Stadt Mönchengladbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Mönchengladbach"

Transkript

1 Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Schul- und Bildungsausschusses der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 14. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am Mittwoch, 25. Januar :00 Uhr, in das Gymnasium an der Gartenstraße, Gartenstraße 154, Mönchengladbach ein. Parkmöglichkeiten sind auf dem Schulhof vorhanden, dieser kann über den Jahnplatz/ die Seminarstraße befahren werden. Die beigefügte Tagesordnung wurde nach Benehmen mit dem Oberbürgermeister festgesetzt. Ich bitte Sie, die Einladung im Verhinderungsfall an die von Ihrer Fraktion zu benennende Vertretung weiterzuleiten. Die Beratungsvorlagen sind beigefügt. Mit freundlichen Grüßen Petra Heinen-Dauber Ausschussvorsitzende - Anlagen

2 Öffentliche Tagesordnungspunkte 1 Niederschrift über die 13. Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am öffentlicher Teil 2 Evaluationsbericht der Koordinierungsstelle für Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote im offenen Grundschulganztag des Stadtsportbundes 2110IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 3 Sachstandsbericht HOME Plus 2073/IX Berichterstattung: Beigeordnete Schall 4 Vorstellung des Schulverbandes Rheydt 2115/IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 5 Bericht zum Integrationsprogramm KOMM-AN NRW 2108/IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 6 Bericht zur Fortbildungsoffensive Lerncoaching 2109/IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 7 Sachstandsbericht aktuelle Situation Förderprogramm Gute Schule /IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 8 Eingangsklassenbildung an städtischen Grundschulen im Schuljahr 2017/ /IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 9 Offene Ganztagsschule - Beschleunigtes Anmeldeverfahren 2114/IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 10 Einrichtung eines beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheit am Maria-Lenssen-Berufskolleg 2111/IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 11 Errichtung von Berufsfachschulen im Fachbereich Gestaltung, Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung am Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien 2079/IX Berichterstattung: Beigeordneter Dr. Fischer 12 Anfragen und Mitteilungen

3 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 2110/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss TOP: Evaluationsbericht der Koordinierungsstelle für Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote im offenen Grundschulganztag des Stadtsportbundes Beschlussentwurf: Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt den Evaluationsbericht der Koordinierungsstelle für Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote im offenen Grundschulganztag zur Kenntnis. Bericht: Der Stadtsportbund informiert über den Evaluationsbericht der Koordinierungsstelle für Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote im offenen Grundschulganztag. In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter

4 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 51 Kinder, Jugend und Familie Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 2073/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss Jugendhilfeausschuss TOP: HOME PLUS - Bildungsförderung an Grundschulen - mündlicher Sachstandsbericht

5 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 2115/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss TOP: Vorstellung "Schulverband Rheydt" Mündlicher Bericht: Das Hugo-Junkers-Gymnasium, die Realschule an der Niers und die Gemeinschaftshauptschule Dohr haben sich zum Schulverband Rheydt zusammengeschlossen. Die Schulleiter der beteiligten Schulen werden in der Sitzung die Ziele und Inhalte des Schulverbandes näher erläutern. In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter

6 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 2108/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss TOP: Bericht zum Integrationsprogramm KOMM-AN NRW Beschlussentwurf: Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt den Bericht zum Integrationsprogramm KOMM-AN NRW zur Kenntnis. Bericht: Die Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung und Integration stellt das Integrationsprogramm KOMM-AN NRW vor. In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter

7 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 2109/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss TOP: Bericht zur Fortbildungsoffensive Lerncoaching Beschlussentwurf: Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt den Bericht zur Lehrerfortbildungsoffensive Lerncoaching zur Kenntnis. Bericht: Die Stadt Mönchengladbach führt in Kooperation mit dem Kompetenzteam Mönchengladbach und der VHS Mönchengladbach eine Bildungsoffensive zum Thema Lerncoaching durch. So wie vor ca. 10 Jahren Impulse durch die kanadischen Bildungsreformer Norm und Kathy Green zum Thema Kooperatives Lernen gesetzt wurden, sollen alle Mönchengladbacher Schulen jetzt die Möglichkeit erhalten, sich im Bereich Lerncoaching vor Ort fortbilden zu lassen. Diese Fortbildungsoffensive geht auf eine Anregung der Oberen Schulaufsicht zurück und wurde im Lenkungskreis des Regionalen Bildungsnetzwerkes diskutiert und beschlossen. Im Rahmen der Mönchengladbacher Schulgespräche wurde am 22. November 2016 die Initiative vorgestellt: Der Coach und Kommunikationstrainer Torsten Nicolaisen (Context Prozessberatung, Kiel) hat an diesem Abend in einer Vortragsveranstaltung das Programm Lerncoaching erläutert und einen Einblick in seine Arbeit gegeben. Im Anschluss daran fanden zwei jeweils eintägige, praxisnahe Workshops statt, in denen interessierte Schulen (mit jeweils zwei Teilnehmenden: einem Mitglied der Schulleitung und einem Mitglied des Kollegiums) sich ein Bild von den Inhalten, Zielen und Erfolgen des Lerncoachings machen konnten. Aufgrund der hohen Nachfrage wird am 15. Februar 2017 ein dritter Workshop stattfinden. Einen ersten Fortbildungsschwerpunkt bildet der Grundkurs, der im zweiten Schulhalbjahr 2016/17 in Mönchengladbach stattfinden wird und in dem Lehrkräfte aus sieben ausgewählten Pilotschulen verschiedener Schulformen (je zwei Grundschulen und Gymnasien sowie je eine Haupt-, Real- und Gesamtschule) sowie zwei Dozentinnen der VHS ausgebildet werden. Für diesen Grundkurs werden Herr Nicolaisen und Herr Volker Biesel, ein weiterer ausgewiesener Lerncoaching-Experte, nach Mönchengladbach kommen. Die beiden Dozentinnen der VHS werden im Anschluss, also ab Sommer 2017, interessierten Mönchengladbacher Schulen für schulinterne Fortbildungen zur Verfügung stehen. Dazu wird die Volkshochschule ein auf die jeweilige Schule zugeschnittenes und ihrem Bedarf angepasstes Fortbildungsprogramm erarbeiten und dies den Schulen in

