Regionalisierung forstlicher Standortseigenschaften zur Ableitung von Bestandeszieltypen Beispiel angewandter Bodenlandschaftsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalisierung forstlicher Standortseigenschaften zur Ableitung von Bestandeszieltypen Beispiel angewandter Bodenlandschaftsforschung"

Transkript

1 Regionalisierung forstlicher Standortseigenschaften zur bleitung von Bestandeszieltypen Beispiel angewandter Bodenlandschaftsforschung Winfried Riek lexander Russ Jens Hannemann

2 GLIEDERUNG 1. Einführung 2. Operationen der Regionalisierung (Beispiele) a. Translokation b. Transformation c. Up-/Down-scaling 3. nwendung: bleitung von Bestandeszieltypen 4. Folgerungen

3 Regionalisierung im Forstlichen Umweltmonitoring Fallstudien Level II-Programm Bodenzustandserhebung (Forstliche Versuchsflächen, ) punktbezogen Prozesse Ursache-Wirkungs-nalyse Modellentwicklung Szenariorechnungen Übertragung in die Waldfläche nwendung in der Waldbewirtschaftung Wuchsbezirk Revier Bestand Beispiele aktuell brisanter Fragestellungen: Bestandeszieltypen im Klimawandel stoffliche Nachhaltigkeit, Nutzungspotenziale

4 Flächenübertragung: rasterbasierter nsatz 100x100 m Grundraster mit Stützstellen (Waldfläche) 1x1 km Raster für Klimadaten mit Stützstellen (Landesfläche) Waldfläche Nichtwaldfläche

5 Verfügbare und generierte Datenbasen Inventurdaten Forstliche Umweltkontrolle Dauerbeobachtungsflächen (Level II- Programm) Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) in Brandenburg (n=322) Boden- und standortsbezogene Kartenwerke digitale forstliche Standortskarte (Stand 2010) BÜK 1: (LBGR 2001) GÜK 1: (LBGR 1997) Grundwasserflurabstände stichzeitraumbezogen abgeleitet aus GW- Messstellen und Oberflächengewässern (HNNPPEL & RIEK 2011) Reliefkennwerte Digitales Geländehöhenmodell 25-3-LBGR (Köthe 2007); >30 verschiedene abgeleitete Reliefattribute (RUSS 2015) Datenspeicher Wald Ki-, Ei-, Bu-, Laubholzanteile an der Bestandesgrundfläche [%] Grundflächengewichtetes mittleres Bestandesalter [a] Modellierte Klimakennwerte langjährige 1x1km-Rasterdaten für Dekaden aus Simulationen mit dem regionalen Klimamodell WETTREG für SRES-Szenario 1B (KREIENKMP & SPEKT 2009, RIEK et al. 2013)

6 Operationen der Regionalisierung Bach & Frede (1999), Steinhardt (1999) Skalenebene S2 UP-/DOWN- SCLING M2 Merkmale (nfk, ph-wert, ) TRNSFORMTION (z.b. Pedotransferfunktionen, ) TRNSLOKTION (z.b. Kriging, ) S1 M1 O1 O2 Objekte (Waldstandorte, )

7 bleitung von Grundwasserflurabständen mittels Kriging-Interpolation (TRNSLOKTION) Zielgröße: kapillare ufstiegsrate in den Wurzelraum Stichzeiträume pril 1970 Oktober 2006 pril 2008 Oktober 2008 Hannappel & Riek 2011

8 Datenherkunft Grundwasser GW-Messstellen LU inkl. rchivdaten (n=3.207) GW-Daten LBGR (n=1.004) sonst. GW-Messdaten (n=1.233) OW-Pegel LU (n=373) OW-Stützpunkte TK10 (n=10.682) Stützstellen Hannappel & Riek 2011

9 Hannappel & Riek 2011 Kriging-Interpolation GW-Gleichenkarte Verschneidung mit DGM (Differenz zur Geländeoberfläche) GW-Flurabstände für Waldgebiete mit oberflächennahem ( ungespanntem ) Grundwasser (100x100 m Raster) Grundwassergleichen Oktober 2006

10 nteile der Flurabstandsklassen an der Gesamtwaldfläche *) Flurabstand (aufsummiert) pril 1970 Okt pril 2008 Okt < 1 m 8,3 % 3,6 % 5,8 % 4,2 % < 2 m 17,4 % 11,0 % 14,6 % 11,9 % < 3 m 25,3 % 19,7 % 22,8 % 20,5 % < 4 m 31,2 % 26,6 % 29,1 % 27,3 % < 5 m 35,8 % 31,9 % 33,8 % 32,5 % < 6 m 39,7 % 36,0 % 37,7 % 36,6 % > 6 m 60,3 % 64,0 % 62,3 % 63,4 % *) für gespannte Gebiete wurde Flurabstand > 6 m angenommen!

11 Vergleich GW-Flurabstand (DGM25-3) vs. GW-Flurabstand (DGM2) - Beispielregion: Raum nördl. Eberswalde (n=46.815) - hier GW-Flurabstand (DGM2): 0 10 m 80% < 1,4m

12 Vergleich von a) regionalisierten GW-Flurabständen mit b) GW-Flurabstandsstufen der Forstlichen Standortskarte a) Stichzeitraum pril 1970 (Hochstand); 100x100m Raster b) Flächendaten der Frühjahrsfeuchtestufen; Mindestabstand zu gespannten Gebieten: 3km; ca Polygone mit 7 verschiedenen GW-Stufen Feuchtestufe 4 0,5-1,0m (0,75m) mean = 0,99 SD = 0,79 n = 717 Feuchtestufe 5 1,0-1,8m (1,4m) mean = 1,41 SD = 0,85 n = 1362 Feuchtestufe 6 1,80-3,0m (2,6m) mean = 2,22 SD = 1,13 n = 1043 [m] [m] [m]

13 Digitale forstliche Standortskarte (Stand 2010) größter Maßstab (1:10 000) aller für die brandenburgische Waldfläche vorliegenden Bodenkarten Spezialkarten mit weitem Eingang in die forstliche Praxis (insbesondere für die Baumartenwahl) Entstehung in mehreren Jahrzehnten Kartierarbeit seit den 1950er Jahren

14 Digitale forstliche Standortskarte (Stand 2010) räumliche uflösung der zugrundeliegenden Bohrungen in bhängigkeit von der Variabilität der Standortsverhältnisse zwischen 13 und 100 Bohrpunkten je 100 ha; im Tiefland durchschnittlich ca. 1 Bohrpunkt pro 4 ha waldbauliche Entscheidungen basieren im Wesentlichen auf qualitativen Nährkraft-, Wasserhaushalts- und Klimastufen, die als stabil angesehen werden (Stammeigenschaften) Feinbodenform = wichtigste Datenquelle zur bleitung von Grobbodenanteil in verschiedenen Tiefenstufen bzw. Bodenblöcken [%] Sand-, Schluff- und Tongehalt in verschiedenen Tiefenstufen bzw. Bodenblöcken [%] Carbonattiefe / Entkalkungstiefe [cm] Geologisches lter ( lithochemische Reihe ) Grundwasserflurabstandsstufe

15 Inhalt Hauptbodenform Substratfolgetyp Horizontfolgetyp Feinbodenform Substratfolgetyp, Horizontfolgetyp und zusätzliche für das Waldwachstum bedeutsame Merkmale: z.b. - KMgCaP-Serie - Tiefe der Carbonatgrenze - Feinheit im B-Horizont - ggf. Säure-Basen- und Stickstoffstufe Beispiel Sand-Braunerde Leistener Sand-Braunerde Kurzform sb LeS ussage (vereinfacht) Sand bis > 80 cm Tiefe; -Bv-C-Profil wie Hauptbodenform und zusätzlich - KMgCaP-Serie I - carbonatfrei bis > 300 cm - anlehmiger Sand im Bv-Horizont 971 definierte Feinbodenformen (in Brandenburg vorkommend 539)

16 DOWN-SCLING Disaggregierung der Polygoninformationen: bleitung der Standortsform für 100x100m-Punkte aus der Standortskarte Info aus StoKarte Regionalisierungsverfahren Punkte Fall 1 Polygon mit eindeutiger ngabe der Standortsform Unmittelbare Verwendung der ngabe aus der Standortskarte (52%) Fall 2 Wechselkartierung im grundwasserbeeinflussten Bereich Disaggregierung durch Verschneidung mit Geländehöhen des Digitalen Geländemodells (DGM) (3%) Fall 3 Wechselkartierung im grundwasserfernen Bereich Diskriminanzanalyse (Prädiktoren: 44 aus dem DGM abgeleitete Reliefattribute) (15%) Fall 4 Keine verwendbaren ngaben (ltkartierung, Komplexstandorte, Sonderstandorte, nicht kartierte Fläche) Prognose mittels CHID-nalyse (Prädiktoren: Legendeneinheiten der Bodenübersichtskarte, Grundwasserflurabstände, Klimakennwerte sowie Reliefattribute) (30%)

17 DOWN-SCLING Disaggregierung der Polygoninformationen GW-Stufen : 30 : 30 Flurabstandsklassen nach DGM Russ & Riek 2011

18 DOWN-SCLING + TRNSFORMTION bleitung der Standortsform für 100x100m-Punkte aus der Standortskarte Info aus StoKarte Regionalisierungsverfahren Punkte Fall 1 Polygon mit eindeutiger ngabe der Standortsform Unmittelbare Verwendung der ngabe aus der Standortskarte (52%) Fall 2 Wechselkartierung im grundwasserbeeinflussten Bereich aus Disaggregierung durch Verschneidung mit Geländehöhen des Digitalen Geländemodells (DGM) (3%) Fall 3 Wechselkartierung im grundwasserfernen Bereich aus Diskriminanzanalyse (Prädiktoren: 44 aus dem DGM abgeleitete Reliefattribute) (15%) Fall 4 Keine verwendbaren ngaben (ltkartierung, Komplexstandorte, Sonderstandorte, nicht kartierte Fläche) Prognose mittels CHID-nalyse (Prädiktoren: Legendeneinheiten der Bodenübersichtskarte, Grundwasserflurabstände, Klimakennwerte sowie Reliefattribute) (30%)

19 Prädiktoren in den Endknoten der CHID-Bäume

20 Feinbodenformen (SE95) Gesamtwaldfläche (!) Brandenburgs [ha] BäS NeS GmS LwS FtS KdS BoS SoS BgS RüS ha Feinbodenformen sortiert nach Flächenanteil n= 539 (ohne Übersandungs- / Unterlagerungsvarianten)

21 Feinbodenform (SE95) Entkalkungstiefe BZE: Beprobung nur bis max. 200 cm BZE Kalk < 200 cm: 18 % StaoKarte Kalk < 300 cm: 34 %

22 Feinbodenform (SE95) Nährkraftstufe Fünftel-Nährkraftstufen 1, 2, 3, 4, 5, Z 6, 7, 8,.. M K R., 22, 23, 24, 25

23 Pedotransferfunktionen (TRNSFORMTION) Feinbodenform (SE95) Feinbodenformenkatalog (Schulze 1998, Kopp u. Jochheim 2002, ltermann et al. 2008) 971 Bodenprofiltypen mit definierter Bodenartenschichtung, Carbonatgehalt, Skelett Inventurdaten BZE-1 BZE-2 BZE-2a (n=322) Generierung von REGRESSIONSMODELLEN Humusgehalt, Bodendichte = f (Grundwasserflurabstand, Carbonatgehalt, Relief, Bodenart, Klima, Baumart, ) Eingangsgrößen für Pedotransferfunktionen zur bleitung der nfk (100x100m Raster)

24 Bsp.: Schätzung der Kohlenstoffvorräte (Russ 2015)

25 Bsp.: Schätzung Kohlenstoffvorrat (Russ 2015)

26 nfk von BZE-Punkten mit PTF geschätzt Welche PTF wird den Bedingungen in brandenburgischen Waldböden am besten gerecht? PTF nach G Boden nfk G Boden pf DIN4220 Renger Riek Schaap KG Schaap KG+TRD Schaap klass Scheinost Teepe KG nfk Teepe KG vg Teepe klass nfk Nutzbare Feldkapazität der BZE- Punkte in Brandenburg, berechnet mit unterschiedlichen Pedotransferfunktionen Teepe klass vg Vereecken Wösten KG Wösten klass [mm]

27 usgewertete Pedotransferfunktionen Pedotransferfunktion Eingangsgrößen nsatz/methodik Herkunft/Datenbasis G Boden nfk (G Bodenkunde 2005) G Boden pf (G Bodenkunde 2005) Texturklasse, TRD, Humusgehalt Texturklasse arithmetisch gemittelte Werte für Bodenart, TRD und Zuschläge i.. vom Humusgehalt arithmetisch gemittelte Werte für die jeweilige Bodenart bodenphysikalische Datensätze der Bundesländer Bay., BW., BE., BB., HE., NI., NRW, RP, SH, TH, ST, der DDR und Teepe DIN4220 (DIN 4220: ) Texturklasse, TRD, Humusgehalt modifizierter K5-nsatz, insbesondere abweichende Werte für Sande siehe G Boden nfk, Renger,? Renger (Renger et al. 2009) Texturklasse, TRD, Humusgehalt modifizierter K5-nsatz (u.a. differenziertere TRD-Stufen, Kalibrierung der Tabellenwerte für Tone, Sande und Zuschläge für den Humusgehalt) siehe G Boden nfk + zusätzliche Erfahrungs- /Messwerte Riek (Riek et al. 1992(1995)) Kornfraktionenanteile, TRD, Humusgehalt, Substrat- Horizontgruppe multiple Regressionsanalysen innerhalb von Substrat- Horizontgruppen 6000 Datensätze aus Labordatenbanken der Geologischen Landesämter BY., HE., NI., SH., NRW und RP. sowie Ostdeutschlands und Berlins, Schaap KG (Schaap et al. 2001) Schaap KG+TRD (Schaap et al. 2001) Schaap klass (Schaap et al. 2001) Kornfraktionenanteile Kornfraktionenanteile, TRD Texturklasse Training künstlicher neuronaler Netze (NN) Mittelwertberechnungen für 12 US- Texturklassen 2134 Bodenproben temperierter und subtropischer Klimate aus Nordamerika und Europa

28 usgewertete Pedotransferfunktionen Pedotransferfunktion Eingangsgrößen nsatz/methodik Herkunft/Datenbasis Scheinost (Scheinost et al. 1997) Kornfraktionenanteile, Corg, Porosität Regressionsanalysen, Berücksichtigung von Skelettgehalt und PV sowie geometrischem Mittelwert und Standartabweichung der Korngrößenverteilung 132 Bodenproben aus einem1,5 km² großen Intensivmessfeld Bayerns mit einem großen Wertebereich der Prädiktorvariablen Teepe KG nfk (Teepe et al. 2003) Teepe KG vg (Teepe et al. 2003) Teepe klass nfk (Teepe et al. 2003) Teepe klass vg (Teepe et al. 2003) Kornfraktionenanteile, TRD Kornfraktionenanteile, TRD Texturklasse, TRD Texturklasse, TRD multiple Regressionsanalysen Clusteranalysen zur usscheidung von 10 Texturklassen, Berechnung von Mittelwerten für die 10 Textur-, sowie 5 neu eingeführter TRD- Klassen 1850 pf-kurven von Waldböden Deutschlands (1500 vom Institut für Bodenkunde und Waldernährung der Univ. Göttingen aus der Literatur) Vereecken (Vereecken et al. 1989) Kornfraktionenanteile, TRD, organischer Kohlenstoff multiple Regressionsanalysen, Hauptkomponentenanalyse 182 Horizonte aus 40 Böden Belgiens mit einem breiten Bodenartenspektrum Wösten KG (Wösten et al 1999) Wösten klass (Wösten et al 1999) Kornfraktionenanteile, TRD, Humusgehalt, Oberbodenparameter Texturklasse, Oberbodenparameter multiple Regressionsanalysen Kurvenanpassung an geometrische Mittelwerte der einzelnen Druckstufen 4030 Proben aus der 5521 umfassenden HYPRES (Hydaulic PRoperties of European Soils)- Datenbank, welche überwiegend auf landwirtschaftlichen Standorten aus 14 europäischen Ländern basiert

29 Unabhängige Stichprobe Sande bis lehmige Sande des nordostdeutschen Tieflands unter Wald Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (Dr. D. Kühn & Dr.. Bauriegel) 167 Datensätze Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (Prof. Dr. W. Riek) 131 Datensätze Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Waldökologie und Waldinventuren (Dr. S. Schobel ) 13 Datensätze Staatsbetrieb Sachsenforst Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft (R. Gemballa) 194 Datensätze

30 Vorhersage- vs. Messwerte der nfk G Boden nfk G Boden pf DIN4220 Renger Riek Schaap KG Schaap KG+TRD Schaap klass Scheinost Teepe KG nfk Teepe KG vg Teepe klass nfk Teepe klass vg Vereecken Wösten KG Wösten klass NFK_berechnet NFK_berechnet NFK_berechnet NFK NFK_berechnet NFK NFK NFK nfk_gemessen nfk_gemessen nfk_gemessen nfk_gemessen Unabhängige Stichprobe Sande bis lehmige Sande des nordostdeutschen Tieflands unter Wald (n=489)

31 Pflanzenverfügbares Bodenwasser Wpfl = nfkwe + vkap nfkwe [mm] Wpfl [mm]

32

33 Berechnung der Wasserhaushaltskennwerte hier: ET - PET Modell TUB-BGR, Wessolek et al. 2008, 2009 ET PET [mm] Russ 2015

34 Praktische nwendungen: BZT auf standörtlicher Grundlage Standorts- und Klimadaten (100 x 100 m) aktueller BZT Klima- Szenarien statistisches KLSSI- FIKTIONS- MODELL BZT = f (Standort) flächendeckende BZT-Schätzer

35 Klassifikationsmodelle (Diskriminanzmodelle, CHID-nalyse) Zielgröße Prädiktoren Output Hauptbaumarten der BZT (Bu, Ei, Ki, Sonstige) ET PET (= Wasserdefizit) Fünftel-Nährkraftstufen Hauptkomponenten des Wärmehaushalts gewichtete Temperatursumme bis zum Zeitpunkt minimale Tagesmitteltemperatur in der Nichtvegetationszeit Spätfrostsumme (=Summe der Tagesminimumtemperaturen aller Tage mit Tagesminimumtemperatur < 0 C in den Monaten pril und Mai) Wahrscheinlichkeiten der Baumartenzuordnung auf standörtlicher Grundlage

