Volkshochschule Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule Lübeck"

Transkript

1 Volkshochschule Lübeck Programm Herbst 2017

2 Angebote neu in Moisling Neu bei der VHS Lübeck: wohnortnahe Angebote in Moisling am Mi, :00-16:30 ab Fr, :00-17:00 am Mi, :00-16:30 ab Mi, :00-19:30 ab Mi, :45-21:00 ab Di, :30-18:30 ab Di, :00-19:30 ab Di, :45-21:15 ab Di, :40-21:10 ab Di, :40-21:10 ab Di, :40-21:10 ab Di, :00-19:30 ab Di, :00-19:30 ab Di, :00-19:30 Lübeck zu Land, zu Wasser und aus der Luft s. S. 30 ( ) Malen und zeichnen mit Acryl, Aquarell, s. S. 54 ( ) Pastell, Bunt- und Bleistiften Wirken Medikamente im Alter anders? s. S. 71 ( ) Hatha-Yoga für den Rücken s. S. 105 ( ) Sanft & Soft YOGA s. S. 105 ( ) Fitness für Frauen s. S. 119 ( F) Weiter mit Englisch A1 s. S. 174 ( ) Englisch A2 s. S. 178 ( ) Deutsch A1 s. S. 154 ( ) Deutsch A1 s. S. 154 ( ) Deutsch A2 s. S. 155 ( ) Deutsch A2 s. S. 155 ( ) Deutsch B1 S. S. 155 ( ) Deutsch B2.1 s. S. 155 ( ) Außerdem bieten wir in Eichholz Lachyoga an (S. 75). In Kücknitz erwarten Sie Pilates (S. 111), Bauchtanzworkshops (S. 127) sowie ein Ausdauertraining im Wasser (S. 133). Servicetelefon

3 1 Liebe Lübeckerinnen und Lübecker, liebe Freunde der VHS Lübeck! Im Herbstprogramm 2017 der VHS Lübeck stehen viele neue interessante Angebote neben bewährten Veranstaltungen, häufig auch in Kooperation. So freuen wir uns besonders über die Möglichkeit, gemeinsam mit den Lübecker Schwimmbädern endlich wieder Bewegungskurse im Wasser anbieten zu können. Flüchtlingsfragen, Integration, Strategien für ein zukunftsfähiges Europa (s. dazu eine Veranstaltungsreihe mit Attac-Lübeck, S. 22f) diese Fragen stehen weiterhin besonders im Fokus. Ergänzend finden im Saal in der Hüxstraße folgende Ausstellungen jeweils begleitet mit Vorträgen statt: zum 100. Unabhängigkeitstag Finnlands ( , s. S. 17) sowie "Mütter des Grundgesetzes" und frauenpolitisches Engagement in der bundesdeutschen Politik ( , s. S. 16f). Neben der in den VHS-Häusern in der Hüxstraße und am Falkenplatz zentrumsnah angebotenen großen Themenvielfalt baut die VHS Lübeck schrittweise ihr wohnortnahes Angebot aus: Kurse aus dem Gesundheitsbereich in Kücknitz und Eichholz ergänzen ein kleines, aber feines offenes Angebot in Moisling (s. Umschlagseite links). Wir hoffen hier auf eine rege Teilnahme und darauf, dass wir dieses Angebot zukünftig bei guter Nachfrage weiter ausweiten können. Gänzlich unabhängig von örtlichen Gegebenheiten können jetzt auch Interessierte online die deutschlandweit geplanten Webinare der zertifizierten Xpert-Reihe zu Themen der Finanz- und Personalwirtschaft für ihre berufliche Weiterbildung nutzen, unkompliziert und auf hohem Qualitätsniveau (vgl. S. 258 ff). Alles hat seinen Preis, das gilt auch für die VHS-Angebote. So mussten wir für das Herbstsemester 2017 unsere Preise moderat anheben, um das seit der letzten Entgelterhöhung im Jahr 2012 gestiegene Preisniveau ausgleichen zu können. Zugleich erhalten nun aber neben Schüler/innen und Inhaber/innen der Lübeck-Card auch Auszubildende die Möglichkeit, die VHS-Angebote zu ermäßigtem Preis zu nutzen. Wir hoffen, dass wir Sie, liebe Lübeckerinnen und Lübecker, auch weiterhin zahlreich bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen. Vielleicht sehen wir uns ja auch bei unserer größten Einzelveranstaltung des Herbstsemesters, den Highlights des Interkulturellen Sommers (s. S. 41) am 29. September im Kolosseum. Herzlich willkommen! Kathrin Weiher Senatorin für Kultur, Bildung, Jugend und Sport der Hansestadt Lübeck Christiane Wiebe Leiterin der VHS Lübeck

4 2 Inhaltsverzeichnis Information Geschäftsstelle Öffnungszeiten Ansprechpersonen...4 Vorträge am Nachmittag...6 Vorträge...8 Bildungsurlaub...12 Bürgerakademie...14 Fortbildungen für Kursleitende Finanzielle Fördermöglichkeiten Weiterbildungsberatung Veranstaltungsorte Verkehrsanbindungen Anmeldung Teilnahmebedingungen Stichwortverzeichnis VHS Kalender Gesellschaft Geschichte...16 Politik...19 Recht...24 Philosophie...25 Länder...26 Lübeck und Exkursionen...29 Astronomie...32 Natur...37 Verbraucherfragen...39 Gesellschaft...40 Ehrenamt...41 Kultur Allgemeine Kultur...44 Literatur...45 Theater spielen...47 Kunstgeschichte...48 Architektur...50 Malen / Zeichnen...52 Plastisches Gestalten...57 Musik...58 Musizieren...60 Familienkino...61 Fotografie...62 Tischlern...64 Nähen...65 Gesund leben Allgemeine Gesundheitsbildung...68 Atem und Singen...73 Körpererfahrung und Entspannung...78 Bewegung und Fitness Tanz Bewegung im Wasser Ernährung und Kochen Servicetelefon

5 Inhaltsverzeichnis 3 Sprachen Deutsch als Fremdsprache Deutsch für den Beruf Einbürgerungstest Sprachkurssystem Neue Sprachangebote Lehrbücher Altgriechisch Arabisch Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Gebärdensprache Italienisch Japanisch Kroatisch Latein Neugriechisch Niederländisch Norwegisch Persisch Plattdeutsch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch Kommunikation IT Beruf Persönlichkeit Kommunikation Führen Effektives Lernen Pädagogische Qualifizierungslehrgänge IT Xpert-Business Grundbildung Schulabschlüsse Erster allgemeinbildender Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss Abendgymnasium Alphabetisierung

6 4 VHS Lübeck Geschäftsstelle Post Hüxstraße , Lübeck Telefon Fax Internet Öffnungszeiten: Montag 8:30 14:00 Uhr Dienstag 8:30 14:00 Uhr Donnerstag 8:30 18:00 Uhr Freitag 8:30 12:00 Uhr Servicetelefon Ansprechpersonen VHS Leitung Christiane Wiebe Gesellschaft Kultur Abteilungsleitung Frauke Borchers Assistenz Susanne Sommer Gesund leben Abteilungsleitung Karen Friedrichsen Assistenz Andrea Scholz Kommunikation IT Beruf Schulabschlüsse Abteilungsleitung Marlies Reischuk Assistenz Susanne Sommer Fremdsprachen Abteilungsleitung Servicetelefon Véronique Rousseau-Fredebohm Assistenz Andrea Scholz

7 VHS Lübeck 5 Deutsch als Fremdsprache Abteilungsleitung Doris Schmittinger doris.schmittinger@luebeck.de Deutsch für BAMF-Berechtigte und Selbstzahler 10, Lübeck Öffnungszeiten: donnerstags 9:00 12:00 Uhr 15:00 17:00 Uhr Sachbearbeitung Carola Baumann carola.baumann@luebeck.de Sachbearbeitung Uta Jeske uta.jeske@luebeck.de Sachbearbeitung Annika Köhn annika.koehn@luebeck.de Deutsch für alle VHS August-Bebel-Straße 14, Lübeck Öffnungszeiten: dienstags 9:00 12:00 Uhr 14:00 16:00 Uhr Sachbearbeitung Ilham Darouich ilham.darouich@luebeck.de Sachbearbeitung Sabine Kluge sabine.kluge@luebeck.de Projektkoordination ESF-BAMF / DeuFöV Deutsch für den Beruf Frank Malner frank.malner@luebeck.de Svenja Wohlert svenja.wohlert@luebeck.de Sozialpädagogische Begleitung Magdalena Draniewicz magdalena.draniewicz@luebeck.de Koordination Ehrenamt für Sprachförderung Monika Masihi monika.masihi@luebeck.de

8 6 Vorträge am Nachmittag Diese abwechslungsreiche Reihe führt am Nachmittag jüngere und ältere Menschen zu allgemein bildenden, länderkundlichen und kulturellen Vorträgen zusammen. Sie soll Freude machen und gibt Gelegenheit zum Kontakt mit Gleichgesinnten. Eine halbe Stunde vorher können Sie sich zu einem Klönschnack jeweils im Restaurant/Café zu Kaffee und Kuchen vom Büfett treffen. in der Hanse-Residenz, Eschenburgstr. 39 montags 15:15 16:15 Uhr im AWO Servicehaus, Paul-Ehrlich-Str. 5-7 (Hochschulstadtteil) samstags 16:00 17:00 Uhr Sonntag, , 15:30-16:30 Uhr Pflege... zuerst kommt der Mensch Eintritt: 3,00 Mo, , 15:15 Uhr Sa, , 16:00 Uhr Mo, , 15:15 Uhr Sa, , 16:00 Uhr Sa, , 16:00 Uhr Mo, , 15:15 Uhr Mo, , 15:15 Uhr Hanse- Residenz AWO Servicehaus Hanse- Residenz AWO Servicehaus AWO Servicehaus Hanse- Residenz Hanse- Residenz "Tri-Tra-Trullala..." Aus der Geschichte des Kasperle-Theaters "Tri-Tra-Trullala..." Aus der Geschichte des Kasperle-Theaters s. S. 44 s. S. 44 Frühling in der Provence s. S. 26 Frühling in der Provence s. S. 26 Backstein und Fachwerk eine Spurensuche in Lüneburg und Celle Backstein und Fachwerk eine Spurensuche in Lüneburg und Celle Berliner Operette: "Durch Berlin fließt immer noch die Spree..." s. S. 51 s. S. 51 s. S. 59 Servicetelefon

9 Vorträge am Nachmittag 7 Mo, , 15:15 Uhr Sa, , 16:00 Uhr So, , 15:30 Uhr Mo, , 15:15 Uhr Mo, , 15:15 Uhr Sa, , 16:00 Uhr Mo, , 15:15 Uhr Sa, , 16:00 Uhr Mo, , 15:15 Uhr Hanse- Residenz AWO Servicehaus AWO Servicehaus Hanse- Residenz Hanse- Residenz AWO Servicehaus Hanse- Residenz AWO Servicehaus Hanse- Residenz Hanse anschaulich s. S. 18 Hanse anschaulich s. S. 18 Weihnachtliche Geschichten s. S. 45 Unterm Weihnachtsbaum zu Gast bei den Luthers, Storms und Manns s. S. 45 Bei den Kuna-Indianern in Panama s. S. 27 Kanalinseln Jersey, Sark und Guernsey Kanalinseln Jersey, Sark und Guernsey s. S. 28 s. S. 28 Bei den Kuna-Indianern in Panama s. S. 27 "Schneeflöckchen, Weißröckchen..." s. S. 46 Den Eintritt zahlen Sie bitte vor Ort.

10 8 Vorträge Den Eintritt können Sie an der Abendkasse zahlen Mo, , 19:00 Mi, , 19:00 Di, , 19:00 Mi, , 19:00 Do, , 19:00 Fr, , 17:00 Fr, , 18:00 Kolosseum Fr, , 19:30 Mi, , 18:00 Fr, , 18:30 Mo, , 18:30 Di, , 10:00 Di, , 18:30 Di, , 19:30 Mi, , 15:00 VHS August- Bebel-Straße Mi, , 19:00 Do, , 18:30 Regisseur Ettore Scola s. S. 48 Deutschland der natürliche Partner Finnlands? s. S. 16 Städtebilder der Lombardei s. S. 48 Telefonseelsorge Bürgerschaftliches Engagement in beschleunigten Zeiten s. S. 232 Der Hunger nach Anerkennung s. S. 69 Essstörungen bei Mädchen und Frauen verstehen Live-Hacking s. S. 254 So schützen Sie sich vor Angriffen auf Ihr Computersystem Das sind WIR in Lübeck. s. S. 41 Highlights aus dem Interkulturellen Sommer 2017 Stardust / Sternenstaub s. S. 32 Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohngebäuden s. S. 39 Ein Zauber im Atlantik: s. S. 26 Die Insel Madeira Europas Zukunft liegt in der Gegenrichtung! s. S. 22 Zurück in den Beruf? s. S. 230 So gelingt Ihr erfolgreicher Wiedereinstieg! Einfach, satt und schlank moderne Ernährung s. S. 88 ArchitekturForum s. S. 51 Wirken Medikamente im Alter anders? s. S. 71 Obstvielfalt in der Lübecker Bucht s. S. 37 Hildegard Knef Von Berlin zum Broadway und zurück s. S. 58 Servicetelefon

11 Vorträge 9 Fr, , 19:30 Do, , 19:00 Do, , 18:00 Fr, , 17:30 Fr, , 19:30 Mo, , 18:30 Di, , 16:00 Di, , 19:30 Mi, , 18:00 Do, , 18:00 Fr, , 15:30 Fr, , 19:00 Di, , 19:00 Di, , 19:00 Mi, , 18:30 Do, , 16:00 Do, , 19:00 Fr, , 19:30 Mi, , 19:00 Weltall, Wunder, Widersprüche: s. S. 32 Das Neueste aus Astronomie und Raumfahrt Die verspätete Nation: Finnland im 20. Jahrhundert s. S. 17 Das Kinder- und Jugendtelefon sucht Ehrenamtliche s. S. 233 Vortrag der Sternwarte für Kinder (7-10 Jahren): s. S. 35 Neues vom Himmelszoo Wie Sterne funktionieren s. S. 32 Halbierte Demokratie durch die Hintertür? s. S. 22 Ausstellung zum Grundgesetz: Einführung für s. S. 21 Multiplikator/innen ArchitekturForum s. S. 51 Energie sparen im Haushalt (für Mieter) s. S. 39 Richtig heizen und lüften Reisen durch ein Hundeleben s. S. 37 "Starke Frauen starkes Lübeck Frauen in die Parlamente" s. S. 20 Le Jazz et La Java Chansons s. S. 59 mit dem Duo Javanaise Frisch ausgepackt: s. S. 45 Literarische Novitäten Mindmap befreien Sie sich von überfl üssigem Ballast s. S. 229 Das Grundgesetz: s. S. 24 Wahrnehmung und Akzeptanz in der Öffentlichkeit Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen s. S. 24 Plädoyer zur Verteidigung schlechter Gefühle: Eifersucht s. S. 40 Bergbau auf anderen Himmelskörpern: s. S. 33 Science fiction oder realistische Zukunft? Mobbing am Arbeitsplatz / Cybermobbing s. S. 70

12 10 Vorträge Do, , 18:30 Mo, , 18:30 Mi, , 15:00 VHS August- Bebel-Straße Mi, , 19:00 Do, , 19:00 Fr, , 17:30 Fr, , 19:30 Di, , 19:30 Do, , 19:00 Mo, , 18:30 Do, , 19:00 Fr, , 19:30 Di, , 19:30 Mi, , 18:30 Do, , 18:00 Fr, , 18:00 Di, , 18:00 Mi, , 18:30 Du kannst mich einfach nicht verstehen Frauen und Männer in der Kommunikationsfalle s. S. 227 Für ein solidarisches Europa oder: Wenn die Wirtschaft s. S. 22 das Gemeinwohl wiederentdeckt Lübeck zu Land, zu Wasser und aus der Luft s. S. 30 Faszinierende Faszien s. S. 109 Indien von innen s. S. 27 Vortrag der Sternwarte für Kinder (7-10 Jahren): s. S. 35 Eine kurze Geschichte des Weltalls Raumsonden erkunden das Sonnensystem s. S. 33 ArchitekturForum s. S. 51 Plädoyer zur Verteidigung schlechter Gefühle: Gier s. S. 40 Ein anderes Europa braucht solidarische und s. S. 23 nachhaltige Landwirtschaft Plädoyer zur Verteidigung schlechter Gefühle: s. S. 40 Wut Leben auf dem Mars Fiktion oder Wirklichkeit s. S. 33 ArchitekturForum s. S. 51 Die besten Anti-Ärger-Strategien s. S. 227 Redewendungen: "Ach, du Grüne Neune, fertig ist die Laube" s. S. 45 Der wilde Kaukasus s. S. 27 Unterwegs im wunderbaren Georgien Philosophie im Alltag s. S. 25 Zeit für neue Aufgaben? Sie werden überall gebraucht! s. S. 41 Servicetelefon

13 Vorträge 11 Do, , 18:00 Fr, , 17:30 Fr, , 19:30 Mo, , 18:30 Do, , 18:00 Do, , 19:00 Fr, , 19:30 Mo, , 18:30 Fr, , 17:30 Fr, , 18:30 Fr, , 19:30 Do, , 19:00 Do, , 19:00 Die Gemeinnützige "Das Paradies meines Lebens" Leben und Werk von Max Pechstein s. S. 49 Vortrag der Sternwarte für Kinder (7-10 Jahren): s. S. 35 Bluno und der blaue Planet Weltbild im Wandel s. S. 34 Religion, Reformation und Astronomie Weibliche Sorgearbeit braucht öffentliche Infrastruktur s. S. 23 Wie der Jazz nach Deutschland kam s. S. 60 Plädoyer zur Verteidigung schlechter Gefühle: s. S. 40 Neid Gefahren aus dem Weltall für die Erde s. S. 34 Für eine gerechte Handelspolitik, die allen Menschen nützt! Vortrag der Sternwarte für Kinder (7-10 Jahren): Der Mond unser geheimnisvoller Begleiter Florenz Kunst, Geschichte und Kultur der toskanischen Metropole Sind wir allein? SETI: Die Suche nach dem Alien Plädoyer zur Verteidigung schlechter Gefühle: Hass Plädoyer zur Verteidigung schlechter Gefühle: Bosheit und Niedertracht s. S. 23 s. S. 35 s. S. 49 s. S. 34 s. S. 40 s. S. 40 Den Eintritt können Sie an der Abendkasse zahlen

14 12 Bildungsurlaub Was ist Bildungsurlaub? Bildungsfreistellung oder "Bildungsurlaub" bezeichnet den Rechtsanspruch von Beschäftigten gegenüber dem Arbeitgeber, an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Fünf Tage Bildungsfreistellung im Kalenderjahr steht allen Beschäftigten zu, die ihren Arbeitsschwerpunkt in Schleswig-Holstein haben. Geregelt ist dies im Weiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein (WBG). Das Arbeitsentgelt wird während der Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen fortgezahlt. Die Kosten für die Veranstaltung, gegebenenfalls für Unterkunft, Verpflegung und Anreise, sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Bildungsfreistellung kann erst nach sechs Monaten im Beschäftigungsverhältnis beansprucht werden. Dieser Zeitraum wird als "Wartezeit" bezeichnet. Wie viele Tage Bildungsurlaub gibt es? Grundsätzlich soll allen Beschäftigten die Teilnahme an einer einwöchigen Weiterbildungsveranstaltung ermöglicht werden. Der Freistellungsanspruch beträgt deshalb fünf Arbeitstage in einem Kalenderjahr. Der Anspruch verringert sich, wenn regelmäßig an weniger als fünf Arbeitstagen in der Woche gearbeitet wird. Wird mehr gearbeitet, so erhöht sich der Anspruch entsprechend. Wenn Sie an einem Bildungsurlaub teilnehmen möchten, teilen Sie Ihrem Arbeitgeber Ihr Interesse so früh wie möglich mit, i. d. R. mindestens 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Wenn Sie Ihren Freistellungsanspruch im laufenden Jahr nicht verbrauchen und noch vor Ablauf des bei Ihrem Arbeitgeber die Übertragung des Freistellungsanspruches auf das folgende Jahr anmelden, so können Sie im Folgejahr an einer "verblockten" Maßnahme (länger als eine Woche) im Rahmen der Bildungsfreistellung teilnehmen. Kann der Arbeitgeber den Bildungsurlaub ablehnen? Der Arbeitgeber kann die Freistellung ablehnen, wenn betriebliche bzw. dienstliche Gründe entgegenstehen. Das bedeutet, nur wenn ein ordnungsgemäßer Betriebsablauf nicht gewährleistet werden kann, kann Ihnen die Teilnahme versagt werden. Der Arbeitgeber hat Ihnen unverzüglich die Ablehnung schriftlich unter Angabe des Grundes mitzuteilen. Bei einer Ablehnung verfällt der Anspruch auf Bildungsurlaub nicht, der Anspruch ist auf das nächste Jahr zu übertragen. Weitere Informationen Unter finden Sie im Internet weitere Informationen zum Bildungsurlaub. Für die Beantwortung Ihrer Fragen wenden Sie sich bitte gerne auch an unsere Geschäftsstelle. Eine Zusammenstellung der von der VHS Lübeck geplanten Bildungsurlaube sowie die besonderen Anmeldebedingungen hierzu finden Sie auf der Folgeseite. Servicetelefon

15 Bildungsurlaub 13 Bei Bildungsurlauben / Kompaktkursen beachten Sie bitte, dass der Anmeldeschluss nur etwa drei bis vier Wochen vor Kursbeginn liegt. Ob der Kurs durchgeführt wird, richtet sich nach der Anzahl der zum Anmeldeschluss vorliegenden Anmeldungen. Sollte der Zeitpunkt für Ihre Planungen bei eventuellen Kursabsagen zu kurzfristig sein, erkundigen Sie sich bitte gerne vorher bei uns nach dem aktuellen Stand (Telefon: ). Sofern noch freie Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung auch nach Anmeldeschluss möglich. BU Ein Rücktritt bei den Bildungsurlauben / Kompaktkursen ist bis 10 Tage vor dem jeweiligen Anmeldeschluss möglich, eine Rücktrittsgebühr von 25,- wird erhoben K Schwedisch C1 Mo, Fr, K Schwedisch B1 Mo, Fr, K Gesundheit im Blick Mo, Fr, K Shiatsu für Frauen Mo, Fr, K Activate your English / Everyday English A1 Mo, Fr, K Activate your English / Everyday English A2 Mo, Fr, K Dänisch A1 mit leichten Vorkenntnissen Mo, Fr, K Professionelle Methoden des systemischen Coachings Mo, Fr, K Französisch A2 Mo, Fr, K Activate your English / English for Business B1 Mo, Fr, K Professionelle Methoden des systemischen Coachings Mo, Fr, K Hatha-Yoga Mo, Fr, K Hatha-Yoga Mo, Fr, K Schwedisch A1 Mo, Fr, K Stress lass nach Stressbewältigung im Alltag Mo, Fr, s. S. 210 s. S. 210 s. S. 85 s. S. 98 s. S. 175 s. S. 179 s. S. 171 s. S. 223 s. S. 187 s. S. 182 s. S. 223 s. S. 107 s. S. 107 s. S. 208 s. S. 86

16 14 Bürgerakademie Lübeck Bürgerakademie Lübeck: "Alles, was hilft, die Welt zu verstehen" Die Bürgerakademie hat sich seit ihrer Entstehung 2012 einen festen Platz in der Lübecker Bildungslandschaft gemacht. Ihr Auftrag: die laufenden Angebote von über 140 Akteuren aus Lübeck und Umgebung in einem Veranstaltungskalender zu bündeln chronologisch, thematisch und nach Zielgruppen zugeordnet. Dadurch sorgt sie weiterhin für Überschaubarkeit und Verbreitung der vielfältigen Angebote unserer Stadt, immer gemäß des Mottos "Alles, was hilft, die Welt zu verstehen". Das Programm der Bürgerakademie erscheint viermal im Jahr und liegt in allen wichtigen Bürger-Anlaufstellen zur kostenfreien Mitnahme aus, u. a. in Buchhandlungen, in der Stadtbibliothek, in den Stadtteilbüros und in den VHS- Häusern. Hintergrundinformationen, ausführliche Veranstaltungstexte und Hinweise zu kurzfristig geplanten Veranstaltungen hält zudem die Website bereit. Weitere Informationen: Bürgerakademie Lübeck c/o VHS Lübeck Frau Belén D. Amodia Hüxstr , Lübeck Telefon: Telefax:

17 Gesellschaft Inhalt Geschichte Politik Recht Philosophie Länder Lübeck und Exkursionen Astronomie Natur Verbraucherfragen Gesellschaft Ehrenamt Leitung: Frauke Borchers Tel Assistenz: Susanne Sommer Tel

18 16 Geschichte VHS Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Gesellschaft Politik Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche Themen. Die Volkshochschulen halten hier ein Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen Mi, , 19:00-20:30 kostenfrei Deutschland der natürliche Partner Finnlands? Vortrag von Dr. Robert Schweitzer, Historiker, Bibliothekar und Forschungsleiter der Aue-Stiftung Helsinki Deutschland stabilisierte die "weiße" Regierung Finnlands im Bürgerkrieg nach der Unabhängigkeitserklärung und stellte sogar einen Thronkandidaten. In den jahrhundertelangen Beziehungen gab es aber auch Schattenseiten nicht nur durch den "Verrat" an Finnland im Hitler-Stalin-Pakt. Im Anschluss wird die Ausstellung "Pro Finlandia" offi ziell eröffnet (Besichtigung ab 18 Uhr möglich) und zu Gesprächen bei Getränken eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft. Servicetelefon

19 Geschichte Ausstellungsdauer: Do, Fr, kostenfrei während der Öffnungszeiten der VHS-Geschäftstelle: Mo, Di 08:30-14:00 Do 08:30-18:00 Fr 08:30-12:00 Ausstellung Pro Finlandia: Finnlands Weg zur Unabhängigkeit Vor 100 Jahren erklärte das autonome Finnland seine Unabhängigkeit von dem in der Revolution zerfallenden Russischen Reich. Deutschland erkannte diese mit als erstes Land an. Die Plakatausstellung zeichnet die deutschfinnischen Beziehungen von der Hansezeit bis in diese Umbruchjahre nach. Außerdem werden auch der Einfl uss Englands und die Rolle Österreich-Ungarns beleuchtet. Ausstellung des Nationalarchivs Helsinki in Zusammenarbeit mit der Botschaft und dem Lübecker Honorarkonsulat der Republik Finnland, der Deutsch-Finnischen Gesellschaft/ Ortsgruppe Lübeck und der Aue-Stiftung (Helsinki). ERÖFFNUNG am Mi, , ca. 20:30 nach dem Vortrag Do, , 19:00-20:30 kostenfrei Die verspätete Nation: Finnland im 20. Jahrhundert Vortrag von Prof. (em.) Dr. Bernd Wegner, Helmut-Schmidt- Universität, Hamburg Die Entwicklung Finnlands bietet seit dem 19. Jh. in der europäischen Geschichte eine der großen nationalen Meistererzählungen: die Erfi ndung der Nation, die Erringung und Behauptung staatlicher Souveränität und den Aufstieg vom Armenhaus Europas zur modernen industriellen Wohlfahrtsgesellschaft. Von Ursachen solchen Erfolgs, aber auch über dessen Risiken und Gefährdungen handelt der Vortrag, mit dem die Ausstellung "Pro Finlandia" offi ziell endet (Besichtigung ab 18 Uhr möglich). Im Anschluss wird zu Gesprächen bei Getränken eingeladen. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft.

20 18 Geschichte Vortrag am Nachmittag: Hanse anschaulich Bildervortrag mit Heinz-Joachim Draeger Mit leichter Hand hat der Zeichner geschichtliche Ereignisse in Bilder umgesetzt. So werden Dinge und Begebenheiten der Hansezeit locker, manchmal auch etwas respektlos und fantasievoll, immer aber historisch getreu dargestellt. Die Besucher/innen erwartet eine unterhaltsame, bilderreiche Reise in die Vergangenheit. Den Eintritt bezahlen Sie bitte vor Ort Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, bis und Sa, , 16:00-17:00 AWO-Servicehaus Lübeck 3,- Pflege... zuerst kommt der Mensch Führungen durch verschiedene Innenstadtviertel und zur sakralen Kunst in Lübeck s. S. 29 f Vortrag zur Backsteinarchitektur in Lüneburg und Celle s. S Vortrag: Weltbild im Wandel Religion, Reformation und Astronomie s. S Vortrag: Florenz Kunst, Geschichte und Kultur s. S. 49 Servicetelefon

21 Politik vierzehntäglich ab Mo, , 18:00-19:30 5 Termine Andreas Labus 32,50, erm. 21, Vormittagskurs ab Di, , 10:30-12:00 12 Termine Bernhard Volkmar Andreas Labus 73,50, erm. 45,50 Wirtschaftspolitik verstehen Themen wie Globalisierung, Euro-Krise, EZB-Politik, Bankenregulierung und Staatsverschuldung sind in den Medien allgegenwärtig. Für die interessierten Bürger/innen ist es schwierig, einen eigenen Standpunkt bei dieser komplexen Materie zu finden bzw. zwischen Panikmache und seriöser Berichterstattung zu unterscheiden. In einem jeweils 60-minütigem Theorieteil lernen Sie wichtige Zusammenhänge und Hintergründe kennen und können anschließend in einem moderierten Diskussionsteil die behandelten Themen weiter vertiefen. Politischer Gesprächskreis Das politische Tagesgeschehen hat in Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Geschichte seine Ursachen und Hintergründe. In den Nachrichtenmedien kommt das oft nicht zum Ausdruck. Hier befassen Sie sich mit den längerfristigen Faktoren, die zu aktuellen politischen Entscheidungen führen. Verschenken Sie einen Gutschein der

22 20 Politik kostenfrei Di, Di, während der Öffnungszeiten der VHS-Geschäftstelle: Mo, Di 08:30-14:00 Do 08:30-18:00 Fr 08:30-12:00 Zwei Ausstellungen, ein Thema: Frauen in die Politik! Ausstellung "Mütter des Grundgesetzes" Unmittelbar wirkten Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel am Grundgesetz mit und setzten sich für die Rechte von Frauen ein. Der Verankerung im Grundgesetz gingen heftige Diskussionen voraus. Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes lautet: "Frauen und Männer sind gleichberechtigt". Das war 1949 ein Programm, keine Aussage über die Realität! Ohne das Engagement der vier Frauen im Parlamentarischen Rat (mit insgesamt 65 Abgeordneten) und der vielen Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die volle Gleichberechtigung stark machten, wäre es zu dieser Formulierung nicht gekommen. Die Wanderausstellung würdigt dieses politische Engagement in den ersten Jahren der Bundesrepublik. Ausstellung "Wir mischen mit! Frauen zwischen Beruf, Familie und politischem Engagement" Porträts von Kommunal- und Landespolitikerinnen und einer Bundespolitikerin aus dem Norden Schleswig-Holsteins zeigen, wie die Frauen unterschiedlichster politischer Zugehörigkeit in die Politik gekommen sind - und warum sie es wichtig fi nden, dabei zu sein. Diese Wanderausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Flensburg, der Gemeinde Harrislee, des Amtes Kropp-Stapelholm, des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg. ERÖFFNUNG am Fr, , 17:00-19:00 Vortrag von Prof. Dr. Silke Ruth Laskowski, Kassel "Starke Frauen starkes Lübeck. Frauen in die Parlamente" Die Staatsrechtlerin gilt als ausgewiesene Expertin in Sachen Antidiskriminierungs- und Grundrechte und plädiert für ein paritätisches Wahlrecht. Das Aktionsbündnis Parité ( wird von ihr vertreten. Ausstellung und Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Hansestadt Lübeck. Servicetelefon

23 Politik Di, , 16:00-17:00 kostenfrei Anmeldeschluss: Ausstellung zum Grundgesetz: Einführung für Multiplikator/innen Leiter/innen von Frauen- und Jugendgruppen und Bildungskursen sowie Lehrer/innen sind willkommen, um sich im Vorwege über die Ausstellungsinhalte zu informieren. Auskunft gibt Manuela Möller, EAF Berlin (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.v.). Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer an. In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Hansestadt Lübeck Vortrag: Das Grundgesetz s. S Fr, , 15:30-18:00 kostenfrei Mo, , 17:00-18:30 17,-, erm. 13,- 6 bis 10 Personen Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik: Frauen sind aktiv dabei! Informationsnachmittag mit Petra Schmittner Haben Sie Interesse, in überschaubarem Rahmen bei der Kommunalpolitik Lübecks anzufangen? Die Mitarbeiterin des Frauenbüros stellt die Arbeit in den Ausschüssen vor. Wie wird man Mitglied im Bau-, Wirtschafts-, Kultur-, Sozial-, Schul- oder Jugendhilfeausschuss? Muss ein Parteibuch vorhanden sein oder kann frau sich auch ohne einbringen? Wie hoch ist der zeitliche Aufwand? Wie oft tagen die Ausschüsse? Sind die Beschlüsse bindend für die Bürgerschaft? Welche Arbeit ist zu Hause zu erledigen? Informationen und kurze Arbeitsgruppeneinheiten wechseln sich ab. In Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro der Hansestadt Lübeck Interesse an Kommunalpolitik, an Themen der Bürgerschaft und Ausschüssen? Informationsnachmittag mit Inga Thedens Wie können Sie im Internet über das Bürgerinformationssystem " ALLRIS" alle öffentlichen Unterlagen der Bürgerschaft sowie der Fachausschüsse einsehen? Unter werden die Mitglieder der verschiedenen Gremien, Termine der Sitzungen und deren Inhalte allen Interessierten zugänglich gemacht. In dieser Einführung erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten "ALLRIS" zu nutzen. Auch die Textrecherche im System wird vorgestellt.

24 22 Politik Europa ist zerbrechlich und steht vor großen Herausforderungen. Der Brexit, der Demokratie-Abbau in Ländern wie Polen und Ungarn, das Erstarken rechtsextremer Parteien, Sozialabbau, die Flüchtlingsproblematik etc. haben vielen Menschen deutlich gemacht: Die Europäische Gemeinschaft muss sich verändern, damit sie erhalten bleibt! Dazu brauchen wir Diskussionen über Ursachen und Alternativen. Zu diesem Prozess möchte die Vortragsreihe einladen. In Zusammenarbeit mit attac-lübeck Mo, , 18:30-20:00 6,-, erm. 4, Mo, , 18:30-20:00 6,-, erm. 4, Mo, , 18:30-20:00 6,-, erm. 4,50 Europas Zukunft liegt in der Gegenrichtung! Vortrag von Fabian Scheidler, Berlin Angesichts von Klima-Chaos, wachsender sozialer Ungleichheit und neuen Kriegen bewegen wir uns in eine tiefe Krise der westlichen Zivilisation hinein. Der Referent ist freischaffender Autor und legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute unsere Zukunft infrage stellen. Dabei zeigt er zugleich Perspektiven auf für eine gerechtere und friedlichere Welt, zu der jede/r von uns etwas beitragen kann. Halbierte Demokratie durch die Hintertür? Vortrag von Prof. Dr. Andreas Fisahn, Prof. für öffentliches Recht an der Universität Bielefeld, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac Bereits Bertolt Brecht befragte den Artikel 20 II unseres Grundgesetzes ironisch so: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Aber wo geht sie hin?" Was ergibt eine kritische Analyse zur aktuellen Demokratiesituation in der Europäischen Union? Für ein solidarisches Europa oder: Wenn die Wirtschaft das Gemeinwohl wiederentdeckt Vortrag von Norbert Bernholt, Geschäftsführer der Akademie Solidarische Ökonomie, Volkswirt und Wirtschaftspädagoge, Lüneburg Wie zerstört ein auf Renditesteigerung fi xiertes Denken die europäische Idee? Vor allem sollen die enormen Möglichkeiten einer Wirtschaft vorgestellt werden, die ein grundsätzlich anderes am Gemeinwohl orientiertes Denken in den Mittelpunkt stellt. Damit hätten wir die Chance zu einer echten Steigerung unserer Lebensqualität. Servicetelefon

25 Politik Mo, , 18:30-20:00 6,-, erm. 4, Mo, , 18:30-20:00 6,-, erm. 4, Mo, , 18:30-20:00 6,-, erm. 4,50 Ein anderes Europa braucht solidarische und nachhaltige Landwirtschaft Vortrag von Jutta Sundermann, Journalistin, Aktivistin "Aktion Agrar", Verden Es gibt eine Vormachtstellung von Gentechnik- und Pestizidkonzernen, Futtermittelimporten um die halbe Welt sowie aggressive Exportstrategien, Massentierhaltung unter erbarmungslosem Profi tdruck. So stellt sich eine Agrarpolitik dar, die Bauernhöfe ruiniert, biologische Vielfalt zerstört, unsere Gesundheit gefährdet und zum Hunger von 1 Milliarde Menschen beiträgt. An vielen Orten erhebt sich dagegen politischer Protest und es werden echte Alternativen geschaffen für ein solidarisches und ökologisches Europa. Weibliche Sorgearbeit braucht öffentliche Infrastruktur Eine europäische Bestandsaufnahme mit Lehren für Deutschland! Vortrag von Dr. Cornelia Heintze, Leipzig Seit dem Ausbruch der Weltfi nanzkrise und verstärkt seit dem Machtzuwachs rechtsgerichteter Kräfte gibt es eine Intensivierung der Debatte um Ungleichheit und die soziale Ausrichtung der europäischen Gemeinschaft. Ungleichheit wird dabei selten differenziert nach Geschlecht betrachtet. Auch der Bereich sozialer Dienste bleibt häufi g unterbelichtet bis ausgespart. Im europäischen Vergleich entwirft die Referentin, freiberufliche Beraterin im Bereich intern. vergleichender Wohlfahrtsforschung, Perspektiven für eine Aufwertung professioneller Pfl ege- und Betreuungsdienste. Für eine gerechte Handelspolitik, die allen Menschen nützt! Vortrag von Pia Eberhardt, Referentin für Handels- und Investitionspolitik bei der lobbykritischen Organisation Corporate Europe Observatory, Berlin/Brüssel Hunderttausende Menschen sind in ganz Europa gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA auf die Straße gegangen. Worin genau liegen die Probleme dieser Verträge für Arbeitnehmer- und Verbraucher/innen, die Umwelt und unsere Demokratie? Und wie könnte dagegen eine gerechte Handelspolitik aussehen, die die Interessen von Mensch und Umwelt ins Zentrum stellt und damit auch neue Flüchtlingsströme vermeidet? Anschließend Diskussion.

26 24 Recht Mi, , 18:30-20:30 6,-, erm. 4, Do, , 16:00-17:30 3,- Das Grundgesetz: Wahrnehmung und Akzeptanz in der Öffentlichkeit Vortrag von Tatjana Fabricius Das Grundgesetz (GG) ist klar formuliert und gut zu lesen. Die Befugnisse und Aufgaben des Staates und deren Institutionen sind in den 146 Verfassungsartikeln festgelegt und bilden die Grundlage der Gewaltenteilung. Das Verblassen des Wissens um die Herkunft und den Inhalt der Verfassungsartikel lässt die Form der parlamentarischen Demokratie zunehmend in der Kritik stehen. Hier erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau und Inhalt des GG. Beleuchtet werden Argumente für aktuelle Diskussionen zum politischen System, um der Frage nachzugehen, ob direktdemokratische Elemente wie z. B. das Bürgerbegehren mehr Demokratie versprechen. Eine kurze Pause ist vorgesehen. Informationen zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Vortrag und Diskussion mit Silke Krüger und Christine Teiting Jede/r kann jederzeit durch Unfall oder Krankheit in die Lage geraten, Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln und keine Entscheidungen mehr treffen zu können. Wenn keine Vorsorge getroffen wurde, sind Ehegatten, Kinder oder Eltern nicht automatisch berechtigt, für die Betroffenen zu handeln, so dass sie ggf. vom Amtsgericht als Betreuer/in bestellt werden müssen. In Zusammenarbeit mit der Betreuungsbehörde der Hansestadt Lübeck und dem Verein für Betreuung und Selbstbestimmung in Lübeck e.v. Servicetelefon

27 Philosophie ab Mi, , 19:45-21:15 10 Termine Hans-Jürgen Schubert 61,50, erm. 38, Vormittagskurs ab Fr, , 10:40-12:10 12 Termine Hans-Jürgen Schubert 73,50, erm. 45, Di, , 18:00-19:30 6,-, erm. 4,50 Philosophische Ethik Sie lernen die wichtigsten Typen der Ethik anhand philosophischer Texte kennen. Von da aus sollen Bezüge zu aktuellen Anwendungen hergestellt und diskutiert werden, z. B. zur Verantwortung in weltweiten Verfl echtungen ("Globalisierungsethik"), zu Pfl ichten bei Eingriffen in Lebensvorgänge ("Bioethik"), zur moralisch-relevanten Programmierung selbsttätig reagierender Maschinen ("Roboterethik") und zu weiteren Problemen je nach Interessen der Teilnehmenden. Philosophischer Gesprächskreis In den Treffen dieser Geprächsrunde diskutieren wir jeweils ein Schwerpunktthema unter philosophischen Aspekten, z. B. Was ist Bewusstsein? Was sagt uns die alte Mythologie heute? Hat das Dasein überhaupt einen Sinn? In der ersten Stunde fragen wir nach der Bedeutung der Arbeit für uns Menschen. Die weiteren Themen werden nach Interesse der Teilnehmenden verabredet. Philosophie im Alltag Vortrag von Johannes Dahl Wir finden Philosophisches bei denkenden ebenso wie bei dichtenden oder anders künstlerisch tätigen Menschen; darüber hinaus aber auch dort, wo wir es gar nicht vermuten, z. B. in der Natur oder mitten in einem Gespräch. Verschiedene Zugänge werden u. a. an Erich Fried ( ) und Carolin Emcke (* 1967) vorgestellt. Volkshochschule Lübeck Wussten Sie schon dass man sich an der VHS Lübeck auch auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses vorbereiten kann? Weitere Informationen finden Sie ab Seite

28 26 Länder Fr, , 18:30-20:30 10,-, erm. 7,- Ein Zauber im Atlantik: Die Insel Madeira Bildervortrag von Sandra Kiesow, Kiel Zunächst kamen hauptsächlich Forscher und Naturalisten, um die besondere Pflanzenvielfalt zu studieren. Später war Madeira ein exklusives Reiseziel für Europäer wie Kaiserin Sissy, Sir Bernhard Shaw, Winston Churchill u. a. Seit Jahrzehnten nun erfreut sich die "Ilha das flores" (Blumeninsel) weltweit wachsender Beliebtheit und verzaubert die Besucher/innen durch ihren Charme, das wohliges Klima und die Blütenvielfalt. Ausgezeichnet wurde Madeira 2015 und 2016 von den World Travel Awards als beste Insel Destination. In der Pause Tapas und Getränke. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Ibero-Amerikanischen Gesellschaft. Foto: Sandra Kiesow Vortrag am Nachmittag: Frühling in der Provence Vortrag mit Bildern von Manfred Lietzow Das Tal des Klosters von Sénanque und der festungsartige Papstpalast in Avignon werden vorgestellt. Mit dazu gehören auch der pittoreske, von Römern gegründete Ort Orange mit Triumphbogen und antikem Freilichttheater sowie der alles überragende, schneebedeckte m hohen Mont Ventoux. Aber auch der Künstlerort Gordes, die Ockerfelsen von Roussillon und das Schloss vom Marquis de Sade zählen zu den Höhepunkten. Den Eintritt bezahlen Sie bitte vor Ort Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, Sa, , 16:00-17:00 AWO-Servicehaus Lübeck 3,- Pflege... zuerst kommt der Mensch Servicetelefon

29 Länder 27 Foto: Rainer Thielmann Do, , 19:00-20:30 9,-, erm. 6,- Indien von innen Visuelles, musikalisches und literarisches Konzert mit Rainer Thielmann, Chiemgau Der Künstler und Reisende ist Dichter, Sänger und Fotograf aus Leidenschaft. Mit seinen Gedichten und Liedern untermalt er seine Fotografi en poetisch, schrill, fröhlich und so gegensätzlich, wie Indien selbst ist: Lebendig, meditativ und heiter zugleich. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Indischen Gesellschaft. Vortrag am Nachmittag: Bei den Kuna-Indianern in Panama Bildervortrag mit Dr. Klaus Schuback Kuna Yala mit dem San Blas Archipel ist ein Gebiet an der panamaischen Karibikküste, das von ca Kuna- Indianern bewohnt und selbst verwaltet wird. Das Ehepaar Schuback hat sich drei Monate bei ihnen aufgehalten, viele ihrer Inseln und Dörfer besucht und dabei intensiv die einzigartige Kultur aus nächster Nähe erlebt und kennen gelernt. Den Eintritt bezahlen Sie bitte vor Ort Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, Fr, , 18:00-20:00 7,-, erm. 5, Sa, , 16:00-17:00 AWO-Servicehaus Lübeck 3,- Pflege... zuerst kommt der Mensch Der wilde Kaukasus Unterwegs im wunderbaren Georgien Bildervortrag von Heiko Klotz, Kiel Das Land ist vielfältig bei den kulinarischen Genüssen und der nahezu unbegrenzten Wander- und Erholungsmöglichkeiten zwischen Großem und Kleinem Kaukasus. Die Menschen sind gastfreundlich. Der Fotograf und Wanderer hat zusammen mit seiner Frau diese faszinierende Gegend zu Fuß, per Marschrutka und mit einem Allradauto auf eigene Faust und auch mit ortskundigen Begleitern erforscht. Die Reise war teilweise recht abenteuerlich. Es wird eine kurze Pause geben, in der georgischer Wein probiert werden kann. Fotos: Heiko Klotz

30 28 Länder Vortrag am Nachmittag: Kanalinseln Jersey, Sark und Guernsey Bildervortrag mit Frauke Borchers Die Abwechslung fürs Auge ist auf allen drei Inseln sehr hoch: Kleinteilige (Kartoffel-)Felder, viele Hecken, schmale Alleen, gemütliche Ortschaften, belebte Städte, wilde Klippenküsten und große Sichelstrände. Natur und Architektur wirken auf Besucher/innen entspannend und entschleunigend. Den Eintritt bezahlen Sie bitte vor Ort. Foto: Frauke Borchers Sa, , 16:00-17:00 AWO-Servicehaus Lübeck 3,- Pflege... zuerst kommt der Mensch Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, bis Politische Vorträge zu Europa s. S Vortrag: Florenz Kunst, Geschichte und Kultur s. S Vortrag: Städtebilder der Lombardei s. S bis Kochkurse zu Themen aus Frankreich, Japan, Spanien, Syrien, Golfstaaten und Persien s. S. 135 ff Die Geschichte der Bossa Nova s. S. 217 Servicetelefon

31 Lübeck So, , 11:00-12:30 Bernd-Dieter Thurau Innenstadt 9,-, erm. 7, So, , 13:00-14:30 Bernd-Dieter Thurau Innenstadt 9,-, erm. 7, Fr, , 18:00-19:30 Bernd-Dieter Thurau Innenstadt 9,-, erm. 7, Sa, , 11:00-12:30 Bernd-Dieter Thurau Innenstadt 9,-, erm. 7,- Führung: Lübeck einmal anders Sie sehen Details in der Lübecker Altstadt, an denen man normalerweise vorbei läuft: besondere Haussteine, Handwerkerzeichen, Skulpturen an Bauwerken, Zeugnisse der Armenkultur u. v. m. Sie hören von geschichtlichen Hintergründen sowie Bedenkenswertes und Amüsantes. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Bei großem Interesse gibt es einen weiteren Kurs am Sa, , 11:00-12:30 Uhr unter der Kursnr A. Führung: Lübecker Gänge im Seefahrerviertel Beispielhaft erfahren Sie in kompakter Form Wissenswertes zur Geschichte der Lübecker Mietswohngänge: Wie entwickelte sich die Baugeschichte? Wie waren früher die städtebauliche Verteilung, Eigentumsverhältnisse und Bewohnerstrukturen? Sie schärfen Ihren Blick für interessante Gesichtspunkte der Stadtgeschichte. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Bei großem Interesse fi ndet ein weiterer Kurs unter der Nr A am Sa, , 13:00-14:30 Uhr statt. Abendführung: Streifzug durch die Lübecker Gänge des Domviertels In der Dunkelheit streifen Sie durch Mietswohngänge und hören Wissenswertes zur Geschichte und Alltagswirklichkeit in den verschiedenen Jahrhunderten: Arbeit, Nahrungszubereitung, Kleidung, Hygiene und wie die Menschen die Enge erlebten. Auch werden biografi sch dokumentierte Gangbewohner/innen vorgestellt. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Bei großem Interesse wird ein Zusatzkurs am Fr, , 18:00-19:30 Uhr unter der Nr A eingerichtet. Führung: Sakrale Kunst in Lübecker Kirchen Was macht der Teufel auf der Kirchenbank, warum hat die Heilige Apollonia eine Zange in der Hand? Das sind Fragen zu einer zunächst unergründlichen Bilderwelt. An ausgewählten Beispielen erforschen wir die alte Bildersprache, lassen unserer Phantasie freien Lauf und tauchen ein in eine Zeit, in der Religion und die Sorge um das eigene Seelenheil den Alltag bestimmten. Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung.

32 30 Lübeck Mi, , 15:00-16:30 VHS August-Bebel-Straße Eintritt frei und Lübeck zu Land, zu Wasser und aus der Luft Bildervortrag von Dr. Ulrich Bayer Im Rahmen einer virtuellen Führung lernen Sie Ecken der alten Hansestadt kennen, die sich auf den ersten Blick nicht erschließen. Der versierte Stadtführer erklärt, wie die Stadtlandschaft Lübecks entstand, wie sie sich entwickelte und warum Backsteine heute das Bild der Stadt mit den sieben Türmen prägen. In Kooperation mit der Caritas Lübeck. Vortrag: Hanse anschaulich s. S Kurs "30 Jahre im Club": Lübeck s. S. 50 Anzeige Servicetelefon

33 Exkursionen Sa, , 08:00-19:00 Bernd-Dieter Thurau 49,50 keine Ermäßigung möglich 25 bis 35 Personen Anmeldeschluss für Mindestteilnehmerzahl: Sa, , 08:45-18:00 Bernd-Dieter Thurau ab Hauptbahnhof Lübeck 30,-, erm. 26,- 14 bis 26 Personen Anmeldeschluss: und Exkursion zum Kloster Wienhausen und nach Celle Das Frauenkloster Wienhausen (gegr. 1230) gilt als historisches Weltwunder und ist ausgesprochen sehenswert. Der gotische Nonnenchor wurde fl ächendeckend ausgemalt. Die zisterziensischen Nonnen brachten Kunstschätze (u. a. geschnitzte Schränke) mit und gestalteten feinste Bildteppiche, die inzwischen bis zu 700 Jahre alt sind. Die Fachwerkstadt Celle besticht durch ihr einheitliches, historisches Erscheinungsbild und eine eindrucksvolle Schlossanlage. In der Gebühr enthalten: Fahrt im Reisebus, unterwegs unterhaltsame Informationen zur Landes- und Kulturgeschichte, Klostereintritt und -führung, Führung durch Celle zur allgemeinen Stadtgeschichte und zum Fachwerkbau. Unterwegs ist Zeit für eine Mittagspause. Veranstalter ist das Busunternehmen Berg. Restplätze können gerne nach dem Anmeldeschluss genutzt werden. Exkursion zur alten Salzstadt Lüneburg "De Sülte, dat is Lüneborch..." Die Stadt zeigt heute noch ein weitgehend mittelalterliches Stadtbild, eines der bedeutendsten Rathäuser Deutschlands, aufwändige Backstein-/Fachwerkhäuser und große Kirchen. Wir erkunden die Stadt zu Fuß. Sie hören von der Bedeutung des Salzes (Gewinnung, Transport über den ältesten Kanal Europas bis nach Lübeck) u. v. m. Nach der zweieinhalbstündigen Stadtführung bleibt Zeit für individuelle Entdeckungen und den Besuch des Weihnachtsmarktes. Für die Kirchen- und Rathausbesichtigungen zahlen Sie bitte 5 Euro direkt beim Kursleiter. In der Kursgebühr sind Bahnfahrt, Begleitung und die Stadtführung enthalten. Vortrag: Backstein und Fachwerk eine Spurensuche in Lüneburg und Celle s. S. 51

34 32 Astronomie Fr, , 19:30-20:30 5, Fr, , 19:30-20:30 5, Fr, , 19:30-20:30 5,- Stardust/ Sternenstaub Bildervortrag von Oliver Paulien In der amateurastronomischen Szene gewinnt die Astrofotografie immer mehr Anhänger/innen. Hochaufgelöste Bilder von Objekten im Weltraum waren noch vor 20 Jahren nur den Observatorien mit ihren metergroßen Spiegelteleskopen vorbehalten. Nach dem Einzug der Digitalfotografie änderte sich das. Heutzutage kann der ambitionierte Amateur selber Bilder von Sternenstaub, Gaswolken und Galaxien in phantastischer Aufl ösung machen. Kommen Sie mit auf eine unvergessliche Reise ins Universum und lernen Sie, wie man selber zu solchen wunderschönen Bildern vom Weltraum kommt. Weltall, Wunder, Widersprüche: Das Neueste aus Astronomie und Raumfahrt Bildervortrag von Dirk Lorenzen, Hamburg Das Universum bleibt voller Rätsel. Durch die Riesenteleskope in Chile und das Hubble- Weltraumteleskop blicken die Astronomen immer besser in die Tiefen des Kosmos und verfolgen gebannt die stärksten Explosionen seit dem Urknall, beobachten früheste Sterne und entdecken immer mehr Planeten, die um fremde Sterne kreisen. Gibt es anderswo eine weitere Erde mit Leben? Woraus besteht der Kosmos? Werden Astronomen bald erste Bilder des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße machen? Wie geht es weiter mit der Internationalen Raumstation? Gibt es künftig Urlaubsreisen in den Weltraum? Der Wissenschaftsjournalist bietet einen unterhaltsamen Streifzug durch die Entwicklungen in Astronomie und Raumfahrt. Wie Sterne funktionieren Bildervortrag von Dr. David Walker, Hamburg Staunend erfährt man, dass die Leuchtkraft eines Sternes keineswegs davon abhängt, auf welche Art der Stern seine Energie erzeugt, sondern dass es in erster Linie seine Masse ist, die die Leuchtkraft festlegt. Ob ein Stern hell oder weniger hell strahlt, ist also unabhängig davon, ob seine Leuchtkraft durch Kernenergie gedeckt wird (Beispiel Sonne) oder dadurch, dass der gesamte Stern kontrahiert und dadurch Gravitationsenergie frei setzt (Beispiel Wega). Ein Stern ist ein sich selbst regelnder Strahler, der sehr empfindlich reagieren kann. Servicetelefon

35 Astronomie Fr, , 19:30-20:30 5, Fr, , 19:30-20:30 5, Fr, , 19:30-20:30 5,- Bergbau auf anderen Himmelskörpern: Science fiction oder realistische Zukunft? Bildervortrag von Dr. Ulrich Steinmann Für die langfristige Rohstoffversorgung der irdischen Industrie sollen künftig auch außerhalb der Erde gelegene Quellen erschlossen werden. Ideen, die dem Drehbuch eines Science-Fiction-Films entnommen scheinen, werden bereits von einigen Unternehmen auf ihre praktische Umsetzbarkeit geprüft. Für welche Rohstoffe könnte sich der Aufwand lohnen? Auf welchen Himmelskörpern werden sie vermutet und wie könnten sie abgebaut und weiterverarbeitet werden? Raumsonden erkunden das Sonnensystem Bildervortrag von Dr. Björn Voß, Planetarium Münster 2017 gab es durch Raumsonden viele Entdeckungen zu Himmelskörpern des Sonnensystems: Die Planeten Mars, Jupiter und Saturn sind dabei im Fokus, aber auch die Eismonde der äußeren Planeten mit ihren unter Eiskrusten verborgenen Ozeanen, und nicht zuletzt unser eigener Mond. Ende November 2017 soll zum ersten Mal seit dem Jahr 1976 erneut eine Mond-Bodenprobe zur Erde transportiert werden. Bald darauf, im Dezember 2017, sollen die ersten privat finanzierten Mondlandungen stattfi nden. Der Vortrag erläutert die vielfältigen neuen Entdeckungen, stellt beeindruckende Bilder der Raumsonden vor und berichtet über die aktuell ablaufenden Mond-Missionen. Leben auf dem Mars Fiktion oder Wirklichkeit Bildervortrag von Dr. Hendrik Sielaff, Jena Schon seit dem 19. Jh. haben Wissenschaftler/innen und Autor/innen über die Existenz von Leben auf dem Mars spekuliert. Doch während Invasionen vom Mars bisher ausgeblieben sind, haben Raumsonden Anzeichen für primitives Leben auf dem Mars gefunden. Aufgrund der lebensfeindlichen Umweltbedingungen hat sich dort jedoch nie erdähnliches Leben entwickelt. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, ob es in der Frühzeit des Sonnensystems Leben auf dem Mars gab und mit der Möglichkeit einer Kolonisierung unseres roten Nachbarn.

36 34 Astronomie Fr, , 19:30-20:30 5, Fr, , 19:30-20:30 5, Fr, , 19:30-20:30 5,- Weltbild im Wandel Religion, Reformation und Astronomie Bildervortrag von Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Hamburger Sternwarte Copernicus markierte 1543 einen entscheidenden Wendepunkt in der Vorstellung von unserer Welt. Er beschrieb erstmals das heliozentrische Weltbild des Sonnensystems, nach dem sich die Erde um die eigene Achse dreht und sich zudem um die Sonne bewegt. Vorher wurde die Erde im Zentrum des Universums gesehen. Der Wandel des Weltbildes von der Antike (Aristoteles und Ptolemaios) zur neuen Sicht dauerte lange: Tycho Brahe, Galileo Galilei, Johannes Kepler und Isaac Newton (Stichwort Schwerkraft) sind wichtige Stationen. Im modernen Weltbild des 20. Jh. wurde der Mensch weiter vom Zentrum entfernt und an den Rand der Milchstraße gedrängt, welche nur eine von unzähligen Welteninseln im Kosmos ist. Gefahren aus dem Weltall für die Erde Bildervortrag von André Wulff, Hamburg Das Leben auf der Erde als auch die Erde selbst sind täglich vielen Gefahren ausgesetzt. Was zunächst als sehr bedrohlich klingt, wird in Wahrheit durch viele natürliche Gegebenheiten neutralisiert. Übrig bleiben für uns atemberaubende Naturschauspiele, die es täglich von der Erde aus zu bewundern gibt. Sind wir allein? SETI: Die Suche nach dem Alien Bildervortrag von Carsten Busch, Hamburg Die Geschichte der Suche nach extraterrestrischen Zivilisationen ist reich an spannenden Fragen. Die wichtigste bleibt jedoch: Werden wir sie jemals entdecken oder sind wir allein in diesem unvorstellbar großen Universum? Wurden am intelligente Signale aus dem All aufgezeichnet? Welches Geheimnis verbirgt der Stern KIC ? Werden Außerirdische in ferner Zukunft Botschaften der Menschheit empfangen? Warum eignen sich 21 cm als kosmische Längeneinheit? Physik für Nicht-Physiker s. S. 265 Servicetelefon

37 Astronomie 35 Vorträge der Sternwarte für Kinder von 7-10 Jahren, die von Erwachsenen begleitet werden sollten: Fr, , 17:30-18:30 5,-, erm. Kinder 3, Fr, , 17:30-18:30 5,-, erm. Kinder 3, Fr, , 17:30-18:30 5,-, erm. Kinder 3, Fr, , 17:30-18:30 5,-, erm. Kinder 3,- Neues vom Himmelszoo Bildervortrag von Günter Bröckels Ein Spaziergang führt durch den nördlichen Himmelszoo. Welche Tiere sind gerade als Sternbilder am Himmel zu sehen? Welche Himmelsobjekte sind in ihren "Gehegen" zu beobachten? Eine kurze Geschichte des Weltalls Bildervortrag von Johannes Brütt Alle einsteigen in die Zeitmaschine! Vom Urknall geht es über die Entstehung der Erde bis zu Fragen wie: "Werden wir irgendwann den Mars bevölkern?" oder "Können wir Kontakt zu Aliens aufnehmen?" Bluno und der blaue Planet Bildervortrag von Michael Kremin und Torsten Lohf Alle Bewohner des Planeten Grünos sind grün. Nur einer nicht: Bluno. Er leuchtend blau! Bluno ist ganz unglücklich, denn ständig wird er von seinen Klassenkameraden deswegen geärgert. Doch eines Tages entdeckt Bluno auf seinem Computer einen neuen Planeten: einen blauen Planeten! Und so beschließt er, dorthin zu fl iegen. Begleitet Bluno auf seiner abenteuerlichen Fahrt ins Blaue! Der Mond unser geheimnisvoller Begleiter Bildervortrag von Volkmar Andres Er zeigt uns immer die gleiche Seite, den "Mann im Mond". Er scheint mit uns mitzulaufen und sieht am Horizont sehr groß aus. Manche Menschen sagen, dass sie bei Vollmond schlecht schlafen können. Wie entstehen die Gezeiten in den Meeren? Wir machen eine interessante Reise zum Mond! Und sehen zum Schluss noch Bilder einer Mondfi nsternis.

38 36... ich will nochmal was Neues machen...! Kind und Job, wie klappt das? Wie geht's weiter was mach ich nu? Die schlaue Nummer: einfach kostenfrei anrufen! Unter dem Motto Einfach fragen! bündelt das Lübecker Bildungstelefon die Beratungsangebote rund um Bildung, Beruf und Beschäftigung in der Hansestadt Lübeck. Egal wie alt Sie sind und an welchem Punkt Sie oder Ihre Kinder im Leben stehen unter dem Dach der VHS Lübeck werden Sie an der kostenfreien Telefon-Hotline kompetent und neutral an passende Ansprechpersonen weitergeleitet. Nutzen Sie auch das Bildungsportal. Dort finden Sie schnell, was Sie suchen: Einfach informieren!

39 Natur So, , 10:30-13:00 Bettina Brune Wald Wesloer Tannen 13,-, erm. 9, Mi, , 19:00-21:00 6,-, erm. 4,50 Waldspaziergang Aufmerksam betrachten Sie Bäume unserer Region und lernen, sie zu erkennen. Die Försterin erzählt bei diesem Rundgang Wissenswertes zur Natur und interessante Geschichten. Bei großem Interesse wird ein weiterer Kurs unter der Nummer A am (arbeitsfreien Reformationstag) Di, , 13:30-16:00 Uhr eingerichtet. Obstvielfalt in der Lübecker Bucht Vortrag mit Bildern von Heinz Egleder und anschließender Verkostung Der Pomologe berichtet von der historischen Obstregion um Lübeck. Im Mittelalter war Obst Grundnahrungsmittel und spielte bis zum 2. Weltkrieg eine wichtige Rolle. Lokale Sorten werden vorgestellt, eigene können zum Probieren und Bestimmen gern mitgebracht werden (ca. 5 Stück einer Sorte). Der Referent ist beim Hanse-Obst e. V. aktiv. Er berichtet über erfreuliche Neuanpfl anzungen sowie über Obst-Pädagogik an Kitas und Schulen Einführung in die Erlebnispädagogik s. S Kochkurs Alte Gemüsesorten neu entdeckt s. S Do, , 18:00-19:30 6,-, erm. 4,50 Reisen durch ein Hundeleben Bildervortrag von Marc Lindhorst Der Hundeexperte schildert den Verlauf eines Hundelebens. Wie viel Prägung und Sozialisierung braucht ein Welpe? Hilft beim pubertierenden Hund nur die Kastration? Wie gestaltet man das Zusammenleben mit einem erwachsenen Hund? Und welche Bedürfnisse haben Hunde-Senioren? Lernen Sie, worauf Sie in jedem Lebensabschnitt Ihres Hundes achten sollten, um eine glückliche und den hundlichen Bedürfnissen entsprechende Beziehung aufzubauen. Dieser Vortrag eignet sich auch für Kinder und Jugendliche.

40 ANZEIGE

41 Verbraucherfragen Mi, , 18:00-20:00 kostenfrei Mi, , 18:00-20:00 kostenfrei Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohngebäuden Vortrag von Dipl.-Ing. Tim Lötsch, Architekt und Energieberater Schimmelpilze sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt. In Wohnräumen sind sie allerdings ein ernstzunehmendes Problem. Sie können die Bausubstanz, Einrichtungsgegenstände und die Gesundheit der Bewohner/innen nachhaltig schädigen. Die Entstehung von Schimmelpilzen hängt eng mit den Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen in Innenräumen zusammen. Wie können Sie ein schimmelfreies Raumklima schaffen und gleichzeitig Heizkosten sparen? Der Energievortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist durch die Projektförderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostenfrei. Energie sparen im Haushalt (für Mieter) Richtig heizen und lüften Vortrag von Dipl.-Ing. Tim Lötsch, Architekt und Energieberater Keine Frage: die Energiekosten werden weiter steigen und das Haushaltsbudget strapazieren. Gerade in privaten Haushalten stellen die Heizkosten den größten Anteil der monatlichen Ausgaben dar. Wie kann man aber sparen, ohne die Wohnqualität zu beeinträchtigen? Welchen Aufwand muss man betreiben, um sein Ziel zu erreichen? Es werden die Grundlagen zum Stromsparen sowie zum richtigen Heizen und Lüften angesprochen. Der Energievortrag der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist durch die Projektförderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostenfrei Erfolgreich ver-/kaufen mit Ebay/Ebay- Kleinanzeigen s. S bis Vorträge: Datenschutz und Datensicherheit bei Verbraucher/innen s. S

42 40 Gesellschaft Veranstaltungsreihe: Was ist sozial? Plädoyers zur Verteidigung schlechter Gefühle Neid und Hass, Gier und Eifersucht, Wut, Bosheit und Niedertracht sind die apokalyptischen Reiter der Gefühlswelt. Aber sie sind keineswegs Abfallprodukte der Evolution. Sie tragen wesentlich zum Funktionieren von Beziehung und Gesellschaft bei. Gefühle sind eben nicht nur Glück, Freude oder Liebe. Menschen regulieren ihr Zusammenleben aus einem Repertoire von über 400 Gefühlen. Das Spüren und Zeigen von Emotionen macht es möglich, dass wir einander mögen und einander aushalten. Gefühle machen uns zu sozialen Wesen. Aber wie machen sie das? Welche Rolle spielen böse Gefühle dabei? Was ist an Niedertracht sozial? Wofür brauchen Menschen Hass? Ist Neid nicht verzichtbar? Namhafte Experten aus Kulturwissenschaft, Psychologie und Psychiatrie halten in unserer Reihe "Was ist sozial?" Plädoyers für die schlechten Gefühle. Mit Beispielen aus Therapie und Forschung, aus Geschichte und Literatur, aus Evolutionspsychologie und Alltag. Die Veranstaltungen sind Teil einer Kampagne zur Förderung von sozialem Engagement und fi nden statt als Kooperation von epunkt das Lübecker Bürgerkraftwerk e.v., der GEMEINNÜTZIGEN und VHS Lübeck Do, , 19:00-21:00 9,-, erm. 7, Do, , 19:00-21:00 9,-, erm. 7, Do, , 19:00-21:00 9,-, erm. 7, Do, , 19:00-21:00 9,-, erm. 7, Do, , 19:00-21:00 9,-, erm. 7, Do, , 19:00-21:00 Die Gemeinnützige 9,-, erm. 7,- Eifersucht Prof. Josef Aldenhoff, ehemaliger Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik Kiel, Paartherapeut und Buchautor aus Hamburg, verteidigt Eifersucht Gier Prof. Ulrich Schweiger, stellvertretender Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik Lübeck (ZIP), forscht über Essstörungen und verteidigt Gier Wut Prof. Eva-Lotta Brakemeier, Psychologin, forscht über Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen und depressiven Störungen in Marburg und verteidigt Wut Neid Dr. Peter Delius, niedergelassen in Lübeck und Vorsitzender von epunkt e.v. verteidigt Neid Hass Prof. Christina von Braun, Kulturwissenschaftlerin und Co-Direktorin des Zentrums für Jüdische Studien Berlin- Brandenburg verteidigt Hass Bosheit und Niedertracht Prof. Hans-Ludwig Kröber, ehemaliger Leiter der forensischen Psychiatrie der Charité Berlin und einer der bekanntesten deutschen Gerichtsgutachter, verteidigt Bosheit und Niedertracht Servicetelefon

43 Gesellschaft Fr, , 18:00-20:30 Kolosseum kostenfrei Mi, , 18:30-20:00 kostenfrei und und Das sind WIR in Lübeck. Highlights aus dem Interkulturellen Sommer 2017 Vom haben ca. 50 Partnereinrichtungen unter dem Motto "wir. lübeck" zu fast 100 Veranstaltungen zum Thema Begegnung der Kulturen eingeladen. Sie erleben unter Mitwirkung vieler Akteure Highlights aus dem vielseitigen Programm, die Lust machen auf weitere Begegnungen und mehr Austausch. Wir wollen die Freude am gemeinsamen Miteinander des Sommers erneut erleben. In der Pause werden kulinarische Leckereien gegen Bezahlung angeboten. Zeit für neue Aufgaben? Sie werden überall gebraucht! Informationsveranstaltung mit Stine Nielandt, Projektkoordinatorin bei epunkt Ihre Rente ist in Sicht? Ihre Kinder sind aus dem Gröbsten raus? Sie sind neu in der Stadt? Dann ist jetzt die allerbeste Gelegenheit, sich neu zu orientieren. Das Ehrenamt bietet ungeahnte Möglichkeiten, mit Freude Wissen und eigene Lebenserfahrung weiterzugeben und selbst ganz viel Neues zu lernen. Gleichzeitig und beinahe nebenbei haben Sie die Chance, dabei nette Menschen kennen zu lernen. Ehrenamt macht glücklich! Aber wie finde ich das passende Ehrenamt? Stine Nielandt erklärt anschaulich und kurzweilig, wie die Lübecker Freiwilligenagentur Sie bei der Suche nach der passenden Einsatzstelle unterstützt. Aus der Praxis berichtet Kirsten Schneier von KidZCare, dem Projekt zur Unterstützung (neuer) Lübecker Kinder durch Hausaufgabenhilfe und Patenprojekte. In Kooperation mit epunkt das Lübecker Bürgerkraftwerk, Freiwilligenagentur für Lübeck und KidZCare Telefon Seelsorge s. S. 232 Kinder- und Jugendtelefon s. S

44 ANZEIGE Familien-Bildungs-Stätte Jürgen - Wullenwever-Straße 1, Lübeck, Tel.: Q , Fax: , info@fbs-luebeck.de, Internet Büroöffnungszeiten: MO-DO Uhr und FR Uhr Kostenfreie Parkplätze vor dem Haus sind ausreichend vorhanden. Mit unseren Angeboten wenden wir uns an ALLE: unabhängig von Geschlecht, Alter, Hautfarbe, Herkunft und Religionszugehörigkeit; für alle, die emotionale und fachliche Begegnungen auf Augenhöhe suchen. Hier haben Sie Gelegenheit, in Zeiten der Elektronischen Kommunikation, der s und Smartphones, der hektischen und immer stressigeren Welt, einen Moment anzukommen, sich auszutauschen, miteinander zu lachen, Neues zu erleben. Zeit für Sie, Ihr Kind, Ihr Hobby. Unsere Kurse helfen Ihnen dabei. Wir bieten verschiedene Kurse und Vorträge an, zu den Themen: Eltern werden, Eltern sein, Beratung-Coaching-Lebensberatung, Vorträge, Kreativität entdecken, Gesundheit & Entspannung, Ernährung. Alle Veranstaltungen finden Sie in unserem Programmheft oder im Internet. Rufen Sie an oder kommen vorbei. Wir beraten Sie gerne.

45 Kultur Inhalt Allgemeine Kultur Literatur Theater spielen Kunstgeschichte Architektur Malen / Zeichnen Plastisches Gestalten Musik Musizieren Familienkino Fotografie Tischlern Nähen Leitung: Frauke Borchers Tel frauke.borchers@luebeck.de Assistenz: Susanne Sommer Tel susanne.sommer@luebeck.de

46 44 Allgemeine Kultur Kultur macht stark Nutzen Sie Kurse zur kulturellen Bildung, um Ihre und Erfahrungsräume zu erweitern. In unseren Angeboten erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Problemlösungsstrategien. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei sehr gut miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürger/innen Zugänge zur Kultur, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und fördert Integration. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht Fr, , 16:00-20:00 Fr, , 16:00-20:00 kostenfrei Spieletreffen Spielen gehört zum Menschsein. Interessante (einfache und kompliziertere) Brettspiele (für Kinder ab 10 und Erwachsene aus aller Welt) lernen Sie im Pausenraum der VHS kennen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Übersetzungen sorgen Sprachkundige, aber natürlich auch Hände und Füße! Auf jeden Fall ist Spaß garantiert. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt ist frei. In Zusammenarbeit mit "LUDO LIUBICE Der Lübecker Spieleverein". Vortrag am Nachmittag: "Tri-Tra-Trullala..." Aus der Geschichte des Kasperle-Theaters Vortrag mit Bildern von Dr. Antonia Napp Der Hohnsteiner Kasper wird bald 100 Jahre alt. Früher zog er durch die Lande und kam in jedes Dorf und auch heute noch kann man ihn bewundern, z. B. beim Verkehrskasper. Aber wo kommt er her? Sah der Kasper immer schon so aus? Anhand der Sammlung des Theaterfi gurenmuseums Lübeck machen wir eine vergnügliche Reise durch die Kulturgeschichte des Kasperletheaters - und kämpfen nebenbei gegen Obrigkeit, Tod und Teufel! Den Eintritt bezahlen Sie bitte beim Vortrag Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, Sa, , 16:00-17:00 AWO-Servicehaus Lübeck 3,- Pflege... zuerst kommt der Mensch Servicetelefon

47 Literatur Di, , 19:00-20:30 7,-, erm. 5, So, , 15:30-16:30 AWO-Servicehaus Lübeck 3,- Pflege... zuerst kommt der Mensch Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, Do, , 18:00-19:30 6,-, erm. 4,50 Frisch ausgepackt: Literarische Novitäten Vortrag von Martina Dusollier Die Lübecker Buchhändlerin stellt einige Neuerscheinungen dieses Jahres vor und gibt sowohl Lesetipps als auch Hintergrundinformationen zu Leben und Werk der Schriftsteller/innen. Im Mittelpunkt der vorgestellten Titel steht die literarische Qualität, wobei das Spektrum von noch unbekannten Talenten bis zu bereits etablierten Autor/innen reicht. Vortrag am Nachmittag in einfacher Sprache: Weihnachtliche Geschichten Lesung mit Frauke Borchers Die bekannten und unbekannten Texte sind lustig oder manchmal auch zum Nachdenken. Es gibt Überraschungen! Die Geschichten kommen aus vielen Teilen der Welt. Die Sprache wird einfach sein. Alle Interessierten und auch Deutschlernende mit ihren Sprachpat/innen sind willkommen. Den Eintritt zahlen Sie bitte beim Vortrag. Vortrag am Nachmittag: Unterm Weihnachtsbaum zu Gast bei den Luthers, Storms und Manns Diavortrag mit Musik von Wolf Rüdiger Ohlhoff Anhand von Tagebucheintragungen, Aufzeichnungen und Briefen von Familienangehörigen lässt der Referent Revue passieren, wie im Laufe der Jahrhunderte Weihnachten in prominenten deutschen Familien gefeiert wurde. Untermalt wird der Vortrag mit Aufnahmen von weihnachtlichen Chorälen der Lübecker Knabenkantorei an St. Marien. Den Eintritt bezahlen Sie bitte vor Ort. Redewendungen: "Ach, du Grüne Neune, fertig ist die Laube" Vortrag mit Dias von Bernd-Dieter Thurau Wir "nehmen kein Blatt vor den Mund" oder "lassen die Kirche im Dorf" oder "kommen mit Kind und Kegel" irgendwo hin und "werfen die Flinte ins Korn". Bei vielen alltäglich genutzten Redewendungen ist die Herkunft und ursprüngliche Sinn gar nicht mehr bekannt. Es ist menschlich, dass sprachliche Ausdrücke durch bildhafte ersetzt werden, die anschaulicher, eindrucksvoller und manchmal auch wirksamer sind.

48 46 Literatur Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, und Book Club s. S und Vortrag am Nachmittag: "Schneeflöckchen, Weißröckchen..." Lesung von Birgit Kubasch Sie hören Geschichten, Märchen und Gedichte aus jener Zeit, als es noch tief verschneite Landschaften gab und Winter streng waren. Sie erleben einen Nachmittag mit ein wenig Frösteln, aber auch (literarische) Situationen mit wärmendem Kaminfeuer. Den Eintritt bezahlen Sie bitte vor Ort. Dansk Litteratur B1 und C1 s. S. 172 Lectur française B2 und B2/C1 s. S Schwedisch "Die Literaturbox" A2/B1 s. S Opernkurs: Spielplan am Lübecker Theater s. S Kurs: Meisterwerke der klassischen Musik s. S Vortrag über Hildegard Knef s. S und Vortrag über Berliner Operette s. S Vortrag: Wie der Jazz nach Deutschland kam s. S Erzählküche: "Rudern zwei ein Boot"... denn die Liebe ist das Einzige was zählt s. S. 149 Servicetelefon

49 Theater 47 VHS-Kursleiter Manfred Upnmoor Es ist immer wieder faszinierend, wie die Kursteilnehmenden, selbst wenn sie noch keinerlei Vorerfahrung in Sachen Schauspielerei gehabt hatten, sich innerhalb von ein paar Kursstunden kleine Drei-bis-Fünf- Minuten-Aufführungen erarbeiten, mit denen sie die anderen im Kurs glänzend unterhalten oder sogar zu Tränen rühren können. Da sitzt man als Kursleiter jedes Mal gerne im Publikum ab Di, , 17:00-18:40 5 Termine Manfred Upnmoor 49,50, erm. 31,50 7 bis 11 Personen Sa, , 10:30-17:30 Manfred Upnmoor 37,-, erm. 24,- 7 bis 11 Personen Improtheater für Jung und Alt Aus dem Nichts entstehen lustige und ernste Geschichten, sobald man die Barrieren im Kopf beseitigt und die "Bremse loslässt". In einfachen Grundübungen und verschiedenen Spielformen probieren Sie aus, wie leicht es ist, mit Kreativität und Spontaneität souverän auf überraschende (Alltags-) Situationen zu reagieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs kann auf Wunsch verlängert werden. Theater: Sketche spielen Die kurze komödiantische Szene (Sketch) hat in Deutschland Tradition von Karl Valentin bis Loriot. Bei Dieter Hallervorden war es der "ge(schau)spielte Witz". Berühmt sind auch "Dinner For One" oder Monty Python mit britischem Humor. Die Grundlagen des Schauspiels erproben Sie an Sketchen. Völlig nebensächlich ist dabei das Auswendiglernen(können). Statt mit vorgefertigten Texten zu arbeiten (die der Kursleiter aber bereithält), wird unser eigener "gespielter Witz" entwickelt. Und sollte bereits ein Sketch, z. B. für eine Familienfeier, in Arbeit sein, werden wir ihm hier den letzten Schliff verpassen können.

50 48 Theater Kunstgeschichte Tageskurs Sa, , 10:30-17:30 Manfred Upnmoor 37,-, erm. 24,- 7 bis 11 Personen bis Mo, , 19:00-20:30 6,-, erm. 4, Di, , 19:00-20:30 6,-, erm. 4,- Theater: Freie Gruppenimprovisation Wir gehen von Aufmerksamkeits-Übungen aus und erlernen dann ein "Körper-Alphabet" mit klar vorgegebenen Bewegungsformen. Sie haben durchaus sportlichen Charakter, aber eine durchschnittliche körperliche Beweglichkeit reicht völlig. Aus diesem methodischen Rahmen heraus entstehen dann in freien Improvisationen bildhafte, emotionale Szenen, die sich auch beim kollektiven Unbewussten bedienen. Bei dieser intensiven Theater- Gemeinschaftserfahrung können Sie sich darstellerisch ausprobieren/hinzulernen und spielerisch für die persönliche Entwicklung profitieren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kurse: Singen s. S. 74 ff Regisseur Ettore Scola Vortrag von Dominik Pratesi, Hamburg Der Italiener (* 1931) prägte das italienische Kino seit der Mitte der 1960er Jahre. Seine brillant beobachteten, oft sozialkritischen Filme begeisterten Kritik und Publikum. Die kommentierte Filmbeispiele stammen aus "C eravamo tanto amati" (Wir haben uns so geliebt), "Brutti, sporchi e cattivi (Die Schmutzigen, Häßlichen und Gemeinen) und "Una giornata particolare" (Ein besonderer Tag). In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Lübeck. Städtebilder der Lombardei Bildervortrag von Ivana Nolli-Meyer, Heidelberg In einer der größten Regionen Italiens liegen einige außerordentlich schöne Städte wie Brescia, Bergamo und Pavia. Die in Italien geborene Referentin schildert geschichtliche Hintergründe und berichtet von vielen unbekannten Zusammenhängen mit dem deutschen Sprachraum. In Zusammenarbeit mit der Deutsch- Italienischen Gesellschaft Lübeck. Foto: Ivana Nolli-Meyer

51 Kunstgeschichte Do, , 18:00-19:30 7,-, erm. 5, Fr, , 18:30-20:30 6,-, erm. 4,50 "Das Paradies meines Lebens" Leben und Werk von Max Pechstein Diavortrag von Dr. Hans Thomas Carstensen, Hamburg Der expressionistische Maler ( ) war einer der erfolgreichsten Künstler Deutschlands und ein gefeierter Star der Berliner Gesellschaft seine neidischen Malerkollegen warfen ihn später aus der Künstlergruppe "Die Brücke" hinaus. Sein Aufenthalt in der Südsee und seine abenteuerliche Flucht zurück nach Deutschland bewegte die Phantasie der Medien und der Öffentlichkeit. In seinen Bildern schildert er das Leben in den Tropen als unbeschwertes Paradies. Er weckte damit in den 20er Jahren die Sehnsucht nach einem ganz anderen Dasein. Die Verfemung durch die Nazis trieb ihn schließlich in Armut und innere Emigration, doch seinen Lebenstraum von einer paradiesischen Existenz ließ er sich nie nehmen. Florenz Kunst, Geschichte und Kultur der toskanischen Metropole Bildervortrag von Klaus Kirmis, Osnabrück Die Kunstentwicklung der Stadt am Arno reicht von den Etruskern über die Florentiner "Protorenaissance" und die Blütezeit der Kommunalgotik bis zu den großen Werken der Frührenaissance: Brunelleschis Domkuppel, die Malerei Botticellis und die Statuen von Donatello und Michelangelo. Aber auch die Probleme des modernen Massentourismus werden angesprochen. In der Pause Getränke und toskanische Stuzzichini. In Zusammenarbeit mit der Deutsch- Italienischen Gesellschaft Lübeck. Foto: Klaus Kirmis bis Conversation française au musée B2/C1 s. S

52 50 Architektur ab Do, , 19:45-21:15 8 Termine Manfred Finke 61,50, erm. 38,50 "30 Jahre im Club": Lübeck im Kontext europäischer Welterbe-Stätten Lange sah es so aus, als verstünde man in Lübeck den UNESCO-Welterbe-Titel als einen einmaligen "1. Preis" für die vorbildliche Verschönerung der Einkaufszone. Inzwischen weiß man, dass es um die dauerhafte Verpfl ichtung geht, die Lübecker Altstadt im baulichen Bestand zu erhalten "im Interesse und zum Wohle der Menschheit". Was von 1987 bis heute geschehen ist (oder auch nicht) wird im Vergleich mit anderen Welterbstädten in Europa vorgestellt. Dazu gehören Exkurse über den Begriff Denkmal und darüber, was an der Lübecker Altstadt eigentlich "Welterbe" ist. Zwei zusätzliche Begehungen fi nden nach Absprache statt. Anzeige Servicetelefon

53 Architektur 51 Vortrag am Nachmittag: Backstein und Fachwerk eine Spurensuche in Lüneburg und Celle Vortrag mit Bildern von Bernd-Dieter Thurau Die Hansestadt Lüneburg ist im 2. Weltkrieg nicht zerstört worden und verfügt so über eine der schönsten Altstädte Deutschlands. Ihr steht Celle als Residenzstadt der Herzöge in nichts nach. Der Historiker stellt die prächtigen Backsteingiebel und typischen Fachwerkhäuser mit ihrem eigenen Flair stellt vor. Den Eintritt bezahlen Sie bitte vor Ort Sa, , 16:00-17:00 AWO-Servicehaus Lübeck 3,- Pflege... zuerst kommt der Mensch Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, Führung: Sakrale Kunst in Lübecker Kirchen s. S und und Exkursionen zum Kloster Wienhausen, nach Celle und zur alten Salzstadt Lüneburg s. S. 31 Vortrag: Hanse anschaulich s. S Vortrag: Feuchtigkeit und Schimmelpilz in Wohngebäuden s. S Vortrag: Energiesparen im Haushalt (für Mieter) s. S. 39 Das ArchitekturForum Lübeck wird wieder eine Vortragsreihe organisieren. Thema ist "30 Jahre Welterbe-Bauen in Lübeck". Bitte beachten Sie die Monats- und Tagespresse, die Flyer sowie im Internet die Kursnummern bis Termine sind Di, , , und

54 52 Malen Zeicnen Vormittagskurs ab Mo, , 09:15-11:10 8 Termine Frauke Borchers 74,-, erm. 48,- 9 bis 14 Personen Vormittagskurs ab Di, , 10:40-12:25 7 Termine Wiltrud Wagner 66,50, erm. 43,- 8 bis 10 Personen Gesichter und Figur malen / zeichnen Welche Hilfslinien erleichtern die künstlerische Arbeit bei unterschiedlichen Haltungen von Kopf und Körper? Wie können Sie gekonnt vereinfachen? Es gibt Tipps zum Aufbau und Zusammenspiel zwischen Gesicht, Figur und Hintergrund. Ein Nebenthema wird Faltenwurf sein. Beim Üben helfen Fotos und kunstgeschichtliche Beispiele der letzten 200 Jahre auch für Anfänger/innen. Der Kurs kann bei Interesse verlängert werden. Innere und äußere Bilder Malen kann jede/r Der Umgang mit Farben wirkt wohltuend. Das Eintauchen in den Malprozess schöpft Neues aus dem Moment. Es werden auch Experimente mit ungewöhnlichen Malmaterialien und das Malen nach Musik angeboten. Die Kunst verschiedener Völker dient als Anregung. Neuen Teilnehmenden werden verschiedene Maltechniken und Materialien gerne erklärt. Sie entdecken scheinbar Altbekanntes neu! Gearbeitet wird je nach Interesse mit verschiedenen Techniken (Aquarell-, Pastell- oder Acrylfarben und Zeichenstiften). VHS-Kursleiterin Wiltrud Wagner Beim künstlerischen Arbeiten können wir abtauchen und die Zeit vergessen. Dies beschreibt den Zustand, wenn unsere rechte (künstlerische) Gehirnhälfte aktiv ist. Dann können wir kreativ sein: unser Inneres mit dem Äußeren verbinden und Verknüpfungen in alle Richtungen herstellen.

55 Malen Zeichnen ab Di, , 19:45-21:15 14 Termine Gerhard Backschat 91,-, erm. 58, ab Do, , 19:45-21:15 14 Termine Gerhard Backschat 91,-, erm. 58, Wochenendkurs Sa, , 14: So, , 10:00-15:00 Jolanta Wilk-Kähler 56,50, erm. 38,- 7 bis 10 Personen J Sa, , und jeweils 14:00-17:00 Monika Sava Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Atelier 41,- Grundlagen des Malens und Zeichnens Sie sind auf der Suche nach neuen Anregungen und haben Lust zu experimentieren? Die unterschiedlichen Techniken (Zeichnen, Acryl-, Aquarell-, Ölmalerei) werden schrittweise erläutert und ausprobiert. Themen wie Landschaft, Stillleben, Portrait und freie Form werden in Bildkompositionen erarbeitet und in der eigenen künstlerischen Sprache gestaltet. Behutsame Korrekturen begleiten und fördern die Arbeit. Malen und Zeichnen und mehr für Fortgeschrittene Es werden bildnerische Mittel, deren Aussage und ihr sinnvoller Einsatz in Bildkompositionen erarbeitet. Ziel ist es, eigene Bildideen und -themen passend umzusetzen. Sie arbeiten hauptsächlich zu Hause, die individuelle Bildbesprechung und Korrektur erfolgt in der VHS. Öl- oder Acrylmalerei Zunächst werden Öl- und Acrylmalerei vorgestellt, anschließend entscheiden Sie sich für eine der beiden Techniken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, eigene Malmaterialen mit. Das notwendige Material für die Acrylmalerei kann bei der Kursleiterin erworben werden. Familien-Malwerkstatt für Groß und Klein ab 8 Jahren Kinder und ihre Eltern (oder andere vertraute Menschen) lernen verschiedene Mal- und Zeichentechniken kennen, entwickeln gemeinsame Ideen, die mit Spaß realisiert werden. Im Vordergrund steht die gemeinsame und entspannende Zeit miteinander. Material ist vorhanden. Die Kursgebühr gilt für eine/n Erwachsene/n und ein Kind, jedes weitere Kind kann für 20,50 Euro mitmachen. In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre.

56 54 Malen Zeicnen Freitagskurs Fr, 10., und , jeweils 15:00-17:00 Jolanta Wilk-Kähler VHS August-Bebel-Straße 44,-, erm. 31,- 7 bis 10 Personen Wochenendkurs Fr, , 18:00-20:30 Sa, , 10:00-14:00 Jolanta Wilk-Kähler 43,50, erm. 30,- 7 bis 10 Personen Malen und zeichnen in Moisling mit Acryl, Aquarell, Pastell, Bunt- und Bleistiften Sie können in verschiedenen Techniken zeichnen und malen. Die Kursleiterin unterstützt Sie bei Ihren individuellen Motiven. Sie arbeiten nach (eigenen) Fotos/Vorlagen oder gestalten Fantasiebilder. Das Material bringen Sie mit oder erwerben es für Acryl, Pastell oder Kohle bei der Dozentin. Anfänger/innen und Fortgeschrittene sind willkommen. Porträts zeichnen mit Blei- oder Buntstiften Es werden die Grundlagen des Porträtzeichnens vermittelt, Aufbau und Proportionen des Kopfes werden schrittweise erklärt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für das Modell wird im Kurs eine Umlage (ca. 6 Euro) erhoben. Anzeige Künstlerbedarf im Norden Sie erhalten bei Heinr. Hünicke 10% auf alle Künstlerbedarf-Artikel! Einfach den VHS-Kursschein im Fachgeschäft abgeben und an alle Vorteile unserer Kundenkarte gelangen. Königstraße 101 und im CITTI-PARK T Servicetelefon

57 Malen Zeichnen Wochenendkurs Fr, , 18:00-21:15 Sa, , 09:00-13:00 Tilman Aichele 36,-, erm. 24,- 9 bis 12 Personen Wochenendkurs Fr, , 18:00-21:15 Sa, , 09:00-13:00 Ute Aichele 36,-, erm. 24,- 9 bis 10 Personen Wochenendkurs Fr, , 17:30-20:00 Sa, , 11:00-17:00 Jolanta Wilk-Kähler 50,50, erm. 34,- 7 bis 10 Personen Wochenendkurs Fr, , 18:00-20:30 Sa, , 10:00-14:00 Jolanta Wilk-Kähler 39,-, erm. 27,- 8 bis 10 Personen Wochenendkurs Fr, , 18:00-21:15 Sa, , 09:00-13:00 Ute Aichele 36,-, erm. 24,- 9 bis 10 Personen Thema Licht Seit dem ausgehenden Mittelalter beschäftigen sich Maler mit Licht und seinen Wirkungen. Auch in der klassischen Moderne spielt Licht in den Bildern eine große Rolle. Turner, die Impressionisten, Feininger, Hopper oder Nolde sind Lichtmaler. Auf Suche nach Spuren des Lichtes nehmen wir dabei Arbeitsanregungen bekannter Maler als Grundlage. Als Farben sind jegliche Farben geeignet. Eine Grundausstattung an Farben kann gestellt werden. Groß Acryl Leinwand Sie arbeiten großformatig mit Acrylfarben auf Leinwand (abstrakt oder gegenständlich). Im Vordergrund steht die Freude am künstlerischen Tun und am Experimentieren Farbe satt! Es können alle Materialien bei der Kursleiterin bezogen und nach Größe der Leinwand abgerechnet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Groß oder klein grob oder fein Verwenden Sie Leinwandgrößen, die Ihnen liegen: Es soll gespachtelt, gemalt und/oder geklebt (collagiert) werden. Die Vielfalt an Kunsttechniken ist groß, Sie entscheiden, mit welchen Materialien und Techniken Sie arbeiten möchten und können auch wechseln. Auch die Motive sind nicht vorgegeben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte eigenes Material mitbringen oder bei der Dozentin erwerben. Einführung in das Zeichnen: Bleistift Pastell Kohle Anhand einfacher Beispiele werden die Grundlagen der Gestaltung eines Bildes, Komposition und Schattierung vermittelt. Ziel ist es, eigene Bildideen passend umzusetzen. Kreativität satt Folgen Sie neuen Impulsen! Die Kursleiterin bringt verschiedene Materialien mit (z. B. Acryl, Wachs, Stifte...). Mit dem vielfältigen und anregenden Material-Mix können Sie Neues ausprobieren. Gearbeitet wird auf Papier, Holz oder Leinwand. Wichtigste Voraussetzung für diesen Kurs ist die Neugierde auf das Tun! Vorhandenes Material gerne mitbringen oder bei der Kursleiterin erwerben.

58 56 Malen Zeichnen Sa, , 10:00-13:00 So, , 11:00-14:00 Monika Sava Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Atelier 29, Wochenendkurs Fr, , 14:00-18:00 Sa, , 10:00-14:30 Jolanta Wilk-Kähler 48,-, erm. 32,50 7 bis 10 Personen Wochenendkurs Fr, , 18:30-20:30 Sa, , 11:00-17:30 Frauke Borchers 42,-, erm. 27,50 8 bis 11 Personen Familien-Workshop: Mangas zeichnen Manga-Comics sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt wegen der Erzählungen und der reizvollen Zeichnungen. Kinder von Jahren können mit erwachsenen Begleiter/innen diesen Zeichenstil kopieren. Vorgestellt werden verschiedene Techniken. Die Gebühr beträgt 29 Euro für eine erwachsene Person mit einem Kind, ein weiteres Kind kann für 15 Euro mitmachen. In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre. Himmel großformatig in Acryl Wir konzentrieren uns auf verschiedene Darstellungen des Himmels (sonniger Himmel mit Schleierwolken, bewölkt mit Gewitterstimmung usw.). Die Vielfalt der Farben und Formen ermöglicht fantastische Effekte. Das Bild kann monochrom oder bunt sein, es gibt die Tiefe des Himmels wieder und lädt uns zu einem Spaziergang zwischen Wolken ein. Anregendes Bild-/Fotomaterial ist vorhanden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material kann auch bei der Kursleiterin erworben werden. Aquarellmalerei für Anfänger/innen Sie lernen das Material, verschiedene Techniken und die wichtigsten bildnerischen Prinzipien kennen. Diese gelten bei konkreten Landschaften und Stillleben genauso wie bei freier Malerei. Ein eigener Farbkreis ermöglicht ein gezieltes Mischen. Vorhandenes Material bitte mitbringen, nötige Neuanschaffungen sollten erst am Samstag gekauft werden. Eine sehr einfache Grundausstattung kostet ca. 35 Euro. Sie können aber auch gerne Material der Kursleiterin nutzen und nach Verbrauch bezahlen Vortrag über Max Pechstein s. S Mindmap s. S. 229 Servicetelefon

59 Plastisches Gestalten J Sa, , 14:00-17:00 So, , 11:00-14:00 Sa, , 14:00-17:00 Ulrike Meyer-Sura Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Atelier 41, Sa, , 10:00-15:00 Haike Gerdes-Franke Papierwerkstatt PAPPAGENA 36,-, erm. 24,- 6 bis 8 Personen Familien-Töpferwerkstatt für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren Ton ist geschmeidig und lässt sich prima verarbeiten. Gemeinsam können hier Mütter/Väter mit ihrem Kind diesen Werkstoff kennen lernen. Es werden die Grundlagen des Töpferns und dessen Nachbearbeitung vermittelt. Im Vordergrund steht der Spaß am freien Gestalten und Modellieren. Material ist vorhanden und kostet 7,50 Euro (für Ton, Glasur und Brand) pro Person. Diese Summe zahlen Sie bitte direkt bei der Kursleiterin. Die Kursgebühr gilt für eine/n Erwachsene/n und ein Kind, jedes weitere Kind kann für 20,50 Euro mitmachen. Bei großem Interesse wird ein Zusatzkurs unter Kursnr J am Sa, (14:00-17:00 Uhr), So, (11:00-14:00 Uhr) und Sa, (14:00-17:00 Uhr) eingerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre. Weihnachtliches Basteln Es ist schön und entspannend, sich durch aktives Gestalten auf die Adventszeit einzustimmen. Das Hauptmaterial ist Papier. Hieraus lassen sich z. B besondere Sterne, attraktive Verpackungen, ungewöhnliche Karten, Geschenkanhänger und kleine Geschenke herstellen. VHS-Kursleiterin Haike Gerdes-Franke Die größte Freude an meinen Kursen liegt für mich darin, die Freude der Kursteilnehmenden an ihren eigenen Werken mitzuerleben.

60 58 Musik ab Mo, , 17:00-19:00 5 Termine Dieter Kroll 46,50, erm. 29, ab Mo, , 17:00-19:00 5 Termine Dieter Kroll 46,50, erm. 29, Do, , 18:30-20:00 6,-, erm. 4,50 Opern: Spielplan am Theater Lübeck Sie tauchen in die Welt der Opern und ihre Entstehung ein. Besprochen werden: Carmina Burana (C. Orff), Il combattimento di Tancredi e Clorinda (Cl. Monteverdi), Il Barbiere di Siviglia (G. Rossini), Die Zauberflöte (A. Mozart), Otello (Verdi) und evtl. Der fliegende Holländer (Wagner). Meisterwerke der klassischen Musik Es werden Musikwerke behandelt, die zu einem unvergänglichen Kanon der abendländischen Kultur geworden sind. Abwechslungsreich und lebendig wird Ihnen Informatives kompetent vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich nur Neugier. Hildegard Knef Von Berlin zum Broadway und zurück Diavortrag von Wolf Rüdiger Ohlhoff mit Original-Schellackplatten vom Koffergrammophon Neben Marlene Dietrich war die Knef der einzige weibliche Weltstar, der in den 50er Jahren aus Deutschland kam. Ihren kometenhaften Aufstieg startete sie als Schauspielerin auf Berliner Bühnen, dann folgten Filme in Deutschland und in Hollywood. Ihre zweite Karriere erfolgte als Schriftstellerin, mit vielen, weltweit erfolgreichen Romanen wie "Der geschenkte Gaul". Nicht zuletzt war sie eine bedeutende Interpretin von Chansons. Finanzielle Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Nähere Informationen fi nden Sie ab Seite 268. i Servicetelefon

61 Musik Fr, , 19:00-21:00 10,-, erm. 7,- Le Jazz et La Java Chansons mit dem Duo Javanaise Konzert mit Erwan Tacher, Gesang und Timothée Urbain, Klavier Der traditionelle französische Tanz Java wurde in den 30er Jahren in Paris zur "Königin". Aber bald kam der Jazz auf. Zwei sehr unterschiedliche Genres mischten sich Schritt für Schritt und das französische Chanson erlebt eine kleine Revolution. In ihrem Programm erinnern die Franzosen an diese Begegnung und an die Verliebten, die Seeleute, die Dichter/innen, die Künstler/innen der Bohème u. a. Deren Träume werden mit durch Musik von Jean-Baptiste Clément, Edith Piaf, Boris Vian, Jacques Brel, Serge Gainsbourg, Claude Nougaro, George Brassens auf die Bühne gebracht. Schwierige Vokabeln werden erklärt und teilweise erscheinen die Texte zum Mitlesen auf der Leinwand, so beleben sich die eigenen Französischkenntnisse auf leichte Art! Vortrag am Nachmittag: Berliner Operette: "Durch Berlin fließt immer noch die Spree..." Vortrag mit Musikbeispielen von Michael P. Schulz Das Genre kam nach Paris und Wien spät in Berlin an, aber dann gewaltig. Ende des 19. Jhs. entstand eine Mixtur aus Posse, Burleske und Show-Revue. Der Intendant der Lübecker Sommeroperette stellt die bekanntesten Komponisten und ihre Werke vor, u. a. Walter Kollo, Paul Linke und Eduard Künneke. Den Eintritt bezahlen Sie bitte vor Ort Mo, , 15:15-16:15 Hanse-Residenz 3, Sa, , 16:00-17:00 AWO-Servicehaus Lübeck 3,- Pflege... zuerst kommt der Mensch

62 60 Musik Do, , 18:00-19:30 6,-, erm. 4, ab Mo, , 18:00-19:30 8 Termine Björn Tönnissen 81,-, erm. 50,- 6 bis 9 Personen ab Mo, , 19:45-21:15 8 Termine Björn Tönnissen 81,-, erm. 50,- 6 bis 9 Personen bis Wie der Jazz nach Deutschland kam Diavortrag von Wolf Rüdiger Ohlhoff mit Original-Amiga-Schellackplatten vom Koffergrammophon Gleich nach Kriegsschluss begann der unaufhaltsame Aufstieg des Jazz in Deutschland und zwar erstaunlicherweise zuerst im sowjetischen Teil der viergeteilten Stadt Berlin. Dort etablierten sich zwei exzellente Bigbands: die Tanzkapelle des Berliner Rundfunks und das Radio-Berlin Tanzorchester. Mit ihrem Swing konnten sie ohne weiteres mit den amerikanischen Starorchestern mithalten. Dazu gesellte sich noch das Tanzorchester des Senders Leipzig unter Kurt Henkels. Die Swing-Musik dieser drei Bands erschien auf dem ostzonalen Label "Amiga". Gitarre spielen für Anfänger/innen Sie erlernen klassische Grundlagen und Stücke aus der Pop- und Rockmusik sowie die nötigen Kenntnisse zur Liedbegleitung. Dazu zählen erste Akkorde und Techniken für das Gitarrenspiel. Notenkenntnisse erlangen Sie während des Kurses. Bei großem Interesse wird an gleichen Tagen ein Zusatzkurs von 16:20-17:50 Uhr unter der Kursnummer A eingerichtet. Gitarre für leicht Fortgeschrittene Sie haben bereits erste Noten- und Akkordkenntnisse? Sie möchten diese vertiefen und auch die Techniken für die Schlaghand erweitern? Wir werden die Grundlagen des Gitarrespielens weiter verfolgen und aktuelle Stücke mit in den Unterricht einfließen lassen. Erste Erfahrungen mit Barré-Akkorden sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Trommelkurse s. S. 121 f Servicetelefon

63 Kino Kino Koki (Kommunales Kino e. V.), Mengstr. 35 Familienkino Kinder und Eltern teilen Leinwanderlebnisse! Die Altersempfehlungen sind die des Bundesjugendverbandes "Jugend + Film". Inhaltsangaben fi nden sie bei Eine Begleitung der Kinder ist erwünscht. Auf dem Programm stehen folgende Filme: Sa, So, / Sa, So, Robbi, Tobbi und das Fliwatüüt (Deutschland/Belgien 2016, 105 Minuten, ab 6 Jahren) Sa, So, / Sa, The Jungle Book (USA 2016, 106 Minuten, ab 11 Jahren) Sa, / Sa, So, Timm Thaler (Deutschland 2017, 102 Minuten, ab 8 Jahren) Sa, So, / Sa, So, Der kleine Prinz (Frankreich 2015, 108 Minuten, ab 8 Jahren) Sa, So, / Sa, So, Findet Dorie (USA 2016, 103 Minuten, ab 8 Jahren) Sa, So, / Sa, So, Mein Leben als Zucchini (Schweiz/Frankreich 2016, 70 Minuten, ab 10 Jahren) Der Beginn ist jeweils 16:00 Uhr. Ein Kartenvorverkauf findet nicht statt. Das Kino öffnet ca. 15 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Eintritt: Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre 2 Euro, alle anderen 4 Euro. Eine Zusammenarbeit vom Kinder- und Jugendkulturhaus "Röhre", dem Kino Koki (Kommunales Kino e. V.) und der VHS Lübeck.

64 62 Fotografie Mo, , 19:00-21:15 Mo, , 19:00-21:15 Uwe Klein 21,-, erm. 14, Do, , , und jeweils 18:00-19:30 Uwe Klein 34,50, erm. 22,50 Grundlagen der Fotografie (Refresher) Sie haben eine Systemkamera oder Bridgekamera und Erfahrungen mit den Einstellungen von Zeit, Blende und ISO? Diese Kenntnisse werden hier vertieft und praktisch angewendet. Auch Bildgestaltung wird angesprochen. Kein Kurs für Anfänger/innen (siehe Kurs-Nr Fototechnik von Anfang an). Foto-Club (monatlich) Sie möchten Ihre Fotos mit anderen Fotofreund/innen besprechen? Der allgemeine Erfahrungsaustausch zur Bildgestaltung steht im Vordergrund, technische Fragen werden aber ebenfalls behandelt. Zusätzlich fi ndet eine Exkursion (im Preis enthalten) nach Vereinbarung statt. Vorkenntnisse sind wünschenswert. Wussten Sie schon dass man sich an der VHS Lübeck auch auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses vorbereiten kann? Weitere Informationen fi nden Sie ab Seite 264. Volkshochschule Lübeck Servicetelefon

65 Fotografie ab Mo, , 19:45-21:15 7 Termine Uwe Klein 56,-, erm. 35,- inkl. zwei Exkursionen ab Mo, , 18:00-19:30 7 Termine Uwe Klein 56,-, erm. 35, Mo , , und jeweils 19:45-21:15 Uwe Klein 39,-, erm. 25,- Fototechnik von Anfang an (Einführung) Vorgestellt werden Belichtung, Speicherung und weitere Automatikfunktionen bei System- und Spiegelrefl exkameras. Sie nutzen moderne Fototechnik für das manuelle und automatische Fotografieren. Gestaltungsregeln werden als Entwicklungsmöglichkeit für jede/n angesprochen. Auf zwei Exkursionen (nach Absprache) wird das erworbene Wissen praktisch umgesetzt. Bei großer Nachfrage findet ein Zusatzkurs an selben Tagen von 18:00-19:30 Uhr unter Kursnummer A statt. Kreative Fotogestaltung I Für Teilnehmer/innen, die ihre Kamera bedienen können, werden die Kamera- bzw. Objektiv-Technik, Gesichtspunkte der Bildaufteilung, Gestaltung u. a. erläutert. Das Thema Belichtung wird wiederholt. Auf zwei Exkursionen (im Preis enthalten, Termine nach Absprache) wird praktisch gearbeitet. Ein USB-Stick mit dem Lehrgangsmaterial kann beim Kursleiter erworben werden. Kreative Fotogestaltung II Aufbauend auf den Kurs "Kreative Fotogestaltung I" wird hier themenübergreifend Wissen vermittelt: Schwarz-Weiß- Fotografie, Bewegung, Kontrast, Motivaufbau u. a. Ergänzend werden Fotografen und ihre Werke vorgestellt. Zwei Exkursionen (im Preis enthalten, Termine nach Absprache) vertiefen das neu erworbene Wissen in der Praxis Vortrag über Regisseur Ettore Scola s. S bis Kurse zur Bildbearbeitung s. S. 249 f

66 64 Tischlern Wochenendkurs Fr, , 17:00-20:00 Sa, , 09:30-16:30 Lars Wittenhagen Tischlerei Brachvogel, Kirschenallee 34 93,-, erm. 58,50 4 bis 6 Personen Traditionelle Holzverbindungen in Massivholz: Regalbau Um später einfache Möbel selbst zu bauen, erfahren Sie etwas über die Grundlagen der Holzbearbeitung, die richtige Holzlagerung und Qualitätsmerkmale verschiedener Holzquellen. Anschließend bekommt jede/r eigenes Handwerkszeug und eine Hobelbank gestellt und lernt, mit einfachen Hilfsmitteln verschiedene Holzverbindungen herzustellen: Eingestemmte, verkeilte Zapfen, Zinkenverbindungen sowie verschiedene Techniken. Eine gewisse körperliche Fitness ist wünschenswert. 23 Euro für Holz und Infomaterial zahlen Sie bitte direkt im Kurs. Bei großem Interesse findet unter der Nr A am Fr, und Sa, zu gleichen Zeiten ein Zusatzkurs statt. Volkshochschule Lübeck Französisch Japanisch Gebärdensprache Internet Dänisch Powerpoint Italienisch Lesen und Schreiben LÜBECK Qigong Yoga Türkisch Ernährung Medizin Spanisch Theater Schulabschlüsse Englisch Word Photoshop Körpersprache CHINESISCH Kunstgeschichte Gesprächsführung Führungskraft SINGEN Malen Natur Geschichte Tanz Excel Literatur Beruf Schwedisch Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der VHS Lübeck Servicetelefon

67 Nähen ab Mo, , 19:00-21:00 3 Termine Annette Pages 41,-, erm. 29,50 8 bis 10 Personen ab Mi, , 15:30-17:30 5 Termine Anja Meins-Engel 62,-, erm. 43,- 8 bis 10 Personen Schöne Taschen selber nähen! Die eigenen Ideen von Modellen und Stoffen lassen sich hier verwirklichen: zum Ausgehen, zum Einkaufen oder für das Hobby. Für sich selber oder als (Weihnachts-)Geschenk! Anregungen sind vorhanden. Vorkenntnisse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Nähen für Anfänger/innen Hier wird von Anfang an alles genau erklärt: Die Funktionen der Nähmaschine, die unterschiedlich zu nähenden Stoffe, Schnitte und Zuschnitt und vieles mehr. Sie erlernen die Basics und bauen darauf auf. Unter kreativer Leitung der Modedesignerin nähen Sie die ersten Lieblingsstücke. Eigene Nähmaschinen gerne mitbringen, einige Maschinen können aber auch gestellt werden ab Mi, , 17:30-19:45 5 Termine Anja Meins-Engel 68,-, erm. 46,50 8 bis 10 Personen Wochenendkurs Vorbesprechung Mi, , 20:00-20:45 Kurs: Fr, , 17:00-21:15 Sa, , 10:00-18:00 Anja Meins-Engel 76,-, erm. 51,50 8 bis 10 Personen

68 66 Nähen ab Mi, , 15:30-17:30 5 Termine Anja Meins-Engel 62,-, erm. 43,- 8 bis 10 Personen ab Mo, , 19:00-21:00 3 Termine Annette Pages 41,-, erm. 29,50 8 bis 10 Personen Nähen für (leicht) Fortgeschrittene Die Grundkenntnisse des Nähens werden wiederholt und ausgebaut, gewünschte Outfits gefertigt oder alte Kleidung neu aufgemöbelt. Sie bestimmen, was Sie nähen möchten! In der ersten Stunde bzw. Vorbesprechung präsentiert die Modedesignerin Vorschläge und Muster als Inspiration. Eigene Nähmaschinen gerne mitbringen, einige Maschinen können aber auch gestellt werden ab Mi, , 17:30-19:45 5 Termine Anja Meins-Engel 68,-, erm. 46,50 8 bis 10 Personen Wochenendkurs Vorbesprechung Mi, , 19:45-20:30 Kurs: Fr, , 17:00-21:15 Sa, , 10:00-18:00 Anja Meins-Engel 76,-, erm. 51,50 8 bis 10 Personen Näh-Club Anfänger/innen und Fortgeschrittene arbeiten an ihren jeweiligen Projekten, und wenn's einmal nicht weiter geht, steht fachliche Hilfe zur Seite. Die Schneiderin und Designerin erklärt auch die ersten Schritte gerne von Anfang an. Eigene Nähmaschinen gerne mitbringen, einige Maschinen können gestellt werden.

69 Gesund leben Inhalt Allgemeine Gesundheitsbildung Atem und Singen Körpererfahrung und Entspannung Bewegung und Fitness Tanz Bewegung im Wasser Ernährung und Kochen Leitung: Karen Friedrichsen Tel Assistenz: Andrea Scholz Tel

70 68 Gesund leben "VHS macht gesünder!" Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Anzeige Servicetelefon

71 Gesund leben Do, , 19:00-20:30 kostenfrei Der Hunger nach Anerkennung Essstörungen bei Mädchen und Frauen verstehen Vortrag von Dr. Bärbel Wardetzki, Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in München und Autorin zahlreicher Bücher zu den Themen Essstörungen, Sucht, Kränkungen und narzisstischen Selbstwertproblemen Immer mehr Frauen und vor allem jüngere Mädchen leiden unter Magersucht, Bulimie und Esssucht. Essstörungen sind häufig Ausdruck eines Hungers nach Anerkennung und entspringen in vielen Fällen einem instabilen Selbstwertgefühl. Durch Hungern, Fasten, Erbrechen oder Essen werden Probleme zu lösen versucht. Darunter leiden nicht nur das eigene Selbstbild, sondern auch die Beziehungen innerhalb der Familie und Partnerschaft. Wie es zu Essstörungen kommt und welche Rolle Angehörige bei ihrer Entstehung und Überwindung spielen, will dieser Vortrag zeigen. Frau Dr. Bärbel Wardetzki steht nach dem Vortrag für Ihre Fragen und eine gemeinsame Diskussion zur Verfügung. Angehörige und alle anderen am Thema Essstörungen Interessierten sind herzlich willkommen. Informationen zum Vortrag erhalten Sie telefonisch unter 0451/ oder per an sowie auf der Website Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um eine Spende zur Finanzierung der entstandenen Kosten. In Kooperation mit b i f f e.v.

72 70 Gesund leben Mi, , 19:00-21:00 6,-, erm. 4,50 Mobbing am Arbeitsplatz / Cybermobbing Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit mit Fachanwalt für Arbeitsrecht RA. Sven-Bryde Meier, Fachanwalt für Strafrecht RA. Stephan Brameshuber sowie Mobbingberater und Dozent für die Erwachsenenweiterbildung Wolfgang Spinzig Die Referenten geben einen detaillierten Eindruck sowohl in die Ursachen des Mobbings/Cybermobbings als auch in menschliche, arbeits- und sozialrechtliche Konsequenzen sowie mögliche rechtliche und menschliche Gegenmaßnahmen. Sie zeigen verschiedene Aspekte dieser stetig in der Zahl der Betroffenen anwachsenden Probleme im Arbeitsumfeld, in der Schule sowie auch im Privatleben auf. Der Bezug zu Fällen aus der Arbeitswelt, dem Internet und der Schule sowie den damit verbundenen Konsequenzen (z. B. Jobverlust, Arbeitslosigkeit, Existenzängste, Gesundheitsprobleme bis zur psychosomatischen Erkrankung) zeigt die besondere Aktualität. Anzeige Servicetelefon

73 Gesund leben Mi, , 15:00-16:30 Gerit Thomas VHS August-Bebel-Straße kostenfrei Tageskurs Fr, , 10:00-17:30 Christof Düro kostenfrei Wirken Medikamente im Alter anders? Informationsveranstaltung mit Gerit Thomas, Diplom- Gerontologin und Pflegeberaterin Die Therapie mit Arzneimitteln nimmt im Alter einen großen Stellenwert ein. Deshalb ist die Berücksichtigung des Alters, der körperlichen Konstitution und der Funktion der am Stoffwechsel beteiligten Organe von großer Bedeutung. Im Vortrag wird ein Überblick über physiologische Veränderungen im Alter gegeben und welche Bedeutung sie für die Arzneimitteltherapiesicherheit haben. In Kooperation mit Caritas-Beratungsstelle. Kreativ und spielerisch im Umgang mit Menschen mit Demenz das etwas andere Aufbauseminar In der Begleitung von Menschen mit Demenz erlebt man als Helfer/in immer wieder eine Reihe von Situationen, in denen man nicht weiß, wie man damit umgehen soll. Deshalb ist es wichtig, die eigene Kommunikationsfähigkeit und Wirkung auf Andere einschätzen zu können, in der Lage zu sein, eigene Gefühle und die des Anderen wahrzunehmen, sowie kreativ und spontan zu reagieren. Dieses Aufbauseminar bietet die Gelegenheit, spielerisch den Umgang mit unvorhergesehenen Situationen zu lernen und seine persönlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Szenische Übungen sorgen dabei für nachhaltige Lernwirkung durch emotionales Erleben, indem sie beispielsweise Aspekte von Situationen und Verhaltensweisen direkt erfahrbar machen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig Holstein und der Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung e.v. statt. Anmeldungen bitte über das Onlineformular des Kompetenzzentrums Demenz bildungsangebote/anmeldeformular/. Bei Fragen Tel oder

74 72 Gesund leben Mi, , Mi, , Mi, , Mi, , Mi, , Mi, , jeweils 18:00-19:30 Holger Pawlack Björn Broder Dr. Antje Burfeind kostenfrei Do, , 18:00-20:15 Do, , 18:00-20:15 Claudia Birmes 23,50, erm. 15,50 8 bis 10 Personen Lübecker Psychose-Seminar Treten Sie mit uns in einen Trialog! Psychose-Erfahrene erleben sich meist nur als Teil eines Behandlungsplanes und fordern, dass in stärkerem Maße als bisher von ihren Erfahrungen ausgegangen und ihnen gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht wird. Angehörige sitzen häufi g zwischen allen Stühlen. Ihre Erfahrungen und Wünsche werden nur selten ausreichend angehört. Professionelle in der Psychiatrie sind konfrontiert mit neuen Schlagworten wie z. B. Inklusion und UN-Konvention, vermissen aber oft das vertiefende Verstehen von Psychosen und dem, was als hilfreich erlebt wird. Wir wenden uns an Psychose-Erfahrene, Angehörige, Freunde, Professionelle und andere, die Berührung mit diesem Thema haben. Von den Anliegen der Teilnehmer/innen ausgehend fi ndet ein gleichberechtigter und intensiver Erfahrungsaustausch statt. Die Vielfalt der Erfahrungen und unterschiedlichen Sichtweisen wirkt auf alle Teilnehmer/innen bereichernd. Ziel ist ein Perspektivwechsel und ein vertieftes Verstehen von Psychosen, deren Erleben und Behandlung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In Zusammenarbeit mit "Die Brücke" ggmbh und dem Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen e.v. "Wann ist sauber schon genug?" Hygienewissen für den Alltag Zu der Frage, wie viel Hygiene und Infektionsschutz im Alltag erforderlich ist, bestehen die unterschiedlichsten Meinungen. Wir setzen uns mit den Themen fachlich fundiert auseinander und beschäftigen uns mit der Frage: Sind wir wirklichen Hygienerisiken ausgesetzt und wo verbergen sich überhaupt Gefahren für unsere Gesundheit? Tipps für richtige und angemessene Hygiene im Haushalt und Alltag werden ergänzt durch praktische Übungen zur richtigen Händereinigung und Händedesinfektion. Ziel ist es, ernsthafte Hygienerisiken zu erkennen und die geeigneten Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Servicetelefon

75 VHS-Kursleiter Dieter Müller Die VHS ist meiner Meinung nach eine der wichtigsten Kultureinrichtungen unserer Stadt und ich bin gern hier Kursleiter. Nach einem Seminar ist es immer wieder ein gutes Gefühl, wenn ein Teilnehmer-Kommentar kommt wie z. B. So wirkungsvoll hätte ich mir das nicht vorgestellt! Gesund leben Schnuppertermin Fr, , 18:00-21:00 Dieter Müller 23,-, erm. 17,- 8 bis 10 Personen Der Erfahrbare Atem nach Prof. Ilse Middendorf Natürlich, gesund und tief durchatmen! Diese Methode zielt auf die eigenen vitalen Heilkräfte im Menschen. Frisch erwachter Atem vertreibt alles, was wir nicht mehr wollen. Kennen Sie das Gefühl, nach einer übermäßigen Anspannung endlich wieder tief durchatmen zu können? Leichte und einfache Bewegungsübungen klären die Unterschiede zwischen dem unbewussten, willentlich geführten und dem erfahrbaren Atem. Guter Atem ist kein Zufall! Er fördert ganzheitlich die Entwicklung von Selbsterkenntnis, Herz und Kreislauf, Haltung und Rücken, Entspannung und gesundem Schlaf, weckt Lebensfreude und Wohlgefühl. Für alle Altersgruppen geeignet! ab Di, , 19:30-21:00 10 Termine Dieter Müller 98,50, erm. 69,50 8 bis 10 Personen

76 74 Gesund leben Schnuppertermin So, , 10:00-13:00 Dieter Müller 23,-, erm. 17,- 8 bis 10 Personen Schnuppertermin So, , 14:00-17:00 Dieter Müller 23,-, erm. 17,- 8 bis 12 Personen Singen kann jede/r! Atem und Stimme Viele Menschen glauben, dass sie nicht singen können. Während der langjährigen Arbeit als Gesangslehrer hat der Kursleiter auch immer wieder Menschen getroffen, die in ihrer Schulzeit unangenehme Erfahrungen im Zusammenhang mit ihrer Stimme gemacht haben. Dieses Seminar ist speziell für den Abbau von "Gesangsängsten" konzipiert und soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, sich mit Freude ihrer Gesangs- und Sprechstimme zu nähern ab Mo, , 19:40-21:10 10 Termine Dieter Müller 98,50, erm. 69,50 8 bis 10 Personen Lachyoga und Stimme Dies ist ein einzigartiges Konzept, mit dessen Hilfe jeder ohne Grund lachen kann. Dazu braucht es weder Humor noch Witze oder Komödien. Wir beginnen unser Lachyoga- Seminar mit einfachen Lach- und Stimmübungen in der Gruppe, allerdings mit Blick-Kontakt! Allein diese Tatsache führt rasch zu echtem, ansteckendem Lachen. Gleichzeitig nehmen wir wahr, dass unsere Atmung viel kraftvoller wird und wir endlich wieder mal tief durchatmen können! Der Kursleiter arbeitet nach den Methoden von Dr. Madan Kataria (Lach-Yoga) und Prof. Ilse Middendorf (Der Erfahrbare Atem ) ab Di, , 18:40-19:25 10 Termine Dieter Müller 55,50, erm. 41,- 8 bis 10 Personen Servicetelefon

77 Gesund leben Wochenendkurs Sa, und So, :30-17:00 Natascha Linde Eichholzer SV 16,50, erm. 12,- min. 10 Personen Schnuppertermin Sa, , 10:00-11:00 Natascha Linde 7,50, erm. 6,- min. 10 Personen Mit Lachyoga gegen "Novemberblues" Trübes Wetter Trübe Gedanken? Kennen Sie das auch? Es wird den ganzen Tag über nicht richtig hell. Regen kommt fast pausenlos vom Himmel. Sie lassen sich dadurch runterziehen, haben schlechte Laune, lassen Kopf und Schultern hängen. Das muss nicht sein! Lassen Sie Ihre "innere Sonne" erstrahlen! Sie fragen sich, wie? Ich lade Sie hiermit zu Lachyoga ein. Denn Lachen verscheucht die dunklen Wolken im Kopf, sorgt für positive Energie im Körper und für ein Strahlen im Gesicht Wochenendkurs Sa, und So, :30-17:00 Natascha Linde Eichholzer SV 16,50, erm. 12,- min. 10 Personen Lachyoga was ist das eigentlich? Was passiert, wenn ich ohne Grund anfange zu lachen? Was hat das mit Yoga zu tun? Finden Sie es heraus, indem Sie Lachyoga einmal ausprobieren Schnuppertermin So, , 10:00-11:00 Natascha Linde Eichholzer SV 7,50, erm. 6,- min. 10 Personen Volkshochschule Lübeck Wünschen Sie Kurse speziell für Ihre Firma oder möchten Sie einen unserer Kurse für eine Kleingruppe? Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Gesundheit ist Karen Friedrichsen, Tel: ,

78 76 Gesund leben VHS-Kursleiterin Maria Wörle Singen ist wie Zauberei: In kürzester Zeit verändert sich die Stimmung. Die VHS bietet mir einen gut organisierten und kompetenten Rahmen für meine Sing- und Tanzkurse. Immer wieder bin ich begeistert über die Lust und Freude, die beim gemeinsamen Singen entstehen Vormittagskurs ab Fr, , 10:45-12:00 5 Termine Maria Wörle 30,-, erm. 20, Vormittagskurs ab Mi, , 07:40-08:40 9 Termine Elke Seele 41,-, erm. 27,- Einfach Singen Nach dem Motto "reich ist, wer viele Lieder hat" erwartet Sie eine große Vielfalt: Volkslieder, Schlager, Lieder aus anderen Ländern und leichte Kanons. Wir besingen die Jahreszeiten, Liebe, Leid und Glück, Witziges und Tiefsinniges. Willkommen sind singbegeisterte Menschen. Wir singen ein- oder zweistimmig mit Klavierbegleitung. Lustvolle Einsingübungen wecken unsere Stimme und Sinne. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit geölter Stimme in den Tag Stimmbildung für Frühaufsteher/innen Atem-, Energie- und Stimmübungen am Morgen sind wohltuend und fördern die Kommunikation mit uns selbst und mit der Außenwelt. Gezielte Stimmübungen, gesprochen und gesungen, vertreiben morgendliche Heiserkeit. Einfache Lieder stärken unsere Lebenslust. Wer tagsüber viel redet, wird die Stimme durch die Morgenübungen klangvoller und belastbarer erleben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. VHS-Kursleiterin Elke Seele Als Gesangslehrerin arbeite ich überwiegend mit Einzelpersonen. An der VHS unterrichte ich Stimmbildung in der Gruppe. Und das in aller Herrgottsfrühe. Warum? Weil die Aula am Falkenplatz ein guter Ort ist und weil um diese Zeit Magisches geschehen kann. Hier kommen fröhliche Gesichter und offene Herzen zusammen. Wir üben ohne Leistungsdruck. Und doch: achtsames Hinhören und Hinspüren, sich der höheren Ordnung der Töne, der Musik bewusst werden. Zwischendurch lachen. So entfalten sich die Stimmen (fast) von alleine. Jede/r ist bei sich selbst und geht gleichzeitig mit einem Wir-Gefühl in den eigenen Tag. Diesen Prozess lenken zu dürfen empfinde ich als sehr beglückend. Servicetelefon

79 Gesund leben Vormittagskurs ab Do, , 10:00-11:00 10 Termine Sonja Wilts 55,-, erm. 36, Wochenendkurs Fr, :00-20:00 Sa, :00-17:00 Sonja Wilts 44,50, erm. 32,50 9 bis 12 Personen Basiskurs Stimme In diesem Kurs singen wir einfache Lieder, die Spaß machen und leicht zu lernen sind. Jedes der Lieder beschäftigt sich dann mit einem bestimmten Detail der Stimmtechnik: Also z. B. Atmung, Artikulation, Lautstärke etc.. So lernen Sie neben ein paar schönen Liedern auch Ihre Stimme besser kennen. Der Kurs ist sowohl für Sing-Interessierte wie für "Sprecher/innen" geeignet. Basiskurs Stimme Workshop Jede Stimme ist einzigartig. Unsere Stimme drückt aus, wer wir sind, was wir fühlen und wo wir gerade stehen. Doch viele Menschen sind sich des Potenzials ihrer Stimme nicht bewusst bzw. haben keinen Zugang zu ihrer Stimme. Auch wenn wir z. B. im Chor viel und gerne singen, so passen wir unsere Stimme doch eher den jeweiligen Gegebenheiten und Forderungen an, anstatt sie so klingen zu lassen, wie sie will und kann. Oder wenn wir viel sprechen müssen, Vorträge halten oder unterrichten, sind wir bemüht unsere Stimme auf eine bestimmte Art klingen zu lassen, damit man uns zuhört. In diesem Workshop singen wir nicht nur einfache Lieder, die Spaß machen. Wir machen auch Übungen zum Entdecken und Entfalten der eigenen Stimme. Dazu gehören Lockerungsübungen, Atemübungen und Stimmübungen, die die eigene Stimme in Bewegung bringen und herausfordern, sich zu zeigen Klare Stimme starker Auftritt s. S

80 78 Gesund leben ab Mi, , 18:00-19:15 8 Termine Julia Tönnissen 49,50, erm. 32,50 9 bis 12 Personen ab Mo, , 16:45-17:45 10 Termine Susanne Schweminski 49,50, erm. 32,50 9 bis 12 Personen Wochenendkurs Sa, , 14:00-18:00 So, , 10:00-14:00 Katha Thommesen-Kähler 47,-, erm. 35,- 9 bis 15 Personen Autogenes Training (AT) Das Autogene Training nach Prof. Johannes Heinrich Schultz ist ein wirksames Entspannungsverfahren, das durch autosuggestive Formeln Stress verringern und einen wohltuenden Zustand von Gelassenheit und Ruhe herstellen kann. Es lässt sich leicht erlernen und in den Alltag integrieren. Neben theoretischen Aspekten zum Thema Entspannung erlernen die Teilnehmenden im Kurs die einzelnen Selbstbeeinflussungsformeln nacheinander, so dass sie anschließend selbstständig in der Lage sind, das Autogene Training anzuwenden und auf diesem Weg das eigene Wohlbefinden zu verbessern. Fantasiereisen... und mehr! Tauchen Sie ab in einfühlsam geleitete Fantasiereisen, gehen Sie in tiefe Entspannung und fi nden dabei innere Ruhe. Sie können besser schlafen, Dinge gelassener sehen, üben, bewusster zu atmen und ganz "bei sich" zu sein Schnuppertermin Sa, , 11:00-13:00 Susanne Schweminski 13,-, erm. 9,50 9 bis 12 Personen Acem-Meditation: Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung Acem-Meditation ist einfach zu erlernen und ohne religiösen Hintergrund. Die von skandinavischen Ärzten und Psychologen entwickelte Meditationsmethode zielt auf eine tiefe Entspannung und den Abbau von Stress mit positiver Wirkung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie lernen Methoden, die Sie im täglichen Leben anwenden können. Informationen auch im Internet unter Servicetelefon

81 Gesund leben Tageskurs Sa, , 10:00-17:00 Dirk Turlach 43,-, erm. 33,- 9 bis 10 Personen Tageskurs Sa, , 10:00-17:00 Carola Seeler 42,50, erm. 31,- 8 bis 10 Personen Achtsamkeit Meditation und Geistestraining Gesundheit und innere Freiheit beginnt im Kopf. Ziel dieses Seminars ist es, unser Denken besser zu verstehen und Ansätze kennen zu lernen, die uns mehr Lebensfreude ermöglichen. Wir schauen uns an, warum die Kombination aus Meditation, Achtsamkeit("straining") und einer Schulung des Geistes so wirkungsvoll ist und üben die jeweiligen Schlüsseltechniken. Neben der Theorie gibt es viel Praxis, die sich sofort in das Leben integrieren lässt. Ein Handout hilft Kennengelerntes in den Alltag zu bringen. Meditation bietet die Basis für ein achtsames Leben im Alltag. Die Schulung des Geistes geschieht einmal in der Meditation, zum anderen durch Erkenntnis und Wissen von Funktionsweisen unseres Gehirns. Zeit der Entschleunigung Auf verschiedenen Wegen zu mehr Gelassenheit Unsere Zeit ist schnelllebig, laut, hektisch. Die Anforderungen, die wir an uns stellen oder die an uns gestellt werden, sind hoch. Stress verstärkende Denkstile, Einstellungen, Erwartungshaltungen machen uns das Leben nicht einfacher. Zeit, sich einmal um sich selber zu kümmern, den "Druck aus dem Kessel" zu nehmen, seinen persönlichen Weg zu mehr Gelassenheit zu fi nden. Dieses kann auf kognitiver Ebene aber auch auf geistiger Ebene geschehen. Wir schauen uns Perspektivenwechsel, positive Wahrnehmung und Selbstgespräche, die Möglichkeit, auch einmal Nein zu sagen, an und kommen uns damit selber näher. Wir erlernen die Grundtechniken der Progressiven Muskelentspannung, begeben uns auf eine Fantasiereise, finden unseren persönlichen geschützten Platz und lernen weitere kleine Übungen, die uns jederzeit im Alltag und im Beruf ermöglichen, eine kurze Auszeit zu nehmen.

82 80 Gesund leben Sa, , 11:00-15:00 Erik Höltgebaum Treffpunkt Gut Rothenhausen 43,-, erm. 35,50 8 bis 12 Personen Sa, , 10:00-16:00 Nora Hacker Treffpunkt ist die Bushaltestelle Schanzenbergweg 39,-, erm. 26,- 7 bis 10 Personen Traditionell Bogenschießen...das ist der Umgang mit Pfeil und Bogen ohne technische Hilfsmittel - wie einst Robin Hood. Es wird auch intuitives Bogenschießen genannt, da der Bogenschütze (immer auch die Bogenschützin) ausschließlich sein Ziel mit beiden Augen fokussiert und den Bewegungsablauf intuitiv, also von seinen Erfahrungen und seinem Unterbewusstsein geleitet, durchführt. Es ist eine erlebnisreiche, gleichzeitig entspannende Art des Bogenschießens, die vorwiegend in freier Natur durchgeführt wird. Zunächst werden der Bewegungsablauf, das intuitive Zielen und die Sicherheitsstandards vermittelt. Nach dem Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten beim Bogenschießen auf die Zielscheibe gehen wir auf einem faszinierenden 3D-Parcours durch den Wald. In der Kursgebühr ist für Material ein Betrag von 15 Euro einkalkuliert. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Eine passende Ausrüstung wird gestellt. Einblicke in die Erlebnispädagogik soziale Kompetenzen ausbauen in der Natur Lernen durch Erleben in einem pädagogisch unerschlossenen Umfeld - das ist Erlebnispädagogik. Oft angewendet im Kinder und Jugendbereich, aber auch in der Erwachsenenbildung um die sozialen Kompetenzen der Teammitglieder auszubauen und den Gruppenzusammenhalt zu stärken. Durch gezielte Gruppenübungen, Warm Ups und spielerische Aktionen, ergänzt durch theoretische Inhalte, erhalten Sie Einblicke in das Feld der Erlebnispädagogik. Der Kurs lädt ein, Impulse für die Arbeit mit Gruppen jeglicher Art mitzunehmen und sich selbst und seine Handlungsmuster in Gruppen in einem naturnahen Umfeld besser kennen zu lernen. Servicetelefon

83 Gesund leben Sa, , 10:00-14:00 Nora Hacker Treffpunkt ist die Bushaltestelle Schanzenbergweg 27,50, erm. 18,50 7 bis 10 Personen und A Fr, , 18:00-21:15 Kerstin Liesching Anke Penning 22,50, erm. 17,- 9 bis 10 Personen Tageskurs So, , 10:00-17:00 Dirk Turlach 43,-, erm. 33,- 9 bis 12 Personen Bewusste Auszeit Entspannung und Achtsamkeit in der Natur Eine Mischung aus Aufmerksamkeits- und Achtsamkeitsübungen sowie Elemente aus der Erlebnispädagogik und der LandArt gestalten den Tag in der freien Natur. Ergänzt werden die Kursbausteine durch theoretisches Hintergrundwissen zu Funktion und Wirkweise der einzelnen Übungen und Elemente. Ziel dieses Kurses ist es, Impulse für einen bewussteren Umgang mit sich selbst und seinem Umfeld zu setzen, um somit auch im stressigen Alltag kleine Momente der Entspannung integrieren zu können und neue Kraft zu schöpfen. Waldspaziergang s. S. 37 Wenig kann oft viel (be-)wirken! Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringen Reizüberflutung ist eine häufi ge Ursache für Stress. Meist genügt die intensive, konzentrierte Beschäftigung mit einer Sache, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Atem-, Stimm- und Bewegungsübungen nach Schlaffhorst- Andersen und das Erleben und Anwenden von effektiven, mentalen Strategien sind die Arbeitsmittel und Inhalte unseres Workshops. Ziel ist es, ein oder zwei Erfahrungen mit nach Hause zu tragen und dort anwenden zu können. Stress ade Krisen meistern Einführung in das Stressmanagement und Resilienztraining Erfahren Sie, wie Sie Ihren Alltag mit einfachen Mitteln entspannter gestalten können. Hierzu werden bewährte Methoden des Stressmanagements vermittelt und im praktischen Tun geübt. Widerstandskraft stärken ist der zweite Schwerpunkt des Seminars. Bei der Einführung in das Resilienztraining erfahren Sie, wie Körper und Geist gestärkt, stabilisiert und flexibel gehalten werden können, damit Sie stabiler in schwierigen Situationen bleiben können. Bewährte Methoden werden vorgestellt und zusammen geübt. Ein Handout fasst Techniken und Konzepte zusammen, damit sie im Alltag griffbereit sind Kräfte und Fähigkeiten neu entdecken s. S

84 82 Gesund leben Schnupperworkshop Mi, , 18:00-21:15 Sibyl Backe-Proske 19,-, erm. 14,- 9 bis 12 Personen Tageskurs Sa, , 09:00-17:00 Carola Seeler 48,-, erm. 34,50 8 bis 10 Personen Resilienz Stärkung der mentalen Widerstandsfähigkeit Sie sind kein geborenes Stehaufmännchen und wollen den Brüchen im Leben sinnvoll trotzen das geht! Denn Resilienz kann man lernen. Trennung, Jobverlust, Krankheit oder das Aufeinandertreffen mehrerer kleiner Katastrophen kann eine Belastungssituation zu einer gefühlten Bedrohung werden lassen. In unserer schnelllebigen Welt wird es immer wichtiger, ab und zu inne zu halten und rechtzeitig die Reißleine zu ziehen. Dieser Workshop beschäftigt sich nicht nur mit den Fragen nach Ihren individuellen Werten und Zielen, sondern auch damit, wie Sie es schaffen können, bewusst Ihre Ressourcen sowohl berufl ich als auch privat zu aktivieren, anstatt nur zu reagieren und zu funktionieren. Ihr Ziel: Aus einer anderen Perspektive auf Ihre Lebenssituation blicken und so neue Impulse fi nden! Stressmanagement im Beruf Stressbewältigung und Anpassungsfähigkeit an neue Situationen werden von uns jeden Tag erwartet. Persönlicher und beruflicher Erfolg haben auch mit dem eigenen Stressmanagement zu tun. Ein Mensch, der seinen Stresslevel (er-)kennt und ihn positiv beeinfl ussen kann, hat eine echte Chance, seinen Lebensweg erfolgreich zu verändern. Prävention erlaubt eine Neuausrichtung, wenn bereits hinter der geplanten Maßnahme ein Sinn steckt, diese Maßnahme zu uns passt und tatsächlich umgesetzt werden kann. Statt hilfloses Opfer der Umstände zu sein, lernen wir, Einfl uss zu nehmen: auf unseren Umgang mit Stress, auf Anforderungen an uns von außen und "oben". Neue Blickwinkel und Perspektiven, das Nutzen von Ressourcen und unser persönlicher "Notfallkoffer" unterstützen uns dabei, mehr Resilienz zu entwickeln. Volkshochschule Lübeck Wünschen Sie Kurse speziell für Ihre Firma oder möchten Sie einen unserer Kurse für eine Kleingruppe? Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Gesundheit ist Karen Friedrichsen, Tel: , karen.friedrichsen@luebeck.de Servicetelefon

85 Gesund leben Workshop Mo, , 17:30-20:45 Sibyl Backe-Proske 19,-, erm. 13,- 8 bis 12 Personen Schnupperworkshop Do, , 18:00-21:15 Saskia Müller 19,-, erm. 13,- 8 bis 12 Personen Selbstcoaching Einsatz und Nutzen der ayurvedischen Konstitutionstypen Warum kann ich nicht "nein" sagen, "warum fi nde ich Yoga langweilig", "wieso stehe ich so auf Suppen oder Kuchen", oder...?. Wenn Sie schon immer wissen wollten, warum Sie anders ticken als Ihre Freundinnen oder als Ihre Kolleginnen und Kollegen, dann hilft Ihnen vielleicht etwas Wissen über die Grundstrukturen der ayurvedischen Konstitutionstypen. Die Jahrtausende alten Erkenntnisse, die aus der Beobachtung von Mensch und Natur entstanden, überliefert und von Generation zu Generation weiter verfeinert worden sind, bieten neben alltagstauglichen Erklärungen auch vielfältige Tipps für den oft gestressten Menschen des 21. Jahrhunderts. ENERGIE-geladen im Arbeitsalltag Ein Arbeitsleben in der EU dauert durchschnittlich ca. 35 Jahre. Bei rund 220 Arbeitstagen im Jahr und einer klassischen 40-Stunden-Woche, verbringen wir also (!) Stunden bei der Arbeit. Diese Stunden sollten uns niemals zu viel Energie kosten. Wer sich nur noch auf die arbeitsfreien Tage und das Wochenende freut, ist hier im Workshop genau richtig. Denn sollten wir nicht jeden Tag genießen können? Im Workshop stehen drei Themen zentral: - Physische Ressourcen (Bewegung/Ernährung im Arbeitsalltag) - Mentale Ressourcen (Selbstwirksamkeit) - Soziale Ressourcen (Umgang mit Chef/in und Kollegen/innen) Kurze Impulsvorträge und eine aktive Teilnahme stärken das Bewusstsein für mehr ENERGIE im Arbeitsalltag. Der Workshop unterstützt Sie dabei, Energiequellen zu erkennen und diese für den eigenen Energiehaushalt zu nutzen. Mit Tipps, Tricks und der richtigen Strategie kann so Ihre Batterie für den Arbeitsalltag geladen werden. Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu stärken, wie bedeutsam ein zufriedenes und energiegeladenes Arbeitsleben ist.

86 84 Gesund leben Workshop Sa, , 10:00-15:00 Petra Blumenthal 35,50, erm. 26,- 8 bis 12 Personen Workshop Sa, , 10:00-15:00 Petra Blumenthal 35,50, erm. 26,- 8 bis 12 Personen Gefühle, Emotionen, Stimmungen ändern aber wie? Wege zu einem selbstbestimmten Leben Gefühle geben Schwung oder aber sie lassen uns erstarren. Wie kann man einengenden Gefühlen den Zwang nehmen, um wieder die Freiheit für Denken und Handeln zu bekommen? NLP bietet Methoden an, um den inneren Zustand wieder in Bewegung zu bekommen. Entdecken Sie eine Vielzahl von Strategien und Methoden und... dann können Sie auswählen, mit welchen Sie Ihre Fähigkeiten am besten entwickeln und gestalten werden! Das, was Sie wahrnehmen, ist nicht das, was in Ihrem Leben passiert, sondern Ihre eigene Interpretation davon, was vorgefallen ist. Sie sind die einzige Person, die entscheiden kann, wie Sie sich fühlen und wie Sie handeln wollen - basierend auf der von Ihnen gewählten Wahrnehmung von Ihren Erfahrungen. Das Seminar ist für Menschen, die mit mentalen Strategien bewusst ihre Gefühle, Fähigkeiten und Verhaltensweisen erweitern wollen. Die vorgestellten NLP-Methoden sind leicht erlernbar. Dem Leben mehr Richtung geben! Wege zur Selbstverwirklichung mit NLP An diesem Tag geht es darum, genau herauszufi nden was Sie wirklich möchten. Sie selbst und Ihre Zukunft stehen im Mittelpunkt sich selbst besser kennen lernen, einmal wieder über die eigenen Ziele, Wünsche und Träume nachdenken. Die vorgestellten NLP-Methoden, Geschichten und Anregungen werden Sie dabei unterstützen, mehr von dem zu leben, was Sie wirklich leben wollen. Denn: Vieles ist möglich, wenn wir klar wissen, über welche Fähigkeiten wir verfügen, in welche Richtung es gehen soll und was wir bereit sind einzusetzen, um mit Freude und Zuversicht unseren Weg zu gehen. Das Selbstverwirklichungstraining dient der Bewusstwerdung eigener Fähigkeiten, Werte und Wünsche. Sie lernen, klar zu kommunizieren, gewinnen Kraft durch die Überwindung von Hindernissen und erreichen dadurch mehr Handlungskompetenz, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. NLP heißt Neurolinguistisches Programmieren. Es ist eine hoch wirksame Methode, Probleme schnell zu lösen und Ziele schnell umzusetzen. NLP ist eine Methode, um unser Denken, Verhalten und Fühlen mittels Sprache systematisch zu verändern Servicetelefon

87 Gesund leben K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:30 Isa Höflich 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Bildungsurlaub / Kompaktkurs Gesundheit im Blick Überforderung wahrnehmen, Stress reduzieren, Kraftquellen erkennen Häufi g fühlen wir uns im Leben fremdbestimmt, BU von äußeren Anforderungen, Leistungsdruck, Terminen, aber auch von unseren inneren "Antreibern", die nach Perfektion und Anerkennung verlangen. Am Ende steht oft ein Gefühl der Überforderung, nachlassende Leistungsfähigkeit, Verlust an Engagement und Lebensfreude, manchmal ein Burnout. Lassen Sie es nicht soweit kommen und nehmen Sie das Ruder Ihres Lebens (wieder) selbst in die Hand! Diese Woche, die ganz dem Thema Gesundheit, Lebenszufriedenheit und Stärkung Ihrer Regenerationsfähigkeit gewidmet ist, bietet Ihnen in einem abwechslungsreichen Methodenmix die Gelegenheit, sich mit den verschiedenen Säulen der Gesundheit und Gesundheitsprävention auseinanderzusetzen. Sie haben Gelegenheit, Ihre persönliche Belastungssituation in Beruf und Privatleben genauer unter die Lupe zu nehmen und Strategien zu entwickeln, wie Sie künftig den Druck herausnehmen und Ihre Lebensqualität verbessern können. Sie machen sich mit einfach zu erlernenden Methoden und Entspannungsübungen vertraut, die Ihnen helfen, akuten Stress zu reduzieren und Ihre Widerstandskraft zu stärken. Übungen zum Erlernen des Prinzips der Achtsamkeit geben Ihnen ein nützliches Handwerkszeug für den Alltag an die Hand. Sie kommen Ihren inneren Kraftquellen auf die Spur, machen sich bewusst, wer oder was die unterstützenden Ressourcen in Ihrem Leben sind und entdecken die starke Motivationskraft Ihres Wertesystems. Kleine Tagesreflexionen helfen dabei, das für Sie Wichtige herauszufiltern. Die Woche schließt mit konkreten Überlegungen, welche Veränderungen Sie anstoßen möchten und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung in Alltag und Berufsleben. Als Bildungsfreistellungsveranstaltung nach dem WBG anerkannt im Rahmen berufl icher Weiterbildung für Beschäftigte mit Multiplikatorenfunktion aus pädagogischen, sozialen und medizinischen Berufen. Auch für Interessierte ohne Anspruch auf Bildungsurlaub. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 13.

88 86 Gesund leben K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:30 Dagmar Slawski 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Bildungsurlaub / Kompaktkurs Stress lass nach Stressbewältigung im Alltag Stress lass nach! Das wünschen sich viele ge- BU und überforderte Menschen, wissen aber oft nicht mehr, wie sie zu Entspannung, Gelassenheit und einem entschleunigten Leben fi nden können. Um den weit verbreiteten, stressbedingten Symptomen, die häufi g zu Erschöpfung, Krankheit oder Burnout führen, entgegen steuern zu können, bedarf es eines multimodalen Ansatzes: Ein solches Trainingsprogramm hat Donald Meichenbaum, Mitbegründer der kognitiven Verhaltenstherapie, entwickelt. Ziel dieses Trainings ist eine verbesserte Selbstwahrnehmung, die Vermittlung von Bewältigungsstrategien für die Veränderung der Umwelt und die Kontrolle der eigenen Stressreaktion. Es kombiniert verschiedene Elemente aus den Bereichen kognitive Umstrukturierung, also den Fähigkeiten, die das Wahrnehmen, Denken, Erkennen betreffen, Entspannung und Problemlösung sowie der Verhaltens- und Vorstellungsübungen. Neben den kognitiven Verfahren werden zudem körperorientierte, mentale und energetische Verfahren trainiert. Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen, die Methoden der Stressbewältigung in ihren beruflichen oder privaten Kontext integrieren wollen Als Bildungsfreistellungsveranstaltung nach dem WBG beantragt im Rahmen berufl icher Weiterbildung für Beschäftigte mit Multiplikatorenfunktion aus pädagogischen, sozialen und medizinischen Berufen. Auch für Interessierte ohne Anspruch auf Bildungsurlaub. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 13. Servicetelefon

89 Gesund leben Tageskurs Sa, , 10:00-16:00 Annette Gieß 42,-, erm. 32,- 8 bis 12 Personen Im Einklang mit mir und in Verbindung mit der Welt Die Praxis des (Selbst-)Mitgefühls Warum fällt es uns meistens leichter, anderen Menschen Mitgefühl und Fürsorge entgegenzubringen, als uns selbst? Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge das Fundament einer freundlichen Bezogenheit auf andere sind. An diesem Übungstag werden die Teilnehmenden in die Praxis des (Selbst-)Mitgefühls eingeführt. Schwerpunkte bilden dabei die Metta-Meditation (Meditation der liebenden Güte) sowie achtsamkeitsbasierte Übungsformen als wertvolle Grundlage für die Entwicklung von mehr Mitgefühl für uns selbst und andere. Die Mittagspause (Selbstverpfl egung) erfolgt im Schweigen Tageskurs Sa, , 10:00-16:00 Annette Gieß 42,-, erm. 32,- 8 bis 12 Personen Finanzielle Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Nähere Informationen fi nden Sie ab Seite 268. i

90 88 Gesund leben Informationsabend Di, , 18:30-19:30 Michaela Konopka kostenfrei ab Di, , 18:45-20:15 6 Termine Michaela Konopka 60,-, erm. 44,50 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Einfach, satt und schlank moderne Ernährung Gesund bleiben, fitter werden oder einfach nur ein paar Kilogramm abnehmen. Ohne Nahrungsergänzungsmittel und/oder Eiweißshakes ist das möglich? Die Dozentin wird einen Einblick in die moderne "mylowcarb" Ernährung geben. Gesünder und schlanker mit einer geschickten Auswahl von Nahrungsmitteln, ohne Kalorienzählen oder "der Waage unter dem Arm". " Low carb" heißt nicht "no carb"! Die Menge der täglich verzehrten Kohlenhydrate (carbs) richtet sich vornehmlich nach der körperlichen Aktivität. Zur Vertiefung der Empfehlungen folgt am und am jeweils ein sechswöchiger "mylowcarb" Gruppenkurs. mylowcarb Gruppencoaching einfach schlank In diesem mylowcarb Gruppenkurs lernen Sie in 6 Wochen gesund und genussvoll zu essen. Die eiweiß- und ballaststoffbetonte Ernährung macht satt, schützt die Muskeln und aktiviert den Stoffwechsel. Kohlenhydrate werden reduziert und modifiziert, um den Blutzucker zu stabilisieren und fettaufbauende Mechanismen zu stoppen. So werden Sie ganz einfach satt und schlank. Freuen Sie sich auf folgende Themen: 1.) Besser abnehmen mit weniger Kohlenhydraten, 2.) Raus aus der Kohlenhydratfalle, 3.) Optimal gesättigt mit wenigen Kalorien, 4.) Machen Sie eine gute Figur mit mehr Fett, 5.) mylowcarb auch unterwegs, 6.) mylowcarb forever: so halten Sie Ihr Gewicht. Die Kosten für das Begleitmaterial (15,00 für den gesamten Kurs) sind in der Kursgebühr enthalten. Kommen Sie vorab gerne zum kostenlosen Informationsvortrag am (siehe ) ab Di, , 18:45-20:15 6 Termine Michaela Konopka 60,-, erm. 44,50 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Servicetelefon

91 Gesund leben ab Di, , 18:00-19:30 10 Termine Petra Blumenthal 98,50, erm. 69,50 8 bis 10 Personen ab Di, , 18:00-19:30 5 Termine Petra Blumenthal 51,-, erm. 36,50 8 bis 10 Personen "Lebe - Lieber - Leichter... genussvoll leben" Das Schlanksein-Training Modul 1 Dieses Programm räumt wohltuend mit den Vorurteilen auf, dass Abnehmen mit Erfahrung, besserem Wissen, Willenskraft und Disziplin zu tun hat. Die Wurzeln von Problemen mit dem Abnehmen liegen sehr oft im Unterbewusstsein und genau an diesem Punkt setzt dieses Kurskonzept an. Mit Hilfe des neurolinguistischen Programmierens ( NLP) können Sie langfristig Ihre Essgewohnheiten ändern denn: Abnehmen beginnt im Kopf! Sie lernen, die unbewussten Motive des Zuviel- Essens zu erkennen und zu verändern, das Erhalten Ihres Wohlfühlgewichts mit Hilfe des mentalen Trainings sowie den Umgang mit Essphantasien und Heißhungerattacken. Mit diesem Wissen können Sie dann effektiv an Ihr Übergewicht heran gehen. Geeignet für alle, die schon viele Diäten versucht haben und doch nicht langfristig abgenommen haben. "Lebe - Lieber - Leichter... genussvoll leben" Das Schlanksein-Training Modul 2 Mit diesem weiterführenden Kurs tauchen Sie tiefer in die Erkennung der unbewussten Motive des Zuviel-Essens ein. Durch die Veränderung der programmierten Muster erhalten Sie ausgezeichnete Körperkompetenz und lernen mehr über die positive Absicht in Ihrem Essverhalten (sekundäre Essgewinne). Sie erfahren, wie Sie die erlernten Methoden und die neuen Wege in anderen Bereichen Ihres Lebens sinnvoll einsetzen und verbinden können hin zu mehr seelischem Gleichgewicht. Bei Zahlung i per Lastschrift wird das Kursentgelt in der Regel erst nach Kursbeginn abgebucht.

92 90 Gesund leben Eutonie gleicht Spannungen aus durch Berührung, fein dosierten Druck und achtsame Bewegungen, durch Erfahrung der Körperinnenräume und des Kontakts in den Außenraum. Ziel ist die gute körperlich-seelische Spannung. Auf der Grundlage der Eutonie Gerda Alexander (GA) werden Ihnen Übungen gezeigt, die Sie selbst zu Hause machen können, um sich langfristig von Beschwerden zu befreien Tageskurs So, , 11:00-17:00 Karin Coch 48,50, erm. 37,- 8 bis 12 Personen Zähneknirschen und Kieferspannung? Spannungsausgleich und Wohlbefinden durch Eutonie GA Durch Knirschen und Pressen schädigen Sie Ihre Zähne und Kiefergelenke. Hektik und Druck sind häufi g Ursache für Spannungskopfschmerz, Nacken- und Schulterbeschwerden, das Festhalten in der Kaumuskulatur und in der Zunge. Durch Eutonie können Sie Spannungen lösen und sich in der Wahrnehmung Ihrer Mund- und Gesichtsräume, des Hinterkopfs, des Nackens und der Schultern üben. Sie lernen, Ihren Kiefer loszulassen und erfahren das Zusammenspiel zwischen Ihrem Kiefer, Aufrichtung und Ihrer Balance. Anzeige DR. WECKWERTH & PARTNER Mo. - Fr. 7:00 bis 20:00 Sa. 7:00 bis 13:00 ganzjährig geöffnet St. Hubertus Groß Grönau Tel / Servicetelefon

93 Gesund leben Tageskurs Sa, , 11:00-17:00 Karin Coch 48,50, erm. 37,- 8 bis 12 Personen Tageskurs Sa, , 11:00-17:00 Karin Coch 48,50, erm. 37,- 8 bis 12 Personen Tageskurs Sa, , 11:00-17:00 Karin Coch 48,50, erm. 37,- 8 bis 12 Personen Schmerzen an Nacken und Schultern Entlastung durch Eutonie GA Sie wünschen sich Entlastung und Wohlbefi nden an Nacken und Schultern? Lernen Sie, Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenke zu erspüren und Ihre Schultern loszulassen. Finden Sie eine gute Aufrichtung von den Füßen bis zum Scheitel und neue Bewegungsmuster für Kopf und Halswirbelsäule. Eutonie ist Hilfe zur Selbsthilfe. Die Kursleiterin zeigt Ihnen Übungen, die Sie zu Hause machen können, um einen anderen Umgang mit sich selbst zu fi nden und sich langfristig von Beschwerden zu befreien. Eutonie ist eine Chance zur persönlichen Entwicklung. Eutonischer Spannungsausgleich weil Eutonie einfach gut tut Die Weihnachtszeit soll eine besinnliche Zeit für Sie sein. Eine Zeit für Sie selbst und Ihre Lieben. Nur wenn Sie gut bei sich selbst, selber ruhig und ausgeglichen sind, können Sie anderen liebe- und verständnisvoll begegnen. Eutonie schenkt Ihnen Spannungsausgleich und Wohlbefi nden. Sie erforschen sich durch vielfältige Übungen im eutonischen Kontakt. Die Kursleiterin orientiert sich dabei an Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Gönnen Sie sich diesen Tag, in dem Sie Einkehr halten bei sich selbst, um sich körperlich, geistig und seelisch zu stabilisieren. Gesundheit und Körperbild persönliche Entwicklung durch Eutonie GA Sie entwickeln im Laufe Ihres Lebens eine Ihnen eigene Wahrnehmung und ein eigenes Körperbild. Durch körperlichsinnliches Lernen arbeiten Sie am körperlich-seelischen Spannungsausgleich und nehmen Ihren Körper neu wahr. Sie lösen Fehlspannungen und Schmerzen. Eutonie kann hilfreich sein bei Verspannungen des Nackens und Rückens, schmerzenden Gelenken, Atemstörungen, kalten Händen und Füßen, Kopfschmerzen, Ohrgeräuschen, Stress und Schlafstörungen. Sie können zu einem anderen Umgang mit sich selbst finden.

94 92 Gesund leben Workshop Fr, , 16:00-19:00 Belen Mercedes Mündemann 23,50, erm. 17,50 7 bis 12 Personen Warum so verbissen? Kieferbalance zur Erleichterung bei Kieferbeschwerden Können Sie sich vorstellen, durch sanftes Handaufl egen zu einer wohltuenden Entspannung des Kiefers zu kommen? Mit RESET, einer Kieferbalance, können Sie neben der wirksamen Selbsthilfe auch im Kreis Ihrer Familie für Erleichterung bei Kieferbeschwerden sorgen. Beschwerden treten z. B. auf durch umfassende Zahnbehandlungen, Spangen, nächtliches Zahnknirschen oder Zahnpressen. Sie erhalten eine Anleitung zum Üben und ein ausführliches Skript. VHS-Kursleiterin Kathrin Noruschat Mein Weg zur ganzheitlichen Sehtrainerin wurde bestimmt durch viele verschiedene Erlebnisse. Sehtraining ist für mich die Verknüpfung eines optischen Netzwerks, das sich zusammensetzt aus Bewusstmachung von Anatomie, Augenübungen und Sehgewohnheiten. Es gibt Anleitung zum Umgang mit der Brille und ist ein Wegweiser zu neuer Kraft und Wandlung. Servicetelefon

95 Gesund leben Tageskurs Sa, , 10:00-16:00 Marianne Boness 47,-, erm. 34,- 8 bis 15 Personen Workshop Fr, , 16:00-18:00 Kathrin Noruschat 18,50, erm. 14,- 7 bis 14 Personen Ganzheitliches Augentraining Augenausgleichsprogramm für die Arbeit am PC Arbeiten Sie vorwiegend am Computer? Leiden Sie an gereizten, trockenen, lichtempfi ndlichen Augen? Benötigen Sie immer stärkere Brillengläser? Eine wichtige Ursache von Sehproblemen können Bewegungsmangel, stressbedingte Verspannungen und die einseitige Beschäftigung im Nahbereich sein. Augenentspannung, Augenmuskeltraining und bewusste Raumwahrnehmung können hier für einen wirkungsvollen Ausgleich sorgen. Die Orientierung und Fokussierung in die Peripherie von Kopf und Augen kann Gehirnregionen, Sehzellen und Muskeln aktivieren. Neue einfache Sehgewohnheiten können helfen, Ihr Sehvermögen zu erhalten und zu verbessern. Für alle geeignet, die ihre Sehkraft unterstützen möchten. Sehtraining für die Arbeit am PC! Bildschirmarbeit eine hohe Seh- und Arbeitsanforderung Arbeiten Sie überwiegend im Nahbereich? Kostet die Arbeit am PC immer mehr (Seh-)Kraft? Verspüren Sie nach der Arbeit trockene, gereizte, müde Augen? Leiden Sie unter Doppeltsehen, Nackenverspannung und Schwindelgefühl? Ganzheitliches Sehtraining zeigt einfach erlernbare Sehübungen, die leicht in den PC-Arbeitsalltag eingebaut werden können und gibt Tipps für gesundes Sehverhalten am Computer. Zum Ende des Kurses bekommen Sie ein vorgefertigtes Übungsprogramm ausgehändigt. Die Kosten von 3 Euro für Kurs- und Übungsmaterial werden direkt im Kurs bezahlt Workshop Fr, , 16:00-18:00 Kathrin Noruschat 18,50, erm. 14,- 7 bis 14 Personen

96 94 Gesund leben ab Do, , 18:00-19:30 6 Termine Katharina Fey 67,50, erm. 50,- 8 bis 10 Personen Wochenendkurs Sa, , 10:00-16:00 Marianne Boness 47,50, erm. 37,- 8 bis 14 Personen Kopfschmerzen vorbeugen Um Kopfschmerzen vorzubeugen, hat es sich bewährt, bestimmte Regeln einzuhalten. Die Kursleiterin erläutert solche Regeln Punkt für Punkt im Zusammenhang mit möglichen Ursachen sowie Auslösern von Kopfschmerzen und beantwortet Fragen zum Thema. Zusätzlich sollen kleine, einfache Übungen den Anreiz geben, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um Kopfschmerzen zu vermeiden. Ziel soll es sein, ein tieferes Verständnis für die Entstehung von Kopfschmerzen zu bekommen, vorbeugende Regeln sowie Selbsthilfemaßnahmen kennenzulernen und ein Gefühl für das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele zu entwickeln. Das alles kann dazu beitragen, die Häufi gkeit und die Intensität von Kopfschmerzen zu mindern. "Tiefer atmen loslassen!" Besser schlafen durch Entspannung und Körperbewusstsein Die Körper- und Atemarbeit auf der Grundlage von Prof. Ilse Middendorf bietet Übungen und Körpererfahrungen, bei denen sich Stress abbauen kann. Der Atem wird vertieft und die Fähigkeit für das Loslassen im Alltag wird geübt, Einschlafhilfen werden erfahren. VHS-Kursleiterin Marianne Boness In meiner Arbeit zeige ich Ihnen Wege, Körper und Atem von Verspannungen oder Belastungen zu befreien, um sich neu zu beleben und den Atem frei und spontan werden zu lassen. Mein Hauptanliegen ist es, dass der Einzelne seine Bedürfnisse erkennt, achtsam mit sich umgehen lernt und Wege zu neuen Kraftquellen erschließt. Servicetelefon

97 Gesund leben 95 VHS-Kursleiterin Christina Petersen Am Anfang stand für mich das große Staunen über die tief erholende und anregende Wirkung der Feldenkrais-Methode und des Sounder Sleep System. Nun, nach fast 20 Jahren, ist meine Begeisterung immer noch ungebrochen für Bewusstheit durch Bewegung. Dies möchte ich mit meinen Kursteilnehmer/innen teilen Wochenendkurs Fr, , 18:00-21:00 Sa, , 13:30-18:00 Christina Petersen 51,-, erm. 36,50 8 bis 11 Personen Das Sounder Sleep System Gestresst und überdreht am Tag? Es ist unmöglich durchzuschlafen oder überhaupt erst einzuschlafen? Wenn Sie Probleme haben mit Schlafl osigkeit, kann ich Sie in Fertigkeiten unterrichten, die Sie brauchen, um unruhige Nächte in erholsamere Stunden zu verwandeln. Das Sounder Sleep System kann uns helfen, einen tieferen, erholsameren Schlaf zu erreichen. Es kann helfen, eine Veränderung hin zu weniger unterbrochenen Schlafphasen und höherer Schlafqualität zu erfahren. Diese Verbesserung stärkt das Immunsystem, die Gedächtnisleistung und hilft Ihrem Körpergewicht ausgeglichener zu sein. Nehmen Sie dieses System in Ihr tägliches Leben auf und entdecken Sie eine fröhlichere, gesündere Person im Spiegel! Das Sounder Sleep System basiert auf der Entdeckung, dass bestimmte kleine, langsame und wiederholende Bewegungen uns von dem aktiven, wachen in einen tiefen physischen und geistigen Zustand leiten. Wenn wir diesen tief entspannten, gelassenen Moment erreicht haben, schlafen wir, wenn wir Schlaf benötigen. Das System besteht aus ruhigen, besonders wirksamen körperlichen Bewegungen und Atemübungen, die am Tag und in der Nacht angewendet werden. Schon der Lernprozess ist angenehm und tief beruhigend.

98 96 Gesund leben Die Kurse sind für Feldenkrais-Neueinsteiger/innen geeignet, und ebenso werden Feldenkrais-Kenner in die fast unerschöpfliche Vielfalt der Feldenkrais-Lektionen eintauchen können Wochenendkurs Fr, , 18:00-21:00 Sa, , 13:30-18:00 Christina Petersen 51,-, erm. 36,50 8 bis 11 Personen Wochenendkurs Fr, , 18:00-21:00 Sa, , 13:30-18:00 Christina Petersen 51,-, erm. 36,50 8 bis 11 Personen "Stabilität durch Flexibilität" Intensivwochenende Feldenkrais Viele Menschen wünschen sich Entspannung, aber auch die Fähigkeit eine tiefe innere Stabilität zu erfahren, die Mitte nicht zu verlieren, auch wenn Stress und Schwierigkeiten auftauchen. Dieser Workshop kann helfen, nach einer erschöpfenden Phase wieder Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und sinnvolle Strategien zu entwickeln, souverän die Anforderungen des Alltages zukünftig zu bewältigen. Eine der von Moshe Feldenkrais überlieferten Aussagen ist "Bewegung ist Leben. Leben ist ein Prozess. Verbessere die Qualität des Prozesses und Du verbesserst das Leben selbst." Im Seminar lernen Sie, bewusst Anspannung zu erkennen und zu lösen, körperliche Haltemuster in Zusammenhang zu bringen mit dem eigenen Denken und dann Neues auszuprobieren. So kann es möglich werden, selbstsicher und eigenständig einen Weg aus dem Alltagsstress zu finden. Der Begründer der Methode Moshe Feldenkrais hat verbal angeleitete und anstrengungsfreie Übungen entwickelt. Menschen jeden Alters und fast jeder körperlichen Verfassung können teilnehmen. Atembewegung, Aufrichtung und Stimme entwickeln mit der Feldenkrais Methode Haben Sie das unbestimmte Gefühl, dass Ihr Atem manchmal stockt? Eigentlich könnte er freier fl ießen und mehr zu Ihnen gehören? In diesem Kurs spüren wir der Atembewegung nach und entdecken, wie dadurch auch die Aufrichtung leichter wird und der Klang der Stimme sich verfeinert. Besonders Verspannungen im Nacken, Kiefer und Schulterbereich können sich lösen und nicht nur Ihre Atmung kommt mehr in Fluss. Wie funktioniert das? Dr. Moshe Feldenkrais hat verbal angeleitete Übungen entwickelt, die es ermöglichen sein eigenes Potenzial zu entwickeln. Bewegung ist hierbei Hilfestellung und befreit von mühevollem wiederholendem Einüben. Sie dient allein als Quelle der Erkenntnis. Servicetelefon

99 Gesund leben Vormittagskurs ab Mi, , 10:30-12:00 14 Termine Christina Petersen 125,50, erm. 92,- 9 bis 10 Personen Wochenendkurs Sa, , 10:00-17:00 So, , 10:00-17:00 Ulf Robrade 69,-, erm. 44,50 8 bis 12 Personen Tageskurs Sa, , 10:00-18:00 Ulf Robrade 39,50, erm. 26,- 8 bis 12 Personen Tageskurs Sa, , 10:00-18:00 Ulf Robrade 39,50, erm. 26,- 8 bis 12 Personen Gelenke haben gelenkig sein Das Finden und Bewahren von innerer Beweglichkeit Für Moshe Feldenkrais war Bewegung der Schlüssel zur Bewusstwerdung. So wie wir uns bewegen, spiegelt es unser Selbstbild wieder. Er hat dies mit dem Satz "Was mich interessiert, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne" sehr deutlich gemacht. Entdecken Sie, wie die einzelnen Lektionen aufgebaut sind, so dass Sie sich am Ende des Kurses nicht nur körperlich, sondern auch geistig beweglicher erleben. Massage auf der Liege für Anfänger/innen und Profis Durch das Kennenlernen verschiedener Massageformen und -techniken kann jede/r Teilnehmende seine eigene Art der Massage entdecken, erlernen und entwickeln. Sie lernen unterschiedliche Massagegriffe kennen und üben einen möglichen Ablauf bei einer Rückenmassage. Je nach Interesse können auch noch Hände, Füße und Nacken behandelt werden. Körperhaltung des Übenden und innere Ausrichtung bei der Arbeit sind in diesem praxisbetonten Workshop ebenso ein Thema. Das Erlernte kann im privaten Bereich aber auch zur professionellen Arbeit im Wellnessbereich eingesetzt werden. Massagen für die Füße und die Hände In diesem Workshop widmen wir uns intensiv der Behandlung des Menschen über die Füße. Wir lernen die refl ektorischen Beziehungen im Körper theoretisch und praktisch kennen. Das Gleiche gilt für die Arbeit mit den Händen, wobei wir schwerpunktmäßig mit den Füßen arbeiten. Wir beziehen Knie und Sprunggelenke, Handgelenke und Unterarme direkt in unsere Behandlungen mit ein. Massagen für den Nackenbereich, den Kopf und die Schultern Wir behandeln den Nacken, den Kopf, die Schulterpartie und Teile des Rückens in verschiedenen Positionen. Im Vorfeld untersuchen wir den Zustand des Körperareals und fi nden die passende Behandlungsmethode. Wir lernen hierfür verschiedene Massagegriffe und -techniken kennen und anzuwenden. Die eigene Körperhaltung des Praktizierenden und seine innere Ausrichtung bei der Arbeit werden wir ebenfalls berücksichtigten. Es wird in diesem Workshop bekleidet (ärmelloses Hemd, T-Shirt) und ohne / mit wenig Öl gearbeitet.

100 98 Gesund leben K Mo, bis Fr, , jeweils 09:30-16:30 Anke Sewa Schauf 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 10 Personen Anmeldeschluss: Bildungsurlaub / Kompaktkurs Shiatsu für Frauen Diese Massage ist eine alte, aus Japan BU kommende Fingerdruckmassage. Sie beruht auf der Vorstellung von Meridianen (Energiebahnen), die den ganzen Körper durchziehen und für unseren Energiefluss Verantwortung tragen. Ist Energie blockiert, so spüren wir dies als Verspannung oder Stress bis hin zum Schmerz. In diesem Bildungsurlaub werden zusätzlich folgende Themenschwerpunkte bearbeitet: Kopfschmerz/Migräne, Essstörungen, Menstruationsbeschwerden, Probleme in den Wechseljahren, besondere psychische Belastungen z. B. bei Trennung oder Sterbebegleitung. Als Bildungsurlaub anerkannt im Rahmen berufl icher Weiterbildung für Beschäftigte aus sozialen, pädagogischen, psychol. Bereichen sowie aus dem Gesundheitswesen. Diese Woche ist auch für interessierte Frauen ohne Anspruch auf Bildungsurlaub offen. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 13. Wussten Sie schon dass man sich an der VHS Lübeck auch auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses vorbereiten kann? Weitere Informationen fi nden Sie ab Seite 264. Volkshochschule Lübeck Servicetelefon

101 Gesund leben 99 VHS-Kursleiter Thomas Schmitt-Schech Die unspektakulären Bewegungen von Qigong und T'ai Chi wirken in der heutigen schnelllebigen Zeit fast anachronistisch. Es sieht nicht so aus, als ob es irgendetwas bringt oder zu etwas führt. Aber diese uralte Körper-Geist-Arbeit funktioniert, wenn man sich darauf einlässt. Und es freut mich als Lehrer, wie individuell sich die Wirkung zeigt Schnuppertermin Sa, , 14:00-17:00 Thomas Schmitt-Schech 14,-, erm. 10,- 8 bis 10 Personen ab Mo, , 18:00-19:00 12 Termine Wen Rong Jin 65,-, erm. 46,50 Qigong Die acht Brokate Wir üben relativ einfache Bewegungsabfolgen, die für jedes Alter geeignet sind. Das uralte chinesische Qi-Gong (Qi = Lebensenergie, Gong = ernsthaftes Bemühen/Fähigkeit) verbindet Atmung mit Körperhaltung und Konzentration/Bewusstsein. Schwerpunkt ist das Wiederholen und Verfeinern der Bewegungen, was zu einer Harmonisierung von Körper und Geist führt ab Di, , 20:00-21:00 10 Termine Thomas Schmitt-Schech 55,-, erm. 36,- 8 bis 10 Personen Duft-Qigong Das Duft-Qigong soll die Lebensenergie im Körper zum freien Fließen bringen. Energieblockaden, die durch eine zu fl ache Atmung oder in Folge von Haltungsfehlern entstanden sind, sollen dabei gelöst werden. Außerdem wirken die Übungen positiv auf die Elastizität von Muskeln und Blutgefäßen, nach Verletzungen und bei akuten Erkrankungen. Sie sollen den körpereigenen Geruch angenehm beeinfl ussen.

102 100 Gesund leben Vormittagskurs ab Do, , 09:00-10:30 12 Termine Isabella Moog 96,50, erm. 61,50 8 bis 10 Personen Qigong Gutes für den Rücken Die Bewegungsmeditation aus dem Qigong wirkt harmonisierend auf Körper, Geist und Seele. Elemente aus dem Chan Mi Qigong (Wirbelsäulen-Qigong), Feldenkrais und Yoga werden zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt. Die leicht zu erlernenden Übungen zur Kräftigung, Dehnung, Entspannung und inneren Aufrichtung dienen nicht nur der Rückengesundheit, sondern führen auch zu mehr innerer Gelassenheit und Ausgeglichenheit im täglichen Leben Vormittagskurs ab Di, , 09:00-10:30 12 Termine Isabella Moog 96,50, erm. 61,50 8 bis 10 Personen Gesundheitsbildung an Volkshochschulen dient der Information und Aufklärung, der Prävention und dem Spaß an Fitness, Körpererfahrung, Entspannung und Naturerleben. Die Kurse richten sich, wenn nicht anders angegeben, an alle; sie können und sollen jedoch keine therapeutische oder ärztliche Behandlung ersetzen! Bei gesundheitlichen Einschränkungen sollten Sie vor einer Kursanmeldung mit Ihrer/m behandelnden Ärztin/Arzt sprechen. Bei einigen Kursen, die den Förderrichtlinien der Krankenkassen für Prävention nach 20 SGB V entsprechen, beteiligt sich unter Umständen Ihre Krankenkasse an den Kursgebühren. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer Krankenkasse nach den Bedingungen. i Servicetelefon

103 Gesund leben ab Mi, , 19:30-20:30 12 Termine Thomas Schmitt-Schech 59,-, erm. 38,50 9 bis 12 Personen ab Mi, , 16:50-17:50 12 Termine Andreas Oldach 73,50, erm. 47,- 7 bis 9 Personen ab Mo, , 19:15-20:15 12 Termine Wen Rong Jin 65,-, erm. 46, Schnuppertermin Sa, , 14:00-18:00 Thomas Schmitt-Schech 20,-, erm. 14,- 9 bis 12 Personen T'ai Chi Die lange Yang-Form Nachdem wir uns mit speziellen Qigong-Übungen aufgewärmt haben, üben wir den Beginn der langen Yang- Form. Auch Abläufe aus dem weiteren Verlauf der Form betrachten wir um einen Gesamteindruck zu bekommen. T'ai Chi besteht aus vielen unterschiedlichen Figuren, die fließend und geschmeidig ineinander übergehen. T'ai Chi schult Aufmerksamkeit und Achtsamkeit dem eigenen Körper gegenüber und führt zu Beweglichkeit und innerem Gleichgewicht. T'ai Chi Ch'uan Die Form der 8 Bilder Meditation in Bewegung Standfest, stark und beweglich mit T'ai Chi Ch'uan: Während der Bewegungsmeditation bauen wir Stress ab und bringen Geist, Seele und Körper wieder in Einklang. Die Form der acht Bilder ist die kürzeste, in China anerkannte T'ai-Chi- Form. Sie ist besonders für die heutige Zeit geeignet und kann spielend in den Tagesablauf integriert werden. Die Form findet selbst zwischen zwei Terminen oder in der Frühstücks- oder Mittagspause ihren Platz. Trotz der Kürze werden die wohltuenden Kräfte des T'ai Chi Ch'uan wirksam. T'ai Chi-Yangshen Zur leichteren Einübung in die Grundlagen des T'ai Chi Ch'uan hat der Kursleiter das T'ai Chi-Yangshen (die Gesundheit pflegendes T'ai Chi) entwickelt. Es ermöglicht in wenigen Sequenzen die Dynamik der Bewegungsabläufe schrittweise zu erleben und zu vertiefen, bevor man zu längeren Übungsformen übergeht. T'ai Chi zum Kennenlernen T'ai Chi besteht aus vielen unterschiedlichen Figuren, die fließend und geschmeidig ineinander übergehen. T'ai Chi schult Aufmerksamkeit und Achtsamkeit dem eigenen Körper gegenüber und führt zu Beweglichkeit und innerem Gleichgewicht. Hier haben Sie die Gelegenheit, es einen Nachmittag lang auszuprobieren.

104 102 Gesund leben ab Mi, , 18:30-20:00 10 Termine Thomas Clausen Lübecker Judo-Club 66,-, erm. 43, F Tageskurs Fr, , 16:00-20:30 Rosa Ferrante-Bannera 24,50, erm. 17,- 8 bis 12 Personen Aikido Einführungskurs Aikido ist eine sanfte Kampfkunst. Die Praxis des Aikido trägt auch dazu bei, dass Belastungen, Anforderungen und Erwartungen im Alltag und Berufsleben zunehmend gelassener begegnet wird und dass schwierige Situationen souveräner bewältigt werden. Es fordert und fördert eine gleichzeitig körperliche und mentale Entwicklung der Lernenden. Traditionell und dem Prinzip des friedlichen Miteinander folgend, verzichtet Aikido auf Wettkämpfe. Es ist ein Weg der Harmonisierung von Energien und setzt sich aus den Silben Ai - Harmonie, Ki - Kraft oder Energie und Do - Weg zusammen. Es nutzt und führt die Kraft und Dynamik des Angriffs und ermöglicht deren Kontrolle zur Verteidigung. Es kann von Menschen jeden Alters und Geschlechts gelernt und praktiziert werden, zeichnet sich durch ein ausgeglichenes Training des gesamten Körpers aus und kann bis ins hohe Alter ausgeübt werden. Das Training schult Beweglichkeit und Körpergefühl und stärkt Kraft und Kondition. Das Einstiegsseminar bietet die Gelegenheit, Aikido kennenzulernen, ohne langfristige Verpfl ichtungen einzugehen. Es erfordert keine Vorkenntnisse. In Kooperation mit LJC (Lübecker Judo-Club) WingTsunUniverse SSS für Frauen SelbstBehauptung SelbstSchutz SelbstVerteidigung Ziel ist, dass Frauen selbstbewusster werden, sensibilisiert werden für Gefahrensituationen (ohne Angstmacherei; denn zwischen Angst und Gefahrenbewusstsein ist ein Unterschied!) und sich in einer absoluten Notsituation zur Wehr setzen können. Wir arbeiten: - PRÄVENTIV: Frau lernt, was sie als Frau an ihrer Körperhaltung, ihrem Umgang mit Mitmenschen / Männern berücksichtigen sollte. - EFFEKTIV: Sie lernt für eine Notsituation effektive Selbst- Verteidigungstechniken. - NACHHALTIG: Sie erhält ein Script für zu Hause, mit vielen Tipps und Tricks für Frauen, Übungen für den Alltag und Übungen zur Selbstwahrnehmung und zur Steigerung des Selbstbewusstseins. Servicetelefon

105 Gesund leben Sa, , 10:00-18:00 Anne Katrin Ohlsen 43,50, erm. 31,50 8 bis 10 Personen ab Do, , 19:45-21:15 8 Termine Sabine Kubasch 80,-, erm. 57,- 8 bis 12 Personen Meditieren mit Spaß Gesundheitsvorsorge durch Meditation Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass Meditation diverse positive Auswirkungen auf das Gehirn, auf chronischen Schmerz, bei Stressleiden und Depression hat. Die Meinungen, wie man richtig meditiert und welche Methode die beste ist, gehen auseinander. Sie bekommen einen Überblick über verschiedene Meditationstechniken (z. B. stille und dynamische), probieren aus, wie man sinnvoll meditiert und die jeweilige Technik in den Alltag integrieren kann. Vermittelt werden außerdem die drei Elemente der Meditation und interessante Tipps auf dem Weg zur Bewusstheit. Ziel ist, die jeweils passende Methode für sich selbst zu finden und anwenden zu können. Aus dem Inhalt: Einführung in die Meditation, Entspannungsreise, Nadabrahma, Vipassana, Kundalini, einfach sitzen Zen. Yin Yoga und Chakren-Meditation Yin Yoga ist eine Praxis des Loslassens, des Hingebens und Akzeptierens dessen, was gerade ist. Es ist ein meditativer Prozess, in dem du dich auf alles, was du tust und bist, einlässt. Langsam sinken wir in eine Pose, so dass ohne Muskelanspannung die Faszien und Bänder, die unsere Muskeln umgeben, gedehnt werden. Die Atmung unterstützt das Nachgeben und bringt uns in ein friedliches Verweilen. Die Übungen im Yin-Yoga lassen die gebundene Energie wieder frei durch die Chakren fl ießen, was entspannend und belebend zugleich wirkt. In einer abschließenden Meditation und Entspannung kannst du die Stille in dir erleben, wenn die Gedanken aufhören und du im Frieden bist.

106 104 Gesund leben Schnuppertermin Mi, , 19:30-21:00 Bettina Brune 11,-, erm. 9, Schnuppertermin Di, , 09:30-11:00 Petra Jankowsky 11,-, erm. 8,- 8 bis 10 Personen Hatha-Yoga und freie Atmung In diesem Kurs stehen Freude an den Bewegungen und Möglichkeiten zur Gestaltung im Vordergrund. Eine Übungsreihe mit Asanas (Körperübungen des Yoga) verhilft zu Spannkraft in der Wirbelsäule, einer gesunden (Körper-)Haltung, Ruhe und neuer Lebensenergie. Gegen Ende des Kurses können wir individuelle Übungsreihen für das Üben zu Hause zusammenstellen ab Mi, , 19:30-21:00 10 Termine Bettina Brune 98,50, erm. 69,50 8 bis 10 Personen Hatha-Yoga Yoga im Fluss Diese Form des Yoga wird in fl ießenden Bewegungen in Verbindung mit der eigenen Atmung und im Rhythmus deines Körpers durchgeführt. Die einzelnen Übungen fl ießen ineinander über und werden teilweise zur Verbesserung der Dehnung auch etwas länger gehalten. Deine Beweglichkeit verbessert sich, die Muskeln werden gekräftigt und deine Atmung gestärkt. Yoga im Fluss ist für alle Altersgruppen und auch für Ungeübte sehr gut geeignet Vormittagskurs ab Di, , 09:30-11:00 7 Termine Petra Jankowsky 57,50, erm. 37,50 8 bis 10 Personen ab Do, , 19:45-21:15 7 Termine Petra Jankowsky 57,50, erm. 37,50 8 bis 10 Personen Servicetelefon

107 Gesund leben 105 VHS-Kursleiterin Angelina Goertz Nach mehreren Jahren in der Großstadt beginne ich ab November an der VHS Lübeck Yoga zu unterrichten. Neben dem Tanzen und anderen Bewegungsbereichen ist das besonders wichtig für mich. Yoga schenkt dir Zeit ganz für dich, um dich zu bewegen, Kraft zu tanken, Körper und Geist zu stärken, zu atmen, loszulassen, zu fühlen und den Blick auf die Welt um dich herum zu erweitern. Ich freue mich auf viele neue Gesichter, um gemeinsam in der Gruppe Yoga üben ab Mi, , 18:00-19:30 10 Termine Angelina Goertz VHS August-Bebel-Straße 76,-, erm. 49,- 8 bis 15 Personen ab Mi, , 19:45-21:00 10 Termine Angelina Goertz VHS August-Bebel-Straße 64,50, erm. 42,- 8 bis 15 Personen Hatha-Yoga für den Rücken ein starker Rücken schmerzt nicht Ursachen für Rückenprobleme gibt es unzählige von Fehlhaltungen über Blockaden im Wirbelbereich bis hin zu Stress oder einfach zu wenig sportlicher Betätigung. Eine effektive Möglichkeit, den Rücken zu trainieren, ist eine spezielle Form von Yoga, die helfen kann, Rückenproblemen und Schmerzen im Kreuz vorzubeugen bzw. diese zu lindern oder zu beheben. Rückenyoga verbindet die klassischen Yoga-Übungen mit den Erkenntnissen moderner Orthopädie, Physiotherapie und Fitness-Training. Der Schwerpunkt liegt auf der Kräftigung der Bauch-, Rückenund Beckenbodenmuskulatur sowie der Stabilisierung der Körperhaltung. Neben den Kräftigungsübungen stehen auch Beweglichkeit, Dehnung und Entspannung im Vordergrund. Das Resultat? Bei regelmäßiger Yoga-Praxis werden Sie mit einem starken und zugleich entspannten Rücken belohnt, das Gleiche gilt für Nacken und Schultern. Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene geeignet. Sanft & Soft YOGA Mit neuer Kraft und Gelassenheit in die restliche Woche immer mittwochs um Uhr hast du eine Verabredung mit deinem Körper 75 Minuten Zeit ganz für dich, ohne Termine, ohne Verpflichtungen, um den Alltag für einen Moment hinter dir zu lassen, auf der Yogamatte durch sanfte Körperübungen wieder Kraft zu tanken, Altes loszulassen und mit neuer Energie und einem entspannten Kopf den Rest der Woche erfolgreich zu meistern! Jede/r ist willkommen, egal ob Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r!

108 106 Gesund leben Vormittagskurs ab Do, , 09:00-10:30 10 Termine Helma Nörenberg 98,50, erm. 69,50 8 bis 10 Personen für Fortgeschrittene ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Birgit Schulz-Schwichtenberg 136,50, erm. 96,- 8 bis 10 Personen ab Fr, , 18:00-19:30 12 Termine Elke Thomasberger 108,-, erm. 68,50 7 bis 9 Personen ab Mo, , 18:00-19:30 10 Termine Dirk Turlach 80,50, erm. 51,50 8 bis 10 Personen Servicetelefon Hatha-Yoga für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen Hatha-Yoga besteht aus einer Kombination von Körper-, Atemund Konzentrationsübungen. Als ganzheitlicher Übungsweg spricht Yoga die verschiedenen Erfahrungsbereiche auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene an und dient der Harmonisierung der körperlichen Kräfte, der Vertiefung des Atems sowie der Ausrichtung des Geistes ab Di, , 18:00-19:30 12 Termine Renate Schütt-Bäumker 117,50, erm. 82,50 8 bis 10 Personen ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Birgit Schulz-Schwichtenberg 136,50, erm. 96,- 8 bis 10 Personen Hatha-Yoga mit Vorkenntnissen Sie vertiefen das effektive, ganzheitliche und schonende Körpertraining. Gelassenheit, Beweglichkeit und eine positive Ausstrahlung werden gefördert. Wenn die grundlegenden Yogaübungen und Atemtechniken vertraut sind, kann mit neuen Herausforderungen darauf aufgebaut werden. Yoga am Freitagabend Der Kurs möchte die Teilnehmer/innen unterstützen, die (Arbeits-)Woche bewusst abzuschließen, sich gedanklich davon zu lösen und den Übergang zum Wochenende zu vollziehen, sich zu öffnen für neue Horizonte und "freie Zeit". Körperübungen, bewusste Atmung und Entspannung helfen uns, loszulassen und wieder mehr zu uns selbst zu fi nden. Yoga und Meditation In zehn Kurseinheiten erlernen Sie die Grundlagen einer ganzheitlichen Übungspraxis, bestehend aus Körper-, Atem- und Meditationstechniken. Achtsamkeit, innere Ruhe und Kraft werden gestärkt, so dass der Alltag bewusster und freudvoller erlebt werden kann. Wir erarbeiten ein Übungsprogramm, welches auch zuhause in das eigene Leben integriert werden kann. Wir legen besonderen Wert auf ein achtsames, meditatives Üben. Jede Stunde wird mit einer Meditation abgeschlossen. Der Kurs ist für alle Interessierten, unabhängig von der körperlichen Leistungsfähigkeit, geeignet.

109 Gesund leben 107 Bildungsurlaub / Kompaktkurs Hatha-Yoga sich Gutes tun, mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf Mit theoretischen Grundlagen und viel Praxis BU werden die Teilnehmenden an wirkungsvolle Atemübungen, ruhige, fl ießende und stärkende Bewegungen aus dem Hatha-Yoga herangeführt. Hatha- Yoga fördert Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer ebenso wie Bewegungsfreude, Achtsamkeit und eine positive Ausstrahlung. Sie lernen, sich ein individuelles Übungsprogramm je nach Bedürfnis selbst zu gestalten. Ein Dossier mit praktischen Übungen wird ausgehändigt. Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die grundlegenden Atem-, Bewegungs-, und Entspannungsübungen aus dem Hatha-Yoga im Alltag sinnvoll für sich zu nutzen. Als Bildungsfreistellungsveranstaltung nach dem WBG anerkannt im Rahmen berufl icher Weiterbildung für Beschäftigte mit Multiplikatorenfunktion aus päd. Bereichen sowie aus dem Gesundheitswesen. Auch für Interessierte ohne Anspruch auf Bildungsurlaub. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:30 Uhr Christiane Klein 233,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 14 Personen Anmeldeschluss: K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:30 Christiane Klein 233,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 14 Personen Anmeldeschluss: VHS Kursleiterin Christiane Klein An der VHS fasziniert mich die Vielfalt für Menschen mit so unterschiedlichen Interessen. Ich bin mit Leib und Seele Bewegungslehrerin und möchte diese Begeisterung in meinen Yogakursen den Teilnehmer/innen vermitteln, ihnen Gutes tun, gemeinsam neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken und festigen, was sich bewährt hat.

110 108 Gesund leben Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse ab Di, , 18:00-19:30 12 Termine Rhena Claudina Petersen 132,-, erm. 92,50 7 bis 10 Personen Fortgeschrittene ab Di, , 19:45-21:15 12 Termine Rhena Claudina Petersen 132,-, erm. 92,50 7 bis 10 Personen ab Fr, , 18:30-19:45 15 Termine Svenja Kunde 89,50, erm. 57,50 9 bis 12 Personen Hatha-Yoga nach B.K.S. Iyengar Iyengar-Yoga ist eine Übungsweise, die durch eine präzise und kraftvolle Arbeit gekennzeichnet ist. Anfangs werden vornehmlich Stehhaltungen geübt, um schwache Bereiche des Körpers zu stärken und ein gutes Fundament für eine aufrechte Haltung zu schaffen. Unter Hinzunahme von Hilfsmitteln wird es jedem Menschen ermöglicht, alle grundlegenden Yoga-Haltungen mitzumachen. Die Teilnehmer/innen lernen die Ausführung der klassischen Yogatechniken in Detailarbeit nach physiologischen Gesichtspunkten und mit individueller Korrektur Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Rhena Claudina Petersen 153,50, erm. 107,50 7 bis 10 Personen Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Rhena Claudina Petersen 153,50, erm. 107,50 7 bis 10 Personen Hatha-Yoga nach B.K.S. Iyengar II Dieser Kurs ist für weiter Fortgeschrittene geeignet. Dynamisches Yoga Lernen Sie eine körperliche, fl ießende und fordernde Form des Yoga kennen! Die Bewegungsabläufe werden mit der Atmung verbunden und geübt. Sie gewinnen an Beweglichkeit, Ausdauer und Vitalität. Bei den Übungen handelt es sich um eine Mischung aus Muskelaufbau, Dehnung und Entspannung. Das Programm wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, es regt auch die Fettverbrennung an, strafft die Körperkonturen, stärkt die Haltemuskulatur und sorgt für Wohlbefi nden. Servicetelefon

111 Gesund leben Vormittagskurs ab Mi, , 10:00-11:00 12 Termine Isabella Moog 74,50, erm. 48,- 7 bis 10 Personen Schnupperkurs Sa, , 14:00-17:00 Anita Romanczuk 17,-, erm. 12,- 9 bis 14 Personen Mi, , 19:00-21:00 6,-, erm. 4,50 Meridian-Stretching Die Dehnungsübungen sind eine ganzheitliche Methode des Körpertrainings, die auf Erkenntnissen und Lehren der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) beruht. Im Gegensatz zum klassischen Stretching handelt es sich dabei um eine Rundum-Gymnastik für Körper und Seele. Durch spezielle Dehnungs- und Kräftigungsübungen in Kombination mit Entspannung werden die Beweglichkeit gefördert und Selbstheilungskräfte angeregt. Wohlbefi nden, Stressresistenz, Vitalität Gesundheit im weitesten Sinne stehen im Vordergrund. Diese meditativen Übungen können leicht in den Alltag integriert werden. Faszien-Training mit der Faszienrolle Unter professioneller Anleitung wird Ihnen die Handhabung mit der Faszienrolle eingehend erklärt und das Rollen geübt, so dass Sie sich im alleinigen Training sicher fühlen können. Faszien-Training kann Verspannungen und Verklebungen lösen. Ein theoretischer Teil rundet die Stunde ab Schnupperkurs Sa, , 10:00-13:00 Anita Romanczuk 17,-, erm. 12,- 9 bis 14 Personen Faszinierende Faszien Vortrag von Michael Roemer Vor Jahren noch das Aschenputtel der Medizin, sind die Faszien z. Zt. im Fokus von Presse und Fernsehen. Der Referent beschreibt, welche zentrale Rolle die Faszien für Haltung und Bewegung spielen und warum das Bindegewebe von elementarer Wichtigkeit für die Gesundheit ist. Behandlungsmöglichkeiten aus Physiotherapie und Osteopathie werden aufgezeigt und Tipps zur eigenen Faszienpflege gegeben.

112 110 Gesund leben Schnupperkurs Sa, , 12:15-13:15 Sandra Bouchard 8,-, erm. 6, ab Fr, , 18:35-19:35 14 Termine Anita Romanczuk 62,-, erm. 40,50 Funktionelles Faszien-Training Faszien sind lebendig und haben Einfl uss auf die Muskulatur, Bewegung, Haltung und das Schmerzempfi nden. Faszien sind trainierbar. Ein gut trainiertes Fasziennetz stärkt die körperliche Gesundheit und führt zu einer erhöhten Leistungsfähigkeit des Körpers ab Do, , 18:35-19:35 10 Termine Sandra Bouchard 49,50, erm. 32,50 Faszien-Yoga Faszien-Yoga ist eine besonders schonende und sanfte Form des Yoga, in der die Positionen mit entspannter Muskulatur lange gehalten werden. Mit dieser speziellen Art die Faszien, also das Bindegewebe, zu stimulieren, erfahren die Teilnehmer/innen ein neues, belebendes und positives Körpergefühl. VHS-Kursleiterin Maica Stephan Lübeck ist meine Stadt und Pilates neben Tanzen meine Lieblings-Trainingsform. Pilates lädt uns ein, mit sich und seinem Körper gut im Kontakt zu sein und mit viel Wohlgefühl als Ergebnis. Was will ich mehr? Natürlich möglichst viele Menschen daran Teil haben lassen, und dafür finde ich die Lübecker VHS einfach großartig... Also, auf geht's, ich freue mich auf Sie! Servicetelefon

113 Gesund leben 111 Pilates für Anfänger/innen mit und ohne Vorkenntnisse Pilates ist eine besondere Trainingsform aus Dehn- und Kräftigungsübungen, die die Beweglichkeit verbessern und dem Stressabbau dienlich sind. Insbesondere die wirbelsäulenstabilisierenden Muskeln werden gestärkt und die Haltung verbessert, Körper und Geist vereint. Durch die kraftvollen, aber ruhigen Bewegungen ist es gelenkschonend. Es werden rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf eingeübt. Die bewusste Wahrnehmung von Haltung, Bewegungsfluss und Atmung wird geschult, um muskulären Ungleichgewichten entgegen wirken zu können. Zum Schluss jeder Trainingseinheit wird eine Tiefenentspannung angeleitet Vormittagskurs ab Mi, , 11:00-12:00 10 Termine Marie Louise John 50,-, erm. 33,- 9 bis 12 Personen für Fortgeschrittene ab Mo, , 18:20-19:35 15 Termine Nicola Findeis 81,-, erm. 52, ab Do, , 18:15-19:15 12 Termine Astrid Rottmann AWO-Familienzentrum Kücknitz 59,-, erm. 38,50 9 bis 12 Personen Vormittagskurs ab Mi, , 11:00-12:00 6 Termine Marie Louise John 32,-, erm. 22,- 9 bis 12 Personen ab Mo, , 19:45-21:00 15 Termine Nicola Findeis 81,-, erm. 52, Vormittagskurs ab Fr, , 09:00-10:15 16 Termine Nicola Findeis 86,50, erm. 55, für Fortgeschrittene ab Do, , 19:45-21:00 15 Termine Maica Stephan 90,50, erm. 58,50 9 bis 12 Personen

114 112 Gesund leben ab Mi, , 18:00-19:00 15 Termine Anita Romanczuk Katharineum, Große Halle 65,50, erm. 42, ab Do, , 17:30-18:30 12 Termine Sandra Bouchard 54,-, erm. 35, ab Do, , 16:30-17:25 6 Termine Sandra Bouchard 29,50, erm. 20,- Pilates und Faszien-Training Geschmeidige Faszien (Netzwerk des Bindegewebes) geben dem Körper Beweglichkeit und Leichtigkeit. Sind die Faszien "verklebt" oder verhärtet, kann dies zu den unterschiedlichsten Beschwerden führen, u. a. Gelenk-, Nacken-, Rücken- oder Bauchschmerzen. Faszien-Training und das klassische Pilates Matwork werden hier miteinander kombiniert ab Fr, , 17:30-18:30 14 Termine Anita Romanczuk 62,-, erm. 40,50 Ganzkörpertraining Wir üben nach einem Trainingskonzept, bei dem der ganze Körper und somit sämtliche Muskelpartien an einem Termin trainiert werden. Abgedeckt werden Brust, Rücken, Beine, Schultern, Arme, Bauch und Po. Dieses Training ist für jedes Alter und sowohl für Einsteiger/innen als auch Fortgeschrittene geeignet. Rücken in Balance Ein funktionelles Training für Körperhaltung, - wahrnehmung und Gleichgewicht, gepaart mit gesamtkörperlicher Kräftigung, Mobilisation der Faszien und einer Entspannungsphase. Servicetelefon

115 Gesund leben 113 VHS-Kursleiterin Daniela Noetzel Sanfte Bewegungsabläufe fördern nachhaltig das Wohlbefi nden und sprechen Körper, Geist und Seele an. Ohne Überforderung verbessern wir auf sanfte Art mit viel Motivation, Spaß und Entspannung unser Wohlbefinden und nebenbei auch den Fitnesslevel ab Di, , 16:15-17:00 14 Termine Daniela Noetzel 47,50, erm. 31, ab Di, , 19:00-19:45 14 Termine Daniela Noetzel 47,50, erm. 31, F ab Di, , 17:00-18:00 14 Termine Daniela Noetzel 62,-, erm. 40,50 Bring' dich ins Gleichgewicht ein Stabilitäts-Training für Körper und Seele Wir trainieren unser äußeres Gleichgewicht mit effektiven Übungen, die unsere Haltung verbessern, unseren Gleichgewichtssinn schulen und unsere Standfestigkeit trainieren. Außerdem kümmern wir uns um unser inneres Gleichgewicht mit Übungen zur Zentrierung, Konzentration und Entspannung. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Mischung aus Ganzkörpertraining, Übungen aus dem Bereich der Psychomotorik und entspannenden Einheiten. Entspannungsgymnastik Bewegen und dabei entspannen? Ja! Die ausgewogene Kombination aus Kräftigung, Dehnung und Entspannung wird Sie überzeugen erleben Sie einen Kurzurlaub für Körper und Seele. Sanfte Bewegungsabläufe fördern nachhaltig das Wohlbefinden und sprechen Körper, Geist und Seele an. Ohne Überforderung verbessern wir auf sanfte Art mit viel Motivation, Spaß und Entspannung so nebenbei auch den Fitnesslevel. Geeignet für Anfänger/ innen, Wiedereinsteiger/innen und für alle, die entspannt etwas für ihre Fitness tun wollen. Sanfte Dehngymnastik für Frauen mit Format Sie wollen eigentlich gern ein wenig Sport machen, trauen sich den Einstieg aber noch nicht so richtig zu? Mit sanfter Dehngymnastik erobern Sie sich ein neues Körpergefühl und bekommen vielleicht sogar Lust auf noch mehr Bewegung. Sie können ohne Vorkenntnisse einsteigen. Es erwartet Sie eine Mischung aus Dehnübungen, sanften, fließenden Bewegungen, Übungen zur Achtsamkeit und zur Körperwahrnehmung.

116 114 Gesund leben F ab Di, , 16:30-17:45 8 Termine Juliane Tengelmann 55,-, erm. 36,- 8 bis 10 Personen F ab Di, , 18:00-19:00 14 Termine Daniela Noetzel 62,-, erm. 40,50 Leben mit gestärktem Beckenboden Eine Beckenbodenschule für Frauen Unser Beckenboden wird vielfach beansprucht, z. B. durch Schwangerschaften und Geburten, Leistungssport, sitzende Tätigkeit oder einfach durch zunehmendes Alter. Gezielte Wahrnehmungs-, Koordinations-, Ausdauer- und Kräftigungsübungen können helfen, ihn wieder zu stärken. Körperliche Zusammenhänge rund um das Becken werden erklärt und Sie werden lernen, wie vielfältig Sie die Beckenbodenmuskulatur in einem normalen Tagesablauf einsetzen können, ganz nebenbei und doch mit großer Wirkung. Ganzheitliche Gymnastik für Frauen mit Format Bewegung kann einfach sein und trotzdem sehr wirksam. Lassen Sie sich ein auf Bewegung und beobachten Sie, wie Sie neue Freude daran finden. Die Übungen sind nicht schwierig. Ohne Überforderung verbessern wir auf sanfte Art mit viel Motivation, Spaß und Entspannung unser Wohlbefinden und nebenbei auch den Fitnesslevel. Wir trainieren eine Mischung aus Wahrnehmungsübungen, Anspannung und Entspannung, die das Körperbewusstsein fördert und unser Körpergefühl positiv beeinfl usst. Geeignet für Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen. i Gesundheitsbildung an Volkshochschulen dient der Information und Aufklärung, der Prävention und dem Spaß an Fitness, Körpererfahrung, Entspannung und Naturerleben. Die Kurse richten sich, wenn nicht anders angegeben, an alle; sie können und sollen jedoch keine therapeutische oder ärztliche Behandlung ersetzen! Bei gesundheitlichen Einschränkungen sollten Sie vor einer Kursanmeldung mit Ihrer/m behandelnden Ärztin/Arzt sprechen. Bei einigen Kursen, die den Förderrichtlinien der Krankenkassen für Prävention nach 20 SGB V entsprechen, beteiligt sich unter Umständen Ihre Krankenkasse an den Kursgebühren. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer Krankenkasse nach den Bedingungen. Servicetelefon

117 Gesund leben ab Mo, , 10:00-11:00 14 Termine Martina Geltat 62,-, erm. 40, Vormittagskurs Start vor Semesterbeginn ab Fr, , 09:00-10:00 18 Termine Martina Jalandt 78,50, erm. 50, F für Frauen ab Mo, , 16:30-17:30 14 Termine Martina Geltat 62,-, erm. 40, ab Mi, , 16:45-17:45 17 Termine Susann Friedrich Gemeinschaftshaus Butterstieg 74,50, erm. 48,50 Wirbelsäulengymnastik 50+ am Vormittag Eine verbesserte Haltung, Entlastung der Wirbelsäule und verbesserte Durchblutung des Bewegungsapparates durch gezielte Kräftigungs- und Dehnübungen sind Inhalt dieses Programms, das speziell auf Menschen ab ca. Mitte 50 zugeschnitten ist. Rückenschmerzen wird vorgebeugt. Bei akuten Rückenschmerzen und auch chronischen Erkrankungen bitten wir, sich vorher ärztlich beraten zu lassen. Wirbelsäulengymnastik / Stretching Fit und beweglich Sie bekommen ein intensives, Muskel aufbauendes Trainingsprogramm mit Übungen aus der Wirbelsäulengymnastik, Rückenschule, Pilates-Elementen, Balance- Übungen, Körperwahrnehmung und Entspannung. Alle, die etwas für ihre körperliche Fitness tun möchten, sind hier gut aufgehoben auch Einsteiger/innen und weniger Geübte F Vormittagskurs für Frauen ab Fr, , 09:20-10:20 14 Termine Martina Geltat 62,-, erm. 40, ab Mo, , 18:00-19:00 14 Termine Saskia Müller Schule Lauerholz, Kleine Halle 62,-, erm. 40, ab Mi, , 17:45-18:45 17 Termine Susann Friedrich Gemeinschaftshaus Butterstieg 74,50, erm. 48, Vormittagskurs Start vor Semesterbeginn ab Fr, , 10:00-11:00 18 Termine Martina Jalandt 78,50, erm. 50, ab Mo, , 19:00-20:00 14 Termine Saskia Müller Schule Lauerholz, Kleine Halle 62,-, erm. 40, ab Mi, , 18:00-19:00 14 Termine N.N. Schule Lauerholz, Kleine Halle 62,-, erm. 40,50

118 116 Gesund leben Susann Friedrich Bürgerhaus Vorwerk- Falkenfeld Fit und beweglich Fitnesskurs für Frauen im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld Kann ich mit Sport anfangen, auch wenn ich bisher unsportlich war oder schon Einschränkungen habe? In diesem Kurs können Sie gemeinsam mit anderen Frauen aus unterschiedlichen Ländern aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun, auch wenn Sie schon lange keinen Sport mehr gemacht haben. Mit Spaß und Musik trainieren Sie mit einer erfahrenen Trainerin Beweglichkeit, Muskelkraft, Kondition und Koordination. Übungen aus der Rückenschule und Entspannungsübungen sind auch Teil des Trainings T ab Mi, , 19:00-19:45 14 Termine Ute Wegert-Rickenberg Stadtschule Travemünde, Turnhalle 47,50, erm. 31,50 Der Kurs läuft dienstags, von Uhr, im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld, am Elmar-Limberg-Platz 4 (Bus 1, Haltestelle Peenestieg oder Bus , Haltestelle Bogenstraße). Die Teilnahme kostet 20,- Euro, für 8 Termine. Bei Interesse wird der Kurs über diese 8 Termine hinaus fortgesetzt. Der Kursstart stand bei Druck des Programmheftes noch nicht fest. Informationen und Anmeldungen sind unter Tel beim Nachbarschaftsbüro möglich. In Kooperation mit dem Nachbarschaftsbüro Vorwerk- Falkenfeld Fitnesstraining für Frauen und Männer Sich körperlich fit zu fühlen, bedeutet über ein gewisses Maß an Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit zu verfügen. Mit Musik wird in Übungsprogrammen die aerobe Ausdauer verbessert, die Rumpfmuskulatur gekräftigt und damit die Wirbelsäule in ihrer Funktion unterstützt.

119 Gesund leben ab Do, , 15:45-16:45 10 Termine Daniela Noetzel 49,50, erm. 32,50 9 bis 12 Personenen und A ab Do, , 17:00-18:00 10 Termine Daniela Noetzel 49,50, erm. 32,50 9 bis 12 Personen Start vor Semesterbeginn ab Do, , 17:30-18:30 10 Termine Karolina Konrad Treffpunkt 55,-, erm. 36,- 8 bis 10 Personenen Outdoor-Cross-Training: Kreuz-und quer in und um Lübeck Lernen Sie unsere wunderschöne Stadt von der sportlichen Seite kennen. Wo kann man sich besser körperlich betätigen als an der frischen Luft! Wir trainieren Ausdauer und Kraft im Freien und nutzen Objekte aus unserer Umgebung als Hilfsmittel. Unsere Fitness verbessern wir einfach unterwegs, zusätzlich entdecken wir ganz neue Seiten von Lübeck. Wenn Sie bereits ein wenig Trainingserfahrung besitzen, sind Sie hier richtig. Waldspaziergang s. S. 37 Langsam leicht laufen für Menschen mit Format Sie möchten gerne laufen oder joggen, haben sich aber wegen Ihres Gewichts bisher nicht getraut? Diese Laufgruppe bietet Ihnen einen sanften Einstieg ohne viel zu schwitzen und schonend für die Gelenke. Wir beginnen mit dem Gehen, beschäftigen uns mit der richtigen Fußtechnik und der Körperhaltung. Um die Muskulatur zu aktivieren, bauen wir kleine Gymnastikeinheiten ein. Fortschreitend kommen machbare Laufintervalle in moderatem Tempo dazu. Der individuelle Fitnesslevel jeder/s einzelnen Teilnehmenden wird berücksichtigt. Haben Sie den Mut, mit einzusteigen in das Laufvergnügen! Einstieg auch in den laufenden Kurs möglich. Lauftraining für Anfänger/innen Wenn Sie regelmäßig an der frischen Luft ein Lauftraining absolvieren, stärken Sie nicht nur Ihre Abwehrkräfte, sondern fördern auch das Herzkreislaufsystem und beeinfl ussen Risikofaktoren positiv. In der Gruppe trainieren Sie das entspannte langsame Laufen, so dass Sie immer längere Strecken ohne größere Anstrengung bewältigen werden. Geeignet auch für Wiedereinsteiger/innen.

120 118 Gesund leben ab Mi, , 18:30-20:00 14 Termine Hardy Raetz Berend-Schröder-Schule 91,-, erm. 58, ab Di, , 17:00-18:00 14 Termine Martina Geltat Emanuel-Geibel-Gemeinschaftsschule, Turnhalle 62,-, erm. 40, ab Di, , 19:10-20:10 14 Termine Martina Geltat Emanuel-Geibel-Gemeinschaftsschule, Turnhalle 62,-, erm. 40,50 Fit durch Warm-up und Spiele In der Aufwärmphase wird durch systematische Bewegungsschulung die persönliche Leistungsfähigkeit verbessert. Es folgt eine Spielphase. Der Kurs hat den Schwerpunkt Floorball (Hockey), aber je nach Interesse und Können der Teilnehmer/innen werden auch andere Sportspiele berücksichtigt. Fitness - Gymnastik - Aerobic - Stretching Warm-up, Laufphase mit Aerobic-Elementen, abwechslungsreiche Gymnastik- und Fitnessprogramme und Stretching garantieren Aufbau und Erhalt von Kondition, Kraft und Beweglichkeit alles mit Musik. Jazz-Gymnastik Angesprochen ist, wer Spaß am Tanzen hat, aber auch Gymnastik nicht zu kurz kommen lassen möchte. Sie erlernen Schritt- und Bewegungsfolgen aus dem Jazzdance, daneben wird auch auf allgemeine Konditionsverbesserung und das Trainieren von Bauch, Po und Oberschenkeln Wert gelegt alles mit Musik! Volkshochschule Lübeck Wünschen Sie Kurse speziell für Ihre Firma oder möchten Sie einen unserer Kurse für eine Kleingruppe? Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Gesundheit ist Karen Friedrichsen, Tel: , karen.friedrichsen@luebeck.de Servicetelefon

121 Gesund leben 119 Kapow Kapow ist ein Kardio-Power-Workout, bei dem es keine komplizierten Schrittfolgen gibt. Kerngedanke des Programms ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entgegengesetzt zu ihrer täglichen Haltung zu trainieren. Durch die "Verwringung" des Oberkörpers kommt es zu einer starken Aktivierung der aufrichtend arbeitenden Rückenmuskulatur und somit zu einer Stabilisierung. Man arbeitet immer an mehreren Muskelketten, es ist ein mehrdimensionales Training sehr physiologisch und funktionell. Das Training wirkt wie eine Therapie für die Muskulatur des Rumpfes und hat durch die treibende und motivierende Musik den Charakter eines hypnotischen Workouts Schnuppertermin Fr, , 17:15-18:15 Rebecca Schaarschmidt 7,50, erm. 6, F ab Di, , 17:30-18:30 10 Termine Rebecca Schaarschmidt VHS August-Bebel-Straße 45,50, erm. 30, ab Fr, , 17:15-18:15 10 Termine Rebecca Schaarschmidt 45,50, erm. 30,- Fitness für Frauen Der Kurs bietet ein kompaktes Bewegungsprogramm für den ganzen Körper. Der Schwerpunkt liegt bei effektiven Kräftigungsübungen für Bauch, Beine und Po. So wird das Gewebe gestrafft, die Muskulatur gestärkt und der Fettabbau gefördert und auch der Rücken profi tiert. Wir trainieren gemeinsam mit viel Spaß und mitreißender Musik.

122 120 Gesund leben ab Mi, , 19:00-20:00 14 Termine Mischa Jelen Fit in Form, Welsbachstr. 5 85,50, erm. 58, Schnuppertermin Do, , 19:00-20:00 Dirk Peters 9,50 keine Ermäßigung möglich 7 bis 10 Personen Spinning / Indoor Cycling Spinning / Indoor Cycling ist ein hoch motivierendes Herz- Kreislauf-Training auf speziellen Spinning -Bikes. Das Training ist optimal für die Fettverbrennung und steigert die eigene Leistung. Durch verschiedene mentale Aspekte sowie motivierende Musik werden die Teilnehmer/innen begeistert und haben entsprechend Spaß. Die Bewegungsabläufe sind unkompliziert und leicht nachvollziehbar, die Gruppenatmosphäre motiviert. Erfahrene und Neulinge, Frauen und Männer, Jung und Alt können zusammen trainieren. Bei diesem Training überwiegt der Spaß und es werden neue Kräfte frei gesetzt. Lifekinetik In den Trainingssequenzen wird Bewegung mit Gehirnjogging und kognitiven Aufgaben verknüpft. Ziel ist es, die Gehirnareale gut miteinander zu vernetzen. Das abwechslungsreiche Training u. a. mit Bällen und Tüchern bereitet viel Spaß und Freude. Der Kurs richtet sich auch an Berufstätige, die ihre Stressresistenz und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen. Wir gehen nicht auf den Boden, bequeme Alltagskleidung reicht daher aus ab Do, , 19:00-20:00 10 Termine Dirk Peters 120,- keine Ermäßigung möglich 5 bis 10 Personen Bei Zahlung i per Lastschrift wird das Kursentgelt in der Regel erst nach Kursbeginn abgebucht. Servicetelefon

123 Gesund leben ab Di, , 18:05-19:05 14 Termine Martina Geltat Emanuel-Geibel-Gemeinschaftsschule, Turnhalle 62,-, erm. 40, ab Mi, , 18:45-19:45 17 Termine Susann Friedrich Gemeinschaftshaus Butterstieg 74,50, erm. 48, ab Do, , 19:05-20:05 14 Termine Birgit Schulz-Schwichtenberg Schule am Stadtpark, Turnhalle 62,-, erm. 40, Schnupperkurs Sa, , 11:00-12:00 Sandra Bouchard 8,50, erm. 6,50 8 bis 14 Personen Bodyfit Sie wünschen sich mehr Beweglichkeit und bessere Koordinationsfähigkeiten? Durch gezielte Kräftigungsübungen stärken Sie die Bauch-, Bein-, Po- und Rückenmuskulatur. Zum Ausklang der Stunde wird entspannt und gedehnt. Je nach Wunsch und Interesse können Kleingeräte wie Hanteln, Igelbälle, Therabänder etc. eingesetzt werden alles mit Musik. Bodystyling Intensive Gymnastik unter dem Motto "Fit werden Fit bleiben" rund um Bauch, Beine, Po, Lockerungs- und Dehnübungen zum Schluss - und immer mit Musik! ab Mi, , 19:00-20:00 14 Termine N.N. Schule Lauerholz, Kleine Halle 62,-, erm. 40, ab Do, , 20:15-21:15 14 Termine Birgit Schulz-Schwichtenberg Schule am Stadtpark, Turnhalle 62,-, erm. 40, ab Mi, , 19:05-20:05 15 Termine Anita Romanczuk Katharineum, Große Halle 65,50, erm. 42,50 Fit mit Drum Sticks Ein Cardio- und Muskeltraining in Verbindung mit Drum Sticks. Dynamische Bewegungen werden mit dem pulsierenden Trommelrhythmus verbunden. Hinweis: hierbei handelt es sich um eine Fitnessstunde!

124 122 Gesund leben VHS-Kursleiterin Frauke Zawadzki Ich gebe meine Kurse an der VHS, da mich die Liebe zum Tanz und zur Musik schon mein ganzes Leben begleitet und ich meine Begeisterung gerne mit anderen teilen möchte. Es ist einfach fantastisch zu erleben, wie sich Kursteilnehmende davon anstecken lassen ab Do, , 17:00-17:45 5 Termine Frauke Zawadzki 25,50, erm. 17,50 7 bis 12 Personen ab Do, , 17:45-18:45 10 Termine Frauke Zawadzki 64,50, erm. 42,50 7 bis 14 Personen Drums Alive (TM) Golden Beat Drums Alive begeistert alle Menschen, ob jung, alt, gesund oder beeinträchtigt. Golden Beats ist speziell für die ältere Generation zusammengestellt. Es werden sowohl stehend als auch sitzend kleine Choreografi en eingeübt. Es wird zur Musik mit Trommelsticks auf Gymnastikbällen getrommelt ab Do, , 17:00-17:45 5 Termine Frauke Zawadzki 25,50, erm. 17,50 7 bis 12 Personen Drums Alive (TM) für Einsteiger/innen Drums Alive begeistert viele Menschen, ob jung, ob alt. Wir haben einen großen Ball und zwei Trommelsticks und Musik. Beim Fitnesskurs Drums Alive machen die Beine "Aerobic" oder andere tänzerische Schritte während die Arme auf einen Gymnastikball trommeln, dabei wird die Durchblutung und die sensomotorische Wahrnehmung gefördert, Stress und Aggressionen abgebaut. Wer Freude an Bewegung und Lust auf Trommeln zu Musik hat, wird hier richtig sein. Servicetelefon

125 Gesund leben 123 Zumba ist eine Tanz-Fitnessparty zu lateinamerikanischer Musik. Es ist einfach zu erlernen und dabei werden jede Menge Kalorien verbrannt. Sowohl Tanz- als auch Aerobic- Elemente gehören dazu. Für Tänze untypisch, arbeitet Zumba nicht mit dem Zählen von Takten, sondern dem Folgen der Musik mit sich wiederholenden Bewegungen. Die Zumba -Choreografie verbindet Hip-Hop, Samba, Salsa, Merengue, Mambo und einige Bauchtanzbewegungen Start vor Semesterbeginn ab Mi, , 17:00-18:00 16 Termine Jessica Schumacher 70,-, erm. 45, ab Mi, , 18:15-19:15 16 Termine Jessica Schumacher 70,-, erm. 45,50 Zumba für Best Ager In lockerer Runde werden wir vorab alle wichtigen Schritte üben und ausprobieren, um dann in unserem Tempo die mitreißenden Zumba -Choreografi en zu genießen. Die Choreos entsprechen dem bekannten Zumba -Prinzip, sind aber etwas ruhiger und langsamer aufgebaut, so dass jede/r folgen und auf dem eigenen Fitness-Level mitmachen kann. Wir beginnen den Kurs mit einem lockeren Warm-Up und beenden ihn mit einem Cooldown und Dehnungsübungen (keine Matte, keine Übungen am Boden). Zumba Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. VHS-Kursleiterin Jessica Schumacher Tanz und Bewegung spielten schon immer eine große Rolle in meinem Leben. Nach vielen Jahren Jazzdance- und Balletttraining habe ich in Zumba die perfekte Sportart für mich gefunden. Es ist leicht zu erlernen und für jede Altersund Fitnessstufe geeignet. Meine Zumba -Leidenschaft gebe ich seit nunmehr über zwei Jahren an viele begeisterte Teilnehmer/innen als Kursleiterin u.a. bei der VHS weiter. Zu beobachten, wie aus vielen Einzelnen im Laufe des Kurses eine Gruppe zusammenwächst, ist immer besonders spannend für mich. In diesem Semester biete ich auch einen Kurs für interessierte Teilnehmer/innen im besten Alter an. Let s Zumba

126 124 Gesund leben ab Mo, , 17:15-18:10 14 Termine Jessica Schumacher 57,-, erm. 37, ab Di, , 19:15-20:15 9 Termine Christina Schünke 45,50, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Schnuppertermin Fr, , 20:00-21:00 Frauke Zawadzki 8,50, erm. 6,50 8 bis 20 Personen Zumba Die Party geht weiter! Dieser Kurs baut auf die Vorgängerkurse auf und ist besonders für Teilnehmer/innen geeignet, die schon Erfahrung mit Zumba haben. Aber auch Anfänger/innen mit Lust auf etwas Neues sind herzlich willkommen und werden auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Aroha Dies ist ein Training, das hauptsächlich aus kontrollierten, ausdrucksstarken, kraftvollen sowie entspannenden Bewegungen und Elementen alter Kampfkünste besteht, die mit einem einfachen Grundschritt nach Musik im 3/4 Takt verbunden werden. Bewegungen des "Haka" (neuseeländischen Ursprungs), des T'ai Chi und des Kung Fu werden so kombiniert, dass ein ständiger Wechsel von An- und Entspannung stattfi ndet, dabei werden viele Muskelgruppen angesprochen. Es sorgt für Stressabbau und schafft ein Gefühl von Entspannung und Beweglichkeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jede/r kann es lernen. Aroha ist auch geeignet für Interessierte ohne sportliche Erfahrung ab Mo, , 20:00-21:00 7 Termine Frauke Zawadzki 36,50, erm. 24,50 9 bis 12 Personen Schnuppertermin Sa, , 14:00-15:00 Frauke Zawadzki 8,50, erm. 6,50 8 bis 20 Personen Servicetelefon

127 Gesund leben Einführungskurs ab Mo, , 17:00-18:00 7 Termine Marie Louise John BewegungsArt 65,50, erm. 50,- 7 bis 9 Personen F ab Di, , 19:50-20:50 14 Termine Daniela Noetzel 62,-, erm. 40,50 Floor Barre & Placement Ballett trifft Pilates Erleben Sie ein intensives, elegantes und dabei gelenkschonendes Körpertraining mit den schönsten Elementen aus Ballett und Pilates. Wir arbeiten dabei überwiegend am Boden auf der Matte. Sie bekommen einen Einblick in die Trainingsmethode sowie auch in Tanztechniken allgemein. Floor Barre & Placement ist nahezu für jede/n geeignet. Wenn Sie sich tanzorientierte, bewusste Körperarbeit wünschen und dabei an Ihrer Haltung und Stabilität arbeiten möchten, melden Sie sich an! Tänzerische Vorerfahrungen sind nicht nötig. Floorbarre & Placement steht für: Barre (= Ballettstange) Ballettübungen an der Stange werden hier an den Boden (engl. = fl oor) geholt. Placement (engl. = Platzierung, Ausrichtung) bedeutet die optimale Ausrichtung der Gelenke & des Körpers beim Training und danach. Von Bollywood bis Yoga Tanz Dich geschmeidig! Sie wollen eigentlich schon lange "etwas mit Tanzen" machen, haben sich aber nie so richtig getraut? Unsere Übungen werden eine Mischung aus Tanz und Gymnastik sein, und Sie werden erstaunt sein von sich selbst und davon, dass Sie es mit ein klein wenig Übung schaffen können, sich geschmeidig zu bewegen. Inspiriert von Elementen des Bollywood-Dance und vom Ballett, gepaart mit sehr vereinfachten, fl ießenden Bewegungen, die an Yoga erinnern, nähern wir uns auf sanfte Weise dem Tanz an. Sie brauchen keine tänzerischen Vorkenntnisse und auch keine besondere Begabung, um in diesen Kurs einzusteigen.

128 126 Gesund leben Orientalischer Tanz, im Volksmund auch bekannt als Bauchtanz, ist ein meist von Frauen in speziellen Kostümen zu orientalischer Musik ausgeführter Tanz. In der arabischen Welt wird der Tanz Raqs Sharqi genannt. Auf Grund der wörtlichen Übersetzung Tanz des Ostens ist die deutsche Bezeichnung Orientalischer Tanz korrekt, bezieht sich jedoch nicht auf die Gesamtheit aller orientalischen Folkloretänze des Nahen bis Fernen Ostens, sondern nur auf den ägyptischen Solotanz F ab Mi, , 16:00-17:30 10 Termine Ikhlas Gorges 72,50, erm. 47,- 9 bis 14 Personen Bauchtanz Fest der orientalischen Kultur In diesem Kurs geht es um mehr als nur einfache Fitness: der Bauchtanz stärkt den Körper, den Geist, die Seele und ermöglicht es jeder Frau, das ewig feminine Wesen in sich zu fi nden. In mehreren Einzelschritten bekommen die Teilnehmerinnen durch Anleitung Einblicke in diese Form des Tanzens. Als Sport betrachtet, leistet der Tanz Einiges; denn mit viel Schwung und Spaß trainiert "frau" dabei ihren ganzen Körper. Gleichzeitig lernt sie Rhythmus und Balance und baut ein positives Körpergefühl und Selbstbewusstsein auf. Bauchtanz ist sehr stark körperbetont, du solltest auf keinen Fall Scheu vor femininer Körperlichkeit haben. Ziel: Kennenlernen des Bauchtanzes wie er im Heimatland der Kursleiterin, Irak, auf Festen gemeinsam getanzt wird. Geübt wird barfuß oder in leichten Gymnastikschuhen. Zum Abschluss der Stunden wird gemeinsam Tee getrunken Orientalische Erzählküche s. S. 145 Servicetelefon

129 Gesund leben 127 Bauchtanzworkshop Die Besonderheit des Bauchtanzes liegt darin, die einzelnen Körperteile isoliert voneinander zu bewegen. Die Frauen lernen ihren Körper bewusst wahrzunehmen und die eigene innere Mitte zu finden. Die Vibration der "Shimmys" lockern und durchbluten die gesamte Muskulatur und der durch langes Sitzen träge Stoffwechsel wird aktiviert. Die Hauptsache aber ist: der Bauchtanz das Lebenselixier aus dem Orient macht Spaß und gute Laune. In diesem Workshop sind keine Vorerfahrungen nötig F Sa, , 13:00-16:00 Michaela Konopka AWO-Familienzentrum Kücknitz 16,-, erm. 11,50 10 bis 15 Personen Tageskurs Sa, , 11:30-17:30 Fernando Pinto 38,-, erm. 27,- 7 bis 10 Personen F Sa, , 13:00-16:00 Michaela Konopka AWO-Familienzentrum Kücknitz 16,-, erm. 11,50 10 bis 15 Personen Salsa Cubana Grundkurs In Kuba liegt der Ursprung der Salsamusik. Dem lebendigen, freien und kreativen Tanzstil werden wir uns anhand der Clave- und Congarhythmen widmen. Sie verbessern Ihr Rhythmusverständnis und lernen verschiedene Grundschritte, die typisch sind für die Salsa Cubana und deren Kombinationen. Sie können, müssen aber nicht als Paar kommen.

130 128 Gesund leben Lassen Sie sich anstecken von der rhythmischen Energie, dem Schwung, der Lebensfreude als auch von der emotionalen Tiefe der griechischen Musik! Ein Kurs für bewegungsfreudige Menschen, die gern mit anderen zusammen im Kreis und in der Reihe tanzen Schnuppertermin Sa, , 14:00-18:30 Christine Klingenberg Probenraum, Zur Sägemühle 5b 21,-, erm. 14, ab Di, , 19:30-21:00 14 Termine Christine Klingenberg Probenraum, Zur Sägemühle 5b 91,-, erm. 58,50 10 bis 25 Personen 412-ff Tänze aus Griechenland In diesen Einführungskursen werden Sie die grundlegenden Tänze und Rhythmen kennenlernen, auf denen die meisten griechischen Tänze aufbauen. Danach besteht ggf. die Möglichkeit in die fortlaufende Tanzgruppe einzusteigen Schnuppertermin Sa, , 14:00-18:15 Christine Klingenberg Probenraum, Zur Sägemühle 5b 21,50, erm. 15,- Tänze aus Griechenland Für Teilnehmer/innen mit allgemeiner tänzerischer Vorerfahrungen bzw. nach der Teilnahme am Einführungskurs. Alt- und Neugriechisch s. S. 167 und 199 VHS-Kursleiterin Christine Klingenberg In mehr als 25 Jahren Unterrichtserfahrung mit Musik und Tanz arbeite ich nach dem Motto: "Wer tanzt, interpretiert die Musik mit dem Körper!" Also bereiten wir den Körper vor durch lockerndes Warming-Up und intensives Rhythmustraining, so dass wir die Tänze leichter ganz aus dem Rhythmus und authentischen Stil der Musik heraus erlernen können. Gleichzeitig verbessern wir dadurch unsere Körperwahnehmung, Körperkoordination, Flexibilität und Kondition und erleben Entspannung und Spaß am gemeinsamen Bewegungsschwung im Kreis. Servicetelefon

131 Gesund leben ab Do, , 19:30-21:00 10 Termine Carolin Teubert 80,50, erm. 51,50 8 bis 25 Personen Sa, , 14:00-17:00 Gernot Graaf 23,-, erm. 17,- 8 bis 18 Personen Irish Dance Anfänger/innenkurs Irish Dance ist vor allem durch Tanzgruppen wie Riverdance und Lord Of The Dance bekannt, doch die Geschichte reicht einige Jahrhunderte zurück. Wir wollen deshalb sowohl irische Volkstänze (wie Céilí, Jigs und Reels) erlernen als uns auch an erste kleine eigene Choreographien (kein Stepptanz) wagen. Zudem bietet Irish Dance einen perfekten Mix aus Ausdauer-, Tanz und Körperhaltungstraining. Ebenso lernt man dabei das irische Lebensgefühl und die Kultur kennen. Es sind keine Vorkenntnisse oder Tanzpartner notwendig. Workshop Irish Dance Für alle, die von den vielen irischen Tanzshows so fasziniert sind, sich aber nicht recht vorstellen können, dass die Steps altersunabhängig für nahezu jede/n erlernbar sind, ist dies die Möglichkeit, es einfach einmal auszuprobieren. Der Trainer wurde unter anderem direkt in Irland ausgebildet. Bei Zahlung i per Lastschrift wird das Kursentgelt in der Regel erst nach Kursbeginn abgebucht.

132 130 Gesund leben Teatrodanza Im Teatrodanza beschäftigen wir uns mit der Herkunft und Verfremdung einer Bewegung und setzen dies in Szene. Wenn Sie sich fragen, wie man auf diese verrückten Bewegungen kommt, die Tänzer manchmal auf der Bühne zeigen, dann machen Sie mit! Tauchen Sie ein in Formen und Techniken des zeitgenössischen Tanztheaters! Vorerfahrungen sind nicht nötig, nur Spaß und Interesse am kreativen Arbeiten sollte mitgebracht werden Schnuppertermin Sa, , 10:30-12:00 Marie Louise John BewegungsArt 15,-, erm. 12,- 7 bis 9 Personen bis Schnuppertermin Sa, , 10:30-12:00 Marie Louise John BewegungsArt 15,-, erm. 12,- 7 bis 9 Personen verschiedene Theaterspielkurse s. S. 47 f vierzehntäglich, auch in den Ferien Di, , 19:30-21:00 Di, , 19:30-21:00 Di, , 19:30-21:00 Di, , 19:30-21:00 Di, , 19:30-21:00 Di, , 19:30-21:00 6 Termine Marie Louise John BewegungsArt 75,-, erm. 55,- 7 bis 9 Personen VHS-Kursleiterin Marie Louise John Ob Tanz, Pilates oder Body Technique, ich liebe kraftvoll elegantes Körpertraining im Bewegungsfluss. Für mich ist Training viel mehr als nur das Umsetzen von Übungen. Ich möchte dazu animieren, Neues zu probieren, das eigene Bewegungsrepertoire zu erweitern, in der Bewegung zu wachsen und die Wahrnehmung für die vielen kleinen Facetten einer Übung zu schärfen. Als ausgebildete Gymnastiklehrerin und Tanzpädagogin bediene ich mich einem breiten Repertoire an Techniken, um Sie (die Teilnehmenden) bestmöglich auf Ihrem Weg zu begleiten. Servicetelefon

133 Gesund leben ab Mo, , 17:45-18:30 6 Termine Kerstin Seifert Hanse-Residenz 78,50, erm. 67,- 6 bis 7 Personen Aqua-Cycling Das Training auf dem Hydrotrainer ist besonders schonend für die Gelenke und stärkt das gesamte Herz- Kreislaufsystem. Durch den Widerstand des Wassers wird zusätzlich das Lymphsystem angeregt und die massierende Wirkung des Wassers stärkt und kräftigt das Bindegewebe. Es ist ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining, bei dem der Spaß ganz sicher nicht zu kurz kommt. Die Kurse fi nden fortlaufend statt. Ein späterer Einstieg ist möglich, bitte fragen Sie in der VHS-Geschäftsstelle nach. Volkshochschule Lübeck Französisch Japanisch Gebärdensprache Internet Dänisch Powerpoint Italienisch Lesen und Schreiben LÜBECK Qigong Yoga Türkisch Ernährung Medizin Spanisch Theater Schulabschlüsse Englisch Word Photoshop Körpersprache CHINESISCH Kunstgeschichte Gesprächsführung Führungskraft SINGEN Malen Natur Geschichte Tanz Excel Literatur Beruf Schwedisch Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der VHS Lübeck

134 132 Gesund leben Kooperation mit den Lübecker Schwimmbädern Die Lübecker Schwimmbäder sind der professionelle, regionale Anbieter für gesundheitsbezogenen Wassersport. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Spaß in der Gemeinschaft, trainieren gelenkschonend die Muskulatur, das Herz-Kreislauf- System und betreiben Ausdauersport. Dabei steht ein motiviertes Fachkräfteteam von erfahrenen Aufsichtskräften als Trainer/innen an ihrer Seite. Spaß und Motivation stehen beim Training in der kleinen Gruppe im Vordergrund. Erstmals im Programm der VHS stellen wir diverse individuelle Kurse aus unserem umfangreichen Programm vor. Der Preis beinhaltet jeweils den Badeeintritt und die Kursgebühr komplett. Im Anschluss an den gebuchten Kurs kann das Schwimmbad bis zum Badeschluss genutzt werden Vormittagskurs Warmbadetag ab Fr, , 12:00-12:45 14 Termine Torben Erdmann Zentralbad Nichtschwimmerbecken 110,- keine Ermäßigung möglich ab Mi, , 20:00-20:45 10 Termine Torben Erdmann Zentralbad Schwimmerbecken 77,- keine Ermäßigung möglich Wassergymnastik 60+ Bewegung im Wasser macht Spaß, ist "leichter" und vor allem gelenkschonend. Dieser Kurs bietet Frauen und Männern "ab 60 Lebensjahren" die Möglichkeit, mit einem vielseitigen Übungsprogramm Herz, Kreislauf, Kraft und Beweglichkeit zu trainieren. Sie bekommen ein umfassendes Ganzkörper-Trainingsangebot im "Element Wasser". Aquajogging "Aqua = Wasser und Jogging = Laufsport" die ideale Ausdauersportart im Wasser für Frauen und Männer! Mit Hilfe eines Auftriebsgürtels bleiben Sie aufrecht im tiefen Wasser und trainieren mit verschiedenen Kleingeräten bei guter Musik. Mit viel Spaß werden hier Herzkreislaufsystem, Koordination, Gleichgewicht, Bindegewebe und Muskulatur an Rumpf sowie Armen und Beinen gleichermaßen beansprucht. Servicetelefon

135 Gesund leben Vormittagskurs ab Di, , 13:00-13:45 10 Termine Katja Pollex Schwimmbad Kücknitz Nichtschwimmerbecken 77,- keine Ermäßigung möglich ab Sa, , 16:00-16:45 10 Termine Adriano Gianno Olaf Schulze Sportbad St. Lorenz Schwimmerbecken 77,- keine Ermäßigung möglich Ausdauertraining im Wasser Frauen und Männer ab 35+ Im Schwimmbad ist ein effi zientes Ausdauertraining bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit möglich. So macht es noch mehr Spaß, etwas für die Fitness und die Beweglichkeit zu tun. Sie nutzen die Auftriebskraft, die Temperatur des Wassers und den Wasserwiderstand, so werden die Gelenke entlastet und gleichzeitig das Herzkreislaufsystem und die Skelettmuskulatur trainiert. "Kraul, Rücken, Delphin" die kleine Schwimmstilschule Sie können generell schwimmen gleich mit welcher Stiltechnik?! Dieser Kurs bietet schwimmbegeisterten Frauen und Männern die Möglichkeit, mit viel Spaß ihre Schwimmtechnik zu verbessern und Neues zu lernen. Z. B. eignet sich Rückenschwimmen sehr gut bei Rückenbeschwerden wenn man es richtig macht! Sie trainieren in einer kleinen Gruppe unter Anleitung eines erfahrenen FAB/Schwimmmeisters ab Sa, , 17:00-17:45 10 Termine Adriano Gianno Olaf Schulze Sportbad St. Lorenz Schwimmerbecken 77,- keine Ermäßigung möglich Warmbadetag ab Fr, , 18:00-18:45 10 Termine Torben Erdmann Zentralbad Schwimmerbecken 77,- keine Ermäßigung möglich

136 134 Gesund leben ab So, , 14:45-15:30 14 Termine Adriano Gianno Olaf Schulze Sportbad St. Lorenz Schwimmerbecken 110,- keine Ermäßigung möglich Warmbadetag ab Fr, , 21:00-21:45 14 Termine Torben Erdmann Zentralbad Nichtschwimmerbecken 110,- keine Ermäßigung möglich Schwimmen für XXL Dieser Kurs bietet erwachsenen Frauen und Männern mit starkem Übergewicht die Möglichkeit, bei wenig Publikumsverkehr mit Gleichgesinnten zu schwimmen. Im "Element Wasser" fällt das Sich-Bewegen leichter und in der Gruppe macht es besonderen Spaß gleichzeitig tun Sie aktiv etwas für Ihre Kondition und Beweglichkeit Warmbadetag ab Fr, , 20:30-21:15 14 Termine Mirco Lo Prete Zentralbad Schwimmerbecken 110,- keine Ermäßigung möglich Ausdauertraining im Wasser für XXL Erwachsene Frauen und Männer mit großem Übergewicht haben hier die Möglichkeit, bei wenig Publikumsverkehr aber mit viel Spaß unter Gleichgesinnten auf ein besonderes Ausdauertraining. Es geht dabei um Mobilisation, Kräftigung, Fettverbrennung, Kondition und ganz allgemein unserem Körper etwas Gutes zu tun und all das im Element Wasser. Servicetelefon

137 Gesund leben 135 Mit diesem Angebot wollen wir dazu beitragen, alte Kulturtechniken lebendig zu erhalten, Kochkulturen anderer Länder kennen zu lernen und außerdem gesund, manchmal diätbezogen, aber immer genussvoll zu kochen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit! In Zusammenarbeit mit ist ein Verein zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Umweltbildung mit Sitz auf dem Ringstedtenhof am Stadtrand von Lübeck. In der Landwege-Küche und somit auch in den VHS-Kursen wird mit ökologischen Lebensmitteln gekocht: Frisch, saisonal, regional und umweltverträglich lautet die Devise Mi, , 18:00-21:30 Dalinda Assar Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 37,-, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Los geht's mit Arabisch s. S. 168 Arabisch kochen Rezepte aus der Golfregion und Syrien Wir bereiten arabische Gerichte wie z. B. Fischbirjani, Kibbeh, Tabouleh und leckere Dips zu. Durch die Vielfalt der Gewürze und der verschiedenen Gemüsesorten besonders deren Düfte und Geschmacksnoten lassen wir uns in eine andere Welt führen. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten.

138 136 Gesund leben Do, , 18:30-22:00 Belén Diaz Amodia Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 41,-, erm. 34,- 9 bis 12 Personen Di, , 18:00-21:30 Dalinda Assar Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 37,-, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Do, , 18:00-21:30 Jutta Kelma Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 39,-, erm. 32,- 9 bis 12 Personen Fiesta española Tapas und vino Spanische Vorspeisenküche Von tortilla bis albondigas wir machen eine kulinarische Reise durch die beliebten Theken der spanischen Bars mit einer Auswahl an Tapas. Für Fiesta-Stimmung sorgen u. a. Weine aus verschiedenen Anbaugebieten. An Lebensmittelkosten sind 14 Euro in der Kursgebühr enthalten. Syrische Küche Vorspeisenbuffet Zaubern Sie mit uns ein kleines Buffet aus kalten und warmen Vorspeisen. Neben Falafel, Tabuleh und Hommos bereiten wir Teigtaschen, Kibbeh und gefüllte Weinblätter zu. Die Vielfalt der Gewürze und der verschiedenen Gemüsesorten besonders deren Düfte und Geschmacksnoten werden Sie in eine andere Welt führen. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Herbstzeit ist Apfelzeit! Äpfel kann man zu jeder Tageszeit genießen, sei es in Brotaufstrichen und Konfitüren, wie z.b. Apfelstrudelkonfi türe. Oder aber auch in Suppen, Salaten, in süßen und salzigen Aufläufen und in Kuchen, z. B. einem Apfel-Pommes- Kuchen. Auch in Broten können Äpfel mit verarbeitet werden, wie z.b. im Apfel-Dinkelbrot. Alle Gerichte erhalten durch Äpfel einen fruchtigen und besonders saftigen Geschmack. Nebenbei gibt die Kursleiterin Informationen über die einzelnen Apfelsorten und deren Verwendung in der Küche. Die Kosten für Lebensmittel (12 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten Vortrag: Obstvielfalt in der Lübecker Bucht s. S. 37 Servicetelefon

139 Gesund leben C Fr, , 18:00-21:30 Fr, , 18:00-21:30 Fr, , 18:00-21:30 Jutta Kelma Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 85,50, erm. 63,50 9 bis 12 Personen Fr, , 18:00-21:30 Jutta Kelma Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 39,-, erm. 32,- 9 bis 12 Personen Sa, , 10:00-16:00 Thomas Mejer Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 50,50, erm. 37,50 8 bis 10 Personen Zusammen kochen gemeinsam genießen Kochclub Ab und zu zusammen kochen und ausprobieren, in der Gruppe genießen und die eigenen Fähigkeiten dabei weiterentwickeln... Das gemeinsame "Fachsimpeln" macht den Genuss noch interessanter, denn es gibt kein schöneres Thema als gutes Essen. Mit leicht zuzubereitenden, köstlichen Rezepten macht das Kochen Freude, und es bleibt genug Zeit für Geselligkeit und Austausch. An jedem Kursabend gibt es ein 3-Gang-Menü aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Dabei kommen Hobbyköche und weniger Geübte gleichermaßen auf ihre Kosten. Auf Rezeptwünsche aus der Gruppe geht die Kursleiterin gerne ein. Die Lebensmittelkosten (12 Euro) für den ersten Abend sind in der Kursgebühr enthalten. Alte Gemüsesorten neu entdeckt Neue Rezepte Alte Gemüsesorten wie Sellerie, Pastinaken, Rote Beete, Topninambur und Steckrüben fi nden sich in vielen neuen Rezepten wieder. An diesem Abend verarbeiten wir diese Gemüsesorten zu leckeren kalten und warmen Gerichten. Außerdem erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Gemüsesorten und deren Verwendung. Die Kosten für Lebensmittel (12 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Brotbacken Sauerteigbrote Selber Brot backen macht Spaß! In diesem Brotbackkurs wollen wir im Haushaltsofen vier verschiedene Brote aus Sauerteig und Vollkornmehlen backen. Es werden nur Bio- Mehle verwendet und das volle Korn wird selbst gemahlen. Die Teige werden mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet: Küchenmaschine, mit Hand geknetet und gerührt. Zu Beginn des Kurses werden die Hauptteige angesetzt, die dann reifen müssen. In der Zwischenzeit gibt es theoretische Grundlagen, Zeit zum Nachfragen und das Ansetzen von Vorteigen zum Nachbacken zu Hause (die verwendeten Vorteige werden von dem Kursleiter aus logistischen Gründen am Vorabend vorbereitet). Zwischendurch kann am frischen Brot genascht werden! Jede/r Teilnehmer/in kann ein Brot mit nach Hause nehmen. Die Kosten für Lebensmittel (9 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten.

140 138 Gesund leben Di, , 18:00-21:30 Zeynab Moosavi Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 37,-, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Persische Küche Erleben Sie neue Geschmäcker, Düfte, Farben und etwas von einer anderen Esskultur mit iranischen Rezepten und Speisen. Wir kochen gemeinsam verschiedene und vielfältige Gerichte und Besonderes mit der iranischen Lieblingshauptzutat Reis. Dazwischen gibt es auch vegetarische Rezepte. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten Persisch A1 für Anfänger/innen s. S Fr, , 18:00-21:30 Kathrin Grüneberg Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,50, erm. 35,50 9 bis 12 Personen Erzählküche "Die wilden Schwäne" Märchenhaftes für Gaumen und Ohren...kochen, hören & genießen Kennen Sie sie noch, die Märchen der Brüder Grimm? In dieser Erzählküche wird es klassisch und doch neu! Mit einem bunten Märchenmix starten wir in den Abend. Danach bereiten wir aus allerlei frischen Zutaten ein märchenhaftes 3-Gänge-Menü, welches im Laufe des Abends mit weiteren kurzen Erzählungen verfeinert wird. Das Mädchen Elisa, aus den wilden Schwänen, wird uns dabei begleiten. Die Kosten für Lebensmittel (11 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Servicetelefon

141 Gesund leben 139 VHS-Kursleiterin Dagmar Suda Sushi habe ich kennengelernt, als ich das erste Mal vor 40 Jahren in Japan war. Damals war es in Deutschland noch völlig unbekannt. Weil es mir so gut geschmeckt hatte und weil mein japanischer Mann auch in Deutschland gerne japanisches Essen essen wollte, habe ich mir von in Deutschland lebenden japanischen Freunden beibringen lassen, wie man es selbst zubereiten kann. Dann wurde Sushi auch in Deutschland bekannt und so kam es, dass ich seit etwa 15 Jahren Sushi-Kurse an der Volkshochschule gebe. Es macht mir immer noch Spaß Sa, , 14:00-17:45 Dagmar Suda Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,-, erm. 34,50 9 bis 12 Personen bis Di, , 18:00-21:30 Andrea Schleeweiß Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 36,50, erm. 29,50 9 bis 12 Personen Sushi für Anfänger/innen Wir bereiten zwei Arten von Sushi zu: Sushi-Rollen (Makizushi) und Sushi-Häppchen (Nigirizushi), teils mit rohem Fisch und teils vegetarisch. Erklärt werden die exakte Reiszubereitung und die Auswahl der weiteren Zutaten. Dann üben Sie selbst und sammeln Ihre Erfahrungen, so dass Sie später auch zu Hause Ihr eigenes Sushi herstellen können. In diesem Kurs nicht enthalten: Fisch fi letieren und "modische Sonderformen" (z. B. warmes Sushi, Sushi aus Milchreis etc.). Die Kosten für die Zutaten (14 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Verschiedene Japanischkurse s. S. 195 f Pralinen selbst herstellen zum Vernaschen oder Verschenken Mit Kuvertüre, Sahne und interessanten Geschmacksstoffen werden wir leckere Pralinen selbst herstellen. Diesmal beziehen wir auch teilweise das Fertigen der "Hohlkörper" mit ein. Die Kursleiterin wird Ihnen zeigen, wie sich eine Pralinen-Silikon-Form anwenden lässt, damit auch das Auge mitnaschen kann. Die Kosten für Zutaten (9,50 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten.

142 140 Gesund leben Mi, , 18:00-21:30 Zeynab Moosavi Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 37,-, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Sa, , 15:30-18:00 Rainer Schmidt 18,-, erm. 14,- 9 bis 20 Personen Sa, , 10:00-16:00 Torsten Schumacher Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 41,50, erm. 31,50 Persische Küche vegetarisch Erleben Sie neue Geschmäcker, Düfte, Farben und etwas von anderer Esskultur mit den iranischen Rezepten und Speisen. Wir kochen gemeinsam verschiedene und vielfältige Gerichte und Besonderes mit der iranischen Lieblingshauptzutat Reis alles vegetarisch. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Teeverkostung Erleben Sie die Geschmacksfeinheiten der unterschiedlichen Tees und erfahren Sie an diesem unterhaltsamen Nachmittag viel Informatives über die richtige Zubereitung einer guten Tasse Tee. Profitieren Sie von den Tipps zum richtigen Einkauf und zur besten Lagerung im Haushalt. In einem Kurzvortrag informiert der Kursleiter weiterhin über den Teeanbau, den Unterschied grüner / schwarzer Tee und erzählt allerlei Wissenswertes rund um dieses beliebte Genussmittel. Per Löffel können Sie die ca. 15 Teesorten, schwarz, grün, weiß und halbfermentiert verkosten ausreichend Tee zum kostenfreien Trinken steht selbstverständlich auch bereit. Bierbrauseminar Braukunst hat eine lange Tradition in Deutschland, aber durch die einheitliche, industrielle Fertigung bewegen wir uns immer mehr hin zu einem Einheitsbier. Sie können dem entgegen wirken, denn Bierbrauen ist auch zu Hause möglich. Das Wissen um diese "Chemie im Haushalt" ist es wert, bewahrt zu werden. Sie lernen, wie mit normalen Haushaltsgeräten und den Zutaten, die das deutsche Reinheitsgebot erlaubt, ein leckeres, individuelles Bier gebraut wird. Das unterscheidet sich absolut von den herkömmlichen Industriebieren! Die Kosten für Material (5 Euro) zahlen Sie bitte direkt an die Kursleitung. Ein weiterer Kurs findet am ( ) statt. Servicetelefon

143 Gesund leben Do, , 18:00-21:30 Dalinda Assar Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 37,-, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Sa, , 11:00-15:30 Jan Paulsen Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 41,50, erm. 32,50 9 bis 12 Personen Do, , 18:00-22:00 Brigitte Grabau Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 45,-, erm. 37,- 9 bis 12 Personen Veggiküche auf Arabisch Rezepte aus der Golfregion und Syrien Kochen Sie mit uns z. B. Linsen und Weizengrütze mal ganz anders. Gefüllte Weinblätter, Pfannenbrot, Kidneybohnenmus, Tabbuleh und das Dessert Basbousa werden nicht fehlen. Die Vielfalt der Gewürze und der verschiedenen Gemüsesorten besonders deren Düfte und Geschmacksnoten werden Sie in eine andere Welt führen. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Käseschule Sie erfahren, wie man mit hauseigenen Mitteln Käse selbst herstellen kann. Ca. 1 kg Rohmilchkäse wird das Ergebnis für jeden Teilnehmenden sein. Da der Käse, der an diesem Tag gekäst wird, vor dem Verzehr noch reifen muss, schließt sich eine Folienreifung an. So können Sie Ihren Käse gleich mit nach Hause nehmen zum Lagern. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. "Süße Lust ohne Reue" Leckereien aus der Naturküche Gerade in der Vorweihnachtszeit werden oft alle guten Vorsätze für eine gesunde Ernährung über den Haufen geworfen. Die Versuchungen sind zu verlockend und es fehlt an Alternativen, die den Anspruch an eine gesunde Leckerei erfüllen. Wir wollen uns Kuchen, Kekse, Marzipan und andere süße Kleinigkeiten selbst herstellen. Die Rezepte sind vollwertig, ohne Milch und Eier oder sogar vegan. Wir süßen mit Trockenfrüchten oder mit Honig aus wesensgerechter Imkerei. Alle Zutaten stammen aus ökologischem Anbau. Zur Stärkung zwischendurch gibt es noch eine leckere Wintersuppe. Für Lebens- und Lehrmittel sind 16 Euro im Kursentgelt enthalten.

144 142 Gesund leben Sa, , 13:00-16:30 Jutta Kelma Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 39,-, erm. 32,- 9 bis 12 Personen Di, , 18:00-22:00 Brigitte Grabau Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 45,-, erm. 37,- 9 bis 12 Personen Vegane Weihnachtsbäckerei mit neuen Rezepten Backen ohne Milch und Ei Leckeres Weihnachtsgebäck ganz ohne Milch und Ei? Aber ja!! In diesem Kurs erproben, erleben und schmecken wir, wie wunderbare Backwerke, ganz ohne tierische Produkte, hergestellt werden können. Es entstehen u. a. Stollengebäck und Vanillekipferl. Im Anschluss werden wir diese Köstlichkeiten in gemütlicher Runde probieren. Die Kosten für Lebensmittel (12 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Weihnachtsmenü festlich und fast vegan 5-Gänge-Menü für Genießer An diesem Abend wollen wir uns ein 5-Gänge-Menü zubereiten. Etwas mehr vom Tier als vegan, aber viel weniger als nur vegetarisch. Sie möchten Genuss ohne Reue, keine Massentierhaltung unterstützen, aber auch nicht auf Sojapräparate und Zucker zurückgreifen. Diese Produkte sind gut verträglich und küchentechnisch vielseitig verwendbar. Was auf den Teller kommt, ist aus ökologischem Anbau, vieles aus der Region und alles vollwertig. Das gemeinsam zubereitete Essen wird in gemütlicher Runde zusammen mit einem guten Tropfen genossen. Es gibt nur kaltgepresste Öle und das Getreide wird frisch gemahlen. Für Lebens- und Lehrmittel sind 16 Euro im Kursentgelt enthalten Weihnachtliches Basteln s. S. 57 Servicetelefon

145 Gesund leben Do, , 18:00-21:30 Dalinda Assar Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 37,-, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Fr, , 18:00-21:30 Kathrin Grüneberg Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,50, erm. 35,50 9 bis 12 Personen Sa, , 10:00-13:30 Brigitte Grabau Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 43,-, erm. 36,- 9 bis 12 Personen Adventsbacken im arabischen Stil Gemeinsam backen wir verschiedene Kekse mit Dattelpaste, Sesam, Zimt, Nüssen und vielem mehr. Der besondere Geschmack des Orangenblütenwassers und des Rosenwassers wird Sie verzaubern. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Keltische Erzählküche Märchenhaftes für Gaumen und Ohren...kochen, hören & genießen Im keltischen Brauchtum gibt es über das Jahr verteilt verschiedene Jahreskreisfeste. In diesen Nächten so sagt man sind die Grenzen zwischen den Welten geöffnet. Die sich daraus ergebenden kulinarischen und kulturellen Hochgenüsse fassen wir in dieser Erzählküche zusammen. Während wir aus köstlichen Zutaten ein stimmungsvolles Menü zaubern, verwöhnt die Kursleiterin Sie in den Garzeiten mit dem Geschichtenreichtum jener wundersamen Kultur. Die Kosten für Lebensmittel (11 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Vorweihnachtliches Brunchbuffet Vollwertig von Vegetarisch bis Vegan An diesem Vormittag werden wir leckere Köstlichkeiten für ein Brunchbuffet zubereiten. Beispiele: selbstgemachtes Müsli, frischen Obstsalat, pikante Aufstriche, rohgerührte Marmelade, Brötchen und andere Backwaren, Salat, Suppe und einen Auflauf. Aber auch süße Leckereien werden dabei sein. Ihre Gäste werden erstaunt sein, wie vielfältig die vegetarisch/vegane Küche ist. Neben rein veganen Rezepten werden wir auch Rezepte mit evtl. ein wenig Butter, Sahne und zum Süßen Honig nehmen. Diese Produkte in Bio-Qualität sind nicht aus Massentierhaltung, gut verträglich und küchentechnisch sehr vielseitig. Es werden nur kaltgepresste Öle verwendet und das Getreide wird frisch gemahlen. Für Lebens- und Lehrmittel sind 16 Euro im Kursentgelt enthalten.

146 144 Gesund leben Do, , 18:30-22:00 Belén Diaz Amodia Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 41,-, erm. 34,- 9 bis 12 Personen Sa, , 14:00-17:45 Dagmar Suda Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,-, erm. 34,50 9 bis 12 Personen Mi, , 18:00-21:30 Dalinda Assar Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 37,-, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Fiesta española Tapas y vino Kochabend in spanischer Sprache Hablamos español! Auch für Anfänger/innen mit Spanischgrundkenntnissen geeignet! Von tortilla bis albondigas wir machen eine kulinarische Reise durch die beliebten Theken der spanischen Bars mit einer Auswahl an Tapas. Für Fiesta-Stimmung sorgen u. a. Weine aus verschiedenen Anbaugebieten. Und das alles (überwiegend) auf Spanisch todo en español! An Lebensmittelkosten sind 14 Euro in der Kursgebühr enthalten. Japanische Lunchbox ("Bento-Bako") In Japan nehmen viele Kindergarten- und Schulkinder, Angestellte und Leute, die eine Reise, einen Ausfl ug oder ein Picknick machen, ein "Bento" mit. Das ist eine gesunde, leichte, vielseitige Mahlzeit in einer Dose. Auch unterwegs lässt sich diese gut essen und sieht auch noch appetitlich aus. Meistens besteht die Mahlzeit aus Reis, Gemüse, ein wenig Fleisch oder Fisch und einem kleinen Stück Obst. Sie lernen, verschiedene Bestandteile herzustellen, um sich Ihre individuelle Lunchbox zu kombinieren. Die Lebensmittelkosten (14 Euro) sind im Kursentgelt enthalten. Syrische Küche Kochen Sie mit uns auch etwas ausgefallenere syrische Rezepte! Neben Falafel, Tabuleh und Hommos, die natürlich auch dabei sind, gibt es auch Neues und eher Unbekanntes, wie z. B. Kibbeh und Molokheiya, auszuprobieren. Die Vielfalt der Gewürze und der verschiedenen Gemüsesorten besonders deren Düfte und Geschmacksnoten werden Sie in eine andere Welt führen. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Servicetelefon

147 Gesund leben Fr, , 18:00-21:30 Kathrin Grüneberg Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,50, erm. 35,50 9 bis 12 Personen F bis F Sa, , 10:00-16:00 Thomas Mejer Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 50,50, erm. 37,50 8 bis 10 Personen Orientalische Erzählküche Märchenhaftes für Gaumen und Ohren...kochen, hören & genießen Der Duft östlicher Gewürze und die Vielfalt und Sinnlichkeit morgenländischer Märchen bilden den köstlichen Rahmen für die orientalische Erzählküche. Aus exotischen Zutaten bereiten wir gemeinsam ein 3-Gänge-Menü zu. Für die Garzeiten und Esspausen hat die Kursleiterin in Scheherazades Schatztruhe gegriffen und lässt die Märchen mit Stimme und Mimik lebendig werden. Die Kosten für Lebensmittel (11 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Bauchtanz s. S. 126 f Brotbacken leicht gemacht Brot, Brötchen aus Schrot und Korn Haben Sie auch Lust, morgens mal selbstgebackene frische Brötchen zu essen? Oder zum Grillen eigenes Baguette aufzutischen? Die schmecken einfach besonders lecker! In diesem Brötchen- und Baguettekurs wollen wir verschiedene helle und dunkle Brötchen sowie leckere Baguettes im Haushaltsofen backen. Wir werden die Teige in der Küchenmaschine und per Hand bearbeiten. Es werden ökologische Vollkornmehle und helle Mehle verwendet. Sie lernen verschiedene Knet-, Falt- und Formtechniken kennen und anwenden. Zwischendurch gibt es Zeit zum Nachfragen und zum Verspeisen einiger frischer Gebäcke. Die Kosten für Lebensmittel (9 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten.

148 146 Gesund leben Di, , 18:00-21:30 Zeynab Moosavi Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 37,-, erm. 30,- 9 bis 12 Personen Sa, , 10:00-16:00 Torsten Schumacher Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 41,50, erm. 31, Fr, , 18:00-21:30 Jutta Kelma Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 39,-, erm. 32,- 9 bis 12 Personen Persische Küche Erleben Sie neue Geschmäcker, Düfte, Farben und etwas von einer anderen Esskultur mit iranischen Rezepten und Speisen. Wir kochen gemeinsam verschiedene und vielfältige Gerichte und Besonderes mit der iranischen Lieblingshauptzutat Reis. Dazwischen gibt es auch vegetarische Rezepte. Die Kosten für Lebensmittel (10 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Bierbrauseminar Die Kursbeschreibung finden Sie auf Seite 140 (Kursnummer ). Die unwiderstehliche Nudelküche Vom Nudelanfang bis zum Nudelende hier wird alles selbstgemacht! Es wird geknetet, gerollt, zurechtgeschnitten und gekocht... Wir zaubern z. B. eine leckere Gemüselasagne, köstliche Canneloni, himmlische Ravioli sowie klassische Spaghetti mit herrlichen Saucen. So machen Nudeln ganz bestimmt glücklich! Die Kosten für Lebensmittel (12 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten Italienisch Fit für die Ferien s. S. 192 Servicetelefon

149 Gesund leben Sa, , 14:00-17:45 Dagmar Suda Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,-, erm. 34,50 9 bis 12 Personen Do, , 18:00-21:30 Andrea Schleeweiß Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 36,50, erm. 29,50 9 bis 12 Personen Fingerfood asiatisch Wir stellen drei verschiedene Sorten asiatischer Teigtaschen her gedämpft, gebraten und frittiert. Sie werden mit Gemüse und Fleisch gefüllt und natürlich auf asiatische Art gewürzt. Dagmar Suda: "Kennen gelernt habe ich diese gefüllten Teigtaschen, die gern als Snacks gegessen werden, zunächst in Japan. Von meiner japanischen Schwägerin habe ich dort auch gelernt, wie man sie herstellt. Ursprünglich kommen sie aber aus China und heißen dort "Jiaozi, Baozi und Shao-mai". Auf einer Chinareise hatte ich dann auch die Möglichkeit, die Originale zu probieren. In Deutschland serviere ich diese asiatische Version des Fingerfoods gern meinen Freunden, die (fast) alle ganz begeistert sind. Nach dem Umweg über Japan sind sie nicht mehr ganz original chinesisch aber fast..." Die Lebensmittelkosten (14 Euro) sind im Kursentgelt enthalten. Pralinen selbst herstellen zum Vernaschen oder Verschenken Mit Kuvertüre, Sahne und interessanten Geschmacksstoffen werden wir leckere Pralinen selbst herstellen. Diesmal beziehen wir auch teilweise das Fertigen der "Hohlkörper" mit ein. Die Kursleiterin wird Ihnen zeigen, wie sich eine Pralinen-Silikon-Form anwenden lässt, damit auch das Auge mitnaschen kann. Die Kosten für Zutaten (9,50 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. VHS- Kursleiterin Andrea Schleeweiß Ich bin Konditor-Meisterin. Bei mit trifft Beruf Berufung sehr zu. Ich liebe die VHS-Kurse, da kann ich mein Wissen weitergeben.

150 148 Das Lübecker Bildungsportal: Gibt einfach Auskunft Haben Sie Fragen zur Kita oder Schulbildung Ihres Kindes? Suchen Sie einen Ausbildungsplatz? Benötigen Sie eine Fortbildung? Oder wollen Sie sich ehrenamtlich engagieren? Dann schauen Sie doch auf unser Bildungsportal und informieren Sie sich rund um Bildung, Beruf und Beschäftigung. Die Angebote sind alters- und themenübergreifend dargestellt, um schnell und zielgerichtet durch die Bildungslandschaft in Lübeck zu navigieren. Neben Informationen für Kinder, Eltern und Berufseinsteiger werden auch Themen aus dem Ehrenamt, Weiterbildung und außerschulische Lernangebote dargestellt. Also gleich reinklicken und einfach informieren!

151 Gesund leben Do, , 18:30-22:00 Sophie Romain Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 41,-, erm. 34,- 9 bis 12 Personen und Französische Küche vegetarisch Auch in der traditionellen französischen Küche gibt es viele leckere fleischlose Gerichte und interessante Möglichkeiten, vegetarische auch vegane Variationen der klassischen Küche zu kreieren. An diesem Abend werden wir zusammen aus qualitätsvollen Produkten ein französisches Menü aus mehreren Gängen zaubern und dieses gemeinsam verkosten. Ganz ohne Fleisch, teilweise vegan, mit viel Genuss und auch etwas Wein. Die Kosten für Lebensmittel (14 Euro) sind in der Kursgebühr enthalten. Vortrag am Nachmittag: Frühling in der Provence s. S K Bildungsurlaub / Kompaktkurs Französisch A2 s. S Fr, , 18:00-21:30 Kathrin Grüneberg Landwege e.v., Ringstedtenhof, Lehrküche 42,50, erm. 35,50 9 bis 12 Personen Erzählküche "Rudern zwei ein Boot"... denn die Liebe ist das Einzige was zählt...kochen, hören & genießen In dieser Erzählküche dreht sich alles um die Liebe. Aber nicht nur um romantische Liebe und das berühmte Kribbeln im Bauch sondern auch um tief empfundene Freundschaft, die alle Herausforderungen des Lebens meistert. Während wir dazu gemeinsam ein passendes 3-Gänge-Menü zubereiten und es auf Tellern stil- und liebevoll anrichten, verwöhnt die Kursleiterin Sie mit Geschichten rund um Liebe und Freundschaft. Die Kosten für Lebensmittel (11 Euro) sind im Preis enthalten.

152 Deutsch Inhalt Deutsch als Fremdsprache Deutsch für den Beruf Einbürgerungstest Leitung: Doris Schmittinger Tel Projektkoordination ESF-BAMF / DeuFöV Deutsch für den Beruf: Frank Malner Tel frank.malner@luebeck.de Svenja Wohlert Tel svenja.wohlert@luebeck.de siehe auch Seite 135 Sozialpädagogische Begleitung: Magdalena Draniewicz Tel magdalena.draniewicz@luebeck.de VHS August-Bebel-Straße 14 Koordination Ehrenamt für Sprachförderung: Monika Masihi Tel monika.masihi@luebeck.de Servicetelefon

153 Deutsch VHS August-Bebel-Straße Lübeck Deutsch für alle Öffnungszeiten: dienstags 9:00 12:00 Uhr 14:00 16:00 Uhr Sachbearbeitung: Ilham Darouich Tel Sabine Kluge Tel Lübeck Deutsch für BAMF-Berechtigte und Selbstzahler Öffnungszeiten: donnerstags 9:00 12:00 Uhr 15:00 17:00 Uhr Sachbearbeitung: Carola Baumann Tel Uta Jeske Tel Annika Köhn Tel

154 152 Deutsch Deutsch für Ausländer/innen German for foreigners Allemand pour étrangers Tedesco per stranieri Alemán para extranjeros Yabancilar icin Alamanca Гєрμανικά ηά ξένους Niemiecki dla cudzoziemców Neмeцkий для иностранцев اللغة الا لمانية للا جانب A) Integrationskurse und Deutsch für alle Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) fördert den Besuch von Integrationskursen für folgende Personengruppen: 1. Personen aus den EU Ländern 2. Personen mit einem Aufenthaltstitel von über einem Jahr 3. Asylbewerber/innen aus Eritrea, Irak, Iran, Somalia und Syrien Ein Integrationskurs umfasst sechs Sprachmodule und ein Modul zur Orientierung über Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands. Jedes Modul hat 100 UE. Der Kurs endet mit den Prüfungen DTZ (Deutsch Test für Zuwanderer, angestrebtes Sprachniveau B1) und LiD (Leben in Deutschland). Die Kurse und die Beratung sowie Anmeldung für diese Personen finden am Falkenplatz 10, Lübeck, zu den auf dem Vorblatt angegebenen Öffnungszeiten statt. Gefl üchtete, die in Lübeck wohnen und nicht unter diese Fördermöglichkeiten fallen, können sich um einen kostenfreien Kursplatz im Rahmen des Programms "Deutsch für alle" bemühen (siehe auch S. 158 f). In diesem Fall werden die Kosten von der Possehl-Stiftung übernommen. Das Kurskonzept von "Deutsch für alle" entspricht dem der Integrationskurse. Die Kurse sowie Beratung und Anmeldung für diese Personen finden in der August-Bebel-Straße 14, Lübeck, zu den auf dem Vorblatt angegebenen Öffnungszeiten statt. Ziel: A1 2 Module 100 UE A UE A1.2 Integrationskurs allgemein (insgesamt 700 UE) Ziel: A2 Ziel: B1 Orientierungskurs 2 Module 2 Module Rechtsordnung UE UE UE UE + Kultur A2.1 A2.2 B1.1 B1.2 Geschichte Ziel: Abschlusstest 100 UE Servicetelefon

155 Kurstypen: - allgemeine Integrationskurse (700 Stunden) - Alphabetisierungskurse (1.000 Stunden) Deutsch 153 Wo? VHS Lübeck, Falkenplatz 10 oder VHS Lübeck, August-Bebel-Straße 14 Wann? an 4 Tagen in der Woche, 8:30-12:45 Uhr (oder 13:15-17:30 Uhr) Für Alphabetisierungskurse weichen die Zeiten ab. Wie lange dauert ein Intensivkurs / Integrationskurs? ca. 9 Monate (bei 700 Stunden) Wann beginnen die nächsten Kurse? Alphabetisierungskurse auf Nachfrage Was kosten die Kurse? 293,50 pro Modul (100 UStd.) ohne Ermäßigungsberechtigung. 177,50 pro Modul (100 UStd.) mit Ermäßigungsberechtigung (z. B. Schüler, Studenten) 195,- pro Modul (100 UStd.) bei teilweiser Förderung durch das BAMF 0,- pro Modul (100 UStd.) bei vollständiger Förderung durch das BAMF oder über "Deutsch für alle" Wie kann ich mich anmelden? Sie kommen zu den Beratungszeiten (s. S. 151) und melden sich für den gewünschten Kursbeginn. Sie erhalten dann mit der Post eine schriftliche Einladung zum Einstufungstest und beginnen danach in der passenden Stufe. B) Abendkurse, weiterführende Intensivkurse und Einbürgerungstests s. S. 154 ff. Stand: Juli 2017 Bei allen Angaben zu Preisen und Daten kann es Änderungen geben.

156 154 Deutsch Unser Kurssystem finden Sie auf Seite 162. Es gibt sechs Kenntnisstufen, (A1, A2, B1, B2, C1, C2), die in Europa als Grundlage für Sprachunterricht dienen. Die Stufen geben vor, was die Lernenden können, wenn sie die betreffende Lernstufe erreicht haben und welche Prüfungen dann möglich sind. You will find our course system on page 162. The courses are based on six skill levels (A1, A2, B1, B2, C1, C2) as provided by the Common European Framework of Reference for Languages. These steps or skill levels aim for what the student can accomplish. If the relevant level is accomplished, the indicated tests are then possible. Bizim Kurssistemimizi sayfa 162 de bulabilirsiniz. Bu sistem 6 basamaktan olsur (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Bunlar, Avrupa genelinde yabanci dil derslerinde temel olarak kabul edilir. Ögrenme basamaklari, ögrenciler ilgili basmaga ulastiklarinda onlarin ögrenme seviyesini ve de hangi sinav imkanina sahip oldunu belirtir dienstags und donnerstags Schritte plus 1 neu ab Di, , 19:40-21:10 28 Termine Selim Bachmann VHS August-Bebel-Straße 166,-, erm. 101,- Deutsch A dienstags und donnerstags Schritte plus 2 neu ab Di, , 19:40-21:10 28 Termine Uwe Steinmeyer VHS August-Bebel-Straße 166,-, erm. 101,- Bitte kommen Sie zur Einstufungsberatung donnerstags 9:00-12:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr in die VHS Lübeck, Bereich Deutsch, Falkenplatz 10, Lübeck oder machen selbst einen Test unter einstufung/index.aspx Servicetelefon

157 Deutsch montags und donnerstags Schritte plus 3 neu ab Di, , 19:40-21:10 28 Termine Lutz Faulhaber VHS August-Bebel-Straße 166,-, erm. 101, dienstags und donnerstags Schritte plus 5 neu ab Di, , 18:00-19:30 28 Termine Uwe Steinmeyer VHS August-Bebel-Straße 166,-, erm. 101, dienstags und donnerstags Sicher! B2 ab Di, , 18:00-19:30 28 Termine Karin Quady VHS August-Bebel-Straße 166,-, erm. 101, montags und donnerstags Sicher! B2 ab Mo, , 18:00-19:30 28 Termine Susanne Schmidt 166,-, erm. 101,- Deutsch A dienstags und donnerstags Schritte plus 4 neu ab Di, , 18:00-19:30 28 Termine Selim Bachmann VHS August-Bebel-Straße 166,-, erm. 101,- Deutsch B montags und mittwochs Schritte plus 6 ab Mo, , 18:00-19:30 28 Termine Rolf Crüsemann-Brockmann 166,-, erm. 101,- Wir sprechen uns! Deutsch B2.1 Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse erweitern und verbessern. Sie üben Grammatik, Lesen, Schreiben, Hörverstehen und natürlich das freie Sprechen. Wir sprechen weiter! Deutsch B2.1 Sie erlangen größere Sicherheit im Sprechen, Schreiben, Hörverstehen und Lesen der deutschen Sprache.

158 156 Deutsch montags bis freitags Sicher! B2 ab Mo, , 08:30-12:45 40 Termine Regina Ehlert Selim Bachmann Annette Grotelüschen Schildstraße 6 593,-, erm. 361, montags und donnerstags Sicher! C1 ab Mo, , 19:40-21:10 28 Termine Susanne Schmidt 166,-, erm. 101, montags bis freitags Sicher! C1 Di, bis Mi, :30-12:45 40 Termine Regina Ehlert Schildstraße 6 593,-, erm. 361,- Intensivkurs Deutsch B2 Sehr intensive Weiterbildung auf Niveau B2 Vorbereitung auf das Prüfungsformat B2 des Goethe Instituts und Verbesserung von Grammatik- und Wortschatzkenntnissen. Prüfungstermine werden im Kurs bekannt gegeben. Deutsch C1 Sie verbessern Ihre Fertigkeiten für die berufl iche und alltägliche Kommunikation in Deutsch. Grammatik und Wortschatz werden immer weiter geübt. Intensivkurs Deutsch C1 Sehr intensive Weiterbildung auf Niveau C1 Vorbereitung auf das Prüfungsformat C1 des Goethe Instituts und Verbesserung von Grammatik- und Wortschatzkenntnissen. Prüfungstermine werden im Kurs bekannt gegeben. Bitte kommen Sie zur Einstufungsberatung donnerstags 9:00-12:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr in die VHS Lübeck, Bereich Deutsch, Falkenplatz 10, Lübeck oder machen selbst einen Test unter einstufung/index.aspx Servicetelefon

159 Deutsch 157 ESF-BAMF Programm Deutsch für den Beruf / DeuFöV Die VHS Lübeck führt in Kooperation mit der AWO Lübeck Kurse Deutsch für den Beruf mit unterschiedlichen Ausgangssprachniveaus durch. Die Kurse dauern bis zu 6 Monate und können insgesamt 730 Unterrichtseinheiten umfassen. Die Inhalte sind: Schwerpunkt berufsbezogener Deutschunterricht IT und Fachunterricht Bewerbungstraining Berufliche Orientierung Betriebsbesichtigungen 4-wöchiges Praktikum ESF: Der Kurs wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert. Die Kursteilnahme ist grundsätzlich kostenfrei. Für die Anmeldung benötigen Sie einen Meldebogen des Jobcenters / der Arbeitsagentur oder als Asylbewerber/in einen Meldebogen von "mehr Land in Sicht" der Handwerkskammer. DeuFöV: DeuFöV (DeutschFörderVerordnung) ist ein Bundesprogramm für berufl iche Deutschkurse bis hin zum Niveau C2. Die Module werden als Intensivkurse mit 300 bzw. 400 Unterrichtsstunden angeboten. Teilnehmen können im Wesentlichen Personen, die eine Zulassung vom BAMF erhalten und Leistungen beziehen. Anmeldungen und Informationen bei Frank Malner und Svenja Wohlert (s. u.) und im Internet unter Die VHS bietet zunächst B1- und B2-Kurse an. Termine und Details erhalten Sie in den angegebenen Sprechstunden und im Internetportal der Agentur für Arbeit unter kursnet-fi nden.arbeitsagentur.de. Eine DeuFöV-Anmeldung ist nur möglich mit der "Berechtigung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul" vom Jobcenter oder der Bundesagentur für Arbeit. Interessentinnen und Interessenten können sich für weitere Informationen mittwochs von 11:30 bis 14:00 Uhr oder donnerstags 09:00 bis 11:30 Uhr außerhalb der Schulferienzeiten in der VHS Lübeck, Falkenplatz 10 (Raum 201), bei Frau Wohlert und Herrn Malner melden. Telefonisch ist Frau Wohlert unter Tel , per unter Svenja.Wohlert@luebeck.de zu erreichen, Herr Malner ist unter Tel , per unter frank.malner@luebeck.de erreichbar.

160 158 Deutsch Deutsch für alle Konzept für eine koordinierte Sprachförderung von Flüchtlingen in Lübeck Im Auftrag der Verwaltungsspitze der Hansestadt Lübeck hat die VHS Lübeck im Herbst 2015 ein Konzept für eine koordinierte Sprachförderung für Geflüchtete in Lübeck erstellt. Zielsetzung Alle Gefl üchteten, die der Hansestadt Lübeck zugewiesen sind, sollen ab 2016, zunächst befristet bis Ende 2018, eine Sprachförderung in jeweils für sie angemessener Form erhalten. Hier fi nden vorrangig diejenigen Teilnehmenden einen Deutschkurs, für die weder Bundesnoch Landesmittel für den Kursbesuch bereitgestellt werden. Teilnahmevoraussetzungen Um für alle potenziellen Teilnehmenden eine jeweils individuell angemessene und zielorientierte Sprachförderung zu ermöglichen, müssen insbesondere folgende Faktoren Berücksichtigung fi nden: Alter, Vorkenntnisse (Schul-/ Berufl iche Bildung, Deutsch kenntnisse, Alphabetisierungsgrad) sowie individuelle Zielsetzung / berufl iche Perspektive. Kursangebote Sprachlernangebote sind für Menschen aller Altersgruppen relevant. In Kindertagesstätten, allgemeinbildenden und beruflichen Schule stehen hierzu in Lübeck entsprechende Angebote in bisher annähernd ausreichendem Maße bereit. Insbesondere für Menschen der Altersgruppen ab 18 Jahren wird aufgrund der Zuwachszahlen seit 2015 ein großer Bedarf an weiteren Angeboten zur Sprachförderung prognostiziert. Kernstück der Förderung ist die Ermöglichung des Besuches von Intensivkursen (BAMF-Integrationskurse, ESF-BAMF Deutsch für den Beruf, DeuFöV sowie weitergehende Intensivkurse mit Ziellevel B2 / C1). Durch das schrittweise aufeinander abgestimmte Kurssystem bis hin zum C1/C2-Niveau ist gewährleistet, dass auch die für ein Studium oder eine Berufstätigkeit in der Lehre notwendigen Deutschsprachkenntnisse auf Muttersprachniveau erreicht werden können. Seit 2016 hat der Bund gerade im Bereich der Intensivsprachförderung über B1 hinaus weitere Förderprogramme vorgedacht, die ergänzt durch berufsorientierende Inhalte und individuelle Beratungsangebote schrittweise in die Umsetzung gebracht werden sollen. Bis dahin soll das in Lübeck bisher bestehende Angebot entsprechend der tatsächlichen Bedarfe ergänzt bzw. optimiert werden. Neue Kooperationen (von u.a. FH Lübeck, Berufsschulen, Kammern) bieten Praktika sowie Anschlussmöglichkeiten zu beruflicher Qualifi kation. Die Kursleitung für Sprachunterricht erfolgt grundsätzlich durch Fachkräfte. Sozialpädagogische Begleitung Speziell für Menschen mit Fluchthintergrund steht seit Juni 2016 für Fragen zu berufl ichen Perspektiven eine sozialpädagogische Beratung bereit. Das berufl iche Coaching beinhaltet eine Analyse der aktuellen beruflichen Situation, anschließendes Profi ling, Berufswegeplanung, Unterstützung bei konkreten Bewerbungsaktivitäten sowie bei der Teilnahme an Qualifi zierungsmaßnahmen. Bei Fragen wenden sich Interessenten bitte an die zuständige sozialpädagogische Beraterin, Frau Magdalena Draniewicz, magdalena.draniewicz@luebeck.de, Tel Servicetelefon

161 Deutsch 159 Ehrenamtliche Sprachhelfer/innen Für interessierte Menschen mit Fluchthintergrund werden unterrichtsergänzende Angebote für Kleingruppen vorbereitend oder ergänzend zum Sprachunterricht durch geschulte ehrenamtliche Sprachenhelfer/innen durchgeführt. Der Einsatz erfolgt dezentral 1-2 x wöchentlich für je 2 UE für Kleingruppen (max. 5 TN). Ehrenamtliche Sprachhelfer/ innen erhalten eine modular aufgebaute Grundqualifikation (40 UE) und werden zusätzlich in monatlichen Supervisionsgruppen hauptamtlich fachlich versiert betreut. Seit Herbst 2016 können auch Menschen mit eigenem Fluchthintergrund, die schon fortgeschrittene Deutschkenntnisse vorweisen, als Multiplikator/innen aktiv in der Sprachförderung mitwirken. Personen, die entweder gerne an einer Sprachförderung teilnehmen möchten oder als Sprachhelfer/in zum Einsatz kommen möchten, wenden sich bitte an die zuständige Koordinatorin ehrenamtliche Sprachförderung DaF/DaZ, Frau Monika Masihi, monika.masihi@luebeck.de, Tel Finanzierung Sollte ein Kursbesuch nicht über Bund, Land oder sonstige Dritte fi nanzierbar sein, so tritt die Kommune über eingeworbene Drittmittel ein. Die Possehl-Stiftung hat in diesem Zusammenhang dankenswerterweise eine großzügige Unterstützung zugesagt. Kontaktdaten und Öffnungszeiten Je nach Herkunftsland wenden Sie sich bitte an die folgenden VHS-Stellen: Gefl üchtete aus den Herkunftsländern Syrien, Eritrea, Irak, Iran und Somalia: VHS Lübeck, Falkenplatz 10 Öffnungszeiten: donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr Ansprechpersonen: Carola Baumann carola.baumann@luebeck.de Tel Uta Jeske uta.jeske@luebeck.de Tel Annika Köhn annika.koehn@luebeck.de Tel Gefl üchtete aus allen anderen Ländern: VHS Lübeck, August-Bebel-Straße 14 Öffnungszeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Ansprechpersonen: Ilham Darouich ilham.darouich@luebeck.de Tel Sabine Kluge sabine.kluge@luebeck.de Tel Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Abteilungsleiterin, Frau Doris Schmittinger, doris.schmittinger@luebeck.de, Tel

162 160 Deutsch Einbürgerungstest Der Einbürgerungstest muss seit dem von jeder Person abgelegt werden, die eingebürgert werden möchte. Er umfasst 33 Fragen aus einem Fragenkatalog von 310 Fragen. Diese können Sie im Internet einsehen und bearbeiten unter folgender Adresse: Der Test dauert etwa eine Stunde. Anmeldung: persönlich in der Geschäftsstelle der VHS zu den Öffnungszeiten mindestens 6 Wochen vor dem gewünschten Termin. Die Gebühr von 25 Euro muss bei der Anmeldung in bar entrichtet werden. Vorgesehene Termine: jeweils 15:30-16:30 Uhr und 16:30-17:30 Uhr, Falkenplatz 10 Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Deutsche Gebärdensprache (DGS) s. S. 191 Anzeige Servicetelefon

163 Fremdsprachen Inhalt Sprachkurssystem Neue Sprachangebote Lehrbücher Altgriechisch Arabisch Chinesisch Dänisch Englisch Französisch Gebärdensprache Italienisch Japanisch Kroatisch Latein Neugriechisch Niederländisch Norwegisch Persisch Plattdeutsch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch Zusätzliche Beratungszeiten Vor Semesterbeginn , donnerstags , am , und von 15:00 17:00 Uhr in der Hüxstraße , Raum 10c Leitung: Véronique Rousseau-Fredebohm Tel Assistenz: Andrea Scholz Tel

164 162 Kurssystem VHS-Kurssystem Das Kurssystem orientiert sich an den Vorgaben des Europarates, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Es basiert auf sechs Kenntnisstufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2), die allen Einrichtungen in Europa, die Sprachunterricht durchführen, als Grundlage dienen. Die Stufen geben vor, was die Lernenden können, wenn sie die betreffende Lernstufe erreicht haben und welche Abschlüsse möglich sind. A1 A2 B1 B2 Test DaF; DSH-Prüfung; Cambridge Proficiency Sie können sich spontan, sehr fl ießend und differenziert C2 ausdrücken und nahezu alles, was Sie hören oder lesen, mühelos verstehen Goethe und TELC-Prüfung C1; Cambridge Advanced; Cambridge Business English Higher Sie können sich fließend im gesellschaftlichen und privaten C1 Leben verständigen und sich strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern. Cambridge First Certificate; Cambridge Business English Vantage; Europäisches Sprachenzertifikat B2 Sie können sich beruflich und privat problemlos mit Muttersprachler/innen in der Standardsprache verständigen. DTZ B1; Cambridge Business English Preliminary; Europäisches Sprachenzertifikat B1 Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen und Ereignisse austauschen. DTZ A2; Europäisches Sprachenzertifikat A2 Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z. B. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, die eigene Ausbildung, Ihre Umwelt) mit einfachen Worten verständigen. Europäisches Sprachenzertifikat A1 Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sagen, wie Sie heißen, wo Sie wohnen, wer Sie sind, Auskünfte einholen wie z. B. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten. Nahezu muttersprachliche Kenntnisse Gute Sprachkenntnisse Grundkenntnisse Ausführliche Informationen über die genannten Prüfungen fi nden Sie im Internet unter: und Servicetelefon

165 Fremdsprachen 163 WAS IST NEU IN UNSEREM SPRACHANGEBOT? Neu im Programm sind folgende Sprachkurse für Anfängerinnen und Anfänger: Persisch bzw. Farsi ( s. S. 201) Latein ( s. S. 198 ) Plattdüütsch ( s. S. 202) Italienisch erstmals auch als Turbokurs ( s. S. 192) Spanisch erstmals als Intensivkurs jeweils freitags von 9:00 12:00 ( s. S. 212) Los geht's mit Weitere Anfänger/innen-Kurse in fast allen von der VHS angebotenen Sprachen finden Sie in alphabetischer Reihenfolge! Advanced English auf dem Niveau C1 ( s. S. 184 ) Neben den beliebten Wochenendangeboten in Japanisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch können wir in diesem Semester folgende Kurse anbieten: Dänisch A1 - Fit für den Urlaub ( s. S. 170) Dänisch A2/B1 - Fit in Dänisch ( s. S. 172) English for your holidays A2/B1 ( s. S. 179) Italienisch A1 - Fit für die Ferien ( s. S. 192) Unsere bewährten Bildungsurlaube / Kompaktkurse in Englisch und Schwedisch werden jetzt ergänzt durch: Dänisch A1 mit leichten Vorkenntnissen ( K s. S. 171) Französisch A2 Berufsalltag ( K s. S. 187) Ab dem Herbstsemester arbeiten wir in folgenden Sprachen zusätzlich mit neuen Lehrwerken: Chinesisch (s. S. 169) Japanisch (s. S. 196) Kroatisch (s. S. 197) Spanisch (s. S. 211) Türkisch (s. S. 219 u. 220) Unsere Museumsführungen in französischer Sprache auf dem Niveau B2/C1: , und (s. S. 190) fi nden in diesem Semester an anderen Tagen und zu anderen Zeiten statt. Gern nehmen wir Ihre Wünsche und Anregungen entgegen, um wenn möglich unser Angebot dementsprechend zu erweitern.

166 164 Fremdsprachen Lehrbücher Arabisch Salam! neu A1 - A2 Klett ISBN Chinesisch Liao Liao A1 + A2 Hueber ISBN Dänisch Vi snakkes ved! aktuell A1+ Hueber ISBN Vi snakkes ved! aktuell A2 Hueber ISBN Videre mod dansk trin for trin SYNOPE ISBN (dänischer Verlag SYNOPE 2011, 1. udgave, 8 oplag) Englisch English Network 2 New Edition Klett ISBN Great! A2 Klett ISBN KEY B2.2 Cornelsen ISBN Network Now A1 Starter Klett ISBN Network Now A1 Klett ISBN Network Now A2.1 Klett ISBN Network Now A2.2 Klett ISBN Network Now B1.1 Klett ISBN Network Refresh Now A2 Klett ISBN Network Refresh Now B1 Klett ISBN Objective First B2; Fourth edition Klett ISBN Student's Book with answers Französisch On y va! B1 - Aktualisierte Ausgabe Hueber ISBN Voyages neu A1 Klett ISBN Voyages neu A2 Klett ISBN Voyages neu A2 Trainingsbuch Klett ISBN Voyages neu B1 Klett ISBN Italienisch Espresso 2 (Erweiterte Ausgabe) Hueber ISBN Nuovo Espresso 1 Hueber ISBN Nuovo Espresso 2 Hueber ISBN Japanisch Japanisch im Sauseschritt 1 Doitsu Center Ltd. ISBN JAPANISCH Schritt für Schritt BAND 1 Martin und Maho Clauß ISBN MARUGOTO Starter A1 Katsudoo The Japan Foundation ISBN Servicetelefon

167 Fremdsprachen Lehrbücher 165 Die VHS Lübeck übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit der ISBN-Nummern. Bitte überprüfen Sie mit Ihrem Buchhändler die Übereinstimmung bzw. warten Sie den ersten Kurstermin ab, um eventuelle Zweifel mit Ihrer Kursleitung besprechen zu können. Kroatisch Einstieg kroatisch für Kurzentschlossene Hueber ISBN Kroatisch für den Urlaub Klett ISBN Neugriechisch GRIECHISCH HEUTE 2+2 Nostos ISBN Kalimera NEU Klett ISBN Niederländisch Taal totaal Hueber ISBN Norwegisch Her på berget Cappelen ISBN Norsk for deg Klett ISBN Portugiesisch Olá Portugal! Klett ISBN Russisch MOCT 1 A1 A2 Kursbuch Klett ISBN MOCT 1 A1 A2 Arbeitsbuch Klett ISBN MOCT 2 B1 Klett ISBN Schwedisch Tala svenska A1 Lehrbuch Groa ISBN Tala svenska A1 Übungsbuch Groa ISBN Tala svenska A2 + Lehrbuch Groa ISBN Tala svenska A2 + Übungsbuch Groa ISBN Spanisch El curso en vivo A1 Klett ISBN El curso en vivo A2 Klett ISBN El curso en vivo B1 Klett ISBN Eñe A2 Hueber ISBN Impresiones A1 Hueber ISBN Türkisch Kolay gelsin! A1 A2 Lehrbuch Klett ISBN Kolay gelsin! A1 A2 Arbeitsbuch Klett ISBN Ne güzel! A1 Hueber ISBN

168 166 Fremdsprachen In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse und hier insbesondere diejenigen, welche in den Kursen für Deutsch als Zweitsprache vermittelt werden, gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) (vgl. S. 162) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Um herauszufinden, auf welcher Sprachniveaustufe (A1 bis B1) Ihre Kenntnisse sind, können Sie im Internet für Englisch, Französisch und Spanisch einen Online-Einstufungstest durchführen: Servicetelefon

169 Fremdsprachen 167 ALT GRIECHISCH ΑΡΧΑΙΑ ΕΛΛΗΝΙΚΗ A ab Mo, , 19:45-21:15 12 Termine Johannes Dahl 73,50, erm. 45, A für Fortgeschrittene ab Fr, , 19:15-20:45 12 Termine Johannes Dahl 73,50, erm. 45, N und N Los geht's mit Altgriechisch A1 Die altgriechische Sprache ist die Grundlage unserer Kultur und unseres heutigen Denkens: ohne sie hätte Lübeck weder seine fünf alten Kirchen, noch eine medizinische Universität, weder ein großes Theater, noch eine Bibliothek. Ich lade Sie herzlich ein, bei mir diese schöne Sprache von Anfang an zu erlernen und auf diesem Wege allmählich zu verstehen, wie das Abendland wurde, was es heute ist. Das Lehrmaterial (ca. 5 Euro) wird vom Kursleiter zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt. Weiter mit Altgriechisch A2 Sie können in diesem Kurs bereits erworbene Altgriechisch- Kenntnisse durch gemeinsame Lektüre und Diskussion von antiken Originaltexten erweitern und vertiefen. Das Lehrmaterial (ca. 5 Euro) wird im Wesentlichen vom Kursleiter zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt. Kleinere Buchanschaffungen ggf. nach Absprache. "Neugriechisch" finden Sie auf Seite 199? Welcher Sprachkurs ist der Richtige für mich? Wir helfen Ihnen gern, "Ihren" Kurs zu finden. Kontaktieren Sie zur Sprachberatung bitte Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel , veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de. Vor Semesterbeginn haben wir donnerstags am , und zusätzlich von 15:00-17:00 Uhr in der Hüxstraße 118 eine Sprechstunde für die Einstufung und Sprachberatung eingerichtet. Informieren Sie sich auch auf Seite 162 über die Niveaustufen.

170 168 Fremdsprachen ARABISCH Los geht's mit Arabisch A1 Salam! neu, Dieser Kurs für Anfänger/innen richtet sich an alle, die ab Lektion 1 modernes Standardarabisch lernen möchten. Neben der ab Di, , 18:00-19:30 Schrift und grundlegender Grammatik steht vor allem die 14 Termine Kommunikation in alltäglichen Situationen (z. B. Begrüßung, Mona Assardier Abdel-Sayed Vorstellung und Smalltalk) im Vordergrund. Informationen Hanse-Schule zur arabischen Kultur und dem Alltagsleben runden den 85,-, erm. 52,50 Kurs ab ab Mo, , 19:45-20:45 12 Termine Dunya Ahmed 96,50, erm. 59,50 5 bis 7 Personen Arabisch A2 Sie haben bereits Kenntnisse des Arabischen (entsprechend 3 bis 4 VHS-Kursen) erworben und erweitern diese in entspannter Atmosphäre. Das Lehrmaterial (ca. 3 Euro) wird von der Kursleiterin zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt F Bauchtanz Fest der orientalischen Kultur s. S F und F Bauchtanzworkshop s. S Arabisch kochen s. S Syrische Küche Vorspeisenbuffet s. S Veggiküche auf Arabisch s. S Adventsbacken im arabischen Stil s. S Syrische Küche s. S Orientalische Erzählküche Märchenhaftes für Gaumen und Ohren s. S. 145 Servicetelefon

171 Fremdsprachen 169 CHINESISCH Liao Liao A1 + A2, ab Lektion 1 ab Di, , 19:45-21:15 10 Termine Xi Yang-Gregor 86,50, erm. 53,50 7 bis 9 Personen ab Mi, , 19:45-21:15 10 Termine Xi Yang-Gregor 119,50, erm. 73,50 5 bis 7 Personen Los geht's mit Chinesisch A1 Mit dem neuen Lehrwerk erhalten Sie in diesem Kurs eine abwechslungsreiche Einführung in die chinesische Sprache mit viel Gelegenheit zum Üben - vor allem von Verstehen und Sprechen - für den alltäglichen Gebrauch oder für eine angedachte Chinareise! siehe auch S. 163 Weiter mit Chinesisch A1 Sie haben im letzten Semester bereits Kenntnisse des Chinesischen erworben und erweitern diese nun mit viel Gelegenheit zum Üben vor allem von Verstehen und Sprechen! Das Lehrmaterial (ca. 3 Euro) wird von der Kursleiterin zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt. VHS-Kursleiterin Xi Yang-Gregor Mein Name ist Xi Yang-Gregor. In China habe ich über 20 Jahre als Grundschullehrerin, Hauptfach Chinesisch, unterrichtet. Seit 10 Jahren bin ich nun in Deutschland und unterrichte an verschiedenen Institutionen, unter anderem auch an der VHS in Lübeck. Die Sprache wird den Kursteilnehmer/innen unter anderem in Rollenspielen für das tägliche Leben beigebracht. Dieses schafft im Unterricht eine lockere Atmosphäre und eine prima Teamarbeit, die erfolgsorientiert ist.

172 170 Fremdsprachen DÄNISCH DANSK Vi snakkes ved! aktuell A1+, ab Lektion 1 ab Mo, , 18:00-19:30 12 Termine Vivi Stokholm Hanse-Schule 73,50, erm. 45, Wochenendkurs Fr, , 16:30-18:00 Sa, , 10:00-13:00 Vivi Stokholm 28,50, erm. 18,50 7 bis 9 Personen Vi snakkes ved! aktuell A1+, ab Lektion 7 ab Di, , 18:00-19:30 8 Termine Dr. Katrin Wildhagen 50,-, erm. 31,50 Los geht's mit Dänisch A1 Sie erlernen die ersten Grundlagen der Sprache und einfache Sätze für die Verständigung im Land. Dänisch A1 Fit für den Urlaub Dieser Wochenendkurs für Anfänger/innen dient als Einstimmung auf Ihren Dänemarkurlaub. Gemeinsam erarbeiten wir eine erste sprachliche Verständigung für Ihre Ferien. Es wird mit Kopien gearbeitet. Weiter mit Dänisch A1 Sie bleiben am Ball und setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Vorkenntnissen ein Vi snakkes ved! aktuell A1+, ab Lektion 9 ab Do, , 16:00-17:30 12 Termine Vivi Stokholm 73,50, erm. 45,50 siehe auch S. 163 Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und 165. Servicetelefon

173 Fremdsprachen K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 5 Termine Vivi Stokholm 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: siehe auch S Vi snakkes ved! aktuell A2, ab Lektion 11 ab Di, , 19:45-21:15 8 Termine Dr. Katrin Wildhagen 50,-, erm. 31, ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Holger Frölich 85,-, erm. 52,50 Bildungsurlaub / Kompaktkurs Dänisch A1 mit leichten Vorkenntnissen Sie haben schon etwas Dänisch gelernt (ein bis BU zwei Semester an der VHS oder vergleichbare Vorkenntnisse) und möchten jetzt ganz intensiv diese Sprache in einer ungezwungenen, entspannten Atmosphäre erweitern und aktivieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen in typischen Alltagssituationen (z. B. Small Talk, beim Einkaufen, im Restaurant), geübt wird in kleinen Gruppen und in Partnerarbeit. Die erforderliche Grundlagengrammatik wird wiederholt und der Vokabelschatz aufgefrischt und erweitert. Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 13. Dänisch A2 Sie können bereits einfache Sätze und Ausdrücke benutzen, um sich zu verständigen. Hier können Sie Ihr Dänisch weiter ausbauen. Dänisch A2 Sprog og samfund Efter vi har afsluttet lærebogens 20 kapitler, bestemmer vi selv, hvad vi vil arbejde med. Selvfølgeligt arbejder vi videre med grammattik- og andre øvelser Dänisch A2 Videre mod dansk - trin Sie können bereits einfache Sätze und Ausdrücke benutzen, for trin, ab Seite 49 um sich zu verständigen. Hier können Sie Ihr Dänisch weiter (dänischer Verlag SYNOPE ausbauen. 2011, 1. udgave, 8 oplag) ab Do, , 18:00-19:30 12 Termine Vivi Stokholm 73,50, erm. 45,50

174 172 Fremdsprachen Wochenendkurs Fr, , 16:30-18:00 Sa, , 10:00-13:00 Vivi Stokholm 28,50, erm. 18,50 7 bis 9 Personen siehe auch S ab Mo, , 18:00-19:30 16 Termine Dr. Minna Svane 96,50, erm. 59, ab Di, , 18:00-19:30 16 Termine Dr. Minna Svane 96,50, erm. 59,50 Dänisch A2/B1 Fit in Dänisch Sie haben schon viel Dänisch gelernt und möchten jetzt ganz intensiv Ihre Sprachkenntnisse zum Beispiel für den Urlaub in Dänemark auffrischen und aktivieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen in typischen Alltagssituationen (z. B. Small Talk, beim Einkaufen, im Restaurant), geübt wird in kleinen Gruppen und in Partnerarbeit. Wir arbeiten auch mit dänischen Urlaubsprospekten und Zeitungsartikeln. Der interaktive Unterricht motiviert zum lebhaften Gebrauch der dänischen Sprache, erweitert den Wortschatz und frischt Grammatikkenntnisse auf gern auch im berufsbezogenen Zusammenhang. Es wird mit Kopien gearbeitet. Dansk litteratur for begyndere B1 Vi læser og taler sammen om danske børne- og ungdomsbøger, der er skrevet i et dagligdags sprog. Du har gået til dansk i et par år og har lyst til at læse din første bog på dansk. Hvis du kan lide spændende og humoristiske bøger og gerne vil øve dig på at læse og tale dansk, så passer kurset lige til dig. Udgifter til litteratur: Euro. Dansk litteratur C1 Konversation på dansk om ny og ældre dansk litteratur. Kurset har et højt sprogniveau. Det henvender sig til deltagere, som spontant kan udtrykke sig fl ydende og differentieret og som næsten problemløst kan forstå alt, hvad de læser og hører. Vi følger med i den danske dagspresse, ser fi lm og sætter såvel sprog som oplevelser i et multikulturelt perspektiv. Udgifter til litteratur: Euro "Deutsche Gebärdensprache" finden Sie auf Seite s. S. 191 Bei Zahlung i per Lastschrift wird das Kursentgelt in der Regel erst nach Kursbeginn abgebucht. Servicetelefon

175 Fremdsprachen 173 ENGLISCH ENGLISH Network Now A1 Starter, ab Lektion 1 ab Mo, , 18:00-19:30 14 Termine Martina Geltat 85,-, erm. 52,50 Los geht's mit Englisch Sie hatten bisher nicht die Gelegenheit, Englisch zu lernen. Hier haben Sie gemeinsam mit anderen, denen es ebenso geht, die Möglichkeit, dies mit viel Spaß und von Grund auf zu tun! Weiter mit Englisch A1 Starter Sie haben geringe Vorkenntnisse bzw. bereits den ersten Starterkurs besucht. Hier kommen Sie weiter! Network Now A1 Starter, ab Lektion 3.2 ab Mo, , 18:00-19:30 14 Termine Edgar Pattosien 85,-, erm. 52, Network Now A1 Starter, ab Lektion 6 ab Di, , 19:45-21:15 14 Termine Edgar Pattosien 85,-, erm. 52,50? Welcher Sprachkurs ist der Richtige für mich? Wir helfen Ihnen gern, "Ihren" Kurs zu finden. Kontaktieren Sie zur Sprachberatung bitte Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel , veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de. Vor Semesterbeginn haben wir donnerstags am , und zusätzlich von 15:00-17:00 Uhr in der Hüxstraße 118 eine Sprechstunde für die Einstufung und Sprachberatung eingerichtet. Informieren Sie sich auch auf Seite 162 über die Niveaustufen.

176 174 Fremdsprachen Wiederanfänger/innen Englisch A1 Weiter mit Englisch A1 Sie haben früher bereits Englischkenntnisse (1 bis 3 Jahre Schulenglisch) erworben und möchten diese aktivieren und erweitern Network Now A1, ab Lektion 1 ab Di, , 18:00-19:30 14 Termine Mirhadi Mirdavardoust VHS August-Bebel-Straße 85,-, erm. 52, S Vormittagskurs Network Now A1, ab Lektion 3 ab Mi, , 10:40-12:10 14 Termine Thomas Gemmecke 119,50, erm. 73,50 7 bis 9 Personen Network Now A1, ab Lektion 1 ab Do, , 19:45-21:15 14 Termine Edgar Pattosien 85,-, erm. 52,50 Weiter mit Englisch A1 Mit Muße 55+ Sie haben früher bereits Englischkenntnisse (1 bis 3 Jahre Schulenglisch) erworben oder schon entsprechende Starterkurse besucht. In langsamerem Lerntempo geht es hier weiter! Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie auf Seite 162! Servicetelefon

177 Fremdsprachen Network Now A1, ab Lektion 4 ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Edgar Pattosien 85,-, erm. 52, Vormittagskurs ab Fr, , 09:00-10:30 13 Termine Christopher Crofford 98,-, erm. 60,50 8 bis 11 Personen und K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 5 Termine Dr. Linda Gallasch 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Weiter mit Englisch A1 Sie haben früher bereits Englischkenntnisse (1 bis 3 Jahre Schulenglisch) erworben und möchten diese aktivieren und erweitern Network Now A1, ab Lektion 5 ab Di, , 18:00-19:30 14 Termine Christine Krämer 85,-, erm. 52, Nachmittagskurs Network Now A1, ab Lektion 5 ab Mi, , 14:30-16:00 14 Termine Christopher Crofford 105,50, erm. 65,- 8 bis 11 Personen Englisch A1 Use Your English Sie haben schon Kenntnisse erworben und möchten nun gern die Sprache sicher und locker anwenden, ohne zunächst etwas Neues zu lernen. Sie wiederholen mit viel Spaß alle Inhalte des Niveaus A1. Ein Buch wird nicht benötigt. Vortrag: Kanalinseln Jersey, Sark und Guernsey s. S. 28 Bildungsurlaub / Kompaktkurs Activate your English Everyday English A1 Sie hatten früher schon Englischunterricht und BU möchten Ihre Kenntnisse gern auffrischen. Am besten "ganz von vorn" und mit viel Spaß in entspannter Atmosphäre. So entdecken Sie die Lust an der Sprache und werden sie gern wieder anwenden. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite K Bildungsurlaub / Kompaktkurs "Everyday English A2" finden Sie auf Seite 179

178 176 Fremdsprachen Network Now A2.1, ab Lektion 1 ab Mo, , 19:45-21:15 14 Termine Edgar Pattosien 85,-, erm. 52, Vormittagskurs Network Now A2.1, ab Lektion 5 ab Do, , 09:00-10:30 14 Termine Christopher Crofford 85,-, erm. 52,50 Englisch A2 Sie haben die A1 Kurse für Wiederanfänger/innen besucht und möchten mit dem neuen Level A2 beginnen bzw. Ihre vorhandenen Kenntnisse auf diesem Niveau weiter ausbauen Network Now A2.1, ab Lektion 2 ab Di, , 19:45-21:15 14 Termine Christine Krämer 85,-, erm. 52, Network Now A2.1, ab Lektion 5 ab Do, , 18:00-19:30 14 Termine Edgar Pattosien 85,-, erm. 52, Vormittagskurs Network Now A2.1, ab Lektion 4 ab Fr, , 10:40-12:10 13 Termine Christopher Crofford 79,-, erm. 49, Vormittagskurs English Network 2, ab Lektion 5 ab Do, , 10:40-12:10 14 Termine Christopher Crofford 85,-, erm. 52,50 Um herauszufinden, auf welcher Sprachniveaustufe (A1 bis B1) Ihre Kenntnisse sind, können Sie im Internet für Englisch, Französisch und Spanisch einen Online-Einstufungstest durchführen: Servicetelefon

179 Fremdsprachen S Vormittagskurs GREAT A2, ab Lektion 1 ab Do, , 09:00-10:30 14 Termine Edgar Pattosien 85,-, erm. 52, Network Now A2.2, ab Lektion 4 ab Di, , 18:00-19:30 14 Termine Edgar Pattosien 85,-, erm. 52, S Vormittagskurs ab Fr, , 10:40-12:10 12 Termine Martina Geltat 81,-, erm. 50,- 9 bis 12 Personen Englisch A2 Mit Muße 55+ In langsamem Tempo bauen Sie mit viel Spaß Ihre Kenntnisse weiter aus S Vormittagskurs Network Now A2.2, ab Lektion 5 ab Fr, , 10:40-12:10 14 Termine Thomas Gemmecke 139,-, erm. 85,- 6 bis 8 Personen Englisch A2 Sie haben die A2.1 Kurse besucht oder vergleichbare Kenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen Vormittagskurs Network Now A2.2, ab Lektion 5 ab Di, , 10:40-12:10 14 Termine Thomas Gemmecke 85,-, erm. 52,50 Englisch A2 Auffrischung Mit Muße 55+ Geschichten, Übungen und Texte, die in entspannter Atmosphäre bisher Gelerntes wiederholen, auffrischen, erweitern und zum Sprechen anregen. Die Lektüre wird im Kurs bekannt gegeben. Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und

180 178 Fremdsprachen Network Refresh Now A2, ab Lektion 1 ab Di, , 19:45-21:15 14 Termine Mirhadi Mirdavardoust VHS August-Bebel-Straße 85,-, erm. 52,50 Englisch A2 Fit in Englisch Englischkenntnisse auf dem Niveau A2 auffrischen, gleichzeitig Neues und Interessantes kennenlernen und dann beim Smalltalk mit Freunden oder Kollegen brillieren? No problem! Mit dem neuen Lehrwerk wiederholen Sie in diesem Auffrischungskurs gezielt die nützlichen kommunikativen Redemittel, vertiefen den relevanten Wortschatz und die passende Grammatik. Let's activate und pep up your English! Volkshochschule Lübeck Französisch Japanisch Gebärdensprache Internet Dänisch Powerpoint Italienisch Lesen und Schreiben LÜBECK Qigong Yoga Türkisch Ernährung Medizin Spanisch Theater Schulabschlüsse Englisch Word Photoshop Körpersprache CHINESISCH Kunstgeschichte Gesprächsführung Führungskraft SINGEN Malen Natur Geschichte Tanz Excel Literatur Beruf Schwedisch Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der VHS Lübeck Servicetelefon

181 Fremdsprachen K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 5 Termine Dr. Linda Gallasch 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Bildungsurlaub / Kompaktkurs Activate your English Everyday English A2 Sie erweitern und aktivieren Ihre Sprachkenntnisse BU in einer ungezwungenen, entspannten Atmosphäre. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen in typischen Alltagssituationen (z. B. Small Talk, beim Einkaufen, im Restaurant), geübt wird in kleinen Gruppen, in Partnerarbeit oder bei spielerischen Aktivitäten. Die erforderliche Grundlagengrammatik wird wiederholt und der Vokabelschatz aufgefrischt und erweitert. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Basiskenntnissen aus der Schulzeit (mindestens 3 Jahre) oder vergleichbaren Kenntnissen. Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite K Bildungsurlaub / Kompaktkurs "English for Business B1" finden Sie auf Seite Wochenendkurs Fr, , 16:00-21:00 Sa, , 10:00-15:00 Mirhadi Mirdavardoust 59,-, erm. 37,- 7 bis 9 Personen siehe auch S ab Do, , 16:20-17:50 12 Termine Martina Geltat 81,-, erm. 50,- 9 bis 12 Personen English for your holidays A2/B1 Weekend course Wenn nur schon Ferien wären... You are going on a holiday and you know you ll need to speak a bit of English there? In this course you will get all the information you need for an English trip. This course will teach you how to express questions, wishes and complaints: from making contact to people and talking to the concierge at your hotel s reception desk to small talk at the pub or restaurant. And have a great trip after! Es wird mit Kopien gearbeitet. English B1 Conversation Tea Time Talk It's teatime a time to enjoy in a relaxed atmosphere. Let's get together to talk about ourselves, our hobbies, our interests... Short stories, text reading and listening will also be part of the course.

182 180 Fremdsprachen Vormittagskurs Network Now B1.1, ab Lektion 5 ab Mi, , 10:40-12:10 14 Termine Christopher Crofford 105,50, erm. 65,- 8 bis 11 Personen Network Now B1.1, ab Lektion 5 ab Mi, , 16:15-17:45 14 Termine Christopher Crofford 105,50, erm. 65,- 8 bis 11 Personen Network Now B1.1, ab Lektion 5 ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Christopher Crofford 85,-, erm. 52,50 English B1 Auffrischung Let s talk! Revision of grammar and vocabulary with lots of conversation for senior students. English B1 Wiederholung Use Your English This class is basically a conversation course, that sometimes uses the Network Now B1.1 book as a jumping off point. Students are encouraged to suggest topics to discuss. Plenty of new vocabulary and grammar review. Always fun and entertaining! Neue Teilnehmende erhalten Arbeitsmaterial. English B1 Enjoy English Das Lehrbuch dient uns als roter Faden. Die vielseitigen Aufgaben und Texte bieten zahlreiche Anregungen, das freie Sprechen systematisch und mutig zu üben.? Welcher Sprachkurs ist der Richtige für mich? Wir helfen Ihnen gern, "Ihren" Kurs zu finden. Kontaktieren Sie zur Sprachberatung bitte Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel , veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de. Vor Semesterbeginn haben wir donnerstags am , und zusätzlich von 15:00-17:00 Uhr in der Hüxstraße 118 eine Sprechstunde für die Einstufung und Sprachberatung eingerichtet. Informieren Sie sich auch auf Seite 162 über die Niveaustufen. Servicetelefon

183 Fremdsprachen S Vormittagskurs ab Di, , 10:40-12:10 12 Termine Martina Geltat 81,-, erm. 50,- 9 bis 12 Personen S Vormittagskurs ab Mo, , 09:00-10:30 12 Termine Chris Wheeler 81,-, erm. 50,- 9 bis 12 Personen Vormittagskurs ab Mi, , 09:00-10:30 14 Termine Christopher Crofford 105,50, erm. 65,- 8 bis 11 Personen Vormittagskurs ab Mo, , 09:00-10:30 13 Termine Silke Jochims 79,-, erm. 49,- English B1 Conversation Mit Muße 55+ In entspannter Atmosphäre sprechen Sie über Themen, die Sie interessieren und aktivieren und erweitern so Ihren Wortschatz. Kommunikationsfähigkeit, Lese- und Hörverständnis werden verbessert. Grammatik nach Bedarf. English B1 Conversation Mit Muße 60+ We are a group of seniors and come together for easy conversation, text reading and discussion. English B1 Fit in English This course uses the Spotlight Magazine as a jumping off point to speak about various interesting topics. Lots of chances to speak and increase vocabulary. Always interesting and fun! English B1 Take it easy Sie sprechen über Themen, die Sie interessieren, erweitern dabei Ihren Wortschatz und gewinnen mehr Leichtigkeit im Sprechen Vormittagskurs ab Mo, , 10:40-12:10 13 Termine Silke Jochims 79,-, erm. 49,-

184 182 Fremdsprachen Network Refresh Now B1, ab Lektion 1 ab Do, , 18:00-19:30 14 Termine Mirhadi Mirdavardoust 85,-, erm. 52, K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 5 Termine Christopher Crofford 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: English B1 Activate and pep up your English Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 auffrischen, gleichzeitig Neues und Interessantes kennenlernen und dann beim Smalltalk mit Freunden oder Kollegen brillieren? No problem! Mit dem neuen Lehrwerk wiederholen Sie in diesem Auffrischungskurs gezielt die nützlichen kommunikativen Redemittel, vertiefen den relevanten Wortschatz und die passende Grammatik. Let's activate und pep up your English! Bildungsurlaub / Kompaktkurs Activate your English English for Business B1 Do you need English at work? BU This course will prepare you for typical situations such as phoning, meeting people, making small talk, organising outings, etc. practised in groups, pairs or game form. You refresh the grammar needed, but the focus is on speaking as much as possible. The course is intended for people with a fairly good basic knowledge of English (e.g. 4-6 years school English or equivalent). Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 13. Finanzielle Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Nähere Informationen fi nden Sie ab Seite 268. i Servicetelefon

185 Fremdsprachen Vormittagskurs Key B2.2, ab Lektion 2 ab Fr, , 09:00-10:30 14 Termine Thomas Gemmecke 105,50, erm. 65,- 8 bis 11 Personen ab Do, , 18:00-19:30 14 Termine Stella Wyska 85,-, erm. 52, ab Mi, , 18:00-19:30 13 Termine Silke Jochims 79,-, erm. 49, Vormittagskurs ab Di, , 09:00-10:30 14 Termine Thomas Gemmecke 85,-, erm. 52, ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Duncan Hewlett 111,-, erm. 78,50 English Exercises B2 What we will do in this course: reading texts, discussing contemporary topics and doing grammar exercises. Newcomers are welcome. English Mix B2 Practise speaking naturally in a motivating atmosphere. This course for advanced and intermediate students offers a wide range of topics designed to awake interest and stimulate conversation. After Work Talk B2 Short stories, newspaper articles brush up your grammar and enlarge your vocabulary on a lower intermediate level. Morning Talk B2 In this course intermediate and advanced students can practise and improve their English. Fluent English B2 Join this English course for upper intermediate students where we practise a range of skills in a relaxed atmosphere. We use the book Objective First, but doing the exam is not necessary for taking part. Euro 6,00 for photocopies are included in the course fee for extra materials. Lehrbuch: Objective First B2; Fourth edition Student's Book with answers, ab Lektion 11, ISBN:

186 184 Fremdsprachen ab Mo, , 19:45-21:15 14 Termine Karin Quady 85,-, erm. 85, ab Do, , 19:45-21:15 8 Termine Stella Wyska 62,-, erm. 39, ab Do, , 19:45-21:15 14 Termine Mirhadi Mirdavardoust 85,-, erm. 52,50 Business English B2 In a fun and relaxed atmosphere this advanced interactive course will help you to improve important English skills needed at work, such as grammar, vocabulary, writing and speaking. Das neue Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. English Book Club B2 Do you enjoy reading English books? Would you like to discuss what you have read? Join the "BOOK CLUB", read and discuss a bestseller with other like-minded bookworms! Book title for this semester: "Remarkable Creatures" by Tracy Chevalier. A fascinating novel, this is the story behind "she sells sea shells on the sea shore". (Please do not read the book beforehand!) Advanced English C1 Join this interactive course for advanced students wishing to practise a range of skills and improve their English in a fun and relaxed atmosphere "Persisch" bzw. "Farsi" für Anfänger/innen finden Sie auf Seite 201 siehe auch S. 163 siehe auch S. 163 Um herauszufinden, auf welcher Sprachniveaustufe (A1 bis B1) Ihre Kenntnisse sind, können Sie im Internet für Englisch, Französisch und Spanisch einen Online-Einstufungstest durchführen: Servicetelefon

187 Fremdsprachen 185 FRANZÖSISCH FRANÇAIS Voyages neu A1, ab Lektion 1 ab Do, , 18:00-19:30 14 Termine Juliane Weißbach 85,-, erm. 52, Voyages neu A1, ab Lektion 1 ab Do, , 19:45-21:15 14 Termine Juliane Weißbach 85,-, erm. 52, und Los geht's mit Französisch A1 Ein unterhaltsamer Einstieg in die französische Sprache. Los geht's mit Französisch A1 Turbokurs Ein zügiger Einstieg in die neue Sprache in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß! Vortrag: Frühling in der Provence s. S Le Jazz et La Java Chansons mit dem Duo Javanaise s. S. 59? Welcher Sprachkurs ist der Richtige für mich? Wir helfen Ihnen gern, "Ihren" Kurs zu finden. Kontaktieren Sie zur Sprachberatung bitte Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel , veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de. Vor Semesterbeginn haben wir donnerstags am , und zusätzlich von 15:00-17:00 Uhr in der Hüxstraße 118 eine Sprechstunde für die Einstufung und Sprachberatung eingerichtet. Informieren Sie sich auch auf Seite 162 über die Niveaustufen.

188 186 Fremdsprachen Voyages neu A1, ab Lektion 4 ab Di, , 18:00-19:30 14 Termine Ruth Eugénie Baha-Unger 85,-, erm. 52, Voyages neu A1, ab Lektion 5 ab Di, , 18:00-19:30 14 Termine Ruth Pachetty 85,-, erm. 52, Voyages neu A1, ab Lektion 8 ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Ruth Pachetty 85,-, erm. 52,50 Weiter mit Französisch A1 Weiter geht's mit dem unterhaltsamen Einstieg in die französische Sprache mit einem Blick über den Tellerrand auf die französische und frankophone Kultur, das Leben und den Alltag. Weiter mit Französisch A1 Turbokurs Weiter geht's mit dem unterhaltsamen aber zügigen Einstieg in die französische Sprache in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß! Weiter mit Französisch A1 Weiter geht's mit dem unterhaltsamen Einstieg in die französische Sprache - mit einem Blick über den Tellerrand auf die französische und frankophone Kultur, das Leben und den Alltag. Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und 165. Servicetelefon

189 Fremdsprachen Voyages neu A2 mit Trainingsbuch, ab Lektion 1 ab Di, , 18:00-19:30 14 Termine Juliane Weißbach 85,-, erm. 52, Voyages neu A2 mit Trainingsbuch, ab Lektion 5 ab Di, , 19:45-21:15 14 Termine Juliane Weißbach 85,-, erm. 52, K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 5 Termine Petra Müller 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Französisch A2 Sie können bereits einfache Sätze und Ausdrücke benutzen, um sich zu verständigen. Hier können Sie Ihr Französisch mit viel Spaß weiter ausbauen Voyages neu A2, ab Lektion 2 ab Mo, , 18:00-19:30 14 Termine Sophie Romain 85,-, erm. 52, Vormittagskurs Voyages neu A2, ab Lektion 2 ab Mi, , 10:40-12:10 14 Termine Sophie Romain 85,-, erm. 52,50 Bildungsurlaub / Kompaktkurs Französisch A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die BU bereits Vorkenntnisse entsprechend A2 aus VHS- Kursen oder der Schulzeit haben. Der interaktive Unterricht motiviert zum lebhaften Gebrauch der französischen Sprache, erweitert den Wortschatz und frischt Grammatikkenntnisse auf - gern auch im berufsbezogenen Zusammenhang. Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 13.

190 188 Fremdsprachen S Vormittagskurs On y va! B1, ab Lektion 1 ab Di, , 10:40-12:10 14 Termine Marie-Line Schneider 85,-, erm. 52, ab Mo, , 19:45-21:15 12 Termine Pascale Frénot-Schmachtel 73,50, erm. 45, Vormittagskurs ab Do, , 10:40-12:10 10 Termine Pascale Frénot-Schmachtel 61,50, erm. 38, Nachmittagskurs Voyages neu B1, ab Lektion 7 ab Mi, , 14:00-15:30 14 Termine Baya Maouche 85,-, erm. 52,50 Französisch A2/B1 Auffrischung 55+ Vous avez appris les bases, vous comprenez beaucoup, mais souvent vous ne trouvez pas les mots pour répondre... Mit dem interessanten Lehrbuch On y va B1 werden Sie auf lockere Art Ihre Kenntnisse auffrischen und ergänzen, so dass Sie sich sprachlich viel sicherer fühlen. Français B1 Conversation Apprendre pour parler - parler pour apprendre. Nous terminons le livre Couleurs de France 3 neu (copies pour les nouveaux participants) et déciderons -ou non- de l'utilisation d'un autre livre comme support pour s'entraîner à la conversation et réviser les structures grammaticales. Français B1 Révisions Un cours pour continuer en douceur la pratique du français, avec des textes propices à la conversation, l'échange et la révision. Français B1 Conversation avec un livre Nous utilisons le livre qui nous livre les instruments pour comprendre la grammaire et le vocabulaire de la langue française. Notre but est de parler le français dans un style surtout expressif. Nous parlons également de thèmes d'actualité politique, culturelle et aussi de la vie de tous les jours avec beaucoup de plaisir. VHS-Kursleiterin Baya Maouche Als gebürtige Algerierin bin ich in Frankreich aufgewachsen. Ich lebe seit über 45 Jahren in Norddeutschland, das zu einem Stück Heimat geworden ist. Servicetelefon

191 Fremdsprachen ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Pascale Frénot-Schmachtel 85,-, erm. 52, Vormittagskurs ab Mo, , 09:00-10:30 12 Termine Michèle Brand 73,50, erm. 45, Vormittagskurs ab Mo, , 10:40-12:10 12 Termine Michèle Brand 73,50, erm. 45, ab Di, , 16:30-17:50 11 Termine Michèle Brand 98,-, erm. 60,50 6 bis 8 Personen Vormittagskurs ab Mi, , 10:40-12:10 14 Termine Pascale Frénot-Schmachtel 85,-, erm. 52,50 Conversation courante B1/B2 S'exercer à parler français (sans peur), parler français pour s'exercer. A partir d'un mot ou d'un texte, nous vous entraînons à la conversation courante, avec, au besoin, quelques révisions de grammaire. Mélange à la française B2 Beaucoup de conversation et un petit peu de grammaire. Nous continuerons aussi la lecture d'une nouvelle déjà commencée ce semestre. Un peu de tout B2 Un peu de grammaire et beaucoup de plaisir à parler français. Nous continuerons la lecture d'un livre déjà commencé ce semestre. Lecture française B2 Ce cours s'adresse à des personnes se sentant aptes à lire des textes en version originale. Cours de littérature française B2/C1 Approche et lecture dans son intégralité d'un roman français.

192 190 Fremdsprachen Fr, , Fr, , Fr, , Fr, und Fr, jeweils 15:00-16:30 5 Termine Maryvonne Finke St. Annen-Museum ist Start (und Behnhaus) 45,-, erm. 28,50 7 bis 9 Personen Conversation française au musée B2/C1 Une découverte active de deux musées. Au musée Sainte Anne, celle de l art sacré du Moyen Age et de la vie quotidienne avant Au musée Behnhaus, vous attend la peinture du XIX au XX siècle. Ce cours ne s adresse pas à des spécialistes de l histoire de l art! Venez avec votre curiosité et vos connaissances de français. L entrée (3,50 euros) est à payer chaque fois directement au musée. Visite à thème des musées Une visite de musée en français... pourquoi pas? Pour le plaisir d'écouter un peu de français. L'entrée (3,50 euros) est à payer directement au musée So, , 15:00-16:30 Maryvonne Finke Behnhaus / Drägerhaus 11,50, erm. 8,50 7 bis 9 Personen So, , 11:30-13:00 Maryvonne Finke St. Annen-Museum 11,50, erm. 8,50 7 bis 9 Personen So, , 11:30-13:00 Maryvonne Finke St. Annen-Museum 11,50, erm. 8,50 7 bis 9 Personen ab Di, , 19:45-21:15 5 Termine Pascale Frénot-Schmachtel 52,-, erm. 33,- 6 bis 9 Personen Musée Behnhaus B2/C1 Cette visite vous fera (re)découvrir cette très belle maison patricienne ainsi que quelques toiles de la collection permanente. Musée Sainte Anne B2/C1 Visite à thème sur la Réformation. siehe auch S. 163 Musée Sainte Anne B2/C1 Cette visite vous fera découvrir l'histoire de Noel sur les retables du musée. La France et les Français d aujourd hui C1/C2 Conversation autour de la vie en France. Il s'agit d'un cours pour participants de bon niveau aptes à parler (presque) couramment, à comprendre des textes de revues ou de journaux et à en discuter dans une perspective interculturelle. Servicetelefon

193 Fremdsprachen 191 GEBÄRDENSPRACHE ab Mi, , 19:45-21:15 10 Termine Silke Franck 63,50, erm. 40,50 Deutsche Gebärdensprache (DGS) für Anfänger/innen Die Gebärdensprache ist doch international, oder? Stimmt es, dass Gehörlose in der Schule in DGS unterrichtet werden? Wie hören Gehörlose morgens eigentlich den Wecker? Um diese Fragen zu beantworten, gibt der Kurs Einblicke in die Sprache und das Leben Gehörloser. Im Vordergrund steht das Erlernen der deutschen Gebärdensprache, für alle, die einfach nur neugierig sind oder die Kontakt zu Gehörlosen haben und besser mit ihnen kommunizieren wollen. Ein Arbeitsbuch mit DVD kann über die Kursleiterin bestellt werden (ca. 20 EURO). Herzlich willkommen hier VHS Lübeck Verschenken Sie einen Gutschein der

194 192 Fremdsprachen ITALIENISCH ITALIANO Wochenendkurs Sa, , 10:00-15:00 So, , 10:00-15:00 Francesco Di Bartolo 59,-, erm. 37,- 7 bis 9 Personen siehe auch S Nuovo Espresso 1, ab Lektion 1 ab Do, , 19:45-21:15 14 Termine Francesco Di Bartolo 85,-, erm. 52, Nuovo Espresso 1, ab Lektion 1 ab Fr, , 16:20-17:50 12 Termine Francesco Di Bartolo 73,50, erm. 45,50 Italienisch A1 Fit für die Ferien Dieser Wochenendkurs für Anfänger/innen dient der sprachlichen Einstimmung auf Ihren Urlaub in Italien. Gemeinsam erarbeiten wir eine erste sprachliche Verständigung für Ihre Ferien. Es wird mit Kopien gearbeitet. Los geht's mit Italienisch A1 Sie erlernen die ersten Grundlagen der Sprache und einfache Sätze für die Verständigung im Land Nuovo Espresso 1, ab Lektion 1 ab Mi, , 16:20-17:50 13 Termine Regina Ehlert Schildstraße 6 79,-, erm. 49, Nuovo Espresso 1, ab Lektion 1 ab Di, , 18:00-19:30 13 Termine Regina Ehlert Schildstraße 6 79,-, erm. 49,- Los geht's mit Italienisch A1 Turbokurs Für Sprachlerner/innen, die bereits andere romanische Sprachen oder Latein erlernt haben. Es wird zügig und dabei in entspannter Atmosphäre gearbeitet. Sie lernen mit viel Spaß! Vortrag: Regisseur Ettore Scola s. S Vortrag: Städtebilder der Lombardei s. S Vortrag: Florenz Kunst, Geschichte und Kultur der toskanischen Metropole s. S Kochabend "Die unwiderstehliche Nudelküche" s. S. 146 siehe auch S. 163 Servicetelefon

195 Fremdsprachen Nuovo Espresso 1, ab Lektion 4 ab Mo, , 16:20-17:50 15 Termine Regina Ehlert Schildstraße 6 90,50, erm. 56, Nuovo Espresso 2, ab Lektion 2 ab Do, , 18:00-19:30 14 Termine Francesco Di Bartolo 85,-, erm. 52, ab Di, , 16:20-17:50 12 Termine Maria Beltrami-Lehmann 73,50, erm. 45,50 Weiter mit Italienisch A1 Sie bleiben am Ball und setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Vorkenntnissen ein Nuovo Espresso 1, ab Lektion 4 ab Mi, , 18:00-19:30 17 Termine Regina Ehlert Schildstraße 6 102,50, erm. 63, Nuovo Espresso 1, ab Lektion 6 ab Di, , 19:45-21:15 14 Termine Francesco Di Bartolo 85,-, erm. 52,50 Italienisch A2 Sie haben schon gelernt, sich in alltäglichen Situationen zu verständigen und weiten Ihre Sprachfähigkeiten nun auf andere Gebiete aus Espresso 2, erweiterte Ausgabe, ab Lektion 7 ab Mo, , 18:00-19:30 15 Termine Regina Ehlert Schildstraße 6 90,50, erm. 56,- Italiano livello B1 Für Teilnehmende nach Beenden von Lehrbüchern auf dem Level B1. Das neue Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und

196 194 Fremdsprachen ab Di, , 18:00-19:30 12 Termine Maria Beltrami-Lehmann 91,-, erm. 56,- 8 bis 10 Personen Vormittagskurs ab Mo, , 09:00-10:30 12 Termine Maria Beltrami-Lehmann 73,50, erm. 45,50 Italiano livello medio B2 Un po' di tutto: facili letture, conversazione, musica e ripetizione di strutture grammaticali Vormittagskurs ab Do, , 10:40-12:10 12 Termine Maria Beltrami-Lehmann 91,-, erm. 56,- 8 bis 10 Personen Italiano C1 Corsi di conversazione avanzati ab Do, , 18:00-19:30 12 Termine Maria Beltrami-Lehmann 81,-, erm. 50,- 9 bis 12 Personen ab Do, , 16:20-17:50 12 Termine Maria Beltrami-Lehmann 91,-, erm. 56,- 8 bis 10 Personen Wünschen Sie Kurse speziell für Ihre Firma Lübeck oder möchten Sie einen unserer Kurse für eine Kleingruppe? Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Fremdsprachen ist Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel: , veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de Servicetelefon Volkshochschule

197 Fremdsprachen Wochenendkurs Fr, , 17:00-19:30 Sa, , 10:30-13:00 Dagmar Suda 28,-, erm. 18,50 8 bis 11 Personen JAPANISCH Japanisch A1 Schnupperkurs Sie haben Interesse an der japanischen Sprache und überlegen, ob Sie einen fortlaufenden Kurs besuchen möchten. Oder Sie würden nur gerne mal wissen, wie diese komplizierte Sprache und die Schrift funktionieren. Oder Sie planen eine Reise und möchten nur ein paar Floskeln lernen. Dann ist diese kleine Einführung in die japanische Sprache und Schrift das Richtige für Sie. Am Samstag gibt es auch ein paar Informationen zur Landeskunde und Reisetipps Sushi für Anfänger/innen s. S Japanische Lunchbox ("Bento-Bako") s. S Fingerfood asiatisch s. S. 147 VHS-Kursleiterin Dagmar Suda Vor 40 Jahren habe ich nach meiner ersten Japan- Reise angefangen, Japanisch zu lernen. Der Anlass dieser Reise war, die Familie meines Mannes und seine Heimat ein wenig kennenzulernen. Da stand ich dann ziemlich hilfl os herum, schwer kulturgeschockt, konnte nichts sagen und nichts lesen und nichts selbstständig unternehmen. Durch diese Erfahrung war ich dann sehr motiviert. Das Erlernen der Sprache hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mein Studienfach gewechselt und Japanologie studiert habe. Jetzt macht es mir viel Freude, meine Kursteilnehmer/innen in die Grundlagen der japanischen Sprache und Schrift einzuführen und über meine Erfahrungen bei meinen vielen Japan-Besuchen zu berichten. Die Kochkurse sind dann dazugekommen.

198 196 Fremdsprachen JAPANISCH Schritt für Schritt BAND 1, ab Lektion 1 ab Do, , 16:20-17:50 14 Termine Dagmar Suda 85,-, erm. 52,50 siehe auch S Japanisch im Sauseschritt 1, ab Lektion 9 ab Mi, , 16:20-17:50 14 Termine Dagmar Suda 85,-, erm. 52, Japanisch im Sauseschritt 1, ab Lektion 20 ab Di, , 16:20-17:50 14 Termine Dagmar Suda 85,-, erm. 52, MARUGOTO Starter A1 Katsudoo, ab Lektion 6 (Topic 3) ab Mi, , 18:00-19:30 8 Termine Natsu Kadoya 115,10, erm. 78,10 5 bis 7 Personen Los geht's mit Japanisch A1 Dieser Kurs richtet an absolute Anfänger/innen sowie Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. In diesem Semester starten Sie mit dem neuen Lehrwerk und beschäftigen sich intensiv mit den beiden Silbenalphabeten Hiragana und Katakana, dazu kommen ca. 30 Kanji (chin. Schriftzeichen). Übungen zum Sprechen und Verstehen kommen dazu. Etwas Landeskunde und Reisetipps ergänzen den Sprachunterricht. Weiter mit Japanisch A1 Wir vertiefen das Gelernte aus den letzten Semestern und setzen die Arbeit mit dem Lehrbuch fort. Auch in diesem Semester kommen etwa 60 weitere Schriftzeichen dazu. Neue Teilnehmende sind willkommen, sollten aber über einige Vorkenntnisse verfügen: SICHERES Lesen von Hiragana und Katakana, Kenntnis von Schriftzeichen, etwas Grammatik (siehe Lehrbuch) Neue Teilnehmende sollten sich bitte vor der Anmeldung mit der Kursleiterin (über die VHS) in Verbindung setzen. Weiter mit Japanisch A1 Wir vertiefen das Gelernte aus den letzten Semestern und setzen die Arbeit mit dem Lehrbuch fort. Auch in diesem Semester kommen etwa 60 weitere Schriftzeichen dazu. Neue Teilnehmende sind willkommen, sollten aber über Vorkenntnisse verfügen: SICHERES Lesen von Hiragana und Katakana, Kenntnis von ca. 100 Schriftzeichen, Grammatikgrundlage Neue Teilnehmer/innen sollten sich bitte vor der Anmeldung mit der Kursleiterin (über die VHS) in Verbindung setzen. Weiter mit Japanisch A1 Mit MARUGOTO A1 bleiben wir am Ball und kommen mit dem uns immer vertrauter werdenden Japanisch im geschriebenen Textlesen und Schreiben weiter... und ganz unter dem Motto We can do üben wir auch gemeinsam das Sprechen. Servicetelefon

199 Fremdsprachen 197 KROATISCH HRVATSKI Einstieg kroatisch für Kurzentschlossene (Hueber), ab Lektion 1 ab Di, , 18:00-19:30 10 Termine Ana Langhof 76,50, erm. 47,50 8 bis 10 Personen Vormittagskurs Kroatisch für den Urlaub (Klett), ab Seite 82 ab Mi, , 10:40-12:10 10 Termine Ana Langhof 86,50, erm. 53,50 7 bis 9 Personen Los geht's mit Kroatisch A1 Für Anfänger/innen und Wiederanfänger/innen Fahren Sie in den Urlaub und möchten die Sprache kennenlernen? Dann ist dieser Kurs ideal für Sie. Hier werden mit dem neuen Lehrwerk "Einstieg kroatisch für Kurzentschlossene" Lese- und Hörverständnis, Grammatik und Schriftsprache kreativ miteinander verbunden. siehe auch S. 163 Weiter mit Kroatisch A1 Sie setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Sprachkenntnissen ein. Weiter geht es in dem Lehrbuch auf Seite 82. Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und

200 198 Fremdsprachen LATEIN LINGUA LATINA ab Mi, , 18:00-19:30 8 Termine Dr. Margrit Lindner 96,50, erm. 59,50 5 bis 7 Personen siehe auch S Vor Semesterstart ab Mi, , 18:00-19:30 8 Termine Dr. Margrit Lindner 119,50, erm. 73,50 4 bis 6 Personen Los geht's mit Latein A1 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit geringen bzw. weiter zurückliegenden Kenntnissen Sie haben Interesse an der lateinischen Sprache sowie an Kunst und Kultur der Antike. Wir befassen uns mit sprachlichen Grundlagen sowie ein wenig mit geschichtlichen und kulturellen Zusammenhängen und das alles, um vielleicht in einem späteren Semester darauf aufbauen zu können. Bei der Beschaffung des Lehrbuches "Langenscheidts praktisches Lehrbuch Latein" (nur antiquarisch) ist Ihnen die Kursleiterin gern behilflich. Latein A2 für Fortgeschrittene Für Teilnehmende mit entsprechenden Vorkenntnissen oder im Anschluss an den Kurs des Frühjahrssemesters. Lektüre: Klett, Caesar, Commentarii de bello Gallico ab Buch I (Mitte); Einbeziehen weiterer antiker Originaltexte nach Absprache; Beschäftigung mit Geschichte/Kulturgeschichte der Antike A "Altgriechisch" für Anfänger/innen s. S A "Altgriechisch" für Fortgeschrittene s. S. 167 Um herauszufinden, auf welcher Sprachniveaustufe (A1 bis B1) Ihre Kenntnisse sind, können Sie im Internet für Englisch, Französisch und Spanisch einen Online-Einstufungstest durchführen: Servicetelefon

201 Fremdsprachen 199 NEU GRIECHISCH Σúγχρονη Ελληνική N Kalimera NEU, ab Lektion 9 ab Di, , 19:45-21:15 6 Termine Andreas Petalas 61,50, erm. 38,50 6 bis 8 Personen N für Fortgeschrittene GRIECHISCH HEUTE 2+2, ISBN: (Verlag Nostos), ab Lektion 1 ab Di, , 18:00-19:30 6 Termine Andreas Petalas 53,50, erm. 33,50 7 bis 9 Personen und Weiter mit Neugriechisch A1 Sie setzen den Kurs aus dem letzten Semester fort oder kommen mit entsprechenden Vorkenntnissen dazu. Neugriechisch B1 Sie setzen die Kurse des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Kenntnissen ein. Gearbeitet wird mit einem neuen Lehrbuch. Tänze aus Griechenland Einführungstermine s. S Tänze aus Griechenland s. S. 128? Welcher Sprachkurs ist der Richtige für mich? Wir helfen Ihnen gern, "Ihren" Kurs zu finden. Kontaktieren Sie zur Sprachberatung bitte Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel , veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de. Vor Semesterbeginn haben wir donnerstags am , und zusätzlich von 15:00-17:00 Uhr in der Hüxstraße 118 eine Sprechstunde für die Einstufung und Sprachberatung eingerichtet. Informieren Sie sich auch auf Seite 162 über die Niveaustufen.

202 200 Fremdsprachen NIEDERLÄNDISCH NEDERLANDS Taal totaal, ab Lektion 6 ab Mi, , 19:45-21:15 12 Termine Elisabeth Johannsen 73,50, erm. 45,50 Niederländisch B1 Een stapje verder... Wir werden das Basiswissen aus Taal vitaal weiter vertiefen und ausbauen. Typische Gesprächssituationen wie iemand uitnodigen, een verhaal vertellen oder een discussie voeren werden weiter geübt! NORWEGISCH NORSK ab Mo, , 18:00-19:30 14 Termine Hilde Kristin Smebye Meisel 85,-, erm. 52, Norsk for deg, ab Lektion 7 ab Mo, , 19:45-21:15 14 Termine Hilde Kristin Smebye Meisel 85,-, erm. 52,50 Los geht's mit Norwegisch A1 Sie erlernen die ersten Grundlagen der Sprache und einfache Sätze für die Verständigung im Land. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Weiter mit Norwegisch A1 Sie setzen den Kurs aus den letzten Semestern fort oder kommen mit entsprechenden Vorkenntnissen dazu. VHS-Kursleiterin Kristin Meisel Hei, ich komme aus Oslo und unterrichte seit 1994 Norwegisch an der VHS. Durch meine Tätigkeit lerne ich viele interessante Menschen kennen und ich darf in stressfreier Atmosphäre den Kursteilnehmer/innen meine Muttersprache und das Land Norwegen näher bringen. Sees vi? (Sehen wir uns?) Servicetelefon

203 Fremdsprachen Norsk for deg, ab Lektion 14 ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Hilde Kristin Smebye Meisel 85,-, erm. 52, her på berget, ab Lektion 14 ab Do, , 18:00-19:30 12 Termine Martina Walter 91,-, erm. 56,- 8 bis 11 Personen Norsk er gøy A2 Vi leser også små tekster og prøver oss på daglig konversasjon. Du er hjertelig velkommen....mer norsk på nivå B2 Vi snakker om aktuelle temaer og opplevelser, tar for oss tekster og tilhørende øvelser fra her på berget og repeterer gramatikken. Hjertelig velkommen! فارسی PERSISCH ab Do, , 18:00-19:30 12 Termine Zeynab Moosavi 73,50, erm. 45, und siehe auch S. 163 Los geht's mit Persisch A1 Persisch bzw. Farsi ist heute die bedeutendste Sprache in West- und Zentralasien und wird neben dem Iran und Afghanistan auch in Tadschikistan und in Usbekistan gesprochen. In diesem Kurs werden Sie nicht nur diese als poetisch bekannte Sprache kennenlernen, sondern auch einen tiefen Einblick in die spannende Kultur bekommen. Das Lehrmaterial (ca. 3 Euro) wird von der Kursleiterin zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt. Persische Küche s. S Persische Küche vegetarisch s. S

204 202 Fremdsprachen PLATTDEUTSCH Plattdüütsch ab Fr, , 18:00-19:30 10 Termine Wolfgang Löhr 63,50, erm. 40,50 siehe auch S Für Anfänger/innen mit leichten Vorkenntnissen ab Fr, , 16:20-17:50 10 Termine Wolfgang Löhr 63,50, erm. 40,50 Los geht's mit Plattdüütsch Plattdeutsch ist dem Hochdeutschen so ähnlich, dass wir viel verstehen. Aber wie spricht man es richtig? Das lernen wir in diesem Kurs. Wir üben die Aussprache und kommen Schritt für Schritt von einfachen Sätzen zu kleinen Dialogen. Daneben erfahren wir etwas über die gängige Schreibweise und die Besonderheiten der plattdeutschen Grammatik. "Ganz suutje geiht dat los..." Das Lehrmaterial (ca. 3 Euro) wird vom Kursleiter zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt. Plattdüütsch Pö a pö maakt wi wieder In diesem Kurs lernen und vertiefen wir, wat wi för dat Plattsnacken bruukt: Aussprache, Schreibweise, Grammatik, Vokabeln sowie typisch plattdeutsche Ausdrücke und Redewendungen. All das lernen wir anhand von Texten aus unterschiedlichen Lebensbereichen und trainieren die praktische Anwendung durch systematische Übungen und eigene Dialoge. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Anfänger-Kurs besucht oder anderweitig (leichte) Vorkenntnisse erworben haben. Das Lehrmaterial (ca. 3 Euro) wird vom Kursleiter zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt. Servicetelefon

205 Fremdsprachen 203 VHS-Kursleiterin Malgorzata Ehlers Ich komme aus Warschau. In Lübeck führe ich seit 1985 Polnisch- und Russischkurse an der VHS durch. Es macht mir viel Spaß, mit verschiedenen Menschen zu arbeiten. Ich beobachte sehr gerne, wie die Kursteilnehmer/innen ganz ohne Kenntnisse zum ersten Treffen kommen und dann langsam nach und nach anfangen, mich zu verstehen und selber kleine Sätze zu bauen. Wie sie probieren, ihre Gedanken zu einfachen täglichen Situationen auszudrücken. Sie machen Fehler, aber ich kann sie trotzdem verstehen! Es sind doch für sie sehr schwierige Sprachen, dazu mit fremden Buchstaben und ganz anderer Grammatik... Ich habe auch andere Beschäftigungen, z. B. Übersetzungen und Betreuung der Gäste in Lübeck, aber diese Arbeit an der VHS macht mir wirklich am meisten Spaß! Sonst hätte ich das nicht so lange gemacht... POLNISCH Język polski Wochenendkurs Fr, , 16:00-19:00 Sa, , 09:30-16:00 Malgorzata Ehlers 56,50, erm. 35,50 7 bis 9 Personen ab Mi, , 19:15-20:30 9 Termine Malgorzata Ehlers 47,-, erm. 30,- Polnisch für den Urlaub A1 Sie haben Interesse an der polnischen Sprache und überlegen, ob Sie einen fortlaufenden Kurs besuchen möchten oder aber planen eine Reise nach Polen? Hier erhalten Sie eine kurze Einführung mit kleinen Dialogen, den wichtigsten Redewendungen für Reise und Aufenthalt und erfahren natürlich auch Interessantes über Land, Leute und Sitten. Eine Reisevorbereitung in entspannter Atmosphäre. Los geht's mit Polnisch A1 Sie erlernen die ersten Grundlagen der Sprache und einfache Sätze für die Verständigung im Land. Das Lehrmaterial (ca. 3 Euro) wird von der Kursleiterin zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt.

206 204 Fremdsprachen ab Di, , 18:00-19:00 12 Termine Malgorzata Ehlers 81,-, erm. 50,- 6 bis 8 Personen Polnisch A2 Sie haben bereits begonnen Polnisch zu lernen und möchten Ihre Kenntnisse erweitern. Sie lesen einfache Texte, üben sich im Gespräch und wiederholen Strukturen. Es wird mit Kopien gearbeitet. PORTUGIESISCH PORTUGUÊS Olá Portugal!, ab Lektion 1 ab Mo, , 19:45-21:15 14 Termine Viviani Maria Rodrigues dos Santos 85,-, erm. 52, Wochenendkurs Fr, , 17:30-20:30 Sa, , 10:00-16:00 Viviani Maria Rodrigues dos Santos 53,50, erm. 33,50 7 bis 9 Personen Los geht's mit Portugiesisch A1 Sie erlernen die ersten Grundlagen der Sprache und einfache Sätze für die Verständigung im Land. Portugiesisch A1 Fit für die Ferien Dieser Wochenendkurs für Anfänger/innen dient der Einstimmung auf Ihren Urlaub in einem portugiesischsprachigen Land. Gemeinsam erarbeiten wir eine erste sprachliche Verständigung für Ihre Ferien. Es wird mit Kopien gearbeitet Vortrag: Ein Zauber im Atlantik Die Insel Madeira s. S. 26 Servicetelefon Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und 165.

207 Fremdsprachen Olá Portugal!, ab Lektion 3 ab Mo, , 18:00-19:30 14 Termine Viviani Maria Rodrigues dos Santos 85,-, erm. 52, Olá Portugal!, ab Lektion 8 ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Dr. Morton Münster 85,-, erm. 52, Olá Portugal!, ab Lektion 12 ab Mi, , 18:00-19:30 15 Termine Dr. Morton Münster 90,50, erm. 56, Do, , 19:45-21:15 Do, , 19:45-21:15 Do, , 19:45-21:15 Do, , 19:45-21:15 Do, , 19:45-21:15 Do, , 19:45-21:15 Do, , 19:45-21:15 Do, , 19:45-21:15 8 Termine Dr. Morton Münster 70,-, erm. 43,50 7 bis 9 Personen Weiter mit Portugiesisch A1 Sie bleiben am Ball und setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Vorkenntnissen ein. Weiter mit Portugiesisch A1 Sie setzen den Kurs fort oder kommen mit entsprechenden Vorkenntnissen dazu. Wir erweitern gemeinsam die Grundlagen der Sprache und üben uns in Alltagssituationen. 2 Euro für Zusatzmaterial sind im Kurs zu bezahlen. Weiter mit Portugiesisch A2 Sie können bereits einfache Sätze und Ausdrücke benutzen, um sich zu verständigen. Hier können Sie Ihr Portugiesisch weiter ausbauen. 2 Euro für Zusatzmaterial sind im Kurs zu bezahlen. Conversar em português B1 Vamos conversar em português e trabalhar diferentes temas. Der Kurs findet im Zwei- bzw. Drei-Wochen-Rhythmus statt. Das Kursmaterial (ca. 4 Euro) wird vom Kursleiter zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt.

208 206 Fremdsprachen RUSSISCH РУССКИЙ ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Alexandra Koshmanova 85,-, erm. 52, MOCT 1, ab Lektion 5 ab Mi, , 18:00-19:00 12 Termine Malgorzata Ehlers 50,-, erm. 31,50 Los geht's mit Russisch A1 Immer enger werden die kulturellen, touristischen und geschäftlichen Beziehungen zwischen West- und Osteuropa. Sie verfügen über keine oder sehr geringe Vorkenntnisse und wollen die russische Sprache systematisch erlernen? In der Anfangsstufe werden Sie lernen, sich in vielen Situationen des Alltags sprachlich zu behaupten. Neben dem Sprechen werden natürlich auch die weiteren Fertigkeiten (Hören, Lesen und Schreiben) trainiert. Sie werden aber auch die entsprechende Grammatik und die nötigen Vokabeln lernen. Informationen zur russischen Kultur sowie zum russischen Alltagsleben runden den Kurs ab. Das Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Weiter mit Russisch A1 Sie setzen den Kurs fort oder kommen mit entsprechenden Vorkenntnissen dazu. Wir erweitern die Grundlagen der Sprache und üben uns in Alltagssituationen MOCT 1 (Kursbuch und Arbeitsbuch), ab Lektion 7 ab Do, , 18:00-19:30 14 Termine Alla Wolf Schildstraße 6 85,-, erm. 52, MOCT 1, ab Lektion 9 ab Mi, , 18:00-19:00 12 Termine Dr. Viktoria Tsybulska Schildstraße 6 119,50, erm. 73,50 4 bis 6 Personen VHS-Kursleiterin Alexandra Koshmanova Ich bin Russin und komme aus Moskau. Hier habe ich mein Bachelor-Studium in Orientalistik im Fachbereich Turkologie absolviert, davon zwei Semester direkt an der Universität Ankara. Seit 12 Jahren unterrichte ich inzwischen die türkische Sprache, zuerst in meiner eigenen Fremdsprachenschule in Moskau und nun seit 2 Jahren an der VHS Lübeck. Eine Russin, die in Deutschland Türkisch unterrichtet klingt vielleicht merkwürdig, ist aber so! Daher möchte ich meine Erfahrungen und meine Leidenschaft für die türkische Sprache und Kultur weiter mit vielen Menschen teilen! Übrigens, in diesem Semester biete ich außerdem einen Anfängerkurs in Russisch an und freue mich darauf, Ihnen auch diese Sprache näher zu bringen. Servicetelefon

209 Fremdsprachen MOCT 1 (Kursbuch und Arbeitsbuch), ab Lektion 15 ab Do, , 17:00-18:00 14 Termine Alla Wolf Schildstraße 6 94,50, erm. 58,50 6 bis 8 Personen MOCT 2, ab Lektion 4 ab Mi, , 19:45-21:00 12 Termine Dr. Viktoria Tsybulska Schildstraße 6 119,50, erm. 73,50 5 bis 7 Personen Russisch A2 Sie können schon einfache Sätze sprechen und verstehen. Hier erwerben Sie weitere Kenntnisse und können Ihr Russisch weiter ausbauen. Russisch A2/B1 Sie können schon einfache Sätze sprechen und verstehen. Hier erwerben Sie weitere Kenntnisse und können Ihr Russisch weiter ausbauen. SCHWEDISCH SVENSKA Los geht's mit Schwedisch A1 Sie erlernen erste Grundlagen der Sprache für die Verständigung im Land Das Lehrmaterial wird von der Kursleiterin zusammengestellt. ab Mi, , 12:00-13:30 14 Termine Ulla Rönnborg Beckergrube 85,-, erm. 52, Tala svenska A1 mit Arbeitsbuch, ab Lektion 1 ab Mi, , 18:35-19:35 11 Termine Elisabet Spiess-Malmström 46,50, erm. 29,50 Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie auf Seite 162!

210 208 Fremdsprachen K In den Sommerferien Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 5 Termine Ulla Rönnborg Beckergrube 187,- keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Tala svenska A1 mit Arbeitsbuch, ab Lektion 6 ab Do, , 16:20-17:50 12 Termine Elisabet Spiess-Malmström 73,50, erm. 45,50 Bildungsurlaub / Kompaktkurs Schwedisch A1 Sie lernen, sich über Themen des Alltags wie BU Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen auszutauschen. Das Lehrmaterial wird von der Kursleiterin zusammengestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 11. Weiter mit Schwedisch A1 Sie bleiben am Ball und setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Vorkenntnissen ein. Anzeige Servicetelefon

211 Fremdsprachen Das Lehrmaterial wird von der Kursleiterin zusammengestellt. ab Mo, , 19:45-21:15 14 Termine Ulla Rönnborg Beckergrube 85,-, erm. 52, Das Lehrmaterial wird von der Kursleiterin zusammengestellt. ab Di, , 11:00-12:30 12 Termine Ulla Rönnborg Beckergrube 73,50, erm. 45, vierzehntäglich Mi, , 18:45-20:15 Mi, , 18:45-20:15 Mi, , 18:45-20:15 Mi, , 18:45-20:15 Mi, , 18:45-20:15 Mi, , 18:45-20:15 Mi, , 18:45-20:15 7 Termine Ulla Rönnborg Beckergrube 49,-, erm. 31,- 9 bis 12 Personen Schwedisch A2 Sie erweitern die Grundlagen der Sprache für die Verständigung im Land Tala svenska A2 mit Arbeitsbuch, ab Lektion 1 ab Mi, , 16:15-17:15 11 Termine Elisabet Spiess-Malmström 46,50, erm. 29, Tala svenska A2 mit Arbeitsbuch, ab Lektion 9 ab Mi, , 17:25-18:25 11 Termine Elisabet Spiess-Malmström 74,50, erm. 46,50 6 bis 8 Personen Schwedisch "Die Literaturbox" A2/B1 Dieser Kurs richtet sich an alle Schweden-Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen, die gemeinsam die schwedische Literatur erkunden möchten. Das Lehrmaterial wird von der Kursleiterin zusammengestellt. Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und

212 210 Fremdsprachen K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 5 Termine Ulla Rönnborg Beckergrube 187,- keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 5 Termine Ulla Rönnborg Beckergrube 187,- keine Ermäßigung möglich 9 bis 12 Personen Anmeldeschluss: Bildungsurlaub / Kompaktkurs Schwedisch B1 Sie lernen, sich über Themen des Alltags wie BU Familie, Hobbys, Arbeit und Reisen auszutauschen. Durch kommunikative Übungen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im freien Sprechen und Hörverstehen, durch authentisches Material das Leseverstehen und den Wortschatz. Kleine schriftliche Aufgaben und Grammatikthemen runden die Woche ab. Es wird mit Kopien gearbeitet. Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 13. Bildungsurlaub / Kompaktkurs Schwedisch C1 Sie haben schon viel Schwedisch gelernt und BU möchten sich fließender verständigen können, schneller verstehen und reagieren, anspruchsvolle Literatur und Zeitungen im Original lesen oder einfach etwas tun, damit Ihre Sprachkenntnisse auf dem Laufenden bleiben. Aktuelles aus Politik und Kultur rundet die Woche ab. Natürlich alles ganz entspannt auf Schwedisch! Es wird mit Kopien gearbeitet. Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt. Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite 13. Wünschen Sie Kurse speziell für Ihre Firma Lübeck oder möchten Sie einen unserer Kurse für eine Kleingruppe? Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Fremdsprachen ist Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel: , veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de Servicetelefon Volkshochschule

213 Fremdsprachen 211 VHS-Kursleiterin Mona Assardier Abdel-Sayed Im Mai 2016 habe ich meinen Abschluss als Master der Bildenden Künste an der französischen Jean-Monnet-Universität in Saint- Etienne erlangt. Nach Lübeck bin ich gekommen, da ich sehr an der deutschen Sprache interessiert bin. Ich spreche bereits vier Sprachen fließend (Arabisch, Englisch, Französisch, Spanisch) und hoffe, die VHS mit diesen zu bereichern. Schon während meiner Kindheit habe ich mich für verschiedene Sprachen und Interkulturalität begeistert. Da ich außerdem gern mit Menschen zu tun habe, freue ich mich sehr über meine Tätigkeit als VHS- Kursleiterin. SPANISCH ESPAÑOL Impresiones A1, ab Lektion 1 ab Mo, , 16:20-17:50 12 Termine Viviani Maria Rodrigues dos Santos 73,50, erm. 45, S Vormittagskurs Impresiones A1, ab Lektion 1 ab Mi, , 09:00-10:30 14 Termine Thomas Gemmecke 85,-, erm. 52,50 Los geht's mit Spanisch A1 Mit dem neuen Lehrwerk erlernen Sie die ersten Grundlagen der Sprache und einfache Sätze für die Verständigung im Land Impresiones A1, ab Lektion 1 ab Do, , 18:00-19:30 14 Termine Mona Assardier Abdel-Sayed 85,-, erm. 52,50 siehe auch S. 163 Los geht's mit Spanisch A1 Mit Muße 50+ Mit dem neuen Lehrwerk erlernen Sie die ersten Grundlagen der Sprache und einfache Sätze für die Verständigung im Land. Dieser Kurs zeichnet sich besonders durch sein langsameres Arbeitstempo aus.

214 212 Fremdsprachen Impresiones A1, ab Lektion 1 ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Daniel Concha Rafi de 85,-, erm. 52,50 Los geht's mit Spanisch A1 Turbokurs Für Sprachlerner/innen, die bereits andere romanische Sprachen oder Latein erlernt haben. Mit dem neuen Lehrwerk wird zügig und dabei in entspannter Atmosphäre gearbeitet. Sie lernen mit viel Spaß! Fiesta española spanische Vorspeisenküche s. S Vormittagskurs Impresiones A1, ab Lektion 1 ab Fr, , 09:00-12:00 12 Termine Daniel Concha Rafi de 143,-, erm. 87, Wochenendkurs Fr, , 16:00-21:00 Sa, , 10:00-15:00 Daniel Concha Rafi de 59,-, erm. 37,- 7 bis 9 Personen Los geht's mit Spanisch A1 Freitag - Intensivkurs Dieser Spanisch-Schnellkurs ist ideal für Personen, die aus privaten oder beruflichen Gründen in kürzester Zeit grundlegende Spanischkenntnisse erwerben möchten. Mit dem neuen Lehrwerk trainieren Sie den täglichen Sprachgebrauch, sicheres Sprechen und Verstehen, den Aufbau grammatikalischer Strukturen sowie die Erweiterung des Wortschatzes. Spanisch A1 Fit für die Ferien Dieser Wochenendkurs für Anfänger/innen dient der sprachlichen Einstimmung auf Ihren Urlaub in einem spanischsprachigen Land. Gemeinsam erarbeiten wir eine erste sprachliche Verständigung für Ihre Ferien. Es wird mit Kopien gearbeitet Wochenendkurs Fr, , 16:00-21:00 Sa, , 10:00-15:00 Daniel Concha Rafide 59,-, erm. 37,- 7 bis 9 Personen siehe auch S. 163 Servicetelefon

215 Fremdsprachen El curso en vivo A1, ab Lektion 4 ab Mo, , 16:20-17:50 14 Termine Mona Assardier Abdel-Sayed 85,-, erm. 52, El curso en vivo A1, ab Lektion 4 ab Do, , 19:45-21:15 14 Termine Mona Assardier Abdel-Sayed 85,-, erm. 52, Vormittagskurs El curso en vivo A1, ab Lektion 6 ab Mi, , 09:00-10:30 10 Termine Raquel Catala Fornes 61,50, erm. 38,50 Weiter mit Spanisch A1 Sie bleiben am Ball und setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Vorkenntnissen ein. El curso en vivo A1, ab Lektion 4 ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Mona Assardier Abdel-Sayed 85,-, erm. 52, El curso en vivo A1, ab Lektion 4 ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Mona Assardier Abdel-Sayed 85,-, erm. 52,50 Weiter mit Spanisch A1 Turbokurs Sie bleiben am Ball und setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Vorkenntnissen ein. Für Sprachlerner/innen, die bereits andere romanische Sprachen oder Latein erlernt haben. Es wird zügig und dabei in entspannter Atmosphäre gearbeitet. Sie lernen mit viel Spaß! Um herauszufinden, auf welcher Sprachniveaustufe (A1 bis B1) Ihre Kenntnisse sind, können Sie im Internet für Englisch, Französisch und Spanisch einen Online-Einstufungstest durchführen:

216 214 Fremdsprachen Vormittagskurs El curso en vivo A1, ab Lektion 7 ab Di, , 10:40-12:10 14 Termine Daniel Concha Rafi de 85,-, erm. 52, Vormittagskurs El curso en vivo A1, ab Lektion 12 ab Di, , 09:00-10:30 11 Termine Norela Diaz Negrete 81,-, erm. 50,- Weiter mit Spanisch A1 Sie bleiben am Ball und setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Vorkenntnissen ein El curso en vivo A1, ab Lektion 8 ab Di, , 19:40-21:00 14 Termine Mona Assardier Abdel-Sayed Hanse-Schule 76,-, erm. 47,- Weiter mit Spanisch A1 Lebendiger Spanischkurs für alle, die Grundkenntnisse haben und weiter die Sprache aktiv erleben und sicher anwenden wollen. Neue Teilnehmende erhalten Arbeitsmaterial. Das nächste Lehrbuch wird im Kurs besprochen. Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und 165. Servicetelefon

217 Fremdsprachen ab Mi, , 19:45-21:15 14 Termine Viviani Maria Rodrigues dos Santos 85,-, erm. 52, El curso en vivo A2, ab Lektion 1 ab Mo, , 18:00-19:30 12 Termine Annika Holsten 73,50, erm. 45, S Eñe A2, ab Lektion 2 ab Di, , 16:20-17:50 12 Termine Ignacio Azpiroz Tuñon 73,50, erm. 45,50 Spanisch A1 Wiederholung und Festigung Consolidar A1 A través de textos orientados, música, juegos, actividades en grupo construiremos juntos los primeros soportes para el conocimiento del español en el nivel A1. Das Lehrmaterial (ca. 5 Euro) wird von der Kursleiterin zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt. Spanisch A2 Sie können bereits einfache Sätze und Ausdrücke benutzen, um sich zu verständigen. Hier können Sie Ihr Spanisch auf dem neuen Level weiter ausbauen El curso en vivo A2, ab Lektion 1 ab Di, , 19:45-21:15 14 Termine Alexis Salvador 85,-, erm. 52,50 Spanisch A2 Mit Muße 55+ Sie können schon einfache Sätze sprechen und verstehen. Hier erwerben Sie weitere Kenntnisse und werden sprachlich fit für unterschiedliche Alltagssituationen. Bei Zahlung i per Lastschrift wird das Kursentgelt in der Regel erst nach Kursbeginn abgebucht.

218 216 Fremdsprachen El curso en vivo A2, ab Lektion 2 ab Mo, , 19:45-21:15 14 Termine Amparo Gribbohm 85,-, erm. 52, El curso en vivo A2, ab Lektion 7 ab Mo, , 19:45-21:15 12 Termine Annika Holsten 73,50, erm. 45,50 Spanisch A2 Sie können bereits einfache Sätze und Ausdrücke benutzen, um sich zu verständigen. Hier können Sie Ihr Spanisch auf dem neuen Level weiter ausbauen El curso en vivo A2, ab Lektion 3 ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Daniel Concha Rafide 85,-, erm. 52, El curso en vivo A2, ab Lektion 7 ab Mi, , 18:00-19:30 14 Termine Maria Magdalena Gerstl de Cohn 135,50, erm. 81,50 6 bis 8 Personen El curso en vivo A2, ab Lektion 5 ab Mi, , 18:00-19:30 12 Termine Heike Resenscheck 73,50, erm. 45, El curso en vivo A2, ab Lektion 10 ab Mi, , 16:20-17:50 12 Termine Heike Resenscheck 73,50, erm. 45,50 VHS-Kursleiterin Amparo Gribbohm In meinem Spanischkurs verlieren Sie die Hemmungen zu sprechen und Sie lernen auch den Unterschied zwischen Spanisch aus Lateinamerika und Spanien. Ergänzt wird der Unterricht durch methodische Spiele, bei denen wir Vokabeln und Grammatik ohne Stress erlernen und vertiefen und dabei eine Menge Spaß haben. Als Spanisch-Dozentin an der VHS habe ich die spanische Sprache seit vielen Jahren mit viel Freude an Jung und Alt vermittelt. Servicetelefon

219 Fremdsprachen ab Di, , 18:00-19:30 14 Termine Alexis Salvador 94,-, erm. 58,- 9 bis 12 Personen Wochenendkurs Fr, , 19:00-21:15 Sa, , 10:00-13:00 Viviani Maria Rodrigues dos Santos 32,50, erm. 21,- 7 bis 9 Personen Spanisch A2.2 Wiederholung und Festigung Consolidar A2.2 Por medio de actividaes didácticas grupales e individuales consolidaremos lo aprendio en el nivel A2. Das Lehrmaterial (ca. 5 Euro) wird vom Kursleiter zusammengestellt und direkt im Unterricht bezahlt. Spanisch A2/B1 Introducción a la historia de la Bossa Nova Vortrag mit musikalischer Untermalung La Bossa Nova es un ritmo a que los brasileños están asociados hasta nuestros días. Vamos a conocer un poco de su historia, origen, curiosidades, como también sus primeros compositores e intérpretes Fiesta española Tapas y vino Kochabend in spanischer Sprache s. S. 144 Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie auf Seite 162!

220 218 Fremdsprachen El curso en vivo B1, ab Lektion 9 ab Mi, , 18:00-19:30 12 Termine Norela Diaz Negrete 91,-, erm. 56,- 8 bis 10 Personen ab Mo, , 18:00-19:30 12 Termine Daniel Concha Rafi de 73,50, erm. 45,50 Spanisch B1 En el nivel B1 tiene usted la posibilidad de seguir ampliando sus conocimientos de espanol. Hablamos español! B2 La oportunidad de conversar en español en un ambiente relajado con la ayuda de textos literarios, películas, noticias y temas actuales. La gramática se abordará en función de las preguntas que surjan durante los encuentros Fiesta española Tapas y vino Kochabend in spanischer Sprache s. S ab Di, , 09:00-10:30 14 Termine Daniel Concha Rafi de 85,-, erm. 52,50 Tertulia de los Martes C1 Hola Gente! Si queréis charlar y repasar un poco de gramática, estás en el curso correcto. Anímate y ven a divertirte con nosotros. Libro: ninguno. Se entregarán textos variados para la clase. Bitte achten Sie! auf die Angaben zu Lehrbuch und Lektion jeweils unter der Kursnummer. Eine Übersicht über alle Lehrbücher finden Sie auf den Seiten 164 und 165. Servicetelefon

221 Fremdsprachen 219 TÜRKISCH TÜRKÇE 424-KIN ab Fr, , 14:00-16:30 15 Termine Saliha Ayanoglu kostenfrei Ne güzel! A1, ab Lektion 1 siehe auch S. 163 ab Di, , 19:45-21:15 14 Termine Alexandra Koshmanova 85,-, erm. 52,50 Türkisch für Kinder Kinder aus türkischen Familien erhalten Unterricht in ihrer Muttersprache. Die Kosten werden vom türkischen Konsulat getragen. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Schleswig Holstein e.v.. Anmeldung und Information über Saliha Ayanoglu. Tel , idil82_04@hotmail.com Los geht's mit Türkisch A1 Turbokurs Fahren Sie in den Urlaub und möchten die Sprache kennen lernen? Interessieren Sie sich für die türkische Kultur und Geschichte? Haben Sie vielleicht berufl ich dort zu tun oder leben mit einem/r türkischen Partner/in zusammen? Dann ist dieser Kurs ideal für Sie. Hier werden Lese- und Hörverständnis, Grammatik und Schriftsprache zügig und kreativ miteinander verbunden. Das neue Lehrwerk und die hier angewandte Kommunikationsmethodik sichern Ihnen einen intensiven Lernerfolg in einer entspannten Atmosphäre. Welcher Sprachkurs ist der Richtige für mich? Wir helfen Ihnen gern, "Ihren" Kurs zu finden. Kontaktieren Sie zur Sprachberatung bitte Véronique Rousseau-Fredebohm, Tel , veronique.rousseau-fredebohm@luebeck.de. Vor Semesterbeginn haben wir donnerstags am , und zusätzlich von 15:00-17:00 Uhr in der Hüxstraße 118 eine Sprechstunde für die Einstufung und Sprachberatung eingerichtet. Informieren Sie sich auch auf Seite 162 über die Niveaustufen.?

222 220 Fremdsprachen Ne güzel! A1, ab Lektion 5 ab Di, , 18:00-19:30 15 Termine Alexandra Koshmanova 90,50, erm. 56, Kolay gelsin! (Lehr- und Übungsbuch), ab Lektion 6 ab Do, , 19:45-21:15 14 Termine Serap Ergin 105,50, erm. 65,- 8 bis 10 Personen und und siehe auch S. 163 Weiter mit Türkisch A1 Turbokurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits ein bis zwei Semester Türkisch an der VHS gelernt oder anderweitig geringe Vorkenntnisse erworben haben, bzw. an Wiedereinsteiger/innen nach einer längeren Pause. Mit dem neuen Lehrwerk werden die Kenntnisse zügig erweitert und die Grundlagen im Gespräch mit anderen Teilnehmenden gefestigt. Weiter mit Türkisch A1 Sie bleiben am Ball und setzen den Kurs des letzten Semesters fort oder steigen mit entsprechenden Vorkenntnissen ein. Görüşmek üzere! "Plattdüütsch" finden Sie auf Seite 202 "Kroatisch" finden Sie auf Seite 197 VHS Kursleiterin Serap Ergin Ich komme aus der Türkei und unterrichte seit 2013 Türkisch an der VHS Lübeck. Ich bin lizenzierte telc Prüferin für die türkische Sprache. Es macht mir viel Spaß, mit verschiedenen Menschen zu arbeiten. Sie möchten aus unterschiedlichen Gründen die türkische Sprache mit ihren klaren, strukturierten Regeln erlernen? Ich kann Ihnen die türkische Sprache in angenehmer Atmosphäre näher bringen. Yakında görüşmek üzere! Servicetelefon

223 Kommunikation IT Beruf Inhalt Persönlichkeit Kommunikation Führen Effektives Lernen Pädagogische Qualifizierungslehrgänge IT Xpert-Business Leitung: Marlies Reischuk Tel Assistenz: Susanne Sommer Tel

224 222 Kommunikation - IT - Beruf Sa, , 09:00-17:15 Michael Wöster 63,-, erm. 48,50 8 bis 11 Personen Sa, , 09:00-17:15 Michael Wöster 63,-, erm. 48,50 8 bis 11 Personen Persönlichkeit als PotentiaI: Authentisch und wirkungsvoll reden Die Art und Weise, wie wir Inhalte und Argumente vermitteln und präsentieren, ist von großer Bedeutung für unseren Erfolg und unsere Überzeugungskraft. Worin liegt mein Potential und wie kann ich es einbringen? Was möchte ich noch weiter entwickeln, was vielleicht ändern? Sie erhalten Informationen, arbeiten an Fallbeispielen und machen praktische Übungen mit Feedback. Inhalte: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kriterien der Verständlichkeit, Interesse wecken und Sympathie erregen, Autorität ausstrahlen, Kurzvorträge und Spontanreden Abschluss: Teilnahmebescheinigung Präsenz zeigen: Einfluss nehmen und Verunsicherungen entgegenwirken Um Einfl uss zu nehmen, benötigt man nicht immer eine machtvolle Position. Glaubwürdigkeit und Selbst- Bewusstsein hängen stark davon ab, wie die eigene Rolle verstanden, wahrgenommen und ausgefüllt wird. Wie viel Raum gebe ich mir? Wie kann ich das Wort ergreifen, mein Anliegen angemessen und kraftvoll formulieren und Kritik aufnehmen? Wir arbeiten an Fallbeispielen und machen praktische Übungen mit Feedback. Inhalte: Rhetorische Strategien entwickeln, unfaire Fragen abwehren, Argumente widerlegen, auf Beschwerden und Widerstände angemessen reagieren Abschluss: Teilnahmebescheinigung VHS-Kursleiter Michael Wöster Wer kreativ ist, macht die Sachen anders. Macht Sachen so, dass sie Spaß machen. Dass sie Menschen interessieren. Dass sie auffallen. Dass sie den grauen Alltag bunter werden lassen. Haben Sie Mut! Machen Sie mit! Meine Arbeitsfelder: Teamberatung, Coaching, Konfliktmanagement, Supervision, Kommunikationstraining, Führung. Servicetelefon

225 Kommunikation - IT - Beruf Sa, , 09:00-17:15 Michael Wöster 63,-, erm. 48,50 8 bis 11 Personen Dieser Kurs ist als Veranstaltung der berufl ichen Weiterbildung (Bildungsurlaub) anerkannt in Schleswig-Holstein und in Hamburg K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 Karin Werner 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 13 Personen Anmeldeschluss: Kräfte und Fähigkeiten neu entdecken Sorgloser sein, den schönen Dingen mehr Raum geben, den eigenen Lebensfluss in Gang bringen das ist machbar. Lernen Sie Ihre Kompetenzen kennen, um frische Impulse für Ihr Leben zu gewinnen. Werden Sie sich Ihrer eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Leidenschaften bewusst. Entfalten Sie daraus bereichernde Ideen und Perspektiven für die Gestaltung Ihrer Lebenssituation. Wir beschreiten neue bequeme und weniger leichte Wege und gehen gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise. Sie lernen, sich selbst zu leiten, um mehr Luft, mehr Lust und mehr Leichtigkeit in Ihr Leben zu bringen. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Bildungsurlaub / Kompaktkurs Professionelle Methoden des systemischen Coachings Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie BU sich und Mitarbeiter/innen bei der Lösung von Problemen coachen können. Coaching zielt auf Lösungen effektiv, effizient und schnell, um ohne Zeitverlust agieren zu können. Ein Coach rät nicht, sondern fragt. Mit Empathie und Intuition wird hervor geholt, was verschüttet zu sein scheint. Gearbeitet wird nach einem Grundsatz der systemischen Therapie: Der Mensch hat alle Ressourcen in sich, ein gutes Leben zu führen, doch er hat nicht immer den Zugang. Da hilft systemisch orientiertes Coaching. Inhalte: Wie Menschen und Unternehmen aufblühen Bestandsaufnahme der Befi ndlichkeit eine neue Theorie der Intelligenz Achtsamkeit die Macht der guten Gefühle die eigenen Stärken und Tugenden Zielfi ndung Problemtrance und Ressourcenaufbau Skalierung Abschluss: Teilnahmebescheinigung Zum Anmeldeschluss lesen Sie bitte die Erläuterungen auf Seite K Mo, bis Fr, , jeweils 09:00-16:00 Karin Werner 213,50 keine Ermäßigung möglich 9 bis 13 Personen Anmeldeschluss:

226 224 Kommunikation - IT - Beruf Zwei Wochenenden Fr, , 17:00-20:00 Sa, , 10:00-16:00 Fr, , 17:00-20:00 Sa, , 10:00-16:00 Karin Werner 108,50, erm. 82,50 9 bis 12 Personen Achtsamkeit s. S Selbstcoaching s. S K Gesundheit im Blick s. S. 85 Systemisches Coaching für Fortgeschrittene Systemisches Coaching ist eine moderne Form der Beratung. Es zielt darauf ab, Veränderungsprozesse zu begleiten, Potenziale zu fördern und Lösungen zu fi nden. Im Fokus stehen Ziele, Visionen, Kompetenzen, Fähigkeiten und Entscheidungen sowie Kommunikation und die Lösung von Konflikten. Der Klient ist selbst Experte für die anstehenden Veränderungen. Aufgabe des Coachs ist es, zu refl ektieren, gezielte Fragen zu stellen und blinde Flecken zu erhellen. Der Coach beschränkt sich auf die Begleitung des Prozesses, ohne inhaltliche Vorgaben zu machen oder "gute Ratschläge" zu erteilen. Dabei werden viele unterschiedliche Methoden genutzt, die sich in der Veränderungsarbeit als hilfreich erwiesen haben. Inhalte: Systemische Interventionen 1. Der Coaching-Prozess Ablauf und Phasen 2. Grundlagen der systemischen Gesprächsführung 3. Arbeit mit dem Inneren Team Wer bin ich und wenn ja, wie viele? 4. Wunder im System Lösungsfokussierte Techniken 5. Die verborgene Wirklichkeit sichtbar machen Skulpturarbeit 6. Das Leben der Eltern aus den Lebenszusammenhängen der Großeltern verstehen Genogrammarbeit Abschluss: Teilnahmebescheinigung Stressmanagement im Beruf s. S. 82 Servicetelefon

227 Kommunikation - IT - Beruf Intensivkurs Sa, , 10:00-18:00 Martina Freitag 65,-, erm. 50,- 7 bis 9 Personen Sa, , 10:00-17:00 Gabriele Blinzig 62,-, erm. 46,50 6 bis 9 Personen bis Sicher auftreten selbstbewusst vor anderen reden Wer andere überzeugen, ja begeistern will, muss als Person glaubwürdig sein, die Redeinhalte müssen klar und stimmig präsentiert werden. Die wichtigste Rolle beim wirksamen Sprechen spielt die Körpersprache, aber auch eine gute Redetechnik fördert den positiven Eindruck auf andere. Wir beschäftigen uns mit der Körpersprache (Gestik, Mimik, Haltung, Blickkontakt, Stimme) und dem Umgang mit Lampenfieber. Gut aufgebaute Redekonzepte helfen, Inhalte präzise auf den Punkt zu bringen, ohne uns selbst "aus dem Konzept" bringen zu lassen. Übungen zum Sprechdenken und ein individuelles Feedback der Gruppe beschließen den Tag. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Klare Stimme Starker Auftritt Stimmtraining für mehr Präsenz und Glaubwürdigkeit Sie möchten "Gehör fi nden" und ernst genommen werden, wenn Sie sprechen, Präsentationen und Vorträge halten oder in Meetings etwas beitragen? Sie wollen Ihre stimmliche und persönliche Glaubwürdigkeit steigern, einen sicheren Stand entwickeln auch in Stresssituationen? Sie legen Wert auf gute Aussprache, Betonung und Klang Ihrer Stimme? Dann erleben und entwickeln Sie hier Ihre individuellen Fähigkeiten, sich persönlich selbstsicher, klar und überzeugend zum Ausdruck zu bringen! Gezielte Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen öffnen Ihnen den Weg zu Ihrer persönlichen Stimmkraft und Überzeugungsfähigkeit. Schwerpunkt des Trainings ist der Wirkungszusammenhang von Stimme Atmung Artikulation Körperhaltung. Kleine Sprech- und Vortragsübungen runden das Programm ab. Basiskurse zum Thema "Stimme" s. S. 77

228 226 Kommunikation - IT - Beruf Do, , 17:30-21:00 Undine Stricker-Berghoff 32,50, erm. 25,- 6 bis 9 Personen Fr, , 09:00-17:00 Undine Stricker-Berghoff 81,-, erm. 60,- 5 bis 8 Personen Die Kunst des Small Talk Small Talk findet immer am Anfang und am Ende von (Geschäfts-)Terminen statt. Manche gesellschaftlichen Anlässe wie Empfänge und Abendessen bestehen fast nur aus diesem "leichten" Ton und Inhalt. Dies ist eine erlernbare Kunst. Es werden Tipps gegeben und Erfahrung in praktischen Übungen gesammelt. Striking Presentations Eindrucksvoll präsentieren Presentations, short or long, with or without powerpoint support, are needed in business and private situations all the time. The workshop deals with the following contents: Basics of communication and forms of rhetoric, defi ning and selling a message, focusing topics on target groups, from the message to the fi nal presentation, use of media and layout, how to personally prepare for a presentation, how to deal with stress and conflicts. The workshop will be a mixture of presentations, exercises and (peer-)feedback. The working language will be English. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Anzeige Servicetelefon

229 Kommunikation - IT - Beruf Do, , 18:30-19:45 6,-, erm. 4, Mi, , 18:30-19:45 6,-, erm. 4, Sa, , 09:00-17:00 Telse Grohs 87,-, erm. 70,- 6 bis 8 Personen Mobbing s. S. 70 Du kannst mich einfach nicht verstehen Frauen und Männer in der Kommunikationsfalle Vortrag von Brigitte Rosenthal Frauen und Männer sind bei uns zwar gleichberechtigt, aber sie sind nicht gleich. Spätestens wenn sie mal wieder hoffnungslos aneinander vorbeireden, fragt z. B. sie sich: "Warum versteht er mich eigentlich nicht? Meine Freundin weiß sofort, was ich meine." Damit Frau mit Mann und Mann mit Frau gut reden kann, vor allem in kritischen Situationen, sollten beide einiges über die geschlechterspezifi schen Kommunikations- und Denkmuster wissen. Darüber will dieser Vortrag aufklären. Die besten Anti-Ärger-Strategien Vortrag von Brigitte Rosenthal Ärger macht keinen Spaß, er schadet dem Immunsystem, verschlechtert häufi g die Kommunikation und führt uns meistens nicht zum gewünschten Ziel. Warum ärgern wir uns über etwas oder jemanden? Kann man Ärger abstellen (nein) oder abkürzen (ja!) und wie geht das am effektivsten? Dieser Vortrag verhilft allen, die es lernen wollen, zu einem ärger-freieren Leben. " Gewaltfreie Kommunikation" wertschätzend und konstruktiv kommunizieren Ohne dass wir es beabsichtigen, haben die Worte und die Art, wie wir sprechen und in Kontakt mit uns und anderen treten, oft eine verletzende Wirkung. Das Handwerkszeug der "Gewaltfreien Kommunikation" unterstützt uns, bewusst, achtsam und wertschätzend zu kommunizieren und uns ehrlich und klar auszudrücken. Inhalte: Kommunikation als Prozess, die vier Elemente der "Gewaltfreien Kommunikation", Aufmerksamkeit und Achtsamkeit, persönliche Haltung: Einstellung und Verantwortung, die Rolle der Empathie in der Kommunikation, konstruktiv kommunizieren 13 Euro für ein Skript sind in der Gebühr enthalten. Abschluss: Teilnahmebescheinigung

230 228 Kommunikation - IT - Beruf Sa, , 09:00-17:00 Telse Grohs 89,-, erm. 72,- 6 bis 8 Personen Sa, , 10:00-17:00 Belen M. Mündemann 57,-, erm. 44,- 7 bis 10 Personen Sa, , 09:30-16:30 Sabine Höhne 64,-, erm. 48,50 6 bis 9 Personen Für aktive Kursleitende der VHS Lübeck kostet der Kurs nur 10 Euro. Kompetent und verantwortungsbewusst führen Führungstätigkeit besteht vor allem darin, andere Personen dazu zu veranlassen, Leistungen im Sinne der Organisationsziele zu erbringen. Die effektive und effi ziente verantwortungsbewusste Führung von Mitarbeiter/ innen stellt hohe Anforderungen an Führungskräfte. Rollenflexibilität und Teamfähigkeit haben an Bedeutung gewonnen. Das persönliche Selbstmanagement, sowie die sozialen und methodischen Kompetenzen der Führungskraft spielen dabei eine entscheidende Rolle. Inhalte: Bedeutung von Führung; Führungsebenen, -rolle, -stile und -kulturen; persönliches Führungsverständnis und Position; was macht gute Führung aus?; situativ führen Einsatz von Führungsstilen und -instrumenten; Umgang mit Führungsproblemen Für das Skript sind 15 Euro in der Gebühr enthalten. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Zielsicher und schneller Lesen Die Flut von Informationen nimmt täglich zu. Die meisten davon sind in Form von Texten dargestellt. Können wir eigentlich alles davon behalten? Mit Methoden des Schnelllesens lässt sich effektiv Information aufnehmen und selektieren. Sie lernen verschiedene Schnelllesemethoden kennen. Mit Methoden der Reaktivierung wird die Information verfügbar gemacht für das Behalten und Verarbeiten. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Effektives Lernen mit Leichtigkeit Das Leben ist ein ständiger Lernprozess. Um berufl ich wie privat stets "up to date" zu sein, ist es sinnvoll, sich permanent (weiter) zu bilden. Aber muss Lernen mit etwas Negativem verbunden werden? Nein, Lernen darf und sollte Spaß machen. Effektive Lerntechniken werden vorgestellt, die gleich praktisch ausprobiert werden. Aber auch die Rahmenbedingungen wie der individuelle Lernstil und -rhythmus sowie die Lernumgebung und der persönliche Lerntyp werden beleuchtet. Sie erfahren, wie Ihre Motivation das Speichern der Lerninhalte positiv beeinfl usst. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Servicetelefon

231 Kommunikation - IT - Beruf Sa, , 10:00-14:00 Henning Niebuhr Till Weber 36,50, erm. 29,50 8 bis 11 Personen Für aktive Kursleitende der VHS Lübeck kostet der Kurs nur 10 Euro Sa, , 10:00-13:15 Henning Niebuhr Till Weber 30,-, erm. 24,- 8 bis 11 Personen Leichte Sprache Grundkurs Alltagssprache wird von vielen Menschen nicht verstanden, weil sie eine kognitive Einschränkung haben (Intelligenzminderung, Demenz) oder weil sie der deutschen Sprache nicht genügend mächtig sind (Immigranten, Flüchtlinge). Damit diese Menschen am Leben besser teilhaben können, gibt es die Leichte Sprache. Sie folgt festen Regeln, die in diesem Grundkurs mit Hilfe von verschiedenen Übungen vermittelt werden. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Leichte Sprache Aufbaukurs Hier steht die Gestaltung und Erkennbarkeit von Texten im Vordergrund, die mit Hilfe von verschiedenen Übungen vermittelt werden. Auch das Sprechen in Leichter Sprache soll hier geübt werden. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Für aktive Kursleitende der VHS Lübeck kostet der Kurs nur 10 Euro Di, , 19:00-20:30 6,-, erm. 4,50 Mindmap befreien Sie sich von überflüssigem Ballast Vortrag von Ehler Hagedorn Haben Sie schon von Mindmaps gehört? Bestimmt. Aber wissen Sie auch damit umzugehen? Wissen Sie, dass nur 10% der Worte eines normalen Textes für das Erinnern wichtig sind? Warum wollen Sie sich dann mit 100% belasten? Lernen Sie mit Mindmaps, sich von überfl üssigem Ballast zu befreien, konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Mindmaps erleichtern Ihnen das Lernen für Ihre Prüfung, Mindmaps inspirieren Sie zu großartigen Ideen, sie helfen Ihnen Protokolle, Briefe, Vorträge und Abhandlungen, vielleicht sogar ganze Bücher zu schreiben, unterstützen Sie in Ihren Entscheidungen. Und, sie können Themen lösen, um die Ihre Gedanken schon endlos gekreist sind. Kein Gedanke geht mehr verloren. Sie sind interessiert? Dann freue ich mich, wenn Sie an meiner Informationsveranstaltung teilnehmen.

232 230 Kommunikation - IT - Beruf Präsenztermin: Mi, , 19:15-21:15 2. Präsenztermin: Mi, , 18:00-19:00 3. Präsenztermin: Mi, , 18:00-19:30 in der Zwischenzeit individuelles Erarbeiten zu Hause Maren Neumann 94,50, erm. 86,- 8 bis 10 Personen Di, , 10:00-12:00 kostenfrei Maschinenschreiben/ Tastschreiben und Training am eigenen PC zu Hause PCs haben genormte Tastaturen, die ertastend bedient werden sollten. Die Tastwege zu den Buchstaben, den Ziffern und Sonderzeichen werden erarbeitet und eingeübt. Sie lernen auch die Funktionstasten und wichtige Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms kennen. Besonderheit: Sie können Ihre Lernzeit frei einteilen und werden dabei über das Internet während des Kurses von Ihrer Dozentin betreut. Zusätzlich gibt es drei Präsenztermine in der. 1. Termin: Einführung in die Handhabung der Lernplattform und des Lernprogramms. Die 16 Übungslektionen werden aus dem Netz herunter geladen. (Der Bearbeitsaufwand je Lektion beträgt etwa 45 Minuten.) 2. Termin: Fragen sowie die DIN-Regeln 5008 werden erläutert und der Lernfortschritt wird kontrolliert. 3. Termin: Ein Abschreibtest wird durchgeführt, ausgewertet und auf Wunsch schriftlich bestätigt. Voraussetzungen: Geringe Word-Kenntnisse. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre -Adresse an. Abschluss: Teilnahmebescheinigung oder (nach dem Abschreibtest) ein ausführliches Zertifi kat Zurück in den Beruf? So gelingt Ihr erfolgreicher Wiedereinstieg! Infoveranstaltung mit dem Beratungsteam von FRAU & BERUF Sie haben eine längere berufl iche Pause gemacht und möchten nun Ihre Stärken und Fähigkeiten wieder berufl ich einsetzen? Frauen, die über ihren berufl ichen Wiedereinstieg nachdenken oder bereits konkret planen, stellen sich eine Vielzahl von Fragen. Antworten zur eigenen Standortbestimmung, Kinderbetreuung, Vereinbarkeit mit der Familie, aber auch Hinweise zu Qualifi zierungswegen gibt es Schritt für Schritt im Rahmen dieser Veranstaltung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Beratungsteam persönlich auszutauschen. In Kooperation mit FRAU & BERUF Lübeck. Servicetelefon

233 Kommunikation - IT - Beruf Do, , 09:00-12:30 Nico Stoll BfB-Ringwald 85,50 keine Ermäßigung möglich min. 10 Personen Anmeldeschluss: Ausbildung nach ArbSchG, ASR A2.2, DGUV V1, DGUV I Ausbildung: Brandschutzhelfer/in Einsätze im Jahr 2016 aufgrund von Feuermeldungen, darunter 1042 Großbrände das ist die Statistik der schleswig-holsteinischen Feuerwehren. Solche Zahlen zeigen, dass die Gefahr einer Brandentstehung permanent gegeben ist. Durch die angebotene Ausbildung wird das Handwerkszeug vermittelt, um der Entstehung und Ausbreitung von Schadensfeuern vorbeugen zu können. Wer kann teilnehmen? - Arbeitnehmer/innen, die gerne in ihrem Betrieb zum Brandschutz beitragen möchten - Firmen, die nur eine kleine Anzahl an Brandschutzhelfern ausbilden müssen - Personen, die für den privaten Bereich Wissen im Brandschutz erlangen möchten Was lernen Sie? - Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes - Betriebliche Brandschutzorganisation - Verhalten im Brandfall - Gefahren durch Brände - Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen - Praktischen Umgang mit dem Feuerlöscher Wo findet der Kurs statt? In den Räumen der Firma BfB-Ringwald, Walkmühlenweg 1-3, Lübeck Abschluss: Teilnahmebescheinigung Volkshochschule Lübeck Wussten Sie schon dass man sich an der VHS Lübeck auch auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des Mittleren Schulabschlusses vorbereiten kann? Weitere Informationen fi nden Sie ab Seite

234 232 Kommunikation - IT - Beruf Mi, , 19:00-20:30 Eintritt frei Grundausbildung Beginn: 14. November 17 Anmeldung bei Pastorin Marion Böhrk-Martin TelefonSeelsorge Bürgerschaftliches Engagement in beschleunigten Zeiten Vortrag und Gespräch mit Pastorin Marion Böhrk-Martin Sie sind Kummerkasten, Prellbock, Spiegelbild und manchmal auch Lebensretter. Seit gut 60 Jahren gibt es die TelefonSeelsorge, und sie wird mehr denn je gebraucht. Was motiviert mehr als Ehrenamtliche in der Bundesrepublik, zu allen Tag- und Nachtzeiten in mehr als 100 Dienststellen der TelefonSeelsorge unentgeltlich zu arbeiten? Wir vermuten: der Umgang mit der Zeit spielt eine zentrale Rolle. Die vielen Telefonseelsorgerinnen und die wenigen Telefonseelsorger erleben die Zeit, die sie mit anderen Menschen teilen, anders und oftmals erfüllter als in ihren übrigen berufl ichen oder privaten Lebenszusammenhängen. Dieser Vortrag gibt Einblicke in ihre Arbeit: die Themen und Nöte, mit der sie in einer beschleunigten Gesellschaft konfrontiert werden, welche Chancen sie haben, Entschleunigung zu erleben und Anrufende und sich selbst zur Selbstsorge anzustiften. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Telefon- Seelsorge Lübeck TelefonSeelsorge Ausbildung für ein besonderes Ehrenamt Telefone haben keine Scheiben zum Wählen mehr und Telefonzellen, wie sie Anfang der 70er Jahre noch an jeder Straßenecke standen, sind aus dem Stadtbild verschwunden. Doch Menschen, die an Selbsttötung denken, Menschen, die Kontakt und Entlastung über das Gespräch mit einem anderen suchen, gibt es immer noch. Sogar mehr als je zuvor. Von Anfang an wurde großen Wert darauf gelegt, dass die Ausbildung für Ehrenamtliche auf guten fachlichen Standards basierte. Heute umfasst die intensive einjährige Ausbildung Anregungen zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung, die Gesprächsführung nach Carl Rogers sowie eine Einführung in die wichtigsten Erkrankungen, die in Gesprächen Thema werden können. Daneben fi nden mehrere Telefon- Hospitationen bei erfahrenen Seelsorger/innen statt. Nach der Grundausbildung spielen regelmäßige Supervisionen und weitere Fortbildungen eine wesentliche begleitende Rolle. Weitere Informationen und Anmeldung: Ev. TelefonSeelsorge Lübeck, Leiterin Marion Böhrk-Martin,Tel Servicetelefon

235 Kommunikation - IT - Beruf Do, , 18:00-19:30 Eintritt frei Beginn: 16. November 2017 Brigitte Bischoff Das Kinder- und Jugendtelefon sucht Ehrenamtliche Vortrag und Gespräch mit Brigitte Bischoff, Leiterin des Kinder- und Jugendtelefons der Gemeindediakonie Lübeck e.v. Stress mit den Eltern oder in der Schule, Zoff mit Freunden, Probleme mit der Liebe oder Sexualität, selbstverletzendes Verhalten, (Cyber-) Mobbing, Gewalterfahrungen, Suizidgedanken usw. - mit diesen und anderen Themen setzen sich die ehrenamtlichen Berater/innen des Kinderund Jugendtelefons auseinander. Die kostenfreie "Nummer gegen Kummer" der Gemeindediakonie ist montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr besetzt. Etwa Jungen und Mädchen nutzen sie im Jahr. Zur Verstärkung des Teams sucht die Gemeindediakonie kontinuierlich Männer und Frauen, die sich dieser interessanten Aufgabe widmen möchten. Interessierte sollten Freude daran haben, sich mit jugendspezifi schen Belangen auseinanderzusetzen und die Bereitschaft mitbringen, sich verantwortungsvoll zu engagieren. Psychisch belastbar zu sein ist eine wichtige Voraussetzung, ein entspannter Umgang mit gelegentlichen Provokationen ist von Vorteil. In Zusammenarbeit mit der Gemeindediakonie Weitere Informationen bei Brigitte Bischoff: bischoff@gemeindediakonie-luebeck.de, Tel.: , ("Einrichtungen") Kinder- und Jugendtelefon Ausbildung Die Ausbildung dauert sieben bis acht Monate. Inhaltliche Schwerpunkte sind verschiedene Methoden der Telefonberatung und Gesprächsführung, die Vermittlung von Kenntnissen über jugendspezifi sche Themen und zielgruppenspezifische Kenntnisse über Pubertät und Entwicklungsaufgaben, Selbstrefl exion und das geeignete Verhalten am Telefon. Noch während der Ausbildung hospitieren die Ehrenamtlichen bei erfahrenen Kolleg/innen. Nach Abschluss der Grundausbildung gibt es regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen. In Zusammenarbeit mit der Gemeindediakonie Weitere Informationen und Anmeldung bei Brigitte Bischoff: bischoff@gemeindediakonie-luebeck.de, Tel.: , ("Einrichtungen")

236 234 Zertifikatskurse "Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter/innen an Ganztagsschulen" Viele pädagogische Mitarbeiter/innen an Ganztagsschulen suchen neben fachlicher Qualifi zierung Möglichkeiten, sich professionell mit ihrer Rolle, Stellung und Wirkung an Ganztagsschulen auseinanderzusetzen. Die Kurse "Qualifi zierung pädagogischer Mitarbeiter/innen an Ganztagsschulen" greifen diese Bedarfe auf und bieten fachliches Knowhow sowie Gelegenheit für Erfahrungsaustausch und Refl exion. Teilnahmevoraussetzung: Die Zertifi katskurse richten sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeiter/innen von Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein und an pädagogische Mitarbeiter/innen an Schulen mit Betreuungsangeboten in der Primarstufe in Schleswig-Holstein bzw. an Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Arbeitsort an. In vier Modulen erwerben Sie pädagogisches Fachwissen sowie methodische und didaktische Kenntnisse, refl ektieren Ihre Rolle als pädagogische/-r Mitarbeiter/-in und lernen voneinander. Nach erfolgreichem Abschluss eines Modules erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Absolvierung der Module I bis IV können Sie sich für das Modul V die Prüfung im Gruppengespräch sowie die feierliche Zertifi katsübergabe in Kiel anmelden. Termine für das Modul V sind: Samstag, und Samstag, , Veranstaltungsort ist Kiel. Die Teilnahme daran ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt über die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Schleswig- Holstein. Genauere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: veranstaltungen/qualifizierung-modul-v In Zusammenarbeit mit der Serviceagentur "Ganztägig lernen", dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V. und dem Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre

237 Kommunikation - IT - Beruf Wochenendkurs Sa, , 09:30-16:30 So, , 10:00-15:00 Jutta Junghans Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Café 65,50 (Preis vorbehaltlich der Förderung durch das Ministerium) keine Ermäßigung möglich Modul I: Arbeitsfeld Ganztagsschule Die Ganztagsschule ist ein Arbeits- und Lebensort von unterschiedlichen Personengruppen: Schüler/innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulsozialarbeiter/innen, päd. Mitarbeiter/innen, Ganztagskoordinator/innen, Schulleitung u. v. m. treffen hier aufeinander. All diese verschiedenen Gruppen haben Erwartungen an den Schulalltag und an Sie. In Modul I - lernen Sie, was eine Ganztagsschule ist und welche Ziele sie verfolgt - setzen Sie sich gezielt mit den unterschiedlichen Erwartungen auseinander - beleuchten Sie die Ganztagsschule aus der Sicht der Kinder - erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Rolle an der Schule zu reflektieren und sich zu positionieren Wochenendkurs Sa, , 09:30-16:30 So, , 10:00-15:00 Jutta Junghans Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Café 65,50 (Preis vorbehaltlich der Förderung durch das Ministerium) keine Ermäßigung möglich Modul II: Kommunikation & Gesprächsführung Als pädagogische/r Mitarbeiter/in einer Ganztagsschule führen Sie Gespräche innerhalb und außerhalb Ihrer Kurse mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei stellen Sie Regeln auf, refl ektieren Prozesse und geben und erhalten Feedback. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und -settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie erfahren, wie Sie Stolpersteine vermeiden. Sie lernen außerdem, wie Sie Regeln vereinbaren und wie Sie sich bei Regelbruch verhalten können. Wir empfehlen Ihnen dieses Seminar als Vorbereitung für das Modul III "Kommunikation und Konfl iktlösung".

238 236 Kommunikation - IT - Beruf Wochenendkurs Sa, , 09:30-16:30 So, , 10:00-15:00 Jutta Junghans Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Café 65,50 (Preis vorbehaltlich der Förderung durch das Ministerium) keine Ermäßigung möglich Modul III: Kommunikation & Konfliktlösung In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfl iktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren. In diesem Modul werden Rolle und Leitungsverantwortung der Kursleitung in Konfl iktsituationen beleuchtet: Wie können Sie Konfl ikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie Konfl ikte zwischen Kindern moderieren? Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfl iktlösung eingeübt. Wir empfehlen den Besuch des Moduls II "Kommunikation und Gesprächsführung" als Vorbereitung auf dieses Modul Wochenendkurs Sa, , 09:30-16:30 So, , 10:00-15:00 Jutta Junghans Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre, Café 65,50 (Preis vorbehaltlich der Förderung durch das Ministerium) keine Ermäßigung möglich Modul IV: Pädagogik & Lernen Im Rahmen dieses Moduls wird grundlegendes pädagogisches Wissen vermittelt, welches Sie direkt in Ihrer Arbeit als Kursleiter/in anwenden können. Wie lernen Kinder und was brauchen sie, damit dies gelingt? Und wie kann ich mein Angebot gestalten, damit Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung gefördert werden und sich entfalten können? Dies sind zwei der Fragen, die in diesem Modul beantwortet werden. Die Themen reichen dabei von Lebenswelten und Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen über methodische und didaktische Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu den verschiedenen Phasen der Gruppendynamik. Modul V Sa, Sa, Prüfung im Gruppengespräch und Zertifikatsübergabe Erlebnispädagogik s. S. 80 Servicetelefon

239 Kommunikation - IT - Beruf 237 Sie wollen professionelle Weiterbildung? Wir bieten Ihnen: engagierte und kompetente Dozentinnen und Dozenten modern ausgestattete IT-Räume gutes Preis-Leistungs-Verhältnis qualifizierte Beratung Ein Seminar exklusiv für Ihre Firma: Sprechen Sie mit uns über Ihre individuellen Firmenbedürfnisse: speziell mit Ihnen abgestimmte Trainingsinhalte und -zeiten (tagsüber, abends, am Wochenende) intensives Lernen in Kleingruppen Einzeltraining Inhouse-Trainings Ansprechpartnerin für den IT-Bereich: Marlies Reischuk Tel.: marlies.reischuk@luebeck.de

240 238 Kommunikation - IT - Beruf In unserem IT-Bereich bieten wir u. a. - Grundlagenkurse - Kurse zu Anwendungsprogrammen - Kurse zu digitaler Fotografie - Kurse zur Webseitengestaltung - Kurse nur für Frauen - Kurse mit Muße Darüber hinaus stellen wir gerne individuelle Seminare für Gruppen oder Firmen zusammen oder führen Einzelschulungen durch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiterin Marlies Reischuk, Tel , marlies.reischuk@luebeck.de Do, , 18:00-21:15 Mo, , 18:00-21:15 Do, , 18:00-21:15 Karl-Heinz Finder 112,-, erm. 89,- 6 bis 8 Personen Mi, , 18:00-21:15 Mi, , 18:00-21:15 Karl-Heinz Finder 89,50, erm. 71,- 5 bis 8 Personen Einführung in den Umgang mit dem PC für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Wozu auch immer der PC genutzt werden soll, ob zur Korrespondenz, Kalkulation, Internetrecherche oder zum -Austausch: solide IT-Grundkenntnisse sind unabdingbar. Sie lernen IT-Grundbegriffe, (technische) Bestandteile des PC, bits und bytes sowie das Betriebssystem Windows kennen. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Das Betriebssystem Windows 10 Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend des PC- Einführungskurses ( ) Sie erlernen den sicheren Umgang mit dem Windows- Betriebssystem. Inhalte: Windows Explorer, Systemsteuerung, Benutzerkonten, Datenträgerbereinigung, Defragmentierung, Windows Update, Druckereinrichtung Abschluss: Teilnahmebescheinigung Kopfschmerzen vorbeugen s. S und Sehtraining für die Arbeit am PC s. S. 93 Servicetelefon

241 Kommunikation - IT - Beruf F ab Do, , 08:30-11:45 3 Termine Cornelia von Schamann 112,-, erm. 89,- 6 bis 8 Personen F ab Do, , 08:30-11:45 4 Termine Cornelia von Schamann 144,-, erm. 113,- 6 bis 8 Personen F ab Do, , 08:30-11:45 4 Termine Cornelia von Schamann 144,-, erm. 113,- 6 bis 8 Personen Kurse für Frauen Einführung in den Umgang mit dem PC für Frauen Wozu auch immer der PC genutzt werden soll, ob zur Korrespondenz, Kalkulation, Internetrecherche oder zum -Austausch: solide IT-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. IT-Grundbegriffe, (technische) Bestandteile des PC sowie das Betriebssystem Windows werden Themen sein. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Für Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse, die privat oder berufl ich mit dem PC arbeiten wollen. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Kurse für Frauen IT für Frauen (Aufbaukurs 1): Textverarbeitung und Internet Aufbauend auf Kenntnissen aus dem Grundlagenkurs ( F) werden hier Anwendungen, insbesondere Textverarbeitung mit Word und Internetfunktionen, behandelt. Neue Teilnehmerinnen mit Grundkenntnissen sind willkommen. Inhalte: Texteingabe und -korrektur, Zeichen- und Absatzformatierungen, Seitenlayout und Drucken, Speichern und Löschen. Internetthemen werden nach Absprache festgelegt. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung IT für Frauen (Aufbaukurs 2): Excel-Einführung und Word-Aufbau Fortsetzung des Aufbaukurses 1 ( F) Neue Teilnehmerinnen mit vergleichbaren Kenntnissen sind willkommen. In einer systematischen Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel erarbeiten Sie u. a. Tabellenaufbau, Umgang mit einfachen Formeln und Funktionen sowie grafi sche Darstellungen. Weiterführende Möglichkeiten der Textverarbeitung und Betriebssystemfunktionen werden nach Absprache behandelt. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung

242 240 Kommunikation - IT - Beruf langsames Lerntempo S ab Mi, , 09:30-12:00 5 Termine Sabine Höhne 121,-, erm. 96,- 7 bis 10 Personen S ab Mi, , 09:30-12:00 3 Termine Sabine Höhne 78,-, erm. 63,- 7 bis 10 Personen S ab Mi, , 09:30-12:00 5 Termine Sabine Höhne 121,-, erm. 96,- 7 bis 10 Personen langsames Lerntempo EDV mit Muße: Einstiegskurs Sie lernen mit Maus und Tastatur umzugehen und bekommen einen Überblick über die Struktur des Betriebssystems: Arbeit mit Menüs, Ordner anlegen und verwalten, Dokumente speichern, suchen und finden, Bildschirm individuell anpassen. Alle Unterrichtsinhalte werden ausführlich geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir arbeiten mit dem Betriebssystem Windows 10. Der Umgang mit einer Textverarbeitung und dem Internet ist nicht Gegenstand dieses Kurses. (siehe Fortsetzungskurse S und S). EDV mit Muße: Fortsetzungskurs Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Einstiegskurs ( S) Inhalte: Vertiefung/Erweiterung der Kenntnisse aus dem Einstiegskurs: Windows einrichten und anpassen; Verknüpfungen; Grundlagen der Textverarbeitung. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Auf Spezialwünsche der Teilnehmer/innen wird gerne eingegangen. EDV mit Muße: Information und Kommunikation im Internet Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Inhalte: Erklärung grundlegender Begriffe aus der Welt des Internets; Eingabe von www-adressen; Suchen und Finden von Informationen: Umgang mit Suchmaschinen und Lexika; Sicherheit im Internet; Einkaufen, Buchen und Bestellen von Waren und Dienstleistungen. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. VHS-Kursleiterin Sabine Höhne Jeder Mensch hat Stärken und Erfolge. Diese gilt es sichtbar zu machen, um sie Gewinn und Glück bringend zu verbessern und einzusetzen. Als Diplompädagogin und Coach ist es mir wichtig, dazu beizutragen, indem ich mein Wissen und meine Erfahrungen authentisch und auf entspannende Weise weitergebe. In meinen Kursen unterstütze ich darin, die eigenen Möglichkeiten zu entdecken, zu erweitern und zu realisieren. Servicetelefon

243 Kommunikation - IT - Beruf S Mi, , 09:30-12:15 Mi, , 09:30-12:15 Di, , 09:30-12:15 Mi, , 09:30-12:15 Karsten Boie 70,-, erm. 47,- 6 bis 9 Personen Smartphones/ Tablets (Google Android) Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger/innen, vor allem an Senior/innen, die zum ersten Mal ein Smartphone benutzen möchten. Er bietet eine gemeinsame Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sie erlernen die Bedienung per Fingereingabe (Touch) und Bildschirmtastatur. Zunächst geht es um die üblichen Funktionen wie Anrufen, Anrufe annehmen, SMS lesen und versenden. Danach befassen wir uns mit der Kamerafunktion und dem Speichern und Anzeigen von Fotos. Schließlich lernen Sie einige praktische Apps kennen. Sie erfahren, wie Sie im Internet surfen können, was es mit Whatsapp auf sich hat und welchen Nutzen die Lübeck-App hat. In diesem Teil des Kurses wird auch auf die individuellen Wünsche der Teilnehmer/innen eingegangen. Voraussetzungen: Sie bringen Ihr aktuelles Smartphone mit und verfügen über einen Mobilfunkvertrag, der auf dem Gerät bereits aktiviert ist. Dieser Kurs behandelt ausschließlich die Bedienung von Smartphones mit dem Betriebssystem Android ab Version 4.4. (ist also NICHT für Windows Phone, Blackberry, Amazon fi re Phone oder Apple iphone geeignet). Speziell für Apple iphones bietet die VHS den Kurs S an S Di, , 09:30-12:15 Di, , 09:30-12:15 Di, , 09:30-12:15 Di, , 09:30-12:15 Karsten Boie 70,-, erm. 47,- 6 bis 9 Personen langsames Lerntempo

244 242 Kommunikation - IT - Beruf S ab Do, , 09:30-12:15 5 Termine Peter Düsing 86,50, erm. 57,50 6 bis 8 Personen IPad-/ IPhone-Kurs (langsames Lerntempo) Dieser Kurs bietet viele Möglichkeiten, Fragen zu Ihrem Apple-IPad/IPhone zu klären und zu üben. Inhalte: - Die Benutzeroberfläche - Apps und wie ich sie installiere - Bedienung der grundlegenden Programme (Mail, Kalender, Adressbuch, Safari) - Datensicherung - Wiederherstellen des IPads/IPhones im Störungsfall Voraussetzungen: keine Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an IPad/IPhone- Nutzer. Bitte bringen Sie Ihr Gerät für die Übungen zum Kurs mit. Die VHS bietet alternativ auch Kurse für Smartphones/ Tablets mit dem Betriebssystem Android an. ( S und S). Wünschen Sie IT-Kurse speziell für Ihre Firma oder möchten Sie einen unserer Kurse für eine Kleingruppe? Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen! Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich IT ist Marlies Reischuk, Tel.: , marlies.reischuk@luebeck.de Servicetelefon

245 Kommunikation - IT - Beruf S ab Do, , 09:30-12:15 5 Termine Peter Düsing 86,50, erm. 57,50 6 bis 8 Personen S ab Do, , 09:30-12:15 5 Termine Peter Düsing 86,50, erm. 57,50 6 bis 8 Personen Mac für Anfänger/innen (langsames Lerntempo) Wollen Sie den Umgang mit Ihrem Mac in Ruhe erlernen und dabei viel üben? Dann sind Sie hier richtig. Inhalte: - Einrichten der Benutzeroberfläche - Anlegen von Benutzern (Gastbenutzer) - Grundlegende Programme wie Kalender, Adressbuch, Mail, Safari - IPhoto und Itunes - Datensicherung und Aktualisierung des Systems Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mac mit, um die Übungen daran durchzuführen. Falls das nicht möglich ist, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Dann stellt Ihnen die VHS ein Gerät zur Verfügung. Mac für Fortgeschrittene (langsames Lerntempo) Hier vertiefen und erweitern Sie Ihre im Anfängerkurs erworbenen Kenntnisse. Inhalte: - AppleID und ICloud - Fortgeschrittene Funktionen von Kalender, Adressbuch, Mail, Safari - Verschlüsselung - Wiederherstellfunktionen des Systems - Datensicherung mit TimeMachine Voraussetzung: Teilnahme am Anfängerkurs bzw. entsprechende Kenntnisse Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mac mit, um die Übungen daran durchzuführen. Falls das nicht möglich ist, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Dann stellt Ihnen die VHS ein Gerät zur Verfügung.

246 244 Kommunikation - IT - Beruf Mo, , Di, , Do, , Mo, , Di, , Di, und Do, , jeweils 18:30-20:45 Andreas Georg-Dechart 181,-, erm. 132,- 5 bis 7 Personen Di, , Mi, , Di, , Mi, , Di, , Mi, , und Di, jeweils 18:30-20:45 Andreas Georg-Dechart 181,-, erm. 132,- 5 bis 7 Personen Mac-Grundlagenkurs (Teil 1) Sie lernen das derzeit aktuelle Apple-Betriebssystem und die wichtigsten Funktionen praxisnah kennen: - Erste Übersicht (Wo finde ich was und wofür?) - einfache sowie grundsätzliche Systemeinstellungen - Ordnerstruktur: Anlegen und Verwalten von Ordnern und Dateien - Surfen im Internet: Sicherheitseinstellungen und Lesezeichen - s: Senden und Empfangen, verschicken von Anhängen und Fotos - nützliche Tipps für die Praxis Der Unterrichtsstoff wird durch viele Übungen veranschaulicht. Es wird mit dem derzeit aktuellen Apple-Betriebssystem gearbeitet. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mac mit, um die Übungen daran durchzuführen. Falls das nicht möglich ist, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Dann stellt Ihnen die VHS ein Gerät zur Verfügung. Mac-Grundlagenkurs (Teil 2) Aufbauend auf Ihre Vorkenntnisse aus dem ersten Mac- Grundlagenkurs steigen Sie nun tiefer in die Welt dieses Betriebssystems ein: - Mac-Dienstprogramme: einige nützliche Helfer - Datensicherheit/Datensicherung: Was ist der Unterschied und welche Möglichkeiten bietet das Betriebssystem? - Übersicht: weitere Apple-Programme auf Ihrem System - icloud: Funktionen und Einstellungen - App-Store: Programm für Ihren Mac - itunes: Musik, Filme, TV-Serien u. v. m. Es wird mit dem derzeit aktuellen Apple-Betriebssystem gearbeitet. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mac mit, um die Übungen daran durchzuführen. Falls das nicht möglich ist, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Dann stellt Ihnen die VHS ein Gerät zur Verfügung. Servicetelefon

247 Kommunikation - IT - Beruf 245 VHS-Kursleiter Andreas Georg-Dechart Meinen ersten Kontakt mit einem Apple System hatte ich im Jahr 2008 seitdem hat mich die Faszination Apple-Welt nicht mehr losgelassen. Die rasante Entwicklung und die spannenden Technologien haben mich in ihren Bann gezogen. Mittlerweile ist die Apple Technologie ein fester Bestandteil meiner täglichen Arbeit als IT-Berater. Auf diesem Weg möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen auf diesem Gebiet gerne an Interessierte weitergeben Di , Mi , Di , Mi jeweils 18:30 bis 20:45 Andreas Georg-Dechart 109,-, erm. 81,- 5 bis 7 Personen ab Do, , 18:30-21:15 5 Termine Peter Düsing 151,50, erm. 117,- 5 bis 7 Personen Einführung in Apple Fotos Sie haben keine oder nur geringe Kenntnisse in der Bildverwaltung und Bildbearbeitung mit Apple Fotos? Dann sind Sie hier richtig! Folgende Inhalte werden behandelt: - Erste Übersicht (Wo finde ich was und wofür?) - einfache sowie grundsätzliche Einstellungen und Funktionen - Bildverwaltung: Ihre Mediathek, Anlegen von Alben und Ordnern - Bildbearbeitung: Verbesserungen, Begradigen, Beschneiden u. v. m. - icloud: Fotos über Fotostream synchronisieren und teilen Der Unterrichtsstoff wird durch zahlreiche Übungen veranschaulicht. Es wird mit dem Programm Apple Fotos in der aktuellsten Version gearbeitet. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren eigenen Mac mit, um die Übungen daran durchzuführen. Falls das nicht möglich ist, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Dann stellt Ihnen die VHS ein Gerät zur Verfügung. Professionelle Datenbankanwendungen für Selbstständige und mittlere Unternehmen mit FileMaker erstellen Sie lernen die FileMaker-Entwicklungsumgebung kennen. Gemeinsam entwickeln wir in diesem Workshop eine eigene Beispielanwendung auf der Basis eines Datenbankschemas.

248 246 Kommunikation - IT - Beruf In den Kursen bis wird mit der Programmversion MS Office 2010 gearbeitet, auf Unterschiede zu älteren Offi ce-versionen wird gern hingewiesen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiterin Marlies Reischuk, Tel , marlies.reischuk@luebeck.de i ab Mi, , 18:00-21:15 3 Termine Cornelia von Schamann 112,-, erm. 89,- 6 bis 8 Personen Fr, , 15:00-20:00 Cornelia von Schamann 64,-, erm. 52,50 6 bis 8 Personen Sa, , 10:00-15:00 Cornelia von Schamann 64,-, erm. 52,50 6 bis 8 Personen Textverarbeitung mit Word 2010 Eine systematische Einführung Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Inhalte: das Anwendungsfenster kennen lernen; Texte eingeben, korrigieren, löschen, speichern und drucken; Textteile kopieren und verschieben; Dateien öffnen und suchen; Texte formatieren; Bilder und Symbole in Dokumente einarbeiten; verschiedene Tipps und Tricks. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Word Kompakt Voraussetzung: Elementare PC-Kenntnisse Inhalte: Texte eingeben, bearbeiten, formatieren, kopieren, verschieben, speichern, drucken; Briefe gestalten mit Kopfund Fußzeile; Grafi ken und Bilder bearbeiten, in Dokumente einfügen u. a. Sie festigen die Lerninhalte mit praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Word Professional I Voraussetzung: Kenntnisse in Word Ziel: Professionelle und effi ziente Textverarbeitung mit Word 2010 Inhalte: Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung, z. B. Nummerierung, Aufzählung, Absatzgliederung, Einrücken von Absätzen, Tabstopps, Tabellenbearbeitung, Spaltendruck und Abschnittswechsel, verschiedene Tipps und Tricks Sie festigen die Lerninhalte mit praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Servicetelefon

249 Kommunikation - IT - Beruf So, , 10:00-15:00 Cornelia von Schamann 64,-, erm. 52,50 6 bis 8 Personen Mo, , 18:00-21:15 Do, , 18:00-21:15 Mo, , 18:00-21:15 Cornelia von Schamann 112,-, erm. 89,- 6 bis 8 Personen Do, , 18:00-21:15 Cornelia von Schamann 42,50, erm. 35,- 6 bis 8 Personen Mo, , 15:00-20:00 Cornelia von Schamann 64,-, erm. 52,50 6 bis 8 Personen Word Professional II Voraussetzung: Gute Kenntnisse in Word Inhalte: Dokumentvorlagen erstellen und nutzen; Dokumente gliedern; Formatvorlagen anwenden; Inhaltsverzeichnis erstellen; Fuß- bzw. Endnoten erstellen; komplexe Kopf- und Fußzeilen gestalten, Formulare erstellen, Tipps und Tricks Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Excel 2010 Eine systematische Einführung Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows Inhalte: Grundlegende Tabellenbearbeitung wie Daten und Formeln eingeben, Tabellen formatieren, Kopf- und Fußzeilen, Spalten und Zeilen einfügen, verschieben, kopieren, löschen, speichern, drucken. Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Daten sortieren und fi ltern, Tipps und Tricks. Die Lerninhalte werden mit vielen praktischen Übungen am PC gefestigt. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Excel ohne Rechnen Voraussetzung: Geringe Excel-Kenntnisse Inhalte: Grundsätzliches zum Aufbau von Listen, Spalten bzw. Zeilen; diese fi xieren, teilen, aus- und einblenden; mit Namen arbeiten; Zoom-Funktion; Tabelle oder Tabellenteile sortieren; fortlaufende Nummerierung; Daten gliedern, filtern und weiterverarbeiten, suchen und ersetzen; Rechtschreibprüfung durchführen; Seitenlayout einsetzen; Druckbereiche festlegen Sie festigen die Lerninhalte mit praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Excel Kompakt Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse Inhalte: Grundlegende Tabellenbearbeitung wie Daten und Formeln eingeben; Tabellen formatieren; Kopf- und Fußzeilen; Spalten und Zeilen einfügen, verschieben, kopieren, speichern, drucken, löschen. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung

250 248 Kommunikation - IT - Beruf Mi, , 15:00-20:00 Cornelia von Schamann 64,-, erm. 52,50 6 bis 8 Personen Mi, , 15:00-20:00 Cornelia von Schamann 64,-, erm. 52,50 6 bis 8 Personen Mo, , 15:00-20:00 Cornelia von Schamann 64,-, erm. 52,50 6 bis 8 Personen Di, , 18:30-21:00 Di, , 18:30-21:00 Manfred Wiebe 71,-, erm. 57,- 5 bis 7 Personen ff Excel I Alle wichtigen Grundtechniken werden beim Aufbau von zwei Tabellen erlernt, z. B. Daten und Formeln eingeben, Tabellen formatieren, Kopf- und Fußzeilen, Spalten und Zeilen einfügen, löschen, verschieben, kopieren, speichern und drucken. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Excel II Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Excel I ( ) Inhalte: Arbeiten mit Formeln und Funktionen; Ausfüllen, Verschieben und Kopieren; Zellformatierung; Arbeiten mit großen Tabellen; Arbeitsmappen effektiv nutzen; verschiedene Tipps und Tricks. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Excel III Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend Excel II ( ). Inhalte: Arbeiten mit Funktionen: Wenn-Funktion, SVerweis, SummeWenn, ZählenWenn; Einbetten und Verknüpfen von Daten zwischen Word und Excel; verschiedene Tipps und Tricks Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Buchhaltung mit Excel mit Feldfunktionen und Makros Voraussetzung: Excel-Kenntnisse Am Beispiel einer Buchhaltung lernen Sie den Einsatz von Feldfunktionen und Makros kennen. Sie erhalten sowohl einen Einblick in die Buchhaltung, die für einen Verein benötigt wird, als auch in die Programmierung. Inhalte: Makros aufzeichnen, bearbeiten und ausführen; bedingte Feldfunktionen verwenden; einen (eigenen neutralisierten) Kontoauszug bearbeiten; eine Datei für die Buchhaltung für einen Verein erstellen. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Buchhaltungskurse s. S. 257 Servicetelefon

251 Kommunikation - IT - Beruf 249 i In den Kursen bis wird mit der Programmversion MS Office 2010 gearbeitet, auf Unterschiede zu älteren Office-Versionen wird gern hingewiesen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleiterin Marlies Reischuk, Tel , marlies.reischuk@luebeck.de ab Mo, , 18:00-21:15 3 Termine Cornelia von Schamann 112,-, erm. 89,- 6 bis 8 Personen Fr, , 16:30-19:45 Sa, , 10:00-17:00 Dirk Schmidt 112,-, erm. 89,- 6 bis 8 Personen Powerpoint 2010 Eine systematische Einführung Voraussetzung: IT-Grundkenntnisse Inhalte: Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen; Folienlayout zuweisen; grundlegende Textgestaltung; mit Folienelementen arbeiten; Organigramme und Diagramme; Bildschirmpräsentationen einrichten und steuern; Folienübergänge und Animationsschemen; Folien und Handzettel drucken; Entwurfsvorlagen erzeugen und verwenden; mit Mastern arbeiten; Kopf- und Fußzeile einrichten; Folienhintergrund bearbeiten; Tipps zum Arbeiten mit Präsentationen; Hinweise zum Gestalten von Folien. Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Einstieg in die digitale Bildbearbeitung mit der Freeware paint.net Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die keine oder nur geringe Kenntnisse in der Bearbeitung digitaler Bilder besitzen. Mit der freeware "paint.net" gelingen schnelle und grundlegende Bildkorrekturen. Dabei ist die Software einfach und übersichtlich in der Bedienung. Diese Grundkenntnisse ließen sich dann später ggf. mit Photoshop Elements, Photoshop CC oder ähnlichen Programmen erweitern. Inhalte: - Grundlagen der Bildbearbeitung; Bilder öffnen, komprimieren, speichern - Bildkorrekturen rund um die Themen Helligkeit, Kontrast, Farbe, Schärfen - Einfügen von Texten; einfaches Arbeiten mit Ebenen - Bilder verwalten Voraussetzung: Grundlagenroutine und sicherer Umgang mit der Maus und in der Dateiorganisation Abschluss: Teilnahmebescheinigung

252 250 Kommunikation - IT - Beruf Fr, , 16:30-19:45 Fr, , 16:30-19:45 Sa, , 10:00-17:00 Fr, , 16:30-19:45 Dirk Schmidt 176,-, erm. 137,50 6 bis 8 Personen Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Wer eine leistungsfähige Software für die digitale Bildbearbeitung sucht und das Abo-Modell "Photoshop CC" scheut, der ist bei dem "kleinen Bruder" Photoshop Elements richtig. Auch hiermit lassen sich viele anspruchsvolle Aufgabenstellungen erledigen, wie z. B. Korrekturen mit Einstellungsebenen, Retuschen, selektive Bearbeitungen mit Masken u. v. m. Inhalte: - Programmoberfläche und Werkzeuge; Grundlagen der Bildbearbeitung - Einfügen von Texten, Umgang mit den Auswahlwerkzeugen - einfache Bildmontagen, Bildkorrekturen mit Einstellungsebenen Voraussetzung: Grundlagenroutine und sicherer Umgang mit der Maus und in der Dateiorganisation Abschluss: Teilnahmebescheinigung Bei Rückfragen zum Inhalt der Kurse oder den verwendeten Programmen wenden Sie sich gern an den Kursleiter unter folgender -Adresse: dirkschmidt.itm@gmx.de Französisch Japanisch Gebärdensprache Internet Dänisch Powerpoint Italienisch Lesen und Schreiben LÜBECK Qigong Türkisch Yoga Ernährung Medizin Spanisch Theater Schulabschlüsse Englisch Word Photoshop Körpersprache Schwedisch CHINESISCH Kunstgeschichte Gesprächsführung Führungskraft SINGEN Malen Natur Geschichte Tanz Excel Literatur Beruf Verschenken Sie Bildung mit einem Gutschein der VHS Lübeck Servicetelefon

253 Kommunikation - IT - Beruf 251 VHS-Kursleiterin Margarita Hanses Ich liebe Bilder Schon immer haben mich gemalte Bilder und Fotos fasziniert und seitdem ich die digitale Fotografie und Fotobücher entdeckt habe, bin ich begeistert von diesen neuen Möglichkeiten. Durch ein Fotobuch entsteht doppelte Freude: Zum einen beim Erstellen des Buches selbst und zum anderen, wenn man das schöne, gedruckte und gebundene Ergebnis in den Händen hält Fr, , 16:30-19:00 Sa, , 10:00-12:30 Margarita Hanses 62,-, erm. 50,50 6 bis 8 Personen Fotobuch erstellen Voraussetzung: PC-Grundlagenroutine und sicherer Umgang mit der Maus und in der Dateiorganisation Als Fotobuch bezeichnet man ein digital gedrucktes Buch, dessen einzelne Seiten Sie am PC aus Bildern und Texten selbst zusammenstellen und ganz individuell gestalten. Die professionell gedruckten und gebundenen Fotobücher sind also ein moderner Ersatz bisheriger Fotoalben. Sie sind vielfältiger gestaltbar als diese, meistens dünner und handlicher und sie können zur Weitergabe an andere in beliebiger Stückzahl gedruckt werden. So können Sie die schönen Erinnerungen Ihres letzten Urlaubs, Fotos von Ihren Liebsten, einen Jahresrückblick oder andere Themen mit einer kostenfreien Software im Kurs bearbeiten und als Fotobuch speichern. Für das anschließende Drucken und Binden des Buches durch den Fachhandel entstehen je nach Größe und Umfang des Buches Kosten ab ca. 15 Euro. Bitte bringen Sie die Auswahl der digitalen Fotos auf CD oder USB-Stick mit, die auch im Fotobuch verwendet werden sollen. Gerne können Sie auch auf Ihrem eigenen Laptop arbeiten Vortrag: Regisseur Ettore Scola s. S bis Grundlagen der Fotografie, kreative Fotogestaltung, Foto-Club s. S. 62

254 252 Kommunikation - IT - Beruf Mi, , 18:00-21:15 Karl-Heinz Finder 40,50, erm. 33,- 6 bis 8 Personen Mo, , 18:00-21:15 Karsten Boie 42,50, erm. 35,- 6 bis 9 Personen Internetkurse Umgang mit s Sie lernen, s zu empfangen, zu beantworten, weiterzuleiten und zu archivieren, Fotos und andere Anhänge zu verschicken und zu speichern, außerdem das Einrichten von Adressbüchern. Websites mit WordPress WordPress hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Content Management Systeme (CMS) entwickelt. Damit können auch technisch weniger versierte Menschen ihre Websites selbst erstellen, aktuell halten und bei Bedarf um weitere Funktionen erweitern. Die grafi sche Qualität liegt dabei dank professioneller Gestaltungsvorlagen weit über der von herkömmlichen WebBaukästen. In diesem Kurzkurs werden alle Schritte von der Einrichtung bis hin zum Einbau von Texten und Bildern erklärt und anhand von Beispielen geübt. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, Ihre eigene Webseite zu erstellen und zu pfl egen. Es wird kein eigener Laptop benötigt. Abschluss: Teilnahmebescheinigung VHS-Kursleiter Karsten Boie Meine Kursthemen drehen sich rund um das Internet und die vielen Möglichkeiten, die es bietet. Als Grafiker und Webdesigner bin ich seit zwei Jahrzehnten im digitalen Alltag verwurzelt. Ich freue mich, mein Wissen an Sie weiter geben zu können. In meinen Kursen übersetze ich das Fachchinesisch der Branche in gut verständliche Worte. So bleibt vermeintlich komplizierte Technik nicht nur den Profi s oder der Jugend vorbehalten, sondern wird für jeden anwendbar. Servicetelefon

255 Kommunikation - IT - Beruf Mo, , 18:00-21:15 Mo, , 18:00-21:15 Karsten Boie 87,50, erm. 69,- 5 bis 8 Personen Internetkurse Erfolgreich kaufen und verkaufen mit Ebay/ Ebay-Kleinanzeigen Viele Haushalte sind überfüllt mit Gegenständen, manches wird eigentlich gar nicht benötigt! Dann ist es an der Zeit, auszumisten und das Ganze auch noch in bare Münze zu verwandeln. Dieser Kurs vermittelt, worauf es bei ebay ankommt: Gute Fotos, korrekte Produkt-Beschreibungen und die richtige Auswahl der Auktions-Einstellungen. Außerdem gibt es Tipps, wie man bessere Preise erzielt und wie man den richtigen Ton bei der Kommunikation mit Käufern und Verkäufern trifft. Auch umgekehrt: alle Dinge kann man auch gebraucht und oftmals völlig neuwertig bei ebay ersteigern. Dabei gilt es, unseriöse Angebote zu erkennen und zu meiden. 1. Kurstag: alle Teilnehmer/innen bringen einen kleineren Artikel von nicht allzu großem Wert mit (z.b. ein Kleidungsstück, eine CD oder ähnliches). Diese Gegenstände werden fotografi ert, beschrieben und jeweils auf Ihrem ebay-account zum Verkauf eingestellt. 2. Kurstag: die Auktionen, die in der Vorwoche begonnen haben, sind in der Zwischenzeit zu Ende gegangen. Gemeinsam werden die nächsten Schritte der Kaufabwicklung erklärt und geübt. Außerdem wird das erfolgreiche Mitbieten und Ersteigern erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf die Recherche und den Qualitätsvergleich von angebotenen Artikeln gelegt. Voraussetzungen: - eigener ebay-account - Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet sowie bei der Verwendung von Digitalkameras oder Smartphones mit Kamera Alle Übungen werden an den Windows-PCs im IT-Raum der VHS durchgeführt.

256 254 Kommunikation - IT - Beruf Mo, , 10:00-15:00 Karl-Heinz Finder 50,-, erm. 38,50 6 bis 8 Personen Fr, , 17:00-20:00 10,50, erm. 8,50 Internetkurse Datensicherheit und Datenschutz Informationsveranstaltung mit praktischen Beispielen Inhalte: Gefahren durch Viren, Dialer, Spyware; Sicherheitsaspekte im Netzwerk; Systemeigene Schutzmöglichkeiten vor Angriffen; Sicherheitseinstellungen für das Internet; Firewalls; Internetbanking und E-Commerce; Daten sichern und endgültig löschen Live- Hacking So schützen Sie sich vor Angriffen auf Ihr Computersystem! Bei dieser Demonstration von Thomas Ecke und Roman Jahn werden Hacking-Angriffe auf ein Computersystem vorgeführt alles in Echtzeit, der rechtliche Rahmen bleibt natürlich gewahrt. Sie erhalten Tipps, wie Sie solche Angriffe erkennen und verhindern können. Schwerpunkte sind: - lokale Sicherheit von IT-Systemen und Sicherheit von Netzwerken und im Internet - Passwordsicherheit und -unsicherheit (hacken von Passwörtern als Beispiel) - Schadsoftware - praktische Beispiele (Daten stehlen, Webcam hacking usw.) - hacking eines Computersystems (Schadsoftware selbst herstellen, Umgehung von Schutzmaßnahmen wie Antivirus und Firewall) - Phishing Mails - remote Zugriff - Sicherheit bei Online Banking, Umgang mit Daten und USB-Sticks - Mitschneiden von Informationen (Daten und Passwörter) - Handy- und Tablet-Sicherheit - Empfehlung von Schutzmaßnahmen für Mobile Geräte und Computer Servicetelefon

257 Kommunikation - IT - Beruf Sa, , 10:00-14:00 Thomas Ecke 54,-, erm. 44,50 6 bis 9 Personen Do, , 18:00-21:15 Thomas Ecke 40,50, erm. 33,- 6 bis 8 Personen Live-Hacking Lernen und erkennen Sie aktive und passive Netzwerkangriffe und führen Sie sie selbst durch Inhalte: - Hacken von Windows- und Linux-Systemen - Schutzmaßnahmen - Netzwerküberwachung - Schwachstellenscanner - Netzwerkanalyse und Dokumentation der Ergebnisse - Tools zum Scanning, Spoofing und Mitschneiden des Netzverkehrs (sniffing) - Auslesen von Benutzerdaten aus dem Netzwerkverkehr (Passwörter, Bilder, Dokumente) Alle Beispiele werden in einer abgeschotteten Umgebung durchgeführt, der rechtliche Rahmen bleibt natürlich gewährleistet. Bringen Sie gerne einen eigenen Rechner mit oder arbeiten Sie an unseren Geräten. Viren, Würmer, Trojaner und anderes Computer-Ungeziefer Warum ist mein Computer plötzlich so langsam? Es handelt sich nicht immer um ein Hardwareproblem, manchmal sind Computer mit einer Schadsoftware/einem Computervirus infi ziert. Aber wie kann man das erkennen? Hier werden Ihnen Möglichkeiten der Analyse und Beseitigung von Schadsoftware/Computerviren/Rootkits mit Freeware oder systemeigenen Tools gezeigt. Themen: Schwerpunkt Windows-Systeme, verschiedene Arten von Malware und deren Wirkungsweise, systemeigene Mittel zur Erkennung/Analyse, Prozessanalyse, Windows-Prozesse, Nicht-Windows-Prozesse, Eventlog- Dateien, Analyse-Tools für Betriebssysteme, Netzwerk, Schadsoftwareerkennung, Antivirus Live-CDs Internetkurse

258 256 Kommunikation - IT - Beruf Sa, , 10:00-16:30 Sa, , 10:00-16:30 Manuel Campana 124,50, erm. 93,50 6 bis 8 Personen Elektronik-Grundlagen und Einstieg in die Programmierung Was ist Strom? Was ist ein Halbleiter und was kann man damit machen? Welche Funktionen hat ein Mikrocontroller? Es werden die grundsätzlichen physikalischen Zusammenhänge innerhalb der Elektrotechnik vermittelt, die praktische Anwendung gezeigt und ausprobiert und ein Einstieg in die Softwareerstellung mit Hilfe des Mikrocontroller-Systems Arduino gegeben. Dabei erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, eigene Schaltungen aufzubauen und zu vermessen und selbstentwickelte Software-Quellcodes in Betrieb zu nehmen. Für Material (Arduino Uno, Steckboard und diverse Bauteile) ist ein Betrag von 30 Euro im Kursentgelt enthalten. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Physik für Nicht-Physiker s. S. 265 Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifi katssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Außerdem können Sie einen abgeschlossenen Kursbaustein sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z. B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro- Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer- Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite ( Kursinhalte & Lernzielkatalog: Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifi kat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fi nden Sie auf In diesem Semester bieten wir Finanzbuchführung, Modul 2 als Präsenzkurs an. Darüber hinaus können alle Xpert-Kurse als Live-Webinare gebucht werden (s. S. 258). Servicetelefon

259 Kommunikation - IT - Beruf Abendtermine und 4 Termine an Wochenenden Mo, , 18:00-21:15 Sa, , 10:00-17:00 So, , 10:00-17:00 Mo, , 18:00-21:15 Sa, , 10:00-17:00 So, , 10:00-17:00 Mo, , 18:00-21:15 Mo, , 18:00-21:15 Mo, , 18:00-21:15 Mo, , 18:00-21:15 Mo, , 18:00-21:15 Mo, , 18:00-21:15 Frank Ulrich Böttcher 384,- keine Ermäßigung möglich 8 bis 10 Personen P Mo, , 17:00-20:00 Frank Ulrich Böttcher 40,- keine Ermäßigung möglich 8 bis 10 Personen Anmeldeschluss: Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung 2. Modul Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten zu können. Die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens werden systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Inhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, Jahresabschluss und Bilanzierungsgrundsätze, sachliche und zeitliche Abgrenzungen, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland und Ausland), Umkehr der Steuerschuldnerschaft, geleistete und erhaltene Anzahlungen, allgemeine Grundsätze zur Bewertung und im Einzelnen die Bewertung des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens und von Verbindlichkeiten, Bildung und Aufl ösung des Investitionsabzugsbetrages, Ausweis des Eigenkapitals in der Bilanz, Rückstellungen Zwei Lehrbücher zu je 19 Euro können beim Kursleiter erworben werden. Die Prüfung fi ndet am Mo, statt. (Anmeldung dazu unter der Kursnummer P, die Prüfungsgebühr beträgt 40 Euro) Vorkenntnisse: Für dieses Modul sind Kenntnisse entsprechend des 1. Modul erforderlich. Abschluss: Teilnahmebescheinigung oder Xpert Business Prüfung und bei bestandener Prüfung Zertifi kat. Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Prüfung Buchhaltung mit Excel mit Feldfunktionen und Makros s. S

260 258 Kommunikation - IT - Beruf Xpert Business Webinare Durch das Xpert Busines-LernNetz kann die VHS Lübeck alle Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie anbieten. Wie läuft das Live-Webinar ab? An den Webinaren nehmen Sie am heimischen PC zuhause teil. Zwei Dozenten präsentieren einen Audio-Beitrag und bieten einen Live-Chat für Fragen an. Die Videos des Live-Webinars werden außerdem am Folgetag auf der Lernplattform bereitgestellt und sind dann über das gesamte Semester jederzeit abrufbar. Prüfungen/Zertifikate: Die Prüfungen werden in Präsenzveranstaltungen in der VHS Lübeck am Falkenplatz abgelegt (siehe Seite 262). Zu den Webinaren gibt es Lehrbücher, die Kosten sind in der Kursgebühr enthalten. Entgeltermäßigungen sind bei Webinaren nicht möglich. Zur Überprüfung Ihres Systems bietet das LernNetz vom bis zum in der Zeit von 08:30 Uhr bis 20:30 Uhr einen Techniktest (online) an. Beratung und Anmeldung: Marlies Reischuk, Tel.: , marlies.reischuk@luebeck.de Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Personalwirtschaft Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Keine Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Servicetelefon

261 Kommunikation - IT - Beruf Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 289,- keine Ermäßigung möglich Lohn und Gehalt 1 Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Keine Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Lohn und Gehalt 2 Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt 1" vermittelt Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspfl ichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmer/innen sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Kosten- und Leistungsrechnung Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.

262 260 Kommunikation - IT - Beruf Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Finanzwirtschaft Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Finanzbuchführung 1 Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Keine Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Bei Zahlung i per Lastschrift wird das Kursentgelt in der Regel erst nach Kursbeginn abgebucht. Servicetelefon

263 Kommunikation - IT - Beruf Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Finanzbuchführung 2 Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten Präsenzkurs Finanzbuchführung 2 s. S P Prüfung Finanzbuchführung 2 s. S Buchhaltung mit Excel mit Feldfunktionen und Makros s. S Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Controlling Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden.

264 262 Kommunikation - IT - Beruf Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 (kein Unterricht vom bis ) WEBINAR 299,- keine Ermäßigung möglich Termine vom bis dienstags und donnerstags, jeweils 18:30-20:30 Uhr WEBINAR 209,- keine Ermäßigung möglich Servicetelefon Bilanzierung 20 Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 2" vermittelt Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die Konzernrechnungslegung und die internationale Rechnungslegung. Betriebliche Steuerpraxis Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Keine Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Einnahmen-Überschussrechnung Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Vorkenntnisse: Keine Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt P Xpert Business Prüfungen im Anschluss an Do, , 17:30-21:00 die Webinare 40,- 8 bis 10 Personen Anmeldeschluss:

265 Grundbildung Schulabschlüsse Inhalt Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss) Mittlerer Schulabschluss (ehemals Realschulabschluss) Abendgymnasium Alphabetisierung Leitung: Marlies Reischuk Tel Assistenz: Susanne Sommer Tel

266 264 Grundbildung - Schulabschlüsse September 2017 bis Ende Juni ,- keine Ermäßigung möglich Erster allgemeinbildender Schulabschluss ( Hauptschulabschluss) Die VHS Lübeck bietet in jedem Jahr einen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (vormals Hauptschulabschluss) an. Kursstart ist der 18. September Der Kurs endet im Juni Unterricht: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Biologie und Physik, wahlweise Englisch 12 Unterrichtsstunden pro Woche: montags, dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr in der VHS, Falkenplatz 10. Im Frühjahr finden die zentralen Abschlussprüfungen statt. Bei Kursbeginn müssen die Teilnehmer/innen mindestens 18 Jahre alt sein. Beratung und Information: In der Geschäftsstelle der , Tel oder bei der Abteilungsleiterin Marlies Reischuk, Tel , marlies.reischuk@luebeck.de Am Dienstag, 05. September 2017 fi ndet von 18:00 bis 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Saal der VHS, Hüxstraße , statt. Erst danach ist eine Anmeldung möglich. Anzeige Schulplätze 2017/18 Wirtschaft und Verwaltung Bildungszentrum Mortzfeld die private Alternative in Lübeck Beethovenstr Lübeck 04 51/ * Abitur * Fachhochschulreife (FHR) * Staatl. gepr. Kaufm. Assistent/in mit FHR (Sprachen/Informationsverarbeitung) * Mittlerer Schulabschluss (MSA) * Hauptschulabschluss (ESA) * Staatl. geprüfte Betriebswirte Servicetelefon

267 Grundbildung - Schulabschlüsse 265 Mittlerer Schulabschluss ( MSA) (ehemals Realschulabschluss) Für September 2018 plant die VHS wieder einen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Der Unterricht wird wöchentlich an drei Abenden und einmal im Monat an einem Samstag durchgeführt. Die Prüfungen werden im Juni 2020 stattfinden. Nähere Informationen finden Sie ab Mai 2018 auf unserer Internetseite und in der örtlichen Presse. Abitur und Fachhochschulreife Diese Schulabschlüsse sind zu erreichen über das Städtische Abendgymnasium Lübeck, Domkirchhof 1-3, Lübeck, Tel Weitere Informationen fi nden Sie unter Vorbereitungskurse für den Besuch des Abendgymnasiums in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch bietet die VHS voraussichtlich im Frühjahrssemester 2018 wieder an ab Mi, , 18:00-19:30 6 Termine Gerhard Wunsch 47,50, erm. 30,- 8 bis 12 Personen Physik für Nicht-Physiker Dieser Kurs wendet sich ausdrücklich an interessierte Laien, die sich mit dem spannenden Thema Physik (wieder) beschäftigen wollen. Dabei werden durch anschauliche Beispiele die Grundbegriffe aus verschiedenen Gebieten der Physik wie Mechanik, Akustik, Optik usw. erläutert und das ganze möglichst ohne Mathematik. Themenwünsche der Teilnehmer/innen werden gerne aufgegriffen; auch die Diskussion (und der Spaß) soll nicht zu kurz kommen Elektronik-Grundlagen und Einstieg in die Programmierung s. S. 256 VHS-Kursleiter Gerhard Wunsch Laotse sagte: "Erkläre es mir, und ich werde vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Beteilige mich, und ich werde es verstehen." Grundlagenkenntnisse ebnen den Weg zum besseren Verständnis der Natur, wie sie sich uns darstellt, wie wir sie (er)kennen und heute erklären (können). Wie erklären Physiker heute Naturerscheinungen? Und: welchen Missverständnissen unterliegen wir dabei gelegentlich? In meiner beruflichen Laufbahn als Ingenieur hatte ich es oft mit Fragestellungen zu tun, bei deren Beantwortung mir das Wissen um diese Grundlagen sehr hilfreich war. Lassen Sie uns an Beispielen und historischen Ereignissen diese Grundlagen ansehen und durch deren Verständnis letztlich den Blick auf die Natur schärfen.

268 266 Grundbildung - Schulabschlüsse Bitte weisen Sie auch Menschen in Ihrem Umfeld, die diese Informationen nicht lesen können, auf diese Kurse hin!! montags und mittwochs ab Mo , 14:45-16:15 36 Termine Ines Triller 212,50, erm. 129, ab Mo, , 13:00-14:30 14 Termine N. N. 87, ab Mo, , 14:30-16:00 14 Termine Anja Ackermann 87,- Lesen und Schreiben von Anfang an für Erwachsene Auch in Ländern mit ausgebautem Schulsystem gibt es viele Menschen, die das Lesen und Schreiben erst als Erwachsene erlernen oder erneut erlernen müssen. Außerdem gibt es Menschen, die aus anderen Schriftsprachen kommen und die deutsche Sprache nur mündlich oder nicht ausreichend schriftlich beherrschen. Die VHS Lübeck bietet Kurse für Lese- und Schreibunkundige an bzw. für Personen, die deutliche Schreib- und Leseschwierigkeiten haben: "Lesen und Schreiben von Anfang an". Nehmen Sie für eine Beratung bitte telefonisch (Tel ) oder persönlich Kontakt mit Doris Schmittinger auf. Gefördert durch das Land Schleswig-Holstein und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds dienstags und donnerstags ab Di, , 16:30-18:00 36 Termine Ernst Ehlert 212,50, erm. 129,- Besser lesen, schreiben, sprechen, umgehen mit Mengen, Zahlen und Größen Ein Kurs für Mitarbeiter/innen mit Behinderungen der Vorwerker Heime ab Mo, , 14:30-16:00 14 Termine N. N. 87, ab Di, , 08:30-10:00 14 Termine Anja Ackermann Vorwerker Diakonie 87, ab Mo, , 13:00-14:30 14 Termine Anja Ackermann 87, ab Di, , 10:00-11:30 14 Termine Anja Ackermann Vorwerker Diakonie 87,- Servicetelefon

269 Fortbildungen für aktive Kursleitende Sa, , 09:30-16:30 Sabine Höhne 64,-, erm. 48,50 6 bis 9 Personen Für aktive Kursleitende der VHS Lübeck kostet der Kurs nur 10 Euro Sa, , 10:00-14:00 Henning Niebuhr Till Weber 36,50, erm. 29,50 8 bis 11 Personen Für aktive Kursleitende der VHS Lübeck kostet der Kurs nur 10 Euro Sa, , 10:00-13:15 Henning Niebuhr Till Weber 30,-, erm. 24,- 8 bis 11 Personen Effektives Lernen mit Leichtigkeit Das Leben ist ein ständiger Lernprozess. Um berufl ich wie privat stets "up to date" zu sein, ist es sinnvoll, sich permanent (weiter) zu bilden. Aber muss Lernen mit etwas Negativem verbunden werden? Nein, Lernen darf und sollte Spaß machen. Effektive Lerntechniken werden vorgestellt, die gleich praktisch ausprobiert werden. Aber auch die Rahmenbedingungen wie der individuelle Lernstil und -rhythmus sowie die Lernumgebung und der persönliche Lerntyp werden beleuchtet. Sie erfahren, wie Ihre Motivation das Speichern der Lerninhalte positiv beeinfl usst. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Leichte Sprache Grundkurs Alltagssprache wird von vielen Menschen nicht verstanden, weil sie eine kognitive Einschränkung haben (Intelligenzminderung, Demenz) oder weil sie der deutschen Sprache nicht genügend mächtig sind (Immigranten, Flüchtlinge). Damit diese Menschen am Leben besser teilhaben können, gibt es die Leichte Sprache. Sie folgt festen Regeln, die in diesem Grundkurs mit Hilfe von verschiedenen Übungen vermittelt werden. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Leichte Sprache Aufbaukurs Hier steht die Gestaltung und Erkennbarkeit von Texten im Vordergrund, die mit Hilfe von verschiedenen Übungen vermittelt werden. Auch das Sprechen in Leichter Sprache soll hier geübt werden. Abschluss: Teilnahmebescheinigung Für aktive Kursleitende der VHS Lübeck kostet der Kurs nur 10 Euro.

270 268 Finanzielle Fördermöglichkeiten Servicetelefon

271 Finanzielle Fördermöglichkeiten 269 Finanzielle Fördermöglichkeiten für Weiterbildung Weiterbildung ist für das berufl iche Fortkommen heutzutage unerlässlich. Um noch mehr Menschen bei ihrem Engagement für ihre berufl iche Qualifi zierung zu unterstützen, haben Bund und Länder verschiedene Förderprogramme aufgelegt. Das ist hilfreich! Aber jedes Förderprogramm richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen und hat demzufolge auch andere Voraussetzungen. Um Ihnen durch diesen Förderdschungel zu helfen, fi nden Sie im Folgenden die Kurzbeschreibung für die beiden wichtigsten Förderinstrumente, die Sie zur Mitfi nanzierung von Angeboten an unserer VHS in Anspruch nehmen können. Wenn Sie die Checkliste auf der linken Seite kurz für sich ausfüllen, können Sie erkennen, ob Sie zur jeweiligen Fördergruppe gehören. Wenn ja, dann sollten Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns aufnehmen, denn das gilt grundsätzlich für alle Förderungen: Gefördert wird nur, wenn der Förderantrag rechtzeitig vorliegt! Hol dir deine Bildungsprämie! Informationen für Weiterbildungsinteressierte Bildungsprämie Mit der Bildungsprämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Beginn 2009 die individuelle berufl iche Weiterbildung und Umorientierung von Erwerbstätigen, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind (auch Berufsrückkehrer/innen oder Mütter und Väter in Elternzeit sowie noch nicht volljährige Personen oder Menschen im Ruhestand) mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von derzeit bis zu (bei gemeinsam Veranlagten bis ). Mit dem Prämiengutschein erhalten Sie jetzt jährlich vom Bund einen Zuschuss in Höhe von 50 % der Kurskosten (bis zu 500 ). Auch mehrere Kurse, die sich unter demselben Weiterbildungsziel zusammenfassen lassen, können so bezuschusst werden! Die Restsumme müssen Sie selbst aufbringen. Der Gutschein ist innerhalb von sechs Monaten einzulösen und muss bei der Kursanmeldung vorgelegt werden. Sie erhalten den Prämiengutschein bei einem Beratungsgespräch in einer der bundesweit anerkannten Prämienberatungsstellen, auch direkt im Haus der VHS Lübeck am Falkenplatz 10. Alternativ ist die Ausstellung eines Spargutscheins möglich. Weitere Informationen zur Bildungsprämie erhalten Sie im Internet unter oder bei der kostenfreien Hotline

272 270 Finanzielle Fördermöglichkeiten Weiterbildungsbonus Schleswig- Holstein Das Land Schleswig-Holstein fördert gezielt die berufl iche Weiterbildung von Beschäftigten, die entweder ihren Wohnsitz oder ihre Arbeitsstelle in Schleswig- Holstein haben. Dabei werden für Beschäftigte, Auszubildende, Freiberufl iche oder Inhaber/innen von Kleinstbetrieben die Seminarkosten einer Veranstaltung (mit mind. 16 Unterrichtsstunden und Seminarkosten von mind. 160 ) zu 50 % bezuschusst, wenn der Arbeitgeber die anderen 50 % der Seminarkosten übernimmt. Der Zuschuss kann höchstens betragen. Ausgeschlossen von dieser Förderung sind Beschäftigte bei Gebietskörperschaften des öffentlichen Rechts sowie Beamte. Voraussetzung für die Förderung ist ein Förderantrag, der vor Beginn der Maßnahme durch die Investitionsbank Schleswig- Holstein bewilligt sein muss. Weitere Informationen zum Weiterbildungsbonus erhalten Sie im Internet unter oder bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein unter Ebenfalls bei der Investitionsbank Schleswig- Holstein wird ein Antrag zum Aufstiegsfortbildungförderungsgesetz (AFBG) bewilligt (ehemals Meister- Bafög). Ergänzende Informationen zum AFBG erhalten Sie im Internet unter oder bei der Investitionsbank Schleswig- Holstein unter Ausführliche Informationen zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier in Lübeck bei der VHS Lübeck Weiterbildungsberatung Falkenplatz 10, Lübeck Telefon , anke.bruns@luebeck.de VHS Lübeck Hüxstraße , Lübeck Telefon , Lübecker Bildungstelefon Servicetelefon

273 Weiterbildungsberatung 271 Allgemeine Weiterbildungs- und Berufs(Um-)orientierungsberatung Seit gut einem Jahr bietet die VHS Lübeck, gefördert durch das Wirtschaftsministerium Kiel, eine individuelle Weiterbildungsberatung für Erwachsene an, welche zunehmend für berufl iche Um- und Neuorientierungen genutzt wird: Dabei kann es um folgende Fragestellungen gehen: - Welche Weiterbildungsangebote gibt es für mich im Rahmen von Fortbildung, Umschulung und beruflicher Neuorientierung? - Wie sind meine derzeitigen Aussichten auf dem aktuellen Stellen- /Arbeitsmarkt? - Welche Fördermöglichkeiten kann ich in Anspruch nehmen, um eine berufliche Weiterbildung oder berufliche Umorientierung zu finanzieren? - Wo finde ich entsprechende Angebote? - Wer sind die richtigen Ansprechpersonen im Zusammenhang mit der Planung meines beruflichen Werdeganges? - Wie kann ich meinen jährlichen Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen? Eine solche Beratung erfolgt kostenfrei, trägerunabhängig und kundenorientiert gemäß Ihrer persönlichen Fragestellung. Beratungsanlässe ergeben sich häufig aus Übergangs- und Umbruchsituationen im persönlichen Lern- und Lebensweg. Beispiele hierfür kann ein drohender oder tatsächlicher Verlust des Arbeitsplatzes sein, ein beruflicher Wiedereinstieg bzw. eine Berufsrückkehr nach einer Familienphase etc.

274 272 Weiterbildungsberatung Zur Vereinbarung eines individuellen Beratungstermins bei der VHS Lübeck, Falkenplatz 10, Lübeck, melden Sie sich gern vorab bei Frau Bruns unter Tel oder per an Weitere Informationen und anerkannte Bildungsurlaubs- Veranstaltungen im Land Schleswig- Holstein finden Sie unter Ebenso stehen Ihnen folgende Informationsmöglichkeiten zur Verfügung: Bildungsportal Lübeck Auf dieser nach Altergruppen gruppierten Internetplattform erhalten Sie Informationen zu Bildungsangeboten aller Art sowie Kontaktdaten zu Ansprechpersonen und speziellen Beratungsangeboten in Lübeck und überregional. Lübecker Bildungstelefon Kostenfreie Information zu allen Bildungsfragen in Lübeck. Unter dem Motto eine Nummer 1000 Ansprechpersonen werden Sie an die jeweils zuständigen Adressaten in Lübeck oder überregional weitergeleitet. Alphatelefon Kostenfreie bundesweite Telefon-Hotline für Betroffene sowie begleitende Personen zu allen Fragen der Alphabetisierung mit Informationen zu Beratungsstellen und Kursangeboten vor Ort. Kursportal Schleswig-Holstein Diese landesweite Weiterbildungsdatenbank gibt eine Übersicht über eine Vielzahl an aktuellen Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten in Schleswig-Holstein mit einfachen Suchfunktionen. Anzeige Servicetelefon

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.: B413 2006 00 Herausgabe: 16. Mai 2008 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: B413 2004 00 Herausgabe: 23. März 2006 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Eine Ausstellung im Rahmen von: "Für das Individuum sind Geburt, Krankheit, Hochzeit, Tod 'Lebensereignisse', kein Alltag - für die Gesellschaft ist das alles Alltag. Für die Gesellschaft sind Krieg, Revolution, Katastrophen 'Lebensereignisse'

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucher der LAB Begegnungsstätte, langsam müssen wir uns auf den Herbst vorbereiten und das machen wir im September

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Besuch beim Deutschen Bundestag in Berlin Angebote für Besuchergruppen und Einzelbesucher 1. Kuppel, Dachterrasse und Dachgartenrestaurant

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung Statistisches esamt Mecklenburg-Vorpommern B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2003 Bestell-Nr.: B413 2003 00 Herausgabe:

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo!

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo! Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2013 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Gäste aus Brasilien, Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt,

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Die Tourismuszentrale freut sich Sie in der Hansestadt Rostock begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen mit der beigefügten Übersicht

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 11 I 2013 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, vor wenigen Wochen ist unser Programmheft für das Jahr 2014 erschienen. Wir freuen uns sehr,

Mehr

616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt

616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt 25. Oktober 2017 616/2017 Soziale Stadt Habinghorst Stadtteilfonds unterstützt interkulturelles Projekt Kinder tanzen die Welt 617/2017 Neues Seminar der VHS Körperbewusstseinsschulung 'authentic movement'

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v. Neu ab 2018: Zentrum für Europäische Betriebsräte Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, nahezu alle großen Unternehmen operieren

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Gruppe, singen in kleineren Ensembles usw. wir haben

Mehr

WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache

WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache 1 2 WAHL-PROGRAMM DER GRÜNEN zur Landtags-Wahl 2017 in Leichter Sprache 3 Inhaltsverzeichnis 1. Ökologisch 7 Für Natur-Schutz 8 Für eine

Mehr

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro

Sprachen. Kurs-Nr.: 029 (Herbst) Beginn: Di, 29. August 2017 Anmeldung: bis 22. August Dauer: 12 Doppelstunden Gebühr: 48,00 Euro Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 01 I 2015 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, zunächst einmal möchten wir Ihnen ein 2015 wünschen, das Ihnen Zufriedenheit, Glück und Gesundheit

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015. Das Treffen, das in ähnlicher Art bereits zum 13. Mal durchgeführt wird, hat

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Interkulturelle Events in Bonn

Interkulturelle Events in Bonn Interkulturelle Events in Bonn Vera Tolo, Thomas Bönig und Vidya Banakar Stadtführung Weltreise Kulinarische Stadtführung Weltreise Indischer Kochkurs Stadtführung Weltreise Vera Tolo und Thomas Bönig

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Deutscher Verein Fachtag Betreuungsrecht am 11.11.2017 in Braunschweig AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS!

Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS! EINLADUNG für Schulen (mit Sek. I+II) der Region Linz, Unkel, Remagen, Rhein-Sieg Kreis, Siebengebirge, Bonn bis Köln) Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS! Ein Projekt des Sternwarte

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert.

ich freue mich sehr, dass der Lateinamerika-Herbst oder auch Otoño Latino Americano als neue Veranstaltungsreihe unsere Stadt bereichert. Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung Lateinamerika-Herbst 2014 21. September 2014, Museum für Völkerkunde Es gilt das gesprochene

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Sehr geehrter Herr Stellvertretender Generalkonsul,

Sehr geehrter Herr Stellvertretender Generalkonsul, Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Feier des 65. Tages der Republik Indien am 28. Januar 2014, Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor J. Ruddek und E.-J. Stracke, AVL Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. www.avl-lilienthal.de Dr. Jürgen Beisser, AVL Gerald Willems,

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Übergang aus der Eingangsstufe in die Stufe II am Donnerstag, 25. August 2016 Die Stufung Stufe IV:

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

Interkulturelle Events in Düsseldorf Vera Tolo, Thomas Bönig und Yuya Tinnefeld

Interkulturelle Events in Düsseldorf Vera Tolo, Thomas Bönig und Yuya Tinnefeld Interkulturelle Events in Düsseldorf Vera Tolo, Thomas Bönig und Yuya Tinnefeld Stadtführung Weltreise Kulinarische Führung Weltreise Kulinarische Führung Asien Rallye Mit 100 Mann auf Weltreise Stadtführung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwachsenenbildung B IV - j Einrichtungen der Weiterbildung Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2008 Bestell-Nr.: B413 2008 00 Herausgabe: 6. Mai 2010 Printausgabe: EUR 4,00

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte Fachkonferenz Gutes Leben im Alter auf dem Land Wie kann aktives Altern in der Kommune gelingen? Kiel, 2. Oktober

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213!

bei Hilde Juricka 0664 / oder im Gemeindeamt unter der Tel. Nr /2213! Zugestellt durch Österreichische Post AG Leiterin der VHS Mail: hilde.juricka@gmx.at Tel. 0664 / 5921617 Das VHS Programm ermöglicht die Lebensqualität vor Ort durch eine bunte Palette an Weiterbildungen,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe März 2016 Zum Abschied leuchtet die Hutschachtel Eine literarische Rügen-Reise mit Elizabeth von Arnim im Sommer 1901 Lesung: Carmen Barann Dienstag, 8. März 2016, 16 Uhr, Zum Tee bei Storm Literaturmuseum

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule

Einladung. Woche der Gesamtschule November 2017 Programmübersicht. Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Einladung Frankfurt / Paul-Hindemith-Schule Woche der Gesamtschule 15. - 18. November 2017 Programmübersicht *PHS: Paul-Hindemith-Schule Bildungscampus Gallus: Gemeinsam aufwachsen und lernen im Gallus

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015

Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Kammermusikreise des Detmolder Jungstudierenden-Instituts nach Doccione Mai / Juni 2015 Reisebericht von Prof. Piotr Oczkowski TOP 1: Reisedaten Die Reise startete am Samstag, 30. Mai 2015, um 13 Uhr mit

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

INFORMATIONSBLATT 2017

INFORMATIONSBLATT 2017 Stand: 24.02.2017 ASTROlinos - Astronomie für Kinder in Halle (Saale) INFORMATIONSBLATT 2017 1. DIE ASTROlinos Die ASTROlinos, sind Kinder, die sich besonders für Sterne, Planeten, Galaxien und die Raumfahrt

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa

OLDTIMER WANDERN. Deutschland Schweiz Europa OLDTIMER WANDERN Deutschland Schweiz Europa Der ADAC hat 2003 den Begriff des Oldtimer-Wanderns geprägt. 2018 setzt sich diese Tradition mit der ADAC Deutschland Klassik und der erstmals ausgetragenen

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote ASE- Kurse 2016 / 2017 Vor-Wort: ASE-Kurse Liebe Beschäftigte, 2 hier ist der aktuelle Katalog für die in der Verpackung und Montage 2. Für diese Angebote können sich auch die Beschäftigten der Teacch-Gruppen

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 177 VI. Moderne wertorientierte Volkspartei 179 Die CSU ist die moderne wertorientierte Volkspartei Die CSU sieht sich in der Verantwortung für alle Menschen und

Mehr

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015

One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2015 INTENSIVKURS BALTIKUM 2015 One Man, One Vote Demokratie früher, heute und morgen? unter der Schirmherrschaft N.N. Programm Lauenburg und Lüneburg 20. - 27. September 2015 Zündholzfabrik, Elbstraße 2, 21481

Mehr

Satzung. vom

Satzung. vom Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der Kindertagesstätten, der Volkshochschule, der Bibliothek, der musealen Einheit aus Schlossparkmuseum, Install, Römerhalle und Figurentheater- Museum, der Einrichtung

Mehr