8 Rechnung stellen. Die Kosten sollen im Rahmen eines balanced sponsoring zum einen Teil aus dem Fortbildungsbudget der Schule bestritten werden, zum anderen Teil aus Sponsorengeldern (des Rotary Club Mönchengladbach) beglichen werden. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht abzusehen, wie viele Schulen sich für diese Fortbildung interessieren. Die große Nachfrage nach den eintägigen Workshops, der Anfragen diverser Schulen, ob sie auch Pilotschule werden konnten, sowie die jetzt schon vorliegenden Anmeldungen für schulinterne Fortbildungen ab Sommer 2017 verstärken jedoch den Eindruck, dass das Projekt einen Nerv in der Fortbildungsplanung der Mönchengladbacher Schulen getroffen hat. Was ist Lerncoaching? (Torsten Nicolaisen, Context Prozessberatung, Kiel) Lerncoaching erweitert das Spektrum von Lernbegleitung. Der Coach blickt aus systemischer Sicht auf Lernprozesse. Mittels einer professionellen Gesprächsführung wird ein situativ angemessener Kontakt zum Lernenden hergestellt. Der Lerncoach geht auf das subjektive Erleben des Lernenden ein und ermittelt im Dialog mit ihm dessen Anliegen. Lerncoaching fokussiert konsequent auf die Ressourcen und die Lösungspotentiale des Individuums, um die Optimierung von Lernprozessen voranzubringen. Dies gilt sowohl für lernschwache als auch für lernstarke Schülerinnen und Schüler. In diesem Zuge werden Lernstrategien entwickelt, Lernblockaden gelöst und die Motivation gestärkt. Solches Vorgehen eignet sich zur Unterstützung von Konzepten des selbstgesteuerten und kompetenzorientierten Lernens. In der konkreten Lerncoaching-Arbeit werden Modelle und Methoden aus der systemischen und lösungsorientierten Beratung (Schlippe/Schweitzer 2012) mit Aspekten der Lern- und Motivationspsychologie kombiniert (Nicolaisen 2013). Im Zentrum steht die Interaktion zwischen dem Lernenden und dem Lernbegleiter. Bausteine aus der pädagogischpsychologischen Gesprächsführung (Pallasch/Kölln 2014) liefern eine entsprechende Kommunikationsbasis. Lerncoaching bedeutet Beziehungsarbeit (Miller 2011) mit gleichzeitigem Fokus auf die individuellen Lernstrategien (Martin/Nicolaisen 2015). Aufseiten der Lehrpersonen zielt Lerncoaching auf: Erweitern und Vertiefen der persönlichen Kommunikationskompetenz, Eingehen auf das subjektive Erleben von Schülerinnen und Schülern, Präzises Erfassen von Lernschwierigkeiten, Dialogisches Entdecken von Ressourcen, Arbeit mit motivationalen und emotionalen Lagen der Lernenden, Erweitern des Handlungsrepertoires an systemisch-lösungsorientierten Interventionen. Aufseiten der Lernenden zielt Lerncoaching auf: Bewusstes Gestalten selbstgesteuerten Lernens, Konstruktiven Umgang mit den eigenen emotionalen Lagen, Entwickeln von eigenen Lernstrategien, Lösen von Lernblockaden, Stärken der Motivation, Fokussieren auf eigene Ressourcen und Selbstwirksamkeitserfahrungen. In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter

9 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport FB 65 Gebäudemanagement Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 2112/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss Planungs- und Bauausschuss TOP: Sachstandsbericht aktuelle Situation Förderprogramm Gute Schule 2020 Beschlussentwurf: Der Schul- und Bildungsausschuss/ der Planungs- und Bauausschuss nimmt den Sachstandsbericht aktuelle Situation Förderprogramm Gute Schule 2020 zur Kenntnis. Bericht: Die zuständigen Dezernenten informieren den jeweiligen Fachausschuss über den aktuellen Sachstand zum Förderprogramm Gute Schule 2020 bezugnehmend auf die Beratungsvorlage1975/IX. In Vertretung In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter Dr. Gregor Bonin Techn. Beigeordneter

10 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 2074/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Nord Bezirksvertretung Ost Bezirksvertretung Süd Bezirksvertretung West Schul- und Bildungsausschuss TOP: Eingangsklassenbildung an den städtischen Grundschulen im Schuljahr 2017/18 Beschlussentwurf: Nach Anhörung der Bezirksvertretung Nord, der Bezirksvertretung Ost, der Bezirksvertretung Süd und der Bezirksvertretung West fasst der Schul- und Bildungsausschuss folgenden Beschluss: "Im Schuljahr 2017/18 werden an den städtischen Grundschulen im Rahmen der kommunalen Klassenrichtzahl (Höchstzahl) nach dem 8. Schulrechtsänderungsgesetz 89 neue Eingangsklassen wie in Anlage 1 dargestellt, gebildet. Unter der Voraussetzung, dass an der GGS Heyden und an den im Planungsbereich Odenkirchen Mitte gelegenen Grundschulen GGS Astrid-Lindgren und GGS Im Burgbongert noch eine ausreichende Anzahl an Kindern nachgemeldet wird, soll hier die Option für die Bildung einer weiteren Eingangsklasse bestehen. Finanzwirksamkeit: keine

11 2 Auswirkung auf die Kinder- und Familienfreundlichkeit: Mit der Bildung der Eingangsklassen wie in der anliegenden Aufstellung aufgezeigt, wird dem Wahlverhalten der Eltern weitestgehend nachgekommen. Begründung: Mit dem Stand des Anmeldeverfahrens zum sind 2085 Anmeldungen (davon 47 vorzeitige Anmeldungen) an den Mönchengladbacher Grundschulen zu verzeichnen. Darüber hinaus sind am Kinder verzeichnet, deren Anmeldungen bisher säumig sind. Die Eltern wurden erstmalig im Dezember 2016 an die noch ausstehenden Anmeldungen erinnert bzw. gebeten, mitzuteilen, welche Hinderungsgründe vorliegen (z.b. Wegzug, Besuch einer Schule außerhalb Mönchengladbachs u.a.). Entsprechend den Erfahrungen aus den Vorjahren wird davon ausgegangen, dass von dieser Anzahl an säumigen Anmeldungen noch rd. 80 bis 90 Kinder an einer städtischen Grundschule angemeldet werden. Die Anmeldezahlen werden sich bis zum Schuljahresbeginn noch verändern (z.b. durch Zuund Wegzüge u. ä.) und können infolgedessen nicht als endgültig betrachtet werden. Die beabsichtigten Eingangsklassenbildungen an den einzelnen Grundschulen und die Anmeldeergebnisse sind aus der beigefügten Anlage (Spalte 9) ersichtlich. Die Eingangsklassenbildung wurde am in einem Koordinierungsgespräch unter Beteiligung der Unteren Schulaufsicht, den Leiterinnen und Leiter der städtischen Grundschulen, den Fraktionssprecherinnen und -sprechern im Schul- und Bildungsausschuss, der Bezirksvorsteherin und den Bezirksvorstehern der Stadtbezirke und Vertretern des Fachbereichs Schule und Sport abgestimmt. In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter Anlage Anmeldezahlen an den Schulen für das Schuljahr 2017/18

12 1 Einschulung 2017/18 Anlage 1 zur Beratungsvorlage 2074 / IX Schulen Planungsbereich Rheindahlen-Mitte 1.1 Anmeldungen PB 2017/18 Stand: Prognose (SEP VI SJ 2017/18) Säumige (Aufteilung nach Planungsbereichen) Regelzügigkeit davon vorzeitig Klassenbildung Grundschulverbund KGS Will-Sommer-Schule Teilstandort Gem. Grundschule Planungsbereich Broich 1.2 Teilstandort Broich Planungsbereich Günhoven 1.3 Teilstandort Günhoven (der KGS Holt) Planungsbereich Hehn 1.4 KGS Hehn Planungsbereich Holt 1.5 KGS Holt Planungsbereich Hardt 2.1 GGS Hardt Planungsbereich Venn 2.2 KGS Venn

13 2 Einschulung 2017/18 Anlage 1 zur Beratungsvorlage 2074 / IX Schulen Planungsbereich Windberg 3.1 Grundschulverbund GGS Windberg Anmeldungen PB 2017/18 Stand: Prognose (SEP VI SJ 2017/18) Säumige (Aufteilung nach Planungsbereichen) Regelzügigkeit davon vorzeitig Klassenbildung Teilstandort Am Ringerberg KGS Annaschule Planungsbereich Eicken 3.2 Grundschulverbund GGS Eicken Teilstandort Alsstraße KGS Untereicken Planungsbereich Waldhausen/Westend 3.3 GGS Carl-Sonnenschein KGS Anton-Heinen Planungsbereich Hermges/Dahl 3.4 GGS Franz-Wamich

14 3 Einschulung 2017/18 Anlage 1 zur Beratungsvorlage 2074 / IX Schulen Planungsbereich Ohler 3.5 Anmeldungen PB 2017/18 Stand: Prognose (SEP VI SJ 2017/18) Säumige (Aufteilung nach Planungsbereichen) Regelzügigkeit davon vorzeitig Klassenbildung KGS Ohler Planungsbereich Pesch 4.1 GGS Pesch Planungsbereich Hardterbroich 4.2 GGS Schulstraße Planungsbereich Lürrip 4.3 KGS Zeppelinstraße Planungsbereich Neuwerk-Mitte 5.1 GGS Neuwerk Teilstandort Damm ( der Brückenschule) Planungsbereich Bettrath-Hoven 5.2 Brückenschule KGS Bettrath-Hoven-Damm Planungsbereich Uedding KGS Uedding

15 4 Einschulung 2017/18 Anlage 1 zur Beratungsvorlage 2074 / IX Schulen Planungsbereich Rheydt-West 6.1 Anmeldungen PB 2017/18 Stand: Prognose (SEP VI SJ 2017/18) Säumige (Aufteilung nach Planungsbereichen) Regelzügigkeit davon vorzeitig Klassenbildung GGS Hermann-Gmeiner Planungsbereich Hockstein 6.2 GGS Hockstein Planungsbereich Rheydt-Zentrum 7.1 KGS Nordstraße KGS Waisenhausstraße EGS Pahlkestraße Planungsbereich Bonnenbroich/Geneicken 7.2 GGS Erich-Kästner Planungsbereich Heyden 7.3 GGS Heyden Planungsbereich Mülfort/Dohr 7.4 GGS Mülfort-Dohr

16 5 Einschulung 2017/18 Anlage 1 zur Beratungsvorlage 2074 / IX Schulen Planungsbereich Geistenbeck 7.5 Anmeldungen PB 2017/18 Stand: Prognose (SEP VI SJ 2017/18) Säumige (Aufteilung nach Planungsbereichen) Regelzügigkeit davon vorzeitig Klassenbildung GGS Steinsstraße Planungsbereich Odenkirchen-Mitte 8.1 GGS Astrid-Lindgren GGS im Burgbongert Planungsbereich-Bell 8.2 KGS Bell Planungsbereich Giesenkirchen-Mitte 9.1 Grundschulverbund KGS Giesenkirchen Teilstandort Gem.Grundschule Planungsbereich Giesenkirchen-Nord 9.2 KGS Meerkamp

17 6 Einschulung 2017/18 Anlage 1 zur Beratungsvorlage 2074 / IX Schulen Planungsbereich Beckrath 10.1 Anmeldungen PB 2017/18 Stand: Prognose (SEP VI SJ 2017/18) Säumige (Aufteilung nach Planungsbereichen) Regelzügigkeit davon vorzeitig Klassenbildung GGS Beckrath Planungsbereich Wickrath 10.2 GGS Wickrath Planungsbereich Montessori-Grundschule Montessori-Grundschule Summen

18 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport Berichtsvorlage Vorlagen-Nr. 2114/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss TOP: Offene Ganztagsschule Beschleunigtes Anmeldeverfahren Beschlussentwurf: Der Schul- und Bildungsausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Bericht: In der Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am 25. Mai 2016 wurde thematisiert, den Eltern von Grundschulkindern früher als bisher Klarheit darüber zu verschaffen, ob ihr Kind mit der Einschulung bzw. zu Beginn den neuen Schuljahres einen OGS-Platz erhält. Mit dem Ziel der Beschleunigung des Anmeldeverfahrens für die OGS hat die Verwaltung zugesagt, die Frage der Möglichkeit zur Verlängerung der Kündigungstermine der OGS- Elternverträge zu klären und mit den Betriebsträgern der OGS Gespräche über die Abläufe im Anmeldeverfahren zu führen. Der Fachbereich Recht wurde gebeten, zur Möglichkeit der Verlängerung der Kündigungsfrist auf sechs Monate aus juristischer Sicht Stellung zu nehmen. Die Stellungnahme kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem Elternvertrag um einen sogenannten Formularvertrag i.s.d. 305 Abs. 1 S. 2 BGB handelt, sodass das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) uneingeschränkt Anwendung findet. Bei einem Vertragsverhältnis, das die regelmäßige Erbringung von Dienstleistungen durch den Verwender der AGB zum Gegenstand hat, gilt 309 Nr. 9 lit. c) BGB. Danach ist eine längere Kündigungsfrist als drei Monate vor Ablauf der zunächst vorgesehenen oder stillschweigend verlängerten Vertragsdauer zu Lasten des anderen Vertragsteils in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam. Im Ergebnis kann damit in den Verträgen, die zwischen den Betriebsträgern der OGS und den Eltern geschlossen werden, eine Verlängerung der Kündigungsfrist auf sechs Monate vor Ablauf der Vertragsdauer nicht rechtswirksam festgelegt werden. Auch wenn sich demnach über die in den Elternverträgen festgelegten Kündigungsfristen keine frühere Klarheit über die Aufnahmekapazität in den OGS erzielen lässt, werden in

19 Kürze mit den Betriebsträgern der OGS Gespräche darüber geführt, ob sich dennoch zumindest für einen Teil der Eltern eine frühere Planungssicherheit hinsichtlich der Betreuungssituation ihres Kindes schaffen lässt. Über die Ergebnisse werden die Mitglieder im Schul- und Bildungsausschuss anschließend informiert. In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter

20 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 2111/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss TOP: Errichtung eines beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheit am Maria-Lenssen-Berufskolleg Beschlussentwurf: Der Schul- und Bildungsausschuss beschließt: Am Maria-Lenssen-Berufskolleg wird mit Beginn des Schuljahres 2017/18 der Bildungsgang Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheit (Anlage D 17a APO-BK) einzügig in Vollzeitform eingerichtet. Die Verwaltung wird beauftragt, die Genehmigung der Bezirksregierung zu erwirken. Finanzwirksamkeit: Keine Auswirkung auf die Kinder und Familienfreundlichkeit: Die Maßnahme trägt dazu bei, die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen in Mönchengladbach zu erweitern. Insofern hat sie positive Auswirkungen auf die Kinder- und Familienfreundlichkeit für Jugendliche und deren Eltern, die ein solches Angebot in Anspruch nehmen möchten Begründung: Der demografische Wandel und der medizinische Fortschritt haben für junge Menschen in den letzten Jahren neue berufliche Perspektiven und Chancen im Gesundheitswesen eröffnet. Um einerseits den zu erwartenden Fachkräftemangel zu decken und andererseits den Interessen und Neigungen der Jugendlichen nachzukommen, hat das Land Nordrhein- Westfalen das Bildungsangebot des Berufskollegs entsprechend erweitert und in einem fünfjährigen Schulversuch das Berufliche Gymnasium für Gesundheit erprobt. Da der Schulversuch sich als sehr erfolgreich erwiesen hat, wird der Bildungsgang zum regulär in das berufsbildende Schulwesen übernommen. Interessierte Schulträger haben nunmehr die Möglichkeit, entsprechende Errichtungsanträge zu stellen. In der Region wird

21 2 der Bildungsgang bereits in Trägerschaft der Stadt Krefeld und in Trägerschaft des Kreises Viersen in Viersen-Dülken geführt. Beide Schulträger hatten den Bildungsgang schon während der Schulversuchsphase eingerichtet. In Mönchengladbach wird das Berufliche Gymnasium zurzeit im Fachbereich Technik mit den fachlichen Schwerpunkten Maschinenbautechnik und Mathematik/Informatik am Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien, im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg Volksgartenstraße für Wirtschaft und Verwaltung und im Fachbereich Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Pädagogik an der Bischöflichen Liebfrauenschule angeboten. Ein weiterer fachlicher Schwerpunkt im Bereich Gesundheit stellt eine sinnvolle Ergänzung des berufsbildenden Schulwesens der Stadt Mönchengladbach dar. Das Berufliche Gymnasium vermittelt die allgemeine Hochschulreife (Abitur) in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Am Beruflichen Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler in einem festen Klassenverband. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer beraten und begleiten sie bis zum Abschluss der Abiturprüfung. In der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) machen sich die Jugendlichen mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen auf dem Weg zum Abitur vertraut. Die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) baut auf der Einführungsphase auf und bereitet systematisch auf die Abiturprüfung vor. Aufnahmevoraussetzung ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe. Schülerinnen und Schüler, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife am Berufskolleg erworben haben, können unter Beibehaltung des Fachbereichs/des fachlichen Schwerpunkts unmittelbar in die Jahrgangstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen werden. Im Unterschied zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums und der Gesamtschule gibt es für die Aufnahme am Beruflichen Gymnasium keine Altersbeschränkung. Somit haben auch junge Erwachsene die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben. Das Maria-Lenssen-Berufskolleg hat mit beigefügtem Schreiben die Errichtung eines Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheit beantragt. Der Bildungsgang soll einzügig in Vollzeitform eingerichtet werden. Der Schule liegt eine Interessentenliste vor, die nach dem Stand vom bereits 33 Schülerinnen und Schüler umfasst. Für die Errichtung des Bildungsganges müssen mindestens 22 Anmeldungen nachgewiesen werden. Somit liegt schon jetzt ein ausreichender Bedarfsnachweis vor. Die Schule wird in einer Informationsveranstaltung am über ihr gesamtes Bildungsangebot informieren und beraten. Sie erwartet im Rahmen dieser Veranstaltung weitere Interessensbekundungen für den geplanten Bildungsgang. Zur weiteren Begründung wird auf den ausführlichen Antrag der Schule verwiesen. Die Agentur für Arbeit Mönchengladbach und die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein befürworten in ihren beigefügten Stellungnahmen die Errichtung des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit. Das Maria-Lenssen-Berufskolleg verfügt über ausreichenden und geeigneten Schulraum. Zusätzliche Investitionen des Schulträgers sind nicht erforderlich. Die personellen Voraussetzungen sind ebenfalls erfüllt. Die vorgeschriebene Abstimmung mit den benachbarten Schulträgern ist durchgeführt worden. Die Städte Krefeld und Düsseldorf und die Kreise Neuss und Heinsberg haben der beabsichtigen Maßnahme zugestimmt. Der Kreis Viersen hat seine Zustimmung zur Zeit noch versagt. Es finden Gespräche zwischen den Schulträgern statt, weil er

22 3 Beeinträchtigungen für die Schülerzahlentwicklung seines eigenen einzügig geführten Bildungsganges befürchtet. Hierüber wird in der Sitzung berichtet. Das Bischöfliche Generalvikariat Aachen hat als Träger der Bischöflichen Liebfrauenschule in Mönchengladbach keine Bedenken gegen die geplante Errichtung eines Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit geäußert. In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter Anlage/n: 1. Antrag des Maria-Lenssen-Berufskollegs 2. Stellungnahmen der Agentur für Arbeit und der IHK Mittlerer Niederrhein

23 iii*tit lv'tönchanglä,.:1..;r,i: - 'Jir' ' jiid lr'-ii;a;nlilisi. MARIA LENSSEN BERUFSKOLLEG - Sekundarstufe Il - I\4ARIA LE N SSEN.B ERUFSKOLLEG Mönchengladbach Vy'erner-Gr les-slraße Stadt Mönchengladbach Fachbereich Fachschulen Fachoberschule Höhere Berufsfachschulen Berufsfachschulen Berufsschulen lhr Schreiben vom/lhr Zeichen Auskunft erteilt Herr Postler Datum Antrag auf Einrichtung eines neuen Bildungsgangs am Maria-Lenssen-Berufskolleg Sehr geehrter Herr Dr. Fischer, sehr geehrter Herr Weuthen, hiermit beantragen wir die Einrichtung des Bildungsgangs Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheit gemäß APO-BK Anlage D17a. Der Bildungsgang vermittelt die allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Aus unserer Sicht gibt es mehrere Gründe, die für die Einrichtung dieses Bildungsgangs am Maria- Lenssen-Berufskolleg sprechen : Schülerinnen und Schüler am Beruflichen Gymnasium für Gesundheit erhalten nach drei Jahren nicht nur die allgemeine Hochschulreife, sondern erwerben bereits während der Schulzeit berufliches Fachwissen und sammeln erste berufliche ErJahrungen. Durch diesen gesundheitlichen Schwerpunkt bereiten sie sich in besonderer Weise auf ein Studium im medizinischen, pharmakologischen, gesundheitsökonomischen oder psychologischen Bereich vor. Auch wer sich für eine Berufsausbildung im Gesundheitswesen außerhalb der Hochschule interessiert, erhält hier ein erstklassiges Fundament und steigert seine Bewerbungschancen. Mit dem Beruflichen Gymnasium für Gesundheit und Soziales würde eine Lücke im Bildungsangebot der Schulen geschlossen werden, denn der Bildungsgang wird in Mönchengladbach bisher nur mit anderen Fachbereichen angeboten (die Bischöfliche Liebfrauenschule bietet zwar denselben Fachbereich an, aber mit dem Schwerpunkt Pädagogik - Anlage D16). ln den Nachbarkreisen von Mönchengladbach gibt es diesen Bildungsgang bis jetzt ausschließlich in Viersen und Krefeld. Werner-Gillers-Straße Mönchengladbach Telefon. (02166) Telefax: (02166) I nternet mlb@maria-lenssen-berufskolleg.de wvwv. maria-lensse-berufskolleg.de

24 Das Bildungsangebot des Maria-Lenssen-Berufskollegs würde durch diesen Bildungsgang sinnvoll ergänzt, da die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales zwar die Fachhochschulreife vermittelt, die allgemeine Hochschulreife aber nicht erreicht werden kann. Die Leistungsbereitschaft und die Motivation von Schülerinnen und Schülern mit einem Studienwunsch in den genannten Bereichen, ist voraussichtlich höher, wenn sie Unterricht in Fächern erhalten, die sie individuell als zielführend ansehen. Dies ist durch den Schwerpunkt des beruflichen Gymnasiums gegeben. Am Beruflichen Gymnasium lernen die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband. Die Klassenlehrer beraten und begleiten sie bis zum Abschluss der Abiturprüfung. Die ist insbesondere für Schülerinnen und Schüler interessant, für die stabile Strukturen und Gruppen lernförderlich sind. Der Bildungsgang hat sich in einem 5-jährigen Schulversuch als sehr erfolgreich erwiesen. An den Versuchsschulen sind die erwarteten Schülerzahlen weit übertroffen worden, was die Attraktivität des Bildungsgangs zeigt. Die Perspektive und der Bedarf in Berufen des Gesundheitswesens haben in den letzten Jahren stark zugenommen, nicht zuletzt aufgrund der erhöhten Lebenserwartung, der erheblichen Fortschritte in der Medizin und des Bedarfs in der Altenpflege. Dies zeigt sich auch in den vielen neu entstandenen Studiengängen im Gesundheitsbereich. Auch die Hochschule Niederrhein bietet inzwischen mehrere Studiengänge für das Gesundheitswesen an. Deshalb ist für junge Menschen in Mönchengladbach ein hohes Interesse an qualifizierten Abschlüssen mit dem Schwerpunkt Gesundheit zu erwaden. Der Schulstandorl Mönchengladbach würde durch diesen Bildungsgang enorm gewinnen. Das Maria-Lenssen-Berufskolleg erfüllt die für den Bildungsgang notwendige räumliche Ausstattung. Die Sachausstattung ist ebenfalls gegeben, die Sammlungen für die Fächer Biologie und Chemie müssten lediglich enveitert werden, was mit den vorhandenen Etatmittel zu bewältigen ist. Die Personalsituation stellt sich so dar, dass Fachkolleginnen und Fachkollegen für alle notwendigen Falkulten am Maria-Lenssen-Berufskolleg vorhanden sind. Die Bedarfsabfrage über die zu erwartenden Schülerzahlen ist aktuell in Arbeit und wird nachgereicht. Das Gremium, das in Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden, mit dem Schulleiter Eilentscheidungen trifft ( 67,Abs. 4 Schulgesetz), kommt diese Woche noch zusammen, um über den Antrag auf Einrichtung des Bildungsgangs zu entscheiden. lch gehe von einer Entscheidung für den Bildungsgang aus und werde die Entscheidung unmittelbar danach nachreichen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diesem Antrag zustimmen und die erforderlichen Maßnahmen für die Errichtung dieses Bildungsgangs am Maria-Lenssen-Berufskolleg einleiten. Für lhre Bemühungen im Voraus meinen herzlichen Dank. Mit freundlichen Grüßen.4 {).,t tt //,'r' i t / l".t'/f I 1i t:./'l, l 9tüt Wolfgang Postler Komm. Schulleitung.) L

25 ftu4äffiga 1ffiru ffi $ru ßffiffitiF K*ttffiffi - Sekunci*rstufe ll - lvlarla LENSSEN BERUFSKOLLEG Monchengladbach.Werner-Gilles-Str Stadt Mönchengladbach Fachschulen Fachoberschu le Höhere Berufsfachsch u len Berufsfachsch u len Berufsschulen Beschluss des Gremiums, das in Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden, mit dem Schulleiter Eilentscheidungen trifft ( 67 Abs. 4 Schulgesetz) Das Gremium nach 67 Abs. 4 SchulG beschließt, dass die Einrichtung des Bildungsgangs Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheit gemäß APO-BK Anlage D17a zum Schuljahr 2017 /LB beim Schulträger beantragt werden soll. Herr Postler wird beauftragt, die hierfür erforderlichen Schritte einzuleiten. M önchen glad bach,!5.11,.20t6 ; tt /* Ü.r fl (StD Wolfgang Postler, komm. Schulleitung),.,I..,.'-.t l',' (Vera Lankes, Vertreterin der Schülerinnen u. Schüler).i t.,!, 1 ; i-!..i;,:- -"-.1- '... (CIaudia Ballnat, Vertreterin der Lehrerinnen u. Lehrer) \./Verirer-Gillas Stilße rll 2:16 iuöncheir.3 ladi.rach I ßh eyclt) -ieleicn A i O Tr:iefax A l29 e ivlail: i-rr i.r(qlri:a l: iensset; berlrfsl<olieg cie I il tern el: v!/vvrrv. r'.r ar r.i a.i e nsse i r be rufsko i i eg. c1e

26 ffi Bundesagentur füir Arbeit 4ry Agentur für Arbeit [Vlönchengladbach Agent!r lirr Arbert lloncheng adbach [/oncherg].icdacf Siadi Mönchengladbach Fachbereich Schule unci Sport Voltastr. 2 4'1 061 Mönchengladbach lhr Zeichen: lhre Nachricht: A16 Mein Zeichen (Ber ieder Antu/oit b tte angeben) Name. Armin Hoffmann Durchwahl füoenchefgladbach l5l-t]2s@arbeitsageni!r.de Datum: 28. November 2016 Betreff Errichtung eines beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunki Gesundheit am Maria-Lenssen-Berufskolleo Sehr geehrte Damen und Herren, gegen dle für das Schuljahr geplante Übernahme des im Betreff genannten Bildungsganges als Regelangebot am hlaria-lenssen-berufskolleg bestehen von Serten der Agentur für Arbeit Mönchengladbach keine tsedenken. Der Antrag wird somit befürwortet. Mit freundlichen Grüßen lm Auftrag Armin Hoffmann Teamletter U25lBerufsberatung Dicnstqebäude Telefon ijrrper Str 5a O21d 4A1O,1T 065 lücrchengladbach Tclefax A4 1A15 I nte rnet lww arba isatgaat!r de Bankverbildunq Reaiona drrekl oo Nordrhe n B!nCcsoank Br z c0 K1o Nr B]C i,,'1arkdif13oo iran DE f1001 ß03 Öffnunqszeiten [4o u t)i iio Uar l\/ll u f. 3:Cl1 'l:l 00 tlhr Do B CI) 18 0{l Uhr

27 Froba, Briqitte Von: im Auftrag von Pigerl- moenchengladbach.ihk.de Gesendet: Montag, 5. Dezember Am: Proba, Brigitte Errichtung eines beruflichen Gymnasiums für Gesr-rndheit und Soziales Betneff: Sehr geehrter Herr KIauth, wir haben keine Beclenken gegen clie in ihrern Schreiben vom thematisierle Errichtung etnes beruflichen Gyninasiums für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheit. Mit freundlichen Grüßen Petra Pigerl-Radtke Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung I HK Mittlerer Niederrhein Bismarckstr. 1ü9, fv'lonchengladbach Gern:arv Tel.: +:X ?41-1 1{l Fax: "'1'lQ Pigeri-Radtke0?maenchengiad bach. ihk. de I n te r" n et : h it p : l/wrrurr'r. rri i it tgjqlüadgilhgl!.i h k. d e f,llenzielle E Idsnun-q d f ttveiteri:iidunq: g http :/ikrefe ld. i h k. cl e/recj i re ct " htm i? id = 1 8ü sscheck. -Bildunqspl llte--ryd l\le ister-ba{g-g I H K-Weiterbildu n gsfi lm Machen Sie sich bitte seibst ein Bild von unseren Räumlichkeiien und Beratungsleistungen.

28 Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB 40 Schule und Sport Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 2079/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Schul- und Bildungsausschuss TOP: Errichtung von Berufsfachschulen im Fachbereich Gestaltung, Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung am Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien Beschlussentwurf: Der Schul- und Bildungsausschuss beschließt: Am Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien werden mit Beginn des Schuljahres 2017/18 die Bildungsgänge "Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss im Fachbereich Gestaltung, Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung (Anlage B 1 APO-BK) "Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Fachoberschulreife im Fachbereich Gestaltung, Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung (Anlage B 2 APO- BK) jeweils einzügig in Vollzeitform eingerichtet. Die Verwaltung wird beauftragt, die Genehmigung der Bezirksregierung Düsseldorf zu erwirken. Finanzwirksamkeit: Auswirkung auf die Kinder und Familienfreundlichkeit: Begründung: Das Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien hat mit beigefügtem Schreiben die Errichtung der im Beschlussentwurf angegebenen Bildungsgänge beantragt. Sie sollen jeweils einzügig in Vollzeitform geführt werden. Die Bildungsgänge können von Jugendlichen besucht werden, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und entweder über den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 verfügen.

29 2 Das Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien führt im Bereich der Berufsfachschulen nach den Anlagen B1 und B2 der APO-BK zurzeit lediglich den Fachbereich Technik/Naturwissenschaften mit den Berufsfeldern Elektrotechnik und Metalltechnik, der traditionell überwiegend von männlichen Jugendlichen gewählt wird. Der Schule fehlt in diesem Bereich ein Angebot, das auch für weibliche Jugendliche von Interesse sein könnte. Die zahlreichen Anfragen im Rahmen der letzten Anmeldeverfahren belegen einen Bedarf für das Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung im Fachbereich Gestaltung. Während des Anmeldeverfahrens für das laufende Schuljahr hat die Schule etwa 25 Anfragen für die Berufsfachschule nach Anlage B 1 und knapp 30 Anfragen für die Berufsfachschule nach Anlage B 2 erhalten. Für Jugendliche, die entweder im Anschluss an den Besuch einer Hauptschule oder der Ausbildungsvorbereitung an einem Berufskolleg eine Tätigkeit im Bereich Gestaltung anstreben, aber bisher nicht die für die Aufnahme einer Ausbildung erforderliche fachliche und schulische Vorbildung besitzen, stellen die geplanten Berufsfachschulen eine gute Qualifizierungsmöglichkeit dar. Nach den Erfahrungen des Berufskollegs Platz der Republik für Technik und Medien sind die Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschulen von den Ausbildungsbetrieben in Mönchengladbach sehr nachgefragt. Ein weiteres Berufsfachschulangebot im Fachbereich Gestaltung könnte daher zu einer Steigerung der Ausbildungsverhältnisse im Ausbildungsberuf Maler und Lackierer führen. Das Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien unterhält die entsprechenden Fachklassen. Anschlussmöglichkeiten in höherqualifizierende Bildungsgänge bietet die Schule durch die Fachoberschule für Gestaltung und die Höhere Berufsfachschule für Gestaltungstechnische Assistenten/innen. Die Agentur für Arbeit Mönchengladbach, die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und die Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach haben sich in ihren beigefügten Stellungnahmen für die Errichtung der geplanten Bildungsgänge ausgesprochen. Das Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien verfügt über ausreichenden und geeigneten Schulraum. Zusätzliche Investitionen des Schulträgers sind nicht erforderlich. Die personellen Voraussetzungen sind ebenfalls erfüllt. Im Rahmen der vorgeschriebenen regionalen Abstimmung mit den benachbarten Schulträgern haben sich die Städte Düsseldorf und Krefeld und die Kreise Heinsberg, Neuss und Viersen mit der beabsichtigten Errichtung der Bildungsgänge einverstanden erklärt. In Vertretung Dr. Gert Fischer Beigeordneter Anlage/n: Antrag des Berufskollegs Platz der Republik für Technik und Medien Stellungnahmen der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, der IHK Mittlerer Niederrhein und der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach

30 mt- I Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien Berufskolleg Plak der Republih PlaE der Republik I Mönchengladbach An Fachbereich 40 - Herrn Weuthen - Sekundarstufe ll Berufsschule Berufsfachschu le Fachoberschule Gesta ltu n gstech n ische Assistenten Informationstechnische Assistenten Berufliches Gymnasium Fachschule für Technik Bt/Bs ,1,.201,6 Antrag auf Einrichtung einer Berufsfachschule l/ ll im Fachbereich Gestaltung, Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung APO.BK Statistik Genaue Bezeichnung B Berufl. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten schluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss Berufsfeld Fa rbtechnik und Raumgestaltung und ein dem Hauptschulabim Fachbereich Gestaltung, Berufl. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) im Fachbereich Gestaltung, Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung Sehr geehrter Herr Weuthen, in den vergangenen Jahren sind in der Anmeldephase wiederholt Bewerber/innen an uns herangetreten auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss nachzuholen. lnsbesondere für Schülerinnen sind die an unserem Berufskolleg eingerichteten Berufsfelder Metall- bzw. Elektrotechnik immer noch mit enormen Hemmschwellen versehen. Dem versuchen wir durch eine Erweiterung unseres Bildungsangebotes Rechnung zu tragen und stellen folgenden Antrag: Das Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien stellt den Antrag auf Einrichtung einer Berufsfachschule I und ll (jeweils einzügig, Vollzeit) im Fachbereich Gestaltung, Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung. Begründung: Durch Einrichtung der Berufsfachschulklassen im Fachbereich Gestaltung kann auch nach Rücksprache mit der Agentur für Arbeit (Herr Hoffmann, Teamleiter U25 Berufsberatung) sowie der Kreishandwerkerschaft (Herr Bresser, Geschäftsführer und Herr Lange sowie Herr Klomp als Vertreter des Jugendförderungswerks) eine zusätzliche,.bisher in Mönchengladbach fehlende An- Platz der Republik Mönchengladbach Telefon (02161) 49L6-0 info@bk-tm.de Telefax (02161) 49L6L6 Homepage

31 --.a\ 'lllrttrr1-\ ta. r/q\ u* l\ lr"t1 \ I Berufskolleg Platz der für Technik und Medien Republik Berufskolleg Platz der Republih Platz der Republik I Mönchengladbach Sekundarstufe ll Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule Gestaltu n gstechnische Assistenten I nformationstech n ische Assistenten Berufliches Gymnasium Fachschule für Technik Für Jugendliche, die entweder im Anschluss an den Besuch der Hauptschule oder der Ausbildungsvorbereitung (an einem Berufskolleg und/ oder beim Jugendförderungswerk oder anderen Maßnahmeträgern) eine Tätigkeit im Bereich Gestaltung anstreben, aber bisher nicht die für die Aufnahme einer Ausbildung erforderliche fachliche und schulische Vorbildung besitzen, kann der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule eine deutliche Verbesserung bringen. Am Berufskolleg für Technik und Medien haben wir diesbezüglich bereits langjährige positive Erfahrungen in den Berufsfeldern Metall- bzw. Elektrotechnik. Zum einen gibt es regelrecht Nachfrage von Betrieben für Berufsausbildungen nach Absolventen der Berufsfachschule. Zum anderen können geeigneten Schülerinnen und Schülern auch weitere, höherqualifizierende schulische Angebote innerhalb des Berufskollegs gemacht werden. Die Steigerung der Zahl der Ausbildungsverhältnisse im Bereich Gestaltung z.b. als Maler und Lackierer erhoffen sich alle Beteiligten. Die schulischen Anschlussmöglichkeiten sind durch die Fachoberschule für Gestaltung und die Gestaltungstechnischen Assistenten aber auch durch die Berufsschule Gestaltung am Berufskolleg für Technik und Medien bereits gegeben. Wie bereits in der Einführung erwähnt, denken wir, durch diesen Fachbereich insbesondere auch Schülerinnen für eine Weiterqualifizierung zu gewinnen. Aufgrund der bereits eingerichteten Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung verfügt das Berufskolleg für Technik und Medien über die personellen und sächlichen Voraussetzungen zur Einrichtung der beantragten Berufsfachschulklassen. Der Beschluss der Schulkonferenz wird schnellstmöglich nachgereicht. M it freundlichen Grüßen efudt Battenstein Oberstudiendirektorin Platz der Republik Mönchengladbach Telefon (02161) 49L6-0 Telefax (02161) info@bk-tm.de Homepage:

32 Ä Äv^tt \ I \ / l-r.rreolleg Platz der Republik für Technik und Medien Berufskolleg Platz der Republih Platz der Republik 1, Mönchengladbach An Fachbereich 4O - Herrn Weuthen - Sekundarstufe ll Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule Cesta ltu ngstech nische Assistenten Informationstechnische Assistenten Berufliches Gymnasium Fachschule für Technik W M Bt/Bs Ergänzung zum Antrag auf Einrichtung einer Berufsfachschule l/ ll im Fachbereich Gestaltung, Berufs{e ld Fa rbtech ni k u nd Rau mgestaltu ng vom Sehr geehrter Herr Weuthen, als Ergänzung des oben benannten Antrages möchte ich Folgendes nachreichen: - Der adhoc-ausschuss der Schulkonferenz hat in seiner Sitzung vom L dem Antrag auf Einrichtung einer Berufssfachschule I und ll fieweils einzügig) im Fachbereich Gestaltung, Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung einstimmig zugestimmt. ln der Sitzung der Schulkonferenz vom war diese Vorgehensweise verabredet worden. - Das Berufskolleg Platz der Republik verfügt über ausreichenden und geeigneten Schulraum. Zusätzliche lnvestitionen des Schulträgers sind nicht erforderlich. Die personellen Voraussetzungen sind ebenfalls erfüllt. - Wir haben nochmals das Bedürfnis geprüft; im Zuge der letzten Anmeldung gab es knapp 30 Anfragen für die BFS 2 und etwa 25 Anfrage für die BFS 1. Mit freundlichen Grüßen &lte^tla, Battenstein Oberstudiendirektorin ḷ it Platz der Republik Mönchengladbach Telefon (02161) Telefax (02161) info@bk-tm.de Homepage:

33 /» Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Mönchengladbach Agentur fur Arbell lvlönchengladbach, l\y'önchengladbach Stadt Mönchengladbach Fachbereich Schule und Sport Voltastr Mönchengladbach lhr Zeichen: pr lhre Nachricht: Mein Zeichen: (Bei jeder Antwort bitte angeben) Name: Armin Hoffmann Durchwahl: Datum: 0'1. Dezember 2016 \_ Betreff: Errichtung von Berufsfachschulen im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung am Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien (nach Anlagen B1 und 82 der APO-BK) sowie für Fahrzeugtechnik am Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik (nach Anlage 82 der APO-BK) Sehr geehrte Damen und Herren, gegen die für das Schuljahr geplante Errichtung der im Betreff genannten Bildungsgänge an den beiden Berufskollegs bestehen von Seiten der Agentur für Arbeit Mönchengladbach keine Bedenken. Der Antrag wird somit befünruortet. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Armin Hoffmann Team Ieiter U2SlBerufsberatu ng Dienstgebäude Telefon Bankverbindunq Öffnunqszeiten LutriperStr 56 A21ü4A40 ReqionadirektionNordrhein- [,4ou Di8: Uhr 41065l\y'önchengladbach Telefax Bundesbank l\4 u Fr B: Uhr 421ü 4A4 1A15 BLZ Do 8:00 18:00 Uhr lnlernet ijmv arbeitsagentur.de Kto Nr 3000'1603 BIC: N4ARKDEF1300 IBAN DE

34 Von: Gesendet: An: Betreff: im Auftrag von pigerl- Montag, 5. Dezember :29 Proba, Brigitte Errichtung eines beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und soziales Sehr geehrter Herr Klauth, wir haben keine Bedenken gegen die in lhrem Schreiben vom thematisierte Errichtung eines beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheit. Mit freundlichen Grüßen Petra Pigerl-Radtke Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung IHK Mittlerer Niederrhein Germanv Tel Fax ß I nte rnet: http ://www. m itfl erer-n iederrtrein. i tr to Oe ng: Bildungsscheck, Bildunqsprämie und Meister-Bafo. I H K-Weiterbi ld un gsfilm Machen Sie sich bitte selbst ein Bild von unseren Räumlichkeiten und Beratungsleistungen.

35 Proba, Brigitte Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Anlagen: Stefan Bresser < Dienstag, 6. Dezember :50 Proba, Brigitte Battenstein Errichtu ng von Berufsfachschu len in den Berufsko lleg s, lhr AZ.: doc pdf Sehr geehrte Frau Proba, in der im Betreff benannten Angelegenheit beziehe ich mich auf lhr als Anlage beigefügtes Schreiben vom und teile lhnen gerne mit, daß wir gegen die im vorgenannten Schreiben erwähnte Errichtung der Bildungsgänge keine Bedenken haben. Bei Fragen stehe ich lhnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Stefan Bresser Geschäftsführer.dL {W va Kreimfumsedwffirk*flffi&Tafä nffi BgryW -,il' ;ir' :-r' Platz des Handwerks Mönchengladbach Telefon I Telefax I bresser@kh-mg.de Geschäftsführer: Stefan Bresser Kreishandwerksmeister: Frank Mund Körperschaft des öffentlichen Rechts Kreishandwerkerschaft Möncheng ladbach Postfach Mönchengtadbach :-;1;a iii..,:, : i: :.*, i: -*ir. -. ir-- Lr i r,r I ]. l-,tii ;i,t J:*r-JR i.i i.. i.i: t{{.,r :t.,: i,:,...-.lir-t.-.:! : {:il ::', It:,r r r 1i;:i i,';r'l,,i)it:t t t1,'7 ;::: I l' \i *r

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport -

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport - Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 03.05.2016 -Fachbereich Schule und Sport - Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 1615/IX öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Nord 11.05.2016 Bezirksvertretung

Mehr

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1 Ministerium tür Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westtalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldo An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 31.08.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 13.

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB Schule und Sport

Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, FB Schule und Sport Der Oberbürgermeister Mönchengladbach, 25.05.2011 FB Schule und Sport Beratungsvorlage Vorlagen-Nr. 1225/VIII öffentlich X nichtöffentlich Beratungsfolge: Bezirksvertretung Nord Bezirksvertretung Süd Bezirksvertretung

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach An die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 12.05.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 8. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5866 /14 öffentlich Datum 10.03. Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 40/01 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für und Weiterbildung 26.03.

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Auszug der Ergebnisse Inhalt: 1. Zielsetzung... 2 2. Teilnahmevoraussetzungen... 2 3. Rücklauf und Verteilung... 3 4. Verteilung der Schulabschlüsse... 4 4.1. Verteilung

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schule vorbei was nun? PLUS Infoveranstaltung für Lehrkräfte Agenda Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs Der Bildungswegenavigator Info-Marktplatz der Berufskollegs

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG BERUFLICHE GYMNASIEN IM HOCHSAUERLANDKREIS AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN - TERMINE 5. bis 7. November 2012 jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr

Mehr

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

NEU. schüler online.  Die zentrale Internetanmeldung NEU http://www.schueleranmeldung.de Die zentrale Internetanmeldung zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an den Gesamtschulen und Gymnasien in der StädteRegion Aachen schüler online In die Zukunft

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind?

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind? Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind? Überblick Ausblick auf die weiterführenden Schulformen Übergang Ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Ende November

Mehr

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit Liebe Leserin, lieber Leser, eine am Menschen orientierte gesundheitliche Versorgung erfordert vor allem eines: gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal. Durch

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online.

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online. schüler online http://www.schueleranmeldung.de Die zentrale Internetanmeldung zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an den Gesamtschulen und Gymnasien in der StädteRegion Aachen Aktive Region

Mehr

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Anlage 2 Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober 2015 - Bildungsgang Schüler Klassen Unterrichtsorganisation Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Finanzen und Beteiligungen der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 27.09.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn Die s des Kreises Paderborn Wirtschaft und Verwaltung Ernährung, Soziales, Gestaltung An der Kapelle 2 Wirtschaft und Verwaltung Am Bischofsteich 5 Technik Agrarwirtschaft Schützenweg 4 Richard-von-Weizsäcker-

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A) Hauptschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Schulische Berufsausbildung Berufsfachschule (2-jährig) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) 10. Hauptschuljahr Betriebl. Berufsausbildung

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse

Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse Landestagung Zukunftsschulen NRW 03. April 2014 Essen Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse Torsten Nicolaisen 1. Was ist Lerncoaching? 2. Lerncoaching-Praxis 3. Ziele im Lerncoaching

Mehr

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Berufsbildende Schulen Berufsbildende Schulen Berufliche Gymnasien Berufsschule Berufseinstiegsschulen Fachoberschulen Berufsqualifizierende n 2-jährige n 1-jährige

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Rates Mönchengladbach, 16.03.2018 der Stadt Mönchengladbach Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur 30. Sitzung des Rates

Mehr

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationen zu den weiterführenden Schulen Informationen zu den weiterführenden Schulen Die beste Schule für mein Kind wohin geht die Reise? Schulformberatung So arbeiten wir nicht!! Überblick Übergangsverfahren Ausblick auf die weiterführenden

Mehr

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die

Mehr

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS

BERUFSBILDUNGS- KOMPASS BERUFSBILDUNGS- KOMPASS Mein Weg zur beruflichen Ausbildung, Qualifizierung, Weiterbildung berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ich habe noch keine Berufsreife (Hauptschulabschluss) Ich habe die Berufsreife

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag:

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag: Landkreis Uckermark Drucksachen-Nr. 36/2010 Version Datum 22.04.2010 Blatt Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Beratungsfolge: Datum: Fachausschuss Ausschuss für

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Ratssitzung am 27.10.2015 Dr. Detlef Garbe Themen der Präsentation Anlass: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe Copyright I.Wernsing, GLS 2015 1 Was uns erwartet Vorstellen der einzelnen Schultypen der Sekundarstufe I wichtige Aspekte der Erprobungsstufe

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG r Ministerium für ~ Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen '~. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf JI!;:Jov. 2014 Seite 1 von 1 An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet NEU schüler online Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Berufskollegs im Überblick

Berufskollegs im Überblick Berufskollegs im Überblick Bildungsgänge und Abschlüsse Bildungsberatung Steffi Adam-Bott und Regina Linke Tel. 0221 221 29282/ 29285 Ein Berufskolleg ein Gebäude Bildungsgänge Fachoberschule Schulische

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014. Vom 13. Mai 2013

Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014. Vom 13. Mai 2013 Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Ausführung des 93 Abs. 2 Schulgesetz für das Schuljahr 2013/2014 Vom 13. Mai 2013 Auf Grund des 93 Absatz 2 des Schulgesetzes NRW vom 15. Februar 2005 (GV. NRW.

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016. www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/2016 www.anne-frank-gs.de/übergänge/ Gliederung 1. Die weiterführenden Schulformen 2. Die gesetzliche Regelungen beim Übergang und das Anmeldeverfahren

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 15. Oktober 2007 Ministerin Kontingentstundentafel

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Liebe Eltern, Sie sind neu nach Bonn gezogen, benötigen für Ihr Kind einen Schulplatz und haben leider an der Schule ihrer Wahl eine Absage

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I ( Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr