S T A D T F E H M A R N Stadtwerke Fehmarn Der Werkleiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S T A D T F E H M A R N Stadtwerke Fehmarn Der Werkleiter"

Transkript

1 S T A D T F E H M A R N Stadtwerke Fehmarn Der Werkleiter Vorlage SWHA 2/23 Stadtwerke- und Hafenausschuss am Finanzausschuss am Stadtvertretung am Berichtswesen; Beteiligungsbericht für das Jahr 22 Sachverhalt: Seitens des Fachbereiches Finanzen wurde die Vorlage HA 2/23 erstellt, auf die im Folgenden Bezug genommen wird. Hierin wird u.a. dargestellt, in welchem Umfang die Stadt Fehmarn an Gesellschaften beteiligt ist oder welches Sondervermögen besteht. Zum Sondervermögen zählen neben dem Tourismus-Service Fehmarn auch die Stadtwerke Fehmarn (s. Seite der o.g. Vorlage). Das Stammkapital ist richtig mit 3. angegeben. Dieses ist jedoch nicht aus dem kommunalen Haushalt bereitgestellt worden, sondern durch die Stadtwerke Fehmarn in Form der allgemeinen Rücklage selbst erwirtschaftet worden. Diesbezüglich hat die Stadtvertretung am den notwendigen Beschluss gefasst, worauf hin die Betriebssatzung entsprechend geändert wurde. Es wird auf Seite der o.g. Vorlage auch erwähnt, dass aufgrund der Aufgabenstellung (Abwasserbeseitigung) und der daraus resultierenden Finanzierung über Gebühren und Beiträge sowie Investitionskostenzuschüsse grds. nicht von einer Belastung des städtischen Haushalts durch Verlustausgleichszahlungen auszugehen ist. Unter Berücksichtigung des Kürzels grds. ist das auch richtig. Doch wo es Grundsätze gibt, gibt es auch Ausnahmen, z.b. im 8 Abs. 6 Satz der Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung EigVO) vom : Ein etwaiger Jahresverlust kann nur dann auf neue Rechnung vorgetragen werden, wenn nach der Finanzplanung Gewinne zu erwarten sind; anderenfalls ist er aus Haushaltsmitteln der Gemeinde auszugleichen. Eine weitere Ausnahme wäre die bewusste und politisch begründete Festsetzung von Gebühren, die (weit) unter dem notwendigen Satz liegen. Dies kommt einer Subventionierung der Gebührenzahler gleich, die nicht dem Eigenbetrieb angelastet werden darf, und wäre daher in entsprechender Höhe durch den kommunalen Haushalt auszugleichen. Außerdem regelt 8 Abs. 6 Satz 3 EigVO, dass ein nach Ablauf von fünf Jahren nicht getilgter Verlustvortrag durch Absetzen von den Rücklagen des Eigenbetriebes ausgeglichen werden kann, wenn es die Eigenkapitalausstattung zulässt; anderenfalls ist der Verlust aus Haushaltsmitteln der Gemeinde auszugleichen. Hieraus ist übrigens auch ersichtlich, warum das Eigenkapital eines Eigenbetriebes in ausreichender Höhe vorhanden sein sollte. Auskunft erteilt: Kurt-Henning Marten, Kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Fehmarn (Tel.: 437/56-7) kh.marten@stadtfehmarn.de Seite von 4 Seiten der Vorlage SWHA 2/23

2 Zu Seite 2 der o.g. Vorlage wird darauf hingewiesen, dass der Jahresabschluss 22 inzwischen in der geprüften Form vorliegt und mit gesonderter Beschlussvorlage zur Beratung im Stadtwerke- und Hafenausschuss sowie in der Stadtvertretung ansteht. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, dass zur Sicherstellung der Finanzierung mit einer weiteren Beschlussvorlage die Gebührenkalkulation zur Abstimmung im Stadtwerke- und Hafenausschuss sowie in der Stadtvertretung vorgelegt wird. Auf Seite 3 der o.g. Vorlage heißt es dann: Im Rahmen einer (Neu-)Kalkulation der Gebühren wird auch zu überprüfen sein, ob eine Verzinsung des Eigenkapitals zugunsten der Stadt Fehmarn vorgenommen werden muss. Eine Verzinsung des Eigenkapitals wäre an den städtischen Haushalt zu leisten. Dem letzten Satz kann so nicht zugestimmt werden. Die inzwischen vorgenommene Überprüfung hat nämlich Folgendes ergeben: In der Gebührenkalkulation ist eine Eigenkapitalverzinsung in dem nach 6 Abs. 2 Nr. KAG erlaubten Rahmen vorgenommen worden. Dies war auch seit jeher ein Wunsch des Gemeindeprüfungsamtes. Hiernach gehören zu den erforderlichen Kosten auch die Verzinsung des aufgewandten Kapitals und die Abschreibung. Der aus Beiträgen, Zuschüssen und Zuweisungen aufgebrachte Kapitalanteil bleibt bei der Verzinsung unberücksichtigt. Die Eigenkapitalverzinsung ist demgemäß, da sie Bestandteil der zweckgebundenen Gebührenkalkulation ist, auch im Wirtschaftsplan der Stadtwerke Fehmarn zu vereinnahmen. Eine Abführung an den allgemeinen, kommunalen Haushalt ist weder in ganzer Summe noch als Teilbetrag möglich. Dies wird auch aus den folgenden, weiteren Gründen als unzulässig betrachtet: 7 Abs. EigVO besagt: Der Eigenbetrieb ist finanzwirtschaftlich als Sondervermögen der Gemeinde zu verwalten und nachzuweisen. Auf die Erhaltung des Sondervermögens ist hinzuwirken. 8 EigVO führt hierzu ergänzend weiter aus: o Abs. : Für die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Eigenbetriebes ist zu sorgen. o Abs. 2: Sämtliche Lieferungen, Leistungen und Darlehen, auch im Verhältnis zwischen dem Eigenbetrieb und der Gemeinde, sind angemessen zu vergüten Hier stellt sich die Frage, welche Leistungen die Gemeinde vergütet haben möchte, wenn nicht nur das Stamm-, sondern auch das gesamte Eigenkapital selbst finanziert wurde. Diesbezüglich werden unten noch weitere Ausführungen gemacht. o Abs. 3: Für die technische und wirtschaftliche Fortentwicklung des Eigenbetriebes und, soweit die Abschreibungen nicht ausreichen, für Erneuerungen sollen aus dem Jahresgewinn Rücklagen gebildet werden o Abs. 5: Der Jahresgewinn soll so hoch sein, dass neben angemessenen Rücklagen eine marktübliche Verzinsung des Auskunft erteilt: Kurt-Henning Marten, Kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Fehmarn (Tel.: 437/56-7) kh.marten@stadtfehmarn.de Seite 2 von 4 Seiten der Vorlage SWHA 2/23

3 Eigenkapitals erwirtschaftet wird. Zunächst sind also erst einmal angemessene Rücklagen zu bilden. o Abs. 6 Satz 2: Die Gewinne der folgenden fünf Jahre sind zunächst zur Verlusttilgung zu verwenden. Eine Verzinsung des Eigenkapitals kann von der Stadt, sofern man die o.g. Punkte als unbeachtlich betrachten sollte, nur für den Anteil gefordert werden, den die Stadt aus ihrem kommunalen Haushalt, soweit sich dieser nicht auf die Abwasserbeseitigung bezog, erbracht hat. Hierzu ist die Eröffnungsbilanz zum Stichtag..27 heranzuziehen. Demnach betrug das Eigenkapital der Stadtwerke Fehmarn bei ihrer Gründung 4.78 T. Es setzte sich wie folgt zusammen: Stammkapital: T Zweckgebundene Rücklage: T Allgemeine Rücklage: 37 T Jahresgewinn: T Die zweckgebundenen Rücklagen setzten sich aus Zuweisungen und Zuschüssen der öffentlichen Hand zusammen. Es handelte sich hierbei jedoch nicht um Zuweisungen oder Zuschüsse der Kommune. Die allgemeine Rücklage setzte sich zusammen aus dem zum..27 vorhandenen Vermögen abzüglich der zweckgebundenen Rücklagen, der empfangenen Ertragszuschüsse und des sonstigen Fremdkapitals. Das Vermögen wiederum setzt sich lediglich aus den Sachanlagen zusammen, die auch schon vor Gründung der Stadtwerke Fehmarn dem gebührenfinanzierten Haushaltsabschnitt Abwasserbeseitigung zugeordnet waren, nämlich den Grundstücken, Bauten, Abwasserbehandlungs- und -sammlungsanlagen, der Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie den geleisteten Anzahlungen und Anlagen im Bau. Ebenso wie seinerzeit sämtliche Vermögenswerte den Stadtwerken übertragen wurden, wurden den Stadtwerken die vorhandenen Schulden bzw. Kreditverpflichtungen übertragen. Es erfolgte also eine saubere Trennung. Hierzu heißt es im Prüfungsbericht der Mittelrheinischen Treuhand GmbH: Die Werte der Eröffnungsbilanz wurden aus den Haushaltsrechnungen entwickelt. Soweit Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt bestanden haben, sind diese mit den Forderungen der Stadt verrechnet und der Differenzbetrag gem. Beschluss der Stadtvertretung vom überwiesen worden. Somit können auch hieraus keine Ansprüche abgeleitet werden. Unabhängig davon dürfte es den Gebührenpflichtigen schwer zu vermitteln sein, dass von ihnen erwirtschaftete Einnahmen nicht der Stärkung des Eigenkapitals bzw. der Rücklage zugute kommen, um zukünftige Verluste wieder ausgleichen oder Investitionen finanzieren zu können, sondern der Bereicherung der Kommune dienen, die keinerlei gebührenpflichtigen Aufwand hat, der nicht ohnehin schon von den Stadtwerken vergütet worden wäre. Denn das Kostendeckungsprinzip schließt sowohl eine Gewinnerzielung als auch schon eine Gewinnerzielungsabsicht aus. Der einzige Ertrag, den die Stadt als Einrichtungsträger aus der Abwasserbeseitigungseinrichtung ziehen darf, ist zwar der Eigenkapitalzins, aber eben nur auf das vom Einrichtungsträger aus Mitteln des allgemeinen Haushalts eingebrachten Eigenkapital. Eigenkapital, das durch die Erwirtschaftung von Abschreibungen oder durch die Aufwertung von Auskunft erteilt: Kurt-Henning Marten, Kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Fehmarn (Tel.: 437/56-7) kh.marten@stadtfehmarn.de Seite 3 von 4 Seiten der Vorlage SWHA 2/23

4 Vermögenswerten im Rahmen von Bilanzierungen oder Aufgabenübertragungen entstanden ist, ist nicht vom Einrichtungsträger eingebracht. Die entsprechenden Zinserträge sind daher im Betrieb zu belassen; anderenfalls wäre eine unzulässige Gewinnerzielung die Folge. Eine Auszahlung von Eigenkapitalzinsen an den Haushalt des Einrichtungsträgers ist nur dann gerechtfertigt, wenn er Eigenkapital nachweislich in die Einrichtung eingebracht hat. Zinsen auf Eigenkapital, das ausschließlich durch die Gebührenerhebung entstanden ist, sollte in der Einrichtung zur Minderung der Gebührenbelastung verbleiben. (Zitate aus DWA-Themen vom September 22 Kalkulation von Gebühren und Beiträgen der Abwasserbeseitigung ). Beschlussvorschlag: Es wird von diesem Beteiligungsbericht Kenntnis genommen und beschlossen, dass aufgrund rechtlicher Bedenken keine Abführung einer bei den Stadtwerken Fehmarn vorzunehmenden Eigenkapitalverzinsung an den kommunalen Haushalt erfolgt. Beratungsergebnis: < > Ja < > Nein < > Enthaltung Bemerkung: Aufgrund des 22 GO waren keine/folgende Mitglieder des Ausschusses/der Stadtvertretung von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen; sie waren weder bei der Beratung noch bei der Abstimmung anwesend. Fehmarn, den Gesehen: Rainer Loosen Werkleiter Otto-Uwe Schmiedt Bürgermeister Auskunft erteilt: Kurt-Henning Marten, Kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Fehmarn (Tel.: 437/56-7) Seite 4 von 4 Seiten der Vorlage SWHA 2/23

5 S T A D T F E H M A R N Der Bürgermeister Vorlage Nr. HA 2/23 Hauptausschuss am Stadtwerke- und Hafenausschuss am Finanzausschuss am Berichtswesen Beteiligungsbericht für das Jahr 22 Beteiligungen sind die Anteile an Unternehmen und Verbänden, die in der Absicht gehalten werden, eine dauernde Verbindung zu diesem Unternehmen oder Verbänden aufzubauen oder zu halten. Als Beteiligung im Sinne des Gemeindehaushaltsrechts gelten in der Regel Anteile an einer Kapitalgesellschaft, die insgesamt den fünften Teil des Nenn-/Stammkapitals dieser Gesellschaft überschreiten und die nicht verbundene Unternehmen sind (Anteil größer 2% und kleiner gleich 5%). Als verbundene Unternehmen werden insbesondere rechtlich selbständige Unternehmen bezeichnet, an denen die Kommune mit Mehrheit (größer 5%) beteiligt ist. Sondervermögen ist das Vermögen rechtlich unselbständiger örtlicher Stiftungen sowie wirtschaftlicher Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Eigenbetriebe) und öffentlicher Einrichtungen, für die aufgrund gesetzlicher Vorschriften Sonderrechnungen geführt werden. Die Anteile an Unternehmungen, die nicht zu den Beteiligungen zählen (Anteil kleiner gleich 2%), werden in der Eröffnungsbilanz als Ausleihungen ausgewiesen. Übersicht über die Sondervermögen, Kommunalunternehmen, Zweckverbände und Gesellschaften sowie andere Anstalten unter Angabe der Höhe der jeweiligen Beteiligung sowie die Höhe der Gewinnabführung, Verlustabdeckung oder Umlage I. Sondervermögen Stammkapital Anteil der Gemeinde am Stammkapital Gewinnabführung (+), Verlustabdeckung (-), Umlagen (-) Vorvorjahr Vorjahr Haushaltsjahr % Stadtwerke Fehmarn 3 3 Tourismus-Service Fehmarn II. Gesellschaften FehMare Betriebsgesellschaft mbh (gegründet 22) Fehmarn-Wege GmbH & Co.KG (Beteiligung ab 22) k.a. 5 (3.2.2) 2 k.a. k.a. Hafen Orth GmbH 59 28, 7,74 k.a. VR Bank Ostholstein Nord-Plön eg.855,9, +, k.a. k.a. Wohnungsbaugesellschaft OH 945 7,6,86 +,9 +,9 k.a. OWU Oldenburger Wohnungsunternehmen eg ,3,6 +, +, k.a. Für die Gesellschaften VR Bank Ostholstein Nord-Plön eg, Wohnungsbaugesellschaft OH und OWU Oldenburger Wohnungsunternehmen eg wird auf die obige Aufstellung und die dort ausgewiesenen Daten verwiesen, da bei diesen Gesellschaften keine wesentlichen Verflechtungen mit den Finanzen der Stadt bzw. der Stadt überhaupt bestehen.

6 Vorlage HA 2/23 Seite 2 von 5 Berichtswesen: Beteiligungsbericht Entwicklung und Beurteilung der Erfolgs- und Finanzlage der Sondervermögen und der wesentlichen Beteiligungen: Sondervermögen der Stadt Stadtwerke Fehmarn (SWF) Aktiva Anlagevermögen - Immaterielle Vermögensgegenstände - Sachanlagen Umlaufvermögen - Vorräte - Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände Guthaben bei Kreditinstituten Passiva Eigenkapital - Stammkapital - Rücklagen - Gewinnvortrag - Jahresgewinn (+) / Jahresverlust (-) Sonderposten für Investitionszuschüsse Rückstellungen Verbindlichkeiten -... gegenüber Kreditinstituten -... aus Lieferungen und Leistungen -... gegenüber Unternehmen (Beteiligungsverhältnis) - sonstige Bilanz Bilanzsumme GuV Betriebserträge Betriebsaufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Sonstige Steuern,,, Unternehmensergebnis (Jahresverlust (-) / Jahresgewinn (+)) Der Jahresabschluss der Stadtwerke Fehmarn für das Wirtschaftsjahr 22 liegt noch nicht vor. Aufgrund der Aufgabenstellung (Abwasserbeseitigung) und der daraus resultierenden Finanzierung über Gebühren und Beiträge sowie Investitionskostenzuschüsse ist grds. nicht von einer Belastung des städtischen Haushaltes durch Verlustausgleichszahlungen auszugehen. Zur weiteren Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird auf die Berichte zur Prüfung der Jahresabschlüsse 2 und 2 verwiesen. Die Stadt hat Gebühren und Beiträge als Grundstückseigentümerin sowie Investitionskostenzuschüsse als Straßenbaulastträger zu leisten. Weitere Verflechtungen bestehen u.a. durch Kostenerstattungen für Verwaltungsleistungen Fachbereich Finanzen, Mario Markmann (Tel.: / m.markmann@stadtfehmarn.de)

7 Vorlage HA 2/23 Seite 3 von 5 Berichtswesen: Beteiligungsbericht Im Rahmen einer (Neu-)Kalkulation der Gebühren wird auch zu überprüfen sein, ob eine Verzinsung des Eigenkapitals zugunsten der Stadt Fehmarn vorgenommen werden muss. Eine Verzinsung des Eigenkapitals wäre an den städtischen Haushalt zu leisten. Die Vertretung und Einflussnahme der Stadt bei den Stadtwerken Fehmarn erfolgt grds. über den Werkausschuss (Stadtwerke- und Hafenausschuss) und im Rahmen der Aufstellung des Wirtschaftsplans sowie des städtischen Haushaltes durch den Finanzausschuss sowie abschließend durch die Stadtvertretung. Tourismus-Service Fehmarn (TSF) Aktiva Anlagevermögen - Immaterielle Vermögensgegenstände - Sachanlagen - Finanzanlagen Umlaufvermögen - Vorräte - Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände (davon Forderungen gegenüber Stadt) - Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten Passiva Eigenkapital - Stammkapital - Rücklagen - Gewinn / Verlust - Verlust der Vorjahre - lfd. Ausgleich durch die Gemeinde - Jahresgewinn (+) / Jahresverlust (-) Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen Rückstellungen Verbindlichkeiten -... gegenüber Kreditinstituten -... aus Lieferungen und Leistungen -... sonstige Bilanz (3.246) (2.37) (2.29) Bilanzsumme GuV Betriebserträge Betriebsaufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Ertgebnis - 54 Sonstige Steuern Unternehmensergebnis (Jahresgewinn (+) / Jahresverlust (-) Der Jahresabschluss des Tourismus-Service Fehmarn für das Wirtschaftsjahr 22 liegt noch nicht vor. Die Verluste der letzten Jahre wurden wesentlich durch die Investitionen in das Erlebnisbad und durch den zur Verpachtung des Erlebnisbades abgeschlossenen Vertrag beeinflusst. Die negativen finanziellen Auswirkungen aus dem Abschluss des Pachtvertrages für das Erlebnisbad sollten lt. Wirtschaftprüfer mit dem Jahresabschluss 29 abgewickelt sein Fachbereich Finanzen, Mario Markmann (Tel.: / m.markmann@stadtfehmarn.de)

8 Vorlage HA 2/23 Seite 4 von 5 Berichtswesen: Beteiligungsbericht Daher sollte - auch wegen der bereits bestehenden hohen Belastungen des städtischen Haushaltes durch die Zahlungen der Gemeindeanteile an der Kur- und der Fremdenverkehrsabgabe an den Tourismus-Service Fehmarn - zukünftig darauf hingewirkt werden, dass der Eigenbetrieb ohne zusätzlichen Verlustausgleich aus dem städtischen Haushalt auskommt. Hierzu hat die Stadtvertretung am beschlossen, dass der Tourismus- Service Fehmarn zukünftig (Anm.: ab 2) ohne Verlustausgleich aus dem städtischen Haushalt auskommen soll. Der Verlustausgleich für das Wirtschaftsjahr 2 muss vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass die Erträge aus der Fremdenverkehrsabgabe im Jahr 2 wesentlich geringer ausgefallen sind als ursprünglich kalkuliert. Durch Neukalkulation und Änderung des Abgabensatzes wurden diese Mindererträge im Jahr 2 kompensiert. Hieraus resultiert im Wesentlichen auch der Jahresgewinn im Wirtschaftsjahr 2. Die Stadtvertretung Fehmarn hat beschlossen, dass von dem im Jahr 2 ausgewiesenen Jahresgewinn ein Betrag von 96 vom Tourismus-Service Fehmarn an den städtischen Haushalt zu zahlen ist (Verrechnung mit bestehenden Forderungen). Dies entspricht dem Verlustausgleich für das Wirtschaftsjahr 2. Der verbleibende Betrag von 47 wird dem Eigenkapital des Tourismus-Service Fehmarn zugeführt. Zur weiteren Beurteilung der wirtschaftlichen Lage wird auf den Bericht zur Prüfung des Jahresabschlusses 2 verwiesen. Nach dem Ablauf des Pachtvertrages für das Erlebnisbad FehMare und der Übernahme des Betriebes des FehMare durch die FehMare BetriebsGmbH ist die seinerzeit beim Tourismus- Service Fehmarn eingestellte Drohverlustrückstellung im Rahmen des Jahresabschlusses 22 wieder aufzulösen und der damit verbundene Verlustausgleich durch den städtischen Haushalt über den Jahresabschluss 22 entsprechend (rück-)abzuwickeln. Aus dem städtischen Haushalt sind die Gemeindeanteile an der Kur- und der Fremdenverkehrsabgabe (22 = 5 ) an den Tourismus-Service Fehmarn zu leisten. Weitere Verflechtungen bestehen u.a. durch Miet-/Pachtverträge sowie durch Kostenerstattungen für Verwaltungsleistungen. Die Vertretung und Einflussnahme der Stadt beim Tourismus-Service Fehmarn erfolgt grds. über den Werkausschuss (Tourismusausschuss) und im Rahmen der Aufstellung des Wirtschaftsplans sowie des städtischen Haushaltes durch den Finanzausschuss sowie abschließend durch die Stadtvertretung. Der Tourismus-Service Fehmarn ist an der Ostsee-Tourismus-Service GmbH mit einem Nennbetrag von.4 beteiligt. Gesellschaften Hafen Orth GmbH Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Passiva Eigenkapital - Stammkapital / Haftkapital - Gewinn- (+)/Verlustvortrag (-) - Jahresüberschuss (+)/Jahresfehlbetrag (-) Bilanz Fachbereich Finanzen, Mario Markmann (Tel.: / m.markmann@stadtfehmarn.de)

9 Vorlage HA 2/23 Seite 5 von 5 Berichtswesen: Beteiligungsbericht Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanzsumme GuV Betriebserträge Betriebsaufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern Jahresüberschuss (+) / Jahresverlust (-) Der Jahresabschluss und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 22 der Hafen Orth GmbH liegen noch nicht vor. Die Stadt profitiert nach den bisherigen Erfahrungen von der Bewirtschaftung des Hafens durch die Hafen Orth GmbH, da der Hafen und sein Umfeld den Gästen ein positives Bild vermittelt. Insgesamt betrachtet ist die Beteiligung an der Hafen Orth GmbH grundsätzlich positiv zu bewerten. Zur weiteren Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird auf den Bericht zur Prüfung des Jahresabschlusses 2 mit dem Lagebericht verwiesen. Die Vertretung und Einflussnahme der Stadt bei der Hafen Orth GmbH erfolgt durch den Vorsitzenden des Stadtwerke- und Hafenausschusses (bisher: Carsten Micheel) Fehmarn-Wege GmbH & Co.KG Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Fehlbetrag Passiva Eigenkapital - Stammkapital / Haftkapital - Gewinn- (+)/Verlustvortrag (-) - Jahresüberschuss (+)/Jahresfehlbetrag (-) Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Bilanz Bilanzsumme Betriebserträge Betriebsaufwendungen 6 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - 6 Steuern Jahresüberschuss (+) / Jahresverlust (-) - 6 GuV Fachbereich Finanzen, Mario Markmann (Tel.: / m.markmann@stadtfehmarn.de)

10 Vorlage HA 2/23 Seite 6 von 5 Berichtswesen: Beteiligungsbericht Der Jahresabschluss und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 22 der Fehmarn- Wege GmbH & Co.KG liegen noch nicht vor. Die Beteiligung an der Fehmarn-Wege GmbH & Co.KG besteht seit 22. Die Stadt profitiert nach den bisherigen Erfahrungen von der Erstellung und Bewirtschaftung der touristischen Radwege durch die Fehmarn-Wege GmbH & Co.KG, da die Radwege zu einer wesentlichen Verbesserung der touristischen Infrastruktur auf der Insel Fehmarn führen und eine Erstellung der Radwege in der Form durch die Stadt nicht möglich gewesen wäre. Insgesamt betrachtet ist die Beteiligung an der Fehmarn-Wege GmbH & Co.KG grundsätzlich positiv zu bewerten. Zur weiteren Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird auf den Bericht zum Jahresabschlusses 2 verwiesen. Die Vertretung der Stadt bei der Fehmarn-Wege GmbH & Co.KG erfolgt durch den Bürgermeister. Der Jahresabschluss und der Lagebericht der FehMare Betriebsgesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 22 liegen noch nicht vor. Da die FehMare Betriebsgesellschaft mbh erst im Jahr 22 gegründet wurde, liegen auch keine Daten aus Vorjahren vor. Die Stadt ist gem. 95 o GO verpflichtet, einen Gesamtabschluss (sogen. Konzernabschluss) zu erstellen. Auf die Erstellung des Gesamtabschlusses kann die Stadt in den ersten fünf Jahren verzichten. Demnach wäre nach dem bisherigen Recht spätestens für das Jahr 25 ein Gesamtabschluss zu erstellen. Dabei sind grds. alle Jahresabschlüsse sämtlicher Betriebe, Anstalten, Unternehmen, Einrichtungen und Gesellschaften mit (Mehrheits-) Beteiligung der Stadt zu einem Gesamtabschluss zu konsolidieren. Hierzu sind die Rechnungswesen der betroffenen Betriebe, Einrichtungen und Unternehmen dem Rechnungswesen der Stadt insoweit anzupassen, dass ein konsolidierter Abschluss möglich ist. Dieses ist rechtzeitig einzuleiten. Dabei ist vorteilhaft, dass die Stadtwerke Fehmarn die GemHVO-Doppik anwenden. Der Ausschuss nimmt Kenntnis. Fehmarn, den.7.23 (Schmiedt) Bürgermeister Fachbereich Finanzen, Mario Markmann (Tel.: / m.markmann@stadtfehmarn.de)

11 Konzernstruktur Stadt Fehmarn Stadt Fehmarn Tourismus-Service Fehmarn [Eigenbetrieb Stadt: %] FehMare Betriebsgesellschaft mbh [städt. Gesellschaft Stadt: %] Stadtwerke Fehmarn [Eigenbetrieb Stadt: %] Ostsee-Tourismus-Service GmbH [Beteiligung TSF: 5,56 %] Hafen Orth GmbH [Beteiligung Stadt: 7,74 %] VR Bank Ostholstein Nord-Plön eg [Beteiligung Stadt:, %] Fehmarn-Wege GmbH & Co.KG [Beteiligung Stadt: 2 ] Wohnungsbaugesellschaft OH [Beteiligung Stadt:,86 %] OWU Oldenburger Wohnungsunternehmen eg [Beteiligung Stadt:,6 %]

Vorlage Nr. HA 002/2013 Hauptausschuss am 06.08.2013 Stadtwerke- und Hafenausschuss am 17.09.2013 Finanzausschuss am 19.09.2013

Vorlage Nr. HA 002/2013 Hauptausschuss am 06.08.2013 Stadtwerke- und Hafenausschuss am 17.09.2013 Finanzausschuss am 19.09.2013 S T A D T F E H M A R N Der Bürgermeister Vorlage Nr. HA 2/23 Hauptausschuss am 6.8.23 Stadtwerke- und Hafenausschuss am 7.9.23 Finanzausschuss am 9.9.23 Berichtswesen Beteiligungsbericht für das Jahr

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO) Land Sachsen-Anhalt Anlage VII Übersicht über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO) Anlage VII - 210 - Übersicht über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben: Umfassende Durchführung fachlicher und wirtschaftlicher

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Burgplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Marktplatz 6 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 0 B I L A N Z zum 31. Dezember 2010 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Die Buchwerte der einzelnen Positionen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:

Die Buchwerte der einzelnen Positionen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: Angaben zu einzelnen Positionen der Bilanz AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 7.076.997,10

Mehr

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum

Bilanz Elektrizitätsverteilung zum Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen, KU Geschäftsbericht 2015 Aktivseite Bilanz Elektrizitätsverteilung zum 31.12.2015 A. Anlagevermögen Vorjahr T I. Immaterielle Vermögensgegenstände Anlageähnliche Rechte

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am Vorlage 2011 Nr. 143 Finanzdienste 7.Juli 2011 VA 20.07.2011 nö Beratung GR 27.07.2011 ö Beschluss Thema Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern

Mehr

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Sachanlagen

Mehr

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz BS Baugeld Spezialisten AG Unterföhring Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 Aktiva Bilanz 31122012 A Anlagevermögen 24427,00 14863,00 I Immaterielle Vermögensgegenstände 944,00

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse der Sondervermögen Bauhofbetrieb Abwasserbetrieb Bäderbetrieb - Seite 304 - Wirtschaftsplan des BAUHOFBETRIEBES DER STADT REES für das Wirtschaftsjahr 2014 /

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling Wirtschaftsplan 2015-2016 der Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling Inhalt: A. Erfolgsplan B. Vermögensplan C. Stellenübersicht D. Finanzplan E. Investitionsprogramm Anhang: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Euro 450.000,00 Instandhaltungsaufwand/Modernisierungsaufwand 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00 2007 2008 2009 2010

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den Z FB 12 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den Z FB 12 9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 28.02.2017 Z FB 12 9(0)139 4651 anne.struck@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum RICH Aktiengesellschaft München Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum Bilanz Aktiva A. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 31.12.2009 1,00 50.000,00

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 28.09.2015 Nr. 11 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 28. September 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Beträge in Euro

Beträge in Euro 1.1 Jahresabschlüsse der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2008 nach Rechtsform mit Sitz in Niedersachsen, privatrechtlich Insgesamt GmbH AG (einschl.kgaa) 100% öffentl. bestimmt Aktivseite

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2015 AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt Schiffgraben 11 30159 Hannover JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Fürstenberg Capital II. GmbH Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Finanzamt: Holzminden

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015 Anlage 9 Wirtschaftsplan der für das Jahr 2015 1. Erfolgsplan 2015 2. Vermögensplan 2015 3. Stellenübersicht 2015 Anlage Finanzplanung 2014-2018 Erfolgsplan 2015 Park- Bäder Fernwärme Sonstige Planansatz

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gemeinnützigkeit und Organschaft im Jahresabschluss 13.05.2011 1 Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH KGM Krankenhaus Gebäudemanagement GmbH 51 % KSG Krankenhaus

Mehr

Controlling in der Automobilwirtschaft

Controlling in der Automobilwirtschaft Teil III: Kennzahlen-Management 1.1.2 Gliederung der Bilanz: Aktivseite (1) A. Anlagevermögen: Alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen I. Immaterielle

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013 Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013 A. Anlagevermögen Strom Strom Gas Gas Netz Netz Netz Netz 2013 2012 2013 2012 EUR EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg. Finanzkommunikation Jahresabschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg Finanzkommunikation JAhresABschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg 3 Bilanz GuV Anhang Testat 2015 Bilanz Bilanz zum

Mehr

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013 new content Media Group GmbH Oldenburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.10.2012 bis zum 30.09.2013 Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Inhalt Bilanz Gewinn und Verlustrechnung Anhang Pankl Vermögensverwaltung AG Beilage

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Blatt 2 B i l a n z zum 31. Dezember 2010 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr

Mehr

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2014 Anlage 7 Wirtschaftsplan der Stadtentwässerung Lingen für das Jahr 2014 1. Erfolgsplan 2014 2. Vermögensplan 2014 3. Stellenübersicht 2014 Anlage Finanzplanung 2013-2017 ERFOLGSPLAN STADTENTWÄSSERUNG LINGEN

Mehr

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen

DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen DAHLBUSCH AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2007 bis zum 30. September 2007 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzerlöse enthalten ausschließlich Miet- und Pachterträge

Mehr

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 2015 2015 2014 2015 2015 2014 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ UNTERNEHMENS- Pretagus GmbH Hamburg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 BILANZ AKTIVA A Anlagevermögen I Immaterielle Vermögensgegenstände 28320,50 38503,50 II Sachanlagen 37188,00

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 7.040.147,22 7.717.275,26 B. Umlaufvermögen I. Forderungen

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss Erstellungsbericht über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Metrigo GmbH Lagerstraße 36 20357 Hamburg Jahresabschluss Metrigo GmbH, 31.12.2015 Blatt 2 Inhalt 1. Rechtliche und steuerliche Verhältnisse...

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2011 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2011 Vorstand Vorstand: Christian Breunig, (Vorstandssprecher) Annette Hartmann-Ihrig Aufsichtsrat:

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016 Drossenfelder Bräuwerck AG Marktplatz 2a 95512 Neudrossenfeld Vorstand Rainer Schimpf, Peter Schuhmann Sitz der Gesellschaft Neudrossenfeld,

Mehr

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss Anlagen Jahresabschluss zum 31.12.2014 Seite 32 7.1 Jahresabschluss AKTIVA BILANZ Leben Lernen e.v. Berlin zum 31. Dezember 2014 Seite 33 PASSIVA A. Anlagevermögen Sachanlagen Geschäftsjahr Vorjahr Euro

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Waldsäge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31.12.2011 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2017 öffentlich Aktenzeichen: 913.69 Sitzungstermin: GR am 26.10.2017 Sachbearbeiter: Herr Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Bilanz der Wasserversorgung

Mehr