Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin"

Transkript

1 Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin Stand März 2017 Aushang am: Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten

2 Allgemeine Information zum Prüfungswesen Master-Studiengang Molekulare Medizin Das Masterstudium Molekulare Medizin an der MUI ist nach Semestern organisiert, die wiederum in Module unterteilt sind. Im Studienplan sind Prüfungen wie folgt geregelt: Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Innsbruck, Studienjahr 2014/15, Nr. 190, 44. Stück, ausgegeben am 22. Juni Prüfungen 7.1 Das Studium ist erfolgreich nach Absolvierung aller im Curriculum aufgeführten Lehrveranstaltungen und Module durch positiv beurteilte Prüfungen sowie einer positiv beurteilten Masterarbeit abgeschlossen. 7.2 Die Prüfungen werden so gestaltet, dass sie objektiv, reliabel und valide sind. 7.3 Das Prüfungsformat und die Art der Prüfungsdurchführung sind spätestens bis zur Prüfungsanmeldung für jede Lehrveranstaltung und jedes Modul bekannt zu geben. 7.4 Über Lehrveranstaltungen, die in Form von Vorlesung mit Übung (VU), Übung (UE), Praktikum (PR) oder Seminar (SE) abgehalten werden, erfolgt die Beurteilung laufend aufgrund von Beiträgen und Mitarbeit der Studierenden und gegebenenfalls durch abschließende Tests oder schriftliche Arbeiten. 7.5 Der positive Erfolg von Lehrveranstaltungsprüfungen ist mit "sehr gut" (1), "gut" (2), "befriedigend" (3), "genügend" (4), das Nicht-Bestehen ist mit "nicht genügend" (5) zu beurteilen. Bei besonders ausgewiesenen Lehrveranstaltungen wird die positive Teilnahme als mit Erfolg teilgenommen, das Nicht-Bestehen als ohne Erfolg teilgenommen ausgewiesen. 7.6 Ein Modul ist erst dann positiv abgeschlossen, wenn jede einzelne Lehrveranstaltung positiv abgeschlossen bzw. daran mit Erfolg teilgenommen wurde. Zu welchem Prozentsatz die Einzelnote in die Gesamtmodulnote einfließt, ist festzulegen und zu veröffentlichen Es sind 6 Prüfungstermine pro Studienjahr anzubieten, wobei diese möglichst am Anfang, in der Mitte und am Ende jeden Semesters anzusetzen sind. Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten 2

3 Masterstudium MCQ Die zentral organisierte Prüfung Master MCQ1 wird als e-prüfung durchgeführt. Dies ermöglicht es, eine Vielzahl von Frageformaten einzusetzen: Fragenformate: Multiple Choice Fragen und weil-fragen: Dabei folgen auf eine Frage oder Aussage 4-5 definierte Wahlmöglichkeiten, von denen eine die beste ist: Bewertung: Richtig beantwortet: 2 Punkte Falsch beantwortet: 0 Punkte Drag & Drop KPrim: 4 Begriffe müssen den richtigen Antwortspalten zugeordnet werden. Bewertung: Alle 4 Begriffe richtig zugeordnet: 2 Punkte Nur 3 Begriffe richtig zugeordnet: 1 Punkt 2-0 Begriffe richtig zugeordnet: 0 Punkte Drag & Drop Gruppierung (mehrere Spalten): Begriffe müssen verschiedenen Spalten zugeordnet werden Bewertung: Alle richtig: 2 Punkte 1 falsche Antwort: 1 Punkt Mehr als 1 falsche Antwort: 0 Punkte Lückentextaufgaben mit Selektbox: Eine Lückentextaufgabe enthält einen Text, der durch leere Textfelder unterbrochen ist. Mehrere Begriffe werden vom Autor vorab definiert und stehen in einer Auswahlliste zur Verfügung, wovon ein Begriff der richtige ist. Bewertung: Richtig pro Lücke 1 Punkt Falsch pro Lücke: 0 Punkte Lückentext mit langer Fallvignette: Auf eine Fallvignette folgt ein Text, in dem leere Textfelder mit vorab definierten, auswählbaren Begriffen befüllt werden müssen. Bewertung: Alles richtig: 2 Punkte 1 falsch bei mehr als 1 Lücke: 1 Punkt Mehr als 1 Fehler: 0 Punkte Bildanalyseaufgabe: Auf einer Abbildung müssen richtige Bereiche mittels eines Fadenkreuzes markiert werden. Bewertung: Richtig: 2 Punkte Falsch: 0 Punkte Bildzuordnungsaufgaben: Mittels drag&drop werden vorab definierte Begriffe speziellen Bereichen einer Abbildung zugeordnet. Bewertung: Alle richtig: 2 Punkte 1 falsche Antwort: 1 Punkt Mehr als 1 falsche Antwort: 0 Punkte Freitextaufgabe: Dient der narrativen Beantwortung einer Frage ohne Antwortvorgabe. Bewertung: maximal 2 Punkte (zum Teil richtig: 1 Punkt) Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten 3