36 Buche als Hauptbaumart des Bestandeszieltyps Zuordnungswahrscheinlichkeiten [%]: Dekade 2005: ha Dekade 2055: ha deutlich mildere Winter geringere Spätfröste moderate Zunahme von Wassermangel Dekade 2095: ha limitierende Wirkung von Wassermangel

37 Folgerungen 1) Durch die Regionalisierung wird der Transfer von Daten aus Fallstudien des forstlichen Umweltmonitorings für nwendungen in der waldbaulichen und forstplanerischen Praxis ermöglicht. 2) Im Rahmen des forstlichen Umweltmonitorings wird eine ideale Datengrundlage für die Regionalisierung generiert: a. bundesweit einheitlich standardisierte Verfahren für die überregionale Einordnung und Bewertung! b. quantitative Daten auf stets aktuellem Stand! 3) Für die Regionalisierung dieser Inventurdaten bieten etablierte Kartengrundlagen (insbesondere die forstliche Standortskarte) in Verbindung mit DGM und weiteren Messdaten (z.b. zum Grundwasserstand) eine optimale Grundlage.

38 Vielen Dank für Ihre ufmerksamkeit!

39 Publikationen aus dem Projekt: RIEK, W., RUSS,., KÜHN, D. (2015): Waldbodenbericht Brandenburg Zustand und Entwicklung der brandenburgischen Waldböden. Ergebnisse der landesweiten Bodenzustandserhebungen BZE-2 und BZE-2a. Band 1. Eberswalder Forstliche Schriftenreihe, Bd. 60. Landesbetrieb Forst Brandenburg, (Hrsg), Eberswalde. 172 S. RIEK, W., RUSS,. (2014): Regionalisierung des Bodenwasserhaushaltes für Klimaszenarien als Grundlage für die forstliche Planung. In: Wissenstransfer in die Praxis - Beiträge zum 9. Winterkolloquium. Eberswalder Forstliche Schriftenreihe, Bd. 55. Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (Hrsg), Eberswalde RIEK, W., RUSS,. (2014): Entscheidungsmodell für die Baumartenwahl auf der Basis von Standortsdaten und Klimaszenarien. Regionalisierung für die Waldfläche Brandenburgs.. In: Wälder der Zukunft: Lebensraum, Ressourcenschutz und Rohstoffversorgung. Tagungsband zur 13. Forstwissenschaftlichen Tagung vom S.32. RIEK, W. KLLWEIT, R., RUSS,. (2013): nalyse der Hauptkomponenten des Wärmehaushalts brandenburgischer Wälder auf der Grundlage von regionalen Klimaszenarien. bgrenzung von Risikogebieten und Schlussfolgerungen für ein Klima-Monitoring. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz. Heft URL: HNNPPEL, S., RIEK, W. (2011): Berechnung des Flurabstandes des oberflächennahen Grundwassers der Waldfläche Brandenburgs für hydrologisch typische Zeiträume. Hydrologie und Wasserwirtschaft. 55. Heft 1. S

40 RUSS,. (2015): Regionalisierung des Wasser- und Kohlenstoffhaushalts für die Waldfläche Brandenburgs. Bodenökologie und Bodengenese. Heft 44. Dissertation. TU Berlin. 164 S. RUSS,., RIEK, W., WESSOLEK, G. (2015): Entwicklung statistischer Vorhersagemodelle zur Identifizierung von Legendeneinheiten forstlicher Standortskarten Beispiel Nordostdeutsches Tiefland. Schriftenreihe Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Bd.14. S RUSS,., RIEK, W., WESSOLEK, G. (2013): Regionalisierung bodenphysikalischer Kennwerte auf Grundlage forstlicher Standortskarten. In: usgleichs- und Reaktorfunktionen von Waldböden im Stoffund Wasserkreislauf - Gemeinsames Kolloquium des DBG-rbeitskreises Waldböden, der Sektion Wald und Wasser im DVFF und der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft in Freiburg am Oktober Freiburger Forstliche Forschung, Freiburg. Heft RUSS,., RIEK, W. (2011): Pedotransferfunktionen zur bleitung der nutzbaren Feldkapazität. Validierung für Waldböden des nordostdeutschen Tieflands. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz. Heft RUSS,. RIEK, W. (2011): Methode zur bleitung des Grundwasserflurabstandes aus Karten der forstlichen Standortskartierung und digitalen Geländemodellen in Brandenburg. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz. Heft RUSS,., RIEK, W. (2011): Vergleich zweier nsätze zur bleitung von Grundwasserflurabständen für die Waldfläche Brandenburgs. In: Böden verstehen Böden nutzen Böden fit machen. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft.

41

42

43

44

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Einheitliche Standortsinformationen für die BWI

Einheitliche Standortsinformationen für die BWI Einheitliche Standortsinformationen für die BWI Utopie bei 16 Bundesländern? Raphael Benning und Dr. Rainer Petzold Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft Standortserkundung, Bodenmonitoring und Labor

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten Dr. Udo Müller, LBEG Gliederung 1. Relevanz 2. Grundlagen und Methoden 3. Datenbedarf 4. Beispiele 5. Beregnungssteuerung 6. Methodenerweiterungen

Mehr

Standortkartierung in Sachsen

Standortkartierung in Sachsen Standortkartierung in Sachsen Fit für den Klimawandel? Rainer Petzold, Rainer Gemballa, Frank Jacob, Frank Symossek, Henning Andreae Gliederung Standortkartierung Was ist das? Standortkartierung im (Klima-)

Mehr

Methode zur Ableitung des Grundwasserflurabstandes aus Karten der forstlichen Standortskartierung und digitalen Geländemodellen in Brandenburg

Methode zur Ableitung des Grundwasserflurabstandes aus Karten der forstlichen Standortskartierung und digitalen Geländemodellen in Brandenburg Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz Heft 12 (2011) S. 85 91 2 Fig., 2 Tab. urn:nbn:de:0041-afsv-01293 Methode zur Ableitung des Grundwasserflurabstandes aus Karten der forstlichen Standortskartierung

Mehr

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen Nicole Engel Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Gliederung Bodenfunktionsbewertung am LBEG des Leitfadens Daten und smethoden Bodenfunktionsbewertung

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung 1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung Deutschland, bestockter Holzboden, begehbarer Wald, ohne Lücken in, Bäume, bestandesübergreifend, Raster: 16km²: NI,

Mehr

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster)

Mehr

Chemische und physikalische Schlüsselprozesse der Speicher-, Regler- und Reaktorfunktionen von Waldböden

Chemische und physikalische Schlüsselprozesse der Speicher-, Regler- und Reaktorfunktionen von Waldböden BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 33 Chemische und physikalische Schlüsselprozesse der Speicher-, Regler- und Reaktorfunktionen von Waldböden Gemeinsamer Workshop des Arbeitskreises Waldböden

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR

Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR (Alternative Ergänzung zu VKR 5.2) V E R K N Ü P F U N G S R E G E L 5.19 INHALT: Ermittlung der Vorbelastung bei pf 1,8 EINGANGSDATEN: - Bodenart - Rohdichte, trocken - Luftkapazität nach VKR 1.11 - nutzbare

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB)

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB) Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB) Ernst-Dieter Spies LGB Abt. 3 Boden/Grundwasser Vernetzung des LGB im Bereich Bodenkunde/Bodenschutz MUF Altlasten und

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Festkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Waldböden Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 12.11.2015

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Waldmonitoring Bericht 2014

Waldmonitoring Bericht 2014 2 Zustands-/Wirkungsindikatoren 2.3 Boden- und Systemzustand 2.3.3a Podsolierungsgrad 2.3.4 Bodentrophie Anlass und Ziel: Die Waldgebiete Brandenburgs unterliegen einer potenziellen Versauerungsgefährdung.

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar 2013 Einleitung Betriebswirtschaftliche Analyse forstlicher Landnutzungsstrategien - Entwicklung eines forstbetrieblichen Simulationsmodells Nils Ermisch, Peter Elsasser Gliederung Verwendete Simulatoren Das

Mehr

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200 - Die Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK 200) - allgemein - Flächeninhaltsbeschreibung / Flächendaten - Anwendung

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung Bruker Anwendertreffen, Ettlingen, 11.11.215 Renate Nitschke Institut für Forstwissenschaften Professur für Waldbau Waldbau eine alte Disziplin der

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung Einstufung der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung durch Wasser gemäß der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung in Rheinland-Pfalz Stand: 03.12.2010 Bearbeitung:

Mehr

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft oder Wie kann das seit mehr als 200 Jahren im Aufbau befindliche Klimamonitoring im Wald verbessert & ausgewertet werden? Ingolf Profft

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung und Flächenproduktivität in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (UGRdL) Jörg Breitenfeld Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Publikationen 2014

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Publikationen 2014 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Publikationen 2014 FORSTPOLITIK, PLANUNG UND BETRIEBSWIRTSCHAFT ENGEL, J. (2014): Wild.. gut erlegt? Eine weitere diskursanalytische Betrachtung. AFZ-Der Wald 69

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Nachhaltige und multifunktionale Forstwirtschaft

Nachhaltige und multifunktionale Forstwirtschaft Nachhaltige und multifunktionale Forstwirtschaft Ein Verfahrens- und Zustandsvergleich für verschiedene Testregionen Herausgegeben von Dr. Reinhard Stoch, DBU Von Dr. Hermann Spellmann, Inge Kehr, Dr.

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Nutzung & Bedarf an regionalisierten Klimadaten. Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei

Nutzung & Bedarf an regionalisierten Klimadaten. Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Nutzung & Bedarf an regionalisierten Klimadaten Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Forstwirtschaft & Klimawandel Anpassungsstrategie für Thüringen (1) Räumlich differenzierte

Mehr

Gegen ihre vorgenommene Einstufung beim "Belastungspotenzial Stickstoff' sprechen:

Gegen ihre vorgenommene Einstufung beim Belastungspotenzial Stickstoff' sprechen: Bernd Jäger Berstadt Waschgasse 26 61200 Wölfersheim 1111111111111 140000047139 Berstadt, 12.06.2009 Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie ~J V Landwirtschaft Referat III 1 undlv'~~wf1iw~wfstratur

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Grundwassermonitoring und probennahme 2016 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Halle (Saale) 29.09. 01.10. 2016 EU-Nitratbericht 2016 Entwicklung der Nitratbelastung des Grundwassers

Mehr

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Angewandte forstliche Forschung - Stand und Ausblick - BayFORKAST Abschlusskonferenz 5. November 2012, Nürnberg Ministerialrat Günter Biermayer Gliederung Klimawandel

Mehr

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Tim

Mehr

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube Umwelt Nationale GLOWA-Konferenz Potsdam Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) als Praxispartner in GLOWA-Danube Gliederung 1. Wasserwirtschaftliche Zuständigkeiten des LfU 2. Aufgaben und Ziele der

Mehr

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg

Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserdargebot und den Bodenwasserhaushalt in der Metropolregion Hamburg 25.02.2014 F. Herrmann*, F. Wendland*, Lena Hübsch**,

Mehr

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I Für Mensch & Umwelt Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I J. Utermann*,

Mehr

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V. Besoldungsvergleich 2015 Stand: 21. Mai 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015.+2,2% A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66 - - 47.659,92 3 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52-62.519,76

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Lineare Regression Zweck: Vorhersage x Dimensionsreduktion x x Klassifizierung x x Hauptkomponentenanalyse Korrespondenzanalyse Clusteranalyse Diskriminanzanalyse Eigenschaften:

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung

Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung Quantifizierung des Bedarfs an behandeltem Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung Sebastian Maaßen (ZALF) Dagmar Balla (ZALF) Workshop Abwassernutzung in der Landwirtschaft 12. Februar 2015 Auftraggeber:

Mehr

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014 Kann man durch Baumartenwahl und Forstmanagement den Wasserhaushalt der Moore beeinflussen? Jürgen Müller, Thünen-Institut für Waldökosysteme, E-Mail: juergen.mueller@ti.bund.de, A.-Möller -Str. 1 16225

Mehr

Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser?

Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser? Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser? StMELF Dem Klimawandel gewachsen sein Würzburg, 14.07.2016 Dr. Jörg Neumann Referat Grundwassermonitoring Grundwasser als natürliche Ressource

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Verfahrensentwicklung und Forschung

Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Verfahrensentwicklung und Forschung Begrüßung und Überblicksvortrag zur Leistungsbilanz des LFE im Jahr 2012 Prof. Dr. Klaus Höppner Fachbereich 1: Dokumentation/Datenmanagement IT-Systemverwaltung IT-Nutzung an den veränderten Standorten

Mehr

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Waldschäden durch Luftverunreinigungen Waldschäden durch Luftverunreinigungen Neuartige Waldschäden, in den Anfangszeiten auch Waldsterben genannt, bezeichnet Waldschadensbilder in Mittel- und Nordeuropa, die seit Mitte der 1970er Jahre festgestellt

Mehr

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung

Dr. Markus Schorling. - Projekt Technikfolgenabschätzung CallBio Resistente Pflanzen für die vereinfachte Bioethanolgewinnung durch Optimierung der Biosynthese des Zellwandpolymers Callose - Projekt Technikfolgenabschätzung Projekt im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Bodeninformationen im Niedersächsischen Kooperationsmodell. 1 Bodenkundliche Studien als Instrument der Beratung

Bodeninformationen im Niedersächsischen Kooperationsmodell. 1 Bodenkundliche Studien als Instrument der Beratung Bodeninformationen im Niedersächsischen Kooperationsmodell Dr. U. Müller, Dipl.-Geogr. K. Mithöfer, Dipl.-Geogr. N. Engel, Dr. H. Ketelsen 1 Bodenkundliche Studien als Instrument der Beratung Im Jahr 1992

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Hydrology and Water Resources Management

Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Hydrology and Water Resources Management 55. Jahrgang Heft 1 Februar 2011 Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Hydrology and Water Resources Management Berechnung des Flurabstandes des oberflächennahen Grundwassers der Waldfläche Brandenburgs

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z Regionalisierung und Internationalisierung von SALCA: Ausgesuchte Beispiele aus Österreich 9. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft, 21.09.2016, Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung

Mehr

Impressum: Fachstandpunkte der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Nr. 05/2004 Bodenkundliche Landesaufnahme in Thüringen.

Impressum: Fachstandpunkte der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Nr. 05/2004 Bodenkundliche Landesaufnahme in Thüringen. Diese Schrift darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen,

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Fachgebiet für Standortkunde und Bodenschutz Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Prof. Dr. Gerd Wessolek Technische Universität Berlin Workshop Bundesnetzagentur Bonn,

Mehr

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung

Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung Nutzbare Feldkapazität des Bodens, Klassifizierung Methoden-ID 49 verantwortlicher Erläuterung Methoden AG HLNUG/LGB-RLP Dr. Thomas Vorderbrügge (HLNUG), Dr. Stephan Sauer (LGB) Methode: Nutzbare Feldkapazität

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten

10. Leipziger Deponiefachtagung 11./12. März 2014 Seite 127. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Seite 127 Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Rekultivierungsschichten Untersuchungen im Zusammenhang mit den Anforderungen des BQS 7-1 zur Bestimmung der nutzbaren Feldkapazität Dr. Norbert Markwardt,

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Dr. Andreas Baumgarten Tag des Bodens 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Rahmenbedingungen

Mehr

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Dr. Robert Schwarze TU Dresden Inst. f. Hydrologie u.

Mehr

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Michael Englisch, Andreas Schindlbacher, Karl Gartner, Robert Jandl Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck? Institut für Waldökologie und Boden Bedeutung des Klimas für die Ökosysteme Mayer

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Wälder und Waldbesitzer in Bayern Privatwald, Waldbesitzer und ihre Organisationen www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 4.1 Wälder und Waldbesitzer in Bayern und im Bundesdeutschen Vergleich Bayern ist mit ca. 2,5 Millionen Hektar ein sehr

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg

Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg 1. Begriffserläuterungen Als Grundwasserflurabstand wird der lotrechte Abstand zwischen einem Punkt der Geländeoberfläche

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

advangeo - Anwendung von Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Regionalisierung von bodenkundlichen Punktdaten

advangeo - Anwendung von Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Regionalisierung von bodenkundlichen Punktdaten advangeo - Anwendung von Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Regionalisierung von bodenkundlichen Punktdaten Stand der Forschung und Ausblick A. Knobloch 1, Dr. T. Hertwig 1, S. Noack 1, M.K. Zeidler

Mehr

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten

Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten Umsetzung der INSPIRE Richtlinie im Bereich Bodenschutz Konzept zur Bereitstellung geowissenschaftlicher Daten Klaus Jörg Hartmann geowissenschaftlicher Grundlagen / Informationen / Themen als geowissenschaftliche

Mehr

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand

Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Produktivität und Struktur von Kiefer und Buche in Mischung im Vergleich zum Reinbestand Hans Pretzsch Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München http://www.forestgrowth.wzw.tum.de/presentations.html

Mehr

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Forstverein

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2009

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2009 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 200 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... 4 ERGEBNISSE 200... 5 ALLE BAUMARTEN... 5 NADELBÄUME... 8 FICHTE... KIEFER... 11 ANDERE NADELBÄUME... 13 LAUBBÄUME... 15 BUCHE...

Mehr

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft Dagmar Balla (ZALF) Wolfgang Seis (KWB) UBA-Workshop Abwassernutzung in der Landwirtschaft? 12. Februar 2015 Auftraggeber: Fragen Tragen

Mehr

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014 Das geologische 3D-Modell als Grundlage der Untersuchung von Klimawandeleinflüssen auf das Grundwasser der Elbinsel Wilhelmsburg Anna-Gesa Meier, Wilfried Schneider Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Anwendung der neuen Baumartenempfehlungen für Thüringen

Anwendung der neuen Baumartenempfehlungen für Thüringen Anwendung der neuen Baumartenempfehlungen für Thüringen Ingolf Profft (Quelle: Forstbericht 2009) Wald in Thüringen Baumartenverteilung Waldfläche in Thüringen 521.573 ha (Stand 31.12.2008) (Quelle: Forstbericht

Mehr

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming Irina Kuzyakova Institut für Pflanzenbau und Grünland Precision Farming Managementstrategie, die die räumlichen Informationstechnologien benutzt, um Entscheidungen

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag Besoldungsvergleich 2015 Stand: 30. April 2015 BUND Besoldung der Bundesbeamten ab 1. März 2015 A 13 ledig, Stufe 1 3.971,66-1820,4-47.659,92 5 insgesamt 10 Dienstjahre, Stufe 4 4.849,46 360,52 1820,4-62.519,76

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr