Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr."

Transkript

1 Nr. 03 Samstag, 11. März 2017 Jahrgang 21 Amtlicher Teil - Planfeststellungsverfahren Ausbau der B7 in der Ortsdurchfahrt Großstöbnitz bis Ortslage Gleina im Landkreis Altenburger Land - Beschlüsse 25. Stadtratssitzung vom 16. Februar Beschluss zur 2. Ergänzung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln Aus dem Inhalt: - Beschluss zur Auftrennung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln - Beschluss zur 1. Ergänzung zum Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Am Wasserturm - Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur 3. Änderung des Bebauungsplans Crimmitschauer Straße, Teilgebiet IV, 2. Änderung Nichtamtlicher Teil - Nachrichten aus dem Rathaus - Veranstaltungen - Sportberichte - Kirchennachrichten Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr.

2 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 2 Informationen Impressum Amtsblatt der Stadt Schmölln Herausgeber: Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln Verantwortliche: Bürgermeister Sven Schrade oder ein Vertreter im Amt. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Stadtverwaltung sowie des Stadtrates. Herstellung / Druck: Nicolaus und Partner Ing. GbR, Dorfstr. 10, Nöbdenitz Tel.: Fax: Mail: schmoelln@nico-partner.de Erscheinungsweise: 2. Samstag im Monat, Auflage: Exemplare Beiträge der Vereine / Einrichtungen: Frau Itner, Rathaus Schmölln Tel.: , Mail: amtsblatt@schmoelln.de Anzeigenaufträge: Nicolaus und Partner, Nöbdenitz Das Amtsblatt der Stadt Schmölln wird lt. Verteilerschlüssel kostenlos an alle Haushalte des Stadtgebietes verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 Euro in der Stadtverwaltung Schmölln erworben werden. Bei Lieferverzug oder -ausfall bitten wir, der RaatzconnectMedia GmbH, Gera, Telefon: , Meldung zu machen. Stadtverwaltung Schmölln Markt Schmölln Telefon: Fax: stadtverwaltung@schmoelln.de Allgemeine Öffnungszeiten Rathaus Montag: 09:00 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr Freitag: geschlossen sowie nach Vereinbarung Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Montag: 09:00 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Freitag: geschlossen Samstag: jeden 3. Samstag 09:00 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Öffnungszeiten Standesamt Montag: 09:00 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Freitag: geschlossen sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten Friedhofsmeister im Rathaus Montag: 09:00 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr Freitag: geschlossen sowie nach Vereinbarung auf dem Neuen Friedhof (Tel ) Öffnungszeiten Bibliothek Montag: 13:00 18:00 Uhr Dienstag: 10:30 12:30 Uhr 13:30 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 10:30 12:30 Uhr 13:30 17:00 Uhr Freitag: 11:00 15:00 Uhr Öffnungszeiten Schiedsstelle Dienstag: jeden 1. und 4. Dienstag 15:00 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung Vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung werden die im öffentlichen Teil der 25. Stadtratssitzung Schmölln am 16. Februar 2017 mit der notwendigen Mehrheit gefassten Beschlüsse bekannt gemacht / Beschluss zur Satzung zur Abwälzung der Abgabegebühr für Kleineinleiter / Beschluss zur Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Schmölln (BGS-EWS) /2017- Beschluss zur 2. Ergänzung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln / Beschluss zur Auftrennung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln / Beschluss zur 1. Ergänzung zum Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Am Wasserturm / Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur 3. Änderung des Bebauungsplans Crimmitschauer Straße, Teilgebiet IV, 2. Änderung / Beitragssatzsatzung 2015 zur Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Schmölln Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren Ausbau der Bundesstraße 7 in der Ortsdurchfahrt Großstöbnitz bis Ortslage Gleina im Landkreis Altenburger Land (Straßen-km NK bis Straßen-km NK ) Im Rahmen des Anhörungsverfahrens zur 1. Planänderung für das o. g. Verkehrsbauvorhaben wird ein Erörterungstermin durchgeführt. 1. Der Erörterungstermin beginnt am 21. März 2017, um 10:00 Uhr, in der Sparkasse Altenburger Land, Sparkassensaal, Amtsplatz 3, Schmölln. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Anhörungsbehörde den Erörterungstermin bei Bedarf verlängern kann. Entsprechende Änderungen werden im Termin bekannt gegeben. 2. Im Erörterungstermin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange von dem Vorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann. Die rechtzeitig erhobenen schriftlichen Einwendungen haben auch im Falle des Ausbleibens weiterhin Bestand. Das Anhörungsverfahren ist mit Schluss der Verhandlung beendet. 3. Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch eine Vertreterbestellung entstehen, können nicht erstattet werden. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Sven Schrade, Bürgermeister gez. Arnold, Hauptamt, amtierende Amtsleiterin

3 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 3 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat mit Beschluss-Nr /2017 auf seiner Sitzung am die 2. Ergänzung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln beschlossen: In Ergänzung der Stadtratsbeschlüsse Nr.: /2016 vom und /2016 vom über die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln sollen folgende Änderungen in das Verfahren aufgenommen werden Der im Stadtratsbeschluss vom aufgenommene Änderungsbereich für die Ausweisung einer gewerblichen Baufläche, die in der angefügten Anlage 1 dargestellt ist, wird aus dem Änderungsverfahren herausgenommen In das Änderungsverfahren wird die in der Anlage 2 dargestellte Fläche einbezogen. Diese Fläche ist im geltenden Flächennutzungsplan als landwirtschaftliche Fläche dargestellt und soll zu einer gewerblichen Baufläche und als Fläche für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen umgenutzt werden Der Bereich Am Kemnitzgrund, der in der Anlage 3 dargestellt ist, wird in das Änderungsverfahren aufgenommen. Im geltenden Flächennutzungsplan ist der Bereich Am Kemnitzgrund als gewerbliche Baufläche dargestellt. Auf der Grundlage des am beschlossenen Einzelhandelskonzeptes der Stadt Schmölln soll dieser Bereich als Sondergebiet Handel umgenutzt werden. Der Beschluss wird hiermit amtlich bekannt gemacht. Die ergänzten Bereiche (Anlage 1, Anlage 2 und Anlage 3), die in das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplan aufgenommen bzw. herausgenommen werden sollen, sind in den nebenstehend und nachfolgend abgedruckten Lageplänen ersichtlich. Anlage 1 zur 2. Ergänzung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln Umgrenzung der aus dem Änderungsverfahren herauszunehmenden Fläche

4 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 4 Anlage 2 zur 2. Ergänzung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln Umgrenzung der aufzunehmenden Fläche Anlage 3 zur 2. Ergänzung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln Schmölln, am Umgrenzung Änderungsbereich Am Kemnitzgrund Sven Schrade, Bürgermeister

5 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 5 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat mit Beschluss-Nr /2017 auf seiner Sitzung am die Auftrennung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln beschlossen: Die Änderung des Flächennutzungsplanes soll in zwei Änderungsverfahren aufgetrennt werden. 1. Die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes beinhaltet nur den Änderungsbereich, der für die geplante gewerbliche Entwicklung und für Ausgleichsmaßnahmen im Bereich des aufzustellenden Bebauungsplanes Am Wasserturm erforderlich ist. Der Bereich der 1. Änderung ist in der Anlage 1, die Bestandteil des Beschlusses ist, dargestellt. 2. Die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes beinhaltet folgende Änderungsbereiche: - Änderungsbereich 1: Am Kemnitzgrund - Änderungsbereich 2: Erweiterung Landhandel - Änderungsbereich 3: Hainanger - Änderungsbereich 4: Kummerscher Weg Die Änderungsbereiche 1 bis 4 sind in den Anlagen 2a bis 2d, die Bestandteile des Beschlusses sind, dargestellt. Der Beschluss wird hiermit amtlich bekanntgemacht. Die aufgetrennten Bereiche sind in den nachfolgend abgedruckten Lageplänen ersichtlich. Anlage 1 zum Beschluss über die Auftrennung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln - Bereich 1. Änderung Umgrenzung 1. Änderung

6 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 6 Anlage 2a zum Beschluss über die Auftrennung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln - Bereich der 2. Änderung Umgrenzung Änderungsbereich 1: Am Kemnitzgrund Anlage 2b zum Beschluss über die Auftrennung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln - Bereich der 2. Änderung Umgrenzung Änderungsbereich 2: Erweiterung Landhandel

7 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 7 Anlage 2c zum Beschluss über die Auftrennung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln - Bereich der 2. Änderung Umgrenzung Änderungsbereich 3: Hainanger Anlage 2d zum Beschluss über die Auftrennung des Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schmölln - Bereich der 2. Änderung Umgrenzung Änderungsbereich 4: Kummerscher Weg Schmölln, am Sven Schrade, Bürgermeister

8 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 8 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat mit Beschluss-Nr /2017 auf seiner Sitzung am die 1. Ergänzung zum Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Am Wasserturm beschlossen: Anlage 1 zur 1. Ergänzung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Am Wasserturm Umgrenzung des aufgehobenen Geltungsbereiches Anlage 2 zur 1. Ergänzung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Am Wasserturm Umgrenzung des neu festgesetzten Geltungsbereiches

9 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 9 Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat auf seiner Sitzung am die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans Am Wasserturm beschlossen. Auf Grund geänderter städtebaulicher Ziele soll der Geltungsbereich des aufzustellenden Bebauungsplanes geändert werden. Damit wird der in der Anlage 1 festgelegte Geltungsbereich, der Bestandteil des Beschlusses ist, aufgehoben. Als neuer Geltungsbereich des aufzustellenden Bebauungsplanes wird der in der Anlage 2 dargestellte Bereich festgesetzt. Der Beschluss wird hiermit amtlich bekannt gemacht. Die aufgehobene und der neue Geltungsbereich sind auf der Seite 8 abgedruckten Lageplänen ersichtlich. Schmölln, am Sven Schrade, Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat mit Beschluss-Nr /2017 auf seiner Sitzung am beschlossen: Der Bebauungsplan Crimmitschauer Straße, Teilgebiet IV, 2. Änderung soll geändert werden. Anlage zum Beschluss über die Einleitung des Verfahrens zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Crimmitschauer Straße, Teilgebiet IV (2. Änderung) Umgrenzung Geltungsbereich der 3. Änderung

10 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 10 Ziel und Zweck der 3. Änderung: Unmittelbar angrenzend an den Geltungsbereich des Bebauungsplanes 2. Änderung Crimmitschauer Straße, Teilgebiet IV soll in westlicher Richtung der Bebauungsplan Am Wasserturm aufgestellt werden, um weitere gewerbliche Bauflächen auszuweisen. Hierdurch treten Überschneidungen auf, die es erforderlich machen den rechtskräftigen Bebauungsplan 2. Änderung Crimmitschauer Straße, Teilgebiet IV im Teilbereich A ebenfalls zu ändern. Der Beschluss wird hiermit amtlich bekanntgemacht. Der Geltungsbereich des zu ändernden Bebauungsplanes ist in dem auf der Seite 7 abgedruckten Lageplan ersichtlich. Schmölln, am Sven Schrade, Bürgermeister Ende amtlicher Teil Informationen aus dem Rathaus Einwohnerversammlungen der Stadt Schmölln und Ihrer Ortsteile im Jahr 2017 Liebe Bürgerinnen und Bürger, im März finden die Einwohnerversammlungen in der Stadt Schmölln und ihren Ortsteilen zum Thema Gebietsreform statt. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Anfragen, Anregungen und Probleme zur Gebietsreform an den Bürgermeister zu richten. Termine für Einwohnerversammlungen der Stadt Schmölln und Ortsteile im Jahr 2017 Dienstag, 14. März :00 Uhr Bohra, Zschernitzsch Vereinshaus Bohra Donnerstag, 16. März :00 Uhr Nitzschka, Kummer Dienstag, 21. März :00 Uhr Schloßig, Nödenitzsch Stadtverwaltung Schmölln FFw-Gerätehaus Nitzschka Gemeindezentrum Schloßig im Auftrag Arnold, Hauptamt, amtierende Amtsleiterin Wir strampeln und Sie spenden! Am 9. Mai 2017 fährt der Bürgermeister mit einer Gruppe von ca. zehn Radlern in vier Tages-Etappen zu je ca. 120 km mit dem Fahrrad zur Partnerstadt Mühlacker. Hinter der sportlichen Motivation steht auch der Grundgedanke des sozialen Engagements. Wir sind auf der Suche nach Personen, Vereinen oder Firmen, welche für jeden geradelten Kilometer bis zu 10 Euro spenden möchten. Die gesammelten Gelder kommen dann dem Glockenbauverein der katholischen Kirche Maria Immaculata für die Anschaffung neuer Glocken sowie der Stadtkirche St. Nicolai für die Fassadensanierung zugute. Spenden-Interessenten sollten sich bis zum 31. März 2017 bei der Stadtverwaltung Schmölln unter Tel oder per an stadtverwaltung@schmoelln.de melden. M. Itner, Pressestelle Neuer Reisepass ab März 2017 Ab dem 1. März 2017 gibt es den neuen Reisepass epass 3.0. Das neue Sicherheitsdesign des Passes beinhaltet eine flexible Passdecke, die Passkarte aus Polycarbonat, ein neues Sicherheitspapier und mehrfarbige Nähfäden. Beim Layout hat sich das Unterschriftenfeld verkleinert. Der Chip befindet sich nun in der Passkarte selber und nicht mehr in der Passdecke. Der 10 Jahre gültige Pass für über 24-Jährige kostet 60,00 Euro (bisher 59,00 Euro). Der 6 Jahre gültige Pass für unter 24-Jährige kostet weiterhin 37,50 Euro. Ebenfalls unverändert bleibt der Zuschlag für den 48-seitigen Pass von 22,00 Euro als auch der Expresszuschlag von 32,00 Euro. Alle Bestellungen bis 12:00 Uhr werden dann am 3. Werktag ab 12:00 Uhr geliefert. Einwohnermeldeamt Stadtverwaltung Schmölln Das Fundbüro informiert Es wurden im Einwohnermeldeamt / Fundbüro im Monat Februar folgende Fundsachen abgegeben: 1 Herrenrad 1 Paar Handschuhe Sollten Sie der Eigentümer einer dieser Gegenstände sein, können Sie diesen im Fundbüro / Einwohnermeldeamt der Stadt Schmölln, Rathaus (Hintergebäude), Markt 1 abholen. Das Eigentum über die Fundsache geht nach sechs Monaten auf den Finder bzw. bei Eigentumsverzicht durch diesen auf die Stadt Schmölln über. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon zur Verfügung! S. Hoch, Fundbüro Osterbrunnengestaltung hat Tradition Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes soll wieder unser Brunnen auf dem Schmöllner Marktplatz geschmückt werden. Aus diesem Anlass möchte die IG Stadtmarketing am 10. April 2017, ab 17:00 Uhr, im Ratskeller der Stadtverwaltung Schmölln Ostergirlanden basteln und kreative Mitstreiter recht herzlich zur Unterstützung einladen. Am 12. April 2017 sind dann wieder unsere Kinder aus den Kindertagesstätten gefragt, denn sie erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, mit all ihren selbst gebastelten Osterüberraschungen und bunt bemalten Eiern die Girlanden zu schmücken. Zwei Riesenosterhasen stehen im Brunnen und nehmen die Basteleien der Kinder entgegen, um den Brunnen in ein farbenprächtiges Gebilde zu verwandeln. Abgerundet wird dieses Spektakel traditionell mit einer kleinen Hasenausstellung im Ratskeller, wo verschiedene Häschen bestaunt und gestreichelt werden können. Mit dieser Aktion wird das Osterfest in der Stadt Schmölln eingeleitet. Carmen Herbig, Pers. Mitarbeiterin des Bürgermeisters und mit Unterstützung der IG Stadtmarketing

11 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 11 Eröffnung des Bürgerservices am 1. März 2017 Am 1. März 2017 fand um 09:00 Uhr die Eröffnung des neuen Bürgerservices in Schmölln statt. Neben Bürgermeister Sven Schrade waren auch Landrätin Michaele Sojka, Vize Landrat Matthias Bergmann sowie der Geschäftsführer der Wohnungsverwaltung Schmölln, Kristian Blum, anwesend. Sven Schrade eröffnete das Wort und präsentierte den Service als hoffentlich künftige Visitenkarte der Stadtverwaltung Schmölln. Es war ein langer Weg von Schrades Idee Ende 2015 bis zur Umsetzung. Es wurden sich viele Gedanken zur Umsetzung gemacht und es mussten auch einige Hürden überwunden werden, was dann auch gelang. Der Bürgerservice soll Anlaufpunkt für jedes Problem der Bürgerschaft sein. Er ist die Verbindungsstelle zum Landratsamt, beispielsweise bei Formularen und Anträgen und fungiert als eine Art Scharnierfunktion zwischen der Stadt und dem Landkreis. Wählt der Bürger die bisher bekannte zentrale Rufnummer , so wird er direkt zum Bürgerservice durchgestellt. Dort erfolgt dann die Klärung von Fragen und Problemen oder die fachkompetente Vermittlung an die zuständigen Ämter. Das Rathaus ist auch weiterhin zu den Öffnungszeiten wie gewohnt erreichbar. Die Leitung des Services übernimmt Jana Hiller. Unterstützt wird sie durch ihre zwei Kolleginnen Elke Dachwitz und Petra Poser. Öffnungszeiten des Bürgerservices: Mo./Mi./Fr. 09:00 13:00 und 13:30 15:00 Uhr Di./Do. 09:00 13:00 und 13:30 18:00 Uhr Kontakt: Amtsplatz Schmölln Tel.: buergerservice@schmoelln.de M. Itner, Pressestelle (Foto: M. Itner, Pressestelle) Ausstellungen in der Galerie im Rathaus Vom 23. März bis 12. Mai 2017 stellt der surrealistische Bildermaler und Zeichner Andreas Hinkel seine Werke unter dem Titel Leben mit Kunst. Living The Art vor. Zu sehen sind Bilder, meist Öl auf Leinwand, die den Betrachter zum Nachdenken anregen sollen. Die Vernissage dazu findet am 23. März 2017, um 19:00 Uhr, in der Galerie des Rathauses statt. Im Mai folgt dann die Ausstellung Natürliche Aktfotografie des Künstlers Dirk Salomon. Die Ausstellungseröffnung dazu findet am 17. Mai 2017, um 19:00 Uhr, ebenfalls in der Galerie statt. Fortsetzung von der Titelseite Gemeinsamer Jahresempfang der Städte Schmölln und Gößnitz Mit einem Zitat von dem Politiker Herrmann Schmitt-Vockenhausen: Die Gemeinden sind der eigentliche Ort der Wahrheit, weil sie der Ort der Wirklichkeit sind. stieg Sven Schrade in seine Ansprache ein. Er stellte sich die Frage, was 2016 im Mittelzentrum Schmölln/Gößnitz geschah und listete eine Reihe an wichtigen Vorhaben auf. Zu nennen sind beispielsweise die Kegelbahn in Gößnitz und der Sportkomplex in der Sommeritzer Straße für jeweils Euro, Bauvorhaben und Bauabschnitte wie die Dorferneuerung in Zschernitzsch für Euro oder der grundhafte Ausbau der Lohsenstraße für 1,02 Mio. Euro und nicht zuletzt Sanierungen wie die des Wohnblockes Sieben-Brüder-Straße für Euro oder die des Schmöllner Wahrzeichens des Aussichtsturmes für Euro war ein außergewöhnliches Jahr. Dies ist unter anderem an der guten Entwicklung der Wirtschaft auszumachen. Die Umsätze sind gestiegen und neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Allein 2016 wurden 4,65 Mio. Euro Gewebesteuereinnahmen geplant. Eingenommen wurden 5,95 Mio. Euro ein Plus von 22 Prozent. Die Wirtschaft bildet das Rückgrat der Entwicklung des Mittelzentrums fuhr Schrade weiter fort. Doch viel wichtiger sei die Frage, was 2017 konkret für das Mittelzentrum Schmölln/ Gößnitz bringen wird. Ganz oben auf der Agenda stehen weitere Ansiedelungen im Industriestandort. Schmölln und Gößnitz starten mit einer gemeinsamen Vermarktung als Arbeits-, Wohn- und Einkaufsstandort. Beide Kommunen möchten die Planung für neue Gewerbeflächen und Eigenheimstandorte voranbringen. Das Breitbandinternet wird in beiden Städten weiter ausgebaut und auch der Bürgerservice in Schmölln gilt als weiterer wichtiger Standortfaktor. Dieser wurde am 1. März 2017 eröffnet und ist die neue Kontaktstelle für alle Bürgerinnen und Bürger in Schmölln. Das größte Augenmerkt liegt nach Schrade aber auf der Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform. Sie sei aufgrund des Einwohnerverlustes, den weniger werdenden Landeszuweisungen und der damit einhergehenden Gefährdung der Leistungsfähigkeit notwendig. Aus Schmölln und Gößnitz kann sich eine Doppelstadt entwickeln, welche ein vitales Umland ausbilden kann. Das Mittelzentrum als Gymnasialstandort, mit seinen kreislichen Einrichtungen wie Volkshochschule, Musikschule und Bibliothek sowie der Klinikteil Schmölln kann dadurch erhalten werden ist ein sehr entscheidendes Jahr für das Mittelzentrum Schmölln- Gößnitz führt Schmöllns Bürgermeister am Ende aus. Es ist Zeit um Weichen zu stellen und den konsequenten letzten Schritt zu gehen. Ministerpräsident Bodo Ramelow, der schon im letzten Jahr Gast des Jahresempfangs gewesen ist, unterstützte Schmölln und Gößnitz in der Notwendigkeit einer Gebietsreform und belegte seine Argumente mit vielen Zahlen. Vor allem die immer weiter schwindende Einwohnerzahl und die steigenden Verwaltungskosten bei bleibenden Strukturen würden das Land ansonsten Pleite gehen lassen. Landrätin Michaele Sojka, die dem Empfang ebenfalls beiwohnte, lobte Schmölln und Gößnitz für die Erarbeitung von Lösungen durch die Gebietsreform. Am Ende des Jahresempfangs fanden die Verleihung der Ehrenplaketten sowie der Ehrenpreise der Stadt Schmölln statt. M. Itner, Pressestelle

