Grundlagen der Vakuumtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Vakuumtechnik"

Transkript

1 Grundlagen der Vakuumtechnik Arbeitsbuch TP 30 Mit CD-ROM V1 V 1V Z1 1Z 3 1 1V1 1V 1V3 1M A1 1A 4 V 1 3 S K1 K S 31 3 K1 A1 A 1M1 0 V Festo Didactic DE

2 Bestell-Nr.: Stand: 10/010 Autor: Ralph-Christoph Weber Redaktion: Frank Ebel Grafik: Ralph-Christoph Weber Layout: 10/010, Frank Ebel Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf, 010 Internet: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen. Hinweis Soweit in dieser Broschüre nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Formulierungen.

3 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung IV Vorwort V Einleitung VII Sicherheits- und Arbeitshinweise VIII Technologiepaket für Elektropneumatik (TP 00) X Lernziele der Aufbaustufe (TP 30) XI Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben XII Gerätesatz der Ausbaustufe (TP 30) XIII Zuordnung von Geräten und Aufgaben XVI Methodische Hilfen für den Ausbilder XVII Methodische Struktur der Aufgaben XVII Bezeichnung der Geräte XVII Inhalte der CD-ROM XVIII Aufgaben und Lösungen Aufgabe 1: Erzeugen von Vakuum 3 Aufgabe : Auswählen von Vakuumsaugern für unterschiedliche Werkstücke 11 Aufgabe 3: Aufrecht erhalten von Vakuum beim Einsatz von mehr als einem Sauger 1 Aufgabe 4: Überwachung des Unterdrucks 9 Aufgabe 5: Einsparen von Druckluft in einem Vakuumsystem 37 Aufgabe 6: Kontrolliertes Lösen von Werkstücken bei bestehendem Vakuum 43 Aufgaben und Arbeitsblätter Aufgabe 1: Erzeugen von Vakuum 3 Aufgabe : Auswählen von Vakuumsaugern für unterschiedliche Werkstücke 11 Aufgabe 3: Aufrecht erhalten von Vakuum beim Einsatz von mehr als einem Sauger 1 Aufgabe 4: Überwachung des Unterdrucks 9 Aufgabe 5: Einsparen von Druckluft in einem Vakuumsystem 37 Aufgabe 6: Kontrolliertes Lösen von Werkstücken bei bestehendem Vakuum 43 Festo Didactic GmbH & Co. KG III

4 Inhalt Grundlagen der Vakuumtechnik 1 Einführung in die Vakuumtechnik I Vakuumtechnische Grundbegriffe I-3 1. Vakuumbereiche I-5 Vakuumerzeugung in der Handhabungstechnik I-7.1 Vakuumpumpen I-7. Wirkprinzip der Verdrängerpumpen I-7.3 Hinweise zur Pumpenauswahl I-10.4 Ejektoren I-11 3 Vakuumelemente in der Handhabungstechnik I Ventile I Vakuummeter I Vakuumspeicherung I Saugnäpfe I Faltenbalgsaugnapf I Saugnapfauswahl I Vakuumsaugventile I-3 IV Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket Grundlagen der Vakuumtechnik ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen. Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. Festo Didactic GmbH & Co. KG V

6 VI Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

7 Vorwort Das Lernsystem Automatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Abgeleitet hieraus ergibt sich die Gliederung des Lernsystems: Technologieorientierte Trainingspakete Mechatronik und Fabrikautomation Prozessautomation und Regelungstechnik Robotino Lernen und forschen mit mobilen Robotern Hybride Lernfabriken Die technologieorientierten Trainingspakete befassen sich mit den Technologien Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Sensorik, Elektrotechnik und elektrischen Antrieben. Der modulare Aufbau des Lernsystems ermöglicht Anwendungen, die über die Grenzen der einzelnen Pakete hinausgehen. Beispielsweise sind SPS-Ansteuerungen von pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben möglich. Festo Didactic GmbH & Co. KG VII

8 Alle Trainingspakete setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen: Hardware Medien Seminare Hardware Die Hardware der Trainingspakete besteht aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten und Systemen. Die Komponentenauswahl und Ausführung in den Trainingspaketen ist speziell an die Projekte der begleitenden Medien angepasst. Medien Die Medien zu den einzelnen Themengebieten sind den Bereichen Teachware und Software zugeordnet. Die praxisorientierte Teachware umfasst: Fach- und Lehrbücher (Standardwerke zur Vermittlung fundamentaler Kenntnisse) Arbeitsbücher (praktische Aufgaben mit ergänzenden Hinweisen und Musterlösungen) Lexika, Handbücher, Fachbücher (bieten Fachinformationen zu vertiefenden Themenbereichen) Foliensammlungen und Videos (zur anschaulichen und lebendigen Unterrichtsgestaltung) Poster (für die übersichtliche Darstellung von Sachverhalten) Aus dem Bereich Software werden Programme für die folgenden Anwendungen bereitgestellt: Digitale Lernprogramme (didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte) Simulationssoftware Visualisierungssoftware Software zur Messdatenerfassung Projektierungs- und Konstruktionssoftware Programmiersoftware für Speicherprogrammierbare Steuerungen Die Lehr- und Lernmedien sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert, aber auch für ein Selbststudium geeignet. Seminare Ein umfassendes Seminarangebot zu den Inhalten der Trainingspakete rundet das Angebot in Aus- und Weiterbildung ab. Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an: Die Autoren und Festo Didactic freuen sich auf Ihre Rückmeldung. VIII Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

9 Einleitung Das vorliegende Arbeitsbuch ist ein Element aus dem Lernsystem Automatisierung und Technik der Firma Festo Didactic GmbH & Co. KG. Das System bildet eine solide Grundlage für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Das Trainingspaket TP 30 behandelt das Thema Grundlagen der Vakuumtechnik. Die Themen Vakuumerzeugung, Systemauslegung, Auswahl von Sauggreifern und typische Schaltungen mit Sauggreifern werden umfassend behandelt. Zusätzlich wird die Reduzierung des Druckluftverbrauchs in Vakuumsystemen dargestellt. Voraussetzung für den Aufbau der Steuerungen ist ein fester Arbeitsplatz ausgestattet mit einer Festo Didactic Profilplatte. Die Profilplatte hat 14 parallele T Nuten im Abstand von je 50 mm. Als Gleichspannungsquelle dient ein kurzschlusssicheres Netzgerät (Eingang: 30 V, 50 Hz, Ausgang: 4 V, max. 5 A). Zur Druckluftversorgung kann ein mobiler, schallgedämpfter Verdichter (30 V, ca. 50 l/min, maximal 800 kpa = 8 bar) verwendet werden. Der Arbeitsdruck soll maximal p = 600 kpa = 6 bar betragen. Eine optimale Ablaufsicherheit erreichen Sie, wenn die Steuerung bei einem Arbeitsdruck von p = 500 kpa = 5 bar ölfrei betrieben wird. Zur praktischen Durchführung der 6 Aufgabenstellungen benötigen Sie zusätzlich zum Gerätesatz TP 30 Komponenten aus dem Gerätesatz TP 01. Die theoretischen Grundlagen für das Verständnis dieses Arbeitsbuchs können dem Lehrbuch Pneumatik/Elektropneumatik und dem Anhang dieses Arbeitsbuchs entnommen werden. Des Weiteren stehen Datenblätter der einzelnen Komponenten (Vakuumsaugdüsen, Vakuumsauger, Vakuumschalter usw.) zur Verfügung. Festo Didactic GmbH & Co. KG IX

10 Sicherheits- und Arbeitshinweise Allgemein Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Steuerungen arbeiten. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Elementen, insbesondere auch alle Hinweise zur Sicherheit! Mechanik Montieren Sie alle Komponenten fest auf die Profilplatte. Grenztaster dürfen nicht frontal betätigt werden. Verletzungsgefahr bei der Fehlersuche! Benutzen Sie zur Betätigung der Grenztaster ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher. Greifen Sie nur bei Stillstand in den Aufbau. Elektrik Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Verbindungen nur in spannungslosem Zustand! Verwenden Sie für die elektrischen Verbindungen nur Anschlussleitungen mit Sicherheitssteckern. Verwenden Sie nur Kleinspannungen, maximal 4 V DC. Pneumatik Überschreiten Sie nicht den zulässigen Druck von 600 kpa (6 bar). Schalten Sie die Druckluft erst ein, wenn Sie alle Schlauchverbindungen hergestellt und gesichert haben. Entkuppeln Sie keine Schläuche unter Druck. Verletzungsgefahr beim Einschalten von Druckluft! Zylinder können selbsttätig aus- und einfahren. Unfallgefahr durch abspringende Schläuche! Verwenden Sie kürzest mögliche Schlauchverbindungen. Tragen Sie eine Schutzbrille. Beim Abspringen von Schläuchen: Schalten Sie die Druckluftzufuhr sofort ab. Pneumatischer Schaltungsaufbau: Verbinden Sie die Geräte mit dem Kunststoffschlauch mit 4 mm oder 6 mm Außendurchmesser. Stecken Sie dabei den Schlauch bis zum Anschlag in die Steckverbindung. Schalten Sie vor dem Schaltungsabbau die Druckluftversorgung ab. Pneumatischer Schaltungsabbau: Drücken Sie den blauen Lösungsring nieder, der Schlauch kann abgezogen werden. X Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

11 Die Trägerplatten der Geräte sind mit der Befestigungsvariante A bis D ausgestattet: Variante A, Rastsystem Leichte nicht belastbare Geräte (z.b. Wege-Ventile). Gerät einfach in die Nut der Profilplatte einklipsen. Lösen der Geräte durch Betätigung des blauen Hebels. Variante B, Drehsystem Mittelschwere belastbare Geräte (z.b. Aktuatoren). Diese Geräte werden durch Hammerschrauben auf die Profilplatte gespannt. Das Spannen bzw. Lösen erfolgt über die blaue Griffmutter. Variante C, Schraubsystem Für schwer belastbare Geräte bzw. Geräte die selten von der Profilplatte gelöst werden (z.b. Einschaltventil mit Filterregelventil). Die Elemente werden mit Zylinderschrauben und Hammermuttern befestigt. Variante D, Stecksystem Leichte nicht belastbare Geräte mit Steckbolzen (z.b. Meldeeinrichtung). Sie werden mit Steckadaptern befestigt. Beachten Sie die Angaben in den Datenblättern zu den einzelnen Geräten. Festo Didactic GmbH & Co. KG XI

12 Technologiepaket für Elektropneumatik (TP 00) Das Technologiepaket TP 00 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Ausbildungsmitteln sowie Seminaren. Gegenstand dieses Paketes sind ausschließlich elektropneumatische Steuerungen. Einzelne Elemente aus dem Technologiepaket TP 00 können auch Bestandteil anderer Pakete sein. Wichtige Elemente des TP 00 Fester Arbeitsplatz mit Festo Didactic Profilplatte Verdichter (30 V, 0,55 kw, maximal 800 kpa = 8 bar) Gerätesätze oder Einzelkomponenten Optionale Lernmittel Praxismodelle Komplette Laboreinrichtungen Ausbildungsunterlagen Lehrbücher Pneumatik/Elektropneumatik Grundlagen der pneumatischen Steuerungstechnik Wartung pneumatischer Geräte und Anlagen Arbeitsbücher Grundlagen der Vakuumtechnik TP 30 Optionale Teachware Transparentfoliensätze und Tageslichtprojektor Haftbildzeichen, Zeichenschablone WBT Elektropneumatik, WBT Pneumatik WBTs Elektrik 1 +, WBTs Elektronik 1 + Schnittmodellsatz mit Aufbewahrungskoffer Simulationssoftware FluidSIM Pneumatik Seminare P111 P11 P-OP IW-PEP P-AL P-AZUBI VUU P-KOMPAKT Grundlagen der Pneumatik und der Elektropneumatik Instandhaltung und Fehlersuche an pneumatischen und elektropneumatischen Anlagen Der Verschwendung auf der Spur wirtschaftlicher Einsatz der Pneumatik Instandhaltung und Wartung in der Steuerungstechnik pneumatische und elektropneumatische Steuerungen Pneumatik für die berufliche Ausbildung Pneumatik und Elektropneumatik für Auszubildende Der Einsatz von Vakuum in der Handhabungstechnik Intensivtraining Pneumatik und Elektropneumatik Veranstaltungsorte, Termine und Preise entnehmen Sie bitte dem aktuellen Seminarplaner. Weitere Ausbildungsmittel ersehen Sie aus unseren Katalogen und im Internet. Das Lernsystem Automatisierung und Technik wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Foliensätze, die Filme, CD-ROMs und DVDs sowie die Fachbücher werden in mehreren Sprachen angeboten. XII Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

13 Lernziele der Aufbaustufe (TP 30) Sie können Unterdruck erzeugen. Sie kennen die Funktion einer Venturidüse. Sie kennen die Auswirkung des Systemdrucks auf das erreichte Vakuum und die Evakuierungszeit bei unterschiedlichen Vakuumsaugdüsen. Sie kennen die Auswirkung von Drosselstellen (z.b. dünner bzw. langer Schlauch, verstopfter Schalldämpfer) auf die Unterdruckerzeugung. Sie können Vakuum regeln und einstellen. Sie kennen den Einfluss des Durchmessers auf die Haltekraft eines Vakuumsaugers Sie können zu unterschiedlichen Werkstücken den passenden Vakuumsauger auswählen Sie kennen den Einfluss der Oberfläche eines Werkstücks auf die Haltekraft eines Vakuumsaugers Sie kennen den Einfluss der Werkstückoberfläche auf die Haltekraft Sie kennen Methoden ein Vakuum aufrecht zu erhalten, wenn beim Einsatz von mehreren Saugern nicht alle greifen. Sie können Werkstücke mit nicht ebener Geometrie mit Vakuumsauggreifern greifen. Sie können den Unterdruck mit einem Druckschalter überwachen Sie können diese Überwachung unter unterschiedlichen Randbedingungen durchführen. Sie können eine Schaltung aufbauen, die es ermöglicht, den Druckluftverbrauch in einem Vakuumsystem zu minimieren Sie können die Kosteneinsparung durch diese Sparschaltung und deren Amortisationszeit berechnen. Sie können Werkstücke kontrolliert vom Sauggreifer lösen, wenn bei einer Druckluft-Sparschaltung der Transportvorgang beendet ist. Festo Didactic GmbH & Co. KG XIII

14 Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben Lernziele Aufgabe Sie können Unterdruck erzeugen. Sie kennen die Funktion einer Venturidüse. Sie kennen die Auswirkung des Systemdrucks auf das erreichte Vakuum und die Evakuierungszeit bei unterschiedlichen Vakuumsaugdüsen. Sie kennen die Auswirkung von Drosselstellen (z.b. dünner bzw. langer Schlauch, verstopfter Schalldämpfer,?) auf die Unterdruckerzeugung. Sie können Vakuum regeln und einstellen. Sie kennen den Einfluss des Durchmessers auf die Haltekraft eines Vakuumsaugers Sie können zu unterschiedlichen Werkstücken den passenden Vakuumsauger auswählen Sie kennen den Einfluss der Oberfläche eines Werkstücks auf die Haltekraft eines Vakuumsaugers Sie kennen den Einfluss der Werkstückoberfläche auf die Haltekraft Sie kennen Methoden ein Vakuum aufrecht zu erhalten, wenn beim Einsatz von mehreren Saugern nicht alle greifen. Sie können Werkstücke mit nicht ebener Geometrie mit Vakuumsauggreifern greifen. Sie können den Unterdruck mit einem Druckschalter überwachen Sie können diese Überwachung unter unterschiedlichen Randbedingungen durchführen. Sie können eine Schaltung aufbauen, die es ermöglicht, den Druckluftverbrauch in einem Vakuumsystem zu minimieren Sie können die Kosteneinsparung durch diese Sparschaltung und deren Amortisationszeit berechnen. Sie können Werkstücke kontrolliert vom Sauggreifer lösen, wenn bei einer Druckluft-Sparschaltung der Transportvorgang beendet ist. XIV Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

15 Gerätesatz der Ausbaustufe (TP 30) Dieser Gerätesatz ist für die Grundausbildung in elektropneumatischer Steuerungstechnik zusammengestellt. Er enthält alle Elemente, die für die Erarbeitung der vorgegebenen Lernziele erforderlich sind und kann mit anderen Gerätesätzen beliebig erweitert werden. Zum Aufbau funktionsfähiger Steuerungen werden zusätzlich die Profilplatte, ein elektrisches Netzgerät, unterschiedliche Komponenten aus TP 01 und eine Druckluftquelle benötigt. Gerätesatz (TP 30) Benennung Bestell-Nr. Menge Vakuumsauger (schwarz) 0mm Vakuumsauger (schwarz) 30mm Vakuumsauger (transparent) 0mm Vakuumsauger (transparent) 30mm Faltenbalgsauger 3,5 (transparent) 0mm Ovalsauger 4x Vakuumsaugdüse 05 H Vakuumsaugdüse 05 L Druckluftspeicher Rückschlagventil Drosselventil Vakuummeter Vakuumschalter Benötigte Komponenten aus TP 01 Benennung Bestell-Nr. Menge 3/-Wege-Magnetventil, RS geschlossen /- Wege-Magnetventil als 3/ RS Offen Signaleingabe, elektrisch Relais, 3-fach Verteilerblock T-Steckverbinder Einschaltventil mit Filterregelventil Festo Didactic GmbH & Co. KG XV

16 Symbole des Gerätesatzes Benennung Symbol Relais, 3-fach A A A A A A Signaleingabe, elektrisch /-Wege-Magnetventil, in Ruhestellung gesperrt 1 1M M1 XVI Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

17 Benennung Symbol 5/-Wege-Magnetventil Druckluftspeicher Vakuumschalter p Rückschlagventil 1 Drosselventil 1 Vakuumsaugdüse 1 3 Vakuumsauger Festo Didactic GmbH & Co. KG XVII

18 Zuordnung von Geräten und Aufgaben Geräte Aufgabe Vakuumsauger (schwarz) 0mm 1 Vakuumsauger (schwarz) 30mm 1 Vakuumsauger (transparent) 0mm 1 Vakuumsauger (transparent) 30mm 1 Faltenbalgsauger 3,5 (transparent) 0mm mit Saugventil 1 Ovalsauger 4x0 1 Vakuumsaugdüse 05 L Vakuumsaugdüse 05 H Druckluftspeicher 1 Rückschlagventil 1 1 Drosselventil 1 (1) Vakuummeter Vakuumschalter Zusätzlich werden folgende Komponenten aus dem Trainingspaket TP 01 benötigt. Geräte Aufgabe Vakuumsauger (schwarz) 0mm 1 3/-Wege-Magnetventil, RS geschlossen /- Wege-Magnetventil als 3/ RS Offen Druckregelventil Signaleingabe, elektrisch Relais, 3-fach Verteilerblock Einschaltventil mit Filterregelventil Netzgerät 4 V DC XVIII Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

19 Methodische Hilfen für den Ausbilder Lernziele Das Groblernziel der vorliegenden Aufgabensammlung ist der systematische Entwurf von Schaltplänen sowie der praktische Aufbau der Steuerung auf der Profilplatte. Durch diese direkte Wechselwirkung von Theorie und Praxis ist ein schneller Lernfortschritt gewährleistet. Konkrete Einzellernziele sind jeder Aufgabenstellung zugeordnet. Wichtige Lernziele der Nachbereitung stehen in Klammern. Elemente des Gerätesatzes Aufgabensammlung und Gerätesatz sind aufeinander abgestimmt. Für alle Aufgaben benötigen Sie nur Elemente eines Gerätesatzes der Grundstufe TP 01. Jede Aufgabe der Grundstufe kann auf einer Profilplatte aufgebaut werden. Jede Aufgabe der Grundstufe kann auf einer Profilplatte aufgebaut werden. Methodische Struktur der Aufgaben Alle Aufgaben im Teil A haben den gleichen methodischen Aufbau. Die Aufgaben sind gegliedert in: Titel Lernziele Problemstellung Randbedingungen Projektauftrag Arbeitsblätter Das Lehrerhandbuch enthält die Lösung zu jedem Aufgabenblatt aller Aufgaben. Bezeichnung der Geräte Die Bezeichnung der Elemente erfolgt in den Schaltplänen nach Norm DIN ISO Alle Bauteile eines Schaltkreises besitzen dieselbe Hauptkennziffer. In Abhängigkeit des Bauteiles werden Buchstaben vergeben. Mehrere Bauteile innerhalb eines Schaltkreises werden durchnummeriert. Druckstränge erhalten die Bezeichnung P und werden getrennt durchnummeriert. Antriebe: 1A1, A1, A,... Ventile: 1V1, 1V, 1V3, V1, V, 3V1,... Sensoren: 1B1, 1B,... Signaleingabe: 1S1, 1S,... Zubehör: 0Z1, 0Z, 1Z1,... Druckstränge: P1, P,... Festo Didactic GmbH & Co. KG XIX

20 Inhalte der CD-ROM Das Arbeitsbuch ist auf der mitgelieferten CD-ROM als pdf-datei gespeichert. Zusätzlich stellt die CD-ROM Ihnen weitere Medien zur Verfügung. Die CD-ROM enthält folgende Ordner: Datenblätter Demo Festo Katalog Datenblätter Die Datenblätter der Geräte des Technologiepakets stehen als pdf-dateien zur Verfügung. Demo Eine Demo-Version des Softwarepakets FluidSIM Pneumatik ist auf der CD-ROM gespeichert. Schon diese Version eignet sich zum Testen entwickelter Steuerungen. Festo Katalog Für ausgesuchte Geräte erhalten Sie Seiten aus dem Festo AG & Co. KG Katalog. Die Darstellung und Beschreibung der Geräte in dieser Form soll zeigen, wie diese Geräte in einem industriellen Katalog dargestellt sind. Zusätzlich finden sich hier ergänzende Informationen zu den Geräten. XX Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

21 Aufgaben und Lösungen Aufgabe 1: Erzeugen von Vakuum 3 Aufgabe : Auswählen von Vakuumsaugern für unterschiedliche Werkstücke 11 Aufgabe 3: Aufrecht erhalten von Vakuum beim Einsatz von mehr als einem Sauger 1 Aufgabe 4: Überwachung des Unterdrucks 9 Aufgabe 5: Einsparen von Druckluft in einem Vakuumsystem 37 Aufgabe 6: Kontrolliertes Lösen von Werkstücken bei bestehendem Vakuum 43 Festo Didactic GmbH & Co. KG

22 Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

23 Aufgabe 1 Erzeugen von Vakuum Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben, können Sie Unterdruck erzeugen. kennen Sie die Funktion einer Venturidüse. kennen Sie die Auswirkung des Systemdrucks auf das erreichte Vakuum und die Evakuierungszeit bei unterschiedlichen Vakuumsaugdüsen. kennen Sie die Auswirkung von Drosselstellen auf die Unterdruckerzeugung. können Sie Vakuum regeln und einstellen. Problemstellung Es soll eine Handlingvorrichtung für unterschiedliche Werkstücke entwickelt werden. Ihre Aufgabe besteht darin, unterschiedliche Komponenten zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten von Vakuumtechnik für diesen Zweck auszuloten. Zuerst müssen Sie die Komponenten zur Erzeugung des Unterdrucks untersuchen. Randbedingungen Setzen Sie die Vakuumsaugdüsen des Gerätesatzes ein. Projektauftrag 1. Beschreiben Sie die Funktionsweise einer Vakuumsaugdüse.. Bauen Sie die Testschaltung auf. 3. Messen Sie das erzeugte Vakuum und die Evakuierungszeit mit unterschiedlichen Saugdüsen. 4. Zeichnen Sie die Kennlinien beider Saugdüsen. 5. Vergleichen Sie beide Vakuumsaugdüsen miteinander und beschreiben Sie die Unterschiede. 6. Nennen Sie mögliche negative Einflüsse auf die Vakuumerzeugung. Festo Didactic GmbH & Co. KG

24 Aufgabe 1 Erzeugen von Vakuum Funktionsweise einer Vakuum-Saugdüse nach dem Venturi-Prinzip Benennen Sie die unterschiedlichen Bestandteile und die Anschlüsse der unten abgebildeten Vakuum- Saugdüse. Tragen Sie hierzu die entsprechenden Bezeichnungen hinter die Zahlen in der Tabelle ein. Abluftanschluss, Druckluftanschluss, Fangdüse, Strahldüse, Vakuum/Saug-Anschluss Vakuum-Saugdüse Nummer Bezeichnung 1 Druckluftanschluss Strahldüse 3 Fangdüse 4 Abluftanschluss 5 Vakuum/Saug-Anschluss Beschreiben sie die Funktionsweise der Vakuumsaugdüse nach dem Venturi-Prinzip. Vom Druckluftanschluss (1) strömt Druckluft durch eine Querschnittsverengung, die Strahldüse () der Vakuumsaugdüse. An dieser Verengung steigert sich die Strömungsgeschwindigkeit der Luft auf Überschallgeschwindigkeit. Nach dem Austritt aus der Strahldüse expandiert die Luft und strömt durch die Fangdüse (3) über den Abluftanschluss (4) aus. Bei diesem Vorgang entsteht in der Kammer um die Strahldüse ein Unterdruck. Dieses führt zum Ansaugen von Luft im Sauganschluss (5). 4 Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

25 Aufgabe 1 Erzeugen von Vakuum Messen des erzeugten Unterdrucks unterschiedlicher Vakuum-Saugdüsen Bauen Sie die Steuerung nach dem unten abgebildeten Schaltplan auf. Messen Sie bei unterschiedlichem Systemdruck den mit der Vakuumsaugdüse erreichten Unterdruck. Vergleichen Sie die beiden Vakuumsaugdüsen des Gerätesatzes. Tragen Sie die von Ihnen ermittelten Werte in die untenstehende Tabelle ein. +4 V 1 3 1V3 1 3 S K1 K1 1V 1Z S V1 K1 A1 A 1M1 1M V Systemdruck Saugdüse VN-05-H-T3-PQ-VQ-RQ Erreichter Unterdruck (bar) Saugdüse VN-05-L-T3-PQ-VQ-RQ Erreichter Unterdruck (bar) 1 bar -0,08 0 bar -0,34-0,14 3 bar -0,54-0, 4 bar -0,7-0,3 5 bar -0,77-0,38 6 bar -0,8-0,4 Festo Didactic GmbH & Co. KG

26 Aufgabe 1 Erzeugen von Vakuum Zeichnen der Unterdruck-Kennlinie Zeichnen Sie die Kennlinien beider Vakuum-Saugdüsen für den erreichten Unterdruck in das untenstehende Diagramm ein. p u = Unterdruck, p = Systemdruck -1,0 p U -0,8-0,7 VN-05-H-T3-PQ-VQ-RQ -0,6-0,5-0,4 VN-05-L-T3-PQ-VQ-RQ -0,3-0, -0, p 7 Erreichter Unterdruck in Abhängigkeit vom Betriebsdruck 6 Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

27 Aufgabe 1 Erzeugen von Vakuum Messen der Evakuierungszeit beider Vakuum-Saugdüsen Bauen Sie die oben dargestellte Schaltung entsprechend dem unten abgebildeten Schaltplan auf. Um die Saugleistung der beiden Saugdüsen des Gerätesatzes vergleichen zu können, wird die Zeit vom Einschalten des Betriebsdrucks (6 bar) bis zum Erreichen eines festgelegten Unterdruckwerts gemessen. Hinweis: Der Druckluftbehälter wird benötigt, um eine messbare Zeitspanne bei der Evakuierung zu erzielen und simuliert damit ein größeres zu evakuierendes Vakuumsystem. Verwenden Sie zur Zeitmessung eine Uhr oder eine Stoppuhr. +4 V 1 3 1V3 1 3 S K1 K1 1V 1Z S Z1 1V1 K1 A1 A 1M1 1M V Festo Didactic GmbH & Co. KG

28 Aufgabe 1 Erzeugen von Vakuum Messen Sie die Evakuierungszeit für alle in der Tabelle aufgeführten Werte und tragen Sie die Evakuierungszeit für beide Saugdüsen in die untenstehende Tabelle ein. Stellen Sie hierzu den Systemdruck auf 6 bar ein. Unterdruck (bar) Saugdüse VN-05-H-T3-PQ-VQ-RQ Evakuierungszeit (s) Saugdüse VN-05-L-T3-PQ-VQ-RQ Evakuierungszeit (s) -0,1 bar 0,4 - -0, bar 0,8 0,4-0,3 bar 1,0 0,8-0,4 bar 1,8,0-0,5 bar,4 Max. -0,44 bar -0,6 bar 3,5-0,7 bar 5,8-0,8 bar 10,0 Tragen Sie die ermittelten Evakuierungszeiten in die untenstehende Grafik ein und zeichnen Sie die Kennlinien für beide Saugdüsen ein. 10 VN-05-H-T3-PQ-VQ-RQ t (s) 6 4 VN-05-L-T3-PQ-VQ-RQ 0 0-0, -0,4 p U -0,8 8 Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

29 Aufgabe 1 Erzeugen von Vakuum Vergleich der Vakuumsaugdüsen Beschreiben Sie die Unterschiede der beiden eingesetzten Vakuum-Saugdüsen und ihre jeweiligen Vorteile für die Vakuumerzeugung. Saugdüse VN-05-H-T3-PQ-VQ-RQ: Dieser Typ von Saugdüse erreicht ein höheres Vakuum. Dieses maximale Vakuum wird schon bei einem niedrigen Systemdruck erreicht. Die Saugdüse benötigt jedoch eine signifikant höhere Evakuierungszeit als der Vergleichstyp. Dieser Typ sollte dann eingesetzt werden, wenn die Sauggreifer höhere Haltekräfte aufbringen müssen um z.b. schwere Lasten sicher zu halten. Saugdüse VN-05-L-T3-PQ-VQ-RQ: Diese Saugdüse erreicht ein vergleichsweise niedriges Vakuum als die Vergleichsdüse (~50%) Für das maximale erreichbare Vakuum wird ein hoher Systemdruck benötigt. Im Gegensatz dazu benötigt sie eine sehr geringe Evakuierungszeit um den Unterdruck herzustellen. Diese Saugdüse wird eingesetzt, wenn ein größeres Vakuumsystem schnell evakuiert werden soll. Die Saugdüsen vom Typ L haben ihren optimalen Einsatz dort, wo ein geringeres Vakuum und/oder kurze Taktzeiten benötigt werden. Einflüsse auf die Vakuumerzeugung Welche sonstigen Einflüsse, neben der Veränderung des Systemdrucks und der Größe des zu evakuierenden Systems, können die Erzeugung von Unterdruck mit einer Vakuum-Saugdüse negativ beeinflussen? Schreiben Sie diese auf. Lange oder verengte Schlauchverbindung zwischen Ejektor und Sauger. Lange oder verengte Druckluftleitung zum Ejektor. Verschmutzter oder verstopfter Schalldämpfer. Verteilerstücke und Winkelverbindungen in den Unterdruckleitungen Festo Didactic GmbH & Co. KG

30 Aufgabe 1 Erzeugen von Vakuum Einfluss von Verengungen auf die Vakuumerzeugung Um Verengungen oder andere ungünstige Verhältnisse in den Druckluft oder Vakuumleitungen zu simulieren wird in die entsprechende Leitung ein Drosselventil eingebaut. Durch Schließen der Drossel kann so eine Verengung simuliert werden. Stellen sie die Drossel einmal auf einen bestimmten Drosselungsgrad ein und verändern Sie diese Einstellung während des gesamten Versuchs nicht. Simulieren Sie die in der Tabelle aufgelisteten Einflüsse in Bezug auf die Höhe des Vakuums und die Evakuierungszeit Einfluss Vakuumsaugdüse (H-Typ) Vakuumsaugdüse (L-Typ) Verschmutzter Schalldämpfer Drosselstelle zwischen Vakuumsaugdüse und Schalldämpfer Evakuierungszeit: Max. Vakuum Evakuierungszeit: Max. Vakuum Knick der Vakuumleitung zwischen Sauger und Vakuummeter und Vakuumsaugdüse und Vakuummeter Drossel in der Druckluftleitung Drosselstelle zwischen Druckregel- bzw. Wegeventil und Vakuumsaugdüse Besteht ein Knick an einer der beiden Stellen, bricht das Vakuum am Sauger ab. Befindet sich der Knick zwischen Vakuummeter und dem Sauger wird das Vakuum jedoch weiterhin angezeigt Je kleiner der Drosselquerschnitt, desto kleiner wird das erreichte Vakuum Besteht ein Knick an einer der beiden Stellen, bricht das Vakuum am Sauger ab. Befindet sich der Knick zwischen Vakuummeter und dem Sauger wird das Vakuum jedoch weiterhin angezeigt Je kleiner der Drosselquerschnitt, desto kleiner wird das erreichte Vakuum Drossel in der Vakuumleitung Drosselstelle zwischen Umgebungsdruck und Vakuumsaugdüse mit Vakuummeter dazwischen. Simuliert poröses Werkstück. Messen Sie die Evakuierungszeit bis zum Erreichen des maximalen Vakuums (mit Druckluftbehälter) bei unterschiedlicher Länge der Vakuumleitung Je kleiner der Drosselquerschnitt, desto kleiner wird das erreichte Vakuum Je kleiner der Drosselquerschnitt, desto kleiner wird das erreichte Vakuum 10 cm 15 s 3 s 100 cm s 5 s 10 Festo Didactic GmbH & Co. KG 56757

Grundlagen der Vakuumtechnik

Grundlagen der Vakuumtechnik Grundlagen der Vakuumtechnik Arbeitsbuch TP 0 Mit CD-ROM V V V4 Z Z V V V M A A 4 V S 4 4 4 K K S K A A M 0 V 4 4. 4. 4 4 44 Festo Didactic 56757 DE Bestell-Nr.: 56757 Stand: 09/0 Autor: Ralph-Christoph

Mehr

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic www.festo-didactic.de Eine bestandene Prüfung ist der Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung Ausbilder

Mehr

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101 Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 0 Festo Didactic 095000 de Bestell-Nr.: 095000 Benennung: PNEUM.FOLIEN. Bezeichnung: D:OT-TP0-D Stand: 0/000 Autor: Frank Ebel Grafik: Doris Schwarzenberger Layout:..000,

Mehr

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07 Entlüftungen Entlüftungen werden in die Abluftanschlüsse pneumatischer, elektropneumatischer und elektrischer eräte geschraubt, um zu gewährleisten, dass entstehende Abluft nach außen abgegeben werden

Mehr

Bestimmungsgemäße Verwendung

Bestimmungsgemäße Verwendung Pneumatik Grundstufe Aufgabensammlung TP 101 1A1 1B1 1Z1 1Z2 1V3 1 1 1V4 2 2 1V2 4 2 14 12 5 1 3 1 3 1B1 2 2 1 3 Festo Didactic 567187 DE Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket Sensoren zur Objekterkennung

Mehr

Sicherheit in pneumatischen Systemen

Sicherheit in pneumatischen Systemen Sicherheit in pneumatischen Systemen Arbeitsbuch TP 250 Mit CD-ROM m 1A1 1V3 2 2 1V4 1 21 1 21 1V1 4 2 1V2 2 1M1 5 1 3 1M2 1M3 1 3 Festo Didactic 567265 de Bestell-Nr.: 567265 Stand: 05/2011 Autoren: Ralph-Christoph

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik

Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik Arbeitsbuch TP 1421 Mit CD-ROM Festo Didactic 571851 DE Bestell-Nr.: 571851 Stand: 04/2010 Autoren: Frank Ebel, Markus Pany Grafik: Markus Pany Layout: 05/2010,

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

KidTime Order. Seite 1

KidTime Order. Seite 1 KidTime Order Download der Bestelldateien... 2 Bestellung erstellen, persönliche Daten eingeben... 3 Fertiges Paket mit USB-Sticks bestellen... 3 Lizenzen bestellen... 4 Bestellung senden und bezahlen...

Mehr

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH

TR75E002-A FA / 07.2014. Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH TR75E002-A FA / 07.2014 Bedienungsanleitung Industrie-Handsender-Verwaltung IHV DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung IHV... 3 1.1 Was ist das Programm Industrie-Handsender-Verwaltung

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH Wählen Sie zurück ein Thema zur Übersicht durch Anklicken Auftraggeber/ Rechnungsadresse Erfassung der administrativen Angaben des Auftraggebers UZH-Einheit

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pneumatik Grundstufe. Arbeitsbuch TP 101. Mit CD-ROM. Festo Didactic 540671 de 1A1 1B1 1V1 1B1 1S2 1S1

Pneumatik Grundstufe. Arbeitsbuch TP 101. Mit CD-ROM. Festo Didactic 540671 de 1A1 1B1 1V1 1B1 1S2 1S1 Pneumatik Grundstufe Arbeitsbuch TP 0 Mit CD-ROM A B Z Z V3 V4 V 4 4 V 5 3 3 S B S 3 3 3 Festo Didactic 54067 de Bestell-Nr.: 54067 Stand: /0 Autoren: W. Haring, M. Metzger, R.-C. Weber Redaktion: Frank

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Pneumatik Grundstufe. Arbeitsbuch TP 101. Mit CD-ROM. Festo Didactic 540671 de 1A1 1B1 1V1 1B1 1S2 1S1

Pneumatik Grundstufe. Arbeitsbuch TP 101. Mit CD-ROM. Festo Didactic 540671 de 1A1 1B1 1V1 1B1 1S2 1S1 Pneumatik Grundstufe Arbeitsbuch TP 0 Mit CD-ROM A B Z Z V3 V4 V 4 4 V 5 3 3 S B S 3 3 3 Festo Didactic 54067 de Bestell-Nr.: 54067 Stand: 09/04 Autoren: Wolfgang Haring, Michel Metzger, Ralph-Christoph

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 I. Prüfung der Programmversion Diese Anleitung ist für die VR-NetWorld Software Version 5.15 oder höher konzipiert. Die Einrichtung in älteren Versionen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Rekordverdächtig: Das neue FluidSIM 5

Rekordverdächtig: Das neue FluidSIM 5 Rekordverdächtig: Das neue FluidSIM 5 Ein FluidSIM für alle Fälle: P, H und E in gemeinsamer Simulation Neues Softwarekonzept: Ein FluidSIM für alle Technologien und Trainingspakete Bearbeitung und Simulation

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Was ist ein juris Smarttag: Bei Smarttags handelt es sich um eine Technologie von Microsoft, die die Bestandteile des Microsoft Office Pakets, insbesondere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4 Anforderungen und Hinweise... 5 Herunterladen der Software... 6 Installation der Software... 7 Schritt 1 Sprache auswählen... 7 Schritt

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Die neue Version der 10- -Banknote wird am 23. September in Umlauf gebracht. CPI ist erfreut, bekanntgeben zu können, der MEI Cashflow 2000 sowie alle

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation

Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation Secure E-Mail Ausführliche Kundeninformation Inhalt 1. Einleitung 2. Kostenlose Einrichtung und Nutzung 3. Registrierungsmail 4. Varianten und Funktionsweise Produktinformationsblatt über Secure E-Mail.

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Domainbestätigung Microsoft Office 365 Domainbestätigung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestätigung ihrer Domain Wenn Sie Ihr Unternehmen bei Vodafone für Microsoft Office 365 registrieren, erhalten Sie zunächst einen

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide

MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide MEDION USB-Modem-Stick Software User Guide Einleitung: Der MEDION USB-Modem-Stick setzt auf den Linux Komponenten Netzwerkmanager ab Version 0.9.10 sowie Modemmanager Version 1.4.0 auf, für deren korrekte

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt. EM LABOR 1 POSITIONSSENSOREN Prof. Dr.-Ing. J. Dahlkemper Dipl.-Ing. D. Hasselbring LABOREINFÜHRUNG Die Laborversuche sollen Ihnen helfen, den in der Vorlesung behandelten Stoff zu erfahren und damit besser

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr