TÄTIGKEITSBERICHT 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT 2009"

Transkript

1 TÄTIGKEITSBERICHT 2009

2 INHALT ChEck it! in Kürze 3 Übersicht 4 Eventbetreuungen 4 Übersicht 4 Testung 5 Szenebeobachtung 9 Info und Beratung in der HomeBase 10 Gespräche 10 Online-Beratung Gruppenarbeit 10 Präventions- und Infomaterialien 10 Beratungen: Analysedaten 11 Alter und Geschlecht der beratenen Personen 11 Themen der Beratung 11 Konsumierte Substanzen 12 PartyFit! - Alkoholprävention mit Peer-to-Peer-Ansatz bei Events 13 Workshops, Schulungen und Referate 15 Wissenschaftliche Tätigkeit 15 Weiterentwicklung des toxikologischen Analyseverfahrens 15 TEDI (Trans European Drug Information) 15 BasisDoku - Erhebung zum Konsumverhalten 15 Weitere Tätigkeiten 16 Qualitätssicherung 16 Vernetzung und Wissenstransfer auf europäischer Ebene 17 Öffentlichkeitsarbeit 17 2

3 CHECK IT! IN KÜRZE Art der Einrichtung Wissenschaftliches Kooperationsprojekt zur Information und Beratung von Freizeitdrogen -KonsumentInnen Zielgruppen Jugendliche und junge Erwachsene, die regelmäßig oder fallweise psychoaktive Substanzen konsumieren, die unter dem Begriff Freizeitdrogen subsummiert werden. ChEck it! hat die Aufgabe, Kontakt zu der über herkömmliche Suchtpräventionsangebote schwer erreichbaren Zielgruppe der Freizeitdrogen -KonsumentInnen herzustellen bzw. zu vertiefen. Folgende Ziele sind damit verbunden: Verhinderung von kurz-, mittel- und langfristigen Gesundheitsschäden Ziele Vermeidung von problematischen Konsummustern Risiko-Reduzierung im Zusammenhang mit Drogenkonsum Schaffung von Problembewusstsein Förderung risikobewussteren Verhaltens Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse über chemische Zusammensetzungen von synthetischen Drogen sowie das Konsumverhalten von Freizeitdrogen -KonsumentInnen Warnung vor gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen Beratung und Information bei Events Chemisch-toxikologische Analysen von Drogen vor Ort Angebote Betrieb einer Beratungsstelle für persönliche Beratung und Gruppenangebote ( 13-Gruppen, Konsumreduktionsgruppen, Themenabende) Beratung und Information online sowie telefonisch Betrieb einer Webpage Regelmäßige wissenschaftliche Auswertung der Analyseergebnisse sowie spezielle Forschungsprojekte Finanzierung Sucht- und Drogenkoordination Wien Bundesministerium für Gesundheit 3

4 ÜBERSICHT 2009 wurde mit 22 Eventbetreuungstagen, über Gesprächen sowie einer intensiven Workshop- und Gruppentätigkeit das bisherige Rekordjahr 2008 noch übertroffen (Tab.1). Tab.1: Gespräche und Interventionen ChEck it! 2009 Informationsgespräche Beratungsgespräche 756 Erreichte Personen über Workshops Online-Beratung 443 Analysierte Proben 301 TeilnehmerInnen Gruppenangebote 248 EVENTBETREUUNGEN Übersicht 2009 war mit 22 Eventbetreuungstagen (davon 9 mit Testangebot) das bis dato erfolgreichste ChEck it!-jahr. 1 Dabei wurden Informations- und 219 Beratungsgespräche geführt sowie 301 Proben getestet (Tab. 2). 1 Zwei weitere Eventbetreuungen (mit Testing) wurden kurzfristig vom Veranstalter abgesagt. 4

5 Tab.2: Eventbetreuungen 2009 Datum Name, Art und Ort der Veranstaltung Event- Tage BesucherInnen (geschätzt) Gespräche (Info, Beratung) Analysierte Proben Goa Club / Wien Goa Club / Wien Goa Club / Wien Electronic Festival / BGL Jugendsporttag ÖJG Free Parade / Wien Donauinselfest / Wien 3 2 Mio Paradise Festival, NÖ Indie Festival, Greifenstein (NÖ) Electronic Event, NÖ Goa Club / Wien Goa Club / Wien Paradise City, Electronic Event / Wien Cultiva Hanfmesse / Vösendorf, NÖ Goa Club / Wien Gesamt Eventbetreuung mit Testing "Infotour" (ohne Testing) Testung Im Jahr 2009 wurden insgesamt 301 Proben von vermeintlich psychoaktiven Substanzen im Rahmen des Drug Checkings vor Ort analysiert. Ecstasy Von 105 im Berichtszeitraum als Ecstasy in Tablettenform präsentierten Proben enthielten lediglich 16 Prozent tatsächlich MDMA (bzw. MDE/MDA) und keine weiteren pharmakologisch aktiven Substanzen (Tab.3). Angesichts der Tatsache, dass es im Vorjahr noch 63 Prozent gewesen waren, ist dieser Abfall dramatisch es ist zugleich der niedrigste Wert in der gesamten ChEck it!-geschichte ist somit der bisherige Höhepunkt hinsichtlich der Häufigkeit an verfälschten oder verunreinigten Ecstasy -Tabletten. Vor mehr als der Hälfte (52 Prozent) aller abgegebenen Proben, die als Ecstasy erworben worden waren, musste explizit gewarnt werden (Abb.1) dies ist eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr mit 26 Prozent. In einem Fall wurde der potentiell gesundheitsbedrohliche Wirkstoff PMA gefunden. 5

6 Para-Methoxyamphetamin (PMA) und Para-Methoxymetamphetamin (PMMA) wurden in den letzten beiden Jahrzehnten in der Dance Scene unter der Bezeichnung Ecstasy in Umlauf gebracht. Während Todesfälle durch die als Ecstasy bekannten Amphetaminderivate MDMA, MDE, MDA und MBDB in den vergangenen 10 Jahren ausgesprochen selten vorgekommen sind, endet der Konsum von PMA auf Grund seiner von MDMA unterschiedlichen Toxikologie häufig letal. Viele Jahre hindurch sind in Europa keine PMA- Warnungen bekannt geworden, doch dies hat sich nun geändert: Nachdem am bereits die Polizei Bremen vor als Ecstasy verkauften PMA-Pillen gewarnt hatte, analysierte ChEck it! im Juli insgesamt drei davon. PMA/PMMA Die Wirkung von PMA/PMMA ist in geringen Dosierungen (ca. 0,6mg PMA/kg Körpergewicht) alkoholähnlich, aber auch ähnlich MDMA. Höhere Dosierungen verursachen einen starken Anstieg des Blutdrucks und der Körpertemperatur. Der Puls beginnt zu rasen, die Atmung wird schneller und gleichzeitig schwerer, die Augen bewegen sich sprunghaft, Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Aufgrund der hohen Körpertemperatur kommt es zu inneren Blutungen und Schädigung von Magen und Darm, möglicherweise auch von Hirnzellen. Ab 42 Grad sind Bewusstlosigkeit und Koma keine Seltenheit. Die Betroffenen versterben häufig innerhalb von 24 Stunden an allgemeinem Organversagen. Über Langzeitfolgen nach chronischem Gebrauch von PMA/PMMA ist wenig bekannt. Ein Grund für die häufig beobachtetet Toxizität von PMA/PMMA ist, dass die psychoaktiven Wirkungen langsamer und später einsetzen als die erwarteten MDMA-Effekte und bei gleicher Dosierung auch schwächer erlebt werden. KonsumentInnen vermuten daher eine niedrigdosierte Ecstasy-Tablette konsumiert zu haben und nehmen oft weitere Tabletten ein, um die erwünschte Wirkung zu erhalten. PMA und PMMA sind methoxylierte Phenyl- Etylaminderivate und werden medizinisch nicht eingesetzt. Da die zur chemischen Synthese notwendigen Vorläufersubstanzen kaum kontrolliert werden (PMA kann etwa über die Ausgangssubstanz Anisöl hergestellt werden), ist die Produktion von PMA einfacher, billiger und risikoärmer, als die Produktion der als Ecstasy bekannten Amphetaminderivate MDMA, MDA, MDE und MBDB. Somit kann angenommen werden, dass PMA/PMMA gezielt synthetisiert werden und nicht zufällig bei der Produktion von MDMA entstehen. Auch ein zweites besorgniserregendes Phänomen, das bereits in den vergangenen Jahren in allen elektronischen Musikszenen beobachtet worden war, scheint sich im Berichtsjahr verstärkt zu haben: dass MDMA (bzw. MDE/MDA) durch legale Piperazinderivate wie meta-chlor-phenylpiperazin (mcpp) ersetzt wird. Immerhin 55 als Ecstasy präsentierte Tabletten enthielten statt des erwarteten Inhaltsstoffes ausschließlich Piperazine oder weitere Beimengung. 15 Tabletten enthielten neben mcpp auch das Antiemetikum Metoclopramid. Die Zahl der Piperazin-hältigen Tabletten hat sich im Vergleich zum Vorjahr (19 Prozent) somit fast verdreifacht (51 Prozent). Das am häufigsten detektierte Piperazin Derivat ist nach wie vor mcpp. 6

7 Entsprechende Warnungen betreffend dieser Substanzen wurden an den österreichischen REITOX-Focal Point des ÖBIG gesendet und auf der ChEck it!-homepage veröffentlicht. mcpp Die Wirkung von mcpp ist ähnlich der von MDMA, wobei neben der vergleichsweise schwächeren psychoaktiven Wirkung, wie Glücksgefühle und optische Veränderungen, häufig unangenehme Nebenwirkungen wie Kopf- und Nierenschmerzen, Nervosität, Schweratmigkeit, Müdigkeit und ein mehrere Tage anhaltender hangover" auftreten. Im Zusammenhang mit einem gleichzeitigen Konsum von MDMA kann es zu Krampfanfällen kommen. Metoclopramid ist ein Antiemetikum (lindert Übelkeit und Erbrechen) und findet sich beispielsweise im Medikament Paspertin. Es geht mit vielen anderen Substanzen Wechselwirkungen ein und kann deren Wirkung teilweise beschleunigen oder verstärken. Darüber hinaus kann Metoclopramid (auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch) das Reaktionsvermögen verlangsamen, besonders im Zusammenwirken mit Alkohol. Über die Kombination von mcpp und Metoclopramid gibt es keine wissenschaftlichen Studien: Es kann jedoch vermutet werden, dass damit eine nach mcpp-konsum auftretende Übelkeit unterdrückt werden soll. Schon allein aufgrund der Wirkspektren der Substanzen musste vor dem Konsum dieser Tabletten gewarnt werden zudem enthielten einige Proben auch noch eine weitere, unbekannte Substanz. Tab.3: Pill Testing Ergebnisse 2009 Als "Ecstasy"-Tabletten gekaufte Proben (n=105) Als "Speed" gekaufte Proben (n=113) MDMA 15,2% Amphetamin 9,7% MDMA+MDE 0,0% Amphetamin+Koffein 50,4% MDMA+MDA 0,0% Amphetamin+Methamphetamin 0,0% MDE und/oder MDA 1,0% Amphetamin+diverse Mischungen* 15,0% MDMA+Koffein 1,0% Methamphetamin 0,9% MDMA+Amphetamin 0,0% Koffein 8,8% MDMA + diverse Mischungen* 1,9% MDMA 0,0% PMA/PMMA 1,0% Ephedrin 0,0% Amphetamin 1,0% Piperazin / + diverse Mischungen* 0,9% Methamphetamin 1,0% Diverse Mischungen* 14,2% Koffein 0,0% Gesamt** 100,0% Chinin/Chinidin 0,0% Piperazin / + diverse Mischungen* 52,4% diverse Mischungen* 25,7% Gesamt** 100,0% * Diverse Mischungen: ein oder mehrere andere Inhaltsstoffe ** Exkl. Rundungsfehler 7

8 Speed Von 113 als Speed präsentierten Proben enthielten lediglich 10 Prozent ausschließlich Amphetamine und keine weiteren pharmakologisch aktiven Substanzen (Tab.3). Der Trend der vergangenen Jahre, wonach als Speed gekaufte Substanzen immer seltener ausschließlich Amphetamine enthalten, hat sich somit fortgesetzt (Vergleichswert 2008 für reines Amphetamin: 15,2 Prozent). 14 Prozent aller getesteten Speed Proben wurden als gesundheitlich besonders bedenklich eingestuft (Abb.2). Abb.1: Bewertung der 2009 als "Ecstasy" in Tablettenform dargereichten Proben (n=105) Erwartetes Ergebnis 12,4% Gesundheitlich besonders bedenkliches Ergebnis 51,4% Unerwartetes Ergebnis 32,4% Besonders hoch dosiert 3,8% Abb.2: Bewertung der 2009 als "Speed" in Tablettenform dargereichten Proben (n=113) Gesundheitlkich besonders bedenkliches Ergebnis 14,2% Erwartetes Ergebnis 9,7% Unerwartetes Ergebnis 76,1% 8

9 Research Chemicals Neue synthetische Substanzen die sogenannten 'Research Chemicals' liegen nach wie vor im Trend. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich dabei um unterschiedlichste chemische Variationen der Cathinon-Gruppe, aber auch anderer Substanzgruppen, die bis dato kaum bzw. gar nicht am Menschen untersucht worden sind. Die Wirkungsweisen reichen von stimulierenden und empathogenen bis hin zu (gesuchten) halluzinogenen Wirkungen, wobei vorwiegend erstere verbreitet sind. Von UserInnen werden diese Substanzen nicht selten als eine legale Alternative zu Ecstasy oder zu Speed eingenommen. Bekannte Vertreter dieser Research Chemicals sind z.b. Mephedron (MMC), Methylon und Methcathinon (Ephedron). Gemeinsam ist ihnen, dass sie in hoch technologisierten pharmazeutischen Labors in Indien, China oder Thailand relativ billig hergestellt werden und legal z.b. über das Internet erhältlich sind. Diese sich entwickelnde Marktsituation stellt für die Prävention neue Herausforderungen dar. Charakteristisch für Research Chemicals ist, dass es - aufgrund der Tatsache, dass es sich um neue Substanzkreationen handelt - kaum wissenschaftliche Erkenntnisse über mögliche akute Risiken und Langzeitfolgen nach humanem Konsum vorliegen. Auch können aufgrund fehlender klinischer Studien und praktischer Erfahrungswerte keine Aussagen über Wechselwirkungen mit anderen psychoaktiven Substanzen oder Pharmaka gemacht werden. Vor diesem Hintergrund ist die Vermittlung konkreter Risk Reduction - und Safer Use - Botschaften nur im eingeschränkten Rahmen möglich. Diese Situation kann dazu führen, dass Präventions- und SuchtexpertInnen eher dazu verleitet werden, vorschnell Risikoüberschätzungen weiterzugeben und damit den Weg einer objektiven Informationsvermittlung verlassen. Um dem entgegenzuwirken, veranstaltete ChEck it! im November 2009 einen Informationsabend zum Thema, bei dem der wissenschaftliche Leiter, Univ. Prof. Dr. Rainer Schmid, zu Wirkungsweisen, Gefahren und Nebenwirkungen Auskunft gab. Ziel dieser Veranstaltung war neben sachlicher Information auch die Bewusstmachung, dass kaum erforschte legale Substanzen kein geringeres Gefahrenpotential haben als die klassischen, illegalen Freizeitdrogen. Bereits Ende 2009 wurden die Voraussetzungen geschaffen, um diese neuen synthetischen Substanzen im Rahmen des Drug Checkings analysieren zu können: In Zukunft wird es mittels massenspektrometrischer Analyse möglich sein, sie rasch zu identifizieren. Szenebeobachtung ChEck it! sucht regelmäßig Events auf, um neue Szene- und Drogenkonsumentwicklungen frühzeitig zu erkennen und mit adäquaten Angeboten reagieren zu können. Im Berichtsjahr wurden 18 Szenebeobachtungen durchgeführt, und zwar in den Segmenten Goa, Freetekno, Mainstream und Drum and Bass. 9

10 INFO UND BERATUNG IN DER HOMEBASE Gespräche In der ChEck it!-beratungsstelle HomeBase wurden 305 Beratungsgespräche sowie 71 Informationsgespräche persönlich geführt. 108 Beratungs- und 180 Informationsgespräche fanden telefonisch statt. Im Rahmen der telefonischen Rechtsberatung durch externe JuristInnen gab es 124 Beratungsgespräche. Online-Beratung Im Berichtsjahr wurden Anfragen nach den von ChEck it! entwickelten Standards beantwortet (199 Beratungs-, 244 Informationsmails). Die Online-Beratung ist ein besonders zeitintensives Angebot, da damit auch eine umfangreiche Recherchetätigkeit verbunden ist. Im Berichtsjahr wurde die Homepage über mal aufgesucht, bei einem Tagesschnitt von 199 Zugriffen. Die Inhalte wurden laufend überarbeitet und aktualisiert. Um die Zielgruppe dort zu erreichen, wo sie sich aufhält bzw. wo sie sich Informationen holt, hat ChEck it! zusätzlich zu MySpace ( im Dezember 2009 eine Seite auf dem bekanntesten social network portal, eingerichtet. Hier bewirbt ChEck it! seine Angebote und hält Interessierte über Aktuelles am Laufenden. Gruppenarbeit In der Anlaufstelle HomeBase fanden folgende Veranstaltungen statt: Konsumreduktions- bzw. 13 SMG-Gruppen: 58 mal mit gesamt 205 TeilnehmerInnen Programmabend (Diskussions- und Informationsabende über aktuelle Themen, wie z.b. Spice, Suchtmittelgesetz): 3 mal mit gesamt 43 BesucherInnen Präventions- und Infomaterialien 2009 hat ChEck it! weitere Fact Sheets zu unterschiedlichen Freizeitdrogen verfasst und verteilt. Neu erstellt und im Berichtsjahr herausgegeben wurde ein Informationsflyer für die Zielgruppe zur Räuchermischung Spice. Außerdem wurden die Substanzpostkarten (Alkohol, Speed, Ecstasy, Cannabis, Kokain, LSD) überarbeitet und nachgedruckt ebenso wie der Homebase-Einrichtungsflyer. 10

11 BERATUNGEN: ANALYSEDATEN Alter und Geschlecht der beratenen Personen Der höchste Frauenanteil findet sich bei der Online-Beratung mit einem guten Drittel. 2 Ein interessantes Bild zeigt die Eventbetreuung: Während bei den Informationsgesprächen der Frauenanteil 30 Prozent beträgt, sinkt er bei den Beratungsgesprächen jedoch auf 20 Prozent. Auch beim Pill Testing ist der Männeranteil deutlich höher. Die Hauptursache dürfte darin liegen, dass die Substanztestung als Männersache perzipiert wird und sie daher für die Partnerin oder die Peergroup mittesten. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Männer auch häufiger Ecstasy und Speed konsumieren. Bei den Beratungsgesprächen in der HomeBase beträgt der Frauenanteil etwa ein Viertel (Abb.3). Abb.3 / ChEck it! : Geschlechterverteilung je Leistung Online-Beratung 35,7% 64,3% Info-Gespräche Eventbetreuung 29,9% 70,1% Beratungsgespräche HomeBase (pers./tel.) 25,6% 74,4% Beratungsgespräche Eventbetreuung 19,7% 80,3% Pill Testing 12,8% 87,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Frauen Männer Die Online-Beratung wird eher von jungen KlientInnen in Anspruch genommen: Im Schnitt (Median) sind sie 21 Jahre alt. Dagegen scheint die persönliche bzw. telefonische Beratung in der HomeBase eher ein Angebot für die älteren KonsumentInnen zu sein: Sie sind im Schnitt 27 Jahre alt. Die KundInnen der Beratung auf Events liegt mit 25 Jahren dazwischen. Insgesamt liegen die mittleren 50 Prozent der beratenen Personen zwischen 20 und 30 Jahre (Median 25). 20 Prozent sind unter 20 Jahre. Themen der Beratung Sowohl bei der Eventbetreuung als auch den Beratungsgesprächen in der HomeBase und der Online-Beratung steht das Konsumverhalten thematisch im Vordergrund: Je nach 2 Für diese Auswertung wurden nur die Gespräche mit KonsumentInnen, nicht jene mit Angehörigen herangezogen. 11

12 Setting war dies bei 83 bis 98 Prozent der Gespräche Thema (Mehrfachnennungen möglich). Der zweite wichtige Bereich ist Soziales (v.a. Ausbildung/Beruf, Familie, Beziehung, Rechtliches, Peers, Wohnsituation), wobei auffällt, dass für diese Themen das Setting HomeBase offenbar deutlich besser geeignet ist als die Eventbetreuung. Danach folgen die Bereiche Psychisches und Physisches (Abb.4). Abb.4 / ChEck it! : Themen bei Beratungsgesprächen nach Gesprächssetting (Mehrfachnennungen) "Bei x Prozent der Gespräche/Mails war das Thema" 94% Konsumverhalten 83% 98% 92% Soziales 80% 54% Psychisches 29% 32% 40% HomeBase pers.+ tel. Online-Beratung Eventbetreuung Physisches 18% 21% 29% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bei der Auseinandersetzung mit dem jeweils eigenen Konsumverhalten geht es um Möglichkeiten der Konsumreduktion oder -beendigung, um das Runterkommen (z.b. wie gehe ich mit der Depression danach um? ), sowie um Handlungsmöglichkeiten bei Überdosierungen oder sogenannten Horrortrips. Dem Themenbereich Konsumverhalten kommt insofern große Bedeutung zu, als hier risikoreduzierende Interventionen ansetzen. Konsumierte Substanzen Einen Hinweis auf die konsumierten Drogen geben die bei den Beratungsgesprächen thematisierten Substanzen. Die am häufigsten genannte Substanz ist Cannabis: Je nach Setting war dies bei 39 bis 66 Prozent der Gespräche Thema (Mehrfachnennungen möglich), bei den persönlichen Beratungen in der HomeBase liegt der Wert sogar bei 78 Prozent. Die Eventbetreuung nimmt punkto besprochener Substanzen eine Sonderstellung ein: Hier gibt es deutlich höhere Werte bei Ecstasy (48%), Speed (39%), Alkohol (23%) und LSD (17%) als in den anderen Gesprächssettings (Abb.5). 12

13 Abb.5: Thematisierte Substanzen bei Beratungsgesprächen nach Gesprächssetting 2009 (Mehrfachnennungen) "Bei x Prozent der Gespräche/Mails war diese Substanz Thema" Cannabis Ecstasy 11% 10% 39% 46% 48% 66% Speed 15% 13% 39% Kokain 16% 14% 24% Alkohol Heroin 12% 10% 10% 13% 10% 23% LSD Benzodiazepine Pilze Natural Drugs 3% 4% 2% 1% 1% 4% 3% 6% 6% 6% 8% 17% Homebase pers.+ tel. -Beratung Eventbetreuung Schnüffelstoffe 0% 1% 2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% PARTYFIT! - ALKOHOLPRÄVENTION MIT PEER-TO-PEER-ANSATZ BEI EVENTS Für viele Jugendliche und junge Erwachsene ist das Wochenende der ideale Zeitpunkt, um gemeinsam feiern zu gehen, Spaß zu haben und mit ihren FreundInnen zusammen zu sein. Zu diesem Anlass wird auch Alkohol in unterschiedlichsten Mengen konsumiert. Das ausgelassene Feiern in Kombination mit dem Konsum von zu viel Alkohol kann, neben gesundheitlichen Problemen, in emotionalisierten Situationen zu problematischen Verhaltensweisen bis hin zur Eskalation führen. Ein in Hinblick auf solche (problematischen) Situationen gut ausgebildetes und kompetentes Promotion(peer)-Team kann in diesem Zusammenhang durch interaktives Handeln mit der Zielgruppe in ein Gespräch kommen, um Kurz- bzw. Frühinterventionen und weitere suchtpräventive Maßnahmen umsetzen zu können. Ein entsprechendes Konzept wurde vom Institut für Suchtprävention (ISP) der Sucht und Drogenkoordination Wien gemeinnützige GmbH entwickelt. Nach der mit Ende 2008 erfolgreich abgeschlossenen Pilotphase des Projekts PartyFit! wurde ChEck it! auch im Jahr 2009 vom Institut für Suchtprävention mit der operativen Umsetzung betraut. So wurden auch im vergangenen Jahr 16 junge Erwachsene, die an Alkoholsuchtprävention auf Events mittels Peer-to-Peer -Ansatz interessiert waren, rekrutiert und zu zertifizierten PräventionspromotorInnen ausgebildet. Die Ausbildung umfasste wie im Vorjahr 73 Unterrichtseinheiten (43 UE theoretisches Wissen, 30 UE operative Umsetzung vor Ort). Im Jahr 2009 gab es für alle aktiven Peers von PartyFit! (jene aus 2008 und die neuen aus 2009) im Rahmen der Fortbildung prevent ein verpflichten- 13

14 des Zusatzmodul: MOVE Motivierende Kurzintervention bei (riskant) konsumierenden Jugendlichen. Über das Jahr 2009 verteilt gab es zehn PartyFit!-Einsätze mit insgesamt zwölf Eventtagen. In Summe waren 26 Peers und drei PeerkoordinatorInnen bei den Events tätig. Insgesamt wurden Jugendliche und junge Erwachsene kontaktiert und 1647 Kurzinterventionen nach der Peer-to-Peer -Methode gesetzt (Tab.4). Auf Grund des bestehenden Interesses am Angebot und des positiven Feedbacks der Zielgruppe wird das Projekt auch 2010 weitergeführt. Wir freuen uns, dass das PartyFit!- Team bis dato 24 zertifizierte Peers umfasst, die aktiv für das Projekt im Einsatz sind. Tab.4: PartyFit!-Einsätze 2009 Einsatz Datum Kontakte gesamt Kurzintervention mit Peermethode Peers Einsatzstunden gesamt Praterdome Volksgarten MQ und Q am Gürtel Bermudadreieck ,75 Donauinsel (3 Eventtage) Gürtel, Q und Stadtpark Gürtel Night Walk - Stadtbahnbögen ,7 Praterdome Paradise City ,5 Praterdome GESAMT: ,95 Des Weiteren wurden gemeinsam mit den Peers neue Materialien gestaltet. Um die bessere Erkennbarkeit der Peers auf Events zu gewährleisten, wurden Sweater, Taschen und Buttons entworfen und produziert. Für die Zielgruppe wurden give-away -Buttons entwickelt. Die Webpage ist seit dem Donauinselfest (Juni 2009) online. Sie beinhaltet wichtige Informationen zu den Themen Alkohol und bietet Safer-Use -Tipps zum risikobewussten Alkoholkonsum. Informationen über kommende und vergangene Eventbetreuungen sind ebenso abrufbar. Der dreisprachige Safer Party Guide und die Quizkarte "Wissensdurst?", die fünf Fragen rund um das Thema Alkohol beinhaltet, wurden außerdem im Berichtsjahr 2009 nachproduziert. 14

15 WORKSHOPS, SCHULUNGEN UND REFERATE MitarbeiterInnen von ChEck it! hielten im Berichtsjahr 39 Workshops mit Jugendlichen, mit gesamt 613 TeilnehmerInnen 24 Schulungsveranstaltungen für MultiplikatorInnen, mit gesamt 422 TeilnehmerInnen 8 Einrichtungsvorstellungen, mit gesamt 243 TeilnehmerInnen WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT Weiterentwicklung des toxikologischen Analyseverfahrens Seit Mai 2008 sind die neuen Analysemaschinen von ChEck it! im Einsatz. Durch die kompaktere Bauart können nun auch schwierige bzw. unwegsam zu erreichende Events problemlos bespielt werden. Der Analysebus wurde im Jahr 2009 zu diesem Zweck auch mit einer eigenen Strom- und Notstromzufuhr ausgestattet. Durch die erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen HPLC-Anlage konnten sowohl die Analysegeschwindigkeit als auch das Analysepotential bezüglich qualitativer und quantitativer toxikologischer Aussagekraft signifikant erhöht werden. Weiters erfolgte eine Adaption des Analyseequipements, um auf die neue Marktsituation (Research Chemicals) angemessen reagieren und auch diese Substanzen einer Analyse unterziehen zu können. TEDI (Trans European Drug Information) Im Rahmen des EU-Projekts Democracy, Cities & Drugs arbeitet ChEck it! seit 2006 mit anderen Partyprojekten Europas kontinuierlich an der Planung der Erstellung einer umfassenden Analyseergebnis-Datenbank. Dadurch soll die Beobachtung des Drogenschwarzmarktes erleichtert und ein Know-how-Transfer zwischen den europäischen Pill- Testing-Projekten gewährleistet werden. BasisDoku - Erhebung zum Konsumverhalten Die sogenannte BasisDoku ist ein strukturierter Interviewleitfaden und dient seit dem Jahr 2001 zur kontinuierlichen Erhebung von Konsummustern und -trends. Die Ergebnisse werden in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht (zuletzt Eggerth et al., Daten zum Konsumverhalten von FreizeitdrogenkonsumentInnen). Im Berichtszeitraum wurden 93 Personen auf Events interviewt. 15

16 WEITERE TÄTIGKEITEN Qualitätssicherung ChEck it! dokumentiert seine Arbeit gemäß den Vorgaben des einheitlichen Dokumentationssystems der Wiener Drogenhilfseinrichtungen. Aufgrund des speziellen Settings (überwiegend Einmalberatungen von anonymen KlientInnen) ist derzeit das LEIDO- Modul, nicht jedoch BADO (und deren Pendant auf Bundesebene DO-KLI) relevant. Teilnahme an Veranstaltungen / Fortbildungen Die konstante Wissensvermittlung und -erschließung ist eine Grundlage für qualitätsvolle Arbeit. MitarbeiterInnen von ChEck it! nahmen im Berichtsjahr an folgenden Veranstaltungen teil: Hamburger Suchttherapietage Migration und Suchtarbeit Interkulturelle Suchtprävention Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention in Beratung, Betreuung und Therapie M(eth)odenschau der Suchtforschung Tage der Onlineberatung Vernetzung/Arbeitsgruppen national und international MitarbeiterInnen von ChEck it! nahmen an folgenden Arbeitsgruppen teil: Intervisionsgruppe Onlineberatung Österreichische Gesellschaft für Onlineberatung (ÖGOB) Qualitätszirkel Evaluation des ÖBIG Vernetzungstreffen der LeiterInnen bzw. MitarbeiterInnen der Wiener Drogenbetreuungseinrichtungen Forum Suchtprävention des ISP Vernetzung ANS-OST (Angehörige Netzwerk Sucht OSTösterreich) Workshop Drogenforschung (SoziologInnen-Vernetzung) Prevent Steuergruppe CSR Forum Profi-Treffen Prevent V.I.P.J.A. Vernetzungsinitiative professioneller Jugendarbeit Safer party Conference, Prag (CZ) International Psychonaut Webmapping Conference, Ankona (I) 16

17 Vernetzung und Wissenstransfer auf europäischer Ebene EU Projekt Democracy, Cities and Drugs Auf EU-Ebene ist ChEck it! Kooperationspartner in der Safer Nightlife Workgroup des Projekts Democracy, Cities and Drugs. ChEck it! war beim Meeting in Edinburgh vertreten. Das Projekt DC&D läuft bis GTZ / Economic Developement and Employment Promotion Programme Serbia CHEck it! war zum Economic Developement and Employment Promotion Programme in Negotin, Serbien, eingeladen. Neben einer Einrichtungsvorstellung und einer Einführung zu Freizeitdrogen wurde das Wiener Suchthilfesystem und das Wiener Drogenkonzept, sowie die niederschwellige Drogenberatung in Wien präsentiert. Zusätzlich zu diesen drei Vorträgen, gab es eine Präsentation zur internationalen Drogenpolitik. Vorträge auf Kongressen ChEck it! war 2009 auf den Hamburger Suchttherapietagen mit zwei Fachvorträgen über Spice sowie über Methoden bei sekundärpräventiven Zielgruppen vertreten. Öffentlichkeitsarbeit Medienarbeit Als bekanntes Kompetenzzentrum für neue Drogen war ChEck IT! ein beliebter Interviewpartner. Neben zahlreichen fachkundigen Auskünften für die Recherche konnte sich ChEck it! ebenfalls in einer Vielzahl an Interviews werbewirksam medial positionieren. Öffentlichkeitsarbeit in Szene-Lokalen In verschiedenen Wiener Szene-Lokalen wurde Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der Einrichtung und zum Bewerben ihrer Angebote betrieben. In regelmäßigen Abständen wurden Flyer und Sticker verteilt, ebenso in Headshops und Jugendzentren. 17

18 Gumpendorfer Straße Wien Tel.: ++43/1/ Fax: ++43/1/ checkit@vws.or.at Web: Einrichtungsleitung Mag. a Sophie Lachout Gefördert aus Mitteln der Sucht- und Drogenkoordination Wien und des Bundesministeriums für Gesundheit Die Einrichtung ChEck it! ist ein wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt bestehend aus Klinisches Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion Verein Wiener Sozialprojekte, Rotenmühlgasse 26/1, A-1120 Wien Tel. : 01/ , vws@vws.or.at, Homepage: Für den Inhalt verantwortlich DSA Roland Reithofer, MBA Geschäftsführer Verein Wiener Sozialprojekte Berichtserstellung Mag. Paul Neubauer, Mag. a Constanze Nagy 18

BEREICH SUCHTPRÄVENTION. Tätigkeitsbericht 2014

BEREICH SUCHTPRÄVENTION. Tätigkeitsbericht 2014 BEREICH SUCHTPRÄVENTION Tätigkeitsbericht 2014 INHALT Der Bereich Suchtprävention der suchthilfe wien 3 Kurzkonzept der Projekte 4 Bereichs-/Projektdaten 5 Bericht checkit! 6 Übersicht 7 Eventbetreuungen

Mehr

BEREICH SUCHTPRÄVENTION. Tätigkeitsbericht 2015

BEREICH SUCHTPRÄVENTION. Tätigkeitsbericht 2015 BEREICH SUCHTPRÄVENTION Tätigkeitsbericht 2015 INHALT Der Bereich Suchtprävention der suchthilfe wien 3 Kurzkonzept der Projekte 4 Bereichs-/Projektdaten 5 Bericht checkit! 6 Übersicht 7 Eventbetreuungen

Mehr

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? November 2011 10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter 51. DHS-Fachkonferenz, Forum 104 15. November 2011, Hamburg Background Drogenpolitik

Mehr

BEREICH SUCHTPRÄVENTION. Tätigkeitsbericht 2016

BEREICH SUCHTPRÄVENTION. Tätigkeitsbericht 2016 BEREICH SUCHTPRÄVENTION Tätigkeitsbericht 2016 INHALT Der Bereich Suchtprävention der suchthilfe wien 3 Kurzkonzept der Projekte 4 Bereichs-/Projektdaten 5 Bericht checkit! 6 Übersicht 7 Eventbetreuungen

Mehr

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Auswertung Substanzen DIZ und mobile Einsätze 2016 08.04.2017, Jugendberatung Streetwork / saferparty.ch, Matthias Humm Inhalt o Verteilung der abgegebenen Substanzen

Mehr

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene Dr. Bernd Werse Empirische Daten zum Konsum synthetischer Drogen in Deutschland allgemein und Resultate einer Erhebung unter Konsumenten neuer synthetischer Substanzen ( Legal Highs ) Überblick Resultate

Mehr

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg)

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg) AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juli +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Juli 2012 hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Besonders gewarnt werden musste vor

Mehr

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg)

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg) AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2016 Seit Anfang November haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen analysiert. Neben einer Reihe an hoch dosierten Ecstasy-Tabletten

Mehr

Die sekundärpr. rpräventive Einrichtung. ChEck it! CheckYourDrugs.at

Die sekundärpr. rpräventive Einrichtung. ChEck it! CheckYourDrugs.at Die sekundärpr rpräventive Einrichtung ChEck it! ChEck it! Kurzbeschreibung sekundärpr rpräventive Einrichtung für f FreizeitdrogenkonsumentInnen niedrigschwellige & aufsuchende Drogenarbeit wissenschaftlicher

Mehr

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik 09.03.2016 Seite 1 Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik Das Ziel ist ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden aller Menschen in Wien. (WHO) Das Ziel ist, die bedarfsgerechte

Mehr

Neue Drogen und Neue Medien

Neue Drogen und Neue Medien Neue Drogen und Neue Medien Verbreitungswege und Präventionsmaßnahmen Dr. Cornelia Morgenstern, Centre for Drug Research, Goethe-Universität Frankfurt am Main EU-Projekt SPICE II Plus Research Chemicals

Mehr

Aktuelle Warnungen Oktober Als Ecstasy zur Analyse gebracht:

Aktuelle Warnungen Oktober Als Ecstasy zur Analyse gebracht: Aktuelle Warnungen Oktober 2011 ChEck it! seit Anfang Oktober insgesamt 51 Proben getestet. Die Mehrzahl der Proben wurden auf Grund der Inhaltsstoffe als unerwartete oder gesundheitlich besonders bedenkliche

Mehr

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle 1,5% 5,0% 10,0% 5,0% 5,8% 5,8% 7,4% 6,6% 8,8% 8,0% 7,0% 11,0% 22,0% 27,0% 58,0% 62,0% 63,8% 62,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 2001 2003

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017 Seit Anfang Februar 2017 haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einigen hoch bis sehr hoch dosierten

Mehr

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juli 2013 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Juli hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Unter anderem wurde in vier vermeintlichen

Mehr

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich 14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich Was haben wir erreicht und was können wir aus den Erfahrungen lernen? Alexander Bücheli Stv. Betriebsleiter 6. Internationaler Club Health Kongress, Zürich 09.06.2010

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Erhebungen Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. Frühjahrstagung der DFPS e.v.2012, Marburg 1 Überblick: Legal Highs/ neue

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014 Seit Anfang November haben wir eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Neben einer Reihe an hoch dosierten Ecstasy-Tabletten,

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014 Seit Anfang November haben wir eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Neben einer Reihe an hoch dosierten Ecstasy-Tabletten,

Mehr

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012 Räucherwerk und Badesalz - Legal Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Dr. Bernd Werse, Goethe-Universit Universität t Frankfurt a.m. Suchttherapietage Hamburg 2012 1 Legal

Mehr

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21 Crystal: Verbreitung Fachvortrag Mehtamphetamin/07.05.2015/Bad Kissingen Folie 21 Crystal in Deutschland auf dem Vormarsch Droge mit den größten Steigerungsraten in Deutschland V.a. alarmierender Anstieg

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Februar hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet: darunter drei als Ecstasy verkaufte

Mehr

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. Fachtagung des Deutschen Ordens - Machtlose Helfer? Legal Highs und ihre

Mehr

NEWSLETTER AUGUST 2012

NEWSLETTER AUGUST 2012 NEWSLETTER AUGUST 2012 Die großen Sommer-Festivals sind über die Bühne gegangen und damit auch die checkit! Festival- Saison. In ein Spät-Sommerloch stürzen wir trotzdem nicht, denn wir widmen uns sogleich

Mehr

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich Konzepte, Maßnahmen, Methoden Dr. Artur Schroers Ziele und Ansätze der Wiener Suchtprävention Ziele der Suchtprävention in Wien (Wiener Drogenkonzept 1999/2013)

Mehr

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil 14.05.2016, Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel Inhalt Nightlife Angebote saferparty.ch Verteilung abgegebener Substanzen im DIZ 2015 Informationen zum Bezug

Mehr

Substitutionsbehandlung in Österreich

Substitutionsbehandlung in Österreich Substitutionsbehandlung in Österreich Ergebnisse aus dem Epidemiologiebericht Drogen 2012/2013 Marion Weigl & Martin Busch 17. Substitutions-Forum, Plattform für Drogentherapie Mondsee 5. bis 6. April

Mehr

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Marion Weigl, Martin Busch, Julian Strizek Substitutionsforum 2017 Cannabispolitik in der EU 1 Aktuelle Cannabispolitik Rechtlicher Zugang in Europa

Mehr

Ecstasy und synthetische Drogen

Ecstasy und synthetische Drogen Ecstasy und synthetische Drogen Ecstasy fuehrt zwar nicht zur koerperlichen Abhaengigkeit, hat jedoch trotzdem ein nicht zu unterschaetzendes Suchtpotential im psychischen Bereich. Auszerdem besteht bei

Mehr

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013

16/653. J-~-- 4/~~ Barbara Steffens. 1'1. Februar 2013 Ministerium for Gesundheit. Emanzipation. Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus einer qualitativen Studie und einer Online-Befragung Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. 1 Überblick/ Methoden Zahlen aus der MoSyD-Schülerbefragung

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang Mai hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Erneut wurde 4-Methylamphetamin (4-MA)

Mehr

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Balance zwischen Verbot und Entwicklung von Risikokompetenz Cannabis Quelle: Drogenaffinitätsstudie, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2015 JDH-Studie

Mehr

Synthetische Cannabinoide

Synthetische Cannabinoide Synthetische Cannabinoide Räuchermischungen / Kräutermischungen Spice -Produkte Broschüre für Fachkräfte: Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Prävention, Erziehung, Medizin und Strafverfolgung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Early Warning System (EWS) in der EU. Lisa Jakob

Early Warning System (EWS) in der EU. Lisa Jakob Early Warning System (EWS) in der EU Lisa Jakob IFT Institut für Therapieforschung, München Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD), München Bielefeld, Bonn, 01.12.2014 29.04.2010

Mehr

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen Norbert Wodarz Neue missbrauchte psychoaktive Substanzen Neue psychoaktive Substanzen Grundlagen Spice & Co (synthet. Cannabinoide)

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 4 Straßensozialarbeit und Monitoring 5 Stützpunktbetrieb 8 Beratung und Betreuung 9. Weitere Tätigkeiten 11

Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 4 Straßensozialarbeit und Monitoring 5 Stützpunktbetrieb 8 Beratung und Betreuung 9. Weitere Tätigkeiten 11 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 INHALT Kurzkonzept 3 Einrichtungsdaten 4 Straßensozialarbeit und Monitoring 5 Stützpunktbetrieb 8 Beratung und Betreuung 9 Betreute Personen 9 Leistungen 9 Gesprächsleistungen 9

Mehr

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin Neue Drogen Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin Crystal Meth Crystal Ice Pulver Piko Glass Meth Hard Pep Pervitin Yaba Crystal Speed Crystal Meth wird hergestellt aus... Pseudoephedrin Roter

Mehr

Abenteuer Partyleben. Förderung von Risikokompetenzen. Hilde Rainer-Münch. Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern

Abenteuer Partyleben. Förderung von Risikokompetenzen. Hilde Rainer-Münch. Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern Abenteuer Partyleben Förderung von Risikokompetenzen 14.Oktober 2014 54. DHS-Fachkonferenz Sucht Hilde Rainer-Münch Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern Abenteuer Partyleben Vorstellung

Mehr

Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co.

Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co. Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co. Norbert Wodarz Neue Psychoaktive Substanzen (NPS) ein kurzgefasster Überblick - Amphetamine-Type-Substances (ATS) - Legal Highs - Designer-Drogen

Mehr

HELP U. Tätigkeitsbericht 2009

HELP U. Tätigkeitsbericht 2009 HELP U Tätigkeitsbericht 2009 Inhalt HelpU Kurzkonzept 3 Übersicht HelpU 4 Ausgangssituation: Der Karlsplatz 4 Allgemeine Tätigkeitsbeschreibung 5 Situationsbericht 5 Leistungen 6 Kontaktierte Personen

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern 4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern Im Weiteren sollen Annäherungen von Schülerinnen und Schülern an legale und illegale Drogen über ihren persönlichen Erfahrungshorizont reflektiert werden.

Mehr

Legal Highs im weiteren Sinne

Legal Highs im weiteren Sinne Legal Highs im weiteren Sinne Medikamente Naturprodukte Methylphenidat Pseudoephedrin Fliegenpilz Krato m Dextromethorphan Guarana Poppers NPS Räuchermischungen Amylnitrit Badesalze Research Chemicals

Mehr

Rauschmittel / Drogen

Rauschmittel / Drogen Zuletzt geändert: Seite 4 Kapitel 4.7 Rauschmittel Ausführliches Hintergrundwissen in: Aufsätze Drogen Rauschmittel / Drogen 4.7.1 Illegale Rauschmittel 4.7.1.1 Opiate Morphin, Heroin, (Methadon). 4.7.1.2

Mehr

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM) Koordinationsstelle Sucht Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM) Ludmilla Dickmann LWL-Koordinationsstelle Sucht Münster 4. Kooperationstag Sucht,

Mehr

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudien der Experten- und Expertinnenanhörung Jugend braucht Vernetzung

Mehr

neue Substanzklasse und Milliardengeschäft?

neue Substanzklasse und Milliardengeschäft? neue Substanzklasse und Milliardengeschäft? Internationale Presse 03.03.2011 Eine Flut von neuen Designer-Drogen ist für die Behörden weltweit immer schwieriger zu kontrollieren. Davor warnte das Drogen-Überwachungsgremium

Mehr

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010. (Alkohol-)Konsum In Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich pro Kopf zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Etwa 9,5 Millionen Menschen trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,3 Millionen

Mehr

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA Inhalte Was ist MSM? Was ist Chemsex? Welche Drogen werden konsumiert? Was ist Slamming? Chemsex-Fragebogen - Ergebnisse Warum werden Chems konsumiert?

Mehr

saferparty.ch Bericht 2011

saferparty.ch Bericht 2011 saferparty.ch Bericht 2011 2011 war für saferparty.ch / die Jugendberatung Streetwork im Bereich Nightlife ein besonderes Jahr. Wir konnten zum einen das 10-jährige Bestehen von saferparty.ch und dem mobilen

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Suchtprävention für Auszubildende

Suchtprävention für Auszubildende Suchtprävention für Auszubildende Unmittelbares und mittelbares Angebot ginko Stiftung für Prävention Unmittelbar (Zielgruppe) Suchtprävention am Arbeitsplatz Schulung für Auszubildende mit Elementen der

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Logo: Handgranaten - Form Rückseite: Handgranaten - Form Farbe: hellblau Durchmesser: 8,9 mm Dicke: 5,8 mm Inhaltsstoffe: MDMA (106 mg)

Logo: Handgranaten - Form Rückseite: Handgranaten - Form Farbe: hellblau Durchmesser: 8,9 mm Dicke: 5,8 mm Inhaltsstoffe: MDMA (106 mg) AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Jänner/ Februar 2014 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang des Jahres haben wir eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Im Folgenden werden alle

Mehr

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK April 2016 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (304 mg/g = 30,4 % Reinheit), Koffein (192 mg/g), 4-Methylamphetamin (189 mg/g), eine

Mehr

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Vortrag Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Bad Boll, 06.12.2016 Andreas Kalbitz, Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Amtliche Statistik Unfälle unter

Mehr

Freizeitkonsum in der Großregion

Freizeitkonsum in der Großregion Freizeitkonsum in der Großregion Aktivitäten, Ergebnisse und offene Fragen Jahresabschlusssitzung Beirat Saarbrücker Gesundheitsforum und Runder Tisch Kindergesundheit Saarbrücken 18. Dezember 2014 Angelika

Mehr

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER 15. November 2014 Mag. Christof ZEDROSSER Psychosozialer Leiter, Verein Dialog Themenübersicht Psychosoziale Aspekte in der Suchtbehandlung * Zugang zum

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit

Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit Analysen des mobilen Labors Kantonsapothekeramt Kanton Bern, Schweiz Daniel Allemann Dr. Hans-Jörg Helmlin Prevention und Drugchecking in the Partyscene

Mehr

Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen

Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen Ecstasy - Wirkungen, Risiken, Interventionen Ein Leitfaden für die Praxis Herausgegeben von Rainer Thomasius Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1999 Inhalt 1 Spektrum der Designerdrogen 1.1 Historische und

Mehr

Legal Highs Neue Herausforderungen

Legal Highs Neue Herausforderungen Legal Highs Neue Herausforderungen für r die Prävention? Begriffsbestimmung, Verbreitung, Konsumierende, Präventionsmaßnahmen Dr. Cornelia Morgenstern, Goethe-Universität Frankfurt am Main Frank Günther,

Mehr

Kommentartext: Designerdrogen

Kommentartext: Designerdrogen 1. Kapitel: Aus dem Giftlabor Würdest du bei diesem Apotheker deine Medikamente kaufen? Oder diesem Arztlabor deine Gesundheit anvertrauen? Hier werden Drogen designt. Oder, besser gesagt, illegal zusammengemischt.

Mehr

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc Pubertät und Suchtprävention Ulrike Kobrna Gym. Wieden Suchtprävention 1 Kobrna 18.05.2009 LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung

Mehr

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Daniela Piontek IFT 18. Bayerisches Forum Suchtprävention, 12. 13. 12. 2016 1 Neue psychoaktive Substanzen o synthetische oder natürlich vorkommende

Mehr

Potentes Cannabis, Kräutermischungen und Co. versus Legalize i don t criticze it

Potentes Cannabis, Kräutermischungen und Co. versus Legalize i don t criticze it Fachtagung Schiffbruch mit Speed & Dope der AG Dropo 4. April in Warendorf Potentes Cannabis, Kräutermischungen und Co. versus Legalize i don t criticze it Dr. Tilmann Holzer Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt am Main Netzwerktreffen Betriebliche Suchtprävention, Stuttgart, 15.10.2014

Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt am Main Netzwerktreffen Betriebliche Suchtprävention, Stuttgart, 15.10.2014 Legal Highs/ NPS: Charakteristika, Verbreitung, Konsummotive und Risiken Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt am Main Netzwerktreffen Betriebliche Suchtprävention, Stuttgart, 15.10.2014 Beginn

Mehr

PRÄVENTIONS- KATALOG

PRÄVENTIONS- KATALOG PRÄVENTIONS- KATALOG Jugendberatung Saalfeld, Brudergasse 18, Saalfeld Tel. 0367145589-125, Mail: jugendberatung.slf-ru@diakonie-wl.de Psychosoziale Suchtberatungsstelle Saalfeld / Rudolstadt Brudergasse

Mehr

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim Tel. (+49) 08031 304 230 0 www.neon-rosenheim.de Moderne Ansätze der Suchtprävention

Mehr

Abstinenz als modernes Therapieziel!?

Abstinenz als modernes Therapieziel!? 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 17.-19. Juni 2015 Abstinenz als modernes Therapieziel!? Forum 3 Prävention und Frühintervention bei substanzbezogenen Störungen: Gesundheitspolitische

Mehr

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker VEREIN DIALOG Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker 18.11.2016 Mag. Lisa Wessely Suchtprävention und Früherkennung Verein Dialog Zielgruppe Personen, die illegale Suchtmittel konsumieren, konsumiert

Mehr

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v.

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. 1. Fakten zu Cannabis Aus dem Jahrbuch Sucht 2015 Jahresstatistik der Suchtkrankenhilfe

Mehr

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de August 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Feiern, ohne total abzustürzen

Feiern, ohne total abzustürzen Feiern, ohne total abzustürzen Drogen-Info-Lounge der Drogenhilfe Köln e.v. gefördert durch: Ein Projekt der Drogenhilfe Köln e.v., Fachstelle für Suchtprävention Gefördert und finanziert durch: Kooperationspartner:

Mehr

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Rauschmittelkonsum an Herner Schulen Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Einleitung Schätzungsweise hat jeder 5. Jugendliche einmal illegale Drogen ausprobiert Konsum

Mehr

Fachgespräch Methamphetamin. - Handlungsfeld Prävention - Dirk Grimm Suchtpräventionsprojekt MINDZONE

Fachgespräch Methamphetamin. - Handlungsfeld Prävention - Dirk Grimm Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Fachgespräch Methamphetamin - Handlungsfeld Prävention - 12. September 2014 Berlin Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Dirk Grimm Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Projekt MINDZONE: Prävention im Partysetting

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2013

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2013 +43 1 4000 53 650 AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2013 Seit Anfang September haben wir eine Reihe an vermeintlich psychoaktiven Substanzen getestet, wovon vor mehreren auf Grund gesundheitlich

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

Frühintervention im Partysetting

Frühintervention im Partysetting Frühintervention im Partysetting Dr. Artur Schroers Leiter der Sucht- und Drogenkoordination Wien Dr. Artur Schroers, Folie 1 Überblick Vortrag Entwicklungen der Drogensituation (3 Dekaden) in Deutschland

Mehr

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel SUCHTPRÄVENTION IM BEREICH AUSBILDUNG Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Dresden, 13.09.2011 Sirko Schamel Dipl. Soz. Päd. / Dipl. Soz. Arbeiter (FH) Fachkraft für primäre MOVE - Trainer

Mehr

Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte

Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte Die Drogensituation in Österreich Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte Martin Busch & Marion Weigl Berichte aus dem Kompetenzzentrum Sucht der

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 7. Juli 2004 (30.07) (OR. en) 11267/04 CORDROGUE 59 I/A-PUNKT-VERMERK des Generalsekretariats für den AStV / Rat Betr.: Entwurf einer Entschließung des Rates über

Mehr

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Workshop Jugend Sucht Armut Risikofaktoren für eine mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Referentin: Uta Lode Um wen handelt

Mehr