Ausbau zur viergleisigen Westbahn Neubaustrecke Wien St. Pölten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbau zur viergleisigen Westbahn Neubaustrecke Wien St. Pölten"

Transkript

1 Ausbau zur viergleisigen Westbahn Neubaustrecke Wien St. Pölten NOVEMBER 2011 Editorial Was bisher geschah Aktuelle Arbeiten in den drei Abschnitten Ausblick auf die Inbetriebsetzungsphase zugestellt durch post.at

2 2 Bau-Information Neubaustrecke Wien St. Pölten Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Seit dem Spatenstich 2003 wird mit Hochdruck an der Neubaustrecke Wien St. Pölten gearbeitet. In drei Abschnitten Wienerwald, Tullnerfeld, Westabschnitt wird die bestehende Westbahn um zwei Hochleistungsgleise zur Viergleisigkeit ausgebaut. Zu Beginn standen in allen drei Abschnitten die Erd- und Brückenbauarbeiten und vor allem der Tunnelbau im Vordergrund. Insgesamt sieben Tunnel wurden entweder in geschlossener oder offener Bauweise hergestellt. Die Rohbauarbeiten sind seit 2009/2010 abgeschlossen, die eisenbahntechnische Ausrüstung verläuft parallel in allen Abschnitten. Die Trasse aller drei Abschnitte ist nun zusammengewachsen. Wie einzelne Puzzlestücke wurden die Gleistragplatten der Festen Fahrbahn in den Tunnelabschnitten eingesetzt und Stück für Stück auch mit den Freilandbereichen, die als Schotteroberbau hergestellt sind, verknüpft. Jetzt, da die Neubaustrecke vom Wienerwald bis zur Einbindung in die bestehende Westbahn im Knoten Wagram oberbautechnisch verbunden ist und durchgehend befahren werden kann, dürfen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, über den aktuellen Stand der Bauarbeiten auf der gesamten Strecke berichten. Denn bis der erste Personenzug auf der Strecke fährt, sind noch viele Handgriffe zu tun. Das heißt, es werden die Oberleitungen sowie alle nötigen Kabel- und Funkverbindungen hergestellt und die Neubaustrecke wird mit dem European Train Control System (ETCS Level 2) für die Zugsicherung ausgestattet. Auch die Sicherheitsausstiege werden fertig gestellt und das notwendige Equipment für die Tunnelsicherheit wird eingebaut. Ist die Strecke mit ihrer gesamten Eisenbahntechnik ausgerüstet, wird sie diversen Prüfungen unterzogen. Diese sogenannte Inbetriebsetzungphase ist durch zahlreiche Abnahmen bis zu Mess- und Testfahrten sowie Schulungen geprägt. Nach positivem Abschluss sämtlicher Abnahmen und Tests wird die Betriebsbewilligung erteilt und mit Fahrplanwechsel 2012/2013 fährt der erste Zug auf einer der modernsten und sichersten Hochleistungsstrecken Österreichs. Die Projektleiter der Neubaustrecke Wien St. Pölten Ing. Reinhold Hödl, DI Oskar Obermeier, DI Gerald Zwittnig WUSSTEST DU, DASS AUF DER NEUBAUSTRECKE WIEN ST. PÖLTEN... rund 133 Oberleitungskettenkilometer gespannt wurden? rund Pflanzen und Sträucher gesetzt wurden? 52% des Oberbaus als sogenannte Feste Fahrbahn ausgeführt sind? die Oberleitungsmontage zu 65% abgeschlossen ist? die Streckenausrüstung mit ETCS Level 2 zu 40% fertig ist? der schwerste Oberleitungsmast 11,3 Tonnen wiegt? der längste Oberleitungsmast 20,4 Meter misst?

3 Bau-Information Neubaustrecke Wien St. Pölten 3 Was bisher geschah... Verlegung der Absorberplatten im Wienerwaldtunnel Einbringung des Abluftventilators im Wienerwaldtunnel Die jahrelange Arbeit trägt Früchte. Rückblickend präsentieren wir einige Meilensteine aus den drei Abschnitten des vergangenen Jahres. Wienerwaldtunnel Abluftventilator montiert In allen Sicherheitsausstiegen werden Belüftungsanlagen montiert, die im Ereignisfall den Fluchtweg rauchfrei halten. In jenem Bereich des Wienerwaldtunnels, wo sich der einröhrige Abschnitt auf zwei Röhren aufweitet, fiel die Entscheidung auf eine maßgeschneiderte Lösung der Ablufttechnik: Im Ereignisfall auftretende Rauchgase gelangen durch einen Abluftventilator direkt aus dem Tunnel über einen rund 200 Meter hohen Schacht bis an die Oberfläche. Mit seinem über drei Meter Durchmesser und den 890 kw Leistung gleicht der Abluftventilator im Wienerwaldtunnel einer Jumbojet-Turbine. Da er noch dazu 25 Tonnen wiegt, waren Anlieferung und der Einbau für die Projektbeteiligten eine Herausforderung, die exaktes, millimetergenaues Arbeiten und eine vorab ausgeklügelte Transportlogistik erforderte. Betonwerk zurückgebaut Im Jahr 2005 starteten von Chorherrn/Klein Staasdorf aus die Vortriebsarbeiten. Damals wurde direkt im Baustellenbereich eine eigene Produktionsstätte errichtet, um die erforderlichen Betonfertigteile, die sogenannten Tübbinge sowie in weiterer Folge die Fertigteilplatten für die Feste Fahrbahn, herzustellen. Die zwei Tunnelröhren wurden Blick auf nördliche Eingangshalle des neuen Überhol- und Regionalbahnhofs Tullnerfeld

4 4 Bau-Information Neubaustrecke Wien St. Pölten bis zum Jahr 2007 mit insgesamt Tübbingen aus der Produktionsstätte ausgekleidet. In diesem Zeitraum wurden täglich fast 500 m³ Beton und 25 t Stahl verarbeitet. Im Zwei- Schicht-Betrieb wurden 120 Fertigteile pro Tag hergestellt. Im Jahr 2009 produzierte das Fertigteilwerk rund Stück Gleistragplatten. Zu Produktionszeiten verließen täglich 50 Gleistragplatten das Fertigteilwerk. Nachdem sich die Anlage mit ihrem m² Lagerplatz über sechs Jahre lang erfolgreich bewährt hat, machte sie im April 2011 für die neue Westbahntrasse Platz. 100 Fahrradabstellplätzen sowie die Bushaltestelle werden 2012 errichtet. Unterwerk errichtet Die Oberleitung wird nach der Elektrifizierung über die Unterwerke Auhof, Tullnerfeld sowie Knoten Wagram mit Bahnstrom versorgt. Das Unterwerk beim Knoten Wagram ist bereits fertiggestellt, die beiden anderen Unterwerke gehen mit Ende April 2012 in Betrieb. Tullnerfeld Tullner Westschleife reaktiviert Die Arbeiten zur Generalsanierung der Tullner Donaubrücke und Reaktivierung der, nach dem Krieg stillgelegten Tullner Westschleife, die die Franz-Josefs-Bahn mit der Bahnlinie Tulln-Herzogenburg verbindet, wurden abgeschlossen. Im neuen Überhol- und Regionalbahnhof Tullnerfeld wird die Bahnlinie Tulln Herzogenburg mit der Neubaustrecke verknüpft, wodurch die Erreichbarkeit von St. Pölten und Wien besonders für die Bahnkunden und Pendler aus dem nördlichen Niederösterreich und dem Bezirk Tulln deutlich verbessert wird. Bahnhof Tullnerfeld verkabelt Derzeit wird am Innenausbau des Überhol- und Regionalbahnhofs Tullnerfeld gearbeitet. Es finden Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroinstallationsarbeiten statt. Alle Leitungen und Anschlüsse werden eingebaut, so dass später die für die Verkehrsstation erforderlichen Monitore wie beispielsweise Zugzielanzeigen etc. montiert werden können. Der Stahl- und Glasbau der nördlichen Eingangshalle ist ebenso im Gange. Die Park&Ride-Anlage mit rund 500 PKW- und Westabschnitt Atemluftcontainer präsentiert Als Bestandteil des Tunnelsicherheitskonzeptes wurde ein Atemluftcontainer für die niederösterreichischen Feuerwehren mit finanzieller Beteiligung der ÖBB-Infrastruktur AG angeschafft. Modernste Technik, die in Ereignisfällen, vor allem bei schwer zugänglichen Flächen, zum Einsatz kommt: ein Wechsel ladeaufbau Atemschutz/Körperschutz, kurz Atemluftcon tainer genannt. Der Atemluftcontainer wird vorwiegend bei Brand- und Gefahrenguteinsätzen mit hohem Atemschutzbedarf eingesetzt. Dazu zählen auch Einsätze in Tunnelanlagen der ÖBB entlang der neuen Hochleistungsstrecke der Westbahn. Sicherheitsausstiege ausgerüstet Die ersten Sicherheitsausstiege werden gerade im Westabschnitt technisch komplettiert. Die Brandschutztüren sind bereits eingebaut. Die Lüftungsanlagen (Lüftungskanäle, Ventilatoren, Steuerungen) werden bis Jänner 2012 fertig gestellt. Es werden zwei Aufzüge in Sicherheitsausstiegen über 30 m Höhe installiert, in den restlichen acht Sicherheitsausstiegen werden Hebevorrichtungen montiert. Kabelarbeiten beim Bahnhof Tullnerfeld Sicherheitsausstieg im Westabschnitt

5 Bau-Information Neubaustrecke Wien St. Pölten 5 Aktuelle Arbeiten in den drei Abschnitten Herstellung des Oberbaus Die Neubaustrecke und ihre drei Abschnitte Wienerwald, Tullnerfeld und Westabschnitt sind oberbautechnisch bereits zusammengewachsen, viele weitere Komponenten folgen: Derzeit steht in allen drei Abschnitten die Ausrüstung mit Eisenbahntechnik im Mittelpunkt. Die Maßnahmen zum Tunnelsicherheitskonzept werden jetzt laufend umgesetzt und bis April 2012 fertig sein. Oberbauarbeiten Es kommen zwei Oberbausysteme zum Einsatz: Ca. 48 % der 44 km langen zweigleisigen Neubaustrecke, hauptsächlich die Freilandstrecke, wird im konventionellen Schotteroberbau errichtet, die restlichen 52 % des Oberbaus sind als Feste Fahrbahn ausgeführt. Vor allem in den Tunnel setzt man auf die Vorteile der Festen Fahrbahn. Es fällt geringerer Wartungsaufwand an, die Nutzungsdauer ist länger und nicht zuletzt ist die mit gummibereiften Einsatzfahrzeugen befahrbare Feste Fahrbahn ein wichtiger Bestandteil im Tunnelsicherheitskonzept. Leit- und Sicherungstechnik Im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik werden bei der Neubaustrecke Wien St. Pölten neue Wege beschritten: Als Zugsicherungssystem kommt ETCS (European Train Control System) zum Einsatz. Das ist ein europaweit einheitliches System zur Zugbeeinflussung und dient vor allem der Sicherheit Funktionsweise des europaweit einheitlichen Systems zur Zugbeeinflussung

6 6 Bau-Information Neubaustrecke Wien St. Pölten Letzte Schienenschweißung am ersten Gleis zwischen den Abschnitten Wienerwald und Tullnerfeld Oberleitungsmontage im Tullnerfeld beim Fahren mit höheren Geschwindigkeiten. Es vereinfacht den grenzüberschreitenden Zugverkehr. Das System funktioniert im Wesentlichen so, dass bei der Zugbeeinflussung ein ständiger Informationsaustausch zwischen dem Fahrzeug und der Strecke stattfindet. Die Daten werden über ein eigenes Funknetz kontinuierlich zwischen der Streckenzentrale und den Fahrzeugen übertragen. Bei den Fahrzeugen werden die ankommenden Informationen ausgewertet und dem Triebfahrzeugführer angezeigt. Das System kann den Zug bei Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit automatisch bremsen und vor einem eventuellen Gefahrenpunkt zum Stillstand bringen. Neben der Sicherheit beim Fahren hat das auch den Vorteil, dass dadurch eine Ausrüstung mit herkömmlichen Signalen entbehrlich ist und somit Signale nur im unwahrscheinlichen Fall eines Nichtfunktionierens von ETCS benötigt werden. Die Ausrüstung mit dem Zugsicherungssystem ist zu 40% bereits fertig gestellt. Eisenbahntechnische Ausrüstung Neben der Ausrüstung der Sicherheitsausstiege liegt der Fokus derzeit auf den sogenannten SFE-Ausrüstungsarbeiten. Sie beinhalten die Einrichtung der Technikräume, ebenso wie die Herstellung sämtlicher Licht- und Kraftanlagen wie die Beleuchtung bei Bahnhöfen, der beleuchtete Handlauf im Tunnel, Weichenheizungen, ja sogar sämtliche Steckdosen zählen zu diesen Arbeiten. Die Montage der Oberleitung schreitet zügig voran. Mittlerweile sind ca. 65% der insgesamt 133 km langen Oberleitung hergestellt. Die Elektrifizierung der Neubaustrecke ist für Mai 2012 geplant. Anschließend erfolgt die Abnahme- und Inbetriebsetzungsphase. Ausblick auf die Inbetriebsetzungsphase Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke erfolgt termingerecht im Dezember Gleichzeitig mit dem Lainzer Tunnel geht die rund 60 km lange Strecke von Wien Meidling bis St. Pölten mit zahlreichen technischen Neuerungen in Betrieb. Diese Inbetriebsetzung ist in ihrer Dimension im ÖBB-Streckennetz einmalig. Nach Fertigstellung aller baulichen Maßnahmen gegen Ende des ersten Quartals 2012 gibt es noch viele Einzelheiten zu koordinieren: Übungen mit Einsatzkräften In enger Zusammenarbeit stimmt die ÖBB-Infrastruktur AG Beschilderungen und Kennzeichnungen mit den umliegenden Feuerwehren ab. Ebenso müssen spezielle Tunnelausrüstungen angeschafft werden. Im Jahr 2012 werden zahlreiche Notfall- und Einsatzübungen mit den Feuerwehren und Rettungskräften organisiert. Abnahmefahrten Ist die Strecke mit ihrer gesamten Eisenbahntechnik ausgerüstet, wird sie geprüft. Für die Inbetriebnahme wurde ein umfangreiches Prozedere gemäß den technischen und behördlichen Vorgaben festgelegt. Schritt für Schritt werden die Anlagen überprüft und in Betrieb gesetzt. In den meisten Fällen befährt ein Triebfahrzeug die Strecke und misst,

7 Bau-Information Neubaustrecke Wien St. Pölten 7 ob die auftretenden Kräfte den Richtlinien und Normen entsprechen. Hier gilt es, neben Oberleitung und Oberbau, auch Brücken und Tunnel zu überprüfen. GSM-R und ETCS Akzeptanzfahrten sind dabei ebenso wichtig, wie Probebelastungen von Brücken. Beim Tunnelbau ist die Aerodynamik von großer Bedeutung. Geprüft werden zum Beispiel die Druckbelastung auf die eingebauten Türen und die Abdeckungen für die Feste Fahrbahn. Nach den Abnahmefahrten werden die Prüfprotokolle und -befunde analysiert und für die Übergabe der Anlagen an den Anlagenverantwortlichen aufbereitet. Sie kommen gemeinsam mit Plänen, Materialinformationen, Typenblättern usw. in das jeweilige Anlagenbuch und stehen den für die Instandhaltung verantwortlichen ÖBB-Abteilungen als Informationsquelle zur Verfügung. Innovationsfahrten Zusätzlich zu den standardgemäßen Abnahmefahrten werden weiterführende Tests für hohe Geschwindigkeiten, so genannte Innovationsfahrten, durchgeführt. Bereits 2001, 2002 und 2004 haben im Bereich zwischen Prinzersdorf und Ybbs Innovationsfahrten stattgefunden. Aus allen Bereichen arbeiten die Spezialisten ihres Fachs zusammen und sammeln dabei neue Erkenntnisse für die Bereiche Oberbau, Aerodynamik, Oberleitungssysteme, Einbauten und Arbeitssicherheit und vergleichen sie mit den damaligen Ergebnissen. Aufgrund der komplexen Aufgabe hat die Durchführung der Testfahrten eine enorme Vorlaufzeit. Seit 2009 laufen bereits die Vorbereitungen. Die Innovationsfahrten beginnen im Juni 2012, wenn die neue zweigleisige Hochleistungsstrecke alle Abnahmeprüfungen bestanden hat. Im Detailprogramm, das derzeit minutiös ausgearbeitet wird, sind Tests mit Geschwindigkeiten bis zu 250 km/h ebenso enthalten wie Hochtastfahrten bis zu 330 km/h. Schulungen für das Personal Moderne neue Bahninfrastruktur stellt auch neue Anforderungen an das betriebliche Personal. Erste Schulungen für Fahrdienstleiter, Triebfahrzeugführer oder Zugbegleiter werden bereits vorbereitet. Theoretisch, aber auch praktisch bei Schulungsfahrten, erlangen sie alle notwendigen Kenntnisse zur neuen Strecke. Für das richtige Verhalten im Ereignisfall werden spezielle Tunnelschulungen für die Zugbegleiter organisiert. Betriebsbewilligung und Inbetriebnahme Ist die Strecke technisch abgenommen, erteilt das BMVIT auf Basis der Prüfbescheinigungen und Gutachten die Betriebsbewilligung. Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2012 werden die ersten Züge auf der Strecke fahren. Der Komfort einer neu errichteten Bahninfrastruktur wird spürbar: Die neue Hochleistungsstrecke bietet vor allem im Fernreiseverkehr eine entscheidende Verkürzung der Fahrzeit. Die Kapazitäten für den Personen- und Güterverkehr werden erhöht, es werden neue Möglichkeiten im Personennahverkehr geschaffen. Der Raum Tullnerfeld wird durch den neuen Überhol- und Regionalbahnhof Tullnerfeld an das hochrangige Schienennetz angebunden. Die neue Strecke von Wien nach St. Pölten kann nach Inbetriebnahme in rund 25 min zurückgelegt werden. Die errichtete moderne Technik ermöglicht außerdem kürzere Zugsfolgen und höhere Geschwindigkeiten bei gleichzeitiger Steigerung der Sicherheit. Portal Wienerwaldtunnel

8 Kontakt: ÖBB-Infrastruktur AG Projektleitung Westbahn Ost Wien, Sparkassaplatz 6 Tel Projektleitung Westbahn Ost Wien, Sparkassaplatz 6 Tel Projektleitung Westbahn Ost Wien, Sparkassaplatz 6 Tel Infobox Wienerwaldtunnel 3430 Chorherrn, Bahnbegleitstraße Chorherrn-Kleinstaasdorf Öffnungszeiten: Täglich bis Uhr Stab Unternehmensstrategie, PR & Kundenservice Team Projektinformationsmanagement 1020 Wien, Praterstern 3 Tel infra.kundenservice@oebb.at Impressum: ÖBB-CI&M Werbeagentur im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Prod.Nr.: Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur AG Text: ÖBB-Infrastruktur AG Fotos: ÖBB-Infrastruktur AG, aufsichten.com, Vogel AV Gestaltung: Irene Weichselbaumer Druck: Paul Gerin, PG-DVS, 1150 Wien Stand: November 2011

Neubaustrecke. Wien St. Pölten. Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V)

Neubaustrecke. Wien St. Pölten. Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) Neubaustrecke Wien St. Pölten F E B RU AR 2 0 0 9 Von der Europäischen Union kofinanziert Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN-V) 2 Neubaustrecke Wien St. Pölten Die Westbahn Hauptverkehrsachse Österreichs

Mehr

Bau-Information Bleiburger Schleife

Bau-Information Bleiburger Schleife Bau-Information Bleiburger Schleife APRIL 2015 Editorial Das Projekt Unterführung Gonowetz Weitere Baumaßnahmen Ausblick Foto: ÖBB/Robert Deopito Zeitplan im Überblick Infowelt Koralmbahn zugestellt durch

Mehr

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011 Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011 2 Umbau Salzburg Hauptbahnhof Der Salzburger Hauptbahnhof Ein moderner Verkehrsknotenpunkt für Österreich Salzburg bekommt einen neuen Hauptbahnhof. Der künftige

Mehr

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015 Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015 Deutsche Bahn AG Forum Verkehr und Stadtentwicklung Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Eckart Fricke Erfurt, 20. November

Mehr

ÖBB Güterzugumfahrung St. Pölten

ÖBB Güterzugumfahrung St. Pölten ÖBB Güterzugumfahrung St. Pölten Ein Überblick über die Baulose der PORR Ing. Franz Hofmarcher, OIng. Ing. Herbert Beran Einleitung Das Projekt wird im Rahmen des viergleisigen Ausbaus der Westbahn errichtet,

Mehr

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen)

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen) Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen) Johannes Braun 12/10/2010 TRANSPORT Mir ist nicht bange, daß Europa nicht eins werde; unsere guten Chausseen und künftigen Eisenbahnen

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Konzernbevollmächtigter für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Erfurt 03.06.2016 Deutsche Bahn

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel

Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel Factsheet 4-gleisiger Westbahnausbau Lückenschluss St. Pölten Loosdorf (GZU), Pummersdorfer Tunnel Nutzen und Bedeutung Verkehr in Europa Wichtigkeit des Westbahnausbaus Qualität und Leistungsstärke der

Mehr

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN Gemeinschaftsprojekt Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten Als so genanntes Gemeinschaftsprojekt wurde die Umfahrung Ennsdorf-Enns-Asten im Zuge der B 1, Wiener

Mehr

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel, 1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann, 28.10.2013 Übersicht 1. Varianten und Rahmenbedingungen 2. Technische Planung Anforderungen

Mehr

Faktenblatt. Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen

Faktenblatt. Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen Inbetriebnahme des Abschnitts VDE 8.2 Erfurt Leipzig/ Halle bietet Bahnkunden kürzere Reisezeiten und neue Verbindungen (Berlin, November 2015) Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember wird die Neubaustrecke

Mehr

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013

Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013 Infrastructure & Cities Sector Mobility and Logistics Division München, 10. Oktober 2013 Fahrerlose Metrolinien weltweit Barcelona, Spanien, Linie 9 Siemens rüstete Barcelonas neue U-Bahnlinie L9 mit einem

Mehr

Ausbau der Westbahn Bauaktivitäten im Abschnitt St. Pölten bis Linz. Ing. Reinhold Hödl Ing. Heinz Petroczy

Ausbau der Westbahn Bauaktivitäten im Abschnitt St. Pölten bis Linz. Ing. Reinhold Hödl Ing. Heinz Petroczy Ausbau der Westbahn Bauaktivitäten im Abschnitt St. Pölten bis Linz Ing. Reinhold Hödl Ing. Heinz Petroczy Agenda Überblick St.Pölten Linz Lückenschluss St.Pölten- Loosdorf Umbau St. Pölten Hauptbahnhof

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern DB Netz AG 2017 I.NM-O Stand: 29.3.2017 DB Netz AG Bauvorhaben 2017 09.03.2017 Berlin Rostock/Warnemünde/Stralsund Karower Kreuz 9.2.2017

Mehr

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz

Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz Elektronisches Stellwerk Tunnelstammstrecke Pressekonferenz Großprojekte Mitte A Frankfurt am Main, 17.03.2015 S-Bahn Rhein-Main Totalsperrung Tunnelstammstrecke 25.07.-26.08.2015 Nur U-Bahn-Verkehr! Tunnelsperrung

Mehr

Upgrade der Bahnstrecke Hamburg - Berlin mit dem Schwerpunkt des Tunnelbaus in Grabow

Upgrade der Bahnstrecke Hamburg - Berlin mit dem Schwerpunkt des Tunnelbaus in Grabow Upgrade der Bahnstrecke Hamburg - Berlin mit dem Schwerpunkt des Tunnelbaus in Grabow ( Stark komprimierte Zusammenfassung des Vortrags vom Meeting am 10.02.05 ) Geschichte der Bahnstrecke Im Jahr 1840

Mehr

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen Pressegespräch Dresden, 14.04.2015 Mittel der DB Netz AG werden vor allem in Oberbau, Stellwerke und Brücken

Mehr

Sechste Fachschlichtung

Sechste Fachschlichtung Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept Deutsche Bahn AG Klaus-J ürgen Bieger Brandschutzbeauftragter Deutsche Bahn Stuttgart, 20. November 2010 Kurzvorstellung Experten Klaus-Jürgen Bieger Dipl. Verwaltungsbetriebswirt

Mehr

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig In Folge der Bauarbeiten des City-Tunnel Leipzigs ereignet sich im Frühjahr 2006 eine der spektakulärsten Aktionen beim Bau der Station Bayerischer Bahnhof.

Mehr

Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa

Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa Chancen und Herausforderungen Tagung der modernen Schienenfahrzeuge 2014 ÖBB-Infrastruktur AG / Geschäftsbereich Bahnsysteme Ing. Mag. (FH) Harald Jony

Mehr

Brandschutz Stuttgart 21

Brandschutz Stuttgart 21 Brandschutz Stuttgart 21 Arbeitsstand Deutsche Bahn AG Stuttgart, 13.03.2013 Beim Großprojekt Stuttgart - Ulm existieren für Tunnel und Bahnhof jeweils vierstufige Sicherheitskonzepte Wesentliche Elemente

Mehr

VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt VDE 8.2, Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle Inbetriebnahme (IBN) Deutsche Bahn AG

VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt VDE 8.2, Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle Inbetriebnahme (IBN) Deutsche Bahn AG VDE 8.1, Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt VDE 8.2, Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle Inbetriebnahme (IBN) Deutsche Bahn AG Berlin, 16.06.2015 VDE 8, NBS Ebensfeld - Erfurt - Leipzig/Halle Einführung ins

Mehr

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava

Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava Projekt-Information Streckenausbau Wien Bratislava September 2016 Das große Ganze Das Projekt Der Ausbau Schritt für Schritt Fahrgastnutzen Was bisher geschah? Rücksicht auf die Umwelt Twin City Rail verbindet

Mehr

Rückblick Forum BIM Pilotprojekt ÖBB Bahnhof Lavanttal am im TUtheSKY

Rückblick Forum BIM Pilotprojekt ÖBB Bahnhof Lavanttal am im TUtheSKY Rückblick Forum BIM Pilotprojekt ÖBB Bahnhof Lavanttal am 23.02.2017 im TUtheSKY Mehr als 80 Personen haben teilgenommen und intensiv diskutiert. Professor Goger hat die Veranstaltung eröffnet und das

Mehr

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen NAVEG - OST - http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,50,nodeid,68,_country,at,_language,de.html Alter Bahnhof Pichling aufgelassen Realisierung: bis Ende 2006 Errichter: ÖBB Infrastruktur BAU

Mehr

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt

Pressekonferenz Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2. VDE 8 Strecke Nürnberg Berlin Projektabschnitt Knoten Erfurt Pressekonferenz 10.11.2015 Knoten Erfurt Einbindung der NBS VDE 8.1/8.2 VDE 8.2 VDE 8.1 DB Netz AG I.NGW (3) Zielstellung Gesamtvorhaben Ersetzen der konventionellen Signaltechnik durch ein ESTW Modernisierung

Mehr

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn Gesamtsystem ÖV für das Waldviertel Gmünd, 7. November 2016 Ausgangssituation 2 Projektrelevante Pendlerbeziehungen [Personen Mo - Fr. werktags] 18.600 / 23.400

Mehr

Semmering-Basistunnel neu

Semmering-Basistunnel neu Semmering-Basistunnel neu Südstrecke Gloggnitz - Mürzzuschlag Sicherheitskonzept Untertage Österreichischer Bergbautag 2014 22. Mai 2014 Folie 0 Schlüsselprojekt entlang der Südstrecke Der Semmering-Basistunnel

Mehr

Insgesamt investieren Bund und Deutsche Bahn rund 77 Millionen Euro in die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Strecke zwischen Weimar und Gera.

Insgesamt investieren Bund und Deutsche Bahn rund 77 Millionen Euro in die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Strecke zwischen Weimar und Gera. Liegt uns sehr am Herzen: das zweite Gleis im Streckenabschnitt Weimar Jena-Göschwitz Mitte-Deutschland-Verbindung Streckenausbau Weimar Jena-Göschwitz Bauprogramm 2015/2016 In den Jahren 2015 und 2016

Mehr

Sicherheitsinformationen

Sicherheitsinformationen Sicherheitsinformationen Achten Sie auf die Verkehrszeichen im Bereich des Tunnels und die Lichtsignale über den Fahrspuren. Schalten Sie das Abblendlicht ein. Nehmen Sie Ihre Sonnenbrille ab. Stellen

Mehr

Was ist Zugsicherung.

Was ist Zugsicherung. Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000

Mehr

Fahrplanentwurf Fahrplanentwurf PV-RM Ost Bernhard

Fahrplanentwurf Fahrplanentwurf PV-RM Ost Bernhard 1 Westbahn (Inbetriebnahme Neubaustecke) Mit Inkrafttreten des neuen Fahrplan 2013 setzt die ÖBB Personenverkehr AG fünf zusätzliche Regionalexpresszüge je Richtung ab Westbahnhof über den neu zur Verfügung

Mehr

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen

Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen Effiziente Instandhaltung: Überwachung der Infrastruktur mit Regelzügen für Fahrweg und Fahrzeuge kontinuierliches Zustandsmonitoring zuverlässige Prognose höhere Betriebsqualität DB Systemtechnik Unsere

Mehr

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof Ihr Frachtumschlagbahnhof im Herzen Mitteldeutschlands für den Anschluss an Europa und die Welt DB Netze. Die Basis der Zukunft. In Kooperation mit In Kooperation

Mehr

Fahrplanänderungen mit Sperre Wien Südbahnhof ab 13. Dezember 2009

Fahrplanänderungen mit Sperre Wien Südbahnhof ab 13. Dezember 2009 AHR AST NFO Fahrplanänderungen mit Sperre Südbahnhof ab 13. Dezember 2009 HAUPTBAHNHOF WIEN Mistelbach INFRASTRUKTURPROJEKT HAUPTBAHNHOF WIEN Gmünd Retz Süßenbrunn Prag bekommt mit seinem neuen Hauptbahnhof

Mehr

Gemeinsam auf der sicheren Seite

Gemeinsam auf der sicheren Seite Gemeinsam auf der sicheren Seite Sicherheit macht Schule www.oebb.at/sicherheitmachtschule 02 Vorwort Gleisüberschreiten 03 Durch Rücksicht und Vorsicht Sicherheit für alle! Gleisüberschreiten ist lebensgefährlich!

Mehr

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21

Hand in Hand - aus einem Guss. Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 Hand in Hand - aus einem Guss Neue Stadtbahn im Europaviertel Neue Stadtbahntunnel für Stuttgart 21 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, zwei anspruchsvolle Projekte beim Bauen miteinander zu verknüpfen, das

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Mehr

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene.

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene. Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe Betonfertigteile für den Tunnelbau - Straße und Schiene www.schlitzrinne.com 2 Schlitzrinne Schlitzrinnen von KAMA Betonfertigteile GmbH bieten Planern, Architekten

Mehr

Durchgehender Radioempfang, Betreiber kann Meldungen einspeisen. Gegen Lärm geschützte Notrufe und Feuerlöscher im Abstand von 160 Metern

Durchgehender Radioempfang, Betreiber kann Meldungen einspeisen. Gegen Lärm geschützte Notrufe und Feuerlöscher im Abstand von 160 Metern Ligerz Gesamturteil: gut Lage: Schweiz, bei La Neuveville N 5 La Neuveville - Bienne Inbetriebnahme: 1989 Länge: 2 510 m Höhenniveau der Portale: 434/ 436 m ü.m. Anzahl der Röhren: 1/ Gegenverkehr Höchstgeschwindigkeit:

Mehr

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig

ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig ABS Leipzig - Dresden (VDE 9) / S-Bahn S1 Dresden Coswig Projektvorstellung DB Netz AG Regionalbereich Südost 1 I.NG-SO-V / I.NF-SO-P(V) 26.10.2016 Projektübersicht ABS Leipzig Dresden (VDE 9) Berlin Projektziel:

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2007 Bahnhof Untervaz heisst neu Untervaz-Trimmis Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG ÖBB Infrastruktur AG Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum Palais Eschenbach 05.11.2015 ÖBB Infrastruktur AG Anforderungen an das System Bahn Kürzere Fahrzeiten Steigerung

Mehr

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung Deutsche Bahn AG Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG ASH- Nachwuchsgewinnung 3 Die Deutsche Bahn AG hat sich nach den drei Segmenten des Verkehrsmarktes aufgestellt Mobilität für Menschen gewährleisten

Mehr

Zugsammelschiene. 1.000 V Spannung vom Triebfahrzeug oder aus einem externen Einspeisepunkt (Vorheizanlage).

Zugsammelschiene. 1.000 V Spannung vom Triebfahrzeug oder aus einem externen Einspeisepunkt (Vorheizanlage). Unterweisung für Feuerwehren Ing. Wolfgang Helm Aug. 2012 Zugsammelschiene 1.000 V Spannung vom Triebfahrzeug oder aus einem externen Einspeisepunkt (Vorheizanlage). Anschluss nicht berühren, solange Stromabnehmer

Mehr

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge Ein Vorschlag 2 Straßenbahn/Zahnradbahn Brixen-St. Andrä Ein Alternativvorschlag

Mehr

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München 07.Juli 2016 Auszug Schwerpunkte Umbau Bf Freilassing zusätzliche Gesamtsperren Salzburg Liefering Freilassing Projekt 3gl. Ausbau Freilassing

Mehr

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1. Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1. A1 bietet das beste Netz in Österreich. Daraus ergibt sich für uns eine große Verantwortung: dafür zu sorgen, dass unsere Kunden mit bester Sprachqualität rechnen

Mehr

RAHMENPLAN

RAHMENPLAN RAHMENPLAN 2016-2021 Investitionen und Instandhaltung Planquoten vorausvalorisiert Aggregierte Darstellung der Investitionen nach Bundesländern gem. Vereinbarung BMVIT mit Detailvorhaben Inspektion/Wartung,

Mehr

Mediation Hst. Lobau. Ergänzende Informationen zur Sitzung am Wien, am

Mediation Hst. Lobau. Ergänzende Informationen zur Sitzung am Wien, am Ergänzende Informationen zur Sitzung am 08.01.2014 Wien, am 03.03.2014 Inhaltsverzeichnis Fragen der BI (gem. Mediation vom 08.01.2014) 1) Fahrgastzahlen (Potenzialanalyse Haltestelle Lobau / Strukturdaten)

Mehr

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis. Das S-Bahn-Netz Salzburg wird bis Ende 2017 ausgebaut. Informationen zum Bauprojekt Der Nahverkehr auf der Schiene zwischen dem Berchtesgadener

Mehr

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1

Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 Textaufgaben rund um die Zeit! Station 1 1. Du bist auf einer Party bei Jan eingeladen. Als du ankommst, feiert Jan schon mit 6 Kindern, 2 sind aber gerade am Weggehen. Um 15 Uhr klingelt eine Mutter und

Mehr

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs 24 AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs Dipl.-Ing. Jan-Hendrik

Mehr

Grenzüberschreitende Bahnverbindungen der Woiwodschaft Westpommern. Der jetzige Zustand und die Entwicklungsperspektiven.

Grenzüberschreitende Bahnverbindungen der Woiwodschaft Westpommern. Der jetzige Zustand und die Entwicklungsperspektiven. Grenzüberschreitende Bahnverbindungen der Woiwodschaft Westpommern. Der jetzige Zustand und die Entwicklungsperspektiven Stettin, Mai 2011 Szczecin Główny G / Stettin Hauptbahnhof 1912 Auf dem Gebiet der

Mehr

Perspektiven des Güterverkehrs auf der neuen. Nürnberg Erfurt Leipzig/Halle- Berlin. DB Netz AG. Ressort Produktion Oliver Kraft Coburg, 12.05.

Perspektiven des Güterverkehrs auf der neuen. Nürnberg Erfurt Leipzig/Halle- Berlin. DB Netz AG. Ressort Produktion Oliver Kraft Coburg, 12.05. Perspektiven des Güterverkehrs auf der neuen Hochgeschwindigkeitstrasse von Nürnberg Erfurt Leipzig/Halle- Berlin DB Netz AG DB Netz, I.NPG 2, 16.04.2008 1 Ressort Produktion Oliver Kraft Coburg, 12.05.2009

Mehr

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016 Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016 Bahnhof Hamburg-Altona zieht um 2023 1898 / 1979 1844 2 Quelle: FHH Projektkenndaten 3 Aktuelle Situation: Der Bahnhof

Mehr

BATTERIE-SCHULUNG. Johnson Controls Power Solutions. Quiz Modul 2

BATTERIE-SCHULUNG. Johnson Controls Power Solutions. Quiz Modul 2 BATTERIE-SCHULUNG Johnson Controls Power Solutions Quiz Modul 2 Die neue Herausforderung für dein Batteriegeschäft! 95g Grenzwert CO 2 / km bis 2021 EU-Richtlinie Schon 2020 wird jedes 3. Auto in deiner

Mehr

Lainzer Tunnel / Wienerwaldtunnel

Lainzer Tunnel / Wienerwaldtunnel LT West LT Süd LT Mitte Lainzer Tunnel / FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH A-1140 Wien, Diesterweggasse 3 tel +43 1 90 292 fax +43 1 90 292-9000 www.fcp.at Lainzer Tunnel Projektbeschreibung 2 3 Die

Mehr

Umbau Wien Westbahnhof. BahnhofCity Wien West

Umbau Wien Westbahnhof. BahnhofCity Wien West Umbau Wien Westbahnhof BahnhofCity Wien West September 2010 2 Umbau Wien Westbahnhof BahnhofCity Wien West Die BahnhofCity entsteht Seit September 2008 wird der Wiener Westbahnhof zur BahnhofCity Wien

Mehr

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten.

Korneuburg. Klosterneuburg A2 2. S 2 Niveaufreimachung Breitenleerstraße Rautenweg Stadlau. Wien-Nord Wien-Mitte. Wien-West A23. Knoten. Wien Autobahnen, Schnellstraßen: in Betrieb Autobahnen Neu Autobahnprojekte nach 2013 Korneuburg Korneuburg A5 Eibesbrunn Bahnstrecken: in Betrieb Bahnstrecken Neu Bahnhof Neu D on au Klosterneuburg A22

Mehr

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014 WIEN HAUPTBAHNHOF WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE FAHRZEITEN, MEHR VERBINDUNGEN, BEQUEMES UMSTEIGEN WIEN HAUPTBAHNHOF/WIEN MEIDLING KÜRZERE

Mehr

Oben gut drauf. Unten gut voran.

Oben gut drauf. Unten gut voran. Oben gut drauf. Unten gut voran. Ein Infrastrukturprojekt, das Karlsruhe bewegt: Die Kombilösung kommt! Doppelt stark! Die Kombilösung Ohne umzusteigen von der Region rasch rein in die City. Mit diesem

Mehr

Planung. Vor Ort bedeutet für uns überall. Gerade auch bei Ihnen.

Planung. Vor Ort bedeutet für uns überall. Gerade auch bei Ihnen. Planung. Vor Ort bedeutet für uns überall. Gerade auch bei Ihnen. Wir sind der optimale Partner für Sie Unsere Fachleute beraten Sie kompetent und kostenlos. Über den Umfang, den richtigen Zeitpunkt und

Mehr

Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016

Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016 Neubau des Elektronischen Stellwerks in Osnabrück Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation 23. Mai 2016 Neubau ESTW Osnabrück zukünftiger Bedienbereich Ersatz für 16 alte Stellwerke Lembruch Lemförde

Mehr

Terminal Wien Inzersdorf

Terminal Wien Inzersdorf Errichtung Terminal Wien Inzersdorf AUGUST 2013 2 Errichtung Terminal Wien Inzersdorf Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit der vorliegenden, aktuellen Broschüre wollen wir Sie über die bevorstehenden

Mehr

KURZINFO: Teilaktualisierung der Kordonerhebung Wien für die Korridore St. Pölten bis Gänserndorf im Jahr 2014

KURZINFO: Teilaktualisierung der Kordonerhebung Wien für die Korridore St. Pölten bis Gänserndorf im Jahr 2014 KURZINFO: Teilaktualisierung der Kordonerhebung Wien für die Korridore St. Pölten bis Gänserndorf im Jahr 2014 Mittels einer Verkehrserhebung wurde 2014 das Personenverkehrsaufkommen (der stadteinwärts,

Mehr

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz

Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz Tunnel im österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz DI Alois Schedl Vorstandsdirektor ASFINAG 6. Internationale Tagung Sicherheit und Belüftung von Tunnelanlagen Graz, 23.04.2012 Agenda Unternehmen

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Infrastruktur Wien und NÖ

Infrastruktur Wien und NÖ Infrastruktur Wien und NÖ Ausarbeitung: o Informationstexte o Kontrollaufgaben o Zeit: 30 Min SEITE 1: INFORMATIONEN Flughafen Wien Der Flughafen Wien-Schwechat (größter Flughafen Österreichs) liegt ca.

Mehr

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Übersicht zu Regelwerken für Türen, Tore und kraftbetätigte

Mehr

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend Ihre Gesprächspartner: Doris Bures, Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Erwin

Mehr

Sonderkatastrophenalarmplan SIEBERGTUNNEL

Sonderkatastrophenalarmplan SIEBERGTUNNEL BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN (3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11) Sonderkatastrophenalarmplan SIEBERGTUNNEL Stand: 12.06.2014 1. Allgemeine Vorbemerkungen: Der Sonderkatastrophenschutzplan enthält

Mehr

EEP-Anlage Querbeet. Anlage

EEP-Anlage Querbeet. Anlage EEP-Anlage Querbeet Stand: 06..2005 Anlage Mit meiner EEP-Anlage Querbeet möchte ich in erster Linie die Einsteiger unter den Anlagenbauern ansprechen. Ich habe versucht, folgende Punkte zu berücksichtigen:

Mehr

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Sachschlichtung Stuttgart 21 29.10.2010 Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene? Boris Palmer Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1/50 Rückblick auf die erste Schlichtungsrunde: Ist XXXX Stuttgart

Mehr

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Angebotsverbesserungen ab Dezember 2009 und 2010. Angebotsverbesserungen ab 2009 und 2010. 2 Der Kanton Zug und die SBB planen, das Angebot der Stadtbahn

Mehr

Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September

Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September Feste Fehmarnbeltquerung - ein Tunnel mit Herausforderungen - NordBau 09. September 2015 - Karin Druba MWAVT - Projektleiterin Feste Fehmarnbeltquerung - PG FBQ karin.druba@wimi.landsh.de Agenda 01 Die

Mehr

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Wir schlagen eine Verlegung des RurUferRadweges zwischen Schophoven und Jülich vor. Durch den vor kurzem fertiggestellten Radweg entlang

Mehr

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Stägjitschugge EuroTAP-Urteil: sehr gut Lage: Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008 Länge: Höhenniveau der Portale: Anzahl der Röhren: Höchstgeschwindigkeit: 2'300 m

Mehr

Bundesautobahn A 96 München - Lindau

Bundesautobahn A 96 München - Lindau Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Planungen Bundesautobahn A 96 München - Lindau Sicherheitstechnische Nachrüstung Tunnel Eching und Etterschlag Lage im Netz Verkehr Die Bundesautobahn

Mehr

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten OIB-Richtlinien 2015 16. Internationales Hüttenfachsymposium Benediktbeuern OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2016-02-26 OIB-Richtlinien 2015 Grundlagen

Mehr

Gleisabstände im Bahnhof

Gleisabstände im Bahnhof Gleisabstände im Bahnhof TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Maste, Signale Gleisachse Symmetrieachse zweigleisiger Bahnkörper Raum für Oberleitung Lärmschutz Bezugslinie Kinematische

Mehr

Neuordnung Bahnknoten Stuttgart

Neuordnung Bahnknoten Stuttgart Neuordnung Bahnknoten Stuttgart Neuordnung Bahnknoten Stuttgart 21 ( Stuttgart 21 ) Eine Herausforderung Projektdaten Auftraggeber DB Netz AG, vertreten durch DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Auftragnehmer

Mehr

Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland LBD Ing. Manfred SEIDL LFKdo Burgenland Anforderungen des Katastrophenhilfsdienst (KHD) im Landesfeuerwehrverband Burgenland Landesfeuerwehrverbandes Burgenland Oktober 2008 an das Projekt BrandHÁZ Niederösterreich

Mehr

Neue Straßenbahn in Reims

Neue Straßenbahn in Reims Neue Straßenbahn in Reims Am 16. April 2011 wurde das neue Straßenbahnsystem in Reims eröffnet. Die Wiedereinführung der Straßenbahn gilt auch hier als Werkzeug für städtische Renovierungsvorhaben. Durch

Mehr

- Bahnen in Österreich

- Bahnen in Österreich - Bahnen in Österreich Eine Erfolgsgeschichte Mag. Klaus Garstenauer, Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB-Personenverkehr AG 7. Salzburger Verkehrstage Sehnsucht nach attraktiven Städten Elektrischer Nahverkehr

Mehr

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt Bauwerksprüfung nach Brücke Schwarzer Weg, Darmstadt Ansicht Süd Das rund 120 km lange, größtenteils eingleisige und nicht elektrifizierte Schienennetz der Odenwaldbahn verbindet die Stadt Darmstadt mit

Mehr

Umbau Bahnhof Tulln NOVEMBER zugestellt durch post.at. Copyright: kopetzky & partner

Umbau Bahnhof Tulln NOVEMBER zugestellt durch post.at. Copyright: kopetzky & partner Umbau Bahnhof Tulln NOVEMBER 2016 Copyright: kopetzky & partner zugestellt durch post.at 2 Umbau Bahnhof Tulln Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, Mit vorliegender Projektbroschüre geben wir Ihnen

Mehr

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020 INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020 Ausbaukonzept I) M A S S N A H M E N V O R 2018 HOHE PRIORITÄT I.1) Breisacher Bahn Geschwindigkeitserhöhung Gottenheim-Freiburg Verlegung

Mehr

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept 1 Digitalfunk BOS-Austria Status - Bundesweite Perspektive 2 Status - Netzabdeckung Bevölkerung ausgebautes Gebiet NETZABDECKUNG km2 Anteil in % Gesamt Österreich

Mehr

QUILA GmbH FLUGHANDBUCH AT01 ERGÄNZUNG AVE9

QUILA GmbH FLUGHANDBUCH AT01 ERGÄNZUNG AVE9 Inhaltsverzeichnis ERGÄNZUNG AVE9 1. Geräteansicht AVE9-3 2. Beschreibung AVE9-3 3. Stromversorgung AVE9-4 4. Bedienung AVE9-5 5. Funktionstest AVE9-6 6. NICHT BELEGT AVE9-8 FM-AT01-1010-100 B.05 --- 15.09.03

Mehr

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Musteraufgaben Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

CableRail. CableRail Surface. verlegt Kabelkanäle und Kabel entlang von Bahngleisen. Schnell.

CableRail. CableRail Surface. verlegt Kabelkanäle und Kabel entlang von Bahngleisen. Schnell. CableRail CableRail Surface verlegt Kabelkanäle und Kabel entlang von Bahngleisen. Schnell. www.sits-france.com 1 Schnell, sicher, präzise, polyvalent und wirtschaftlich CableRail Surface von SITS übernimmt

Mehr

Presseinformation. Projekt Revitalisierung am U-Bahnhof Scharfreiterring beginnt: umfangreiche. Langwasser Mitte mit Scharfreiterring. 16.

Presseinformation. Projekt Revitalisierung am U-Bahnhof Scharfreiterring beginnt: umfangreiche. Langwasser Mitte mit Scharfreiterring. 16. Projekt Revitalisierung am U-Bahnhof Scharfreiterring beginnt: umfangreiche Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten Ersatzbusse verbinden Langwasser Mitte mit Scharfreiterring Presseinformation Ab

Mehr

Unsere Anlagen für Ihren Personenverkehr:

Unsere Anlagen für Ihren Personenverkehr: Unsere Anlagen für Ihren Personenverkehr: Bahnhöfe Altshausen, Ostrach und Pfullendorf Beschreibung der Lage, Bahnsteige und Ausstattung Allgemeines Für den Personenverkehr stehen Bahnsteige in Altshausen

Mehr

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte

Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über die von der Deutschen Bahn nach eingehender Prüfung zahlreicher Alternativen favorisierte Antragstrasse. Die Antragstrasse ging aus einer intensiven Variantenuntersuchung

Mehr

Technische Aspekte Stromliberalisierung. Dipl.-Ing. Tobias Vanicek Schienen-Control GmbH

Technische Aspekte Stromliberalisierung. Dipl.-Ing. Tobias Vanicek Schienen-Control GmbH Technische Aspekte Stromliberalisierung Dipl.-Ing. Tobias Vanicek Schienen-Control GmbH Inhalt Eisenbahnunternehmen Netzaufbau Vom Bahnfahrplan zum Stromfahrplan Folie 2 Eisenbahnunternehmen in Österreich

Mehr

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) DAfA-Empfehlung. Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 99 21.03.2014 DAfA-Empfehlung Auswahl und Einsatz von Aufzügen für Personen mit eingeschränkter Mobilität Rückfragen zu dieser Empfehlung können gerichtet

Mehr

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG

Vereinbarung zur Finanzierung. von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG Vereinbarung zur Finanzierung von Building Information Modeling (BIM) bei Pilotprojekten der DB Netz AG Hintergrundinformationen zu den Pilotvorhaben 2 1. NBS Wendlingen Ulm, Filstalbrücke Rohbau einer

Mehr