Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt. Planfeststellung. Band 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt. Planfeststellung. Band 1"

Transkript

1 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd (BA 3270) Band 1 Anlage 1 Gesamtverzeichnis Planfeststellungsunterlagen Anlage 2 Erläuterungsbericht Anlage 3 Übersichtspläne (Band 1 von 6)

2 Ordner-Innenaufkleber Ordner 1 NBS Ebensfeld - Erfurt 110-kV-Bahnstromleitung Süd Planfeststellungsunterlagen Anlagenverzeichnis/Ordnerinhalt Band 1 Anlage 1 Gesamtverzeichnis der Planfeststellungsunterlagen Anlage 1.1 Anlage 1.2 Anlage 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Erläuterungsbericht Anhang Anlage 3 Übersichtspläne Band 2 Anlage 4 Lagepläne Band 3 Anlage 5 Höhenpläne Band 4.1 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 7.1 Band 4.2 Anlage 7.2 Band 5.1 Anlage 8 Anlage 8.1 Band 5.2 Anlage 8.2 Anlage 8.3 Bauwerksverzeichnis Grunderwerb Grunderwerbsverzeichnis Grunderwerbspläne Umweltverträglichkeitsuntersuchung Umweltverträglichkeitsstudie FFH-Verträglichkeitsprüfung Artenschutzrechtliche Prüfung Band 6 Anlage 9 Landschaftspflegerische Begleitplanung BLSüd_GP_01_OrdnerInnenaufkleber_V DOC/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :12:00 Zuletzt gedruckt :18:00

3 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd Streckennummer / Strecke Bahnhofsnummer / Bahnhof 5919, NBS Ebensfeld - Erfurt entfällt Planungsabschnitt 110-kV-Bahnstromleitung Süd von km - bis km - Bundesland/Freistaat: Landkreis: Gemeinde: Gemarkung: Bayern und Thüringen Coburg, Kronach und Sonneberg Sonnefeld, Mitwitz, Föritz, Sonneberg, Mengersgereuth- Hämmern, Effelder-Rauenstein Wörlsdorf, Neundorf, Schwärzdorf, Liebau, Mogger, Oerlsdorf, Mupperg, Heubisch, Unterlind, Oberlind, Hönbach, Bettelhecken, Mürschnitz, Forschengereuth, Schichtshöhn, Effelder, Blatterndorf, Korberoth, Seltendorf, Welchendorf Vorhabenträger: DB Energie GmbH, Pfarrer-Perabo-Platz 2, Frankfurt/M. regional zuständig: DB Energie GmbH, Energieversorgung Südost, I.EBV-SO, Leipzig für den Vorhabenträger: DB ProjektBau GmbH, Caroline-Michaelis-Straße 5 11, Berlin Regional zuständig: DB ProjektBau GmbH, Regionalbereich Südost, Großprojekt VDE 8 Projektabschnitt NBS Ebensfeld Erfurt Erfurt, 30. April 2012 Kurt-Schumacher-Straße Erfurt Dipl. Ing. D. Thormann beteiligte Planer: DB Energie GmbH, Planung Energieanlagen, I.ESP 1, Leipzig Altrass Freileitungstechnik GmbH, Essen Daber & Kriege GmbH, Mahlow BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :34:00

4 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd (BA 3270) Gesamtverzeichnis der Planfeststellungsunterlagen Anlage 1 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

5 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Inhalt des Gesamtverzeichnisses der Planfeststellungsunterlagen Anlage Bezeichnung Blatt 1.1 Inhaltsverzeichnis der Planfeststellungsunterlagen Abkürzungsverzeichnis 1-5 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

6 Zwischenblätter 7.1 in Farbe (hellgrün) Anlage 1.1 Inhaltsverzeichnis der Planfeststellungsunterlagen BLSüd_GP_00_AnlagenZwischenblätterINGRÜN_V DOC/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :23:00 Zuletzt gedruckt :45:00

7 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd (BA 3270) Inhaltsverzeichnis der Planfeststellungsunterlagen Anlage 1.1 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

8 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Inhaltsverzeichnis der Planfeststellungsunterlagen Seite 1 Band Anlage Bezeichnung Blatt 1 1 Gesamtverzeichnis der Planfeststellungsunterlagen 1.1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Erläuterungsbericht Anhang Übersichtspläne 110-kV-Bahnstromleitung Süd, Übersichtsplan, M 1 : Lagepläne kV-Bahnstromleitung Süd, Übersichtsplan, M 1 : Lagepläne 110-kV-Bahnstromleitung, M 1 : Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen, Übersichtsplan, M 1 : Lagepläne LBP-Maßnahmen, M 1 : Baustraßen und Montageflächen, Übersichtsplan, M 1 : Lagepläne Baustraßen und Montageflächen, M 1 : Höhenpläne (Nur zur Information) Bauwerksverzeichnis Grunderwerb 7.1 Grunderwerbsverzeichnis Grunderwerbspläne, Übersichtsplan, M 1 : Grunderwerbspläne, M 1 : BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_EF_ /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :08:00

9 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Seite 2 Band Anlage Bezeichnung Blatt Umweltverträglichkeitsuntersuchung (Nur zur Information) 8.1 Umweltverträglichkeitsstudie I VI/I III/ Karte - Nr. 1.1 Biotoptypen, Tiere und Planzen, M 1 : Nr. 1.2 (Blatt 1 und 2) Karte - Nr. 2 Boden, M 1 : Karte - Nr. 3 Wasser, M 1 : Karte - Nr. 4 Klima/Luft, M 1 : Karte - Nr. 5 Landschaftsbild, M 1 : Karte - Nr. 6 Mensch, Kultur- und Sachgüter, M 1 : Karte - Nr. 7 Raumanalyse, M 1 : Karte - Nr. 8 Auswirkung auf Boden, Wasser und Klima/Luft, M 1 : Karte - Nr. 9 Auswirkung auf Mensch, Kultur- und Sachgüter sowie Landschaftsbild, M 1 : Karte - Nr. 10 Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen, M 1 : FFH-Verträglichkeitsprüfung FFH-Verträglichkeitsprüfung "NSG Effeldertal" (DE ) I III/1-47 Anlage: Standard-Datenbogen zum FFH-Gebiet NSG Effeldertal DE FFH-Gebiet "NSG Effeldertal", Übersicht, M 1 : FFH-Gebiet "NSG Effeldertal", Detailplan, M 1 : FFH-Verträglichkeitsprüfung "Steinach- und Föritztal und Rodach von Fürth a.b. bis Marktzeuln" (DE ) I III/1-51 Anlage: Standard-Datenbogen zum FFH-Gebiet "Steinachund Föritztal und Rodach von Fürth a.b. bis Marktzeuln" DE FFH-Verträglichkeitsprüfung FFH-Gebiet DE "Steinachund Föritztal und Rodach von Fürth a.b. bis Marktzeuln", Übersicht, M 1 : BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

10 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Seite 3 Band Anlage Bezeichnung Blatt FFH-Verträglichkeitsprüfung für das FFH-Gebiet DE "Steinach- und Föritztal und Rodach von Fürth a.b. bis Marktzeuln", Detailplan, M 1 : FFH-Verträglichkeitsprüfung "Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach"(DE ) I III/1-62 Anlage: Standard-Datenbogen zum FFH-Gebiet "Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach" DE FFH-Verträglichkeitsprüfung für das SPA-Gebiet DE "Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach", Übersicht, M 1 : FFH-Verträglichkeitsprüfung für das SPA-Gebiet DE "Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach", Detailplan, M 1 : Artenschutzrechtliche Prüfung Bericht I II/ Artenschutzkarte, M 1 : Landschaftspflegerische Begleitplanung 9.1 LBP Erläuterungsbericht I III/ LBP Planunterlagen Maßnahmenübersichtsplan, M 1 : Maßnahmen- und Konfliktplan, M 1 M 22, M 1 : Maßnahmen- und Konfliktplan, M 17 M 39, M 1 : Maßnahmen- und Konfliktplan, M 36 M 67, M 1 : Maßnahmen- und Konfliktplan, M 60 M 81, M 1 : BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

11 Zwischenblätter 7.1 in Farbe (hellgrün) Anlage 1.2 Abkürzungsverzeichnis BLSüd_GP_00_AnlagenZwischenblätterINGRÜN_V DOC/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :23:00 Zuletzt gedruckt :45:00

12 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd (BA 3270) Abkürzungsverzeichnis Anlage 1.2 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

13 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Seite 1 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung vollständige Bezeichnung A Ampere (Maßeinheit Stromstärke) A+E Ausgleichs- und Ersatz(-maßnahme) ABS Ausbaustrecke Abs. Absatz ABSP Arten- und Biotopschutzprogramm AC Wechselstrom AEG Allgemeines Eisenbahngesetz AL Aluminium ALF Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Art. Artikel ASB Artenschutz-Beitrag Ast Außenstelle AVV Allgemeine Verwaltungsvorschrift B magnetische Flussdichte [μt] B Bundesstraße BA Bauabschnitt BAB Bundesautobahn BArtSchV Bundesartenschutzverordnung BauNVO Baunutzungsverordnung BayBodSchG Bayerisches Bodenschutzgesetz BayDSchG Bayerisches Denkmalschutzgesetz BayNatSchG Bayerisches Naturschutzgesetz BE Baustelleneinrichtung BEG Besondere Erhaltungsgebiete BEV Bahnenergieversorgung BEVVG Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz Bf Bahnhof BfN Bundesamt für Naturschutz BGBl Bundesgesetzblatt BIMA Bundesanstalt für Immobilienaufgaben BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchV Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes BL (auch: BSL) Bahnstromleitung BMV Bundesministerium für Verkehr (Bez. bis 1998) BMVBW Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

14 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 BodSchAG LSA BoVEK BP B-Plan BSG BSWAG BÜK BUND BV BVWP By CEF D (auch: DE) DB db(a) DB Energie DB AG DDR DIN DN DVGW E E.ON (auch: e.on) EBA EEG EG EG-VO EKG Elt EMV EN EOK et al. EU EUV EWG F+E FFH FFH-VP FIS Bodenschutz-Ausführungsgesetz Sachsen-Anhalt Bodenverwertungs- und Entsorgungskonzept Brutpaar Bebauungsplan Besondere Schutzgebiete Bundesschienenwegeausbaugesetz Bodenübersichtskarte Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Brutvogel Bundesverkehrswegeplan Bayern Maßnahmen des Artenschutzes (continuous ecological functionalitymeasures) Deutschland Deutsche Bahn Maßeinheit Lautstärke (dezibel) DB Energie GmbH Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Deutsche Demokratische Republik Deutsches Institut für Normung Nennweite (Diameter Nominal) Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches elektrische Feldstärke [V/m] Energiekonzern Eisenbahnbundesamt Elektroenzephalogramm Europäische Gemeinschaft Verordnung der Europäischen Gemeinschaft Elektrokardiogramm Elektrotechnisch Elektromagnetische Verträglichkeit Europäische Norm Erdoberkante und andere (et alii) Europäische Union Vertrag über die Europäische Union Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Forschung und Entwicklung Flora-Fauna-Habitat FFH-Verträglichkeitsprüfung Fachinformationssystem Naturschutz Seite 2 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_EF_ /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :08:00

15 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Flst. FlurbG FND FNP FS GFN GGB GIS GLB GmbH Gmkg. GOK H ha HGV hpnv HSM HVA F-StB Hz i.d.r. i.v.m. ICE IVU K K1 Kap. KrlW-/AbfG kv kva kw L LAI LBE LBP LE LEK LEP LFU LRT Seite 3 Flurstück Flurbereinigungsgesetz Flächennaturdenkmale Flächennutzungsplan Freiraumsicherung Umweltfirma Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung geographisches Informationssystem (Geoinformationssystem) Geschützte Landschaftsbestandteile Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gemarkung Geländeoberkante magnetische Feldstärke [A/m] Hektar (Flächenmaß) Hochgeschwindigkeitsverkehr heutige potenzielle natürliche Vegetation Herzschrittmacher Handbuch für die Vergabe und Ausführung von freiberuflichen Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten im Straßen- und Brückenbau Hertz (Maßeinheit Frequenz) in der Regel in Verbindung mit Inter-City-Express Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (EG- Richtlinie) Kreisstraße Konflikt mit jeweiliger Konfliktnummer Kapitel Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes Kilovolt (Maßeinheit [Hoch]-Spannung) Kilovoltampere (Maßeinheit Leistung) Kilowatt Landesstraße Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz Landschaftsbildeinheit Landschaftspflegerischer Begleitplan Landschaftselemente Landesentwicklungskonzept Landesentwicklungsplan Bayerisches Landesamt für Umwelt Lebensraumtyp BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

16 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 LSG LUA m.b. MS MUVS MV MVA MW NBS ND NN (ünn) NP NSG OT OT PB DE PF PF pnv RAS-LP Ril (auch: RL) RL RP RP RSK RSM RWE S SOK SPA ST St StU TA Tab. TEAG TEN TEN-T Th THALIS ThLPlG Landschaftsschutzgebiet Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz mit Ballen Mittelspannung Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsstudie in der Straßenplanung Mehrfach-Verbund Megavoltampere Megawatt (Maßeinheit Leistung) Neubaustrecke Naturdenkmale Normal Null Naturpark Naturschutzgebiet Ortsteil optimierte Trasse Planungsgesellschaft Bahnbau Deutsche Einheit mbh Planfeststellung vormals planfestgestellte Trasse potenzielle natürliche Vegetation Richtlinien für die Anlage von Strassen, Teil: Landschaftspflege, Richtlinie Rote Liste Regierungspräsidium Regionalplan Reststromkompensationsanlage Regelsaatgutmischung Energiekonzern Schutzmaßnahme Schienenoberkante Besonderes Schutzgebiet (Special Protected Area) Stahl Staatsstraße Stammumfang Technische Anleitung Tabelle Thüringer Energie AG Transeuropäisches Netz Trans-European-Transport Networks Thüringen Thüringer Altlasteninformationssystem Thüringer Landesplanungsgesetz (ThürLPlG) Seite 4 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

17 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 ThürAbfG ThürBodSchG ThürDSchG ThürNatSchG ThürNEzVO Tk TLUG TLWJF TMBV TMLNU (TMLFUN) TSI TU TWSZ UG UNB UP UR Urw ÜSG UVP UVPG UVS UVU Uw UW V Var. (auch nur V) VASB VDE VDE VNB VRG VSchRL VwV VwVfG WHG ZTVLa-StB 05 μt Seite 5 Thüringer Abfallwirtschaftsgesetz Thüringer Bodenschutzgesetz Thüringer Denkmalschutzgesetz Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (früher auch: ThürNatG) Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung Telekommunikations- Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Technische Spezifikation für die Interoperabilität Technische Universität Trinkwasserschutzzone Untersuchungsgebiet Untere Naturschutzbehörde Untersuchungspunkt Untersuchungsraum Umrichterwerk Überschwemmungsgebiet Umweltverträglichkeitsprüfung Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Umweltverträglichkeitsstudie Umweltverträglichkeitsuntersuchung Unterwerk (DB) Umspannwerk (VNB) Vermeidungsmaßnahme Variante Vermeidungsmaßnahme des Artenschutzes Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. (im Zusammenhang mit DIN) Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Verteilnetzbetreiber Landschaftliches Vorranggebiet Vogelschutzrichtlinie (auch: VS-RL) Verwaltungsvorschrift für die Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial Verwaltungsverfahrensgesetz Wasserhaushaltsgesetz Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau Summe Mikro-Tesla (Maßeinheit magnetische Flussdichte) BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

18 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd (BA 3270) Erläuterungsbericht mit Anhang Anlage 2 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

19 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Inhalt des Erläuterungsberichtes der Planfeststellungsunterlagen Anlage Bezeichnung Blatt 2 Erläuterungsbericht Anhang 1-7 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

20 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd (BA 3270) Erläuterungsbericht Anlage 2 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

21 Regionalbereich Südost Großprojekt VDE 8 Kurt-Schumacher-Straße Erfurt Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Schiene Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt Planfeststellung Bahnstromleitung Süd (BA 3270) ERLÄUTERUNGSBERICHT DB ProjektBau GmbH Erfurt, 30. April 2012 Regionalbereich Südost Großprojekt VDE 8 Projektabschnitt NBS Ebensfeld Erfurt Kurt-Schumacher-Straße Erfurt Dipl. Ing. D. Thormann im Auftrag des Vorhabenträgers: DB Energie GmbH, Pfarrer-Perabo-Platz 2, Frankfurt/M. Zuständig innerhalb der DB Energie GmbH: DB Energie GmbH, Energieversorgung Südost, I.EBV-SO, Leipzig Beteiligte Planer: DB Energie GmbH, Planung Energieanlagen, I.ESP 1, Leipzig Altrass Freileitungstechnik GmbH, Essen Daber & Kriege GmbH, Mahlow

22 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Anlass und Aufgabenstellung Maßnahmen und Planfeststellungsbereich Von der Maßnahme betroffene Gebietskörperschaften Verwaltungsverfahren zur Erlangung des Planrechts Notwendigkeit der Maßnahme Elektrifizierung und Bahnstromversorgung Das System der Bahnstromversorgung Einsatz der elektrischen Traktion Konzeption zur Bahnstromversorgung der NBS Ebensfeld - Erfurt Linienbestimmung, Raumordnung, Landesplanung und Planfeststellung Allgemeine Grundsätze Linienbestimmungsverfahren Raumordnung, Landes- und Regionalplanung Raumordnungsverfahren der Freistaaten Thüringen und Bayern Landes- und Regionalplanung Landesentwicklungsplanungen der Freistaaten Thüringen und Bayern Regionalpläne Südwestthüringen und Oberfranken West Planfeststellungen für die NBS Ebensfeld - Erfurt Großräumige Betrachtung von Trassenkorridoren und Alternativen Darstellung und Bewertung möglicher Trassenkorridore Vorgehensweise zur Betrachtung der Trassenkorridore Trassenkorridor 1 - Ilmenau - Roth Trassenkorridor 2 - Steinbach a. W. - Roth Trassenkorridor 3 - Abzweig Welitzsch - Roth Trassenkorridor PF (ehem. planfestgestellte Trasse) - Abzweig Mitwitz - Roth Trassenkorridor OT (optimierte Trasse) - Abzweig Mitwitz - Roth Trassenkorridor 4 - Abzweig Sonnefeld (380-kV-Korridor Ost) - Roth Trassenkorridor 5 - Ebensfeld - Roth Alternativen für die Bahnstromleitung Nullvariante Nutzung des Netzes der öffentlichen Stromversorgung Gemeinschaftsgestänge BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 2 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

23 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Errichtung eines dezentralen Umrichterwerkes Verkabelung Führung auf Oberleitungsmasten Zusammenfassung und Bewertung der Korridore und Alternativen Grundlagen der Trassenführung für die 110-kV-Bahnstromleitung Geographische Lage und Zwangspunkte Trassengestaltung der 110-kV-Bahnstromleitung Verlauf ehemals planfestgestellte Trasse Trassenoptimierung und Alternativvarianten Trassenoptimierung Alternativvarianten und Vorzugstrasse Abschnitt Wörlsdorf - Heubisch - Variante Abschnitt Heubisch - Variante Abschnitt Unterlind - Mürschnitz - Variante Abschnitt Mürschnitz - Effelder-Rauenstein - Variante Abschnitt Welchendorf - Unterwerk Roth - Variante Trassenverlauf der 110-kV-Bahnstromleitung für die Planfeststellung Übersicht der Planfestzustellenden Maßnahmen und Gebietskörperschaften Verlauf der planfestzustellenden Trasse für die 110-kV-Bahnstromleitung Freistaat Bayern Landkreis Coburg (Kronach) Landkreis Kronach Freistaat Thüringen, Landkreis Sonneberg Gemeinde Föritz Gemeinde Sonneberg Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern Gemeinde Effelder-Rauenstein Verkabelung 20-kV-Mittelspannungsleitungen am Isaak Angaben zum Bestand und Begründung der Verkabelung Verlauf der zu verkabelnden Mittelspannungsleitungen Rückbau der vorhandenen Mittelspannungsfreileitungen Lage der planfestzustellenden Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Freistaat Bayern, Landkreis Kronach, Gemeinde Mitwitz Freistaat Thüringen, Landkreis Sonneberg BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 3 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

24 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Gemeinde Föritz Gemeinde Sonneberg Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern Gemeinde Effelder-Rauenstein Planfestzustellende Baustraßen und Montageflächen für den Bau Technische Ausführung der 110-kV-Bahnstromleitung Mastbauart, Ausführung und Abmessung der Maste Maststandorte Mastfußspreizung, Fundamente Mastabstand Stromkreise Isolation Leitungsmarkierung Planungsgrundlage Auswirkungen des Bauvorhabens Baubedingte Eingriffe Elektrische und magnetische Felder einer Bahnstrom-Hochspannungsleitung Technische Beschreibung Auswirkung auf Personen Auswirkungen auf technische Systeme Störung von Rundfunk- und Fernsehempfang Wind- und Koronageräusche bei einer Bahnstromleitung Auswirkungen auf die Umwelt Umweltverträglichkeitsprüfung Umweltverträglichkeitsstudie Inhalt und Umfang der Umweltverträglichkeitsstudie Untersuchungsmethodik und -rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie Bestandsbeschreibung und -bewertung Planungsraumanalyse mit Trassen- und Alternativvarianten Trassen- und Alternativvarianten Konflikte und Schutzgutbezogene Variantenuntersuchung Schutzgutübergreifender Variantenvergleich Landschaftspflegerischer Begleitplan Ermittlung und Bewertung der zu erwartenden Beeinträchtigungen BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 4 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

25 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Allgemeine Aussagen Baubedingte Wirkungen Anlagebedingte Beeinträchtigungen Betriebsbedingte Beeinträchtigungen Eingriffsvermeidung und -minderung Konfliktübersicht Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen FFH-Verträglichkeitsprüfung Artenschutz Kreuzungen Grundinanspruchnahme Allgemeine Grundlagen Grunderwerb Dingliche Sicherungen Grundsätze Dingliche Sicherungen der Leitungstrasse Dingliche Sicherungen für Dritte (Kabeltrasse) Dingliche Sicherungen der LBP-Maßnahmen Vorübergehende Nutzung Vertragliche Regelungen Bauzeit BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 5 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

26 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 6 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 - Einordnung NBS Ebensfeld - Erfurt im Großprojekt VDE Abb. 2 - Prinzipskizze der Bahnstromversorgung...12 Abb. 3 - Mast einer 380-/110-kV-Gemein-schaftsleitung mit einer Höhe von ca. 52 m...33 Abb. 4 - Führung der 110-kV-Bahnstromleitung auf Oberleitungsmasten...39 Abb. 5 - Räumliche Lage des optimierten Trassenverlaufes...41 Abb. 6 - Mastkopfformen...42 Abb. 7 - Schutzstreifenbemessung und Schneisenbreite bei einer 110-kV-Bahnstromleitung...43 Abb. 8 - Trassenprofil am Isaak mit südlicher Parallelführung der 110-kV-Bahnstromleitung...51 Abb. 9 - Trassenprofil am Isaak mit Führung der 110-kV-Bahnstromleitung auf zu verkabelnder Mittelspannungstrasse...51 Abb Anfangspunkt Mast 8472 bei Wörlsdorf...58 Abb Trassenverlauf in Richtung Bohlswustung...59 Abb Verlauf von Mast 7 über den ehemaligen Grenzstreifen...61 Abb Trassenführung zwischen Mogger und Oerlsdorf...62 Abb Trassenführung zwischen Mogger und Oerlsdorf...63 Abb Parallelführung zu 110-kV-Leitung zwischen Rohhof und Heubisch...64 Abb Trassenführung entlang ehem. Grenzstreifen (Grünes Band) zwischen Unterlind und Sonneberg, Gewerbegebiet...66 Abb Trassenführung östlich parallel zur Röthen entlang ehem. Grenzstreifen (Grünes Band) zwischen Hönbach und Bettelhecken...68 Abb Trassenverlauf am Isaak bei Bettelhecken...70 Abb Verlauf der Bahnstromleitung auf den zu verkabelnden MS-Leitungstrassen zwischen den 110-kV-Leitungen im Abschnitt Mürschnitz bis Schichtshöhn...72 Abb Umgehung Grundstück an B 89 und NSG Alte Meilschnitz...73 Abb Trassenführung südlich von Effelder...75 Abb Trassenführung parallel zur 110-kV-Leitung über das Effeldertal...77 Abb Endpunkt der 110-kV-Bahnstromleitung Süd am Unterwerk Roth unmittelbar am Tunnel Müss...79 Abb Lage der zu verkabelnden 20-kV-Mittelspannungsleitungen und Rückbau zwischen Bettelhecken und Schichtshöhn...82 Abb Mastskizze: Tragmast T22 nach Ebf (DB Energie GmbH)...92 Abb Fundamentarten...93 Abb Querschnitt eines Verbundleiters...94 BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 6 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

27 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 7 Abb Doppeltragkette bei einer 110-kV-Bahnstromleitung...94 Abb Vogelschutzarmatur Spirale (Länge 0,3 m, d = 12,5 cm)...95 Abb Ausbreitung des elektrischen Feldes bei einer 110-kV-Bahnstromleitung...98 Abb Ausbreitung des magnetischen Feldes bei einer 110-kV-Bahnstromleitung...99 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Betroffenheit der Gebietskörperschaften durch die 110-kV-Bahnstromleitung...55 Tab. 2: Betroffenheit der Gebietskörperschaften durch die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen...56 Tab. 3: Bündelung der 110-kV-Bahnstromleitung mit vorhandenen Trassen...57 Tab. 4: Bedeutende Landschaftsbildeinheiten im Untersuchungsgebiet Tab. 5: Flächeninanspruchnahme durch Maststandorte (Versiegelung) Tab. 6: Eingriffsbeurteilung für das Landschaftsbild bezogen auf die Landschaftsbildeinheiten Tab. 7: Übersicht der Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Tab. 8: Übersicht der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Anhang kV-Bahnstromnetz der DB Energie GmbH, Übersichtsplan, M ohne 2 Netzkonzeption und Trassenkorridore, Gesamtübersicht, M ca. 1 : Lage der 110-kV-Bahnstromleitung zur NBS Ebensfeld Erfurt, M ohne 4 Raumordnerischer Vergleich Vorzugsvariante, 380-kV-Leitung Ostkorridor und fünf alternative Leitungskorridore, M ohne, Seite Trassenkorridore (Abschnitt Ilmenau Roth), Übersichtsplan, M ca. 1 : Trassenkorridore (Abschnitt Roth - Coburg), Übersichtsplan, M ca. 1 : Trassenkorridore (Abschnitt Coburg Ebensfeld), Übersichtsplan, M ca. 1 : Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 8472n 24), Übersichtsplan, M ca. 1 : Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 24 48), Übersichtsplan, ca. 1 : Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 48 69), Übersichtsplan, ca. 1 : Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 69 81), Übersichtsplan ca. 1 : Fotos von Bahnstromleitungsmasten BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 7 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

28 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 8 1 Allgemeines 1.1 Anlass und Aufgabenstellung Die Neubaustrecke (NBS) Ebensfeld - Erfurt ist Bestandteil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit - Schiene Nr. 8: Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg - Erfurt - Leipzig/Halle - Berlin. Sie umfasst den Neubau einer zweigleisigen, elektrifizierten Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen E- bensfeld und Erfurt einschließlich der erforderlichen Bahnstromleitungen. Grundlage des Projektes ist der Bundesverkehrswegeplan '92 (BVWP '92). Die Herstellung der darin enthaltenen Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) wurde aufgrund des besonderen Bedarfes an leistungsfähigen Schienenverkehrsstrecken vom Bundeskabinett am 09. April 1991 beschlossen. Die NBS Ebensfeld - Erfurt zählt als Teil der ABS/NBS Nürnberg - Erfurt zu den nach Anlage 1, lit. a), dort Nr. 9, zu 1 des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSWAG) als vordringlicher Bedarf eingestuften Vorhaben (sh. Abb. 1). Die Feststellung des Bedarfes im Bedarfsplan ist für die Planfeststellung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes verbindlich, 1 Abs. 2 BSWAG. TRANS- EUROPEAN TRANSPORT NETWORKS (TEN-T) PROJEKT NR. 1 Achse: Berlin- Verona/Mailand- Bologna- Neapel- Messina- Palermo VDE 8 VDE 8.1 TEN-HGV-Netz VDE-Projekte Abb. 1 - Einordnung NBS Ebensfeld - Erfurt im Großprojekt VDE 8 BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 8 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

29 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 9 Zugleich ist die NBS Ebensfeld Erfurt Bestandteil des von der Europäischen Union geförderten transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN) für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV), zu dem auch die Eisenbahnachse Berlin Palermo mit einer Länge von km gehört. 1.2 Maßnahmen und Planfeststellungsbereich Die geplante Bahnstromleitung Süd beginnt am Anfangs- und Anbindepunkt der bestehenden 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach a. W. Ebensfeld am Mast 8472, der sich in der Nähe von Wörlsdorf in Bayern befindet, und endet am Mast 81 bzw. im Unterwerk Roth an der Neubaustrecke am Nordportal des Tunnels Müß bei Welchendorf in Thüringen. Der Verlauf der Bahnstromleitung Süd ist in den Übersichtsplänen zu diesen Planfeststellungsunterlagen (Band 1, Anlage 3) dargestellt. Als Bestandteil der für den elektrischen Zugbetrieb erforderlichen Bahnstromversorgung der NBS Ebensfeld Erfurt entstehen neben den Bahnstromleitungen Nord und Süd auch zwei Schaltposten in Dörfles-Esbach und Niederfüllbach bei Roth, Ilmenau (Wolfsberg) und Eischleben drei neue Unterwerke, die die Strecke mit Traktionsstrom 15 kv, 16,7 Hz, versorgen sollen. Die Unterwerke werden über die 110-kV-Bahnstromleitungen Süd und Nord, die zwischen dem Bestandsnetz und den geplanten Schaltanlagen neu zu errichten sind, aus dem zentralen 110-kV-Bahnstromnetz der DB Energie GmbH versorgt. 1.3 Von der Maßnahme betroffene Gebietskörperschaften Von der Maßnahme der Bahnstromleitung Süd sind der Freistaat Thüringen und dort der Landkreis Sonneberg mit den Gemeinden Föritz, Sonneberg, Mengersgereuth-Hämmern und Effelder- Rauenstein betroffen. Im Freistaat Bayern sind die Landkreise Coburg und Kronach mit den Gemeinden Sonnefeld und Mitwitz von der Maßnahme betroffen. Detaillierte Angaben finden sich insoweit nachfolgend in diesem Erläuterungsbericht unter Kapitel 6. 2 Verwaltungsverfahren zur Erlangung des Planrechts Nach 18 AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz) dürfen Betriebsanlagen einer Eisenbahn einschließlich der Bahnstromfernleitungen nur gebaut oder geändert werden, wenn der Plan vorher festgestellt worden ist. Diese Zulassungsentscheidung obliegt nach 3 Abs. 1 und 2 BEVVG (Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz) dem Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), dort der Außenstelle Erfurt. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 9 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

30 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 10 Durch die Planfeststellung wird die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt; neben der Planfeststellung sind andere behördliche Entscheidungen, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht erforderlich. Durch die Planfeststellung werden alle öffentlichrechtlichen Beziehungen zwischen dem Träger des Vorhabens und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt, 75 Abs. 1 VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz). Zu den unter Pkt. 1.2 genannten Betriebsanlagen zählt als Anlage für den elektrischen Zugverkehr auch der Neubau der 110-kV-Bahnstromleitung Süd, die zur Versorgung des Unterwerkes Roth und damit auch zur Stromversorgung auf einem Abschnitt der Neubaustrecke (NBS) Ebensfeld - Erfurt dient. Als Anhörungsbehörden sind für die beiden betroffenen Länder die entsprechenden Landesbehörden zuständig. Dies sind für den Freistaat Bayern, die Regierung von Oberfranken mit Sitz in Bayreuth und für den Freistaat Thüringen das Thüringische Landesverwaltungsamt mit Sitz in Weimar. Der Vorhabenträger, die DB Energie GmbH, ist als Eigentümer der 110-kV-Bahnenergieerzeugungs-, -übertragungs- und -verteileranlagen für die Betreibung, die Instandhaltung und Erweiterung des 110-kV-Bahnstromnetzes zuständig. Mit der Planung und Realisierung des Projektes ist im Rahmen des Großprojektes VDE 8 im Auftrag und in Abstimmung mit der DB Energie GmbH, die DB ProjektBau GmbH, Großprojekt VDE 8, mit Sitz in Erfurt betraut. Die vorliegenden Unterlagen beinhalten die geplanten Maßnahmen der 110-kV-Bahnstromleitung Süd einschließlich der dazugehörigen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen und der für den Bau der Bahnstromleitung erforderlichen Baustraßen und Lagerplätze einschließlich der vorübergehend erforderlichen Nutzungen, der erforderlichen Dienstbarkeiten und des Grunderwerbs. 3 Notwendigkeit der Maßnahme Die NBS Ebensfeld - Erfurt einschließlich der notwendigen Bahnstromleitungen zählt als Teil der ABS/NBS Nürnberg - Erfurt zu den nach Anlage 1, lit. a), Nr. 9, zu 1 des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSWAG) als vordringlicher Bedarf eingestuften Vorhaben. Die Feststellung des Bedarfes im Bedarfsplan ist für die Planfeststellung nach 18 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes verbindlich, 1 Abs. 2. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 10 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

31 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 11 Die für Hochgeschwindigkeitsstrecken erforderliche hohe Antriebsleistung kann nur auf elektrischem Wege über Oberleitungen den Triebfahrzeugen zugeführt werden. Das große Leistungsvermögen gewährleistet ein schnelles Erreichen und Halten der angestrebten hohen Geschwindigkeiten. Auch unabhängig von der gesetzlichen Vorgabe des Bundesschienenwegeausbaugesetzes ist das Vorhaben notwendig. Die Verbesserung des Eisenbahnstreckennetzes ist ein notwendiger Bestandteil der koordinierten Verkehrswegeplanung in Europa und in der Bundesrepublik Deutschland. 4 Elektrifizierung und Bahnstromversorgung 4.1 Das System der Bahnstromversorgung Das System der Bahnstromversorgung in Deutschland basiert auf einem einphasigen Wechselstromnetz mit einer Frequenz von 16,7 Hz. Phasenzahl und Frequenz weichen vom öffentlichen dreiphasigen Drehstromnetz mit 50 Hz ab. Die Frequenz von 16,7 Hz ist historisch begründet, da die Konstruktion der Fahrmotoren einfach gehalten werden konnte und infolge der niedrigen Frequenz im Netz geringere Übertragungsverluste entstanden. Das 16,7-Hz-Einphasen- Wechselstromsystem erlaubt die einfache Zuführung der Energie zum Triebfahrzeug und wird außer in Deutschland auch in Norwegen, Österreich, Schweden und in der Schweiz angewandt. Wegen der identischen Phasenlage im gesamten Netz ist eine sogenannte Durchschaltung der Oberleitung möglich, wodurch ein betrieblicher Nutzeffekt erzielt werden kann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt speisen in das vorhandene 110-kV-Bahnstromnetz, 61 Kraft-, Umformer- und Umrichterwerke mit einer installierten Leistung von insgesamt ca MW ein (sh. auch Anlage 2, Anhang 1). In Wärmekraftwerken werden 42%, in Wasserkraftwerken 11% und in Umformer-/Umrichterwerken 47% des Bahnstromes erzeugt. Die Umformer- und Umrichterwerke entnehmen elektrische Energie aus dem öffentlichen 50-Hz-Netz und formen sie in das für den elektrischen Zugbetrieb erforderlichen Stromsystem - 16,7-Hz-Einphasen-Wechselstrom um. Dabei werden diese Werke überwiegend als Regelwerke gefahren, um Spitzenlast abzudecken, während die Wärme- und Wasserkraftwerke Grundlast fahren. Der Verbundbetrieb zwischen den Bahnstromerzeugern und -abnehmern, also den Kraft- bzw. Unterwerken, gestattet es, Verbrauchsspitzen, die sich im Bahnbetrieb zeitlich und regional besonders rasch ändern, mit nur geringer Reservehaltung und damit wirtschaftlich optimal abzudecken. Sie sind elektrisch über das etwa km lange 110-kV-Bahnstromleitungsnetz miteinan- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 11 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

32 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 12 der verbunden. Das 110-kV-Bahnstromleitungsnetz erfüllt hierbei eine übergeordnete Verbundaufgabe. Es hat für die Bahnstromversorgung die gleiche Funktion wie die 380-kV-Ebene in der 50-Hz-Landesenergieversorgung, womit auch Einzelleitungen zu wichtigen Bestandteilen des Gesamtsystems der Bahnstromversorgung werden. VNB Versorgungs- Netz-Betreiber Abb. 2 - Prinzipskizze der Bahnstromversorgung Mit dem Bahnstromleitungsnetz wird die Energie von den Kraftwerken zu den Umspannwerken, bei der DB AG Unterwerke genannt, die abhängig von der jeweiligen Streckenbelastung des e- lektrisch betriebenen Streckennetzes an den Versorgungsschwerpunkten errichtet sind, gebracht. Dort wird die Spannung von 110 kv auf 15 kv herabtransformiert und in die Oberleitung eingespeist, aus der die Triebfahrzeuge die benötigte Energie an jedem Ort und zu jeder Zeit entnehmen können (sh. Abb. 2). Aufgaben des 110-kV-Bahnstromnetzes sind danach insbesondere: Versorgung der elektrifizierten Strecken mit Elektroenergie, die von den Unterwerken aus dem 110-kV-Bahnstromnetz entnommen, in die 15-kV-Spannungsebene transformiert und in die Oberleitung eingespeist wird. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 12 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

33 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 13 Erfüllung von Verbundaufgaben im 110-kV-Bahnstromleitungsnetz, wodurch sichergestellt wird, dass von den an zentralen Stellen im Netz stationierten Bahnstromerzeugern die erzeugte 16,7-Hz-Elektroenergie in der 110-kV-Spannungsebene (und damit verlustarm) zu allen Netzteilen transportiert wird. Den in weiten Grenzen schwankenden Energiebedarf in den zulässigen Toleranzbereichen an der Oberleitung für die Abnahme durch das Triebfahrzeug bereitzustellen. Wirtschaftliche Erzeugung und Übertragung der Energie bis zum Stromabnehmer des Triebfahrzeuges. Aufnahme regenerativer Energie von elektrisch bremsenden Triebfahrzeugen und Weiterleitung über das 110-kV-Bahnstromnetz und die Unterwerke an Energie aufnehmende Traktionsmittel. 4.2 Einsatz der elektrischen Traktion Die für Hochgeschwindigkeitszüge erforderliche hohe Antriebsleistung kann nur durch die elektrische Traktion abgesichert werden, so dass die Neubaustrecke stabil mit Bahnenergie (15 Kilovolt [kv], 16,7 Hertz [Hz]) zu versorgen ist. Über die Oberleitung wird die Energie den elektrischen Triebfahrzeugen bedarfsgerecht zugeführt, um so das große Leistungsvermögen der elektrischen Traktion gewährleisten zu können. Diese ermöglicht ein schnelles Erreichen von hohen Geschwindigkeiten, auch in Steigungen, wobei hierfür z. B. von einem InterCityExpress (ICE) eine Dauerleistung von etwa Megavolt-Ampere (MVA) benötigt wird. Die Dieseltraktion ist für den Hochgeschwindigkeitsverkehr technisch und wirtschaftlich nicht vernünftig einsetzbar. Die wesentlichen Vorteile der elektrischen Traktion sind: alle Primärenergien können für die Herstellung der elektrischen Traktionsenergie, u. a. auch erneuerbare Energien, genutzt werden, die hohe Flexibilität ermöglicht einen günstigen Energiezukauf und vermeidet Versorgungsengpässe, große Leistungsstärke und damit verwendbar für höhere Geschwindigkeiten ( 160 km/h) und größere Zuglasten, kurzzeitige Überlastbarkeit im Anfahr- und Beschleunigungsbereich und damit hohe Anfahrbeschleunigung, Verschleißarmut und Instandhaltungsfreundlichkeit, BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 13 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

34 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 14 hohe Wirtschaftlichkeit und umweltfreundlicher Betrieb (keine Emission von Luftschadstoffen). 4.3 Konzeption zur Bahnstromversorgung der NBS Ebensfeld - Erfurt Mit dem Beschluss im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit eine Neubaustrecke zwischen Erfurt und Nürnberg durch den Thüringer Wald zu schaffen, musste hinsichtlich der erforderlichen Bahnstromversorgungsanlagen die Netzkonzeption überarbeitet und angepasst werden, da aufgrund der in der ehemaligen DDR nicht durchgehend erfolgten Elektrifizierung von Hauptmagistralen gerade in dem Bereich zwischen Thüringen und Franken keine Bahnstromanlagen, insbesondere kein 110-kV-Bahnstromnetz, vorhanden waren. Ausgangspunkt der Stromversorgung einer Neubaustrecke ist der hohe Energiebedarf, die Notwendigkeit der Errichtung von Unterwerken in einem Abstand von ca. 30 km und deren Versorgung über eine 110-kV-Bahnstromleitung. Um die Energieversorgung der NBS Ebensfeld Erfurt abzusichern, sind daher auch vier neue Unterwerke als Einspeisepunkte zu schaffen. Mit Festlegung der Trasse für die NBS wurden als unter technischen Maßgaben mögliche Standorte der Schaltanlagen Eischleben, Wolfsberg (ehem. Ilmenau), Roth und Ebensfeld ermittelt. Die durchgehende Verbindung im 110-kV-Bahnstromnetz in etwa parallel zur NBS ist erforderlich, weil durch das bislang fehlende Netz kein direkter Energietransfer zwischen dem mitteldeutschen und dem fränkischen Bereich möglich ist und der Spannungsausgleich und Netzausgleichsstrom des 110-kV-Netzes auf das 15-kV-Oberleitungsnetz der NBS verlagert würde. Die damit verbundene Einschränkung der elektrischen Belastbarkeit der Oberleitung sowie die möglichen Spannungsdifferenzen führen zu einer Beeinträchtigung der Stromversorgung und sind Quelle von möglichen Netzausfällen, die im schnellfahrenden Bahnverkehr unbedingt zu vermeiden sind. Als Alternative zur Direktverbindung wurde daher eine etwas östlicher verlaufende Verbindung zwischen Weimar und Steinbach a. W ermittelt, womit ein Zusammenschluss des mitteldeutschen Netzes mit dem nordbayrischen Netz vorgenommen werden konnte (sh. Anlage 2, Anhang 2). Damit wurde in der Konzeption zur Bahnstromversorgung der NBS Ebensfeld Erfurt festgelegt, dass die Unterwerke Eischleben und Wolfsberg an das mitteldeutsche Netz angeschlossen über eine neue 110-kV-Bahnstromleitung mit einer Länge von ca. 22 km versorgt werden und das Unterwerk Ebensfeld in die bestehende 110-kV-Bahnstromleitung zwischen Zapfendorf und Steinbach a. W. eingebunden wird. Das Unterwerk Roth sollte ebenfalls auf dem kürzesten Weg an das bestehende 110-kV-Bahnstromnetz über eine neue 110-kV-Bahnstromleitung mit einer Länge von ca. 25 km angebunden werden (sh. Anlage 2, Anhang 3). BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 14 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

35 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 15 5 Linienbestimmung, Raumordnung, Landesplanung und Planfeststellung 5.1 Allgemeine Grundsätze Für das VDE 8.1 NBS Ebensfeld Erfurt und die zur Herstellung der Bahnstromversorgung notwendigen Bahnstromleitungen wurden durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) für dieses funktional zusammenhängende Großprojekt im Jahre 1994 ein Linienbestimmungsverfahren und zudem durch die beteiligten Länder bereits im Jahre 1993 Raumordnungsverfahren durchgeführt. Schließlich waren nach 18 AEG einzelne abschnittsbezogene Planfeststellungsverfahren als eigentliche fachplanungsrechtliche Genehmigungsverfahren für die geplanten Maßnahmen durchzuführen. Zwischenzeitlich befinden sich wesentliche Abschnitte des Gesamtprojektes, insbesondere mehrere Abschnitte der NBS Ebensfeld - Erfurt und auch der Bahnstromversorgung in der Bauausführung. Planungsrechtliche Grundlagen des Vorhabens VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt einschließlich der Bahnstromversorgung sind insbesondere das Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz, das Raumordnungsgesetz, die jeweiligen Landesplanungsgesetze des Freistaates Thüringen und des Freistaates Bayern, das Allgemeine Eisenbahngesetz, die Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und der Freistaaten Thüringen und Bayern, das Bundesimmissionsschutzgesetz, das Bundesnaturschutzgesetz u. a. 5.2 Linienbestimmungsverfahren In einer vorgelagerten Planungsstufe wurde durch das BMV auf der Rechtsgrundlage des damaligen 2 Abs. 1 des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes ein Linienbestimmungsverfahren für den Neubauabschnitt VDE 8.1, NBS Ebensfeld - Erfurt einschließlich der 110-kV- Bahnstromleitungen durchgeführt. Mit der Linienbestimmung wird eine Planung dahingehend konkretisiert, dass aus den in Betracht kommenden Möglichkeiten für die Streckenführung einer Linie der grundsätzliche Verlauf der Trasse als Planungskorridor mit den Anfangs- und Endpunkten ausgewählt wird, der für die weitere Entwurfsbearbeitung verbindlich ist. Das zuständige Bundesministerium für Verkehr hat diese länderübergreifende Linienbestimmung mit Schreiben vom 19. Mai 1994 insgesamt, d. h. sowohl für die NBS Ebensfeld - Erfurt als auch für die 110-kV-Bahnstromleitungen, erklärt. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 15 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

36 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Raumordnung, Landes- und Regionalplanung Raumordnungsverfahren der Freistaaten Thüringen und Bayern Auf der zum Beginn der Planungen geltenden Rechtsgrundlage wurden bereits im Jahr 1993 in dem für das Gesamtprojekt der Ausbau-/Neubaustrecke (ABS/NBS) Nürnberg Erfurt in den betroffenen Freistaat Thüringen für den Neubauabschnitt Lichtenfels/Ebenfeld Landesgrenze Bayern/Thüringen und dem Freistaat Bayern für den Neubauabschnitt Landesgrenze Bayern/Thüringen Erfurt Raumordnungsverfahren durchgeführt. Im Rahmen dieser der Planfeststellung als dem eigentlichen fachplanungsrechtlichen Zulassungsverfahren vorgelagerten Verfahren wurde die Raumverträglichkeit des Vorhabens geprüft, d. h., es wurden die raumbedeutsamen Auswirkungen der Planung oder Maßnahme unter überörtlichen Gesichtspunkten insbesondere hinsichtlich der Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Raumordnung und die Abstimmung mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen, untersucht. Die raumordnerische Prüfung wurde durch die landesplanerische Beurteilung des Freistaates Thüringen vom 14. Juni 1993 und die landesplanerische Beurteilung des Freistaates Bayern vom 1. März 1993 abgeschlossen. Die Raumverträglichkeit des Vorhabens VDE 8.1, NBS Ebensfeld - Erfurt einschließlich der Folge- und Begleitmaßnahmen, zu denen auch die Bahnstromleitungen gehören, wurde grundsätzlich bestätigt. Für den Freistaat Bayern wurde diese Bewertung durch die Regierung von Oberfranken als zuständige Landesplanungsbehörde mit Schreiben vom 27. September 2011 nochmals erklärt. Der Vorhabensträger geht aufgrund dieser landesplanerischen Beurteilungen für das VDE 8.1, NBS Ebensfeld - Erfurt und der 110-kV-Bahnstromleitungen von der Raumverträglichkeit des Vorhabens insgesamt als auch der einzelnen Teilprojekte aus Landes- und Regionalplanung Landesentwicklungsplanungen der Freistaaten Thüringen und Bayern Die durch das Vorhaben betroffenen Freistaaten Thüringen und Bayern sind Träger ihrer jeweiligen Landesentwicklungsplanung (LEP). Für den Freistaat Thüringen gelten die im Landesentwicklungsplan 2004 enthaltenen Grundsätze und Ziele. Der Entwurf eines Landesentwicklungsplan 2025 des Freistaates Thüringen befindet sich in der Aufstellungs- und Abstimmungsphase. Für den Freistaat Bayern ist von den Maßgaben des Landesentwicklungsplans 2006 auszugehen. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 16 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

37 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 17 Der geltende Landesentwicklungsplan 2004 des Freistaates Thüringen begründet das Ziel der Landesplanung zur Schaffung der transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsverbindung Berlin- Halle/Leipzig: Ausbau; Halle/Leipzig Erfurt - Ebensfeld: Neubau; Ebensfeld - Nürnberg: Ausbau und damit auch das Vorhaben der NBS Ebensfeld - Erfurt mit den 110-kV-Bahnstromleitungen damit, dass u. a. diese Verbindung eine für die künftige Wettbewerbsfähigkeit unerlässliche, leistungsfähige Schienenverbindung Thüringens sowohl zur Ostsee als auch zum Mittelmeerraum herstellt (LEP 2004, Ziffer 4.1.8, Seite 45 f.). Der bislang noch in der Aufstellungs- und Abstimmungsphase befindliche Entwurf des LEP 2025 des Freistaates Thüringen geht für den dortigen Betrachtungszeitraum davon aus, dass der Neubau von Schieneninfrastruktur im Freistaat Thüringen nach der Inbetriebnahme der Hochgeschwindigkeitsstrecke Leipzig/Halle - Erfurt Nürnberg als weitestgehend abgeschlossen zu betrachten sein wird (Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025, Kapitel 4.4, Integrierte Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur, Seite 58 f.). Das geltende Landesentwicklungsprogramm 2006 des Freistaates Bayern formuliert als Ziel die Einbindung Bayerns in das europäische Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz insbesondere durch die zügige Realisierung des Aus- und Neubaus der ICE-Strecken München - Nürnberg und Nürnberg Landesgrenze (-Erfurt) als Bestandteil des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Schiene Nr. 8 (Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006, Kapitel B V, Ziele und Grundsätze, Ziffer 1.3, Seite 49). In der Begründung wird ausgeführt, dass die Einbindung in das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz als dem Kernelement des Personenfernverkehrs für Bayern von zentraler verkehrspolitischer Bedeutung ist. Die Aus- und Neubaustrecke München Ingolstadt Nürnberg Erfurt ist Bestandteil der künftigen Hochgeschwindigkeitsmagistrale von Skandinavien über Berlin und München nach Verona (Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006, Kapitel B V, Begründung, Ziffer 1.3, Seite 171). Das Vorhaben der NBS Ebensfeld - Erfurt einschließlich der erforderlichen 110-kV-Bahnstromleitungen entspricht damit den jeweiligen landesplanerischen Zielsetzungen und Grundsätzen des Freistaates Thüringen und des Freistaates Bayern Regionalpläne Südwestthüringen und Oberfranken West Der 2011 in Kraft getretene Regionalplan Südwestthüringen der zuständigen Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen stuft u. a. die NBS Nürnberg Ebensfeld Erfurt als europäisch bedeutsame Schienenverbindung ein und erwähnt beispielhaft auch die Erforderlichkeit der technischen Infrastruktur wie z. B. eine 110-kV-Bahnstromleitung, formuliert hierzu aber keine BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 17 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

38 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 18 eigenen Ziele oder Grundsätze (Regionalplan Südwestthüringen, Kapitel 3 (Infrastruktur), Unterkapitel (Funktionales Schienennetz, Seite 3-1). Der zuletzt 2006 geänderte Regionalplan Oberfranken West des zuständigen Planungsverbandes Oberfranken West hebt in den Ausführungen der Begründung für den Bereich des Verkehrs hervor, dass die als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit konzipierte Hochgeschwindigkeitsstrecke München Nürnberg Erfurt - Berlin nach der Realisierung nicht nur ein Kernstück des deutschen Eisenbahn-Fernstreckennetzes sein wird, sondern auch für die Region Oberfranken-West überaus bedeutende Wirkungen entfalten wird (Regionalplan Oberfranken-West, Kapitel B IX, Zu 5, Schienenverkehr). Die jeweiligen Regionalplanungen heben danach übereinstimmend die herausragende Bedeutung des Gesamtvorhabens, das sich wie oben ausgeführt in wesentlichen Teilen bereits in der Realisierung befindet, hervor. 5.4 Planfeststellungen für die NBS Ebensfeld - Erfurt Für das VDE 8.1, NBS Ebensfeld - Erfurt einschließlich der 110-kV-Bahnstromleitungen sind sodann im Zeitraum von 1994 bis 1997 abschnittsweise Planfeststellungsverfahren nach 18 AEG als eigentliche Genehmigungsverfahren durchgeführt und durch das zuständige Eisenbahn- Bundesamt jeweils Planfeststellungsbeschlüsse erlassen worden. Die Realisierung der planfestgestellten Maßnahmen der NBS Ebensfeld - Erfurt einschließlich der Bahnstromleitung Nord wird intensiv betrieben. Allein der Planfeststellungsbeschluss für die Bahnstromleitung Süd vom 19. Dezember 1995 ist aufgrund der nicht innerhalb der begrenzten Geltungsdauer begonnenen Baudurchführung der Bahnstromleitung Süd nicht mehr bestandskräftig. Die Notwendigkeit zur vollständigen Herstellung der Bahnstromversorgung besteht aber - wie oben ausgeführt - nach wie vor. Der Vorhabensträger hat sich daher entschlossen, erneut eine Planfeststellung für die Bahnstromleitung Süd zu beantragen. Zur Vorbereitung des erneuten Planfeststellungsverfahrens und der in diesem Rahmen durchzuführenden Umweltverträglichkeitsprüfung wurden im Rahmen des Scopings zur Festlegung des Untersuchungsrahmens der Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) für die Leitungstrasse die Träger öffentlicher Belange beteiligt und über die wieder aufgenommene Planung mit entsprechenden Scopingunterlagen am informiert. Durch das Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Erfurt, wurde der vorläufige Untersuchungsrahmen der UVS auf der Basis der Scoping-Unterlage und der von den Behörden und Verbänden abgegebenen Stellungnahmen festgelegt und entsprechend dem Planungsstand fortgeschrieben. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 18 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

39 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 19 Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurde aus der ehemals planfestgestellten Trasse und den eingebrachten Alternativvarianten und Trassenoptimierungen eine Vorzugstrasse ermittelt, die den betroffenen Gebietskörperschaften in Bayern am und in Thüringen am vorgestellt wurde. 6 Großräumige Betrachtung von Trassenkorridoren und Alternativen 6.1 Darstellung und Bewertung möglicher Trassenkorridore Vorgehensweise zur Betrachtung der Trassenkorridore Im Rahmen der vorbereitenden Planungsarbeiten zur Erstellung der neuen Planfeststellungsunterlagen hat der Vorhabenträger eine großräumige Untersuchung der möglichen Trassenführung der Bahnstromleitung Süd durchgeführt. Die Anbindung des Unterwerkes Roth an das 110-kV- Bahnstromnetz und die damit zur Verfügung stehenden nächsten Anbindepunkte mit den Schaltanlagen (Unterwerken) in Wolfsberg, Ebensfeld, Steinbach a. W. bzw. Anschlusspunkten an der 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach a. W. Ebensfeld wurde geprüft. Die vom Vorhabenträger untersuchten und nachfolgend dargestellten Trassenkorridore haben sehr unterschiedlich starke Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch, Tiere/Pflanzen, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschaftsbild, Kultur- und Sachgüter. Alle vorgestellten Varianten rufen Beeinträchtigungen hervor, wobei bestimmte Trassenkorridore durch ihre im direkten Vergleich schwerwiegenderen Wirkungen auf den Naturhaushalt gegenüber anderen zu bevorzugen sind. Durch das Vorhaben der Bahnstromleitung kann es grundsätzlich insbesondere zu Eingriffen in Natur und Landschaft kommen: z. B. aufgrund der Überprägung des Landschaftsbildes durch die anlagebedingte Wirkung der Masten und Leitungen im Raum, durch die durch Leiterseile hervorgerufene Kollisionsgefährdungen für Vögel, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen, wenn die Tiere die unteren Leitungen überfliegen wollen und dabei an das obere Blitzschutzseil geraten sowie durch Gehölzverluste, die aufgrund einer Überspannung von Waldflächen und anderen Gehölzbiotopen hervorgerufen werden, da unter Leitungen Aufwuchsbeschränkungen zur Sicherung des Betriebes notwendig sind. Nachfolgend werden die möglichen Trassenkorridore und -alternativen bezüglich ihrer Umsetzbarkeit aus technischer Sicht und unter Berücksichtigung der jeweils ausgelösten Betroffenheiten, insbesondere hinsichtlich etwaiger Eingriffe in Natur und Landschaft, dargestellt und bewertet. Im BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 19 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

40 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 20 Anhang ist eine tabellarische Zusammenfassung der wichtigsten Bewertungskriterien aufgeführt (sh. Anlage 2, Anhang 4) Trassenkorridor 1 - Ilmenau - Roth Beschreibung Korridor 1: Dieser Korridor, der bereits in dem vorstehend erwähnten Planfeststellungsverfahren 1995 im dortigen Variantenvergleich untersucht wurde, führt vom Standort des Unterwerkes Wolfsberg (ehem. Ilmenau) nahezu parallel zur NBS Ebensfeld Erfurt und damit direkt über den Thüringer Wald zum Standort des Unterwerkes Roth. Der Korridor führt zwischen den Ortslagen Langewiesen und Gehren hindurch und tangiert Großbreitenbach westlich. Goldisthal wie auch das Unterbecken des gleichnamigen Pumpspeicherkraftwerkes werden ebenfalls westlich tangiert, wobei der Korridor über große bewaldete Flächen im Gebirge mit Höhen bis zu 800 m verläuft. Die Neubaustrecke verläuft in diesem Abschnitt im Tunnel, so dass kein direkter Parallelverlauf möglich ist. Zwischen den Ortslagen von Schalkau und Grümpen gelangt der Korridor zum Standort des Unterwerkes (Uw) Roth. Bewertung: Diese Trassenkorridorvariante wurde allein zunächst für nicht vorzugswürdig gehalten, da sie parallel zur NBS, aber quer durch den Thüringer Wald verläuft. Die für die Erhaltung des Naturraumes vorteilhafte Führung der NBS in langen Tunneln wäre in ihrer positiven Wirkung durch die für die Bahnstromleitung erforderlichen Schneisen weitgehend minimiert. Deshalb wurde auf eine trassenparallele Führung der Bahnstromleitung zur Neubaustrecke verzichtet. Mittlerweile wurde jedoch eine 380-kV-Leitung zwischen Altenfeld und Redwitz trassiert, die der möglichen Verbindung zwischen Ilmenau und Roth nahe kommt. Eine Mitnutzung der Trasse auf bestimmten Abschnitten bedeutet, entweder die Führung auf einem gemeinsamen Gestänge, was einer Erhöhung der Maste auf bis zu 80 m erfordern würde, oder die Parallelführung zur 380-kV- Trasse, was eine Verbreiterung der erforderlichen Waldschneisen um ca. 40 m erfordert. Abgesehen von den damit verbundenen Eingriffen hat die Trasse eine erhebliche Länge von ca. 37,1 km. Die hierdurch entstehende Trasse Uw Wolfsberg Uw Roth wäre eine Verlängerung der Planfestgestellten Bahnstromleitung vom Uw Eischleben zum Uw Wolfsberg. Hier wurde im Bereich Arnstadt (Gemeinde Wipfratal) der Bau eines ca. 5 km langen Gemeinschaftsabschnittes mit der 380-kV-Leitung Vieselbach Altenfeld vereinbart. Die Maßnahme dient der Bündelung von Hochspannungsleitungen und einer ortsferneren Umgehung der betroffenen Gemeinde. Die Länge des Gemeinschaftsabschnittes wurde auf Grundlage eines Gutachtens der TU Ilmenau zur Einhaltung der zulässigen gegenseitigen Beeinflussungen des 380-kV-50-Hz- und des 110-kV-16,7-Hz- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 20 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

41 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 21 Systems ermittelt und stellt eine Maximallänge dar, die nicht überschritten werden kann. Demzufolge ist für den Abschnitt Ilmenau Roth nur eine Parallelführung zur 380-kV-Trasse möglich mit einem Achsabstand der Leitungen von 60 m, was bei Walddurchquerungen eine zusätzliche Schneisenerweiterung von ca. 40 m zur Folge hat. Ein Gleichschritt mit den Masten der 380-kV- Leitung kann nicht vorgenommen werden, da die Statik der BL-Maste für diese Spannweiten nicht ausgelegt ist. Aus technischer Sicht ist dieser Korridor zwar umsetzbar, erfordert aber aufgrund seiner Wald- und Höhenlage besondere Bautechnologien sowie hinsichtlich der zu erwartenden Witterungsbedingungen erhöhte Sicherheitsanforderungen. Im Vergleich mit den anderen Korridoren weist diese Trasse aus betriebstechnischer Sicht bezüglich der Erreichbarkeit bei Revisionen und Havarien mehr Nach- als Vorteile auf. Bezüglich der Umweltauswirkungen wird durch die Schneisenverbreiterung um 40 m eine Waldfläche von rund 14 km durchschnitten, was einem Waldverlust von ca. 56 ha bedeutet, ein Wert der im Vergleich mit den anderen Varianten der höchste ist. Zudem wird neben 5 Gebieten zur Freiraumsicherung, also für Erhalt und Entwicklung von Natur und Landschaft, auf knapp 30 km das Landschaftsschutzgebiet Thüringer Wald gequert, eine Schutzgebietskategorie die insbesondere den Schutz des Landschaftsbildes sicherstellen soll. Aufgrund der Länge, der schwierigen Erreichbarkeit und der zu erwartenden erhöhten Beeinflussung durch die Parallelführung zur 380-kV-Leitung wird diesem Korridor aus technischer Sicht wie aus Sicht der Umweltbeeinträchtigungen kein Vorzug eingeräumt (sh. auch Anlage 2, Anhang 5.1) Trassenkorridor 2 - Steinbach a. W. - Roth Beschreibung Korridor 2: Der Korridor führt von Steinbach a. W. in westlicher Richtung und nutzt hier die unbewaldeten Flächen bis Buchbach. Ab hier ist eine Waldfläche bis Judenbach zu queren, wo dann wieder die unbewaldeten Flächen bis in den südlichen Bereich von Judenbach für den Korridor genutzt werden. Von hier ist dann wieder die Querung einer größeren Waldfläche in Richtung Forschengereuth erforderlich. Ab Forschengereuth nutzt der Korridor wieder die Freiflächen östlich von der Ortslage und von Schichtshöhn, um an der B88 auf die ehemals planfestgestellte Trasse zu treffen, nach der sie bis zum Standort Roth verläuft. Bewertung: Ein direkter Anschluss des Unterwerkes Roth an das Unterwerk Steinbach a. W. erfordert für einen Leitungskorridor eine Länge von etwa 27,4 km, wobei ca. 60% des Korridors von Waldflächen bedeckt ist. Eine Realisierung dieser Leitungstrasse erfordert im Unterwerk Steinbach Anpas- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 21 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

42 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 22 sungsmaßnahmen mit Erweiterung der Schaltanlage zur Anbindung der neuen Bahnstromleitung sowie die dazu erforderlichen sekundärtechnischen Anlagenerweiterungen. Des Weiteren führt der Trassenverlauf wie bei Korridor 1 durch Waldflächen mit Gebirgscharakter, die aus betriebstechnischer Sicht bezüglich der Erreichbarkeit bei Revisionen und Havarien nur Nachteile aufweisen. Für die Waldflächen im Thüringer Schiefergebirge sind zur Querung Schneisen erforderlich, in der Regel ca m, je nach Lage, ob Hang- oder Talseite, aber auch bis zu 80 m breit. Bei einer Zerschneidungslänge von mind. 7,5 km ergibt sich ein erheblicher Gehölzverlust von mind. 37,5 ha. Hier sind noch keine Verluste für ggf. notwendige Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen im Umfeld der Trasse enthalten. Auch sind hinsichtlich der Realisierung Technologien erforderlich, die der empfindlichen Waldstruktur enormen Schaden zufügen können. In dem bisher unzerschnittenen und vergleichsweise störungsarmen Raum sind auch bauzeitliche Scheuchwirkungen für den Artenschutz relevant. Für die Trassierung wird nicht nur das FFH- Gebiet Tetautal Klettnitzgrund sondern werden auch Vorranggebiete für die Freiraumsicherung auf einer Länge von 3,6 km zerschnitten. Auf bayerischem Territorium wird das FFH-Gebiet Rodungsinseln im Frankenwald mit Geroldsgrüner Forst auf 1,7 km sowie je ein Vorrang- und Vorbehaltsgebiet für den Arten- und Biotopschutz gequert. Zusätzlich wird die Siedlungsfläche von Windheim tangiert. Obwohl der Korridor kürzer als Korridor 1 ist, ist auch hier die Durchquerung von Waldgebieten mit Gebirgscharakter erforderlich, so dass aus betrieblicher Sicht die negativen Aspekte überwiegen, was die zusätzlich erforderlichen Erweiterungsmaßnahmen in einer Schaltanlage nur noch unterstreichen. Daher kann auch diesem Korridor kein Vorzug eingeräumt werden kann (sh. auch Anlage 2, Anhang 5.2) Trassenkorridor 3 - Abzweig Welitzsch - Roth Beschreibung Korridor 3: Als möglicher Anbindepunkt an die vorhandene 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach a. W. - Ebensfeld ist westlich von Welitsch ein Winkelpunkt der bestehenden Leitung vorhanden, an dem das Schaltwerk, dass zur Anbindung erforderlich ist, stationiert wird und von dem Korridor 3 zunächst in nordwestlicher Richtung verläuft, bevor er westlich von Heinersdorf mit Querung eines bewaldeten Hanges in Richtung Mönchsberg führt. An der Ortslage vorbei führt der Korridor dann in südwestlicher Richtung, um hier wieder eine Waldfläche zu queren, wo der Korridor dann zwischen Föritz und Sonneberg die B89 kreuzt und entlang der neuen B89 weiter in südwestlicher BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 22 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

43 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 23 Richtung führt, um bei Unterlind wieder auf die ehemals planfestgestellte Trasse zu treffen, die dann weiter bis Roth führt. Bewertung: Günstiger als bei Korridor 2 ist es, einen Anschlusspunkt an der 110-kV-Bahnstromleitung von Steinbach a. W. nach Ebensfeld zu suchen, der sich südlich von Steinbach a. W. befindet. Dieser Anschlusspunkt ist allerdings mittels einer Schaltanlage (Schaltwerk) zu gestalten, um die Abschaltung der Leitung im Fehlerfall gewährleisten zu können. Für den Standort des Schaltwerkes ist eine Fläche von ca. 30 x 40 m incl. der Erschließungsmaßnahmen (Straße, Elt, Tk) zu veranschlagen. Dieser Korridor hat in Kombination mit der ehemals planfestgestellten Trasse eine Länge von etwa 24,4 km, wovon der neue Korridor lediglich eine Länge von ca. 10 km aufweist. In diesem Abschnitt werden zwei Waldgebiete gequert, die in ihrer Ausdehnung nicht die Größe wie die Korridore 1 und 2 haben, so dass aus betrieblicher Sicht die Einschränkungen nicht so stark sind, wie bei den vorhergehenden Korridoren, allerdings ist zur Anbindung der Leitung eine neue Schaltanlage erforderlich, die einen möglichen Vorzug einschränkt. Bezüglich der umweltrelevanten Belange entstehen durch die Zerschneidung der beiden Waldgebiete auf einer Länge von 2 km Gehölzverluste von mind. 10 ha, hinzu kommt die Beeinträchtigung eines Vorranggebietes zur Waldmehrung. Für die Trasse müssen das Naturschutzgebiet (NSG) Geiersbachtal auf 450 m, das NSG und das FFH-Gebiet Effeldertal auf 340 m und Vorranggebiete zur Freiraumsicherung auf 1,5 km gequert werden. Die Stadt Sonneberg wird ebenso wie eine bedeutsame Industrie- und Gewerbeansiedlung tangiert. Weitere Beeinflussungen zwischen Unterlind und dem Uw Roth sind mit denen der Varianten PF und OT vergleichbar, beispielsweise die ungünstige Parallelführung mit dem Grünen Band. Insgesamt sind damit die Beeinträchtigungen dieses Korridors umfangreicher und tiefgreifender als die der Korridore nach Pos und 6.1.6, womit ihm dadurch auch kein Vorzug eingeräumt werden kann (sh. auch Anlage 2, Anhang 5.2) Trassenkorridor PF (ehem. planfestgestellte Trasse) - Abzweig Mitwitz - Roth Beschreibung Korridor PF: Dieser Trassenkorridor entspricht der ehemals planfestgestellten Bahnstromleitung Süd und beginnt im Bereich des Mastes 8472 der vorhandenen 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach am Wald - Ebensfeld in der Gemarkung Wörlsdorf (Bayern). In nördlicher Richtung verläuft die Trasse bis zur Landesgrenze, um ab hier die alte Trasse der ehemaligen DB-Leitung bis nördlich von Sichelreuth zu nutzen. Hier winkelt die Trasse scharf in westlicher Richtung ab, um nach Kreuzung BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 23 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

44 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 24 der 110-kV-Leitung Stockheim - Neustadt zu dieser parallel zu verlaufen. Östlich von Heubisch winkelt die Trasse dann wieder nördlich ab, um ab hier zum ehemaligen Grenzstreifen parallel zu verlaufen, wobei Sonneberg mit seinen Ortsteilen südwestlich tangiert wird. Südlich von Bettelhecken nähert sich die Trasse einer weiteren 110-kV-Leitung und verläuft zu dieser mit einem größeren Abstand parallel, um so das Umspannwerk Mürschnitz umgehen zu können. Im weiteren Parallelverlauf zu den vorhandenen Leitungen führt die Trasse über den Isaak bis südlich von Mengersgereuth-Hämmern, wo sie in westlicher Richtung abschwenkt, um der 110-kV-Leitung Mürschnitz - Hildburghausen bis östlich von Effelder zu folgen. Ab hier wird die Bahnstromleitung zur Ortsumgehung südlicher geführt, danach erfolgt wieder die Aufnahme der Parallelführung. Südlich von Seltendorf schwenkt die Trasse südlich ab, um das Unterwerk Roth auf dem Plateau westlich von Seltendorf und unmittelbar am nördlichen Tunnelportal des Tunnels Müss zu erreichen. Die Länge der ehemals planfestgestellten Leitungstrasse zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt beträgt ca. 25 km, wobei etwa 3 km auf den Freistaat Bayern und ca. 22 km auf den Freistaat Thüringen entfallen. Bewertung: Die umweltfachlichen Betroffenheiten der ehemals planfestgestellten Trasse gleichen denen der Trasse OT die nachfolgend beschrieben wird. Allerdings gibt es eine Anzahl zusätzlicher Negativwirkungen, die noch über diejenigen des Korridors OT darüber hinausgehen. Dazu gehört die zweimalige Durchschneidung der FFH- und Naturschutzgebiete Föritzgrund bei Sichelreuth auf insgesamt ca. 450 m und des Naturschutzgebietes Alte Meilschnitz bei Schichtshöhn. Auch Waldverluste entstehen in einem größeren Umfang von ca ha. Bis auf den Abschnitt am Isaak kann dieser Trasse unter technischen Gesichtspunkten hinsichtlich Länge und Erreichbarkeit ein Vorzug gegenüber den anderen ausgesprochen werden. Durch die Parallelführung mit den 110-kV-Leitungen sind keine betrieblichen Beeinträchtigungen sowie verminderte Auswirkungen auf das Landschaftsbild zu erwarten. Aufgrund der stärkeren Betroffenheiten der Schutzgüter ist die Variante aus Sicht der Umwelt nicht zu bevorzugen (sh. auch Anlage 2, Anhang 5.2) Trassenkorridor OT (optimierte Trasse) - Abzweig Mitwitz - Roth Beschreibung: Der optimierte Trassenkorridor entspricht in weiten Teilen dem der ehemals planfestgestellten BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 24 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

45 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 25 Bahnstromleitung Süd und beginnt ebenfalls am Mast 8472 der vorhandenen 110-kV- Bahnstromleitung Steinbach am Wald - Ebensfeld in der Gemarkung Wörlsdorf (Bayern). In nördlicher Richtung verläuft der Korridor jedoch weiter westlich als der Korridor PF, um die Landesgrenze dann in Höhe der Bohlswustung zu queren. Der Korridor führt nunmehr in nordwestlicher Richtung und unter Umgehung der hier befindlichen Waldstücke zwischen den Ortslagen Mogger, Oerlsdorf und Mupperg hindurch, tangiert Heubisch östlich und trifft dann an der L 2662 wieder auf den ehemals planfestgestellten Korridor. Hier winkelt die Trasse wieder in westlicher Richtung ab, um zur 110-kV-Leitung Stockheim - Neustadt parallel zu verlaufen. Östlich von Heubisch winkelt die Trasse dann wieder nördlich ab, um ab hier zum ehemaligen Grenzstreifen parallel zu verlaufen, wobei Sonneberg mit seinen Ortsteilen südwestlich entlang des Grünen Bandes tangiert wird. Südlich von Bettelhecken nähert sich die Trasse einer weiteren 110-kV-Leitung und verläuft zu dieser mit einem größeren Abstand parallel, um so das Umspannwerk Mürschnitz umgehen zu können. Am Hang des Isaak schwenkt der Trassenkorridor zwischen die bestehenden 110-kV-Leitungen und nutzt die Trasse der hier befindlichen 20-kV-Leitungen zu Führung, die zu diesem Zweck verkabelt werden. Im gemeinsamen Verlauf mit den vorhandenen Leitungen führt die Trasse über den Isaak bis südlich von Mengersgereuth-Hämmern, wo sie in westlicher Richtung abschwenkt, um der 110-kV- Leitung Mürschnitz - Hildburghausen bis in Höhe Grundstück an der B89 zu folgen. Das NSG Alte Meilschnitz wird nördlich umgangen und der Korridor führt am oberen nordwestlichen Rand des NSG bis östlich von Effelder. Ab hier wird die Bahnstromleitung zur Ortsumgehung südlicher geführt, danach erfolgt wieder die Aufnahme der Parallelführung zur vorhandenen 110-kV-Leitung. Südlich von Welchendorf schwenkt die Trasse vor dem Waldstück südlich ab, um das Unterwerk Roth im Parallelverlauf zum Waldsaum unmittelbar am nördlichen Tunnelportal des Tunnels Müss zu erreichen. Bewertung: Bedingt durch den Zeitraum von der ersten Leitungstrassierung bis zum jetzigen Zeitpunkt von über 15 Jahren wurde die ehemals planfestgestellte Trasse vor dem Hintergrund umweltrelevanter Belange, aber auch aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten Bautätigkeit sowie neuer technischer Normen und Erkenntnisse überprüft, und es wurden Optimierungsmaßnahmen vorgesehen. Diese umfassen bis auf den südlichen Trassenabschnitt, kleinräumige Anpassungen der bisherigen Planfestgestellten Trasse. Der südliche Abschnitt (Wörlsdorf Heubisch) dagegen weist eine großräumige Änderung mit einer insgesamt nordwestlicheren Führung der Bahnstromleitung auf. Die Trassenoptimierungen wurden wie folgt vorgenommen: BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 25 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

46 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 26 großräumige westliche Umgehung des Höllholzes und neuer Verlauf der Trasse zwischen Mogger, Oerlsdorf und Mupperg, Nutzung einer Gebüschzone im sonst bewaldeten ehemaligen Grenzstreifen westlich der Bohlswustung zur Vermeidung einer Waldschneise, Parallelverlauf zu vorhandener 110-kV-Leitung Stockheim Neustadt bis nach Kreuzung mit L1150 nordöstlich von Heubisch, Anpassung der Trasse an ehemaligen Grenzstreifen und Straßenverlauf der L 1150 sowie B 89 zwischen Unterlind und Gewerbegebiet Sonneberg sowie im Weiteren an den ehemaligen Grenzstreifen und die Bebauung bis Bettelhecken, Umgehung des Umspannwerkes Mürschnitz und Trassenführung am Isaak ohne Aufweitung der Leitungsschneise durch Verkabelung der vorhandenen Mittelspannungsleitungen und Verlauf der BL-Trasse auf der freiwerdenden MS-Trasse zwischen den vorhandenen 110-kV- Leitungen, Nördliche Umgehung des NSG Alte Meilschnitz und des Wohngrundstückes an der B 89, Zur Vermeidung der Querung des Waldstückes am Taubelsberg südliche Verlagerung der Trasse an die obere Talkante des NSG Alte Meilschnitz, Umgehung der Kleingärten südlich von Effelder, Südliche Umgehung des Waldstückes nordwestlich von Welchendorf ohne Eingriff in den Waldbestand. Mit Erreichen des Unterwerkes Roth nach der optimierten Trasse (Korridor OT) wird eine Trassenlänge von 23 km erreicht. Gegenüber der planfestgestellten Trasse wird die Trassenlänge um 2 km reduziert, so dass aus technischer Sicht dieser Trasse ein Vorrang eingeräumt werden kann. Als ungünstig ist allein die Parallelführung der Trasse mit dem Grünen Band zwischen Sonneberg und Neustadt bei Coburg und die Querung von Vorranggebieten wie dem Gebiet für Freiraumsicherung (FS) 117 zu sehen, was allerdings auch für die Variante PF gilt. Bezüglich der Umweltauswirkungen ist diese Trasse aber insgesamt vorteilhafter, da unter Anderem insgesamt nur etwa 3-4 ha an Wald- und Gehölzbiotopen beeinträchtigt werden, der mit Abstand geringste Wert aller betrachteten Alternativvarianten. Durch die bereits vorgenommenen Optimierungen handelt es sich teilweise sogar nur um Rückschnitte und Einzelbaumentnahmen, also keine Totalverluste. Im Falle aller anderen Varianten liegt der Umgriff um ein Vielfaches hö- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 26 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

47 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 27 her. Als Beeinträchtigungen von Schutzgebieten ist die Durchschneidung des FFH-Gebietes "NSG-Effeldertal", des NSG- Effeldertal" in Thüringen auf 340 m und die Querung des Landschaftsschutzgebiet (LSG) "Mitwitzer Wustungen im Gebiet des Marktes Mitwitz, Landkreis Kronach in Bayern auf 830 m zu nennen. Auch hier weist dieser Korridor durch vergleichsweise geringe Betroffenheiten Vorzüge gegenüber den meisten anderen auf (sh. auch Anlage 2, Anhang 5.2) Trassenkorridor 4 - Abzweig Sonnefeld (380-kV-Korridor Ost) - Roth Beschreibung Korridor 4: Als weitere Variante zur Führung der Bahnstromleitung Süd wurde die Nutzung des in Bayern zur raumordnerischen Bewertung herangezogenen Korridors Ost der 380-kV-Leitung Altenfeld - Redwitz geprüft. Dieser Korridor verläuft vom Standort des Unterwerkes Roth zunächst parallel zu den Korridoren PF und OT der Bahnstromleitung bis Blatterndorf, um dann in südlicher Richtung abzuschwenken und östlich von Rückersdorf nach Bayern zu wechseln. Noch vor der Landesgrenze gelangt die Trasse in ausgedehnte Waldgebiete, die sich im westlichen Bereich von Neustadt b. Coburg erstrecken und mittels Schneise (ca. 4 km) zu durchqueren sind. Ab Haarbrücken verläuft der Korridor auf freien Flächen in südöstlicher Richtung unter Tangierung der hier befindlichen Ortslagen und der Waldflächen am Birkiger, Horber und Wasunger Berg bis westlich von Plesten, wo die Trasse an einem Winkelpunkt, Mast 8465 bei Weikenbach, der bestehenden 110- kv-bahnstromleitung Ebensfeld Steinbach a. W. angebunden wird. Bewertung: Dieser Korridor ist mit 18,4 km der kürzeste, wobei dieser Vorzug durch die im gebirgigen Gelände zu querenden Waldgebiete und die damit verbundenen Einschränkungen bei Wartung und Havarie gemindert wird. Bei dieser Trassenvariante werden ca. 5 km Waldflächen in Bayern und Thüringen zerschnitten, wobei Gehölzverluste von mindestens 22,5 ha entstehen. Neben der Durchschneidung des FFH-Gebietes "NSG-Effeldertal" und des NSG Effeldertal" in Thüringen auf 340 m wird das FFH-Gebiet "Ostlicher Mönchrodener Forst" westlich von Haarbrücken auf 560 m und das LSG "Thanner Grund mit angrenzenden Waldgebieten" auf 4,4 km in Bayern durchschnitten. Hinzu kommen die ungünstige längere Parallelführung zu dem FFH- Gebiet "Steinach- und Föritztal und Rodach von Fürth a.b. bis Marktzeuln" und dem Europäischen Vogelschutzgebiet "Täler von Oberem Main, Unterer Rodach, Steinach" auf ca. 4 km sowie mit dem FFH-Gebiet "Bruchschollenkuppen im Landkreis Coburg" auf ca. 290 m. Es werden in Bayern zwei Gebiete mit vorherrschenden Leistungen für Naturhaushalt und Landschaftsbild sowie in Thüringen das Vorranggebiet für Freiraumsicherung 112 gequert. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 27 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

48 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 28 Aufgrund der starken Beeinträchtigungen ist diese Variante trotz ihrer kürzeren Länge aus naturschutzfachlichen Sicht insgesamt als nicht vorzugswürdig zu bewerten (sh. auch Anlage 2, Anhang 5.2) Trassenkorridor 5 - Ebensfeld - Roth Beschreibung Korridor 5: Eine weitere Möglichkeit zur Anbindung des Unterwerkes Roth besteht aus Richtung Süden mit Anschluss an das Unterwerk Ebensfeld bzw. Anschlusspunkten auf der 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach a. W. Ebensfeld. Der Korridor 5 verläuft vom Uw Ebensfeld in nördlicher Richtung parallel zur vorhandenen Bahnstromleitung nach Steinbach a. W., wobei Bad Staffelstein westlich umgangen wird. Westlich von Lichtenfels und in der Nähe der Anschlussstelle Lichtenfels-Nord der Bundesautobahn (BAB) 73 winkelt der Korridor in nordwestlicher Richtung ab und verläuft zur BAB 73 parallel bis etwa Buch a. Forst, um ab hier in etwa parallel zu NBS Ebensfeld Erfurt bis in den westlichen Bereich von Grub a. Forst zu gelangen. Nach Kreuzung der BAB 73 stößt der Korridor südlich von Waldsachsen auf der Westkorridor der 380-kV-Leitung Altenfeld Redwitz und verläuft zu diesem wie auch zur NBS Ebensfeld Erfurt parallel bis zum Standort des Unterwerkes Roth. Bewertung Korridor 5: Bereits im Rahmen der Raumordnung zur NBS und im Besonderen bei der Planfeststellung für die Bahnstromleitung Süd wurde auch eine Variante zur bahntrassenparallelen Führung vom Uw Ebensfeld bis zum Uw Roth untersucht. Auf Grund einer komplizierten Trassierung, verbunden mit erheblichen Landschaftseingriffen, insbesondere im Bereich der Umgehung Coburg, wurde in Abwägung mit anderen Lösungen diese Variante nicht weiter verfolgt. Es wurde eine kürzere Trasse ermittelt, die Gebiete dichter Besiedlung meidet und eine weitgehende Bündelung mit vorhandenen Hochspannungsleitungen ermöglicht. Mit der Planung der 380-kV-Leitung Altenfeld Redwitz ergeben sich neue Ansatzpunkte einer Bündelung der Bahnstromleitung mit der neu zu bauenden Höchstspannungsleitung in südlicher Richtung. Aber bereits aus der großräumigen Betrachtung ist ersichtlich, dass diese Trassenrelation von Ebensfeld aus mit der bestehenden 110-kV-Bahnstromleitung nach Steinbach a.w. auf eine Länge von ca. 9 km bis in den Raum Lichtenfels konform laufen würde, so dass ein Umbau der bestehenden Leitung notwendig würde, um die zusätzlichen Stromkreise auf dem Gestänge aufnehmen zu können. Sofern keine anderen Möglichkeiten bestehen würden, wäre eine solche Lö- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 28 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

49 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 29 sung denkbar, um nicht eine zweite Trasse parallel zur vorhandenen errichten zu müssen. So a- ber ist diese Lösung nicht zweckdienlich und ist auf Grund ihrer Gesamtlänge von über 38 km aus technischer Sicht abzulehnen. Als Alternativen wurden daher die Korridore 5A und 5B untersucht, die näher gelegene Anbindepunkte haben und die sich hauptsächlich an der Neubaustrecke und am raumgeordneten Trassenverlauf des Westkorridors der 380-kV-Leitung orientieren, jedoch aufgrund der entstehenden Leitungslänge mit ca. 30 km zur Anbindung an die bestehende Leitung aus Schutzgründen den Neubau einer Schaltanlage, ein so genanntes Schaltwerk erfordern. Ausgehend vom Endpunkt beider Korridore mit dem Unterwerk Roth verlaufen sie bis in den Bereich nordöstlich von Coburg identisch und parallel zur 380-kV-Westtrasse und damit auch parallel zur Neubaustrecke. Erst ab Coburg erfolgt die Auftrennung nach Korridor 5A und 5B, wobei sich Korridor 5A weiter an der NBS orientiert und Korridor 5B die konsequente Parallelführung zur 380-kV-Leitung vorsieht. Entsprechend der Aussagen zum Trassenkorridor 1 ist eine gemeinsame Führung der Bahnstromleitung mit der 380-kV-Leitung über mehrere Kilometer Länge möglich, wobei von einer Parallelführung ausgegangen wird. Die Führung auf einem gemeinsamen Gestänge wird ausgeschlossen, da die 380-kV-Leitung auf bestimmten Abschnitten bereits zwei zusätzliche 110-kV-50- Hz-Stromkreise aufnimmt, wodurch die Regelmaste bereits eine Höhe von rd. 60 m aufweisen, die vier Seilebenen besitzen. Die Anordnung einer weiteren Traverse für die Bahnstromleitung erfordert dann eine fünfte Seilebene sowie die Erhöhung der Maste um weitere 6 m, wobei die Betriebsführung bedingt durch die unterschiedlichen Systeme auf eine große Länge und der damit verbundenen gegenseitigen elektrischen Beeinflussung nicht hinnehmbare Nachteile mit sich bringt, und daher aus technischer Sicht nicht befürwortet werden kann. Bei einer Parallelführung von 380-kV-Leitung und 110-kV-Bahnstromleitung gilt es die verbreiterte Trasse zu beachten, die von ca. 115 m auf m zu erweitern ist. Eine solche Parallelführung würde eine Waldschneise auf ca. 6,0 km erfordern, was insgesamt zu Waldverlusten von mind. 27 ha führt. Bezüglich naturschutzfachlicher Betroffenheiten werden eine große Anzahl an Schutzgebieten durchschnitten, mit den FFH-Gebieten Muschelkalkzug von den Langen Bergen bis nach Weißenbrunn vorm Wald (3,3 km), Tal der Oberen Itz (200 m), Veste Coburg Bausenberger und Callenberger Forst (300 m), Maintal von Staffelstein bis Hallstadt (4,4 km) und dem Europäischen Vogelschutzgebiet Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach mit einer Querungslänge von ca. 5,1 km. Außerdem werden das NSG Itztal und Effeldertal bei Weißenbrunn vorm Wald (400 m), zwei Vorranggebiete sowie zwei Vorbehaltsgebiete für Arten- und Biotopschutz geschnitten. Landschaftsbildbeeinträchtigungen ergeben sich auf ü- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 29 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

50 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 30 ber 30 km, insbesondere im Umfeld von Coburg, Rödental, Lichtenfels und Bad Staffelstein, sollten vorhandene Masten erhöht und weitere Traversen mit Leiterseilen für ein Gemeinschaftsgestänge aufgenommen werden. Somit wäre die Trasse über deutlich größere Entfernungen sichtbar. Auch bei einer parallel geführten Leitung wird die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes verstärkt. Aufgrund der umfangreichen Betroffenheiten von Schutzgebieten und Waldflächen sowie weiteren Faktoren ist diese Variante nicht zu bevorzugen (sh. auch Anlage 2, Anhang 5.2 und 5.3). Korridor 5A (Coburg - Abzweig Lichtenfels) Beschreibung Korridor 5A: Ab dem Bereich Rögen östlich von Coburg verläuft dieser Korridor weiterhin parallel zur NBS, um so die Waldflächen bei Buch a. Forst queren zu können. Weiter südlich wird die Parallelführung zur NBS bei Untersiemau aufgegeben und dafür mit der BAB 73 aufgenommen. Südlich parallel zur Autobahn trifft der Korridor westlich von Lichtenfels bei Weingarten auf die 110-kV- Bahnstromleitung Ebensfeld Steinbach a. W., wo sie über ein neu zu bauendes Schaltwerk angebunden wird. Für den Standort des Schaltwerkes ist eine Fläche von ca. 30 x 40 m zu veranschlagen incl. der Erschließungsmaßnahmen (Straße, Elt, Tk). Die Gesamtlänge des Korridors beträgt 29,3 km. Bewertung Korridor 5A: Die Betroffenheiten im Bereich der Schutzgüter Umwelt sind analog zu denen der Variante 5 zu sehen, wobei durch die kürzere Leitungslänge das Landschaftsbild weniger stark beeinträchtigt wird. Aufgrund der zahlreichen Kreuzungen mit Verkehrswegen und vorhandenen Leitungen, wie auch der Tangierung von Ortslagen und den starken Betroffenheiten der Umwelt kann diesem Korridor kein Vorzug bescheinigt werden. Korridor 5B (Coburg - Abzweig Weidhausen) Beschreibung Korridor 5B: Korridor 5B verläuft ab dem Bereich Rögen weiterhin parallel zur 380-kV-Trasse. Westlich von Ebersdorf ist der Trassenbereich durch die BAB 73 und die Ortslage stark eingeschränkt, so dass die Parallelführung in diesem Abschnitt gegebenenfalls aufgegeben werden muss. Die Ortslage Ebersdorf wird südlich umgangen, wobei ein Eingriff in die südlichen Waldflächen vermieden werden soll. Westlich von Weidhausen trifft der Korridor auf die vorhandene 110-kV-Bahnstromleitung Ebensfeld Steinbach a. W., an der sie über ein neu zu bauendes Schaltwerk angebunden wird. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 30 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

51 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 31 Für den Standort des Schaltwerkes ist eine Fläche von ca. 30 x 40 m zu veranschlagen incl. der Erschließungsmaßnahmen (Straße, Elt, Tk). Die Gesamtlänge des Korridors beträgt 27,5 km. Bewertung Korridor 5B: Im Gegensatz zu den Korridoren 5 und 5A werden für diese Trasse ca. 10 ha Wald in Anspruch genommen. Bei den Schutzgebieten ist zusätzlich das FFH-Gebiet "Röderbach-, Bilberbach- und Schneybachtal" auf 150 m betroffen, während das Europäische Vogelschutzgebiet Täler von O- berem Main, Unterer Rodach und Steinach nicht betroffen ist. Aufgrund der zahlreichen Kreuzungen mit Verkehrswegen und vorhandenen Leitungen, der Beeinflussung durch die 380-kV-Leitung wie auch der Tangierung von Ortslagen und den vergleichsweise starken Betroffenheiten der Umwelt kann diesem Korridor ebenfalls kein Vorzug bescheinigt werden. 6.2 Alternativen für die Bahnstromleitung Nullvariante Beschreibung: Die Nullvariante ist die Darstellung der Auswirkungen bei Verzicht bzw. Nichtrealisierung des Projektes. Bewertung: Durch eine Nichtrealisierung der 110-kV-Bahnstromleitung Süd kann der benötigte Bahnstrombedarf auf der NBS Ebensfeld Erfurt nicht abgesichert werden, da der Abstand zwischen den nächsten Einspeisepunkten, den Unterwerken Ebensfeld und Wolfsberg (ehem. Ilmenau), mehr als 70 km beträgt und damit keine stabile Bahnstromversorgung auf dem Streckenabschnitt garantiert werden kann. Die Oberleitungsspannung würde bedingt durch die Leistungsentnahme und die erforderliche kontinuierliche Energiebereitstellung für die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge nicht gewährleisten können. Ein störungsfreier Bahnverkehr auf der NBS wäre somit nicht möglich; die Anforderungen der Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI), insbesondere die TSI Energie, die die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr sicherstellen sollen, könnten nicht erfüllt werden Nutzung des Netzes der öffentlichen Stromversorgung Das öffentliche Stromversorgungsnetz basiert auf einem dreiphasigen Netz mit einer Netzfrequenz von 50 Hz, gegenüber dem einphasigem Bahnstromnetz mit einer Frequenz von 16,7 Hz. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 31 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

52 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 32 Aufgrund dieses technischen Unterschiedes ist eine direkte Nutzung der öffentlichen Stromversorgung nicht möglich Gemeinschaftsgestänge Eine Sonderform der Trassenbündelung stellen Gemeinschaftsleitungen dar, d. h. die Stromkreise verschiedener Unternehmen werden auf einem Mastgestänge geführt. Wenn zeitgleich zwei Leitungen geplant und errichtet werden, ist es unter bestimmten Umständen möglich, die unterschiedlichen Stromkreise auf ein gemeinsames Gestänge zu bringen. Dabei muss aber sichergestellt sein, dass auch später gegenseitige Behinderungen bei der Betriebsführung und Instandhaltung ausgeschlossen sind. Des Weiteren ist die Beeinflussung der unterschiedlichen Systeme hinsichtlich Spannungshöhe und Frequenz infolge elektromagnetischer und elektrostatischer Felder im Betriebs- und Fehlerfall zu beachten. Bei in Frage kommenden Leitungen der Höchstspannungsebene 380 kv sind kapazitive und induktive Beeinflussungen in Hinblick auf die Löschfähigkeit des 110-kV-Bahnstromnetzes zu beachten. Eine nachträgliche Montage der Bahnstromleitung auf vorhandenen Leitungen eines Versorgungsnetzbetreibers (VNB) scheidet aus statischen Gründen und notwendiger Sicherheitsabstände aus. Andernfalls wäre es erforderlich, entweder neben die vorhandene Leitung im erforderlichen Sicherheitsabstand eine neue entsprechend dimensionierte Gemeinschaftsleitung zu bauen, in Betrieb zu nehmen und sodann die vorhandene Leitung zu demontieren oder für die vorhandene Leitung eine provisorische Ersatzleitung zu bauen, in Betrieb zu nehmen, sodann die vorhandene Leitung abzubauen und in ihrer Achse oder in deren unmittelbarer Nähe eine neue Gemeinschaftsleitung zu bauen. Nach deren Inbetriebnahme müsste die Ersatzleitung wieder demontiert werden. Die Schutzstreifen der beiden Hochspannungsleitungen zueinander sind zu beachten. Beide Lösungen können von der DB Energie GmbH nicht favorisiert werden, weil durch diese mehrfache und zeitaufwändigere Bautätigkeit von zusätzlichen Beeinträchtigungen, z. B. durch Eingriffe in Natur und Landschaft, auszugehen wäre und sich die spezifischen Kosten für die Bahnstromleitung auf ein Mehrfaches erhöhen. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 32 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

53 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 33 Ein weiterer gegen eine Bündelung sprechender Faktor ist die notwendige Bauhöhe von Masten für Gemeinschaftsleitungen. Ausgehend von der Regelhöhe eines Bahnstrommastes mit rund 26 m würde sich diese bei einem Gemeinschaftsgestänge einer Bahnstromleitung mit einer Drehstromleitung 380 kv mit je zwei Stromkreisen um nochmals ca. 26 m vergrößern. Die Masthöhe betrüge dann also insgesamt 52 m (sh. Abb. 3). Außerdem wären dann anstelle von zwei Seilebenen vier Seilebenen vorhanden, die die Kollisionsgefahr für die Avifauna signifikant erhöhten. Abb. 3 - Mast einer 380-/110-kV-Gemeinschaftsleitung mit einer Höhe von ca. 52 m Gemeinschaftsleitungen mit der Höchstspannungsebene werden nur dann verfolgt, wenn vorab die elektromagnetische Verträglichkeit im Rahmen einer Studie überprüft worden ist. Erfahrungen aus in Planung befindlichen bzw. realisierten Projekten von Gemeinschaftsabschnitten von 380- kv-50-hz-leitungen mit 4 Systemen und 110-kV-16,7-Hz-Bahnstromleitungen haben gezeigt, dass eine maximale Länge des Gemeinschaftsabschnittes von ca. 10 km nicht überschritten werden darf. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 33 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

54 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 34 Da in der elektrischen Nähe befindliche Gemeinschaftsleitungen bei diesen Untersuchungen zu berücksichtigen sind, ist die Realisierbarkeit von weiteren Gemeinschaftstrassen wie bei den Korridoren 1 und 5 stark eingeschränkt bzw. bereits ausgeschöpft Errichtung eines dezentralen Umrichterwerkes Eine weitere Möglichkeit stellt die Errichtung eines Umrichterwerkes dar, das seine Energie aus dem 50-Hz-Landesnetz bezieht. Umrichter basieren auf dem Einsatz von Hochleistungs- Halbleiterelementen und stellen damit die neue Generation der Stromumformung dar, die auch bei der Bahn Anwendung findet. Ihr Einsatz ist allerdings begrenzt, denn wegen der verwendeten Halbleitertechnik sind diese Anlagen nur in geringem Maße überlastbar. Dieser Einsatz ist im Bahnstromnetz deshalb auf zwei Anwendungsfälle begrenzt: Zentrale Umrichtung von großen Energiemengen aus den Hochspannungsnetzen der öffentlichen Energieversorger und Einspeisung in das 110-kV-Bahnstromnetz als Grundlast. Dezentrale Umrichtung zur Spannungsstützung als Zwischeneinspeisung langer und nur gering belasteter Streckenabschnitte sowie von Ausläuferstrecken durch direkte Einspeisung in die Oberleitung. Bei einem Einsatz auf der Neubaustrecke mit dem Standort in Roth muss an Stelle von zwei Unterwerkstransformatoren eine entsprechend dimensionierte Umrichterleistung vorgehalten werden, die der kurzzeitigen Überlastbarkeit der Unterwerkstransformatoren nahe kommt. Erstmalig wurde diese Art der Bahnstromversorgung auf der Strecke Halle/S. Eichenberg im Jahre 2002 eingesetzt. Diese Strecke wird für Personennah- und Güterverkehr geringer Geschwindigkeit (< 100 km/h) genutzt. Mit der Installation dieser Umrichteranlage auf einer von den elektrischen Anforderungen her eher schwach belasteten Strecke sollten Erfahrungen für die mittelfristig notwendigen Ablösungen existierender dezentraler Umformerwerke aus Zeiten der Deutschen Reichsbahn im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland gesammelt werden. Die Erfahrungen für diese Art der Bahnstromversorgung sind positiv, zeigen aber auch die Grenzen dieses Systems auf. Auf Grund des fehlenden übergeordneten 110-kV-16,7-Hz-Bahnstromnetzes und der geringen Überlastbarkeit der statischen Umrichteranlagen wurden diese Anlagen bisher nur an schwach oder mittelstark belastete Eisenbahnstrecken errichtet, Erfahrungen mit dem Betrieb an hoch belasteten Strecken liegen daher nicht vor. Bis heute wird keine Strecke des Hochgeschwindigkeitsschienennetzes mit einem dezentralen Umrichterwerk versorgt. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 34 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

55 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 35 Ein Umrichterwerk erfordert neben einem 110-kV-Anschluss (50 Hz) eine Fläche, die etwa der dreifachen Größe eines Unterwerkes mit gleicher Leistung entspricht (ca. 0,6 ha). Durch erforderliche Kühlungsanlagen und die Umrichteranlage selbst entstehen am Standort des Umrichterwerkes Lärmemmissionen, die durch zusätzliche Maßnahmen in der Wirkung auf die Umgebung begrenzt werden müssen. Die Anwendung einer statischen Umrichteranlage für die Versorgung der Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt am Standort Roth ist technisch wie auch wirtschaftlich aus v. g. Gründen nicht vertretbar Verkabelung Beschreibung: Der heutige Stand der Technik gestattet grundsätzlich den Einsatz von Kabeln in der Spannungsebene von 110 kv, jedoch nur über kurze Distanzen, also in Netzen mit kurzen Abständen zwischen den Schaltanlagen, wie sie in ortsnahen Netzen bzw. Ringnetzen anzutreffen sind. Weiterhin sind Verkabelungsabschnitte bei Freileitungen mit größerer Distanz nur an den Anfangsbzw. Endpunkten, die unmittelbar an die Schaltanlage anschließen, üblich. Abschnitte, die auf der Strecke liegen, werden auf Grund der Störanfälligkeit und komplizierten Überwachung vermieden. Die Deutsche Reichsbahn hat sich mit der Einführung des Einphasen-Wechselstromnetzes mit einer Frequenz von 16,7 Hz (1911) für ein so genanntes gelöschtes 110-kV-Leitungsnetz entschieden. Der Vorteil dabei ist, dass je System (Stromkreis) eine doppelt so hohe Versorgungszuverlässigkeit wie bei einem starr geerdeten Netz vorhanden ist. Das Prinzip eines gelöschten Netzes kann wie folgt erklärt werden: Der häufigste Anteil bei Störungen sind Überschläge (Lichtbogen) zwischen spannungsführenden und geerdeten Teilen. Um die damit verbundenen Auswirkungen auf den elektrischen Bahnbetrieb gering zu halten, haben die 16,7-Hz-Bahnen Mitteleuropas eine "Erdschlusslöschung" aufgebaut. Bei einem einpoligen Erdschluss wird der fließende Erdschlussstrom, ein kapazitiver Strom, hervorgerufen durch die Leiter-Erde-Kapazität, durch an mehreren Stellen des Netzes eingebaute Erdschlusslöschspulen (Petersenspulen) bis auf einen kleinen Restbetrag kompensiert. Der Lichtbogen erlischt damit sofort, ohne dass der betroffene Leitungsabschnitt ausgeschaltet werden muss (gelöschtes Netz). Die Leitung kann deshalb in Betrieb bleiben. Voraussetzung für den Betrieb eines gelöschten Netzes ist, dass der Erdschlussreststrom einen Höchstbetrag nicht BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 35 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

56 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 36 überschreitet. Dieser Höchstbetrag wird dem derzeit bestehenden 110-kV-Bahnstromnetz schon fast erreicht. Kabel dagegen haben gegenüber gleichlangen Freileitungen eine weitaus höhere Erdkapazität, die einen wesentlich größeren kapazitiven Erdschlussstrom verursacht. Bei Erweiterung des Netzes in Form von Kabelstrecken kann das Bahnnetz in seiner jetzigen Gestaltung als gelöschtes Netz nicht mehr weiter betrieben werden. Eine Umstellung der Erdungsart würde bedeuten, dass die Erdung aller im Bundesgebiet und in Österreich bestehenden Bahnstromleitungsmasten geändert werden müsste, alle Schaltanlagen der Kraft-, Umrichter-, Umformer- und Unterwerke bezüglich Schutz und Leistungsschaltern anzupassen wären und der jetzt nicht erforderliche Nachweis der Nichtbeeinflussung von Fernmeldeanlagen in der Nähe vorhandener Bahnstromleitungen geführt werden müsste. Der investive Aufwand für eine derartige Umstellung würde Kosten in Milliardenhöhe zur Folge haben. Bewertung: Die Verkabelung der 110-kV-Bahnstromleitung weist gegenüber einer Freileitung folgende Nachteile auf: 1. Die Verkabelung der 110-kV-Bahnstromleitung, auch in Teilabschnitten, setzt die Löschfähigkeit des Bahnstromnetzes herab. 2. Die bundesweite Ausdehnung des Bahnstromleitungsnetzes erfordert eine optimale Ausregelung der Löschfähigkeit. Dies erfolgt durch die Reststromkompensationsanlage (RSK) in Borken in Zusammenarbeit mit den im Netz verteilten Petersenspulen. Um sicher zu stellen, dass zu jedem Zeitpunkt ein Erdschluss selbsttätig erlischt, ist die Verstimmung des Netzes als Indikator für die optimale Ausregelung gleich Null zu fahren. Der Zubau von Kabeln bringt drei erhebliche Nachteile. a. Die Regelung der RSK verliert mit jedem Zubau von Kabeln an Sensibilität, der Zubau von Kabeln symmetriert das Netz und führt damit zu einer schwächer ausgeprägten Mittelpunkt-Erde-Spannung. Für eine optimale Regelung ist jedoch eine ausgeprägte Mittelpunkt-Erde-Spannung notwendig. b. Netze mit einem höheren Kabelanteil reagieren wesentlich sensibler auf Abweichungen vom idealen Betriebspunkt - Verstimmung gleich Null. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 36 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

57 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 37 c. Die Löschfähigkeit nimmt dramatisch ab. 2. Kabel haben gegenüber gleichlangen Freileitungen eine weitaus höhere Erdkapazität, die einen wesentlich größeren kapazitiven Erdschlussstrom verursacht. Bei Erweiterungen des Netzes in Form von Kabelstrecken kann das Bahnstromnetz in seiner jetzigen Gestaltung als gelöschtes Netz nicht mehr weiterbetrieben werden. 3. Zusätzlich beschädigt jeder Erdschluss das Kabel, so dass es außer Betrieb genommen und repariert werden muss. Das Kabel steht dann solange nicht zur Verfügung, bis der Fehler geortet, das Kabel an der Fehlerstelle freigelegt ist und Spezialmonteure die Kabelstrecke wieder instand gesetzt haben. Die Anzahl der Fehler ist geringer, die Reparaturdauer jedoch wesentlich länger als bei Freileitungen. 4. Kabel sind sehr empfindlich gegen Überspannungen, weshalb durch atmosphärische Entladungen/Gewitter, aber auch Schaltüberspannungen auf Freileitungen verursachte Stoßspannungswellen bei Übertritt in die Kabelstrecke häufig zu Kabelschäden führen. 5. Gewässer, Wälder, Gelände mit ungünstigen geologischen oder topographischen Gegebenheiten, Verkehrswege, Gebäude und andere Anlagen stellen für eine Kabeltrasse Hindernisse dar, deren Kreuzung Probleme bei der Errichtung und bei notwendigen Reparaturarbeiten bereitet bzw. deren Umgehung zu Trassenverlängerungen führt; dagegen sind Freileitungen aus technischer Sicht relativ freizügig trassierbar. 6. Die Belastbarkeit von Freileitungen ist höher als die von querschnittsgleichen Kabeln, da die in jedem stromdurchflossenen Leiter entstehende Wärme bei der Freileitung an die sich ständig austauschende umgebende Luft abgegeben wird. Die Wärmeabfuhr beim Kabel ist dagegen durch die Isolation und das umgebende Erdreich stark eingeschränkt. So ist die Freileitung kurzzeitig ohne Folgen auch hoch überlastbar, während in der Kabelisolation gerade durch Überlastung nicht selten die Entstehung eines früher oder später zum Ausfall führenden Schadens eingeleitet wird. Bei niedrigeren Außentemperaturen steigt die von einer Freileitung übertragbare Leistung wegen der stärkeren Kühlung. Dadurch ist im Winter, wenn das Bahnstromnetz zusätzlich den Leistungsbedarf für die Zugheizung und die elektrischen Weichenheizungsanlagen decken muss, eine willkommene Übertragungsreserve gegeben, die es bei Kabeln wegen der nur geringen Temperaturschwankungen im Boden nicht gibt. 7. Besonders oft werden Kabel durch Bauarbeiten beschädigt (bei Hochspannung verbunden mit dem Risiko schwerer Unfälle). Sie sind außerdem Gefährdungen durch Erdsenkungen, Erschütterungen, Befahren der Trasse mit schweren Fahrzeugen, Bodenerwärmungen und BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 37 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

58 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 38 -austrocknungen sowie durch chemische Einflüsse ausgesetzt. Beim Kabel beeinflussen Lastspiele mit Überlast, Anzahl und Höhe der Kurzschlüsse sowie Überspannungsbeanspruchungen die weitere Lebenserwartung. 8. Fehlerortung und Reparatur sind bei Kabelstrecken um ein Mehrfaches zeit- und kostenaufwendiger als bei Freileitungen. Die "Nichtverfügbarkeit", als Produkt aus der durchschnittlichen Schadenshäufigkeit und der durchschnittlichen Reparaturdauer, ist bei Kabeln deutlich größer als bei Freileitungen. 9. Beim Bau einer Kabelstrecke wird wegen des erforderlichen Kabelgrabens und des freizuhaltenden Streifens für die Befahrbarkeit mit schwerem Gerät in das ökologische System erheblich mehr eingegriffen als beim Bau einer Freileitung; u. U. sind Bodenaustausch im Kabelgraben oder Grundwasserabsenkung erforderlich. Die Wärmeabgabe des Kabels kann zur Bodenaustrocknung mit schädlichen Auswirkungen auf die von bestimmten Temperaturund Feuchtigkeitsbedingungen abhängige örtliche Flora und Fauna führen. Eine Wiederbepflanzung der Kabelstrecke darf nicht mit tief wurzelnden Pflanzen erfolgen. 10. Die Kosten für die Errichtung einer Kabelstrecke gegenüber einer Freileitung liegen in Abhängigkeit der Geländebedingungen bei bis zu dem 10-fachen Wert. 11. Die Beeinträchtigungen durch elektromagnetische Felder von verkabelten Hochspannungsleitungen ist gegenüber denen von Freileitungen höher, da der Abstand zwischen Freileitung und Geländeoberfläche mehr als 6 m beträgt, bei Einsatz von Kabeln verringert sich dieser auf ca. 1 m Führung auf Oberleitungsmasten Diese Bauweise sollte nur angewandt werden, wenn Leitungen durch Gebiete führen, die keine andere Alternative zulassen (z. B. durch Stadtgebiete). Zunächst ist diese Lösung unverhältnismäßig teuer, da den Mastabständen einer normalen Bahnstromleitung von ca. 350 m ein Oberleitungsmastabstand von maximal 66 m gegenübersteht. Die Maste erhalten auch eine wesentlich stärkere Konstruktion als normale Oberleitungsmaste, so dass sich die optische Beeinträchtigung erheblich verstärkt (sh. Abb. 4). Auf einigen Streckenabschnitten werden zusätzlich an den Masten Verstärkungsleitungen und auch Speiseleitungen mitgeführt, die mit der Oberleitung elektrisch verbunden sind. Das bedeutet für die Instandhaltung, dass für Arbeiten an der 110-kV-Leitung die Oberleitung gegebenenfalls abgeschaltet werden muss oder umgekehrt, was im Bereich von Unterwerken zu nicht hinnehm- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 38 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

59 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 39 baren Behinderungen sowohl in der Netzbetriebsführung des 110-kV-Netzes als auch des Zugbetriebes führen würde. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb. 4 - Führung der 110-kV-Bahnstromleitung auf Oberleitungsmasten Eine Anwendung dieser Bauweise für die zu betrachtende Neubaustrecke ist aufgrund der Ingenieurbauwerke (Brücken und Tunnel) nur mit einem immensen technischen Aufwand möglich. Außerdem ist die Anwendung diese Bauart nur in innerstädtischen Gebieten zur Verbindung zweier Unterwerke sinnvoll, ansonsten wird für den Neubau diese Lösung nicht verwendet. 6.3 Zusammenfassung und Bewertung der Korridore und Alternativen Die dargestellten Korridore und Varianten zur Versorgung der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt am Standort Roth zeigen, dass eine Versorgung aus dem übergeordneten 110-kV-Bahnstromnetz für eine leistungsfähige Hochgeschwindigkeitsstrecke wie diese ohne Alternative ist. Der Standort des Einspeisepunktes Roth wurde auf Grund umfassender Energiebedarfsermittlungen für die Neubaustrecke sowie der topographischen Führung der Hochgeschwindigkeitsstrecke (nicht im Bereich von Tunneln oder Brücken) festgelegt. Die Möglichkeit der Heranführung einer 110-kV- Bahnstromleitung zu diesem Standort war ein weiterer Aspekt der Standortwahl. Die aufgeführten Korridore 1 (Ilmenau Roth) und 2 (Steinbach a. W. - Roth) führen zu erheblichen Eingriffen in Wald- und Schutzgebiete. Bei Korridor 3 (Abzw. Welitzsch - Roth) ist der Ein- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 39 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

60 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 40 griff in Waldgebiete zwar verringert, dafür wird aber die Ortslage Sonneberg auch von der östlichen Seite beeinträchtigt und außerdem ist zur Anbindung die Errichtung eines Schaltwerkes erforderlich. Korridor 4 (Sonnefeld Roth) ist zwar von der Leitungslänge her der kürzeste, erfordert aber neben der problematischen, reliefbedingten Leitungsführung ebenfalls erhebliche Eingriffe in Wald- und vor allem zahlreiche Schutzgebiete. Korridor 5 (Ebensfeld Roth) stellt die längste Trasse dar, wobei die Untervariante mit Korridor 5A ca. 10 km kürzer ist, aber den Bau eines Schaltwerkes erfordert. Wie auch Korridor 5B ist dieser Korridor durch die Parallelführung mit der 380-kV-Trasse geprägt, so dass es im dicht besiedelten Raum von Coburg zu erheblich verstärkten Auswirkungen auf das Landschaftsbild kommen würde. Bei den Varianten 5, 5A und 5 B sind ebenfalls sehr viele Schutzgebiete betroffen. Bedingt durch die relativ kleinen Maste einer Bahnstromleitung mit nur vier Leiterseilen ist eine separate Trassierung mit Anpassung an die vorhandenen Strukturen angeratener, da diese das Landschaftsbild nicht in dem Maße beeinträchtigt wie eine Trassenbündelung auf langen Abschnitten mit einem dominanten Leitungsbild größerer Maste in mehreren Ebenen (Masthöhen bis 80 m). Aus Sicht des Vorhabenträgers ist daher der optimierte Trassenverlauf (sh. oben, Kapitel , Trassenkorridor OT) der ehemals planfestgestellten Trasse der Bahnstromleitung Süd sowohl aus technischer als auch aus umweltrelevanter Sicht als insgesamt verträglichste Lösung zu bewerten, so dass dieser der weiteren Planung zugrunde gelegt wird. 7 Grundlagen der Trassenführung für die 110-kV-Bahnstromleitung 7.1 Geographische Lage und Zwangspunkte Grundsätzlich sind für die Auswahl von Trassen für Hochspannungsleitungen jeweils die Punkte ausschlaggebend, die durch die Leitung verbunden werden sollen, die räumliche Lage dieser Punkte zueinander sowie die dazwischenliegenden Bereiche mit ihrem Konfliktpotential. Ein wesentliches Kriterium bei der Trassenermittlung ist dabei die Bündelungsmöglichkeit mit vorhandenen Trassen, wie Freileitungen, Bahnstrecken, Straßen und Wege. Zu beachten sind natürlich auch die allgemeinen Trassierungsgrundlagen und Leitsätze für Raumordnung und Landesplanung, wie Bündelung mit vorhandenen Infrastruktureinrichtungen, Vermeidung bzw. möglichst geringe Durchschneidungslänge von Wäldern, Schutzgebieten, Biotopen und geschützten Landschaftsbestandteilen oder Umgehung derselben und BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 40 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

61 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 41 Umgehung von vorhandenen und geplanten Wohn- und Siedlungsgebieten. Endpunkt Uw Roth Quelle: ÜKTH250N, Gen.-Nr.: /2012 TLVermGeo Anfangspunkt Abzweig BL 420 Abb. 5 - Räumliche Lage des optimierten Trassenverlaufes Für die Führung der Bahnstromleitung Süd sind zwei Punkte bestimmend, der Anfangs- und Endpunkt. Diese werden durch einen Anschlusspunkt auf der bestehenden 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach a. W. Ebensfeld bei Wörlsdorf (Mast 8472) und dem geplanten Unterwerk Roth gebildet. Durch diese Punkte wird ein ellipsoidförmig geprägter Raum gekennzeichnet, in dem sich die räumliche Lage der Leitungstrasse befinden sollte, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Luftlinie und tatsächlicher Leitungslänge zu erhalten (sh. Abb. 5). Alle über diesen Raum hinausgehenden Leitungsverläufe können Konflikte und Beeinträchtigungen verursachen, die dem Vermeidungs- und Minimierungsgebot wie auch einem optimalen Trassenverlauf entgegenstehen. Als Hauptrichtung des Trassenverlaufs kann die Südost Nordwest-Richtung bezeichnet werden, wobei sie sich im Bereich der Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern befindet, und hier die Landkreise Sonneberg, Coburg und Kronach betroffen sind. Der Thüringer Wald wird lediglich im südlichen Bereich tangiert. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 41 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

62 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Trassengestaltung der 110-kV-Bahnstromleitung Wesentliche Grundlage für die Ausbildung der Trasse sind die technischen Anforderungen an die Leitung und die zu beachtenden Vorschriften und Richtlinien. Für eine 110-kV-Bahnstromleitung sind dieses als Wichtigste u. a. EN (DIN VDE 0210) - Freileitungen über AC 45 kv, Konzern-Richtlinie 995 (DBAG) Bahnstromleitungen planen, errichten, betreiben, instand halten und dokumentieren. Die maßgebliche Gestaltung einer jeden Trasse ist jedoch auch abhängig vom Gelände, der Bebauung, dem Bewuchs, der Bewirtschaftung und von den erforderlichen Sicherheitsabständen zu vorhandenen Anlagen und Bauwerken. Des Weiteren hat die Ausbildung des Mastes, insbesondere des Mastkopfes, der die Aufgabe hat, die entsprechende Anzahl Leiter- und Erdseile aufzunehmen, Einfluss auf die Trassengestaltung. Derzeit existieren eine Vielzahl von Mastkopfformen für Hochspannungsleitungen, wobei sich im Leitungsbau in Deutschland der sogenannte "Donaumast", der durch eine über die obere Traverse hinausragende Erdseilspitze charakterisiert wird, durchgesetzt hat (sh. Abb. 6). Mastköpfe von 110-kV-Leitungen 50 Hz Einebene mit Kasten- Einebene mit Erdseil- Donaumast Tonnenmast Traverse und 2 Erdseilen spitze und einem Erdseil Mastköpfe der 110-kV-Bahnstromleitung Einebenenmast Zweiebenenmast Abb. 6 - Mastkopfformen BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 42 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

63 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 43 Diese Mastkopfform wird auch bei der DB Energie GmbH als Einebenen- bzw. Zweiebenenmast angewandt. 110-kV-Bahnstromleitungen weisen gegenüber den 110-kV-Leitungen des Landesnetzes (Drehstrom, 50 Hz) den Vorteil auf, dass sie ein Phasenseil pro Stromkreis weniger benötigen, wodurch die Seilanzahl insgesamt geringer und in der Regel nur eine Traverse erforderlich ist. Der von der Spannweite, der Erwärmung und möglicher Zusatzlasten abhängige Durchhang der Seile ruft bei Windeinfluss eine Ausschwingung der Beseilung hervor, die in Summe mit seitlichen Schutzabständen die Schutzstreifenbreite ergibt. Dementsprechend sind horizontale und vertikale Sicherheitsabstände und ein Bodenabstand einzuhalten (sh. Abb. 7), die bei Bahnstromleitungen nach v. g. Vorschriften vorgegeben werden. Bei Führung der Bahnstromleitung durch Waldgebiete wird der Schutzstreifen um die von der Wuchshöhe des Waldes bestimmte Umbruchlänge der Bäume erweitert. Schnitt in Feldmitte Abb. 7 - Schutzstreifenbemessung und Schneisenbreite bei einer 110-kV-Bahnstromleitung Der Schutzstreifen wird in den technischen Unterlagen parabolisch entsprechend der tatsächlichen Ausschwingung der Beseilung und in den Lage- und Grunderwerbsplänen als paralleler BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 43 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

64 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 44 Schutzstreifen unter Zugrundelegung der größten Ausschwingung für Bemessungen (Dienstbarkeit, Entschädigung) dargestellt. 7.3 Verlauf ehemals planfestgestellte Trasse Unter Beachtung der Maßgaben aus den landesplanerischen Beurteilungen der beteiligten Länder wurde bereits zur Vorbereitung der vormaligen Planfeststellung der Trassenverlauf der Bahnstromleitung Süd weiter optimiert in die Planfeststellung eingebracht und mit Datum vom vom Eisenbahn-Bundesamt planfestgestellt. Die Länge dieser ehemals planfestgestellten Leitungstrasse zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt beträgt 25,3 km, wobei ca. 2,9 km auf den Freistaat Bayern und ca. 22,4 km auf den Freistaat Thüringen entfallen. Der Verlauf dieser vormals planfestgestellten Bahnstromleitung Süd beginnt im Bereich des Mastes 8472 der vorhandenen 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach am Wald - Ebensfeld in der Gemarkung Wörlsdorf (Bayern), der zu diesem Zweck gegen einen Abzweigmast ausgewechselt werden muss. In nördlicher Richtung verläuft die Trasse bis zur Landesgrenze, um ab hier die alte Trasse der ehemaligen DB-Leitung bis nördlich von Sichelreuth zu nutzen. Hier winkelt die Trasse scharf in westlicher Richtung ab, um nach Kreuzung der 110-kV-Leitung Neuhaus - Neustadt zu dieser parallel zu verlaufen. Östlich von Heubisch winkelt die Trasse dann wieder nördlich ab, um ab hier zum ehemaligen Grenzstreifen parallel zu verlaufen, wobei Sonneberg mit seinen Ortsteilen südwestlich tangiert wird. Südlich von Bettelhecken nähert sich die Trasse einer weiteren 110-kV-Leitung und verläuft zu dieser mit einem größeren Abstand parallel, um so das Umspannwerk Mürschnitz umgehen zu können. Im weiteren Parallelverlauf westlich der vorhandenen Leitungen führt die Trasse über den Isaak bis südlich von Mengersgereuth- Hämmern, wo sie in westlicher Richtung abschwenkt, um der 110-kV-Leitung weiter bis östlich von Effelder zu folgen. Ab hier wird die Bahnstromleitung zur Ortsumgehung südlicher geführt, danach erfolgt dann wieder die Aufnahme der Parallelführung zur vorhandenen 110-kV-Leitung. Dann schwenkt die Trasse südlich ab, um das Unterwerk Roth auf dem Plateau westlich von Seltendorf und unmittelbar am nördlichen Tunnelportal des Tunnels Müss zu erreichen. Auf dieser Trasse war der Einsatz von etwa 100 Masten geplant, woraus sich eine mittlere Spannweite von ca. 250,0 m ergab. Von diesen Masten waren ein Viertel als Winkel- und Abspannmaste sowie drei Viertel als Tragmaste vorgesehen. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 44 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

65 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Trassenoptimierung und Alternativvarianten Trassenoptimierung Diese ehemals planfestgestellte Trasse wurde nun im Zuge der Überarbeitung hinsichtlich eingetretener rechtlicher und tatsächlicher Veränderungen überprüft. Dieses erfolgte insbesondere unter den Aspekten der geänderten oder zusätzlichen Betroffenheit umweltrelevanter Belange, von Siedlungsflächen, von Planungen und Bautätigkeiten im Trassenbereich, aber auch hinsichtlich veränderter technischer Belange zur Ausführung der Bahnstromleitung, die nunmehr zu berücksichtigen sind. Als generelle Optimierungsmaßnahme konnte eine Verkürzung der Trasse und eine Reduzierung von Maststandorten erreicht werden. Gegenüber der bisherigen planfestgestellten Trasse konnte die Trassenlänge um 2,1 km reduziert werden und die Mastanzahl von 101 auf 81 Maste, also um 20 Maste insgesamt, was dem Vermeidungs- und Minimierungsgebot entgegenkommt. Dieses resultiert aus den Trassenoptimierungen und Alternativvarianten, die für jeden einzelnen Abschnitt des Trassenverlaufes ermittelt wurden. Insbesondere galt es dabei die Bereiche zu berücksichtigen, die nunmehr einem rechtlichen Schutzstatus unterliegen. Die untersuchten Trassenoptimierungen und Alternativvarianten betreffen bis auf den südlichen Trassenabschnitt kleinräumige Anpassungen der bisherigen planfestgestellten Trasse. Allein der südliche Abschnitt von Wörlsdorf bis Heubisch weist eine großräumige Änderung mit einer insgesamt nordwestlicheren Führung auf Alternativvarianten und Vorzugstrasse Abschnitt Wörlsdorf - Heubisch - Variante 1 Nachfolgend aufgeführt sind die Trassenoptimierungen und Alternativvarianten (die für die Vorzugstrasse ermittelten Varianten sind zur Kennzeichnung unterstrichen) sh. auch Anlage 2, Anhang 6.1. Variante Nordostvariante Wörlsdorf - Heubisch Dieser Verlauf kennzeichnet den ehemals planfestgestellten Trassenverlauf über Sichelreuth und Gefell. Diese Trasse wird durch ihren Verlauf auf der ehemaligen Bahnstromtrasse Zapfendorf Steinbach a. W. (1965 zurückgebaut) geprägt und durch eine Parallelführung zu einer 110-kV- Leitung zwischen Sichelreuth und Heubisch, wobei die Trasse mehrfach Schutzgebiete berührt und eine unverhältnismäßige Mehrlänge zur ideellen Linie aufweist. Anfangspunkt der Leitung ist BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 45 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

66 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 46 der bestehende Winkelpunkt mit Mast 8472 der 110-kV-Bahnstromleitung Ebensfeld Steinbach a. W. Variante Nordostvariante mit Querung FFH-Gebiet Föritzgrund Diese Untervariante entspricht genau der ehemals planfestgestellten Trasse und verläuft westlich von Sichelreuth. Sie ist das Gegenstück für die Alternativvariante Sie wird charakterisiert durch eine zweimalige Kreuzung des FFH-Gebietes Föritzgrund und die Parallelführung zu einer 110-kV-Leitung auf eine Länge von ca. 2,8 km. Variante Nordostvariante mit Westumgehung FFH-Gebiet Föritzgrund Diese Untervariante ist das Gegenstück für die Variante Sie verläuft nach Querung der Landesgrenze südwestlich von Sichelreuth entlang der Waldkanten, kreuzt die Kreisstraße 27, die Sichelreuth und Oerlsdorf verbindet, und führt parallel zur K27 bis zu einer von der K27 abzweigenden Straße nach Gefell. Hier winkelt sie nördlich ab, um wiederum parallel zur Straße und der Waldkante durch die vorhandenen natürlichen Freiräume im Waldbestand in Richtung Gefell zu verlaufen. Nach Kreuzung der vorhandenen 110-kV-Leitung gelangt die Variante auf die Trasse der Ursprungsvariante 1.1. Variante Nordwestvariante Wörlsdorf - Heubisch Die Nordwestvariante weist eine großräumige westliche Umgehung des Höllholzes und einen Verlauf zwischen den Ortsteilen Mogger, Oerlsdorf und Mupperg auf. Sie weicht damit gegenüber der ehemals Planfestgestellten Trasse durch einen direkteren Verlauf zwischen den Trassenfixpunkten Wörlsdorf und Heubisch wesentlich ab, ist aber um ca. 1,8 km kürzer als Variante 1.1. Die Schutzgebietsquerungen können dadurch bis auf die beim LSG Mitwitzer Wustungen vollständig vermieden werden. Variante Nordwestvariante mit Umgehung Höllholz westlich Oerlsdorf Diese Untervariante sieht die Verlagerung des Anschlusspunktes auf der bestehenden Bahnstromleitung Ebensfeld - Steinbach a. W. von Mast 8472 zu Mast 8471 östlich von Wörlsdorf vor, womit dieser sich nicht mehr im Fauna-Flora--Habitat-Gebiet Steinach- und Föritztal sowie Rodach von Fürth a. B. bis Marktzeuln befinden würde. Die Trassenvariante verläuft in nördlicher Richtung bis südwestlich der Bohlswustung, um im Bereich einer Waldlichtung in westlicher Richtung abzuwinkeln und den ehemaligen Grenzstreifens einschließlich des Grenzwaldes zu kreuzen, womit der Waldkreuzungsbereich minimiert werden kann. Östlich von Mogger wird das hier befindliche Waldstück gequert. An der K 27 zwischen Mupperg und Oerlsdorf winkelt die Trasse nach Norden ab. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 46 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

67 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 47 Variante Nordwestvariante über Dorfstelle Liebau Die Untervariante sieht ab der Straße 2208 südwestlich von Schwärzdorf einen südlichen Parallelverlauf zu dieser Straße vor, der bis zum Denkmal der Dorfstelle Liebau beibehalten wird. Hier winkelt die Trasse in nördlicher Richtung ab, um zu dem abzweigenden Weg westlich parallel zu verlaufen, bis sie kurz vor dem Höllholz auf Variante stößt. Mit diesem Verlauf wird, bis auf den Bereich des Anschlusspunktes, eine Querung von Schutzgebieten vollständig vermieden. Variante Nordnordwestvariante Bohlswustung Diese Untervariante ist Variante sehr ähnlich, weist aber in bestimmten Abschnitten einen nördlicheren Verlauf vor. Außerdem nutzt sie als Anschlusspunkt Mast 8472 auf der bestehenden Leitung, von dem sie in nördlicher Richtung bis zur Bohlswustung verläuft, um hier an einer schwach bewachsenen Stelle des ehemaligen Grenzwaldes in westlicher Richtung abzuwinkeln, wozu keine zusätzliche Waldschneise erforderlich ist. Im weiteren Verlauf lehnt sich die Trasse den Waldkanten des Höllholzes an, womit durch die Kulissenwirkung der Waldstücke die Sichtbarkeit der Leitung gemindert werden kann. Östlich von Mogger winkelt die Trasse zweimal in nordwestlicher Richtung ab um ein Waldstück zu umgehen und Eingriffe in dortige Gehölzbestände zu minimieren. Vorzugsvariante - Variante Diese Variante ergibt zwischen dem Anfangspunkt und der Bohlswustung einen zum Teil veränderten Trassenverlauf, der etwas weiter westlich als die der Varianten und angesiedelt ist. Bezüglich des Anfangspunktes mit Mast 8472 wurde der zu erwartende Eingriff hinsichtlich der Lage am Rand des gegenüber der Verlagerung des Anschlusspunktes von einem Winkelpunkt auf einen Mast in der Trassenachse außerhalb des NSG Föritzau und der damit verbundenen optischen Beeinträchtigung des Landschaftbildes als geringer eingestuft, auch weil dadurch ein größerer Abstand zur Ortslage Schwärzdorf gewahrt wird. Des Weiteren tragen folgende Optimierungen zum Vorzug dieser Kombination bei: Minimierung der Querung des LSG Mitwitzer Wustungen, Vermeidung einer Schneise bei der Querung des bewaldeten ehemaligen Grenzstreifens bei der Bohlswustung, Minimierung der Sichtkontakte von der Bohlswustung aus durch Waldnahe Führung der Trasse und Ausnutzung der Kulissenwirkung des Waldsaumes, BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 47 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

68 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 48 Waldnahe Führung zwischen Bohlswustung und den Ortslagen Mogger und Oerlsdorf und damit Minimierung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, Trassenbündelung mit Straße zwischen Mupperg und Heubisch Abschnitt Heubisch - Variante 2 (sh. auch Anlage 2, Anhang 6.2) Variante Direktvariante Rohrgraben - Steinach Diesen Verlauf kennzeichnet die ehemals planfestgestellte Trasse nordöstlich von Heubisch, wo der Parallelverlauf zur vorhandenen 110-kV-Leitung durch ein nordwestliches Abschwenken der Trasse ab dem Rohhof vorgenommen wird. Variante Bündelung mit 110-kV-Leitung und Straße Diese Alternativvariante wird zwar durch einen längeren Verlauf gekennzeichnet, verläuft aber ab dem Rohhof südlich parallel zur vorhandenen 110-kV-Leitung bis nach Kreuzung der Landstraße 1150 nördlich von Heubisch, um dann zu dieser in nördlicher Richtung westlich davon parallel zu verlaufen. Diese Variante weist den Bündelungseffekt auf, so dass ihr der Vorzug eingeräumt wurde. Vorzugsvariante - Variante 2.2 Als Vorzugsvariante gelten die Trassenbündelung mit der vorhandenen 110-kV-Leitung und damit eine Minimierung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes Abschnitt Unterlind - Mürschnitz - Variante 3 (sh. auch Anlage 2, Anhang 6.3) Variante 3.1 Direktvariante Ortsumgehung südwestlich Hönbach Als diese Variante wird der Verlauf der ehemals planfestgestellten Trasse gekennzeichnet, mit der die Ortslage von Hönbach in einem Abstand von ca. 50 m südwestlich umgangen wird. Die Variante betrifft den gesamten Trassenverlauf zwischen Unterlind und Mürschnitz. Variante Parallelführung mit Hallwasser südlich Mürschnitz und Anpassungen Gewerbegebiet bei Hönbach Der Trassenverlauf nach dieser Variante stellt eine Optimierung der Variante 3.1, des ehemals planfestgestellten Trassenverlaufs, dar. Sie berücksichtigt dabei die neu gebaute B 89 westlich BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 48 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

69 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 49 von Unterlind sowie den mittlerweile bewachsenen ehemaligen Grenzstreifen im Bereich des Gewerbegebiets An der Müss zwischen Sonneberg und Neustadt. Des Weiteren wird die Trasse südwestlich von Hönbach ortsferner geführt, berücksichtigt dabei aber auch den hier befindlichen Friedhof und das Einheitsdenkmal. In Richtung Mürschnitz lehnt sich die Trassenführung näher dem hier entstandenen Radweg an (ehemaliger Kolonnenweg). Der Bereich bei Hönbach stellt eine Engstelle für die Trassenführung dar, da einerseits der ehemalige Grenzverlauf mit dem Grünen Band zu berücksichtigen ist und andererseits das geplante Hochregallager im Gewerbegebiet. Um diese Engstelle zu queren wurden zwei zusätzliche Winkelpunkte eingefügt und eine geringe Verschiebung der Trassenachse in südlicher Richtung vorgenommen. Dadurch kann ein genügender Abstand zum geplanten Hochregallager hergestellt werden und die Beeinträchtigung des Grünen Bandes kann soweit reduziert werden, dass nur noch wenige Gewässerbegleitgehölze im dortigen Graben durch die potentielle Ausschwingung der Leiterseile entfernt werden müssen. Variante Ostumgehung Hönbach Diese Variante sieht im Wesentlichen einen Parallelverlauf zu vorhandenen Anlagen vor. Dieses sind die neue B89 und die 110-kV-Leitung Mürschnitz Neuhaus/Schierschnitz, die zwischen den Ortslagen Sonneberg und Hönbach verlaufen. Die Bahnstromtrasse erhält damit einen näheren Verlauf der zur Ortslage Sonneberg vor. Als Kreuzungspunkt der Wohnbebauung entlang der Bahnstrecke nach Coburg bzw. zur L1151 wurde ein unbebautes Grundstück südlich der Kreuzung B89 mit der L1151 gewählt. Nachdem die Variante auf o. g. 110-kV-Leitung stößt, verläuft sie zu dieser zunächst parallel, um nach ca. 600 m zur ehemals planfestgestellten Trasse abzuwinkeln, wodurch die Überspannung eines Wohnhauses an der K12 am Ortsausgang von Bettelhecken vermieden werden kann. Variante 3.4 Westumgehung ehemaliger Grenzstreifen Der Verlauf dieser Variante sieht zwischen Ebersdorf und Hönbach eine etwas südwestlichere Führung vor, wobei die Trasse auf bayerisches Gebiet wechselt, und hier ebenfalls parallel zum ehemaligen Grenzstreifen, vorwiegend über landwirtschaftlich genutzte Flächen verläuft. Der ehemalige Grenzstreifen wird demzufolge bei Ebersdorf und Wildenheid zweimal gequert. Die Kreuzungstelle im Bebauungsbereich der Straße zwischen Sonneberg und Neustadt erfolgt in einer Bebauungslücke zwischen Gewerbegebiet und einem Grundstück. Vorzugsvariante - Variante 3.2 BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 49 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

70 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 50 Wie schon angeführt, ist Variante 3.2 eine Optimierung des Trassenverlaufes nach der ehemals planfestgestellten Trasse. Diese Optimierungen waren im Bereich von Heubisch und Unterlind infolge des Straßenneubaues von B 89 und L 3151 erforderlich. Im weiteren Verlauf musste auch der ehemalige Grenzstreifen mit seinem Bewuchs berücksichtigt werden, dem eine besondere Bedeutung beizumessen ist. Auch die Tangierung der Ortslage von Hönbach wurde durch einen größeren Abstand optimiert und der Verlauf in Richtung Mürschnitz näher zu der natürlichen Barriere des Baumbestandenen Laufes der Röthen verlegt. Im Bereich des Gewerbegebietes An der Müss musste jedoch eine Korrektur des optimierten Trassenverlaufes vorgenommen werden, um die Errichtung des geplanten Hochregallagers mit einem genügenden seitlichen Abstand zur Trasse zu berücksichtigen. Der Abstand zum Grünen Band wurde dadurch etwas verringert und eine geringfügige Beeinträchtigung von Einzelgehölzen am dortigen Entwässerungsgraben in Feldmitte kann nicht ausgeschlossen werden Abschnitt Mürschnitz - Effelder-Rauenstein - Variante 4 (sh. auch Anlage 5, Anhang 6.3 und 6.4) Variante Trassenverlauf am Isaak Variante Trassenverlauf mit Schneisenerweiterung am Isaak Diese Variante wird durch den Verlauf nach der ehemals planfestgestellten Trasse gekennzeichnet. Sie führt südwestlich am Umspannwerk Mürschnitz vorbei, und gelangt dabei in den bewaldeten Hangbereich des Isaak. Der Südhang des Isaak weist hier ein starkes Gefälle auf und der Höhenunterschied beträgt auf eine sehr kurze Distanz über 100 Meter. Über zwei Winkelpunkte gelangt die Trasse in den südwestlichen Parallelverlauf einer vorhandenen Trassenbündelung von mehreren Leitungssystemen, die in einer ca. 100 m breiten Waldschneise geführt werden. Die Bündelungstrasse beginnt am Umspannwerk Mürschnitz und verläuft über den Südhang des I- saak bis südlich von Schichtshöhn und ist damit etwa 2 km lang. Sie wird geprägt durch zwei 110- kv-leitungen, die sich außen befinden, und zwei Mittelspannungsleitungen, die näher zur östlichen 110-kV-Leitung geführt werden. Des Weiteren verlaufen erdverlegte, und daher nicht sichtbare Leitungen im Schneisenbereich, wovon eine Ferngasleitung zwischen den Mittelspannungsleitungen und südlicher 110-kV-Leitung verläuft und mehrere Mittelspannungskabel am östlichen Schneisenrand geführt werden. Der Verlauf der Bahnstromleitung ist südlich parallel zur vorhandenen Bündelungstrasse vorgesehen, wofür im Waldbereich eine Schneisenerweiterung von ca. 30 m vorzunehmen ist, die auch den Waldrand nördlich des Isaak betrifft (sh. Abb. 8). Die Trassenvariante führt so bis südlich von BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 50 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

71 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 51 Schichtshöhn und führt mit Umgehung der Waldecke weiter südlich parallel zur vorhandenen 110- kv-leitung, nunmehr in westlicher Richtung. ca. 30 m ca. 25 m ca. 25 m ca. 25 m ca. 25 m Abb. 8 - Trassenprofil am Isaak mit südlicher Parallelführung der 110-kV-Bahnstromleitung Variante Trassenverlauf mit Trassenbündelung am Isaak Um eine Aufweitung der vorhandenen Schneise am Isaak zu vermeiden, sieht diese Trassenvariante eine Optimierung dahingehend vor, dass die Bahnstromleitung innerhalb der Bündelungstrasse verlaufen soll, wofür allerdings die beiden Mittelspannungsleitungen verkabelt werden müssen, um den erforderlichen Trassenkorridor zu erhalten (sh. Abb. 9). Dieser Verlauf ist ab dem Umspannwerk Mürschnitz bis südlich von Schichtshöhn auf eine Länge von ca. 1,8 km vorgesehen. In diesem Abschnitt werden die beiden Mittelspannungsleitungen verkabelt, so dass die Bahnstromleitung zwischen den vorhandenen Trassen der 110-kV- Leitungen verläuft. Südlich von Schichtshöhn winkelt die Trasse dann im weiteren Parallelverlauf zur 110-kV-Leitung in westlicher Richtung ab, wobei sie sich auf der nördlichen Seite befindet. verkabelte 20-kV- Mittelspannungsleitungen ca. 25 m ca. 25 m ca. 25 m ca. 25 m Abb. 9 - Trassenprofil am Isaak mit Führung der 110-kV-Bahnstromleitung auf zu verkabelnder Mittelspannungstrasse Vorzugsvariante - Variante Zum Vorzug dieser Variante tragen folgende Optimierungen bei: BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 51 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

72 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 52 Vermeidung einer Aufweitung der Schneise am Isaak, Vermeidung einer zusätzlichen Trasse durch Rückbau und Verkabelung von zwei Mittelspannungsfreileitungen. Variante Trassenverlauf im Bereich NSG Alte Meilschnitz Variante Trassenverlauf mit Querung NSG Alte Meilschnitz Der Trassenverlauf nach dieser Variante stellt die ehemals planfestgestellte Trasse dar mit südlichem Parallelverlauf zur vorhandenen 110-kV-Leitung von Schichtshöhn bis Effelder. Im Verlauf werden dabei ein bebautes Grundstück an der B 89 gequert sowie das NSG Alte Meilschnitz auf eine Länge von ca. 500 m. Auf dem Taubelsberg wird der Parallelverlauf zur vorhandenen Leitung beendet und die Trasse führt mit Querung eines Waldstückes bis zur Straße südöstlich von Effelder. Die Querung des Waldstücks am Taubelsberg erfolgt mit einer ca. 200 m langen Schneise. Variante Umgehung NSG Alte Meilschnitz Diese Variante sieht eine Umgehung des Naturschutzgebietes Alte Meilschnitz vor, indem die Parallelführung zur vorhandenen 110-kV-Leitung aufgegeben und durch einen nördlicheren Verlauf die Querung des NSG vermieden wird. Auch die Querung des Grundstückes an der B 89 entfällt, dafür ist aber die Bundesstraße 89 in kurzer Folge zweimal zu queren. Diese Umgehungsvariante trifft dann am Taubelsberg wieder auf den Trassenverlauf nach Variante , muss dabei aber die vorhandene 110-kV-Leitung überkreuzen. Variante Umgehung NSG Alte Meilschnitz und Waldstücke am Taubelsberg Diese Untervariante basiert auf Variante und sieht mit einem ab Querung der B 89 verändertem Verlauf die Umgehung der Waldflächen auf dem Taubelsberg vor, wobei die Trassenführung am nordwestlichen Rand des Naturschutzgebietes Alte Meilschnitz vorgesehen ist. Zusätzlich wurde der Trassenverlauf ab dem zu tangierenden Waldstück auf dem Taubelsberg abgewinkelt, so dass er vom Rand des NSG weggelenkt wird. Die erforderliche Kreuzung der vorhandenen 110-kV-Leitung erfolgt östlich des Taubelsberges im Hangbereich. Vorzugsvariante - Variante Mit dieser Variante werden die Eingriffe durch den Trassenverlauf auf ein Minimum beschränkt, die wie folgt aufzuführen sind: Vermeidung der Querung des Wohngrundstücks an der B 89, Vermeidung der Querung des NSG Alte Meilschnitz, Vermeidung der Querung von Waldstücken auf dem Taubelsberg. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 52 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

73 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 53 Variante Trassenverlauf südlich Effelder-Rauenstein Variante Direktvariante südlich von Effelder Der Verlauf dieser Untervariante entspricht dem Verlauf der ehemals planfestgestellten Trasse im Bereich südlich von Effelder und stellt die kürzeste Verbindung zwischen Variante 4.2 und 5 dar. Im überspannten Bereich sind zwei Gartengrundstücke, jeweils an den Ortsstraßen zu finden, die dadurch eine Beeinträchtigung erfahren. Zusätzlich müsste eine größere Baumgruppe an einem Hochbehälter bei Rückerswind der Trasse weichen. Variante Umgehung Kleingarten Effelder und Baumgruppe Hochbehälter Diese Variante beinhaltet zwei Optimierungen der ehemals planfestgestellten Trasse. Im Bereich südlich von Effelder waren ursprünglich Gartengrundstücke zur Überspannung vorgesehen. Mit einem zusätzlichen Winkelpunkt erhält die Trasse eine Auslenkung in südlicher Richtung, womit eine Überspannung der Gartengrundstücke an der K 15 vermieden wird. Als zweite Optimierung wurde der an der Straße nach Rückerswind befindliche Hochbehälter mit der westlich angrenzenden Baumgruppe durch westliche Verlagerung des Winkelpunktes (Mast 72) südlich umgangen, damit die Baumgruppe von Einschlag verschont bleibt. Vorzugsvariante - Variante Aufgrund der Optimierungen können die Beeinträchtigungen durch Überspannung nach dieser Variante vermieden werden, worauf sich auch der Vorzug begründet Abschnitt Welchendorf - Unterwerk Roth - Variante 5 (sh. auch Anlage 2, Anhang 6.4) Variante Nordumgehung Waldstück Nach dieser Variante, die den ehemals planfestgestellten Trassenverlauf dokumentiert, verläuft die Trasse weiter südlich parallel zur vorhandenen 110-kV-Leitung und tangiert dabei das hier befindliche Waldstück, dessen nördlicher Waldsaum durch eine Schneise von ca. 25 m in südlicher Richtung zu verlagern ist, um die Trassenführung ermöglichen zu können. Nördlich des Waldstückes wird die Trasse über zwei Winkelpunkte in südlicher Richtung zum Standort des Unterwerkes Roth oberhalb des Nordportals des Tunnels Müß geführt, wo sie endet. Variante Südumgehung Waldstück Mit Erreichen der K 17 östlich des Waldstückes südwestlich von Welchendorf, wird der Parallelverlauf zur 110-kV-Leitung beendet und die Trasse winkelt in südlicher Richtung ab, um zur Stra- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 53 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

74 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 54 ße parallel zu verlaufen. In einem nur schwach bewachsenen Bereich eines sich von Süden her nähernden Waldstückes kreuzt die Leitung diesen an der Straße endenden Waldstreifen und führt über einen Winkelpunkt in westlicher Richtung. Entlang der südlichen Kante des Waldstückes wird dann der Standort des Unterwerkes Roth an der NBS Ebensfeld Erfurt erreicht. Vorzugsvariante - Variante 5.2 Zum Vorzug dieser Variante trägt als Optimierung die Vermeidung des Eingriffes in die nördliche Kante des Waldstückes nordwestlich von Welchendorf bei. 8 Trassenverlauf der 110-kV-Bahnstromleitung für die Planfeststellung 8.1 Übersicht der Planfestzustellenden Maßnahmen und Gebietskörperschaften Das Planfeststellungsverfahren für die 110-kV-Bahnstromleitung Süd umfasst alle Maßnahmen, die mit der Errichtung und dem späteren Betrieb der Leitung zusammenhängen. Diese stellen sich in drei Komplexen wie folgt dar: 110-kV-Bahnstromleitung Süd einschließlich Verkabelung 20-kV-Mittelspanungsleitungen, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen und Baustraßen und Montageflächen. Die 110-kV-Bahnstromleitung Süd, die spätere Betriebsbezeichnung wird Abzweig Roth lauten und wird bei der DB Energie GmbH unter der Leitungsnummer 338 geführt, beginnt am Anfangsund Anbindepunkt der bestehenden 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach a. W. - Ebensfeld am Mast 8472, der sich in der Nähe von Wörlsdorf in Bayern befindet, und endet am Mast 81 bzw. im Unterwerk Roth an der Neubaustrecke am Nordportal des Tunnels Müß bei Welchendorf in Thüringen. Von der Trassenführung der 110-kV-Bahnstromleitung sind die Freistaaten Bayern und Thüringen mit den Landkreisen Coburg, Kronach und Sonneberg betroffen. Tabellarisch aufgeführt die betroffenen Gebietskörperschaften mit entsprechenden Anteilen bezogen auf die Leitungslänge von m (sh. Tab. 1). Der gesamte Trassenverlauf umfasst 23,23 km, davon sind 2,34 km in Bayern und 20,89 km in Thüringen. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 54 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

75 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 55 Tab. 1: Betroffenheit der Gebietskörperschaften durch die 110-kV-Bahnstromleitung Freistaat Landkreis Gemeinde Gemarkung Trassenlänge [m] Anteil [%] Bayern Coburg Sonnefeld Wörlsdorf 712 3,1 Kronach Mitwitz Neundorf *) *) Schwärzdorf ,0 Bayern gesamt ,1 Thüringen Sonneberg Föritz Liebau 871 3,7 Mogger ,0 Oerlsdorf *) *) Mupperg ,1 Heubisch ,9 gesamt ,7 Sonneberg Unterlind 993 4,3 Oberlind 741 3,2 Hönbach ,0 Bettelhecken ,1 gesamt ,6 Mengersgereuth-Hämmern Forschengereuth ,1 Schichtshöhn ,7 gesamt ,8 Effelder-Rauenstein Effelder ,3 Blatterndorf 723 3,1 Seltendorf 998 4,3 Welchendorf ,2 gesamt ,9 Thüringen gesamt ,9 *) Diese Gemarkungen sind von der Trassenachse nicht direkt betroffen, sondern weisen eine Betroffenheit nur durch Überspannung aus. Von den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (LBP-Maßnahmen) sind der Freistaat Bayern und das Land Thüringen mit den Landkreisen Kronach und Sonneberg betroffen. Nachfolgend aufgeführt die betroffenen Gebietskörperschaften mit entsprechenden Anteilen bezogen auf die Gesamtfläche der Maßnahmen von m 2 (sh. Tab. 2). BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 55 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

76 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 56 Tab. 2: Betroffenheit der Gebietskörperschaften durch die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Freistaat Landkreis Gemeinde Gemarkung Maßn.- Nr. Fläche [m 2 ] Anteil [%] Bayern Kronach Mitwitz Schwärzdorf A A Bayern gesamt ,2 Thüringen Sonneberg Föritz Mogger A A A gesamt ,9 Oerlsdorf A5 738 A gesamt ,4 Mupperg E A A gesamt ,7 Heubisch A A gesamt ,3 gesamt ,3 Sonneberg Hönbach A Bettelhecken E A Mürschnitz E gesamt ,4 Mengersgereuth- Forschengereuth A Hämmern A gesamt ,3 Schichtshöhn A A gesamt ,4 gesamt ,7 Effelder-Rauenstein Effelder A Korberoth A Blatterndorf A Seltendorf A A A gesamt ,4 Welchendorf A gesamt ,9 gesamt ,4 Thüringen gesamt ,8 BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 56 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

77 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 57 Die Trassenbündelung in Form von Parallelführungen zu vorhandenen Leitungstrassen setzt sich aus nachfolgend aufgeführten Anteilen zusammen (Tab. 3) und beträgt 26% bezogen auf die Gesamtlänge der Bahnstromleitungstrasse. Tab. 3: Bündelung der 110-kV-Bahnstromleitung mit vorhandenen Trassen lfd. Nr. vorh. Leitungstrasse Länge Anteil [m] [%] kV-Leitung Stockheim - Neustadt 891 3, kV-Leitung Mürschnitz Neuhaus-Schierschnitz , kV-Leitung Mürschnitz Hildburghausen/ Mürschnitz - Taubenbach , kV-Leitung Mürschnitz Hildburghausen ,9 Gesamt ,0 BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 57 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

78 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Verlauf der planfestzustellenden Trasse für die 110-kV-Bahnstromleitung Freistaat Bayern Landkreis Coburg (Kronach) Der Trassenverlauf der 110-kV-Bahnstromleitung Süd beginnt mit der Anbindung am Mast 8472 der 110-kV-Bahnstromleitung Steinbach a. W. Ebensfeld in der Gemeinde Sonnefeld, Gemarkung Wörlsdorf (sh. Abb. 10). Der vorhandene Mast ist durch einen Abzweigmast, einen Mast mit einer um 90 versetzten zweiten Traverse, auszuwechseln. Dieses erfolgt im Rahmen der Ertüchtigung dieser Leitung, die derzeit durchgeführt wird. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Anfangspunkt Mast 8472 bei Wörlsdorf Vom neuen Abzweigmast 8472N, der sich östlich der Ortslage Wörlsdorf befindet, führt die Trasse mit Anbindung an die um 90 versetzte untere Traverse direkt in nördlicher Richtung über die landwirtschaftlich genutzten Flächen, um nach ca. 150 m kurz die Gemarkung Neundorf der Gemeinde Mitwitz, Landkreis Kronach, zu streifen. Der Bodenabstand der Leiterseile beträgt an der tiefsten Stelle in Feldmitte etwa 8,8 m über Grund, wobei etwa an dieser Stelle auch ein Wirtschaftsweg gekreuzt wird. Die Gemarkung selbst wird nicht mit der Trassenachse berührt, sondern ist nur von der Überspannungsfläche betroffen. Nach insgesamt 339 m wird Mast 1, der als Weitspannmast ausgebildet ist (Tw31), erreicht. Nach etwa weiteren 250 m gelangt die Trasse mit der östlichen Seite der Überspannungsfläche in den Bereich der Gemeinde Mitwitz, um nach ca. 350 m die Staatsstraße 2208 zwischen Mitwitz und Wörlsdorf mit einer Kreuzungshöhe von ca. 18,3 zu queren. Mit Kreuzung der Straße verlässt die BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 58 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

79 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 59 Trasse die Gemarkung Wörlsdorf und damit auch die Gemeinde Sonnefeld und den Landkreis Coburg. Für die Gemarkung Wörlsdorf können damit als Trassenparameter ein neuer Maststandort (M1), 712 m Trassenverlauf sowie eine Überspannungsfläche von ca. 3,0 ha ausgewiesen werden Landkreis Kronach Wie schon im vorangegangenen Punkt erwähnt, streift die Trasse mit der Überspannungsfläche die Gemarkung Neundorf der Gemeinde Mitwitz zwischen Mast 8472N und Mast 1 nur kurz, wodurch die Betroffenheit der Gemarkung Neundorf nur sehr gering ist (ca. 86 m 2 Überspannungsfläche). Mit Erreichen des Landkreises Kronach wird die Gemarkung Schwärzdorf in der Gemeinde Mitwitz mit dem Trassenverlauf betroffen. Etwa 26 m nördlich der St 2208 ist Mast 2, ein Weitspannmast (Tw28), angeordnet. Im Weiteren verläuft die Trasse geradlinig über landwirtschaftliche Flächen und gelangt über die Maste 3, 4 und 5 zum Mast 6, der als Winkelpunkt die Trasse leicht in westlicher Richtung abwinkeln lässt und sie damit in einen näheren Parallelverlauf zu der auf der westlichen Seite befindlichen Waldkante bringt. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Trassenverlauf in Richtung Bohlswustung Im vorherigen Verlauf wird etwa 80 m nördlich des Maststandortes 4 ein Wirtschaftsweg gekreuzt, ebenso wie etwa 25 m südlich des Mastes 6, der dabei ca. 12 m östlich des Weges seinen Standort hat. Im gesamten Bereich verläuft die Bahnstromleitungstrasse in einem Abstand von ca. 200 m parallel zur westlich der Trasse befindlichen Ländergrenze und damit zum ehemaligen Grenzstreifen bzw. dem Grünen Band in Richtung Hütten- und Bohlswustung (sh. Abb. 11). Ab BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 59 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

80 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 60 Höhe Mast 5 befindet sich westlich der Trasse der Waldstreifen entlang der Ländergrenze, womit die Trassenführung aus der freien Landschaft in eine Trassenführung mit Kulissenwirkung des Waldes wechselt. Im Spannfeld zum Mast 7, einem Winkelmast mit einer Aufhängehöhe der Leiterseile von 19 m, wird östlich der Trasse und in einem Abstand von 110 m die Bohlswustung, ein in weiter Flur allein stehendes Gebäude (bewohnt) tangiert. Trotz des nahen Verlaufes der Leitung zum Gebäude werden durch die Kulissenwirkung des Waldes und die Aufhängehöhe der Beseilung die Sichtbeziehungen nahezu nicht beeinträchtigt. Die Hüttenwustung befindet sich etwa 150 m nördlich des Mastes 7, wobei die Trasse durch Waldkanten von diesem Gebäude aus nur geringfügig zu sehen ist. Im Bereich des Mastes 7 ist der entlang des ehemaligen Grenzstreifens vorhandene Baumbewuchs sehr licht, so dass diese Stelle als Kreuzungsstelle im Grünen Band ausgewählt wurde, um an anderer Stelle größeren Einschlag für eine Schneise zu vermeiden. Vom Mast 7 wird die Trasse nunmehr in einen fast westlichen Verlauf gelenkt und verlässt dabei bereits nach zehn Metern die Gemarkung Schwärzdorf und damit auch den Freistaat Bayern. Als Trassenparameter für die Gemarkung Schwärzdorf können damit sechs Maststandorte (M2 M7), m Trassenverlauf, eine Überspannungsfläche von ca. 6,7 ha sowie eine weitere Überspannungsfläche von ca. 400 m 2 in der Gemarkung Neundorf ausgewiesen werden. Der gesamte Trassenabschnitt in Bayern wird mit Vogelschutzarmaturen, die am Erdseil befestigt werden, ausgerüstet Freistaat Thüringen, Landkreis Sonneberg Gemeinde Föritz Gemarkung Liebau Nachdem die Leitungstrasse mit Querung der Ländergrenze auf Thüringer Gebiet gelangt ist, befindet sie sich auf den Flächen der Gemeinde Föritz und hier in der Gemarkung Liebau. Es erfolgt die Querung des ehemaligen Grenzstreifens, der hier etwa 100 m breit ist und an dieser Stelle nur einen lichten Baumbestand und Strauchbewuchs aufweist (sh. Abb. 12). Im ansteigenden Gelände über landwirtschaftliche Nutzflächen verlaufend gelangt die Trasse zum Mast 8, einem Tragmast (T25) etwa 100 m südlich eines asphaltierten Weges zwischen der Dorfstelle Liebau (Gedenkstein) und der K27 von Sichelreuth nach Oerlsdorf. Im weiteren westlichen Verlauf erfolgt die BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 60 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

81 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 61 Kreuzung der Straße mit einer lichten Höhe von rd. 8,5 m, wobei etwa 200 m westlich des Weges Mast 9 angeordnet ist. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Verlauf von Mast 7 über den ehemaligen Grenzstreifen Die Trasse nähert sich dabei einem nördlich der Leitungsführung befindlichen Waldstück des Höllholzes und hat jetzt etwa eine Höhenlage von etwa 348,0 m NN erreicht. Die Bahnstromleitung tangiert das Waldstück an der westlichen Ecke mit einem Achsabstand von ca. 10 m, wodurch ein geringer Eingriff in den Waldsaum durch Rückschnitt erforderlich sein wird, und verlässt mit Kreuzung eines Wirtschaftswegs die Gemarkung Liebau etwa 70 m östlich vom Standort des Mastes 10 in der Gemarkung Mogger. Die Trassenparameter in der Gemarkung Liebau belaufen sich damit auf zwei Maststandorte (M8 und M9), 871 m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 3,3 ha. Gemarkung Mogger Etwa 70 m westlich des Weges ist Mast 10 als Winkelpunkt angeordnet, der die Trasse wieder in einen nördlichen Verlauf bringt. Damit gelangt der Trassenverlauf zwischen die dem Höllholz vorgelagerten kleineren Waldstücke und dem Höllholz selbst, womit eine beidseitige Kulissenwirkung in diesem Leitungsabschnitt erzielt werden kann. Mit Kreuzung eines weiteren Wirtschaftsweges, der in westlicher Richtung verläuft, und einem Spannfeld von ca. 350 m wird Mast 11, ein Winkelpunkt, erreicht, von dem die Trasse wieder in einen nordwestlichen Verlauf gebracht wird, um mittig zwischen den Säumen der Waldflächen in Richtung Mupperg zu führen. Mit Mast 12 werden wieder freie Ackerflächen erreicht und die Führung mittels Waldkulissen ist beendet. Zwischen BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 61 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

82 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 62 Mast 12 und 13 erfolgt die Kreuzung eines Wirtschaftsweges und im Feld zum Mast 14 wird die L 2698, die Landstraße zwischen Oerlsdorf und Mogger, gekreuzt (sh. Abb. 13). Einige der am Straßenrand befindlichen Bäume sind im Bereich des Schutzstreifens einzukürzen bzw. ganz zu entfernen, wobei die minimale Kreuzungshöhe über der Straße etwa 10,1 m beträgt. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Trassenführung zwischen Mogger und Oerlsdorf Im nordwestlichen Verlauf führt die Trasse so zwischen den Ortslagen Mogger mit einem minimalen Abstand zum nächsten Gebäude von 120 m und Oerlsdorf mit einem größeren Abstand von etwa 400 m bis über den im Grund befindlichen Gemeindegraben und damit aus der Gemarkung Mogger in die Gemarkung Mupperg, wobei die Gemarkung Oerlsdorf geringfügig gestreift wird. Für die Gemarkung Mogger können als Trassenparameter fünf Maststandorte (M10 bis M14), m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 7,0 ha ausgewiesen werden. Gemarkung Oerlsdorf Die Gemarkung Oerlsdorf ist von der Trassenführung lediglich durch Überspannung zwischen den Masten 14 und 15 an einer Flurstücksecke betroffen, die sich auf wenige Quadratmeter (ca. 60 m 2 ) beschränkt. Gemarkung Mupperg Im Feld zum Mast 15 gelangt die Trasse auf das Gebiet der Gemarkung Mupperg und kreuzt in ihrem Verlauf etwa 70 m östlich des Mastes 15 den Wirtschaftsweg zwischen Mogger und der K27 mit einer lichten Höhe von 9,2 m. Von Mast 15, einem Winkelmast, wird die Trasse nunmehr wieder in einen nördlichen Verlauf gebracht. Etwa 40 m nördlich des Mastes 15 erfolgt die Kreuzung der Kreisstraße 27 in einer Höhe von 17,8 m und die Trasse führt in ihrem weiteren Verlauf BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 62 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

83 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 63 westlich parallel zur Straße zwischen der K27 und der L2662 in Richtung Rohhof (sh. Abb. 14). Über die Maste 16 und 17, die in einem Abstand von 32 bzw. 14 Metern zur Straße auf landwirtschaftlich genutzter Fläche angeordnet sind, gelangt die Leitung zum Mast 18, von dessen Standort die Trasse nach 20 m in die Gemarkung Heubisch gelangt. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Trassenführung zwischen Mogger und Oerlsdorf Als Trassenparameter für die Gemarkung Mupperg sind danach vier Maststandorte (M15 bis M18), m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 4,6 ha festzuhalten. Der Trassenabschnitt von der Landesgrenze bis Mast 15 wird mit Vogelschutzarmaturen, die am Erdseil befestigt werden, ausgerüstet. Gemarkung Heubisch Etwa 20 m nördlich des Mastes 18 gelangt die Trasse im weiteren Parallelverlauf zur Straße in die Gemarkung Heubisch und führt über Mast 19 und 20 zu einem weiteren Winkelpunkt, Mast 21. Dieser Mast ist westlich der Straße und südlich der hier in Ost-West-Richtung verlaufenden 110- kv-leitung Stockheim Neustadt der E.ON angeordnet, um die südliche Parallelführung zur vorhandenen 110-kV-Leitung einzuleiten. Die Trasse wird ab Mast 21 in nordwestlicher Richtung gelenkt und führt in einem Achsabstand von 30 m zur vorhandenen Leitung parallel (sh. Abb. 15), kreuzt nach ca. 140 m eine Abwasserleitung und ein Mittelspannungskabel und nach etwa 170 m die Landesstraße 2662 mit einer lichten Höhe von ca. 17,8 m. Der hier befindliche Baumbewuchs ist im Schutzstreifenbereich auf eine Höhe von etwa 10 m einzukürzen. Nachdem die Leitung den Rohgraben gekreuzt hat, werden die Maste 22 und 23 in gleicher Höhe wie die Maste 33 und 34 der vorhandenen Leitung angeordnet, um die enge Parallelführung zu ermöglichen. Nach Kreu- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 63 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

84 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 64 zung der L1150 zwischen Heubisch und Unterlind mit einer Höhe von 9,5 m gelangt die Trasse etwa 42 m westlich der Straße zum Mast 24, der die Parallelführung zur vorhandenen Leitung nach rund 890 Metern beendet. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Parallelführung zu 110-kV-Leitung zwischen Rohhof und Heubisch Vom Mast 24 führt die 110-kV-Bahnstromleitung nunmehr wieder in nördlicher Richtung und parallel zur L1150 und einer ebenfalls zur Straße parallel verlaufenden Abwasserleitung, die zuvor noch östlich der Straße gekreuzt wurde. Das Spannfeld zwischen Mast 24 und 25 ist nur ca. 100 m lang, weil hier die vorhandene 110-kV-Leitung unterkreuzt werden muss und zur Wahrung der erforderlichen Abstände das Erdseil auf den Untergurt abgesenkt wird. Um den dadurch eingeschränkten Blitzschutz wieder gewährleisten zu können, ist das Spannfeld auf ein Minimum beschränkt worden. Mast 26 ist zwischen L1150 und der neu gebauten L3151 angeordnet und leitet die Kreuzung der L3151 im Feld zum Mast 27 ein. Die Kreuzung der Straße erfolgt etwa 120 m nördlich vom Mast 26 und mit einer lichten Höhe von minimal 7,9 m. Nach der Straßenkreuzung befindet sich die Trasse für ca. 14 m auf einem Flurstück der Gemarkung Unterlind, das hier in die Gemarkung Heubisch ragt, um danach wieder für 178 m auf der Gemarkung Heubisch zu verlaufen. Noch bevor Mast 27 erreicht wird, gelangt die Trasse etwa 40 m südlich des Maststandortes wieder auf die Gemarkung Unterlind, wo dann auch Mast 27 angeordnet ist. Etwa 185 m nördlich Mast 27 gelangt die Trasse für etwa 32 m nochmals in einen schmalen Streifen der Heubischer Gemarkung, um diese dann ca. 78 m südlich des Maststandortes 28 zu verlassen. Für die Gemarkung Heubisch sind danach als Trassenparameter acht Maststandorte (M19 bis M26), m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 9,9 ha auszuweisen. Die BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 64 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

85 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 65 Trassenabschnitte zwischen den Masten 21 bis 23 und 27 bis 44 werden mit Vogelschutzarmaturen ausgerüstet. Damit ist auch die Trassenführung in der Gemeinde Föritz beendet, in der sich dann insgesamt 19 Maststandorte auf einer Trassenlänge von m befinden Gemeinde Sonneberg Gemarkung Unterlind Der Trassenverlauf berührt noch in der Gemarkung Heubisch Flurstücke der Gemarkung Unterlind, die durch eine sehr ungerade verlaufende Gemarkungsgrenze im Trassenbereich überspannt werden. So befindet sich die Trasse nach der Straßenkreuzung mit der L3151 für ca. 14 m auf einem Flurstück der Gemarkung Unterlind, um danach wieder für 178 m auf der Gemarkung Heubisch zu verlaufen. Noch bevor Mast 27 erreicht wird, gelangt die Trasse etwa 40 m südlich des Maststandortes wieder auf die Gemarkung Unterlind, wo dann auch Mast 27 angeordnet ist. Die Gemarkung Heubisch wird etwa 185 m nördlich Mast 27 nochmals für etwa 32 m überspannt, um dann ca. 78 m südlich des Maststandortes 28 endgültig auf das Gebiet der Gemarkung Unterlind in der Gemeinde Sonneberg zu gelangen. Mit Erreichen dieser Gemarkungsgrenze wird ein Wirtschaftsweg gekreuzt, der an die L3151 anbindet. Östlich parallel zur Bahnstromleitung verläuft eine Abwasserleitung mit einer Näherung von minimal 15 m zur Trassenachse zwischen Mast 27 und 28. Der Baumbewuchs am Wegrand zur Ackerfläche muss im Schutzstreifenbereich auf ca. 5 m eingekürzt werden. Von Mast 28 winkelt die Trasse wieder in etwas westlicher Richtung ab und leitet damit die Passage zwischen ehemaligem Grenzstreifen und neu gebauter B89 ein. Von Mast 28, der sich auf einer Ackerfläche befindet, führt die Bahnstromleitung zum Mast 29, der, wie auch Mast 30, auf einer Grünfläche angeordnet ist. Etwa 54 m südlich von Mast 29 wird der Lauf der Steinach gekreuzt und damit der an den Ufern vorhandene Bewuchs, der teilweise eine Höhe von 18 m aufweist. Im Schutzstreifenbereich ist der Baumbewuchs einzukürzen, wobei der Randbewuchs zur Feldmitte hin lediglich eine Höhe von 5 m aufweisen darf. Mast 30 ist ein Winkelpunkt, der die Trasse in eine nordwestliche Richtung lenkt. Etwa 30 m südlich des Mastes wird die in Richtung Heubisch laufende Abwasserleitung gekreuzt, die sich dann auf der südlichen Seite der Bahnstromleitung befindet und den Mast 30 mit einem Abstand von ca. 14 m tangiert. Weiterhin ist der Mast mit einem Abstand von ca. 45 m zur B89 angeordnet. Nach weiteren 26 Metern in nordwestlicher Richtung gelangt die Trasse an die Gemarkungsgrenze zu Oberlind, womit in der Gemarkung Unterlind vier Maststandorte auf eine Trassenlänge von 993 m und eine Überspannungsfläche von ca. 3,9 ha zu verzeichnen sind. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 65 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

86 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 66 Gemarkung Oberlind Von Mast 30 kommend gelangt die Trasse im nordwestlichen Verlauf und parallel zu der hier südlich verlaufenden Abwasserleitung auf das Gebiet der Gemarkung Oberlind. Etwa 110 m nordwestlich von Mast 30 wird ein Wirtschaftsweg mit einer lichten Höhe von rund 10 m gequert und bis Mast 31 läuft die Abwasserleitung südlich parallel in einem Abstand von ca. 18 m zur Trassenachse. Ab Mast 30 hat sich die Bahnstromleitung dem ehemaligen Grenzverlauf und damit dem Grünen Band stetig genähert und verläuft nun in einem Abstand von ca. 120 m parallel zur Ländergrenze, wobei das Grüne Band, je nach Verlauf des ehemaligen Kolonnenweges und damit auch seiner unterschiedlichen Breite, im Abstand von minimal 30 m tangiert wird (sh. Abb. 16). Die Höhenlage der Leiterseile ist im Abschnitt des engen Parallelverlaufes mit dem Grünen Band auf ein Minimum beschränkt worden und es gelangen überwiegend nur Maste mit einer Aufhängehöhe der Leiterseile von 22 m zum Einsatz. Damit wird erreicht, dass die Höhenlage der Leiterseile im Vordergrund und mit der Kulisse des Grünen Bandes im Hintergrund nahezu kaschiert werden kann. Etwa 50 m nordwestlich des Mastes 31 erfolgt eine Aufweitung der Parallelführung mit der Abwasserleitung bis auf maximal 100 m und im weiteren Verlauf der Trasse über landwirtschaftlich genutzte Flächen und in der Nähe des Auenbereiches wird Mast 32 erreicht und nach weiteren 200 m gelangt die Trasse in die Gemarkung Hönbach. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Trassenführung entlang ehem. Grenzstreifen (Grünes Band) zwischen Unterlind und Sonneberg, Gewerbegebiet Als Trassenparameter für die Gemarkung Oberlind sind zwei Maststandorte (M31 und M32), 741 m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 2,7 ha festzuhalten. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 66 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

87 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 67 Gemarkung Hönbach Etwa 80 m südöstlich von Mast 33 gelangt die 110-kV-Bahnstromleitung in die Gemarkung Hönbach, wobei sich aus südwestlicher Richtung stetig die in Richtung Heubisch verlaufende Abwasserleitung nähert. Mast 33 ist als Winkelpunkt ausgebildet, der die Trasse nochmals leicht südwestlicher abwinkeln lässt, um den Trassenverlauf im folgenden Abschnitt optimal gestalten zu können. Den Zwangspunkt in diesem Abschnitt bilden einerseits südlich der Trasse gelegen das Grüne Band und andererseits nördlich davon das Gewerbegebiet An der Müß mit dem geplanten Hochregallager in Fortsetzung der bereits bestehenden Lagerhalle. Mast 34 ist ebenfalls als Winkelpunkt ausgebildet und so angeordnet worden, dass die Trassenachse der Bahnstromleitung mittig zwischen Grünem Band und Hochregallager hindurchführen kann. Er wurde daher östlich eines Baumbestandenen Grabens und nördlich der sich annähernden Abwasserleitung mit Abständen von 15 m zum Graben bzw. 13 m zur Abwasserleitung platziert und bildet in der Höhenauslegung mit 25 m eine Ausnahme, um den Graben mit Baubewuchs queren zu können, ohne in den Bestand eingreifen zu müssen. Im Feld zum Mast 35, der sich im Auenbereich zwischen Grünem Band und befestigten Flächen des Gewerbegebietes befindet, erfolgt die Tangierung und Näherung sowohl zum Grünen Band als auch zur südlichen Ecke des geplanten Hochregallagers etwa 115 m nördlich des Mastes 34. Zur Trassenachse weist die Ecke des geplanten Gebäudes einen Abstand von 23 m und zum nächsten Leiterseil in Ruhe von 16,0 m auf. In dem durch Wind hervorgerufenen ausgeschwungenem Zustand der Leiterseile beträgt der Abstand in Richtung Lager 7,5 m, womit der erforderliche Mindest-Schutzabstand von 3,0 m eingehalten und sogar noch um das 1,5fache übertroffen wird. Im gleichen Feld erfolgt die Kreuzung der Abwasserleitung in einem schleifenden Schnitt und die Kreuzung der beiden versetzt angeordneten Regenrückhaltebecken mit einer Höhe von rund 8,5 m. Die Abwasserleitung gelangt auf die nördliche Seite der Trasse und tangiert Mast 35 in einem Abstand von ca. 10 m, um nach etwa 20 m den Trassenbereich zu verlassen. Von Mast 35 führt die Trasse etwas südlicher abgewinkelt über eine Ruderalfläche mit lockeren Gebüschgruppen und weiterhin parallel zum Grünen Band zum Mast 36, der östlich der L1151, der Straße zwischen Sonneberg und Neustadt b. Coburg, mit einem Abstand von ca. 18 m angeordnet ist. Vom Mast 36 winkelt die Trasse wieder etwas nördlicher ab, um weiterhin dem Parallelverlauf zum Grünen Band zu folgen, wobei die L1151 mit einer lichten Höhe von 12,8 m gekreuzt wird. Mit einem Abstand von ca. 35 m zum Grünen Band verläuft die Trasse über eine landwirtschaftlich genutzte Fläche bis Mast 37, der unmittelbar östlich der elektrisch betriebenen Bahnstrecke 5121, Coburg Sonneberg, am Kilometer 17,27 und im Abstand von etwa 18 m angeordnet ist. Im weiteren Verlauf erfolgt die Kreuzung der Bahnstrecke mit einer Höhe von ca. 16 m über Schienenoberkante (SOK) und einem Abstand von ca. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 67 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

88 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 68 8,9 m zu den mit 15 kv unter Spannung stehenden Oberleitungsanlagen der Strecke. Weiter über Ackerflächen führend und über den Mast 37 gelangt die 110-kV-Bahnstromleitung zum Mast 38, der als Winkelpunkt die Trasse in nördlich Richtung lenkt. Der Maststandort befindet sich etwa 65 m südlich der Ortsverbindungsstraße zwischen Hönbach und Wildenheid. Der Kreuzungspunkt mit der Straße wurde so gewählt, dass sowohl der Abstand zum Friedhof als auch zu den nächsten Gebäuden von Hönbach genügend berücksichtigt sind. Die Kreuzung erfolgt mit einer lichten Höhe von 9,3 m und der Abstand zum Grünen Band wird bis auf etwa 90 m ausgedehnt und bis zum Friedhof beträgt der seitliche Abstand etwa 60 m. Vom Mast 39 verläuft die Trasse wiederum über landwirtschaftlich genutzte Flächen und kreuzt etwa 160 m nördlich Mast 39 eine Abwasserleitung. In östlicher Parallelführung zum Lauf der Röthen (fränk. Röden) mit einem Abstand von etwa 70 m führt die Trasse in diesem Bereich über eine Planungsvariante für das Rückhaltebecken Röden, das mit einer Fläche von ca m 2 veranschlagt ist, und in dessen Bereich sich die beiden Maststandorte 40 und 41 befinden (sh. Abb. 17). Mit einer Höhe des Grundes von rd. 348 m ünn wird mit einer Stauhöhe von 354,5 m ünn geplant, so dass für die Maste Hochwasserfundamente vorgesehen werden müssen, die auf Höhen von 351,2 m ünn (M40) bzw. 353,6 m ünn (M41) angeordnet sind. Die Hochwasserfundamente bestehen aus Fundamentrohren, deren Kappen bis 0,5 m über die geplante Stauhöhe hinaus gezogen werden. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Trassenführung östlich parallel zur Röthen entlang ehem. Grenzstreifen (Grünes Band) zwischen Hönbach und Bettelhecken Mast 41 ist ca. 45 m südlich eines asphaltierten Weges angeordnet, und mit Mast 41 wird die Parallelführung zum Grünen Band beendet, da sich der Grenzverlauf nach westlicher Richtung neigt. Im Feld zum Mast 43 erfolgt etwa 26 m südlich des Mastes 42 die Kreuzung der Röthen mit BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 68 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

89 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 69 einer Höhe von etwa 20 m, wobei der Abstand zur derzeitigen Bewuchshöhe der Ufergehölze etwa 3 m beträgt, so dass eine Einkürzung vorgenommen werden muss. Mit Kreuzung der Röthen gelangt die Trasse in die Gemarkung Bettelhecken. Als Trassenparameter für die Gemarkung Hönbach sind neun Maststandorte (M33 bis M41), m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 9,2 ha auszuweisen. Der gesamte Trassenabschnitt wird mit Vogelschutzarmaturen ausgerüstet. Gemarkung Bettelhecken Mit Kreuzung der Röthen gelangt die 110-kV-Bahnstromleitung auf das Gebiet der Gemarkung Bettelhecken und nach weiteren 26 m wird Mast 42 erreicht. Mast 43 ist unmittelbar an der K12 zwischen Bettelhecken und Wildenheid angeordnet, wobei die Leitung etwa 22 m südlich des Maststandortes einen von der Straße abzweigenden asphaltierten Weg kreuzt, der in die Aue führt. Im weiteren Trassenverlauf kreuzt die Leitung ca. 80 m nördlich von Mast 43 die K12 mit einer lichten Höhe von rd. 19,2 m und den sich westlich der Straße anschließenden Randbewuchs des Räumleinsholzes. Da die Bäume im Schutzstreifenbereich teilweise über 25 m hoch sind, muss eine Einkürzung vorgenommen werden. Im Verlauf zum Mast 44 wird ein an der K12 befindliches Wohngrundstück mit einem Abstand von 54 m zur Trassenachse tangiert, wobei sich Mast 44 auf dem auf der westlichen Seite der Straße anschließenden höher gelegenen Gelände befindet und die Trassenführung in einem Abstand von ca. 35 m von den hier befindlichen Garagen bzw. Schuppen verläuft. Mast 44 als Winkelpunkt lenkt den Trassenverlauf in nordwestliche Richtung und damit in den Parallelverlauf zu der bestehenden 110-kV-Leitung Mürschnitz Neuhaus- Schierschnitz der E.ON. Zwischen Mast 44 und 45 wird ein in die landwirtschaftlich genutzten Flächen ragender schmaler Gehölzstreifen mit einer lichten Höhe von ca. 13 m überspannt, so dass die Baumhöhen im Schutzstreifenbereich einzukürzen sind. Der niedrigere Verlauf der Beseilung in diesem Abschnitt wurde gewählt, um die anderenfalls zur Überspannung des Gehölzes erforderlichen, größeren Masthöhen von etwa 40 m zu vermeiden. Der Parallelabstand zur vorhandenen Leitung beträgt ca. 58 m und weitetet sich im weiteren Verlauf infolge des zu berücksichtigenden Umspannwerkes Mürschnitz der E.ON, dass sich am Fuße des Isaak befindet, bis auf etwa 85 m auf. Mast 45 und 46 befinden sich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und Mast 46 hat seinen Standort ca. 60 m südlich der Straße von Bettelhecken nach Meilschnitz. Im Verlauf zum Mast 47 wird vorgenannte Straße mit einer lichten Höhe von etwa 27 m überspannt und die höher gelegene Parkfläche des hier befindlichen Einkaufsmarktes im nordwestlichen Bereich mit einer Höhe von 23 m und auf eine Länge von etwa 35 m. Noch vor Feldmitte gelangt die Trasse in den Bereich des Umspannwerkes Mürschnitz und streift das Betriebsgebäude mit dem BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 69 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

90 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 70 Schutzstreifen der Bahnstromleitung (ca. 2 m) und einer lichten Höhe von 23,2 m. Der hier befindliche Gehölzaufwuchs hat derzeit eine Höhe von bis zu 8 m, so dass keine Einkürzung erforderlich ist. Das ändert sich mit dem weiteren Verlauf zum Mast 47, dessen Standort sich im Waldund Hangbereich bereits auf einer Geländehöhe von 420 m NN befindet. Das Umspannwerk (UW) wird nordwestlich so tangiert, das die Trassenachse einen Abstand von ca. 21 m aufweist und der Schutzstreifen den Anlagenbestand damit nicht beeinträchtigt. Mast 47 befindet sich unterhalb eines Waldweges und lenkt die Trasse nunmehr am Hang des I- saak in einem kurzen Spannfeld mit Überkreuzung der vom UW Mürschnitz ausführenden 110- kv-leitung Mürschnitz Hildburghausen in nördlicher Richtung, damit die Bahnstromleitung in die vorhandene Trassenschneise eingebunden werden kann (sh. Abb. 18). Dazu ist es notwendig, die in der Schneisenmitte verlaufenden zwei Mittelspannungsfreileitungen der E.ON zu verkabeln, um die frei werdende Trasse für die Führung der 110-kV-Bahnstromleitung nutzen zu können. Damit wird vermieden, dass für die Bahnstromleitung am Isaak eine Schneisenerweiterung auf der nordwestlichen Seite vorgenommen werden muss (sh. hierzu auch Pkt. 6.4 Verkabelung Mittelspannungsleitungen). Der vorhandene Bestand an höheren Bäumen ist im Bereich des Schutzstreifens unterhalb des Mastes 47 und im Spannfeld bis zum Mast 48 auf einer Länge von insgesamt 200 m zu entfernen. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Trassenverlauf am Isaak bei Bettelhecken Mit Einschwenkung der Bahnstromtrasse in die vorhandene Schneise auf die Trasse der zu verkabelnden Mittelspannungsleitungen wird auf der östlichen Seite der 110-kV-Leitung die ebenfalls in der Gemeinschaftstrasse parallel verlaufende Erdgasleitung 441 gekreuzt. Östlich der Erdgas- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 70 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

91 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 71 leitung wird im Abstand von ca. 12 m Mast 48 in Hanglage und mittig zwischen den beiden 110- kv-leitungen Mürschnitz Hildburghausen und Mürschnitz Taubenbach angeordnet. Von Mast 48 erfolgt die Einschwenkung in den mittigen Parallelverlauf innerhalb der Bündeltrasse am Isaak und es erfolgt der sehr steile Anstieg zu Mast 49, der sich auf einer Höhe von rund 491 m ünn befindet und damit auf eine Länge von etwa 100 m einen Höhenunterschied von 50 m zu bewältigen ist. Die Einbindung der Bahnstromleitung in die Bündelungstrasse erfolgt mittig zu den beiden 110-kV-Leitungen, die einen Leitungsachsenabstand von 50 m aufweisen, so dass von der mittig verlaufenden Bahnstromtrasse zu beiden Leitungen ein Achsenabstand von 25 m entsteht. Dabei ist zu verzeichnen, dass sich die Schutzstreifen der vorhandenen 110-kV-Leitungen mit dem Schutzstreifen der 110-kV-Bahnstromleitung auf beiden Seiten etwa bis zu 8 m überlappen können. Des Weiteren sind die ebenfalls zur Bahnstromtrasse unmittelbar westlich parallel verlaufende Erdgasleitung 441 und eine östlich der Trasse verlaufende Mittelspannungskabeltrasse der e.on TEAG zu berücksichtigen. Beide haben einen Abstand zur Trassenachse von etwa 12 m, wobei aber auch Näherungen bis zu 6 m zu verzeichnen sind. Mast 50 ist bereits auf dem Kamm des Isaak auf einer Höhe von ca. 540 m platziert und befindet sich etwa 15 m nördlich eines auf dem Kamm verlaufenden Waldwirtschaftsweges. Dieser Wirtschaftsweg markiert gleichzeitig die Grenze zwischen den Gemarkungen Bettelhecken und Forschengereuth. Als Trassenparameter für die Gemarkung Bettelhecken sind damit acht Maststandorte (M42 bis M49), m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 6,7 ha festzuhalten. Damit ist auch der Trassenverlauf in der Gemeinde Sonnenberg mit insgesamt 23 Maststandorten auf m Trassenverlauf beendet Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern Gemarkung Forschengereuth In der Gemarkung verläuft die Trasse weiter innerhalb der Bündelungstrasse durch die Waldflächen auf dem Isaak über die Maste 50, 51 und 52 (sh. Abb. 19), die ebenso wie bereits Mast 49 in etwa gleicher Höhe wie die Maste der vorhandenen Leitungen angeordnet sind, um ein möglichst gleiches Ausschwingungsverhalten der Beseilung aller Leitungen zu erhalten. Mast 52 ist ca. 50 m südlich eines Wirtschaftsweges angeordnet, der auch das Ende des Trassenverlaufs durch die Waldflächen markiert. Im Bereich des Wirtschaftsweges ändert sich der Verlauf der Erdgasleitung 441 und schwenkt von der westlichen Seite der Trasse im Feld zum Mast 53 im schleifenden Schnitt auf die östliche Seite der Trasse, um den Trassenbereich in nördlicher Richtung zu verlassen. Auch die vorhandene Mittelspannungskabeltrasse wechselt entlang des Wirtschaftweges ihren Verlauf und kreuzt die Trasse von der östlichen auf die westliche Seite, um dort am Rande ei- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 71 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

92 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 72 nes weiteren Wirtschaftsweges entlang der Waldkante in nördlicher Richtung zu verlaufen, wobei ein größerer Abstand von mehr als 60 m zur Bahnstromleitung verzeichnen ist. Im weiteren Verlauf gelangt die Trasse nunmehr wieder auf landwirtschaftlich genutzte Flächen und gelangt über Mast 53 zu Mast 54, der etwa 20 m nördlich eines weiteren Wirtschaftsweges angeordnet ist. Von der nordwestlichen Seite nähern sich die Waldkante und damit auch die Gemarkungsgrenze zu Schichtshöhn der Bündelungstrasse, wobei die Waldfläche am Wirtschaftweg aufhört und die Gemarkungsgrenze im Feld zu Mast 55 die Trassenachse im schleifenden Verlauf quert. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Verlauf der Bahnstromleitung auf den zu verkabelnden MS-Leitungstrassen zwischen den 110-kV-Leitungen im Abschnitt Mürschnitz bis Schichtshöhn Etwa 54 m südlich des Mastes 55 verlässt die Trasse die Gemarkung Forschengereuth, um aber im weiteren Verlauf zwischen den Masten 56 und 57 die Gemarkung nochmals mit Längen von 17 bzw. 70 m zu überspannen und im Bereich des Mastes 57, dessen Standort sich ebenfalls in der Gemarkung Forschengereuth befindet, die Gemarkung nochmals mit einer Trassenlänge von ca. 86 m zu überspannen, bevor sie etwa 48 m westlich von Mast 57 endgültig in die Gemarkung von Schichtshöhn wechselt. Als Trassenparameter für die Gemarkung Forschengereuth werden sechs Maststandorte (M50 bis M54 und M57), m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 4,9 ha ausgewiesen. Gemarkung Schichtshöhn Die Gemarkung wird zwischen Mast 54 und 55 erreicht, wobei die Gemarkung Forschengereuth von der Trasse im weiteren Verlauf noch mehrmals überspannt wird. Die Bahnstromtrasse befin- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 72 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

93 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 73 det sich noch im mittigen Parallelverlauf zu den beiden vorhandenen 110-kV-Leitungen der e.on auf der Trasse der zu verkabelnden Mittelspannungsleitungen der e.on TEAG (sh. Abb. 19). Mit Mast 56 wird jedoch ein Winkelpunkt an der nördlichen Ecke der Waldflächen am Isaak erreicht, an dem die Bündelungstrasse aufgelöst wird, da die 110-kV-Leitung nach Hildburghausen in westlicher Richtung abschwenkt und die 110-kV-Leitung nach Taubenbach weiter in nordwestlicher Richtung führt. Auch wird in diesem Bereich die Nutzung der Trasse der verkabelten Mittelspannungsleitungen beendet, und diese werden, wie bereits bestehend, als Freileitungen in nordwestlicher Richtung weitergeführt (sh. auch Pkt. 7.3). Ab Mast 56 verläuft die Bahnstromleitung weiterhin parallel zur 110-kV-Leitung Mürschnitz Hildburghausen mit einem Leitungsachsabstand von 25 m und wechselt wie diese für ein Spannfeld bis Mast 57 in westlicher Richtung, um dann in südwestlicher Richtung unterhalb der Waldkante weiter zu verlaufen. Im Feld zu Mast 57 wird die Gemarkung Forschengereuth nochmals mit drei Abschnitten von insgesamt 173 m überspannt und auch Mast 57 befindet sich in der Gemarkung Forschengereuth. Im gleichen Feld werden zwei Wirtschaftswege, die an der B89 in der Ortslage Schichtshöhn anbinden, überspannt. Etwa 48 m westlich des Mastes 57 gelangt dann der Trassenverlauf, weiterhin zur vorhandenen 110-kV-Leitung parallel führend, endgültig auf das Gebiet von Schichtshöhn und überspannt den hier befindlichen Wirtschaftsweg im schleifenden Schnitt im Feld bis zum Mast 58. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Umgehung Grundstück an B 89 und NSG Alte Meilschnitz Mast 58 ist nördlich unterhalb des Weges angeordnet und die Leitung wird bis Mast 59 geführt, der als Winkelpunkt ausgelegt ist und die Trasse in westlicher Richtung abschwenken lässt, womit die Parallelführung zur vorhandenen Leitung beendet ist. Mit der weiteren separaten Führung der BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 73 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

94 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 74 Bahnstromleitung wird die Überspannung des bewohnten Grundstückes an der B89 vermieden wie auch die Querung des hier beginnenden Naturschutzgebietes Alte Meilschnitz (sh. Abb. 20). Im westlichen Verlauf talwärts wird die B89 am Kilometer 1,566 mit einer lichten Höhe von 17,3 m gekreuzt und etwa 20 m nördlich der Straße verläuft die Gemarkungsgrenze, womit die Trasse in die Gemeinde Effelder-Rauenstein, Gemarkung Effelder, wechselt. Als Trassenparameter für die Gemarkung Schichtshöhn sind vier Maststandorte (M55 und M56, M58 und M59), m Trassenverlauf und eine Überspannungsfläche von ca. 3,73 ha auszuweisen. Hiermit ist auch der Trassenverlauf in der Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern mit insgesamt 10 Maststandorten auf m Trassenverlauf beendet. Der Leitungsabschnitt entlang des NSG Alte Meilschnitz wir von Mast 59 bis Mast 67 mit Vogelschutzarmaturen ausgerüstet Gemeinde Effelder-Rauenstein Gemarkung Effelder Nach Kreuzung der B89 westlich der Ortslage Schichtshöhn gelangt die Trasse auf der nördlichen Straßenseite in die Gemarkung Effelder und kreuzt einen Wirtschaftsweg, bevor sie 20 m weiter zum Mast 60 gelangt, der den Trassenverlauf als Winkelpunkt in südwestlicher Richtung und parallel zur B89 lenkt. Der Parallelverlauf zur B89 für ein Feld mit einer Länge von 270 m erfolgt mit einem Abstand auf der nördlichen Seite von ca. 50 m. Im Feld zu Mast 61 wird ein von der B89 abzweigender Wirtschaftweg gekreuzt, und ab Mast 61 winkelt die Trasse wieder in südwestliche Richtung, um nach 95 m die B89 am Kilometer 1,993 mit einer lichten Höhe von 22,6 m erneut zu kreuzen. Die 110-kV-Bahnstromleitung führt mit ihrem Verlauf am nordwestlichen Rand des NSG Alte Meilschnitz in Richtung Taubelsberg. Im Verlauf von Mast 62 zu Mast 63 wird die vorhandene 110-kV-Leitung Mürschnitz Hildburghausen, zu der die Bahnstromtrasse in den vorherigen Abschnitten parallel geführt wurde, überkreuzt, da eine Unterkreuzung, bedingt durch die Hanglage und die erforderlichen Schutzabstände, technisch nicht realisierbar ist. Durch die Überkreuzung kann der Schutzabstand zwischen den beiden Leitungen im ungünstigsten Fall mit einem Abstand von 2,06 m gewährleistet werden. Im Feld zum Mast 64, der an der Südecke eines kleineren Waldstückes als Winkelpunkt angeordnet ist, wird der Scheitelpunkt des Taubelsberges mit einer Höhe von 511,5 m ünn gequert, wie auch der an der Talkante verlaufende Wirtschaftsweg mit einem schleifenden Schnitt. Von Mast 64 schwenkt die Trasse leicht nordwestlicher ab, damit die im Bereich des Mastes 66 befindliche Ausbuchtung des Naturschutzgebietes Alte Meilschnitz umgangen werden kann. Über Mast 65 und weiter auf Ackerflächen führend, gelangt BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 74 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

95 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 75 die Trasse dann zum Mast 66, der sich schon wieder in einer tieferen Lage am Südwesthang des Taubelsberges befindet. Von diesem als Winkelpunkt ausgebildeten Mast führt die 110-kV- Bahnstromleitung fast direkt in westlicher Richtung, kreuzt die Straße von Effelder nach Meilschnitz am Kilometer 0,813 südlich des Hochbehälters und im Abstand von ca. 120 m zur nächsten Bebauung, und gelangt zum Mast 67, der etwa 95 m vom Kreuzungspunkt westlich der Straße seinen Standort hat. Im Feld zum Mast 68 erfolgt die Überspannung der Tallage mit den Grünlandflächen und Bewuchsstreifen in Hangbereichen, ohne dass, bedingt durch die Höhenlage der Beseilung, ein Eingriff in den Bewuchs erforderlich ist. Mast 68 befindet sich bereits wieder auf dem sich westlich des Tales anschließenden Plateau und auf landwirtschaftlich genutzter A- ckerfläche. Etwa 45 m westlich des Mastes wird eine Mittelspannungsleitung gekreuzt und weiter über die Ackerflächen verlaufend gelangt die Trasse zu Mast 69, von dem die Leitungstrasse in leicht nördlicher Richtung abschwenkt. Etwa 35 m westlich des Mastes kreuzt eine vom Tiefbrunnen kommende Wasserleitung in nordöstlicher Richtung die Trasse. Mast 69 gewährleistet als Winkelpunkt die Umgehung des Grundstückes an der Straße von Effelder nach Rückerswind (K15) sowie des Tiefbrunnens westlich der Straße. Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Trassenführung südlich von Effelder Das Grundstück wird südlich mit einem Abstand von ca. 20 m tangiert und die K15 am Kilometer 0,688 in einer lichten Höhe von 9,8 m gekreuzt, bevor die Trasse den Wirtschaftsweg zum Tiefbrunnen westlich der K15 kreuzt und das Gelände des Tiefbrunnens im Abstand von 20 m nördlich tangiert (sh. Abb. 21). Die Leitung führt über Grünflächen, die sich in Hanglage befinden, und Mast 70 ist auf einem terrassenförmigen Absatz im Grünlandbereich angeordnet. Westlich des Mastes befindet sich ein Bewuchsstreifen, der mit der Leitung zu kreuzen ist, und wo im Schutzbereich der Leitung eine geringfügige Einkürzung der Bäume erforderlich ist. Unmittelbar im Be- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 75 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

96 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 76 reich des Mastes 70 kreuzt eine Wasserleitung und ein Steuerkabel vom Tiefbrunnen kommend die Leitungstrasse in westlicher Richtung und nach ca. 100 m gelangt die Leitung wieder auf landwirtschaftlich genutzte Ackerflächen. Nach weiteren 50 m führt die Trasse dann von der Gemarkung Effelder in die Gemarkung Blatterndorf. Die Gemarkung Effelder umfasst elf Maststandorte (M60 bis M70) auf einer Trassenlänge von m und eine Überspannungsfläche von rund 11,6 ha. Der Leitungsabschnitt entlang des NSG Alte Meilschnitz wir von Mast 60 bis Mast 67 mit Vogelschutzarmaturen ausgerüstet. Gemarkung Blatterndorf Von Mast 70 führt die Trasse über Ackerflächen zum Mast 71, der ca. 34 m östlich der Straße von Blatterndorf nach Rückerswind unterhalb und nördlich eines Gehölzstreifens angeordnet ist, um dann weiter geradlinig bis zum Mast 72, einem Winkelmast, zu verlaufen, wobei die Straße von Blatterndorf nach Rückerswind mit einer lichten Höhe von 12,9 m überspannt wird. Von Mast 72 schwenkt die Trasse in fast nördlicher Richtung und umgeht dabei die Gehölzgruppe am Hochbehälter, kreuzt nach ca. 100 m zwei Wasserleitungen und gelangt zum Mast 73, der unmittelbar südlich am vorhandenen Mast 26 der aus südöstlicher Richtung kommenden 110-kV-Leitung Mürschnitz Hildburghausen angeordnet ist. Von Mast 73 schwenkt die Bahnstromleitung in nordwestlicher Richtung, um ab hier wieder den südlichen Parallelverlauf zu der vorhandenen Leitung aufzunehmen. Etwa 40 m westlich des Mastes 73 erfolgt eine abermalige Kreuzung der beiden Wasserleitungen und des Steuerkabels. Im weiteren Verlauf erfolgt die Überspannung des Grundes und die Trasse verlässt die Gemarkung Blatterndorf, um zur Gemarkung Seltendorf zu gelangen. Die Gemarkung Blatterndorf hat damit drei Maststandorte (M71 bis M73) auf einer Trassenlänge von 723 m und eine Überspannungsfläche von rund 2,4 ha. Gemarkung Seltendorf Die Gemarkung wird zwischen Mast 73 und 74 erreicht, wobei die Bahnstromtrasse südlich parallel zur vorhandenen 110-kV-Leitung Mürschnitz Hildburghausen der e.on verläuft. Etwa 110 m westlich der Gemarkungsgrenze ist Mast 74 noch östlich der oberen Talkante des Effeldertales angeordnet, die mit einer größeren Baumgruppe bestanden und als Wasserschutzgebiet gekennzeichnet ist. Eine Überspannung der Baumgruppe wäre aufgrund der Baumhöhen von über 30 m ohne Einsatz eines über 40 m hohen Mastes nicht möglich, so dass zur Wahrung des Landschaftsbildes, insbesondere auch zur Wahrung der bestehenden Sichtbeziehungen und unter Be- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 76 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

97 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 77 rücksichtigung des vorhandenen Leitungsverlaufs, eine analoge Masthöhe mit 22 m gewählt wurde, was aber zur Folge hat, dass im Schutzstreifen der Trasse die Bäume zu entfernen sind. Im weiteren Verlauf wird die Wasserfassung überspannt und eine weitere Gehölzgruppe, deren Bestand im Schutzstreifen ebenfalls zu entfernen ist. Über den östlichen Talhang verlaufend wird dann Mast 75 erreicht, der seinen Standort außerhalb des NSG und Fauna-Flora-Habitats (FFH- Gebiet) Effeldertal noch östlich eines Gehölzstreifens und 12 m über dem Talgrund hat. Zwischen Mast 75 und Mast 76 erfolgt die Überspannung des Effeldertales im Parallelverlauf zur vorhandenen 110-kV-Leitung mit einem Weitspannfeld, wobei etwa 146 m westlich von Mast 75 die in diesem Bereich mit Ufergehölzen bestandene Effelder und nach weiteren 145 m die Landstraße 2677 von Seltendorf nach Döhlau am Kilometer 1,454 mit einer lichten Höhe von 34,5 m gekreuzt werden, ebenso wie die im Straßenbereich verlaufende Wasserleitung. Die Straße markiert gleichzeitig den westlichen Rand des FFH- und NSG Effeldertal. Die Ufergehölze an der Effelder sind im Schutzbereich bis auf eine Höhe von ca. 28 m einzukürzen. Der durch das NSG führende Leitungsabschnitt wird zwischen Mast 75 und 76 mit Vogelschutzarmaturen ausgerüstet (sh. Abb. 22). Quelle Foto: DB Energie GmbH, I.ESP 1 Abb Trassenführung parallel zur 110-kV-Leitung über das Effeldertal Zur Vermeidung jeglicher Auswirkungen auf das NSG und FFH-Gebiet Effeldertal wurde die Möglichkeit einer nördlichen bzw. südlichen Umgehung geprüft. Eine südliche Umgehung des Effeldertales musste wegen der dann eintretenden nachteiligen Beeinträchtigung der sich hier anschließenden Waldgebiete verworfen werden. Eine nördliche Umgehung des Tales würde neben einer Überkreuzung der vorhandenen 110-kV-Leitung auch zur Überspannung von Teilen der BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 77 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

98 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 78 Ortslage von Seltendorf mit Wohnbebauung und zu Eingriffen in am Ortsrand bestehende Bewuchszonen führen, so dass ein konsequenter Parallelverlauf zur vorhandenen Leitung die geringeren Auswirkungen nach sich zieht. Die vom Vorhabenträger aus Anlass dieses Vorhabens erstellte FFH-Verträglichkeitsprüfung kommt zu dem Ergebnis, dass das Vorhaben nicht zu erheblichen Beeinträchtigungen des Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führt (FFH-Verträglichkeitsprüfung NSG Effeldertal, Band 5 dieser Planfeststellungsunterlagen, dort Anlage 8.2.1). Mast 76 hat seinen Standort im mittleren Hangbereich des westlichen Effelder-Talhanges, noch vor dem sich oberhalb anschließenden Bewuchsstreifens, der an dieser Stelle eine Tiefe von ca. 100 m hat. Die Querung dieses Gehölzstreifens erfolgt mit einer Schneise im Bereich des Schutzstreifens der Leitung, da eine Überspannung infolge der aufsteigenden Hangquerung überhohe Maste mit über 40 m erfordern würde, was vermieden werden soll. Die Schneise stellt eine Verbreiterung der bereits vorhandenen Schneise für die 110-kV-Leitung dar. Noch ca. 18 m östlich des Mastes 77 auf dem Plateau des Westhanges des Effeldertales wird die Gemarkung Seltendorf verlassen und Gemarkung Welchendorf erreicht. Die Gemarkung Seltendorf ist mit drei Maststandorten (M74 bis M76) auf einer Trassenlänge von 998 m und einer Überspannungsfläche von rund 3,2 ha betroffen. Gemarkung Welchendorf Die Gemarkungsgrenze befindet sich am oberen Rand des Effeldertales ca. 18 m östlich von Mast 77 und die Bahnstromleitung befindet sich weiter im südlichen Parallelverlauf zur vorhandenen 110-kV-Leitung Mürschnitz Hildburghausen der e.on in nordwestlicher Richtung. Nunmehr wieder über landwirtschaftlich genutzte Ackerflächen führend gelangt die Trasse zum Mast 78, der als Winkelpunkt ausgebildet, die Leitung in südwestlicher Richtung abwinkeln lässt, womit der Parallelverlauf zur vorhandenen 110-kV-Leitung beendet ist. Die Trasse führt in einem Abstand von ca. 60 m parallel zu der hier verlaufenden Kreisstraße 17 zwischen Seltendorf und Roth sowie dem sich auf der westlichen Straßenseite anschließenden Waldstück bis zu einer lichten Stelle in einem Gehölzstreifen, der das nördliche und östliche Waldstück miteinander verbindet. Es erfolgt die Kreuzung des Gehölzstreifens, wobei eine Einkürzung einzelner Bäume erforderlich ist, bevor Mast 79 erreicht wird, der die Trasse in westlicher Richtung abwinkeln lässt und entlang der südlichen Waldkante des Waldstücke am Müß in Richtung Unterwerksstandort führt. Die Kreuzung der K17 erfolgt etwa 75 m westlich von Mast 79 am Kilometer 1,938 mit einer lichten Höhe von ca. 12,2 m. Über Mast 80, der im Abstand von etwa 40 m südlich des Waldrandes angeordnet BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 78 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

99 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 79 ist, erreicht die Trasse mit Mast 81 den Standort des Unterwerkes Roth an der Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt (sh. Abb. 23). Mast 81 befindet sich ca. 65 m nordöstlich des Unterwerkes und lenkt die Leitung zur Anbindung an den Abspannstützen im Unterwerk in südwestlicher Richtung, womit die Leitungstrasse für die 110-kV-Bahnstromleitung Süd nach 23,23 km beendet ist. Vom Mast 78 bis zum Mast 81 wird die 110-kV-Bahnstromleitung mit Vogelschutzarmaturen ausgerüstet. Quelle Foto: Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz Abb Endpunkt der 110-kV-Bahnstromleitung Süd am Unterwerk Roth unmittelbar am Tunnel Müss Die Gemarkung Welchendorf ist mit fünf Maststandorten (M77 bis M81) auf einer Trassenlänge von m und einer Überspannungsfläche von rund 4,2 ha betroffen. Für die Gemeinde Effelder-Rauenstein können damit als Trassenparameter 22 Maststandorte auf m Trassenverlauf ausgewiesen werden. 8.3 Verkabelung 20-kV-Mittelspannungsleitungen am Isaak Angaben zum Bestand und Begründung der Verkabelung Vom Umspannwerk (UW) Mürschnitz der E.ON in Bettelhecken verläuft vom Südhang des Isaak in nördlicher Richtung über den Hang und in einer ca. 100 m breiten Schneise durch die Bewaldung eine Bündeltrasse, die aus zwei 110-kV-Leitungen der E.ON, die sich auf den äußeren Seiten befinden, und zwei 20-kV-Mittelspannungsfreileitungen der E.ON TEAG, die zwischen den 110-kV-Leitungen verlaufen, besteht. Des Weiteren verlaufen zwischen westlicher 110-kV-Leitung BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 79 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

100 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 80 und nächster Mittelspannungsleitung die Erdgasleitung 441 und zwischen östlicher 110-kV- Leitung und nächster Mittelspannungsleitung eine 20-kV-Kabeltrasse, ebenfalls im Schneisenbereich am Isaak. Die Mittelspannungsfreileitungen von UW Mürschnitz Rtg. MNG2A und von UW Mürschnitz bis SCS1A sind mit Stahl- bzw. Betonmasten errichtet und verlaufen in einem Achsabstand von 20 m zur östlichen 110-kV-Leitung, einem Abstand von 5 m zueinander und mit einem Abstand von 25 m zur westlichen 110-kV-Leitung. Um für die Trassenführung der 110-kV-Bahnstromleitung eine erforderliche Schneisenerweiterung von ca. 30 m auf der westlichen Seite zu vermeiden, sollen die vorhandenen zwei 20-kV- Mittelspannungsfreileitungen verkabelt werden, damit die freiwerdende Trasse für den Verlauf der 110-kV-Bahnstromleitung innerhalb der vorhandenen Schneise genutzt werden kann, und somit ein Einschlag auf der gesamten Hanglänge vermieden wird. Nach Verkabelung der beiden Mittelspannungsfreileitungen können diese zurückgebaut werden, womit eine Nutzung der freigewordenen Trasse für die 110-kV-Bahnstromleitung möglich ist. Die Verkabelung der Mittelspannungsleitungen ist daher vom zeitlichen Ablauf vor dem Bau der 110- kv-bahnstromleitung einzuordnen Verlauf der zu verkabelnden Mittelspannungsleitungen Die Verkabelung der Mittelspannungsleitungen erfolgt mit zwei Kabelsystemen 20 kv mit je drei Einleiterkabeln, die insgesamt, da die Trasse einer bereits vorhandenen Kabeltrasse angepasst wird, eine Länge von ca m erfordert. Die Verlegung der 20-kV-Kabel erfordert eine Breite von ca. 2,0 m und wird in einer Tiefe von 0,8 m bis 1,2 m vorgenommen. Der Schutzstreifen für die Kabeltrasse wird mit einer Breite von 5,0 m bemessen; er gilt auch als Grundlage für die vorübergehende Nutzung von Flächen zur Realisierung der Kabeltrasse. Von der Verkabelung der Mittelspannungsleitungen sind die Gemeinden Sonneberg mit der Gemarkung Bettelhecken und die Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern mit den Gemarkungen Forschengereuth und Schichtshöhn betroffen. Der Verlauf der Kabeltrasse kann wie folgt beschrieben werden (sh. auch Abb. 24). Gemeinde Sonneberg, Gemarkung Bettelhecken Die Verkabelung beginnt im Bereich der jetzigen Kabelaufführungsmaste, die sich oberhalb der 110-kV-Maste mit der Nr. 1 unmittelbar am Umspannwerk Mürschnitz und am Hangfuß des Isaak befinden, indem die aus dem UW kommenden Kabel mittels Muffen mit den neu zu verlegenden Mittelspannungskabeln verbunden werden. Die Kabeltrasse lehnt sich dabei an die bereits beste- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 80 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

101 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 81 henden Kabeltrasse an und verläuft zwischen der östlichen Mittelspannungs- und 110-kV-Leitung mit einem Abstand zwischen 10 m und 5 m zur 110-kV-Leitung. Oberhalb der bestehenden 110- kv-maste 2 und unterhalb der 110-kV-Maste 4 sind zwei Waldwirtschaftswege zu kreuzen, wobei sich letzterer auf dem Kamm des Hanges befindet und die Verkabelung in der Hanglage damit beendet ist. Der Wirtschaftweg ist auch die Gemarkungs- und Gemeindegrenze, womit die Verkabelung von der Gemarkung Bettelhecken in die Gemarkung Forschengereuth wechselt. In der Gemarkung Bettelhecken beläuft sich die Kabelstrecke auf eine Länge von 440 m und auf eine Fläche von ca m 2. Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern, Gemarkung Forschengereuth Mit Kreuzung des Wirtschaftsweges gelangt die Kabeltrasse in die Gemarkung Forschengereuth und verläuft auch hier zwischen der östlichen Mittelspannungs- und 110-kV-Leitung parallel bis etwa 25 m nördlich Mast-Nr. 6 der 110-kV-Leitung, wo sie auf einen Waldweg trifft. Hier winkelt sie in westlicher Richtung ab und wird parallel zum Weg bis zum Waldrand auf der westlichen Seite geführt, wobei sie die künftige 110-kV-Bahnstromleitung, die Erdgasleitung 441 und die 110- kv-leitung Mürschnitz Hildburghausen kreuzt. Nachdem die Kabeltrasse auf den Wirtschaftsweg entlang des Waldrandes gestoßen ist, ändert sie die Richtung und verläuft nunmehr parallel zum Weg und zum Waldrand entlang der Gemarkungsgrenze in nördlicher Richtung. In Höhe des Mastes 7 trifft sie auf die bestehende 110-kV-Leitung und läuft nunmehr parallel zu dieser Leitung auf der westlichen Seite bis zur Kreuzung eines weiteren Waldweges, der etwa 10 m nördlich des Mastes die Bündeltrasse kreuzt. Hier wechselt die Kabeltrasse, im spitzen Winkel zur Gemarkungsgrenze verlaufend, in die Gemarkung Schichtshöhn. In der Gemarkung Forschengereuth beläuft sich die Kabeltrasse auf eine Länge von m und auf eine Fläche von ca m 2. Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern, Gemarkung Schichtshöhn Die 20-kV-Kabeltrasse befindet sich im Parallelverlauf mit der 110-kV-Leitung Mürschnitz - Hildburghausen und zwar auf der westlichen Seite und mit einem Abstand von etwa 8 m zur Leitungsachse sowie auf der östlichen Seite der vorhandenen Mittelspannungskabeltrasse, hier mit einem Abstand von ebenfalls etwa 8 m. Dieser Verlauf wird bis Mast 9 der vorhandenen Leitung beibehalten und etwa 35 m nördlich des Mastes schwenkt sie östlicher Richtung ab, um entlang des Feldweges zur bestehenden Mittelspannungstrasse zu führen. Nördlich des Feldweges werden in die bestehenden Achsen der 20-kV-Freileitungen zwei neue Kabelaufführungsmaste gestellt, wo die neu zu verlegenden Kabel wieder an die vorhandenen Mittelspannungsfreileitungen angebunden werden. Damit ist die Verkabelungsstrecke beendet. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 81 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

102 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 82 In der Gemarkung Schichtshöhn beläuft sich die Kabeltrasse auf eine Länge von 570 m und auf eine Fläche von ca m 2. Die gesamte Kabeltrasse ist damit m lang und erfordert eine Fläche von rund m 2. Rückbau vorhandene 20-kV-Freileitungen Verkabelung der vorhandenen 20-kV-Freileitungen Quelle: Geobasisdaten Bayrische Vermessungsverwaltung 2012 Abb Lage der zu verkabelnden 20-kV-Mittelspannungsleitungen und Rückbau zwischen Bettelhecken und Schichtshöhn Rückbau der vorhandenen Mittelspannungsfreileitungen Nach erfolgter Verkabelung werden die beiden 20-kV-Mittelspannungsfreileitungen zurückgebaut, indem die Leiterseile abgenommen werden sowie die Masten einschließlich der Fundamente abgebrochen und fachgerecht entsorgt werden. Vom Rückbau sind wie bei der Verkabelung die Gemeinden Sonneberg mit der Gemarkung Bettelhecken und die Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern mit den Gemarkungen Forschengereuth und Schichtshöhn betroffen. Der Rückbau erfolgt im Bereich der 110-kV-Bahnstromtrasse, so dass für die Demontage die gleichen Baustraßen wie für die Bahnstromleitung genutzt werden. Darüber hinaus sind am Anfang und am Ende der zurückzubauenden Mittelspannungsleitungen zwei weitere Flächen zur vorübergehenden Nutzung vorgesehen. Insgesamt erfolgt damit ein Rückbau von zwei Mittelspannungsfreileitungen auf eine Länge von ca. 1,91 km mit insgesamt 28 Masten. Nach Rückbau der Mittelspannungstrassen besteht Baufreiheit für die 110-kV-Bahnstromleitung. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 82 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

103 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Lage der planfestzustellenden Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Freistaat Bayern, Landkreis Kronach, Gemeinde Mitwitz Im Freistaat Bayern sind zwei Ausgleichsmaßnahmen, A1 und A2.1, vorgesehen, die auf Flächen in der Gemeinde Mitwitz, Gemarkung Schwärzdorf, angesiedelt werden sollen. Maßnahme A1 umfasst die Pflanzung einer Obstbaumreihe und einer Feldhecke bei Schwärzdorf. Die Pflanzung der Obstbaureihe ist nördlich entlang der Straße zwischen der Staatsstraße 2208 und Schwärzdorf auf einer Breite von ca. 6 m und einer Länge von rund 540 m vorgesehen, wohingegen die Heckenanpflanzung südlich und rechtwinklig zur Straße und kurz vor der Ortslage von Schwärzdorf auf einer Breite von ca. 6 m und einer Länge von rund 60 m geplant ist. Insgesamt ist eine Fläche von m 2 betroffen, die sich auf acht Flurstücke verteilt (sh. Anlage 4.2, Blatt 1). Maßnahme A2.1 umfasst die Anlage von flächigen Saumstrukturen mit einzelnen Heckenelementen und Obstbäumen auf einer Breite von 6 bis 8 m und einer Länge von ca. 750 m entlang eines Feldweges, der von der Straße von Schwärzdorf kommend in Richtung Landesgrenze Bayern Thüringen abzweigt. Insgesamt ist eine Fläche von m 2 betroffen, die sich auf sieben Flurstücke verteilt (sh. Anlage 4.2, Blatt 1). Die Maßnahmen befinden sich östlich der Leitungstrasse im Bereich der Maste 2 bis 5. Alle weiteren Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sind im Freistaat Thüringen vorgesehen Freistaat Thüringen, Landkreis Sonneberg Gemeinde Föritz Gemarkung Mogger In der Gemarkung Mogger ist Maßnahme A3.1 im Nahbereich der Trasse nördlich am Mast 11 geplant. Sie umfasst eine Waldrandgestaltung der südwestlichen Ecke des Höllholzes und ist daher im Winkel auf eine Länge von ca. 300 m und auf einer Breite von 20 m angelegt. Insgesamt ist eine Teilfläche von m 2 lediglich eines Flurstückes betroffen (sh. Anlage 4.2, Blatt 2). Die Maßnahme A2.2 ist sowohl auf Flächen der Gemarkung Mogger als auch auf Flächen der Gemarkung Mupperg vorgesehen, wobei sich der größere Anteil in der Gemarkung Mupperg befindet. Die Maßnahme umfasst die Anlage von flächigen Saumstrukturen mit einzelnen Hecken- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 83 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

104 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 84 elementen und Obstbäumen östlich der Straße von Mogger zur K27 auf eine Breite von 6 8 m. Insgesamt sind vier Flurstücke mit einer Fläche von m 2 betroffen, die sich südlich der Trasse im Bereich des Mastes 14 befinden (sh. Anlage 4.2, Blatt 4). Südlich von Oerlsdorf, aber noch in der Gemarkung Mogger, ist Maßnahme A4.1 nördlich der 110-kV-Bahnstromleitung querab von Mast 14 geplant. Die Maßnahme umfasst die Neubegründung einer ca. 10 m breiten, lückigen Sichtschutzpflanzung auf eine Länge von ca. 355 m. Für die Gehölzpflanzung sind standortgerechte, heimische Laubbäume und Sträucher wie z.b. Stiel- Eiche, Feld-Ahorn, Spitzahorn, usw. vorgesehen. Zwischen den Gehölzpflanzungen sind inselartige Lücken (Breite 5-10 m) zu belassen, die der Sukzession überlassen bleiben. Insgesamt ist eine Fläche von m 2 erforderlich, die sich auf drei Flurstücke verteilen (sh. Anlage 4.2, Blatt 5). Gemarkung Mupperg Der größere Anteil der Maßnahme A2.2 befindet sich in der Gemarkung Mupperg und umfasst ebenfalls die Anlage von flächigen Saumstrukturen mit einzelnen Heckenelementen und Obstbäumen östlich der Straße von Mogger zur K27 auf eine Breite von 6 8 m. In der Gemarkung sind elf Flurstücke mit einer Fläche von m 2 betroffen, die sich südlich der Trasse im Bereich des Mastes 14 befinden (sh. Anlage 4.2, Blatt 4). Als trassenferne Maßnahme ist die Ersatzmaßnahme E1 südlich von Mupperg im Bereich der Steinach nahe der bayrisch-thüringischen Landesgrenze vorgesehen. Auf einer Fläche von m 2 ist die Entwicklung von Hartholzauwald einschließlich zweier Bereiche für Kleingewässer und feuchten Senken vorgesehen. Die Maßnahme ist auf Teilflächen von insgesamt zehn Flurstücken geplant und wird durch die Steinach und durch einen Feldweg eingegrenzt (sh. Anlage 4.2, Blatt 3). Die Maßnahme befindet sich südlich der Trasse in ca. 1,2 km Entfernung querab der Maste 14 und 15. Maßnahme A4.2 ist auf zwei Flächen östlich der Ortslage Mupperg angelegt und befindet sich damit westlich der Bahnstromtrasse querab der Maste 15 bis 16. Die Maßnahme umfasst die Neubegründung einer ca. 10 m breiten und 295 m langen, lückigen Sichtschutzpflanzung am östlichen Rand des Gewerbegebietes. Für die Gehölzpflanzung sollen standortgerechte, heimische Laubbäume und Sträucher verwendet werden. Zwischen den Gehölzpflanzungen sind inselartige Lücken (Breite 5-10 m) zu belassen, die der Sukzession überlassen bleiben. Die Maßnahme erfordert die teilweise Inanspruchnahme von vier Flurstücken mit einer Fläche von insgesamt m 2 (sh. Anlage 4.2, Blatt 4). BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 84 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

105 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 85 Gemarkung Oerlsdorf Nordwestlich von Oerlsdorf sind die Maßnahmen A5 und A6 angesiedelt, die sich damit östlich der Bahnstromleitung im Bereich querab der Maste 17 bis 18 befinden. Maßnahme A5 befindet sich am Kronacher Teich und sieht die Entfernung des Verbaus aus Betonplatten des Grabenabschnittes direkt südlich des Teiches vor. Die Länge des verbauten Gewässerabschnittes beträgt ca. 150 m. Bei der Entnahme der Verbauung ist der vorhandene Gehölzbestand zu schonen. Anschließend ist ein naturnahes Gewässerprofil mit einer Ufersicherung durch eine Initialpflanzung herzustellen. Die Fläche umfasst 750 m 2 und befindet sich auf einem Flurstück (sh. Anlage 4.2, Blatt 6). Maßnahme A6 befindet sich südlich der Maßnahme A5 und westlich der an der Straße befindlichen bebauten Wohngrundstücke und damit zwischen Ortslage und Bahnstromtrasse als Sichtschutzstreifen. Sie sieht die Anlage eines einseitigen, ca. 10 m breiten und 275 m langen Uferrandstreifens am Westufer des Lindenbaches auf Acker mit abschnittsweiser, lockerer Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen vor. Die Fläche umfasst m 2 und befindet sich auf sieben Flurstücken (sh. Anlage 4.2, Blatt 6). Gemarkung Heubisch In der Gemarkung Heubisch sind die Maßnahmen A7.1 und A7.2 östlich der Ortslage und südlich der L 2662 in Richtung Rohhof geplant und befinden sich damit südwestlich der Trasse im Bereich der Maste 20 bis 23. Die Maßnahme A7.1 sieht die Pflanzung einer Baumreihe auf einer Länge von 410 m und einer Breite von ca. 6 m entlang eines von der L 2662 nach Süden abzweigenden Weges am östlichen Ortsrand von Heubisch vor. Es soll gebietsheimisches Pflanzmaterial verwendet werden und die Bäume sollen einen Abstand von 10 m untereinander aufweisen. Die Maßnahme umfasst eine Gesamtfläche von m 2, die sich auf insgesamt 20 Flurstücke verteilt (sh. Anlage 4.2, Blatt 7). Maßnahme A7.2 umfasst die Pflanzung einer Baumreihe auf einer Länge von 500 m südlich der L 2662 (Gefeller Straße) zwischen Heubisch und Rohhof im Nahbereich der Bahnstromleitung. Auch hier soll gebietsheimisches Pflanzmaterial verwendet werden. Die Bäume sollen einen Abstand von 10 m untereinander aufweisen und mit einem Abstand von ca. 3 m zu den angrenzenden Wegen/Straßen gepflanzt werden. Unter den Bäumen ist ein Streifen von 6 m Breite mit einer Landschaftsrasen-Ansaat zu versehen und anschließend der Sukzession zu überlassen. Die Maßnahme umfasst eine Gesamtfläche von m 2, die sich auf insgesamt zehn Flurstücke verteilt (sh. Anlage 4.2, Blatt 7). BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 85 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

106 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Gemeinde Sonneberg Gemarkung Hönbach In der Gemarkung Hönbach soll Maßnahme A8 westlich der B89 und in Richtung Gewerbegebiet An der Müss angesiedelt werden. Sie befindet sich nordöstlich der Bahnstromtrasse im Bereich der Maste 32 bis 34. Die Maßnahme sieht die Anlage einer mehrreihigen Feldhecke mit vorgelagertem Saum auf einer Länge von 320 m und einer Breite von 8 m an einem Landwirtschaftsweg bei Hönbach vor. In der Gehölzpflanzung sind mehrere Lücken vorzusehen, die der Sukzession überlassen werden. Die Hecke setzt bereits bestehende Heckenstrukturen in der Landschaft fort. Es sind einheimische, standortgerechte Gehölzarten zur Pflanzung vorzusehen. Die Maßnahme umfasst eine Gesamtfläche von m 2, die sich auf insgesamt 13 Flurstücke verteilt (sh. Anlage 4.2, Blatt 8). Gemarkung Mürschnitz Die großflächige Maßnahme E2, die aus mehreren Teilmaßnahmen in einer etwas größeren Entfernung (ca. 900 m) südwestlich der Trasse im Bereich der Maste 42 bis 46 geplant ist, befindet sich in den Gemarkungen Mürschnitz und Bettelhecken. Die Maßnahme soll im Mürschnitzer Sack im Bereich der bayrisch-thüringischen Landesgrenze angesiedelt werden und besteht aus den Teilmaßnahmen Renaturierung des Gehrengrabens, Anlage von Kleingewässern im Talgrund, Entwicklung von extensivem Grünland und Heckenpflanzung am östlichen Talrand. Insgesamt ist dafür eine Fläche von m 2 erforderlich, wovon sich m 2 in der Gemarkung Mürschnitz, verteilt auf 27 Flurstücke, befinden (sh. Anlage 4.2, Blatt 9). Gemarkung Bettelhecken Ein Teil der Maßnahme E2 befindet sich in der Gemarkung Bettelhecken und belegt hier eine Fläche von m 2 auf zwölf Flurstücken. Die Maßnahme besteht aus mehreren Teilmaßnahmen in einer Entfernung von ca. 900 m südwestlich der Bahnstromleitung im Bereich der Maste 42 bis 46 und soll im Mürschnitzer Sack im Bereich der bayrisch-thüringischen Landesgrenze angesiedelt werden. Die Teilmaßnahmen umfassen die Renaturierung des Gehrengrabens, die Anlage von Kleingewässern im Talgrund, die Entwicklung von extensivem Grünland und Heckenpflanzung am östlichen Talrand (sh. Anlage 4.2, Blatt 9). BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 86 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

107 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Gemeinde Mengersgereuth-Hämmern Gemarkung Forschengereuth In der Gemarkung Forschengereuth soll Maßnahme A2.3 im unmittelbaren östlichen Trassenbereich (Mast 54 56) entlang von Feldwegen angesiedelt werden. Die Maßnahme beinhaltet die Anlage von flächigen Saumstrukturen mit einzelnen Heckenelementen und Obstbäumen auf einer Breite von 6-8 m und einer Länge von ca. 800 m. Die Maßnahme umfasst eine Gesamtfläche von m 2, die sich auf insgesamt 30 Flurstücke verteilt (sh. Anlage 4.2, Blatt 10). Des Weiteren ist ein Teil der Maßnahme A7.3 auf Flächen der Gemarkung Forschengereuth vorgesehen, und zwar unmittelbar südlich an der B89 im Bereich der Ortslage Schichtshöhn. Hier soll die Pflanzung einer Baumreihe mit gebietsheimischem Pflanzmaterial vorgenommen werden. Die Bäume sollen einen Abstand von 10 m untereinander aufweisen und mit einem Abstand von ca. 4,5 m zu den angrenzenden Wegen/Straßen gepflanzt werden. Unter den Bäumen ist ein Streifen von 6 m Breite mit einer Landschaftsrasen-Ansaat zu versehen und anschließend der Sukzession zu überlassen. Der Flächenanteil beträgt m 2 verteilt auf 24 Flurstücke. Die Maßnahme befindet sich nördlich der Bahnstromtrasse im Bereich der Maste 56 bis 57 (sh. Anlage 4.2, Blatt 11). Gemarkung Schichtshöhn Der andere Teil der Maßnahme A7.3 ist auf Flächen der Gemarkung Schichtshöhn vorgesehen, und zwar ebenfalls unmittelbar südlich an der B89 und im Bereich der Ortslage Schichtshöhn. Auch hier soll die Pflanzung einer Baumreihe mit gebietsheimischem Pflanzmaterial vorgenommen werden. Die Bäume sollen einen Abstand von 10 m untereinander aufweisen und mit einem Abstand von ca. 4,5 m zu den angrenzenden Wegen/Straßen gepflanzt werden. Unter den Bäumen ist ein Streifen von 6 m Breite mit einer Landschaftsrasen-Ansaat zu versehen und anschließend der Sukzession zu überlassen. Der Flächenanteil beträgt m 2 verteilt auf fünf Flurstücke. Die Maßnahme befindet sich nördlich der Bahnstromtrasse im Bereich der Maste 56 bis 57 (sh. Anlage 4.2, Blatt 11). Des Weiteren ist die Maßnahme A3.2 auf Flächen der Gemarkung Schichtshöhn vorgesehen, und zwar südlich der Trasse im Bereich der Maste 57 bis 60 in Form einer Waldrandgestaltung. Im Vorfeld der Waldrandgestaltung ist die bestehende Bestockung auf 20 m Breite und eine Länge von ca. 650 m auszulichten und zu fällen. Das Ziel ist ein dreifach gestufter stabiler Aufbau des BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 87 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

108 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 88 Waldrandes mit Unterpflanzungen. Als äußerer Saum sind auf etwa 5 m Breite Sträucher einzubringen. Als Arten sollen standortgerechte, einheimische Arten verwendet werden. Ausreichende Abstände zu den Forstwegen sind einzuhalten. Die Gesamtfläche der Maßnahme beläuft sich auf m 2 verteilt auf vier Flurstücke (sh. Anlage 4.2, Blatt 11) Gemeinde Effelder-Rauenstein Gemarkung Effelder Die Maßnahme A9, die in einer etwas größeren Entfernung (ca. 700 m) südlich querab der Trasse im Bereich der Maste 42 bis 46 geplant ist, befindet sich in den Gemarkungen Effelder und Korberoth. Südlich von Effelder-Rauenstein befindet sich entlang der K14 von der Straße Kirchberg zur Wüstung Korberoth auf einer Länge von 750 m eine alte, bereits lückenhafte Kirschbaumreihe. Diese Baumreihe ist mit ergänzenden Pflanzungen von Kirschbäumen zu vervollständigen und zu verlängern. Die Länge der Pflanzung beträgt 480 m und es sind insgesamt ca. 40 Bäume zu pflanzen. Einzelne Bäume können auch auf der Nordseite des Weges angepflanzt werden, sofern der Wegsaum ausreichend Platz bietet. Es ist gebietsheimisches Pflanzmaterial zu verwenden. Die Bäume sind so zu pflanzen, dass sie untereinander und zu den vorhandenen Bäumen einen Abstand von 10 m aufweisen. Der Flächenanteil beträgt m 2, der auf zwei Flurstücke verteilt ist (sh. Anlage 4.2, Blatt 12). Gemarkung Korberoth In der Gemarkung Korberoth erfolgt die Fortsetzung der oben beschriebenen Maßnahme A9, die in einer etwas größeren Entfernung (ca. 700 m) südlich querab der Trasse im Bereich der Maste 42 bis 46 geplant ist. Der Flächenanteil in der Gemarkung Korberoth beträgt m 2 verteilt auf zehn Flurstücke (sh. Anlage 4.2, Blatt 12). Gemarkung Blatterndorf Maßnahme A10 dient der Etablierung von Hecken und Staudensäumen und befindet sich im Bereich der Maste 71 bis 72 der Bahnstromleitung und setzt sich in südlicher Richtung entlang der Straße von Blatterndorf nach Rückerswind fort. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 88 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

109 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 89 Die Maßnahme umfasst südlich von Effelder-Rauenstein und auf einer Länge von ca. 580 m entlang des Sandweges die Anlegung eines ca. 6 m breiten, grabenbegleitenden feuchten Staudensaums im Wechsel mit einer Hecke. Für die Gehölzpflanzungen ist gebietsheimisches und standortgerechtes Pflanzmaterial vorgesehen. Die Maßnahme umfasst eine Fläche von m 2 und beansprucht die Teilfläche eines Flurstückes (sh. Anlage 4.2, Blatt 12). Gemarkung Seltendorf Maßnahme A11 beinhaltet die Schaffung von Einzelgehölzelementen am Effeldertal und befindet sich im Bereich der Maste 74 bis 75 südlich der Bahnstromleitung. Am Effeldertal südwestlich von Blatterndorf sind auf einem Acker drei Einzelbäume und eine Gehölzinsel (ca. 150 m²) zu pflanzen. Dafür sollen Stiel-Eichen aus gebietsheimischem Pflanzmaterial verwendet werden. Die genaue Standortbestimmung erfolgt anhand der Höhenlinien, da mit der Maßnahme auch das vorhandene Geländeprofil betont werden soll. Die Gehölze werden mit einem Schutzzaun gegen Wildverbiss versehen und sollen vor Befahren geschützt werden. Die Maßnahme umfasst eine Fläche von 150 m 2 und beansprucht die Teilfläche eines Flurstückes (sh. Anlage 4.2, Blatt 13). Maßnahme A12.1, ebenfalls in Seltendorf angesiedelt, beinhaltet die Ergänzung von Streuobstwiesen im Effeldertal und befindet sich im Bereich des Mastes 75 mit Ausbreitung in südlicher Richtung von der Bahnstromleitung. Die vorhandenen Bestände sind mit regionaltypischen Obstbaum-Hochstämmen zu ergänzen und auf angrenzenden Flächen zu erweitern. Es ist gebietstypisches Pflanzgut vorgesehen. Insgesamt sollen auf einer Fläche von m 2 15 Bäume als Hochstamm gepflanzt werden. Die Bäume müssen untereinander und zu allen umliegenden Gehölzbiotopen einen Abstand von 12 m aufweisen, um eine Bewirtschaftung zu gewährleisten. Die Maßnahme umfasst nahezu die gesamte Fläche eines Flurstückes. Auch Maßnahme A13 befindet sich in Seltendorf und beinhaltet im Effeldertal entlang der K33 die Pflanzung von feuchten Weidengebüschen, sowohl nördlich als auch südlich der Bahnstromtrasse im Bereich der Maste 75 bis 76. Südlich von Seltendorf ist in feuchten Senken auf Intensivgrünland unterhalb der Straßenböschungen der Ortsstraße die Etablierung von feuchten Weidengebüschen vorgesehen. Dazu sind auf einer Fläche von insgesamt 600 m 2 mehrere Gehölzinseln mit Strauchweiden zu bepflanzen. Vorgesehen sind sechs Gehölzinseln, wofür Teilflächen von drei Flurstücken erforderlich sind (sh. Anlage 4.2, Blatt 13). BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 89 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

110 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 90 Gemarkung Welchendorf Die etwas großflächigere Maßnahme A12.2 beinhaltet die Ergänzung von Streuobstwiesen nördlich der Bahnstromleitung im Bereich der Maste 77 bis 78. Die Maßnahme sieht die Ergänzung und Erweiterung von vorhandenen Streuobstwiesen an der K17 bzw. am südwestlichen Ortsrand von Welchendorf vor. Die vorhandenen Bestände sind mit regionaltypischen Obstbaum-Hochstämmen zu ergänzen und auf angrenzenden Flächen zu erweitern. Es ist gebietstypisches Pflanzgut vorgesehen. Insgesamt sind auf einer Fläche von m Bäume als Hochstamm zu pflanzen. Die Bäume müssen untereinander und zu allen umliegenden Gehölzbiotopen einen Abstand von mindestens 12 m aufweisen. Die Fläche setzt sich aus Flächen von drei Flurstücken zusammen. 8.5 Planfestzustellende Baustraßen und Montageflächen für den Bau Aufgrund der linienhaften Ausdehnung einer Freileitung kommt den Transporten im Freileitungsbau eine große Bedeutung bei, da Bewehrungsstahl, Schalungsmaterial, Rammpfählen, Fertigbeton, Mastteile, Erd- und Leiterseiltrommeln, Isolatoren, Armaturen sowie die entsprechenden Montagegeräte an die Maststandorte zu bringen sind, sowie gegebenenfalls Erdaushub abtransportiert werden muss. Neben einer Nutzung öffentlicher Straßen und Wege ist auch die Inanspruchnahme nichtöffentlicher Wege sowie von Flächen bewirtschafteter oder unbewirtschafteter Grundstücke zur vorübergehenden Anlegung und Nutzung von Baustraßen und Montageflächen erforderlich. Hierfür ist ein Baustraßen- und Montageflächenkonzept erarbeitet worden, welches Bestandteil der Planfeststellungsunterlagen ist (sh. Anlage 4.3). Die Anlage und Benutzung der vorgenannten Transportwege, Baustraßen und Montageflächen wird mit dem Planfeststellungsbeschluss öffentlich-rechtlich abschließend genehmigt. Die Wahl der Zuwegungen zu den einzelnen Maststandorten wurde nach dem Grundsatz vorgenommen, Beschädigungen an Transportwegen und die Inanspruchnahme von Privateigentum (öffentliche und nicht öffentliche Straßen, Feld- und Wirtschaftswege) sowie die Flurschäden auf bewirtschafteten und unbewirtschafteten Flächen durch Baustraßen so gering wie möglich zu halten. Für die Grundstücksnutzung und eventuelle durch die geplanten Maßnahmen verursachten Schäden werden im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen Entschädigungen geleistet. Grund und Boden werden wieder in den Zustand wie vor der Bautätigkeit versetzt. Die Planunterlagen BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 90 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

111 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 91 weisen die Nutzungen an nicht öffentlichen Straßen und Wegen, die Baustraßen und Montageflächen (sh. Anlage 4.3) in den Gemeinden und Gemarkungen aus. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 91 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

112 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 92 9 Technische Ausführung der 110-kV-Bahnstromleitung 9.1 Mastbauart, Ausführung und Abmessung der Maste Für die Bahnstromleitung sind Maste nach der Bauart Ebf der DB Energie GmbH mit einer Traverse und für die Beseilung mit zwei Stromkreisen vorgesehen. Der Aufbau und die Konstruktion sind aus der Abbildung 25 ersichtlich. Die Maste sind Stahlgitterkonstruktionen aus Winkelprofilen, die über die mit den Fundamenten verbundenen vier Eckstielen ihre Standsicherheit erhalten. Die Maste werden verzinkt und mit einem Schutzanstrich versehen. Der Mastschaft endet in einer Spitze, an der das Erdseil geführt wird. Entsprechend dem Einsatz der Maste hinsichtlich der statischen Beanspruchung gibt es u. a. Konstruktionen für Tragmaste, Winkelmaste, Abspannmaste bzw. Weitspannmaste. Die Masthöhen richten sich nach dem Gelände und dem Bewuchs bzw. nach den Mindestabständen bei Kreuzungen mit anderen Freileitungen, Straßen, Gebäuden und 6,0 m Bahnstrecken. Die Mindestabstände sind in den entsprechenden Bestimmungen (DIN EN 50341, DIN VDE 0210 und die betriebliche Richtlinie 995 der DB AG) aufgeführt. 14,2 m 3,8 m 3,3 m In der Regel sind die Einebenenmaste etwa m hoch. Die Mastkonstruktionen weisen in ihren Höhenabmessungen Stufungen 22,0 m von jeweils 3 m aus, wobei von 19 m (Unterkante Traverse) Regelhöhe ausgegangen wird. Die Mastspitze führt noch bis 7 m über diese Höhe hinaus. Die Querträger (Traversen) haben eine maximale Breite zwischen 15 m und 18 m. Abb Mastskizze: Tragmast T22 nach Ebf (DB Energie GmbH) 3,9 m BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 92 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

113 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Maststandorte Die Maststandorte sollen möglichst auf Flächen angeordnet werden, die keiner Bewirtschaftung unterliegen. Sofern das nicht verwirklicht werden kann, sind die Maste so anzuordnen, dass eine zumutbare Bewirtschaftung der Flächen weiterhin möglich ist. Zu Leitungen, Straßen und Wasserläufen sind die gesetzlichen Mindestabstände einzuhalten. Maste können auch in Hangbereichen gegründet werden, wobei die unterschiedlich langen Eckstiele mit so genannten Schrägfüßen versehen werden, die in Abstufungen von 0,5 m eingesetzt werden können. 9.3 Mastfußspreizung, Fundamente Die Masten erhalten je nach Masthöhe und -art eine Fußspreizung (Abstand zwischen den Eckstielen) zwischen 3 m und 6 m, wodurch die Mastfläche mit 9-36 m 2 bestimmt werden kann. Als Gründungen können alle Fundamentarten zum Einsatz kommen, wie sie gegenwärtig im Leitungsbau angewandt werden, wie Stufenfundamente aus Ortbeton, Bohrfundamente, Plattenfundamente und Stahl-, MV- oder Ringrohr-Pfahlfundamente (sh. Abb. 26). Stufenfundament Bohrfundament Plattenfundament Stahlpfahl- MV-Pfahl- Ringrohrfundament fundament Pfahlfundament Abb Fundamentarten Die Gründungen werden an allen vier Eckstielen eingebracht, wobei die Fundamentkappen bis 0,3 m über den Erdboden geführt werden und maximal eine versiegelte Fläche von 4 x 1 m 2 /Mast erfordern. Sofern Gründungen im Hochwassergebiet erforderlich werden, sind die Fundamente auf 0,5 m über dem höchsten Hochwasser zu gründen. 9.4 Mastabstand Der Mastabstand ergibt sich aus den territorialen Gegebenheiten, der Trassierung (Winkelpunkte) und dem ausgewählten Masttyp (z. B. Tragmast, Abspannmast und Weitspannmast) sowie der zulässigen Wind- und Phasenspannweite, wobei mit einem mittleren Mastabstand von BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 93 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

114 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite m gerechnet werden kann. In Ausnahmefällen kann aber der Mastabstand bis auf 500 m vergrößert werden. 9.5 Stromkreise Die Leitung wird mit zwei Stromkreisen belegt. Ein Stromkreis besteht aus zwei Phasen, die Leiterseile aus 304-AL1/49-ST1A erhalten. Als Blitzschutz wird über die Spitze der Masten ein Erdseil geführt, das aus 44-AL1/32-ST1A aber auch aus 106-AL1/76-ST1A besteht. Letzteres ist erforderlich, wenn Abschnitte mit Vogelschutzarmaturen zu kennzeichnen sind. Die Seile sind als Verbundleiter ausgeführt, d. h., der Seilkern besteht aus Stahldrähten und der Mantel aus Aluminiumdrähten Sh. Abb. 27). Stahl Abb Querschnitt eines Verbundleiters Aluminium 9.6 Isolation Die spannungsführenden Leiterseile werden über Langstabisolatoren des Typs LG 60/22/1270 mechanisch mit der Stahlgitterkonstruktion der Maste verbunden, so dass die Leiterseile von den tragenden Konstruktionsteilen der Maste einen Abstand von rund 2 m aufweisen (sh. Abb. 28). Tragketten werden senkrecht eingebaut und Abspannketten in nahezu waagerechter Lage. ca. 2,0 m Abb Doppeltragkette bei einer 110-kV-Bahnstromleitung BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 94 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

115 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Leitungsmarkierung Zur Sichtbarmachung der Beseilung für die Avifauna können in besonders betroffenen Gebieten im Erdseil Vogelschutzarmaturen eingebaut werden, um das Anflugrisiko zu vermindern. Diese Markierungen können mittels Greifvogel-Silhouetten, Vogelschutzspiralen oder Vogelschutzfahnen vorgenommen werden. Für die Bahnstromleitung ist eine Markierung mit den bislang bewährtesten Armaturen, den Vogelschutzspiralen (sh. Abb. 29), auf folgenden Abschnitten vorgesehen: Mast 8472N - 15, Mast 21-23, Mast 27-44, Mast und Mast und Mast Abb Vogelschutzarmatur Spirale (Länge 0,3 m, d = 12,5 cm) 9.8 Planungsgrundlage Technische Planungsgrundlage sind die DIN EN Freileitungen über AC 45 kv, DIN VDE 0210 Bau von Starkstrom-Freileitungen mit Nennspannungen über 1 kv und die betriebliche Richtlinie 995 Bahnstromleitungen planen, errichten, betreiben, instand halten und dokumentieren der DB AG. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 95 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

116 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Auswirkungen des Bauvorhabens 10.1 Baubedingte Eingriffe Die Montagearbeiten für die Freileitung erfolgen für Gründung, Masterrichtung und Beseilung in der Regel auf fremden Grund und Boden und dabei weitestgehend gewerkeweise durch Wanderbaustellen, d. h. die einzelnen Gewerke des Leitungsbauers (Gründung, Mastmontage, Seilzug) werden nacheinander durchgeführt. Für jedes dieser Gewerke ergeben sich an einem Standort bzw. Abspannabschnitt (Abschnitt zwischen zwei Abspannmasten) Bauzeiten von nur wenigen Tagen. Es wird demzufolge keine Baustelleneinrichtung vor Ort errichtet, da eine solche bei diesem Bauablauf nicht erforderlich ist. Zur Errichtung einer Freileitung sind daher aufgrund der linienhaften Ausdehnung umfangreiche Transporte notwendig, um Materialien sowie die entsprechenden Montagegeräte von bzw. zu den Montageorten bringen zu können. Dabei werden die Beschädigung von Transportwegen (Straßen, Feld- und Waldwege) sowie die Flurschäden auf bewirtschafteten, aber auch unbewirtschafteten Flächen, so gering wie möglich gehalten. Soweit unter Berücksichtigung von jahreszeitlichen und witterungsbedingten Umständen erforderlich, werden unbefestigte Wege für vorübergehende Nutzung verbessert oder in wenig tragfähigem Gelände spezielle Zufahrten, z. B. Baggermatratzen, verlegt. Bei Geländeeinschnitten, Böschungen usw. werden zur Gewährleistung der Befahrbarkeit entsprechende Ausgleichsmaßnahmen, z. B. querverlegte Rohre zum Ausgleich der Höhenunterschiede, eingesetzt. Diese Hilfsmittel werden nach Bauende sämtlich beräumt. An den Maststandorten wird eine Montagefläche von ca m² bei Tragmasten und von ca m² bei Abspannmasten benötigt. Für die qualitätsgerechte Verlegung von Freileitungsseilen ist es erforderlich, ein Vorseil mit einem Kettentraktor Systemweise (je Traversenseite) auszuziehen. Mit diesem Vorseil wird das Leiterseil vom Trommelplatz (Standort der Seiltrommeln) zum Windenplatz gezogen. Die erforderliche Fahrbreite beträgt ca. 3-4 m und befindet sich im Schutzstreifen der Leitung. In nicht befahrbaren Bereichen (z. B. Wald, tiefe Täler, Flüsse usw.) werden spezielle Technologien (Leinenwurfgerät, Hubschrauber) abschnittsweise eingesetzt. An Verkehrswegen (Eisenbahnen, Autobahnen, Straßen) und Leitungskreuzungen (insbesondere Freileitungen) werden Schutzgerüste errichtet, damit während des Seilzuges für das Kreuzungs- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 96 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

117 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 97 objekt nur Einschränkungen, z. B. Geschwindigkeitsverminderung, aber keine Gefährdungen eintreten. Die Benutzung der vorgenannten Transportwege wird mit dem Planfeststellungsbeschluss öffentlich rechtlich genehmigt, weiterer behördlicher Genehmigungen bedarf es nicht. Des Weiteren können Lärmbelästigungen während des Baues der Bahnstromleitung nicht ausgeschlossen werden. Für die Errichtung der Maste, das Einbringen der Fundamente und für den Seilzug gelangen entsprechende Maschinen zum Einsatz, wobei mit temporären, baubedingten Lärmbelastungen zu rechnen ist. Das Gleiche gilt für die vorausgehenden Fäll- und Rodungsarbeiten in der vegetationslosen Zeit zur Trassenherstellung und auch für die umfangreichen Baustellentransporte während der gesamten Bauzeit. Für Richtwerte hinsichtlich des Baulärms sind 22 Bundes-Immissionsschutzgesetz und die entsprechenden Verwaltungsvorschriften heranzuziehen. Während Rammarbeiten zur Herstellung von Rammpfahlfundamenten können die zulässigen Richtwerte kurzzeitig überschritten werden. Rammfundamente kommen allerdings nur in geringem Umfang bei bestimmten Untergrundbeschaffenheiten zum Einsatz. Einzelne Mastgründungen und weitere Lärm verursachende Maßnahmen wirken immer nur punktuell und für wenige Stunden oder Tage, wodurch die reellen Belastungen der Betroffenen als gering einzustufen sind. Zur Minimierung von Beeinträchtigungen sind im siedlungsnahen Bereich lärmintensive Arbeiten nur tagsüber und nicht am Wochenende auszuführen. Die Anwohner in diesen Bereichen werden vor Baubeginn entsprechend informiert. Durch die Auswahl der Bauverfahren und den Einsatz moderner geräuscharmer Baumaschinen gemäß der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) wird ein möglichst niedriger Immissionswert angestrebt Elektrische und magnetische Felder einer Bahnstrom-Hochspannungsleitung Technische Beschreibung Als Baustelleneinrichtung werden in der Regel vom Bauausführenden in Trassennähe geeignete, bereits befestigte Flächen gemietet oder geeignete Brachflächen als Zwischenlager genutzt. Physikalisch bedingt, baut sich an einer unter Spannung stehenden 110-kV-Hochspannungsfreileitung der DB Energie GmbH mit einer Betriebsfrequenz von 16,7 Hz gegenüber Erde ein e- lektrisches Feld auf (sh. Abb. 30). Die Spannung von 110 kv steht zwischen den beiden Leitern BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 97 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

118 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 98 eines Stromkreises an (Systemspannung). Die Leiter-Erde-Spannung beträgt dagegen nur die Hälfte, d. h. 55 kv. Nur im Fehlerfall (Verbindung eines Leiters mit Erdpotential) erhöht sich die Spannung im gesunden Leiter auf 110 kv gegen Erde. Daraus resultiert auch die Höhe des elektrischen Feldes bzw. der elektrischen Feldstärke E (kv/m). Elektrische Feldstärke E in V/m Bezugshöhe in m Grenzwert für Bahnstrom Leiterseil niveau = 7 m Abstand von der Leitungsachse in m Leitungsparameter: 2 Stromkreise in einer Ebene, Systemspannung 110 kv, Phase-Erde-Spannung 110/2 = 55 kv Beseilung 2x2x304-AL1/49-ST1A + Erdseil 3000 Abb Ausbreitung des elektrischen Feldes bei einer 110-kV-Bahnstromleitung Unmittelbar unter der Leitung, bei nach DIN EN (VDE 0210) minimal zulässigem Bodenabstand, kann das elektrische Feld bis zu etwa 2,2 kv/m betragen; es nimmt jedoch quadratisch mit der Entfernung ab. Die Höhenlage der Leiterseile bzw. der seitliche Abstand zum Betrachtungspunkt sind folglich von Bedeutung. Das elektrische Feld wird durch in ihm befindliche Hindernisse (z. B. Wände, Wälle, Bepflanzungen) mehr oder weniger stark verzerrt. Innerhalb von Bauwerken, gleichgültig aus welchen Materialien, tritt erfahrungsgemäß eine beträchtliche Abschirmung auf (Prinzip des so genannten Faradayschen Käfigs). Unter diesen Gesichtspunkten kann das elektrische Feld einer Bahnstromleitung meist vernachlässigt werden. Zum Vergleich: Der Dauerexpositionsgrenzwert nach der 26. Verordnung zum Bundesimmissionsschutz (26. BlmSchV) vom beträgt für die 16,7-Hz-Anlagen der Bahn 10 kv/m. Sobald die Leitung mit Strom durchflossen wird, entsteht außerdem ein linear von der Stromstärke abhängiges magnetisches Feld. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 98 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

119 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 99 Das magnetische Feld baut sich konzentrisch um die Leitung auf. Bedingt durch den notwendigen Mindestabstand zwischen Hin- und Rückleiter eines Stromkreises können sich die entgegengerichteten Einzelmagnetfelder nicht völlig kompensieren und es kommt zur Ausbreitung eines magnetischen Rest-Wechselfeldes mit Betriebsfrequenz (bei der DB Energie GmbH beträgt die Betriebsfrequenz 16,7 Hz). Es ist linear abhängig von der Stromstärke und folgt somit den bahntypischen Last- bzw. Stromschwankungen. +15 Magnetische Feldstärke B in µt ,0 Bezugshöhe in m ,0 20,0 5,0 5,0 300,0 - Grenzwert für Bahnstrom Leiterseilniveau = ,0-25 0,5 1, Abstand von der Leitungsachse in m Leitungsparameter: 2 Stromkreise in einer Ebene, Beseilung 2x2x304-AL1/49-ST1A + Erdseil, max. Strom A Abb Ausbreitung des magnetischen Feldes bei einer 110-kV-Bahnstromleitung Meistens sind auf einem Mast zwei parallel betriebene Stromkreise angeordnet, die ein resultierendes Magnetfeld H (A/m) bzw. eine magnetische Flussdichte B (µt) erzeugen. Der Unterschied zwischen Einebenen- oder Zweiebenen-Seilanordnung ist, bezogen auf den Betrachtungspunkt nahezu unerheblich. Damit eine entsprechende Bewertung vorgenommen werden kann, sind die Leitermaterialien und -querschnitte sowie die netzbedingten betrieblichen Ströme der Leiter von Bedeutung. Für Magnetfeldbetrachtungen nach der 26. BlmSchV wird grundsätzlich unter worst-case-bedingungen der thermische Grenzstrom der Leitung zugrunde gelegt, obwohl er betrieblich kaum auftritt (Vermeidung von zu hohen Leitungsverlusten). Bezogen auf diesen Maximalstrom (d. h. thermischen Grenzstrom) wird die Ausbreitung des magnetischen Feldes bzw. der magnetischen Flussdichte in einem universell verwendbaren Isolinien-Diagramm dargestellt (sh. Abb. 31), woraus alle Näherungen zu einem bestimmten Betrachtungspunkt abgelesen werden können BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 99 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

120 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Auswirkung auf Personen Ein Vergleich mit den in der 26. BlmSchV festgelegten Grenzwerten für Dauerexpositionen zeigt, dass selbst unmittelbar unter der 110-kV-Hochspannungsleitung, auch auf stark belasteten Trassen, die Grenzwerte nicht nur eingehalten, sondern sogar noch deutlich unterschritten bleiben. Durch die quadratische, entfernungsabhängige Abnahme sind unter und in der Nachbarschaft der Leitung die magnetischen 16,7-Hz-Felder für sich allein betrachtet (selbst die kurzzeitigen Spitzenwerte) schon so stark abgesunken, dass sie nicht einmal für besonders schutzbedürftige Personengruppen (z. B. Implantatträger) eine Beeinträchtigung darstellen. Bis zu den in der 26. BlmSchV festgelegten Vorsorge-Grenzwerten (die für Dauerexposition gelten) ergeben sich nochmals hohe, zusätzliche Sicherheitsfaktoren (Anmerkung: Der Grenzwert für das magnetische Feld beträgt beim 16,7-Hz-System der Bahn 240 A/m = 300 µt bei Dauerexposition bzw. 480 A/m = 600 µt bei Kurzzeitexpositionen in Summe bis 1,2 Stunden/Tag). Nach dem aktuellen, internationalen, medizinisch/wissenschaftlichen Erkenntnisstand ist eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch niederfrequente elektrische bzw. magnetische Felder dieser Größenordnung nicht zu befürchten. Eine Feldbetrachtung ist gemäß den Hinweisen zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder (LAI-Durchführungshinweisen) zur 26. BlmSchV nur für einen Streifen von 10 Metern ab dem äußeren, ruhenden Leiterseil durchzuführen, sofern maßgebende Immissionsorte" im Sinne der Verordnung angrenzen Auswirkungen auf technische Systeme Ebenfalls physikalisch bedingt, können magnetische Felder prinzipiell den Kathodenstrahl einer Bildröhre (insbesondere eines Monitors) sowie medizinische Diagnosegeräte (EKG, EEG) bzw. wissenschaftliche und sonstige magnetfeldempfindliche Geräte (z. B. Rasterelektronenmikroskope) beeinflussen. Wegen der bei 110-kV-Bahnstromfreileitungen ohnehin relativ niedrigen Felder wäre dies jedoch nur bei einer unmittelbaren Unterbauung der Leitung (nach DIN EN zulässig) in Betracht zu ziehen. Da am Bahnstromversorgungssystem bzw. an der Leitungsgeometrie alle Maßnahmen zur Reduzierung der Restmagnetfelder von vorne herein getroffen werden, sind technische Abhilfemaßnahmen nur beim Beeinflussten möglich Störung von Rundfunk- und Fernsehempfang Zu Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfanges durch 110-kV-Bahnstromleitungen kann es nur im terrestrischen Sendebereich kommen, nicht aber im digitalen Bereich, und dann nur, wenn BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 100 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

121 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 101 Isolatoren durch Verschmutzung zu Überschlägen neigen oder wenn die Erdung von Masten nicht den Anforderungen entspricht. Eine solche Isolatorverschmutzung ist bei den verwendeten Langstabisolatoren nicht zu befürchten. Sollte im Ausnahmefall eine Erdung nicht den geforderten Werten entsprechen, kann dies mit Zusatzerdern bereinigt werden, nachdem die Werte messtechnisch erfasst worden sind Wind- und Koronageräusche bei einer Bahnstromleitung Bei einer Freileitung können infolge von Umwelteinflüssen akustische Wirkungen verursacht werden, die folgenden Kategorien zuzuordnen sind: Windgeräusche und Vibrationen an der Stahlkonstruktion der Maste ab einer Windstärke von ca. 15 m/s (steifer Wind, Windstärke 7), Windgeräusche durch die mechanische Wechselwirkung der Luftströmung mit den Leiterseilen und Elektrische Entladungen an den Spannungsführenden Teilen einer Freileitung, die als Koronaeffekt bezeichnet werden. Die Windgeräusche an der Stahlkonstruktion und an den Leiterseilen treten nur bei starken Winden auf und sind von Windrichtung, Verlauf der Leitungstrasse und auch Größe der Maste abhängig. Sie sind bei einer Bahnstromleitung vernachlässigbar, da infolge der geringeren Anzahl von Leiterseilen gegenüber einer 50-Hz-Leitung auch die Konstruktion der Maste begrenzt werden kann und damit auch die Angriffsfläche. Mit zunehmender Windstärke überlagern die Eigengeräusche des Windes diese Geräusche, wie auch bei anderen Bauwerken. Die Koronageräusche sind elektrische Entladungen als Folge des Stromdurchflossenen Leiters, um den sich ein elektrisches Feld aufbaut, in dem es zu pulsartigen Entladungen von ionisierten Molekühlen in der Luft kommt, die als Brummen, Knistern oder Prasseln wahrgenommen werden. Einfluss auf die Koronageräusche haben die Betriebsspannung, die Feuchtigkeitsmenge und die Anzahl der Teilleiter. Je mehr Feuchtigkeit vorhanden ist, desto höher sind auch die Koronageräusche. Bei der Bahnstromleitung ist dieser Effekt jedoch als geringfügig zu bezeichnen, da die eigentliche Spannung des Stromdurchflossenen Leiters gegen Erde lediglich 55 kv beträgt (die Spannung von 110 kv entsteht von Leiter zu Leiter), womit der Koronaeffekt nur bei ungünstigen Witterungsverhältnissen mit großen Regenmengen auftritt. Hierbei ist dann der Grundgeräuschpegel des Regens selbst größer als die Koronageräusche. Sogar bei einer 380-kV-Leitung kann BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 101 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

122 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 102 nachts der Immissionsrichtwert nach TA Lärm Nr. 6.1 von 40 db(a) schon bei einem Abstand von 20 m sicher eingehalten werden. 11 Auswirkungen auf die Umwelt 11.1 Umweltverträglichkeitsprüfung Für die geplanten Maßnahmen ist nach 2 in Verbindung mit der Anlage 1, Ziff zu 3 UVPG (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) bzw. 18 AEG eine Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen der Planfeststellung durchzuführen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung umfasst die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen eines Vorhabens auf die Menschen, einschließlich der Gesundheit, Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie die Wechselwirkungen zwischen den vorgenannten Schutzgütern Umweltverträglichkeitsstudie Inhalt und Umfang der Umweltverträglichkeitsstudie Der Inhalt und Umfang der vom Vorhabenträger vorzulegenden Unterlagen (Umweltverträglichkeitsstudie) bestimmen sich grundsätzlich nach 6 Abs. 3 UVPG und müssen zumindest folgende Angaben enthalten: Beschreibung des Vorhabens mit Angaben über Standort, Art und Umfang sowie Bedarf an Grund und Boden, Beschreibung der Maßnahmen, mit denen erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen des Vorhabens vermieden, vermindert oder, soweit möglich, ausgeglichen werden, sowie der Ersatzmaßnahmen bei nicht ausgleichbaren, aber vorrangigen Eingriffen in Natur und Landschaft, Beschreibung der zu erwartenden erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen des Vorhabens unter Berücksichtigung des allgemeinen Kenntnisstandes und der allgemein anerkannten Prüfungsmethoden, Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens unter Berücksichtigung des allgemeinen Kenntnisstandes und der allgemein anerkannten Prüfungsmethoden sowie Angaben zur Bevölkerung in diesem Bereich, soweit die Beschreibung BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 102 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

123 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 103 und die Angaben zur Feststellung und Bewertung erheblicher nachteiliger Umweltauswirkungen des Vorhabens erforderlich sind und ihre Beibringung für den Träger des Vorhabens zumutbar ist, Übersicht über die wichtigsten, vom Träger des Vorhabens geprüften anderweitigen Lösungsmöglichkeiten und Angabe der wesentlichen Auswahlgründe im Hinblick auf die Umweltauswirkungen des Vorhabens. Weitere Maßgaben finden sich im Umwelt-Leitfaden zur eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und Plangenehmigung sowie für Magnetschwebebahnen des Eisenbahn-Bundesamtes (Stand 2010) Untersuchungsmethodik und -rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie Im Rahmen des vom Eisenbahn-Bundesamtes durchgeführten Scoping-Verfahrens erfolgte in Abstimmung mit dem Vorhabensträger und den Trägern Öffentlicher Belange die Spezifizierung der Untersuchungsinhalte durch die Festlegung des Untersuchungsrahmens, d. h. der des Erfassungs- und Bewertungsrahmen für die einzelnen Schutzgüter nach 2 Abs. 1 UVPG. Die Abgrenzung des Untersuchungsraumes wurde so vorgenommen, dass die zu erwartenden Umweltauswirkungen aller zwischen Anfangs- und Endpunkten sinnvollen Varianten möglichst vollständig erfasst sind. Dazu wurde ein Untersuchungsraum mit einer Breite von mindestens 500 m entlang der geplanten Trassenvarianten abgegrenzt. Insgesamt umfasst das Untersuchungsgebiet eine Größe von ca ha. Neben eigenen Kartierungen bilden Unterlagen von Fachbehörden zu den Schutzgütern und Auskünfte von im Untersuchungsgebiet Tätigen sowie Fachliteratur die Grundlage der Erfassung und Bewertung der Bestandssituation sowie der Umweltauswirkungen durch das geplante Vorhaben Bestandsbeschreibung und -bewertung Schutzgut Mensch einschließlich menschliche Gesundheit Das Untersuchungsgebiet ist überwiegend ländlich geprägt und bis auf das Mittelzentrum Sonneberg und dessen näheres Umland relativ dünn besiedelt. In der engeren Umgebung der geplanten Varianten der Bahnstromleitung befinden sich folgende Orte/Gemeindeteile: Schwärzdorf, Dickenwustung und Ebersdorf in Bayern, Sichelreuth, Mogger, Muppberg, Oerlsdorf, Heubisch, Unterlind, Hönbach, Sonneberg, Bettelhecken, Schichtshöhn, Effelder, Seltendorf und Welchendorf in Thüringen. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 103 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

124 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 104 Eine sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Mensch besitzen vor allem die Wohn-, (Dorf-) und Mischgebiete. Eine hohe Bedeutung weisen Flächen mit Einzelhäusern, Sondergebiete (Freizeitanlagen, Wochenendhaussiedlungen), Kleingartenanlagen sowie Sport- und Grünanlagen auf. Gewerbegebiete, z. B. im Bereich von Hönbach, an der Verkehrsachse Sonneberg - Neustadt b. Coburg und bei Bettelhecken, werden als mittel eingestuft. Es ist anzunehmen, dass von diesen Flächen nutzungstypische Belastungen auf benachbarte Siedlungsflächen ausgehen, darüber hinaus sind die entlang der B89 liegenden Siedlungen als vorbelastet einzustufen. Aufgrund der ländlichen Prägung und der Nähe zu den Erholungszentren des Thüringer Schiefergebirges und des Frankenwaldes, ist das Untersuchungsgebiet für die landschaftsbezogene, naturgebundene Erholungsnutzung geeignet. Ferner dient der Untersuchungsraum als Naherholungsgebiet für den regionalen Siedlungsschwerpunkt Sonneberg mit diversen Wanderwegen. Zudem enthalten die als siedlungsnahe Freiräume im Radius von 500 m um die Ortschaften abgegrenzten Bereiche für die so genannte Feierabenderholung multifunktional nutzbare Freizeitangebote für Erholungssuchende aller Alters- und Entwicklungsstufen. Infrastrukturelle Erholungsschwerpunkte existieren im Untersuchungsgebiet nicht, sind aber in der Umgebung zahlreich vorhanden. Im Allgemeinen tragen die landschaftlichen Freiräume zu einer Erholungseignung des Untersuchungsraumes bei. Dies begründet sich in der Attraktivität der Landschaft, die sich wiederum aus der Vielfältigkeit der wertgebenden Landschaftselemente ableitet. Schutzgut Tiere und Pflanzen Die Biotopstruktur ist geprägt durch die standörtlichen Voraussetzungen, die menschliche Nutzung und großräumige Landwirtschaftsflächen, vorwiegend in Form von Ackerbau. Lediglich im Bereich der Flussauen, an steilen Hängen wie am Isaak und im Bereich des Umspannwerkes Roth befinden sich größere zusammenhängende Gehölz- und Waldflächen. Ferner befindet sich der Oerlsdorfer Forst innerhalb des Untersuchungsgebietes. Es dominieren kulturbestimmte Nadelwälder. Innerhalb der Mischwaldbestände kommen Magerrasenbestände und verbuschende Ruderalfluren vor. In Siedlungsnähe und im Bereich noch nicht vollständig bebauter Gewerbegebiete kommen Grünländer und Grünlandbrachen vor. Die Vegetation ist, bedingt durch die intensive Nutzung und Düngung, eher artenarm. Lediglich im Bereich der Fließgewässer kommen noch artenreichere extensive Grünländer vor. Innerhalb der Offenlandflächen, insbesondere in Ortsnähe, befinden sich BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 104 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

125 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 105 Gehölzstrukturen wie Obstwiesen, Obstbaumreihen, Hecken und Feldgehölze. Neben den Fließgewässern kommen kleinere Teiche und sonstige Stillgewässer vor (einziges größeres Stillgewässer ist der Kronacher Teich bei Oerlsdorf). Siedlungsbiotope stellen die Ortschaften im Untersuchungsgebiet dar. Die Ortschaften sind meist von Landwirtschaftsflächen umgeben. Weiterhin befinden sich außerhalb der Siedlungen Effelder, Schichtshöhn und Sonneberg Kleingartenanlagen. Die B89 als wichtigste Verkehrsachse durchschneidet den Untersuchungsraum und stellt eine Barriere für bestimmte Arten dar. Für das Untersuchungsgebiet besonders hervorzuheben sind die Trockenrasen und -gebüsche am Talhang des Taublitzer Berges, naturnähere Abschnitte der Fließgewässer wie Föritz und Effelder mit Auwaldbeständen und Feuchtwiesen bei Sichelreuth und südlich Seltendorf, Kleingewässer im Föritzgrund bei Sichelreuth mit Röhrichtbeständen, Zwergstrauchheiden zwischen Gefell und Sichelreuth sowie am Isaak, Roterlenbestände im Grünen Band zwischen Sonneberg und Neustadt bei Coburg und Streuobstwiesen bei Effelder-Rauenstein. Eine hohe Bedeutung für das Schutzgut Pflanzen haben auch Biotoptypen, die zwar keinem gesetzlichen Schutz unterliegen, aber dennoch spezifische Standortbedingungen aufweisen und nicht zu intensiv genutzt werden. Dazu gehören z. B. mesophiles Grünland in extensiver Nutzung, Acker-Dauerbrachen und trockenwarme artenreiche Ruderalfluren. Vorkommen von Zauneidechse und Schlingnatter sind am Taublitzer Berg, im NSG Alte Meilschnitz und stellenweise im Grünen Band bekannt. Das Vorkommen weiterer Reptilienarten wie z. B. Blindschleiche und Kreuzotter ist insbesondere in feuchteren Lagen wahrscheinlich. Als Amphibienarten kommen Europäischer Laubfrosch, Kleiner Wasserfrosch und Nördlicher Kammmolch vor. Die Nachweise befinden sich schwerpunktmäßig im Föritzgrund und im östlichen Oerlsdorfer Forst. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass häufigere Molcharten (Bergund Teichmolch) sowie Erdkröte, Gras- und Teichfrosch im gesamten Untersuchungsraum vorkommen können, sofern geeignete Gewässer vorhanden sind. Im Rahmen der Brutvogelkartierung im Sommer 2010 wurden 96 Vogelarten im Untersuchungsraum nachgewiesen, von denen 83 als Brutvögel angesprochen werden konnten. Acht Arten traten als Nahrungsgäste auf, weitere fünf wurden überfliegend registriert. Von den nachgewiesenen Arten gelten 18 als streng geschützt, die übrigen als besonders geschützt. Insgesamt 26 Arten, darunter 18 Brutvögel, stehen in Deutschland, Bayern oder Thüringen auf der Roten Liste. Neuntöter, Schwarzspecht, Silberreiher, Sperbergrasmücke und Wespenbussard (alle Brutvögel), Eis- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 105 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

126 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 106 vogel, Rotmilan und Schwarzmilan (alle Nahrungsgäste) sowie Schwarzstorch (Überflieger, Nahrungsgast) werden darüber hinaus im Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie geführt. Das Artenspektrum der Zug- und Rastvögel umfasst 42 Arten mit einer entsprechend Ihrer Häufigkeit und dem Zugverhalten korrelierenden Individuendichte. So wurden im Rahmen der Untersuchungen in keinem Fall größere Konzentrationen besonders gefährdeter Vogelarten oder Rastflächen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung nachgewiesen. Das Hauptaugenmerk der Erfassung lag dabei auf konfliktgefährdeten (kollisionsgefährdeten) Arten. Insgesamt wurden anhand der Kartierergebnisse die 5 nachfolgend genannten, avifaunistisch bedeutenden Bereiche festgestellt: Steinachaue mit Liebauer Sack und südlichem Oerlsdorfer Forst (mittel hoch), Föritzgrund mit Teichen am Oerlsdorfer Forst (mittel hoch), Ehemaliger Grenzstreifen bei Sonneberg mit Steinachaue bei Unterlind und Röthenaue bei Bettelhecken (mittel), Tal der Alten Meilschnitz mit Taublitzer Berg und Oberen Isaak (hoch), Effeldertal mit Hangkanten und Müsshügel (mittel). Gemäß den Angaben des TLUG ist mit dem Vorkommen von Rothirsch, Wildschwein, Fuchs, Feldhase, Dachs etc. zu rechnen, konkrete Bestandsangaben liegen allerdings nicht vor. Der südliche Thüringer Wald stellt ein potenzielles Habitat für Wildkatze und Luchs dar, was zumindest Streifzüge der Arten im Untersuchungsgebiet potenziell möglich macht, insbesondere der Oerlsdorfer Forst stellt dabei einen möglichen Rückzugsraum da, konkrete Verbreitungsangaben fehlen aber. Darüber hinaus besitzen Biber und Haselmaus Teillebensräume im Untersuchungsgebiet, wobei ein konkreter Fundpunkt nur von der Haselmaus aus dem Tal der Alten Meilschnitz vorliegt. Generell ist nur von bauzeitlichen Störungen der nicht-flugfähigen Säugetiere auszugehen, anlagen- und betriebsbedingt sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten. Von 18 in Thüringen bekannten Fledermausarten kommen im Untersuchungsraum mind. 12 vor. Das Untersuchungsgebiet ist auf Grund der vorliegenden Artvorkommen ein wichtiger Lebensraum für Fledermäuse. Das Untersuchungsgebiet bietet Fledermäusen zahlreiche Möglichkeiten zur Orientierung (Waldkanten, Gewässerbegleitgehölze, Grünes Band) und Nahrungsgrundlage (Fließgewässer wie Steinach, Föritz und Effelder sowie Teiche im Föritzgrund und bei Bettelhecken). Weitere attraktive Jagdbiotope sind der Oerlsdorfer Forst und dessen Waldsäume, der Wald am Isaak sowie die Waldparzellen am Taublitzer Berg und am Hügel Müss, aber auch struk- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 106 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

127 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 107 turreiche Wiesen in den Auen von Steinach, Föritz, Effelder, Röthen und Hallwasser sind von Bedeutung. Quartiermöglichkeiten befinden sich in den Ortschaften sowie in den Waldbereichen, insbesondere am Taublitzer Berg und am Hügel Müss. Durch Kartierdaten des TLUG konnten für das Untersuchungsgebiet der Dunkle Wiesenknopf- Ameisenbläuling und die Große Moosjungfer nachgewiesen werden. Mit Vorkommen weiterer gefährdeter oder geschützter Wirbellosen ist, insbesondere in Biotopen, die in der heutigen Kulturlandschaft selten geworden sind und häufig aus traditionellen Nutzungsformen entstanden sind, zu rechnen. Dazu gehören die Auen mit ihren Feuchtwiesen, kleinen Teichen und Gewässerbegleitgehölzen bzw. Auwäldern (v. a. Steinach in Bayern, Föritz bei Sichelreuth, Effelder im Effeldertal und Röthen und Hallwasser bei Bettelhecken) sowie Trockenrasen und Trockengebüsche am Talhang des Taublitzer Berges zur Alten Meilschnitz. Artengruppenübergreifend sind folgende Bereiche für das Untersuchungsgebiet hervorzuheben: Die Auen von Steinach, Föritz, Effelder, Röthen und Hallwasser mit dortigen Feuchtwiesen, Staudenfluren, Kleingewässern und Gewässerbegleitgehölzen. Das Tal der Alten Meilschnitz und den angrenzenden Hängen am Taublitzer Berg. Das Grüne Band mit dem ehemaligen Grenzstreifen und den halboffenen Lebensräumen aus Staudenfluren, Gräben, Sukzessionsflächen und Waldparzellen. Das Grüne Band ist insbesondere durch seine Funktion als Korridor für Wanderungen und die Ausbreitung von Arten und damit seiner Bedeutung für den Biotopverbund hervorzuheben. Schutzgut Boden Das Untersuchungsgebiet wird vorwiegend aus Mittlerem Buntsandstein, kleinflächig aus Unterem Muschelkalk aufgebaut. In der Beckenlandschaft vor dem Gebirge werden die Buntsandsteine meist durch quartäre Ablagerungen überdeckt. Böden mit besonderer Bedeutung kommen im Untersuchungsraum insbesondere in den Auen der Flüsse und Bäche vor. Die Böden der teilweise mit Löß bedeckten Terrassenflächen des Sonneberg-Neustadter-Beckens (Parabraunerde / Fahlerde / Braunerde-Pseudogley, schluffiger Lehm) und die Böden der Muschelkalkscholle bei Effelder-Rauenstein sind im Untersuchungsgebiet weit verbreitet und stellen aufgrund ihrer hohen Bewertung ebenfalls bedeutende Bereiche für die Bodenfunktion dar. Empfindlichkeiten bestehen bei allen Böden gegenüber einem Schadstoffeintrag, darüber hinaus sind insbesondere die feuchtegeprägten Böden der Aue empfindlich gegenüber Verdichtung. Des Weiteren besteht im stark reliefierten, nordwestlichen Teil des Untersuchungsraum eine sehr hohe, und in den Lößböden zwischen Steinach und Föritz eine mittlere, Empfind- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 107 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

128 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 108 lichkeit gegenüber Wassererosion. Vorbelastungen bestehen durch die Versiegelung / Überbauung von Bodenflächen im Bereich der Siedlungen und Verkehrswege, auf Grund intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und der insgesamt 48 Altlastenverdachtsflächen im Raum (davon 2 in Bayern und 46 in Thüringen). Schutzgut Wasser Innerhalb des Untersuchungsgebietes wurden anhand der hydrogeologischen Gegebenheiten 5 Grundwasserlandschaften abgegrenzt. Von diesen weisen die Auenbereiche der Effelder, Steinach, Röthen und Föritz sowie die Terrassenlandschaft der Linder Ebene aufgrund der sehr hohen Verschmutzungsgefährdung eine sehr hohe Bedeutung auf. Diese ist durch den geringen Grundwasserflurabstand im Bereich der Auen bzw. der geringen Mächtigkeit der Deckschichten bedingt. Die Muschelkalkbereiche bei Effelder werden aufgrund der ebenfalls geringen Mächtigkeit der Deckschichten als hoch empfindlich gegenüber einer Verschmutzung durch Schadstoffeinträge eingestuft und verfügen daher über eine hohe Bedeutung. Im Untersuchungsgebiet sind drei Wasserschutzgebiete ausgewiesen, davon zwei in Thüringen und eines in Bayern. Darüber hinaus befinden sich bei Effelder-Rauenstein zwei der öffentlichen Trinkwasserversorgung dienende Tiefbrunnen ohne Schutzgebietsausweisung. Im Bereich der Landesgrenze im südlichen Untersuchungsraum ist zudem ein länderübergreifendes Wasserschutzgebiet in Planung. Im Untersuchungsraum befinden sich zehn Fließgewässer sowie zahlreiche kleinere temporär bzw. dauerhaft wasserführende Gräben in den Feldfluren. Letztere dienen vorrangig der Entwässerung und weisen keine besonderen Strukturen / Wertigkeiten auf. Die wichtigsten Vorfluter im Untersuchungsgebiet sind die Effelder, die Föritz, die Röthen und die Steinach. Insgesamt betrachtet erreichen alle Fließgewässer im Untersuchungsgebiet einen sehr hohen bis hohen Wert für das Schutzgut Oberflächenwasser. Für Steinach, Röthen und Effelder sind entlang der Flussläufe Überschwemmungsgebiete vorhanden und als solche festgelegt. Stillgewässer im Planungsgebiet (zumeist Fischteiche mit allgemeiner Bedeutung) befinden sich meist im Bereich der Auen. Der Kronacher Teich als größtes Stillgewässer im Untersuchungsgebiet ist strukturarm und weist keine Verlandungsvegetation auf, lediglich einzelne Ufergehölze säumen das Gewässer. Strukturreiche Stillgewässer treten im Untersuchungsgebiet nur vereinzelt auf, so z. B. im Föritzgrund und im Oerlsdorfer Forst sowie das Gewässer Schillingssandgrube bei BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 108 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

129 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 109 Bettelhecken. Mit Ausnahme sehr weniger Stillgewässer sind alle mittel bis hochwertig anzusehen. Schutzgut Luft und Klima Unter lufthygienischen Gesichtspunkten ist der gesamte Waldbestand als hoch bedeutend einzustufen. Eine besondere Bedeutung haben hierbei die Waldflächen mit klimatischem Bezug zu größeren Siedlungsbereichen und zu Gebieten mit einer erhöhten potenziellen Schadstoffbelastung. Dies sind der Oerlsdorfer Forst, das Römleinsholz und Teile der bewaldeten Hochfläche des Buntsandsteines. Neben der Wirkung als Schadstofffilter hat der Frischluftabfluss der Waldflächen eine klimatisch ausgleichende Wirkung, was besonders bei austauscharmen Wetterlagen von Bedeutung ist. Größere Offenlandbereiche weisen eine Bedeutung als Kaltluftentstehungsgebiete auf, insbesondere wenn reliefbedingt Austauschbeziehungen zu Ortschaften bestehen. Beispiele dafür sind Acker- und Grünlandflächen bei Oerlsdorf und Mogger, zwischen dem Grünen Band und Sonneberg sowie südlich von Effelder und Welchendorf. Schutzgut Landschaftsbild Die Landschaft im Untersuchungsgebiet kann im Wesentlichen in drei Hauptbestandteile untergliedert werden: Ein Grossteil des zentralen Untersuchungsgebietes wird durch die Terrassenflächen des Sonneberg-Neustadter Beckens und ein flachwelliges Relief bestimmt. Mehrere Erhebungen des Buntsandsteins mit einem relativ hohen Waldanteil liegen deutlich höher als das Sonneberg-Neustadter Becken, wie der Berg Isaak im Norden des Untersuchungsraumes. In dieses differenzierte Relief eingebettet befinden sich landschaftsprägende Flußauen wie die Talniederungen von Steinach, Föritz und Effelder. Der Untersuchungsraum ist auf Grund seiner differenzierten landschaftlichen Ausprägung in 18 Landschaftsbildeinheiten unterteilt. Im ehemaligen Grenzstreifen, dem Grünen Band, zwischen Thüringen und Bayern und in den Auen von Steinach, Föritz und Effelder sind noch Reste einer strukturreichen Kulturlandschaft erhalten. Als bedeutend sind alle mit sehr hoch und hoch bewerteten Landschaftsbildeinheiten (LBE) anzusehen, im Untersuchungsgebiet sind das: BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 109 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

130 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 110 Tab. 4: Bedeutende Landschaftsbildeinheiten im Untersuchungsgebiet Bedeutende Landschaftsbildeinheit LBE 1 Talniederung der Steinach bei Wörlsdorf hoch Gesamtbewertung LBE 3 Grünes Band Thüringen mit Kellenbach sehr hoch LBE 5 Talniederung der Föritz hoch LBE 8 Talniederung der Steinach zwischen Heubisch und Unterlind hoch LBE 10 Talniederung der Röthen und Hallwasser mit Sandgruben hoch LBE 13 Talniederung der Alten Meilschnitz sehr hoch LBE 14 Taublitzer Berg hoch LBE 16 Effeldertal sehr hoch LBE 18 Talniederung der Grümpen hoch Schutzgut Kultur- und Sachgüter Im Untersuchungsgebiet befinden sich im Bereich des Freistaates Thüringen zahlreiche eingetragene Kultur- und Baudenkmäler, mit einem großen Anteil in Effelder. Zwei große Bodendenkmalverdachtsflächen liegen südlich des Oerlsdorfer Forstes, unweit von Mogger sowie entlang der Ortschaften Mupperg, Heubisch und Unterlind. Innerhalb des Freistaates Bayern sind zwei Verdachtsflächen auf Bodendenkmäler (nördlich von Wörlsdorf, Randbereich der Steinachaue) innerhalb des Untersuchungsgebietes bekannt, die Existenz weiterer Bodendenkmale kann nicht ausgeschlossen werden. Als Sachgut sind Siedlungsflächen, Leitungstrassen, Anlagen der Infrastruktur und Verkehrswege anzusehen. Wechselwirkungen Die jeweiligen Wechselwirkungen und funktionalen Beziehungen zwischen den Schutzgütern Mensch, Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Klima/Luft, Landschaftsbild, Kultur- und Sachgüter werden im Teil I der UVS der Raumanalyse indirekt im Zusammenhang mit dem jeweiligen Schutzgut abgearbeitet. Entsprechend werden die schutzgutbestimmenden bzw. wertgebenden Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern, wie z. B. die Abhängigkeit der Vegetation von den abiotischen Standortfaktoren Boden, Wasser, Klima oder die Abhängigkeit der Bodenentwicklung vom Grundwasserstand aufgezeigt. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 110 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

131 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Planungsraumanalyse mit Trassen- und Alternativvarianten Trassen- und Alternativvarianten Im Zuge der Überarbeitung der Bahnstromleitungstrasse wurden für bestimmte Bereiche, bspw. auf Grund mittlerweile erfolgter Unterschutzstellung, Bautätigkeiten sowie neuer technischer Normen und Erkenntnisse, Alternativvarianten ermittelt. Die Alternativvarianten betreffen bis auf den südlichen Trassenabschnitt, kleinräumige Anpassungen der bisherigen planfestgestellten Trasse. Insgesamt wurden 20 Varianten entwickelt, von denen 7 (1.1.1, 3.4, 4.1.1, 4.2.1, 4.2.2, und 5.1) allerdings frühzeitig aufgrund hoher Umweltrisiken ausgeschieden wurden. Zum Teil stellen die nachfolgend genannten, verbliebenen Varianten lediglich im Rahmen einer Feintrassierung optimierte Varianten dar, so dass im Rahmen der UVS letztlich die nachfolgend aufgelisteten 10 Varianten einer Variantenbetrachtung unterzogen werden, deren Ergebnis anschließend zusammenfassend ebenfalls dargestellt wird. Untersuchte Varianten: 1 Abschnitt Wörlsdorf - Heubisch 1.1 Nordostvariante - ehem. planfestgestellte Trasse von Wörlsdorf - Heubisch teilweise parallel zu 110-kV-Leitung, Nordostvariante mit Westumgehung FFH-Gebiet Föritzgrund, 1.2 Nordwestvariante Wörlsdorf Heubisch, Nordwestvariante mit Umgehung Höllholz westlich Oerlsdorf Nordwestvariante über Dorfstelle Liebau Nordnordwestvariante Bohlswustung 2 Abschnitt Heubisch 2.1 Direktvariante Rohrgraben - Steinach (ehem. planfestgestellt) 2.2 Bündelung mit bestehender 110-kV-Leitung und L Abschnitt Unterlind - Mürschnitz 3.1 Direktvariante Ortsumgehung südwestlich Hönbach (ehem. planfestgestellt) 3.2 Parallelführung mit Hallwasser südlich Mürschnitz 3.3 Direktvariante Ortsumgehung südwestlich Hönbach 4 Abschnitt Mürschnitz - Effelder - Rauenstein 4.1 Trassenverlauf am Isaak BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 111 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

132 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Trassenverlauf mit Trassenbündelung am Isaak (Verkabelung bestehender MS- Leitung und Nutzung der freiwerdenden Trasse) 4.2 Trassenverlauf im Bereich NSG Alte Meilschnitz Umgehung Waldstück am Taublitzer Berg 4.3 Trassenverlauf südlich Effelder-Rauenstein Umgehung Kleingarten von Effelder / Umgehung Baumgruppe Hochbehälter 5 Abschnitt Welchendorf - Unterwerk Roth 5.2 Südumgehung des Waldstücks südwestlich Welchendorf Konflikte und Schutzgutbezogene Variantenuntersuchung In der UVS werden schutzgutbezogen für jede Variante die zu erwartenden Auswirkungen der Baumaßnahme ermittelt, beschrieben und beurteilt. Schutzgut Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit Auswirkungen auf das Schutzgut Menschen ergeben sich durch: Beeinträchtigung von Wohngebäude bzw. Wohngebieten und Wohnumfeld, Beeinträchtigung von siedlungsnahem Freiraum durch Baulärm und elektrische und elektromagnetische Felder, Überspannung von Wegen, Queren von Schutzgebieten für die naturgebundene Erholung. Erhebliche Beeinträchtigungen und somit Konflikte entstehen durch keine der betrachteten Varianten. Unterschiede zwischen den Varianten ergeben sich lediglich in den Abschnitten 1 und 3 in Bezug auf Abstände zu Wohngebieten und der Querung von Schutzgebieten für die naturgebundene Erholung. Insgesamt ergibt sich folgende Varianten-Rangfolge: V > V > V V 2.1 = V 2.2 V 3.2 > V3.1 > V3.3 Keine Alternativvarianten: V 4 u. V 5.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt werden getrennt nach den Teilaspekten Biotope, Tiere und Pflanzen betrachtet, wobei für den Teilaspekt Pflanzen keine BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 112 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

133 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 113 Auswirkungen auf Standorte von besonders und streng geschützten Pflanzen ermittelt wurden. Beeinträchtigungen auf Biotope und Tiere ergeben sich durch: Beeinträchtigung durch baubedingte Flächeninanspruchnahme (Biotope), dauerhafter Vegetationsverlust durch Versiegelung an den Maststandorten (Biotope), Verlust von Gehölzen für die Schaffung und Erhaltung des Sicherheitsstreifens (Biotope), Beeinträchtigung durch baubedingte Störungen (Tiere), anlagebedingte Beeinträchtigung der Avifauna (Kollisionsrisiko, Beeinträchtigung Bruthabitate, Erhöhung Prädationsdruck bei Wiesenbrütern) (Tiere), Verluste von Fledermausquartieren durch Rodung von Gehölzen (Tiere). Erhebliche Beeinträchtigungen und somit Konflikte entstehen in Bezug auf die Biotopfunktion bei der Querung der Schutzgebiete und bei der Betroffenheit von hochwertigen Biotopen (Querung von Auen / Zerschneidung von Waldgebieten / Verlust und Beeinträchtigung von Gehölzbiotopen u.a.) sowie in Bezug auf den Teilaspekt Tiere bei der Querung avifaunistisch wertvoller Bereiche mit wichtigen Bruthabitaten/Vorkommen gefährdungsrelevanter Arten. Entscheidungserhebliche Unterschiede ergeben sich für die Biotope nur im Abschnitt 1 in Bezug auf Gehölzverluste, die Querung von sensiblen Gewässerräumen und der Betroffenheit eines FFH-Gebietes, für die Avifauna in den Abschnitten 1 und 2 in Bezug auf die Beeinträchtigung von Bruthabitaten. Insgesamt ergibt sich folgende Varianten-Rangfolge: V > V > V V 2.2 > V 2.1 * V3.1 = V 3.2 V3.3 Keine Alternativvarianten: V 4 u. V 5.2 * Rangfolge bedingt durch Teilaspekt Tiere, für Biotopfunktion gleichwertig Schutzgut Boden Auswirkungen auf das Schutzgut Boden ergeben sich durch: Beeinträchtigung durch baubedingten Schadstoffeintrag und Verdichtungen während der Bauphase, anlagebedingter Bodenverlust (Versiegelung durch den Bau von Strommasten). BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 113 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

134 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 114 Aufgrund der Kleinflächigkeit und der geringen Beeinflussungsintensität entstehen durch den Bau der Bahnstromleitung keine erheblichen Beeinträchtigungen und somit Konfliktschwerpunkte für das Schutzgut Boden. Unterschiede zwischen den Varianten ergeben sich dennoch durch die unterschiedliche Zahl der erforderlichen Masten und die Durchschneidungslänge von Böden besonderer Bedeutung. Insgesamt ergibt sich folgende Varianten-Rangfolge: V > V > V V 2.1 > V 2.2 V 3.3 > V 3.1 V3.2 Keine Alternativvarianten: V 4 u. V 5.2 Schutzgut Wasser Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser ergeben sich durch: Beeinträchtigung des Grundwassers durch baubedingten Schadstoffeintrag / Grundwasserabsenkung während der Bauphase, Inanspruchnahme / Querung von Wasserschutzgebieten, Querung von Fließgewässern. Erhebliche Beeinträchtigungen und somit Konflikte entstehen durch keine der betrachteten Varianten. Unterschiede zwischen den Varianten ergeben sich lediglich im Abschnitt 2 durch die Länge der gequerten grundwassernahen Bereiche, für die eine erhöhte Empfindlichkeit besteht. Insgesamt ergibt sich folgende Varianten-Rangfolge: V = V = V V 2.1 > V 2.2 V 3.1 = V 3.2 = V 3.3 Keine Alternativvarianten: V 4 u. V 5.2 Schutzgut Luft und Klima Auswirkungen auf das Schutzgut Luft und Klima ergeben sich durch: Beeinträchtigung der Luft durch baubedingten Schadstoffeintrag während der Bauphase, Verluste an Gehölzen mit lufthygienischer Ausgleichsfunktion durch Rodung / Rückschnitt (Frischluftentstehungsgebiete mit Siedlungsbezug). Aufgrund der Kleinflächigkeit und der geringen Beeinflussungsintensität entstehen durch den Bau der Bahnstromleitung keine erheblichen Beeinträchtigungen und somit Konfliktschwerpunkte für BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 114 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

135 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 115 das Schutzgut Luft und Klima. Entscheidungserhebliche Unterschiede ergeben sich nur im Abschnitt 1, wo die Variante zu bevorzugen ist, da von ihr keine Gehölze beansprucht werden. Insgesamt ergibt sich folgende Varianten-Rangfolge: V > V = V V 2.1 = V 2.2 V 3.3 > V 3.2 = V3.1 Keine Alternativvarianten: V 4 u. V 5.2 Schutzgut Landschaftsbild Auswirkungen auf das Schutzgut Landschaftsbild ergeben sich durch: den Verlust von Gehölzen durch Mastgründungen und somit die visuelle Beeinträchtigung in Form von Verlusten landschaftsbildprägender Elemente als Flächenverlust bedeutender Landschaftsbildräume (-einheiten), die Überprägung der Landschaft durch neue technische Elemente sowie die Beeinträchtigung von Sichtbeziehungen zwischen bestimmten Festpunkten und allgemein im Bezug auf Aussichtspunkte und Ortsränder durch die Durchschneidung/Trennwirkung in Folge des Baus der Bahnstromleitung. In den unterschiedlichen ästhetischen Landschaftsbildeinheiten sind die folgenden Konfliktschwerpunkte zu erwarten: Siedlungen bzw. Wohnbebauung direkt am Siedlungsrand oder Einzelgebäude mit unverstelltem Blick auf die Leitung (Bereiche von Unterlind und Hönbach), unstrukturierte Ackerlandschaft mit weiter Einsehbarkeit (offenen Landschaftsbereiche in Bayern und Thüringen), erhöhte Standorte im Umfeld des Untersuchungsraumes, die weite Einblicke in die Landschaft zulassen (Muppberg, Taublitzer Berg), besonders naturnahe Flächen bzw. Flächen mit einem hohen Eigenartswert (z.b. Grünes Band Thüringen, Talniederung der Alten Meilschnitz). BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 115 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

136 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 116 Insgesamt ergibt sich folgende Varianten-Rangfolge: V > V > V V 2.2 > V 2.1 V 3.1 = V 3.2 > V 3.3 Keine Alternativvarianten: V 4 u. V 5.2 Schutzgut Kultur- und Sachgüter Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und Sachgüter ergeben sich durch die Baumaßnahmen innerhalb von archäologischen Fundstellen. Betroffen sind lediglich die Abschnitt 1-3. Als Differenzierungsmerkmal wird dazu die Querungslänge der Varianten in Bezug auf die Verdachtsflächen herangezogen. Erhebliche Beeinträchtigungen und somit Konflikte entstehen durch keine der betrachteten Varianten. Insgesamt ergibt sich folgende Varianten-Rangfolge: V > V = V V 2.1 > V 2.2 V3.1 = V 3.2 = V 3.3 Keine Alternativvarianten: V 4 u. V Schutzgutübergreifender Variantenvergleich Die jeweiligen schutzgutinternen Variantenvergleiche ergaben für jedes Schutzgut z. T. abweichende Rangfolgen und Vorzugsvarianten. Da nicht alle Schutzgüter gleichermaßen betroffen sind, sind diese nicht 1 : 1 mit einander vergleichbar zu betrachten, sondern werden zusätzlich einer Gewichtung unterzogen. Dabei wurde der Wohnfunktion und der Erholungsnutzung (Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit), dem Schutzgut Tiere / Pflanzen sowie dem Landschaftsbild das größte Gewicht eingeräumt. Insgesamt ergibt sich folgende Gesamt-Reihenfolge: Abschnitt 1: V > V > V Abschnitt 2: V 2.2 > V 2.1 Abschnitt 3: V 3.2 > V 3.1 > V 3.3 Abschnitt 4-5: keine Alternativvarianten Demnach ist aus Sicht der Schutzgüter nach UVPG die Kombination der Varianten 1.2.3, 2.2, 3.2, 4 und 5.2 als Vorzugsvariante zu betrachten. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 116 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

137 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Landschaftspflegerischer Begleitplan Ermittlung und Bewertung der zu erwartenden Beeinträchtigungen Allgemeine Aussagen Der Vorhabenträger hat nach 15, 17 Abs. 4 BNatSchG die zur Beurteilung der Auswirkungen eines Eingriffes in Natur- und Landschaft erforderlichen Angaben zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in einem landschaftspflegerischen Begleitplan in Text und Karte darzustellen. Nachfolgend werden die bau- und anlagebedingten Auswirkungen des Vorhabens auf Natur- und Landschaft zusammenfassend erläutert. Die vollständige Darstellung findet sich in dem Landschaftspflegerischen Begleitplan zu diesen Planfeststellungsunterlagen in der Anlage 9 (Band 6) Baubedingte Wirkungen Flächeninanspruchnahme /-beeinträchtigung Durch Maststellflächen und Baustraßen werden in den Freistaaten Bayern und Thüringen insgesamt rund 29,5 ha bauzeitlich in Anspruch genommen. Davon werden 21,7 ha für die Maststellflächen und 7,7 ha für Baustraßen benötigt. Die Zuwegungen zu den geplanten Maststandorten erfolgen dabei so weit als möglich über vorhandene Wege. Soweit dies nicht möglich ist, werden größtenteils Ackerflächen, z. T. auch Grünland in Anspruch genommen. Auch für die Maststellflächen werden soweit als möglich geringwertige Biotopflächen wie Acker und intensives Grünland beansprucht. Die unvermeidbare Inanspruchnahme höherwertiger Biotope, die nach Ende der Bauzeit nicht wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden können, beträgt für Thüringen ca. 0,9 ha. In Bayern können alle bauzeitlich beanspruchten Flächen wieder in ihren Ursprungszustand zurückversetzt werden. Durch die Inanspruchnahme der Offenlandflächen (Acker, Grünland) werden auch Bruthabitate von im Offenland brütenden Vogelarten (z. B. Kiebitz, Feldlerche, Bekassine) beeinträchtigt. Darüber hinaus erfolgt eine bauzeitliche Flächeninanspruchnahme infolge des Ziehens des Vorseiles. Beeinträchtigungen entstehen dabei insbesondere bei der Querung von Gewässern inkl. der angrenzenden Niederungen sowie der Durchfahrung von Gehölzen, sofern diese nicht bereits durch die Herstellung des Schutzstreifens dauerhaft beeinträchtigt werden. An den elf zu querenden Gewässern verbleiben unter Berücksichtigung von vorgesehenen Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen keine erheblichen Beeinträchtigungen. Von den auf einer Länge von m im Zuge der Ziehung des Vorseils zu querenden Gehölzen verbleiben erhebliche Beeinträchti- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 117 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

138 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 118 gungen auf einer Länge von ca. 820 m, für die entsprechende Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen werden. Des Weiteren sind baubedingte Veränderungen des Bodengefüges durch die Anlage von Maststellflächen oder die Durchquerung von Feuchtbereichen im Rahmen der Ziehung des Vorseiles nicht auszuschließen. Dies betrifft die Maststellflächen an den Maststandorten 14, 22, 24-32, 67 und 75 sowie generell die Bereiche mit feuchtgeprägten Böden (Gley und Anmoorgley) in der Steinachaue, der Effelderaue, dem Rohgraben, dem Gemeindegraben und zweier weiterer Gräben nordwestlich von Mogger bzw. südöstlich von Effelder. Zusätzlich finden am Berg Isaak durch die Verkabelung der beiden Mittelspannungsleitungen der E.ON TEAG Eingriffe in den Boden statt. Dies ist als Beeinträchtigung des Naturhaushaltes, insbesondere durch den temporären Vegetationsverlust sowie die Beeinträchtigung des Bodengefüges und des Bodenhorizontes zu werten. Die Verkabelung findet auf einer Länge von m statt und umfasst einen ca. 5 m breiten Flächenbedarf. Somit ergibt sich ein Eingriff in Höhe von ca m² auf die Schutzgüter Boden, Tiere und Pflanzen. Von diesem Eingriff sind jeweils ca. zur Hälfte Birken-Pionierwald (3.135 m²) und Ackerland (3.450 m²) sowie sonstige Waldflächen (2.550 m²) und Zwergstrauchheide (370 m²) betroffen. Dabei ist davon auszugehen, dass für alle Biotope mit Ausnahme der Zwergstrauchheide keine dauerhaften Beeinträchtigungen verbleiben, da diese Biotope innerhalb eines Zeitraumes von 25 bis 30 Jahren wiederherstellbar sind. Lediglich im Bereich der Zwergstrauchheide, die sich im Freihaltebereich der Leitungen angesiedelt hat, sind erhebliche Beeinträchtigungen nicht auszuschließen, da aufgrund des Eingriffes in das Bodengefüge nicht von einer Wiederherstellung der ursprünglichen Vegetation auszugehen ist. Stoffliche Emissionen Durch die Bautätigkeit zur Errichtung des Vorhabens können baubedingt die nachfolgend aufgelisteten stofflichen Emissionen entstehen: Staubemissionen entlang der Zufahrten zu den Maststellflächen und an den Maststellflächen selbst, Eindringen boden- und wassergefährdender Stoffe in den Untergrund bei unsachgemäßem Umgang mit Betriebsstoffen auf den Maststellflächen oder Unfällen mit Baufahrzeugen, Stoffeinträge in (an Maststellflächen oder Zufahrten) angrenzende Gewässer oder Gewässer, die bei der Ziehung des Vorseiles gequert werden müssen. Durch die Stoffeinträge können Auswirkungen auf Boden, Wasser, Tiere und Pflanzen, durch die Staubemissionen zudem auch auf das Landschaftsbild (Beeinträchtigung der natürlichen Erho- BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 118 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

139 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 119 lungseignung) entstehen. Die genannten möglichen Beeinträchtigungen sind jedoch alle durch entsprechende Vermeidungsmaßnahmen beherrschbar und zudem auf die Bauzeit beschränkt, so dass keine erheblichen Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch stoffliche Emissionen verbleiben. Nicht-Stoffliche Beeinträchtigungen Als relevante nichtstoffliche Emissionen sind während der Bauzeit insbesondere Lärm- und Lichtemissionen sowie Bewegungsreize (durch Menschen und Fahrzeuge) zu nennen. Insgesamt können im Bereich des Baufeldes und den angrenzenden Flächen dadurch verursachte Beeinträchtigungen, insbesondere auf die Avifauna, nicht ausgeschlossen werden. Sie sind jedoch durch Bauzeitenregelungen verminderbar und werden daher mit Ausnahme für offenlandbrütende Vogelarten - aufgrund der zusätzlichen Beschränkung auf die Bauzeit von max. 1 Jahr, insgesamt nicht als erheblich gewertet. Erhebliche Auswirkungen auf die Funktion des Grünen Bandes, z. B. als Biotopverbund, ergeben sich aufgrund der Kurzzeitigkeit möglicher bauzeitlicher Störreize in Kombination mit der geringen Reichweite bzw. Vorbelastungen durch angrenzende Siedlungs-/Gewerbeflächen ebenfalls nicht Anlagebedingte Beeinträchtigungen Flächenbedarf aufgrund der Versiegelung durch die Mastfundamente Für die Errichtung der Bahnstromleitungsmasten kommt es durch die Fundamentgründungen zu einer punktuellen und lokalen Versiegelung. Der Versiegelungsgrad je Mast hängt maßgeblich von der Art der Fundamentgründung ab, wobei die Wahl des Fundamenttypen von der Untergrundbeschaffenheit (Grundwasserflurabstand, Substrattyp) abhängt. Zur Ermittlung des Versiegelungsgrades wird von einer Verwendung von Ramm- und Plattenfundamenten im Verhältnis 3 : 1 ausgegangen. Somit ergibt sich für die 81 vorgesehenen Masten ein Gesamtversiegelungsgrad von rund 850 m² durch die Mastfundamente. Durchschnittlich ergibt sich somit eine Versiegelung von 10,5 m² / Maststandort. Die nachfolgende Tabelle gibt die beanspruchte Fläche, getrennt nach Biotoptypen an: Tab. 5: Flächeninanspruchnahme durch Maststandorte (Versiegelung) Biotop-Code Biotoptyp Anzahl Masten Fläche (m²) 4110 Ackerland Grünland BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 119 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

140 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 120 Biotop-Code Biotoptyp Anzahl Masten Fläche (m²) 4222 Mesophiles Grünland, frisch bis mäßig trocken Intensivgrünland / Einsaat Geschlossene, hochwüchsige Ruderalfluren und Säume frischer Standorte und nährstoffreicher Standorte sonstige Zwergstrauchheide Kulturbestimmter Kiefern- Mischwald Birken- Pionierwald Durch die Überbauung gehen naturhaushaltliche Bodenfunktionen (Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Grundlage für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion, Filter- und Pufferfunktionen usw.) verloren. Insgesamt 12 Masten werden im Bereich von Böden mit besonderer Bedeutung (Vega [Gley] und Anmoorgley) gegründet. Es handelt sich dabei um die Maststandorte 14, 24-32, 67 und 75. Abhängig vom Grundwasserflurabstand und den Gradienten der Trasse könnte z. B. durch die Betonfundamente der Masten der Grundwasserfluss behindert werden. Das kann besonders dort zutreffen wo Grundwasser führende Schichten nah unter der Bodenoberfläche anstehen (Auenböden). Innerhalb des geplanten Vorhabens sind diese Wirkungen aber nur gering. Weiterhin kann es durch die Errichtung der Maststandorte potentiell zum Verlust von unbekannten Bodendenkmalen oder sonstigen Kultur- und Sachgütern durch die Flächenbeanspruchung kommen. Gehölzrückschnitte zur Herstellung des Schutzstreifens für die Bahnstromleitung Da die Trasse der Bahnstromleitung Süd überwiegend durch bisher unbebaute Bereiche in der freien Landschaft verläuft, sind zahlreiche Hindernisse in Form von Waldparzellen, Feldgehölzen und sonstigen Gehölzriegeln zu überwinden. Dadurch sind zur Herstellung des nach DIN VDE 0210 bzw. DIN EN vorgesehenen Mindestabstandes von baulichen Anlagen zu Freileitungen (Schutzstreifen) Fällungen und Rückschnitte von Gehölzen entlang der neu entstehenden Trasse unumgänglich. Insgesamt befinden sich ca. 6,4 ha ( m²) mit Gehölzbeständen und Wald innerhalb des Schutzstreifens. Gemäß den Angaben der Höhenpläne ist jedoch nicht für alle Gehölzflächen ein Biotopbeeinträchtigung bzw. -verlust anzunehmen, da sich die Gehölzbestände vollständig außerhalb des Ausschwingbereiches der Leitungen befinden, so dass kein Rückschnitt erforderlich ist. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 120 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

141 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 121 Die Gesamtfläche der Biotopbeeinträchtigungen und -verluste durch die Herstellung des Schutzstreifens liegt daher lediglich bei ca. 4,8 ha ( m²). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die beeinträchtigten Gehölzbestände nicht zwangsläufig komplett gerodet werden müssen, teilweise sind nur Einzelbaum- und Überhälterentnahmen erforderlich, während das Gehölzbiotop als solches erhalten bleibt. Daher wird im Folgenden zwischen einem Totalverlust und einer Entwertung der Gehölze unterschieden. Der Birken-Pionierwald am Berg Isaak unterliegt zudem dauerhaften Aufwuchsbeschränkungen durch die vorhandenen Freileitungstrassen, so dass der Rückschnitt dieser Gehölze keinen Eingriffstatbestand darstellt. Damit verbleiben nur rund 2,2 ha ( m²) an Eingriffen in Gehölzbiotope, für die Ausgleich und Ersatz zu schaffen ist. Diese befinden sich fast ausschließlich in Thüringen. In Bayern werden nur auf einer Fläche von 454 m² Baumreihen (Biotopkürzel UA) überspannt, wobei lediglich auf 173 m² mit einem Rückschnitt von Gehölzen zu rechnen ist. Diese Gehölzverluste sind durch entsprechende Maßnahmen auszugleichen. Für Fäll- und Rückschnittsarbeiten auf bzw. in den gesetzlich geschützten Biotopen ist eine Ausnahmegenehmigung gemäß 30 (3) BNatSchG erforderlich, die hiermit im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens beantragt wird. Ggf. müssen Auflagen der Naturschutzbehörde beachtet werden. Zusätzliche Kompensationserfordernisse ergeben sich dadurch nur insofern, dass der gleiche Biotoptyp wiederhergestellt werden muss, bzw. der für geschützte Biotope geltende hohe Biotopwert eine ebenso hohe Wertigkeit der Ausgleichsmaßnahme erfordert. Da weder der vollständige oder teilweise Rückschnitt von Bäumen oder Sträuchern, die Fällung von Einzelbäumen oder das Zurückschneiden von in das Sicherheitsprofil eingewachsener Äste den Tatbestand der Nutzungsartenveränderung nach 10 ThürWaldG erfüllt, sind für den Gehölzrückschnitt forstrechtlich keine funktionsgleichen Ausgleichsaufforstungen oder sonstige Ausgleichsmaßnahmen erforderlich. Dennoch kann der Rückschnitt den Tatbestand des Kahlschlags erfüllen und ist dann genehmigungspflichtig. Ein genehmigungspflichtiger Kahlschlag wird hiermit als Teil der Planfeststellung beantragt. Durch die Überspannung der geplanten Bahnstromleitung wird in nach dem Grünordnungsplan zum Bebauungsplan An der Müss / Sonneberg Hönbach / 3.BA vorgesehene Gehölzpflanzungen eingegriffen. Eine Kompensation dieses Eingriffes wird im Landschaftspflegerischen Begleitplan berücksichtigt. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 121 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

142 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 122 Objektwirkung der Masten in der Landschaft Durch die Errichtung der Bahnstromleitung gehen zum einen wichtige Elemente der Landschaft, insbesondere Gehölzbestände, verloren, zum zweiten werden die Bahnstromleitungsmasten und die Leitung selbst als technisch konstruktive Elemente in die Landschaft eingebracht. Darüber hinaus verursacht die Bahnstromleitung eine optische Trennwirkung zusammenhängender Landschaftsteile. Unter Berücksichtigung der visuellen Vorbelastung z. B. durch Parallellage vorhandener Freileitungen, der Dominanz der Masten, der Mastdichte und deren Sichtbarkeit, der Erschließung und Sichtachsen, der Einsehbarkeit der Maststandorte, der Wirksamkeit in der Landschaft, der Ausprägung von Leitstrukturen und nicht-visuellen Vorbelastung sowie der Durchschneidungslänge, der aufsummierten Höhe der Masten und der Bedeutung der jeweiligen Landschaftsbildeinheit wurde die Eingriffsintensität der betroffenen Landschaftsbildeinheiten ermittelt. Diese ist in der nachfolgenden Tabelle kurz aufgelistet: Tab. 6: Eingriffsbeurteilung für das Landschaftsbild bezogen auf die Landschaftsbildeinheiten Nr Landschaftsbildeinheit / Nr. der Masten Talniederung der Steinach bei Wörlsdorf 0 Liebauer Sack und umgebende Landwirtschaftsflächen 1 6 Grünes Band Thüringen mit Kellenbach 7 Terrassenflächen des Sonneberg-Neustadter Beckens 8 26 Talniederung der Steinach zwischen Unterlind und Heubisch Grenzstreifen zwischen Sonneberg und Neustadt Talniederung der Rhöden und Hallwasser mit Sandgruben Isaak Görzenberg 61 Eingriffsintensität gering mittel mittel mittel mittel mittel mittel - hoch gering - hoch mittel BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 122 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

143 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 123 Nr Landschaftsbildeinheit / Nr. der Masten Talniederung der Alten Meilschnitz 62 Taublitzer Berg Buntsandsteingebiet bei Effelder-Rauenstein Effeldertal Müsshügel Eingriffsintensität mittel hoch mittel hoch mittel Vogelschlag/Kollision Durch die anlagebedingte Barrierewirkung der Leiterseile kann es für flugfähige Tierarten, d. h. v. a. Vögel zu einem Kollisionsrisiko kommen. Für Arten, die den Bereich regelmäßig überfliegen, ist davon auszugehen, dass ein Gewöhnungseffekt entsteht. Allgemein hängt das Kollisionsrisiko von verschiedenen Faktoren wie z. B. dem Verhalten, Aktionsradien und Fluchtdistanzen der jeweiligen Arten ab. Grundsätzlich können sich zusätzlich zu der anlagebedingten Kollisionsgefahr an den Leitungen, durch die Stromschlaggefahr auch Gefährdungen für flugfähige Arten (Störche, Kraniche, Entenvögel, Watvögel, Rallen, Möwen, Tauben) oder kletternde Arten wie Marder ergeben. Bei Hochspannungsleitungen über einer Nennspannung von 60 kv ist eine Gefährdung durch Stromschlag, bedingt durch die großen Abstände zwischen spannungsführenden Leitungen und Masttraversen auszuschließen, Beeinträchtigungen ergeben sich somit nicht. Weiterführende Betrachtungen zum Schutzgut Tiere Neben der Kollisionsgefahr für Vogelarten kann es durch die Trasse der Bahnstromleitung Süd für Offenlandbrüter wie Kiebitz, Großer Brachvogel und Bekassine zu einer Habitatverschlechterung und Eingriffe in Räuber-Beute-Beziehungen kommen. Bauzeitlich ergeben sich für diese Arten zudem Habitatbeeinträchtigungen durch Scheuchwirkung. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 123 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

144 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite Betriebsbedingte Beeinträchtigungen Eine Beeinträchtigung durch elektromagnetische und elektrische Felder entsteht durch den Betrieb der Bahnstromleitung Süd nicht, da die Grenzwerte nach 26. BImSchV eingehalten werden Eingriffsvermeidung und -minderung Bereits im Rahmen der Variantenprüfung zur UVS wurden im Vorfeld Optimierungen in Bezug auf Trassenführung, Leitungshöhe und Maststandorte vorgenommen. Dadurch konnten Eingriffe in Gehölz- und Waldbestände z. B. auch dahingehend vermieden werden, dass für die im Rahmen der UVS geprüften Varianten überwiegend keine neuen Waldschneisen in größerem Umfang erforderlich sind. Ebenso sind durch die Optimierung der Maststandorte und der Leitungshöhe die Gehölzverluste zur Herstellung des Schutzstreifens verringert worden, insbesondere bei der Querung von linearen Gehölzstrukturen wie an Fließgewässern. Hier wurde die maximale Durchhängung der Leiterseile so gewählt, dass nicht der gesamte Biotoptyp entfernt, sondern nur in der Wuchshöhe eingeschränkt werden muss. Des Weiteren sind die in der nachfolgenden Tabelle genannten Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen vorgesehen: Tab. 7: Übersicht der Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen Maßn.-Nr. Kurzbeschreibung der Maßnahme Umfang S1.1 Bauzeitlicher Gehölzschutz eingriffsbezogen S1.2 Bauzeitlicher Gewässerschutz eingriffsbezogen S2.1 Bauzeitlicher Schutz gesetzlich geschützter Biotope eingriffsbezogen S2.2 Bauzeitlicher Schutz von Schutzgebieten eingriffsbezogen S3 Bauzeitliche Schutzmaßnahmen bei Mastgründungen und Nutzung der Baustelleneinrichtungsflächen S4 Bauzeitlicher Schutz empfindlicher Böden m V1 Rückbau der Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen 21,7 ha (alle Maststellflächen) 29,5 ha Durchführungszeitpunkt vor Beginn und während der Bauphase vor Beginn und während der Bauphase vor Beginn und während der Bauphase vor Beginn und während der Bauphase während der Bauphase während der Bauphase nach der Bauphase BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 124 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

145 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 125 Maßn.-Nr. Kurzbeschreibung der Maßnahme Umfang V2 V3/ V ASB V4/ V ASB Festlegung von Tabuzonen Vermeidung von Baustelleneinrichtungsflächen, Baustraßen und Zufahrten in empfindlichen Biotopen und Lebensräumen Aufwertung Bruthabitate Offenland (Feldlerche und Wiesenpieper) Minimierung des Kollisionsrisikos durch Sichtbarmachung des Blitzschutzseils eingriffsbezogen Durchführungszeitpunkt vor und während der Bauphase m² vor der Bauphase m (Mast vor 1-15, 21-23, 27-44, 59-67, 75-76, 78- Portal) V5 / V ASB Ökologische Bauüberwachung gesamte Strecke V6 / V ASB V7 / V ASB V8 / V ASB Bauzeitenregelung: Gehölzentfernung nur zwischen und Bauzeitenregelung: Anlage von Baustraßen im Offenland und Ziehen der Leiterseile sowie Errichtung einzelner Masten nur zwischen und Kontrolle des zu fällenden Gehölzbestandes auf Fledermausquartiere inkl. möglichen Besatz gesamte Strecke gesamte Strecke 2,2 ha während der Bauphase mit Beginn, während und nach der Bauphase mit Beginn und während der Bauphase mit Beginn und während der Bauphase vor Beginn der Bauphase Die landschaftsgerechte Begrünung und Einbindung technischer Bauwerke werden als Gestaltungsmaßnahmen bezeichnet, insofern sie keine kompensatorische Wirkung erfüllen. Da alle Maßnahmen zur Einbindung der Trasse in die Landschaft als Vermeidung, Ausgleich bzw. Ersatz zu verstehen sind, werden im Rahmen des Vorhabens keine klassischen Gestaltungsmaßnahmen durchgeführt Konfliktübersicht Durch die vorgesehenen Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen sind jedoch nicht alle ermittelten Beeinträchtigungen vermeidbar. Die wesentlichen Eingriffe werden zu insgesamt sechs Konflikten zusammengefasst, wobei die Konflikte K1 K4 in verschiedene Streckenabschnitte untergliedert werden. Die Grenzen der Abschnitte befinden sich dabei an der Landesgrenze Bayern Thüringen bei Schwärzdorf und am Umspannwerk Müss bei Bettelhecken. Diese werden nachfolgend aufgelistet: BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 125 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

146 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 126 durch die entlang der Trasse notwendige Herstellung des Schutzstreifens gehen knapp 2,2 ha (2,2 ha in Thüringen und 173 m² in Bayern) an Gehölzen verloren oder müssen auf eine bestimmte Wuchshöhe reduziert werden (Lebensraum für Pflanzen und Tiere, prägende Strukturen für das Landschaftsbild, für die Regulierung des Kleinklimas und als Puffer für Bodenbeeinträchtigungen) K1.1 K1.3 Flächenbedarf und Versiegelung durch die Bahnstromleitungsmasten (rund 850 m² für 81 Oberleitungsmasten, 776 m² für 74 Bahnstromleitungsmasten in Thüringen und 74 m² für 7 Bahnstromleitungsmasten in Bayern) K2.1 K2.3 Objektwirkung der Bahnstromleitung sowie der Bahnstromleitungsmasten im Raum und damit verbundene Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes K3.1 K3.3 Umweltauswirkungen durch notwendige Baustraßen, Baustelleneinrichtungsflächen und Baufelder inkl. der Ziehung des Vorseils K4.1 K4.3 Bauzeitliche, kompensationspflichtige Vegetationsverluste durch Baustraßen, Baustelleneinrichtungsflächen und Baufelder inkl. der Ziehung des Vorseils in Thüringen K4.4 K4.5 Auswirkungen der Leiter- und Blitzschutzseile auf flugfähige Vogelarten durch Kollisionswirkung (u. a. an der Landesgrenze zwischen Sonneberg und Neustadt bei Coburg, den FFH Gebieten, NSG Effeldertal und Steinach- und Föritztal und Rodach von Fürth a. B. bis Marktzeuln sowie dem Europäischen Vogelschutzgebiet Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach ) K5.1 Beeinträchtigung der Bruthabitate von Offenlandbrütern wie Feldlerche durch die Überspannung der Offenlandflächen mit der Bahnstromleitung sowie bauzeitliche Scheuchwirkung K5.2, K5.3 Eingriffe in die Vegetation und das Bodengefüge durch die Verkabelung der vorhandenen Mittelspannungsleitung am Isaak, auf einer Länge von ca m K6 Möglicher Konflikt durch Überschneidung mit geplanten Gehölzpflanzungen des Grünordnungsplanes zum Bebauungsplan An der Müss /Sonneberg Hönbach/3. BA (ca m²) K Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Alle nach Berücksichtigung der Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen verbleibenden erheblichen Beeinträchtigungen von Natur- und Landschaft sind durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 126 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

147 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 127 kompensieren. Die festgesetzten Maßnahmen sind, getrennt nach Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet und den im vorigen Kapitel genannten Konflikten zugeordnet. Tab. 8: Übersicht der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Maßnahmen- Nr. Kurzbeschreibung der Maßnahme Umfang Zeitpunkt Konfliktzuordnung Ausgleichsmaßnahmen A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 Baumreihe und Heckenpflanzung bei Schwärzdorf Staudenfluren mit Hecken und Obstbäumen Waldrandgestaltung Orts- /Gewerbegebieteingrünung Grabenaufwertung südlich Kronacher Teich Anlage von Feuchtgebüschen bei Oerlsdorf Pflanzung einer Baumreihe Hecken und Staudenfluren bei Hönbach Ergänzung einer Kirschbaumreihe Etablierung von Hecken und Staudensäumen Einzelgehölzelemente am Effeldertal Ergänzung von Streuobstwiesen Pflanzung von feuchten Weidengebüschen m² (600 m) m² (2.175 m) m² (900 m) 6.342m² (650 m) 738 m² (150 m) nach Bauende K1.1, K3.1 nach Bauende nach Bauende K3.1, K3.2 und K3.3 K1.2, K1.3, K3.2 und K3.3 nach Bauende K1.2, K3.2 nach Bauende K2.1, K2.2 und K m² nach Bauende K1.2 und K m² (1.880 m) m² (320 m) 480 m (4.809 m²) 40 Stk m² (580 m) 154 m², 3 Stk m² 115 Stk. 625 m² (100 m) A14/A CEF 10 Fledermauskästen 10 Kästen A15 Kompensation für überspanntes Gewerbegebiet bei Hönbach nach Bauende nach Bauende K3.2 K1.2, K1.3, K3.2, K3.3 und K4.4 nach Bauende K1.3 und K3.3 nach Bauende K3.3 und K4.5 nach Bauende K3.3 und K4.5 nach Bauende nach Bauende K3.3 vor der Bauphase m² nach Bauende K7 K1.3, K3.3 und K4.5 K1.1 K1.3, K4.4, K4.5 BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 127 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

148 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 128 Maßnahmen- Nr. Ersatzmaßnahmen Kurzbeschreibung der Maßnahme Umfang Zeitpunkt Konfliktzuordnung E1 Entwicklung von Auwald entlang der Steinach m² während der Bauphase/ nach Bauende K3.2 E2 Maßnahmenkomplex Mürschnitzer Sack m² während der Bauphase/ nach Bauende K2.1, K2.2, K2.3, K3.2, K3.3, K4.5 und K FFH-Verträglichkeitsprüfung Für die FFH-Gebiete NSG Effeldertal (DE ) und Steinach- und Föritztal und Rodach von Fürth a. B. bis Marktzeuln (DE ) sowie das Europäische Vogelschutzgebiet Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach (DE ) ist gemäß 34 Abs. 1 BNatSchG bzw. Art. 6 (3) der FFH-Richtlinie eine FFH-Verträglichkeitsprüfung durchzuführen. Die vom Vorhabenträger aus Anlass dieses Vorhabens erstellte Unterlage zur FFH-Verträglichkeitsprüfung ist dieser Planfeststellungsunterlage als Anlage 8.2 (Band 5.2) beigefügt. Die Ergebnisse werden nachfolgend zusammenfassend dargestellt: Im Standard-Datenbogen des FFH-Gebietes NSG Effeldertal sind insgesamt 6 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL, 3 Tierarten nach Anhang II der FFH-RL sowie 6 Vogelarten nach Anhang I und 2 Vogelarten nach Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutz-Richtlinie (VSchRL) aufgeführt. Als vom Vorhaben ausgehende Wirkungen, die eine Relevanz für das FFH-Gebiet aufweisen, sind insbesondere bauzeitliche Beeinträchtigungen (Schall- und Lichtemissionen, Querung der Effelder) sowie die Überspannung des FFH-Gebietes mit der Stromleitung, eine Zunahme des Kollisionsrisikos sowie der Rückschnitt der Ufergehölze der Effelder zu nennen. Durch das Vorhaben sind erhebliche Beeinträchtigungen dieses Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen unter Berücksichtigung der Vorhabensbeschreibung und auch der im LBP aufgeführten Vermeidungsmaßnahmen jedoch nicht zu erwarten. Im Standard-Datenbogen des FFH-Gebietes Steinach- und Föritztal und Rodach von Fürth a.b. bis Marktzeuln sind insgesamt 8 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL und 9 Tierarten nach Anhang II der FFH-RL aufgeführt. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 128 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

149 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 129 Als vom Vorhaben ausgehende Wirkungen, die eine Relevanz für das FFH-Gebiet aufweisen, sind insbesondere bauzeitliche Beeinträchtigungen (Flächeninanspruchnahme, Schall- und Lichtemissionen, Standortveränderungen) sowie eine Zunahme des Kollisionsrisikos zu nennen. Durch das Vorhaben sind erhebliche Beeinträchtigungen des v. g. Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen unter Berücksichtigung der Vorhabensbeschreibung und der im LBP aufgeführten Vermeidungsmaßnahmen nicht zu erwarten. Im Standard-Datenbogen des Europäische Vogelschutzgebiet Täler von Oberem Main, Unterer Rodach und Steinach sind insgesamt 13 Vogelarten nach Anhang I und 28 Vogelarten nach Art. 4 Abs. 2 der VSchRL aufgeführt. Als vom Vorhaben ausgehende Wirkungen, die eine Relevanz für das Europäische Vogelschutzgebiet aufweisen, sind insbesondere bauzeitliche Beeinträchtigungen (Flächeninanspruchnahme, Schall- und Lichtemissionen) sowie eine Zunahme des Kollisionsrisikos zu nennen. Durch das Vorhaben sind erhebliche Beeinträchtigungen auch dieses Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen unter Berücksichtigung der Vorhabensbeschreibung und der im LBP aufgeführten Vermeidungsmaßnahmen nicht zu erwarten Artenschutz Die nach 44 BNatSchG durchzuführende artenschutzrechtliche Prüfung erfolgte auf der Basis des vorhandenen Datenbestandes und einer Brutvogelerfassung. Zusätzlich wurde eine Vorortbegehung zur Einschätzung der aktuellen Lebensraumsituation von europäisch geschützten Arten statt. Weiterhin wurde eine "Potenzialeinschätzung" (d. h. ein potenzielles Vorkommen europäisch geschützter Arten wird geprüft) vorgenommen. Der vom Vorhabenträger aus Anlass dieses Vorhabens erstellte artenschutzrechtliche Fachbeitrag ist dieser Planfeststellungsunterlage als Anlage 8.3 (Band 5.2) beigefügt. Die Ergebnisse werden nachfolgend zusammenfassend dargestellt: Für die nachgewiesenen europäisch geschützten Arten wurde eine mögliche Beeinträchtigung geprüft. In den Artenschutztabellen sind Aussagen über den Schutzstatus, die Art der Betroffenheit, die populationsökologischen Folgen sowie die daraus abzuleitenden Rechtsfolgen (u. a.) getroffen. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 129 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

150 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 130 Für folgende Arten/Artengruppen wurden vorhabensbedingte Beeinträchtigungen im Sinne des 44 BNatSchG festgestellt bzw. konnten nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden: Vogelarten (Einzelartbetrachtung): Bekassine, Bergente, Blässhuhn, Braunkehlchen, Feldlerche, Grauammer, Hohltaube, Kiebitz, Krickente, Rebhuhn, Reiherente, Ringeltaube, Schafstelze, Schwarzstorch, Stockente, Turteltaube, Uhu, Wachtel, Waldschnepfe, Wendehals und Wiesenpieper, Vogelgilden: Gehölzbrüter mit einmalig bzw. mehrfach genutzten Brutplätzen, sonstige Brutvögel mit möglichen Bruthabitaten im Eingriffsbereich sowie Greifvögel, Säugetiere: Bechsteinfledermaus, Braunes Langohr, Fransenfledermaus, Große Bartfledermaus, Großer Abendsegler, Kleine Bartfledermaus, Kleiner Abendsegler, Mopsfledermaus, Mückenfledermaus, Rauhautfledermaus, Wasserfledermaus und Zwergfledermaus, Reptilien: Zauneidechse und Schlingnatter. Für alle europäische Vogelarten, die beiden Reptilienarten und die Fledermausarten konnte nach eingehender Prüfung ein Verstoß gegen artenschutzrechtliche Verbotstatbestände ausgeschlossen werden. Dabei wurden Vermeidungsmaßnahmen wie allgemeine Bauzeitenregelungen sowie artspezifische Maßnahmen für Fledermäuse und die Feldlerche bereits berücksichtigt. Auch bei den kollisionsgefährdeten Vogelarten ist kein Verunfallungsrisiko durch Stromschlag und Drahtanflug zu verzeichnen. Ein Verstoß gegen 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG bezüglich der Vogelarten wird durch die Sichtbarmachung der Leitung in relevanten Abschnitten vermieden. Für andere Artengruppen konnte ein Verstoß gegen artenschutzrechtliche Verbotstatbestände von vorneherein aus offensichtlichen Gründen ausgeschlossen werden. Die für die o. g. Arten konzipierten Vermeidungsmaßnahmen werden auch in den LBP übernommen. Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Vermeidungsmaßnahmen sowie einer CEF- Maßnahme *) (10 Fledermauskästen) ist für keine der im Rahmen der artenschutzrechtlich zu prüfenden Arten eine Erfüllung der Verbotstatbestände zu erwarten, das Vorhaben ist somit artenschutzrechtlich zulässig. *) continuous ecological functionality-measures 12 Kreuzungen Aufgrund der linienhaften Ausdehnung einer Freileitung kommt es zu Näherungen und Kreuzungen von Anlagen, aber auch Straßen, Wegen und Gewässern, zu denen entsprechend gesetzlicher oder technischer Regeln Mindestabstände zu beachten sind. Die zu berücksichtigenden Abstände werden durch die DIN EN bzw. DIN VDE 0210 festgelegt und sind bei der Planung BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 130 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

151 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 131 der 110-kV-Bahnstromleitung Süd beachtet worden. Die zu kreuzenden Anlagen sind im Bauwerksverzeichnis (Anlage 6, Band 4.1) aufgeführt und sowohl aus dem Lageplan (Anlage 4.1, Band 2) als auch aus dem Höhenplan (Anlage 5, Band 3) ersichtlich, wobei als Lageangabe des Bauwerkes bzw. des Objektes die Mast-Nummern der Bahnstromleitung dienen, zwischen denen sich das Objekt befindet. Im Bauwerksverzeichnis wird ebenfalls angegeben, welche Vorkehrungen zu treffen sind, damit das Objekt während des Baues der Bahnstromleitung nicht mehr als notwendig in seiner Funktion beeinträchtigt wird. Mit den jeweiligen Eigentümern bzw. Betreibern der gekreuzten Leitungen und Objekte werden Kreuzungsverträge bzw. Benutzungs- oder Gestattungsverträge abgeschlossen. 13 Grundinanspruchnahme 13.1 Allgemeine Grundlagen Mit der Errichtung der Bahnstromleitung werden Grundstücke durch Überspannung mit den Seilen der Leitung und durch die Maststandorte dauerhaft in Anspruch genommen. Zudem ist zur Errichtung der 110-kV-Bahnstromleitung wie auch zu deren Betrieb und für die damit verbundenen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen die dauerhafte und/oder zeitweilige Inanspruchnahme von Flurstücken notwendig. Der Vorhabenträger ist dabei gehalten, die Inanspruchnahme des Eigentums Dritter auf den für die Maßnahme erforderlichen Umfang zu beschränken. In der Ausweisung der Grundinanspruchnahme wird nach folgenden Kategorien unterschieden, die sich bezüglich der eigentumsrechtlichen Auswirkungen unterscheiden in: Grunderwerb, Dienstbarkeit und vorübergehende Inanspruchnahme. Ein Erwerb von Flächen im Eigentum Dritter ist daher nur dort vorgesehen, wo diese Form der Inanspruchnahme unbedingt erforderlich ist. Grunddienstbarkeiten sind dort vorgesehen, wo sie ausreichen, um das Vorhaben zu ermöglichen. Für die lediglich zeitweilige Nutzung von Flächen ist eine grundbuchliche Sicherung nicht erforderlich. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 131 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

152 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 132 Der Vorhabenträger wird sich grundsätzlich nach erfolgter Planfeststellung im Rahmen von Verhandlungen außerhalb dieser Planfeststellung um die Vereinbarung zur Sicherung der erforderlichen Rechte an Grundstücken bemühen. Die von den geplanten Maßnahmen betroffenen Grundstücke sind in den Lageplänen (Anlage 4, Band 2) und den Grunderwerbsplänen (Anlage 7.2, Band 4.2) zu dieser Planfeststellungsunterlage dargestellt und im Grunderwerbsverzeichnis (Anlage 7.1, Band 4.1) aus Datenschutzgründen verschlüsselt aufgeführt. Eigentümer können nicht anonymisierte Grunderwerbsverzeichnisse hinsichtlich ihrer individuellen Betroffenheit bei den die Planfeststellungsunterlagen auslegenden Gemeinden einsehen. In dem von den geplanten Maßnahmen betroffenen Gebiet sind im zeitlichen Zusammenhang mit diesem Planfeststellungsverfahren auch die Flurbereinigungsverfahren Mupperg, Gefell, Hönbach, Heubisch, Schalkau und Neundorf-Schwärzdorf anhängig. Die Verfahrensabläufe dieser Flurbereinigungsverfahren können sich mit dem Planfeststellungsverfahren zur Bahnstromleitung Süd überschneiden. Soweit rechtlich erforderlich, wird der Vorhabenträger wegen etwaiger, aufgrund der Ergebnisse der Flurbereinigung erstmalig oder stärker auftretender Betroffenheiten von Inhabern von Rechten an Grundstücken diese ebenfalls im Planfeststellungsverfahren berücksichtigen Grunderwerb Für die Herstellung der Bahnstromleitung Süd ist weder im Freistaat Bayern noch im Freistaat Thüringen ein Flächenerwerb erforderlich Dingliche Sicherungen Grundsätze Für die Überspannung durch Leiterseile einschließlich der notwendigen Schutzstreifen und für die Maststandorte, für notwendige Folgemaßnahmen an Anlagen Dritter, sowie für die Flächen, auf denen die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt werden, ist jeweils die dingliche Sicherung erforderlich, d. h., es erfolgt eine Nutzungsänderung oder Nutzungsbeschränkung. Der Begünstigte der Dienstbarkeit ist jeweils den Angaben im Grunderwerbs- bzw. dem Bauwerksverzeichnis zu entnehmen. Auf der Grundlage der Planfeststellung gemäß 18 Abs. 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes werden die Dienstbarkeiten mit den Grundeigentümern durch privatrechtliche Verträge vereinbart BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 132 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

153 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 133 und durch Entschädigungszahlungen abgegolten, deren Höhe möglichst auf dem Wege freier Vereinbarungen, ansonsten in behördlichen Entschädigungsfestsetzungsverfahren außerhalb des Planfeststellungsverfahrens festgelegt wird. Die betroffenen Grundstücke sind sowohl in den Lageplänen (Anlage 4, Band 2) als auch in den Grunderwerbsplänen (Anlage 7.2, Band 4.2) dargestellt und im Grunderwerbsverzeichnis (Anlage 7.1, Band 4.1) aufgeführt Dingliche Sicherungen der Leitungstrasse Durch Eintragungen von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten im Grundbuch wird die Pflicht des jeweiligen Eigentümers dinglich gesichert, (1) auf den genannten Grundstücken die Errichtung von Leitungsmasten mit oder ohne Fundamenten für elektrische Hochspannungsleitungen einschließlich des o. g. Schutzstreifens und die Erdungen der Maste, (2) die Überspannung der genannten Grundstücke mit elektrischen Hochspannungsleitungen einschließlich Zubehör, (3) die dauerhafte Belassung der Masten und Beseilung einschließlich Zubehör, (4) die Nutzung der genannten Grundstücke zur Überwachung der Freileitung durch Begehung und Befahrung für Unterhaltungs- und Überwachungsarbeiten an den Anlagen der Bahnstromleitung Süd, zu dulden. Die jeweiligen Eigentümer bzw. sonstigen Nutzungsberechtigten werden verpflichtet, alles zu unterlassen, was die Wahrnehmung der durch die beschränkt persönliche Dienstbarkeit gesicherten Rechte gefährden oder stören kann. Die Grundstücke werden innerhalb des im Lageplan und im Grunderwerbsplan ausgewiesenen Schutzstreifens folgenden Nutzungsbeschränkungen unterworfen: (5) Bäume, Kulturen, sonstiger Aufwuchs und Vorrichtungen wie Stangen und dergleichen dürfen keine größere Höhe als 3,5 m über Erdboden erreichen. (6) Beregnungsanlagen dürfen nur eine Wurfhöhe des Wasserstrahles über Erdboden bis zu 3,5 m erreichen. Ausnahmen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Betreibers der Bahnstromleitung Süd. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 133 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

154 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 134 (7) Bauten oder Anlagen jeglicher Art dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Betreibers der Bahnstromleitung Süd errichtet werden. Dies gilt auch für die Lagerung feuer-, explosionsgefährlicher und zum Zerknall neigender Stoffe sowie für Aufschüttungen und Abtragungen jeglicher Art. Der Umfang dieser dinglich zu sichernden Flächen für die Bahnstromleitung Süd beträgt im Freistaat Thüringen ca m 2 und im Freistaat Bayern ca m Dingliche Sicherungen für Dritte (Kabeltrasse) Für die Verkabelung der 20-kV-Leitungen einschließlich des notwendigen Schutzstreifens ist die dingliche Sicherung für Dritte (E.ON TEAG) erforderlich, d. h., es erfolgt eine Nutzungsänderung oder Nutzungsbeschränkung. Die betroffenen Grundstücke sind sowohl in den Lageplänen (Anlage 4.1, Band 2) als auch in den Grunderwerbsplänen (Anlage 7.2, Band 4.2) dargestellt und im Grunderwerbsverzeichnis (Anlage 7.1, Band 4.1) aufgeführt. Durch Eintragungen von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten im Grundbuch wird die Pflicht des jeweiligen Eigentümers dinglich gesichert, (1) auf den genannten Grundstücken die unterirdische Verkabelung der 20-kV-Leitungen einschließlich des o. g. Schutzstreifens, (2) die dauerhafte Belassung der Kabel einschließlich Zubehör, (3) die Nutzung der genannten Grundstücke zur Überwachung der Kabeltrasse durch Begehung und Befahrung für Unterhaltungs- und Überwachungsarbeiten an der Kabelanlage, zu dulden. Die jeweiligen Eigentümer bzw. sonstigen Nutzungsberechtigten werden verpflichtet, alles zu unterlassen, was die Wahrnehmung der durch die beschränkt persönliche Dienstbarkeit gesicherten Rechte gefährden oder stören kann. Die Grundstücke werden innerhalb des im Lageplan und im Grunderwerbsplan ausgewiesenen Schutzstreifens folgenden Nutzungsbeschränkungen unterworfen: (4) Das Pflanzen von Bäumen und Kulturen mit tiefer als 0,3 m ins Erdreich reichenden Wurzeln ist im Schutzstreifen zu unterlassen. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 134 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

155 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 135 (5) Bauten oder Anlagen jeglicher Art dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Betreibers der 20-kV-Kabelanlage errichtet werden. Dies gilt auch für die Lagerung feuer-, explosionsgefährlicher und zum Zerknall neigender Stoffe sowie für Aufschüttungen und Abtragungen jeglicher Art. Der Umfang dieser dinglich zu sichernden Flächen für die 20-kV-Kabelanlage beträgt im Freistaat Thüringen ca m Dingliche Sicherungen der LBP-Maßnahmen Bei der dinglichen Sicherung von Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (LBP- Maßnahmen) handelt es sich um Grundstücke im Eigentum Dritter sowie um Flächen der öffentlichen Hand, die entsprechend dem landschaftspflegerischen Begleitplan durch Maßnahmen der Landschaftspflege in Anspruch genommen werden. Die dingliche Sicherung erfolgt durch Eintragung einer Dienstbarkeit in das Grundbuch. Dabei ist dinglich zu sichern: - Die Pflicht des Eigentümers, die Herstellung der im Planfeststellungsbeschluss festgestellten Kompensationsmaßnahmen zu dulden und deren Beseitigung auf dem belasteten Grundstück zu unterlassen. Der Umfang der dinglich zu sichernden Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Bahnstromleitung Süd beträgt im Freistaat Thüringen ca m 2 und im Freistaat Bayern ca m Vorübergehende Nutzung Zum Bau der Bahnstromleitung wie auch zum Rückbau der 20-kV-Mittelspannungsleitungen ist eine vorübergehende Nutzung der Flächen im Überspannungsbereich und von Flächen für Zufahrten zur Trasse und zu den Maststandorten erforderlich. In der Regel werden für die Zufahrten öffentliche Straßen und Wege genutzt. Soweit dies im Einzelfall nicht möglich und die Nutzung privater Flächen notwendig ist, wird der Vorhabenträger auf der Grundlage der Planfeststellung mit dem Eigentümer bzw. Nutzer erforderliche Nutzungsvereinbarungen abschließen. Auf die unter Kapitel 8.5 (Planfestzustellende Baustraßen- und Montageflächen für den Bau) enthaltenen Ausführungen und die Darstellungen im Grunderwerbsverzeichnis (Anlage 7.1, Band 4.1) und im Grunderwerbsplan (Anlage 7.2, Band 4.2) wird Bezug genommen. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 135 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

156 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung, Erläuterungsbericht Seite 136 Feld-, Wald- und Wirtschaftswege, die einer Nutzungseinschränkung unterliegen, sind daher e- benfalls wie die Flächen auf bewirtschafteten oder unbewirtschafteten Grundstücken im Konzept der Baustraßen und Montageflächen erfasst und die dazu erforderlichen Flächen für eine vorübergehende Nutzung ausgewiesen. Nach Beendigung der Nutzung werden Grund und Boden wieder weitestgehend in den Zustand wie vor der Bautätigkeit versetzt. Der Umfang der voraussichtlichen vorübergehend zu nutzenden Flächen für die Bahnstromleitung Süd beträgt im Freistaat Thüringen ca m 2 und im Freistaat Bayern ca m 2. Der Umfang der voraussichtlichen vorübergehend zu nutzenden Flächen für den Rückbau der 20- kv-mittelspannungsleitungen beträgt im Freistaat Thüringen ca m Vertragliche Regelungen Vertragliche Regelungen zum Grunderwerb und zur Einräumung beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten, zu Nutzungen und zu ggf. vom Vorhabenträger zu zahlenden Entschädigungen sind nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens, sondern werden auf der Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses zwischen der DB Energie GmbH als Vorhabenträger und dem betroffenen Rechtsträger/Eigentümer/Nutzer außerhalb dieses Verfahrens und nach Möglichkeit einvernehmlich vereinbart. 14 Bauzeit Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich von 2014 bis 2015 durchgeführt. BLSüd_GP_02_Erlbericht_EF_ / Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Seite 136 von 136 Zuletzt gedruckt :40:00

157 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd (BA 3270) Anhang zum Erläuterungsbericht Anlage 2 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

158 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Inhaltsverzeichnis Anhang Anhang Bezeichnung Maßstab Blatt kV-Bahnstromnetz der DB Energie GmbH, Übersichtsplan ohne 2 Netzkonzeption und Trassenkorridore, Gesamtübersicht ca. 1 : Lage der 110-kV-Bahnstromleitung zur NBS Ebensfeld Erfurt ohne 4 Raumordnerischer Vergleich Vorzugsvariante, 380-kV-Leitung Ostkorridor und fünf alternative Leitungskorridore ohne Trassenkorridore (Abschnitt Ilmenau Roth), Übersichtsplan ca. 1 : Trassenkorridore (Abschnitt Roth - Coburg), Übersichtsplan ca. 1 : Trassenkorridore (Abschnitt Coburg Ebensfeld), Übersichtsplan ca. 1 : Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 8472n 24), Übersichtsplan ca. 1 : Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 24 48), Übersichtsplan ca. 1 : Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 48 69), Übersichtsplan ca. 1 : Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 69 81), Übersichtsplan ca. 1 : Fotos von Bahnstromleitungsmasten BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

159 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 1 Anhang kV-Bahnstromnetz der DB Energie GmbH, Übersichtsplan, M ohne Jübek Stralsund Neumünster Göhl Rostock Emmerich Mehrhoog Leer Emden Haren Datteln Marl Kirchhellen Essen Muttenz (SBB) Salzbergen Osnabrück Lünen Drohne Etzwilen (SBB) Harburg Elsfleth Nenndorf Ritterhude Rotenburg Bremen Buchholz Bremen Barnstorf Münster Oelde Eystrup Wunstorf Löhne Hameln Ehringhausen Warburg Almstedt Elmshorn Soltau Meitze Garßen Genin Boizenburg Lüneburg Uelzen Fallersleben Lehrte Rethen Braunschweig Pretzier Solpke Magdeburg Schwerin Zirl (ÖBB) Bützow Wittenberge Adamsdorf Neustadt(Dosse) Rathenow Heeren Nitzahn Priort Kirchmöser Golm Güsen Thyrow Borne Klebitz Neuhof Prenzlau Angermünde Wünsdorf Doberlug- Kirchhain Karow Rummelsburg Schönefeld Frankfurt Genshagener an der Oder Heide Kreiensen Muldenstein Cottbus Nörten- Hartenberg Niemberg Eilenburg Wolkramshausen Schkopau Senftenberg Dörstewitz Wahren Riesa Eichenberg Saubachtal Wurzen Böhla Gross- Bachstedt korbetha Dresden- Bebra Stezsch Großheringen Neudietendorf Weimar Eisenach Gössnitz Chemnitz D-Niedersedlitz Eischleben Werdau Dortmund Scharnhorst Duisburg Ihringshausen Düsseldorf Hagen Gerresheim Wickrath Finnentrop Langenfeld Körle Köln- Borken Mühlheim Köln Kirchheim Siegburg Sindorf Rudersdorf Stolberg Herchen Fronhausen Orscheid Montabaur Fulda Limburg Flieden Urbach Remagen Wörsdorf Friedberg Limburg Rödelheim Koblenz Niedernhausen Offenbach Bengel Wiesbaden Höchst Flörsheim Ilmenau Saalfeld Steinbach Hof Legende: Mottgers Roth a. W. 110-kV-Bahnstromleitung Wächtersbach Kernkraftwerk Gemünden Marktredwitz Wärmekraftwerk Langenprozelten Wasserkraftwerk Waigolshausen Pumpspeicherwerk Ebensfeld Umformerwerk mit Unterwerk Aschaffenburg Bingen Weiterstadt Rohrbach Würzburg Umrichterwerk Eggolsheim Mainbernheim 110-kV-Bahnstromleitung Süd Umformerwerk, dezentral Karthaus Markt Bibart Unterwerk Biblis Pegnitz 110-kV-Schaltanlage Osterburken Emskirchen Nürnberg Gleichrichterwerk Mannheim Meckesheim Saarbrücken Oberdachstetten gepl. Anlagen Wernberg 15-kV-Kraftwerk Kaiserslautern Neustadt Neckarelz Mörlach Neumarkt Kraichtal außer Betrieb Schw.Hall Wiesental Hessental Denkendorf Neckarwestheim Grönhart Abbach Bad Burgweinting Karlsruhe Ingolstadt Stuttgart Plattling Mühlacker Waiblingen Donauwörth Vohburg Leonberg Plochingen Aalen Vaihingen Baden- Bertoldsheim Ingolstadt Bad en Rohr Bittenbrunn Röhrmoos Landshut Appenweier Amstetten Gabelbach Bergheim Eutingen Karlsfeld Pulling Pfromb Augsburg Eitting Herbolzheim Neu Ulm Nannhofen Aufkirchen Sommerau Pasing Geltendorf M.-Schwaben Rottweil Mü-Ost Niederbiegen Geisenbrunn Grafing Traunstein Müllheim Freiburg Wolfratshausen (ÖBB) Holzkirchen Steindorf Leutkirch Tiengen Singen Murnau Rosenheim Haltingen Kammerl Reichenhall Kochel Lohsa Stand: (geänd.: I.ESP 1) DB Energie GmbH GT 10 Krack/GT 11 Saßmannshausen Frankfurt (M) BLSüd_GP_02_Anh_01_Netz/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :39:00 Zuletzt gedruckt :18:00

160 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 2 Anhang 2 - Netzkonzeption und Trassenkorridore, Gesamtübersicht, M ca. 1 : Uw Eisenach Uw Weimar Uw Neudietendorf Uw Eischleben Uw Ilmenau Uw Saalfeld Korridor 1 37,1 km NBS Ebensfeld - Erfurt Korridor 2 27,4 km Legende: 110-kV-BL (vorh.) 110-kV-BL (gepl.) Unterwerk (vorh.) Unterwerk (gepl.) Schaltwerk (gepl.) Trassenkorridor 1 Trassenkorridor 2 Trassenkorridor 3 Trassenkorridor 4 Trassenkorridor 5 Trassenkorridor PF Trassenkorridor OT NBS Anh. 5.1 Korridor 5 38 km Uw Roth Korridor 5A 29,3 km Uw Ebensfeld Sw neu Uw Steinbach aw Korridor 3 24,4 km Korridor PF 25 km Korridor OT 22 km Korridor 4 18,7 km Korridor 5B 27,5 km Anh. 5.3 Anh. 5.2 BLSüd_GP_02_Anh_02_KonzKorrÜp/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :58:00 Zuletzt gedruckt :37:00

161 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 3 Anhang 3 - Lage der 110-kV-Bahnstromleitung zur NBS Ebensfeld - Erfurt NBS Ebensfeld - Erfurt Uw Steinbach a.w. Uw Roth 110-kV-Bahnstromleitung Süd Anfangspunkt 110-kV-Bahnstromleitung Ebensfeld - Steinbach a. W. Uw Ebensfeld BLSüd_GP_02_Anh_03_DBAt/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :19:00 Zuletzt gedruckt :35:00

162 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 4, Seite 1 Anhang 4 - Raumordnerischer Vergleich Vorzugsvariante, 380-kV-Leitung - Ostkorridor und fünf alternative Leitungskorridore Bundesland raumordnerische Belange Vorzugsvariante 380-kV-Trasse - Ostkorridor - Korridor 1 llmenau - Roth Korridor 2 Steinbach a.w. - Roth Korridor 3 Abzweig Welitzsch - Roth Korridor 5 A Ebensfeld - Coburg - Abzweig Lichtenfels Korridor 5 B Ebensfeld - Coburg - Abzweig Weidhausen gesamte Korridorlänge m m m m m m m Thüringen Korridorlänge in TH m m m m m m m Landwirtschaft 1 x Querung Vorranggebiet landw. Bodennutzung x Querung Vorranggebiet landw. Bodennutzung x Querung Vorranggebiet landw. Bodennutzung x Querung Vorranggebiet landw. Bodennutzung x Querung Vorranggebiet landw. Bodennutzung x Querung Vorranggebiet landw. Bodennutzung-141 Forstwirtschaft/ Waldgebiete Querung von Waldgebieten bei Mürschnitz auf m Querung von Waldgebieten bei Rückerswind auf 420 m großflächige Zerschneidung von Waldflächen im Thüringer Wald auf ca m mögliche Ergroßflächige Zerschneidung von Waldflächen im Thüringer Schiefergebirge auf ca m 1 x Querung Vorranggebiet Waldmehrung WM-4 Querung von 2 Waldgebieten auf ca. Waldverlust durch Verbreiterung der Trassenschneise von ca. 115 m auf m Waldverlust durch Verbreiterung der Trassenschneise von ca. 115 m auf m Daber & Kriege GmbH BLSüd_GP_02_Anh_04_Vergl/Erstelldatum :20:00 zuletzt gedruckt: :32:37

163 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 4, Seite 2 Bundesland raumordnerische Belange Vorzugsvariante 380-kV-Trasse - Ostkorridor - Korridor 1 llmenau - Roth Korridor 2 Steinbach a.w. - Roth Korridor 3 Abzweig Welitzsch - Roth Korridor 5 A Ebensfeld - Coburg - Abzweig Lichtenfels Korridor 5 B Ebensfeld - Coburg - Abzweig Weidhausen weiterung der 380-kV-Trasse um 40m 60 % Verlust von Waldflächen durch m Schneise m Bodenabbau x Querung Vorrangebiet Rohstoffe H-9 1 x Querung regional bedeutsame Industrie- und Gewerbeansiedlung RIG Siedlung und Siedlungsentwicklung Querung der Siedlungsfläche Sonneberg - - Verkehr Querung der K12, K13, K15, K17, K27 und K33 Querung der K15, K17 und K33 Querung der B 281 und K11 Querung der B 89 und L 1148 Querung der B 89 und L 2680 Querung der K17 und L 1112 Querung der K17 und L 1112 Ver- und Entsorgung, Hochwasserschutz 1x Querung Vorranggebiet Hochwasser- 1 x Querung Vorranggebiet Hochwasser Daber & Kriege GmbH BLSüd_GP_02_Anh_04_Vergl/Erstelldatum :20:00 zuletzt gedruckt: :32:37

164 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 4, Seite 3 Bundesland raumordnerische Belange Vorzugsvariante 380-kV-Trasse - Ostkorridor - Korridor 1 llmenau - Roth Korridor 2 Steinbach a.w. - Roth Korridor 3 Abzweig Welitzsch - Roth Korridor 5 A Ebensfeld - Coburg - Abzweig Lichtenfels Korridor 5 B Ebensfeld - Coburg - Abzweig Weidhausen schutz schutz HW-3 Naturschutz 1 x Querung Vorranggebiet Freiraumsicherung FS 117 Durchschneidung FFH- Gebiet "NSG- Effeldertal" in Thüringen auf 340 m Durchschneidung NSG Effeldertal" in Thüringen auf 340 m 2 x Querung Vorranggebiet Freiraumsicherung FS 112 Durchschneidung FFH- Gebiet "NSG- Effeldertal" in Thüringen auf 340 m Durchschneidung NSG Effeldertal" in Thüringen auf 340 m 1 x Querung Vorranggebiet Freiraumsicherung FS-60, FS-59, FS-89, FS-57 und FS x Querung LSG "Thüringer Wald" auf m 4 x Querung Vorranggebiet Freiraumsicherung FS x Querung FFH-Gebiet "Tettautal - Klettnitzgrund" auf 200 m Durchschneidung "FFH- Gebiet "NSG- Effeldertal" in Thüringen auf 340 m Durchschneidung NSG Effeldertal" in Thüringen auf 340 m 2 x Querung Vorranggebiet Freiraumsicherung FS x Querung NSG Geiersbachtal auf 450 m Durchschneidung FFH- Gebiet "NSG- Effeldertal" in Thüringen auf 340 m Durchschneidung NSG Effeldertal" in Thüringen auf 340 m - - Daber & Kriege GmbH BLSüd_GP_02_Anh_04_Vergl/Erstelldatum :20:00 zuletzt gedruckt: :32:37

165 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 4, Seite 4 Bundesland raumordnerische Belange Vorzugsvariante 380-kV-Trasse - Ostkorridor - Korridor 1 llmenau - Roth Korridor 2 Steinbach a.w. - Roth Korridor 3 Abzweig Welitzsch - Roth Korridor 5 A Ebensfeld - Coburg - Abzweig Lichtenfels Korridor 5 B Ebensfeld - Coburg - Abzweig Weidhausen Topographie Geringes Relief der Ausläufer des Thüringer Schiefergebirge Unruhiges Relief der Ausläufer des Thüringer Wald Unruhiges Relief des Thüringer Wald Unruhiges Relief des Thüringer Schiefergebirge Unruhiges Relief des Thüringer Schiefergebirge bewegtes Relief bewegtes Relief Bayern Korridorlänge in BY m m m m m m Landwirtschaft - 2 x Querung vorherrschenden Leistungen für Naturhaushalt und Landschaftsbild (Thanner Grund bei Haarbrücken und Tangierung am GB bei Horb) Verbreiterung der Trassenschneise von ca. 115 m auf m Verbreiterung der Trassenschneise von ca. 115 m auf m Forstwirtschaft und Waldgebiete - Querung von Waldgebieten - Querung von Waldgebieten - Querung von Waldgebieten Querung von Waldgebieten Daber & Kriege GmbH BLSüd_GP_02_Anh_04_Vergl/Erstelldatum :20:00 zuletzt gedruckt: :32:37

166 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 4, Seite 5 Bundesland raumordnerische Belange Vorzugsvariante 380-kV-Trasse - Ostkorridor - Korridor 1 llmenau - Roth Korridor 2 Steinbach a.w. - Roth Korridor 3 Abzweig Welitzsch - Roth Korridor 5 A Ebensfeld - Coburg - Abzweig Lichtenfels Korridor 5 B Ebensfeld - Coburg - Abzweig Weidhausen bei Brüx, Rüttmannsdorf und Sonnefeld auf ca m bei Buchbach und WIndheim auf ca m bei Rögen, Buch und Forst auf ca m bei Rögen auf ca m Siedlung und Siedlungsentwicklung Querung der Siedlungsfläche von Windheim - Querung der Siedlungsfläche von Weißenbrunn vorm Wald, Coburg Querung der Siedlungsfläche von Weißenbrunn vorm Wald, Coburg Verkehr Querung der ST2708 Querung der CO11, ST2206 und ST Querung der KC9 - Zahlreiche Querungen bei Rödental, Coburg, Lichtenfels (u. a. mit A 73, B 289, B 303) Zahlreiche Querungen bei Rödental, Coburg, Ebersdorf bei Coburg (u. a. mit A 73, B 303) Ver- und Entsorgung, Hochwasserschutz x Querung landschaftliches Vorbehaltsgebiet Klima-, Boden- Daber & Kriege GmbH BLSüd_GP_02_Anh_04_Vergl/Erstelldatum :20:00 zuletzt gedruckt: :32:37

167 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 4, Seite 6 Bundesland raumordnerische Belange Vorzugsvariante 380-kV-Trasse - Ostkorridor - Korridor 1 llmenau - Roth Korridor 2 Steinbach a.w. - Roth Korridor 3 Abzweig Welitzsch - Roth Korridor 5 A Ebensfeld - Coburg - Abzweig Lichtenfels Korridor 5 B Ebensfeld - Coburg - Abzweig Weidhausen und Wasserhaushaltsfunktion Naturschutz 1 x Querung des LSG "Mitwitzer Wustungen im Gebiet des Marktes Mitwitz, Landkreis Kronach" auf 830 m 1 x Querung des LSG "Thanner Grund mit angrenzenden Waldgebieten" auf m längere Parallelführung mit FFH-Gebiet "Steinach- und Föritztal und Rodach von Fürth a.b. bis Marktzeuln" und SPA "Täler von Oberem Main, Unterer Rodach, Steinach" - 1 x Querung landschaftliches Vorranggebiet Artenund Biotopschutz 1 x Querung landschaftliches Vorbehaltsgebiet Arten- und Biotopschutz 2 x Querung FFH-Gebiet "Rodungsinseln im Frankenwald mit Geroldsgrüner Forst auf - 2 x Querung landschaftliches Vorranggebiet Artenund Biotopschutz 2 x Querung landschaftliches Vorbehaltsgebiet Arten- und Biotopschutz 1 x Querung NSG "Itztal und Effeldertal bei Weißenbrunn vorm Wald" auf 370 m 2 x Querung landschaftliches Vorranggebiet Artenund Biotopschutz 2 x Querung landschaftliches Vorbehaltsgebiet Arten- und Biotopschutz 1 x Querung NSG "Itztal und Effeldertal bei Weißenbrunn vorm Wald" auf 370 m Daber & Kriege GmbH BLSüd_GP_02_Anh_04_Vergl/Erstelldatum :20:00 zuletzt gedruckt: :32:37

168 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 4, Seite 7 Bundesland raumordnerische Belange Vorzugsvariante 380-kV-Trasse - Ostkorridor - Korridor 1 llmenau - Roth Korridor 2 Steinbach a.w. - Roth Korridor 3 Abzweig Welitzsch - Roth Korridor 5 A Ebensfeld - Coburg - Abzweig Lichtenfels Korridor 5 B Ebensfeld - Coburg - Abzweig Weidhausen auf ca m Parallelführung mit FFH-Gebiet "Bruchschollenkuppen im Landkreis Coburg" auf ca. 290 m Durchschneidung FFH- Gebiet "Ostlicher Mönchrodener Forst" westlich von Haarbrücken auf 560 m m LSG "Rosenau" keine Querung 1 x Querung FFH -Gebiet "Muschelkalkzug von den Langen Bergen bis nach Weißenbrunn von Wald" auf m 1 x Querung FFH -Gebiet "Tal der oberen Itz" auf 200 m 1 x Querung FFH -Gebiet "Veste Coburg, Bausenberger und Callenberger Forst" auf 1 x Querung FFH-Gebiet "Muschelkalkzug von den Langen Bergen bis nach Weißenbrunn von Wald" auf m 1 x Querung FFH -Gebiet "Tal der oberen Itz" auf 200 m 1 x Querung FFH -Gebiet "Veste Coburg, Bausenberger und Callenberger Forst" auf 300 m 1 x Querung FFH -Gebiet Daber & Kriege GmbH BLSüd_GP_02_Anh_04_Vergl/Erstelldatum :20:00 zuletzt gedruckt: :32:37

169 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 4, Seite 8 Bundesland raumordnerische Belange Vorzugsvariante 380-kV-Trasse - Ostkorridor - Korridor 1 llmenau - Roth Korridor 2 Steinbach a.w. - Roth Korridor 3 Abzweig Welitzsch - Roth Korridor 5 A Ebensfeld - Coburg - Abzweig Lichtenfels Korridor 5 B Ebensfeld - Coburg - Abzweig Weidhausen 300 m 1 x Querung FFH -Gebiet "Maintal von Staffelstein bis Hallstadt" auf m "Röderbach-, Bilberbachund Schneybachtal" auf 150 m 1 x Querung SPA -Gebiet "Täler von O- berem Main, Unterer Rodach und Steinach" auf m Topographie zunehmendes Relief im Thüringischen Schiefergebirge Unruhiges Relief der Ausläufer des Thüringer Wald - zunehmendes Relief im Thüringischen Schiefergebirge zunehmendes Relief im Thüringischen Schiefergebirge bewegtes Hügelland, insb. im Bereich der "Langen Berge" bewegtes Hügelland Daber & Kriege GmbH BLSüd_GP_02_Anh_04_Vergl/Erstelldatum :20:00 zuletzt gedruckt: :32:37

170 DB ProjektBau GmbH VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 5.1 Anhang Trassenkorridore (Abschnitt Ilmenau - Roth), Übersichtsplan, M ca. 1 : Uw Roth 110-kV-Bahnstromleitung Nord UW Grümpen Uw Ilmenau Korridor 1 UW Altenfeld 37,1 km Legende: m Trassenkorridor 380-kV-Leitung Trassenkorridore 110-kV-Bahnstromleitung Korridor 1 Korridor 4 Korridor 2 Korridor 5 Korridor 3 ehemals planfestgestellte 110-kV-Bahnstromleitung optimierte Trasse der 110-kV-Bahnstromleitung Quelle: Geoproxy, TenneT, 50HzTransmission BLSüd_GP_02_Anh_05.1_KorrIl-Ro/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :58:00 Zuletzt gedruckt :31:00

171 DB ProjektBau GmbH VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromlei tung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 5.2 Anhang Trassenkorridore (Abschnitt Roth - Coburg), Übersichtsplan, M ca. 1 : Legende: Uw Steinbach a. W. UW Altenfeld Trassenkorridor 380-kV-Leitung Trassenkorridore 110-kV-Bahnstromleitung Korridor 1 37,1 km Korridor 1 Korridor 2 Korridor 3 Korridor 4 Korridor 5 ehemals planfestgestellte 110-kVBahnstromleitung optimierte Trasse der 110-kVBahnstromleitung 0 Uw Roth UW Grümpen m Korridor 2 27,4 km Quelle: Bayernviewer, TenneT, 50HzTransmission Korridor OT 22 km Schaltwerk Neu Korridor 3 24,4 km 110-kV-Bahnstromleitung Ebensfeld - Steinbach a.w. 380-kV-Korridor West Korridor 5 38 km 380-kV-Korridor Ost 380-kV-Leitung Altenfeld - Redwitz Korridor 4 18,7 km Korridor PF 25 km Korridor 5B Korridor 5A 27,5 km 29,3 km BLSüd_GP_02_Anh_05.2_KorrRo-Co/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :27:00 Zuletzt gedruckt :26:00

172 DB ProjektBau GmbH VDE 8.1 NBS Eben sfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 5.3 Anhang Trassenkorridore (Abschnitt Coburg - Ebensfeld), Übersichtsplan, M ca. 1 : kV-Leitung Altenfeld - Redwitz 380-kV-Korridor Ost 380-kV-Korridor West Korridor 5B 27,5 km Korridor 5A Schaltwerk Neu 29,3 km 110-kV-Bahnstromleitung Ebensfeld - Steinbach a.w. UW Redwitz Schaltwerk Neu Legende: Trassenkorridor 380-kV-Leitung Trassenkorridore 110-kV-Bahnstromleitung Korridor 1 Korridor 5 Korridor 2 38 km Korridor 3 Korridor 4 Korridor 5 ehemals planfestgestellte 110-kVBahnstromleitung optimierte Trasse der 110-kVBahnstromleitung Uw Ebensfeld m Quelle: Bayernviewer, TenneT, 50HzTransmission BLSüd_GP_02_Anh_05.3_KoorCo-Eb/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :07:00 Zuletzt gedruckt :28:00

173 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 6.1 Anhang Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 8472n - 24) Var Var Gde. Neuhaus- Schierschnitz A A Gde. Föritz 18 A A6 A5 Thüringen Lkr. Sonneberg Var Var A A3.1 E Var Var Var A2.1 A1 Lkr. Kronach Bayern 8472n (AP1) 1 Gde. Mitwitz Lkr. Coburg Gde. Sonnefeld Legende: BL-Trasse (ehem. planfestgestellt) BL-Vorzugstrasse weitere Trassenvarianten Schutzgebiete A1 LBP-Maßnahme (mit Nr.) 8471n (AP2) BL 420 Ebensfeld Steinbach a. W. Quelle 1: Geobasisdaten Bayrische Vermessungsverwaltung 2012 Quelle 2: TK , Gen.-Nr.: /2012 (TLVermGeo) BLSüd_GP_02_Anh_06_Var/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :37:00 Zuletzt gedruckt :10:00

174 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 6.2 Anhang Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 24-48) Var Var E2 A15 Var Thüringen Lkr. Sonneberg 41 Var Gde. Sonneberg Var Var A8 Var Bayern Lkr. Coburg Legende: BL-Trasse (ehem. planfestgestellt) BL-Vorzugstrasse weitere Trassenvarianten Schutzgebiete A1 LBP-Maßnahme (mit Nr.) Quelle 1: Geobasisdaten Bayrische Vermessungsverwaltung 2012 Quelle 2: TK , Gen.-Nr.: /2012 (TLVermGeo) Var Var A A7.1 Gde. Föritz BLSüd_GP_02_Anh_06_Var/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :37:00 Zuletzt gedruckt :10:00

175 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 6.3 Anhang Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 48-69) Lkr. Sonneberg Thüringen Gde. Effelder- Rauenstein A Var A Var A3.2 Gde. Mengersgereuth- Hämmern Var Var Var Var Var A9 Gde. Sonneberg Legende: Bayern Lkr. Coburg BL-Trasse (ehem. planfestgestellt) BL-Vorzugstrasse weitere Trassenvarianten Schutzgebiete A1 LBP-Maßnahme (mit Nr.) Quelle: Geobasisdaten Bayrische Vermessungsverwaltung 2012 BLSüd_GP_02_Anh_06_Var/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :37:00 Zuletzt gedruckt :10:00

176 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 6.4 Anhang Trassenoptimierung und Alternativvarianten (Mast 69-81) Thüringen Var Lkr. Sonneberg A12.2 Uw Roth Var NBS 75 A13 A A11 Gde. Effelder- Rauenstein 72 A Var Var A9 Legende: BL-Trasse (ehem. planfestgestellt) BL-Vorzugstrasse weitere Trassenvarianten Schutzgebiete A1 LBP-Maßnahme (mit Nr.) Quelle: Geobasisdaten Bayrische Vermessungsverwaltung 2012 Lkr. Coburg Bayern BLSüd_GP_02_Anh_06_Var/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :37:00 Zuletzt gedruckt :10:00

177 VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt, Bahnstromleitung Süd, Planfeststellung BA 3270 Anlage 2, Anhang 7 Anhang 7 - Fotos von Bahnstromleitungsmasten Tragmast Abspann-(Winkel-)mast Quelle: alle Fotos DB Energie GmbH, I.ESP 1 Energieversorgung Landesnetz Einebene DB 110 kv, 50 Hz 110 kv, 16,7 Hz 110-kV-Bahnstromleitung im Parallelverlauf zu einer 110-kV-Leitung eines VNB BLSüd_GP_02_Anh_07_Fotos/Erstellt von AscheR/Erstelldatum :29:00 Zuletzt gedruckt :06:00

178 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 110-kV-Bahnstromleitung Süd (BA 3270) Übersichtspläne Anlage 3 BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

179 Projekt VDE 8.1 NBS Ebensfeld - Erfurt BA 3270 Inhaltsverzeichnis Übersichtspläne Blatt Bezeichnung Maßstab kV-Bahnstromleitung Süd, Übersichtsplan 1 : BLSüd_GP_01_DBl-Inhalt_V /Erstellt von AscheR/Erstelldatum :34:00 Zuletzt gedruckt :53:00

180

Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt. Planfeststellung. Band 4.1

Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt. Planfeststellung. Band 4.1 Projekt VDE 8. NBS Ebensfeld - Erfurt Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 0-kV-Bahnstromleitung Süd () 4. Anlage 6 Bauwerksverzeichnis

Mehr

Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt. Planfeststellung. 2. Planänderung

Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt. Planfeststellung. 2. Planänderung Projekt VDE 8. NBS Ebensfeld - Erfurt Verkehrsprojekte Deutsche Einheit - Schiene - Nr. 8 Neubaustrecke Ebensfeld - Erfurt Planfeststellung 0-kV-Bahnstromleitung Süd () 2. Planänderung Verlagerung LBP-Maßnahmen

Mehr

Unterlage 0 Verzeichnisse

Unterlage 0 Verzeichnisse Planfeststellungsabschnitt km 0.+50 bis km 1.+05 0 Verzeichnisse Bezeichnung Maßstab 0 Verzeichnisse 0.1 Inhaltsübersicht 0. Abkürzungsverzeichnis Planfeststellungsabschnitt km 0.+50 bis km 1.+05 0.1 Inhaltsübersicht

Mehr

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr. Planungsbüro LAUKHUF Anlage 17.1 380-kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr. B151) Teilabschnitt 1: 380-kV-Freileitung Altheim Adlkofen Auftraggeber TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth

Mehr

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Thomas Buksdrücker, ERM GmbH Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Übersicht Planungsprozess für Höchstspannungsleitungen Raumordnungsverfahren

Mehr

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster (18.03.2014) Untersuchungsrahmen UVU I Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600

Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600 Breisgau-S-Bahn 2020 1 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg(Brg) - Breisach Breisgau-S-Bahn 2020 Planfeststellung Strecke 4310 Freiburg (Brg) - Breisach Bahn-km 0,344 bis Bahn-km 22,600 Anlage 19 zu

Mehr

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz

Raumordnungsverfahren. Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz Raumordnungsverfahren Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser, inkl. Anbindung an das 380-kV-Netz Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 350 - Raumordnungsfragen, Infrastruktur, Wirtschaft, Umwelt Herr Gerhardt

Mehr

UNTERLAGEN ZUM PLANRECHT

UNTERLAGEN ZUM PLANRECHT Energieversorgung Südwest Kriegstraße 77 76133 Karlsruhe ZENTRALES UMRICHTERWERK, NEUBAU ZENTRALES UMRICHTERWERK KUPPENHEIM NEUBAU P.031005146 UNTERLAGEN ZUM PLANRECHT Foto:, I.ESP 1 110-kV-Schaltanlage

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau der 110-kV-Leitung Amstetten Unterwerk Merklingen (Bahnstromleitung 592)

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau der 110-kV-Leitung Amstetten Unterwerk Merklingen (Bahnstromleitung 592) Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau der 110-kV-Leitung Amstetten Unterwerk Merklingen (Bahnstromleitung 592) Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen Unterwerk Nabern (BL 593)

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen Unterwerk Nabern (BL 593) Bahnprojekt Stuttgart Ulm Informationsveranstaltung Umbau 110-kV-Leitung Abzweig Hattenhofen Unterwerk Nabern (BL 593) Gemeinsam für das Bahnprojekt Stuttgart Ulm DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Kai Müller

Mehr

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg Der Bundesverkehrswegeplan 2030 am Beispiel der B51 - Ortsumgehung Bad Iburg Bürgerinformation am 04. und 05. Oktober 2017 Frank Engelmann Folie 1 Der Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) Der Bundesverkehrswegeplan

Mehr

Erdgasfernleitung NOWAL

Erdgasfernleitung NOWAL Erdgasfernleitung NOWAL Nord-West-Anbindungsleitung Rehden Drohne Netzkopplung Drohne Planfeststellungsabschnitt Niedersachsen Planänderung Nr. 1 Trassenverschiebung Hemsloh Antrag auf Planänderung gemäß

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

ABS/NBS Karlsruhe Basel Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Aufbau der Planfeststellungsunterlagen

ABS/NBS Karlsruhe Basel Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Aufbau der Planfeststellungsunterlagen Foto: Bernd Leitner - Fotolia ABS/NBS Karlsruhe Basel Planfeststellungsabschnitt 8.1 Riegel March Aufbau der Planfeststellungsunterlagen DB Netz AG 01.02.2016 Aufbau : Ordner 1 bis 23 Anlagen Nr. (z.b.

Mehr

Anlagenverzeichnis Planfeststellung Lückenschluss Erding - Flughafen München PFA 4.1

Anlagenverzeichnis Planfeststellung Lückenschluss Erding - Flughafen München PFA 4.1 1 0 Anlagenverzeichnis 1 1 Erläuterungsbericht 1 2 Bauwerksverzeichnis 3 Übersichten 3 1 Übersichtskarte 3 1 1 Übersichtskarte, Strecke 5601 Bahn-km 18,3+00-27,0+46 - nur zur Information - 1 : 25000 3

Mehr

Stand der Planung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar 22. März 2010 Meißner Abterode

Stand der Planung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar 22. März 2010 Meißner Abterode März 2010 Stand der Planung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar 22. März 2010 Meißner Abterode Profil Betrieb, Instandhaltung und Entwicklung des 220-/380-kV-Netzes in großen Teilen Deutschlands Eigentümer ist

Mehr

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung -

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung - Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover - Landschaftspflegerische Begleitplanung - 16.02.2017 Planungsdialog Bosch & Partner Lister Damm 1 D-30163 Hannover www.boschpartner.de Freiraumplanung Ostermeyer

Mehr

3. Das Verfahren schließt gemäß 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG i.v.m. 4 LVwVfG insbesondere folgende Entscheidungen mit ein:

3. Das Verfahren schließt gemäß 75 Abs. 1 Satz 1 VwVfG i.v.m. 4 LVwVfG insbesondere folgende Entscheidungen mit ein: Bekanntmachung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord gemäß 27 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung i.v.m. 74 Abs. 4 und 5 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Auslegung des

Mehr

Anlage 1 Anlagenverzeichnis

Anlage 1 Anlagenverzeichnis Strecke 1902 Braunschweig Hbf Gifhorn Anlage 1 Anlagenverzeichnis A01-00_Zwila.doc DB NETZE ProjektBau / Genehmigungsplanung Strecke 1902 Braunschweig Hbf Gifhorn Kreuzungsbahnhof Rötgesbüttel Bahn-km

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

Informationsveranstaltung Brugg B 30 neu, Friedrichshafen - Ravensburg. Regierungspräsidium Tübingen - Referat 44 - Straßenplanung

Informationsveranstaltung Brugg B 30 neu, Friedrichshafen - Ravensburg. Regierungspräsidium Tübingen - Referat 44 - Straßenplanung Informationsveranstaltung Brugg B 30 neu, Friedrichshafen - Ravensburg Regierungspräsidium Tübingen - Referat 44 - Straßenplanung 29.11.2014 Block 1 - Begrüßung / Einführung - 2 Ablauf der Informationsveranstaltung

Mehr

Unterwerk Grünauer Kreuz Planung der Erweiterung

Unterwerk Grünauer Kreuz Planung der Erweiterung Unterwerk Grünauer Kreuz Planung der Erweiterung DB Energie GmbH Dr. Kristian Weiland, Leiter Anlagenmanagement, I.EBZ Alexander Siebert, Leiter Planung Energieanlagen, I.ESP 1 Berlin, 09.08.2011 Übersicht

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319

Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319 Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319 Im Abschnitt Kruckel Garenfeld Kurzpräsentation Elektrische und magnetische Felder Erörterungstermin, 21. März 2017 Alexander Wollny

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Hinweise zur Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 Abs. 2 und 3 der 26. BImSchV

Hinweise zur Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 Abs. 2 und 3 der 26. BImSchV Hinweise zur Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 Abs. 2 und 3 der 26. BImSchV 1/2 1. Grundsatz Die Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 der 26. BImSchV hat in erster Linie das Ziel, die zuständige

Mehr

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Deutsche Bahn AG Torsten Wilson Erfurt l 18.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Mehr

Antrag auf Erteilung einer planungsrechtlichen Zulassungsentscheidung

Antrag auf Erteilung einer planungsrechtlichen Zulassungsentscheidung An das Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle München Sachbereich 1 Arnulfstr. 9/11 80335 München......... Geschäftszeichen*... Eingangsstempel*... VMS-Nummer* * vom Eisenbahn-Bundesamt auszufüllen Antrag auf

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Vorbereitung von Raumordnungsverfahren (ROV) für f ein Hersteller-Direktverkaufszentrum in der überregional bedeutsamen Tourismusregion Lüneburger L Heide 14. Februar 2008

Mehr

Umwelt-Leitfaden für die eisenbahnrechtliche Planfeststellung und Plangenehmigung. Teil I Feststellung der UVP-Pflicht (Umwelt-Leitfaden I)

Umwelt-Leitfaden für die eisenbahnrechtliche Planfeststellung und Plangenehmigung. Teil I Feststellung der UVP-Pflicht (Umwelt-Leitfaden I) Umwelt-Leitfaden für die eisenbahnrechtliche Planfeststellung und Plangenehmigung Teil I Feststellung der UVP-Pflicht (Umwelt-Leitfaden I) Eisenbahn-Bundesamt Referat 51 Heinemannstraße 6 53175 Bonn Stand:

Mehr

Qualitätsanforderungen an die Landschaftsplanung im Straßenbau vor dem Hintergrund neuer Richtlinien wie RE 2012, R LBP und R UVS

Qualitätsanforderungen an die Landschaftsplanung im Straßenbau vor dem Hintergrund neuer Richtlinien wie RE 2012, R LBP und R UVS Qualitätsanforderungen an die Landschaftsplanung im Straßenbau vor dem Hintergrund neuer Richtlinien wie RE 2012, R LBP und R UVS Prolog Zukunft Bauen Von welcher Qualität reden wir?! - fachlich/wissenschaftliche?

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

SACHSEN-ANHALT. URSPRUNGSLAND DER REFORMATION Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt Wegeleben

SACHSEN-ANHALT. URSPRUNGSLAND DER REFORMATION  Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt Wegeleben Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Postfach 3653 39011 Magdeburg Verbandsgemeinde Vorharz Bau- und Ordnungsamt Markt 7

Mehr

Staatliches Bauamt Schweinfurt Bereich Straßenbau. Bundesstraße 279 Fulda Bad Neustadt. Ortsumgehung Wegfurt. Infoabend in Wegfurt am 09.

Staatliches Bauamt Schweinfurt Bereich Straßenbau. Bundesstraße 279 Fulda Bad Neustadt. Ortsumgehung Wegfurt. Infoabend in Wegfurt am 09. Bundesstraße 279 Fulda Bad Neustadt Ortsumgehung Wegfurt Infoabend in Wegfurt am 09. Juli 2014 Planungshistorie: 2004 Bedarfsplan: OU Wegfurt = Weiterer Bedarf mit festgestelltem hohen ökologischen Risiko

Mehr

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung Gemeinde Schwalmtal Flächennutzungsplan, 1. Änderung Erweiterung des Wohngebietes und Reduzierung der Wohngebiete und Begründung Entwurf (Stand 24.06.2011) Übersichtsplan Seite 1 Teil I der Begründung

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Umspannwerk Merscher Höhe zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" Lage des Änderungsbereiches Stand 23. Februar 2018 zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" INHALT DER BEGRÜNDUNG TEIL A:

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

NBS Ebensfeld - Erfurt Planfeststellungsabschnitt 2.11, Sonneberg Bau-km 34, ,4+02. Anlagenverzeichnis

NBS Ebensfeld - Erfurt Planfeststellungsabschnitt 2.11, Sonneberg Bau-km 34, ,4+02. Anlagenverzeichnis - - NBS Ebensfeld - Erfurt Planfeststellungsabschnitt., Sonneberg Bau-km,+0 -,+0 Anlagenverzeichnis Band Anlage 0 und Bauwerksverzeichnis Anlage Übersichtspläne Anlage lagepläne Band Anlage Übersichtshöhenpläne

Mehr

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z Nachweis für Niederfrequenzanlagen Blatt 1 für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50

Mehr

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen Raumordnungsverfahren / Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU) Scoping-Verfahren // Scoping-Termin 22.07.2015

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen DB Netz AG Dr. Reinhard Domke I.NG-MI-W 22.06.2016 Engpass auflösen und Betriebsqualität verbessern:

Mehr

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland Andreas Harnischfeger Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung, Meiningen Gruppe Übergreifende Fachaufgaben

Mehr

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte -

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte - www.bundesnetzagentur.de Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte - Dr. Werner Schaller, Bundesnetzagentur Dialog zum Stromnetzausbau - Mainz, 24. Oktober 2012 Der Weg zum Ausbau des Netzes Szenarien

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel DB Netz AG Philipp Langefeld, I.NGG 5 Dezember 2014 Deutsche Bahn AG 1 Die Ziele des Projekts

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Nachweis 5 über die Einhaltung der magnetischen und elektrischen Feldstärkewerte gem. 26. BImSchV

Nachweis 5 über die Einhaltung der magnetischen und elektrischen Feldstärkewerte gem. 26. BImSchV Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom... 20... bis... 20... in der Gemeinde... Anlage 10.5 Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Erläuterungsbericht Anlage 1

Erläuterungsbericht Anlage 1 30.09.2014 Aufgestellt: Bayreuth, den 30.09.2014 i.v. Hillebrecht i.a. Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Der hier vorliegende Erläuterungsbericht beschreibt den Neubau einer 380-kV-Höchstspannungsleitung

Mehr

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS KREIS: STADT: GEMARKUNG: BÖBLINGEN RUTESHEIM RUTESHEIM / PEROUSE K M B STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS zum Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften Ostumfahrung Perouse gem. 11 des Gesetzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T

Inhaltsverzeichnis. RWE Westfalen-Weser-Ems Netzservice GmbH E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T Seite: 1/5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1 Erläuterung der geänderten Zuständigkeiten innerhalb der RWE...2 2 Allgemeines zum bisherigen Verfahren...2 3 Beschreibung der beabsichtigten Planänderung...4

Mehr

Kreisstadt Siegburg. 69. Änderung des Flächennutzungsplanes. Begründung gem. 5 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Inhaltsverzeichnis: Teil A.

Kreisstadt Siegburg. 69. Änderung des Flächennutzungsplanes. Begründung gem. 5 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Inhaltsverzeichnis: Teil A. Kreisstadt Siegburg 69. Änderung des Flächennutzungsplanes Grundstücksfläche am südwestlichen Rand des Gewerbegebietes Am Turm zwischen Baumarkt, der Gewerbeimmobilie Turm-Center und der Wohnbebauung entlang

Mehr

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd DB ProjektBau I.BV-S-P München, 16. Juni 2009 Übersicht Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern 1 2 3 1 2 3 Infrastruktur

Mehr

Planungsqualität in der Raumordnung Statement zu Einflussmöglichkeiten der SUP. Dr. Frank Scholles

Planungsqualität in der Raumordnung Statement zu Einflussmöglichkeiten der SUP. Dr. Frank Scholles Planungsqualität in der Raumordnung Statement zu Einflussmöglichkeiten der SUP SUP und Qualitätssicherung SUP-RL sieht Qualitätssicherung vor (Umsetzung in nationales Recht notleidend) Aber: Qualitätssicherung

Mehr

Plangenehmigung. gemäß 18 AEG i.v.m. 74 Abs. 6 VwVfG. für das Vorhaben. " Bf Bad Fallingbostel, Änderung der Bahnsteiganlage. an der Strecke 1712,

Plangenehmigung. gemäß 18 AEG i.v.m. 74 Abs. 6 VwVfG. für das Vorhaben.  Bf Bad Fallingbostel, Änderung der Bahnsteiganlage. an der Strecke 1712, Außenstelle Hannover Herschelstraße 3 30159 Hannover Az: 58101 Pap 51/14 (581ppi/008-2014#012) Datum: 17.12.2015 Plangenehmigung gemäß 18 AEG i.v.m. 74 Abs. 6 VwVfG für das Vorhaben " Bf Bad Fallingbostel,

Mehr

DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum. Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG

DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum. Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG Rahmenplan Nord Bereich Umwelt/Freiraum Rahmenplan Nord (Umwelt) Planungsstand und -ablauf Großräumiger

Mehr

Planänderung. hier 1. Planänderung Festlegung eines zusätzlichen Vergrämungszeitpunkts für Reptilien zur Baufeldfreimachung

Planänderung. hier 1. Planänderung Festlegung eines zusätzlichen Vergrämungszeitpunkts für Reptilien zur Baufeldfreimachung Außenstelle München Arnulfstraße 9/11 80335 München Az: 65113-651pä/003-2017#013 Datum: 25.09.2017 Planänderung ( 18, 18d AEG i.v.m. 76 Abs. 2 VwVfG) zum Planfeststellungsbeschluss vom 09.06.2015 (Az.:

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C02 Göttingen 380-kV-Leitung Wahle Mecklar: Abschnitt C Varianten C01 Betrachtete Varianten C01 Bereich Bovenden - Gladebeck C02 Bereich

Mehr

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht www.bundesnetzagentur.de Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht Informationstag Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 Hannover, 09. Oktober 2012 Programm Nachmittag

Mehr

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien Gutachten zur Standorteignung von I. Siedlungsflächen TA-Lärm (Immissionsschutz) Lärmschutzzone gem. Berechnung mit 3dB (A) Abschlag WR Siedlungsfläche

Mehr

Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen. Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien

Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen. Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien Umsetzung der Neuordnung der badenwürttembergischen Naturschutzverwaltung Aufgaben der Referate 56 (früher: BNL) bei den Regierungspräsidien Aufgaben der Naturschutzbeauftragten Aufgaben der Naturschutzfachkräfte

Mehr

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage Für Vermerke der Behörde Zuständiges Landratsamt oder Regierungspräsidium Betreiber Az. Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Gem. 7 Abs. 2 der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur Durchführung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Dr. Elke Weingarten (Bosch & Partner Berlin) Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing

Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing P l anungsabschni tt 1 Bahnausbau Südostbayern Ausbaustrecke (ABS) 38 München Mühldorf Freilassing DB Netz AG, DB Station & Service AG DB Energie GmbH, DB E&C GmbH Bürgermeistertreffen Dorfen, 15.06.2016

Mehr

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel,

1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel. DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann Oberwesel, 1. Arbeitskreissitzung zur Erneuerung von Bank-, Bett- und Kammerecktunnel DB ProjektBau GmbH Jürgen Gunnemann, 28.10.2013 Übersicht 1. Varianten und Rahmenbedingungen 2. Technische Planung Anforderungen

Mehr

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Bettina Kre GmbH Landschaft AArchitektur Unterdorfstr. 37 + 76889 Oberotterbach +

Mehr

Nachweis 4 über die Einhaltung der magnetischen und elektrischen Feldstärkewerte gem. 26. BImSchV

Nachweis 4 über die Einhaltung der magnetischen und elektrischen Feldstärkewerte gem. 26. BImSchV Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom... 20... bis... 20... in der Gemeinde... Anlage 10.4 Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk

Mehr

Gemeinde Martinsheim

Gemeinde Martinsheim Gemeinde Martinsheim Landkreis Kitzingen Bayern Begründung Zur 3. Änderung des Flächennutzungsplan Stand 06-10-2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 3 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens

Mehr

denabschnittnürnberg Fürthin2005eineFinanzierungsvereinbarungabgeschlossen

denabschnittnürnberg Fürthin2005eineFinanzierungsvereinbarungabgeschlossen Deutscher Bundestag Drucksache 16/1379 16. Wahlperiode 05. 05. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Winfried Hermann, Peter Hettlich, weiterer Abgeordneter

Mehr

Unterlage 18 Gutachten zu elektromagnetischen Feldern - Nur zur Information -

Unterlage 18 Gutachten zu elektromagnetischen Feldern - Nur zur Information - Vorhaben: Änderung Horchheimer Tunnel Planfeststellungsabschnitt km 0.3+50 bis km 1.3+05 Unterlage 18 Gutachten zu elektromagnetischen Feldern - Nur zur Information - Unterlage Nr. Bezeichnung Maßstab

Mehr

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus Düsseldorf, 3.6.2016 Dipl.-Ing. Achim Baumgartner (AKNW) BUND Rhein-Sieg Bauvorhaben im FFH-Gebiet Aufhebung NSG (14.3.2011) für konkurrierenden

Mehr

Erdgastransportleitung MET- Mitteleuropäische Transversale (Sayda - Werne - Eynatten)

Erdgastransportleitung MET- Mitteleuropäische Transversale (Sayda - Werne - Eynatten) 1 1 Erdgastransportleitung MET- Mitteleuropäische Transversale (Sayda - Werne - Eynatten) RWE Projekt Erdgastransportleitung MET - Mitteleuropäische Transversale (Sayda - Werne - Eynatten) 2 Erdgastransportleitung

Mehr

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop Berechnung der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte der 380-kV- Freileitung LH-13-320 Heide/West Husum/Nord, der 110-kV-Mitnahme-Leitung LH-13-139 Husum-Breklum sowie der Provisorien für

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Ergebnis. In ihrer landesplanerischen Beurteilung stellt die Regierung fest:

Ergebnis. In ihrer landesplanerischen Beurteilung stellt die Regierung fest: Regierung von Unterfranken schließt das vereinfachte Raumordnungsverfahren für die geplante Errichtung von 18 Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von 199 m durch Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Windpark

Mehr

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen

L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos. Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen L 87a, Radweg zwischen Ottersweier-Zell und Bühl-Moos Hintergründe zur Planung und bisherige Planungsüberlegungen Inhalt der Präsentation 1. Bestandsanalyse 2. ursprüngliches Vorhaben: Asphaltierung des

Mehr

Neubau der Landesstraße L1148 mit Umfahrung der Ortslagen von Miedelsbach, Michelau und Schlechtbach

Neubau der Landesstraße L1148 mit Umfahrung der Ortslagen von Miedelsbach, Michelau und Schlechtbach Neubau der Landesstraße L1148 mit Umfahrung der Ortslagen von Miedelsbach, Michelau und Schlechtbach Untersuchungen zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens Unterlage 12 Im Auftrag des Regierungspräsidiums

Mehr

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund

Presseinformation. Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse. Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund Bahn erarbeitet Alternativvarianten zur Y-Trasse Schaffung von Kapazitäten, Lärm- und Umweltschutz stehen im Vordergrund (Frankfurt am Main, 14. Februar 2014) Die Deutsche Bahn AG hat im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums

Mehr

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a.

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a. Berechnung der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte der 380-kV- Freileitung LH-13-320 Heide/West Husum/Nord, der 110-kV-Mitnahme-Leitung LH-13-139 Husum-Breklum sowie der Provisorien für

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz) 110-kV-Hochspannungsfreileitung Kelsterbach Pkt. Schönbrunn Blatt 1 Nachweis für Niederfrequenzanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Nachweis über die Einhaltung der elektrischen

Mehr

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung

Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung Bernd Klößner Straßenplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung Die Berücksichtigung der Ergebnisse der Umweltverträglichkeitsprüfung bei der gestuften Fernstraßenplanung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Gefertigte und beigefügte Unterlagen

Gefertigte und beigefügte Unterlagen Projekt: 110-kV-Leitung Murnau Karlsfeld/West, Ltg. Nr. B81 Maßnahmen: Zubeseilung (UW Murnau/Mast Nr. 1 bis Nr. 174) Mastverstärkungen mit Fundamentverstärkung (81 Maste) Masterhöhungen mit Mast- und

Mehr

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1 Textliche Festsetzungen 1. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs.1 BauGB und BauNVO) Die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans

Mehr

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung gemeinde deining landkreis neumarkt i. d. opf. regierungsbezirk oberpfalz fassung vom 30.11.2011

Mehr