Vorwort 2 Orientierungshilfen und Tipps 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 2 Orientierungshilfen und Tipps 3"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Orientierungshilfen und Tipps 3 Studierendenservice - Center Termine und Fristen 5 Studien- und Fächerangebot mit Zulassungsvoraussetzungen 6 Einschreibungsvoraussetzungen 14 Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung - Modellversuch BA/MA 17 Neue Wege in die Schule 21 Spagatstudium 22 Fächer-Kombitabellen 23 Studierendensekretariat 32 Anschrift, Öffnungszeiten, Ansprechpartner Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung 33 - Ausländische Staatsbürger/in 33 - Zulassungsbeschränkte, -freie Studiengänge/-fächer 34 - Gebühren und Beiträge, Krankenversicherung 34 - NC-Übersicht 36 Prüfungsverwaltung 37 Zentrum für Information und Beratung 39 Allgemeine und Psychologische Studienberatung Hochschulsport 41 Freizeitsport für Mitglieder und Angehörige der Technischen Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund, Wettkampfsport, Koordination Partnerhochschule des Spitzensports Kurzdarstellung des Studienangebotes der TU Dortmund Bachelor- bzw. Masterstudiengänge von A-Z 42 Zusatz- und Weiterbildungsstudiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten 103 Gestufte Lehrerbildung, Fächerüberblick von A-Z 104 Sonstige Einrichtungen Universitätsbibliothek 141 Fachschaften 142 Anschriften Dekanate der Fakultäten 144 Zentrale Einrichtungen 145 Lageplan der Technischen Universität Dortmund Lageplan Technischen Universität Dortmund, Campus Nord und Süd 147 Redaktionsschluss: Änderungen der Angaben bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass die nächste Broschüre mit den aktuellen Zulassungsbedingungen für das kommende Sommersemester 2009 ab Anfang Januar 2009 erhältlich sein wird. 1

2 Vorwort LIEBE LESERINNEN UND LESER, vielen Dank für das Interesse, das Sie der Technischen Universität Dortmund entgegenbringen. Diese Broschüre möchte Ihnen einen Einblick in das vermitteln, was Sie zu einem Einstieg ins Studium an unserer Technischen Universität benötigen. In dieser Broschüre finden Sie Kurzinfos zu dem Studienangebot der Technischen Universität Dortmund, alles rund um die Einschreibung und die Adressen von Einrichtungen, die bei einer Entscheidung für ein Studium an der Universität nützlich sind. So wird die Adresse des Studentenwerks genannt, wenn es um das nötige Dach über Kopf, Bett und Büchern geht, oder aber die Adresse des Zentrums für Information und Beratung, falls allgemeine Informationen zu den Studiengängen oder studienorientierende Beratung erwünscht sind. Die vor Ihnen liegenden Entscheidungen - für oder gegen ein Hochschulstudium, für ein technisches, ein naturwissenschaftliches oder ein geisteswissenschaftliches Fach - sind für Ihre Zukunft von ganz erheblicher Bedeutung. Sie stellen damit die Weichen nicht nur für die Phase der Berufsausbildung, sondern darüber hinaus für die gesamte aktive Berufstätigkeit. Nehmen Sie sich deswegen bei Ihrer Entscheidung die Zeit, nutzen Sie die vorhandenen Informationen über das Lehrangebot der Technischen Universität Dortmund im Internet, besuchen Sie das Zentrum für Information und Beratung und die Schnupperveranstaltungen der Fakultäten. Die Technische Universität Dortmund ist eine moderne Universität mit einem offenen Auge für Ihre Interessen und mit einem offenen Ohr für Ihre Wünsche. Sie versteht sich dabei als Teil des Europäischen Bildungsraums und bekennt sich zu ihrer Rolle als international orientierte Forschungs- und Bildungsinstitution in einem globalen Kontext. Seit dem Wintersemester 2007/2008 steht Ihnen das gesamte Studienangebot im Sinne des Bologna-Prozesses in der Bachelor/Master-Struktur zur Verfügung. Die Technische Universität Dortmund bietet Ihnen eine Umgebung, in der Sie aufgerufen sind, engagiert lernend und bildend mitzugestalten. Ich würde mich freuen, Sie demnächst als Studierende der Technischen Universität Dortmund auf unserem Campus begrüßen zu können. Dortmund, Juni 2008 Abraham van Veen, Dezernent Studierendenservice der Technischen Universität Dortmund Herausgeber: Dezernat 7 - Studierendenservice Zentrum für Information und Beratung (ZIB) 2

3 Orientierungshilfen und Tipps Allgemeine Studienberatung der TU Dortmund: An jeder Hochschule gibt es eine zentrale und allgemeine Studienberatung. In Dortmund können Sie das Zentrum für Information und Beratung (ZIB) als erste Anlaufstelle zur Orientierung nutzen. Neben studienorientierender Beratung und psychologischer Studienberatung gibt es im ZIB Kurzinformationen zu Studiengängen, Bewerbungs- und Einschreibungshinweise und die entsprechenden Unterlagen, Tipps zur Orientierung, erste Hilfen und Adressen für weitere, fachliche Beratung. Auch aktuelle Veranstaltungstermine (z. B. Campus-Fest, SchnupperUni, do-camp-ing) können hier angefragt werden. Eine ONLINE Studienberatung findet wöchentlich im Chat der UDO-Community statt. (Kontakt: siehe Seite 39 und Studierendensekretariat (ehemals Teil des Zentrums für Studienangelegenheiten - ZfS): An das Studierendensekretariat können Sie sich mit Fragen rund um Ihren Studierendenstatus wenden. Dazu gehört die Bewerbung um einen zulassungsbeschränkten Studienplatz, die Einschreibung, die Rückmeldung, eine Studiengang/fachänderung oder auch die Beurlaubung und Exmatrikulation. Zusätzliche Studienbescheinigungen und andere Nach-weise rund um den Status erhalten Sie hier. Weiter ist das Studierendensekretariat ihr Ansprechpartner bei Fragen zu den Studienbeiträgen. Prüfungsverwaltung (ehemals Teil des Zentrums für Studienangelegenheiten - ZfS): Studierende der meisten Abschlüsse und Fächer und alle Fächer im Modellversuch für das Lehramt werden zentral vom Dezernat Prüfungsverwaltung durch fünf Teams betreut (z. B. Anmeldung zu Prüfungen oder Erstellen von Notenbescheinigungen und Zeugnissen). Den Namen Ihres persönlichen Ansprechpartners sowie Telefonnummer, Mailadresse und Vor-Ort-Besuchszeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Internetseiten. Ausgeschlossen sind Abschlüsse (Diplom, Fachbachelor und Fachmaster) der Fakultäten Physik, Statistik und Raumplanung sowie alle Promotionsabschlüsse. Diese werden generell von den Fakultäten betreut. UDO-Community - der Online-Treff der Technischen Universität Dortmund: In der UDO-Community ist es rund um die Uhr möglich, Infos über das Studienangebot, das Studieren und mehr an der TU Dortmund abzurufen. Im Chat können sich Studieninteressierte und Studierende unterhalten oder sich virtuell beraten lassen. Der 3D Lageplan ermöglicht einen Spaziergang über den Campus der TU Dortmund und verschafft einen Überblick der Gebäude und Fakultäten der TU Dortmund. Studienfachberatung: StudienfachberaterInnen sind Lehrende einer Fakultät, die sich sehr gut mit der jeweiligen Studienordnung, der Prüfungsordnung, den Möglichkeiten des Studiums und vielleicht auch mit der Arbeitsmarktsituation auskennen. Die aktuelle Liste der StudienfachberaterInnen liegt gesondert der Broschüre bei oder zu finden unter Fachschaften: Die Fachschaft ist die Basis der studentischen Selbstverwaltung. Alle Studierenden gehören Fachschaften an. Hier erhält man Antworten auf fast jede Frage, die das spezielle Studium betreffen. Die aktuelle Liste der Fachschaften siehe Seite 142. Akademisches Auslandsamt - Ausländische Studierende: Studieninteressierte mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung wenden sich an das Akademische Auslandsamt der Technischen Universität Dortmund. Homepage: 3

4 Orientierungshilfen und Tipps Vorlesungen zum Schnuppern: Vorlesungsverzeichnis: Überprüfen Sie schon einmal vor Ihrer Studienentscheidung selbst, ob ein Studium überhaupt das Richtige für Sie ist. Besuchen Sie ausgewählte Vorlesungen und Seminare aus dem regulären Vorlesungsbetrieb. Einfach Angebote mit den Terminen und sonstigen Hinweisen dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen und vorbeischauen oder bei der Studienfachberatung des jeweiligen Studiengangs nachfragen. Infotag/Unitag für Schulklassen: Es gibt für Schulklassen die Möglichkeit, zusammen mit dem Lehrer bzw. der Lehrerin einen Infotag an der Technischen Universität Dortmund zu verbringen. Bei Interesse mit dem Zentrum für Information und Beratung in Verbindung setzen und anmelden. (Näheres siehe auch: Schnupper- und Infoveranstaltungen An der TU Dortmund gibt es nicht nur zentrale Infoveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler: Auch die einzelnen Fakultäten bieten regelmäßig Schnupperveranstaltunge an, um Studieninteressierten für die Studienwahl mehr Entscheidungssicherheit zu geben und den Uni-Alltag näherzubringen. Eine aktuelle Übersicht finden Sie hier (pdf): Ihre Zukunft beginnt heute Gestalten Sie jetzt Ihren persönlichen Lebensweg. Mit einem sicheren Konzept. Reden wir miteinander. 4

5 Termine und Fristen Für das Wintersemester 2008/09 gelten folgende Zeiträume und Fristen: Semester Vorlesungszeit Vorlesungsfreie Tage Bewerbungen in zulassungsbeschränkten Studiengängen Ausschlussfristen bei Zulassungsbeschränkungen für das 1. Fachsemester bis bei Zulassungsbeschränkungen für höhere Fachsemester bis Einschreibungen in zulassungsbeschränkten Studiengängen gemäß Zulassungsbescheid in nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen für Studienortwechsler Rückmeldungen/Beurlaubungen Rückmeldung HaupthörerInnen Rückmeldung Zweit- und GasthörerInnen Beurlaubung Studiengangwechsel oder -änderung Vorschau für das Sommersemester 2009 Semester Vorlesungszeit Vorlesungsfreie Tage , ,

6 Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Der Übersicht Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund können Sie entnehmen: welche Fächer mit welchen Abschlüssen an der Technischen Universität Dortmund studierbar sind, in welchem Semester (Winter- und/oder Sommersemester) diese begonnen werden können, ob und in welchen Fachsemestern diese zulassungsbeschränkt sind und Sie sich dafür entsprechend bewerben müssen, ob es hierfür Einschreibungs-/Zulassungsvoraussetzungen gibt. das Fächerangebot im Master of Education für die Lehrämter finden Sie in einer separaten Liste. Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. 6

7 Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. 7

8 Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. 8

9 Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. 9

10 Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. 10

11 Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. 11

12 Studien- und Fächerangebot der Technischen Universität Dortmund Bei der Drucklegung dieser Broschüre befanden sich die NC-Studiengänge noch im Genehmigungsverfahren. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage. 12

13 Master-Unterrichtsfächer im Modellversuch "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" mit dem Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Grund-, Haupt- und realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschulen - Schwerpunkt Grundschule Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschulen - Schwerpunkt Haupt-, Real-, Gesamtschule Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Lehramt an Berufskollegs (BK) Lehramt Sonderpädagogik (SP) Fächer 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach Biologie Chemie Chemietechnik Deutsch Elektrotechnik Energietechnik Englisch Fertigungstechnik FS* emotionale u. soziale Entwicklung FS* geistige Entwicklung FS* körperliche u. motorische Entwicklung FS* Lernen FS* Sehen FS* Sprache Informatik Kulturanthropologie des Textilen Kunst Kunst (Ein-Fach) Kunst/Gestalten Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Lernbereich Naturwissenschaften Maschinenbautechnik Mathematik Musik Musik (Ein-Fach) Nachrichtentechnik Philosophie Physik Psychologie Religionslehre evangelisch Religionslehre katholisch Sozialpädagogik Sozialwissenschaften Sport Technik Textilgestaltung Wirtschaftswissenschaften wird nicht angeboten wird angeboten wird angeboten + Studierende können im Rahmen einer Kooperation mit der Ruhr-Uni Bochum die Fächer Biologie, Französisch, Geografie, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Pädagogik, Russisch, Sozialwissenschaften und Spanisch als zweites Fach wählen. wird angeboten + die Fächer Kunst, Musik und Informatik können von ersteingeschriebenen Studierenden der RUB im Rahmen einer Studienkooperation als zweites Fach gewählt werden. FS* Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt 13

14 Einschreibungsvoraussetzungen In einigen Studiengängen bzw. Unterrichtsfächern gibt es besondere Einschreibungsvoraussetzungen (besondere studiengangbezogene Eignungsnachweise, ein Sprachzertifikat oder ein/e Praktikum/Hospitation). Informieren Sie sich rechtzeitig und beachten Sie die Fristen. Die unten aufgeführten Nachweise sind bei der Einschreibung einzureichen. E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R B A C H E L O R S T U D I E N G Ä N G E Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften und Angewandte Sprachwissenschaften Voraussetzung ist der Nachweis entsprechender Englischkenntnisse. Anglistik / Amerikanistik Nachweis der Englisch-Kenntnisse Informations- und Kommunikationstechnik Der Studiengang befindet sich zur Zeit noch im Akkreditierungsverfahren. Einschreibe-Infos finden Sie hier: Journalistik Es ist der Nachweis einer 6-wöchigen Hospitation vorzulegen. Kunst, Kunst/Gestalten Nachweis der besonderen Eignung. Musik Nachweis der besonderen Eignung. Sport Nachweis der besonderen Eignung. > Eignungsprüfung Wissenschaftsjournalismus Es ist der Nachweis einer 6-wöchigen Hospitation vorzulegen. 14

15 E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R M A S T E R S T U D I E N G Ä N G E Angewandte Informatik Ein Bachelor-Abschluss einer deutschen Universität, Technischen Universität oder RWTH Aachen in Angewandte Informatik mit einem Notendurchschnitt mindestens gut, sehr gute deutsche Sprachkenntnisse und Englischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften und Angewandte Sprachwissenschaften Qualifizierter Abschluss eines entsprechenden Bachelorstudienganges. Chemical Engineering - Process Systems Engineering Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen. Chemie Ein Bachelor-Abschluss in Chemie oder Chemischer Biologie oder ein vergleichbarer Abschluss. Chemische Biologie Ein Bachelor-Abschluss in Chemie, Biochemie oder Chemischer Biologie oder ein vergleichbarer Abschluss. Datenwissenschaft Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Statistik Elektro- und Informationstechnik Vorausgesetzt werden ein Bachelorabschluss in einem einschlägigen und anerkannten (Elektrotechnikoder Informationstechnik-) Studium mit einer Gesamtnote "gut" oder besser. Dabei können Leistungen wie z. B. besondere Erfahrungen aus einem Industriepraktikum oder einem Auslandsaufenthalt berücksichtigt werden. Auch ein Quereinstieg aus anderen ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bachelorabschlüssen ist möglich, wobei ggf. einzelne Übergangsleistungen verlangt werden können. In solchen besonderen Fällen entscheidet die Fakultät auf Anfrage. Informatik Ein Bachelor-Abschluss einer deutschen Universität, Technischen Universität oder RWTH Aachen in Informatik oder Computer Science mit einem Notendurchschnitt mindestens gut, sehr gute deutsche Sprachkenntnisse und Englischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Fachnaher Bachelor-Abschluss mit in der Regel überdurchschnittlichem Erfolg (Details siehe Prüfungsordnung bzw. Informationen unter Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss des Studiengangs. Physik Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Physik Polymerwissenschaften Voraussetzung ist der Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudiums in Chemie mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Raumplanung Die Zulassung erfolgt über den Zulassungsausschuss der Fakultät Raumplanung. Nähere Informationen finden Sie unter

16 E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R M A S T E R S T U D I E N G Ä N G E Rehabilitationswissenschaften Voraussetzung ist ein /abgeschlossenes Hochschulstudium in - B.A. Rehabilitationspädagogik oder - Diplom Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung; - B.A. Heilpädagogik, - Sonderpädagogik mit einer Abschlussnote von mindestens "gut" (2,3). Über die Anerkennung anderer fachlich angemessener Studienabschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss. Darüber hinaus ist bei Studienbeginn eine angemessene Berufserfahrung und / oder parallel zum Studium Berufstätigkeit in angemessenem Umfang in Feldern der Behindertenhilfe und sozialen Rehabilitation nachzuweisen, die mindestens 480 Stunden umfasst. Robotics and Automation Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss in der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. SPRING Die Zulassung erfolgt über den Zulassungsausschuss der Fakultät Raumplanung. Nähere Informationen finden Sie unter Statistik Die Zulassung erfolgt durch den Prüfungsausschuss der Fakultät Statistik Wissenschaftsjournalismus Die Entscheidung über die Zulassung zum Masterstudiengang trifft der Prüfungsausschuss. Nähere Informationen finden Sie unter E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R Z U S A T Z S T U D I E N G Ä N G E Lehramt für Sonderpädagogik Der Nachweis des bestandenen ersten Staatsexamens. Bilinguales Lernen Der Nachweis der bestandenen Zwischenprüfung in einem Lehramtsstudiengang. Medien- und Informationstechnologien Studienbegleitende Zusatzqualifikationen für Lehrämter. ProDocLA (promotionsvorbereitendes Aufbaustudium) Nähere Infos: E I N S C H R E I B U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N F Ü R P R O M O T I O N S S T U D I E N G Ä N G E Der Nachweis eines entsprechenden wissenschaftlichen Hochschulabschlusses und eine Bescheinigung des Promotionsausschusses ist vorzulegen. Stand: Juni