12 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 12 Vergabe der Ehrenplaketten und Ehrenpreise der Stadt Schmölln Der Schmöllner Unternehmer Veit Pößiger wurde auf dem Jahresempfang der Städte Schmölln und Gößnitz mit der Ehrenplakette Für Verdienste um die gewerbliche Entwicklung der Stadt Schmölln ausgezeichnet. Sein Vater, Gerd Pößiger, legte den Grundstein für diese Auszeichnung. Auch die Firma Schmitt Peterslahr wurde zum Jahresempfang mit der Ehrenplakette Für Verdienste um die gewerbliche Entwicklung der Stadt Schmölln ausgezeichnet. Veit Pößiger erhält die Ehrenplakette Für Verdienste um die gewerbliche Entwicklung der Stadt Schmölln von Bürgermeister Sven Schrade. Herr Gerd Pößiger lernte von 1952 bis 1955 Zimmerer übernahm er die alte Zimmerei vom Altmeister Ernst Petzold, in der auch schon sein Vater tätig war. Im Jahr 1960 wurde die PGH Aufbau gegründet. Da es zu dieser Zeit in Schmölln keine Zimmereibrigade gab, erhielt er am 1. Juni 1963 den Gewerbeschein mit dem Vermerk Durchführung von Reparaturen nur für die Bevölkerung vorzunehmen. Herr Gerd Pößiger setzte sehr frühzeitig auf junge dynamische Fachleute und so führte er ab dem Jahr 1963 die Lehrlingsausbildung durch. Er übernahm den Betriebsteil Zimmerei in der Feldstraße mit einem Grundstück von m². Erweiterungsmöglichkeiten schlugen jedoch fehl, da es sich bei diesem Areal um ein Wohngebiet handelt und die darauf stehende Zimmerei lediglich Bestandsschutz hatte reifte dann der Entschluss zum Neubau im Gewerbegebiet Crimmitschauer Straße, Am Kemnitzgrund. Die damalige Baukonjunktur boomte und erlaubte eine Aufstockung seines Personals auf 20 Mitarbeiter trifft Gerd Pößiger den Entschluss seinem Sohn Veit den Zimmereibetrieb zu übergeben. Seither führt Veit Pößiger nun schon 13 Jahre erfolgreich den väterlichen Betrieb. Handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis gehören zu seinen Fähigkeiten, angetrieben von Fleiß, Bodenständigkeit, einer qualitativ hochwertigen und langlebigen Arbeit. Als Referenzobjekte gelten beispielsweise sämtliche Dachstühle des Kauflands in Schmölln, das Bürger- und Vereinshaus, das Ärztehaus auf dem Brückenplatz, der Anbau des Schmöllner Krankenhauses oder das beliebte Entenhaus auf unserem Brauereiteich. Sein Unternehmen ist auch überregional in Leipzig, Hamburg, München und Berlin tätig. Der kleine Zimmereibetrieb werkelt und unterstützt zudem gemeinnützige Belange und stellt hierfür keinerlei Rechnungen. So wurde die kleine Brücke im Stadtpark an der Weihmühle gesponsert und im vergangenen Jahr, anlässlich der 950-Jahr-Feier, ein ansprechender Festumzugswagen der Handwerkszunft gestaltet. Diese zukunftsorientierte und erfolgreiche Entwicklung waren für das Entscheidungsgremium dem Hauptausschuss des Stadtrates von Schmölln Anlass, Herrn Veit Pößiger die Ehrenplakette zu verleihen. Überreichung der Ehrenplakette Für Verdienste um die gewerbliche Entwicklung der Stadt Schmölln an Ulf Lippold und Andrea Britze von der Firma Schmitt Peterslahr (v. l.) Die Wurzeln des mittelständigen Transportunternehmens reichen bis in das Jahr 1918 zurück. Hier begannen die unternehmerischen Aktivitäten mit einem Bäckereibetreib und dem Kohlehandel. Peter Schmitt gründete 1939 ein Fuhrgeschäft die Ausgangsbasis für das heutige Unternehmen. Mit unternehmerischem Geschick und Weitblick seines ältesten Sohnes Hans K. Schmitt, der ihm zur Seite stand, ist es gelungen, dass sich das Unternehmen zu seiner heutigen Größe entwickeln konnte. In der Geschäftsleitung, zwischenzeitlich in dritter Generation, ist auch Herr Peter Schmitt vertreten. In drei Betriebsstätten beschäftigt das Unternehmen rund 200 Mitarbeiter in den Sparten Spedition und Logistik, Truck-Service Baustoffe und Entsorgung sowie Lager. In Schmölln befindet sich eine dieser drei Betriebsstätten. Sie wurde 1992 gegründet und führt den Geschäftsbereich Truck-Service erfolgte der Umzug auf das neu errichtete Betriebsgelände Zum Wasserturm in Schmölln mit einer Größe von m² und die Inbetriebnahme der Schmöllner LKW-Werkstatt als anerkannter Meisterbetrieb sowie einer LKW-Waschstraße und einer Dieseltankstelle. Derzeit arbeitet ein Team, bestehend aus 70 hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, am Standort Schmölln. Die Lehrlingsausbildung besitzt einen hohen Stellenwert im Unternehmen und so erhalten Auszubildende mit guten Ergebnissen in der Firma stets die Chance zur beruflichen Übernahme. Ausgebildet wird in den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Monteurswesen, im Bereich Spedition/Kaufmann sowie Berufskraftfahrer. Im Mitarbeiter-Team pflegt man einen offenen und toleranten Umgang miteinander. Das Leitbild Best service for you ist das Fundament und die Perspektive des Unternehmens. Durch sehr gute Leistungen, innovative Technik und ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz konnte sich das Unternehmen als Dienstleistungs-Marktführer weit über die Grenzen des Altenburger Landes hinaus durchsetzen. Das Unternehmen steht für vollste Kundenzufriedenheit, einen pflichtbewussten Umgang mit vorhandenen Ressourcen und trägt durch den Einsatz modernster Technik zum Schutz der Umwelt bei. Über Jahrzehnte entwickelte sich die Firma zu einem schlagkräftigen, flexiblen und hohen Qualitätsansprüchen gerecht werdenden Dienstleister, der dieses Jahr sein 25- jähriges Betriebsjubiläum feiert.

13 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 13 Vergabe der Ehrenpreise in der Kategorie Soziales Engagement der Stadt Schmölln Nach der Vergabe der Ehrenplaketten wurden auch die Ehrenpreise für soziales Engagement in der Stadt Schmölln überreicht. Einer der ausgezeichneten Personen, bzw. Vereine, ist der Heimat- und Verschönerungsverein der Stadt Schmölln. Das Ziel nach der Gründung des Vereins bestand und besteht unter anderem darin, Einfluss auf die städtebaulichen Veränderungen zu nehmen, Hinweise und Anregungen aufzugreifen und unserer Nachwelt zu erhalten, sie zu pflegen und Neues zu kreieren. Vieles, wie zum Beispiel die Gestaltung des neuen Stadtparks an der B7, die Erneuerung des Wahrzeichens der Stadt Schmölln, unseren über 120 Jahre alten Ernst-Agnes- Turm auf dem Pfefferberg, die Schaffung von Wanderwegen und das Anlegen von Biotopen wurde in der Vergangenheit bereits erfolgreich in Angriff genommen. Aber auch auf kulturellem Gebiet ist der Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. tätig. Er ist Mitorganisator heimatlicher Feste und anderer Traditionsveranstaltungen unserer Stadt. Der Verein kümmert sich somit um eine Vielzahl an Heimat- und Kulturpflegeaufgaben in der Stadt Schmölln. Dennoch galt es nicht nur grundsätzlich dies zu würdigen, sondern insbesondere sein Engagement im Jubiläumsjahr der Stadt Schmölln Neben der Aufwertungen von Grünflächen oder der Unterstützung bei der Festschrift zu 950 Jahren Schmölln, bleibenden auch die Ausstellungen in der Galerie in Erinnerung, die der Heimat- und Verschönerungsverein rührend und mit viel Kleinarbeit gestaltet hat. Für den Ehrenpreis für Soziales Engagement wurde ebenfalls die Initiativgruppe Gößnitz ausgewählt. Seit bereits 18 Jahren organisiert Frau Katrin Luksch Kindersachenbörsen in Gößnitz. Was in einem kleinen Raum in der heutigen Musikschule begann, wuchs schnell zu einer großen Veranstaltung heran. Einige entschlossene Helfer fanden sich dann in der Initiativgruppe Gößnitz zusammen. Alsbald eröffnete die Stadt Gößnitz die Möglichkeit, die regelmäßigen Börsen in der Stadthalle stattfinden zu lassen. Mittlerweile veranstaltet die Initiativgruppe Gößnitz dreimal jährlich eine Börse für Kindersachen, die Eltern aus dem ganzen Landkreis anzieht. Am 17. September letzten Jahres fand dann die erste Klamottenbörse für Sie und Ihn statt. Die Erweiterung des Konzeptes auf Erwachsenen-Sachen wurde sehr gut angenommen und die Nachfrage steigt stetig an. Verkauft werden auf allen Börsen nicht mehr gebrauchte und gut erhaltene Sachen. Damit trägt die Initiative einen wichtigen Schritt zur Nachhaltigkeit bei. Die Verkaufserlöse gehen zu 80 % an die Verkäufer, 20 % werden für soziale Zwecke in der Region verwendet. So konnten sich bereits Schulklassen, Kindergartengruppen sowie Sport- und Musikvereine über finanzielle Unterstützung freuen. Die Initiativgruppe hat gezeigt, dass sie mit ihren Börsen nicht nur in Gößnitz sondern auch in Schmölln aktiv ist und sich neben Gößnitzern maßgeblich auch Schmöllner in diesem überörtlichen Zusammenschluss engagieren. Der dritte Ehrenpreis der Stadt Schmölln ging anschließend an einen sehr engagierten Bürger der Stadt: Kai-Uwe Lenz. Er engagiert sich bereits seit vielen Jahren als Unterstützer für das Tierheim in der Knopfstadt Schmölln. Geprägt ist seine Arbeit vor allem durch zahlreiche Spendenaktionen. So verkauft er nicht selten Gebratenes, Bier, Kaffee und Kuchen und spendet anschließend die Erlöse. Dadurch unterstützt er den Tierschutzverein über die Mittel der Kommunen hinaus und engagiert sich liebevoll für die seinerseits geliebten Vierbeiner. Schon mehrfach passierte es, dass er seine mühsam eingeworbenen Spenden noch durch eigene finanzielle Mittel aufstockte. Dadurch kamen teils beachtliche Summen für die Tiere und alle anfallenden Arbeiten im Tierheim zusammen. Mit diesen Geldern konnten einige erforderliche und lang geplante Maßnahmen, wie die Neueindeckung des Daches der Doppel- Hundezwinger, realisiert werden. Durch sein Engagement sind bereits mehrere Tausend Euro an Spenden für das Tierheim zusammengekommen. Zu würdigen für die Jury, den Stadtrat, war insbesondere auch die Tatsache, dass sich Herr Lenz beständig, eigeninitiativ und dem Gemeinwohl verpflichtend mit brennendem Eifer einer Sache verschrieben hat: dem Tierschutz. M. Itner, Pressestelle (Fotos: M. Itner, Pressestelle)

14 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 14 Veranstaltungsübersicht März und April 2017 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter :00 15:00 Uhr Frühlingsfest Landhandel (Thomas-Müntzer-Siedlung) LHG Landhandelsgesellschaft eg :00 17:00 Uhr 9. (Frauen-) Volleyballturnier Ostthüringenhalle Prost Schmölln e. V :00 Uhr Vortrag Das Schützenwesen in Schmölln Hotel Reussischer Hof Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln :30 Uhr Pflanzung Baum der Hoffnung Park am kleinen Teich, hinter Beethovenplatz Weisser Ring e. V Ausstellung bis :00 Uhr Andreas Hinkel: Malerei Surealismus und Naturalismus Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln :30 Uhr Jahreshauptversammlung Turnhalle Großstöbnitz SV Großstöbnitz 90 e. V :00 18:00 Uhr Volleyball-Verbandsliga Damen Ostthüringenhalle SV Thonhausen :00 Uhr Versammlung Hotel Reussischer Hof Jagdgenossenschaft Schmölln-Nord :00 20:00 Uhr Vortrag Erfahrung mit LED-Beleuchtung Gaststätte Zum Pfefferberg AQUA-TERRRA-SCHMÖLLN e. V :00 Uhr Vortrag Pilgerweg von Florenz nach Rom Begegnungsraum der Wohnanlage Brückenplatz Claudia Kirtzel :00 15:00 Uhr Vortrag Pflegestärkungsgesetz, Referent: Annett Arnold, AWO Hotel Reussischer Hof Deutsche Rheuma-Liga AG Schmölln :00 Uhr Tag der Vertriebenen Bürger- und Vereinshaus Lohsengarten BdV Regionalverband Schmölln e. V :00 Uhr Schaufahren Brauereiteich Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln ab 17:00 Uhr Basteln der Ostergirlande für Marktbrunnen Ratskeller des Rathauses IG Stadtmarketing ab 09:30 Uhr Schmücken des Osterbrunnens durch Kindergärten Marktbrunnen IG Stadtmarketing :00 01:00 Uhr Maibaumsetzen Festplatz FF Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 20:00 Uhr Aquarianerstammtisch Gaststätte Zum Pfefferberg AQUA-TERRRA-SCHMÖLLN e. V Schaufahren Brauereiteich Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :00 18:00 Uhr Osterfeuer-Lichterfest KGA Goldene Aue, Feldstraße KGA Goldene Aue e. V :00 14:00 Uhr Eröffnung der Feldküchensaison Festplatz FF Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 01:00 Uhr Marktfest mit Maibaumsetzung Markt Auf die Überholspur wechseln: Mehr Tempo für Schmölln Neueste Technik für schnelles Internet ab Ende 2017 Bandbreiten bis zu 100 MBit/s möglich Fast Haushalte im Vorwahlbereich Ortsnetz profitieren Wer gerne schnell im Internet unterwegs ist, kann sich doppelt freuen: Die Telekom baut ihr Netz im Vorwahlbereich der Stadt Schmölln aus und erhöht zugleich das Tempo. Fast Haushalte bekommen bis Jahresende 2017 schnelles Internet. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud wird bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Dazu wird das Unternehmen Glasfaser verlegen und 14 Verteiler umrüsten oder neu aufstellen und mit moderner Technik ausstatten. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet- Anschluss steigen ständig, sagt Sven Schrade, Bürgermeister der Stadt Schmölln. Deshalb freuen wir uns, dass Schmölln jetzt vom Ausbau-Programm der Telekom profitiert. Foto: I-vista, Pixelio.de

15 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 15 So bleibt unsere Stadt als Wohn- und Arbeitsplatz attraktiv. Wir investieren Jahr für Jahr rund vier Milliarden Euro in den Netzausbau in Deutschland. So treiben wir auch in Schmölln die Digitalisierung voran, sagt Marcel Albert, Regiomanager der Telekom für den Breitband-Ausbau im Landkreis Altenburger Land. Unser Netz wächst täglich. Mit mehr als Kilometern betreibt die Telekom bereits heute das größte Glasfasernetz in Deutschland. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz ist insgesamt Kilometer lang. So kommt das schnelle Netz ins Haus Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Um die Kupferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden beim Hoch- und Herunterladen höhere Bandbreiten erreicht. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Deutsche Telekom AG Corporate Communications Georg von Wagner Tel.: Abriss Fichtenweg 1 bis 6 Vielen Menschen hat unser Haus in der Heimstätte im Laufe der Jahre ein Zuhause gegeben. Aber auch an Schmölln geht der demografische Wandel nicht spurlos vorüber. Seit Mitte 2015 stand das Haus vollständig leer. Viele Gerüchte über eine Nachnutzung machten die Runde. Nachdem die Fördermittel für den Abriss vom Land im vorigen Jahr freigegeben wurden, stand fest, dass der Block mit seinen sechs Hauseingängen abgerissen werden kann. In den letzten Wochen des Jahres 2016 ging die Entkernung des Gebäudes voran. Mitte Januar 2017 kamen die Bagger und innerhalb von knapp drei Wochen war das gesamte Gebäude weg. Die oberhalb befindlichen Häuser An den Pappeln haben nun freie Aussicht. Nach der Auffüllung der ehemaligen Baugrube sollen im Frühjahr auf dem Gelände Garagen errichtet werden, umgeben von Grünflächen und Sträuchern. Kristian Blum, Geschäftsführer Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH (Fotos: Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH) SchülerFreizeitZentrum Schmölln Finkenweg Schmölln Tel.: sfz@schmoell.de Öffnungszeiten: 13:00 18:30 Uhr Alle zwei Wochen freitags verlängerte Öffnungszeiten ab 12 Jahre (Ferien 10:00 18:00 Uhr) Jeden Tag, ab 13:00 Uhr, helfen wir dir gern bei deinen Hausaufgaben, lernen mit dir oder helfen dir bei der Erarbeitung von Vorträgen. Auch Bewerbungen kannst du bei uns schreiben. Du hast ein Problem und weißt nicht weiter? Wir helfen dir gern! Langeweile plagt dich? Komm vorbei, hier findest du jemanden zum Spielen, Quatschen, Chillen oder mach doch einfach bei einer unserer Aktionen mit. Montag Angebote März 2017 Kein Brett vorm Kopf! Game of the month: Affenalarm 15:30 Uhr Das Experiment Dienstag 15:00 Uhr SFZ einfach lecker 15:30 Uhr Kreativwerkstatt Mittwoch 15:30 Uhr Ich entscheide mit! wie geht s weiter mit unserem Projekt? 16:00 Uhr Die jungen Wilden (bei schlechtem Wetter) Fußball 16:00 Uhr WildCats Tanzen 16:00 Uhr Klimperclub Gitarrenkurs wir suchen neue Mitglieder! 18:00 Uhr Volleyball für Jugendliche (16 J.) mit Lars Donnerstag 15:30 Uhr Kreativwerkstatt Wii U Bring die Konsole zum Glühen! Freitag 15:00 Uhr Flimmerkiste Wir läuten das Wochenende ein (Programm im SFZ) SFZ einfach lecker (immer dienstags) Kartoffelsüppchen Mandarinen-Schmand-Torte Pizza Letzte Woche im Monat ist Sandwich-Woche!

16 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 16 Herzliche Glückwünsche Der Bürgermeister, der Stadtrat und die Stadtverwaltung gratulieren herzlich zum zum 70. Geburtstag Frau Rita Hornik Herr Karl-Heinz Kreutziger Frau Monika Packheiser Herr Peter Kaiser zum 75. Geburtstag Herr Siegmund Meinhardt Frau Sabine Drescher Frau Monika Weber Herr Walter Amerling Herr Klaus Freihoff OT Kleinmückern Herr Klaus Gerstner Herr Eberhard Just Herr Peter Fischer OT Zschernitzsch Frau Edda Seiferth Herr Siegfried Packheiser Frau Christa Scholz Frau Annemarie Meinhardt Herr Horst Liebich zum 80. Geburtstag Frau Edelgard Witte Frau Mathilde Brunner Frau Sophie Hahn Frau Anneliese Hemmann OT Papiermühle Frau Waltraud Köhler Frau Helga Scholz Herr Heinz Tänzler OT Großstöbnitz Frau Jutta Schumann Frau Rosmarie Gärtner Frau Gudrun Hogen Herr Manfred Falk zum 85. Geburtstag Frau Renate Jetschny Frau Anna Fritz Frau Gisela Härtling Frau Erika Lorenz zum 90. Geburtstag Frau Edelgard Hußner Frau Luise Meinhardt Frau Ruth Just zum 95. Geburtstag Frau Elfriede Schumann zum 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) Herr Manfred und Frau Karin Bicking Herr Gert und Frau Brigitte Milker Herr Günter und Frau Brigitte Hirsch und wünschen alles Gute! Per Mausklick ins digitale Bücherregal: E-Books und Hörbücher aus der Bibliothek Rund um die Uhr digitale Medien ausleihen: die Stadtbibliothek Schmölln startet mit der Onleihe Auswählen, einloggen, herunterladen so einfach funktioniert das digitale Ausleihen bei der Stadtbibliothek Schmölln. Das neue Angebot können Sie ab sofort nutzen. Mit der Onleihe kann jeder Bibliothekskunde rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen, egal ob von zu Hause oder unterwegs. Er braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis, sagte Bürgermeister Schrade. Besonderer Vorteil: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos. Auch Mahngebühren gibt es bei der Onleihe nicht: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die Rückgabe erfolgt sozusagen automatisch. Im Bestand der Onleihe befinden sich mehr als Bücher, Hörbücher, Musik, Videos, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Darunter sind sowohl klassische als auch aktuelle belletristische Werke, Hörbücher und Hörspiele literarischer Werke, Kinder- und Jugendliteratur, Kinder-lieder sowie Lernhilfen. Zum Angebot der Onleihe gehören außerdem epaper wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), die Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel, Dein Spiegel und die Wirtschaftswoche. Die Leihfristen unterscheiden sich je nach Medium. Tageszeitungen können 24 Stunden lang gelesen werden, ebooks 21 Tage. Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop. Der Kunde kann auf dem Internetportal oder mit der Onleihe-App den Medienbestand durchforsten und Titel in einen Warenkorb legen. Zum Ausleihen meldet er sich mit den Zugangsdaten seines Benutzerausweises an und wählt die entsprechende Bibliothek aus. Mit wenigen Klicks lässt sich die Datei auf das Endgerät übertragen. Auf den meisten handelsüblichen E-Readern ist die Lektüre der ausgeliehenen Medien möglich. Mit Ausnahme der Kindle-Geräte von Amazon: Diese können nur die speziellen Amazon- Formate lesen und nicht die der Onleihe. Wer onleihen will, benötigt folgende kostenlose Software: Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder die Onleihe-App. Einmalig muss eine Adobe ID eingerichtet werden, damit die Medien aus der Onleihe geöffnet werden können. Sie sind mit einem digitalen Kopierschutz versehen, dem sogenannten Digital Rights Management (DRM). Viele Fragen rund um die Onleihe werden unter dem Punkt Hilfe auf der Onleihe-Seite oder über das offizielle Nutzer- und Austauschforum userforum.onleihe.de beantwortet. Eingerichtet und gewartet wird die Onleihe von der divibib GmbH, der führenden digitalen Ausleihplattform für Bibliotheken in Deutschland. Das Bibliotheksteam Frau Milke, Frau Bachmann und Frau Härich Markt Schmölln Tel.: bibliothek@schmoelln.de Infos auch unter

17 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 17 Veranstaltungen und Vereinsnachrichten Vortragsreihe Heimat- & Verschönerungsverein Schmölln Der Heimat- & Verschönerungsverein Schmölln lädt zum Thema Das Schützenwesen in Schmölln im Rahmen der beliebten Vortragsreihe ein. Der Vortrag findet am 14. März 2017, um 19:00 Uhr, im Reussischen Hof statt. Über Ihr Interesse und zahlreiche Teilnahme (Eintritt frei) würden wir uns sehr freuen. Hans-Jürgen Krause, Vereinsvorsitzender Lebensrettende Sofortmaßnahmen Termin: Samstag, 25. März 2017 Dauer: 08:00 bis 16:00 Uhr Lehrgangsort: Lehrrettungswache Schmölln, Am Kemnitzgrund 26 Teilnehmergebühr: 25,00 Euro Teilnehmer: Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, AM, B, BE, L und T Anmeldung: Hausnotruf und Servicezentrale der Johanniter (24 h) Tel.: oder baerbel.kleinoth@johanniter.de Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. 22. März 2017 Tag der Kriminalitätsopfer Bundesweit soll an diesem Aktionstag durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Weissen Ring (WR) e. V. für Menschen, die Opfer von Kriminalität wurden, aufmerksam gemacht werden. Damit soll unter anderem auch auf die professionelle Arbeit der Ehrenamtlichen hingewiesen werden. Die Mitarbeiter des WR im Altenburger Land wollen für Opfer unseres Landkreises einen Baum der Hoffnung pflanzen. Der Baum, eine rotblühende Kastanie, welcher von der Stadt Schmölln gesponsert wird, soll am 22. März 2017, um 10:30 Uhr, im Park am kleinen Teich, hinter dem Beethovenplatz seinen Standort finden. Gemeinsam mit Bürgermeister Sven Schrade, welcher seit vielen Jahren Mitglied im WR ist, Unterstützern unserer ehrenamtlichen Tätigkeit, Mitarbeitern des WR, Netzwerkern des Altenburger Landes sowie Bürgern unserer Stadt, wollen wir unser Engagement mit dieser Aktion öffentlich machen und Hoffnungsträger für viele Menschen sein. Des Weiteren wird der Film Schaust du hin zum Thema häusliche Gewalt und Kriminalitätsopfer an diesem Tag auf dem Infobildschirm des neu eröffneten Bürgerservices am Amtsplatz 3 zu sehen sein. Bei der dort ebenfalls stattfindenden Taschentuchaktion können wir Ihnen weitere wichtige Kontaktadressen mitgeben. Alle Mitarbeiter würden sich freuen, wenn Sie sich mit Ihrer Anwesenheit an die Seite der Opfer stellen! Elke Hörügel, Außenstellenleiterin WR Altenburger Land Telefon Versammlung der Jagdgenossenschaft Schmölln-Nord Die nächste Versammlung der Jagdgenossenschaft findet am 28. März 2017, um 19:00 Uhr, im Hotel Reussischer Hof in Schmölln statt. Dazu sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Finanzplan/Mittelverwendung 2016/ Neufassung der Umsatzsteuerregelung 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Sonstiges Der Vorstand Unterwegs auf dem Franziskusweg Auf vielfachen Wunsch wiederhole ich, die Schmöllnerin Claudia Kirtzel, am Samstag, dem 1. April 2017, um 14:00 Uhr, meinen Vortrag über die Erlebnisse und Erfahrungen auf dem dreiwöchigen Pilgerweg von Florenz über Assisi nach Rom im September des vergangenen Jahres. Ort: Begegnungsraum der Wohnanlage Brückenplatz Schmölln. Claudia Kirtzel Freundeskreis KulturRaumKirche und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schmölln laden ein: Konzert des Auswahlchores des Posaunenwerkes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Am Sonntag, dem 2. April 2017, gestaltet der Auswahlchor der EKM in der Stadtkirche St. Nicolai in Schmölln um 16:30 Uhr ein Konzert für Blechbläser. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Frank Plewka erklingen Werke von Gabrieli, Liszt, Humperdinck, Iveson und weiteren Komponisten aus unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte. Der 2007 gegründete Auswahlchor besteht aus 17 Bläserinnen und Bläsern aus Sachsen-Anhalt und Thüringen und feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Alle Mitglieder des Ensembles sind langjährig aktive Bläser in Posaunenchören. Das Repertoire reicht vom Frühbarock über die romantische Epoche bis zum Swing und zur Musik der Gegenwart. Der Eintritt ist frei. (Foto: Bläserauswahlchor der EKM)

18 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 18 Einladung zur Gründung eines Kirchbauvereins St. Nicolai Die Stadtkirche St. Nicolai in Schmölln blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nachdem die erste Kirche aus dem 15. Jahrhundert beim Stadtbrand 1772 vollständig zerstört wurde, erfolgte der Wiederaufbau in heutigem Antlitz und dient seither als Gotteshaus. Sie ist seit dieser Zeit ein Wahrzeichen unserer Stadt Schmölln und war in den letzten Jahren Gastgeber vielfältigster Art. Dazu gehören auch ökumenische Veranstaltungen, viele Konzerte unterschiedlicher Veranstalter und kulturelle Höhepunkte. Die Außenfassade des ehrwürdigen Gebäudes muss in den nächsten Jahren umfassend saniert werden. Bereits 2016 wurde dazu eine Musterachse fertiggestellt. Dies ist mit erheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden, welche die Kirchgemeinde trotz verlässlicher Förderung durch Stadt, Land und Bund aufbringen muss. Dazu benötigt Sie Hilfe. Deshalb soll ein gemeinnütziger Kirchbauverein gegründet werden, der allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und allen Interessierten Gelegenheit bieten kann, an diesem großen Werk mitzuwirken. Der Verein soll zusätzliche finanzielle Mittel für die Sanierung beschaffen und einwerben. Alle Interessierten, die sich dafür engagieren wollen, sind zur Gründungsversammlung am 31. März 2017 im Reussischen Hof in Schmölln, um 19:00 Uhr, herzlich eingeladen. Gerd Dittel im Auftrag der Initiatoren Kita Seepferdchen in Weißbach feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen Vor 60 Jahren wurde unsere Kindereinrichtung eröffnet. In dieser Zeitbesuchten viele Generationen unser Haus mit Freude. Die Kinder von damals sind heute oftmals selbst Eltern und bringen ihre Kinder in unsere Einrichtung. Im Laufe der Zeit hat sich einiges verändert. Früher spielten ca. 70 Mädchen und Jungen hier, heute sind es 35 Kinder. Dies gab uns die Möglichkeit, das Haus vielfältiger umzugestalten, wodurch mehr Frei- und Spielraum für die Kinder entstand. Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden alle Mitglieder des Gartenvereins Ziegengraben am Freitag, dem 7. April 2017, um 16:00 Uhr, in der Gaststätte Ziegengraben zur Mitgliederversammlung ein. Wir bitten die Teilnahme zu ermöglichen. Vorstand, KGV Ziegengraben Schmölln Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. lädt alle Vertriebenen und deren Angehörigen sowie interessierte Bürger zum Tag der Vertriebenen am Samstag, dem 8. April 2017, um 14:00 Uhr, im Bürger und Vereinshaus Lohsengarten Schmölln, Rudolf-Seyfarth-Straße 39 ein. Kulturprogramm: Musikschule Schmölln Dieter Kahl, Vorsitzender des BdV Regionalverband Schmölln Lehrgang in Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) Datum: Samstag, 8. April :00 15:30 Uhr Ort: Gebühr: ASB-Geschäftsstelle in Schmölln, Friedrich-Naumann-Straße 4 30,- Euro Teilnehmer: Fahrschüler und interessierte Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten Anmeldung: Tel ASB-Schmoelln@t-online.de Große Zustimmung und Unterstützung gab es, als wir uns im Jahr 2005 entschieden, das pädagogische Konzept nach Sebastian Kneipp in unsere Arbeit aufzunehmen. Seit 2007 sind wir offiziell anerkannte Kneipp-Kindertagesstätte. Wir feiern unseren 60. Geburtstag und unser 10-jähriges Kneippjubiläum mit den Kindern unserer Einrichtung und deren Eltern am 15. Mai 2017, um 15:30 Uhr. Am 23. Mai 2017, um 16:30 Uhr, öffnen wir unsere Türen und laden alle ehemaligen Kinder und Mitarbeiter ganz herzlich ein. In gemütlicher Runde, bei Kaffee und Kuchen, kann unser Haus besichtigt und in alte Zeiten geblickt werden. Angela Kaeske (Fotos: Kita Seepferdchen ) Freie Gärten in der Kleingartenanlage Goldene Aue Haben Sie Lust auf Betätigung in der Natur und Freude am Gärtnern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die Kleingartenanlage Goldene Aue in der Feldstraße in Schmölln bietet bei schöner Aussicht Ruhe, Erholung und die Möglichkeit, auf einer Gartenparzelle sein Gärtnerglück zu versuchen. Momentan gibt es in der Gartenanlage noch freie Gärten. Wer hat Lust auf einen Kleingarten? Interessenten melden sich bitte bei Wieland Daehne, Tel.: Wieland Daehne, Vorsitzender Kleingartenanlage Goldene Aue e. V. Schmölln

19 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 19 Wanderkalender 2017 TUS Schmölln e. V. Wanderung rund um Schmölln (Jeder dritte Mittwoch im Monat) SLN, Lohsen, Th.-Müntzer-Siedlung, Sommeritz, SLN SLN, Tennisplatz, Brandrübel, SLN SLN, Lohma, Untschen, Lärchen, SLN SLN, Kummer, Nitzschka, SLN SLN, Leedenmühle, Burkersdorf, Selka, SLN SLN, Köthelgrund, Bohra, SLN SLN, Lärchen, Drogen, SLN SLN, Kleinmückern, Großstöbnitz, SLN SLN, Nödenitzsch, Schmidtsgrund, SLN SLN, optional, SLN Treff ist jeweils 09:00 Uhr auf dem Schmöllner Amtsplatz. Die Wanderungen sind zwischen 8 und 14 km lang und dauern ca. zwei bis drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Samstag, 6. Mai 2017 Ganztagswanderungen Wandertag des TUS Schmölln e. V. Samstag, 17. Juni 2017 Von Leißling über die Schönburg nach Naumburg Samstag, 16. September 2017 Auf der SaaleHorizontale um Jena Weitere Vorschläge für gemeinsame Wanderungen werden gerne entgegengenommen! Änderungen und Ergänzungen bleiben vorbehalten. Die Wanderungen sind öffentlich. Jede(r) ist willkommen! Kontakt: Roswitha Leutert Tel.: rleutert@outlook.de Diakonie Beratungen in Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), zum Arbeitslosengeld (ALG) II Tel.: oder Suchtberatung Tel./Fax: bzw Psychosoziale Beratung Tel./ Fax: bzw Mobile Jugendsozialarbeit Schmölln Crimmitschauer Str. 50 a, Tel./Fax: , Mobil: Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln Feuerwehrreport Februar Im zurückliegenden Monat Februar wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schmölln zu siebzehn Einsätzen alarmiert. Einsatzschwerpunkt waren die Folgen vom Sturmtief Thomas, welches am 23. und 24. Februar 2017 über Deutschland hinwegfegte. So kam es unter anderem im Bereich Kummerscher Weg, in der Südstraße, im Bereich Leedenmühle sowie in Zschernitzsch am Sportplatz zu umgeknickten Bäumen und abgebrochenen Ästen, welche durch die Kameraden beseitigt wurden. Weiterhin wurde im Rahmen der Aufgaben als Stützpunktfeuerwehr die Freiwillige Feuerwehr Ponitz bei der Sicherung von losen Dachteilen in Merlach unterstützt. Dort hatten sich ca. 20 m² Wellblechplatten von einem Scheunendach gelöst und waren auf eine angrenzende Wiese gestürzt. Teile dieses Daches wurden in der Nacht zum durch Ausläufer vom Sturmtief Thomas in Merlach abgedeckt. (Foto: Feuerwehr) Am gleichen Tag, dem 24. Februar 2017, um 08:50 Uhr, noch während der Sturmeinsätze, wurden die Kameraden zu einem Wohnungsbrand auf dem Goetheplatz in Schmölln gerufen. Die Schwester eines Pflegedienstes hatte Rauch in der Wohnung einer Patientin festgestellt. Die Schmöllner Kameraden rückten daraufhin mit dem Löschzug an. Die Lageerkundung bestätigte zwar die Verrauchung der Wohnung, ein Brandherd konnte nicht lokalisiert werden. Für die 92-jährige Bewohnerin kam jedoch, vermutlich aufgrund einer Rauchvergiftung, jede Hilfe zu spät. Sie wurde tot in ihrem Bett aufgefunden. Zum Einsatz kam ebenso der Rettungsdienst, welcher die Schwester des Pflegedienstes wegen Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelte. Weiterhin sicherte die Kriminalpolizei die Spuren und nahm die Ermittlungen zur Ursache auf. Der Einsatz war um 10:20 Uhr für die eingesetzten Kameraden beendet. Einsatzstatistik Monat Februar 2017 Brand klein:... 2 Alarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlagen: Lose Dachteile / Sturmschaden: Umgeknickter Baum / abgebrochene Äste:... 7 Vorschau Monat März/April Dienstag, 14. März :00 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Montag, 27. März :00 Uhr Treff der Alters- und Ehrenabteilung Dienstag, 28. März :00 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Montag, 3. April :00 Uhr Sitzung Feuerwehrausschuss Dienstag, 11. April :00 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Jeden Freitag 17:00 18:30 Uhr Jugendfeuerwehr-Ausbildung Frank Neumann Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln Besuchen Sie uns im Internet: info@feuerwehr-schmoelln.de

20 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 20 Pflegeeltern werden im Landkreis gut vorbereitet Und auf einmal sind wir Pflegeeltern so erging es vielen Pflegefamilien des Landkreises Altenburger Land, die durch die Fachkräfte des Pflegekinderdienstes betreut werden. Aktuell leben ca. 100 Pflegekinder in 85 Pflegefamilien im Landkreis. Der Bedarf an Pflegefamilien kann aber bei Weitem nicht mehr gedeckt werden. Die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes laden regelmäßig zu Informationsveranstaltungen ins Jugendamt ein, um die Thematik rund um das Pflegekind öffentlich zu machen und das Interesse möglicher Bewerber zu wecken. Treffen mit anderen Pflegeeltern können hierbei sehr hilfreich und gewinnbringend sein. Zukünftige Pflegeeltern müssen bei der Aufnahme eines Kindes sehr ehrlich mit sich sein und prüfen, ob der Funken zum Kind wirklich überspringt, raten gestandene Pflegeeltern. Eine klare Entscheidung unterstützt das Jugendamt in seiner Arbeit. Angehende Pflegeeltern durchlaufen ein vielschichtiges Prüfungsverfahren. Die erste formale Hürde ist immer die Prüfung der wirtschaftlichen, persönlichen und häuslichen Verhältnisse sowie eines Gesundheits- und Führungszeugnisses. In Stufe zwei folgt die fachliche Vorbereitung mit rechtlichem und psychologischem Grundwissen im Spannungsfeld der Kindeswohlinteressen zwischen Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie. Haben Sie Interesse daran, mehr über dieses Thema zu erfahren? Würden Sie ein Pflegekind bei sich aufnehmen? Gern lädt das Jugendamt Sie zu einem Informationsgespräch ein. Angesprochen sind Personen oder Paare jeden Alters, insbesondere auch Ältere, die sich vorstellen können, Kinder im Rahmen der Bereitschaftspflege vorübergehend bei sich aufzunehmen. * Namen geändert Kontakt: Martina Fischer Telefon: martina.fischer@altenburgerland.de Josephine Herbst Telefon: josephine.herbst@altenburgerland.de Linda Roschinsky Telefon: linda.roschinsky@altenburgerland.de Teil dieser Veranstaltungen ist unter anderem auch der Erfahrungsaustausch mit langjährigen Pflegeeltern, beispielsweise mit Pflegemutti Brigitte Vogel*. Es ist mucksmäuschenstill im Raum, als sie von der Geburtsstunde ihres Pflegekindes vor mittlerweile sieben Jahren berichtet. Und diese wird mit einem Telefonklingeln eingeläutet: Wir würden Ihnen gern ein Pflegekind vermitteln, sind Sie bereit?, erinnert sich Vogel an die vertraute Stimme des Jugendamtes am Ende der Leitung. Na klar, wir sind darauf eingestellt!, lautete ihre spontane Antwort. Doch als der Telefonhörer wieder auflag, zitterten die Knie doch ein wenig. Die Uhren drehen sich von einen Moment zum anderen anders, berichtet die mittlerweile erfahrene Pflegemutter von dem Lebenseinschnitt, der sich eben nicht neun Monate mit dem Beginn einer Schwangerschaft ankündigt. Saskia Liebig* hat in den letzten Jahren bereits 17 Pflegekinder betreut. Sie macht sogenannte Bereitschaftspflege und nimmt in akuten Situationen spontan auf, um dann nach der Entscheidung des Jugendamtes oder des Familiengerichts die Mädchen und Jungen wieder nach Hause, in eine andere Pflegefamilie oder eine Wohngruppe zu übergeben. In den letzten sechs Jahren hat sie so 17 Kinder in Not kennengelernt, die alle einen eigenen Platz in ihrem Fotoalbum gefunden haben. Pflegeeltern brauchen Pflegeelternschulungen und eine gute Vorbereitung auf die Aufgabe, denn mit der Aufnahme eines Pflegekindes in die eigene Familie verändert sich der bisherige Alltag. Pflegekinder bringen ihre eigene Geschichte mit, ihre Vorerfahrungen, oft Vernachlässigungen, Misshandlungen und Missbrauch. Ein einfaches Ja, das schaffen wir schon reicht nicht als schnelle Antwort. Pflegeeltern benötigen viel Zeit, Liebe, Geduld, Kenntnisse, ein Auf-das-Kind-einlassen-können und Vieles mehr. Jahreshauptversammlung der Neuen Schützengesellschaft Schmölln e. V. Am 28. Januar 2017 führte die Neue Schützengesellschaft Schmölln e. V. ihre Jahreshauptversammlung, die zugleich Wahlversammlung für einen neuen Vorstand war, durch. Von 54 Mitgliedern (davon 7 Jugendliche) waren 28 Mitglieder anwesend. Das Jahr 2016 war von vielen sportlichen Höhepunkten geprägt. Neben den Vereinsmeisterschaften erzielten die Schmöllner Schützen beachtliche Leistungen bei überörtlichen Wettkämpfen. So konnten bei Kreismeisterschaften 17 erste Plätze und bei Landesmeisterschaften drei Goldmedaillen, neun Silberund Bronzemedaillen in die Sprottestadt geholt werden. Besonders sind die Jugendlichen Lucas Kahnt, Cedric Zachäus und Cedric Oehler zu erwähnen, die erste Plätze belegten. Aber auch die Altschützen Hänschen, Friebert, Fuchs und Bubinger konnten Gold nach Hause bringen. Zum traditionellen Königsschießen im September konnte Winfried Müller als neuer Schützenkönig gekrönt werden. Im Jahr 2016 wurden weiter Maßnahmen der Werterhaltung an unseren Schießständen realisiert. Der größte Brocken im Etat war die komplette Dachsanierung des Schützenhauses. Zur Vorstandswahl stellten sich acht Sportfreunde, davon wurden in geheimer Wahl sechs Sportfreunde gewählt. Der neue Vorstand für die nächsten vier Jahre besteht aus: Roland Rößler (1. Vorsitzender), Dietrich Bubinger (2. Vorsitzender), Hartmut Jorks (Kassenwart), Winfried Müller (technischer Leiter), Peter Friebert (sportlicher Leiter) und Andreas Fuchs (Schriftführer). Die Wahl verlief ordnungsgemäß. Der neue Vorstand versichert die Geschäfte der Neuen Schützengesellschaft Schmölln e. V. nach besten Wissen und Gewissen zu führen. Andreas Fuchs

21 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 21 Musikschule des Landkreises Altenburger Land Schulteil Schmölln Johann-Friedrich-Agricola Unsere Angebote: Musikgarten für Kinder ab 18 Monaten Musikalische Früherziehung für 4- bis 6-jährige Kinder Instrumentenkarussell Schnupperkurs für Anfänger Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Tasteninstrumente: Klavier, Cembalo, Keyboard Holzblasinstrumente: Blockflöte, Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxopho Blechblasinstrumente: Trompete, Tenorhorn, Waldhorn, Euphonium, Baryton, Kornett Zupfinstrumente: E-Gitarre, Bassgitarre, Gitarre Schlagzeug Drehleier, Dudelsack Ballett / Tanz Zusatzfächer: Musiklehre / Musiktheorie / Hörerziehung / Studienvorbereitende Ausbildung, Korrepetition Ensemblefächer: Klarinettenorchester da capo, JugendSinfonieOrchester, Blockflötenensemble, Ensemble Alte Musik, Gemischtes Ensemble, zahlreiche Kammermusikgruppen Kontakt: Musikschule Schmölln Am Brauereiteich Schmölln Tel.: Fax: Unterrichtstätte Gößnitz: Freiheitsplatz Gößnitz Tel.: Internet: info@musikschule-schmoelln.de Sportinformationen TTSG Schmölln/Thonhausen Tischtennis 2. Bezirksliga Staffel Ost Zwischen den Mannschaften von Altenburg und Schmölln kam es immer zu spannenden Begegnungen. Die TTSG Schmölln/ Thonhausen musste in Altenburg beim SV Lokomotive Altenburg zum fälligen Punktspiel antreten. Burkhardt, Urban, Wiswe, Seidel, Winkler Annecke Die Sprottenstädter konnten in Stammbesetzung anreisen und spielten mit Burkhardt, Winkler, Urban, Seidel, Wiswe und Annecke. Die Altenburger mussten auf Stammspieler Teichmann und Kricke krankheitsbedingt verzichten. Die Doppelspiele waren für die Schmöllner nicht erfolgreich. Urban und Annecke waren zwar beide sicher in ihrem Match und konnten ganz klar mit 3:0 (11:4), (11:5) und (11:5) gewinnen. Lok Altenburg, mit Schädlich und Manig schafften es, unser starkes Doppel mit Burkhardt und Winkler zu bezwingen. Mit 3:1 (11:7), (8:11), (11:7) und (11:9) gingen sie als Sieger von dem Tisch. Auch unser drittes Doppel mit Seidel und Wiswe mussten Lehrgeld bezahlen. Mit 3:1 Sätzen ging auch dieses Doppel nach Altenburg. Somit führte Lok Altenburg mit 2:1. In den Einzelspielen konnte es nur besser werden. Der Lokomotive wurden die Grenzen gezeigt. Durch vier Einzelsiege für die Schmöllner in Folge wurde den Altenburgern der Dampf der Lokomotive abgelassen. Winkler, nachdem er warm gelaufen war, siegte mit 3:1. Der Thüringenmeister Burkhardt musste alle Register ziehen, um im 5. Satz (11:6) gegen Watzek zu bestehen. Seidel erspielte ein sicheres 3:0 und auch Urban erreichte ein klares 3:0. Nun war Gerd Manig, als Ersatzmann aufgestellt, am grünen Tisch. Er konnte Spielkosmetik für das Formular betreiben und holte den dritten Punkt für die Lok-Spieler. Nun war aber Schluss mit lustig. Die Schmöllner brauchten noch vier Punkte um das Match erfolgreich zu beenden. Los ging es mit Wiswe. Ein klares 3:0. Weiterhin war Burkhardt mit 3:1 erfolgreich, Winkler erspielte ein sicheres 3:0 und den Sack zu machte, wie schon so oft, Urban auch mit 3:0. Somit konnten die Sprottenstädter in Altenburg klar mit 9:3 gewinnen und wieder Punkte für den Aufstieg sammeln. Der Erfolg ging durch eine geschlossene Mannschaftsleistung in dieser Höhe auch in Ordnung. Die Punkte holten: Klaus Urban 2,5 Punkte, Frank Burkhardt 2,0 Punkte. Thomas Winkler 2,0 Punkte, Christian Seidel 1,0 Punkte, Jörg Wiswe 1,0 Punkte und Andreas Annecke 0,5 Punkte. Volker Müller TuS Schmölln Mit der Übungsleiterehrenplakette ausgezeichnet Vor wenigen Tagen zeichnete Sportfreund Ulf Schnerrer, Geschäftsführer des Kreissportbundes Altenburger Land, die langjährige und erfolgreiche Übungsleiterin Sylvia Götze vom TuS Schmölln mit der Übungsleiterehrenplakette aus. Sportfreundin Götze hat in unserem Verein vor fast 10 Jahren die Sportgruppe Step-Aerobic gegründet. Binnen kurzer Zeit gelang es ihr, damals durch ein abwechslungsreiches Üben, viele Mädchen und Frauen für ein regelmäßiges Sporttreiben zu gewinnen. Nachdem sich die Disziplin Zumba auch in unseren Breiten einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreute, hat sie mit Unterstützung des Vereins die erforderlichen Lizenzen erworben, um auch hier ein abwechslungsreiches Üben zu gewährleisten. Heute zählen die von Sportfreundin Sylvia Götze betreuten Gruppen zu den aktivsten im TuS Schmölln, und der Vorstand gratuliert zu dieser Auszeichnung recht herzlich. W. Götze (Foto: Volker Müller)

22 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 22 Marcus Brieger siegte in Halle Mit einem schönen Erfolg kehrte der TuS Sportler Marcus Brieger vor einigen Tagen vom Nationalen Winterwurfmeeting aus Halle zurück. Marcus nutzt seit vielen Jahren in der wettkampfarmen Zeit Winterwurfmöglichkeiten, um sein Leistungsvermögen auch in dieser Jahreszeit hochzuhalten. In Halle siegte er im Speerwurf der Männer mit guten 54,16 m und fügte damit für sich ein weiteres Erfolgserlebnis hinzu. W. Götze PSV Schmölln Felix Seidel erkämpft sich das weiße Gold In Rudolstadt fanden sich knapp 300 Judokas aus 34 Vereinen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Brandenburg, Berlin und sogar aus Frankreich zum 11. Heidecksburgpokal zusammen. Zehn Judokas des PSV Schmölln kämpften in den Altersklassen U11 und U13. Der gastgebende Verein SV Schwarza hatte sich für die Siegerehrung etwas Besonderes einfallen lassen den erfolgreichsten Sportlern wurden Medaillen verliehen, die in einer Manufaktur aus Porzellan gefertigt wurden. Weißes Gold erkämpften sich Felix Seidel und Antonio Otto, der bei seinem Leichtgewicht leider nur einen Kampf hatte, den aber toll gewann. Dritte wurden Kathleen Schöne, Verena Erler, Aiman Bär, Ismael Jouhri, Alexa Pruß und einen zweiten Platz errang Svenja Besoke, die nach zwei gewonnen Kämpfen nur einer starken Kämpferin unterlag. Kati Schöne, die verletzungsbedingt Platz 5 belegte, trug zum guten Abschneiden bei. Die Mannschaft erreichte mit diesen guten Ergebnissen Rang 8. Kati Schöne Kirchliche Nachrichten Einladung zur 2. Informationsveranstaltung über die Sanierung der Stadtkirche Am Sonntag, dem 2. April 2017, um 18:00 Uhr, findet nach dem Konzert mit dem Landesbläserauswahlchor unsere 2. öffentliche Informationsveranstaltung zur Sanierung unserer Stadtkirche St. Nicolai statt. Unser Architekt wird speziell den 1. Bauabschnitt vorstellen und auf Fragen aller Interessierten eingehen. Dazu lade ich Sie im Namen der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde St. Nicolai herzlich ein. Gerd Dittel, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates (Foto: privat/ PSV) Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schmölln/St. Nicolai Sonntag, Reminiscere 10:00 Uhr Gottesdienst (Gottesackerkirche) Sonntag, Okuli 10:00 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst (Gottesackerkirche) Sonntag, Lätare 10:00 Uhr Gottesdienst (Gottesackerkirche) Sonntag, Judica 16:30 Uhr Benefizkonzert mit dem Bläserauswahlchor der Landeskirche (St. Nicolai) 18:00 Uhr Infoveranstaltung des Gemeindekirchenrates zum 1. Bauabschnitt der Außensanierung der Stadtkirche (St. Nicolai) Freitag, :00 Uhr Gebet für die Stadt (Ratskeller) Sonntag, Palmsonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Kurrende (St. Nicolai) montags vierzehntägig 20:00 Uhr Bläserchor dienstags 15:00 15:45 Uhr Vorschulkindergemeinde (Pfarrgasse 17) 16:00 Uhr Spatzenchor (Kantorat Kirchplatz 6) 18:15 Uhr Jugendsingkreis 19:30 Uhr Singkreis mittwochs 18:45 20:00 Uhr Junge Gemeinde donnerstags 16:00 17:00 Uhr Kindersingkreis 17:00 18:00 Uhr Kindergemeinde 17:00 18:00 Uhr Konfirmandenunterricht (Kirchplatz 7) Dienstag, und :00 Uhr Seniorenkreis, Schmölln, Kirchplatz 7 Mittwoch,15.03., , , und :00 Uhr Geistliche Übungen im Alltag (Kirchplatz 7) Mittwoch, :00 Uhr Intuitives Malen (Kirchplatz 6) Donnerstag, :00 Uhr Bewegung und Tänze im Sitzen (Kirchplatz 7) Konfirmandenunterricht: Der Konfirmandenunterricht für alle, die zu Pfingsten 2018 konfirmiert werden, findet von 17:00 bis 18:00 Uhr im E.-Otto-Saal, Kirchplatz 7, statt. Jubelkonfirmation 2017: Herzliche Einladung zum Konfirmationsjubiläum am 18. Juni 2017, um 10:00 Uhr, mit Festgottesdienst, Einsegnung der Jubelkonfirmanden und Feier des Heiligen Abendmahls. Um 15:00 Uhr wird zum Gemeinschaftskonzert der Kirchenchöre Gößnitz/Ponitz und des Schmöllner Singkreises mit anschließendem Kaffeetrinken in unserer Stadtkirche und gemütlichem Beisammensein eingeladen. Es werden die Jubelkonfirmanden, welche in diesen Jahren konfirmiert wurden, eingesegnet: 1942, 1947, 1952, 1957, 1962, 1967 und Anmeldungen bitte bei Frau Benndorf im Stadtkirchenamt unter Tel:

23 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 23 Sprechzeiten der Geschäftsführung: jeden 2. Dienstag im Monat, 09:00 11:00 Uhr, Pfarrgasse 17 geschäftsführender Pfarrer und Pfarramt Schmölln II: Pfarrer Thomas Eisner, Kirchplatz 7, Schmölln, Tel.: , Pfarramt Schmölln I: Pfarrer Dietmar Wiegand Teichstraße 23, Weißbach Tel.: , Mobil: Stadtkirchnerei: Doris Benndorf, Pfarrgasse 17, Schmölln donnerstags, 10:00 12:00 Uhr und 13:30 15:30 Uhr Tel.: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schmölln Karl-Liebknecht-Str. 12 Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff Filmabend Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff Samstag, :00 Uhr Frühstückstreffen in Kosma Für alle Kirchengemeinden 15. März Nöbdenitz (Pfarrhof) 16:30- Konfirmandennachmittag 18:00 Uhr im Reformations-Mobil 25. März Nöbdenitz (Gemeindehaus) 09:00 Uhr Konfirmandenvormittag 26. März Nöbdenitz 13:30 Uhr Kirchspiel-Gottesdienst zum Reformationsjubiläum Allein die Schrift 2. April Altenburg, St.-Bartholomäi-Kirche 14:00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Superintendent Michael Wegner 2. April Schmölln, St.-Nicolai-Kirche 16:30 Uhr Bläserkonzert mit dem EKM-Auswahlchor 7. April Schmölln (Ratskeller) 19:00 Uhr Gebet für die Stadt (Gast: Bürgermeister Sven Schrade) Kirchgemeinde Weißbach mit Brandrübel, Selka und Sommeritz 12. März Sommeritz 10:30 Uhr Gottesdienst 19. März Weißbach 14:00 Uhr Gottesdienst 6. April Weißbach 14:00 Uhr Gemeindenachmittag Uhr Gemeindekirchenratssitzung 9. April Weißbach 14:00 Uhr Gottesdienst mittwochs, 17:00 18:00 Uhr, Weißbach (Pfarr- und Gemeindehaus): Christenlehre (mit Manuela Kruscha und Karin Köhler) Vorschau 2017 Johannisfest: 24. Juni 2017, ab 15:00 Uhr Jubelkonfirmation: 9. Juli 2017, 14:00 Uhr Kirchgemeinden Großstöbnitz mit Kleinstöbnitz, Kleinmückern, Papiermühle und Zschernitzsch 12. März Großstöbnitz 14:00 Uhr Gottesdienst 15. März Nöbdenitz (Pfarrhof) 16:30 Konfirmandennachmittag 18:00 Uhr im Reformations-Mobil 23. März Großstöbnitz 14:00 Uhr Frauentreff 25. März Nöbdenitz (Gemeindehaus) Uhr Konfirmandenvormittag 26. März Nöbdenitz Uhr Kirchspiel-Gottesdienst zum Reformationsjubiläum Allein die Schrift 2. April Altenburg, St.-Bartholomäi-Kirche 14:00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Superintendent Michael Wegner 2. April Schmölln, St.-Nicolai-Kirche 16:30 Uhr Bläserkonzert mit dem EKM-Auswahlchor 7. April Schmölln (Ratskeller) 19:00 Uhr Gebet für die Stadt (Gast: Bürgermeister Sven Schrade) 9. April Zschernitzsch 14:00 Uhr Gottesdienst Vorschau Gemeindefest in Großstöbnitz: 10. Juni 2017, 16:00 Uhr Jubelkonfirmation in Großstöbnitz: 1. Juli 2017, 14:00 Uhr (Anmeldung bei Pfarrer Wiegand) Seniorenausfahrt nach Halle: 21. September 2017, 08:00 18:00 Uhr (Anmeldung bei Pfarrer Wiegand) Pfarramt Schmölln I Pfr. Dietmar Wiegand Teichstraße Schmölln Tel.: oder dietmar.wiegand@gmx.de

24 BUNDESVERBAND DEUTSCHER BAUSTOFF-FACHHANDEL E. V. Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 24 Katholische Pfarrei Altenburg-Schmölln Kath. Gemeinde Mariä unbefleckte Empfängnis Schmölln Lindenberg 2 Tel.: Gottesdienstzeiten: Sonntag, :00 Uhr Heilige Messe Alle anderen Gottesdienstzeiten bitte den wöchentlichen Vermeldungen im Schaukasten entnehmen! Seniorennachmittag: Freitag, , Beginn 14:00 Uhr mit der Hl. Messe Familienkreuzweg: Sonntag, , Beginn 15:00 Uhr in Altenburg Tierheim Schmölln Kuschelplatz gesucht Im Tierheim haben es oftmals ältere Tiere bei der Vermittlung schwer, sie werden von Interessenten meist übersehen. Doch gerade ältere Hunde und Katzen haben auch ihre Vorzüge: Sie sind in der Regel gelassener, haben ein ruhigeres und gefestigtes Wesen und sind im Alltag souverän. Zudem sind meist auch für Menschen geeignet, die noch keine Erfahrung mit der Haltung von Heimtieren haben. Auch Florian ist so ein ruhiger und ausgeglichener Typ. Sein gesamtes bisheriges Leben, acht Jahre, verbrachte der imposante Kuvasz- Schäferhund-Mischling bei seinem Herrchen. Es ging ihm gut, doch leider ist sein Herrchen sehr krank und kann sich nicht mehr um ihn kümmern. Mitte Januar diesen Jahres ist er deshalb im Tierheim eingezogen und hofft, dass er hier nicht ewig bleiben muss. Ein eigenes Zuhause bei verständnisvollen Menschen wäre toll. Floh gehört noch lange nicht zum alten Eisen. Er liebt Spaziergänge und Ballspielen, ist umgänglich und versteht sich mit Artgenossen. Katzen findet er nicht sonderlich interessant. Floh kennt bisher nur Wohnungshaltung, ein Haus mit Grundstück, wo er rein und raus kann, wäre ideal für ihn. Er möchte einfach nur dabei sein. Die ca. 10 Jahre alte Kira kam am gleichen Tag mit einem ähnlichen Schicksal wie Florian ins Tierheim. Auch ihr Frauchen kann sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um sie kümmern. Im Tierheim fühlt sie sich nicht allzu wohl, die Anwesenheit der anderen Katzen hier stresst sie sehr. Daher sollte sie in ihrem neuen Zuhause Einzelprinzessin sein. Ihre Ansprüche sind nicht allzu groß. Ein gemütliches, ruhiges Kuschelplätzchen, lecker Fressen und immer genug Streicheleinheiten machen sie zufrieden und glücklich. Kira ist eine reine Wohnungskatze. Sie ist geimpft, entwurmt und kastriert und startklar für einen Umzug zu liebevollen Katzenfreunden. Interessenten für Florian, Kira und alle weiteren Tiere im Tierheim Schmölln können sich persönlich in der Sommeritzer Str. 75 oder unter Tel.: melden. Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite: Überraschung gelungen Wir sagen Danke! Einer der treuen Unterstützer des Tierheims Schmölln, Herr Kai- Uwe Lenz, ist immer für eine Überraschung gut. Vor ein paar Wochen überreichte er unserer Tierheimleiterin Frau Krötzsch zusammen mit seiner Lebensgefährtin und seiner kleinen Tochter eine größere Geldspende. Ein Teil des Geldes stammt von einer befreundeten Tierfreundin aus Leipzig, ein Teil aus der Tierheim-Spendendose im Spielcasino Black.Jack in Schmölln und einen Teil gab Herr Lenz privat dazu. Das Geld wird dringend gebraucht, sind doch wieder einige Bauvorhaben und Anschaffungen für unsere Tiere geplant. Unter anderem soll ein gesicherter Außen-Auslauf für die Katzenwelpen geschaffen werden. Wir bedanken uns bei Herrn Lenz, seinen Kunden und der Tierfreundin aus Leipzig im Namen unserer Tierheimtiere für die tolle Unterstützung! Tierschutzverein Schmölln Osterland e. V. Werbung SEILER BAUSTOFFHANDEL GMBH Fachhandel für Naturbaustoffe, Hoch- u. Tiefbau Die neuen Gartenkataloge 2017 sind da! Endlich Draußenzeit! Entdecken Sie die große Vielfalt hochwertiger Materialien, mit denen Sie Ihrem Lieblingsplatz ein neues Gesicht verleihen können: Terrassendielen, WPC und Echtholzfliesen, Sichtschutzzäune, Carports, Spielgeräte, Pflanzkästen, Rosenbögen sowie Dekoratives, Nützliches u. v. m. Romy2004, Pixelio.de Wir sind für Sie da: Mo bis Fr: 7 18 Uhr Sa: 8 12 Uhr Dorfstraße 100 a Thonhausen Tel.: Fax: Web:

25 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 25 A(F/& 1&)/&%7!"#$% $!"#! &'()*+! $',$*#$-./" 0'1%-'- $!" '1*+'"!- 4",'15-$* -'() 6 78$ 3!" 9!:;!"#!$,#< =,,$'- B C8DED F()GH,,- I!,!.;- C788J@<K KA CA *$,L!<5!-L!"#M',,$'- <3!!!"#$%&#'($#$%")*'$+, A(& $#+&),&) B%#-C D 3(%,(& E()#)8(&%-).2! "#$%& '()*+(),-). /#)) 0&,& 1#)/222 3(% *4$%&(+&) 5$)&),(&.6)*7(.&) '()*&) #-4$ +(* 8-9:;<! =,&% >! "#$%&?&*7@ F$! GH()#!- G$# 2/-*#$2!- N$-*!- 5'1!-O L'1.!-O G;3!"-$*$!"!- ;3!" P)" PGG;5$,$!-Q 3'",!)!- 1G%-'- $!"!-R S1#!- F$! 3$! T;"#!$,! 3!"=,,$'- 0'1%-'- $!"1-2U!""#$%&#"&'()#*+*,-./#*#$*0#1!*#$2 Traum vom Eigenheim LEG-Baugrundstücke in Schmölln im Baugebiet An den Queeren erschlossen voll bauträger- und provisionsfrei Bebauungsmöglichkeiten vielfältige Nur noch 6 Grundstücke frei! %#+,)-.(/ &#.0.%%+/(%12% mitreden. miterleben. mitgestalten. Schule mit Ganztagsbetreuung Ausrichtung auf: erfolgreichen Abschluss des Abiturs &((,8/68% 39%+(%(3&(3#(23/#:%+"/$;32%+3<!"#$%3 %&(3%#+,=>&!"% 3#(23&('%+(/6,(/$% 3?&'%&(/(2%+ Jetzt informieren. Pestalozzistraße Meerane Tel Fax !"#$$%&'#()*%#+,)-.(/ &#.0.%%+/(%12%343,..%+15%+ 6(*'%)712%

26 Amtsblatt der Stadt Schmölln 11. März 2017 Seite 26 Wohnungsverwaltung Schmölln GmbH Bergstraße 6, Schmölln Tel.: Gut und sicher wohnen. FLIESEN + NATURSTEIN FLIESENCENTER SCHMÖLLN WOLF Schauen Sie mal rein! NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Dorfstraße Nöbdenitz Tel.: Fax: NICOLAUS-PARTNER@t-online.de Foto: Rainer Sturm, Pixelio Bergstraße Schmölln Tel.: / Mo, Di, Do 8-12 Uhr Uhr Mi 8-12 Uhr Fr Uhr PIZZA SERVICE Restaurant und Lieferservice PIZZA NUDELN INTERNAT. GERICHTE DÖNER INDISCHE GERICHTE MEX. GERICHTE SALATE Tel.: Fax

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur

Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur MEDIENINFORMATION Kaufbeuren, 21. November 2014 Kaufbeuren, Mauerstetten und Irsee gehen auf die Überholspur Rund 21.600 Haushalte können ab sofort Vectoring-Technik nutzen. Geschwindigkeiten von maximal

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe 1. Aktuelles Oktober/2014 Liebe Leserinnen und Leser, der Herbst hat begonnen. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre lesen oder sich Lektüre für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen Stadtnetz Bamberg GmbH Nr. 12/2016 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 02.02.2016 Presseinformation Altendorf, Buttenheim und Pettstadt:

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien

Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Immer & überall Ausleihe von digitalen Medien Was ist eine Onleihe? Mit der Onleihe 'SchwAlbE' (Schwarzwald-Alb-E- Ausleihe) steht Ihnen ein digitaler Service der Stadtbibliothek Bad Saulgau zur Verfügung.

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen Marlene Neumann Palermoam251012 am 25.10.12 Überblick Stadtbibliothek Erlangen E-Books in Öffentlichen Bibliotheken Franken-Onleihe Ausblick Erlangen 106.000

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

G E M E I N D E G E E S T E

G E M E I N D E G E E S T E G E M E I N D E G E E S T E Newsletter 6-I/2015 Schnelles Internet: Geeste bekommt Vectoring Die Telekom wird nach den Sommerferien mit den Ausbauarbeiten in der Gemeinde Geeste beginnen. In den Ortsteilen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 10. Jahrgang 20. Mai 2016 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 71. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln, hier: Planfeststellung gemäß 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Bürgerversammlung. am

Bürgerversammlung. am Bürgerversammlung am 06. 02. 2012 Zeugt es nicht von menschenverachtendem Zynismus, Tausende von Bürgern solchen Belastungen auszusetzen? Foto: Straßen.NRW Montage: Uwe Miserius Ziele des heutigen Abends:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015 MEDIENINFORMATION Görlitz, 14. Oktober 2015 Schnelleres Internet für Görlitz Geschwindigkeiten bis zu 200 MBit/s pro Sekunde Auch Fernsehen per Internet damit verfügbar Schnelles Internet für insgesamt

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Oder über den Schnellzugriff, auf der rechten Seite unten: Alle für E-Book-Reader oder Tablets kompatible Dateien (im epub-format) werden angezeigt

Oder über den Schnellzugriff, auf der rechten Seite unten: Alle für E-Book-Reader oder Tablets kompatible Dateien (im epub-format) werden angezeigt 1. Medium auf Ihrer Digitalen Bibliothek suchen Über die einfache Suche: Das Format epub anwählen Oder über den Schnellzugriff, auf der rechten Seite unten: Alle für E-Book-Reader oder Tablets kompatible

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Herrn Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs am 24. Oktober 2014, 13 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG Die Ausstellung Human Rights Project ist die erste Visualisierung der 30 Artikel der Menschenrechte mittels inszenierter, großformatiger Panoramafotografie und stellt ein einmaliges

Mehr

Herzlich willkommen zur. 24 * 7 Online-Bibliothek. Stadtbücherei Weilheim / Teck

Herzlich willkommen zur. 24 * 7 Online-Bibliothek. Stadtbücherei Weilheim / Teck Herzlich willkommen zur 24 * 7 Online-Bibliothek Stadtbücherei Weilheim / Teck (http://www1.onleihe.de/247online-bibliothek) Was finde ich in der Onlinebibliothek? ebooks = Sachbücher, Romane, Kinderbücher

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v.

SATZUNG. des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. SATZUNG des Schulfördervereins des Heinrich-Mann-Gymnasiums Erfurt e.v. beschlossen in der Mitgliedervollversammlung am 1o. o5. 2o1o als Neufassung nachfolgend der vorigen Satzung. I Name, Sitz und Zweck

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz)

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Sabine Hörschläger Digitale virtuelle Stadtbibliothek 43 12 000 emedien gratis

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom ) Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom 16.01.2015) 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Club e.v. Marburg/Lahn und hat seinen Sitz in

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

80 Jahre Bücherei Burgdorf

80 Jahre Bücherei Burgdorf 80 Jahre Bücherei Burgdorf 1929-2009 Am 12. Februar 1929 wird zwischen der Burgdorfer Turnschule, den Gewerkschaften und dem Magistrat der Stadt Burgdorf der Vertrag zur Eröffnung einer Volksbücherei unterzeichnet.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Entdecken Sie die Welt der E-Books! Eine Einführung in der Zentralbibliothek Mannheim. 4. September 2013 Ellen Ertelt

Entdecken Sie die Welt der E-Books! Eine Einführung in der Zentralbibliothek Mannheim. 4. September 2013 Ellen Ertelt Entdecken Sie die Welt der E-Books! Eine Einführung in der Zentralbibliothek Mannheim 4. September 2013 Ellen Ertelt Was spricht fürs electronic book? + schnell zu beschaffen + leicht wie eine Feder +

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr