Softwaremodule SimulationX 3.8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwaremodule SimulationX 3.8"

Transkript

1 by Softwaremodule SimulationX 3.8 Ob simulationserfahren oder Einsteiger SimulationX-Module können Sie beliebig miteinander kombinieren je nach Ihrer Branche und der anstehenden Entwicklungsaufgabe. Mit dem Basismodul, die Grundlage für alle SimulationX-Module, erhalten Sie eine umfangreiche Grundausstattung zur Modellierung, Simulation und Analyse physikalischer Systeme. Durch die Ergänzungsmodule erweitern Sie die Simulationsumgebung passgenau zu Ihren Anforderungen. Das folgende Dokument gibt Ihnen einen ersten Überblick über die in SimulationX 3.8 zur Verfügung stehenden Module. Unser Team freut sich unter Ihre Fragen zu beantworten und erstellt gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Angebot. Für eine zielgerichtete Beratung können Sie die Module, die Sie interessieren, auf dieser Liste markieren und uns gerne vorab per Fax an oder per an zukommen lassen. Editionen Auf Modelica basierende Modellierungsplattform für ganzheitliche Systemanalysen Anwendungsbezogene Modulpakete Zahlreiche Schnittstellen für einen vernetzen Entwicklungsprozess Vollintegrierte Analysewerkzeuge KOMMERZIELLE EDITIONEN Professional Edition für Entwurf, Modellierung und Analyse Vollversion mit unbegrenzter Funktionalität aller erworbenen SimulationX-Module Analyzer Edition für Berechnungen, Analyse, Parameterstudien und Post-Processing Parameter von Simulationsmodellen können geändert werden, jedoch nicht deren Struktur (inkl. COM-Schnittstelle, PrintEngine, Bibliotheken und Analysewerkzeuge) FREI VERFÜGBARE EDITIONEN Viewer Edition für Präsentationen und Vertrieb Modelle können berechnet, aber die Parameter und Struktur nicht verändert werden; inkl. Animation (soweit im Modell vorhanden) Student Edition für die Ausbildung und Erprobung Begrenzter Funktionsumfang mit beschränkter Modellgröße Ausschließlich zur nicht kommerziellen Nutzung!

2 SimulationX 3.8: Software Module 2 11 Verfügbare Module BASISMODUL (voller Umfang im Rahmen der Professional Edition) Details: Seite 4 Erweiterungsmodule (Professional Edition) Fokus: Mechanik Details: Seite 5 Antriebstechnik (1D) Ebene Mechanik und Antriebstechnik (2D) Mehrkörpermechanik (3D) Erweiterte Mehrkörpermechanik (3D) MKS-Antriebstechnik (3D) MKS-Bandantriebe MKS-Aktuatoren CAD Import A (Direkt-Import) CAD Import B (dateibasiert: Grundmodul) CAD Import C (dateibasiert: Erweiterung) FEM Import Fokus: Elektrotechnik und Elektromechanik Details: Seite 6 Elektrische Energiespeicher Elektrische Maschinen und Regelung Elektronik (analog) & Magnetik Elektromagnetische Modellelemente Fokus: Pneumatik und Hydraulik Details: Seite 7 Hydraulik Pneumatik Nicht-Newtonsche Fluide Fokus: Thermodynamik, Klima- und Lüftungstechnik Details: Seite 7 Thermik Thermofluidtechnik: Kühl- & Kältemittel (REFPROP, ASEREP) Thermofluidtechnik: tabellenbasierte Fluideigenschaften Heizung / Kühlung Dynamische Wärmeübertrager Kraftwerkstechnik Lüftungstechnik und Luftaufbereitung

3 SimulationX 3.8: Software Module 3 11 Fokus: Fahrzeugtechnik Details: Seite 8 Fahrzeuggetriebe (1D) Synchroneinrichtung Verbrennungsmotoren (kennfeldbasiert und thermodynamisch) Verbrennungsmotoren (Chemie und Gasdynamik) Fahrzeugpneumatik Hydraulische Bremssysteme Hydraulische Schmiersysteme Antriebskonzepte (Fahrzeuge) Drehschwingungsanalyse inkl. Reportgenerator Fokus: Öl- und Gasförderung Offshore Details: Seite 9 SubSea Hydraulik SubSea Elektrik Spezifische Bibliotheken für weitere Anwendungen Details: Seite 10 Akustik (1D) Green City Ship Energy Systems Erweiterte Analysen, StateCharts und stationäre Simulation Details: Seite 10 SafetyDesigner und HiP-HOPS StateChart Designer Systemanalyse Stationäre Simulation im Frequenzbereich Schnittstellen Details: Seite 11 Kopplung mit Optimierungssoftware Code-Export Executable Model Code-Export zu Echtzeitplattformen Code-Export für FMI Code-Export und Co-Simulation zu VehicleSim Virtuelle Inbetriebnahme Schnittstellen zu MATLAB/Simulink

4 SimulationX 3.8: Software Module 4 11 BASISMODUL (voller Umfang im Rahmen der Professional Edition) Entwurfs-, Modellierungs- und Analyseplattform (32 und 64 bit) Modellansichten: 3D-, Struktur-, Text-, Dokumentationsansicht SimulationX TypeDesigner SimulationX Modelica Compiler Transiente Simulation im Zeitbereich (stationäre Simulation als Zusatzmodul) Löser: mit variabler Schrittweite: BDF, MEBDF, CVODE mit fester Schrittweite: Euler-Vorwärts-Verfahren, ITI Standard, Verfahren von Heun, RKF32, DOPRI5 Gleichgewichtsberechnung SimulationX Bibliotheken im Basismodul: Animationskörper Mechanik 1D (rotatorisch und translatorisch) Signalquellen und Signalglieder (u. a. linear, nichtlinear, zeitdiskret) Analysemethoden im Basismodul: Performanceanalyse Lineare Systemanalyse (Eigenfrequenzen und Schwingformen) Schnittstellen im Basismodul: COM-Schnittstelle FMU (Functional Mockup Unit) Import Add-in für Microsoft Word, Microsoft PowerPoint, Microsoft Excel SVN (Subversion) Schnittstelle Datenbankschnittstelle Co-Simulation Interface (Sockets) Varianten-Assistent (für Parameterstudien) PrintEngine (Dokumentenstruktur, Druckansicht) Tracing- und Ausgabebereich

5 SimulationX 3.8: Software Module 5 11 ERWEITERUNGSMODULE (Professional Edition) Fokus: Mechanik 1D-mechanische Komponentenmodelle für Antriebssysteme. Motoren Kupplungen Übertragungselemente Antriebstechnik (1D) Ebene Mechanik und Antriebstechnik (2D) Planetengetriebe Aktuatorik Bremsen Bibliothek Fahrzeuggetriebe Polygon Editor (Werkzeug zum grafisch-interaktiven Erstellen von Schnittpolygonen aus vorhandenen 3D-Geometrien) 2D-Kontakt für Mechanik (1D) Grundelemente der ebenen Mechanik, Komponentenmodelle für Band- und Kettenantriebe sowie Koppelgetriebe Polygon Editor (Werkzeug zum grafisch-interaktiven Erstellen von Schnittpolygonen aus vorhandenen 3D-Geometrien) Zusätzlich enthalten: 2D-Kontakt für Mechanik (1D) Grundelemente der Mehrkörpermechanik Import von CAD-Daten aus STL und DXF Mehrkörpermechanik (3D) Polygon Editor (Werkzeug zum grafisch-interaktiven Erstellen von Schnittpolygonen aus vorhandenen 3D-Geometrien) Zusätzlich enthalten: 2D-Kontakt für Mechanik (1D) Erweiterte Mehrkörpermechanik (3D) MKS-Antriebstechnik (3D) MKS-Bandantriebe MKS-Aktuatoren Empfehlung: Hydraulik und/oder Pneumatik Elastisches Balkenelement auf Grundlage der Thimoshenko-Balkentherorie Komponentenmodelle für Stirnradgetriebe Komponentenmodelle zur Mehrkörpersimulation von Zahnradgetrieben und Koppelgetrieben (Mechanismen) Enthält zusätzlich: Rad-Boden-Kontakt Analysieren des räumlichen Verhaltens eines Bands/Seils sowie der räumlichen Wechselwirkungen zwischen Band/ Seil, dem An- und Abtrieb sowie der Steuerung Differentialzylinder (MKS-Modell mit der Funktionalität eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders) beispielsweise zur Simulation von Baumaschinen, Industriemaschinen, Robotern und Fahrzeugen

6 SimulationX 3.8: Software Module 6 11 CAD Import A (Direkt-Import), Creo Parametric Direkt-Import von CAD-Geometrie (Baugruppen und Teile) aus Creo Parametric ; CAD-Modell ist über SimulationX parametrierbar Dateibasierter Import von CAD-Geometrie (Baugruppen und Teile) Unterstützte Dateiformate: STEP (203,204), ACIS Zusätzlich drei aus den folgenden Formaten zur Auswahl: CAD Import B (dateibasiert: Grundmodul) JT Direct Creo Parametric NX Solid Edge Autodesk Inventor Parasolid CATIA V4 CAD Import C (dateibasiert: Erweiterung) Voraussetzungen: Mehrkörpermechanik (3D), CAD Import B (dateibasiert) FEM Import Dateibasierter Import von CAD-Geometrie (Baugruppen und Teile) Unterstützte Dateiformate: CATIA V5 SolidWorks Import dreidimensionaler mechanischer Strukturen aus Abaqus, ANSYS, COMSOL Multiphysics und MSC Nastran als SimulationX Mehrkörperelemente Import von FEM-Daten aus ANSYS über ein Modales Ersatzsystem als SimulationX-1D-Mechanikelemente (rotatorisch und translatorisch) Fokus: Elektrotechnik und Elektromechanik Elektrische Energiespeicher Elektrische Maschinen und Regelung Elektronik (analog) & Magnetik Elektromagnetische Modellelemente Modellbibliothek zur Entwicklung und Auswahl passgenauer Batteriekonfigurationen, zur Analyse des thermischen Verhaltens und für Prognosen zur Alterung Elektrische Maschinen Schrittmotoren Umrichter Zubehör zur Leistungselektronik Elektronik (analog) Magnetik Elektrische Leistungs- und Signalanalyse Integration von JMAG-RT-Daten (FEM-Tool für Elektromagnetik) in SimulationX-Modellen der Elektrotechnik

7 SimulationX 3.8: Software Module 7 11 Fokus: Pneumatik und Hydraulik Hydraulische Modellelemente zur Anlagen und Komponenten modellierung inkl. Antriebs- und Steuerungstechnik Hydraulik Pneumatik Nicht-Newtonsche Fluide U. a. Pumpen, Zylinder, Steuerkanten, Ventile, Speicher, hydraulische Leitungen Umfangreiche Fluiddatenbank und SimulationX FluidDesigner Hydraulik Koppelbar mit den Bibliotheken der Thermik und Wärmeübertragung; Bei Bedarf: inkl. thermischer Einflüsse (Thermohydraulik) Pneumatische Grund- und Komponentenmodelle u. a. für die Antriebs-, Automatisierungs- und Verfahrenstechnik Bei Bedarf inkl. Einfluss der Feuchtigkeit im Gas Umfangreiche Fluiddatenbank und SimulationX FluidDesigner für Gase und Mischungen Basisbibliothek mit Funktionselementen und Modellansätzen um das Verhalten Nicht-Newtonscher Fluide zu beschreiben Bibliothek Mikrofluidik zur Simulation toxikologischer und pharmakologischer Diagnose- und Analysegeräte Fokus: Thermodynamik, Klima- und Lüftungstechnik Thermik Thermofluidtechnik: Kühl- & Kältemittel (REFPROP, ASEREP) Thermofluidtechnik: tabellenbasierte Fluideigenschaften Heizung / Kühlung Empfohlen: Thermofluidtechnik (entweder Kühl- und Kältemittel oder tabellenbasierte Fluideigenschaften) Modellbibliothek zur Simulation von Konvektion, Wärmeleitung, -übergang, -strom, -kapazität und -strahlung Grund- und Komponentenmodelle für die Thermo fluidtechnik inkl. Leitungen Stoffwertdatenbanken: REFPROP, ASEREP (32 bit) Thermodynamische Zustandsdiagramme Grund- und Komponentenmodelle für die Thermo fluidtechnik inkl. Leitungen Fluiddaten: tabellenbasierte Kältemittel und Kältemittelgemische (R32, R134a, R290, R404A, R407C, R410A, R600a, R718, R744, R1234yf) für schnelle Berechnungen und Hardware in the Loop (HiL) Thermodynamische Zustandsdiagramme Zur Simulation von Heiz- und Kühlanlagen mit Gas- und Flüssigkeitskreis Modellelemente für Stationäre Wärmeübertrager SimulationX FluidDesigner Hydraulik Für das Modellieren von Wärmepumpen mit Modulen der Thermofluidtechnik erweiterbar

8 SimulationX 3.8: Software Module 8 11 Dynamische Wärmeübertrager Voraussetzung: Hydraulik, Pneumatik oder Thermofluidtechnik (je nach Fluideigenschaften) Kraftwerkstechnik Lüftungstechnik und Luftaufbereitung Modellbibliothek zur Analyse thermodynamischer Prozesse wie Aufheiz- und Abkühl- sowie Verdampfungs- und Kondensationsvorgänge in Wärmeübertragern im Detail Kraft- und Arbeitsmaschinen (Pneumatisch und Thermofluidtechnisch) Thermik Modellelemente für die Thermofluidtechnik (Fluideigenschaften: zweiphasig, tabellenbasiert) inkl. Leitungen Hydraulische Modellelemente zur Anlagenmodellierung Modellbibliothek für stationäre Wärmeübertrager Pneumatische Grundmodelle Modellelemente zum Modellieren von Lüftungssystemen (inkl. feuchter Luft) Modellbibliothek für stationäre Wärmeübertrager Pneumatische Grundmodelle Fokus: Fahrzeugtechnik Fahrzeuggetriebe (1D) Synchroneinrichtung Verbrennungsmotoren (kennfeldbasiert und thermodynamisch) Verbrennungsmotoren (Chemie und Gasdynamik) Voraussetzung: Pneumatik Fahrzeugpneumatik Voraussetzung: Pneumatik Zum Überprüfen von Getriebekonzepten, für detaillierte Untersuchungen zum dynamischen Verhalten von Getriebestrukturen und Schaltzeiten sowie zum Entwickeln von Steuergeräten Einzel- und Doppel- Borg-Warner-Synchronisierung (inkl. Klauenkupplung) Modelle zur effizienten Nachbildung des Schaltverhaltens von Synchronisierungen in Echtzeitumgebungen oder für schnelle Konzeptanalysen Grundelemente für V- und Reihenmotoren in unterschiedlichen Detaillierungsstufen Mit Katalogdaten parametrierbare Baugruppenmodelle von Reihen und V-Motoren in unterschiedlichen Detaillierungsstufen Bibliothek zur Simulation der chemischen und thermodynamischen Prozesse während der Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Motor Enthält zusätzlich: Thermik Modellbibliothek zur Simulation von pneumatischen Bremsen und Federungen in PKW, Nutz- und Schienenfahrzeugen Enthält zusätzlich: Thermik

9 SimulationX 3.8: Software Module 9 11 Hydraulische Bremssysteme Voraussetzung: Hydraulik Hydraulische Schmiersysteme Voraussetzung: Hydraulik Antriebskonzepte (Fahrzeuge) Empfohlen: StateChart Designer Drehschwingungsanalyse inkl. Reportgenerator Detaillierte Komponentenmodelle zur Dimensionierung und Analyse hydraulischer Bremsanlagen in Fahrzeugen (inkl. Modell Unterdruckbremskraftverstärker) Detaillierte Komponentenmodelle zur Dimensionierung und Analyse hydraulischer Schmierkreisläufe, insbesondere in Getrieben, Generatoren und Kolbenmaschinen Modellelemente für die Verbrauchsanalyse sowie Optimierung der Energieflüsse, Betriebsstrategien und Fahrzyklen elektrischer, verbrennungsmotorischer und hybrider Antriebe Enthält: Hybride Antriebe Elektronik (analog) Für Modellierung, Simulation, Bewertung, Parameterstudien, Post-Processing und Berichterstellung von Triebsträngen mittels stationärer Simulation im Frequenzbereich oder transienter Simulation im Zeitbereich. Modellbibliothek: Torsionsschwingungsanalyse Modell: Schiffsschraube inkl. Eisschlag-Simulation TVA-Reportgenerator Stationäre Simulation im Frequenzbereich Fokus: Öl- und Gasförderung Offshore SubSea Hydraulik Voraussetzung: Hydraulik SubSea Elektrik Zum Modellieren von Anlagen zur Öl- und Gasgewinnung unter Wasser Modellelemente für die Signal- und Leistungsanalyse elektrischer Komponenten in Ausrüstungen zur Öl- und Gasgewinnung unter Wasser

10 SimulationX 3.8: Software Module Spezifische Bibliotheken für weitere Anwendungen Akustik (1D) Green City Ship Energy Systems Modellelemente für die transiente und stationäre Analyse eindimensionaler, akustischer Netzwerke Zum Entwickeln und Bewerten intelligenter Energiesysteme mit Fokus auf gekoppelte Strom und Wärmenetze für Gebäude und Stadtquartiere Für den Entwurf, die Modellierung und die Simulation des Systems Gebäude-Elektrofahrzeug Zur Analyse und Optimierung der Energieflüsse von Schiffssystemen (inkl. Abwärmerückgewinnung) zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs und Emmisionsausstoßes Erweiterte Analysen, StateCharts und stationäre Simulation SafetyDesigner und HiP-HOPS StateChart Designer Systemanalyse Stationäre Simulation im Frequenzbereich HiP-HOPS-Tool und SimulationX-Schnittstelle zu HiP-HOPS für Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstudien auf Basis von SimulationX-Modellen Graphische Modellierung von zeit- und zustandsdiskreten Kontrollalgorithmen zur Verhaltensbeschreibung im TypeDesigner Lineare Systemanalyse (Übertragungsverhalten, Eigenfrequenzen und Schwingformen) Ordnungsanalyse Leistungsbilanz Berechnung von Modellen im periodisch eingeschwungenen Zustand (nichtlinear und linear) über der Drehzahl oder der Frequenz

11 SimulationX 3.8: Software Module Schnittstellen Kopplung mit Optimierungssoftware Code-Export Executable Model Code-Export zu Echtzeitplattformen Code-Export für FMI Code-Export und Co-Simulation zu VehicleSim Virtuelle Inbetriebnahme Schnittstellen zu MATLAB/Simulink Zum Ermitteln passender Parameter für ein Modell entsprechend einer Zielvorgabe (die Optimierungssoftware ist separat zu erwerben) Schnittstellen zu: Isight, mode FRONTIER, OptiY, optislang, Optimus Generierung von C-Code aus SimulationX-Modellen als eigenständig ausführbare Anwendung (mit Löser) bzw. zur Verwendung in externen Programmen (ohne Löser) Export von Modell-Code zum Rechnen des Modells auf Echtzeitplattformen (NI LabVIEW Control Design and Simulation Module, NI VeriStand, ETAS LABCAR) Erstellen von Functional Mockup Units (FMU) mit eigenem Löser für die Co-Simulation oder zum Exportieren von Modellen mit gleichungsbasierten Schnittstellen; Unterstützte Standards: FMI 1.0 und FMI 2.0 Integration von SimulationX-Modellen in VehicleSim (CarSim, BikeSim, TruckSim ) Verbindung von SimulationX-Modellen mit VehicleSim (CarSim, BikeSim, TruckSim ) OPC Client für Synchron Interface OPC-UA Client Co-Simulation mit S7-PLCSIM Code-Export B&R Automation Studio Co-Simulation Interface zu MATLAB/Simulink Code-Export S-Function (MATLAB/Simulink) FMI Co-Simulation Target für Simulink Coder SimulationX ist ein eingetragenes Markenzeichen der ESI ITI GmbH Dresden. ESI ITI GmbH Dresden, Deutschland, Alle Rechte vorbehalten. Microsoft, Windows, Excel und PowerPoint sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Weitere genannten Marken und Produktnamen sind Eigentum des jeweiligen Unternehmens. ESI ITI GmbH Schweriner Straße Dresden Deutschland info.iti@esi-group.com T + 49 (0) F + 49 (0) Stand: 02/2017

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Modell Bibliothek Einführung und Übersicht

Modell Bibliothek Einführung und Übersicht Modell Bibliothek Einführung und Übersicht Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die verfügbaren Module von SimulationX Version 3. Durch den modularen Aufbau können Sie eine anwendungsabhängige

Mehr

ITI Dresden SimulationX. Torsten Blochwitz, Manager Projects

ITI Dresden SimulationX. Torsten Blochwitz, Manager Projects ITI Dresden SimulationX Torsten Blochwitz, Manager Projects Firmenprofil 2 ITI in 2011 - Firmenprofil Gegründet 1990 Technologieunternehmen für den virtuellen, physikalischen Test Schlüsselanbieter im

Mehr

Multiphysikalische Systemsimulation

Multiphysikalische Systemsimulation Multiphysikalische Systemsimulation mit SimulationX ESI group Dipl. Des. Burkhard Adam / Account Manager AU/MA/HS 1 Copyright ESI Copyright Group, 2017. ESI All Group, rights reserved. 2017. All rights

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Modell-Bibliothek Hydraulik

Modell-Bibliothek Hydraulik Modell-Bibliothek Hydraulik Mit den Bibliotheken Hydraulik I, Hydraulik II und Hydraulik III lassen sich Aufgabenstellungen aus dem Bereich Fluidtechnik besonders effizient bearbeiten. Die geräteorientierten

Mehr

SimulationX 3.8: Was ist neu?

SimulationX 3.8: Was ist neu? by SimulationX 3.8: Was ist neu? Mit SimulationX 3.8 modellieren, berechnen und analysieren Sie technische Systeme schneller und einfacher als bisher. Wie haben wir das erreicht? Zusätzliche, leistungsfähige

Mehr

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden Intelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme Thomas Hofmann 27.092016 1 Copyright ESI Copyright Group, 2016. ESI Group, All rights 2016. reserved. All rights reserved.

Mehr

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation 10. Nachwuchswissenschaftler Konferenz 16. April 2009, Merseburg Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation Alexander Adlhoch Hochschule Biberach Institut

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten

Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten Tecnomatix Plant Simulation 8.1 Lizenzarten März 2007 Sie können das Simulationssystem Plant Simulation mit einer Reihe von optionalen Produkten/Bibliotheken und für unterschiedliche Lizenzarten erwerben.

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Systeme mit Hardware- Torsten Blochwitz. ITI GmbH

Virtuelle Inbetriebnahme. Systeme mit Hardware- Torsten Blochwitz. ITI GmbH Virtuelle Inbetriebnahme mechatronischer Systeme mit Hardware- in-the-loop Techniken Torsten Blochwitz Jens Schindler ITI GmbH Motivation 2 Bei Softwareentwicklung t und Test von Steuerungen u (SPS, ECU)

Mehr

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Aufbau eines Demonstrators mit NI VeriStand und SimulationX zur Abbildung eines elektrisch betriebenen Allrad-Buggy Torsten Blochwitz, Jens Schindler

Mehr

Schneller zum Ziel Produkt- und Funktionsübersicht

Schneller zum Ziel Produkt- und Funktionsübersicht Schneller zum Ziel Produkt- und Funktionsübersicht Sehr geehrter Interessent, lieber Anwender, seit Anbeginn meiner Tätigkeit habe ich das Ziel verfolgt, CAD-Konstruktion so einfach wie möglich zu gestalten.

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Simulation Verwendung Virtuelle Inbetriebnahme:

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung

Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Vom funktionalen Entwurf mit physikalischer Modellierung bis zum vollständigen Test mechatronischer Systeme in der virtuellen und realen Umgebung Jens Schindler, Andreas Abel ITI GmbH Firmenlogo Agenda

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Glovius der innovative 3D CAD Viewer

Glovius der innovative 3D CAD Viewer Preisliste Stand: 01. Januar 2017 Glovius der innovative 3D CAD Viewer Gesamtpaket All-in-one Betrachten, Messen, Schnittdarstellung und Vergleich gängiger CAD- und neutraler Dateiformate. Export zu 3D

Mehr

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme.

^Vl I. Publishing. Transformation von Multiphysics-Modellen. in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme. Transformation von Multiphysics-Modellen in einen FPGA-Entwurf für den echtzeitfähigen HiL-Test eingebetteter Systeme von Christian Köllner ^Vl I Scientific Publishing Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

3DViewStation - der leistungsstarke 2D & 3D-CAD-Viewer für Viewing - CAD-Analyse - Technische Dokumentation und Publishing

3DViewStation - der leistungsstarke 2D & 3D-CAD-Viewer für Viewing - CAD-Analyse - Technische Dokumentation und Publishing 3DViewStation - der leistungsstarke 2D & 3D-CAD-Viewer für Viewing - CAD-Analyse - Technische Dokumentation und Publishing 3DViewStation Desktop (3DVS-DSK) Import/Export Option Arbeitsplatzlizenz* Netzwerklizenz*

Mehr

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation Dipl.-Ing. Christian Gollee Institut für Naturstofftechnik, Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung

Mehr

Die Software zur optimalen Datenverwaltung

Die Software zur optimalen Datenverwaltung Die Software zur optimalen Datenverwaltung die Software mit unzähligen Schnittstellen Integration von CAD-Systemen Integration von CAM-Systemen Weitere Möglichkeiten AutoCAD AutoCAD Mechanical Mechanical

Mehr

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis Josef Althaus NTB Buchs 4. Swiss VPE Symposium, 24. April 2013, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Inhalt Was ist ein Mehrkörpersystem (MKS)? Grundlagen des Modellaufbaus

Mehr

alaska/wind - Systemdynamik von WEA

alaska/wind - Systemdynamik von WEA alaska/wind - Systemdynamik von WEA mit einem allgemeinen MKS-Tool Institut für Mechatronik Stand, Entwicklungsziel alaska/modellerstudio MKS-Modell der Anlage Erweiterung des Standard-Tools relevante

Mehr

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Simulationsmodelle im Gebäudesektor Simulationsmodelle im Gebäudesektor Christoph Baldow 5. Juli 2012 Christoph Baldow Simulationsmodelle im Gebäudesektor 1 / 30 1 Motivation 2 Simulation im Gebäudesektor statische vs. dynamische Modelle

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

CIDEON PLM Tour 2017 SAP PLM Effizienter arbeiten mit durchgehenden Lösungen

CIDEON PLM Tour 2017 SAP PLM Effizienter arbeiten mit durchgehenden Lösungen CIDEON PLM Tour 2017 SAP PLM Effizienter arbeiten mit durchgehenden Lösungen Stefan Ziegler, SAP Deutschland SE & Co. KG Regensdorf, 30. Mai 2017 Live Engineering in einer digitalen Welt Die nächste Stufe

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Autodesk Education Offerings Agenda

Autodesk Education Offerings Agenda FY14 Autodesk Education Offerings Doris Fischer Education Specialist DLS, Europe Autodesk Education Offerings Agenda Lizenz Änderungen Cloud Lösungen What s New 2013 Autodesk Education Lizenzänderung 1.

Mehr

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Dipl.-Ing. Clemens Groth Dr.-Ing. Günter Müller A " Edition 4Э expert^ FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder Basiswissen und Arbeitsbeispiele zu FEM-Anwendungen der Temperaturfeldberechnung Lösungen

Mehr

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat

ACROBAT 3D VERSION 8. Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen. Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat ACROBAT 3D VERSION 8 Abstimmungsprozesse und technische Dokumentation mit großen 3D Modellen Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat 1 Zielgruppen Fertigungs Industrie Konsumgüter Industrie

Mehr

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen

MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional. Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen MegaCAD Viewer 2D/3D 2016 Professional Einfache Nutzung von Konstruktionsdaten in allen Abteilungen Erfolgreiche

Mehr

Elektromobilität mit Modelica. Modellierung und Simulation mit der flexiblen Bibliothek EMOTH

Elektromobilität mit Modelica. Modellierung und Simulation mit der flexiblen Bibliothek EMOTH Elektromobilität mit Modelica Modellierung und Simulation mit der flexiblen Bibliothek EMOTH Gliederung 1. Einführung E-Mobility an der OTH Eigenprojekt E-Cart 2. Modelica 1. EMOTH Elektromobilität OTH

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Entwurf, Konzept- und Angebotsentwicklung auch für Nicht-CAD-Experten mit SpaceClaim und CADENAS PARTcommunity

Entwurf, Konzept- und Angebotsentwicklung auch für Nicht-CAD-Experten mit SpaceClaim und CADENAS PARTcommunity Entwurf, Konzept- und Angebotsentwicklung auch für Nicht-CAD-Experten mit SpaceClaim und CADENAS PARTcommunity Detlev Mohr, Senior Technical Consultant Copyright 2012 Die Firma SpaceClaim Gründer Pioniere

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz Gerhard Kehl Hochschule Esslingen Meilensteine des FEM-Einsatzes Beispiel: Gebr. HELLER Maschinenfabrik

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Fotos MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung,

Mehr

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica )

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica ) Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica ) Aufgabe 1: Einführung in Dymola /Modelica Machen Sie sich mit den Grundfunktionen der

Mehr

Glovius der innovative 3D CAD Viewer Lizenzpreis *

Glovius der innovative 3D CAD Viewer Lizenzpreis * Preisliste Stand: 01. Januar 2017 Glovius der innovative 3D CAD Viewer Lizenzpreis * Arbeitsplatz-Lizenz Gesamtpaket All-in-one Betrachten, Messen, Schnittdarstellung und Vergleich gängiger CADund neutraler

Mehr

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross

Nutzung des Rechners zur Modellierung von Produktkomponenten. Begriff eingeführt: 1957 in USA durch D.T. Ross Gliederung 3. Grundlagen der geometrischen Modellierung 3.1 Einführung 3.2 Arbeitsweise von CAD-Systemen 3.3 Modellierungskonzepte 3.4 Planung 3.4.1 Komponenten 3.4.2 Einsatzplanung 3.5 Einzelteile 3.5.1

Mehr

Warum Sie auf industrialphysics setzen sollten. München, 2015

Warum Sie auf industrialphysics setzen sollten. München, 2015 Warum Sie auf industrialphysics setzen sollten München, 2015 Inhalt 1. Was ist industrialphysics? 2. Vorteile von industrialphyiscs 3. industrialphysics Produkte 4. So könnten Ihre weiteren Schritte aussehen

Mehr

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff

Co-Simulation oder Modelica. Kopplung von Simulationswerkzeugen. oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff : Kopplung von Simulationswerkzeugen oder Sprach-Standardisierung? Dr.-Ing. Wilhelm Tegethoff Institut für Thermodynamik, TU Braunschweig TLK-Thermo GmbH Übersicht 1. Koppelung thermischer Systeme im Fahrzeug

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.01.2014 bis 31.12.2016 IGF-Nr. 18010 BR/1 Potentialanalyse von aufgelösten Steuerkanten in stationären Maschinen

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung

Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung Ausblick - eingesetzte Module und Vorgehensempfehlung zur erfolgreichen und effizienten Implementierung Ihrer SAP ECTR Lösung Dr. Arne Gaiser PLM-Infotag 17.11.2016 CH-Regensdorf Das werden Sie erfahren

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Modell-Bibliothek Hybridantriebe

Modell-Bibliothek Hybridantriebe Modell-Bibliothek Hybridantriebe Die Bibliothek Hybridantriebe (Hybrid Powertrains) dient der effizienten Simulation elektrifizierter Antriebe sowie der Entwicklung optimierter Betriebsstrategien. Rein

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Autodesk Subscription Verwendung vorheriger Versionen* Liste der geeigneten Produkte** Gültig ab 16. Juli 2010

Autodesk Subscription Verwendung vorheriger Versionen* Liste der geeigneten Produkte** Gültig ab 16. Juli 2010 DEU Autodesk Subscription Verwendung vorheriger Versionen* Liste der geeigneten Produkte** Gültig ab 16. Juli 2010 Anforderungen für Lizenzen vorheriger Versionen sind nur für die in diesem Dokument aufgeführten

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme.

Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme. Engineering Support für die Auslegung elektrohydraulischer Antriebssysteme. Engineering Support. Die Projektierung elektrohydraulischer Antriebssysteme erfordert die optimale Abstimmung zwischen hydraulischen,

Mehr

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Eckart Nipp, Alfons Klönne Robert Bosch GmbH Energie- und Karosseriesysteme Voraus und Produktentwicklung Elektrische Antriebe 1 Energie

Mehr

Sehr geehrter Interessent, lieber Anwender,

Sehr geehrter Interessent, lieber Anwender, Schneller zum Ziel Produkt- und Funktionsübersicht Sehr geehrter Interessent, lieber Anwender, seit Anbeginn meiner Tätigkeit habe ich das Ziel verfolgt, CAD-Konstruktion so einfach wie möglich zu gestalten.

Mehr

8. Technologietag Automotive

8. Technologietag Automotive Echtzeitmodellierung eines elektrischen Modellfahrzeugs mit SimulationX und NI VeriStand Karsten Todtermuschke ITI GmbH todtermuschke@itisim.com T. Blochwitz, C. Schramm, T. Nähring Motivation Hardware-in-the-Loop-Simulation

Mehr

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Otter (DLR) Darshan Manoharan Kurzeinführung zu Dymola 2016 Veranstaltet vom Lehrstuhl für Elektr. Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer

Schnupperkurs. Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von. Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer. Applications Engineer Schnupperkurs Steigerung gder Effizienz bei der Anwendungserstellung mit Hilfe von LabVIEW Toolkits Dipl. Ing.(FH) Rüdiger Ellmauer Applications Engineer Umgebung zur Erstellung von Mess und Automatisierungssoftware

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap 1 Übersicht NX Nastran: ist einer der klassischen Finite-Elemente-Solver. Im Bundle mit den Berechnungsumgebungen Simcenter 3D und Femap

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

DMU-Toolkit-Modulliste

DMU-Toolkit-Modulliste DMU-Toolkit-Modulliste Stand 05/14 Version 24 Übersicht aller verfügbaren Module; Aufstellung der unterstützten Geometrie-, Struktur- und Pfadformate, Hardware-Plattformen, Betriebssysteme sowie technische

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete

PTC. Creo. Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben. PTC Creo Essentials Pakete PTC Creo Essentials Pakete Leistungsfähige 3D-CAD-Lösungen speziell für Ihre Produktentwicklungsaufgaben Produktentwicklungs- und Herstellerunternehmen stehen unter dem ständigen Druck, mehr innovative

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen von und Trainieren an Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen von und Trainieren an Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen von und Trainieren an Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Effizientes Top Down

Mehr

MATLAB EXPO 2016,

MATLAB EXPO 2016, Effiziente Hardware-in-the-Loop Lösung mit verteiltem, modularem Aufbau basierend auf Matlab Simulink Real-Time MATLAB EXPO 2016, 10.05.2016 Dipl.-Ing. Univ. Florian Amper florian.amper@in-tech.de www.mathworks.com

Mehr

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode Explizite Finite Elemente Methode LV01: Masterkurs für MK-M, ME-M und PE-M Begriffe und Modellbildung zur numerischen Simulation Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik,

Mehr

Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany

Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany Interaktives Messen und Prüfen mit LabVIEW SignalExpress Diana Stöckert Applikationsingenieur National Instruments Germany Was ist LabVIEW SignalExpress? Konfigurierbares Softwarewerkzeug zur: Signalerfassung

Mehr

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme

Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Praktikum Simulation mechatronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. Martin Otter (DLR) Darshan Manoharan Kurzeinführung zu Dymola 2014 Veranstaltet vom Lehrstuhl für Elektr. Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

IHC-Designer von Rexroth

IHC-Designer von Rexroth Industrial Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Automation Mobile IHC-Designer von Rexroth Projektierungssoftware schnell, sicher, logikgeführt Hauptmenü Schneller

Mehr

ZW3D 2014 SP Highlights

ZW3D 2014 SP Highlights ZW3D 2014 SP Highlights ZW3D 2014 SP-CAD Highlights Mehr als 300 Fehler (CAD + CAM) wurden im SP behoben. Schnittstellen Neue und erweiterte Direktschnittstellen Schnittstellen JT Import & Export Schnittstelle

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

ITI Academy. Schulungsprogramm

ITI Academy. Schulungsprogramm ITI Academy Schulungsprogramm Vorwort ITI Academy Sehr geehrte Interessenten und Teilnehmer, mit der fortlaufenden Weiterentwicklung von SimulationX liefern wir Ihnen die nötigen Ressourcen für eine gezielte

Mehr

Produktinformation CANalyzer.IP

Produktinformation CANalyzer.IP Produktinformation CANalyzer.IP Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

Projektübersicht. hat engineering AG (1998-2015)

Projektübersicht. hat engineering AG (1998-2015) Projektübersicht (1998-2015) hat engineering AG HABO Feinstdrahtwebmaschine Auftraggeber: Bopp u. Co. AG Zeitraum: 1999 2000 Konstruktion; Weiterentwicklungen laufend komplette Neukonstruktion der gesamten

Mehr

Allplan 2013 Schritt für Schritt

Allplan 2013 Schritt für Schritt Allplan 2013 Schritt für Schritt Advanced 3D Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen der Nemetschek Allplan

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Entwicklung eines Modelica Compiler BackEnds für große Modelle Jens Frenkel

Entwicklung eines Modelica Compiler BackEnds für große Modelle Jens Frenkel Entwicklung eines Modelica Compiler BackEnds für große Modelle Jens Frenkel Dresden, 19.02.14 1. Einführung und Motivation 2. Definition und Aufbau Compiler BackEnd 3. Implementation und Entwicklung Compiler

Mehr