Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen..."

Transkript

1 Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen... Organisation: Kai Löwenthal Technische Fakultät Bielefeld, 19. Juni 2006

2 Überblick 1 Hintergrund 2 Mindestanforderungen 3 Mögliche Erweiterungen 4 Hinweise 5 Organisatorisches 6 Fragen?

3 Hintergrund Räuber-Beute-Beziehungen: Teilaspekt der Nahrungsnetze / -ketten in der Ökologie

4 Hintergrund Räuber-Beute-Beziehungen: Teilaspekt der Nahrungsnetze / -ketten in der Ökologie Je mehr Beutetiere vorhanden sind, desto mehr Nahrung finden Räuber

5 Hintergrund Räuber-Beute-Beziehungen: Teilaspekt der Nahrungsnetze / -ketten in der Ökologie Je mehr Beutetiere vorhanden sind, desto mehr Nahrung finden Räuber Population der Räuber nimmt zu

6 Hintergrund Räuber-Beute-Beziehungen: Teilaspekt der Nahrungsnetze / -ketten in der Ökologie Je mehr Beutetiere vorhanden sind, desto mehr Nahrung finden Räuber Population der Räuber nimmt zu Zahl der Beutetiere sinkt

7 Hintergrund Räuber-Beute-Beziehungen: Teilaspekt der Nahrungsnetze / -ketten in der Ökologie Je mehr Beutetiere vorhanden sind, desto mehr Nahrung finden Räuber Population der Räuber nimmt zu Zahl der Beutetiere sinkt Anzahl der Räuber nimmt ab, aufgrund fehlender Nahrung

8 Hintergrund Räuber-Beute-Beziehungen: Teilaspekt der Nahrungsnetze / -ketten in der Ökologie Je mehr Beutetiere vorhanden sind, desto mehr Nahrung finden Räuber Population der Räuber nimmt zu Zahl der Beutetiere sinkt Anzahl der Räuber nimmt ab, aufgrund fehlender Nahrung Biologisches Gleichgewicht zwischen Beute und Räubern (vgl. Volterra-Gesetze)

9 Hintergrund Räuber-Beute-Beziehungen: Teilaspekt der Nahrungsnetze / -ketten in der Ökologie Je mehr Beutetiere vorhanden sind, desto mehr Nahrung finden Räuber Population der Räuber nimmt zu Zahl der Beutetiere sinkt Anzahl der Räuber nimmt ab, aufgrund fehlender Nahrung Biologisches Gleichgewicht zwischen Beute und Räubern (vgl. Volterra-Gesetze) Zahlreiche Faktoren beeinflussen diese Beziehung

10 Von Wölfen und Hasen Simulation von eines abgeschlossenen Systems, einer magischen Insel deren Oberfläche komplett mit Gras bewachsen ist

11 Von Wölfen und Hasen Simulation von eines abgeschlossenen Systems, einer magischen Insel deren Oberfläche komplett mit Gras bewachsen ist Es existieren nur 2 Spezies auf der Insel: Wölfe und Hasen

12 Von Wölfen und Hasen Simulation von eines abgeschlossenen Systems, einer magischen Insel deren Oberfläche komplett mit Gras bewachsen ist Es existieren nur 2 Spezies auf der Insel: Wölfe und Hasen Hasen ernähren sich von Gras, welches unendlich vorhanden ist

13 Von Wölfen und Hasen Simulation von eines abgeschlossenen Systems, einer magischen Insel deren Oberfläche komplett mit Gras bewachsen ist Es existieren nur 2 Spezies auf der Insel: Wölfe und Hasen Hasen ernähren sich von Gras, welches unendlich vorhanden ist Wölfe ernähren sich ausschließlich von Hasen und sind auf diese Nahrungsquelle angewiesen

14 Die Insel Simulationsraum Insel ist in Spalten und Zeilen unterteilt

15 Die Insel Simulationsraum Insel ist in Spalten und Zeilen unterteilt Die jeweils gegenüberliegende Seiten sind torisch miteinander verbunden

16 Die Insel Simulationsraum Insel ist in Spalten und Zeilen unterteilt Die jeweils gegenüberliegende Seiten sind torisch miteinander verbunden Jedes Inselfeld kann 3 Zustände einnehmen:

17 Die Insel Simulationsraum Insel ist in Spalten und Zeilen unterteilt Die jeweils gegenüberliegende Seiten sind torisch miteinander verbunden Jedes Inselfeld kann 3 Zustände einnehmen: Leer

18 Die Insel Simulationsraum Insel ist in Spalten und Zeilen unterteilt Die jeweils gegenüberliegende Seiten sind torisch miteinander verbunden Jedes Inselfeld kann 3 Zustände einnehmen: Leer Ein oder mehrere Hasen bevölkern es

19 Die Insel Simulationsraum Insel ist in Spalten und Zeilen unterteilt Die jeweils gegenüberliegende Seiten sind torisch miteinander verbunden Jedes Inselfeld kann 3 Zustände einnehmen: Leer Ein oder mehrere Hasen bevölkern es Ein oder mehrere Wölfe hausen dort

20 Die Insel Simulationsraum Insel ist in Spalten und Zeilen unterteilt Die jeweils gegenüberliegende Seiten sind torisch miteinander verbunden Jedes Inselfeld kann 3 Zustände einnehmen: Leer Ein oder mehrere Hasen bevölkern es Ein oder mehrere Wölfe hausen dort In jedem Zeitschritt (Zyklus) der Simulation wandern die Tiere auf der Insel, fressen einander, sterben und vermehren sich

21 Mindestanforderungen Java-Programm mit grafischer Benutzeroberfläche

22 Mindestanforderungen Java-Programm mit grafischer Benutzeroberfläche Insel von 50x50 Feldern Größe

23 Mindestanforderungen Java-Programm mit grafischer Benutzeroberfläche Insel von 50x50 Feldern Größe Es soll erkennbar sein, auf welchen Positionen sich Wölfe, Hasen oder keine Tiere befinden

24 Mindestanforderungen Java-Programm mit grafischer Benutzeroberfläche Insel von 50x50 Feldern Größe Es soll erkennbar sein, auf welchen Positionen sich Wölfe, Hasen oder keine Tiere befinden Zufällige Startpositionen (100 Wölfe, 300 Hasen)

25 Mindestanforderungen Java-Programm mit grafischer Benutzeroberfläche Insel von 50x50 Feldern Größe Es soll erkennbar sein, auf welchen Positionen sich Wölfe, Hasen oder keine Tiere befinden Zufällige Startpositionen (100 Wölfe, 300 Hasen) Hasen und Wölfe sollen auf verschiedenen Feldern starten

26 Mindestanforderungen Jedes Tier soll sich jeden Zyklus in eine zufällige Richtung auf der Insel bewegen (0-4):

27 Mindestanforderungen Jedes Tier soll sich jeden Zyklus in eine zufällige Richtung auf der Insel bewegen (0-4): 0: Das Tier bleibt wo es ist 1: Norden 2: Osten 3: Süden 4: Westen

28 Mindestanforderungen Jedes Tier soll sich jeden Zyklus in eine zufällige Richtung auf der Insel bewegen (0-4): 0: Das Tier bleibt wo es ist 1: Norden 2: Osten 3: Süden 4: Westen Treffen Hasen auf Wölfe, so sollen die Hasen gefressen werden

29 Mindestanforderungen Jedes Tier soll sich jeden Zyklus in eine zufällige Richtung auf der Insel bewegen (0-4): 0: Das Tier bleibt wo es ist 1: Norden 2: Osten 3: Süden 4: Westen Treffen Hasen auf Wölfe, so sollen die Hasen gefressen werden Jeder überlebende Hase hat pro Zyklus eine Chance von 35 Prozent einen Nachkommen zu bekommen

30 Mindestanforderungen Jedes Tier soll sich jeden Zyklus in eine zufällige Richtung auf der Insel bewegen (0-4): 0: Das Tier bleibt wo es ist 1: Norden 2: Osten 3: Süden 4: Westen Treffen Hasen auf Wölfe, so sollen die Hasen gefressen werden Jeder überlebende Hase hat pro Zyklus eine Chance von 35 Prozent einen Nachkommen zu bekommen Jeder Wolf hat wenn er einen oder mehrere Hasen frisst eine Chance von 40 Prozent einen Nachkommen zu bekommen

31 Mindestanforderungen Jedes Tier soll sich jeden Zyklus in eine zufällige Richtung auf der Insel bewegen (0-4): 0: Das Tier bleibt wo es ist 1: Norden 2: Osten 3: Süden 4: Westen Treffen Hasen auf Wölfe, so sollen die Hasen gefressen werden Jeder überlebende Hase hat pro Zyklus eine Chance von 35 Prozent einen Nachkommen zu bekommen Jeder Wolf hat wenn er einen oder mehrere Hasen frisst eine Chance von 40 Prozent einen Nachkommen zu bekommen Nachkommen beginnen die Simulation auf dem selben Feld wie das Elterntier

32 Mindestanforderungen Populationslimit: Hasen und Wölfe geben

33 Mindestanforderungen Populationslimit: Hasen und Wölfe geben Höchstalter: Hasen sterben nach 4 Zyklen, Wölfe nach 8

34 Mindestanforderungen Populationslimit: Hasen und Wölfe geben Höchstalter: Hasen sterben nach 4 Zyklen, Wölfe nach 8 Aktueller Zyklus der Simulation, sowie Populationszahlen der Wölfe und Hasen sollen angezeigt werden

35 Mindestanforderungen Populationslimit: Hasen und Wölfe geben Höchstalter: Hasen sterben nach 4 Zyklen, Wölfe nach 8 Aktueller Zyklus der Simulation, sowie Populationszahlen der Wölfe und Hasen sollen angezeigt werden Nächster Zyklus und Reset Schaltflächen

36 Mindestanforderungen Populationslimit: Hasen und Wölfe geben Höchstalter: Hasen sterben nach 4 Zyklen, Wölfe nach 8 Aktueller Zyklus der Simulation, sowie Populationszahlen der Wölfe und Hasen sollen angezeigt werden Nächster Zyklus und Reset Schaltflächen Mindestens ein einstellbarer Parameter:

37 Mindestanforderungen Populationslimit: Hasen und Wölfe geben Höchstalter: Hasen sterben nach 4 Zyklen, Wölfe nach 8 Aktueller Zyklus der Simulation, sowie Populationszahlen der Wölfe und Hasen sollen angezeigt werden Nächster Zyklus und Reset Schaltflächen Mindestens ein einstellbarer Parameter: Inselgröße anfängliche Populationen Vermehrungschancen Höchstalter Populationslimit

38 Beispiel-GUI

39 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar

40 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar

41 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar Verlaufskurven Populationen/Zyklus

42 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar Verlaufskurven Populationen/Zyklus Option: Verhungernde Wölfe

43 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar Verlaufskurven Populationen/Zyklus Option: Verhungernde Wölfe Option: Stress!

44 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar Verlaufskurven Populationen/Zyklus Option: Verhungernde Wölfe Option: Stress! Option: Aufstand der Hasen

45 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar Verlaufskurven Populationen/Zyklus Option: Verhungernde Wölfe Option: Stress! Option: Aufstand der Hasen Auswertung von n Zyklen in einem Schritt möglich

46 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar Verlaufskurven Populationen/Zyklus Option: Verhungernde Wölfe Option: Stress! Option: Aufstand der Hasen Auswertung von n Zyklen in einem Schritt möglich Start- und stopbare Simulation

47 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar Verlaufskurven Populationen/Zyklus Option: Verhungernde Wölfe Option: Stress! Option: Aufstand der Hasen Auswertung von n Zyklen in einem Schritt möglich Start- und stopbare Simulation Spielmodus

48 Vorschläge für Erweiterungen Weitere Parameter einstellbar Anzahl der Tiere/Feld erkennbar Verlaufskurven Populationen/Zyklus Option: Verhungernde Wölfe Option: Stress! Option: Aufstand der Hasen Auswertung von n Zyklen in einem Schritt möglich Start- und stopbare Simulation Spielmodus...

49 Hinweise Sinnvoll: Wolf und Hase Klassen

50 Hinweise Sinnvoll: Wolf und Hase Klassen... kommt da eine Superklasse in den Sinn?

51 Hinweise Sinnvoll: Wolf und Hase Klassen... kommt da eine Superklasse in den Sinn? 2-dim Array eignet sich gut Daten in Abhängigkeit von Positionen zu speichern

52 Hinweise Sinnvoll: Wolf und Hase Klassen... kommt da eine Superklasse in den Sinn? 2-dim Array eignet sich gut Daten in Abhängigkeit von Positionen zu speichern Vorsicht vor doppeltem Wandern! Es empfiehlt sich das Inselarray zu buffern!

53 Organisatorisches Diese Aufgabe muss in Einzelarbeit gelöst werden!

54 Organisatorisches Diese Aufgabe muss in Einzelarbeit gelöst werden! Identische Abgaben: Aufgabe gilt von allen Beteiligten als nicht erfüllt

55 Organisatorisches Diese Aufgabe muss in Einzelarbeit gelöst werden! Identische Abgaben: Aufgabe gilt von allen Beteiligten als nicht erfüllt Abgabe der Lösungen bis spätestens 21. Juli 2006, Uhr per an den jeweiligen Tutor / die jeweilige Tutorin

56 Organisatorisches Diese Aufgabe muss in Einzelarbeit gelöst werden! Identische Abgaben: Aufgabe gilt von allen Beteiligten als nicht erfüllt Abgabe der Lösungen bis spätestens 21. Juli 2006, Uhr per an den jeweiligen Tutor / die jeweilige Tutorin Achtet auf korrekte Adressierung Eurer s! Nicht angekommene Programme können nicht bewertet werden... Daher besser eine Bestätigungs vom Tutor verlangen (Die er aber vermutlich nicht innerhalb von 5 Minuten nachdem ihr Eure Mails geschreiben habt schickt...)! ;)

57 Fragen? Fragen?

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben Praxis 2 - Tabellenkalkulation 9 Fig. 3 Teil C: Testaufgabe 1. Einführung Populationsdynamik bei Tieren in einem Lebensraum Wenn Tiere verschiedener Arten den gleichen Lebensraum besiedeln, können sie

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen Regelkreisdarstellungen 1 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis Technik. Ziehe dazu die vorgegebenen Begriffe in die entsprechenden Felder. 1 Regelkreisdarstellungen 2 Beschrifte den allgemeinen Regelkreis

Mehr

Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen

Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik 29. August 2006 11 Nichtlineare Dynamik in biologischen Systemen Erster Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Oehme, Universität

Mehr

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. / Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles-

Mehr

Eine Zombie-Invasion in Oldenburg

Eine Zombie-Invasion in Oldenburg Die Mathematik des Untergangs Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 8. September 2016 Inhalt 1 Ein mathematisches Modell Informelle Definition Ein diskretes Beispiel Übergang zum kontinuierlichen Modell

Mehr

Mehrdimensionale Arrays

Mehrdimensionale Arrays Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil X Michael Roth (h_da) Informatik (CT) WS 2012/2013

Mehr

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen?

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen? Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen? Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Night of the Profs 2016 S. Börm (CAU Kiel) Computersimulationen 18. November 2016 1 /

Mehr

Populationsdynamik im Computer simuliert

Populationsdynamik im Computer simuliert Populationsdynamik im Computer simuliert Die Grösse einer Population in einem Ökosystem hängt von zahlreichen abiotischen und biotischen Faktoren ab, die meist auf komplexe Art und Weise zusammenwirken:

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grundlagen der Programmierung Programmierpraktikum Woche 05 (24.11.2016) Stefan Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Katharina Kausel, April 2012

Katharina Kausel, April 2012 Mathematische Modelle in der Biologie Seminar Biomathematik Seminar Biomathematik Katharina Kausel, April 2012 Mutualismus Was ist Mutualismus? SYMBIOSE Unterschied: eine Art ist ohne die andere LEBENSUNFÄHIG

Mehr

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests Mit der Online-Auswertungssoftware für den Deutschen- Motorik-Test können empirisch gemessene Daten der Test-Übungen des DMT ausgewertet werden. Des Weiteren

Mehr

Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten

Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten Eine kleine Reise durch die Welt der zellulären Automaten Wolfgang Oehme, Universität Leipzig 1. Einleitung 2. Zelluläre Automaten 2.1. Game of Life als klassischer zellulärer Automat 2.2. Populationsdynamik

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Modellierung mit Dynamischen Systemen und Populationsdynamik

Modellierung mit Dynamischen Systemen und Populationsdynamik Modellierung mit Dynamischen Systemen und Populationsdynamik Dynamische Systeme in der Schule Fachtagung Göttingen 2017 Alfred J. Lotka (1880-1949) Technische Universität Dresden Vito Volterra 1860-1940

Mehr

Arrays, Simulieren und Modellieren

Arrays, Simulieren und Modellieren Programmieren mit Python Modul 3 Arrays, Simulieren und Modellieren Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Simulation biologischer Modelle 3 2.1 Simulation der Populationsdynamik

Mehr

Modelle mit zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik

Modelle mit zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik Modelle mit zwei Zustandsgrößen 106.081 Seminar für Lehramt Mathematik Modelle mit zwei Zustandsgrößen Grundlegende Wechselwirkungsmodelle aus der Ökologie Mutualismus Konkurrenz Räuber-Beute-Modell Modelle

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 13

Algorithmen und Datenstrukturen 13 19. Juli 2012 1 Besprechung Blatt 12 Fragen 2 Bäume AVL-Bäume 3 Graphen Allgemein Matrixdarstellung 4 Graphalgorithmen Dijkstra Prim Kruskal Fragen Fragen zu Blatt 12? AVL-Bäume AVL-Bäume ein AVL-Baum

Mehr

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Die Lösung Linearer Gleichungssysteme ist das "Gauß'sche Eliminationsverfahren" gut geeignet - schon erklärt unter Z02. Alternativ kann mit einem Matrixformalismus

Mehr

Einfache Modelle der Populationsdynamik

Einfache Modelle der Populationsdynamik Vorlesung 4. Einfache Modelle der Populationsdynamik Wintersemester 215/16 1.11.215 M. Zaks allgemeine vorbemerkungen In kleinen Populationen schwanken die Bevolkerungszahlen stochastisch: Geburt/Tod von

Mehr

Wachstum mit oberer Schranke

Wachstum mit oberer Schranke 1 1.1 exponentielles Wir haben das eines Kontos mit festem Zinssatz untersucht. Der jährliche Zuwachs (hier die Zinsen) sind proportional zum Bestand (hier dem jeweiligen Kontostand). Die Annahme, daß

Mehr

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. 6. Ökologie Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. biotische Faktoren Fressfeinde Nahrung (Pflanzen) Artgenossen (Vermehrung) Konkurrenten

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1. Schritt: Ein neues Java-Projekt anlegen: 2. Schritt: Namen des Projekts angeben und auf Next klicken (Achtung: Nicht auf Finish klicken) 3.

Mehr

Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München

Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München Der verlorene Fischbestand: welche theoretischen Modelle sind relevant? Wolf Schröder Technische Universität München Lotka Volterra Regel Umberto D Ancoma Zwei Mathematiker Alfred Lotka Vittorio Volterra

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 04 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

Das Paket raeuber_beute_modelle enthält 3 Modelle mit denen das Verhalten von Lotka-Volterra-Systemen simuliert werden kann.

Das Paket raeuber_beute_modelle enthält 3 Modelle mit denen das Verhalten von Lotka-Volterra-Systemen simuliert werden kann. Räuber Beute Modell 1. Versionsgeschichte: Version 0.1 2. Aufgabenstellung für das Modell Das Paket raeuber_beute_modelle enthält 3 Modelle denen das Verhalten von Lotka-Volterra-Systemen simuliert werden

Mehr

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Erklärungen zu Methoden- Parametern Kara soll vor sich eine Spur von x Kleeblättern legen. Die Anzahl x sei variabel. Karas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen

Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Analysen mit Pivot-Tabellen durchführen Pivot-Tabellen auch PivotTables genannt erlauben es, die Daten in einer Excel-Tabelle in Form einer zusammenfassenden Kreuztabelle zu analysieren. Beispielsweise

Mehr

Schulbesuch Erich-Kästner Gesamtschule 07. April 2011

Schulbesuch Erich-Kästner Gesamtschule 07. April 2011 Schulbesuch Erich-Kästner Gesamtschule 07. April 0 Bünde Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld dotten@math.uni-bielefeld.de Übersicht Was ist ein Sudoku-Rätsel? Die Regeln und das Ziel Zentrale

Mehr

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie Dynamische Systeme in der Mikrobiologie Verfasst von: Blank Patricia, Gattlen Jasmin, Kaspar Romana (DI Gruppe G) Betreut durch: Roman Kälin BBOM, Buchkapitel: 6.1, 6.3-6.6, Hilfsmittel: www.simolife.unizh.ch

Mehr

Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte

Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte Seite 1 / 6 Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte Lernziele: Dokumentation mit Hilfe von Javadoc Datenkapselung über Zugriffsrechte 12.1 Dokumentation

Mehr

Distributed Genetic Programming Framework

Distributed Genetic Programming Framework Distributed Genetic Programming Framework Alexander Podlich podlich@student.uni-kassel.de DGPF-Projekt: Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche Sommersemester 2006 Überblick 1. Allgemeines zu DGPF

Mehr

Insgesamt sind Frauen häufiger als Männer und Jüngere öfter als Ältere von Kopfschmerzen betroffen.

Insgesamt sind Frauen häufiger als Männer und Jüngere öfter als Ältere von Kopfschmerzen betroffen. Kopfschmerzen Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 11. bis 13. September 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 9 Prozent der Befragten haben mindestens

Mehr

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info. Willkommen bei der Rommé Uhr App. Diese App wird Ihnen helfen, die Spielzeit jedes Spielers zu messen, den Spielstand einzugeben und einige nützliche (und auch einige unnütze) Dinge mehr. Hilfe zur Bedienung

Mehr

Beziehung. Beziehung. Abbildung 1: Daten der Hudson s Bay Company

Beziehung. Beziehung. Abbildung 1: Daten der Hudson s Bay Company 1 Information 1.1 Historisches Im Raum um die Hudson Bay betrieb die Hudson s Bay Company einen einträglichen Handel mit Fellen u.a. von Luchsen und Schneehasen. Doch wie die akribischen Aufzeichnungen

Mehr

6 Technische Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

6 Technische Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 6 Technische Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6.1 Die Binominalverteilung Diese Verteilung wird auch als Bernoullische oder Newtonsche Verteilung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine diskrete

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie

Dynamische Systeme in der Mikrobiologie Dynamische Systeme in der Mikrobiologie Gruppe G Mi: Severine Hurni, Esther Marty, Giulia Ranieri, Matthias Engesser, Nicole Konrad Betreuer: Roman Kälin 1. Einleitung Ein dynamisches System ist ein System,

Mehr

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben) Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot

Mehr

Felder. M. Jakob. 28. April Gymnasium Pegnitz

Felder. M. Jakob. 28. April Gymnasium Pegnitz Felder M. Jakob Gymnasium Pegnitz 28. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbildung 2 Verwendung von Feldern Begriffsbildung Gliederung 1 Begriffsbildung 2 Verwendung von Feldern M. Jakob (Gymnasium

Mehr

Konfigurationsanleitung für den TSM-Client

Konfigurationsanleitung für den TSM-Client Konfigurationsanleitung für den TSM-Client Diese Konfigurationsbeschreibung ist anhand der TSM-Client Version 6.2.2 entstanden. Es wurde nach der Installation des TSM-Clienten noch die deutsche Sprachdatei

Mehr

Inhalt. Funktionsbeschreibung AWin 4.2

Inhalt. Funktionsbeschreibung AWin 4.2 Funktionsbeschreibung AWin 4.2 Inhalt 1 Erweiterung der Listenansicht in der Projektverwaltung... 2 2 Öffnen der Artikelverwaltung über die Benutzerrechte gesperrt... 2 3 Übergeben von mehreren Artikeln

Mehr

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik Praktikum 2 1.1 Die Kommandozeile Alternative zur grafischen Oberfläche (GUI) eines Betriebssystems Vorteile: Sich wiederholende Befehle können gespeichert

Mehr

Montessori Pädagogik. Rätselkartei Versrätsel. Lesestufe 1. Alle Tage geh ich aus, bleibe dennoch stets zu Haus.

Montessori Pädagogik. Rätselkartei Versrätsel. Lesestufe 1. Alle Tage geh ich aus, bleibe dennoch stets zu Haus. Montessori Pädagogik Kinder lieben Rätsel, denn Rätsel motivieren zum Lesen. Die vorliegende Versrätsel-Kartei wird die Lesefreude bei den Kindern wecken und erhalten. Die Rätsel der ersten Lese stufe

Mehr

Ökosystem Weiher. Handout

Ökosystem Weiher. Handout Ökosystem Weiher Handout 0 Informationsbeschaffung: Es ist alles möglich: Nachschlagen in der Bibliothek, Informationsbeschaffung im Internet, auf das Wissen der Anwesenden zurückgreifen, Sucht zu diesem

Mehr

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int

Wuerfel - augenzahl: int + Wuerfel() + wuerfeln() + gibaugenzahl(): int Informatik Eph IFG1/2 (GA) Bearbeitungszeit: 90 min. Seite 1 Aufgabe 1: Kniffel Modellierung und Implementierung Im Folgenden sollen Teile eines kleinen "Kniffel"-Spiels modelliert, analysiert und implementiert

Mehr

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min Anzahl N Populationsökologie 1 Wachstumskurven Versuch: Zahl der Bakterien in einer Kultur wird kontinuierlich verfolgt Beobachtung: 1200 1000 Entwicklung einer Bakterienpopulation 800 600 400 200 0 0

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

7.5 Mit bunten Kreisen spielen

7.5 Mit bunten Kreisen spielen Workshop (fakultativ) 7.5 Mit bunten Kreisen spielen In diesem fakultativen Workshop wollen wir mit Objekt-Arrays arbeiten. Sie erinnern sich an die Klasse Kreis, die wir in der Folge 5 konstruiert hatten.

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum www.atmosphere.mpg.de/enid/accentde > Nr. 5 Januar 2006 > C: Context Marine Nahrungsnetze Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum Schlüsselwörter: Phytoplankton,

Mehr

Telekom Speedport Entry 2 Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss

Telekom Speedport Entry 2 Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss Telekom Speedport Entry 2 Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss >>> Bitte beachten Sie die > Hinweise auf Seite 2!

Mehr

Telekom Speedport Hybrid Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss

Telekom Speedport Hybrid Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss Telekom Speedport Hybrid Manuelle Konfiguration Am Zuhause Start Anschluss >>> Bitte beachten Sie die > Hinweise auf Seite 2!

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2017

Technische Informatik 1 - HS 2017 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2017 Übung 8 Datum: 30. 11. 1. 12. 2017 In dieser Übung soll mit Hilfe des Simulators WinMIPS64 die

Mehr

Dieses Dokument enthält alle Teilaufgaben zur Java-Pflichtaufgabe für das Sommersemester Aufgabe 1 (Vier Gewinnt 1. Teil)

Dieses Dokument enthält alle Teilaufgaben zur Java-Pflichtaufgabe für das Sommersemester Aufgabe 1 (Vier Gewinnt 1. Teil) Vier Gewinnt Dieses Dokument enthält alle Teilaufgaben zur Java-Pflichtaufgabe für das Sommersemester 2008. Aufgabe 1 (Vier Gewinnt 1. Teil) Implementieren Sie eine Java-Klasse VierGewinnt1, mit einer

Mehr

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten Wölfe fressen gerne Fisch Wölfe fressen Beeren und Früchte Wölfe sind Raubtiere Wölfe sind Vegetarier Wölfe halten Winterschlaf Wölfe haben einen tiefen Schlaf Die

Mehr

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV: Ökologie Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: E1

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Universität Innsbruck Institut für Informatik Zweite Prüfung 16. Oktober 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Name: Matrikelnr: Die Prüfung besteht aus 8 Aufgaben. Die verfügbaren Punkte für jede Aufgabe

Mehr

Neue Features PHOENIX 7. Windows-Client. Web-Client

Neue Features PHOENIX 7. Windows-Client. Web-Client Neue Features PHOENIX 7 Windows-Client Web-Client Februar 2013 Inhaltsverzeichnis Windows-Client... 1 Verbesserte Darstellung des Statusfeldes... 1 Bedingte Formatierung von Spalten des Datengitters...

Mehr

Herstellen einer WLAN Verbindung unter Windows Vista

Herstellen einer WLAN Verbindung unter Windows Vista Herstellen einer WLAN Verbindung unter Windows Vista Klicken Sie bitte auf das Symbol für Ihre Netzwerkverbindung im Systray (Info Bereich). Folgendes Fenster mit der Meldung: Es sind Drahtlosnetzwerke

Mehr

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen

Kombinatorik: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Ziehen aus Urnen. Ziehen aus Urnen Kombinatorik: Einführung Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 05 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte Es folgt eine Einführung in die Kombinatorik. Dabei geht es darum, die Elemente

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

GroupLayout Anmerkung

GroupLayout Anmerkung Swing Layouts Layoutmanager Ordnen Elemente eines Containers nach einem bestimmten Verfahren an Der Container erfragt bei jeder Neudarstellung bei seinem Layoutmanager, wie die Komponenten des Containers

Mehr

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1 Version 1.2.1 Ausgabedatum 28.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Ruhewerte -... 3 1.1 Das Fenster für die... 4 1.2 Während der Messung... 5 1.3 Nach der Messung... 7 1.4 Manuelle Werteeingabe... 8 PULSOXIMETRIE_MAN_GER_V1.2.1_REV

Mehr

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November 2004. SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Handbuch Zeichensatzgenerator für AT-Geräte Dokument: Status: H165A0 Freigegeben Erstellt: November 2004 SYsteme TEchnischer COmmunikation GRAF-SYTECO Gmbh & Co.KG * Kaiserstrasse 18 * D-78609

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Sudoku. Beispiellösung für Schwierigkeitsstufe mittel

Sudoku. Beispiellösung für Schwierigkeitsstufe mittel Sudoku Beispiellösung für Schwierigkeitsstufe mittel Autor: Dr. Rainer Rosenberger Fürholzer Weg b 85375 Neufahrn Tel: 0157 / 81770 Rosenberger@NetAktiv.de http://rainer-rosenberger.de Dieses Lehrbuch

Mehr

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal Arbeitsblatt ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal 15/19 2. Welcher Wal nutzt das Nahrungsangebot der Tiefsee? Der a.

Mehr

Mit SL-Zyklen Taschen beliebiger Form fräsen

Mit SL-Zyklen Taschen beliebiger Form fräsen CNC-Kurs - Heidenhain itnc 530 (Teil 3) SL-Zyklen- im Einsatz Mit SL-Zyklen Taschen beliebiger Form fräsen Zyklen sind praktisch, da mit ihrer Hilfe sehr rasch Standardkonturen, wie Kreis- und Rechtecktaschen

Mehr

Energie-Zauber. Für 4. / 5. Klasse

Energie-Zauber. Für 4. / 5. Klasse Energie-Zauber Für 4. / 5. Klasse Warum essen wir? Life Wer frisst was? Verbinde richtig! Gerade noch auf dem Teller schon geht es immer schneller, durch den Mund in den Schlund... Doch was ist daf r der

Mehr

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017 Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 017 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte Kombinatorik: Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende Kombinatorik. Dabei geht es

Mehr

Die Evolutionsstabilität von Verhaltensstrategien

Die Evolutionsstabilität von Verhaltensstrategien Die Evolutionsstabilität von Verhaltensstrategien Dargestellt und verifiziert mit Hilfe einfacher Excel-Simulationen ROLAND KÖPPL Online-Ergänzung MNU 65/8 (1.12.2012) Seiten 1 5, ISSN 0025-5866, Verlag

Mehr

Business Software für KMU

Business Software für KMU Business Software für KMU Tutorial Berechtigungen vergeben Version 5.2 / 24.05.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundeinstellung... 1 2 Benutzergruppen... 3 2.1 Gruppen und Mitglieder... 5 3 Berechtigungsassistent...

Mehr

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik

Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Seminar für Lehramt Mathematik Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen 106.081 Seminar für Lehramt Mathematik Modelle mit mehr als zwei Zustandsgrößen Erweiterungen von Modellen mit zwei Zustandsgrößen Zwei Beutespezies und ein Räuber

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2008 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem Informationsgehalt 2. Aufgabenstellung Thema: Der Einfluss

Mehr

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Urlaub Datenbasis: 1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

Gekoppelte Populationen

Gekoppelte Populationen Leibnizschule Hannover - Seminararbeit - Gekoppelte Populationen Modellierung und Analyse K.K Schuljahr: 20 Fach: Mathematik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Erläuterungen 3 2.1 Gekoppelte Population..............................

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools 1. Das Aktionsplan-Tool steht Ihnen nach dem Filtern der Crew oder Management Ergebnisse zur Verfügung. a.

Mehr

Theoretische Informatik. Berechenbarkeit

Theoretische Informatik. Berechenbarkeit Theoretische Informatik Berechenbarkeit 1 Turing Maschine Endlicher Automat mit unendlichem Speicher Ein Modell eines realen Computers Was ein Computer berechnen kann, kann auch eine TM berechnen. Was

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 011 Übungsblatt 30. Mai 011 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss

Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss Wettbewerbsmodell Das einfachste Wettbewerbsmodell für zwei Spezies lässt sich aus dem Lotka- Volterra Modell ableiten und sieht folgendermaßen aus: dn1

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DAS BIOMASSELOGISTIK-WIKI BIO:LOGIC

KURZANLEITUNG FÜR DAS BIOMASSELOGISTIK-WIKI BIO:LOGIC KURZANLEITUNG FÜR DAS BIOMASSELOGISTIK-WIKI BIO:LOGIC Anleitung für Nutzer des Wikis Stand November 2013 INHALT Aufbau des Wikis (Nutzeroberfläche) Einfach Bearbeitungsfunktionen Erweiterte Funktionen

Mehr

Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans

Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans Research Collection Educational Material Einsatz von Informatikmitteln Author(s): Fässler, Lukas; Milosevic, Nenad; Theis, Daniel; Hinterberger, Hans Publication Date: 2003 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004507518

Mehr

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Bär & Wolf Rallye - Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 1. Auf unserem grossen 2009 eröffneten Gelände leben Bären und Wölfe gemeinsam. Wie viele Tiere findest du in der ganzen Anlage? 4 Bären und 5 Wölfe (Stand

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man mit Word eine kommentierte Linkliste erstellt und diese im Internet Explorer bzw. in

Mehr

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert.

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert. 4.1 Allgemeines Datenbankensysteme (z. B. MS-Access) dienen der Verwaltung von Datenbeständen. Im Gegensatz dazu sollten die Tabellenkalkulationssysteme (z. B. MS-Excel) zur mathematischen und/oder grafischen

Mehr

Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.4 for Desktop Student Trial mit englischer Oberfläche

Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.4 for Desktop Student Trial mit englischer Oberfläche Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.4 for Desktop Student Trial mit englischer Oberfläche ohne Internetanschluss 1) (Juni 2016) Copyright 2016 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.2 for Desktop Single Use mit deutscher Oberfläche

Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.2 for Desktop Single Use mit deutscher Oberfläche Autorisierungsanleitung ArcGIS 10.2 for Desktop Single Use mit deutscher Oberfläche ohne Internetanschluss 1) (August 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen

Mehr