4 Key Feature-Frage: Bei Key-Feature Fragen bedingen zuvor gegebene Antworten nachfolgende Aufgaben und Antworten. Wird aus mehreren, oben angegebenen Fragenformaten zusammengesetzt. Bewertung: Je nach Fragenformat Siehe auch Demoprüfung auf der Homepage An- und Abmelden Die Anmeldung zur den MCQ-Terminen erfolgt online über i-med.inside während der Anmeldefrist (3 Kalendertage). Nachträgliche Anmeldungen können ausnahmslos nicht angenommen werden. Der Aushang der schriftlichen Prüfungen erfolgt drei Arbeitstage vor der jeweiligen Prüfung individualisiert online/per . Prüfungstermine und Anmeldefristen sind auf der MUI Homepage publiziert. Die Voraussetzungen für die Anmeldung zur jeweiligen MCQ sind im Studienplan für das Masterstudium der Molekularen Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck ersichtlich. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie angemeldet sind und machen Sie sich als Bestätigung einer erfolgreichen Anmeldung einen Screenshot. Falls Sie nicht aufscheinen oder falls Sie Probleme bei der Anmeldung haben, melden Sie sich bitte umgehend innerhalb der Anmeldefrist per bei Abmeldungen müssen bis spätestens 3 Arbeitstage vor dem Prüfungszeitraum erfolgen. Unterbleibt die fristgerechte Abmeldung von einer Prüfung, ohne dass dafür wichtige Gründe schriftlich beim Studienrechtlichen Organ angezeigt und glaubhaft gemacht werden, so ist die bzw. der Studierende für drei Monate (Sperrfrist) ab der nicht wahrgenommenen Prüfung von der betreffenden Prüfung ausgeschlossen. Wiederholungen Eine nicht bestandene MCQ kann drei Mal wiederholt werden (vier Prüfungsantritte). Mit dem 4. negativen Antritt erlischt die Zulassung zum Studium gemäß 68 (1) Z 3 UG Gemäß UG (1) sind die Studierenden berechtigt, positiv beurteilte Prüfungen bis sechs Monate nach der Ablegung, jedoch längstens bis zum Abschluss des betreffenden Studienabschnittes oder bis zum Abschluss des betreffenden Studiums einmal zu wiederholen. Die positiv beurteilte Prüfung wird mit dem Antreten zur Wiederholungsprüfung nichtig. Kommentare zu Prüfungsfragen Bei elektronischen Prüfungen haben Sie die Möglichkeit, während der Prüfung Ihre Kommentare zu den einzelnen Fragen abzugeben. Der Prüfungssenat stellt gemäß Studienplan die Reliabilität und Validität der Prüfung fest und setzt sich mit den während der Prüfung eingebrachten Kommentaren der Prüfungskandidatinnen/der Prüfungskandidaten auseinander. Der Prüfungssenat entscheidet von Fall zu Fall über die nachträgliche Streichung von Prüfungsfragen bzw. eine geänderte Bewertung der Antworten. Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten 4

5 Rechtsschutz Bei der Mitteilung eines Prüfungsergebnisses handelt es sich nicht um die Erlassung eines Bescheides, sondern um die Bekanntgabe eines Gutachtens. Deshalb ist gemäß 79 Abs 1 UG 2002 die Berufung gegen die Beurteilung einer Prüfung unzulässig. Wenn die Durchführung einer negativ beurteilten Prüfung einen schweren Mangel aufweist, kann die Studierende/der Studierende gemäß 79 Abs. 1 UG 2002 binnen zwei Wochen ab der Bekanntgabe der Beurteilung den Antrag auf Aufhebung der Prüfung wegen schweren Mangels an das Studienrechtliche Organ richten. Der Antrag hat den schweren Mangel glaubhaft zu machen. Master MCQ und deren Bestehensgrenze Koordinator: Bestehensgrenze: Fragenzahl: Dauer der Prüfung: Master MCQ 1 Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Johannes Petersen 60% der erzielbaren Punkte! 34 Fragen 51 Minuten Notenschlüssel Note MCQ Sehr gut 90 % Gut 80 % Befriedigend 70 % Genügend 60% Nicht genügend < 60% Berechnung Der Beurteilung der schriftlichen Tests (MCQs) liegt eine Prozentberechnung zugrunde. Wenn bei einer Prüfung eine oder mehrere Fragen durch Beschlussfassung im Prüfungssenat nach der Prüfung gestrichen wird/werden, so wird diese Anzahl von der Gesamtsumme der Fragen abgezogen. Die erzielbare Punkteanzahl der verbliebenen Fragen entspricht dann den 100%. Die Bestehensgrenze der Prüfung ist mit 60% festgelegt. Eine Kandidatin, ein Kandidat muss damit zumindest 60% der erzielbaren Punkte erreichen, um eine positive Note zu erhalten. Um zu berechnen, ob die erreichte Punkteanzahl die Bestehensgrenze überschreitet und die Prüfung positiv beurteilt werden kann, ist die erreichte Punkteanzahl durch die Anzahl der möglichen Punkte der in der Wertung verbliebenen Fragen (= Berechnungsgrundlage) zu dividieren. Die sich ergebende Zahl ist mit hundert zu multiplizieren und danach kaufmännisch zu runden. Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten 5

6 Genereller Ablauf der Prüfung Die Prüfungsdauer hängt von der Fragenzahl ab. Die Prüfungen finden computerbasiert statt. Datum der Prüfung: wird auf der Homepage publiziert Ort und Einlasszeit der jeweiligen Prüfung werden per i-med.inside/ an die KandidatInnen nach Ablauf der Anmeldefrist verschickt. Wer bis zum Ende der Einlasszeit nicht da ist, kann nicht mehr zur Prüfung zugelassen werden. Jeder/m Studierenden wird für die Prüfung ein Laptop zur Verfügung gestellt. Das Aufsichtspersonal beantwortet keine inhaltlichen Fragen zu Ihren Aufgaben. Die Anweisungen des Aufsichtspersonals sind zu befolgen, bei nicht Einhaltung kann dies als Erschleichungsversuch gemäß 74 (2) UG 2002 gewertet werden. Während der Prüfung ist jede Art der Kommunikation unter den Prüfungskandidaten untersagt, bei nicht Einhaltung kann auch dies als Erschleichungsversuch gewertet werden. Probleme jeder Art, welche bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung behindern, sind unverzüglich dem Aufsichtsführenden mitzuteilen. Bei einer Störung des Prüfungsablaufs werden Sie vom Aufsichtspersonal ein Mal verwarnt (Vermerk im Protokoll). Bei einem Erschleichungsversuch, ungeachtet welcher Art oder bei einer zweiten Störung, wird die Prüfung gemäß 74 (2) UG 2002 für nichtig erklärt. Gemäß 74 (3) UG 2002 wird die nichtig erklärte Prüfung auf die Gesamtzahl der Wiederholungen angerechnet. Jegliches bei sich Tragen von Aufzeichnungs- oder Sendegeräten während der Prüfung, gleichgültig ob eingeschaltet oder nicht, wird als Erschleichungsversuch geahndet. Das aktive Senden oder Empfangen wird zusätzlich bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Über-Jacken, Mäntel, Taschen, Mobiltelefone, MP3/MP4-Player, Taschenrechner, Smartwatches etc. deponieren Sie in der Garderobe oder an den von den Aufsichtspersonen angezeigten Plätzen (es wird von der Medizinischen Universität Innsbruck keine Haftung übernommen). Es dürfen nur StudentCard (Lichtbildausweis), Getränke und Traubenzucker o.ä. (in einem durchsichtigen Plastiksackerl) mit an den Platz genommen werden. Fremdsprachen-Wörterbücher sind nur für Studierende mit nichtdeutscher Muttersprache und nur als Buch erlaubt. Die Identität der KandidatInnen wird während der Prüfung kontrolliert. Gibt sich ein Studierender/eine Studierende welcher/welche selbst die entsprechende Prüfung noch nicht abgelegt hat für einen Kollegen/eine Kollegin bei einer Prüfung aus, so wird die Prüfung für ihn/sie und auch für den Kollegen/die Kollegin gemäß 74 UG 2002 für nichtig erklärt und jeweils auf die Gesamtzahl der Wiederholungen angerechnet. Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten 6

7 Gibt sich ein Studierender/eine Studierende welcher/welche selbst die entsprechende Prüfung bereits abgelegt hat für einen Kollegen/eine Kollegin bei einer Prüfung aus, so wird die Prüfung für ihn/sie als Prüfungsantritt gemäß 77 (1) UG 2002 (freiwillige Wiederholung einer positiv beurteilten Prüfung) angesehen und seine Prüfungswiederholung wie auch die Prüfung für den Kollegen/die Kollegin gemäß 74 UG 2002 für nichtig erklärt und jeweils auf die Gesamtzahl der Wiederholungen angerechnet. Zwischen den Prüfungsteilen gibt es eine Pause. Toilette: Bitte melden Sie sich per Handzeichen, wenn Sie auf die Toilette müssen. Aus Rücksicht auf die KollegInnen bitte die Frequenz möglichst gering halten. Sie werden entsprechend angewiesen. Während der Ansage des Prüfungsorganisators zu Beginn der Prüfung sowie gegen Ende der Prüfung ist ein Toilettenbesuch nicht mehr möglich (Ansage beachten). Es ist nicht erlaubt Zusatzblätter bei der Prüfung zu verwenden. Vorzeitiges Verlassen des Prüfungsraumes: Dies ist nur bei manchen Prüfungen möglich, bitte beachten Sie die entsprechenden Anweisungen. Mitteilung des Prüfungsergebnisses Das Prüfungsergebnis wird Ihnen über i-med.inside individualisiert zugeschickt, sobald der Prüfungssenat getagt hat, und eine definitive Berechnung erfolgt ist. Der Druck des Zeugnisses ist erst möglich, wenn die Note von der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten übernommen wurde. Zur persönlichen Information erhalten die KandidatInnen ein , aus dem die erreichten Punkte ersichtlich sind. Die allgemeinen Informationen zu den Ergebnissen, d.h. Zahl der KandidatInnen, Anzahl der gestrichenen Fragen etc., werden auf der Homepage der Molekularen Medizin publiziert. Einsichtnahme Folgender Ablauf ist unbedingt einzuhalten Die Anmeldung für einen Termin erfolgt über Die Einsichtnahme erfolgt im Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten. Sie können Ihre Antworten mit den gewerteten Antworten vergleichen. Wenn sich die Studierende/der Studierende bei der Einsichtnahme vertreten lassen möchte, so hat sich die Vertreterin/der Vertreter mit einer gerichtlich oder notariell beglaubigten Vollmacht zu legitimieren. Studierende haben die Möglichkeit, bis 6 Monate nach der Veröffentlichung der Ergebnisse einer Prüfung, Einsicht in die Beurteilungsunterlagen zu nehmen. Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten 7

8 Pro Prüfung haben die Studierenden 20 Minuten zur Einsichtnahme Zeit. Nach der Einsichtnahme muss durch eine Unterschrift bestätigt werden, dass die Prüfungseinsichtnahme wahrgenommen wurde. Wichtige Hinweise für die Prüfungseinsicht: Das Erstellen von Abschriften und Kopien von Multiple Choice Fragen und von Antwort- Items ist gemäß 79 Abs 5 UG 2002 ausdrücklich unzulässig. Auf einem Blatt Papier darf eine Stricherlliste für die richtigen Antworten geführt werden. Fragenaufteilung Fragenaufteilung Master MCQ1 Pflichtmodul PM1: Biomedizinische Einstiegsfächer Tumore Werdendes Leben VO Fragen pro Prüfungstermin 34 Die Anzahl der Fragen kann um +/- 2 pro Themenbereich schwanken Büro des Vizerektors für Lehre und Studienangelegenheiten 8

Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin

Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin Stand Jänner 2016 Aushang am: 12.1.2016 Büro des VR für Lehre und Studienangelegenheiten Allgemeine Information zum Prüfungswesen

Mehr

Prüfungsinformation MCQs Bachelor Molekulare Medizin. e-prüfungen

Prüfungsinformation MCQs Bachelor Molekulare Medizin. e-prüfungen Prüfungsinformation MCQs Bachelor Molekulare Medizin e-prüfungen Veröffentlicht am: 12.1.2016 Büro des VR Lehre und Studienangelegenheiten Allgemeine Information zum Prüfungswesen BA-Studiengang Molekulare

Mehr

Prüfungsinformation zu den zentral organisierten Prüfungen

Prüfungsinformation zu den zentral organisierten Prüfungen Prüfungsinformation zu den zentral organisierten Prüfungen e-prüfungen Stand Jänner 2017 Aushang am: 26.01.2017 Büro des VR Lehre und Studienangelegenheiten Allgemeine Information zum Prüfungswesen Studium

Mehr

Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin

Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin Prüfungsinformation der zentral organisierten MCQ Master Molekulare Medizin Stand September 2015 1 CEPEA Aushang am: 15.9.2015 Allgemeine Information zum Prüfungswesen Master-Studiengang Molekulare Medizin

Mehr

Prüfungsinformation zu den zentral organisierten Prüfungen

Prüfungsinformation zu den zentral organisierten Prüfungen Prüfungsinformation zu den zentral organisierten Prüfungen Stand September 2015 1 CEPEA Aushang am: 15.9.2015 Allgemeine Information zum Prüfungswesen Studium Humanmedizin (Q202) Das Diplomstudium Humanmedizin

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 189 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 5. April 2017 30. Stück 124. Verordnung zur Festlegung

Mehr

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites

Übersicht. UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites Übersicht UNIGRAZonline STEOP Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung Prüfungsanmeldung

Mehr

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über: Prüfungen Die Studienpläne der Diplomstudien sehen Prüfungen vor über: Pflichtfächer: (sind verpflichtend vorgesehen) 1. Diplomprüfungsfächer 2. Diplomprüfungsfächer 3. Diplomprüfungsfächer Wahlfächer

Mehr

TUTORIUM: PRÜFUNGSRECHT

TUTORIUM: PRÜFUNGSRECHT TUTORIUM: PRÜFUNGSRECHT Alle Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen. Friedrich Nietzsche Johannes Steurer, Nathalie Weiss Du musst keine Fotos von der Präsentation

Mehr

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter Studienprogrammleitung 29 (Geographie) Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter Allgemeines: Im Studienplan für die Studienrichtung Diplomstudium Geographie

Mehr

Einführung in die Telematik - Studierendenvertretung

Einführung in die Telematik - Studierendenvertretung Einführung in die Telematik - Studierendenvertretung Markus Russe Martin Stadler 18.10.2006 HochschülerInnenschaft an der TU Graz deine Vertretung du bist Mitglied Rechbauerstraße 12 Mo - Do 9:00-16:00

Mehr

Information für Studierende von sportwissenschaftlichen Studien am ISW Innsbruck

Information für Studierende von sportwissenschaftlichen Studien am ISW Innsbruck Information für Studierende von sportwissenschaftlichen Studien am ISW Innsbruck ANMELDUNG FÜR LEHRVERANSTALTUNGEN ZU SEMESTERBEGINN 1) Studienplan/Studienpläne genau lesen, besonders hinsichtlich der

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt (3., 4. und 5. Studienjahr)

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt (3., 4. und 5. Studienjahr) Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt (3., 4. und 5. Studienjahr) vom 06. April 2004 Der Senat der Universität Ulm hat auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät gemäß 45 Abs.

Mehr

Informationsblatt zur BFI-PersonalverrechnerInnen-Prüfung *)

Informationsblatt zur BFI-PersonalverrechnerInnen-Prüfung *) Informationsblatt zur BFI-PersonalverrechnerInnen-Prüfung *) 1. Allgemeines Die Prüfungsordnung für die PersonalverrechnerInnenprüfung der Berufsförderungsinstitute wurde entsprechend den neuen rechtlichen

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Information Reifeprüfung bis 2013/14 Information Reifeprüfung bis 2013/14 Möglichkeiten der Ablegung der Reifeprüfung Man kann zwischen drei Varianten der Reifeprüfung wählen. Jede Variante besteht aus sieben Teilprüfungen (teils schriftlich,

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at

Übersicht. Studienvertretung Betriebswirtschaft bwl.sowigraz.at Übersicht UNIGRAZonline STEOP aktuell vs. neu ab 1. Oktober Studienrechtliche Bestimmungen Bibliothek (Unikat) Lageplan (Resowi Zentrum) WLAN Wichtige Websites UNIGRAZonline (UGO) Lehrveranstaltungsan-/-abmeldung

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 8 des Statuts der Universität Bern vom

Mehr

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien Prüfungsordnung der Wirtschaftsuniversität Wien (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 05.11.2004, 16.03.2006, 20.06.2006, 21.06.2007, 17.04.2008, 20.11.2012, 10.06.2014, 18.11.2014 und 31.05.2016,

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Studienrecht mathe WS 11/12 Studienvertretung Lehrveranstaltungen Modi Beurteilungen Wiederholungen ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred

Mehr

Studierendenrechte im Prüfungswesen

Studierendenrechte im Prüfungswesen 1 Studierendenrechte im Prüfungswesen Prüfungen sind ein zentrales Element in jedem Universitätsstudium. Prüfungen bieten Studierenden die Gelegenheit, erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 249 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 21. Mai 2015 33. Stück 165. Verordnung zur Festlegung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 - Ausgegeben am 14.12.2007-7. Stück O R G A N I S A T I O N 8. Geschäftseinteilung der Curriculumdirektorin für das Diplomstudium Humanmedizin N202 und für das Doktoratsstudium

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Ernährungsberater. Bild: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Ernährungsberater. Bild: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com zum Fernstudium Ernährungsberater Bild: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Ernährungsberater qualifizieren

Mehr

Prüfungsmanagement. Um die Noten der abgelegten Prüfungen eingeben zu können müssen folgende Dinge beachtet bzw. vorher erledigt sein:

Prüfungsmanagement. Um die Noten der abgelegten Prüfungen eingeben zu können müssen folgende Dinge beachtet bzw. vorher erledigt sein: Prüfungsmanagement Wie komme ich zum Prüfungsmanagement? 2 Prüfungstermin anlegen 5 Prüfungskanditaten anlegen 10 Prüfungsan-/abmeldung 10 Beurteilung von Prüfungen 13 Meldung an die Studien- u. Prüfungsabteilung

Mehr

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern Seite 2 von 5 Gemäß den Bestimmungen des Wirtschaftskammergesetzes (BGBl.I Nr. 103/1998

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät

Ruhr-Universität Bochum. Medizinische Fakultät Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät Prüfungsbüro Merkblatt zu den universitätsinternen Prüfungen des vorklinischen Studienabschnitts im Integrierten Reformstudiengang (irm) Information zu den

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2013/Nr. 032 Tag der Veröffentlichung: 30. August 2013

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2013/Nr. 032 Tag der Veröffentlichung: 30. August 2013 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2013/Nr. 032 Tag der Veröffentlichung: 30. August 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaft

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung Universität Münster Einführung in die Masterprüfungsordnung Informationen zum Masterstudium: Einführung in die Masterprüfungsordnung Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dipl.-Volkswirt

Mehr

Regularien über den Erwerb der Scheine für Biochemie/Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin 1 Bedingungen für den Scheinerhalt

Regularien über den Erwerb der Scheine für Biochemie/Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin 1 Bedingungen für den Scheinerhalt Regularien über den Erwerb der Scheine für Biochemie/Molekularbiologie am Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin Für den am Institut für Medizinische

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Verwaltungsgerichtshof Zl. Ro 2014/10/0062 8 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Stöberl und die Hofräte Dr. Rigler, Dr. Lukasser,

Mehr

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien Prüfungsordnung der Wirtschaftsuniversität Wien (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 05.11.2004, 16.03.2006, 20.06.2006, 21.06.2007, 17.04.2008, 20.11.2012, xx.xx.xxxx und xx.xx.2014, erlassen

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

WEISUNG ZUR PRÜFUNGSPHASE AM SEMESTERENDE

WEISUNG ZUR PRÜFUNGSPHASE AM SEMESTERENDE Prüfungsplanstelle ETH Zentrum, HG F 18 Rämistrasse 101 CH-8092 Zürich Tel. +41 44 632 20 68 WEISUNG ZUR PRÜFUNGSPHASE AM SEMESTERENDE VERBINDLICH FÜR ALLE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN MIT SEMESTERENDPRÜFUNGEN

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement Prüfungsordnung zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer/-innen am Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement erwerben Qualifikationen

Mehr

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden allgemeine Informationen

Mehr

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009 Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen

Mehr

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Beschlossen von der Curricula-Kommission

Mehr

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern

Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät der Universität Bern Verordnung über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells an der medizinischen Fakultät vom 24. Oktober 1996 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 19 der Verordnung

Mehr

Grundsätze für die Prüfungsaufsicht an schriftlichen Prüfungen am ISSW

Grundsätze für die Prüfungsaufsicht an schriftlichen Prüfungen am ISSW Grundsätze für die Prüfungsaufsicht an schriftlichen Prüfungen am ISSW Dieses Merkblatt vermittelt den Aufsichtspersonen einen Überblick über die wichtigsten Punkte zur Vorbereitung und Durchführung von

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnik

Informations- und Kommunikationstechnik Prüfungen im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Reinhard Scholz Wintersemester 2017 29. 11. 2017 1 / 23 Inhalt Situation im Studiengang Studienberatung, Prüfungsausschuss Prüfungsordnung

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Bild: mordeccy / Fotolia. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Bild: mordeccy / Fotolia. Prüfungsordnung. zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement Bild: mordeccy / Fotolia Prüfungsordnung zum Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer/-innen am Fernstudium Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Weiterbildender Studiengang Master of Drug Regulatory Affairs

Weiterbildender Studiengang Master of Drug Regulatory Affairs Prüfungsordnung vom 22. März 2013 http://dgra.de/media/pdf/studium/im_studium/pruefung sordnung/studien_pruefungsordnung_2013.pdf B. Röcher Seite 1 von 24 Studienarbeiten B. Röcher Seite 2 von 24 Studienarbeiten

Mehr

MyEval - Lehrevaluation

MyEval - Lehrevaluation MyEval - Lehrevaluation Version 1.3 (Stand Dezember 2017) 1. Einleitung MyEval dient der online-anmeldung von Lehrevaluationen, die dann mittels Fragebögen von den Lehrenden durchgeführt werden können.

Mehr

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt.

Wann finden Sprechstunden der Assistent/innen statt? Die Sprechstunden finden jeden Donnerstag von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung statt. Prüfungsvorbereitung Wer meldet mich zur Lehrveranstaltung an, wenn ich mich nicht selbst anmelden kann? Wenn Sie sich nicht zur Übungs- Lehrveranstaltung anmelden können, erfüllen Sie die erforderlichen

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014 Juristische Fakultät Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014 I. Anwendungsbereich und Zweck der Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung

Mehr

VdS VdS-Prüfungsordnung. Prüfungsordnung

VdS VdS-Prüfungsordnung. Prüfungsordnung VdS-Prüfungsordnung VdS 2830 Prüfungsordnung für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachkundigen für Blitz- und Überspannungsschutz sowie EMV-gerechte elektrische Anlagen (EMV-Sachkundige)

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 572 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 1999/2000 Ausgegeben am 26. September 2000 44. Stück 513. Verlautbarung

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009

Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009 Studienplan Mathematik für Major und Minor im Bachelor vom 1. August 2009 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 8 des Statuts der Universität

Mehr

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie

Von den ECTS-Punkten des Bachelors müssen mindestens 30 aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie Studienplan für das Masterstudium in Statistik vom. September 008 mit Änderungen vom 7. November 0 (revidierte Version des Studienplans vom. Oktober 005) Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl.

Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl. Merkblatt für das Assessmentjahr, Bachelor-Ausbildung und Master-Stufe: Anmeldung zum zentralen Prüfungstermin (inkl. Nachholtermin) Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt verbindlich

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zur Prüfungsverwaltung im modularisierten Lehramt 16.10.2013 Herzlich willkommen! 16.10.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Allgemeine Einführung Prüfungsorganisation im Wintersemester

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 186 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/universitaet/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 3. Juni 2004 27. Stück 140. Ergänzungen

Mehr

Satzung über den Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige der Technischen Universität München

Satzung über den Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige der Technischen Universität München FINAL Satzung über den Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige der Technischen Universität München Vom 8. Juni 200 Aufgrund von Art. 45 Abs. 3 Satz 2 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) und 3

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz vom 12. August 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG für das FB Biologie markus.holt@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 9.00 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung i Schlossplatz

Mehr

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO) Zugangsprüfungsordnung (ZuPO) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Prüfungskommission 3 Zulassungsvoraussetzungen 4 Antrag auf Zulassung zur Prüfung 5 Durchführung der Prüfung und Bewertung 6 Bestehen

Mehr

Zusatzleistungen und Sonderregelungen für Leistungsnachweise

Zusatzleistungen und Sonderregelungen für Leistungsnachweise Prüfungsregularien für das Querschnittsfach Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik IM MODELLSTUDIENGANG bis zum Ende des SoSe 2016 Prüfungsformat Der Querschnittsbereich 1 der

Mehr

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat Prüf- und Zertifizierungsordnung Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 3 2. Prüfungsgegenstand und Prüfungshilfsmittel...

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Master Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis, LL.M. Studienprogramm Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Zertifizierter Börsenhändler Eurex. - Teilnahmebedingungen -

Zertifizierter Börsenhändler Eurex. - Teilnahmebedingungen - - Teilnahmebedingungen - - Teilnahmebedingungen - Seite 2 1 Allgemeines Mit der Anmeldung zum Lehrgang Zertifizierter Börsenhändler Eurex (Zertifikatslehrgang) erkennt der Teilnehmer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Anlage 7: Auszug Prüfungsordnung und Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften 1 AUSZUG

Anlage 7: Auszug Prüfungsordnung und Studienordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften 1 AUSZUG für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften 1 AUSZUG Zweite Änderung der Prüfungsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Verordnung des Rektorats zum Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Molekularbiologie

Verordnung des Rektorats zum Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Molekularbiologie Verordnung des Rektorats zum Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Molekularbiologie Die Rektorate der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz haben nach Stellungnahme der

Mehr

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17 2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17 I n h a l t Seite Zweite Satzung zur Änderung der 64 Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe für den Diplomstudiengang Chemie 64 65 Zweite Satzung

Mehr

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie

Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie Für die im Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie zu erwerbenden Scheine gelten in Ergänzung der Studienordnung für das Studium

Mehr

Online-Anmeldung für Prüfungen der Theologischen Fakultät (TF) Anleitung für Studierende

Online-Anmeldung für Prüfungen der Theologischen Fakultät (TF) Anleitung für Studierende Online-Anmeldung für Prüfungen der Theologischen Fakultät (TF) Anleitung für Studierende Die Online-Anmeldung für Prüfungen wird via UniPortal (https://portal.unilu.ch) abgewickelt. Durch den Klick auf

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 16.09.2010 7.36.06 Nr. 1 Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Spezielle Ordnung Beschluss Genehmigung In-Kraft-Treten FBR 06 JLU:

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Prüfungsordnung zur/zum Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Kontaktstudium der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com zum Fernstudium Psychologischer Berater/-in (ALH) Bild: DAN - Fotolia.com / Pixel & Création - Fotolia.com 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer am Fernstudium Psychologischer

Mehr

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8

BG und BRG Judenburg 2011/12. Die Reifeprüfung. Version vom ; 08:50:10 Seite 1 von 8 Die Reifeprüfung Version vom 07.05.2012; 08:50:10 Seite 1 von 8 CHRONOLOGISCHER WEGWEISER IN DER 8. KLASSE 2. SCHULWOCHE: Schriftliche Anmeldung zur Ablegung einer Vorprüfung in Form einer FBA durch den

Mehr

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015)

Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015) Verordnung zur Studienberechtigungsprüfung (Studienberechtigungsverordnung 2015) Das Rektorat der Wirtschaftsuniversität Wien erlässt gemäß 64a Universitätsgesetz 2002 folgende Verordnung: 1 Zulassung

Mehr

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Fitnesstrainer B-Lizenz

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Fitnesstrainer B-Lizenz Prüfungsordnung zum Fernstudium Fitnesstrainer B-Lizenz 1 Ziel der Prüfung, Bezeichnung des Abschlusses Die Teilnehmer/-innen am Fernstudium Fitnesstrainer B-Lizenz erwerben Qualifikationen zum erfolgreichen

Mehr

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung

Universität Münster Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Einführung in die Masterprüfungsordnung Universität Münster Einführung in die Masterprüfungsordnung Informationen zum Masterstudium: Einführung in die Masterprüfungsordnung Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Dr. Ulrike Augustin

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Mehr

Aktualisiert am , Prüfungsamt. Anmeldung von Prüfungsleistungen

Aktualisiert am , Prüfungsamt. Anmeldung von Prüfungsleistungen Anmeldung von Prüfungsleistungen Die Anmeldung erfolgt entsprechend 4 (2) Master-Prüfungsordnung (MPO) des jeweiligen Studienganges während den vom Prüfungsausschuss bekanntgegebenen Zeiträumen. Bitte

Mehr

Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten

Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten Prüfungsordnung für die Prüfung zu zertifizierten fachkundigen Datenschutzbeauftragten 1 Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum fachkundigen Datenschutzbeauftragten bei udis, der

Mehr

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung ORDNUNG über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung Die Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen erlässt aufgrund von 7 Absatz 2 des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien Satzungsteil 5: nach Maßgabe des II. Teils des Universitätsgesetz 2002 (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 15.11.2013) Inhalt 1. Curricula-Kommissionen

Mehr

Synopse. Zuletzt geändert durch den neunten Änderungsbeschluss vom Rücktritt und Versäumnis 23 Rücktritt und Versäumnis

Synopse. Zuletzt geändert durch den neunten Änderungsbeschluss vom Rücktritt und Versäumnis 23 Rücktritt und Versäumnis Synopse Zehnter Beschluss des Senats der JLU vom 13.07.2011 zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen für Modularisierte und Gestufte Studiengänge vom 21.07.2004 Zuletzt geändert durch den neunten Änderungsbeschluss

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Mehr