17 Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung - Bachelor / Master Seit dem Wintersemester 2005/2006 führt der Weg in ein Lehramt an der Technischen Universität Dortmund ausschließlich über ein gestuftes Bachelor-Master-Modell. Siehe auch: Schuldienst Zweites Staatsexamen Referendariat Promotion Berufstätigkeit Berufstätigkeit Anerkennung als Erstes Staatsexamen 1-2 Studienjahre Master of Education Akademischer Abschluss 3 Studienjahre 2-Fach-Bachelor Akademischer Abschluss 1. Stufe: Bachelorstudium Auf der ersten Stufe wird ein 3jähriges Bachelorstudium absolviert, das je nach Schwerpunktbildung für unterschiedliche Berufsfelder oder Anschlussstudiengänge qualifiziert. Der Wahlpflichtbereich Bildung & Wissen vermittelt grundlegende fachliche und methodische, praxisnahe und berufsfeldbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten sowie übergreifende Schlüsselkompetenzen. Mit dem Bachelor wird ein akademischer Abschluss erworben, mit dem man die Universität verlassen und in einen Beruf einsteigen kann. Lehrer/in kann man allerdings noch nicht werden; dazu benötigen Sie noch ein entsprechendes Masterstudium. Die Entscheidung für den Lehrerberuf wird also nicht wie in den grundständigen Lehramtsstudiengängen zu Beginn des Studiums getroffen, sondern erst im Studienverlauf. 2. Stufe: Master of Education Aufbauend auf dem Bachelor wird auf der zweiten Stufe ein 1-2jähriges Masterstudium absolviert. Der Master of Education bereitet gezielt auf die verschiedenen Lehrämter vor. Der Master of Education ist wie der Bachelor ein akademischer Grad, mit dem man die Universität verlassen und in einen Beruf einsteigen kann. Um ein Referendariat (Vorbereitungsdienst) aufnehmen zu können, benötigt man jedoch ein Erstes Staatsexamen. Auf Antrag der Studierenden wird deshalb der Masterabschluss zusammen mit dem Bachelorabschluss als Erstes Staatsexamen vom Staatlichen Prüfungsamt anerkannt. An der Technischen Universität Dortmund wird das Masterstudium zum Master of Education ab dem Wintersemester 2008/09 angeboten. 17

18 Ein Bachelor - drei Profile Im Bachelor werden in unterschiedlicher Gewichtung zwei Fächer (als Kernfach/Kernbereich und als Komplementfach) und der Bereich Bildung & Wissen studiert. Je nach fachlichen Interessen und beruflichen Wünschen werden drei Studienrichtungen des Bachelor unterschieden: Bachelor fachwissenschaftliches Profil (BfP) Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil (BvP) Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil (BrP) Alle Studienrichtungen des Bachelor haben eine gemeinsame Grundstruktur: (siehe Abweichungen für den BrP Seite 20) Bildung & Wissen: Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Der Bereich Bildung & Wissen vermittelt grundlegende und fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Kommunikation,Fremdsprachen, Medien und Umgang mit Verschiedenheit. Im Bereich Praxisstudien werden zudem zwei 4wöchige Praktika - eines an einer Schule und eines in einem anderen Berufsfeld - absolviert. Die Praktika vermitteln erste berufspraktische Erfahrungen. Neben einer guten fachlichen Qualifizierung sind auf dem Arbeitsmarkt und in der Schule zunehmend auch überfachliche Kompetenzen gefragt. Die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen, es bewerten, bedarfsgerecht aufbereiten, präsentieren und kommunizieren zu können, wird in fast allen Berufsfeldern benötigt. Diese Kompetenzen qualifizieren für viele Arbeitsfelder in Bildung, Wirtschaft und Industrie. Bildung & Wissen hat einen hohen Stellenwert im Bachelorstudium. Der Bereich umfasst deshalb auch ein Viertel des Gesamtumfangs des Studiengangs. Erziehungswissenschaft in den gestuften Studiengängen In den Bachelorstudiengängen BfP und BvP wird Erziehungswissenschaft im Rahmen des Bereichs Bildung & Wissen studiert. Darin ist auch eine schulische Praxisphase von 4 Wochen, die i. d. R. im Anschluss an das Semester absolviert wird, enthalten. Erziehungswissenschaften wird schwerpunktmäßig erst in der ein- bzw. zweijährigen Masterphase studiert. Im Bachelorprofil BrP dagegen wird Erziehungswissenschaft schwerpunktmäßig im Bachelor studiert. Weitere Anteile von Erziehungswissenschaft werden in der zweijährigen Masterphase studiert. 18

19 Master of Education Der Master of Education bereitet gezielt auf die verschiedenen Lehrämter vor. Er baut auf dem Bachelor auf. Ein Masterstudium kann also i. d. R. nur aufnehmen, wer zuvor einen Bachelor erworben hat. In Dortmund werden Masterstudiengänge in allen vier Lehrämtern angeboten. Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Lehramt an Berufskollegs (BK) Lehramt Sonderpädagogik (SP) Der Master of Education setzt eine bereits eingeschlagene Lehramtsorientierung des vorhergehenden Bachelorstudiengangs fort. Schwerpunktmäßig werden Erziehungswissenschaft, Psychologie/Soziologie, Didaktik der Schulfächer und - in den zweijährigen Masterstudiengängen - weitere Fachstudien in den Schulfächern studiert. Im Rahmen des Masterstudiums werden auch schulische Praktika im Umfang von 6 Wochen in der gewählten Schulform absolviert. Alle Masterstudiengänge haben eine gemeinsame Grundstruktur: 19

20 Variante: Erwerb für ein Lehramt Sonderpädagogik Der Erwerb des Masters of Education für das Lehramt Sonderpädagogik über den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil BrP verläuft punktuell abweichend von den vorher skizzierten Grundmodellen im BfP und BvP. Grundsätzlich sind im BrP neben zwei Fächern (Mathematik oder Deutsch sind Pflicht) auch zwei sonderpädagogische Fachrichtungen (Förderschwerpunkt Lernen ist Pflicht) sowie Erziehungswissenschaft zu studieren. Der Bereich Bildung & Wissen wird weitgehend fachintegriert in den sonderpädagogischen Fachrichtungen absolviert. Bachelor of Arts (B.A.) Bachelorarbeit (i.d.r. im Kernfach) (8 CP) Kernbereich/-fach Bildung & Wissen EW Komplementfach (60 SWS /90 CP) darin enthalten: Sonderpädagogische Fachrichtungen / (37 CP) (30 SWS / 45 CP) Förderschwerpunkte inkl. je 4 Wochen sowie schulische & kleines Fach (6 SWS/9 CP) außerschulische Praxisphasen Master of Education (M.ed.) für das Lehramt Sonderpädagogik Unterrichtsfach 2 Masterarbeit (15 CP) Förderschwerpunkte 2 x 3 Wochen schulische Praxisphasen (6 CP) EW Unterrichtsfach 1 20

21 Auf neuen Wegen in die Schule Lehramt an Grund- Haupt- Real- und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) Das Lehramt GHRGe berechtigt zum Erteilen von Unterricht in den Jahrgangsstufen 1-4 der Grundschule bzw der Sekundarstufe I in Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Entsprechend ist entweder der Schwerpunkt Grundschule (G) oder der Schwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) zu wählen. Lehrer/in an einer Grundschule (GHR) Um Lehrer/in an einer Grundschule zu werden, ist zunächst der 3jährige 2-Fach Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil (BvP) zu studieren. Daran schließt sich ein 1jähriges Studium zum Master of Education entweder für ein Lehramt an Grundschulen oder für ein Lehramt an Haupt-, Realschulen und entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) an. Für die Grundschule ist obligatorisch eines der beiden Fächer Mathematik oder Deutsch zu studieren. Im davon nicht gewählten Fach ist zudem ein didaktisches Grundlagenstudium zu absolvieren. Das bedeutet: Wer Deutsch als Unterrichtsfach wählt, studiert Mathematik im didaktischen Grundlagenstudium - oder umgekehrt. Haben Sie sowohl Deutsch als auch Mathematik als Unterrichtsfächer gewählt, so absolvieren Sie das didaktische Grundlagenstudium in Deutsch. Das didaktische Grundlagenstudium wird i. d. R. erst ab dem dritten Semester des Bachelor studiert. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 23. Lehrer/in an einer Haupt-, Realschule oder der entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschule (HRGe) Um Lehrer/in an einer Haupt-, Realschule oder Gesamtschule der entsprechenden Jahrgangsstufen zu werden, ist zunächst der 3jährige 2-Fach Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil (BvP) zu studieren. Daran schließt sich ein 1jähriges Studium zum Master of Education für ein Lehramt Haupt-, Real-, Gesamtschulen an. Obligatorisch ist ein didaktisches Grundlagenstudium in Deutsch oder Mathematik zu absolvieren. Haben Sie sowohl Deutsch als auch Mathematik als Unterrichtsfächer gewählt, so absolvieren Sie das didaktische Grundlagenstudium in Deutsch. Das Didaktische Grundlagenstudium wird i. d. R. erst ab dem dritten Semester des Bachelor studiert. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 25. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Um Lehrer/in an einem Gymnasium werden zu können, ist zunächst ein 3jähriger 2-Fach Bachelor fachwissenschaftliches Profil (BfP) zu studieren. Daran schließt sich ein Studium zum Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an. Das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen berechtigt zum Erteilen von Unterricht in den Jahrgangsstufen 5-10 in der Sekundarstufe I sowie in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen. Eines der gewählten Fächer kann durch einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt ersetzt werden. Sonderregelung für die Fächer Kunst und Musik: An Stelle von zwei Unterrichtsfächern kann auch nur das Unterrichtsfach Kunst oder nur das Unterrichtsfach Musik (mit einem doppelten Stundenumfang) studiert werden. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 27. Lehramt an Berufskollegs (BK) Um Lehrer/in an einem Berufskolleg werden zu können, ist zunächst ein dreijähriger 2-Fach Bachelor fachwissenschaftliches Profil (BfP) zu absolvieren. Daran schließt sich ein Studium zum Master of Education für ein Lehramt an Berufskollegs (BK) an. Das Lehramt an Berufskollegs berechtigt zum Erteilen von Unterricht an Berufskollegs. Das sind: Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen und Fachschulen. Im Lehramt BK können entweder zwei Unterrichtsfächer, ein Unterrichtsfach und eine berufliche Fachrichtung oder zwei berufliche Fachrichtungen studiert werden. Eines der gewählten Fächer kann durch einen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt ersetzt werden. Bitte beachten Sie: Für das Lehramt an Berufskollegs sind bis zum Referendariat zusätzlich insgesamt 52 Wochen Fachpraktische Tätigkeit zu absolvieren. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 28. Lehramt Sonderpädagogik (SP) Der Zugangsweg zum Lehramt an Sonderschulen (SP) führt über den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil (BrP), an den der Master of Education für ein Lehramt an Sonderschulen angeschlossen wird. Das Lehramt für Sonderpädagogik berechtigt zum Erteilen von Unterricht an Förderschulen (Sonderschulen) oder an Regelschulen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Für dieses Lehramt müssen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen studiert werden, von denen obligatorisch der Förderschwerpunkt Lernen zu studieren ist. Zudem sind zwei Unterrichtsfächer zu studieren, von denen obligatorisch eines Deutsch oder Mathematik ist. Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite 31. Bitte beachten: Wer ein Masterstudium für ein Lehramt anstrebt, sollte bereits seine Fachwahl im Bachelor daraufhin prüfen, ob die gewünschten Fächer auch im angestrebten Lehramt gewählt werden können. Weiterführende Infos zum gestuften Studienmodell Bachelor/Master für die Lehramtsausbildung: 21

22 Allgemeine und spezielle Zugangsvoraussetzungen Zulassungsbeschränkung: Einige Fächer unterliegen örtlichen Zulassungsbeschränkungen. Der Liste Studienund Fächerangebot in dieser Broschüre ist zu entnehmen, welche Fächer zulassungsbeschränkt, zulassungsfrei, mit einer Eignungsprüfung oder einem Sprachnachweis verbunden sind. Eignungsprüfung: In den Fächern Sport, Musik und Kunst ist die Eignung zum Studium durch eine so genannte Eignungsprüfung nachzuweisen und zur Einschreibung in den Bachelorstudiengang vorzulegen. Nähere Infos zu den Anmeldefristen und Eignungsanforderungen für Sport: > Eignungsprüfung Musik: Kunst: Fremdsprachenkenntnisse: Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. Im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) sind in einigen Unterrichtsfächern besondere Fremdsprachenkenntnisse notwendig: Englisch Latinum Evangelische Religionslehre Graecum, Latinum oder Hebraicum Katholische Religionslehre Latinum Philosophie Latinum oder Graecum Sie sind keine Einschreibevoraussetzung im Bachelor, müssen jedoch bis zum Beginn des Masterstudiums erbracht sein. Im Fach Anglistik/Amerikanistik werden die meisten Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten. Sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten in englischer Sprache sind deshalb von Beginn an eine unabdingbare Voraussetzung. Ihr Nachweis ist bei der Einschreibung beizufügen. Einzelheiten zum Verfahren erhalten Sie im Institut für Anglistik und Amerikanistik sowie unter: Fachpraktische Tätigkeit: Für ein Lehramt an Berufskollegs ist eine fachpraktische Tätigkeit von 52 Wochen nachzuweisen. 27 Wochen der fachpraktischen Ausbildung sind bis zur Anmeldung zur Masterarbeit nachzuweisen. Der Nachweis über die gesamten 52 Wochen ist spätestens mit dem Antrag auf Einstellung in den Schuldienst zu erbringen. Einschlägige Ausbildungszeiten werden unter bestimmten Voraussetzungen für die fachpraktische Ausbildung anerkannt. Zuständig für die Anerkennung ist der Prüfungsausschuss des Faches und das Staatliche Prüfungsamt: Campus Nord, Emil-Figge-Str. 68, Dortmund SPAGATSTUDIUM - Erweiterte Kombinationsmöglichkeiten durch Studium an zwei Standorten Wenn Sie beabsichtigen, in der gestuften Lehrerbildung - d. h. über Bachelor- und Master-Abschluss - ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) zu erwerben, so bestehen durch einen Kooperationsvertrag der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum erweiterte Fachwahlmöglichkeiten. Ein solches standortverteiltes Studium ermöglicht es Ihnen, Fächer miteinander zu kombinieren, die es in dieser Kombination im Lehramt GyGe weder an der Ruhr-Uni Bochum noch an der TU Dortmund allein gibt. Sind Sie an der TU Dortmund als Ersthörer/in eingeschrieben, so können Sie an der Ruhr-Universität Bochum als zweites Unterrichtsfach Biologie, Französisch, Geografie, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Pädagogik, Russisch, Sozialwissenschaften und Spanisch auswählen. Sind Sie an der Ruhr-Uni Bochum als Ersthörer/in eingeschrieben, so können Sie in Dortmund die Fächer Kunst, Musik oder Informatik wählen. Bitte beachten Sie die besonderen Einschreibevoraussetzungen (Nachweis der Eignung) für die Fächer Kunst und Musik an der TU Dortmund und die Zulassungsbeschränkung einiger Fächer an der Ruhr-Uni Bochum. Weitere Infos zu Ihrem Studium hier an der Technischen Universität Dortmund finden Sie unter Schaubilder zu Fächer- und Kombinationsmöglichkeiten und zu Zulassungsbedingungen (NC, Eignungsnachweise, Sprachnachweise) in den drei Bachelor-Profilen finden Sie auf den folgenden Seiten. 22

23 Fach- Nr. Fachbereich- Nr. Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an GHRGe mit dem Schwerpunkt Grundschule Anglistik/Amerikanistik Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education im Studienprofil GHRGe mit dem Schwerpunkt Grundschule Orts- NC Bemerkungen nur als Komplementfach Sprachnachweis erforderlich! Germanistik Kunst/Gestalten Eignungstest erforderlich! Mathematik Musik Eignungstest erforderlich! Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Physik Sozialwissenschaften Sport Eignungstest erforderlich! Theologie evangelisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar Theologie katholisch nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar Y03 Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Y04 Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Bitte beachten Sie, dass der Anschluss eines GHRGe-Masterstudiums mit dem Schwerpunkt Grundschule voraussetzt, dass eines der studierten Fächer (Kern- oder Komplementfach) Germanistik oder Mathematik ist und das didaktische Grundlagenstudium dann entsprechend im jeweils nicht gewählten Fach Mathematik oder Germanistik absolviert werden muss. Im Studiengang BvP ist im Rahmen des Kernbereichs ein Didaktisches Grundlagenstudium entweder in Mathematik oder in Germanistik bzw. Deutsch zu absolvieren. Bei der Wahl des Didaktischen Grundlagenstudiums sind folgende Regeln der Kombination zu beachten: Es ist nicht möglich, Mathematik (bzw. Germanistik) als Kern- oder Komplementfach und zusätzlich auch das didaktische Grundlagenstudium in Mathematik (bzw. Germanistik) zu wählen. Wer also im Kern- oder Komplementfach Mathematik (bzw. Germanistik) wählen möchte, muss im Didaktischen Grundlagenstudium dann das Fach Germanistik/Deutsch (bzw. Mathematik) wählen. Studierende, die Mathematik und Germanistik als Kern- und Komplementfach gewählt haben, können ausschließlich das Didaktische Grundlagenstudium Deutsch studieren. Fächerkombinationen: Studienrichtung vermittlungswissenschaftliches Profil Komplementfach Anglistik/Amerikanistik Kernbereich (Kernfach + Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik oder Deutsch) Germanistik Sozialwissenschaften Kunst/Gestalten Mathematik Musik Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik Sport Theologie evangelisch Theologie katholoisch Legende: Kernfach Germanistik Sozialwissenschaften Kunst/Gestalten Mathematik Musik Naturwissenschaften Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften Schwerpunkt Physik Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Kombination ermöglicht Anschluss eines Master-Studiums für das Lehramt GHRGe mit Schwerpunkt Grundschule Kombination nicht möglich 23

24 Die Wahl des didaktisches Grundlagenstudiums und ihre Folgen auf die Fächerkombinationen: Schwerpunkt Grundschule Grundlagenstudium Didaktik Mathematik Kernfach: Deutsch beliebiges Fach*-außer Anglistik Komplementfach: beliebiges Fach* Deutsch Grundlagenstudium Didaktik Deutsch Kernfach: Mathematik Deutsch beliebiges Fach**- außer Anglistik Mathematik Komplementfach: Deutsch Mathematik Mathematik beliebiges Fach** * Beliebiges Fach = Fächer, die im Rahmen des Bachelors vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt Grundschule angeboten werden mit Ausnahme von Deutsch und Mathematik (Siehe Seite 20). ** Beliebiges Fach = Fächer, die im Rahmen des Bachelors vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt Grundschule angeboten werden mit Ausnahme von Mathematik (Siehe Seite 20). Dortmund ist l(i)ebenswert - Dortmund ist wohnenswert! Für Informationen zu unseren Wohnungen oder für einen Besichtigungstermin rufen Sie uns an: Evonik Wohnen GmbH KundenCenter Dortmund Kronprinzenstr Dortmund Wir gewähren Studenten einen Rabatt von bis zu 20 % auf die Grundmiete! Telefon

25 Fach- Nr. Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an GHRGe mit dem Schwerpunkt Haupt-, Real- Gesamtschulen Fachbereich- Nr Anglistik/Amerikanistik Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education im Studienprofil GHR mit dem Schwerpunkt HRGe Orts- NC Bemerkungen nur als Komplementfach Sprachnachweis erforderlich! Germanistik Kunst Eignungstest erforderlich! Mathematik Musik Eignungstest erforderlich! Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Physik Sozialwissenschaften Sport Eignungstest erforderlich! Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar Theologie katholisch nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar Y03 Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Y04 Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Bitte beachten Sie: Im Studiengang BvP ist im Rahmen des Kernbereichs ein Didaktisches Grundlagenstudium entweder in Mathematik oder in Germanistik bzw. Deutsch zu absolvieren. Bei der Wahl des Didaktischen Grundlagenstudiums sind folgende Regeln der Kombination zu beachten: Es ist nicht möglich, Mathematik (bzw. Germanistik) als Kern- oder Komplementfach und zusätzlich auch das didaktische Grundlagenstudium in Mathematik (bzw. Germanistik) zu wählen. Wer also im Kern- oder Komplementfach Mathematik (bzw. Germanistik) wählen möchte, muss im Didaktischen Grundlagenstudium dann das Fach Germanistik/Deutsch (bzw. Mathematik) wählen. Studierende, die Mathematik und Germanistik als Kern- und Komplementfach gewählt haben, können ausschließlich das Didaktische Grundlagenstudium Deutsch studieren. Fächerkombinationen: Komplementfach Anglistik/Amerikanistik Germanistik Kernbereich (Kernfach + Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik oder Deutsch) Kernfach Sozialwissenschaften Kunst Mathematik Musik Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik Sport Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch Theologie katholoisch Germanistik Sozialwissenschaften Kunst Mathematik Musik Naturwissenschaften Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften Schwerpunkt Physik Sport Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch Theologie katholisch Legende: Kombination ermöglicht Anschluss eines Master-Studiums für das Lehramt GHRGe mit Schwerpunkt Haupt, Real- u. Gesamtschulen Kombination nicht möglich 25

26 Die Wahl des didaktisches Grundlagenstudiums und ihre Folgen auf die Fächerkombinationen: Schwerpunkt Haupt-, Real-, Gesamtschule Grundlagenstudium Didaktik Mathe Kernfach: Deutsch beliebiges Fach***- außer Anglistik beliebiges Fach*** - außer Anglistik Komplementfach: beliebiges Fach*** Deutsch beliebiges Fach*** Grundlagenstudium Didaktik Deutsch Kernfach: Mathematik beliebiges Fach**** - außer Anglistik beliebiges Fach**** - außer Anglistik Deutsch Mathematik Komplementfach: beliebiges Fach**** Mathematik beliebiges Fach**** Mathematik Deutsch *** Beliebiges Fach = Fächer, die im Rahmen des Bachelors vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt Haupt-, Real-, Gesamtschule angeboten werden mit Ausnahme von Deutsch und Mathematik (Siehe Seite 25). Anmerkung: Gleiche Fächer können nicht miteinander kombiniert werden. **** Beliebiges Fach = Fächer, die im Rahmen des Bachelors vermittlungswissenschaftliches Profil mit dem Schwerpunkt Haupt-, Real-, Gesamtschule angeboten werden mit Ausnahme von Mathematik (Siehe Seite 25). Anmerkung: Gleiche Fächer können nicht miteinander kombiniert werden. 26

27 Fachbereich- Nr. Fach- Nr. Bachelor fachwissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education im Studienprofil Gymnasium/Gesamtschule Orts- NC Bemerkungen 008 Anglistik/Amerikanistik Sprachnachweis erforderlich! Chemie 13 B77 FS körperliche u. motorische Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B78 FS Sehen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar Germanistik Informatik 16 Kulturanthropologie des Textilen nur Komplementfach und nur mit dem Kernfach Kunst kombinierbar Kunst 1 Eignungstest erforderlich! Mathematik Musik 2 Eignungstest erforderlich! Philosophie Physik Psychologie Sport Eignungstest erforderlich! Theologie evangelisch Theologie katholisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar Bitte beachten Sie, es müssen 2 unterschiedliche Fächer (je 1 Kernfach und 1 Komplementfach) gewählt werden, davon darf nur maximal 1 Förderschwerpunkt (FS)-Fach gewählt werden! Fächerkombinationen: Studienrichtung fachwissenschaftliches Profil Komplementfach Kernfach Anglistik/Amerikanistik Chemie Germanistik Informatik Kulturanthropologie des Textilen Kunst Anglistik/Amerikanistik Chemie Germanistik Informatik Kunst 1 Mathematik Musik 2 Philosophie Physik Psychologie FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen Sport Mathematik Musik Philosophie Physik Psychologie FS körperliche u. motorische Entwicklung Theologie evangelisch Theologie katholisch FS Sehen Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Legende: Kombination ermöglicht Anschluss eines Master of Education in der Studienrichtung Lehramt GyGe 1 In Vorbereitung auf Anschluss eines 1-Fach-Studiums im Master GyGe FS Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Kombination nicht möglich In Vorbereitung auf Anschluss eines 1-Fach-Studiums: 1 Hierbei muss als Kernfach Kunst und als Komplementfach Kulturanthropologie des Textilen gewählt werden. 2 Hierbei muss Musik sowohl als Kernfach als auch als Komplementfach gewählt werden. 27

28 Fachbereich- Nr. Bachelor fachwissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an Berufskollegs Fach- Nr. Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education im Studienprofil Berufskollegs Orts- NC Bemerkungen Anglistik/Amerikanistik Sprachnachweis erforderlich! Chemie Chemieingenieurwesen nur Kernfach und nur mit dem Komplementfach Chemie kombinierbar Elektrotechnik nur Kernfach 08 Energietechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Elektrotechnik kombinierbar Fertigungstechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Maschinentechnik kombinierbar 13 B75 FS emotionale und soziale Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B77 FS körperliche u. motorische Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B74 FS Lernen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B78 FS Sehen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B79 FS Sprache und Kommunikation nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar Germanistik Kunst Eignungstest erforderlich! Mathematik Maschinentechnik nur Kernfach Musik Eignungstest erforderlich! 08 Nachrichtentechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Elektrotechnik kombinierbar Physik Psychologie Sozialpädagogik Sport Eignungstest erforderlich! Theologie evangelisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar Theologie katholisch nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar Wirtschaftswissenschaften nur Kernfach Bitte beachten Sie, es müssen 2 unterschiedliche Fächer (je 1 Kernfach und 1 Komplementfach) gewählt werden, davon darf nur maximal 1 Förderschwerpunkt (FS)-Fach gewählt werden! Fächerkombinationen: Studienrichtung Fachwissenschaftliches Profil Komplementfach Kernfach Anglistik/Amerikanistik Chemie Energietechnik Fertigungstechnik Germanistik Kunst Mathematik Musik Nachrichtentechnik Physik Psychologie FS Lernen FS emotionale und soziale Entwicklung FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen FS Sprache u. Komm.- Sozialpädagogik Sport Theologie evangelisch Anglistik / Amerikanistik Chemie Chemieingenieurwesen Elektrotechnik Germanistik Kunst Maschinentechnik Mathematik Musik Physik Psychologie FS Lernen FS emotionale u. soziale Entwicklung FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen FS Sprache u. Komm. Sozialpädagogik Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Wirtschaftswissenschaften Theologie katholisch Legende: Kombination ermöglicht Anschluss eines Master of Education in der Studienrichtung Lehramt BK FS Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Kombination nicht möglich 28

29 Bachelor- fachwissenschaftliches Profil ohne Anschluss an ein Lehramt Fach- Nr. Kern- und/oder Komplementfach ermöglicht den Anschluss an den Master of Education Fachbereich- Nr. Orts- NC Bemerkungen Anglistik/Amerikanistik Englischtest erforderl. (Sprachnachweis) Chemie Chemieingenieurwesen nur Kernfach und nur mit Komplementfach Chemie kombinierbar Elektrotechnik nur Kernfach Energietechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Elektrotechnik kombinierbar Fertigungstechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Maschinentechnik kombinierbar 13 B75 FS emotionale und soziale Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B77 FS körperliche u. motorische Entwicklung nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B74 FS Lernen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B78 FS Sehen nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar 13 B79 FS Sprache nicht mit anderem FS-Fach kombinierbar Germanistik Informatik 16 K12 Kulturanthropologie des Textilen nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Kunst kombinierbar Kunst Eignungstest erforderlich Mathematik Maschinentechnik nur Kernfach Musik Eignungstest erforderlich Nachrichtentechnik nur Komplemtenfach und nur mit dem Kernfach Elektrotechnik kombinierbar Philosophie Physik Psychologie Sozialpädagogik Sport Eignungstest erforderlich Theologie evangelisch nicht mit Theologie katholisch kombinierbar Theologie katholisch nicht mit Theologie evangelisch kombinierbar Wirtschaftswissenschaften nur Kernfach Die Fächerkombinationen zu dem Bachelor- fachwissenschaftliches Profil ohne Anschluss an ein Lehramt finden Sie auf der folgenden Seite! 29

30 Fächerkombinationen zu dem Bachelor- fachwissenschaftliches Profil ohne Anschluss an ein Lehramt: Es müssen 2 unterschiedliche Fächer (je 1 Kernfach und 1 Komplementfach) gewählt werden, davon darf nur maximal 1 Förderschwerpunkt (FS)-Fach gewählt werden. Komplementfach Kernfach Anglistik/Amerikanistik Chemie Energietechnik Fertigungstechnik Germanistik Informatik Kulturanthropologie des Textilen Kunst Mathematik Musik Anglistik/ Amerikanistik Chemie Chemieingenieurwesen Elektrotechnik Germanistik Informatik Kunst Maschinentechnik Mathematik Musik Philosophie Physik Psychologie FS Lernen FS emotionale u. soziale Entwicklung FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen FS Sprache Sozialpädagogik Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nachrichtentechnik Philosophie Physik Psychologie FS Lernen FS emotionale und soziale Entwicklung FS körperliche u. motorische Entwicklung FS Sehen FS Sprache Sozialpädagogik Sport Theologie evangelisch Theologie katholisch Legende: Kombination möglich FS Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Kombination nicht möglich In Vorbereitung auf Anschluss eines 1-Fach-Studiums: 1 Hierbei muss als Kernfach Kunst und als Komplementfach Kulturanthropologie des Textilen gewählt werden. 2 Hierbei muss Musik sowohl als Kernfach als auch als Komplementfach gewählt werden. 30

31 Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil mit dem Anschluss an einen Masterstudiengang für ein Lehramt an Sonderschulen Nr. Förderschwerpunkt aus dem Kernbereich Orts-NC Bemerkungen B75 FS emotionale u. soziale Entwicklung FS geistige Entwicklung B77 FS körperliche u. motorische Entwicklung B74 FS Lernen Pflicht B78 FS Sehen B79 FS Sprache und Kommunikation Nr. Fach aus dem Kernbereich und/oder Komplementfach Orts-NC Bemerkungen 008 Anglistik/Amerikanistik nur Komplementfach (Sprachnachweis) 067 Germanistik 091 Kunst Eignungstest erforderlich 091 Kunst/Gestalten Eignungstest erforderlich 105 Mathematik 113 Musik Eignungstest erforderlich Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie nur Komplementfach Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie nur Komplementfach Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik nur Komplementfach Sozialwissenschaften nur Komplementfach 098 Sport Eignungstest erforderlich 201 Technik 116 Textilgestaltung 053 Theologie evangelisch 086 Theologie katholisch Bitte beachten Sie, für den Kernbereich muss der Sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen, ein zusätzlicher Förderschwerpunkt (FS) und ein Unterrichtsfach gewählt werden. Zusätzlich muss 1 Komplementfach gewählt werden. Das Fach aus dem Kernbereich oder das Komplementfach muss Germanistik oder Mathematik sein. Fächerkombinationen: Sonderpädagogische Förderschwerpunkte (Wpf) Komplementfach Kernbereich (bestehend aus: zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkten und einem Fach) 1. Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Lernen (Pf) Fach emotionale u. soziale Entwicklung geistige Entwicklung Körperliche u. motorische Entwicklung Sehen Sprache und Kommunikation Anglistik/Amerikanistik Germanistik Kunst Kunst/Gestalten Mathematik Musik Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Biologie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Chemie Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Physik Sozialwissenschaften Sport Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch Theologie katholisch Germanistik Kunst Kunst/Gestalten Mathematik Musik Sport Technik Textilgestaltung Theologie evangelisch Theologie katholisch 31

32 Studierendensekretariat Adresse: Technische Universität Dortmund - Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61, Campus Nord, Dortmund Per FAX erreichen Sie uns unter 0231/ Und hier unsere Vor-Ort-Besuchszeiten: Montag, Dienstag und Freitag Mittwoch Donnerstag Info-Telefon: Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen Montag bis Donnerstag und Uhr Freitag (0231) Leiterin: Frau Hüsing (0231/ , Raum E02) Bewerbung und Zulassung huesing@verwaltung.tu-dortmund.de Statusangelegenheiten, Bewerbung und Zulassung, Studienbeiträge Team 6: Raum E01, E02, E03 SachbearbeiterInnen Einschreibung, Studierendenausweis, Adressänderung, Änderung des Studienganges, Exmatrikulation, Beurlaubung, Studienbescheinigungen, Bescheinigungen über die Studienzeiten (z. B. für den Rententräger) Herr Behrendt (Raum E01) behrendt@verwaltung.tu-dortmund.de Frau Heinrich (Raum E02) t.heinrich@verwaltung.tu-dortmund.de Frau Kopp (Raum E01) kopp@verwaltung.tu-dortmund.de Frau Pawellek (Raum E03) pawellek@verwaltung.tu-dortmund.de Frau Rogalla (Raum E01) rogalla@verwaltung.tu-dortmund.de Herr Schwesig (Raum E03) christian.schwesig@tu-dortmund.de Studien-/Semesterbeiträge Frau Schriewer (Raum E02) (Befreiungsanträge, schriewer@verwaltung.tu-dortmund.de Darlehensanträge der NRW Bank) 32

33 Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung Ausländische Staatsbürger/in Studieninteressierte aus dem Ausland, die kein deutsches Abitur haben, müssen sich zur Bewerbung an das Akademische Auslandsamt der Technischen Universität Dortmund, Emil-Figge-Str. 72, Dortmund wenden: Zulassungsbeschränkte Studiengänge/-fächer Um einen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang zu erhalten, müssen Sie sich in jedem Fall bewerben. Für das 1. Fachsemester geschieht dies in der Regel online. Näheres entnehmen Sie bitte der Internetseite Nur in Ausnahmefällen (z. B. Härteantrag und/oder Antrag auf Nachteilsausgleich) ist es erforderlich, Unterlagen zur Bewerbung an das Studierendensekretariat zu senden. In der online-bewerbung wird ausdrücklich auf diese Ausnahmefälle hingewiesen. Ab Anfang Februar/August erhalten Sie einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid. Auch wenn Sie zunächst einen Ablehnungsbescheid bekommen haben, ist es noch möglich, später eine Zulassung durch ein Nachrückverfahren zu erhalten. Eine besondere Bewerbung für das Nachrückverfahren ist nicht erforderlich. Sie werden automatisch daran beteiligt. Ausschlussfrist für die Bewerbung für das 1. Fachsemester ist der 15. Januar für das Sommersemester bzw. der 15. Juli für das Wintersemester. Durch das Vergabeverfahren werden die zur Verfügung stehenden Studienplätze auf die BewerberInnen nach festen Kriterien verteilt. Die wesentlichen Kriterien für die Vergabe der Studienplätze sind die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) und die Wartezeit. Ca. 60 % der Studienplätze werden aufgrund der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Bei Notengleichheit wird die Wartezeit als nachrangiges Kriterium berücksichtigt. Nach der Wartezeit werden ca. 40 % der Studienplätze vergeben. Bei gleicher Wartezeit wird die Durchschnittsnote als nachrangiges Kriterium hinzugezogen. Als Wartezeit gelten die Halbjahre die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung und der jeweiligen Bewerbung verstrichen sind. Von der Wartezeit werden die Semester abgezogen, in denen Sie an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren. Beispielsweise wird eine Berufsausbildung nach dem Abitur komplett als Wartezeit berücksichtigt. Die Wartezeit wird bei Ihrer Bewerbung automatisch berechnet. Sie müssen dazu keine Unterlagen einreichen oder Anträge stellen. Wehr-/Zivildienst oder ein freiwilliges soziales Jahr wird im Vergabeverfahren als Dienst berücksichtigt. Diese Zeit wird als Wartezeit berücksichtigt. Darüber hinaus wird der Dienst als drittes Auswahlkriterium bei gleicher Note und Wartezeit hinzugezogen. Sollten alle Auswahlkriterien identisch sein, entscheidet das Los darüber, wer diesen Studienplatz erhält. Die Auswahlgrenzen (NC) der letzten beiden Vergabeverfahren finden Sie in dieser Broschüre auf Seite 36. Diese dienen ausschliesslich Ihrer Orientierung und sagen nichts über Ihre Zulassungschancen in zukünftigen Bewerbungsverfahren aus. Für das höhere Fachsemester ist ein entsprechender Antrag downloadbar unter: Dieser wird per Post an das Studierendensekretariat gesandt. Ab Anfang April/Oktober werden Zulassungsbescheide versandt. Sollten Sie keine Zulassung erhalten, bedeutet dies, dass Sie leider keinen Studienplatz zu diesem Semester erhalten haben. Eine erneute Bewerbung zu einem späteren Semester ist möglich. Ausschlussfrist für die Bewerbung für das höhere Fachsemester ist der 15. März für das Sommersemester bzw. der 15. September für das Wintersemester. 33

34 Zulassungsfreie Studiengänge/-fächer Die Einschreibung (Immatrikulation) für einen Studienplatz in zulassungsfreie Studiengänge erfolgt in der Regel online unter Die Einschreibung ist bis zum letzten Freitag vor Vorlesungsbeginn möglich. Genaue Termine und Fristen entnehmen Sie bitte den vorherigen Seiten. Nachdem Sie die online-einschreibung durchgeführt haben, senden Sie uns bitte die erforderlichen Einschreibungsunterlagen ausschliesslich per Post zu. Bei fehlenden Unterlagen werden Sie selbstverständlich vom Studierendensekretariat informiert. Wenn Ihre Einschreibung vollständig ist, erhalten Sie eine vorläufige Immatrikulationsbescheinigung und eine Zahlungsaufforderung. Sobald Sie den Semesterbeitrag überwiesen haben, sind Sie endgültig immatrikuliert und der Studierendenausweis und Studienbescheinigungen werden Ihnen zugesandt. Weitere Informationen zum Studium an der Technischen Universität Dortmund können Sie vor allem dem im örtlichen Buchhandel erhältlichen Personal- und Veranstaltungsverzeichnis der Technischen Universität entnehmen. Die Broschüre "Start ins Studium" (Zentrum für Information und Beratung) enthält ebenfalls hilfreiche Informationen für Ihr Studium: Aktuelle und ausführliche Informationen finden Sie auch im Internet unter Gebühren und Beiträge Nach der Einschreibungsordnung der Technischen Universität Dortmund ist die Zahlung der zu entrichtenden Gebühren und Beiträge Bestandteil der Einschreibung oder Rückmeldung. Bei den Semesterbeiträgen handelt es sich um Sozialbeiträge, die von der Technischen Universität Dortmund für die Studierendenschaft und das Studentenwerk Dortmund für jedes Semester erhoben werden müssen. 34

35 Studienbeiträge Der Landtag von NRW hat im Frühjahr 2006 mit dem Erlass des Gesetzes zur Erhebung von Studienbeiträgen und Hochschulabgaben (Studienbeitrags- und Hochschulabgabengesetz - StBAG) die rechtliche Grundlage für die Erhebung von Studienbeiträgen geschaffen. Das Studienbeitragsgesetz (StBAG) finden Sie auf der Homepage Die Hochschulen in NRW haben damit die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie Studienbeiträge erheben möchten. Der Senat der Technischen Universität Dortmund hat beschlossen, dass ab dem Sommersemester 2007 Studienbeiträge von allen Studierenden erhoben werden. Die Beitragssatzung, die zusammen mit dem StBAG die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Studienbeiträge an der Technischen Universität Dortmund ist, können Sie auf der Homepage einsehen. Ab dem Sommersemester 2007 werden Studienbeiträge in Höhe von 500 Euro pro Semester von jedem Studierenden an der Technischen Universität Dortmund erhoben, der in einem Studiengang eingeschrieben ist, welcher zu einem berufsqualifizierenden Abschluss im Sinne des StBAG NRW führt. In der Satzung sind einige Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten auf Antrag vom Studienbeitrag vorgesehen. Beispielsweise kann man sich für die Pflege und Erziehung minderjähriger Kinder im eigenen Haushalt befreien lassen. Entsprechende Anträge sind downloadbar unter Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, für den Studienbeitrag ein Darlehen bei der NRW Bank zu beantragen. Den Darlehensantrag und nähere Informationen zum Studienbeitragsdarlehen bei der NRW Bank finden Sie unter oder unter der Hotline der NRW Bank (0,12 Euro pro Minute). Die Darlehens- und Befreiungsanträge sind im Studierendensekretariat möglichst mit den Einschreibungsunterlagen einzureichen. Im übrigen finden Sie ausführliche Informationen und die Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit den Studienbeiträgen in den "Informationen zu den Studienbeiträgen" unter Krankenversicherung Da Studierende bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres versicherungspflichtig sind, ist der Nachweis der Krankenversicherung zur Einschreibung vorzulegen. Privat krankenversicherte Studierende müssen eine Bescheinigung einer gesetzlichen Krankenversicherung vorlegen, aus der die Befreiung von der Versicherungspflicht hervorgeht. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenversicherung. 35

36 36

37 Prüfungsverwaltung Adresse: Technische Universität Dortmund - Dezernat Prüfungsverwaltung Emil-Figge-Str. 61, Campus Nord, Dortmund Per FAX erreichen Sie uns unter 0231/ Und hier unsere Vor-Ort-Besuchszeiten: Montag, Dienstag und Freitag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen Bitte beachten Sie, dass während der Sprechstunde die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur bedingt telefonisch zu erreichen sind. Leiterin: Frau Buchart (0231/ ) buchart@verwaltung.tu-dortmund.de Team 1: Raum E08 SachbearbeiterInnen Diplom Frau Hausberg (0231/ ) Erziehungswissenschaft, hausberg@verwaltung.tu-dortmund.de Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung Magister Frau Schiller (0231/ ) Vergleichende Textilwissenschaften schiller@verwaltung.tu-dortmund.de Bachelor/Master Erziehungswissenschaft, Rehabilitationswissenschaften Diplom und Bachelor/Master Frau Förster (0231/ ) Informatik, Ingenieurinformatik foerster@verwaltung.tu-dortmund.de Team 2: Raum E04 SachbearbeiterInnen Diplom und Bachelor/Master Frau Wende-Sell (0231/ ) Architektur, Bauingenieurwesen wende-sell@verwaltung.tu-dortmund.de Master Bauprozessmanagement und Bauwirtschaft Diplom und Bachelor und Master Frau Pickhan (0231/ ) Wirtschaftswissenschaften pickhank@verwaltung.tu-dortmund.de Team 3: Raum E09 SachbearbeiterInnen Diplom und Bachelor/Master Frau Kitsche (0231/ ) Logistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen kitsche@verwaltung.tu-dortmund.de Diplom BBI Maschinenbau Diplom Herr Rölleke (0231/ ) Elektrotechnik, Informationstechnik, BBI ET roelleke@verwaltung.tu-dortmund.de Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen Bachelor und Master Bioingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik Master Polymerwissenschaften 37

38 Prüfungsverwaltung Team 4: Raum E07 SachbearbeiterInnen Diplom und Bachelor/Master Frau Millhoff (0231/ ) Journalistik, Mathematik, Wirtschaftsmathematik Bachelor Wissenschaftsjournalismus, Chemie, Chemische Biologie Angewandte Sprachwissenschaften Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Bachelor und Master Technomathematik Master Frau Reiss (0231/ ) nur vormittags Chemical Engineering, Automation and Robotics Industrial Design and Manufacturing, Angewandte Sprachwissenschaften, Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Team 5: Raum E10 SachbearbeiterInnen Modell gestufte Lehrerbildung Herr Hohmann (0231/ ) Bachelor und Master fachwissenschaftliches Profil Frau Wiemers (0231/ ) vermittlungswissenschaftliches Profil rehabilitationswissenschaftliches Profil Frau Stolte (0231/ ) 38

39 Zentrum für Information und Beratung (ZIB) Das Zentrum für Information und Beratung (ZIB) ist zuständig für die Technische Universität Dortmund die Fachhochschule Dortmund und die Fachhochschule Südwestfalen. Das ZIB bietet allgemeine Informationen zu den Studiengängen der jeweiligen Hochschulen, studienorientierende Beratung und psychologische Studienberatung an. Leiter: van Veen, Abraham, MR., LL.M Tel.: 0231/ , Raum Stellvertretende Leiterin: Olsen, Heidrun, Dr. Tel.: 0231/ , Raum Sekretariat: Koglin, Helga Tel.: 0231/ , Raum Adresse: Postanschrift: Besucheradresse: Info-Telefon: Dortmund Dortmund-Eichlinghofen, Emil-Figge-Str. 72 (Campus Nord) Montag bis Donnerstag und Uhr Freitag (0231) Fax: (0231) oder zib@tu-dortmund.de Internet: ALLGEMEINE STUDIENINFORMATION: Montag bis Freitag und Uhr Brinkmeier, Detlev Hun, Gabriele Höke-Zänger, Sonja brinkmeier@verwaltung.tu-dortmund.de gabriele.hun@tu-dortmund.de sonja.hoeke-zaenger@tu-dortmund.de ALLGEMEINE PERSÖNLICHE STUDIENBERATUNG: Montag bis Freitag Uhr Mittwoch Uhr Fizek, Anna, Dr.-Ing. Herbold, Inga, Dipl.-Ing. Storchmann, Ruth, Dipl.-Päd. Psychologische Beratung: Szymanski, Irene, Dr. anna.fizek@tu-dortmund.de inga.herbold@tu-dortmund.de ruth.storchmann@tu-dortmund.de Mo-Fr Uhr, nach Terminabsprache irene.szymanski@tu-dortmund.de Aktuelle Änderungen der vorgenannten Sprechzeiten finden Sie auf unserer Homepage. 39

40 Zentrum für Information und Beratung (ZIB) INFORMATIONSMANAGEMENT: Andel, Claudia, Dipl.-Päd. Olsen, Heidrun, Dr. PSYCHOLOGISCHE STUDIENBERATUNG: Emil-Figge-Straße 61, 1. Etage Beratungstelefon: Offene Sprechstunden: montags Uhr donnerstags Uhr Bitte auf Aushänge achten! Außerhalb der Öffnungszeiten nur nach Terminabsprache: Miege, Anna Katharina, Diplom-Psychologin, Psych.-Psychotherapeutin Tel.: , Raum 114 e-mai.: Stromberg-Weidlich, Renate, Diplom-Psychologin, Psych.-Psychotherapeutin Tel.: , Raum 113, Wiese, Ellen, Diplom-Psychologin, Psych.-Psychotherapeutin Tel.: , Raum PROJEKTE IM ZIB: do-camp-ing - Fizek, Anna, Dr.-Ing. SchnupperUni / Schülerstudium - Szymanski, Irene, Dr. Lehrpreis - Herbold, Inga, Dipl.-Ing. CHATTEN: mit dem ZIB (Studienberatung ONLINE) dienstags 15:00-16:00 Uhr mittwochs 10:00-11:00 Uhr donnerstags 15:00-16:00 Uhr 40

41 Hochschulsport Adresse: Technischen Universität Dortmund - Hochschulsport Emil-Figge-Str. 66, Dortmund Campus Nord,, Gebäude Chemietechnik G 1 Telefon: (0231) /4185, Telefax: (0231) ahs@tu-dortmund.de Öffnungszeiten des Büros (im Semester): in der vorlesungsfreien Zeit: montags, donnerstags Uhr mittwochs Uhr mittwochs Uhr Freizeitsport für Mitglieder und Angehörige der Technischen Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund. Wettkampfsport Koordination Partnerhochschule des Spitzensports Zu Semesterbeginn erscheint das AHS-Programmheft. Alle Informationen sind auch über das Internet abrufbar. Kursanmeldung erfolgt ausschließlich online. 41

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 23.04.15 Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein Westfalen 2 Studieninhalte *kein Teil des Studiums 3 Theoriebegleitete Praxisphasen

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Philosophie Master: Philosophie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Formales Zulassungsfreies Fach.

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, > Die Lehrerausbildung an der WWU Münster Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster, 28.01.2015 2 Überblick Die Lehramtsausbildung in NRW Die Lehramtsausbildung

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton - LehrerIn werden Studienbeginn WS 2011/2012 Bachelor/Master - Dr. Anja Pitton - 28. Januar 2010 SchülerInneninfotag 2010 Was man im Lehrberuf können muss Unterrichten Erziehen Beraten Beurteilen Diagnostizieren

Mehr

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master 2015 Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Informationen zur neuen Lehrerausbildung 1 2015 Ute Tünneßen-Dregenus 19. Februar 2015 2 Was man im Lehrberuf können muss Erziehen Beraten Beurteilen Diagnostizieren

Mehr

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Informationen zur neuen Lehrerausbildung 02. Oktober Ute Tünneßen-Dregenus 1 Ute Tünneßen-Dregenus 02. Oktober 2 Was man im Lehrberuf können muss Erziehen Beraten

Mehr

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungs- bzw. Notengrenze entsteht dann, wenn es mehr Bewerber und

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum

Beratungstage Mischa Meier Lehrerbildungszentrum Das Lehramtsstudium an der RWTH Aachen Beratungstage 2014 Mischa Meier Lehrerbildungszentrum Bitte drucken Sie diese Folienzusammenstellung nur aus, wenn Sie sie tatsächlich in Papierform benötigen! Das

Mehr

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Master- Infoveranstaltung Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Ablauf ca. 14.15-14.45 Uhr allgemeine Informationen ca. 14.45-15.15 Uhr fächerspezifische Informationen Allgemeine Informationen Für

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs Dritte Ordnung zur Änderung der Rahmenstudienordnung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte,

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM)

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM) Modellversuch Gestufte Lehrerbildung an der Technischen Universität Dortmund STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM) Stand: 13.09.2007 Merkblatt für Studieninteressierte, die das Lehramt

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Gymnasien (L3) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung hat

Mehr

Studierendenstatistik

Studierendenstatistik technische universität dortmund Sommersemester 2016 Herausgeber: Technische Universität Dortmund Die Rektorin August-Schmidt-Str. 4 44227 Dortmund Ausführung und Gestaltung: Dezernat Hochschulentwicklung

Mehr

Die Lehrerbildung in Münster

Die Lehrerbildung in Münster Die Lehrerbildung in Münster Zentrum für Lehrerbildung Abteilung Studienberatung Ulrike Nachtigäller Petra Tuchan Klaus-Henning Metz Stefan Albermann Die Lehrerbildung in Münster Überblick über die Veranstaltung»

Mehr

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule) Hochschultag 2015 es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule) Fachschaft Was ist das? Wie die Schülervertretung Beratung Präsenzdienste O-Woche Anlaufstelle für Fragen/Probleme

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. 2 MPO Ed.: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Oktober 2009 mit Korrekturen vom 2. November 2009 Aufgrund der 2 Abs. ; 6 Abs. 1

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski Mitarbeiterin Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Nora Kütemeier Studierende Lehramt an berufsbildenden

Mehr

Wechsel vom Staatsexamensstudiengang. Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang

Wechsel vom Staatsexamensstudiengang. Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den Master of Education? Ein unmittelbarer Wechsel vom Staatsexamensstudiengang

Mehr

Stand: Juni Sprachanforderungen

Stand: Juni Sprachanforderungen Stand: Juni 2017 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1 Nr. 12/2007 Seite 1 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Naturwissenschaft mit Schwerpunkt Biologie (NW-Biologie) zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit vermittlungswissenschaftlichem

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs

Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Ingenieur/in sein - Lehrer/in werden Perspektive: Lehramt an Berufskollegs Kooperatives Lehramtsstudium im Rahmen des Projekts BeLEK Köln, 06.04.2017 Gliederung Vorstellung Bedarf an Lehrkräften für das

Mehr

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin für das Amt des Lehrers (L 1) Amt des Lehrers - mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern (L 2) Amt des Lehrers

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

Lehramt an Förderschulen (L5)

Lehramt an Förderschulen (L5) Lehramt an Förderschulen (L5) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Förderschulen (L5) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik Sie möchten zukünftigen Fachkräften Wissen über moderne Technik vermitteln? Sie sehen Ihr späteres Berufsfeld in der beruflichen

Mehr

AM 73/2016. Amtliche Mitteilungen 73/2016

AM 73/2016. Amtliche Mitteilungen 73/2016 AM 73/2016 Amtliche Mitteilungen 73/2016 Ordnung zur Änderung der Zulassungsordnung für das Masterstudium mit dem Abschluss Master of Education und für das Masterstudium in Erweiterungsfächern des Lehramts

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Bitte senden Sie diesen Antrag inklusive Ihrer Bewerbungsunterlagen

Bitte senden Sie diesen Antrag inklusive Ihrer Bewerbungsunterlagen Technische Universität Dortmund Dezernat 4.2 Studierendensekretariat 44221 Dortmund Bitte senden Sie diesen Antrag inklusive Ihrer Bewerbungsunterlagen ausschließlich im PDF-Format an: zulassungsverfahren@tu-dortmund.de

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635033 Angebot-Nr. 00635033 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 10 Semester

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 31. August 2017 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Oktober 2011 Nr. 35/2011 I n h a l t : Ordnung über das Auslaufen der Studiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Lehramtsstudium an der Uni Münster WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Gliederung 1. Studienstruktur 1.1 Gestufte Lehramtsausbildung 1.2 Studienziel Grundschule

Mehr

Traumberuf Lehrer/in?

Traumberuf Lehrer/in? Traumberuf Lehrer/in? Das Studium in Baden-Württemberg mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien Hochschulmesse, 06.03.2009 Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim Dr. Erich

Mehr

Abi und dann? Themen heute

Abi und dann? Themen heute technische universität dortmund Zentrum für Information und Beratung Abi und dann? Aktuelle Themen rund um das Thema Studieneinstieg Abi und dann? Themen heute Welcher Studiengang passt zu mir? Wo finde

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG - Ordnung über den Zugang zu den Masterstudiengängen im Lehramt der Universität Siegen Vom 15. Mai 2013 zuletzt geändert am 9. Februar 2017 Diese Ordnung beruht auf dem Wortlaut:

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid).

Bitte tragen Sie als erstes ihre Bewerber- / Matrikelnummer ein (diese steht auf dem Zulassungsbescheid). Studienabteilung Oktober 2016 Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung (Ausfüllhilfe) für Lehramtsbezogene studiengänge PO2015 und die studiengänge PdK und SGF (inklusive Schlüsseltabellen)

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

technische universität dortmund

technische universität dortmund technische universität dortmund Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung ab Wintersemester 2016/2017 LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU DORTMUND Lehramt an Grundschulen (G) Lehramt

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Fakultät für Naturwissenschaften B.Sc. Chemie B.Sc. Computational Science B.Sc. Physik B.Sc.

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009)

Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009) Information zum Bachelor-Master-Übergang für Studierende in den Studiengängen (LABG 2009) Zwei-Fach-Bachelor -> MEd GymGes Bachelor BK -> MEd BK Bachelor HRGe -> MEd HRGe Sie sind im 6. Fachsemester im

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 14 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Fertigungstechnik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund

Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Studieren im Rahmen des Programms Studienbrücke an der Technischen Universität Dortmund Inhalt Über die TU Dortmund Über das Studium TU Dortmund: Junge Universität mit einzigartigem Profil 16 Fakultäten:

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer Studienorte und Fächer Für Lehrerinnen und Lehrer, die an einem Berufskolleg unterrichten, gibt es eine Vielzahl an und Fächern, die man studieren und nachfolgend an Berufskollegs unterrichten kann. Das

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover Ihre Ansprechpartner Dipl. Päd. Jana Pflughoft Fachreferentin Lehramt für Sonderpädagogik Leibniz School of Education Im Moore 17c 30167

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. August 2015 Nr. 85/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Bachelorstudiengang im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik () Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha

Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik (M. Ed) Master Sonderpädagogik und Reha Herzlich Willkommen auf den Hochschulinformationstagen 2017 der Leibniz Universität Hannover Sonderpädagogische Studiengänge an der LUH Bachelor Sonderpädagogik (B. A.) Master Lehramt für Sonderpädagogik

Mehr

L A N D E S P R Ü F U N G S A M T FÜR ERSTE STAATSPRÜFUNGEN FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN Geschäftsstelle Aachen

L A N D E S P R Ü F U N G S A M T FÜR ERSTE STAATSPRÜFUNGEN FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN Geschäftsstelle Aachen L A N D E S P R Ü F U N G S A M T FÜR ERSTE STAATSPRÜFUNGEN FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN Geschäftsstelle Aachen Stand: Dezember 2008 Änderungen vorbehalten! 1. Allgemeines Die Prüfungsordnung vom 27. 03. 2003

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11 Regelungen zur Einstellung der Bachelor- und Master(teil)studiengänge vom 1. Juni 2011 1. Aufhebung Aufgrund des Beschlusses des Rektorats sowie der Beschlüsse der Fakultäten der Universität Bielefeld

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 15. September 2005 747 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Anlage 3 - Universitätsstudiengänge

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 867 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr