ebenfalls ein zuvor aufgenommenes Vergleichswärmebild und eine zuvor aufgenommene Vergleichsumgebungstemperatur gespeichert. [0033] Das zuvor aufgenommene Vergleichswärmebild und die zuvor aufgenommene Vergleichsumgebungstemperatur wurden beispielsweise von der ersten Kamera und vom Temperatursensor aufgenommen, nachdem die Vorrichtung zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage installiert wurde und nachdem die Komponente der Photovoltaikanlage in Betrieb genommen wurde. In einem zweiten Steuerschritt 102 berechnet die Steuereinheit einen Bildunterschied. Der Bildunterschied wird berechnet aus dem im ersten Steuerschritt 101 aufgenommenen Wärmebild und dem Vergleichswärmebild unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur und/oder unter Berücksichtigung der Vergleichsumgebungstemperatur. Falls der Bildunterschied zwischen dem im ersten Steuerschritt 101 aufgenommenen Wärmebild und dem Vergleichswärmebild kleiner ist als ein voreingestellter Wert, wartet die Steuereinheit im dritten Steuerschritt 103 eine voreingestellte Zeitdauer. Nach Ablauf der voreingestellten Zeitdauer beginnt die Steuereinheit erneut mit der Ausführung vom ersten Steuerschritt 101. Die voreingestellte Zeitdauer beträgt beispielsweise mehr als eine Stunde oder mehr als einen Tag. In allen anderen Fällen erzeugt die Steuereinheit in einem vierten Steuerschritt 104 eine Alarmierung. Die Alarmierung erfolgt beispielsweise optisch und/ oder akustisch. Alternativ oder zusätzlich wird über die Netzanschlusseinheit und über die Schnittstelle eine Alarmmeldung an ein Sicherheitssystem gesendet. Alternativ oder zusätzlich wird eine elektronische Nachricht versendet, beispielsweise eine oder eine SMS. Insbesondere wird im vierten Steuerschritt 104 das im ersten Steuerschritt 101 aufgenommene Wärmebild und/oder die im ersten Steuerschritt 101 aufgenommene Umgebungstemperatur und/oder Systemzustandsmeldungen versendet, wobei die Versendung über die Netzanschlusseinheit und über die Schnittstelle erfolgt. Alternativ oder zusätzlich wird im vierten Steuerschritt 104 das Vergleichswärmebild und/oder die Vergleichswärmetemperatur und/oder weitere Daten versendet, wobei die Versendung über die Netzanschlusseinheit und über die Schnittstelle erfolgt. Alternativ oder zusätzlich werden im vierten Steuerschritt 104 Steuersignale über die Schnittstelle durch die Steuereinheit empfangen um die erste Kamera und/oder den Temperatursensor und/oder die zweite Kamera anzusteuern. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Steuersignale von einem Servicetechniker über ein Netzwerk, beispielsweise das Internet, gesendet. Durch die Steuersignale werden beispielsweise weitere Bilder im sichtbaren Wellenlängenbereich durch die zweite Kamera aufgenommen und/oder es werden weitere Wärmebilder durch die erste Kamera aufgenommen und/oder es werden weitere Temperaturdaten durch den Temperatursensor aufgenommen. Die weiteren Bilder im sichtbaren Wellenlängenbereich und/oder die weiteren Wärmebilder und/oder die weiteren Temperaturdaten werden über die Netzanschlusseinheit und die Schnittstelle versendet. Alternativ oder zusätzlich nimmt die Steuereinheit im vierten Steuerschritt 104 die Komponente der Photovoltaikanlage außer Betrieb. [0034] Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Berechnung eines Bildunterschiedes, der im erfindungsgemäßen Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage berechnet wird. In der bevorzugten Ausführungsform berechnet die Steuereinheit den Bildunterschied im zweiten Steuerschritt gemäß Fig. 1 aus dem im ersten Steuerschritt aufgenommenen Wärmebild und dem Vergleichswärmebild unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur und/oder unter Berücksichtigung der Vergleichsumgebungstemperatur. In einem ersten Rechenschritt 201 wird eine Umgebungstemperaturdifferenz berechnet. Die Umgebungstemperaturdifferenz wird berechnet durch Subtraktion der im ersten Steuerschritt aufgenommenen Umgebungstemperatur von der Vergleichsumgebungstemperatur. In einem zweiten Rechenschritt 202 wird ein korrigiertes Wärmebild berechnet. Das korrigierte Wärmebild wird berechnet aus dem im ersten Steuerschritt aufgenommen Wärmebild und der Umgebungstemperaturdifferenz. Beispielsweise wird das korrigierte Wärmebild berechnet durch Division des im ersten Steuerschritt aufgenommenen Wärmebildes durch die Umgebungstemperaturdifferenz. In einem dritten Rechenschritt 203 wird die Differenz zwischen dem korrigierten Wärmebild und dem Vergleichswärmebild berechnet. Die Differenz zwischen dem korrigierten Wärmebild und dem Vergleichswärmebild ist der Bildunterschied. [0035] In einer weiteren, alternativen Ausführung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Funktionskontrolle einer Batterie und/oder eines Wechselrichters und/oder einer Verkabelungseinheit und/oder weiterer stromführender Teile genutzt. [0036] In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist der Temperatursensor als ein Kontaktsensor ausgebildet. Der Kontaktsensor steht in direkter Verbindung mit der Komponente der Photovoltaikanlage, insbesondere mit dem Solarmodul und/oder dem Wechselrichter und/oder der Batterie und/oder der Verkabelungseinheit und/oder weiteren stromführenden Teilen. Der Kontaktsensor ist als ein Halbleiter- 5/9

6 Temperatursensor oder ein faseroptischer Temperatursensor oder ein Thermoelement ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform wird durch den Temperatursensor die Lufttemperatur in der Umgebung Photovoltaikanlage gemessen. [0037] In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist die erste Kamera und/oder die zweite Kamera und/oder der Temperatursensor und/oder die Steuereinheit und/oder die Netzanschlusseinheit und/ oder die Schnittstelle Bestandteil des Wechselrichters und/oder des Solarmoduls und/oder der Batterie. [0038] In einer weiteren, alternativen Ausführungsform versendet die Steuereinheit im vierten Steuerschritt das im ersten Steuerschritt im optischen Wellenlängenbereich aufgenommene Bild über die Netzanschlusseinheit und die Schnittstelle. [0039] In einer weiteren, alternativen Ausführungsform versendet die Steuereinheit im zweiten Steuerschritt dass im ersten Steuerschritt von der ersten Kamera aufgenommene Wärmebild und/oder dass von der zweiten Kamera im optischen Wellenlängenbereich aufgenommene Bild und/oder die vom Temperatursensor aufgenommene Umgebungstemperatur und/oder das Vergleichswärmebild und/oder die Vergleichsumbebungstemperatur über die Netzanschlusseinheit und die Schnittstelle und wartet auf Steuersignale. [0040] In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist die erste Kamera und/oder die zweite Kamera und/oder der Temperatursensor jeweils einzeln mit einer eigenen Netzanschlusseinheit verbunden, wobei jede Netzanschlusseinheit eine Schnittstelle aufweist. [0041] In einer weiteren, alternativen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Funktionskontrolle der Komponente der Photovoltaikanlage von einer Steuereinheit durchgeführt, die sich entfernt von der Photovoltaikanlage befindet. Beispielsweise ist die Steuereinheit als ein Mikrocomputer oder als ein Personalcomputer ausgebildet. Die Steuereinheit kommuniziert über ein Netzwerk, beispielsweise das Internet, direkt mit einer oder mit mehreren Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Patentansprüche 1. Vorrichtung (1) zur Funktionskontrolle einer Komponente (8) einer Photovoltaikanlage gekennzeichnet durch eine erste Kamera (2), die zur Aufnahme von Wärmebildern ausgebildet ist und durch einen Temperatursensor (3), der für eine Messung einer Umgebungstemperatur der Komponente (8) der Photovoltaikanlage ausgebildet ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Kamera (4), die zur Aufnahme von Bildern im sichtbaren Wellenlängenbereich ausgebildet ist. 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (5), die derart ausgestaltet ist, dass sie in vorgegebenen zeitlichen Abständen die erste Kamera (2) zur Aufnahme eines Wärmebildes der Komponente der Photovoltaikanlage veranlasst und/oder den Temperatursensor (3) zu einer Messung einer Umgebungstemperatur der Komponente (8) der Photovoltaikanlage veranlasst. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Steuereinheit (5), die derart ausgestaltet ist, dass sie in Abhängigkeit von einem ihr zugeführten ersten Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage und von einem ihr zugeführten oder gespeicherten zweiten Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage und einer ihr zugeführten gemessenen Umgebungstemperatur der Komponente (8) der Photovoltaikanlage eine Warnmeldung abgibt. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Netzanschlusseinheit (6) mit Schnittstelle (7), wobei die Netzanschlusseinheit (6) derart ausgebildet ist, dass über die Schnittstelle (7) Informationen gesendet und/oder empfangen werden können, insbesondere Bilddaten und/oder Temperaturdaten und/oder Steuersignale und/oder Systemzustandsmeldungen und/ oder Warnmeldungen. 6. Photovoltaikanlage, die ein Solarmodul aufweist, mit einem Wechselrichter und/oder einer Batterie, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) zur Funktionskontrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 7. Photovoltaikanlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Anordnung der ersten Kamera (2) derart, dass in einem Bildausschnitt (12) der ersten Kamera (2) eine Komponente (8) der Photovoltaikanlage liegt, insbesondere das Solarmodul und/ oder der Wechselrichter und/oder die Batterie der Photovoltaikanlage. 8. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul und/oder der Wechselrichter und/oder die Batterie der Photovoltaikanlage während der Funktionskontrolle im Betrieb sind. 9. Verfahren zur Funktionskontrolle einer Komponente (8) einer Photovoltaikanlage, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine erste Kamera (2), die zur Aufnahme von Wärmebildern ausgebildet ist, ein 6/9

7 Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage aufgenommen wird und durch einen Temperatursensor (3) eine Umgebungstemperatur der Komponente (8) der Photovoltaikanlage gemessen wird. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage und/oder die Umgebungstemperatur der Komponente (8) der Photovoltaikanlage in vorgegebenen zeitlichen Abständen aufgenommen bzw. gemessen wird. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage mit einem zuvor aufgenommenen Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage verglichen wird und in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur der Komponente (8) der Photovoltaikanlage eine Warnmeldung ausgegeben wird. 12. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 9 bis 11 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird. 13. Steuereinheit (5) zur Funktionskontrolle einer Komponente (8) einer Photovoltaikanlage wobei die Steuereinheit (5) eine erste Schnittstelle, die zur Zuführung eines Wärmebildes ausgebildet ist und einer zweiten Schnittstelle, die zur Zuführung einer gemessenen Temperatur ausgebildet ist, aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) derart ausgestaltet ist, dass sie in Abhängigkeit von einem ihr zugeführten ersten Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage und von einem ihr zugeführten zweiten Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage oder von einem gespeicherten zweiten Wärmebild der Komponente (8) der Photovoltaikanlage und einer ihr zugeführten gemessenen Umgebungstemperatur der Komponente (8) der Photovoltaikanlage eine Warnmeldung abgibt. Es folgen 2 Seiten Zeichnungen DE B /9

8 Anhängende Zeichnungen 8/9

9 9/9

*DE B *

*DE B * (19) *DE19948190B420130516* (10) DE 199 48 190 B4 2013.05.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 199 48 190.3 (22) Anmeldetag: 06.10.1999 (43) Offenlegungstag: 12.04.2001 (45) Veröffentlichungstag der

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102013003648B320140528* (10) DE 10 2013 003 648 B3 2014.05.28 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2013 003 648.8 (22) Anmeldetag: 05.03.2013 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE112010005125B420150521* (10) DE 11 2010 005 125 B4 2015.05.21 (12) Patentschrift (21) Deutsches Aktenzeichen: 11 2010 005 125.9 (86) PCT-Aktenzeichen: PCT/TR2010/000245 (87) PCT-Veröffentlichungs-Nr.:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102004052613B420160303* (10) DE 10 2004 052 613 B4 2016.03.03 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 052 613.3 (22) Anmeldetag: 29.10.2004 (43) Offenlegungstag: 11.05.2006 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102011086774A120130523* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 086 774.0 (22) Anmeldetag: 22.11.2011 (43) Offenlegungstag: 23.05.2013 (71) Anmelder: Robert Bosch GmbH, 70469,

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102012003321B420150723* (10) DE 10 2012 003 321 B4 2015.07.23 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 003 321.4 (22) Anmeldetag: 18.02.2012 (43) Offenlegungstag: 22.08.2013 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102011114674B420150129* (10) DE 10 2011 114 674 B4 2015.01.29 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 114 674.5 (22) Anmeldetag: 30.09.2011 (43) Offenlegungstag: 04.04.2013 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102006031037B320071025* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2006 031 037 B3 2007.10.25 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2006 031 037.3 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102015209003B320161110* (10) (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 209 003.5 (22) Anmeldetag: 15.05.2015 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag der Patenterteilung: 10.11.2016

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102004026842B420071227* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 026 842.8 (22) Anmeldetag: 02.06.2004 (43) Offenlegungstag:

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015208388A120161110* (10) DE 10 2015 208 388 A1 2016.11.10 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 208 388.8 (22) Anmeldetag: 06.05.2015 (43) Offenlegungstag: 10.11.2016 (71) Anmelder:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007047775A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 047 775.0 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015203968A120160616* (10) DE 10 2015 203 968 A1 2016.06.16 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 203 968.4 (22) Anmeldetag: 05.03.2015 (43) Offenlegungstag: 16.06.2016 (66) Innere

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016005739A120170105* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 005 739.4 (22) Anmeldetag: 10.05.2016 (43) Offenlegungstag: 05.01.2017 (71) Anmelder: Daimler AG, 70327 Stuttgart,

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102017203993A120180913* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 203 993.0 (22) Anmeldetag: 10.03.2017 (43) Offenlegungstag: 13.09.2018 (71) Anmelder: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft,

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 893 003 A1 (43) Veröffentlichungstag: 27.02.2008 Patentblatt 2008/09 (51) Int Cl.: H05B 33/08 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06017472.9 (22) Anmeldetag: 22.08.2006

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102009009977A120100923* (10) DE 10 2009 009 977 A1 2010.09.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2009 009 977.8 (22) Anmeldetag: 23.02.2009 (43) Offenlegungstag: 23.09.2010 (71) Anmelder:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102008035429A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2008 035 429.5 (22) Anmeldetag: 30.07.2008 (43) Offenlegungstag:

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102005012054B420100520* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2005 012 054 B4 2010.05.20 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2005 012 054.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015110098A120161229* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 110 098.3 (22) Anmeldetag: 24.06.2015 (43) Offenlegungstag: 29.12.2016 (71) Anmelder: Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft,

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102015109148B320160504* (10) DE 10 2015 109 148 B3 2016.05.04 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 109 148.8 (22) Anmeldetag: 10.06.2015 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202016100527U120160421* (10) DE 20 2016 100 527 U1 2016.04.21 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2016 100 527.2 (22) Anmeldetag: 03.02.2016 (47) Eintragungstag: 10.03.2016 (45) Bekanntmachungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE10108671B420090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 101 08 671 B4 2009.03.12 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 101 08 671.7 (22) Anmeldetag: 22.02.2001 (43)

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102007049668B320090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 049 668 B3 2009.04.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 049 668.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/40

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/40 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 97 604 A2 (43) Veröffentlichungstag: 01.10.2008 Patentblatt 2008/40 (1) Int Cl.: G01N 2/72 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08001879.9 (22) Anmeldetag: 01.02.2008

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007053297A120090319* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 053 297 A1 2009.03.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 053 297.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202017106250U120171221* (10) (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2017 106 250.3 (22) Anmeldetag: 16.10.2017 (47) Eintragungstag: 15.11.2017 (45) Bekanntmachungstag im Patentblatt:

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 014 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 28.06.2000 Patentblatt 2000/26 (1) Int. Cl. 7

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015009266A120170119* (10) DE 10 2015 009 266 A1 2017.01.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 009 266.9 (22) Anmeldetag: 15.07.2015 (43) Offenlegungstag: 19.01.2017 (71) Anmelder:

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 895 137 A2 (43) Veröffentlichungstag: 05.03.2008 Patentblatt 2008/10 (51) Int Cl.: F02F 7/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07010763.6 (22) Anmeldetag: 31.05.2007

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014216522A120160225* (10) DE 10 2014 216 522 A1 2016.02.25 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 216 522.9 (22) Anmeldetag: 20.08.2014 (43) Offenlegungstag: 25.02.2016 (71) Anmelder:

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202018002574U120180920* (10) DE 20 2018 002 574 U1 2018.09.20 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2018 002 574.7 (22) Anmeldetag: 29.05.2018 (47) Eintragungstag: 10.08.2018 (45) Bekanntmachungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102013224930B420150910* (10) DE 10 2013 224 930 B4 2015.09.10 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2013 224 930.6 (22) Anmeldetag: 04.12.2013 (43) Offenlegungstag: 11.06.2015 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

("') DE 'i 0 20 i Ai Offenlegungsschrift. (51) Int CI.: (56) Ermittelter Stand der Technik:

(') DE 'i 0 20 i Ai Offenlegungsschrift. (51) Int CI.: (56) Ermittelter Stand der Technik: (19) Deutsches Patent- und Markenamt ("') DE 'i 0 20 i 2 024 658 Ai 2014.06.18 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 024 658.7 (22) Anmeldetag: 17.12.2012 (43) Offenlegungstag: 18.06.2014

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102012220065B420141106* (10) DE 10 2012 220 065 B4 2014.11.06 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 220 065.7 (22) Anmeldetag: 05.11.2012 (43) Offenlegungstag: 12.06.2014 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 091 106 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 11.04.2001 Patentblatt 2001/1 (1) Int. Cl.

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102013104904B420151008* (10) DE 10 2013 104 904 B4 2015.10.08 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2013 104 904.4 (22) Anmeldetag: 13.05.2013 (43) Offenlegungstag: 13.11.2014 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102005006895B420101118* (10) DE 10 2005 006 895 B4 2010.11.18 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2005 006 895.2 (22) Anmeldetag: 15.02.2005 (43) Offenlegungstag: 24.08.2006 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202017100648U120170622* (10) DE 20 2017 100 648 U1 2017.06.22 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2017 100 648.4 (22) Anmeldetag: 08.02.2017 (47) Eintragungstag: 15.05.2017 (45) Bekanntmachungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE19706351B420100415* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 197 06 351 B4 2010.04.15 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 197 06 351.9 (22) Anmeldetag: 19.02.1997 (43)

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE10019242B420070823* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 100 19 242 B4 2007.08.23 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 100 19 242.4 (22) Anmeldetag: 18.04.2000 (43)

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001378482A1* (11) EP 1 378 482 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.01.2004 Patentblatt 2004/02

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007048510A120090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 510.9 (22) Anmeldetag: 10.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007049004A120090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 049 004 A1 2009.04.16 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 049 004.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 826 334 A2 (43) Veröffentlichungstag: 29.08.07 Patentblatt 07/3 (1) Int Cl.: E04D 13/04 (06.01) (21) Anmeldenummer: 070073.8 (22) Anmeldetag: 27.02.07 (84)

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001518723A1* (11) EP 1 518 723 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 30.03.2005 Patentblatt 2005/13

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102016110204A120171207* (10) DE 10 2016 110 204 A1 2017.12.07 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 110 204.0 (22) Anmeldetag: 02.06.2016 (43) Offenlegungstag: 07.12.2017 (71) Anmelder:

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102008022298B320090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2008 022 298 B3 2009.04.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2008 022 298.4 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102005004629B420140213* (10) DE 10 2005 004 629 B4 2014.02.13 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2005 004 629.0 (22) Anmeldetag: 27.01.2005 (43) Offenlegungstag: 10.08.2006 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015000566A120160721* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 000 566.9 (22) Anmeldetag: 17.01.2015 (43) Offenlegungstag: 21.07.2016 (71) Anmelder: AUDI AG, 85045 Ingolstadt,

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007032063A120090205* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 032 063 A1 2009.02.05 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 032 063.0 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102017102020A120180802* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 102 020.9 (22) Anmeldetag: 02.02.2017 (43) Offenlegungstag: 02.08.2018 (71) Anmelder: Institut für Polymertechnologien

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 327 91 A2 (43) Veröffentlichungstag: 01.06.2011 Patentblatt 2011/22 (1) Int Cl.: B60R 16/037 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 10192726.7 (22) Anmeldetag: 26.11.2010

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102009039929B420130613* (10) DE 10 2009 039 929 B4 2013.06.13 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2009 039 929.1 (22) Anmeldetag: 04.09.2009 (43) Offenlegungstag: 14.04.2011 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE10111994B420120119* (10) DE 101 11 994 B4 2012.01.19 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 101 11 994.1 (22) Anmeldetag: 13.03.2001 (43) Offenlegungstag: 02.10.2002 (45) Veröffentlichungstag der

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102004059054B420090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2004 059 054 B4 2009.04.09 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 059 054.0 (22) Anmeldetag:

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 777 077 A1 (43) Veröffentlichungstag: 25.04.2007 Patentblatt 2007/17 (51) Int Cl.: B41N 10/02 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06021691.8 (22) Anmeldetag: 17.10.2006

Mehr

( 10 l DE Patentschrift. (51) lnt Cl. 8 : G09F 13/04 ( )

( 10 l DE Patentschrift. (51) lnt Cl. 8 : G09F 13/04 ( ) (19) Deutsches Patent- und Markenamt 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 ( 10 l DE 199 60 78 84 011.03.31 (1) Patentschrift (1)

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102016112196B420180405* (10) (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 112 196.7 (22) Anmeldetag: 04.07.2016 (43) Offenlegungstag: 04.01.2018 (45) Veröffentlichungstag der Patenterteilung:

Mehr

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 7Z868_A T (11) EP 2 708 681 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2014 Patentblatt 2014/12 (21) Anmeldenummer: 13182643.0 (1) Int Cl.: E0B 9/04 (2006.01) E0B 47/06

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 312 417 A1 (43) Veröffentlichungstag: 20.04.2011 Patentblatt 2011/16 (51) Int Cl.: G06F 1/18 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09173294.1 (22) Anmeldetag: 16.10.2009

Mehr

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011. (19) TEPZZ ZZ7 79A_T (11) EP 3 007 279 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.04.2016 Patentblatt 2016/1 (1) Int Cl.: H01R 12/73 (2011.01) H01R 12/71 (2011.01) (21) Anmeldenummer:

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/40

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/40 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001349433A2* (11) EP 1 349 433 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 01.10.2003 Patentblatt 2003/40

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 037 156 A2 (43) Veröffentlichungstag: 18.03.2009 Patentblatt 2009/12 (51) Int Cl.: F16H 57/08 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 08163727.4 (22) Anmeldetag: 05.09.2008

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001431689A1* (11) EP 1 431 689 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 23.06.2004 Patentblatt 2004/26

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE) (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 693 817 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: H02K 29/00

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE10236640B420040916* ß (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 102 36 640 B4 2004.09.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 102 36 640.3 (22) Anmeldetag: 09.08.2002

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014019018A120160623* (10) DE 10 2014 019 018 A1 2016.06.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 019 018.8 (22) Anmeldetag: 18.12.2014 (43) Offenlegungstag: 23.06.2016 (71) Anmelder:

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202014102280U120140731* (10) DE 20 2014 102 280 U1 2014.07.31 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2014 102 280.5 (22) Anmeldetag: 15.05.2014 (47) Eintragungstag: 25.06.2014 (45) Bekanntmachungstag

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042930A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 930 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 930.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 9 Z78 A_T (11) EP 2 9 782 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14..1 Patentblatt 1/42 (1) Int Cl.: H01M /66 (14.01) H01M /672 (14.01) (21) Anmeldenummer: 141643. (22)

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/16

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/16 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 093 067 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.04.01 Patentblatt 01/16 (1) Int. Cl. 7

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 78 798 A2 (43) Veröffentlichungstag: 16.0.07 Patentblatt 07/ (1) Int Cl.: G0B 19/418 (06.01) (21) Anmeldenummer: 06123.8 (22) Anmeldetag: 27..06 (84) Benannte

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014224928A120160609* (10) DE 10 2014 224 928 A1 2016.06.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 224 928.7 (22) Anmeldetag: 04.12.2014 (43) Offenlegungstag: 09.06.2016 (71) Anmelder:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102013222927B420160204* (10) DE 10 2013 222 927 B4 2016.02.04 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2013 222 927.5 (22) Anmeldetag: 11.11.2013 (43) Offenlegungstag: 13.05.2015 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102010061955B420140313* (10) DE 10 2010 061 955 B4 2014.03.13 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2010 061 955.8 (22) Anmeldetag: 25.11.2010 (43) Offenlegungstag: 31.05.2012 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102008004421B320090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2008 004 421 B3 2009.04.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2008 004 421.0 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102017117149B320181122* (10) (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 117 149.5 (22) Anmeldetag: 28.07.2017 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag der Patenterteilung: 22.11.2018

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102012112622A120140626* (10) DE 10 2012 112 622 A1 2014.06.26 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 112 622.4 (22) Anmeldetag: 19.12.2012 (43) Offenlegungstag: 26.06.2014 (71) Anmelder:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042443A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 443 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 443.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202017102608U120170713* (10) (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2017 102 608.6 (22) Anmeldetag: 03.05.2017 (47) Eintragungstag: 08.06.2017 (45) Bekanntmachungstag im Patentblatt:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001046897A1* (11) EP 1 046 897 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 25.10.2000 Patentblatt 2000/43

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/39 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001460396A1* (11) EP 1 460 396 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.09.2004 Patentblatt 2004/39

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102005055905B420161027* (10) DE 10 2005 055 905 B4 2016.10.27 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2005 055 905.0 (22) Anmeldetag: 22.11.2005 (43) Offenlegungstag: 24.05.2007 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01L 9/00 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01L 9/00 ( ) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 612 531 A2 (43) Veröffentlichungstag: 04.01.2006 Patentblatt 2006/01 (51) Int Cl.:

Mehr

- 1 - BESCHREIBUNG. WC-Brille. [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige WC-Brille.

- 1 - BESCHREIBUNG. WC-Brille. [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige WC-Brille. Martinusstraße 2 2379 Langerwehe - 1 - BESCHREIBUNG WC-Brille [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige WC-Brille. [0002] Aus dem Stand der Technik sind WC-Brillen, auch Toilettenoder Klobrillen

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007048213A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 213 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 213.4 (22) Anmeldetag:

Mehr

Int. Cl.4: G01T 1/18

Int. Cl.4: G01T 1/18 Europäisches Patentamt European Patent Office Office european des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 262 632 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87114103.2 Int. Cl.4: G01T 1/18 @ Anmeldetag:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102016112578B320170727* (10) (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2016 112 578.4 (22) Anmeldetag: 08.07.2016 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag der Patenterteilung: 27.07.2017

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201165A1* (11) EP 1 201 165 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 7Z9_5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 7Z9_5_A_T (11) EP 2 709 151 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2014 Patentblatt 2014/12 (21) Anmeldenummer: 13184804.6 (51) Int Cl.: H01L 23/31 (2006.01) H01L

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007033575A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 033 575 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 033 575.1 (22) Anmeldetag:

Mehr

TEPZZ 9 _79ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 9 _79ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 9 _79ZA_T (11) EP 2 921 790 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 23.09.1 Patentblatt 1/39 (21) Anmeldenummer: 11911.8 (1) Int Cl.: F24D 12/02 (06.01) F24D 19/ (06.01)

Mehr

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera

Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera Erfindung: Multi-Ebenen-Kamera und Multi-Ebenen-Filmkamera 1 Zusammenfassung Die Erfindung betrifft verschiedene Varianten einer Vorrichtung oder einer Kamera zur Erzielung von in mehreren Ebenen scharfen

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102014201807B320150226* (10) DE 10 2014 201 807 B3 2015.02.26 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 201 807.2 (22) Anmeldetag: 31.01.2014 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00138973A1* (11) EP 1 389 73 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.02.2004 Patentblatt 2004/08

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015114714A120170309* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 114 714.9 (22) Anmeldetag: 03.09.2015 (43) Offenlegungstag: 09.03.2017 (71) Anmelder: Hoesch Schwerter Extruded

Mehr

Offenlegungsschrift. ("') DE A'l H04N 1/407 ( ) H04N 5/232 ( ) B60R ff/04 ( ) G02B 27/64 (2006.

Offenlegungsschrift. (') DE A'l H04N 1/407 ( ) H04N 5/232 ( ) B60R ff/04 ( ) G02B 27/64 (2006. (19) Deutsches Patent- und Markenamt ("') DE 10 2012 024 650 A'l 2014.06.18 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 024 650.1 (22) Anmeldetag: 17.12.2012 (43) Offenlegungstag: 18.06.2014 (71)

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00121811A2* (11) EP 1 21 811 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.06.02 Patentblatt 02/2 (1)

Mehr

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE)

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE) J» Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets @ Veröffentlichungsnummer: 0 064 134 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 82101615.1 Int CI.3: G 01 P 13/04

Mehr