Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann"

Transkript

1 Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz. Auch die Zahl der Webseiten mit analytisch aufbereiteten Sekundärangeboten vervielfacht sich ständig. Zahlreiche Stiftungen und Einrichtungen der politischen Bildung sowie wissenschaftliche Institute und Zeitschriften stellen ihre Angebote in der Regel kostenfrei zur Verfügung. Das Angebot an Internetinhalten unterscheidet sich jedoch sowohl im Umfang als auch hinsichtlich der Tiefe der bereitgestellten Information deutlich. Entscheidendes Kriterium für die Aufnahme einer Web-Seite im vorliegenden Wegweiser ist insbesondere mit Blick auf Inhalte und Benutzerführung die Qualität, der freie Zugang sowie die Aktualität des Angebots. Sprachliche Aspekte der Internetseiten, wie möglichst zahlreiche Amtssprachen sowie die (graphische) Gestaltung, spielen demgegenüber eine untergeordnete Rolle. Die wichtigste Digitalquelle über die Europäische Union im World Wide Web ist unverändert der seit 1995 von der Generaldirektion Presse und Kommunikation der Europäischen Kommission betriebene Server Europa, der neben allgemeinen Informationen über die EU auch den Einstieg zu zahlreichen aktuellen Dokumenten bietet. Die täglich aktualisierten Seiten stellen das mit Abstand am stärksten frequentierteste EU-bezogene Webangebot dar. Die nachfolgende kommentierte Linksammlung ist unter bzw. auch online nutzbar und wird regelmäßig aktualisiert. Stand bei Drucklegung: September Überblicksinformationen zur Europäischen Union EUROPA-Server Die offizielle EU-Homepage der Europäischen Kommission ist die zentrale Startseite zu Institutionen und Politikbereichen der EU sowie zu zahlreichen offiziellen Informationen und Dokumenten der Gemeinschaft. Eine Suchmaschine erleichtert die Recherche des umfangreichen Angebots, das häufig aber nur in französischer und englischer, seltener in deutscher Sprache vorliegt. SCADPlus-Glossar Detailliertes Glossar als einfacher inhaltlicher Einstieg in alle Politikbereiche der Europäischen Union. EUR-OP-Veröffentlichungen Die europäische Stelle für amtliche Veröffentlichungen. Das Verlagshaus der Gemeinschaft mit Verweisen auf sämtliche Publikationen der EU-Organe sowie öffentlichen Ausschreibungen (mit Bestellfunktion). 493

2 Anhang Die EG/EU-Organe und -Einrichtungen Terminübersicht europa.eu.int/news/cal-de.htm Aktuelle Terminpläne der einzelnen EU-Institutionen mit Hinweisen zu Ausschuss- und Gremiensitzungen. Europäische Kommission Startseite der Kommission mit Verweisen auf Struktur, Aufbau und Arbeitsweise sowie Zugang zu Dokumenten. Diese Startseite ermöglicht auch den Zugang zu den einzelnen Generaldirektionen und Diensten der Europäischen Kommission, die ihrerseits wieder Ausgangspunkt für die Recherche nach politikfeldorientierten Informationen sind. Vertretungen, Delegationen der Europäischen Kommission Überblick zu den (weltweiten) Vertretungen und Delegationen der Kommission mit eigenen WWW-Seiten. Die Vertretung in Deutschland etwa informiert über aktuelle Schwerpunktthemen der Europapolitik und Veranstaltungen. Eine zu abonnierender Newsletter liefert aktuelle Informationen mit EU-Bezug. Auch die EU-Nachrichten liegen hier zum Download bereit. Rat der Europäischen Union ue.eu.int Der Rat bietet die Zusammenfassungen der Ratssitzungen, Presseerklärungen, die ausführlichen Terminlisten der Ministerräte, der Ausschüsse der Ständigen Vertreter und der Ratsarbeitsgruppen. Die in 2004 neugestaltete Homepage des Rats ist auch der Einstieg zu den Seiten des Hohen Vertreters für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und den Militärmissionen der EU. EU-Präsidentschaft bzw. Seiten der Rats-Präsidentschaft, mit je nach Vorsitz variierendem Aktualitäts- und Informationsgrad. Weitere Informationen auch auf der Ratsseite. Europäisches Parlament (EP) Die neuen Seiten des EP bieten eine Fülle von Dokumenten und umfangreiche Informationen zu Aufgaben und Aktivitäten des EP und der Abgeordneten. Die Rubrik Tätigkeiten informiert über Rechtsakte mit Parlamentsbeteiligung sowie die Ausschussarbeit des EP, Hearings und Konferenzen. Das Angebot des EP wird regelmäßig gepflegt und beinhaltet die Möglichkeit, ausgewählte Plenarsitzungen live im Internet zu verfolgen. Ergänzende Seiten bieten die Seiten des Informationsbüros in der Bundesrepublik: Europäischer Bürgerbeauftragter Einstiegsseite des Europäischen Bürgerbeauftragten mit Verweisen auf Entscheidungen, Aktivitäten, entsprechende nationale Instanzen sowie Petitions- und Beschwerdemöglichkeiten. Europäischer Gerichtshof curia.eu.int/ Die Seiten bieten neben allgemeinen Informationen zum EuGH v.a. sämtliche Urteile seit 1953 (in allen Amtsprachen), und aktuelle Presseinformationen. Europäischer Rechnungshof Guter und individuell gestalteter Überblick über Funktion und Tätigkeit des Rechnungshofs mit Berichten, Stellungnahmen sowie Sonderberichten. Ertragreich sind die Jahresberichte und eine multilinguale Bibliografie zum Rechnungshof. Ausschuss der Regionen (AdR) Auf den neu überarbeiteten Seiten des AdR erhält der Nutzer eine Kurzdarstellung des Organs, einen Überblick über seine Fachkommissionen sowie Tätigkeitsberichte, Stellungnahmen, Tagesordnungen und Pressemitteilungen, die auch über eine kostenlose Mailingliste zu abonnieren sind. 494

3 Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) Die Seiten des EWSA (Benutzerführung nur Englisch und Französisch, Dokumente aber in allen Amtssprachen) bieten einen Überblick über Funktion und Struktur des Organs, Berichte aus dem Plenum, sämtliche Stellungnahmen des EWSA sowie einen Newsletter. Über eine Linkleiste kann man inhaltliche Schwerpunkte direkt erschließen. Europäische Zentralbank (EZB) Primär englischsprachiges Angebot mit Informationen zur EZB und zum Euro. Alle Publikationen der EZB sind online abrufbar. Der Server der Bundesbank bietet eine deutsche Spiegelseite Wissenschaftlich interessant sind die ECB Working-Papers sowie der Zugang zum Archiv des Europäischen Währungsinstituts. Europäische Investitionsbank eib.eu.int/ Das englisch- und französischsprachige Internetangebot umfasst grundlegende Informationen zu Aufbau, Projekten und Zielen der Institution sowie regelmäßige Pressemitteilungen und Veröffentlichungen. EUROPOL Internetseite der europäischen Polizeibehörde in englischer Sprache. Europa im Internet EU-Agenturen Auf dieser Überblicksseite erhält der Nutzer eine Liste der derzeit siebzehn autonomen Agenturen und Körperschaften der Gemeinschaft mit einer Kurzbeschreibung von deren Aufgaben und Tätigkeit und dem entsprechenden Link. Weitere Organisationen in Europa Europarat Startseite zum umfangreichen und häufig aktualisierten Angebot des Europarats. Neben einem Überblick über Geschichte, Aufbau und Organisation gibt es vor allem Verweise auf die Bereiche Menschenrechte, Kultur und Soziales. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Der Straßburger Gerichtshof bietet in englischer und französischer Sprache neben Pressemitteilungen und einem Überblick über anhängige Verfahren auch sämtliche Rechtsprechungen zum Download an. European Free Trade Association (EFTA) Die EFTA-Seiten geben in ausschließlich englischer Sprache einen Überblick zur gemeinsamen Arbeit und Organisation der vier verbliebenen Mitgliedstaaten. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Das Angebot besticht vor allem durch das umfangreiche empirische Datenmaterial zu den einzelnen Ländern Europas. Die Informationen sind teilweise online abrufbar, zum Teil müssen sie aber auch online bestellt werden. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Das Angebot bietet in englischer Sprache allgemeine Hintergrundinformationen vor allem aber auch aktuelle Darstellungen von OSZE-Missionen. Factsheets zu bestimmten OSZE-Themen sind z.t. in verschiedenen Sprachen erhältlich. 495

4 Anhang Regierungsstellen auf nationaler und regionaler Ebene Europäische Regierungen On-Line europa.eu.int/abc/governments/index_de.htm Auf den Seiten wird eine sehr hilfreiche Übersicht aller europäischen Regierungen und der entsprechenden Ministerien mit Web-Präsenz angeboten. Jeder Staat wird auch in deutscher Sprache ausführlich nach inhaltlichem und sprachlichem Angebot kommentiert. Auswärtiges Amt deutsche EU-Politik Das Angebot des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik bietet zahlreiche Dokumente, Presseartikel, Positionspapiere und Reden mit Bezug zur Europapolitik. Die täglich aktualisierten Seiten der Europaabteilung des Auswärtigen Amts liefern überdies zahlreiche Hinweise auf weiterführende (nationalstaatliche) Seiten mit EU-Bezug. Bundesfinanzministerium Europapolitik (Menüpunkt Europa) Das Angebot der zweiten Koordinierungsstelle bundesdeutscher Europapolitik mit Schwerpunkt Währungs-, Wirtschafts-, Finanz- und Strukturpolitik. Die Seiten bieten auch allgemeinen Darstellungen z.b. zum Gemeinschaftsrecht und zur Osterweiterung. Brüsseler Büros der regionalen und lokalen Ebene Eine PDF-Datei auf dieser Seite des AdR bietet in französischer Sprache aktuelle Adressen und -Links sämtlicher Dachverbände, Vertretungen und Informationsbüros der regionalen und lokalen Ebene in Brüssel. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Die Seiten des für die europäische Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung zuständigen BPA haben den Anspruch eines nationalen Europaportals. Es wird von allen Ressorts mit EU-relevanten Beiträgen versehen. Mit Themen von A wie Außenpolitik bis Z wie Zuwanderung. Europaministerkonferenz (EMK) Die Seiten werden vom jeweiligen Vorsitz der EMK der deutschen Länder gestaltet (2005/2006 Sachsen). Neben Pressemitteilungen werden hauptsächlich Beschlüsse der EMK im Volltext sowie Hintergrundartikel angeboten. Zudem bietet die Seite auch eine Adresssammlung zu den europapolitischen Koordinierungsstellen der einzelnen Länder. Europäische Verfassung und Debatte zur Zukunft Europas Europäische Verfassung europa.eu.int/constitution/index_de.htm Startseite der Europäischen Union zur Europäischen Verfassung. Konsolidierter Text in Vollversion. Überblicksseiten des Auswärtigen Amtes zur Europäischen Verfassung. Europäischer Konvent european-convention.eu.int/ Seite des abgeschlossenen Konvents mit allen Informationen zur Arbeit dieses Gremiums. Als Download sind neben den Materialien der Arbeitsgruppen auch sämtliche Änderungsanträge und Entwürfe der Verfassungsteile verfügbar. Übersicht zum Stand des Ratifizierungsprozesses umfangreiches Portal zum Ratifizierungsprozess Verfassungsvertrages des Centrum für angewandte Politikforschung, München. Darstellungen aus Wissenschaft und Presse. Sortierung nach Ländern und Ratifikationsdatum. 496

5 Europa im Internet Die Zukunft Europas europa.eu.int/futurum Fundstelle für Informationen über die allgemeine Debatte zum Europäischen Konvent und zur Regierungskonferenz (bis 2004). Welche Verfassung für Europa? Umfassende Link- und Dokumentensammlung des Forschungsprojektes Welche Verfassung für Europa des IEP (Stand: Ende 2003). Politikbereiche Binnenmarkt und Unionsbürgerschaft europa.eu.int/comm/internal_market/de/index.htm Diese Seiten der Generaldirektion Binnenmarkt enthalten den regelmäßig erscheinenden Bericht zum Binnenmarktanzeiger und zahlreiche weiterführende Hinweise zu laufenden oder geplanten Rechtsakten sowie das kostenfreie Single Market News -Magazin. citizens.eu.int Hier finden sich allgemein verständliche Informationen zur Unionsbürgerschaft und zum Binnenmarkt, mit zum Teil sehr detaillierten Angaben zu Wohn-, Arbeits- oder Studienbedingungen, aber auch zum Bildungs-, Waren- und Dienstleistungsangebot in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Außenbeziehungen der Europäischen Union europa.eu.int/comm/external_relations/index.htm Kommissionsseite zu den Außenbeziehungen der Europäischen Union. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit der thematischen Suche, z.b. nach Ländern, regionalen Kooperationen und Politiken. ue.eu.int/pesc/ Unter dieser Adresse finden sich die ausführliche Dokumentation der Arbeit des Rats zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres ue.eu.int/jai/ Überblick des Rats zu den Aktivitäten in den Bereichen Justiz und Inneres. mit Tagungskalender und Tätigkeitsberichten sowie einer Übersicht über angenommene Texte und geplanten Maßnahmen. Erweiterung europa.eu.int/comm/enlargement Die Kommissionsseiten zum Erweiterungsprozess geben einen Überblick zur abgeschlossenen Erweiterungsrunde, zum Stand der weiteren Beitrittsverhandlungen und der Beziehungen der EU mit den westlichen Balkanländern. Hier zum Download auch die Beitrittsverträge. Wirtschafts- und Währungsunion europa.eu.int/comm/economy_finance/euro/our_currency_en.htm Grundlegende Informationen zum Euro, inklusive zahlreicher Dokumente und Verweise zum Thema Wirtschafts- und Währungsunion. Agrarpolitik europa.eu.int/comm/dgs/agriculture/index_de.htm Die Generaldirektion Landwirtschaft informiert ausführlich zur Agrarpolitik und stellt neben Pressemitteilungen, wichtigen Reden und Programmen auch Agrarstatistiken und Protokolle der Komitologie-Ausschusssitzungen bereit. Regional- und Strukturpolitik europa.eu.int/comm/regional_policy/index_de.htm Diese auf Initiative der Generaldirektion Regionalpolitik errichteten Internetseiten liefern spezielle Informationen über die Tätigkeiten des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Kohäsionsfonds. Informationsgesellschaft europa.eu.int/information_society/index_de.htm Die Generaldirektion Informationsgesellschaft ermöglicht den Zugang zu Dokumenten mit Bezug zur Informationsgesellschaft (insb. zum Programm i2010). 497

6 Anhang Dokumente, Gesetzgebung und Rechtssprechung Portale, Einstiegshilfen europa.eu.int/comm/secretariat_general/sgc/acc_doc/index_de.htm Seite der Europäischen Kommission zur Erleichterung des Zugangs zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rats und der Kommission. Sehr übersichtlich, gute Startseite für die Recherche mit einer Übersicht der Organisationspläne der Kommissionsdienststellen. Europarecht und Rechtssprechung europa.eu.int/eur-lex/lex/ Neues vereinheitlichtes Portal zum Recht der Europäischen Union. Umfasst die nun kostenlose CELEX Datenbank mit Volltexten der europäischen Rechtsvorschriften und Nachweisen über die Fundstellen dieser Texte, die Amtsblätter der EG L und C seit 1998, die derzeit geltende Rechtsprechung, Vorschläge für Rechtsakte sowie Kommissionsdokumente (KOM DOKs), die derzeit gültige Fassung der EU- bzw. EG-Verträge sowie auch sämtliche Vorgängerfassungen und alle Beitrittsverträge. europa.eu.int/eur-lex/lex/de/treaties/index.htm Derzeit gültige Fassung der EU- bzw. EG-Verträge. Hier finden sich auch sämtliche Vorgängerfassungen sowie alle Beitrittsverträge. curia.eu.int/de/content/juris/index.htm Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz seit 1953 in allen Amtsprachen. Berichte, Bulletins, Protokolle bzw. Schlussfolgerungen der EU-Institutionen europa.eu.int/rapid Pressemitteilungen der Kommission und anderer Organe sowie Reden, Hintergrundfakten und Erklärungen. Von besonderem Interesse sind hier u.a. die umfangreichen Pressezusammenfassungen der einzelnen Ratssitzungen. europa.eu.int/abc/doc/off/rg/de/rgset.htm Die Gesamtberichte über die Tätigkeit der Europäischen Union, seit 1997 im Volltext erhältlich. Bulletin der EU: Das monatlich erscheinende Bulletin informiert über aktuelle EU-Nachrichten und bietet für jeden Monat eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Besonders hilfreich ist das Online-Archiv. europa.eu.int/comm/off/white/index_de.htm bzw. europa.eu.int/comm/off/green/index_de.htm Die Grünund Weißbücher der Europäischen Kommission liegen für den Zeitraum ab 1995 (Grünbücher) bzw (Weißbücher) online vor. europa.eu.int/european_council/conclusions/index_de.htm Alle offiziellen Schlussfolgerungen des Europäischen Rats seit europa.eu.int/comm/secretariat_general/meeting/index_de.htm Protokolle und Tagesordnungen der Sitzungen der Europäischen Kommission. Hintergrundinformationen europa.eu.int/comm/public_opinion/ Eurobarometer u.ä.: Ergebnisse von Meinungsumfragen der EU. Seiten des Statistischen Amts der EU: Zugang zu einer Vielzahl von Daten über u.a. Landwirtschaft, Handel und Regionen aus den Mitgliedstaaten und der EU. Hilfsmittel EU-Information vor Ort europa.eu.int/comm/relays/index_de.htm Verzeichnis der Einrichtungen und Initiativen, die im Rahmen der Informations- und Kommunikationspolitik der Europäischen Kommission tätig sind: Nationale Informationszentren, Info-Points, Foren im ländlichen Raum, Europäische Dokumentationszentren, Euro- Info-Zentren, EG-Beratungsstellen, Referenten-Team Europe, Information für die Bürger: Europe Direct. 498

7 Europa im Internet EU-Terminologie und Übersetzung EURODICAUTOM: TIS: Übersetzungsprogramm, speziell für EUbezogene Terminologie, nutzbar zwischen den alten elf Amtsprachen der EU und Latein. EUROVOC: Thesaurus für EU-bezogene Terminologie, bereits in sechzehn Amtssprachen. Datenbanken Sehr gut strukturierte Startseite des Europa-Servers zu Datenbanken. europa.eu.int/idea/ IDEA: Interinstitutionelles Verzeichnis. Über IDEA können sowohl die Organigramme der Dienststellen der Gemeinschaft, als auch einzelne Personen und Dienste erschlossen werden. Aktueller und umfassender für die Kommission ist deren Dienstellen-Handbuch: europa.eu.int/comm/staffdir/ index.htm Community Research and Development Information Service (Cordis) ist ein umfangreicher Informationsdienst für Forschung, Entwicklung und verwandte Bereiche, der auch eine eigene Meta- Datenbank umfasst, die zehn Datenbanken vereint. Personalausschreibungen der EU-Institutionen europa.eu.int/epso/ Das seit 2002 bestehende Europäische Amt für Personalauswahl bündelt die bisher verstreut durchgeführten Auswahlverfahren der europäischen Institutionen. Wissenschaftliche Online-Angebote European Research Papers Archive eiop.or.at/erpa/erpainfo.htm Verbund von inzwischen elf wissenschaftlichen Online-Paper-Angeboten. Hilfreich ist insbesondere die (Volltext-)Suchfunktion, die auf die Artikel aller beteiligten Partner zugreift. Dies sind, unter anderem, Europäisches Hochschulinstitut, Harvard Law School, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, European Integration online Papers (EIoP), oder auch ARENA. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.v. Das Online-Angebot weltpolitik.net der DGAP bietet inzwischen auch Überblicke zum Sachgebiet EU und zur Region Europa an. Institut für Europäische Politik Online-Angebot der Zeitschrift integration des Instituts für Europäische Politik, teilweise mit Volltexten im PDF-Format. EU25-Watch Online-Angebot des IEP und der TEPSA zu den nationalen Debatten über die Vertiefung und Erweiterung im PDF-Volltext. Walter-Hallstein-Institut Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht bietet neben Working Papers vor allem die bekannten Vorträge der Reihe Forum Constitutionis Europae im Volltext an. E-Studies www4.europarl.eu.int/estudies/ Online-Arbeitspapiere der Generaldirektion 4 (Forschung) des Europäischen Parlaments (nur bis Mitte 2004). 499

8 Anhang Virtuelle Bibliotheken Zentralbibliothek der Europäischen Kommission europa.eu.int/comm/libraries Website mit Querverweis auf die ECLAS-Datenbank (mit Zeitschriften- und Artikelsuche). Insgesamt sind ca Katalogeinträge verzeichnet (jährliche Zuwachsrate ca. 7000). Über eine spezielle Sucheingabe können online verfügbare Texte gesucht werden. Weitere Datenbanken und virtuelle Bibliotheken europa.eu.int/comm/dg10/university/euristote/index_de.html Datenbank mit universitären Forschungsarbeiten zur europäischen Integration, zum Teil mit Kurzzusammenfassungen. EURHISTAR: Datenbank des historischen Archivs der Europäischen Union in Florenz. europa.eu.int/historical_archives/ Einstieg ins Historische Archiv der Europäischen Kommission mit der Datenbank ARCHISplus. Bibliothek des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz mit guten Recherchemöglichkeiten und zahlreichen Hinweisen auf nichtamtliche Dokumente. Bibliothek des Europäischen Dokumentationszentrums an der Universität Mannheim. Virtuelle Multi-Media Bibliothek European Navigator: Die Darstellung der europäischen Integrationsgeschichte und des politischen Systems der EU wird auf diesen Seiten komplettiert mit einem sehr umfangreichen Angebot von Originaltexten und -reden, Fotos, Ton- und Videodokumenten, historischen Presseartikel u.v.m. Lehre und Lehrangebote mit EU-Bezug Postgraduierte Studiengänge zur europäischen Integration europa.eu.int/comm/education/programmes/ajm/3cycle/index_en.html Angesichts fortlaufender Änderungen ist das Angebot zwar nicht immer aktuell, die Breite des Angebots jedoch beeindruckend. bzw. Zwei Projekte an der Sciences Po, Paris und der Universität Pittsburgh, die jeweils einen inhaltlichen Überblick zur Lehre zur europäischen Integration erarbeiten. Europa-Kollegs in Brügge und Natolin Überblicksseiten der mit knappen Informationen zum jeweiligen Angebot. Europäisches Hochschulinstitut in Florenz Angebot mit ausführlichen Verweisen auf Lehr- und Forschungsaktivitäten. European Community/Union Studies Association (ECSA/EUSA) Netzwerk der Mitglieder und Akademiker, die zur Europäischen Integration lehren und forschen. Informativer ist die Seite des US-amerikanischen Partners, Centre International de Formation Européenne gegründetes Institut, dass verschiedene EU-Studien-Programme sowie Konferenzen, Seminare und Publikationen anbietet. Neuestes Angebot: EU-Online-Akademie. 500

9 Europa im Internet Forschungszentren mit Bezug zu EU-Politiken Trans European Policy Studies Association (TEPSA) Die Dachorganisation von 23 Forschungsinstituten und weiteren assoziierten Einrichtungen, die sich mit europapolitischen Themen beschäftigen, bietet auf ihren Seiten eine Überblick über Forschungsaktivitäten und einige Berichte zum download. Institut für Europäische Politik (IEP) Angebot des IEP in Berlin: mit aktuellen Verweisen auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und Publikationen. Ein Newsletter informiert über Aktuelles. Einzelne Reihen stehen ganz oder teilweise (Zeitschrift integration ) online zur Verfügung. Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) Die Einrichtung an der Universität München informiert auf ihren Seiten über Projekte und Publikationen und bietet Hintergrundinformationen insbesondere zu Themen der Deutschland- und Europapolitik. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Das Angebot bietet politikwissenschaftliche Informationen zum Bereich Internationale Beziehungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Online-Angebots der Zeitschrift Internationale Politik und des Forums Europäische Politik auch EU-relevante Angebote, vor allem zur GASP, bereit gestellt. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) Das Kölner MPIfG bietet auf seinen Seiten Diskussions- und Arbeitspapiere zu den Forschungsschwerpunkt Verzahnung staatlicher und vorstaatlicher Innenpolitik mit Außenpolitik und internationaler Politik. Die Entwicklung der Europäischen Union erfährt hierbei besondere Beachtung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) Das Zentrum bietet aus soziologischem Blickwinkel einen Überblick über Entwicklungstendenzen der europäischen Gesellschaften. Aus Forschungsperspektive interessant ist vor allem das bereitgestellte statistische Material. European Policy Centre (EPC) Das Angebot des Brüsseler Think Tanks mit Working Papers und Konferenzergebnissen zur Europapolitik. Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Die Stiftung Wissenschaft und Politik bietet eine breite Palette von Forschungsergebnissen ihrer EU-Forschungsgruppen im Internet an. Insbesondere ist zu verweisen auf die Arbeiten zur EU-Verfassung, zur Außen- und Sicherheitspolitik und zur Erweiterung. Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) Das ZEI bietet Informationen zu Forschungsprojekten und -inhalten. Alle Discussion-Papers sowie zahlreiche Policy-Papers liegen im pdf-format vor. Parteienstiftungen mit EU-Schwerpunkt Die Böll-Stiftung bietet Übersichten zu bestimmten europapolitischen Schwerpunkten z.t. mit Studien als Online-Publikationen. Das umfangreiche Web-Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bietet im Bereich Europapolitik aktuelle Übersichten, Online-Publikationen und Arbeitshilfen für die politische Bildung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) bietet einen Schwerpunktbereich Europa mit Hinweisen zu Publikationen, Veranstaltungshinweisen und Positionspapieren. 501

10 Anhang Portale und private Angebote mit weiterführenden Querverweisen EuroInternet eiop.or.at/euroint/ Sehr hilfreiche, systematische und fortlaufend aktualisierte Link-Seite aus Wien mit gut strukturierten Querverweisen zur EU bzw. zu EU-bezogenen Themen, auch zu ca. 60 europakritischen Seiten. Europa-Digital Privater deutscher Anbieter mit Überblicksinformationen zur EU, insbesondere zu den EU-Organen. Einige der in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletter von Politik-Digital haben aktuelle Aspekte der Integration zum Schwerpunktthema. EurActiv Sehr gutes dreisprachiges Portal mit Dossiers und Verweisen zu EU-Organen, Ländern und Regionen, Unternehmen, NGOs, Medien und sonstigen an der europäischen Politik beteiligten Akteuren. Täglich aktualisierte Nachrichten. EUobserver.com Kommentiertes Portal für aktuelle Presseartikel zur Integration in englischer Sprache. Gute Hilfe zur aktuellen Recherche obgleich nicht parteipolitisch unabhängig (Zusammenarbeit mit der Fraktion für das Europa der Demokratien und der Unterschiede im EP). Wikipedia Die freie Enzyklopädie Wikipedia beinhaltet eine große Sektion zur Europäischen Union. Obwohl sie von freien Autoren betreut wird und sich sich somit regelmäßig ändert, hat sie einen hohen Informationswert. Beachtenswert ist die Mehrsprachigkeit und die weitgehende Verlinkung zu anderen Sites und Begriffen. Zur Verlässlichkeit siehe einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung ( Deutsche organisierte Zivilgesellschaft und Europa Präsentation des Netzwerkes Europäische Bewegung Deutschland e.v. mit umfassender Linksammlung der rund 120 Mitglieder: Parteien, Nichtregierungsorganisationen und Verbände. Die Seiten informieren über Serviceleistungen, Initiativen und Kampagnen der EBD. Internetauftritt der Europa-Union Deutschland e.v.. Die Seiten bieten einen Überblick über das pro-europäische Bürgerengagement der überparteilichen Nichtregierungsorganisation. Homepage der Jungen Europäischen Föderalisten Deutschland e.v. 502

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann

Europa im Internet. Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Europa im Internet Bernd Hüttemann / Ingo Linsenmann Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN

Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN Keine wichtige Institution, die am europäischen Rechtsetzungs- und Willensbildungsprozess beteiligt ist, verzichtet inzwischen auf eine eigene Internetrepräsentanz.

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG

BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Europa im Internet BERND HÜTTEMANN / INGO LINSENMANN / JÜRGEN MITTAG Die Bandbreite an digital abrufbaren Informationen zur Europäischen Union bzw. zu Europa hat im letzten Jahr weiter zugenommen. Keine

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

TEN/068 Internet-Bereich .EU Brüssel, den 28. März 2001 TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001 STELLUNGNAHME zu dem "Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einführung des Internet-Bereichs oberster Stufe

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material

Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Kampagne für den IT Standort Berlin: das Marketing Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden EUROPE DIRECT Informationszentrum Dresden Was ist das Europe Direct? Ihr lokaler Informationsservice für alle Fragen zur EU Eines von 54 Informationszentren in Deutschland Bestandteil Teil eines unionsweiten

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet

Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet IP/06/586 Brüssel, 5. Mai 2006 Zum Europatag am 9. Mai: neue Identität der Europäischen Institutionen im Internet Am 9. Mai 2006, dem Europatag, wird der Internetauftritt der Europäischen Institutionen

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur Übersicht 1. Vorbereitung und Strategien 2. Gegenstand und Quellen der Recherche 3. Tipps 4. Literatur Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund aus dem Jahr 2002: Nur 6% der Studierenden

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Der Europäische Datenschutzbeauftragte Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx Europäischer Datenschutzbeauftragter Joaquín Bayo Delgado Stellvertretender Datenschutzbeauftragter Eine wachsende Zahl von Tätigkeiten der Europäischen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Partner in 3 Schritten

Partner in 3 Schritten Partner in 3 Schritten Inhaltsverzeichnis Einleitung Schritt 1: Anmeldung Schritt 2: Kampagne erstellen Schritt 3: Kampagne verfolgen Adressen und Infos Kontakt Einleitung zum Partnerprogramm Einleitung

Mehr

ODA NEWSLETTER FEBRUAR 12. SONDERAUSGABE Myoda.ch die online-plattform für Einblickstage und Praktika

ODA NEWSLETTER FEBRUAR 12. SONDERAUSGABE Myoda.ch die online-plattform für Einblickstage und Praktika ODA NEWSLETTER FEBRUAR 12 SONDERAUSGABE Myoda.ch die online-plattform für Einblickstage und Praktika SEITE 2 SONDERAUSGABE ODA NEWSLETTER Kostenloses Dienstleistungsangebot Mit www.myoda.ch stellen wir

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Kompetenz Wirtschaft - Politik 8

Kompetenz Wirtschaft - Politik 8 Kompetenz Wirtschaft - Politik 8 Allgemein nützliche Links für das Fach Politik - Wirtschaft Statistische Daten für die Bundesrepublik Deutschland liefert das Statistische Bundesamt. Wichtige Daten gibt

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes Meet the Challenge EU JOB Information des Bundeskanzleramtes Arbeiten bei den EU Institutionen Sabine Piska-Schmidt Wien, April 2013 sabine.piska-schmidt@bka.gv.at Arbeitgeber EU? EPSO ASSISTANT ADMINISTRATOR

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Dr. Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann Tel. (0371) 53 47 267 Fax (0371) 53 47 269 stefan.hauptmann@cm development.de Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Anwendungsszenarien Bedienungsanleitung Sehr geehrte

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse

Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Richtlinie zur Vergabe von Domains im öffentlichen Interesse Die vorliegende Policy soll nach österreichischem Rechtsverständnis ausgelegt werden. Im Streitfall ist die deutsche Version der Policy einer

Mehr

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union Politischer Club der Friedrich-Ebert-Stiftung Kassel, 04. Februar 2014 1/24 Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt in Deutschland

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Newsletter-Analyse für langzeittest.de # ##äö#äö Newsletter-Analyse für langzeittest.de Sehr geehrter Herr Malkowski, nach der Analyse Ihres Newsletters möchten wir Ihnen unten stehende Tipps und Verbesserungsvorschläge geben. Bitte entschuldigen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Anleitung zum School Education Gateway

Anleitung zum School Education Gateway Anleitung zum School Education Gateway Das School Education Gateway wird in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung gestellt und bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen Fragebogen zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten I. Angaben zum Ansprechpartner Nachname Vorname Institution E-Mail-Adresse II. Auswahl von elektronischen Publikationen 1a) Wertet Ihre Institution

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Webdesign-Fragebogen

Webdesign-Fragebogen Webdesign-Fragebogen 1 Kontakt & Kommunikation Bitte geben Sie hier Ihre vollständigen Kontaktdaten ein und teilen Sie uns mit, wie wir Sie am besten erreichen können. Firma / Name: Ansprechpartner: Anschrift:

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten Artikel eingeben Mit den Admin-Zugangsdaten einloggen. Den Link finden Sie im Haupt- oder im Topmenü unter Login/Abmelden Im Nutzermenü wählen Sie Beitrag erstellen Eingabe des Textes im dafür vorgesehenen

Mehr

KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE

KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE Präsidenten-Runde Brüssel, 16. Mai 2002 1 Grundlage Die Konferenzordnung beruht auf dem Statut der Konferenz der Europäischen Verfassungsgerichte

Mehr

Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7

Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7 Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7 Vorname: Name: Wählen Sie bei den folgenden Fragen die richtige Antwort aus. Es gibt nur eine Antwortmöglichkeit. 1. Was bedeutet die Abkürzung WWW? A World Wide Waiting

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Beauftragen Sie jetzt Ihre eigene Homepage!

Beauftragen Sie jetzt Ihre eigene Homepage! Beauftragen Sie jetzt Ihre eigene Homepage! Osib.de wer sind wir? 2 Die Osib.de wurde im Frühling 2011 gegründet und hat sich auf die Suchmaschinen- und Conversionoptimierung von Webseiten spezialisiert.

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Die Bedeutung des. Tourismuswerbung

Die Bedeutung des. Tourismuswerbung Die Bedeutung des Internet in der Tourismuswerbung In 14 Schritten zur erfolgreichen Webseite Thomas Zapf, Innovationsoffensive Ostbayern (IOO) des BStM WIVT Präsenz auf dem Marktplatz Internet Prämissen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler und Vermögensanlagenrechts

Mehr

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET Saferinternet.at Über Saferinternet.at Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer/innen, besonders Kinder und Jugendliche,

Mehr

Google - Wie komme ich nach oben?

Google - Wie komme ich nach oben? Vortrag 17.03.2015 IHK Bonn /Rhein -Sieg Google - Wie komme ich nach oben? Internetagentur und Wirtschaftsdienst Bonn 1 Das sagt Google Bieten Sie auf Ihren Webseiten qualitativ hochwertigen Content, besonders

Mehr