eniorenwegweiser 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eniorenwegweiser 2011"

Transkript

1 eniorenwegweiser 2011 Stadt Landau in der Pfalz Ideen Beratung Aktivitäten Informationen

2

3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, angesichts der demographischen Entwicklung und der gesellschaftlichen Veränderungen gewinnt die Seniorenarbeit zunehmend an Bedeutung. Die Kommunen können dabei in ihrer Verantwortung günstige Rahmenbedingungen schaffen und verbessern. Die Gestaltung dieses Lebensabschnittes liegt jedoch nach wie vor in der Verantwortung des Einzelnen. Grußwort Mit diesem neuen, aktualisierten Seniorenwegweiser haben wir Ihnen wieder in bewährter Weise einen Ratgeber und eine vielseitige Broschüre erarbeitet, die Ihnen in den verschiedensten Lebenssituationen helfend und beratend zur Seite zu steht. So finden Sie in diesem Heft umfangreiche Informationen zu den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie zum Beispiel Recht, Beratung, Pflege und Vorsorge. Diese werden ergänzt durch Hinweise zu Freizeitaktivitäten und kulturellen Veranstaltungen. Nutzen Sie die in dem Seniorenwegweiser aufgezeigten Möglichkeiten und Anregungen, gestalten Sie ihren Alltag bunt und vielfältig und sorgen Sie rechtzeitig auch für die Zeiten, in denen Hilfe und Unterstützung nötig sind. Möge der Ihnen vorliegende Seniorenwegweiser in allen Lebenssituationen ein hilfreiches Handbuch sein. Herzliche Grüße Ihr Thomas Hirsch Bürgermeister 1

4 Inhaltsverzeichnis I. Aktiv im Alter Bildung 5 Stadtbibliothek 5 Universität Koblenz-Landau 5 Volkshochschule Landau e.v. Akademie für Ältere 5 Begegnung und Kultur 6 Altes Kaufhaus 6 Büro für Tourismus 6 Frank-Loebsches-Haus 6 Städtische Galerie Villa Streccius 6 Stadtarchiv 7 Strieffler-Haus Museum & Galerie 7 Begegnungskreise der evangelischen Kirchengemeinden 7 Begegnungskreise der katholischen Kirchengemeinden 8 Sonstige Begegnungskreise und Aktivitäten 9 Mehrgenerationenhaus 10 Haus am Westbahnhof 10 Haus der Familie 10 Aktiv Altern e.v. 11 Seniorenforum 11 Städtische Jugendstil Festhalle 11 Zoo Landau 12 Freiwilliges Soziales Engagement 14 Seniorenbüro 14 Aktion Lebenszeichen 14 Diakonisches Jahr ab Grüne Damen 14 Vis-à-vis 14 Sport und Fitness 14 Fitnesszentren 14 Kneipp-Verein Landau e.v. 15 Freizeitbad LA OLA 15 Freibad am Prießnitzweg 16 Osteoporose Gruppe und Sixty-Five Seniorensport 16 Sportvereine 17 Reisen und Ausflüge 19 II. Beratung Beratungsdienste 20 Pflegestützpunkt (ehemals Beko) 20 Pflegeberatung für Privat-Versicherte Compass 20 Krankenhaussozialdienste 20 Stadtteilbüro Landau-Süd 21 Stadtteiltreff D18 21 Bürgertelefon Pflege 21 Beratung für behinderte Menschen 21 Behindertenbeauftragter 21 Caritas-Zentrum 21 Rentenberatung 21 Bürgertelefon für Rentenfragen 22 Selbsthilfegruppen 22 Selbsthilfetreff im Gesundheitshof Edesheim KISS 22 Seniorenbeauftragte 22 Integrationsbeauftragte 22 Sozial- und Lebensberatung des Diakonischen Werkes 22 Telefon-Seelsorge 22 Sozialverbände 23 Verbraucherberatung 23 III. Finanzielle Hilfen Wohngeld 24 Heimkostenbeihilfe 24 Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 24 2

5 Hilfe in besonderen Lebenslagen 24 Hilfe zur Weiterführung des Haushalts 24 Hilfe zur Pflege 24 Landespflegegeld 25 Landesblindengeld 25 Blindenhilfe 25 Leistungen der Pflegeversicherung 26 IV. Wohnen im Alter Beratung bei Wohnfragen 30 Beratung für bauliche Veränderungen 30 Beratungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen Pfalz 30 Mieterbeistand e.v. 30 Pflegewohnen im Generationenhof 31 Betreutes Wohnen 32 Wohngemeinschaft für Senioren 33 Senioren- und Pflegeeinrichtungen 33 V. Ambulantes Hilfenetz Pflegedienste 34 Haushaltsnahe Dienste 34 Tagespflege / teilstationäre Pflege 34 Der kleine Treff 35 Café Vergissmeinnicht 36 Ambulante Hospizhilfe 36 Mahlzeitendienste 37 Stationärer Mittagstisch 38 Kostenlose Lebensmittelausgabe 38 Ernährung 38 Fahrdienste für Behinderte und Senioren 39 Ruftaxi 39 Haus-Notruf-System 39 VI. Vorsorge Hilfe durch die Polizei 40 Dokumentenmappe 40 Vorsorgevollmacht 40 Betreuungsverfügung 40 Patientenverfügung 40 Testament 41 Gesetzliche Betreuung 41 Betreuungseinrichtungen 42 Betreuungsbehörde der Stadtverwaltung Landau 42 Friedhofsverwaltung 42 VII. Gesundheitswesen Ärzteverzeichnis 43 Weitere Dienstleistende im medizinischen Sektor 48 Apotheken 48 Ergotherapeuten 49 Heilpraktiker / Naturheilverfahren 50 Hörgeräteakkustiker 50 Krankengymnasten / Physiotherapeuten 50 Krankenhäuser 54 Orthopädische Schuhtechnik 54 Sanitätshäuser 54 VIII. Wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern 56 Inhaltsverzeichnis 3

6 Branchenverzeichnis Zuverlässige Dienstleister vor Ort Raimund Mackiw Beratungsstellenleiter Beratungsstellen Annweiler, Lindelbrunnstr. 18 Telefon Telefax Landau-Gdr., Telefon Queichheimer Hauptstr. 251 a Landau Rentenbesteuerung Im Rahmen einer Mitgliedschaft erstellen wir Ihre Steuererklärung. Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung Wir machen auch Hausbesuche ohne zusätzliche Kosten. mackiw.raimund@web de Internet: Tel.: 06341/86506 Fax: 06341/85925 info@taxi-landau.de Zweithaarspezialist, seit über 100 Jahren Echthaar- und Synthetikhaarperücken Beratung, Einarbeiten und Einschneiden Ihrer Perücke Lieferant der Krankenkasse Mobiler Friseurdienstleister Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause Landau Weißenburgerstr. 2e Tel 06341/ Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Übersicht leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter 24 Stunden Betreuung 35 Altenhilfe 32 Altenpflege 36 Altersgerechtes Bad 31 Ambulante Wohngemeinschaft 35 Apotheken 48, 49 Banken 25 Behindertenhilfe 32 Bestattungen 42 Betreutes Wohnen U4 Dienstleistungen 34 Energie Landau U2 Erbrecht Vorsorge 41 Essen auf Rädern 34 Freizeitbad 15 Gehörschutz 53 Gesundheit 48, 49 Haushaltshilfen 34 Haus-Notruf 34 Hauswirtschaft & Personal 36 Hörgeräte 51, 53 Klinik 55 Krankenhäuser 28, 29, 55 Kreuzfahrt 19 Möbel 30 Mobiler Friseur 4 Notar 41 Notfälle 28, 29 Orthopädie-Schuhtechnik 54 Perücken 4 Pfalzklinikum 55 Pflegedienste 36, 37, 39 Rechtsanwälte Fachanwälte 40, 41 Reisebüro 19 Rentnersteuer 4 Schuhe 54 Seniorenbäder 31 Seniorenheime 33 Sozialstation 37 Sparkasse 25 Steuerhilfe 4 Taxi 4 Tierpark 12 Trauerbegleitung 42 Verkehrsverein 13 Vorsorgevollmacht 41 Wohnen im Alter U4 Zoo 12 U = Umschlagseite 4

7 I. Aktiv im Alter Bildung Stadtbibliothek Heinrich-Heine-Platz 10, Tel.: In der neuen Stadtbibliothek im kunstvoll renovierten ehemaligen Schlachthof finden Sie über Medieneinheiten: Romane und Sachbücher aller Art, ebenso Filme, Musik-CDs und Computer-CD- Roms. Als besonderes Angebot halten wir viele Hörbücher als auch Bücher in großer Schrift bereit. Alles ist gegen eine geringe Jahresgebühr zu entleihen. Im Foyer können sie gemütlich in zahlreichen Tageszeitungen und mehr als 50 verschiedenen Zeitschriften stöbern. Das Programmheft der Landauer Büchereitage mit Lesungen, Vorträgen und Ausstellungen liegt in allen städtischen Häusern aus. Senioren erhalten hierfür eine Eintrittsermäßigung. Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mi geschlossen Sa Uhr Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße 7, Tel.: Das Angebot der Universität Koblenz- Landau für die Aufnahme eines Gast- hörerstudiums richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger in Landau und Umgebung, die sich in einzelnen Wissensgebieten weiterbilden wollen, auch wenn sie die Voraussetzungen als ordentliche Studierende nicht erfüllen, also nicht im Besitz der allgemeinen Hochschulreife sind. Jeder, der sich wissenschaftlich weiterbilden möchte, kann gegen Entrichtung einer Studiengebühr zugelassen werden. Volkshochschule Landau e.v. Akademie für Ältere Maximilianstraße 7, Tel.: oder Fax: Internet: Akademie für Ältere 55+ nennt sich das Programm der VHS Landau, welches sich an alle Seniorinnen und Senioren von Landau und dem Umland richtet. An alle Menschen, die mit Freude und Freunden ihren Ruhestand aktiv gestalten möchten. Jeweils dienstags finden Veranstaltungen statt. Jede und Jeder ist herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich. Besichtigungen, Exkursionen ins Umland, Ausstellungsfahrten, Besuche von Museen, Vorträge und Wanderungen sollen informieren, weiterbilden aber auch viel Spaß und Unterhaltung vermitteln. Außerdem gibt es noch interessante Reisen im Angebot. Renate Mohra & Willy Zwick Landau ist sehr unterhaltsam und abwechslungsreich. Elvira Schillikowski In Landau ist alles zentral, man kann alles mit dem Fahrrad erreichen. I. Aktiv im Alter 5

8 I. Aktiv im Alter Die Veranstaltungsorte bzw. Treffpunkte sind im Programmheft angegeben. Vorträge der Akademie finden zurzeit im Pfarrheim Hl. Kreuz, Augustinergasse 6, Landau statt. Weiterhin gibt es zahlreiche Sprach- und Gesundheitskurse sowie EDV-Kurse, die sich speziell an ältere Menschen richten. Diese sind im Gesamtprogramm der VHS ausgeschrieben. Begegnung und Kultur Altes Kaufhaus Rathausplatz 9, Tel.: Ehemaliges Städtisches Kaufhaus. Ab 1839 Konzert- und Theatergebäude mit Ratskeller. Das Gebäude wurde 1995 zum Kulturzentrum umgebaut und wird seit 1997 als Veranstaltungszentrum genutzt. Veranstaltungen siehe Veranstaltungskalender unter: Zuständig für das Alte Kaufhaus ist als Betriebsgesellschaft die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH. Büro für Tourismus Marktstraße 50, Tel.: , , Öffnungszeiten (November bis April): Mo, Di, Mi Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr Fr Uhr Frank-Loebsches-Haus Kaufhausgasse 9, Tel.: Das in den Jahren 1983 bis 1987 umfassend restaurierte Gebäude dient heute als Kultur- und Begegnungszentrum. Als ständige Ausstellungen sind hier die Geschichte der Landauer Juden und eine Dokumentation über Sinti und Roma in der Pfalz zu sehen. Außerdem finden wechselnde kunst- und kulturgeschichtliche Ausstellungen, Lesungen, Vorträge sowie kleine Konzerte statt. Öffnungszeiten: Di Do Uhr und Uhr Fr So Uhr Weitere Auskünfte sind bei der Stadtverwaltung Landau, Marktstraße 50, Kulturabteilung, Tel.: , erhältlich. Umfassende Information der im Stadtbereich vorhandenen Sehenswürdigkeiten. Touristen-Information, Zimmervermittlung, Stadtführungen, Prospektversand, Veranstaltungskalender. Öffnungszeiten (Mai bis Oktober): Mo, Di, Mi Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Städtische Galerie Villa Streccius Südring 20, Tel.: Die nach einer gründlichen Sanierung im Jahr 1998 hellen lichtdurchfluteten Räume sind ein ideales Ambiente für die Präsentationen zeitgenössischer Kunst. Drei Ausstellungen pro Jahr organisiert die städtische Kulturabteilung und dreimal ist der Kunstverein Villa Streccius e.v. mit seinen anspruchsvollen Ausstellungsprojekten zu Gast. 6

9 Öffnungszeiten: Di, Mi Uhr Do So Uhr (während der Wechselausstellungen) Sommerpause bitte erfragen. Ausstellungstermine unter oder Weitere Auskünfte sind bei der Stadtverwaltung Landau, Marktstraße 50, Kulturabteilung, Tel.: , erhältlich. Stadtarchiv Maximilianstraße 3, Tel.: Das Stadtarchiv ist das zentrale Dokumentationszentrum für Landau und seine Stadtdörfer. Sie finden dort evangelische und katholische Kirchenbücher, Karten und Pläne, Fotos sowie Zeitungen ab Weiterhin befinden sich in den Räumen des Stadtarchivs eine wissenschaftliche Bibliothek zur Landauer als auch zur pfälzischen Geschichte sowie Urkunden und Akten ab dem Jahre Im Städtischen Museum ist u.a. das 23 qm große Festungsmodell aus dem Jahre 1719 zu besichtigen. Öffnungszeiten: Mo Mi Uhr und Uhr Do Uhr und Uhr 1. So. im Monat Uhr Strieffler-Haus Museum & Galerie Löhlstraße 3, Tel.: Das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Malers Heinrich Strieffler (1872 bis 1949) wurde 1925 nach den Plänen des Architekten Fritz Kindler gebaut. Seit 1990 ist das Haus der Öffentlichkeit zugänglich: ein einmaliges Ensemble aus Architektur, Wohnkultur und Kunst, das u.a. das größte bekannte Ölgemälde von Heinrich Strieffler enthält. In vier wechselnden Ausstellungen pro Jahr werden zudem die Werke verstorbener Pfälzer Maler präsentiert. Öffnungszeiten: Fr So Uhr (während der Wechselausstellungen) Sommerpause bitte erfragen. Ausstellungstermine unter oder Weitere Auskünfte sind bei der Stadtverwaltung Landau, Marktstraße 50, Kulturabteilung, Tel.: , erhältlich. Begegnungskreise der evangelischen Kirchengemeinden Seniorenkreis der Protestantischen Matthäusgemeinde, Ebernburgstraße 2a, Pfarrer Gerhard Kron, Tel.: Mittwoch im Monat von Uhr Stiftskirchengemeinde Café Sellemols Westring 3, Frau Wnuck-Schad, Tel.: Donnerstag im Monat von Uhr Brigitte & Philipp Dauer (Eußerthal) Wir kommen gerne nach Landau zum Einkaufen, Kaffee trinken und ins Tanzcafé. Hannelore Schmidt Landau ist eine überschaubare Stadt. Rudi Seis Bin in Landau geboren und lebe gerne hier. I. Aktiv im Alter 7

10 I. Aktiv im Alter Frauenkreis der Protestantischen Kirchengemeinde LD-Horst Horststraße 99, Herr Hans, Tel.: Dienstag im Monat von Uhr Seniorenkreis der Protestantischen Kirchengemeinde LD-Horst Horststraße 99, Herr Hans, Tel.: Mittwoch im Monat von Uhr Seniorenkreis der Prot. u. Kath. Kirchengemeinde LD-Mörlheim Wachthausgasse 5, Frau Lechner, Tel.: Mittwoch im Monat von Uhr Seniorenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde LD Nußdorf Kirchhohl 9, Herr Henn, Tel.: , 2. und 4. Donnerstag im Monat von Uhr Begegnungskreise der katholischen Kirchengemeinden Seniorenkreis der Pfarrei Christ König Albrecht-Dürer-Straße 10, Frau Burger, Tel.: jeden Dienstag ab Uhr Altenstube 1. Donnerstag im Monat ab Uhr Kaffeenachmittag mit heiliger Messe Seniorenkreis der Pfarrei St. Elisabeth Helmbachstraße 158, Frau Bundschuh, Tel.: Dienstag im Monat von Uhr Seniorenkreis St. Georg LD-Arzheim Kalmitstr.15, Frau Schmitz, Tel.: Dienstag im Monat ab Uhr (außer im Juli) Seniorenkreis der Katholischen Kirchengemeinde LD-Godramstein Kellereistraße 5, Frau Dengel, Tel.: Dienstag im Monat ab Uhr (von November bis Mai) Seniorenkreis der Prot. u. Kath. Kirchengemeinde LD-Mörlheim Wachthausgasse 5, Frau Lechner, Tel.: Mittwoch im Monat von Uhr 8

11 Seniorenkreis der Katholischen Kirchengemeinde LD-Queichheim Sachsenstraße 9, Wilfried Riesbeck, Tel.: Donnerstag im Monat ab Uhr Gottesdienst und anschließend gemütliches Beisammensein Sonstige Begegnungskreise und Aktivitäten AWO Ortsverein Landau e.v. Karl-Sauer-Straße 8, Herr Eisold, Tel.: tägig dienstags von Uhr DRK Seniorenclub Rheinstraße 34, Frau Boschem, Tel.: tägig mittwochs von Uhr Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus Karl-Sauer-Straße 8, Herr von Rettberg, Tel.: genaue Termine bitte erfragen Senioren-Union CDU Postfach 11 21, Frau Gisela Baumann, Tel.: Mittwoch im Monat im ASV Clubheim ab Uhr Seniorentreff & Freunde Am Wäldchen 7, Herr Deppert Tel.: einmal im Monat genaue Termine bitte erfragen Treffpunkt: Kurpfalzhotel Landau in der Pfalz I. Aktiv im Alter Seniorenkreis des Katholischen Deutschen Frauenbundes Madenburgstraße 4, Frau Rothhöhler, Tel.: Mittwoch im Monat von Uhr, Cafeteria Vinzentius-Krankenhaus (Cornichonstraße 4) Seniorenkreis der Ruheständler Jugendwerk DJK-Heim Ebenberg, Herr Bock, Tel.: Mittwoch im Monat ab Uhr Seniorenverband BRH Kreisverband Landau Am Schlossgarten 7b, Kirrweiler Herr Ernst Krohn, Tel.: Dienstag im Monat von Uhr im Winter und von Uhr im Sommer Pfarrsaal Hl. Kreuz Augustinergasse 6 Seniorenkreis des Siedlervereins Wollmesheimer Höhe Fleckensteinstraße 24, Herr Christmann, Tel.: Jeden 3. Donnerstag von Uhr VdK Ortsverband Landau Queichtalring 8, Offenbach, Herr Weber, Tel.: Gemütliches Beisammensein: 2. Dienstag im Monat ab Uhr im Bethesda Deutscher Frauenring Ortsring Landau e.v. Queichtalring 26, Offenbach, Frau Blecha, Tel.: , genaue Termine bitte erfragen Landauer Lesetreff in den Räumlichkeiten im Haus der Arbeiterwohlfahrt, Karl-Sauer-Straße 8 Herr Seibel, Tel.: Montag im Monat von Uhr Senioren-Tanzcafé Lazarettgarten 16, Frau Busch, Tel , Frau Herdel, Tel am 2. Sonntag im Monat von Uhr 9

12 I. Aktiv im Alter Mehrgenerationenhaus Landau des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW Danziger Platz 18, Tel.: Das Mehrgenerationenhaus Landau ist ein offener Treffpunkt, in dem sich Menschen aller Altersgruppen und Nationen treffen, gemeinsam einen Teil ihrer Freizeit verbringen, sich gegenseitig unterstützen oder auch Freundschaften bilden können. Besonders im offenen Treff des Mehrgenerationenhauses besteht Gelegenheit, dass sich Jung und Alt gemeinsam treffen und auch in kleine Projekte mit einbezogen werden. Öffnungszeiten: Mo Do /18.30 Uhr Fr Uhr Einzelne Veranstaltungen auch abends oder an Wochenenden sind der Homepage zu entnehmen. Haus am Westbahnhof An 44 Nr. 40a, Tel.: Bürozeiten: Mo, Di, Do Uhr Di und Do Uhr Mi Uhr Kleinkunstzentrum mit Bühnen-, Musik-, Tanz-, Talk- und Kinderprogrammen. In dem seit 1985 bestehenden Gebäude wird ein breites und umfangreiches Kulturprogramm angeboten. Tanzen für Alt und Jung Do Uhr Literaturgespräche einmal im Monat, Do Uhr Singstunde: Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser schönen Sommerzeit... Mo Uhr Tanzhaus mit Live-Musik 3. Donnerstag im Monat Uhr Haus der Familie Evangelische Familienbildungsstätte Kronstraße 40, Tel.: Fax: Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr 10

13 Das Haus der Familie ist eine Bildungseinrichtung mit eigenem Haus in Landau. Es bietet seit über 30 Jahren für die Zielgruppe Familie umfassende Seminarangebote zu allen Themen des familiären Lebens. Zweimal pro Jahr gibt es ein aktuelles Programmheft mit jeweils über 200 Kursangeboten, die von ca Menschen der Region genutzt werden. I. Aktiv im Alter Für Senioren sind insbesondere Gesundheitsangebote, Kreativkurse, sowie Kochkurse geeignet. Im Haus der Familie kommen Generationen zusammen, d.h. Menschen begegnen sich durch die Kurse und arbeiten zusammen. Aktiv Altern e.v. Das Anliegen des Vereins ist es, die Toleranz zwischen Menschen verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft zu fördern. Ein weiteres Ziel ist es, aktive zwischenmenschliche Begegnungen zur Vermeidung von Einsamkeit und Isolation zu schaffen. Die Unterstützung von generationsübergreifenden Wohnmodellen mit dem Ziel gemeinschaftlichen Lebens ist eine weitere Schwerpunktarbeit des Vereins. Dies wurde bereits beim Generationenhof realisiert. Informationen zu dem Verein: Frau Annedore Schmitt Tel.: Seniorenforum Das Seniorenforum wurde 1989 ins Leben gerufen. Es handelt sich hierbei um Vertreter von Vereinen, Verbänden, Institutionen, Gruppen sowie Personen, die sich mit der Seniorenarbeit beschäftigen. Das Forum trifft sich in unregelmäßigen Abständen und erarbeitet aktiv Programme und Verbesserungen für Senioren im Stadtbereich Landau. Um effizienter arbeiten zu können werden Kleine Arbeitskreise gebildet, welche sich direkt mit der Umsetzung von Aufgaben und Projekten beschäftigen. Vorsitzender des Landauer Seniorenforums ist der jeweilige Sozialdezernent. Nähere Informationen erteilt die Seniorenbeauftragte der Stadt Landau, Frau Busch, Langstraße 9a, Tel.: Städtische Jugendstil Festhalle Mahlastraße 3, Tel.: Musentempel der Südpfalz und einer der bedeutendsten Theater- und Festspielbauten des Jugendstils im gesamten süddeutschen Raum. Die Jugendstil Festhalle Landau ist Veranstaltungsstätte vieler kultureller und gesellschaftlicher Veranstaltungen. Informationen zu Veranstaltungen siehe Veranstaltungskalender unter Zuständig für die Städtische Jugendstil Festhalle ist als Betriebsgesellschaft die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, Tel.:

14 I. Aktiv im Alter Zoo Landau in der Pfalz Hindenburgstraße 12 Tel.: Fax: Internet: Öffnungszeiten: November bis Februar: Uhr März bis Oktober: Uhr Der Zoo Landau, entlang der historischen Fortanlagen, ist eine be deutende Stätte der Freizeitgestaltung und Erholung. Mit rund 700 Tieren in über 125 überwiegend exotischen Arten, ist der Zoo eine Attraktion in der Pfalz und weit über deren Gren zen hinaus bekannt. Neben dem interessanten Tierbestand in naturnahen Gehegen bietet der Zoo auf fast 4 Hektar Fläche eine reiche Vielfalt an botanisch besonderen Baum-, Strauch- und anderen Pflanzenarten. Jede Jah reszeit verleiht dem Zoo ein neues Naturkleid lädt zu weitge hend barriere freien Spazier gängen, individuellen, informativen Füh rungen sowie zu einem Besuch der Zoo schule, auch für Senioren, mit hautnahem Tierkontakt ein. Die neue Zoogaststätte mit exotischem Charme und ihrer wunder schönen Außenterrasse ist Garant für ein gemütliches Kaffeetrinken oder auch für ein Essen à la carte! Sowohl Besitzer einer Jahreskarte als auch Inhaber einer Mitgliedschaft im Freundeskreis des Landauer Tiergartens e. V. erhalten in der Zoogaststätte während der Kas senöffnungszeiten (des Zoos) 10 % Rabatt auf alle Hauptgerichte. 12

15 Mit uns fahren Sie gut... I. Aktiv im Alter Karte ab 60 Rein ins Vergnügen! Mit der Karte ab 60 kreuz und quer durchs VRN-Gebiet Die Karte ab 60 ist eine nicht übertragbare, sehr preisgünstige Jahreskarte für alle, die 60 Jahre oder älter sind. Sie kostet ab 1. Januar 2011 monatlich 32,80 Euro bzw. 393,60 Euro im Jahr. Die Karte ab 60 gilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN), das die Pfalz, Teile Rheinhessens, die Städte Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg, den hessischen Kreis Bergstraße sowie den Rhein-Neckar-Kreis, den Neckar-Odenwald- Kreis und den Main-Tauber-Kreis umfasst. Ob zum Schlemmerwochenende ins Elsass, zum Wandern in den Odenwald, zum Einkaufsbummel in die Stadt oder entspannt zur Arbeitsstätte. Die Karte ab 60 macht s möglich. Sie bietet ein Jahr lang fast grenzenlose Mobilität mit den Bussen und Bahnen im VRN, mit den Ruftaxilinien sowie auf den Linien der S-Bahn Rhein-Neckar von Homburg/Saar nach Osterburken und von Germersheim über Heidelberg in Richtung Bruchsal (letzte Station im VRN ist Bad Schönborn) sowie im Elsenztal von Neckargemünd nach Eppingen und im Schwarzbachtal von Meckesheim nach Aglasterhausen. Für alle, die ihren 60. Geburtstag feiern, hält der VRN ein besonderes Angebot bereit: das Karte ab 60 Glückwunsch-Abo. Alle, die ihre Karte ab 60 innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, können die Karte ab 60 während des ersten Abo- Monats kostenlos testen und bei Nichtgefallen wieder kündigen. VRN-Service: Fahrplanauskünfte rund um die Uhr, Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhr telefonisch unter (14 Cent je angefangene Minute aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunknetzen max. 42 Cent pro Minute). Internet: Karte ab 60 Volle Fahrt ab 60! Jetzt geht s los: Mit der Karte ab 60 sind Sie jeden Tag genau da, wo Sie sein wollen mittendrin im Geschehen. Für nur 32,80 Euro im Monat, das liebe lange Jahr hindurch. Einfach einsteigen und losfahren. Auf allen Linien des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar. Infos unter oder unter (14 Cent/Minute aus dem Festnetz, max. 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen) Tarif 1/

16 I. Aktiv im Alter Freiwilliges Soziales Engagement In der dritten Lebensphase gibt es viele Optionen sich neu zu orientieren, das Leben zu genießen und bisher Versäumtes nachzuholen. Viele haben den Wunsch sich nützlich zu machen, alleine oder gemeinsam. Stellvertretend sind nachfolgend einige Möglichkeiten für Senioren aufgeführt. Seniorenbüro Seniorenbüro und Ehrenamtsbörse Landau-SÜW e.v. Die ehrenamtliche Bürgereinrichtung hat zwei Arbeitsfelder. Zum einen das Seniorenbüro als Auskunftsstelle und Dienstleister für ältere Menschen, zum anderen die Ehrenamtsbörse, die für die Vermittlung von Anfragen und Angeboten zwischen allen Generationen zuständig ist. Waffenstraße 13, Tel.: Vorsitzende: Herr Schön und Herr Selzer Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr Aktion Lebenszeichen Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Pfalz Karmeliterstraße 20, Speyer, Tel.: Ehrenamtliche schreiben an einsame Menschen. Besuchsdienste der Kirchengemeinden freuen sich über ihre Unterstützung. Melden Sie sich bei Interesse in Ihrer Kirchengemeinde. Diakonisches Jahr ab 60 Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Pfalz, Karmeliterstraße 20, Speyer, Tel.: Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten wie Besuchsdiensten, auch in unserer Region. Begleitung und gemeinsame Helfertreffen. Grüne Damen des Vinzentiuskrankenhaus Landau, Cornichonstraße 4, Landau in der Pfalz Schwester Hermiona, Tel.: Ehrenamtliche begleiten und unterstützen Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes. Vis-à-Vis Ein ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere, kranke und behinderte Menschen. Schulung, Begleitung und gemeinsame Helfertreffen. Schwerpunktstelle für Vernetzung und ehrenamtliches Engagement Röntgenstraße 54, Birgit Herdel, Tel.: Sport und Fitness Alle Sportvereine und Fitnesszentren haben ein generationsübergreifendes Angebot und freuen sich auf Ihren Besuch. Fitnesszentren Bella Vitalis, Marie-Curie-Straße 1, Landau Tel.: Ostring 17, Landau Tel.: Benny s Fitnessworld, Albert-Einstein-Straße 3, Landau Tel.: Fitnessstudio Bushido, Queichheimer Hauptstraße 134, Landau Tel.: Jump-N-Jack Fitness Academy, Rheinstraße 32c, Landau Tel.: Woman s Fitness-Studio (nur für Frauen), Marie-Curie-Straße 9, Landau Tel.:

17 Kneipp-Verein Landau e.v. Am Großgarten 1, Vorsitzende Frau Herma Schlindwein Tel.: Medizinische Vorträge, Bewegungskurse, Wandergruppen Termine bitte erfragen! Seniorengymnastik, 2. und 4. Montag im Monat, im Pfarrraum Heilig Kreuz Uhr Frau Wanner, Tel.: Freizeitbad LA OLA Horstring 2, Landau in der Pfalz Tel.: Als große Wassererlebniswelt der Pfalz zählt das Freizeitbad LA OLA zu den führenden Wellness-Einrichtungen in der Bundesrepublik und wurde von Testinstitutionen zu einem der besten Freizeitbäder in Deutschland gekürt. Zu erwähnen sind vor allem die zahlreichen AquAktiv- und Massageangebote des Freizeitbades. Informationen hierzu finden Sie unter Zuständig für das Freizeitbad LA OLA ist als Betriebsgesellschaft die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH. Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr So und Feiertage Uhr Damensauna: Mo Uhr Frühschwimmer Di, Do, Sa Uhr I. Aktiv im Alter 15

18 I. Aktiv im Alter Freibad Am Prießnitzweg Prießnitzweg 2, Tel.: Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Zuständig für das Freibad Am Prießnitzweg ist als Betriebsgesellschaft die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH. Osteoporose Gruppe und Sixty-Five Seniorensportgruppe Waffenstraße 20, Herr Pohl, Tel.: Mi Uhr 16

19 Sportvereine Inlinehockey Club Landau Westbahnstraße 3, Herr Braun, Tel.: AERO-Club Landau e.v. Schanzstraße 1a, Edenkoben, Herr Ott, Tel.: ASV Arzheim 1946 e.v. Arzheimer Hauptstraße 59, Herr Gerber, Tel.: oder ASV Landau e.v. (Dachorg.) In der Plöck 16, Herr Ecker, Tel.: Boule-Club Landau e.v. Gabelsberger Straße 2, Herr Wonneberger, Tel.: DJK Segelfluggemeinschaft Landau in der Pfalz e.v. Im Krautgarten 17, Kandel Herr Büsch, Tel.: DLRG Landau e.v. Obergasse 16, Offenbach, Herr Stürtz, Tel.: Eisenbahner Sportverein e.v. Bereich Tauchen: Obere Hauptstraße 97a,76863 Herxheim Herr Ehret, Tel.: oder Bereich Bogensport: Ahornstraße 37, Landau in der Pfalz Herr Emanuel, Tel.: oder Großkaliberschützen Landau e.v. Glacisstraße 13, Herr Dächert, Tel.: Horstsportverein 1950 Landau e.v. Stettiner Straße 10, Tel.: (Mo Uhr) Kanu-Club Landau e.v. Jahnstraße 2a, Herr Koch, Tel.: Landauer Billardclub SÜW e.v. Spitalmühlweg 12a, Herr Will, Tel.: (ab Uhr) Landauer Pétanque-Club Postfach 2026, Herr Sommer, Tel.: Motorsportclub Landau im ADAC e.v. Wollmesheimer Hauptstraße 92, Herr Horn, Tel.: Radsportverein Landau-Mörlheim Kaffeegasse 13, Herr Bock, Tel.: Schachclub Landau e.v. Schleusenstraße 2, Herr Koch, Tel.: ( Uhr) Schützengesellschaft 1881 e.v. Landau Robert-Koch-Straße 25b, Bellheim Herr Sauer, Tel.: Schützengesellschaft Mörzheim e.v. Am Pfalzhof 7, Dernbach Herr Scharfnitz, Tel.: I. Aktiv im Alter 17

20 I. Aktiv im Alter Schützenverein Queichheim e.v. Im Wolfangel 5, Herr Hellmann, Tel.: Ski-Club Landau e.v. Postfach 2211, Herr Storck, Tel.: Sportverein Dammheim 1961 e.v. Falkenstraße 6, Herr Orth, Tel.: (ab Uhr) Sportverein Landau-West e.v. Barbarossastraße 16, Herr Weber, Tel.: Sportverein Mörlheim e.v. Obere Ziegelhütte 8, Herr Messerschmidt, Tel.: Sportverein Rot-Weiß Mörzheim e.v. Am Großgarten 24, Herr Herder, Tel.: Tauchsport Nixe Landau Hauptstraße 17, Zeiskam Herr Weber, Tel.: Tennisclub Blau-Weiß Nußdorf Böchinger Straße 38, Herr Herdel, Tel.: Tennisclub Süd-West e.v. Oberehnheimer Straße 4, Herr Klein, Tel.: Tennisverein Mörzheim e.v. Arzheimer-Tor-Straße 11, Herr Kampf, Tel.: TSG Godramstein e.v. In der Plöck 46, Herr Maurer, Tel.: Turnverein 1913 Nußdorf e.v. Weinleseweg 2, Herr Sögding, Tel.:

21 Turnverein Queichheim 1892 e.v. Drosselweg 1e, Frau Dahlinger, Tel.: (ab Uhr) TUS 1913 Wollmesheim e.v. Zum Mütterle 4, Herr Wind, Tel.: Wassersportzentrum Landau Reiterstraße 5, Frau Kerst, Tel.: Traumhafte Horizonte spürbar nah. I. Aktiv im Alter Wasserwacht im DRK Siedlungsstraße 20, Herxheim Herr Schiestel, Tel.: Reisen und Ausflüge Pfälzerwald-Verein Bodelschwinghstraße 4, Göcklingen Herr Dieringer, Tel.: Der Pfälzerwald-Verein Landau e.v. bietet Seniorenwanderungen und Halbtagswanderungen an. Südpfälzer Fahrservice und betreute Seniorenreisen Maximilianstraße 11, Landau, Tel.: Erleben Sie unvergessliche Sonnenuntergänge, lernen Sie fremde Länder kennen und entspannen Sie in einer einzigartigen Atmosphäre: während einer Kreuzfahrt. Mit einer Reise von Ihrem Kreuzfahrt spezialisten: Unsere intensiv geschulten und kreuzfahrterfahrenen Mitarbeiter beraten Sie kompetent und zuverlässig. Wir buchen für Sie individuelle Fluss- und Hochseekreuzfahrten nach Maß. Wir haben für Sie jederzeit den Markt im Blick und bieten Ihnen ausgewählte Angebote. Wir empfehlen Ihnen exklusive Produkte wie unser Schiff des Jahres. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich Ihre ganz persönliche Entdeckungsreise zusammenstellen. Moltkestraße Landau Tel.: Fax: Wir beraten Sie gern: Blesinger Reisen Reisen. Spürbar nah. 19

22 II. Beratung II. Beratung Beratungsdienste Die Beratungsdienste bieten in allgemeinen Lebensfragen und in besonderen Lebenssituationen Gespräche und Hilfe an. Die Schwerpunkte der Beratung liegen in dem Bemühen, dem älteren oder behinderten Menschen zu helfen, für seine persönliche Situation sachgerechte Entscheidungen treffen zu können. Dazu gehören auch Hinweise und weiterführende Vermittlung zu entsprechenden Fachberatungsstellen. Pflegestützpunkt (ehemals Beko) Die Beratungs- und Koordinierungsstelle wurden zu Pflegestützpunkten weiterentwickelt. Die qualifizierten Berater der Pflegestützpunkte informieren Betroffene und ihre Angehörigen zu allen Hilfe- und Pflegeangeboten in der Region. Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte unterstützen bei der Auswahl der für Sie passenden Hilfen und erleichtern Ihnen die Orientierung bei den vielseitigen Unterstützungsangeboten und gesetzlichen Bestimmungen. Die kostenlose, unabhängige Beratung findet auf Wunsch im häuslichen Umfeld statt. Informationen erhalten Sie z.b. über häusliche Alten- und Krankenpflege, hauswirtschaftliche Dienste, Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Essensversorgung, Hausnotrufe, Fahrdienste, Selbsthilfegruppen, Betreuung demenzkranker Menschen etc. sowie entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten. Die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte sind offizielle Ansprechpartner für Beschwerden aus dem Bereich Pflege und arbeiten eng mit dem Informations- und Beschwerdetelefon der Verbraucherschutzzentrale zusammen. Röntgenstraße 54, Landau in der Pfalz Tel.: Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Frau Herdel, Frau Reinhard, Herr Kurz weitere Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung COMPASS, Pflegeberatung für Privat-Versicherte Die COMPASS Private Pflegeberatung GmbH, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet - kostenfrei und unabhängig - Pflegeberatung auf zwei Wegen für Privat-Pflegeversicherte: Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden offen und ist unter der gebührenfreien Servicenummer bundesweit zu erreichen. Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Pflegeberatung vor Ort. Die aufsuchende Pflegeberatung reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung. Compass Private Pflegeberatung Bonner Straße Köln Tel.: Krankenhaussozialdienste Wenn sich durch Krankheit bzw. bei einem Krankenhausaufenthalt besondere Probleme ergeben, berät Sie der Sozialdienst im jeweiligen Krankenhaus Allgemeiner Sozialdienst im Klinikum Landau-SÜW GmbH Bodelschwinghstraße 11, Landau in der Pfalz Tel.: Allgemeiner Sozialdienst im Vinzentius-Krankenhaus Cornichonstraße 4, Landau in der Pfalz Tel.:

23 Stadtteilbüro Landau-Süd Bismarckstraße 28, Landau in der Pfalz Tel.: Fax: Sozialberatung und Anlaufstelle für Familien und Senioren in der Südstadt Öffnungszeiten: Mo und Fr Uhr Di Uhr Do Uhr Stadtteiltreff D18 Danziger Platz 18, Landau in der Pfalz Sozialberatung und Anlaufstelle für Familien und Senioren im Stadtteil Horstring; Sprechzeiten des städtischen Gemeinwesenarbeiters Herrn Kliche jeden letzten Mittwoch im Monat von Uhr Um telefonische Voranmeldung unter wird gebeten. Bürgertelefon Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Tel.: Mo Do Uhr (0,12 /min. aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise) Beratung für behinderte Menschen Club Behinderter und ihrer Freunde e.v. Münchener Straße 5, Landau in der Pfalz, Tel.: Behindertenbeauftragter der Stadt Landau in der Pfalz Sozialamt, Langstraße 9a, Landau in der Pfalz Herr Theuer, EG, Zimmer 9, Tel.: Caritas-Zentrum Neustadter Straße 12, Landau in der Pfalz Tel.: Dienste und Hilfen: Beratung und Hilfe in persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Problemlagen Informationen und Hilfe beim Beantragen von gesetzlichen Leistungen bei Behörden und Institutionen Informationen und Vermittlung an weitere Fachdienste und Beratungsstellen Rentenberatung Haben Sie Fragen zum Thema Rente? Dann wenden Sie sich an: das Versicherungsamt Friedrich-Ebert-Straße 2, 2. OG, Zimmer 201 und 202 Tel.: (Personalausweis mitbringen) die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6, Speyer Tel.: , Fax: die Deutsche Rentenversicherung Bund Ruhrstraße 2, Berlin, Tel.: Ria & Willi Fix In Landau haben wir alles was wir brauchen, es ist eine sehr schöne Stadt. Heidi & Paul Johow (Edenkoben) Landau ist unsere Einkaufsstadt. Wir kommen einmal in der Woche zum Einkaufen und zum Schwimmen ins LA OLA. II. Beratung 21

24 II. Beratung Julia Kraus mit Großeltern Antonia & Rudolf Rapp Landau ist eine kleine schöne Stadt wo man alles findet was man braucht. E. Gruschka Ich bin in Landau geboren, hier gefällt es mir gut. S. Driemel Ich bin 1989 zugezogen, es gefällt mir sehr gut inmitten der Weinberge. Bürgertelefon für Rentenfragen des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Tel.: Mo Do Uhr (0,12 /min. aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise) Selbsthilfegruppen Für viele Krankheiten wie z.b. Asthma, Diabetes oder Rheuma existieren in Landau Selbsthilfegruppen. Auskünfte über die jeweiligen Ansprechpartner erhalten Sie beim Amt für Gesundheit und Soziales Arzheimer Straße 1, Landau in der Pfalz Tel.: Amt für Soziale Angelegenheiten Reiterstraße 16, Landau in der Pfalz Tel.: Selbsthilfetreff im Gesundheitshof Edesheim KISS Speyerer Straße 10, Edesheim, Tel.: Seniorenbeauftragte der Stadt Landau in der Pfalz Sozialamt, Langstraße 9a, Landau in der Pfalz Frau Busch, 1. OG, Zimmer 115, Tel.: Integrationsbeauftragte der Stadt Landau in der Pfalz Sozialamt, Langstraße 9a, Landau in der Pfalz Frau Schwahn, EG, Zimmer 15 Tel.: Sozial- und Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes Westring 3a, Landau in der Pfalz Tel.: Öffnungszeiten: Mo und Mi Uhr Di und Fr Uhr Folgende Hilfen werden angeboten: Individuelle Beratung bei persönlichen, sozialen und finanziellen Fragen in der Sprechstunde und bei Hausbesuchen Information und Hilfestellung für den Bezug von Sozialleistungen Hilfe im Umgang mit Institutionen und Behörden Klärungshilfe und Begleitung bei der Überwindung persönlicher Krisen und schwieriger Lebenssituationen Informationen und Vermittlung an andere Fachberatungsstellen Telefon-Seelsorge Die Telefonseelsorge ist eine Notrufeinrichtung für Menschen in Belastungssituationen, Lebenskrisen und bei Suizidgefahr. Sie ist rund um die Uhr besetzt, auch nachts und an Sonn- und Feiertagen. Unter den bundeseinheitlichen Rufnummern oder ist die Telefonseelsorge gebührenfrei erreichbar. 22

25 Sozialverbände Jedes Mitglied eines Sozialverbandes kann bei sozialrechtlichen Streitigkeiten den Rechtsschutz gegenüber Behörden und vor Gericht in Anspruch nehmen. Schwerpunkte sind Schwerbehindertengesetz, Behindertenrecht und Rehabilitation, Renten-, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe und soziales Entschädigungsrecht. VdK Sozialverband, Ortsverband Landau Industriestraße 14, Landau in der Pfalz Tel.: , Fax: Internet: Sprechstunden: Di Uhr und Uhr Do Uhr Telefonisch erreichbar: Mo und Mi Uhr und Uhr Do Uhr Fr Uhr VdK Sozialverband Rheinland-Pfalz e.v., Landesgeschäftsstelle Kaiserstraße 62, Mainz Tel.: , Fax: Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung Sozialverband Deutschland SOVD e.v. Landesgeschäftsstelle Kaiserslautern, Pfründnerstraße 11, Kaiserslautern Tel.: , Fax: Verbraucherberatung Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Bahnhofstraße 1, Ludwigshafen Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Informationsund Beschwerdetelefon Pflege Ludwigstraße 6, Mainz Tel.: II. Beratung 23

26 III. Finanzielle Hilfen III. Finanzielle Hilfen Wohngeld Das Wohngeld soll bei geringem Einkommen die Kosten des Wohnens finanziell tragen helfen. Es kann zum Einen als Mietzuschuss für die Miete einer Wohnung gewährt werden, zum Anderen als Lastenzuschuss für Eigentümer von Eigentumswohnungen oder Eigenheimen. Für die Gewährung des Wohngeldes ist zuständig: Sozialamt, Langstraße 9a, Zimmer 7 Tel.: bzw Heimkostenbeihilfe Die Heimkostenbeihilfe können Sie beantragen, wenn sie Leistungen für vollstationäre Pflege von Ihrer Pflegekasse erhalten, ihr Einkommen aber nicht ausreicht, um die restlichen Kosten (z.b. Unterkunfts- und Verpflegungskosten des Heimes, Taschengeld) zu bestreiten. Das Sozialamt gewährt nach Prüfung Ihrer Einkommens- und Vermögensverhältnisse sowie der Notwendigkeit der Heimaufnahme eine Beihilfe zur Deckung der Heimkosten. Auskünfte: Sozialamt, Langstraße 9a Zimmer 105, Frau Burkhard, Tel.: Hilfe zum Lebensunterhalt sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Die Hilfe zum Lebensunterhalt umfasst die notwendigen Aufwendungen für Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung und persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. Hilfe zum Lebensunterhalt wird durch laufende und einmalige Leistungen gewährt, wenn Sie nur über ein geringes Einkommen verfügen. Die Höhe der laufenden Leistungen richtet sich nach Regelsätzen. Zur Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter (65. Lebensjahr) und bei dauernder Erwerbsminderung (18. Lebensjahr) können Personen Leistungen im Rahmen der Grundsicherung beantragen. Über die Leistungen und Bedingungen beraten Sie die Mitarbeiter der Sozialamtes. Auskünfte: Sozialamt, Langstraße 9a Zimmer 4, Tel.: ; ; Hilfe in besonderen Lebenslagen Hilfe in besonderen Lebenslagen ist für die Menschen gedacht, die in außergewöhnlichen Situationen Unterstützung benötigen. Solche Notlagen können zum Beispiel durch Krankheit, Behinderung oder durch hohes Alter und Pflegebedürftigkeit entstanden sein. Die Hilfe wird auch solchen Personen gewährt, die für ihren Lebensunterhalt selbst sorgen können, aber aufgrund der besonderen Bedarfssituation auf eine zusätzliche Hilfe angewiesen sind. Die wichtigsten Hilfen hierbei sind: Hilfe zur Weiterführung des Haushalts Diese Hilfe wird Personen mit eigenem Haushalt gewährt, wenn vorübergehend keiner der Haushaltsangehörigen den Haushalt führen kann, beispielsweise während einer Krankheit. Diese finanzielle Unterstützung ist zeitlich befristet. Zuständig ist das Sozialamt (Allgemeine Sozialhilfe) wie bei Hilfe zum Lebensunterhalt. Hilfe zur Pflege Wenn Sie infolge von Krankheit oder Behinderung pflegebedürftig geworden und auf fremde Hilfe und Pflege angewiesen sind, können Sie, wenn Ihr Einkommen und Vermögen bestimmte Grenzen nicht übersteigt, Hilfe zur Pflege nach dem Sozialgesetzbuch XII erhalten. In der Regel müssen Sie aber, da die Sozialhilfe grundsätzlich nachrangig gegenüber anderen Hilfen ist, vorher bei Ihrer Pflegekasse die Pflegeleistungen beantragt haben. Werden die Leistungen abgelehnt oder reichen sie nicht aus, um den tatsächlich vorhandenen Hilfebedarf zu decken, so wird vom Sozialamt nach Prüfung persönlicher und wirtschaftlicher Verhältnisse sowie nach Gutachten des medizinischen Dienstes der Krankenkasse Hilfe zur Pflege gewährt. 24

27 Auskünfte: Sozialamt, Langstraße 9a, Zimmer 104, Frau Koch, Tel.: Landespflegegeld Bei außerordentlicher Schwere der Krankheit oder Behinderung wird Landespflegegeld gewährt. Das Landespflegegeld wird unabhängig vom Einkommen gezahlt. Die Höhe des Landespflegegeldes beträgt derzeit monatlich 384,00. Gemeinsam für den guten Zweck Dauerhaft und in Ihrem Namen. III. Finanzielle Hilfen Auf das Landespflegegeld werden aber Leistungen bei Pflegebedürftigkeit nach anderen Rechtsvorschriften, z.b. Pflegegeld der Pflegekassen, angerechnet. Sozialamt, Langstraße 9a Zimmer 14, Frau Theuer, Tel.: Landesblindengeld Nach dem Landesblindengeldgesetz erhalten Blinde bzw. gleichgestellte hochgradig Sehbehinderte ohne Rücksicht auf Einkommen und Vermögen Blindengeld in Höhe von derzeit mtl. 410,00. Auf das Landesblindengeld werden aber Leistungen bei Pflegebedürftigkeit nach anderen Rechtsvorschriften, z.b. Pflegegeld der Pflegekassen, angerechnet. Sozialamt, Langstraße 9a Zimmer 14, Frau Theuer, Tel.: Blindenhilfe Blinde in Heimen oder gleichartigen Einrichtungen können Blindenhilfe nach den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches XII erhalten. Auskünfte: Sozialamt, Langstraße 9a, Landau in der Pfalz Zimmer 14, Frau Theuer, Tel.: Menschen, die stiften, wollen oft etwas von dem weitergeben, was sie selbst in ihrem Leben bekommen haben. Fasziniert Sie der Gedanke, eine eigene Stiftung zu errichten und damit Ihr Lebenswerk oder auch Ihren Namen auf Dauer zu erhalten? Bei der Realisation Ihres persönlichen Stiftungsziels können Sie auf die vielfältigen Leistungen des Sparkassen- Stiftungsmanagements zählen. Ihre Ansprechpartner: Thomas Nitz, Telefon: 06341/ und Peter Laux,Telefon: 06341/

28 III. Finanzielle Hilfen Leistungen der Pflegeversicherung Häusliche Pflege Seit dem 1. April 1995 können Personen, die infolge einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung einen erheblichen Hilfebedarf haben, Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. Das Leistungsangebot der Pflegeversicherung im ambulanten Bereich umfasst im Wesentlichen folgende Dienste: a) Grundpflege (Körperpflege, Betten, Lagern, Training elementarer Fertigkeiten, An- und Auskleiden, Essensgabe) und b) hauswirtschaftliche Versorgung (Wohnungsreinigung, Spülen, Waschen, Bügeln usw.) Die Leistungen können entweder als Pflegegeld (bei Pflege durch Angehörige) oder als Sachleistungen (Pflege durch ambulante Dienste) abgerufen werden. Voraussetzung für einen Leistungserhalt ist, dass der Medizinische Dienst der Krankenkasse (MDK) bei dem Hilfesuchenden einen erheblichen Hilfebedarf feststellt und eine entsprechende Einstufung in eine der drei Pflegestufen vornimmt. Die Pflegestufen werden nach Art, Umfang, Häufigkeit und Dauer des Hilfebedarfs zugeordnet. Die Höhe des Pflegegeldes für selbst beschaffte Pflegehilfen beträgt: Pflegestufe I seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Pflegestufe II seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Pflegestufe III seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Die Höhe des Pflegegeldes für Pflegesachleistungen beträgt: Pflegestufe I seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Pflegestufe II seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Pflegestufe III seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 besonderer Härtefall 1.980,00 Einen entsprechenden Antrag können Sie bei Ihrer Pflegekasse einreichen. Ersatzpflege bei Verhinderung der Pflegeperson Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen verhindert, übernimmt die Pflegekasse die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens vier Wochen in einem Kalenderjahr bis zu einem Betrag von seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen mindestens zwölf Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat. 26

29 Pflegehilfsmittel Zur Unterstützung der Pflege können Aufwendungen für zum Verbrauch bestimmter Pflegehilfsmittel bis zur Höhe von 31,00 monatlich erstattet werden. Technische Hilfsmittel, wie beispielsweise Spezialbetten oder Rollstühle werden nach Möglichkeit leihweise überlassen. Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege Zusätzlich umfasst die erste Stufe der Pflegeversicherung auch die Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege. Die Tages- und Nachtpflege kann in Anspruch genommen werden, wenn die häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt werden kann. Die Pflegekasse übernimmt grundsätzlich folgende Aufwendungen: Pflegestufe I seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Pflegestufe II seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Pflegestufe III seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Die Kurzzeitpflege wird in Anspruch genommen, wenn häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden kann und die teilstationäre Pflege nicht ausreicht (z.b. nach Krankenhausaufenthalt). Der Anspruch auf Kurzzeitpflege ist auf vier Wochen pro Kalenderjahr beschränkt. Die Leistungen der Pflegekasse betragen höchstens seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 stationäre Pflege Es gibt Situationen, in denen die häusliche Pflege nicht mehr möglich ist. Der Gesetzgeber hat daher die zweite Stufe der Pflegeversicherung, die stationäre Pflege, zum 1. Juli 1996 in Kraft treten lassen, welche die Auf- nahme in ein Senioren- und Pflegeheim erleichtert. Um die Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten, muss auch hier ein Antrag bei den Pflegekassen gestellt werden. Auch hier wird der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) die Begutachtung zur Feststellung der Pflegestufe durchführen. Die Höhe der Pflegeleistungen für die Heimunterbringung beträgt: Pflegestufe I 1.023,00 Pflegestufe II 1.279,00 Pflegestufe III seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Härtefälle seit 1. Januar ,00 ab 1. Januar ,00 Die Leistungen erfolgen ab dem Datum der Antragstellung. Der von der Pflegekasse nicht abgedeckte Betrag muss vom Pflegebedürftigen selbst aufgebracht werden. Kann er dies nicht, hilft das Sozialamt. III. Finanzielle Hilfen 27

30 Klinikum Landau-SÜW Wir für Sie. Für mehr Lebensqualität. Altersmedizin im Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Die Altersmedizin ist eine komplexe internistische Medizin, die speziell auf die Bedürfnisse des älteren Menschen abgestimmt ist. Die geriatrische Frührehabilitation richtet sich an geriatrische Patienten, die aufgrund einer akuten Erkrankung in einem Krankenhaus behandelt werden müssen aber frühzeitig Rehabilitationstherapie benötigen um neu aufgetretene Funktionseinschränkungen wie z.b. Gangunsicherheiten, Schluckstörungen, usw. zu behandeln. Ziel der geriatrischen Behandlung ist die Wiederherstellung einer größtmöglichen Selbständigkeit in einem selbstbestimmten Alltag. Bei uns arbeiten alle Berufsgruppen im therapeutischen Team - von den Ärzten über die Pflege bis hin zu den Therapeuten (Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden) und dem Sozialdienst - interdisziplinär und in enger Kooperation zusammen. Die individuellen Möglichkeiten und Ansprüche jedes einzelnen Patienten stehen dabei immer im Vordergrund. So haben wir die Möglichkeit, einer Pflegebedürftigkeit vorzubeugen und die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern. Kontakt Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Klinik Annweiler Georg Staab Straße Annweiler Innere Medizin / Altersmedizin Chefarzt Dr. med. C. Wiegering Tel.: / Fax: / Mail: mail@klinikum-ld-suew.de Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH Bodelschwinghstraße Landau Fon: / Fax: /

31 Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH Klinikum Landau-SÜW Klinik Annweiler, Georg Staab Straße 3, Annweiler Klinik Bad Bergzabern, Danziger Straße 25, Bad Bergzabern Klinik Landau, Bodelschwinghstraße 11, Landau Tel.: / Tel.: / Tel.: / Klinik Annweiler Innere Medizin (Diabetologie, Nephrologie, Palliativmedizin, Altersmedizin), Dr. C. Wiegering Belegabteilung Chirurgie, Dr. A. Steuer Belegabteilung Gynäkologie, Dr. M. Weber Durchwahl / Klinik Bad Bergzabern Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dr. T. Neufang Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie, Dr. M. Kunkler Innere Medizin, Dr. R. Schwalb Konservative Orthopädie, Dr. C. Hogrefe Anästhesie und Intensivmedizin, Dr. H. Lang Belegabteilung Gynäkologie, Dr. E. Vollbrecht Belegabteilung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Dr. T. Gruhn Belegabteilung Urologie, Dr. A. Schlichter Durchwahl / Klinik Landau Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dr. T. Neufang Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie, Dr. M. Kunkler Innere Medizin (Gastroenterologie, Diabetologie, Hepatologie), Dr. U. Herrmannspahn Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Stroke Unit), PD Dr. S. Vonhof Anästhesie und Intensivmedizin, Dr. H. Lang Belegabteilung Gynäkologie, Dr. H. Heckert, Dr. M. Weber Belegabteilung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Dr. R. Bergmann, Dr. G. Walter Belegabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Dr. Dr. M. Neuner Durchwahl / Weitere Informationen unter Wir für Sie.

32 IV. Wohnen im Alter IV. Wohnen im Alter Beratung bei Wohnfragen Landesberatungsstelle, Alten- und behindertengerechtes Wohnen Gymnasiumstraße 4, Mainz, Tel.: Di Do Uhr Pflegestützpunkt, Röntgenstraße 54, Tel.: VdK Sozialverband, Ortsverband Landau, Industriestraße 14, Tel.: Leitstelle Älter werden im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Peter-Altmeier-Allee 1, Mainz, Tel.: Für mehr Lebensqualität Rückengerechte Polstermöbel Fernsehsessel mit Aufstehhilfe Elektrische Lattenroste und vieles mehr möbelmüller Westbahnstraße 5 Tel /4589 Besondere Dienstleistungen: Fahrser vice für unsere Kunden, Umzugshilfe, Entrümpelung, Wohnungsauflösung Beratung für bauliche Veränderungen Die Pflegekassen können finanzielle Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds eines Pflegebedürftigen gewähren, wenn dadurch im Einzelfall die häusliche Pflege ermöglicht oder wesentlich erleichtert wird. Die Zuschüsse dürfen einen Betrag von 2.557,00 je Maßnahme nicht übersteigen. Die Übernahme der durch die Pflegekasse ungedeckten Maßnahmekosten kann beim Sozialamt im Rahmen der Eingliederungshilfe beantragt werden. Nähere Auskünfte erteilen die Mitarbeiter des Pflegestützpunktes: Röntgenstraße 54, Tel.: Beratungsstelle Gemeinschaftliches Wohnen Pfalz Die Beratungsstelle ist Ansprechpartnerin für interessierte Einzelpersonen, gleich welchen Alters und Initiativen an altengerechten, gemeinschaftlichen Wohnformen in der Region Pfalz. Wohnbaugesellschaften, Verwaltungen und kirchliche Organisationen können beraten werden bei Umwidmungen von Immobilien und zukunftsweisenden Planungen. Die Beratungsstelle gibt Hinweise und vermittelt Hilfen bei der Realisierung. Sie ist Teil eines bestehenden Netzwerks organisierter Nachbarschaften (LAG) Landesarbeitsgemeinschaft für gemeinschaftliches Wohnen in RLP. Beratungsstelle gemeinschaftliches Wohnen Pfalz Kronstraße 40, Tel (Anrufbeantworter) Sprechzeiten: Donnerstag Uhr gemeinschaftliches-wohnen@evkirchepfalz.de Internet: Mieterbeistand e.v. Beratungsstelle Marienring 11, Tel.: Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr und Uhr 30

33 Pflegewohnen im Generationenhof Leben in guter Nachbarschaft im Generationenhof Landau, Haardtstraße Gemeinschaftliches Wohnen für Pflegebedürftige Im Generationenhof Landau ist eine Hausgemeinschaft für pflegebedürftige Mensche integriert. Die Hausgemeinschaft versteht diese Wohnform als Leben in familiärer und vertrauter Umgebung. Selbständigkeit und persönliche Fähigkeiten werden gefördert. Das gemeinsame Planen und Handeln in der Gemeinschaft schafft gegenseitige Wertschätzung, Unterstützung sowie emotionale Geborgenheit. Der Kreis der Bezugspersonen wird durch ein Netz aus Angehörigen und Nachbarn aus dem Haus erweitert und ergänzt. (z.b. Spaziergänge, Einkaufsbummel, Kaf- Das 60-plus-Bad feetrinken etc.) entspricht Ihr Bad noch Ihrem Lebensstil...? Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung für die Personen der Pflegewohngemeinschaft ist durch eine qualifizierte Betreuung gesichert. Professionelle Pflegeleistungen werden von der Ökumenischen Sozialstation Landau angeboten. Die Wohngemeinschaft für drei hilfe- und pflegebedürftige Menschen besteht aus: einem Gemeinschaftsbereich (Küche und Wohnzimmer), wo man sich zum gemeinsamen Kochen, Backen, Essen, Singen, Spielen, Feiern und vieles mehr trifft. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit zum Rückzug und Ausruhen im eigenen Zimmer, das individuell eingerichtet wird. Die Zimmer sind einzeln vermietet, geregelt über einen Mietvertrag und eine Wohngemeinschaftsvereinbarung. Generationenhof Landau: Stefanie Trauth, Tel Wir beraten Sie gerne. Ihr Partner für Wasser, Wärme, Sonne und mehr... Wir freuen uns auf Sie! IV. Wohnen im Alter ANTRETTER & ZITTEL Queichheimer Hauptstr Landau Tel (06341) Fax (06341)

34 IV. Wohnen im Alter Bethesda Landau Altenhilfe Betreutes Wohnen Wohn- und Pfl egeplätze für Senioren in modernen Ein- und Zweibettzimmern Kurzzeitpfl ege Gästezimmer Behindertenhilfe unterschiedliche Wohnformen für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung aller Altersstufen Kurzzeitbetreuung Ambulant betreutes Wohnen Therapiezentrum Physiotherapie Massage Wassertherapie/ Schwimmbad Wellness und Präventionskurse Arztpraxis im Haus Fachschule für Altenpflege Bethesda Landau Bodelschwinghstraße Landau Tel Fax Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen für ältere Menschen ist eine Wohnform des selbstbestimmten Lebens in kleineren Wohneinheiten, die entweder angemietet oder gekauft werden können. Die Grundidee besteht im gleichzeitigen Angebot von altersgerechtem Wohnraum und Betreuungsleistungen, die jedoch von Anbieter zu Anbieter variieren. Auf Wunsch bzw. nach Bedarf kann auch Hilfe und Pflege vermittelt werden. Diakoniezentrum Bethesda, Bodelschwinghstraße 27-29, Frau Mäder, Tel.: Katholisches Altenzentrum, Zweibrücker Straße 42, Frau Thornemann, Tel.: Betreutes Wohnen in der Röntgenstraße 54 Hausverwaltung Frau Stumpf, Tel.: Pflegedienst vor Ort: Ökumenische Sozialstation, Tel.: und Seniorenpark Wernerswingert Am Wernerswingert 2a Vermietung über Frau Merkel,Tel.: Pflegedienst vor Ort: Neue Pflege GmbH, Am Wernerswingert 6 Tel.: Seniorenresidenz Alte Gärtnerei Zweibrücker Straße Vermietung über SoMeDi, Herr Kuhn, Tel.: Pflegedienst vor Ort: SoMeDi, Tel.:

35 Wohngemeinschaft für Senioren Wohngemeinschaft Wohn-Alternative e.v. Reiterstraße 19 Schlettstadter Straße 62 Pflegedienst vor Ort: Pflege Aktiv 24, Tel.: Die betreute Wohngemeinschaft ist eine neue Wohn- und Lebensform. Dieses Modell versteht sich als Ergänzung zu den traditionellen Angeboten. IV. Wohnen im Alter In den Wohngemeinschaften stehen jedem Bewohner ein eigenes Zimmer und Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Eine familiäre Atmosphäre in eigens gestalteten Wohnräumen, das selbstbestimmte Planen des Tagesablaufes und das Gefühl gemeinsam etwas bewegen zu können gibt den Bewohnern ein besseres Lebensgefühl. Die geräumige Wohnküche ist zentraler Begegnungsort. Hier wird gemeinsam gekocht, gegessen und gefeiert. Hier dürfen Gemeinsamkeiten erlebt und erfahren werden. Aber auch Zeiten zum Alleinsein, Zurückziehen und Ruhefinden sind wichtige Bestandteile des Alltags und finden hier Respekt. Senioren- und Pflegeeinrichtungen Die Besichtigung von verschiedenen Pflegeheimen gibt Ihnen einen Einblick und hilft bei der Entscheidung. Diakoniezentrum Bethesda Bodelschwinghstraße 27, Tel.: Katholisches Altenzentrum Zweibrücker Straße 42, Tel.: Pro Seniore Residenz Parkstift Pommernstraße 35, Tel.: GDA Wohnstift Haardter Straße 6, Neustadt an der Weinstraße, Tel.:

36 V. Ambulantes Hilfenetz CJD Dienstleistungsagentur Ihr Partner für haushaltsnahe Dienstleistungen Zukunft schaffen. Unsere Leistungen, damit Mensch und Arbeit zusammenkommen! Sie benötigen Hilfe bei der alltäglichen Arbeit im Haushalt? Wir bieten alltags- und familienorientierte Dienstleistungen! Reinigungs- und Haushaltsservice Betreuungsdienste für ältere und kranke Menschen Kinderbetreuung Erledigungen aller Art Ihre Ansprechpartnerinnen: Ilka Carstens, Elke Höflich, Fon , Fax -10 w w w.c j d - dienstleistungsagentur.d e 34 V. Ambulantes Hilfenetz Pflegedienste Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e.v. Münchener Straße 5, Tel.: Courage Pflegepartner Bornergasse 20, Tel.: Neue Pflege GmbH Am Wernerswingert 6, Tel.: Ökumenische Sozialstation Landau e.v. Max-Planck-Straße 1, Tel.: Pflege Aktiv 24 Königstraße 68, Tel.: Pflegen & Helfen GmbH Queichtalring 41, Offenbach, Tel.: Pflegedienst Beyer Breiter Weg 53, Tel.: SoMeDi Ambulanter Kranken- und Altenpflegedienst der AWO Eutzinger Straße 16, Tel.: Haushaltsnahe Dienste CJD Personalservice Alfred-Nobel-Platz 1, Tel.: cjd.personalservice.landau@cjd.de Internet: Manuela Fischer, Hauswirtschaft & Personal Im Eichelhorst 15, Herxheim, Tel.: info@hauswirtschaft-personal.de Internet: Tagespflege / teilstationäre Pflege Die Tagespflege ermöglicht pflegebedürftigen Senioren den Aufenthalt, die Betreuung und die Versorgung durch Fachpersonal in einer Einrichtung. Außerdem können hier Kontakte zwischen den Senioren geknüpft werden. Der Transport zur Tagespflege und zurück kann bei Bedarf organisiert werden.

37 In folgenden Einrichtungen werden Tagespflegeplätze angeboten: Tagesbegegnungszentrum der Ökumenischen Sozialstation Otto-Hahn-Straße 2, Tel.: Pflegebetreuung Queichheim PBQ ; Tagespflege (auch Stundenbetreuung) Im Stöbener 23, Tel.: Tagesstätte Sonnenschein Mozartstraße 29, Offenbach, Tel.: Seniorenheim Ludwigshöhe GmbH Spitalstraße 17, Edenkoben, Tel.: Der kleine Treff Stundenweise geselliges Miteinander für pflege- bzw. unterstützungsbedürftige Menschen Die Ökumenische Sozialstation Landau möchte mit ihrem neuen Angebot eine Lücke im ambulanten Hilfenetz für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige schließen. Im Herzen der Stadt Landau, im neu erbauten Generationenhof, Haardtstraße 7a, richtet sich der kleine Treff an pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen die eine interessante Abwechslung in ihrem Wochenrhythmus wünschen. Ganz gezielt wendet sich der kleine Treff an Menschen die aktiv ihre Lebensqualität steigern möchten. Individualität in der Gemeinschaft ist uns wichtig Es zählt die Lebensfreude; wir legen Wert auf lebensbejahende Programminhalte, es darf gelacht werden. Bewegung mit allen Sinnen; Hören, musizieren, sich bewegen; Sprechen, singen, sich mitteilen; Riechen; Schmecken; Fühlen, genießen können. Für pflegende Angehörige bietet der kleine Treff ein Entlastungsangebot, zum Entspannen und Atemholen in Ihrem oft anstrengenden Alltag. V. Ambulantes Hilfenetz Ambulant betreute Wohngemeinschaften 24-Stunden-Betreuung Grundpflege Behandlungspflege Verhinderungspflege Selbstbestimmt Individuell Integrativ Pflegeeinsatz nach 37, Abs. 3, SGB XI Pflegeberatung Kliniknachsorge Pflege Aktiv 24 ek Inh. Elke Wolf Königstr Landau Tel.: / Fax: / info@pflegeaktiv24.de Internet: 35

38 V. Ambulantes Hilfenetz Manuela Fischer Diplom-Kauffrau & Hauswirtschaftsmeisterin / info@hauswirtschaft-personal.de töchterlich umsorgt Mo von Uhr Fr von Uhr Ansprechpartner: Ökumenische Sozialstation Landau e.v. Frau Leiner, Tel.: Café Vergissmeinnicht Zwei Mal pro Monat bietet das Mehrgenerationenhaus in Offenbach, Hauptstraße 9-11, Angehörigen und an Demenz erkrankten Menschen eine Auszeit an. An Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen können hier für zwei Stunden aus ihrem gewohnten Alltagsleben heraustreten. Die erkrankten Menschen erhalten hier die Möglichkeit, durch spielerische Aktivitäten, Singen und Erinnerungsarbeit ihr Kompetenzgefühl zu stärken. Die Angehörigen können gerne mitmachen, sich austauschen oder die zwei Stunden für sich selbst nutzen. Nach Absprache ist auch eine persönliche Beratung möglich. Jeden 1. und 3. Montag im Monat von Uhr Kosten: 10 inkl. alkoholfreier Getränke pro Nachmittag Ansprechpartner: Herr Eckert, Projektleiter, Tel.: Frau Petry, Mo - Do vormittags, Tel.: Ambulanter Pflegedienst Für uns zählt nur ihr Wohlbefinden! Rufen Sie uns an Geschäftsleitung: Frau Inge Merkel Am Wernerswingert Landau 36 Ambulante Hospizhilfe Die Hospizarbeit hat das Ziel, schwerkranke Menschen mit begrenzter Lebenserwartung zu unterstützen. Sie will für diese Menschen und ihre Angehörigen ein Netzwerk aufbauen, das bestmögliche Lebensqualität sichern hilft und Schmerzen und andere Symptome behandelt. Hospizarbeit hat dabei die ganze Person mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten im Blick. In diesem Beratungsdienst arbeiten hauptamtliche Hospizfachkräfte und ehrenamtliche Hospizhelfer/innen. Die ambulante Hospizhilfe ist vertraulich und für alle Betroffenen kostenfrei. Die Arbeit geschieht in enger Vernetzung mit den Pflegediensten, mit Haus- und Fach-

39 ärzten, Kliniken und anderen Einrichtungen. Die Art der Hilfe richtet sich immer nach den Bedürfnissen der betroffenen Menschen. Der ambulante Hospizdienst gibt Auskünfte über die stationäre Hospizhilfe sowie über Trauergruppen in ihrer Nähe. Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Landau in der Pfalz/SÜW Weißenburger Straße 8, Tel.: Wir lassen Sie nicht im Regen stehen. V. Ambulantes Hilfenetz Mahlzeitendienste Essen auf Rädern Vielen älteren Menschen fällt die Zubereitung von warmen Mahlzeiten schwer. Essen auf Rädern ist das Angebot, fertige Mahlzeiten nach Wahl nach Hause geliefert zu bekommen. Täglich warme Mahlzeiten bieten an: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Landau Rheinstraße 34, Tel.: Katholisches Altenzentrum Zweibrücker Straße 42, Tel.: Metzgerei Frech Raiffeisenstraße 1, Essingen, Tel.: Die Ökumenische Sozialstation Landau e.v. ist Träger des Ambulante-Hilfe- Zentrums der Stadt Landau und der VG Landau-Land Auch wenn es mal ungemütlich wird, sind wir rund um die Uhr für Sie da. Wenn Sie schnelle und kompetente Hilfe brauchen, z. B. bei Krankheit, die tägliche Pflege erfordert und Hilfe im Haushalt notwendig macht. Über 35 Jahre Erfahrung machen uns zu einem modernen kirchlichen Sozialdienst mit breitem Leistungsspektrum. Wir bieten an: Alten- und Krankenpflege Medizinische Behandlungspflege Tagespflege im Tagesbegegnungszentrum Haushaltshilfe/Betreuungsdienste/ Familienpflege Hospizhilfe Rund-um-die-Uhr-Betreuung Betreutes Wohnen Pflegewohngemeinschaft Beratungsbesuche bei Pflegegeldempfängern Gesprächskreise und Seminare für Angehörige und viele Hilfen mehr Wir pflegen, beraten, begleiten Wenn Sie auf geschultes Fachpersonal zählen wollen und wenn Sie ein modernes Pflegenetzwerk suchen, sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Ökumenische Sozialstation Landau e.v. Max-Planck-Straße 1 D Landau Telefon info@sozialstation-landau.de Tagesbegegnungszentrum Otto-Hahn-Straße 2 D Landau Telefon Beratungs- und Schwerpunktstelle im Pflegestützpunkt Röntgenstraße 54 D Landau Telefon Der kleine Treff im Generationenhof Haardtstraße 7 a, Landau Info:

40 V. Ambulantes Hilfenetz Stationärer Mittagstisch Der stationäre Mittagstisch ist für solche Senioren gedacht, die ihre Wohnung verlassen können, sich aber selbst keine warmen Mahlzeiten zubereiten können oder wollen. Diakoniezentrum Bethesda Bodelschwinghstraße 27, Tel.: Katholisches Altenzentrum Zweibrücker Straße 42, Tel.: Klinikum LD/SÜW GmbH Bodelschwinghstraße 11, Tel.: Pro Seniore Residenz Parkstift Pommernstraße 35, Tel.: Vinzentiuskrankenhaus Cornichonstraße 4, Tel.: Kostenlose Lebensmittelausgabe für Bedürftige Terrine Landau e.v. Essen und mehr Bismarckstraße 23, Tel.: (Frau Knack) Mo, Mi, Fr Uhr Landauer Tafel e.v. Friedrich-Ebert-Straße 13, Tel.: Di, Do Uhr Evangelische Stadtmission, Café Lichtblick, Bismarckstraße 23, Tel.: (Herr Theißen) in geraden Monaten am 3. Dienstag, Uhr Ernährung Verschiedene Organisationen bieten Beratungen, Vorführungen und Lehrgänge zur gesundheitsbewussten Ernährung für Senioren an: Allgemeine Ortskrankenkasse Zeughausgasse 4, Tel.: Barmer Ersatzkasse Industriestraße 7b, Tel.: Deutsche Angestellten Krankenkasse Königstraße 71, Tel.: Volkshochschule Maximilianstraße 7, Tel.: oder Haus der Familie Kronstraße 40, Tel.: Weight Watchers, Tel.:

41 Fahrdienste für Behinderte und Senioren Bei eingeschränkter Mobilität helfen Ihnen folgende Fahrdienste: Club Behinderter und Ihrer Freunde Südpfalz e.v. Münchener Straße 5, Tel.: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Landau Rheinstraße 34, Tel.: Südpfälzer Fahrservice und betreute Seniorenreisen Maximilianstraße 11, Tel.: Arbeiter-Samariter-Bund Karl-Popp-Straße 12, Bad Bergzabern Tel.: Taxi Mannsmann, Tel.: Funk-Taxi Hornberger, Tel.: City-Mobil, Tel.: V. Ambulantes Hilfenetz Ruftaxi bedient die Fahrpläne der VRN-Buslinie in den Abendstunden, Sonn- und Feiertagen. Vorbestellung spätestens 30 Minuten vor der Abfahrt Tel.: Haus-Notruf-System Der Hausnotruf-Dienst ermöglicht älteren Menschen ein eigenständiges Leben in der vertrauten Umgebung weiterführen zu können. Jeder Teilnehmer am Haus-Notruf- System erhält eine Teilnehmerstation, die mit seinem Telefon verbunden ist und über einen Notrufsender verfügt. Im Notfall drückt der Hilfesuchende die Taste am Notrufsender und stellt damit eine Sprechverbindung zwischen sich und der Notrufdienstzentrale her. Auch wenn kein Sprechkontakt mehr möglich ist, veranlasst die Zentrale, dass sofort Helfer in die Wohnung kommen und sich um den Hilfesuchenden kümmern. Haus-Notruf- Systeme bietet an: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Landau Rheinstraße 34, Tel.:

42 VI. Vorsorge VI. Vorsorge Hilfe durch die Polizei Informationsstelle Polizeidirektion Landau Tel Das Beratungsangebot der Polizei umfasst: Hilfen bei der Sicherung Ihrer Wohnung / Ihres Hauses Schwachstellenanalyse Schutzmaßnahmen vor Trickdieben, unseriösen Türgeschäften, etc. Vorträge zum Thema Sicherheit und Schutzmaßnahmen Nähere Informationen erteilt: die Polizeidirektion Landau, Westring 23-25, Tel pdlandau@polizei.rlp.de Dokumentenmappe Urkunden und wichtige Papiere sollte man nicht nur vollständig, sondern auch immer griffbereit haben. Eine durchdachte Aufbewahrung hilft nahen Angehörigen, wichtige Schriftstücke zu finden, wenn man selbst einmal krank wird. Gut aufbewahren heißt übersichtlich geordnet, aber nicht offen sichtbar, in einem Ordner, einer Dokumentenmappe oder einer Kassette. HOHMANN & PIETR ASS Rechtsanwälte Erb-, Familienrecht, Miet- u. Verkehrsrecht Bau- u. Architektenrecht Ostbahnstraße 18, Landau Tel , Fax Kanzlei@Hohmann-und-Pietrass.de Dazu gehören: Geburtsurkunde Heiratsurkunde/Familienstammbuch Zeugnisse und Diplome Gesellen- und Meisterbriefe Verträge und Wohnungsunterlagen Sparbücher und Wertpapiere Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Testament Vorsorgevollmacht Sie ermächtigen eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens mit der Vorsorgevollmacht für Sie zu handeln, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind. Eine Vorsorgevollmacht verhindert eine vom Gericht bestimmte Betreuung. Ihr Vertrauter entscheidet über alle Belange des persönlichen (auch medizinischen) und wirtschaftlichen Lebens. Für manche Geschäfte muss die Vorsorgevollmacht notariell beurkundet werden, z.b. bei Grundstücksgeschäften. Betreuungsverfügung, kurz gesagt: Wollen Sie heute keine Person im Rahmen einer Vorsorgevollmacht ermächtigen, dann können Sie in der Betreuungsverfügung festlegen, wer zum gesetzlichen Betreuer durch das Familiengericht bestimmt werden soll und zwar erst dann, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst zu entscheiden. Patientenverfügung Seit dem Jahr 2009 ist die Patientenverfügung auch im Betreuungsrecht geregelt. Der Patientenwille steht nun auch gesetzlich an erster Stelle. In der Patientenverfügung verleihen Sie Ihrem Willen Ausdruck, welche Behandlungsmaßnahmen Sie wünschen und welche nicht. Solange Sie zu einer Entscheidung selbst in der Lage sind, kommt es auf Ihre Patientenverfügung nicht an, 40

43 sie greift erst ein, wenn sie Ihren Willen nicht mehr mitteilen können. Sie sollten stets einen Hinweis auf die Patientenverfügung und ihre Vorsorgevollmacht bei sich tragen; bestenfalls bei Ihrer Krankenversicherungskarte. Testament Wollen Sie von den allgemeinen gesetzlichen Regelungen abweichen und Ihren letzten Willen individuell auf Ihre Wünsche und Ihre Familie abstimmen, dann müssen Sie eine letztwillige Verfügung, d.h. ein Testament (eigenhändig geschrieben und unterschrieben) oder einen notariellen Erbvertrag errichten. Lassen Sie sich hierzu in jedem Fall über die gesetzliche Erbfolge (ohne Testament) und die Wirkungen eines Testaments für den überlebenden Ehegatten und die Erben beraten. Gesetzliche Betreuung Viele Menschen benötigen, wenn sie älter sind, Unterstützung bei oder teilweise Übernahme der Regelung ihrer rechtlichen Angelegenheiten. Es gibt die Möglichkeit einen gesetzlichen Betreuer nur für die Regelung ganz bestimmter Angelegenheit zu bestellen, während über alle anderen Lebensbereiche weiter alleine und eigenverantwortlich entschieden werden kann. Um einen Betreuer zu bestellen, muss ein Antrag beim Amtsgericht gestellt werden. Das Gericht prüft diesen Antrag und überzeugt sich davon, ob die Notwendigkeit einer Betreuung für bestimmte Bereiche besteht. Grundsätzlich kann jede Person zum Betreuer bestellt werden auch Verwandte und Bekannte. Es gibt auch Berufs-Betreuer, in der Regel Anwälte oder Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Üblicherweise ist die Betreuung ein Ehrenamt. Betreuungsvereine suchen und unterstützen ehrenamtliche Betreuer. Sie informieren auch über eine mögliche Vollmachtserteilung. Wolfgang Sties - Thomas Flörsch NOTARE Landau/Pfalz Martin-Luther-Straße 36 (Am Weißquartierplatz) Tel.: / Fax: / sties-floersch@t-online.de Bei uns werden Sie gut beraten VI. Vorsorge 41

44 VI. Vorsorge Bestattungshaus Kühlmeyer Alles, alles hat seine Zeit... Alle Bestattungsarten & Vorsorge Trauerbegleitung & Trauertherapie Annweiler, Landauer Straße 29 Tel / Albersweiler, Weinstraße 79 Tel / Hauenstein, Bahnhofstraße 22 Tel / Oliver Kühlmeyer Geprüfter Bestatter Janet Kühlmeyer Integr. Trauertherapeutin Betreuungseinrichtungen im Stadtbereich Landau: Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer für die Stadt Landau e.v. (SKFM) Queichheimer Hauptstraße 36, Landau in der Pfalz Tel.: nicole.rodach@skfm.de Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Stadtverband Landau Ostbahnstraße 22, Landau in der Pfalz Tel.: Betreuungsbehörde der Stadtverwaltung Landau Sozialamt, Langstraße 9a, Landau in der Pfalz, Zimmer 113 und 114 Herr Kröber Tel.: Frau Julier Tel.: Herr Uhrig Tel.: Friedhofsverwaltung Das Friedhofsamt hat eine Broschüre herausgegeben, die Ihnen eine Hilfe, ein Wegweiser sein kann für alle Fragen die jeden treffen, aber mit denen sich kaum jemand gerne befasst. Die Broschüre ist erhältlich bei der Friedhofsverwaltung, Zweibrücker Straße 33, Tel.:

45 VII. Gesundheitswesen Ärzteverzeichnis im Stadtbereich Landau in der Pfalz Allergologen Herr Dr. med. Fritz Reduitstraße 13, Tel.: Herr Dr. med. Höfer Xylanderstraße 7, Tel.: Frau Dr. med. Sebastian-Stadler Marktstraße 35, Tel.: Herr Dr. med. Wagner Industriestraße 7b, Tel.: Allgemeinärzte und Praktische Ärzte Herr Bitzer, Poststraße 1, Tel.: Herr Dr. med. Brummer und Dr. med. Weyandt, Queichheimer Hauptstraße 36, Tel.: Herr Darwish, Rheinstraße 2, Tel.: Herr Dr. med. Fleischer und Frau Dr. med. Hage Max-Planck-Straße 1, Tel.: Herr Dr. med. Hübner, Westring 20, Tel.: Frau Dr. med. Kern-Thorn Marienring 20, Tel.: Herr Dr. med. Lepère und Frau Dr. med. Schoppe-Mungai Godramsteiner Hauptstraße 114, Tel.: ( ) Herr Dr. med. Mertens Ostbahnstraße 31, Tel.: Frau Dr. med. Migl Ostring 16, Tel.: Herr Dr. med. Ritzenhöfer Lindenbergstraße 5, Tel.: Herr Dr. med. Schulze, Queichheimer Hauptstraße 31, Tel.: Herr Dr. med. Spengler Heinrich-Heine-Platz 2, Tel.: Frau Dr. med. Wagner und Hr. Dr. med. Wagner Industriestraße 7b, Tel.: Herr J. Wappler und Herr Dr. med. M. Loll Pestalozzistraße 1, Tel.: oder Frau Dr. Wickert Friedrich-Ebert-Straße 9, Tel.: Frau. Dr. med. Zinßmeister Arzheimer Hauptstraße 110, Tel.: Anästhesiologen Petra Mertel Max-Planck-Straße 1, Tel.: Augenärzte Herr Dr. med. Atzler Westbahnstraße 1, Tel.: Herr Dr. med. Hoffmann und Fr. Dr. med. Wehrle Martin-Luther-Straße 35, Tel.: ( ) Herr Dr. med. Spies Rathausplatz 2, Tel.: VII. Gesundheitswesen 43

46 VII. Gesundheitswesen Chirurgen Herr Bakhtari Kramstraße 17a, Tel.: Herr Höfer, Marktstraße 66, Tel.: ( ) Herr Dr. med. Hülsenbeck und Frau Dr. Jöckle-Kretz Nordring 17-19, Tel.: Herr Dr. med. Sebastian und Fr. Wilhelm Annweilerstraße 1, Tel.: Diabetologen Frau Dr. med. Reichert und Dr. med. Hinck Am Großmarkt 4, Tel.: Herr Dr. med. Schönefeld Ostbahnstraße 28a, Tel.: Herr J. Wappler und Herr Dr. med. M. Loll Pestalozzistraße 1, Tel.: oder Herr Dr. med. Spielberger und Herr Dr. med. Lösbrock, Südring 7, Tel.: Dialyse Herr Dr. med. Hoffmann, Frau Dr. med. Johann und Herr Dr. med. Bangert Bornbachstraße 18a, Tel.: Gynäkologen Herr Dr. med. Heckert, Marktstraße 35, Tel.: Herr Dr. med. Hereth Industriestraße 12b, Tel.: Herr. Dr. med. Löwer Max-Planck-Straße 1, Tel.: Herr Dr. med. Reitz Kapuzinergasse 3, Tel.: Frau Dr. med. Sebastian-Sehr Markstraße 66, Tel.: Frau M.D. Ingrid Underwood Zeppelinstraße 8b, Tel.: Frau Dr. med. Renner Zeppelinstraße 10, Tel.: Gastroenterologen, Hämatologen und Onkologen Frau und Herr Dres. Med. Huntenburg Bornbachstraße 18a, Tel.: Herr Prof. Dr. med. Karbach Vinzentius-Krankenhaus, Tel.: Gefäßchirurgen ( ) Herr Dr. med. Hülsenbeck und Frau Dr. Jöckle-Kretz, Nordring 17-19, Tel.: Hals-Nasen-Ohren-Ärzte Herr Dr. med. Bergmann, Ostbahnstraße 29, Tel.: Herr Dr. med. Peukert Xylanderstraße 23, Tel.:

47 Herr Dr. med. Thorn und Frau Dr. med. Kern-Thorn Marienring 20, Tel.: Herr Dr. med. Walter Marktstraße 35, Tel.: Hautärzte Herr Dr. Biwer, Herr Dr. med. Fritz, Frau Dr. med. Scherer, Reduitstraße 13, Tel.: Herr Dr. med. Höfer Xylanderstraße 7, Tel.: Frau Dr. med. Sebastian-Stadler Marktstraße 35, Tel.: Frau und Herr Dr. med. Wagner Industriestraße 7b, Tel.: Homöopathen Frau Dr. med. Kalvoda Wollmesheimer Hauptstraße 2, Tel.: Herr Dr. med. Schulze Queichheimer Hauptstraße 31, Tel.: Internisten Frau Dr. med. Böttger Industriestraße 9, Tel.: Herr Dr. med. Bräutigam, Ostbahnstraße 7, Tel.: Herr Dr. med. Hoffmann, Frau Dr. med. Johann und Herr Dr. med. Bangert Bornbachstraße 18a, Tel.: Herr Dr. med. Meier Industriestraße 12b, Tel.: Frau Dr. med. Reichert und Frau Dr. med. Hinck Am Großmarkt 4, Tel.: Herr J. Wappler und Herr Dr. med. M. Loll Pestalozzistraße 1, Tel.: oder Herr Dr. med. Spielberger und Herr Dr. med. Lösbrock, Südring 7, Tel.: Herr Schönefeld Ostbahnstraße 28a, Tel.: Herr Dr. med. Seitz, Rathausplatz 2, Tel.: Herr Dr. med. Wagner Danziger Platz 1, Tel.: Frau und Herr Dres. med. Huntenburg Bornbachstraße 18a, Tel.: ( ) Herr Dr. Herzhauser Südring 8, Tel.: Kardiologen Herr Dr. med. Stille und Herr Dr. med. Pollert Bodelschwinghstraße 11, Tel.: Herr Dr. med. Weindel Vinzentius-Krankenhaus, Tel.: Kieferorthopäden Dr. med. dent. Sebastian Eickhoff Obertorplatz 4, Tel.: Dr. Ehrenfried Engler Ostbahnstraße 7, Tel.: Dr. Thierry Goldstein Marienring 14, Tel.: VII. Gesundheitswesen 45

48 VII. Gesundheitswesen Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen Herr Dr. med. Dr. med. dent. Neuner Ostring 19, Tel.: Herr Dr. med. Dr. med. dent. Albert-Deumlich Danziger Platz 5, Tel.: Herr Prof. Dr. Dr. Schierle, Herr Dr. Dr. Werner, Frau Dr. Kliem und Frau Dr. Kärgel Liese-Meitner-Straße 20, Tel.: Neurologen, Psychiater Frau Dr. med. Berlin Westbahnstraße 13, Tel.: Herr Dr. med. Croissant Hans-Mayer-Weg 1, Tel.: Medizinisches Versorgungszentrum LD Ostbahnstraße 10, Tel.: Herr Meyer und Herr Dr. med. Michel Weißenburger Straße 8b, Tel.: Herr Dr. med. Nagel Rathausplatz 2, Tel.: Herr Dr. med. Manfred Nowak Max-Planck-Straße 1, Tel.: Psychiatrische Tagesklinik Landau des Bezirks verbandes Pfalz Nordring 9, Tel.: Orthopäden Herr Finkbeiner Industriestraße 9, Tel.: Herr Dr. med. Jäger Stadthausgasse 5, Tel.: Herr Dr. med. Leydecker Waffenstraße 24, Tel.: Herr Dr. med. Spägele, Industriestraße 2, Tel.: Phlebologen Herr Dr. Biwer, Herr Dr. med. Fritz, Frau Dr. med. Scherer Reduitstraße 13, Tel.: Pneumologen ( ) Herr Herzhauser Südring 8, Tel.: Psychologische Psychotherapeuten Frau Dipl.-Psych. Ahrens Lazarettgarten 18, Tel.: Herr Dipl.-Psych. Bernhard Nordparkstraße 14, Tel.: Frau Dipl.-Psych. Dellwo Max-Planck-Straße 1, Tel.: Frau Dipl.-Psych. Follenius-Büssow Ostring 33, Tel.: Herr Dipl.-Psych. Graf Pestalozzistraße 15a, Tel.: Frau Dipl.-Psych. Jaspers Südring 3, Tel.: Fr. Dipl.-Psych. Leitmeyer und Fr. Dipl.-Psych. Trauth Königstraße 75, Tel.: Frau Dipl.-Psych. Müller Industriestraße 2, Tel.: Herr Dipl.-Psych. Müller Rupprechtstraße 1, Tel.:

49 Frau Dipl.-Psych. Reich Lazarettgarten 10, Tel.: Frau Dr. phil. Dipl. Psych. Sommer und Fr. Dipl.-Psych. Seibert-Schleich Rappoltsweilerstraße 22, Tel.: Herr Dipl.-Psych. Stiehl-Werschak Reiterstraße 3-5, Tel.: Dr. phil. Dipl.-Psych. Widlak Moltkestraße 14, Tel.: Frau Dipl.-Psych. Doppler Lazarettgarten 10, Tel.: Frau Dipl.-Psych. Zumpf Adolf-Kessler-Straße 61, Tel.: Psychosomatische Mediziner Herr Hammerschmidt Am Großmarkt 4, Tel.: Frau Dr. med. Koch Georg-Reiß-Straße 42, Tel.: Frau Dr. med. Migl Ostring 16, Tel.: Herr Dr. med. Rieger An 44 Nr. 7, Tel.: Herr Seitz und Frau Dr. med. Seitz Südring 5, Tel.: Herr Sofsky Helmbachstraße 26, Tel.: Radiologen Herr Dr. med. Schreyer, Herr Dr. med. Bühring, Herr Dr. med. Brandt und Herr Dr. med. Knölker Bodelschwinghstraße 11, Tel.: Rheumatologen Herr Dr. med. Leydecker Waffenstraße 24, Tel.: Herr Dr. med. Spägele, Industriestraße 2, Tel.: Frau Dr. med. Böttger Industriestraße 9, Tel.: Sportmediziner Herr Darwish Rheinstraße 2, Tel.: Herr Dr. med. Hübner Westring 20, Tel.: Herr Dr. med. Jäger Stadthausgasse 5, Tel.: Herr Dr. med. Spägele, Industriestraße 2, Tel.: Herr Dr. med. Stille und Herr Dr. med. Pollert Bodelschwinghstraße 11, Tel.: Urologen Herrn Dr. med. Klocke, Herr Bruch, Frau Mertel, Herr Dr. med. Rhein Max-Planck-Straße 1, Tel.: Zahnärzte ( ) Herr Dr. Thomas Bals Langstraße 7a, Tel.: Frau Dr. Steffi Blauth Reiterstraße 29, Tel.: ( ) Herr Oliver Boeing Westring 17, Tel.: VII. Gesundheitswesen 47

50 VII. Gesundheitswesen Herr Dr. Volker Bonatz Trifelsstraße 14, Tel.: ( ) Herr Dr. Hans-Joachim Closhen Horststraße 53, Tel.: Frau Angelika Ensenbach Stiftsplatz 5, Tel.: Herr Dr. med. dent. Michael Espenschied Ostring 15, Tel.: Herr Dieter Förster Fortstraße 10, Tel.: Herr Dr. med. Christina Götze Rheinstraße 14, Tel.: Herr Dr. Andreas Gramlich Glacisstraße 18, Tel.: Herr Dr. med. dent. U. Heck Ostbahnstraße 26, Tel.: Frau Dr. med. dent. Brigitte Kandler Max-Slevogt-Straße 1a, Tel.: Herr Dr. Hermann Koch Westbahnstraße 17, Tel.: Löwenstein-Apotheke, Weinstr Albersweiler, b.veith-schneider@gmx.de Homöopathie - Schüßler-Salze - Bachblüten und mehr... Haben Sie Fragen zu Gesundheitsthemen? Hier erhalten Sie Antworten: Die Apothekersprechstunde Vereinbaren Sie Ihren diskreten und persönlichen Beratungstermin Denken Sie an Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden kommen Sie vorbei freundliche und kompetente Mitarbeiter sind für Sie da. Herr Dirk Lang Queichheimer Straße 2, Tel.: Herr Stefan Lang Marienring 11, Tel.: Herr Dr. Mark Lugenbühl Godramsteiner Straße 5, Tel.: Herr Dr. Wolfgang Müller Badstraße 12, Tel.: Herr Dr. Michael Paul Westbahnstraße 3, Tel.: Herr Dr. J. Schega Marktstraße 40a, Tel.: Herr Michael Spengler Heinrich-Heine-Platz 2, Tel.: Frau Dr. Katrin Vogt Max-Slevogt-Straße 1a, Tel.: Herr Michael Vonderlin Westbahnstraße 3, Tel.: Frau Dr. Elke Wissing Mozartstraße 39, Tel.: Weitere Dienstleistende im medizinischen Sektor Apotheken Adler-Apotheke Rathausplatz 12, Tel.: Apotheke Am Südring Xylanderstraße 8, Tel.: Apotheke im MedZen Max-Planck-Straße 1, Tel.:

51 Apotheke im Weingut Godramsteiner Hauptstraße 97, Tel.: Apotheke Queichheim Queichheimer Hauptstraße 31, Tel.: Bahnhof-Apotheke Ostbahnstraße 18, Tel.: Beethoven-Apotheke Marktstraße 108, Tel.: Elfenau-Apotheke Danziger Platz 11, Tel.: Engel-Apotheke Marktstraße 90, Tel.: farma-plus Apotheke Dammühlstraße 11, Tel.: Horst-Apotheke Horststraße 49a, Tel.: Löwen-Apotheke Ostbahnstraße 41, Tel.: Markt-Apotheke Marktstraße 35, Tel.: Nord-Apotheke Thomas-Nast-Straße 40, Tel.: Park-Apotheke Westbahnstraße 1, Tel.: Ring-Apotheke Rheinstraße 2, Tel.: Rosen-Apotheke Königstraße 34, Tel.: Schwanen-Apotheke Rathausplatz 12, Tel.: West-Apotheke Drachenfelsstraße 9, Tel.: Ergotherapeuten Ursula Brenner Horstring 14, Tel.: oder Stefan Hargesheimer Westbahnstraße 1, Tel.: Mo - Fr durchgehend geöffnet von Uhr Sa vo Uhr Armin Stadler (Apotheker) Xylanderstr. 8, Landau Tel , Fax VII. Gesundheitswesen 49

52 VII. Gesundheitswesen Ergotherapeutische Praxis Haus Horststraße 53, Tel.: Karl-Michael Haus Max-von-Laue-Straße 2B, Tel.: Andrea Hilzendegen, Tel.: Arbotstraße 24b Thomas Lutz Ostring 27, Tel.: Susanne von Stackelberg-Sprich Horstring 14, Tel.: Praxis für Ergotherapie STK Eutzinger Straße 16, Tel.: Heilpraktiker / Naturheilverfahren Frau Martina Coldewey An der Lehmgrube 1, Tel.: Herr Robert Eicken Marktstraße 63, Tel.: Frau Roswitha Kammer An der Kreuzmühle 9, Tel.: ( ) Frau Dr. med. Kunz und Herr Flörchinger Industriestraße 9, Tel.: ( ) Herr Michelbach Moltkestraße 13, Tel.: , Fax: Frau Rosita Miethner Nordparkstraße 8, Tel.: Herr Dr. med. Peuckert Xylanderstraße 23, Tel.: Frau Roth, Pferdsbach 10, Tel.: ( ) Frau Heidi und Herr Oliver Ruloff Am Goethepark 12, Tel.: Frau Bernadette Sofsky Helmbachstraße 24, Tel.: Herr Marcus Spitzfaden Alfred-Nobel-Platz 1, Tel.: Frau Christine Stork Ostring 34, Tel.: Frau Alexandra Vietense Waffenstraße 24, Tel.: Herr Dr. med. Wagner Industriestraße 7b, Tel.: Frau Monika Zimmermann Adolf-Kessler-Straße 99, Tel.: Hörgeräteakustiker Anne Greff, Marktstraße 32, Tel.: Das Ohr, Martin-Luther-Straße 12, Tel.: Hörzentrum, Ostbahnstraße 12, Tel.: Kind Hörgeräte Kramstraße 5, Tel.: Krankengymnasten/Physiotherapeuten H.J. Bachfischer Ostbahnstraße 21, Tel.: Benny s Fitnessworld GmbH & Co KG Albert-Einstein-Straße 3, Tel.:

53 Siegfried Bergemann An der Kiesgrube 2, Tel.: Bitzer & Huebener & Kollegen Stadthausgasse 5, Tel.: Ulrike Braun Industriestraße 2, Tel.: Praxis für Physiotherapie Horst Eitel & Nicole Schiele Industriestraße 12, Tel.: Katrin Engel Ostring 19, Tel.: Thea Franke Craniosacraltherapie und Achim Fuchs Physiotherapie und Osteopathie Zweibrücker Straße 41, Tel.: oder Vaike Habicht Nordring 21, Tel.: Kaddour Hadef Schloßstraße 6, Tel.: Iris Kirschthaler Horststraße 53, Tel.: Physiokonzept Jochen Korber Lazarettgarten 18, Tel.: Kirsten Langner Rummelsgasse 1, Tel.: Orthofit Orthopädisches Therapiezentrum Klaus-von-Klitzing-Straße 3, Tel.: Patienten, denen ihr Arzt die Analysegestützte Medizinische Trainigstherapie für die Wirbelsäule empfohlen hat, haben in diesem Therapiezentrum Kraft und Leistungsfähigkeit ihrer Rückenmuskulatur zurück gewonnen. 51 Jutta Moldt Christel Buchmann Wir stehen für über 30 Jahre Erfahrung in der Hörgeräteanpassung Zertifiziert nach DIN ISO 9001 Hörtest kostenlos und jederzeit Individuelle kostenlose Beratung Unverbindlicher Test modernster Hörsysteme Spitzentechnik zu fairen Preisen Hörgeräte ohne Eigenanteil bei Vorlage einer ohrenärztlichen Verordnung Reparaturservice, kostenlose Überprüfung, auch wenn Ihr Gerät nicht von uns ist Gehör- und Schwimmschutz Tinnitusberatung Abhol- und Fahrservice nach Termin Gleichbleibend beständiger Service durch die Geschäftsinhaberinnen Freundlichkeit und Kompetenz sind für uns selbstverständliche Dienstleistungen Martin-Luther-Straße 12 Nähe Stiftskirche Landau / Pfalz Telefon: / VII. Gesundheitswesen

54 Vertrauen schaffen durch Informationen zum Wohle der Patienten Ihr Einblick in die Kliniken Deutschlands Einblick in Ihre Klinik Medizinische Fachbegriffe Infos zum Klinikaufenthalt Infos zu vielen Gesundheitsthemen Patientenschutz Branchenverzeichnis der Geschäftspartner und Dienstleister im Einzugs gebiet Ihrer Klinik 52

55 Reha-Therapie Perry, Praxis für Physiotherapie Rheinstraße 34b (Am Güterbahnhof), Tel.: Physio Vitalis Guido Hottes Marie-Curie-Straße 1, Tel.: Ostring 19, Tel.: Joachim Pohl Praxis für Krankengymnastik Waffenstraße 20, Tel.: Roland Reichelt Zeppelinstraße 33, Tel.: Achim und Manuela Rummel private Physiotherapie Kirchstraße 60, Tel.: Volker Seebach Röntgenstraße 54, Tel.: Praxis Soleil de Vie Osteopathie und Physiotherapie Christian Chambon-Bergeron Finkenstraße 30, Tel.: Frank Weiss Krankengymnast und Masseur Vogesenstraße 22, Tel.: Markus Wolf Oberehnheimer Straße 1, Tel.: Physiotherapie Am Schlössel Martin Wolf Am Schlössel 8, Tel.: VII. Gesundheitswesen 53

56 VII. Gesundheitswesen Krankenhäuser Klinikum Landau Südliche Weinstraße GmbH Bodelschwinghstraße 11, Tel.: Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Weinstraße 100, Klingenmünster, Tel.: Vinzentius-Krankenhaus Cornichonstraße 4, Tel.: Orthopädische Schuhtechnik Thomas Bollinger Orthopädie Schuhmacherei Trappengasse 7, Tel.: Kiefer Orthopädie Schuhtechnik Gymnasiumstraße 9, Tel.: Orthopädie-Schuhtechnik Laux Johannes-Kopp-Straße 7, Tel.: Sanitätshäuser Pegasus Sanitätshaus GmbH Zeppelinstraße 33, Tel.: Sanitätshaus Römer Königstraße 32, Tel.: Sanitätshaus Strack Königstraße und Hainbachstraße 78, Tel.: Legende zu VII. Gesundheitswesen: Hausbesuche behindertengerecht ( ) bedingt behindertengerecht 54

57 PFALZKLINIKUM Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR Weinstraße Klingenmünster Tel / Das Pfalzklinikum versorgt psychisch kranke und behinderte Menschen aus der gesamten Pfalz. Für ältere Menschen bieten wir: Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie info@pfalzklinikum.de Wohnheimplätze & Ambulante Hilfen in unserem Bereich Betreuen - Fördern - Wohnen VII. Gesundheitswesen Hand aufs Herz... erfahrene Spezialisten, die sich modernster Technik bedienen, sind die Basis für exakte Diagnostik und erfolgreiche Eingriffe. Unser neuer Linksherzkatheter- Messplatz erfüllt damit alle Anforderungen der modernen Herzmedizin. Darauf können Sie sich verlassen. Für weitere Informationen rufen Sie uns einfach an. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin in unserem Haus. Cornichonstraße Landau in der Pfalz Telefon Fax h.klempt@vinzentius.de 55

58 VIII. Wichtige Rufnummern VIII. Wichtige Rufnummern Ärztliche Notfalldienstzentrale Landau Feuerwehr 112 Klinikum LD-SÜW, Bodelschwinghstraße Krankentransport/Rettungsdienst Polizeidirektion Polizei-Notruf 110 Rentenberatung Telefon-Auskunft Ausland Telefon-Auskunft Inland Telefon-Seelsorge oder Vinzentius-Krankenhaus, Cornichonstraße Notizen 56

59 Herausgeber: Seniorenbeauftragte: Redaktion: Ärzteverzeichnis: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz, Marktstraße 50, Landau in der Pfalz, Tel Susanne Busch, Langstraße 9a, Landau in der Pfalz, Tel Arbeitsgemeinschaft Seniorenwegweiser (Verantwortliche Redaktion: Susanne Busch) Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Bildbeiträge: Susanne Busch Cover-Foto: Thorsten Schmeing Auflage: Exemplare, 2. Auflage 2011 Die Arbeitsgemeinschaft Seniorenwegweiser hat versucht, alle Daten, Namen und Inhalte gewissenhaft zusammenzutragen. Allerdings erhebt Sie nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen und Neuerungen teilen Sie bitte der Seniorenbeauftragten mit. impressum Herausgegeben in Zusammen arbeit mit der stadt Landau in der pfalz. Änderungswünsche, Anregungen und ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die stadt Landau in der pfalz entgegen. Titel, umschlag gestaltung sowie Art und Anordnung des inhalts sind zugunsten des jeweiligen inhabers dieser rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in print und Online sind auch auszugs weise nicht gestattet. Quellennachweis Titelfoto: Thorsten schmeing Zoo Landau: seiten 12 und u3 mediaprint infoverlag gmbh: 3 kleine Fotos auf der Titelseite, seiten 8, 10, 11, 16, 18, 19, 23, 26, 37, 38, 39, 42, 44 und 54 mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2, D Mering Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@mp-infoverlag.de / 2. Auflage / 2011

60 GDA Wohnstift Neustadt/Weinstraße Schöne Aussichten! Helle, freundliche 1-3-Zimmer-Appartements der Pfälzerwald oder die Rheinebene liegen direkt vor Ihnen Selbstbestimmt leben in Sicherheit und bester Versorgung bei kompetentem und individuellem Service Vielfältige Angebote für die aktive und kreative Freizeitgestaltung: Kunst, Musik, Theater, Sprach- und Computerkurse, Sport & Spiel, Ausflüge, Reisen... Hauseigener ambulanter Pflegedienst, 24-h-Notrufbereitschaft... und vieles mehr! z.b. 1 Zimmer, Küche, Bad, Balkon ca. 33qm GDA Wohnstift Neustadt/Weinstraße Haardter Straße Neustadt/Weinstraße (gebührenfrei)

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen aboutpixel.de Wo muss ich Pflegeleistungen beantragen? Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie einen Antrag

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege Fachbereich Thematik Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege I. Allgemeines Beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Personen erhalten Beihilfe zu Pflegeleistungen

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? Gebührenfreies Service-Telefon 0800-220 4400 LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Landesstelle Pflegende Angehörige NRW Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie Fragen? Was müssen Sie tun? So lange wie möglich zu Hause bleiben! -- Das wünschen

Mehr

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.) Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Merkblatt -Pflegeversicherung- Welche erhalte ich von der Pflegeversicherung? Auch Kinder und können unter bestimmten Umständen der Pflegeversicherung erhalten. Bei Kindern muss ein erhöhter Pflege- und Betreuungsbedarf im Vergleich

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen? Hilfe zur Pflege ( 61 SGB XII) Die professionelle Pflege von alten und kranken Menschen ist eine anspruchsvolle und kostenintensive Tätigkeit. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur als Teilabsicherung

Mehr

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung sieht für Versicherte im ambulanten Pflegebereich eine Reihe an Leistungen vor, welche dem Grundsatz ambulant

Mehr

Die wichtigsten Schritte bei der Auswahl des passenden Pflegeangebotes

Die wichtigsten Schritte bei der Auswahl des passenden Pflegeangebotes Die wichtigsten Schritte bei der Auswahl des passenden Pflegeangebotes Bis Sie wissen, welche Form der Pflege für Sie passt und bis der Pflegeantrag bewilligt ist, gibt es einiges zu beachten. Unser interaktiver

Mehr

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Register des Ratgebers Pflegefall - was tun? Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Alter, Grundsicherung 87 Alzheimer Gesellschaften 37 Ambulante Reha 94 Ambulanter Pflegedienst 114

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI ) Pflegegeld ( 37 SGB XI ) Die meisten Pflegebedürftigen möchten in der vertrauten, häuslichen Umgebung gepflegt werden. Das Pflegegeld als Leistung der Pflegeversicherung kann dazu dienen, die ambulante

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

Im gewohnten Zuhause leben

Im gewohnten Zuhause leben Aktuelle Themen für Nagolder Senioren Das Wohnen im Alter im Riedbrunnen Im gewohnten Zuhause leben Pflege und Versorgung durch die Diakoniestation Kurzvortrag Kubus 06.06.2016 in Nagold Einrichtungen

Mehr

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Eltern für Eltern Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Umfrage März 2011 Rücklauf 76 Fragebogen Hit Liste 1.Schwerbehindertenausweis 2. Pflegegeld 3. Überprüfung der Pflegebedürftigkeit 4.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse 04.08.2016 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Folie 1 Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Wohn-

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 Steffi s Pflegeteam Der Pflegeberater Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Die Pflegeversicherung Mit der Einführung der Pflegeversicherung wurde für die gesamte Bevölkerung eine

Mehr

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November 2004 ...

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November 2004 ... Impressum Stand: November 2004 Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) Modellprojekt Patientenberatung Stralauer Straße 63 10179 Berlin Pflegetagebuch Zeitraum: vom:. bis:. für: Name, Vorname:. Redaktion:

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 2. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 95 S. Paperback ISBN 978 3 648 02183 5 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Richtungswechsel leicht gemacht

Richtungswechsel leicht gemacht 3-D Pflegevorsorge Richtungswechsel leicht gemacht Ein Unternehmen der Generali Deutschland Lassen Sie sich alle Richtungen offen. Links, rechts, geradeaus alles möglich. Wenn Sie in den Ruhestand gehen,

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Betreutes Wohnen und Pflege

Betreutes Wohnen und Pflege Betreutes Wohnen und Pflege im Robert Koch Park in Mölln Mit dem Einzug in eine Wohnung im Robert Koch Park entscheidet man sich für eine ganz besondere Immobilie. Inmitten des Kurortes Mölln wird ein

Mehr

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Leistungsansprüche Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigungen Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigungen Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigungen

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel:

Die ersten Schritte. 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Checkliste: Erste Schritte. Beispiel: 6 Der Pflegefall tritt ein was tun? Die ersten Schritte Beispiel: Ü Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen,

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege März 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU Es entscheidet

Mehr

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle Hilfen für Pflegebedürftige Die neuen Pflegeleistungen 2017 1 Gabriele Knöpfle 2 Landratsamt Bodenseekreis Gabriele Knöpfle Ganzer Melanie Haugg Bodenseekreis Landratsamt Bodenseekreis Glärnischstr. 1-3,

Mehr

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 Informationsblatt für Angehörige von Menschen mit geistiger und/oder körperlichen Behinderungen Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016 1. Pflegeversicherung (Sozialgesetzbuch

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung

BASISINFORMATION. Leistungen der Pflegeversicherung BASISINFORMATION Leistungen der Pflegeversicherung Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung sind nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt und werden dem Pflegebedürftigen in Form von

Mehr

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Gesetzliche Grundlage Wer hat einen Anspruch? Wozu

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN

Haufe TaschenGuide 179. Pflegeversicherung. Bearbeitet von Manfred Stradinger. 3. Auflage Buch. 96 S. ISBN Haufe TaschenGuide 179 Pflegeversicherung Bearbeitet von Manfred Stradinger 3. Auflage 2014. Buch. 96 S. ISBN 978 3 648 06737 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen > Allgemeines,

Mehr

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung Änderungen in der Pflegeversicherung Ab dem 1. Januar 2016 gelten kleinere Änderungen hinsichtlich der Pflegeleistungen. Im Zusammenhang mit der Ersatz- und Kurzzeitpflege steigt der Anspruch auf Pflegegeld

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach, Demenz rechtliche Grenzen bei der ambulanten Unterstützung durch einen Träger Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach, 7.11.2012 Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) - Überblick Gilt ab 1.1.2013 Erhöhung

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu... Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage, die Bestandteil dieses

Mehr

BLINDENGELD IN HESSEN

BLINDENGELD IN HESSEN BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit einer körperlichen oder einer Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Jahresbericht 2011 Pflegestützpunkt Haßberge Am Herrenhof 1 97437 Haßfurt Tel.: 09521/27-395 o. 27-495 Fax: 09521/27-700 E-Mail: psp@hassberge.de Internet: www.pflegestuetzpunkt-hassberge.de

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote gültig ab Juli 2016 1 Die Leistungsbeschreibungen der Kranken- und Pflegekassen decken einen Teil der erforderlichen Hilfen ab. Beide Versicherungen kennen aber

Mehr