der gesamte erzeugte Strom dem Netzbetreiber angeboten wird (Nr. 2) und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der gesamte erzeugte Strom dem Netzbetreiber angeboten wird (Nr. 2) und"

Transkript

1 STELLUNGNAHME - Entwurf einer Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Mit Schreiben vom wurde den Verbänden von Seiten des Bundeswirtschaftsministeriums (im Folgenden: BMWi) die Möglichkeit eröffnet, bis zum Uhr zum Entwurf einer Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren Energien (im Folgenden: Referentenentwurf) Stellung zu nehmen. Gerne nutzt GEODE diese Möglichkeit, um auf diese Weise die Umstellung der Förderung für erneuerbare Energien von administrativ festgelegten Preisen auf Ausschreibungen inhaltlich zu begleiten und zur Erarbeitung eines zukunftsfähigen Ausschreibungsdesigns beizutragen. Im August 2014 hat sich GEODE zu dem Papier Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (im Folgenden: Eckpunktepapier) geäußert und dabei ihre Vorstellungen für das Ausschreibungsdesign geschildert: Von zentraler Bedeutung ist für GEODE, dass bei den Ausschreibungen möglichst vielen verschiedenen Akteuren die Möglichkeit eröffnet bleibt, an der Errichtung und dem Betrieb von EEG-Anlagen partizipieren zu können. Denn diese Möglichkeit ist nach Auffassung von GEODE für die gesellschaftliche Akzeptanz des Fördersystems von erheblicher Bedeutung. Zudem gewährleistet eine hohe Akteursvielfalt liquide Märkte und einen fairen Wettbewerb. Viele der von GEODE unterbreiteten Vorschläge wurden im Referentenentwurf berücksichtigt, was sehr zu begrüßen ist. Allerdings besteht nach Ansicht von GEODE noch Änderungsbedarf. Dazu im Einzelnen: / Seite 1

2 1. Doppelprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 Referentenentwurf überflüssig Nach 27 Abs. 3 Referentenentwurf ist der Netzbetreiber verpflichtet, die Anforderungen nach 20 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 Referentenentwurf zu prüfen und innerhalb einer bestimmten Frist der BNetzA die Angaben des Bieters nach 27 Abs. 4 Referentenentwurf zu bestätigen oder Abweichungen mitzuteilen. Die Anforderungen nach 20 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 Referentenentwurf werden von der Bundesnetzagentur (im Folgenden: BNetzA) bei der Ausstellung der Förderberechtigung geprüft (vgl. 21 Abs. 1 Referentenentwurf i.v.m. 20 Abs. 2 Nr. 3 lit. b Referentenentwurf). Nach Auffassung der GEODE führt eine Doppelprüfung zu Kosten, die eingespart werden können. 2. Förderberechtigung und Tragung des Insolvenzrisikos des Anlagenbetreibers durch den Netzbetreiber Mit der Verknüpfung von Förderberechtigung und Auszahlungsverpflichtung wird der Netzbetreiber verpflichtet, eine Auszahlung vorzunehmen, auch wenn die Vorgaben des 51 Abs. 1 EEG nicht erfüllt sind. Wird die Förderberechtigung später zurückgenommen, hat er zwar das Recht, die zu Unrecht ausgezahlten Vergütungen vom Anlagenbetreiber zurück zu fordern. Wenn dieser jedoch insolvent wird, besteht die große Gefahr, dass er auf den Beträgen sitzen bleibt obwohl er keine Möglichkeit hatte, die Auszahlung an den Anlagenbetreiber wegen der Nichterfüllung der Voraussetzungen des 51 Abs. 1 EEG zu verweigern. Dies ergibt sich aus folgenden Überlegungen: Wie 27 Abs. 1 Referentenentwurf zu entnehmen ist, hat der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die finanzielle Förderung, solange und soweit verkürzt gesagt eine Förderberechtigung besteht (Nr. 1), der gesamte erzeugte Strom dem Netzbetreiber angeboten wird (Nr. 2) und die weiteren Voraussetzungen für die finanzielle Förderung bis auf 51 Abs. 1 EEG erfüllt sind (Nr. 3). Nach dem Verständnis der GEODE ist es für den Anspruch auf Auszahlung der finanziellen Förderung unerheblich, ob die Voraussetzungen des 51 Abs. 1 EEG tatsächlich erfüllt sind. Denn diese sind nach 27 Abs. 1 Referentenentwurf keine Anspruchsvoraussetzung. Erst wenn die Förderberechtigung nach 28 Referentenentwurf von der BNetzA zurückgenommen wird oder aus sonstigen Gründen unwirksam wäre, wäre die Voraussetzung des 27 Abs. 1 Nr. 1 Referentenentwurf nicht mehr erfüllt und die finanzielle Förderung müsste nicht mehr ausgezahlt werden bzw. müsste vom Netzbetreiber nach 57 Abs. 5 EEG zurückgefordert werden. Seite 2

3 Nach 27 Abs. 3 Referentenentwurf muss der Netzbetreiber die Voraussetzungen des 27 Abs. 1 Referentenentwurf und die Angaben nach 20 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 Referentenentwurf prüfen und kann geeignete Nachweise verlangen. Zudem muss er die Angaben des Bieters nach 20 Abs. 2 Nr. 2 bis 5 Referentenentwurf gegenüber der BNetzA bestätigen oder Abweichungen mitteilen (vgl. 27 Abs. 4 Referentenentwurf). Wenn der Netzbetreiber feststellen sollte, dass die Voraussetzungen des 20 Abs. 2 Nr. 2 bis 5 Referentenentwurf nicht vorliegen, muss er die finanzielle Förderung nach dem Wortlaut der Regelungen bis zur Rücknahme der Förderberechtigung sehenden Auges auszahlen. Entsprechendes gilt, wenn sich z.b. aufgrund eines Urteils des BGH später ergeben sollte, dass die Förderung zu Unrecht ausgezahlt wurde. Sobald die Förderberechtigung mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen wurde was insbesondere im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Anlagenbetreiber und BNetzA auch längere Zeit in Anspruch nehmen kann, muss der Netzbetreiber die zu viel ausgezahlte finanzielle Förderung zwar nach 57 Abs. 5 EEG vom Anlagenbetreiber zurück verlangen. Er hat also die Möglichkeit, an das Geld zu kommen. Allerdings besteht für den Netzbetreiber die Gefahr, dass der Anlagenbetreiber insolvent geht und er die entsprechenden Beträge nicht erhält. Da mit der Rücknahme der Förderberechtigung die Voraussetzungen für die finanzielle Förderung nach 27 Abs. 1 Referentenentwurf nicht mehr vorliegen, wird der im EEG-Ausgleichsmechanismus nachgelagerte Übertragungsnetzbetreiber (im Folgenden: ÜNB) die an den Netzbetreiber ausgezahlte finanzielle Förderung nach 57 Abs. 5 EEG von diesem zurückverlangen. Da dieser zahlungsfähig sein wird, muss er die entsprechenden Beträge an den ÜNB auszahlen. Damit ergibt sich folgendes Bild: Der Netzbetreiber bleibt auf den zu viel ausgezahlten Beträgen sitzen er trägt, wie auch sonst im EEG, das Insolvenzrisiko des Anlagenbetreibers. Das ist aber insbesondere im vorliegenden Fall nicht sachgerecht. Denn den Netzbetreiber trifft in der geschilderten Fallkonstellation keine Möglichkeit, die Auszahlung zu verweigern: Aufgrund der zunächst bestehenden Förderberechtigung musste er die finanzielle Förderung auszahlen. GEODE schlägt vor, dem Netzbetreiber in der oben geschilderten Fallkonstellation die Möglichkeit zu eröffnen, eine Einrede gegen den Rückforderungsanspruch des ÜNB nach 57 Abs. 5 EEG erheben zu können. Damit würde das Insolvenzrisiko des Anlagenbetreibers auf den ÜNB und damit letztlich die Allgemeinheit verlagert. Dies ist nach Ansicht der GEODE eine sachgerechte Lösung. Anzumerken sei an dieser Stelle, dass dies über die hier relevante Fallkonstellation hinaus auch angemessen ist, wenn der Netzbetreiber zur vorläufigen Auszahlung nach 83 EEG rechtlich verpflichtet war oder wenn der Anspruch durch falsche Angaben oder falsche Nachweise des Anlagenbetreibers erwirkt wurde und der Netzbetreiber dies nicht erkennen konnte. Seite 3

4 Diese Ausführungen zeigen auch, dass die im Referentenentwurf angelegte Verzahnung von Zivilrecht und Öffentlichem Recht zu erheblichen Problemen führen kann. 3. Frist für Prüfung der Voraussetzungen des 51 Abs. 1 EEG zu kurz bemessen Die Bestätigung bzw. Mitteilung des Netzbetreibers im Hinblick auf die Voraussetzungen des 51 Abs. 1 EEG muss nach 27 Abs. 4 Referentenentwurf spätestens vor Ablauf des Kalendermonats erfolgen, der auf die Mitteilung der BNetzA über die Ausstellung der Förderberechtigung gegenüber dem Netzbetreiber erfolgt. Diese Frist ist nach Auffassung der GEODE zu kurz bemessen: Wenn die Mitteilung der BNetzA gegenüber dem Netzbetreiber am Ende eines Kalendermonats erfolgt, so bleibt dem Netzbetreiber letztlich nur ein Kalendermonat für die Prüfung. Aufgrund der Komplexität der zu prüfenden Voraussetzungen (vgl. dazu nur zur Konversionsfläche i.s.d. 32 Abs. 3 Nr. 2 EEG 2009 bzw. 11 Abs. 4 Nr. 2 EEG 2004 die 77-seitige Empfehlung der Clearingstelle EEG vom (Az. 2010/2)) und der Tatsache, dass ggf. noch Nachweise vom Anlagenbetreiber nachgereicht werden müssen, schlägt GEODE vor, die Frist deutlich zu verlängern. 4. Unklarheiten im Hinblick auf Erlöschen von Zuschlägen beseitigen Wie sich aus dem Wortlaut des 19 Abs. 2 Referentenentwurf entnehmen lässt, müssen Bieter die Ausstellung von Förderberechtigungen spätestens zwei Jahre nach der öffentlichen Bekanntgabe des Zuschlags beantragt haben. In der Begründung dazu wird ausgeführt, dass zur Wahrung der Frist nicht nur die Stellung eines Antrags, sondern auch dessen erfolgreiche Bescheidung Voraussetzung ist (vgl. Verordnungsbegründung, S. 76). Die Begründung geht also über den Wortlaut des 19 Abs. 2 Referentenentwurf hinaus. Aufgrund der sich daraus ergebenden Unsicherheiten und der gravierenden Folgen, die sich aus einer Fristversäumnis ergeben, schlägt GEODE vor, die Begründung an den Wortlaut anzupassen. 5. Anfechtung der Förderberechtigung durch Dritte möglich? Gemäß 38 Abs. 2 Referentenentwurf hat die Erteilung eines Zuschlags oder die Ausstellung einer Förderberechtigung unabhängig vom Rechtsschutzverfahren Dritter nach Absatz 1 Bestand. Die Anfechtung eines Zuschlags so in der Vorschrift weiter durch Dritte ist nicht zulässig. Da in Satz 2 des 38 Abs. 2 Referentenentwurf nur der Zuschlag und nicht auch die Förderberechtigung erwähnt wird, ist die Anfechtung der Förderberechtigung nach dem Wortlaut möglich. Die Ausführungen in der Verordnungsbegründung sprechen allerdings dafür, dass dies nicht möglich sein soll ( Durch 38 wird die Möglichkeit einer Konkurrentenklage im klassischen Sinne ausgeschlossen, S. 90). Angesichts der hohen Bedeutung dieser Frage sollte nach Auffassung der GEODE eine klare Regelung getroffen werden. Seite 4

5 6. Richtige Projekthöchstgrenze Die Projekthöchstgrenze wurde von 25 auf 10 MW abgesenkt (vgl. 5 Abs. 2 Referentenentwurf). Dies wurde von GEODE angeregt und ist im Hinblick auf die Akteursvielfalt sehr zu begrüßen. Allerdings besteht selbst bei einer Begrenzung der Höchstgebote auf 10 MW die Gefahr, dass Bürgerenergiegenossenschaften, die in der Regel eine kleinere Projektgröße umsetzen, ausgeschlossen werden. Nach Auffassung der GEODE sollte aus diesem Grund zusätzlich ein eigener Ausschreibungspool für Projekte mit einer maximalen Größe von 1 MW vorgesehen werden. 7. Regionale Verteilung nicht berücksichtigt Die regionale Verteilung ist nach dem Referentenentwurf nicht sichergestellt. Denn die Ausschreibung erfolgt für die gesamte Fläche der Bundesrepublik Deutschland. Dies ist nach der Verordnungsbegründung auch beabsichtigt gewesen ( Zusätzliche Anforderungen [ ] an eine ausgewogene geografische Verteilung sind nicht vorrangige Aufgabe des Ausschreibungsdesigns und werden im Rahmen der vorliegenden Verordnung nicht adressiert., S. 42). Damit besteht allerdings die Gefahr, dass vorwiegend Projekte im Süden den Zuschlag erhalten und damit Akteure im Norden unberücksichtigt bleiben. Da mit der Akteursvielfalt auch das Ziel verfolgt wird, eine höhere Akzeptanz für die Förderung der erneuerbaren Energien zu erreichen (so auch Verordnungsbegründung, S. 37) und dies bundesweit sichergestellt werden muss, muss eine regionale Verteilung nach Ansicht der GEODE vorgenommen werden. GEODE hat sich in der Stellungnahme vom 22. August 2014 für eine Bildung von drei bis vier etwa gleich großen Regionen ausgesprochen. 8. Flächenbeschränkung nachteilig zu beurteilen In 5 Abs. 3 Nr. 6 Regierungsentwurf sind fünf Flächenkategorien vorgesehen. Dies ist nachteilig zu bewerten. Denn mit dieser Flächenbeschränkung werden die Anzahl der Angebote und der Wettbewerb eingeschränkt. Um nachteilige Auswirkungen durch die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu verhindern, sollte nach Ansicht der GEODE eine Negativliste erarbeitet werden. Ausgeschlossen werden sollten wie in der Stellungnahme vom 22. August 2014 vorgeschlagen beispielsweise bestimmte landwirtschaftliche Flächen, die einer erheblichen Flächenkonkurrenz unterliegen. Durch fortschreitende Versiegelung, Pachtpreiserhöhungen, Verschärfung des Düngemittelrechts und Erweiterung von Gewerbeflächen, sollten landwirtschaftlich nutzbare Flächen in bestimmten Regionen nicht in den Fokus von Photovoltaikanlagen kommen. Dies betrifft v.a. Regionen mit einem hohen Anteil an Viehwirtschaft (Veredelungsregionen), die einen hohen Flächenbedarf für die Gülleverwertung benötigen. Seite 5

6 9. Verschiedene Zuschlagswerte positiv zu beurteilen In 12 Referentenentwurf werden verschiedene Zuschlagswerte vorgegeben: In den ersten beiden Ausschreibungen soll der in dem Gebot angegebene Gebotswert herangezogen werden. Danach soll verkürzt gesagt das Grenzgebot den Zuschlagswert bestimmen. GEODE hat sich in ihrer Stellungnahme vom 22. August 2014 für eine statische Pay-as- Bid -Ausschreibung ausgesprochen. Denn nach Ansicht von GEODE gewährleistet dieses Verfahren eine gute Transparenz, wenn sich der Höchstpreis eng an den Vollkosten orientiert und auch entsprechende Nebenkosten berücksichtigt werden. Da es sich bei den Ausschreibungen für die PV-Freiflächenanlagen jedoch um Pilotverfahren handelt, mit denen zeitnah praktische Erfahrungen für spätere Ausschreibungen gesammelt werden sollen, ist des Austesten verschiedener Zuschlagswerte zu begrüßen. Um ausreichend Erfahrungen sammeln zu können, wird an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass nach Ansicht der GEODE auch Pilotausschreibungen für Onshore-Windenergieanlagen durchgeführt werden sollten. 10. Anzahl der Ausschreibungszyklen richtig bemessen Es sind drei Ausschreibungszyklen pro Jahr vorgesehen (vgl. 3 Abs. 1 Referentenentwurf). Nach Ansicht von GEODE müssen mehr als zwei Ausschreibungen pro Kalenderjahr durchgeführt werden, um die Kontinuität des Anlagenzubaus über das Jahr hinweg sicherzustellen und damit eine bessere Synchronisierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien mit dem Netzausbau zu gewährleisten. Diese Regelung wird von GEODE deshalb begrüßt. 11. Neuregelung bezüglich Förderzeitraum und -beginn positiv zu beurteilen Die von 22 EEG abweichende Vorgabe, dass der Förderzeitraum nach 27 Abs. 5 Referentenentwurf nur 20 Jahre statt 20 Jahre zzgl. Inbetriebnahmejahr beträgt und mit der Bekanntgabe der Ausstellung der Förderberechtigung gegenüber dem Anlagenbetreiber beginnt statt der Inbetriebnahme der Anlage, wird von GEODE befürwortet. Denn aufgrund der derzeit nicht vorgesehenen Degression des Zuschlagswerts (vgl. 12 Abs. 3 Referentenentwurf) bestünde ohne diese Vorgabe der Anreiz, die Anlagen zu Beginn des Jahres in Betrieb zu nehmen, um zusätzlich zu den 20 Jahren noch das volle Inbetriebnahmejahr nutzen zu können. Dies stünde einer kontinuierlichen Erhöhung der Leistung der Freiflächenanlagen entgegen und würde einen Gleichlauf von Anlagenzubau und Netzausbau erschweren. Seite 6

7 12. Rückgabemöglichkeit von Förderberechtigungen positiv zu beurteilen Wie sich aus 17 Referentenentwurf ergibt, dürfen Zuschläge ganz oder teilweise zurückgegeben werden. Erfolgt die Rückgabe innerhalb der ersten neun Kalendermonate, sinkt die Höhe der Strafzahlungen nach 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Referentenentwurf auf die Hälfte. GEODE hat in ihrer Stellungnahme vom 22. August 2014 eine Rückgabemöglichkeit von Förderberechtigungen innerhalb von sechs Monaten nach Zuschlagserteilung unabhängig vom Verschulden vorgeschlagen. Diese Rückgabemöglichkeit sollte nach Vorstellung der GEODE mit einer finanziellen Sanktion verbunden sein und bei einer wiederholten Rückgabe ein zeitweiser Ausschluss von der Ausschreibung vorgesehen werden. Die Regelungen in 17, 29 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Referentenentwurf sind deshalb grundsätzlich positiv zu beurteilen. 13. Verbot des Handels mit Zuschlägen positiv zu beurteilen In 16 Referentenentwurf ist vorgesehen, dass die Übertragung von Zuschlägen oder bezuschlagten Gebotsmengen nicht möglich ist. GEODE hatte sich in ihrer Stellungnahme vom 22. August 2014 gegen einen Handel von Zuschlägen oder bezuschlagten Gebotsmengen ausgesprochen. Die vorgetragenen Argumente werden im Kern in der Verordnungsbegründung aufgegriffen (vgl. Seite 75). Die Vorgaben werden von GEODE daher begrüßt. 14. Verkauf eines Projekts muss auch vor der Inbetriebnahme schon möglich sein Gemäß 21 Abs. 1 Referentenentwurf darf eine Förderberechtigung nur ausgestellt werden, wenn u.a. die Freiflächenanlage vor der Antragstellung in Betrieb genommen worden ist und der Bieter bei der Antragstellung Anlagenbetreiber ist. Wenn GEODE dies richtig interpretiert, können förderberechtigte Anlagen damit künftig erst nach der Inbetriebnahme und Ausstellung der Förderberechtigung weiterveräußert werden. Diese Interpretation der Vorschrift wird durch die Verordnungsbegründung bestätigt (vgl. Verordnungsbegründung, S. 75). Dies ist nicht sachgerecht. Zudem ist nicht nachvollziehbar, warum der Bieter auch Anlagenbetreiber werden muss. Dies entspricht nicht den Bedürfnissen der Praxis und schränkt die Handlungsmöglichkeiten der Bieter zu sehr ein. Bei einer projektbezogenen Förderberechtigung wie von GEODE favorisiert besteht dafür auch kein Bedürfnis. Seite 7

8 15. Anlagenbezogene Teilnahme- und Qualifikationsbedingungen nicht sinnvoll 5 Referentenentwurf sieht zahlreiche anlagenbezogene Teilnahme- und Qualifikationsbedingungen vor. Zudem ist in 6, 14 Referentenentwurf die Hinterlegung einer Erst- bzw. Zweitsicherheit geregelt. Nach Auffassung der GEODE sollten weder anlagenbezogene Teilnahmebedingungen noch Qualifikationsanforderungen (u.a. Bid-Bonds) vorgesehen werden. Zum einen sind damit ein hoher Verwaltungsaufwand, entsprechende Nachweispflichten und folglich Kosten verbunden. Wird das Angebot nicht bezuschlagt, werden diese Kosten vergeblich aufgewendet. Dieses Risiko dürfte insbesondere kleine Akteure von einer Teilnahme am Ausschreibungsverfahren abhalten. Dies muss nach Auffassung der GEODE unbedingt verhindert werden. Zum anderen sollte grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass das geplante Projekt auch umgesetzt wird. Das Ausschreibungsdesign muss nach Ansicht der GEODE also im Ansatz so gestaltet sein, dass die Zugangsvoraussetzungen sich an diesem Grundfall ausrichten und dem Eintritt des Ausnahmefalls Verzögerung oder Nichtrealisierung des Projekts mit entsprechenden Sanktionen nach der Bezuschlagung begegnet wird (vgl. dazu unten zu den Pönalen). Hinzu kommt, dass insbesondere die Transparenz und die einfache Ausgestaltung des Ausschreibungsverfahrens von erheblicher Bedeutung sind. Denn insbesondere zum Erhalt der Akteursvielfalt ist es notwendig, die Zugangsbarrieren und bürokratischen Hemmnisse für die Teilnehmer an dem Verfahren möglichst niedrig zu halten. Aus diesem Grund sollten die anlagenbezogenen Teilnahmebedingungen vollständig gestrichen werden. Positiv zu beurteilen ist allerdings, dass die in dem Eckpunktepapier enthaltene Anforderung einer vorläufigen Netzanschlusszusage wie von GEODE vorgeschlagen nicht als Teilnahme- bzw. Qualifikationsbedingung vorgesehen ist. 16. Bieterbezogene Teilnahme- und Qualifikationsbedingungen ergänzen Die in 5 Referentenentwurf enthaltenen bieterbezogenen Teilnahme- und Qualifikationsbedingungen sind grundsätzlich zu begrüßen. Es müssen nach Ansicht der GEODE aber Vorgaben, die eine zu starke Fokussierung des Ausschreibungsdesigns auf große Akteure und Scheinanbieter beinhalten, korrigiert und damit auch kleinen und mittleren Bietern Chancen eingeräumt werden. Sichergestellt werden sollte dies nach Auffassung der GEODE u.a. dadurch, dass die Bieter eine Eigenkapitalquote in Höhe von 20 bis 25 Prozent nachweisen müssen. Seite 8

9 17. Geldzahlungen als Sicherheitsleistungen abzulehnen Wie sich 15 Referentenentwurf entnehmen lässt, kann eine Erst- bzw. Zweitsicherheit durch eine Bürgschaft zugunsten des regelverantwortlichen ÜNB oder durch Zahlung eines Geldbetrages auf ein Verwahrkonto der Bundesnetzagentur bewirkt werden. Denkbar wäre es, dass große Marktteilnehmer hohe finanzielle Belastungen bewusst in Kauf nehmen, um Konkurrenten aus dem Markt zu verdrängen. Mit den derzeit vorgesehenen Bareinzahlungen als Sicherheitsleistung kann das beschriebene Vorgehen nicht verhindert werden. Da bei Bankbürgschaften eine Überprüfung des Bieters und des Projekts durch eine Bank erfolgt, kann dieses Vorgehen zumindest erschwert werden. Sicherheitsleistungen sollten nach Auffassung der GEODE deshalb ausschließlich in Form von Bankbürgschaften zugelassen werden. 18. Vorgesehene Pönalen zu niedrig und nicht verschuldensabhängig In 29 Referentenentwurf sind verschuldensunabhängige Pönalen von bis zu 50 pro kw Leistung vorgesehen. Nach Ansicht der GEODE sollten die Pönalen deutlich höher und mindestens bei 100 pro kw Leistung liegen, um die Abgabe von Scheinangeboten zu verhindern. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Teilnahme- und Qualifikationsbedingungen wie von GEODE vorgeschlagen entfallen. Da Pönalen für einen Bieter ein hohes wirtschaftliches Risiko darstellen, sollte deren Zahlung nach Auffassung der GEODE auch vom Verschulden des Bieters abhängig gemacht werden. Dabei sollten Regelbeispiele für eine Pflichtverletzung formuliert werden. Im Hinblick auf die Darlegungs- und Beweislast empfiehlt sich eine Regelung, wonach das Verschulden des Bieters vermutet wird und er die Möglichkeit erhält, sich zu exkulpieren. 19. Personenbezogene Förderberechtigung wird abgelehnt Mit 20 Abs. 1 Nr. 3 Regierungsentwurf erhält der Bieter die Möglichkeit, die Gebotsmengen von unterschiedlichen bezuschlagten Geboten einer Freiflächenanlage zuzuteilen oder die Gebotsmenge eines bezuschlagten Gebots auf mehrere Freiflächenanlagen zu verteilen. Dies legt den Schluss nahe, dass eine personenbezogene Förderberechtigung dem Leitbild des Regierungsentwurfs entspricht. GEODE lehnt eine personenbezogene Förderberechtigung ab: Eine personenbezogene Förderberechtigung würde dem Bieter die Möglichkeit eröffnen, bei Umsetzungsschwierigkeiten am Standort A eine entsprechende Umsetzung am Standort B zu verfolgen. Dies dürfte die Realisierungswahrscheinlichkeit zwar erhöhen und damit auch das Risiko für den Bieter mindern, Pönalen entrichten zu müssen. Auf der anderen Seite werden kleine Akteure und lokal ausgerichtete Projekte (Bürgerenergie etc.) in der Regel keine Möglichkeit haben, auf ein anderes Projekt auszuweichen. Bundesweit agierende große Anbieter können dies eher Seite 9

10 und hätten damit auch aus diesem Grund einen Wettbewerbsvorteil. Insgesamt sprechen nach Ansicht der GEODE daher die besseren Argumente für eine projektbezogene Förderung. 20. Netz- und Systemdienlichkeit müssen langfristig in Ausschreibungen berücksichtigt werden Wie sich der Verordnungsbegründung entnehmen lässt, sind nach Ansicht des Verordnungsgebers zusätzliche Anforderungen zur Erhöhung der Netz- und Systemdienlichkeit nicht vorrangige Aufgabe des Ausschreibungsdesigns und wurden im Rahmen des Referentenentwurfs nicht adressiert (vgl. S. 42). Langfristig sollte nach Ansicht von GEODE aber auch die Regelbarkeit der Anlage und die Zu- und Abschaltbarkeit von Leistung im Rahmen der Ausschreibungen berücksichtigt werden. Denn die verbesserte Netz- und Marktintegration ist angesichts des avisierten Anteils von 40 bis 45 Prozent erneuerbaren Stroms am Bruttostromverbrauch bis zum Jahr 2025 und von 55 bis 60 Prozent bis zum Jahr 2035 (vgl. 1 Abs. 2 EEG) unbedingt erforderlich. Werden solche Anforderungen nicht gestellt, besteht die Gefahr, dass unflexible Billigtechnologien den Preis drücken und sich letztlich in der Ausschreibung durchsetzen. Berlin, 21. Januar 2015 Christian Held Stellvertretender Präsident GEODE Magazinstraße 15/ Berlin Tel.: 0 30 / Fax: 0 30 / info@geode.de Die GEODE ist der europäische Verband der unabhängigen privaten und öffentlichen Stromund Gasverteilerunternehmen. Mit dem Ziel, diese Unternehmen in einem sich zunehmend europäisch definierten Markt zu vertreten, wurde der Verband 1991 gegründet. Mittlerweile spricht die GEODE für mehr als direkte und indirekte Mitgliedsunternehmen in vielen europäischen Ländern, davon 150 in Deutschland. Seite 10

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen WWW.GOETZE.NET Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen Dr. Roman Götze Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersstraße 15, 04109 Leipzig Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße

Mehr

Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie STELLUNGNAHME Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Mit Schreiben vom 14.07.2014 wurde den Verbänden von Seiten

Mehr

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung Info-Service 3/2015 Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung Am 12. Februar 2015 tritt die Verordnung zur Ausschreibung der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen (Freiflächenausschreibungsverordnung

Mehr

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann BayWa Finanzstarker Konzern mit 16 Mrd. Jahresumsatz (Stand: 2013) Struktur BayWa AG Agrar Energie Bau Agrarhandel

Mehr

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig.

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig. Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton, Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz

Mehr

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie 1 I. Ziele und Grundsätze 1.) Ausbauziele EEG 2012-35% spätestens bis zum Jahr 2020-50% spätestens bis zum Jahr 2030-65% spätestens bis zum Jahr 2040 und -

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

STELLUNGNAHME. Zu den geplanten Änderungen im Einzelnen: 1. Begriff der Inbetriebnahme

STELLUNGNAHME. Zu den geplanten Änderungen im Einzelnen: 1. Begriff der Inbetriebnahme STELLUNGNAHME zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der Erneuerbaren Energien (Stand: 29.03.2012) - GEODE

Mehr

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Einführung von Ausschreibung im EEG Die Einführung von Ausschreibung im EEG Thorsten Falk BMWi, Referat Erneuerbare Energien 16. Forum Solarpraxis - Berlin, 27. November 2015 Gliederung 1) Zeitplan und Hintergrund 2) Eckpunkte für die EE-Ausschreibungen

Mehr

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente)

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente) Stellungnahme des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. Januar 2015 zum Referentenentwurf Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen (Freiflächenausschreibungsverordnung

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 6. Juni 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen

Mehr

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick Rhein Energie / Osborne Clarke Köln, 04. März 2015 Malte Luks, Referat Erneuerbare Energien, BNetzA www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Erfahrungen mit den Ausschreibungen

Erfahrungen mit den Ausschreibungen Erfahrungen mit den Ausschreibungen Simon Behrens, Referat 605 - Erneuerbare Energien Strommarkttreffen Agora Energiewende, 18.03.2016 www.bundesnetzagentur.de Agenda 1. Die Bundesnetzagentur 2. Ausschreibungs-Ziele

Mehr

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1.

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. Dezember 2015 1 Bonn, 08.01.2015 Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1 EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 16-06-08 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht Das EEG 2017 Überblick und Hintergründe Hanna Schumacher Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-10-12 9. September 2016Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen

Mehr

Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG im Rahmen der Konsultation der Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik- Freiflächenanlagen 1. Ziele und Rahmenbedingungen der Ausschreibung

Mehr

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie 24. Windenergietage Thoralf Herbold 11. / 12. November 2015 Hintergrund und Ziele 2 Abs. 5 EEG 2014: Die finanzielle Förderung und ihre Höhe

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen 24. Windenergietage, Linstow Forum 3 Recht, Steuern und Finanzierung 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit

Mehr

STELLUNGNAHME. I. Erzeugungseinheiten mit Pflicht zur Direktvermarktung und tranchierter Vermarktung (Ziffer 2.1. der ergänzenden Hinweise)

STELLUNGNAHME. I. Erzeugungseinheiten mit Pflicht zur Direktvermarktung und tranchierter Vermarktung (Ziffer 2.1. der ergänzenden Hinweise) STELLUNGNAHME Festlegungsverfahren der BNetzA zur Anpassung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) an die zum 01.08.2014 in Kraft getretenen Änderungen des EEG (Az. BK6-14-110) - Die Bundesnetzagentur

Mehr

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen - Diskussionsvorschlag - Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Übergreifendes Energierecht und Erneuerbare-Energien-Gesetz Dr. Karin Freier

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht Forschungsstelle Umweltenergierecht 72. Hamburger BWE-Windstammtisch Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht Thorsten Müller Hamburg, 13. Juni 2016 STIFTUNG

Mehr

Stand: Mai Tel Fax

Stand: Mai Tel Fax Einspeisevertrag Risiko für Anlagenbetreiber: BGH entscheidet zur Wirksamkeit einer Blindstromregelung im Einspeisevertrag Stand: Mai 2011 Susanne Lindenberger Paluka Sobo la Loibl & Partner Neupfarrplatz

Mehr

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1 EEG-Novelle 2016 Eckpunkte Berlin, 15.02.2016 16-02-12 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung

Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) Der Ausschreibungsmechanismus für den Zubau erneuerbarer Energien Dr. Alexander Dlouhy, LL.M. RheinEnergie, Köln 4. März 2015 1 Ein

Mehr

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften RA René Groß, LL.M. (Leuven) Referent für Energierecht und Energiepolitik Rostock, 12. August 2016 Bundesgeschäftsstelle

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 12. Februar 2008 Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 3. Deutsch-Niederländischer Wirtschaftsdialog im Rhein-Kreis Neuss am 12. Februar

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen Berlin, 28.06.2016 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5 AGFW-Stellungnahme Zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts Frankfurt am Main, 12.03.2014

Mehr

Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land

Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land Philipp Wolfshohl, Referat für Erneuerbare Energien 10. Sitzung des AK Wind Stuttgart, 8. November 2016 www.bundesnetzagentur.de 1. Einführung Im Mai

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Stadtwerke Baden-Baden Waldseestraße 24 76530 Baden-Baden Abt. EDM / Netzzugang Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt

Mehr

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen?

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen? Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen? Fachgespräch Grüne BT-Fraktion 24/09/2014 Dr. Corinna Klessmann Akteursvielfalt wer ist gemeint? Kleine

Mehr

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG. 08.03.2016 00416-16 / 2979434 BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB

23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG. 08.03.2016 00416-16 / 2979434 BECKER BÜTTNER HELD Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB Technische Einrichtungen nach 9, 36 EEG Pflichten, Rechte & Sanktionen: Was ist erforderlich? Welche Pflichten haben die Beteiligten und welche Rechtsfolgen gibt es? 23. Fachgespräch der Clearingstelle

Mehr

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Bundesfinanzdirektionen nachrichtlich: Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON

Mehr

28 Ausschreibungsvolumen

28 Ausschreibungsvolumen EEG 2017: Geänderte ausschreibungsrelevante Paragrafen für Windenergie an Land durch Beschluss des Deutschen Bundestages vom 15. Dezember 2016 - Beschlussgrundlage: BT-Drs. 18/10668 v. 14.12.2016 - Hinweise:

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Berlin, www.bdew.de 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013*

Mehr

Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV)

Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) Institut für Kartell-, Energie- und Telekommunikationsrecht Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) TU Dresden Berlin, 29.06.2015 Gliederung I. Einführung II. Rechtliche Rahmenbedingungen III. Marktanalyse

Mehr

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016 Ergebnisse des Projekts Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016 im Auftrag des Bündnis Bürgerenergie e.v. Stand: 30.04.2016 (Zur Verwendung durch den Auftraggeber,

Mehr

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom 29.02.2016 HINWEIS Der derzeit vorliegende Referentenentwurf ist noch nicht Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens und wird in den kommenden Wochen und Monaten noch

Mehr

Landgericht Münster, 010 O 114/13

Landgericht Münster, 010 O 114/13 Landgericht Münster, 010 O 114/13 Datum: Gericht: Spruchkörper: Entscheidungsart: Aktenzeichen: 24.01.2014 Landgericht Münster Landgericht Beschluss 010 O 114/13 Tenor: (kein Tenor) Hinweisbeschluss I.

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär * Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert, MdB Präsident des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 11011 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Rainer Baake Staatssekretär

Mehr

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse Stand: November 2008 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEG 2009 Vergütung/Degression 2 Schnellere Absenkung der Solarstromvergütung ab 2009 Bisher: 5%

Mehr

Zusammenfassung Ergebnis und BNetzA Position: Kostenteilung und -tragung im Rahmen der VO 2015/1222 am in Bonn

Zusammenfassung Ergebnis und BNetzA Position: Kostenteilung und -tragung im Rahmen der VO 2015/1222 am in Bonn Zusammenfassung Ergebnis und BNetzA Position: Kostenteilung und -tragung im Rahmen der VO 205/222 am 24..5 in Bonn Teilnehmer: Amprion, TenneT, TransnetBW, 50Hertz, EPEX, BNetzA Sachlage: In europäischen

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zum Eckpunktepapier Ausschreibung Photovoltaik Ausschreibung vom 14.07.

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zum Eckpunktepapier Ausschreibung Photovoltaik Ausschreibung vom 14.07. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zum Eckpunktepapier Ausschreibung Photovoltaik Ausschreibung vom 14.07.2014 Allgemeines: Die DGS befürchtet mit Einführung der Ausschreibungen

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Ausschreibungsmodell Ausstieg aus der Förderung von PV-Strom oder neue Chance für die PV-Branche? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Das Ausschreibungsmodell Ausstieg aus der Förderung von PV-Strom oder neue Chance für die PV-Branche? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Das Ausschreibungsmodell Ausstieg aus der Förderung von PV-Strom oder neue Chance für die PV-Branche? M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig

Mehr

EEG 2017 Fördersystem des neuen EEG

EEG 2017 Fördersystem des neuen EEG EEG 2017 Fördersystem des neuen EEG Ausschreibungen und Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Bundesverband Energiespeicher e.v., Stellungnahme 01/2014,

Mehr

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ausschusses für Gesundheit am 1.6.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Transplantationsregisters - Bundestags-Drucksache 18/8209 -

Mehr

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen VDMA-Stellungnahme Power Systems Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vertritt über 3.100

Mehr

Ausschreibungen für Erneuerbare Energien

Ausschreibungen für Erneuerbare Energien Ausschreibungen für Erneuerbare Energien Wissenschaftliche Empfehlungen Fabian Wigand, Silvana Tiedemann 14/08/2015 1 ECOFYS 14/08/2015 Ecofys berät das BMWi zur Umstellung des Fördersystems für erneuerbare

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis Dr. Thomas Heineke Die Bewertungen der EEG-Reform sind unterschiedlich. Die einen sehen es so 09.10.2014 2 und die anderen so 09.10.2014 3 1. Regelförderung:

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) Bundesrat Drucksache 778/05 (Beschluss) 25.11.05 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) A. Problem und

Mehr

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ? Stand: 24. August 2010 Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum? Die Novellierung der Solarstromvergütung zum ändert kurzfristig die Rahmenbedingungen für Investitionen in Photovoltaikanlagen.

Mehr

Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April 2015 --

Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April 2015 -- Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore Positionspapier der EWE AG -- April 2015 -- Das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht vor, dass die Förderhöhe für Erneuerbare- Energien-Anlagen ab

Mehr

Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutscher Bundestag Drucksache 18/5805 18. Wahlperiode 21.08.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft ID-Nummer 6437280268-55 zur Änderung des Bremischen Architektengesetzes und des Bremischen Ingenieurgesetzes Gesamtverband der Deutschen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1074 6. Wahlperiode 17.09.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Förderung der Photovoltaik-Anlage für das

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 256/14 (5) Chemnitz, Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 19.01.2015 4 Ca 2308/14 ArbG Dresden B E S C H L U S

Mehr

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum:

Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum: Stadt Schwentinental Die Bürgermeisterin Beratungsart: X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Nr.: 044/2013 Datum: 07.03.2013 Beratungsfolge: Nr. - Stadtvertretung/ Fachausschuss Sitzungstag 1

Mehr

GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN EEG 2017 Am 08. Juli 2016 wurde in der 2. und 3. Lesung des Bundestages die Novelle des erneuerbaren Energien Gesetzes beschlossen

Mehr

Verordnung der Bundesregierung

Verordnung der Bundesregierung Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur grenzüberschreitenden Ausschreibung der Förderung für Strom aus erneuerbaren Energien sowie zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren

Mehr

Ausschreibungsmodelle aus Sicht der Erneuerbaren- Branche

Ausschreibungsmodelle aus Sicht der Erneuerbaren- Branche Berlin, 24. September 2014 Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Ausschreibungsmodelle aus Sicht der Erneuerbaren- Branche Carsten Pfeiffer, Leiter Strategie und Politik Bundesverband Erneuerbare

Mehr

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) Allgemeine Regelungen 1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) für alle Kinder jeder Altersgruppe von 3-6 Jahren mindestens einmal

Mehr

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010 Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010 RAin Magdalena Jeschke Europajuristin (Univ. Würzburg) PV-Novelle Hintergrund für die PV-Novelle Ziele der PV-Novelle : Basis für einen

Mehr

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Stellungnahme des ZDS zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren

Mehr

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte 1. Anspruch auf Erholungsurlaub /Höhe des Erholungsurlaubs Mit der Tarifeinigung vom 09.03.2013 wurde eine tarifliche Neuregelung der Höhe des Urlaubsanspruchs beschlossen.

Mehr

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG 22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG Die EEG-Umlage auf die Eigenversorgung aus Sicht des BDEW, LL.M. Fachgebietsleiterin EEG, BDEW www.bdew.de EEG-Umlage

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

Ausschreibungen nach dem neuen EEG

Ausschreibungen nach dem neuen EEG Ausschreibungen nach dem neuen EEG Dr. Philipp Leander Wolfshohl, Referat für Erneuerbare Energien 24. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 23.09.2016 www.bundesnetzagentur.de 2 Hintergrund Entstehung

Mehr

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8 Technische Mindestanforderungen der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen nach 6 Abs. 1 EEG 2012 (Anlagen >100 kw) (Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge

5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge Antrag des Regierungsrates vom 25. Mai 2016 5278 Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge (Änderung vom............; Beiträge des Staates an die Unterbringung in ausserkantonalen Heimen)

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) 16 STELLUNGNAHME 16/191 Alle Abg der des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und

Mehr

Aufgaben der Bundesnetzagentur nach dem EEG Aktuelle Fragen

Aufgaben der Bundesnetzagentur nach dem EEG Aktuelle Fragen Aufgaben der Bundesnetzagentur nach dem EEG Aktuelle Fragen 5. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 9. Juli 2010 Jörg Meyenborg, Bundesnetzagentur Leiter des Referates IT-gestützte Datenverarbeitung, Wahrnehmung

Mehr

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung Bundesrat Drucksache 89/09 23.01.09 Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Wi Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung A. Problem und Ziel Mit der Änderung des

Mehr

Stellungnahme. zum Empfehlungsverfahren 2012/6 Abschlagszahlungen im EEG 2012. 23. März 2012, Hannover

Stellungnahme. zum Empfehlungsverfahren 2012/6 Abschlagszahlungen im EEG 2012. 23. März 2012, Hannover Stellungnahme zum Empfehlungsverfahren 2012/6 Abschlagszahlungen im EEG 2012 23. März 2012, Hannover Gemeinsame Stellungnahme des Bundesverbandes für Kleinwindanlagen e.v. und des Verbandes für Wärmelieferung

Mehr

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu???

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu??? Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu??? Matthias Reineke, Fachbereichsleiter Umwelttechnik Windenergietage in Potsdam, 9. November 2016 20 Jahre Erfahrung mit Erneuerbaren Energien 3

Mehr

Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien. Berlin, den 18. September 2014

Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien. Berlin, den 18. September 2014 Plattform Strommarkt AG 3 erneuerbare Energien Berlin, den 18. September 2014 Tagesordnung Begrüßung und Einführung Top 1 Auswirkungen der EEG-Novelle Top 2 Ausschreibung: Umsetzung der Pilotausschreibung

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode Drucksache 12 / 4009 28. 04. 99 Antrag der Abg. Gerhard Bloemecke u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Klinikum

Mehr

Stellungnahme von Greenpeace Energy

Stellungnahme von Greenpeace Energy Stellungnahme von Greenpeace Energy für das am 14. Juli 2014 begonnene Konsultationsverfahren zu den Eckpunkten des BMWi für ein Ausschreibungsdesign für PV-Freiflächenanlagen Hamburg, 22. August 2014

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

vorrangig an Halle Netz Einleitung

vorrangig an Halle Netz Einleitung Bericht gemäß 777 Abs. 1 Gesetz Nach dem EEG ist der Netzbetreiber verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung E von Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Anlagen) Der Strom wird entweder an den Netzbetreiber (1a)

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße Berlin. per

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße Berlin. per Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße 34 37 10115 Berlin per E-Mail: Ausschreibung-eeg@bmwi.bund.de Bearbeiter: Tim Bagner, DST Telefon: 030 37711-640 Telefax: 030 37711-7609 E-Mail:

Mehr

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung

Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung Stakeholder Workshop Wind Onshore Förderung der regionalen Verteilung durch Referenzertragsmodell und Kontingentierung Jenny Winkler (Fraunhofer ISI) 01.06.2015 Agenda > Allgemeine Überlegungen zu Referenzertragsmodell

Mehr

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015

V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015 Staatlich/ Tagesordnungspunkt 7 Senatorin für Wissenschaft und Bildung 2. April 2015 Frau Mausolf 26 49 V o r l a g e Nr. L 155/18 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 16. April 2015 Änderung

Mehr

- Lippstadt, 28.08.2015

- Lippstadt, 28.08.2015 Ansprechpartner: Frau Sonja Rappold Tel.: 02941/28 29 230 Frau Hannah Meister Tel.: 02941/28 29 241 Email: Netznutzung@stadtwerke-lippstadt.de - Lippstadt, 28.08.2015 EEG-Umlage für die Eigenversorgung:

Mehr

Landgericht Münster, 2 O 768/03

Landgericht Münster, 2 O 768/03 1 von 5 24.08.2006 11:23 Landgericht Münster, 2 O 768/03 Datum: 24.05.2004 Gericht: Landgericht Münster Spruchkörper: 2. Zivilkammer Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 2 O 768/03 Tenor: Die Beklagte

Mehr

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Nachfolgend eine nichtamtliche Wiedergabe der neugefassten 536, 555a bis 555f sowie 559, 559b BGB. Die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern geben die Sätze innerhalb der Absätze an. Maßgeblich ist

Mehr

Per

Per Per E-Mail: poststelle@mbwsv.nrw.de Herrn Minister Michael Groschek Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Düsseldorf, 19. November

Mehr

Unternehmertag EEG 2016: Onshore-Windenergie Analyse und Bewertung

Unternehmertag EEG 2016: Onshore-Windenergie Analyse und Bewertung Unternehmertag 2016 Workshop 3: Wie begegne ich den neuen Herausforderungen des Ausschreibungsmodells im EEG 2016? EEG 2016: Onshore-Windenergie Analyse und Bewertung HSH NORDBANK AG Dr. Jörg Böttcher

Mehr

Verordnung der Bundesregierung

Verordnung der Bundesregierung Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen der finanziellen Förderung für Freiflächenanlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen zur Förderung der erneuerbaren Energien

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr