Basismodul: Deutsche Literatur im europäischen Kontext (B4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basismodul: Deutsche Literatur im europäischen Kontext (B4)"

Transkript

1 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Basismodul: Deutsche Literatur im europäischen Kontext (B4) Modulbeauftragte/r 360 h 12 LP Dr. Neil Stewart 1-2 Semester WS und SS Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Modus Studiensemester BA Germanistik, Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft (Kernfach) BA Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Begleitfach) BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht Erwerb interkultureller Kompetenz - Grundlagen der Textanalyse - Vermittlung eines literarhistorischen Orientierungswissens - grundlegende komparatistische Lektüretechniken - mündliche und schriftliche Darstellung von Interpretationszusammenhängen - Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen Das Modul macht mit grundlegenden Fragestellungen und Verfahrensweisen komparatistischer Textanalyse vertraut. Es vermittelt Einsichten in die synchrone und diachrone Vernetzung der deutschen Literatur mit europäischen Literaturen und bildet die Fähigkeit zur Darstellung dieses Zusammenhangs in mündlicher und schriftlicher Form aus. keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Vorlesung/Plenum Seminar Seminar Prüfungen Prüfungsform(en) /un Klausur u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und/oder mündliche /un un Spezifische Anforderungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Literaturhinweise und anderes werden durch Ankündigung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis BASIS bekannt gegeben. Stand:

2 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Vertiefungsmodul: Theorien und Methoden der Komparatistik (C2c) Modulbeauftragte/r Verwendbarkeit des Moduls 360 h 12 LP WS Prof. Dr. Christian Moser Ziel ist die Ausbildung einer grundlegenden komparatistischen Theorienkompetenz, die Vermittlung basaler Konzepte und Methoden der Komparatistik sowie deren Einübung in der praktischen Anwendung. - vertiefte, textnahe Lektüretechniken - Nachvollzug und Anwendung theoretischer und methodischer Grundüberlegungen - kritisches Reflexions- und Urteilsvermögen - Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen Das Modul führt anhand konkreter Fallbeispiele aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Literaturen in den komparatistischen Text- und Medienbegriff ein, bietet einen Überblick über die Fachgeschichte, die Arbeitsgebiete der Komparatistik und die für sie relevanten Methoden. Anhand der Lektüre von kanonischen Texten der internationalen Literatur sowie der komparatistischen Fach- und Theoriengeschichte erarbeitet das Modul theoretische Schlüsselkonzepte der Disziplin und übt deren Anwendung ein. B 4 Studiengang Modus Studiensemester BA Germanistik, Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft (Kernfach) BA Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Begleitfach) BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht 3. oder oder Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Vorlesung/Plenum 120 Seminar 30 Seminar mit begleiteten 30 Selbststudieneinheiten SWS Prüfungen Prüfungsform(en) /un Hausarbeit u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und/oder mündliche /un un Spezifische Anforderungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Literaturhinweise und anderes werden durch Ankündigung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis BASIS bekannt gegeben. Stand

3 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul: Literatur europäischer Sprachen in synchroner und diachroner Vernetzung (C4a) Modulbeauftragte/r 360 h 12 LP Prof. Dr. Sabine Mainberger SS Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Modus Studiensemester BA Germanistik, Vergleichende Literatur und Kulturwissenschaft (Kernfach) BA Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Begleitfach) BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht Einsichten in das diachrone und synchrone Beziehungsgefüge der europäischen Literaturen - Fähigkeit, die Zusammenhänge und Interdependenzen dieser Literaturen in mündlicher und schriftlicher Form darzustellen - vertiefte, textnahe Lektüretechniken - Erfassen und Überblicken internationaler Zusammenhänge - kritisches Reflexions- und Urteilsvermögen - Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen Gegenstand des Moduls ist die synchrone und diachrone Vernetzung von Literaturen europäischer Sprachen von den Anfängen bis in die Gegenwart. Sie wird an ausgewählten Szenarien überblickshaft und/oder in vertieften Einzelstudien dargestellt. Im Fokus steht die Interaktion der Literaturen europäischer Sprachen untereinander und mit anderen Bereichen der Kultur. B 4 Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Vorlesung/Plenum Seminar Seminar mit begleiteten Selbststudieneinheiten Prüfungen Prüfungsform(en) /un Hausarbeit u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und/oder mündliche /un un Spezifische Anforderungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Literaturhinweise und anderes werden durch Ankündigung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis BASIS bekannt gegeben. Stand:

4 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Praxismodul (P1) Modulbeauftragter 360 h Dr. Ursula Geitner 12 LP 1-2 Semester (wahlweise) jedes Semester, Beginn jeweils im WS Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Modus Studiensemest er BA Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Kernfach) BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht Anwendung der studienbezogenen Fähigkeiten in einem berufsrelevanten Praxisfeld Umsetzung der im Studium erarbeiteten Kenntnisse in berufs- und praxisbezogenen Übungen, in Form des Praktikums in konkreten beruflichen Arbeitsfeldern - Vermittlung kultur- und medienwissenschaftlicher Arbeitstechniken - berufsorientiertes Einüben praktischer Tätigkeiten (Textproduktion, medienbezogene Praxis) - ggf. Tätigkeit als Praktikant/in in einem beruflichen Arbeitsfeld Mindestens 30 LP erreicht Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Seminar Seminar Selbststudium* Prüfungen Prüfungsform(en) /un Hausarbeit u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und/oder mündliche ; Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Projekt, da sonst angestrebte (soft skills) nicht erreichbar; bei Praktika: Praktikumsbescheinigung /un un *Eigenständiges Selbststudium bzw. von den Lehrenden angeleitete zusätzliche Tätigkeiten auf dem jeweiligen Praxisfeld: Theaterproben, Hospitationen, Lokaltermine und Lokalrecherchen, Führungen, Einführungen in Arbeitsabläufe, Techniken und Organisationsstrukturen u.ä. Stand

5 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Medienwechsel, Kultur- und Wissenstransfer PK LP SS Modulbeauftragter Verwendbarkeit des Modul Prof. Dr. Christian Moser Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Abteilung Komparatistik) Studiengang Modus Studiensemester BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht 4. - Einführung in interkulturelles, intermediale und interdisziplinäre Transferprozesse (internationale Rezeptions- und Wirkungsgeschichte) - Wechselbeziehung Literatur- und Wissenschaftsgeschichte - vertiefende Analyse des komparatistischen Text- und Medienbegriffs - Erfassen und Überblicken medialer Zusammenhänge - textnahe und zugleich theoretisch fundierte Lektüretechniken - kritisches Reflexions- und Urteilsvermögen - Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen Das Modul macht mit den verschiedenen Formen des Kulturtransfers, der internationalen Rezeption sowie der Übersetzung, ihren institutionellen und medialen Voraussetzungen vertraut. Es führt in die Übersetzungs- und Mittlerforschung ein und schafft ein Bewusstsein für Literatur als Wissensform. Erfolgreicher Abschluss der Module C2c und C4a; vertiefte Lektürekenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS a) Seminar 30 2 b) Seminar 30 2 c) Selbststudium Prüfungen Prüfungsform(en) /un Hausarbeit u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und/oder mündliche /un un Spezifische Anforderungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Literaturhinweise u.a. werden durch Aushang und/oder durch Ankündigung auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben. Stand:

6 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Komparatistische Propädeutik KP LP WS Modulbeauftragter Verwendbarkeit des Modul Dr. Neil Stewart Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Abteilung Komparatistik) Studiengang Modus Studiensemester BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht 1. - Einführung in komparatistisches wissenschaftliches Arbeiten - Einführung in wissenschaftliches Schreiben (Protokolle, Hausarbeiten, Zitierkonventionen) - Einführung in komparatistische Hilfsmittelkunde - Recherche und Präsentation - grundlegende komparatistische Arbeitstechniken - wissenschaftliche Schreibkompetenz, wissenschaftliches Kommunikationsverhalten - Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen Das Modul macht mit den wichtigsten bibliographischen Ressourcen der philologischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen vertraut, dient der praktischen Einübung in Recherchetechniken und lehrt die Konventionen wissenschaftlichen Schreibens unter besonderer Berücksichtigung komparatistischer Erfordernisse. keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße a) Seminar wiss. Schreiben 30 b) Seminar Hilfsmittelkunde 30 SWS Prüfungen Prüfungsform(en) /un Hausarbeit u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und/oder mündliche /un un Spezifische Anforderungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Literaturhinweise u.a. werden durch Aushang und/oder durch Ankündigung auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben. Stand

7 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Basismodul: Skandinavistik (B6) 360 h 12 LP 2 Semester jährlich Modulbeauftragter PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly Verwendbarkeit des Moduls Studiengang Modus Studiensemest er BA Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Kernfach) BA Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Begleitfach) BA Skandinavistik (Zwei-Fach) BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht LV 1: Überblick über die methodischen Voraussetzungen und Probleme literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens in der skandinavistischen Mediävistik; Kenntnisse der einschlägigen Grundlagenund Fachliteratur; Überblick über die methodischen Voraussetzungen und Probleme literatur-, und kulturwissenschaftlichen Arbeitens in der neueren skandinavistischen Literaturwissenschaft; Kenntnisse der einschlägigen Grundlagen- und Fachliteratur; - LV 2: Grundkenntnisse in kulturwissenschaftlichen, landeskundlichen und wissenschaftstheoretischen Fragestellungen in Bezug auf Skandinavien. - grundlegende methodische Kompetenzen - wissenschaftliche Rhetorik und Präsentationstechniken - kritischer Umgang mit literarischen und wissenschaftlichen Texten - interkulturelle Kompetenzen - Ziel der LV 1 ist die Einführung in die terminologischen und praktischen Grundlagen der mediävistischen und neueren Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft Skandinaviens unter historischen und systematischen Aspekten, wobei besonderes Augenmerk auf die Interdisziplinarität der Ansätze gelegt wird. - Ziel der LV 2 ist die Einführung in die historischen, geographischen und (gesellschafts-)politischen Verhältnisse Skandinaviens, wobei ein Schwerpunkt auf den Methoden zur Gewinnung, Auswahl, Ordnung und Sicherung von Information und Wissen liegt. keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Seminar Seminar Einführung in die mediävist. u. neuere Literatur-, Sprach- und Kulturwiss. Skandinaviens Kulturen Skandinaviens in landeskundlicher Perspektive Prüfungen Prüfungsform(en) /un Klausur /un u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur schriftliche und/oder mündliche un Modulprüfung Im BA Skandinavistik ist das Modul parallel zu Modul B 5 zu belegen. Stand:

8 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Skandinavische Kultur und Medien im transnationalen Kontext B h 6 LP Modulbeauftragter PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly Modul jährlich Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester des Moduls BA Skandinavistik (Zwei-Fach) Pflicht BA Komparatistik (Zwei-Fach) fokussierte Einblicke in Erscheinungsformen von Kultur und Medien der skandinavischen Länder - Schärfung des Problembewusstseins für die Spezifika des skandinavischen Kultur und ihrer sozialen, politischen und medialen Verankerung - Orientierungswissen im Kulturtransfer Erweiterung und Stärkung der Kompetenzen in der Kulturvermittlung Aspekte skandinavischer Kultur in synchroner und historischer Perspektive: z.b. Film, Zeitungswesen, elektronische Medien; Musik; Architektur; Bildende Kunst; Ausstellungs- und Museumswesen etc. keine Lehrform a) Seminar b) Seminar Thema a) Exemplarische Probleme der skandinavischen Medienkulturen b) Übung zu Einzelaspekten des skand. Medienkultur Veranstaltungen Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche 120 /un un Spezifische Anforderungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Literaturhinweise und anderes werden durch Aushang und/oder durch Ankündigung auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben. Stand

9 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul: Wikingerzeitliche und mittelalterliche skandinavische Kultur und Literatur (C4d) Stand: h 12 LP jährlich Modulbeauftragter Prof. Dr. Rudolf Simek Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester des Moduls BA Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Kernfach) BA Germanistik, Vergleichende Literaturund Kulturwissenschaft (Begleitfach) BA Skandinavistik (Zwei-Fach) BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht Einblick in die Literatur- und Geistesgeschichte des Mittelalters (sowie frühgesch. Perioden) in den skand. Ländern im europ. Zusammenhang - Verstehen und Anwenden mediävistischer Methoden in Sprache, Literatur, Geschichte und Kulturgeschichte - Anwendung mediävistischer Analysemethoden an ausgewählten Bereichen mittelalterlicher Literatur - Grundkenntnisse in der altnordischen Sprache - Ausbildung des Urteilsvermögens in literar- und kulturhistorischen Zusammenhängen - Verfeinerung argumentativer Verfahren in mündlicher und schriftlicher Darstellung Die Studierenden sollen in der Lage sein, Geschichte und historische Kultur Skandinaviens in ihren Quellen zu verstehen und auf die heutige Situation anwenden zu können. - Vertiefung der Kenntnisse und der Kompetenz zur Analyse von kulturellen, literarischen und historischen Traditionen in Skandinavien - Erweiterung der Kompetenz, sprach- und kulturhistorische Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf die Anforderungen der heutigen Welt anzuwenden - Ausbau des passiven Spracherwerbs und der Lesefähigkeit in einer wichtigen Quellensprache B5 und B6 oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Veranstaltungen Gruppengröße Lehrform Thema SWS Vorlesung/Plenum Seminar Seminar mit begleiteten Selbststudieneinh eiten Wz. und ma. skand. Kultur und Literatur Ma. skand. Literatur altnord. Sprache u. Lit. Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Hausarbeit /un u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur schriftliche und/oder mündliche un Modulprüfung Spezifische Anforderungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Literaturhinweise u.a. werden durch Aushang und/oder durch Ankündigung auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben

10 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Vertiefungsmodul: Skandinavische Literaturen und Kulturen der Neuzeit (C4e) h 12 LP jährlich Modulbeauftragter PD Dr. Thomas Fechner-Smarsly Verwendbarkeit Studiengang Modus Studiensemester des Moduls BA Germanistik/Vergleichende Literatur- Kulturwissenschaft (Kernfach) BA Germanistik/Vergleichende Literatur- Kulturwissenschaft (Begleitfach) BA Skandinavistik (Zwei-Fach) BA Deutsch-Italienische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) Pflicht Einblick in die Literatur- und Kulturgeschichte der skandinavischen Länder unter Berücksichtigung einer komparatistischen Perspektive - Ausbildung des Urteilsvermögens in literar- und kulturhistorischen sowie literaturtheoretischen Zusammenhängen - Verfeinerung argumentativer Verfahren in mündlicher und schriftlicher Darstellung - Fähigkeit, literaturwissenschaftliche Begriffe zu problematisieren Veranstaltungen - Die Studierenden sollen kultur- und literaturhistorische Zusammenhänge erfassen und in Relation zur Gegenwart setzen - Methoden- und Fachkompetenz Das Modul soll die wissenschaftliche und praktische Anwendung der in den Basismodulen erworbenen Fähigkeiten auf dem Gebiet der neuzeitlichen skandinavischen Literaturen und Kulturen vertiefen. Die vergleichende Perspektive einer deutschsprachigen Skandinavistik berücksichtigt darüber hinaus Fragen des Kulturtransfers und weitere transnationale Fragestellungen. B5 und B6 oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Lehrform Vorlesung/Plenum Seminar Seminar mit begleiteten Selbststudieneinh eiten Thema Skand. Literaturen und Kultur der Neuzeit Skand. Literatur Skand. Lit. und Kultur Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Hausarbeit /un u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur schriftliche und/oder mündliche un Modulprüfung Spezifische Anforderungen für die einzelnen Lehrveranstaltungen, Literaturhinweise und anderes werden durch Aushang und/oder durch Ankündigung auf der homepage des Instituts bekannt gegeben. Stand

11 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul A: Französische Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Michael Bernsen Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Französisch Lehramt BA Französistik (Zwei-Fach) BA Französistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Deutsch-Italienische Studien BA Deutsch-Französische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) vertiefter Überblick über einzelne Epochen der französischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - Reflexion von Literatur in ihrer kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontingenz - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lernkompetenz - Kulturbewusstsein - vertiefter Überblick über einzelne Epochen der französischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Französisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Übung, Literaturgeschichte (60) 2 90 Vorlesung/Plenum 2 90 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Klausur Studienleistung(en) /un u.a. als Zulassungsvoraussetzu ng zur Modulprüfung Stand:

12 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Vertiefungsmodul B: Französische Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Michael Bernsen Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Französisch (Lehramt) BA Französistik (Zwei-Fach) 2.-6 BA Französistik (Begleitfach) 2.-6 BA Romanistik (Kernfach) 2.-6 BA Deutsch-Italienische Studien BA Deutsch-Französische Studien 2.-6 BA Komparatistik (Zwei-Fach) vertiefter Überblick über einzelne Epochen der französischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - Reflexion von Literatur in ihrer kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontingenz - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lernkompetenz - Kulturbewusstsein - vertiefter Überblick über einzelne Epochen der französischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Französisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Übung, Literaturgeschichte (60) 2 90 Vorlesung/Plenum 2 90 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Klausur Studienleistung(en) /un u.a. als Zulassungsvoraussetzu ng zur Modulprüfung Stand

13 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul C: Epochen, Gattungen, Autoren, Werke (Französisch) h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Michael Bernsen Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Französisch (Lehramt) BA Französistik (Zwei-Fach) 2.-6 BA Französistik (Begleitfach) 2.-6 BA Romanistik (Kernfach) 2.-6 BA Deutsch-Französische Studien 2.-6 BA Komparatistik (Zwei-Fach) ästhetische Zuordnung von Autoren und Werken der französischen Literatur - vertiefte Kenntnis einzelner Epochen und Gattungen, und von Autoren und Werken im jeweiligen kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontext - Textanalysen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze und ihrer Ergebnisse - angeleitetes und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie Präsentation der Ergebnisse in Vortrag und schriftlicher Form - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lern- und Methodenkompetenz - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - Eigeninitiative - exemplarische Behandlung von Autoren und Werken der französischen Literatur - exemplarische Behandlung von Epochen und Gattungen, Autoren und Werken im jeweiligen kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontext - aktuelle Forschungsansätze der französischen Literaturwissenschaft - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Französisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Seminar (30) Tutorium (30) 1 30 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Hausarbeit Studienleistung(en) /un u.a. als Referat bzw. Präsentation im Seminar; Bestehen un Zulassungsvoraussetzu einer unen Prüfung (Klausur oder ng zur Modulprüfung mündliche Prüfung) zum Programm des Seminars und zur Lektüreliste Stand:

14 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Vertiefungsmodul D: Literatur und Medien (Französisch) h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Paul Geyer Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Französisch (Lehramt) BA Französistik (Zwei-Fach) 2.-6 BA Französistik (Begleitfach) 2.-6 BA Romanistik (Kernfach) 2.-6 BA Deutsch-Französische Studien 2.-6 BA Komparatistik (Zwei-Fach) Reflexion der Zusammenhänge zwischen (audio)visuellen sowie elektronischen Medien und Literatur (anhand von Beispielen aus Frankreich und der Frankophonie) - Text- und Medienanalysen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze und ihrer Ergebnisse - Reflexion medienkritischer und medienethischer Ansätze - angeleitetes und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie Präsentation der Ergebnisse in Vortrag und schriftlicher Form - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lern- und Methodenkompetenz - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - Eigeninitiative - exemplarische Behandlung der Zusammenhänge zwischen (audio)visuellen sowie elektronischen Medien und Literatur - aktuelle Forschungsansätze der französischen Literatur- und Medienwissenschaft - Medienkritik und Medienethik - angeleitete Medienanalyse Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Französisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Seminar (30) Tutorium (30) 1 30 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Hausarbeit Studienleistung(en) /un u.a. als Referat bzw. Präsentation im Seminar; Bestehen un Zulassungsvoraussetzu einer unen Prüfung (Klausur oder ng zur Modulprüfung mündliche Prüfung) zum Programm des Seminars und zur Medienanalyse Stand

15 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul A: Italienische Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Paul Geyer Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Italienisch (Lehramt) BA Italianistik (Zwei-Fach) BA Italianistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Deutsch-Italienische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) vertiefter Überblick über einzelne Epochen der italienischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - Reflexion von Literatur in ihrer kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontingenz - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lernkompetenz - Kulturbewusstsein - vertiefter Überblick über einzelne Epochen der italienischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Übung, Literaturgeschichte (60) 2 90 Vorlesung/Plenum 2 90 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Klausur Studienleistung(en) /un u.a. als Zulassungsvoraussetzu ng zur Modulprüfung Stand:

16 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Vertiefungsmodul B: Italienische Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Paul Geyer Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Italienisch (Lehramt) BA Italianistik (Zwei-Fach) BA Italianistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Deutsch-Italienische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) vertiefter Überblick über einzelne Epochen der italienischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - Reflexion von Literatur in ihrer kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontingenz - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lernkompetenz - Kulturbewusstsein - vertiefter Überblick über einzelne Epochen der italienischen Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Übung, Literaturgeschichte (60) 2 90 Vorlesung/Plenum 2 90 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Klausur Studienleistung(en) /un u.a. als Zulassungsvoraussetzu ng zur Modulprüfung Stand

17 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul C: Epochen, Gattungen, Autoren, Werke (Italienisch) h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Michael Bernsen Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Italienisch (Lehramt) BA Italianistik (Zwei-Fach) BA Italianistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Deutsch-Italienische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) ästhetische Zuordnung von Autoren und Werken der italienischen Literatur - vertiefte Kenntnis einzelner Epochen und Gattungen, und von Autoren und Werken im jeweiligen kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontext - Textanalysen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze und ihrer Ergebnisse - angeleitetes und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie Präsentation der Ergebnisse in Vortrag und schriftlicher Form - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lern- und Methodenkompetenz - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - Eigeninitiative - exemplarische Behandlung von Autoren und Werken der italienischen Literatur - exemplarische Behandlung von Epochen und Gattungen, Autoren und Werken im jeweiligen kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontext - aktuelle Forschungsansätze der italienischen Literaturwissenschaft - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Seminar (30) Tutorium (30) 1 30 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Hausarbeit Studienleistung(en) /un u.a. als Referat bzw. Präsentation im Seminar; Bestehen un Zulassungsvoraussetzu einer unen Prüfung (Klausur oder ng zur Modulprüfung mündliche Prüfung) zum Programm des Seminars und zur Lektüreliste Stand:

18 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Vertiefungsmodul D: Literatur und Medien (Italienisch) h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Paul Geyer Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Italienisch (Lehramt) BA Italianistik (Zwei-Fach) BA Italianistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Deutsch-Italienische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) Reflexion der Zusammenhänge zwischen (audio)visuellen sowie elektronischen Medien und Literatur (anhand von Beispielen aus Italien) - Text- und Medienanalysen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze und ihrer Ergebnisse - angeleitetes und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie Präsentation der Ergebnisse in Vortrag und schriftlicher Form - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lern- und Methodenkompetenz - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - Eigeninitiative - exemplarische Behandlung der Zusammenhänge zwischen (audio)visuellen sowie elektronischen Medien und Literatur (anhand von Beispielen aus Italien) - aktuelle Forschungsansätze der italienischen Literaturwissenschaft - angeleitete Medienanalyse Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Italienisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Seminar (30) Tutorium (30) 1 30 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Hausarbeit Studienleistung(en) /un u.a. als Referat bzw. Präsentation im Seminar; Bestehen un Zulassungsvoraussetzu einer unen Prüfung (Klausur oder ng zur Modulprüfung mündliche Prüfung) zum Programm des Seminars und zur Medienanalyse Stand

19 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul A: Geschichte der spanischen Literatur h 6 LP Modulbeauftragter Prof. Dr. Mechthild Albert WS oder SS Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Spanisch (Lehramt) BA Hispanistik (Zwei-Fach) BA Hispanistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Lateinamerika-und Altamerikastudien (Kernfach) BA Deutsch-Italienische Studien BA Deutsch-Spanische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) vertiefte Kenntnisse der Epochen der spanischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - Reflexion von Literatur in ihrer kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontingenz - vertiefte Kenntnisse von literaturwissenschaftlichen Theorien - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lernkompetenz - Kulturbewusstsein - vertiefter Überblick über einzelne Epochen der spanischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - Erarbeitung von und wissenschaftliche Beschäftigung mit historischen und systematischen Problemfeldern anhand konkreter Beispiele der spanischen Literatur - Beschäftigung mit zentralen Forschungsansätzen - vertiefte Beschäftigung mit einzelnen literaturwissenschaftlichen Theorien und Methoden - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Übung, Literaturgeschichte (Spanien) (60) 2 90 Vorlesung/Plenum 2 90 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Klausur Studienleistung(en) /un u.a. als keine Zulassungsvoraussetzu ng zur Modulprüfung Stand:

20 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Vertiefungsmodul B: Geschichte der lateinamerikanischen Literatur h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Mechthild Albert Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Spanisch (Lehramt) BA Hispanistik (Zwei-Fach) BA Hispanistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Lateinamerika-und Altamerikastudien (Kernfach) BA Deutsch-Italienische Studien BA Deutsch-Spanische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) vertiefte Kenntnisse der Geschichte der lateinamerikanischen Literatur von der Conquista bis zur Gegenwart (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - Reflexion von Literatur in ihrer kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontingenz - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lernkompetenz - Kulturbewusstsein - vertiefter Überblick über einzelne Epochen der lateinamerikanischen Literatur von der Conquista bis zur Gegenwart (Gattungen, literarische Strömungen, Themen, Motive) - Erarbeitung von und wissenschaftliche Beschäftigung mit historischen und systematischen Problemfeldern anhand konkreter Beispiele der lateinamerikanischen Literatur - Beschäftigung mit zentralen Forschungsansätzen - vertiefte Beschäftigung mit einzelnen literaturwissenschaftlichen Theorien und Methoden - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Übung, Literaturgeschichte (Lateinamerika) (60) 2 90 Vorlesung/Plenum 2 90 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Klausur Studienleistung(en) /un u.a. als keine Zulassungsvoraussetzu ng zur Modulprüfung Stand

21 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul C: Epochen, Gattungen, Autoren, Werke (Spanisch) h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Mechthild Albert Stand: Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Spanisch (Lehramt) BA Hispanistik (Zwei-Fach) BA Hispanistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Lateinamerika- und Altamerikastudien (Kernfach) BA Deutsch-Spanische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) Kenntnisse der ästhetischen Besonderheiten von ausgewählten Autoren und Werken der spanischen und lateinamerikanischen Literatur - vertiefte Kenntnis einzelner Epochen und Gattungen, und von Autoren und Werken im jeweiligen kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontext - Textanalysen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze und ihrer Ergebnisse - angeleitetes und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie Präsentation der Ergebnisse in Vortrag und schriftlicher Form - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lern- und Methodenkompetenz - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - Eigeninitiative - exemplarische Behandlung von Autoren und Werken der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur - exemplarische Behandlung von Epochen und Gattungen, Autoren und Werken im jeweiligen kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und historischen Kontext - aktuelle Forschungsansätze in der spanischen und lateinamerikanischen Literaturwissenschaft - angeleitete Lektüre Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Seminar (30) Tutorium (30) 1 30 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Hausarbeit Studienleistung(en) /un u.a. als Referat bzw. Präsentation im Seminar; Bestehen un Zulassungsvoraussetzu einer unen Prüfung (Klausur oder ng zur Modulprüfung mündliche Prüfung) zum Programm des Seminars und zur Lektüreliste

22 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Stand

23 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Vertiefungsmodul D: Literatur und Medien (Spanisch) h 6 LP WS oder SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Mechthild Albert Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik (Abteilung Romanistik) Studiense Studiengang Modus Verwendbarkeit mester des Moduls BA Spanisch (Lehramt) BA Hispanistik (Zwei-Fach) BA Hispanistik (Begleitfach) BA Romanistik (Kernfach) BA Lateinamerika-und Altamerikastudien (Kernfach) BA Deutsch-Spanische Studien BA Komparatistik (Zwei-Fach) Reflexion der Zusammenhänge zwischen (audio)visuellen sowie elektronischen Medien und Literatur anhand von Beispielen aus Spanien oder Lateinamerika - Text- und Medienanalysen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze und ihrer Ergebnisse - angeleitetes und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie Präsentation der Ergebnisse in Vortrag und schriftlicher Form - sprachliche Kompetenz - interkulturelle Kompetenz - Lern- und Methodenkompetenz - Computer- und Medienkompetenz - Kulturbewusstsein - Eigeninitiative - exemplarische Behandlung der Zusammenhänge zwischen (audio)visuellen sowie elektronischen Medien und Literatur anhand von Beispielen aus Spanien oder Lateinamerika - aktuelle Forschungsansätze der Literatur- und Medienwissenschaft - angeleitete Medienanalyse Grundlagenmodul Literaturwissenschaft (Spanisch) oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Seminar (30) Tutorium (30) 1 30 Veranstaltungen Lehrform, Thema, Gruppengröße SWS Prüfung(en) Prüfungsform(en) /un Hausarbeit Studienleistung(en) /un u.a. als Bestehen einer unen Prüfung (Klausur un Zulassungsvoraussetzu oder mündliche Prüfung) zum Programm des ng zur Modulprüfung Seminars und zur Medienanalyse Stand:

24 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Grundlagen der Kunstgeschichte des Mittelalters (KG A 1) Modulbeauftragter Verwendbarkeit des Moduls 360 h 12 LP Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck WS Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Kunstgeschichte) Studiengang Modus Studiensemester BA Kunstgeschichte (Kernfach) Pflicht 1. BA Kunstgeschichte (Zwei-Fach) Pflicht 1. BA Kunstgeschichte (Begleitfach) 1. BA Komparatistik (Zwei-Fach) Grundkenntnisse in den Gegenstandsbereichen der mittelalterlichen Kunstgeschichte - Grundkenntnisse im Denkmälerwissen - Grundkenntnisse in der Fachterminologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Deskription - Befähigung zur selbständigen Darstellung und Diskussion fachspezifischer - Befähigung zur sachgerechten schriftlichen Darlegung kunsthistorischer Grundkenntnisse in beschränktem zeitlichen Rahmen (Klausur) Besonderer Bestandteil des Moduls sind Lerneinheiten, die auf die besonderen Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten sind: - Literaturrecherche für Studienanfänger, in der die selbständige sachliche Suche von Fachliteratur und die Erstellung sämtlicher themenbezogener Literaturlisten demonstriert und eingeübt wird. Als Studienleistung ist die Erstellung einer Literaturliste zu erbringen. - Präsentationstechniken (durch Tutoren) zur Einübung der Nutzung von Bildmedien (Diavortrag; Power-Point-Präsentation). Es werden inhaltliche und methodische Grundlagen der mittelalterlichen Kunstgeschichte vermittelt. Die Übungen sind inhaltlich differenziert und widmen sich Grundkenntnissen der Bildkünste und Architektur. keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Übung Bildkünste des 60 Mittelalters Übung Architektur des 60 Mittelalters SWS Prüfungen Prüfungsform(en) /un Jede Übung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die den Stoff des Semesters prüft. Die Modulleistung ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Klausuren. /un u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Referat / Thesenpapier / Hausaufgaben un Modulprüfung Stand

25 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Grundlagen der Kunstgeschichte der Neuzeit und Moderne (KG A 2) Modulbeauftragter Verwendbarkeit des Moduls 360 h 12 LP Prof. Dr. Georg Satzinger SS Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Kunstgeschichte) Studiengang Modus Studiensemester BA Kunstgeschichte (Kernfach) Pflicht 2. BA Kunstgeschichte (Zwei-Fach) Pflicht 2. BA Kunstgeschichte (Begleitfach) 2. BA Komparatistik (Zwei-Fach) Grundkenntnisse in den Gegenstandsbereichen der neuzeitlichen und modernen Kunstgeschichte - Grundkenntnisse im Denkmälerwissen - Grundkenntnisse in der Fachterminologie - Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens - Grundkenntnisse in analytischer Deskription - Befähigung zur selbständigen Darstellung und Diskussion fachspezifischer - Befähigung zur sachgerechten schriftlichen Darlegung kunsthistorischer Grundkenntnisse in beschränktem zeitlichen Rahmen (Klausur) Besonderer Bestandteil des Moduls sind Lerneinheiten, die auf die besonderen Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten sind: - Literaturrecherche für Studienanfänger, in der die selbständige sachliche Suche von Fachliteratur und die Erstellung sämtlicher themenbezogener Literaturlisten demonstriert und eingeübt wird. Als Studienleistung ist die Erstellung einer Literaturliste zu erbringen. - Präsentationstechniken (durch Tutoren) zur Einübung der Nutzung von Bildmedien (Diavortrag; Power-Point-Präsentation). - Vermittlung inhaltlicher und methodischer Grundlagen der neuzeitlichen und modernen Kunstgeschichte - Grundkenntnissen der Bildkünste und Architektur keine Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße Übung Bildkünste d. NZ und 60 Moderne Übung Architektur d. NZ und 60 Moderne SWS Prüfungen Prüfungsform(en) /un Jede Übung wird mit einer Klausur abgeschlossen, die den Stoff des Semesters prüft. Die Modulleistung ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Klausuren. /un u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Referat / Thesenpapier / Hausaufgaben un Modulprüfung Stand:

26 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) British Literatures and Cultures Modulbeauftragte 180 h 6 LP Prof. Dr. Marion Gymnich WS Verwendbarkeit des Modul Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie Studiengang Modus Studiensemester BA Englisch Lehramt 3. BA English Studies (Kernfach) 3. BA English Studies (Zwei-Fach) / 3. Pflicht im Profil British and Postcolonial Literatures and Cultures BA English Studies 3. (Begleitfach) BA Komparatistik (Zwei-Fach) Erwerb von ausbaufähigem Orientierungswissen über die zentralen Epochen der britischen Literatur- und Kulturgeschichte - Kenntnis der Entwicklungslinien in der britischen Literatur-, Gattungs- und Kulturgeschichte - vertiefte Kenntnisse ausgewählter Epochen, Gattungen, Autoren und Werke - vertiefte Fähigkeit zur Interpretation literarischer Werke vor dem Hintergrund ihres jeweiligen historischen und kulturellen Umfelds - kritisch-reflektierte Kategorisierung literarischer Texte aufgrund von Gattungs- und Epochenmerkmalen - Transferfähigkeit strukturierten literatur- und kulturgeschichtlichen Wissens - vertiefte textanalytische Kompetenzen, unter besonderer Berücksichtigung der Implikationen einer Kontextualisierung literarischer Texte Vorlesung: - Überblick über die Geschichte der britischen Literatur und Kultur vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart - Vorstellung der wichtigsten Epochen der britischen Literatur- und Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von Kontinuitätslinien und Zäsuren Übung: - vertiefende Beschäftigung mit ausgewählten Texten aus unterschiedlichen Epochen und Gattungen, an denen sich Entwicklungstendenzen bzw. epochen- und gattungsspezifische Kennzeichen (Themenwahl, ästhetische Verfahren etc.) verdeutlichen lassen - kontextsensitive Textanalysen, in denen ästhetische Verfahren und kulturelle Entstehungs- und Rezeptionszusammenhänge Berücksichtigung finden - exemplarische Anwendung von Theorien, Modellen und Methoden der Literaturwissenschaft Stand

27 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Introduction to Literary and Cultural Studies oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Vorlesung Übung Prüfungen Prüfungsform(en) /un Klausur u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und mündliche nach Vereinbarung /un un Stand:

28 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) Postcolonial Literatures and Cultures Modulbeauftragter Verwendbarkeit des Modul Stand h 6 LP 1 Semester Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie SS oder WS Studiengang Modus Studiensemester BA English Lehramt 3. oder 4. BA English Studies (Kernfach) 3. oder 4. BA English Studies (Zwei-Fach) / 3. oder 4. Pflicht im Profil British and Postcolonial Literatures and Cultures BA English Studies (Begleitfach) 3. oder 4. BA Komparatistik (Zwei-Fach) 3. oder 4. - Erwerb von ausbaufähigem länderspezifischen Orientierungswissen über die unterschiedlichen englischsprachigen postkolonialen Literaturen und Kulturen unter Berücksichtigung transkultureller Prozesse - Erwerb von ausbaufähigem theoretischen Wissen zu den Postcolonial Studies; vertiefte Kenntnisse ausgewählter Regionen, Gattungen, Autoren und Werke - vertiefte Fähigkeit zur Interpretation literarischer Werke und audiovisueller Medien vor dem Hintergrund ihres jeweiligen historischen und kulturellen Umfelds - erweiterte Kenntnisse der Theorien, Methoden und Modelle der Literatur- und Kulturwissenschaft - interkulturelle Kompetenz - Transferfähigkeit strukturierten literatur- und kulturgeschichtlichen Wissens - vertiefte text- und medienanalytische Kompetenzen Vorlesung: - Überblick über relevante Ansätze im Bereich der postkolonialen Theoriebildungen - Überblick über die Geschichte und besonderen Entstehungsbedingungen verschiedener englischsprachiger Literaturen und Kulturen in Zeiten der Kolonialherrschaft und seit dem Ende der Kolonialzeit - Einführung in die Spezifika transkultureller Prozesse Übung: - kontextsensitive Analysen von ausgewählten literarischen Texten und audiovisuellen Medienprodukten aus bestimmten Epochen und Regionen der postkolonialen Welt - exemplarische Anwendungen von Theorien, Modellen und Methoden der Postcolonial Studies Introduction to Literary and Cultural Studies oder Vertiefungsmodule C2c und C4a SWS größe Vorlesung Übung Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppen- Prüfungen Prüfungsform(en) /un Klausur /un u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur schriftliche und mündliche nach un Vereinbarung

29 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Modulprüfung Stand:

30 Modulhandbuch BA Komparatistik (Zwei-Fach) North American Literatures and Cultures Modulbeauftragte 180 h 6 LP Prof. Dr. Sabine Sielke SS oder WS Verwendbarkeit des Modul Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie Studiengang Modus Studiensemester BA Englisch Lehramt 3. oder 4. BA English Studies (Kernfach) 3. oder 4. BA English Studies (Zwei-Fach) / 3. oder 4. Pflicht im Profil North American Studies BA English Studies (Begleitfach) 3. oder 4. BA Komparatistik (Zwei-Fach) 3. oder 4. - Fähigkeit zur Interpretation literarischer Werke in ihrem jeweiligen historischen und kulturellen Umfeld - vertiefte Kenntnisse der Literatur- und Kulturgeschichte Nordamerikas (inkl. Literarischer Gattungen und Autoren sowie visueller - vertiefte Kenntnisse der kulturellen und politischen Charakteristika Nordamerikas - (fremdsprachliche) Textsortenkompetenz - Medienkompetenzen - interkulturelles Wissen - kommunikative Kompetenzen (schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Diskussionsfähigkeit) - Literatur-, kultur- und mediengeschichtlicher Überblick - textanalytische Verfahren anhand ausgewählter Texte - Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen - Beschäftigung mit visuellen Kulturen und Medien und deren kultureller Bedeutung Introduction to Literary and Cultural Studies oder Vertiefungsmodule C2c und C4a SWS größe Vorlesung Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppen- Übung Prüfungen Prüfungsform(en) /un Klausur u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und mündliche nach Vereinbarung /un un Stand

31 Modulhandbuch BA Komparatistik Zwei-Fach Focus on North American Popular Cultures Modulbeauftragter 180 h 6 LP Prof. Dr. Sabine Sielke WS oder SS Verwendbarkeit des Modul Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie Studiengang Modus Studiensemeste r BA English Studies (Kernfach) 3. oder 4. BA English Studies (Zwei-Fach) / 3. oder 4. Pflicht im Profil North American Studies BA English Studies (Begleitfach) 3. oder 4. BA Komparatistik (Zwei-Fach) 3. oder 4. - vertiefte Kenntnisse der Geschichte, kulturellen Funktionen und ästhetischen wie ökonomischen Prozesse populärkultureller Phänomene in den USA und Kanada - Theorien der Populärkultur - Entwicklung der Fähigkeit, kulturelle Praktiken unterschiedlicher Medien zu analysieren und historisch zu verorten - Analysekompetenz - Medienkompetenz - Theorie- und Methodenkompetenz ( cultural literacy ) - Praktiken und Prozesse populärkultureller Phänomenen in den USA und Kanada und ihre globale Bedeutung - medienanalytische Verfahren sowie Theorien und Methoden der Populärkultur - ästhetische und ideologiekritische Ansätze - Medientechnologien und ihre kulturellen Funktionen im Wandel - Ökonomie der Popkultur Introduction to Literary and Cultural Studies oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße SWS Vorlesung Übung Prüfungen Prüfungsform(en) /un Klausur u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und mündliche nach Vereinbarung /un un Stand:

Basismodul: Skandinavische Sprachen (Spracherwerb) (B5)

Basismodul: Skandinavische Sprachen (Spracherwerb) (B5) Basismodul: kandinavische prachen (pracherwerb) (B5) 505100 505100 (DI/DF/D) 3 h rof. Dr. Rudolf imek 1 L (emester) emester Verwendbarkeit tudiengang Modus tudiensemester des Moduls BA Germanistik, Vergleichende

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie) M.A. Ägyptologie Ägyptische Sprache, Schrift und Literatur (1): Altägyptische Sprachstufe, Ägyptische Grammatik diachron Ägypt 1 Prof. Dr. Morenz * 2 Semester des Moduls M.A. Ägyptologie Pflicht 1.-2.

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

Insg. 120 LP (nach Bereichen): M.A. Romanistik 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester 2. Semester 3 Module à 10 LP 3 Module à 10 LP = 30 LP =

Mehr

Modulhandbuch. Master of Education Latein

Modulhandbuch. Master of Education Latein Modulhandbuch Master of Education Latein 1 Modul 9 SG 3: Sprache und Grammatik 3 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer 450 h 15 LP 1./2. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Grundlagen der Kunstgeschichte des Mittelalters

Grundlagen der Kunstgeschichte des Mittelalters Grundlagen der Kunstgeschichte des Mittelalters 510121100 KG A1 s 1 Semester Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck WS BA Kunstgeschichte (Kernfach) Pflicht 1. BA Kunstgeschichte (Zwei-Fach) Pflicht

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Einführung in die Klassische Philologie

Einführung in die Klassische Philologie für das Lehramtsfach Latein Einführung in die Klassische Philologie 507 174 000 L/G 1 Modulbeauftragter Prof. Dr. Dorothee Gall WS BA Latein Lehramt; BA Griechisch Lehramt Pflicht 1. - grundlegende Kenntnisse

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1

6 180 Stunden PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Deutsch, Französisch. Französischkenntnisse auf dem Niveau B1 Modulbeschreibungen Französische Literaturwissenschaft Ia French Literary Studies Ia PHF/IR/Französische und Italienische Literaturwissenschaften Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I Arabic Language Proficiency (Practical

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke Romanisches Seminar 29.06.2016 Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS 2015-16 Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Seite 1 von 9 Leitfaden und Modulhandbuch für das Anwendungsfach Interkulturelle Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich

Mehr

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien Der Senat hat in seiner Sitzung am [Datum TT.MM.JJJJ] das von der gemäß 25 Abs. 8 Z. und

Mehr

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch

Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April Nummer/Code. Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Modulhandbuch BA Nebenfach Spanisch vom 23. April 2014 Nummer/Code Art Lehrveranstaltungsarten Titel der Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernmethoden Verwendbarkeit Basismodul 1 Sprachpraxis Spanisch Pflicht

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte. Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Philologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 21 vom 16. November 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Italienisch

Mehr

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr