Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen Zukunftsregion Krawanken Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen Zukunftsregion Krawanken Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti"

Transkript

1 Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen Zukunftsregion Krawanken Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti Gemeinsamer Bericht Karawankenheu Quantität und Qualität der Grünlandflächen im Projektgebiet der Karawanken Skupno poročilo o površini in kakovosti travnikov in pašnikov, načina rabe travinja in evalvacija biomase na območju Karavank

2 Autoren/Mitarbeiter Avtor/Strokovni sodelavci: Jure Čop Klemen Eler Robert Golc Marija Kalan Martina Kanzian Christian Keusch Tilka Klinar Klaus Krainer Matjaž Meglič Stane Rupnik Lidija Šnut Robert Schiegl Andrej Varl Gerhild Wulz-Primus Robert Unglaub Redaktion und Übersetzung/Redakcija in prevod Lidija Šnut Martina Kanzian Fotos: Roland Schiegl Arge NATURSCHUTZ, Lidija Šnut Kmetijska gozdarska zbornica Kranj, September

3 INHALT KAZALO 1. Einleitung Uvod Methoden in Kärnten und Slowenien Methoden in Kärnten Methoden in Slowenien Metoda na Koroškem in v Sloveniji Metoda na avstrijskem Koroškem Metode v Sloveniji Resultate in Kärnten und Slowenien Resultate in Kärnten Resultate in Slowenien Rezultati na Koroškem in v Sloveniji Rezultati na avstrijskem Koroškem Rezultati v Sloveniji Gemeinsame Bilanz der Fläche und des Ertrages Skupna bilanca površine in pridelka Floristische Kartierung in Slowenien Methode Resultate Floristični popis na slovenski strani Metode dela Rezultati Naturschutzherde Kärnten Uvajanje paše na naravovarstvenih območjih naravovarstvena čreda Narzissenwiesen Narcise Anhang/Priloge Karten des slowenischen Projektgebiets-Slike slovenskega projektnega območja: Karten des österreichischen Projektgebiets-Slike avstrijskega projektnega območja: 38 3

4 1. Einleitung Das Projekt wurde im Rahmen des Programms INTERREG Österreich-Slowenien genehmigt. Die Arge NATURSCHUTZ war mit der Umsetzung des Teilprojektes Karawankenheu (AP 3.1) beauftragt. Ziel war die Ermittlung der Qualität und Quantität der Grünlanderträge (Grünland, Wechselwiese, Ödland, Almen) innerhalb des Projektgebietes. Im slowenischen Projektgebiet wurde eine Vegetationskartierung durchgeführt. Eine Möglichkeit der weiteren Nutzung der Karawanken wird durch die Maßnahmen Narzissen und Naturschutzherde vorgestellt. Dieser Bericht stellt die gemeinsamen Ergebnisse beider Partner dar. 2. Uvod Projekt Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti je bil odobren v okviru operativnega programa Slovenija-Avstrija Arge NATURSCHUTZ je nosilec delovnega paketa 3.1. Seno iz Karavank, kot merilo za varovanje travnikov na območju Natura 2000 v Karavankah. Cilj delovnega paketa je analiza podatkov o količini in kakovosti travnikov ter pašnikov na območju projekta. Kot dodatna možnost gospodarjanja v Karavankah predstavljamo ukrepe z narcisami in uvajanje paše (pilotna projekta) Poročilo predstavlja skupne rezultate obeh partnerjev. 4

5 3. Methoden in Kärnten und Slowenien 3.1 Methoden in Kärnten Der Bearbeitungsraum umfasst das Gebiet der Karawanken auf Kärntner Seite von Thörl- Maglern bis Lavamünd/Labod (Arnoldstein/Podklošter, Finkenstein/Bekštanj, St. Jakob i. Rosental/Šent Jakob v. R., Feistritz i. Rosental / Bistrica v. R., Ferlach/Borovlje, St. Margareten i. Rosental/Šmarjeta v. R., Zell Pfarre/Sele-Fara, Eisenkappel/Železna kapla, Gallizien/Galicija, Sittersdorf/Žitara vas, Globasnitz/Globasnica, Feistritz o. Bleiburg/Bistrica nad Pliberkom, Bleiburg-Kömmel Pliberk-Komel, Neuhaus- Kömmel/Suha-Komel). Das Ergebnis der Grundlagenerhebung stellen über das GIS modellierte Bilanzen und Karten der Grünlanderträge und Qualitäten dar. Mit der Bearbeitung wurde das Büro E.C.O. Institut für Ökologie, Klagenfurt, beauftragt. Für die Kartenbearbeitung wurden folgende Daten verwendet: - Landschaftsräumliche Gliederung (1995, 1:10000) - Realraumanalyse (1995, 1:10000) - Biotopkartierung des Naturwissenschaftlichen Vereins ( ) - Biotopkataster der Kärntner Landesregierung ( , 1:10000) - Digitales Höhenmodell (2007, 1:5000) - Digitale Katastermappe-DKM (2010, 1:2000) - ÖPUL-WF Flächen (2010, 1:2000) - INTERREG-Projekt Narzissenwiesen in den Karawanken (2006, 1:10000) Trotz der unterschiedlichen Qualität der vorliegenden Ausgangsdaten konnte in einem weiteren Schritt die Grünlandfläche heraus gefiltert und in sechs einheitliche Klassen generiert werden: - Grünland feucht - Grünland extensiv - Grünland intensiv - Acker-Grünlandkomplex - Streuobstwiesen - Almen und Weiden Für die Ertragswertbestimmung (Produktivität der verschiedenen Klassen) wurden u.a. folgende Quellen herangezogen: - Standardmischung für den Futterbau Revision Wikipedia/Grünland - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein - Bewertung der Grünfutterqualitäten in Österreich (2001) Als Einheit für den Ertrag wurde Dezitonne Trockenmasse pro Hektar und Jahr (dt TM/ha und Jahr) verwendet. Die in der Literatur verwendeten Werte von bis wurden 5

6 gemittelt und davon der Durchschnittswert berechnet. In einer zweiten Variante wurde der Durchschnittswert aller Minimalangaben herangezogen. Für die Modellierung der Heuerträge wurden beide Varianten getrennt verwendet, somit liegen zwei Grünlandsertragskarten vor: - eine defensive Modellierung mit den Mittelwerten der Minimalangaben, - eine offensivere Modellierung mit den Mittelwerten der Durchschnittsangaben. Tab. 1: Ertragsangaben der verschiedenen Quellen Ertrag dt/ha TM pro Jahr Quelle Klassen Grünland feucht Acker- Grünlandkomplex Grünland intensiv Streuobstwiesen Grünland extensiv 1 Min Max Min Max Min Max Min Max Min , Max , Min 30 6 Max 30 7 Min Max Min max , Mittel Min Weiden Die Ertragswerte wurden mittels eines Höhenmodells und einem daraus gerechneten Neigungsmodell präzisiert. Je nach Höhenlage und Neigung wurden die Ertragswerte reduziert oder bestätigt. Das Höhenmodell wurde in drei Klassen aufgelöst: - Tallagen < 750 m - Berglagen 750 m bis 1100 m - Hochlagen > 1100 m Die Ertragsannahmen der Berg- bzw. Hochlagen wurden mittels Verschneidung im GIS um 15 % bzw. um 20 % verringert. 6

7 3.2 Methoden in Slowenien Die Daten der Flächen in Slowenien stammen aus folgenden Quellen: - Popis kmetijskih gospodarstev (2000) - Kataster (2009) - Evidenca dejanske rabe kmetijskih zemljišč MKGP (2009) - Podatki o oddanih zbirnih vlogah (Sektor za kmetijsko svetovanje na KGZS) Die Daten über die Wiesen und Weidenflächen sowie die Anzahl der Landwirtschaften sind aus Popis kmetijskih gospodarstev v letu 2000, Statistični urad RS, Ljubljana 2002«. Die Katasterdaten stammen aus dem Jahr 2009, für das Projekt wurden sie vom Unternehmen Krim Grosuplje bearbeitet. Die Höhendaten stammen aus dem GERK, zur Verfügung gestellt wurden sie vom MKGP aus dem Jahre Bei der Datenerhebung im slowenischen Projektgebiet musste festgestellt werden, dass die Flächendaten je nach Quelle variierten. Dies zeigt die folgende Tabelle, die unterschiedliche Quellen und deren Flächenangaben für Wiesen zusammenfasst. Tab. 2: Flächenangaben je nach Quelle Popis kmetijstva 2000 Kataster 2009 GERK 2009 Region Gorenjska Region Koroška Projektgebiet Quelle: Popis kmetijstva, kataster, GERK (2009) 7

8 Wiesenflächen je nach Quellenangabe ha Popis kmetijstva 2000 Kataster 2009 GERK Region Gorenjska Region Koroška Projektgebiet Die Tabellen bzw. die Grafik zeigt die unterschiedlichen Größenannahmen bei den Wiesenflächen - Die Katasterdaten sind nicht aktuell und zeigen nicht die tatsächliche Nutzung. - Die tatsächlichen Wiesenflächen sind kleiner. - Die Quelle:»Popis kmetijskih gospodarstev v letu 2000 «zeigt, dass nur 67% der Wiesenflächen von Landwirten bewirtschaftet werden, die restlichen Flächen sind nicht im land- oder forstwirtschaftlichen Besitz. Teilweise werden sie nicht mehr bewirtschaftet oder verbuschen und verwalden. - Der Anteil der Waldflächen ist tatsächlich größer als in den Katasterdaten dargestellt. - Nach unserem Urteil sind die Daten vom Land- und Forstwirtschaftsministerium (GERK) am genauesten. Laut dieser Quelle gab es Ende 2009 im Projektgebiet ha Wiesenflächen, die von Landwirten bewirtschaftet wurden. - Insgesamt gab es im Jahr 2000 laut GERK im Projektgebiet 2779 landwirtschaftliche Betriebe. Die Daten zeigen, dass die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe sowie die Wiesenfläche abnehmen. Die Flächen, die nicht im landwirtschaftlichen Besitz sind, sind aufgelassen, nicht bewirtschaftet, wachsen zu und haben keine produktive Funktion mehr. Somit verlieren sie auch ihren naturschutzfachlichen Wert. Um diese Verringerung zu verhindern sind Maßnahmen zur Erhaltung der Wiesen- und Weideflächen notwendig. 8

9 4. Metoda na Koroškem in v Sloveniji 4.1 Metoda na avstrijskem Koroškem Projektno območje obsega območje Karavank na avstrijskem Koroškem od Thörl- Maglern/Vrata do Lavamünd/Laboda. Projektno območje vsebuje nasljedne občine: Arnoldstein/Podklošter, Finkenstein/Bekštanj, St. Jakob i. Rosental/Šentjakob v. R., Feistritz i. Rosental/Bistrica v. R., Ferlach/Borovlje, St. Margareten i. Rosental/Šmarjeta v. R., Zell Pfarre/Sele-Fara, Eisenkappel/Železna kapla, Gallizien/Galicija, Sittersdorf/Žitara vas, Globasnitz/Globasnica, Feistritz o. Bleiburg/Bistrica nad Pliberkom, Bleiburg-Kömmel /Pliberk-Komel, Neuhaus- Kömmel/Suha-Komel. Rezultat zbiranja podatkov so bilanca in zemljevidi o količini in kakovosti travnikov s pomočjo modeliranja z geografskim informacijskim sistemom. Za potrebe projekta jih je na avstrijsko koroški strani pripravilo podjetje E.C.O Institut für Ökologie, Klagenfurt/Celovec. Iz različnih virov smo pridobili podatki o površini: Razvrstitev pokrajine (1995, 1:10000) Analiza realnega prostora (1995, 1:10000) Na terenu kartirani biotopi od Naturwissenschaftlichen Verein ( ) Kataster biotopov od Urada deželne vlade ( , 1:10000) Digitalni model višine (2007, 1:5000) Digitalna mapa katastra (2010, 1:2000) ÖPUL-WF - Kmetijsko okoljski podukrep: Ohranjanje ekstenzivnega travinja (2010, 1:2000) Interreg-Projekt: Narcise v karavankah (2006, 1:10000) Za območje projekta velja ugotovitev, da so podatki o površinah travinja zelo odvsini od načina in metode zajemanja. Kljub vsemu smo iz teh podatkov s pomočjo modeliranja izločili sedem tipov: Travinje mokro (Grünland feucht Enokosni travnik) Travinje ekstenzivno (Grünland extensiv- Dvokosni travnik) Travinje intenzivno (Grünland intensiv - Trikosni travnik) Travinje na njivah (Acker-Grünlandkomplex Trikosni travnik) Travnišnje sadovnjake (Streuobstwiesen Enokosni travnik) Pašnike in planinske pašnike (Almen und Weiden ) Za ugotovitev količine pridelka sena na tip klasifikacije smo uporabili naslednje vire: Standardmischung für den Futterbau Revision (Suter et al. 2004) Wikipedia: 9

10 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Standortabhängige Auswirkungen differenzierter Grünlandbewirtschaftung auf Trockenmasse- und Qualitätsertrag, (Resch et al.) Bewertung der Grünfutterqualitäten in Österreich (2001) Enota za pridelek je decitona suhe mase na hektar na leto (dt TM). Iz različnih ocen pridelka na travinju v literaturi ( npr. od 30 do 42 dt TM/ha na leto ) smo korelirali povprečno srednjo vrednost. V drugi varianti smo vzeli povprečno srednjo vrednost najmanjše ocene pridelka na travinju. Za modelacijo z geografskim sistemom smo zajeli obe varianti. Rezultat sta dve različni karti: - defensivni model z sredjno vrednostjo minimalne ocene pridelka - ofenzivni model s srednjo vrednostjo povprečne ocene pridelka Preglednica 3: Ocene pridelka po različnih virih Pridelek dt/ha suhe mase na leto Vir varianta mokre ekstenzivne intenzivne travinje travnišnje pašnike travinje travinje travinje na njivah sadovnjake 1 Min Max Min Max Min Max Min Max Min , Max , Min 30 6 Max 30 7 Min Max Min max , Povprečno Minimalno Različne vire (1-8) kažejo različne količine pridelka (npr. od 30 do 42 dt TM/ha in leto). Razen tega smo v korelaciji upoštevali še višino in nagib. Mrežo višinskih točk smo delili v tri kategorije: Dolina > 750m Hribovje m Gore > 1100m 10

11 Ocene količine pridelka smo v hribovitem in gorskem svetu s pomočjo GISa zmanjšali za 15% oz. 20%. 3.1 Metode v Sloveniji Podatke o površinah so zbrani iz naslednjih virov: - Popis kmetijskih gospodarstev (2000) - Kataster (2009) - Evidenca dejanske rabe kmetijskih zemljišč MKGP (2009) - Podatki o oddanih zbirnih vlogah (Sektor za kmetijsko svetovanje na KGZS) Podatki o skupni površini travnikov in pašnikov in številu kmetijskih gospodarstev so iz Popisa kmetijskih gospodarstev v letu 2000, Statistični urad RS, Ljubljana Podatki katastra so zbrani iz statistike katastra po stanju konec leta 2009 za katastrske kulture travnik in pašnik ter gozd, ki jih je za potrebe projekta zbralo podjetje Krim Grosuplje. Podatke o površinah GERK z rabo 1300 trajni travnik in 1800 kmetijsko zemljišče poraslo z gozdnim drevjem je zagotovilo MKGP po stanju konec leta Za območje projekta velja ugotovitev, da so podatki o površinah travinja zelo odvisni od načina in metode zajemanja. Zato smo v preglednici 1. zbrali dosegljive podatke iz različnih virov za vse občine vključene v projekt. Podatki so prikazani v Preglednici 1. Preglednica 4: Podatki o površinah in številu KMG po različnih virih Popis kmetijstva 2000 Kataster 2009 GERK 2009 Skupaj Gorenjska Skupaj Koroška Skupaj območje projekta Vir: Popis kmetijstva, kataster, GERK (2009) 11

12 Površina travnikov in pašnikovna območju projekta ha Popis kmetijstva 2000 Kataster 2009 GERK Skupaj Gorenjska Skupaj Koroška Skupaj območje projekta Iz preglednice in grafikona je razvidno, da se podatki po različnih virih razlikujejo in sicer: - Katastrski podatki o rabi zemljišč niso ažurirani in ne kažejo dejanskega stanja v naravi. - Površine trajnih travnikov (ki so prikazani v dveh kulturah: travniki in pašniki) so dejansko bistveno manjše. - Popis kmetijskih gospodarstev v letu 2000 kmetijska kaže, da kmetijska gospodarstva uporabljajo le 67% površin trajnih travnikov. Ostale površine trajnih travnikov so v uporabi nekmetov, večinoma so v opuščanju ali so že zaraščeni z gozdom. - Površine gozda so zaradi zaraščanja dejansko večje kot jih prikazuje kataster. - Po naši oceni je najbolj verodostojen podatek Ministrstva za kmetijstvo, gozdarstvo in prehrano o dejanski rabi kmetijskih zemljišč. Po tem podatku je bilo konec leta 2009 na območju Karavank ha trajnih travnikov v uporabi kmetijskih gospodarstev. - Po popisu kmetijstva je bilo v letu 2000 na obravnavanem območju kmetijskih gospodarstev Podatki kažejo trend zmanjševanja števila kmetij in zmanjševanje površin trajnega travinja. Površine, ki so v lasti nekmetov so večinoma prepuščene zaraščanju in nimajo več proizvodne funkcije. Brez te rabe pa izgubljajo tudi naravovarstvene in druge funkcije. Zaradi zmanjševanja površin travnikov so potrebni ukrepi za zaustavitev teh procesov in za ohranjanje površin travnikov v tradicionalni rabi. 12

13 5. Resultate in Kärnten und Slowenien 5.1 Resultate in Kärnten Die Gesamtfläche aller Wiesen- und Weidetypen (Grünlandklassen) beträgt 100 km² ( ha), 52 % entfallen auf intensiv genutztes Grünland, 17 % auf Acker- Grünlandkomplex und 17 % auf Almen/Weiden, 8 % auf Grünland extensiv, 4 % auf Streuobstwiesen und 2 % auf Grünland feucht. Der potenzielle Ertrag beträgt für sämtliche Grünlandklassen ( ha) entsprechend des offensiveren Modells dt ( t) pro Jahr (Tab. 2) und für das defensivere Modell insgesamt dt ( t) pro Jahr (Tab. 3). Tab. 5: Ertragsannahmen für den Mittelwert der Durchschnittsertragsangaben für die einzelnen Grünlandklassen. Grünlandklassen Fläche (ha) Potentieller Ertrag (dt) Acker-Grünlandkomplex Almen/Weiden Grünland extensiv Grünland feucht Grünland intensiv Streuobstwiesen Summe Tab. 6: Ertragsannahmen für den Mittelwert der Minimalertragsangaben für die einzelnen Grünlandklassen. Grünlandklassen Fläche (ha) Potentieller Ertrag (dt) Acker-Grünlandkomplex Almen/Weiden Grünland extensiv Grünland feucht Grünland intensiv Streuobstwiesen Summe Des Weiteren wurden 2 Themenkarten mit je 26 Teilkarten im Maßstab 1: erstellt, die sowohl die verschiedenen Grünlandklassen als auch die Ertragsmodelle darstellen. Als Beispiel werden 2 Karten abgebildet (siehe auch Beilage) 13

14 5.2 Resultate in Slowenien In Slowenien sind 58% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzflächen Wiesen. Im Projektgebiet, der Region Gorenjska, ist der Wiesenanteil sogar 76 %. Die Projektgemeinden haben sogar einen noch höheren Anteil an Wiesenfläche. Die natürlichen Gegebenheiten erklären diesen hohen Anteil an Wiesenfläche (Neigung, Höhe, flachgründige Böden,...). Wegen dieser Gegebenheiten und der bevorzugten Bewirtschaftungsform durch den Menschen sind der Großteil der Projektflächen im slowenischen Teil der Karawanken Wiesen. Für das Projekt wurden Daten über Größe, tatsächliche Nutzung und Qualität der Nutzung gesammelt. Tab. 7: Fläche nach Nutzungsform Wiesenfläche Einmähdige (ha) Wiesen (ha) Zweimähdige Wiesen (ha) Dreimähdige Wiesen (ha) Weiden (ha) Almen. (ha) Insg Wiesenflächen und Nutzungsart Nutzungsart Alm Weide dreimähdig zweimähdig einmähdig Wiesenflächen Fläche in ha Die Tabelle bzw. Grafik zeigt, dass 63 % (4.322 ha) der Gesamtwiesenflächen gemäht werden ha bzw. 37 % sind Weide- und Almflächen. 14

15 Der durchschnittliche Ertragswert ist kg/ha (ohne Weide und Alm). Der Gesamtertrag im slowenischen Projektgebiet umfasst Tonnen. Tab.8: Durchschnittliche Ertragsangaben Ertrag kg/ha Einmähdig Ertrag Kg/ha Zweimähdig Ertrag kg/ha Dreimähdig Ertrag kg/ha Weide Ertrag kg/ha Alm POVPREČJE Ertragswerte nach Nutzungsart Nutzungsart Almen Weiden dreimähdig zweimähdig einmähdig Ertrag in kg/ha

16 6. Rezultati na Koroškem in v Sloveniji 6.1 Rezultati na avstrijskem Koroškem Skupna površina vseh sedem tipov travinj na območju projekta obsega približno 100km² ( ha), od tega intenzivno travinje zajema 52 % od skupne površine, 17 % predstavljajo sejani travniki, 17 % je pašnikov in planinskih pašnikov, 8 % predstavlja ekstenzivne travinje, 4 % je travniških sadovnjakov ter 2 % so mokrega travinje. Potencialna količina pridelka znaša za vse tipe travinj ( ha) pri defenzivnem modelu: dt na leto ( ton) pri ofenzivnem modelu: dt na leto ( ton) Preglednica 9: Ocena pridelka na travinju (ofenzivni model) Tipi travinj Površina (ha) Pridelek (dt) Sejani travniki Pašniki in planinski pašniki Ekstenzivno travinje Travinje (mokro) Travinje (intenzivno) Travnišnki sadovnjaki Skupaj Preglednica 10: Ocena pridelka na travinju (defenzivni model) Tipi travinj Površina (ha) Pridelek (dt) Sejani travniki Pašniki in planinski pašniki Ekstenzivno travinje Travinje (mokro) Travinje (intenzivno) Travnišnki sadovnjaki Skupaj Razen tega smo izdelali dva zemljevida z 26 delnimi kartami v merilu 1:50000 ki vsebujejo vse različne tipi travinj ter modela ocen pridelka (glej priloga) 16

17 6.2 Rezultati v Sloveniji V strukturi zemljišč namenjenih kmetijski pridelavi travinje predstavlja v Sloveniji 58 % delež. Na Gorenjskem, kjer leži območje projekta je delež travinja v strukturi kmetijskih zemljišč 76 %. Na območju občin v projektu je delež travinja še višji. Višji delež površin poraslih s travinjem pogojujejo naravne danosti: nadmorska višina, nagib terena, plitva tla. Znatni del površin Območje Karavank je zaradi naravnih pogojev (travniki in pašniki nad gozdno mejo) in zaradi človekovega delovanja poraslo z travo. Za potrebe projekte smo zbrali podatke površini travnikov in pašnikov po dejanski rabi iz registra dejanske rabe in kakovosti planinskih pašnikov in ocenili oblike rabe, površine posamezne rabe in pridelke suhe snovi krme. Zbrani podatki so zbrani v preglednici in prikazani na grafikonu. Preglednica 11: Ocena površin po načinu rabe površina travinja (ha) enokosni travniki (ha) dvokosni travniki (ha) trikosni travniki (ha) paša na KMG (ha) plan. pašniki (ha) SKUPAJ Površina travinja in način rabe 2032 plan. pašniki način rabe paša na KMG trikosni travniki dvokosni travniki enokosni travniki površina travinja površina v ha Iz preglednice in grafikona je razvidno, da je travnikov s košno rabo ha ali 63 % od vsega travinja Po oceni se 2,492 ha ali 37 % travniških površin uporablja za pašo živine. Podatki kažejo, da je naravni potencial travnikov večinoma dobro izrabljen. 17

18 Povprečen pridelek sena brez paš in pašnikov je 4058 kg/ha. Skupni pridelek sena pa je po oceni ton. Preglednica 12: Povprečni pridelek biomase, glede na vrsto rabe pridelek kg/ha pridelek kg/ha pridelek kg/ha pridelek kg/ha pridelek kg/ha POVPREČJE Povprečni pridelek biomase, glede na način rabe 1500 planinski pašniki način rabe paša na KMG trikosni travniki dvokosni travniki 2285 enokosni travniki pridelek v kg/ha 18

19 7. Gemeinsame Bilanz der Fläche und des Ertrages Für die gemeinsame Bilanz der Ertragswertbestimmung mussten die unterschiedlichen Ansätze vereinheitlicht werden. Als Grundlage wurden die slowenischen Klassen einzwei- und dreimähdig für beide Seiten der Karawanken herangezogen. Damit musste das 6- Klassensystem Kärntens vereinheitlicht werden. Tab.13: Klassensystem Kärnten - Slowenien Klassen in Kärnten Grünland feucht Grünland extensiv Grünland intensiv Acker-Grünlandkomplex Streuobstwiesen Almen und Weiden Klassen in Slowenien Einmähdige Wiesen Zweimähdige Wiesen Dreimähdige Wiesen Dreimähdige Wiesen Einmähdige Wiesen Almen und Weiden Außerdem haben sich die Projektpartner auf die Gewichtseinheit kg/ha bzw. dt/ha geeinigt. Für Kärnten wurde das defensive Ertragsmodell als Grundlage angenommen. Tab. 14: Ertragsanteile im Projektgebiet in Kärnten und Slowenien in kg Klassen Flächen in Kärnten (ha) Flächen in Slowenien (ha) Ertrag in Slowenien pro ha Ertrag in Kärnten pro ha Ertrag in Kärnten pro Klasse Ertrag in Slowenien pro Klasse (kg) (kg) (kg) (kg) Einmähdig Zweimähdig Dreimähdig Almen und Weiden Gesamt Tab. 15: Ertragsanteile im Projektgebiet in Kärnten und Slowenien in dt Klassen Flächen in Kärnten (ha) Flächen in Slowenien (ha) Ertrag in Slowenien pro ha Ertrag in Kärnten pro ha Ertrag in Kärnten pro Klasse Ertrag in Slowenien pro Klasse (dt) (dt) (dt) (dt) Einmähdig ,8 41, Zweimähdig ,0 23, Dreimähdig ,8 62, Almen und Weiden Gesamt Die Gesamtfläche aller gemähten Flächen im Projektgebiet in Kärnten beträgt ha und in Slowenien im Projektgebiet ha. 19

20 In Kärnten entfallen 69 % auf dreimähdige, 8 % auf zweimähdige, 6 % auf einmähdige Wiesen und 17 % auf Almen und Wiesen. In Slowenien entfallen 15 % auf dreimähdige, 35 % auf zweimähdige, 13 % auf einmähdige Wiesen und 37 % auf Almen und Wiesen. Wiesen- und Weidenflächen in % Kärnten Slowenien einmähdige Wiese zweimähdige Wiese dreimähdige Wiese Almen und Weiden Der Gesamtertrag im Projektgebiet auf Kärntner Seite beträgt für gemähte Flächen (8.286 ha) entsprechend des defensiveren Modells insgesamt t pro Jahr. Im slowenischen Projektgebiet (4.322 ha) sind es t pro Jahr. 20

21 8. Skupna bilanca površine in pridelka Po opravljenih analizah na slovenski in avstrijski strani je bilo ugotovljeno, da se po načinu rabe travinja pojavljajo različne interpretacije načina rabe, kar je razvidno v predhodnih poglavjih. Za skupno bilanco količine pridelka smo poenotili različni pristop analize podatkov. Kot osnova je služil sistem kategorij travinja slovenskega partnerja (eno-, dvo-, in trikosni travniki ter paše in pašniki. Preglednica 16: Poistovitel podatkov Način rabe v Avstriji Način rabe v Sloveniji mokro travinje enokosni travniki ekstenzivno travinje dvokosni travniki intenzivno travinje trikosni travniki sejani travniki trikosni travniki travniški sadovnjaki enokosni travniki paša in planinska paša paša na kmetijah in planinah Količina biomase na posameznih vrstah travinja so slovenski partnerji izrazili v kg. Za primerjalno analizo so podatki o količinah biomase, glede na tip travinja izraženi v dt. Na avstrijski strani je bil uporabljen defenzivni model pridelka baza skupne bilance. Preglednica 17: Količina biomase na Koroškem in v Sloveniji v kg Tipi travinj Površina na Koroškem (ha) Površina v Sloveniji (ha) Pridelek v Sloveniji na ha (kg) Pridelek na Koroškem na ha Pridelek na Koroškem na tip travinj (kg) Pridelek v Sloveniji na tip travinj (kg) (kg) enokosni dvokosni trikosni paše in pašniki Skupno Preglednica 18: Količina biomase na Koroškem in v Sloveniji v dt Tipi travinj Površina na Koroškem (ha) Površina v Sloveniji (ha) Pridelek v Sloveniji na ha (dt) Pridelek na Koroškem na ha (dt) Pridelek na Koroškem na tip travinj (dt) Pridelek v Sloveniji na tip travinj (dt) enokosni ,8 41, dvokosni ,0 23, trikosni ,8 62, paše in pašniki Skupno

22 Na območju projekta je na Koroškem je ha, v Sloveniji ha travnikov. Na Koroškem je 69 % trikosnih, 8 % dvokosnih in 6 % enokosnih travnikov. 17 % so travniki za pašno rabo. V Sloveniji so 15 % trikosni, 35 % dvokosni in 13 % enokosni travniki ter 37 % so paše in pašnike. Travinje in paše v % Avstrijsko Koroška Slovenija enokosni dvokosni trikosni Paše in pašniki Skupni pridelek sena na avstrijsko koroški strani (8.286 ha) je t na leto, in po defenzivnem modelu. Na slovenski strani (4.322 ha) pa znaša skupni pridelek sena t. 22

23 9. Floristische Kartierung in Slowenien 9.1 Methode Mit Hilfe der Floristischen Kartierung auf drei Projektflächen sollte festgestellt werden, welchen natürlichen und landwirtschaftlichen Wert die Wiesenflächen haben und welches Bewirtschaftungspotential für die Almflächen möglich ist. Drei charakteristische Wiesenflächen innerhalb der Karawanken wurden kartiert. Die floristische Zusammensetzung der Projektflächen wurde zwei Mal erhoben (Frühling: Erste Juni- Hälfte, Sommer: zweite Juli- Hälfte/Anfgang August). Die Wiesen wurden vor der Mahd kartiert. Dieser methodische Zugang gewährleistet, dass der Großteil der Pflanzen (95 %) kartiert wird. Eine flächenhafte Vegetationskartierung wurde nicht durchgeführt, da diese nur für genauere ökologische und agrarische Fragestellungen wichtig ist. Für die Kartierung wurden folgende Quellen verwendet: Mala flora Slovenije (Martinčič in sod., 2007), Rdeči seznam ogroženih rastlinskih in živalskih vrst v RS (Ur.l. RS, št. 82/2002) und Uredba o zavarovanih vrstah v RS (Ur.l. RS, št. 46/2004; zadnji seznam: Ur.l. RS, št. 36/2009)«. Auf Grundlage der Floristischen Kartierung wurden die Biotoptypen, die im Projektgebiet vorkommen, bestimmt. Dabei war die Literaturquelle»Tipologije habitatnih tipov (2004)«, welche auf dem PHYSIS-System der Habitatklassifikation beruht, Grundlage. Wir haben uns für die Biotoptypen- und nicht für die Pflanzengesellschaftenklassifikation entschieden, weil diese allgemeiner gehalten und für Naturschutzthemen besser geeignet sind. Außerdem ist diese Methode auch einfacher durchzuführen und braucht keine zusätzlichen Analysen. Im Projektgebiet wurden auch andere Charakteristika und Merkmale dokumentiert, wie z. B.: der Zustand, der Bewuchs, die Erhaltung der Weidefläche, u.a. Einige dieser Daten wurden auch über Gespräche mit Hirten bzw. den Landwirten ermittelt. 9.2 Resultate - Der Großteil der kartierten Biotoptypen ist Teil des Klassifikationssystem für die Zuteilung zum Natura 2000 Gebiet - Zu den vorrangigen Biotopen gehören: Subalpines Nardetum, Latschenkiefer und Halbtrockenwiesen 23

24 Foto: (a) Subalpines Nardetum Dovška Baba; (b) Latschenbestände Dovška Baba Hruški Vrh Quelle: Lidija Šnut Foto: (a) Schotterhalden östlich der Sennwirtschaft; (b) Latschenbestände mit Heidekrautgewächsen Quelle: Lidija Šnut - Die Borstgrasweide und der Halbtrockenrasen sind typische nährstoffarme Biotope, die durch intensive Bewirtschaftungsformen verschwinden. Weil diese nur marginal vorkommen sind sie auch vom Zuwachsen bedroht. Deshalb sind sie auch nach europäischen Maßstäben schützenswert. Die Eutrophierung dieser Flächen findet auch durch atmosphärische Deposition statt (Landwirtschaft, Verkehr, Industrie), dadurch verringert sich die Artenvielfalt in diesen Habitaten. - Die Borstgrasweide ist ein artenarmes Habitat, doch aus naturschutzfachlicher Sicht sehr wertvoll. Von den gefährdeten Arten in diesem Habitat wurde nur die Arnika gefunden. Andere Untersuchungen zeigen aber, dass die Borstgrasweide in den Karawanken auch nach der FFH-Richtlinie schützenswerte Tierarten beheimatet (z.b. Erebia calcaria Mohrenfalter). 24

25 - Die Latschenkiefer-Habitate sind schützenswert, obwohl die Bestände selbst meist das Zuwachsen der Almen mit verursachen. In Slowenien sind die Latschenkieferbestände nicht gefährdet, ihr Bestand nimmt v. a. durch das Auflassen der Almen zu. Die Klassifikation schützenswert wurde von der europäischen Klassifizierung übernommen und ist in Slowenien an sich nicht sinnvoll. - Die landwirtschaftliche Bedeutung der Wiesenflächen im Karawankengebiet variiert. Es ist aber offensichtlich, dass die Ertragsfähigkeit geringer ist als in niedrigeren Lagen in diesem Gebiet. Auch die floristische Vielfalt ist geringer. Für die Lebensmittelproduktion ist die Qualität der Wiesen aber ein Vorteil. Die Produkte schmecken besser und haben einen höheren Nährwert. Dies ist auf die Bewirtschaftungsweise und auf die floristische Zusammensetzung zurückzuführen. - Die beschriebenen Wiesen auf nicht karbonathältigem Gestein haben eine schlechtere Viehfutterqualität. Da die Bodenverhältnisse einen starken Einfluss auf die floristische Zusammensetzung haben, finden sich diese Pflanzen natürlich auch außerhalb des Karawankengebietes. - Ein besonderes Problem bei der Beweidung ist die Herbstzeitlose und Freyns Klappertopf. Das Herbstzeitlosen-Alkaloid Colchicin verursacht Verdauungsprobleme und der Freyns Klappertopf hat einen sehr geringen Nährwert. - In Bezug auf den landwirtschaftlichen Wert dieser Wiesen, ähnliche Wiesen gibt es sicherlich auch anderswo in den Karawanken, ist darauf aufmerksam zu machen, dass vor allem die Borstgrasweide einen geringeren Nährwert hat und meist auch unterschiedlich abgeweidet wird. Außerdem gibt es auch giftige Pflanzen (Fries-/Scharf-Hahnenfuß Ranunculus acris friesianus, Weißer Germer Veratrum album album). Doch diese Pflanzen verursachen bei der Beweidung eigentlich keine Probleme, da sie nur selten auftreten. 25

26 10. Floristični popis na slovenski strani 10.1 Metode dela Z ad hoc raziskavo floristične sestave travne ruše na treh lokacijah v Karavankah smo želeli ugotoviti, kakšna je naravna in kmetijska vrednost travne ruše na tem območju in kakšne potenciale takšna travna ruša ima za razvoj planinske paše (reje živine) in za zagotavljanje javnih dobrin. Raziskavo smo opravili na treh karakterističnih lokacijah na območju Karavank. V okviru študije smo popisali vegetacijo, tj. določili floristično sestavo travišč z dvakratnim obhodom pašnikov (spomladanska faza prva polovica junija, poletna faza konec julija, začetek avgusta) oz. enkratnim obhodom travnikov (pred prvo košnjo). Takšen metodološki pristop je strokovno uveljavljen in omogoča, da se popiše večina rastlin (po oceni: > 95 %). Pokrovnosti vrst pri tem popisu nismo ocenjevali, saj je to pomembnejše za natančnejše ekološke in agronomske raziskave. Upoštevali smo le vaskularne rastline (praprotnice in semenke). Pri popisu vrst in florističnem vrednotenju travne ruše smo uporabili tele vire: Mala flora Slovenije (Martinčič in sod., 2007), Rdeči seznam ogroženih rastlinskih in živalskih vrst v RS (Ur.l. RS, št. 82/2002) in Uredba o zavarovanih vrstah v RS (Ur.l. RS, št. 46/2004; zadnji seznam: Ur.l. RS, št. 36/2009). Na podlagi popisov smo določili habitatne tipe, ki se na obravnavanih traviščih pojavljajo. Pri tem smo se držali Tipologije habitatnih tipov (2004), ki temelji na Physis klasifikaciji. Za habitatne tipe namesto rastlinskih združb smo se odločili zato, ker so leti bolj splošni in zato uporabnejši pri naravovarstvenih tematikah (Natura 2000). Njihovo določanje je tudi lažje kot določanje rastlinskih združb, kjer je treba opravljati zahtevnejše statistične analize. Na terenu smo ugotavljali tudi nekatere druge značilnosti popasenost, težave z zelmi, zaraščanje, ograjenost pašnikov idr. Nekatere od teh podatkov smo pridobili tudi s pogovori s pastirji ali kmeti Rezultati - Večina ugotovljenih traviščnih habitatnih tipov je na treh popisanih območjih v Karavankah je kvalifikacijskih (prisotnost le teh omogoča uvrstitev tega območja v omrežje Natura Od prednostnih habitatnih tipov smo zasledili:subalpsko volkovje, alpsko ruševje in fragmente polsuhih travišč 26

27 Slika: (a) Subalpinsko volkovje na pobočju Dovške Babe; (b) zaplata alpske resave pod grebenom Dovška Baba Hruški vrh. Vir: Lidija Šnut Slika: (a) Karbonatno melišče vzhodno od planšarije; (b) alpsko ruševje pozno spomladi ob cvetenju spomladanske rese. Vir: Lidija Šnut - Volkovje in polsuha travišča sta tipična s hranili revna habitatna tipa, ki ju je z intenzifikacijo dokaj hitro možno pretvoriti v druge oblike ter s tem uničiti značilno sestavo. Ker se pojavljata na marginalnih območjih sta po drugi strani podvržena zaraščanju. Zaradi tega sta v evropskem merilu ogrožena tipa travišč. Določeno evtrofikacijo teh travišč predstavlja že sama depozicija dušika iz zraka iz večje ali manjše okolice, ki se v Evropi še vedno povečuje (kmetijstvo, promet, indrustrija), kar povzroča počasno slabšanje razmer za rastlinske in s tem živalske vrste s hranili revnih travišč. - Volkovje je primer habitatnega tipa, ki je vrstno siromašno, vendar naravovarstveno visoko vredno zaradi občutljivosti na omenjeno evtrofikacijo. Od ogroženih ali redkih rastlinskih vrst v volkovjih smo v Karavankah našli le arniko, nekatere druge raziskave (Popis in kartiranje, 2006) pa kažejo, da so volkovja 27

28 zatočišča redkih živali, npr. Lorkovićevega rjavčka, ki je prednostna vrsta metulja po habitatni direktivi EU. - Čeprav je ruševje na prednostni list, pa je marsikje sam grm (rušje) znak zaraščanja ter posledično slabšanja stanja. Ruševja v Sloveniji niso ogrožena, njihova površina se zaradi zaraščanja planin in višanja vegetacijskih pasov povečujejo ter so tako primer habitatnega tipa, ki smo ga kot ogroženega podedovali od Evrope. - Agronomska vrednost travišč v Karavankah je zelo različna. Vendar velja na splošno, da je na tem območju več slabo rodovitnih pašnikov in travnikov kot v nižinskih območjih zaradi razmer, ki so navedene že v prvem delu tega elaborata. Enako je slabša tudi botanična sestava ruše z vidika rasti zelinja (priraščanje zelinja, regeneracija po defoliaciji), z vidika učinkov na kakovost proizvodov živalskega izvora pa boljša. Proizvodi s planin imajo boljši okus in povečano prehransko vrednost, k čemur poleg floristične sestave travne ruše prispevajo tudi drugi dejavniki reje na planinski paši (sama pašna reja, manjša energijska vrednost obroka idr.) - Na popisovanih travnikih, ki predstavljata skupino na nekarbonatnih kamninah, je krma slabše vrednosti zaradi povečane zastopanosti steblikastih in škodljivih rastlin. Ker ima litološka podlaga močan vpliv na floristično sestavo kosnih travnikov v Karavankah tudi zaradi majhnih razlik v travniški tehnologiji lahko podobno sestavo travne ruše pričakujemo tudi drugje. - Poseben problem v prehrani živine s takšno travniško krmo predstavlja jesenski podlesek zaradi alkaloida kolhicin in Freynov škobotec zaradi majhne prehranske vrednosti. - V zvezi z agronomsko vrednostjo travne ruše na popisovanih planinah, podobnih situacij je verjetno še več v Karavankah, je treba poudariti zmanjšano okusnost (palatabilnost) volkovja, katere posledica je neenakomerna popasenost planine in slabša hranilna vrednost paše na tej združbi zaradi prestarih rastlin. Na planinah se pojavljajo tudi škodljive rastline za živino (npr. ripeča zlatica, bela čmerika), vendar te pri paši živine ne povzročajo težav zaradi razmeroma majhne zastopanosti v travni ruši. 28

29 11. Naturschutzherde Kärnten Für die Pflege und Offenhaltung von naturschutzfachlich wertvollem Grünland auf Extremstandorten (insbesondere Steilflächen) stellt die Beweidung gegenüber der Mahd eine attraktive Alternative dar, da sie weniger arbeitsintensiv und daher auch mit geringeren laufenden Kosten verbunden ist. Bisherige Beweidungsinitiativen des Naturschutzes basierten häufig auf der Anschaffung einer Viehherde (meist Schafe oder Ziegen), die dann gezielt für die Pflege der Grünlandbiotope eingesetzt werden konnten. Dieses Konzept ist jedoch aufwendig und kostenintensiv, da die Tiere im Winter einen Stall brauchen und auch versorgt werden müssen. Das Projekt Naturschutzherde Karawanken verfolgt einen anderen Ansatz. Für bestehende Vieh haltende Betriebe sollen Anreize geschaffen werden, zusätzlich auch Fremdflächen in ihrer Nähe zu beweiden. Besonders dafür geeignet sind extensiv wirtschaftende Viehhalter von gefährdeten Tierrassen, da sich hier Biotopschutz und Gen- Erhaltung ideal ergänzen. Damit könnten auch die erzeugten Produkte (z.b. Lammfleisch) im Sinne eines Qualitätssiegels zusätzlich durch den Naturschutz beworben werden. Voraussetzung für die Bereitschaft eines Viehalters sein Weidevieh auf eine in größerer Distanz zu seinem Hof liegende Extremfläche aufzutreiben, ist die Hütesicherheit und der möglichst geringe zusätzliche Aufwand, was am besten durch die Errichtung eines dauerhaften Zaunes gewährleistet ist. Erste Erfahrungen zeigen, dass viele Grundbesitzer zwar einer Einzäunung auch auf wirtschaftlich unrentablen Beweidungsflächen zustimmen würden, jedoch weniger dazu zu bringen sind, ihre Tiere auf eine neue Weide zu treiben. Sie haben i.d.r. keinen Flächenmangel und scheuen den Mehraufwand. Trotz dieser grundsätzlichen Schwierigkeiten hat sich gezeigt, dass es dennoch möglich ist, Beweidungsprojekte mit bestehenden extensiv wirtschaftenden viehhaltenden Betrieben zu initiieren. Für alle in diesem Projekt bearbeiteten Pilotflächen haben sich Viehhalter bereit erklärt, die Flächen zukünftig beweiden zu lassen. Ob daraus ein Erfolgsmodell werden kann, wird sich erst in den nächsten Jahren in der Praxis erweisen. 29

30 12. Uvajanje paše na naravovarstvenih območjih naravovarstvena čreda V Karavankah na avstrijski strani alternativo košnji predstavlja paša. To velja predvsem za oskrbo in vzdrževanje travnatih površin na lokacijah, ki so z naravovarstvenega vidika zelo dragocene. Ker gre za delovno manj intenzivno dejavnost, so tudi skupni stroški/ha travnika (pašnika) nižji. Poskusno so naravovarstvene organizacije kupile trop ovac in koz ter organizirale pašo le teh na travnatih površinah, kjer je bila nevarnost zaraščanja. Zaradi visokih stroškov vzdrževanja črede pozimi se ta koncept in obnesel. Ideja»Čreda v območju varstvo narave«ima drugačno zasnovo. Kmete je potrebno vzpodbuditi in jim omogočiti, da bodo pasli živino tudi na bližnjih pašnikih, ki niso v njihovi lasti. Predvsem so omenjene površine primerne za pašo ovc in koz. Dolgoročno bi se na podlagi razvoja ovčereje in kozjereje na ta način oblikovala blagovna znamka, s poudarkom višje kakovosti mesa, mesnih izdelkov ter ostalih produktov in s tem tudi dodana vrednost. Po prvih poskusih z pilotnimi območji/pašami smo ugotovili da kljub ponujeni postavitvi in financirani ograji rezultati trenutno niso zadovoljivi, saj je veliko več tistih, ki bi dovolili pašo na njihovih ekstenzivnih travnikov, kot tistih, ki bi koristili te površine za pašo drobnice. Kljub temu pa je nekaj lastnikov živine, ki bodo sodelovali v nadaljevanju projekta. Prva območja, kjer se bo pasla»naravovarstvena čreda«so bila že izbrana, kako uspešen je model, pa se bo v praksi pokazalo v naslednjih letih. 13. Narzissenwiesen Ziel des Projektes ist die nachhaltige Nutzung und Wiederbewirtschaftung von Grünland in den Karawanken. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Erhaltung und Ausweitung der Narzissenwiesen. Das Gebiet im Bereich von Kanin, Marktgemeinde St. Jakob im Rosental, ist aufgrund der hier vorkommenden Narzissenwiesen mit der Stern- Narzisse (Narcissus radiiflorus) für Kärnten eine Besonderheit. Teilbereiche der ehemaligen Narzissenwiesen wurden wegen Unrentabilität aufgeforstet. Die Narzissen dürften über das Vieh, das den Sommer über auf den Almen in den Karawanken ( Roschitzaalm ) weidet, in die Tallagen Quelle: Arge NATURSCHUTZ 30

31 gelangt sein. Die Zwiebeln der Narzissen haben sich dann selbst weiter verbreitet. Für den Erhalt der Narzissenwiesen ist eine extensive Bewirtschaftung mit einer Mahd frühestens nach dem Vergilben der Blätter förderlich. Monitoringflächen Die Wiesen, auf denen die Monitoringflächen eingerichtet wurden, werden aktuell extensiv mit Festmist gedüngt und teilweise extensiv beweidet. Zu starke Düngung oder Beweidung lässt die weiße Pracht von den Wiesen wieder verschwinden. Die Beobachtungsflächen sollen vor allem Informationen über Blühhäufigkeit und Verbreitungstendenzen in Verbindung mit äußeren Einflüssen, speziell Klima und Bewirtschaftung, geben. Im Mai 2009 wurden drei Monitoringflächen (inkl. Verpflanzungsfläche) in einem Ausmaß von 2 x 2 m eingerichtet, die für das Monitoring in jeweils 20 x 20 cm große Untersuchungsquadrate unterteilt wurden (Konstruktion aus vier Holzlatten versehen mit Ösen, durch die eine Schnur gezogen werden kann). Auf diese Weise können die Narzissen jedes Jahr im Mai genau erhoben werden. Verpflanzung Auf Initiative von zwei Grundeigentümern (Michael Notsch und Josef Fugger, beide wohnhaft in Kanin, Marktgemeinde St. Jakob im Rosental) fand am 18. Juni 2009 eine Narzissenverpflanzung von 66 Exemplaren statt. Da die Stern-Narzisse (Narcissus radiiflorus) gemäß Kärntner Pflanzenschutzverordnung vom 15. Februar 2007, LGBL 5/2007, teilweise geschützt ist, wurde auch ein entsprechendes Ansuchen um Ausnahmegenehmigung für die Ausgrabung von Narzissenzwiebeln an die zuständige Bezirksbehörde gestellt. Die Verpflanzung wurde auf einer kürzlich gerodeten, ehemaligen Wiesenfläche durchgeführt und das Pflanzmaterial konnte von der angrenzenden Wiese bzw. am Waldrand entnommen werden. Ergebnisse Die Erhebungen fanden jeweils im Mai statt und konnten bisher in 3 Vegetationsperioden durchgeführt werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Ergebnisse (Narzissenpflanzen gesamt/blühende Narzissenpflanzen). Datum der Fläche 1 Fläche 2 Fläche3 Erhebung /116 17/8 66 /0 *Verpflanzung am 18. Juni /87 14/5 81/ /98 24/6 80/16 31

32 Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass die Verpflanzung nach derzeitigem Stand erfolgreich war und im zweiten Jahr der Verpflanzung ca. 20% mehr Exemplare erhoben werden konnten. Für weitere Aussagen zu Blühhäufigkeit und Verbreitungstendenzen ist der Beobachtungszeitraum noch zu kurz. Eine Weiterführung der Beobachtungen ist auf jeden Fall geplant. 14. Narcise Cilj projekta je ohranjanje dolgotrajne rabe in obdelovanja travnikov v karavankah. Težišče pri tej akciji pa je bil ohranjanje in širitev travnikov narcis. Območje Kanin/Hodnina v občini St. Jakob im Rosental/Šent Jakob v Rožu je zaradi narcisnih travnikov (Narcissus radiiflorus) za vso Koroško posebnost. Deloma so izginili narcise ker so travnike pogozdovali. Predpostavljamo da so prišli narcise z živino ki se pase v Karavankah (planina Rožica) v dolino. Čebulica narcis se je po tej poti širila. Ohranjanje narcis je predvsem odvisno od načina gospodarjenja (ekstenzivna raba - košnja trave po orumenjenosti razstline). Quelle: Arge NATURSCHUTZ Območja monitoringa Travniki na katerih smo opravili znanstvene raziskave o stanju travnikov narcis se trenutno gnojijo z organskimi gnojili (gnoj). Na njih se izvaja ekstenzivna paša. Previsoke količine gnojil in intenzivna paša povzročata propad narcis. Na izbranih travnikih naj bi izvedli informacije o pogostosti cvetenja, tendence širjenja zaradi zunanjih vplivov npr. način gospodarjenja ter podnebje. Izvedba poskusa Maja 2009 smo označili tri površine v velikosti 2m x 2m (upredili v 20 cm x 20 cm majhnih kvardatih). To je bila konstrukcija iz štirih lesenih letev z vrvico, ki je opredelila štirikotnik v 20cm² velike kvadrate. Na ta način smo vsako leto maja točno lahko zbirali podatke o številu narcis. Na pobudo dveh lastnikov zemljišč (Michael Notsch in Josef Fugger) smo 18. junija narcis. Ker je Narcissus radiiflorus na avstrijsko koroški strani zaščitena razstlina smo potrebovali dovoljenje deželne vlade. Rastline smo odvzeli z bližnjega travnika ter jih posadili na novo izsekani površini. 32

33 Zaključki Vsako leto maja smo zbirali podatke (do sedaj 3 vegetacijsa obdobja) Tabela kaže število narcis: datum štetja površina 1 število razstlin/od teh cvetoč površina 2 število razstlin/od teh cvetoč površina 3 število razstlin/od teh cvetoč /116 17/8 66 /0 *posaditev 18. junija /87 14/5 81/ /98 24/6 80/16 Načelno lahko vidimo, da je bil poskus uspešen, kajti v drugem letu štetja se je število narcis zvišali za 20%. Poskus se bo nadaljeval v naslednjih letih. 33

34 15. Anhang/Priloge 15.1 Karten des slowenischen Projektgebietes - Slike slovenskega projektnega območja: Slika/Karte 1: Območje raziskave (označeno s pretrgano črto) in pedološki podatki za planino Dovška Rožca.Untersuchungsgebiet (gestrichelte Linie) und pedologische Daten über die Böden für die Alm Dovška Rožca. Vir podatkov o tleh/quelle: CPVO, Biotehniška fakulteta Univerze v Ljubljani. 34

35 Slika/Karte 2: Območje raziskave (označeno s pretrgano črto) in pedološki podatki za planino Pungrat. Untersuchungsgebiet (gestrichelte Linie) und pedologische Daten über die Böden für die Alm Pungrat. Vir podatkov o tleh/quelle: CPVO, Biotehniška fakulteta Univerze v Ljubljani. 35

36 Slika/Karte 3: Območje raziskave (označeno s pretrgano črto) in pedološki podatki za travnike v okolici Plavškega Rovta. Untersuchungsgebiet (gestrichelte Linie) und pedologische Daten über die Böden für die Wiesenflächen in der Umgebung Plavški Rovt.Vir podatkov o tleh v/quelle: CPVO, Biotehniška fakulteta Univerze v Ljubljani. 36

37 400 Krvavec Planina pod Golico Vogel 20 Padavine (mm) Temperatura ( C) Padavine (mm) Temperatura ( C) Padavine (mm) jan feb mar apr maj jun jul avg sep okt nov dec -4 0 jan feb mar apr maj jun jul avg sep okt nov dec 4 0 Temperatura ( C) -4 0 jan feb mar apr maj jun jul avg sep okt nov dec -4 Slika /Karte 4: Letni potek povprečne mesečne temperature zraka ( C) in mesečne vsote padavin (mm) za obdobje za meteorološki postaji Krvavec (1740 m n. v.) in Planina pod Golico (970 m n. v.) in za obdobje za meteorološko postajo Vogel (1540 m n. v.).monatsdurchschnittstemperatur ( C) und monatliche Höchsttemperatur im Zeitabschnitt 1971 bis 2000 für die meterologischen Messstationen Vogel (1540 m). Vir podatkov/quelle: Agencija Republike Slovenije za okolje. 37

38 15.1 Beispiel-Karten des österreichischen Projektgebiets-Slike avstrijskega projektnega območja: 38

39 39

40 40

Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen Zukunftsregion

Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen Zukunftsregion Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen Zukunftsregion Krawanken Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti Gemeinsame Studie Verschiedene Modelle der potentiellen Verwendung des Heus Skupna

Mehr

Državni izpitni center. Osnovna raven NEMŠČINA. Izpitna pola 3

Državni izpitni center. Osnovna raven NEMŠČINA. Izpitna pola 3 Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *M12225123* Osnovna raven NEMŠČINA Izpitna pola 3 JESENSKI IZPITNI ROK Pisno sporočanje A) Pisni sestavek (v eni od stalnih sporočanjskih oblik) (100

Mehr

Državni izpitni center. Višja raven NEMŠČINA. Izpitna pola 3

Državni izpitni center. Višja raven NEMŠČINA. Izpitna pola 3 Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *M12225223* Višja raven NEMŠČINA Izpitna pola 3 JESENSKI IZPITNI ROK Pisno sporočanje A) Pisni sestavek (v eni od stalnih sporočanjskih oblik) (150

Mehr

Državni izpitni center NEMŠČINA. Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek (60 70 besed) B) Daljši pisni sestavek ( besed)

Državni izpitni center NEMŠČINA. Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek (60 70 besed) B) Daljši pisni sestavek ( besed) Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P151A22212* SPOMLADANSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek (60 70 besed) B) Daljši pisni sestavek (150

Mehr

STAATSGRENZE REPUBLIK ÖSTERREICH - REPUBLIK SLOWENIEN DRAVNA MEJA REPUBLIKE SLOVENIJE - REPUBLIKE AVSTRIJE KOORDINATENVERZEICHNIS SEZNAM KOORDINAT

STAATSGRENZE REPUBLIK ÖSTERREICH - REPUBLIK SLOWENIEN DRAVNA MEJA REPUBLIKE SLOVENIJE - REPUBLIKE AVSTRIJE KOORDINATENVERZEICHNIS SEZNAM KOORDINAT 895 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 14 Anlage 8 (Koordinatenverzeichnis X) (Normativer Teil) 1 von 48 ANLAGE 8 zu Artikel 3 des Vertrages zwischen der Republik Österreich und der Republik Slowenien

Mehr

Pri nalogah izbirnega tipa, kjer je poleg pravilne rešitve obkrožena še ena rešitev, učenec/učenka ne dobi točke.

Pri nalogah izbirnega tipa, kjer je poleg pravilne rešitve obkrožena še ena rešitev, učenec/učenka ne dobi točke. 2 N151-251-2-2 UVODNA NAVODILA ZA VREDNOTENJE Pri nalogah izbirnega tipa, kjer je poleg pravilne rešitve obkrožena še ena rešitev, učenec/učenka ne dobi točke. Če učenec/učenka ni jasno označil/-a pravilnega

Mehr

Državni izpitni center. Osnovna in višja raven NEMŠČINA. Izpitna pola 2. Slušno razumevanje. Sobota, 30. avgust 2008 / Do 20 minut

Državni izpitni center. Osnovna in višja raven NEMŠČINA. Izpitna pola 2. Slušno razumevanje. Sobota, 30. avgust 2008 / Do 20 minut Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *M08225122* JESENSKI IZPITNI ROK Osnovna in višja raven NEMŠČINA Izpitna pola 2 Slušno razumevanje Sobota, 30. avgust 2008 / Do 20 minut Dovoljeno gradivo

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

*P112A22212* NEMŠČINA. Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek

*P112A22212* NEMŠČINA. Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P112A22212* JESENSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 2 Pisno sporočanje A) Krajši pisni sestavek B) Daljši pisni sestavek Ponedeljek, 29. avgust

Mehr

naziv naslov telefonska številka e-poštni naslov spletni naslov RDO Koroška Meţa 10, 2370 Dravograd +386 (0)

naziv naslov telefonska številka e-poštni naslov spletni naslov RDO Koroška Meţa 10, 2370 Dravograd +386 (0) TURISTIČNE INFORMACIJE KOROŠKA REGIJA RDO Koroška Meţa 10, 2370 Dravograd +386 (0)59 085190 info@koroska.si www.koroska.si GORENJSKA REGIJA RDO Gorenjska Cesta svobode 11, 4260 Bled +386 (0)4 578 0500

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Vsebina: -travinje kot del ekosistema -osnovne definicije v travništvu in pašništvu -zgodovina rabe travinja -razširjenost travinja v Sloveniji in

Vsebina: -travinje kot del ekosistema -osnovne definicije v travništvu in pašništvu -zgodovina rabe travinja -razširjenost travinja v Sloveniji in Vsebina: -travinje kot del ekosistema -osnovne definicije v travništvu in pašništvu -zgodovina rabe travinja -razširjenost travinja v Sloveniji in Evropski uniji -raba travinja STRUKTURA EKOSISTEMA NEŽIVI

Mehr

Slowenien: mag. Damjan Kvas, univ.dipl.inž.geod. Damjan Doler, univ.dipl.inž.geod. Janez Košir, univ.dipl.inž.agr. Dušan Lobe, dipl.upr.org.

Slowenien: mag. Damjan Kvas, univ.dipl.inž.geod. Damjan Doler, univ.dipl.inž.geod. Janez Košir, univ.dipl.inž.agr. Dušan Lobe, dipl.upr.org. 32. Fachtagung der Vermessungsverwalzungen von Kroatien, Österreich, Friaul-Julisch Venetien) der Tschechuschen Republik und Ungarn vom 20. bis 22. Mai 2015 in Trient Slowenien: mag. Damjan Kvas, univ.dipl.inž.geod.

Mehr

Unsere slowenischen Ortsnamen Nasa slovenska krajevna imena

Unsere slowenischen Ortsnamen Nasa slovenska krajevna imena Heinz-Dieter POHL Unsere slowenischen Ortsnamen Nasa slovenska krajevna imena Kommentiertes zweisprachiges Verzeichnis der Siedlungs-, Berg- und Gewässernamen Kärntens (mit Ausblicken auf Namen slawischen

Mehr

91

91 90 91 92 93 94 95 96 97 15.4.2 Protokoll vom 2. Workshop am 12. Dezember 2007 Datum/Zeit: 12-12-2007, 9:00 13:00 Ort: Kärntner Landesregierung Abt. 20, Wulfengasse 13, Klagenfurt Ziel/Zweck: Abschluss

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Dr`avni izpitni center NEM[^INA. Izpitna pola 2. 2 A: Vodeni pisni sestavek 2 B: Dalj{i pisni sestavek. Sreda, 15. junij 2005 / 60 minut ( )

Dr`avni izpitni center NEM[^INA. Izpitna pola 2. 2 A: Vodeni pisni sestavek 2 B: Dalj{i pisni sestavek. Sreda, 15. junij 2005 / 60 minut ( ) [ ifra kandidata: Dr`avni izpitni center *P051A22212* SPOMLADANSKI ROK NEM[^INA Izpitna pola 2 2 A: Vodeni pisni sestavek 2 B: Dalj{i pisni sestavek Sreda, 15. junij 2005 / 60 minut (20 + 40) Dovoljeno

Mehr

PROJEKCIJA IN PLANIRANJE POTREB NA TRGU DELA V AVSTRIJI IN NA AVSTRIJSKEM KOROŠKEM, UKREPI AKTIVNE POLITIKE ZAPOSLOVANJA IN SODELOVANJA Z DELODAJALCI

PROJEKCIJA IN PLANIRANJE POTREB NA TRGU DELA V AVSTRIJI IN NA AVSTRIJSKEM KOROŠKEM, UKREPI AKTIVNE POLITIKE ZAPOSLOVANJA IN SODELOVANJA Z DELODAJALCI PROJEKCIJA IN PLANIRANJE POTREB NA TRGU DELA V AVSTRIJI IN NA AVSTRIJSKEM KOROŠKEM, UKREPI AKTIVNE POLITIKE ZAPOSLOVANJA IN SODELOVANJA Z DELODAJALCI Mag. Peter Wedenig & Hans Rehsmann XV. Posvet delodajalcev,

Mehr

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Abt. Umweltschutz Amt der Tiroler Landesregierung 7.4.2016 1 Kernziele der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme Erhaltung von wertvollen Flächen Verbesserung von wertvollen Flächen

Mehr

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps...als ein Bestandteil der teilflächenspezifischen Düngung Karla Müller, Ulf Böttcher, Henning Kage Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut

Mehr

2.2 Izmenjava znanja in praktičnih izkušenj na znanstveno-strokovni ravni

2.2 Izmenjava znanja in praktičnih izkušenj na znanstveno-strokovni ravni Amc Promo BID Apis mellifera carnica bioindikator in promotor biodiverzitete / Amc Promo BID Apis mellifera carnica als Bioindikator und Promotor der Biodiversität 2.2 Izmenjava znanja in praktičnih izkušenj

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich 22. Österreichische Jägertagung in der Puttererseehalle in Aigen/Ennstal Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 25. Februar 2016 www.raumberg-gumpenstein.at

Mehr

VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG

VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG Patricia LEBERL 1, Simone KIEFER 2, Hans SCHENKEL 3 ZUSAMMENFASSUNG Aufgrund der steigenden Milchleistungen

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Wien, 11. Dezember 14 EU-Mitgliedschaft wird mehrheitlich für richtig gehalten

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

PRIJAVNICA / ANTRAGSFORMULAR

PRIJAVNICA / ANTRAGSFORMULAR PRIJAVNICA / ANTRAGSFORMULAR DEL A / TEIL A Povzetek projekta / Projektzusammenfassung A.1 Osnovni podatki o projektu / Eckdaten des Projekts Prednostna os / Prioritätsachse Programski specifični cilj

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti

Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti Karavanke@prihodnost.eu Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti Delovni paket 3.5»Novi koncepti mobilnosti na območju Karavank«Karawanken@zukunft.eu Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen

Mehr

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Nadine Borges 1, Michael Rode 1, Joris Spindler 1, Tina Neef

Mehr

NEODVISNO EKSPERTNO MNENJE EKONOMSKE IN FINANČNE STROKE O DOKUMENTU: Izgradnja objektov obdelave mešanih komunalnih odpadkov v Mariboru

NEODVISNO EKSPERTNO MNENJE EKONOMSKE IN FINANČNE STROKE O DOKUMENTU: Izgradnja objektov obdelave mešanih komunalnih odpadkov v Mariboru NEODVISNO EKSPERTNO MNENJE EKONOMSKE IN FINANČNE STROKE O DOKUMENTU: Izgradnja objektov obdelave mešanih komunalnih odpadkov v Mariboru Oznaka investicijskega programa: Novelacija investicijskega programa

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PEDAGOŠKI KONCEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PEDAGOŠKI KONCEPT Kinderhaus PÄDAGOGISCHES KONZEPT PEDAGOŠKI KONCEPT Liebe Eltern! Wir möchten Ihnen unser Konzept vorstellen, welches auf zwei Prinzipien fußt: Zum einen ist es ein Montessori Kindergarten, der sich an

Mehr

Janja Miklavc* BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IM NORDADRIATISCHEN, ALPINEN UND PANONISCHEN RAUM

Janja Miklavc* BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IM NORDADRIATISCHEN, ALPINEN UND PANONISCHEN RAUM UDC 911.3:312»Alpe-Adria«= 30 Janja Miklavc* BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IM NORDADRIATISCHEN, ALPINEN UND PANONISCHEN RAUM Einleitung Der gesammte nordadriatische, alpine und panonische Raum erlebte in den

Mehr

P123-A Prazna stran OBRNITE LIST.

P123-A Prazna stran OBRNITE LIST. 2 P123-A222-1-2 P123-A222-1-2 3 Prazna stran OBRNITE LIST. 4 P123-A222-1-2 A) KRAJŠI PISNI SESTAVEK (60 70 besed) (čas reševanja: 20 minut)? Ste Vanja iz Slovenije in ste bili na koncertu vaše najljubše

Mehr

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos Betriebsgemeinschaft Längimoos Urs u. Margrit Meier Hinteres Längimoos 8803 Rüschlikon Jörg u. Annemarie Meier Vorderes Längimoos 8803 Rüschlikon Längimoos Milch Die natürliche Pastmilch 1 Betriebsgemeinschaft

Mehr

GEODETSKI VESTNIK STROKOVNE RAZPRAVE PROFESSIONAL DISCUSSIONS. Dušan Mitrović

GEODETSKI VESTNIK STROKOVNE RAZPRAVE PROFESSIONAL DISCUSSIONS. Dušan Mitrović GEODETSKI VESTNIK 59/3»Razumevanje«OCENJEVANJA vrednosti nepremičnin v Sloveniji Dušan Mitrović»Understanding«of real property valuation in Slovenia Ocenjevanje vrednosti nepremičnin so v zadnjih letih

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

WESHALB ES ZWAR SLOWENISCH OHNE SLOWENEN GEBEN KANN, ABER KEINE SLOWENEN OHNE SLOWENISCH

WESHALB ES ZWAR SLOWENISCH OHNE SLOWENEN GEBEN KANN, ABER KEINE SLOWENEN OHNE SLOWENISCH Jochen Raecke Tübingen UDK 811.163.6'242 WESHALB ES ZWAR SLOWENISCH OHNE SLOWENEN GEBEN KANN, ABER KEINE SLOWENEN OHNE SLOWENISCH Glavna teza prispevka je, da se maternega jezika, kot se obi~ajno sli{i,

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Državni izpitni center. Osnovna raven. Izpitna pola 1. A) Bralno razumevanje B) Poznavanje in raba jezika. Petek, 31. avgust 2012 / 60 minut (35 + 25)

Državni izpitni center. Osnovna raven. Izpitna pola 1. A) Bralno razumevanje B) Poznavanje in raba jezika. Petek, 31. avgust 2012 / 60 minut (35 + 25) Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *M12225121* Osnovna raven JESENSKI IZPITNI ROK Izpitna pola 1 A) Bralno razumevanje B) Poznavanje in raba jezika Petek, 31. avgust 2012 / 60 minut (35

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2016 Berichtszeitraum: 2016-07-01 bis 2017-06-25 Stand: 2017-06-26 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Bodenmarkt in Polen 2009

Bodenmarkt in Polen 2009 Bodenmarkt in Polen 29 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im freien Verkauf Durch den Beitritt zur Europäischen Union mit den entsprechenden Förderungen, durch Veränderungen der

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

KAKO DO ČIM VEČJIH MILNIH MEHURČKOV

KAKO DO ČIM VEČJIH MILNIH MEHURČKOV Osnovna šola Ljubečna KAKO DO ČIM VEČJIH MILNIH MEHURČKOV Raziskovalna naloga Raziskovalci: Eva Dolar, 7. razred Urh Ferlež, 7. razred Domen Goste, 7. razred Mentorica: Marjeta Gradišnik Mirt, predmetna

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2 Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode? 1. Die Satellitenbilder zeigen den NVDI (Normalized Deviation Vegetation Index) des

Mehr

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensation Aufwertung

Mehr

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Schutzgebietsmanagement Kärnten Beispiel Ramsar-Gebiete

Schutzgebietsmanagement Kärnten Beispiel Ramsar-Gebiete Schutzgebietsmanagement Kärnten Beispiel Ramsar-Gebiete Co-financed by European Union Johann Wagner Amt der Kärntner Landesregierung UAbt. Naturschutz 2.Juli 2004 IPAM Arbeitspakete (AP) AP1: Projektmanagement

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 214 1. Jänner bis 31. ezember Entwicklung der nkünfte Jahre 21-214 7 nkünfte: Übernachtungen: ufenthaltsdauer: ruttoauslastung: 6.142.89 (+1,7% gegenüber 213, +7,8% gegenüber 21)

Mehr

Themenübersicht Pregled tem

Themenübersicht Pregled tem Heupelletierung Peletiranje sena Eine praxisrelevante Verwertung von Naturschutzheu Praktičen primer prikaza uporabe sena pomembnega iz naravovarstvenega stališča Foto: Absenger Ergebnisse im Rahmen des

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013 Stand: 26. Juni 2014 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 06.06.2014) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Rezepte gegen lila Kühe

Rezepte gegen lila Kühe Rezepte gegen lila Kühe Urlaubsgäste und ihr Verhältnis zu Wiesen und Weiden am Beispiel der Gemeinde Münstertal, Südschwarzwald Landerleben als touristisches Angebot Stellenwert des Grünlands in der Landschaftswahrnehmung

Mehr

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Vortragende: Dr. Heike Bach Vista GmbH München www.vista-geo.de Dr. Gisbert Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising www.lfl.bayern.de

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Abstimmung der Düngepraxis auf die Rahmenbedingungen in Almgebieten von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Milch

Mehr

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell Entdeckungen auf dem Wallenberg 1 Der Wallenberg ist eine historische Hutung bei Hungen-Villingen. Früher war er nicht mit Wald oder Gebüsch bestanden, sondern komplett beweidet. Dadurch haben sich Arten

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

BONITIRANJE ZEMLJIŠČ

BONITIRANJE ZEMLJIŠČ Geodetska uprava Republike Slovenije Janez Košir, univ. dipl. inž.. agr. Alenka Šmajdek, univ. dipl. inž.. agr. BONITIRANJE ZEMLJIŠČ Ljubljana, 8. maj 2013 Katastrska klasifikacija zemljišč obsega po Pravilniku

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: 1) Die Abbildung zeigt den unvollständigen Schrägriss eines Würfels. Vervollständige die Figur richtig. Verwende dein Geo-Dreieck. 2) In der Grafik ist der Grundriss

Mehr

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee Zählen Minderheiten? Volksgruppen zählen! Ali manjšine (kaj) štejejo? Narodne skupnosti štejejo! XXI. Europäischer Volksgruppenkongress XXI. Evropski kongres narodnih skupnosti 2010 24. - 25.11. Klagenfurt

Mehr

STAVBNA DEDIŠČINA IN KULTURA BIVANJA V KARAVANKAH

STAVBNA DEDIŠČINA IN KULTURA BIVANJA V KARAVANKAH BREZMEJNA DOŽIVETJA KULTURNE DEDIŠČINE AVSTRIJSKA KOROŠKA-GORENJSKA GRENZENLOSE ERLEBNISSE DES KULTURELLEN ERBES KÄRNTEN-GORENJSKA STAVBNA DEDIŠČINA IN KULTURA BIVANJA V KARAVANKAH Baukulturelles erbe

Mehr

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Rebhuhnschutzprojekt Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume Projektarbeit GIS-Kurs Spezialanwendungen Elisa Garcia Lorenzo Einleitung Projektgebiet/Daten Methodik Ergebnisse Ausblick

Mehr

Revitalisierung Mahder (ReMahd)

Revitalisierung Mahder (ReMahd) Revitalisierung Mahder (ReMahd) 1. Grundidee Bergmähder waren und sind angesichts des hohen Bewirtschaftungsaufwandes bei vergleichsweise geringem Ertrag zunehmend von Auflassung bedroht, gleichzeitig

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010 Verkäufe von Agrarland in Polen 21 Entwicklung der durchschnittlichen Kaufwerte für Ackerland im freien Verkauf Aktuelle Daten zum Bodenmarkt in Polen liegen derzeit für das Jahr 21 vor. Durch den Beitritt

Mehr

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Dr. Andreas Steinwidder und DI Walter Starz Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der

Mehr

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013

Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 17.03.2014 14:57 1 von 10 Energiebericht Kirchengemeinde Heiningen für das Jahr 2013 Erstellt am 17. März 2014 Automatisch generiert aus dem Grünen Datenkonto 17.03.2014 14:57 2 von 10 Seite 2 Das kirchliche

Mehr

Državni izpitni center NEMŠČINA PREIZKUS ZNANJA

Državni izpitni center NEMŠČINA PREIZKUS ZNANJA Š i f r a u č e n c a : Državni izpitni center *N14125121* 6. razred NEMŠČINA PREIZKUS ZNANJA Ponedeljek, 12. maj 2014 / 60 minut Dovoljeno gradivo in pripomočki: Učenec prinese modro/črno nalivno pero

Mehr

1. Anbaudiversifizierung

1. Anbaudiversifizierung 1) Allgemein Beim Greening handelt es sich um drei Auflagen, die einzeln betrachtet und eingehalten werden müssen! 1. Anbaudiversifizierung 2. Erhalt von Dauergrünland. Ökologisch wertvolle Flächen Wobei

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand:

Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand: Tierhaltung im Bewertungsgesetz Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand: 2016-06 Tierzucht/Tierhaltung als landwirtschaftlicher Betrieb Das Bewertungsgesetz (BewG) unterscheidet nachfolgende Fälle von

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg Gabriele Harb Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II,

Mehr

Državni izpitni center NEMŠČINA. Izpitna pola 1. Bralno razumevanje. Petek, 28. avgust 2015 / 60 minut

Državni izpitni center NEMŠČINA. Izpitna pola 1. Bralno razumevanje. Petek, 28. avgust 2015 / 60 minut Š i f r a k a n d i d a t a : Državni izpitni center *P152A22211* JESENSKI IZPITNI ROK NEMŠČINA Izpitna pola 1 Bralno razumevanje Petek, 28. avgust 2015 / 60 minut Dovoljeno gradivo in pripomočki: Kandidat

Mehr

Präventionsbericht 2007

Präventionsbericht 2007 Bericht über die Präventionsarbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen mittels Internetpräsenz am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn für das

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

LOVSKO PRIPOVEDNIØTVO

LOVSKO PRIPOVEDNIØTVO LOVEC Revija za lovstvo, lovsko kinologijo in varstvo narave Letnik XCVI., øt. 9 september kimavec Lovec je z odločbo Ministrstva za kulturo RS, št. 61510-129-2009/8, od 6. 7. 2011 vpisan v razvid medijev

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

Gozd in voda. Rezultati projekta

Gozd in voda. Rezultati projekta Gozd in voda Rezultati projekta 1 G O Z D I N V O DA GOZD IN VODA rezultati projekta Interreg III A Sodelavci projekta na Gozdarskem inštitutu: Marko Kovač, Špela Fajon, Urša Vilhar, Andreja Ferreira,

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr