Preis pro Monat EUR 2,50 inkl. Liefergebühr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preis pro Monat EUR 2,50 inkl. Liefergebühr"

Transkript

1 Preis pro Monat EUR 2,50 inkl. Liefergebühr 57. Jahrgang Freitag, den 08. September 2017 Woche 36

2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, an dieser Stelle informieren Bürgermeister und die Fachbereichsleiter Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde. Jan Grothaus eröffnet Arztpraxis in Much Praxisräume in der Hauptstr. 21 Um die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum ist es, wie jeder weiß, nicht gut bestellt. Umso mehr können sich die Mucher freuen, denn mit Jan Grothaus, geboren 1974, lässt sich erneut ein Hausarzt in der Gemeinde nieder. Die Praxisräume in der Hauptstraße 21 sind schon fertig und sein Team steht in den Startlöchern, denn am 8. September 2017 wird die Praxis für Allgemeinmedizin offiziell vorgestellt und eröffnet. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Vor einigen Monaten hatte Frau Dr. Tara Osman die Praxis von Dr. Joch, Hauptstraße 37 übernommen. (Foto: Alfred Haas, Jan Grothaus mit Familie) Der Name Grothaus ist in Much bestens bekannt, denn der Vater von Jan hat über 30 Jahre als Hausarzt in Much praktiziert. So, wie Jan selbst sagt, will er jetzt zusammen mit seiner Familie und seinem Team in Much tiefe Wurzeln schlagen und Früchte für die Patienten und für die Gemeinde tragen. Der erste Schritt zum Verwurzeln ist bereits getan, denn im Neubaugebiet Auf der Heide hat er mit seiner Familie sein eigenes Haus errichtet und bezogen. Wir wünschen Herrn Grothaus viel Erfolg. Danke schön an alle Helferinnen und Helfer des Waldfreibades Much Ich möchte mich ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und dem Vorstand für die geleisteten Stunden im Waldfreibad bedanken. Ohne die Ehrenamtler wäre ein Betrieb des Freibades ausgeschlossen. Seit 2007 betreibt die Bürgerstiftung das Waldfreibad in Eigenregie. Um diesen Kraftakt zu schaffen, benötigt die Bürgerstiftung nicht nur die zahlreichen Besucher, sondern auch die Frauen und Männer im Hintergrund. Diese sind es einmal mehr, die insbesondere für den Erhalt und Fortbestand des Bades beitragen. Ob der morgendliche Reinigungsdienst, die alltägliche Müllentsorgung, der Kioskdienst oder der Kassendienst, all diese Arbeiten werden mit höchster Zuverlässigkeit erbracht. Die Gemeinde und die Besucher, in diesem Jahr über , freuen sich bereits heute auf die Badsaison Nochmals vielen Dank im Namen der Gemeinde Much. Ihr seid ein tolles Team. Tipps und Informationen für den Ausbildungsbeginn Am 1. September starten fast Auszubildende ihre Lehre. Zur Begrüßung übergibt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/ Rhein-Sieg allen Jugendlichen einen Azubi-Planer, der sie für die nächsten drei Jahre durch die Ausbildung begleiten soll. Die Broschüre enthält viele Tipps zur Ausbildung. Neben Knigge und Informationen über Rechte und Pflichten ist auch ein interkultureller Kalender integriert, aus dem alle wichtigen Feiertage der großen Weltreligionen ersichtlich sind. Multikulti ist in unseren Mitgliedsunternehmen bereits eine Selbstverständlichkeit. Die Informationen im Azubi-Kalender helfen zum besseren Verständnis und Miteinander im Umgang mit den Kollegen, sagt Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK. Darüber hinaus sind viele Informationen zum Umgang mit Problemen während der Ausbildung enthalten. Gerade in den ersten Wochen treten oft Fragen auf. Die Berater der IHK wissen aus Erfahrung: Manchmal erledigt sich ein Problem, wenn man eine Nacht darüber schläft. Ist das nicht der Fall, so hat die IHK einen Azubi-Notruf eingerichtet, bei dem die Ausbildungsberater mit Rat und Tat zur Seite stehen. Er ist zu erreichen unter Telefon 0228/ , Beratung privater Haushalte beim Energiesparen Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online bietet im Internet unter ab sofort ein Dossier an mit Infos zu den verschiedenen Energieträgern und Heizungsarten sowie zu Kosten, Austausch und den damit am häufigsten verbundenen Problemen. Co2online engagiert sich seit 2003 als Beratungsgesellschaft für den Klimaschutz. Standort ist Berlin. Mehr als 40 Energie- und Kommunikationsexperten verbinden fachliches Know-how und empirische Analysen mit zielgerichteter Online- Kommunikation. Mit onlinebasierten Informationskampagnen, EnergiesparChecks, Wettbewerben und Praxistests hilft co2online privaten Haushalten beim Energiesparen und beim Reduzieren ihrer CO2- Emissionen. Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft. Gemeinsam Zukunft Much gestalten Norbert Büscher Bürgermeister 2 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

3 Haupt- und Finanzausschuss Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ein. Sitzungstermin: Mittwoch, , 18:00 Uhr Ort, Raum: Schulzentrum - Nebenraum Mensa -, Schulstr. 12, Much Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Einwohnerfragestunde 3 Satzung über die Festsetzung des Verdienstausfalls der beruflich selbständigen ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Much sowie über die Gewährung einer Zulage für private Arbeitgeber 4 Antrag der CDU-Fraktion vom Erneuerung des Belages des Kleinspielfeldes hinter dem Hallenbad 5 Bekanntgaben der Verwaltung 6 Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 7 Bestätigung von Dringlichkeitsentscheidungen nach 60 II GO NRW 7.1 Bestätigung einer Dringlichkeitsentscheidung gem. 60 Abs. 2 GO NRW Doppelte Oberflächenbehandlung auf Straßen im Gemeindegebiet Much Bestätigung einer Dringlichkeitsentscheidung gemäß 60 Abs. 2 GO NRW hier: Pavillonersatzbau Kindergarten Hetzenholz -Mietobjekt für ca. 8 Monate- 8 Stundung, Niederschlagung und Erlass gemeindlicher Forderungen 9 Bekanntgaben der Verwaltung 10 Verschiedenes Much, den Norbert Büscher Bürgermeister Planungs- und Verkehrsausschuss Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Planungs- und Verk erkehrsausschusehrsausschus- ses ein. Sitzungstermin: Donnerstag, , 18:00 Uhr Ort, Raum: Schulzentrum - Nebenraum Mensa -, Schulstr. 12, Much Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Einwohnerfragestunde 3 Integriertes Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) - Überarbeitung Maßnahmenplan und Gesamtkostentabelle 4 Abweichungsantrag - Änderung und Legalisierung einer Mauer- und Zaunanlage mit Abweichungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 1a-00 in Much, Im Proffgarten; hier: Überschreitung der zulässigen Höhe der Mauer- und Zaunanlage, Bau innerhalb des Sichtdreiecks, Entfernung der Lamellen 5 Gemeindeentwicklungskonzept Sachstandsbericht - Antrag der CDU-Fraktion vom Gewerbeflächenkonzept für die Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises - erneute Beschlussfassung 7 Straßen- und Wegeausschuss Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Straßen- und Wegeausschusses ein. Sitzungstermin: Dienstag, , 18:00 Uhr Ort, Raum: Antrag der FDP-Fraktion vom Entwicklung neuer Gewerbegebiete 8 Erweiterung der Grenzen des im Zusammenhang bebauten Ortsteils von Leverath gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) um Teilflächen der Flurstücke 9 und 96 - Aufstellungsbeschluss 9 Anbau an das bestehenden Wohnhaus in Much, Heckhaus hier: Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 6 bzgl. der Überschreitung der hinteren Baugrenze 10 Bauantrag - Errichtung einer Schallschutzwand in Much, Mucher Straße; hier: Sonstiges Vorhaben nach 35 Abs. 2, 3 BauGB 11 Bekanntgaben der Verwaltung 12 Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 13 Bekanntgaben der Verwaltung 14 Verschiedenes Much, den Heike Kemmerling Ausschussvorsitzende gesehen: Norbert Büscher Bürgermeister Schulzentrum - Nebenraum Mensa -, Schulstr. 12, Much Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Eröffnung und Begrüßung Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 2 Einwohnerfragestunde 3 Festlegung von Standards für die Erneuerung von Gemeindestraßen (Bauprogramm) 4 Erneuerung der Gemeindestraße in Much-Hohn 5 Erneuerung der Gemeindestraße in Much-Scheid 6 Antrag der FDP-Fraktion vom Gute Straßen 2020 Much 7 Bekanntgaben der Verwaltung 8 Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 9 Straßenbauprogramm Bekanntgaben der Verwaltung 11 Verschiedenes Much, den Markus Weißenberg Ausschussvorsitzender gesehen: Norbert Büscher Bürgermeister Straßensanierungsarbeiten im Gemeindegebiet Much 2017 Die Firma WSI /Bausion und der Baubetriebshof des Komunalunternehmen werden gemeinsam eine Oberflächensanierung auf folgenden Straßen im Gemeindegebiet Much ausführen. Folgende Teilabschnitte sind betroffen, Änderungen zum Ablauf sind möglich Eingeplant für Montag den , 1) L 360/Straßenrand - Neverdorf 30 2) Henningen 50 - Oberdorf 78 3) K 46/Straßenrand Gibbinghausen ) Much, Kapellenweg 20 - Richtung Kreitzhof Eingeplant für Dienstag den ) Wersch, parallel zur L 312 6) L 312/Straßenrand - Wersch bis HsNr. 10 7) L 352/Straßenrand - Oberholz bis HsNr. 12 8) B 56 / Straßenrand - Pillenhof 1 9) Sommerhausen - Höhenrücken 10) Scheid 57 / Reitplatz - Kreuzung/Scheidhof - 11) Schlichenbach HsNr ) K 11 / Straßenrand/Kapelle - Hevinghausen 97 13) K 11 / Straßenrand - Hevinghausen 115 Eingeplant für Mittwoch ) L 312 / Straßenrand - Bövingen 43 + L 312 / Straßenrand - Bövingen 2 15) K 35 / Straßenrand - Hündekausen 42a 16) K 35 / Straßenrand - Heidestübchen 17) K 35 / Straßenrand - Niederbonrath Während der Bauarbeiten wird es zu Verkehrsbehinderungen (teilweise Sperrungen) kommen. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Arbeiten werden vom Montag den bis einschließlich Mittwoch den ausgeführt, wenn es die Witterung erlaubt. Ich hoffe auf Ihr Verständnis und Rücksichtnahme, damit die notwendigen Arbeiten für alle Beteiligten zur Zufriedenheit ausgeführt werden können. Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Herr Sauerwein Tel / 6826 gerne zur Verfügung. Der Bürgermeister In Vertretung: Karsten Schäfer Wahlbekanntmachung 1. Am findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde ist in 14 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom bis übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr in der Gesamtschule Much zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in 4 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

5 der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 Strafgesetzbuches). Much, den Gemeinde Much Der Bürgermeister Norbert Büscher Ende: Amtliche Bekanntmachungen Heimat shoppen in Much Am Samstag, den , beteiligt sich wieder der Mucher Einzelhandel an der Aktion Heimat shoppen. Beim Heimat shoppen geht es darum, den stationären Handel zu unterstützen, damit auch zukünftig die Versorgung mit den Produkten des täglichen Bedarfs in Much gesichert bleibt. Denn der Einzelhandel versorgt Sie nicht nur mit Waren und berät Ihren Einkauf, sondern sorgt für Arbeits- und Ausbildungsplätze und belebt ganz Much. Nicht zuletzt sorgt er für eine stabile Wirtschaft in der ganzen Region. Unterstützen Sie diese Aktion und kaufen Sie in Much. Sollte es in einzelnen Läden weiteren Bedarf an Heimat shoppen Artikeln (Tüten, Flyer, Plakate) geben, so melden Sie sich unter 02245/ oder via bei Christoph.May@much.de. In Vertretung Karsten Schäfer (Beigeordneter) Anmeldung der Schulneulinge für das Schuljahr 2018 Alle Kinder, die bis zum das sechste Lebensjahr vollendet haben, werden mit Beginn des Schuljahres 2018/19 schulpflichtig und sind von ihren Eltern zum Besuch der Grundschule anzumelden. Kinder, die nach dem das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden. Den Antrag richten Sie bitte formlos an die Schulleitung der für Ihr Kind zuständigen Grundschule. Eltern der Kinder, die nach dem das sechste Lebensjahr vollenden, brauchen nichts zu veranlassen, falls eine Einschulung noch nicht gewünscht wird. Diese werden im kommenden Jahr erneut angeschrieben. Gemeinschaftsgrundschule Klos- terstraße aße, Tel. el Montag, A - B Dienstag, C - F Donnerstag, G - I Freitag, J - L Mittwoch, M - R Donnerstag, S Freitag, T - Z Bitte ohne Kind zur Anmeldung erscheinen! Janusz-Korczak-Grundschule, Marienfeld, Tel. el Vom bis A-Z Zur Anmeldung in der Janusz- Korczak-Grundschule bitte das Kind mitbringen. Alle Eltern, für die die Janusz-Korczak-Grundschule die nächstgelegene Schule ist, erhalten von dort eine persönliche Einladung. Eltern, die nicht zu diesem Gebiet gehören, ihr Kind jedoch in dieser Grundschule anmelden wollen, sollen sich telefonisch mit der Schule in Verbindung setzen, ebenso die Eltern der Antragskinder. Sie erhalten dann Ihren Termin. Bei Rückfragen zu den Anmeldet- erminen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Schule. Much, den Gemeinde Much Der Bürgermeister i.a. Stefan Mauermann Disco für Menschen mit und ohne Behinderung Auch in diesem Herbst wollen wir mit Euch feiern! Die Nächte werden wieder länger und kälter. Wir stimmen zusammen die neue Jahreszeit mit Tanz und Bewegung ein. Mit unserem DJ Erhard, Getränken und kleinen Snacks lädt das JuZe-Team herzlich ein. Tanzen lachen quatschen feiern Spaß haben! Am: Freitag, Ab: Uhr Im: Juze Much, Klosterstr. 4a Eintritt: 2,- Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Lebenshilfe Rhein- Sieg e.v. und des JuZe Much. Infos unter 02245/5430 Für das Team des Jugendzentrums Lina Steven und Gilda Wex-Beuke Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Energieberatung im Rathaus Much Nächster Termin am Der Energiekompetenzkreis Bonn/ Rhein-Sieg e.v. berät einmal im Monat im Rathaus die Mucher Bürgerinnen und Bürger. Im Monat August findet die Beratung am statt. Die bis zu 60-minütigen Energie-Initial-Beratungen werden nach vorheriger Terminvereinbarung zwischen 14 und 16 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Much angeboten. Das Angebot des Energiekompetenzkreises Bonn/Rhein-Sieg e.v. in Kooperation mit der Gemeinde Much ist unentgeltlich. Die telefonische Anmeldung erfolgt über den Klimaschutzmanager Christian Simons unter Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen individuellen Termin. Die zertifizierten EnergieberaterInnen beraten zu folgenden Themen: energetischen Modernisierung von Wohngebäuden energetische Aspekte bei der Neubauplanung Fördermittel Einsatz erneuerbarer Energien Einsparen von Heizenergie Schuldnerberatung im Rathaus Much Der nächste Schuldnerberatungstermin im Rathaus der Gemeinde Much findet statt am Donners- tag, dem Es wird um vorherige Terminabsprache unter der Tel.Nr / gebeten. SKM Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bahnhofstr Siegburg Der nächste Termin: Ort: Rathaus Much, Hauptstr. 57, Much, Sitzungszimmer Datum: Zeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Für Informationen zu konkret geplanten Maßnahmen am Wohngebäude sollten - soweit vorhanden - Planunterlagen, Bilder und sonstige Informationen über das Gebäude mitgebracht werden, denn diese Unterlagen erleichtern es dem Berater, sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Tel Fax Mail: skm@skm-rhein-sieg.de Internet: 6 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

7 Ritterspektakel in den Sommerferien Es war einmal ein kleiner Ort namens Much, ein Ort voll Feuer und Rauch. Ritter kämpften mit Drachen und Drachen kämpften mit Rittern. So war es immer. Und so war es auch im Sommerferienprogramm der Kulen Bande Much und Crazy Kidz Marienfeld. Die gesamte OGS tauchte ein ins Ritterspektakel und bereitete sich auf ein fröhliches Fest vor. Selbstgemachte Kleider, Tücher, Gürtel und ein Kränzchen für die Haare fertigten die Burgmädchen für sich an. Die Ritter bereiteten sich auf Kampf und Turnier vor und statteten sich mit Helm, Rüstung und Schwert aus. Der Höhepunkt des Festes sollte das Schauspiel des Burgtheaters sein, für das schon täglich geprobt wurde und indem der kleine Ritter Theo, den großen Drachen zum Freund gewinnt. Während vor der Burg die Ritter noch kämpften, wurde in der Küche das Festessen vorbereitet. Unter den Befehlen der Köchin wurde Gemüse geschnitten, Teig geknetet, Brot gebacken und Falafel gebraten. Nach dem Turnier hatten alle Burgbewohner Zeit das Fest zu genießen. Fröhliche Lieder erklangen bis in den späten Nachmittag, es wurde gespeist, getanzt, gespielt und dabei kräftig angefeuert. Was für ein schönes Fest! Taschengeldbörse Much Es beginnt eine Zeit, in der der Garten besonders viel Arbeit beansprucht. Unsere Taschengeldbörse ist die perfekte Gelegenheit eine helfende Hand, beispielsweise für den Garten zu finden. Mucher Bürger, die Hilfe benötigen, können sich bei der Taschengeldbörse melden. Vermittelt und betreut wird diese von Lina Steven und Katja Jonas vom Jugendzentrum Much. Jugendliche, die sich Arbeiten wie, Rasen mähen, Unkraut jäten, Seniorenbetreuung, Babysitten, Entrümpelungsaktionen, Hunde Gassi führen oder ähnliches zutrauen, melden sich bitte auch bei uns. Kontakt kann man telefonisch, via oder persönlich mit uns aufnehmen. Das Jobangebot sowie die Jobsuche nehmen wir in unsere Datenbank auf und versuchen schnell zu vermitteln. Persönlich erreicht man uns am besten montags, mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr im JuZe. Dort kann man sich auch direkt persönlich vorstellen. Zum Geld: Grundsätzlich müssen sich beide Parteien auf ein Taschengeld für die erbrachte Leistung selber einigen. Als Minimum empfehlen wir 5 Euro pro Stunde. Wir gratulieren zum Geburtstag Frau Käthe Schiffbauer, Schlichenbach 3 wird am Jahre Herzlichen Glückwunsch! E- Mail: katja.jonas@juzemuch.de lina.steven@juzemuch.de Telefon: 02245/5430 Lina Steven und Katja Jonas Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Überprüfung der Sirenen zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Much Am Samstag, dem zwischen Uhr und Uhr erfolgt eine Überprüfung der Sirenen der Freiwilligen Feuerwehr Much im Ort Much durch einen Ende: Rathaus Info Probealarm. Für den Probealarm wird das einheitliche Signal für Feueralarm verwendet. Hierbei handelt es sich um den zweimal unter- brochenen Dauerton von einer Minute. Bei einem erforderlichen Feuerwehreinsatz während des Probealarms wird das Signal Feueralarm wiederholt bzw. zweimal hintereinander ausgelöst. Im Auftrag Stefan Mauermann Saisonauftakt mit der Theatergemeinde Much Liebe Theaterfreunde, der Saisonauftakt erfolgt am Freitag, den 20. Oktober. Wir beginnen mit dem interessanten Schauspiel AMADEUS von Peter Schaffer. Diesmal nicht in den Kammerspielen, sondern im Contra-Kreis in Bonn. Beginn der Vorstellung ist 20 Uhr und Ende gegen 22 Uhr. Der Bus fährt von Marienfeld Uhr, Much, Dr. Wirtz Straße Uhr, Much, Kramer Weg Uhr, Markelsbach Uhr ab. Die Karten für das Schauspiel liegen ab Samstag, den 14. Oktober, bei Herrn Klement zur Abholung bereit. Gerne sind auch neue Interessenten zu unseren Theaterbesuchen eingeladen. Falls Ihr/Sie Rückfragen habt, wendet Euch bitte jederzeit an mich, Organisatorin Ingrid Hohmann, Telefon: 02234/ , mobil Jeder kann Leben retten Rettungsleitstelle hilft Anruferinnen und Anrufern bei Reanimation Rhein-Sieg-Kreis (db). Zum Internationalen Tag der ersten Hilfe am 9. September betont der Rhein-Sieg-Kreis die Bedeutung von Hilfe durch Laien. Die Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg- Kreises leitet seit 2014 Laien am Telefon bei Wiederbelebungsmaßnahmen an. Im Jahr 2016 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in insgesamt 184 Fällen Telefonreanimationen begleitet, so Kreisdirektorin Annerose Heinze. Diese Maßnahme überbrückt die Zeit, bis der Rettungsdienst beziehungsweise der Notarzt eintreffen, und kann Leben retten, so Annerose Heinze weiter. Die Rettungsassistentinnen und - assistenten der Leitstelle gehen mit den Anruferinnen und Anrufern eine Liste mit Fragen durch - zunächst um festzustellen, ob eine lebensbedrohliche Situation vorliegt. Ist dies der Fall, geben die Profis klare Anweisungen, was zu tun ist, so der Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz, Rainer Dahm. Wenn Laien wiederbeleben, kann in rund der Hälfte aller Fälle ein Spontankreislauf erreicht werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungsleitstelle bleiben so lange am Telefon, bis der Rettungsdienst bei der Patientin oder beim Patienten eintrifft. Die Disponentinnen und Disponenten der Rettungsleitstelle werden regelmäßig in der telefonischen Anleitung zur Wiederbelebung geschult. Auch derzeit laufen derartige Schulungen beim Rhein-Sieg-Kreis. Dabei werden Zwei Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung bei einer telefonischen Reanimationsübung mit einem Dummy Der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes des Rhein-Sieg-Kreises ChristianDiepenseifen(stehend) und Peter Keppel, Dienstgruppenleiter bei der Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises, bei einer telefoni- schen Anleitung zur Reanimation. 8 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

9 aufgerufen ihre Vertreterinnen und Vertreter in den gemeinsamen Pfarrgemeinderat (PGR) zu wählen. In allen Schaukästen sind die endgültigen Kandidatenlisten veröffentlicht, die vom Wahlausschuss zusammengestellt wurden. Wer am 11./ nicht zur Wahl kommen kann, kann durch Briefwahl seine Stimme abgeben. In der Kirche liegen entsprechende Postkarten aus mit der man die Briefwahl beantragen kann. Zudie Anruferinnen und Anrufer immer von Laien gespielt, um eine möglichst realistische Situation für die professionellen Helferinnen und Helfer zu nachzustellen. Oft haben die Anruferinnen oder Anrufer Angst, sie könnten etwas falsch machen, sagt Kreisdirektorin Annerose Heinze. Unsere Rettungsleitstelle versucht dann, ihnen diese Angst zu nehmen. Falsch wäre, nichts zu unternehmen. Angeleitet durch die Rettungsassistentinnen und -assistenten können Laien zum Lebensretter werden, so Annerose Heinze. Bei der Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises gehen pro Jahr rund Anrufe ein, aus denen dann etwa Einsätze resultieren. Insgesamt arbeiten dort 33 Rettungsassistentinnen und -assistenten. Das Limit für das Erreichen des Einsatzortes liegt im städtischen Bereich bei acht Minuten nach Eingang des Notrufs. Im ländlichen Bereich sind dies zwölf Minuten. Häufigste Ursache für einen Rettungsdiensteinsatz sind Herz-/ Kreislauferkrankungen. Kurztrip Ahoi! KD Ihre persönliche Auszeit Vergessen Sie Ihren Alltagsstress und gönnen Sie sich einen Tag Urlaub. Genuss und Entspannung an Bord garantiert! TIPP: Nutzen Sie unsere Familien- und Kombi-Angebote ins Siebengebirge. Infos und Tickets: KD Tel TIPP! Mit dem Fahrrad auf s Schiff: Evangelische Kirchengemeinde Much Wochenspruch Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25, 40 Sonntag, 10. September (13. Sonntag nach Trinitatis) Uhr Gottesdienst (Mersch) Uhr Kindergottesdienst Im Anschluss laden wir herzlich zu Kaffee und Gebäck in unser Kirchencafe ein. Dienstag, 12. September 9.30 Uhr Seniorenfrühstück Die Frauenhilfe findet am Mitt- woch, 20. September, um Uhr statt. Donnerstag, 14. September Uhr Wichtelchor Spiel-und Bewegungslieder für Kinder ab 4 Jahren Regenbogenchor für Kinder ab dem 1. Schuljahr Freitag, 15. September Uhr Einkehrwochenende zum Thema Wüste mit Pfarrerin Editha Royek Samstag, 16. September Uhr Einkehrwochenende zum Thema Wüste mit Pfarrerin Editha Royek Ein Hinweis in eigener Sache: Sollte in der nächsten Zeit Haustürwerbung für eine christliche Zeitung betrieben werden, ist dies durch unsere Kirchengemeinde nicht autorisiert! Kinderbibelwoche 2017 Viel Spaß, Spannung und tolle biblische Geschichten gibt es bei der 32. ökumenischen Kinderbibelwoche vom 4. bis 6. Oktober. Unter dem Thema Licht der Welt sind alle Grundschulkinder eingeladen, an drei Tagen (16.00 Uhr bis Uhr) in die evangelische Kirche zu kommen. Anmeldungen und Informationen gibt es nach den Sommerferien über die Grundschulen. Wir suchen Helfer, die unser Team verstärken, damit wir weiterhin ein buntes und spannendes Programm für Kinder anbieten können. Zeitaufwand: An jedem Ki- BiWo-Tag von Uhr bis Uhr und ein Vortreffen (Nachmittag ca. 2 Stunden) zum Verteilen der Gruppen und eine Einführung in die einzelnen Programmpunkte der Nachmittage. Alle Interessierten melden sich bitte unter im evangelischen Gemeindebüro. Katholische Kirchengemeinde Much Unsere Pfarrgemeinde findet man auch in Facebook Internet Adresse: Am Wochenende 9./ ist die Kollekte für den Welttag der Kommunikations-mittel bestimmt Sonntag, Nacht der Lichter um 20 Uhr in St. Marinus Much herzliche Einladung zum Abendgebet und Liedern aus Taizé. Pfarrgemeinderatswahl 2017 Am 11./12. November 2017 sind alle Katholiken unseres Seelsorgebereiches, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben, Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 sätzlich kann diese aber auch im Pastoralbüro Much, Tel.: 2163 beantragt werden. Die Briefwahlunterlagen können zugesandt oder im Pastoralbüro Much, Hauptstr. 11 abgeholt werden. Die Beratung der Zukunftslotsen steht Ihnen bei Geldsorgen, Erziehungsproblemen, Lebenskrisen, Schwierigkeiten bei Behördengängen oder mit Formularen kompetent, vertraulich und kostenlos zur Seite. Darüber hinaus sind sie auch telefonisch erreichbar unter In Much Ort, Pfarrheim St. Martinus, Klosterstr. 8 jeden 1. & 3. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr jeden 2. & 4. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr Sozialberatung des SkF Frau Dipl.-Sozialpädagogin Marie- Terese Breuer vom Sozialen Dienst des SKF steht für Beratungsgespräche zur Verfügung. Für Gespräche mit Frau Breuer bitten wir um eine Terminabsprache (Tel.:02241/958046). Donnerstag, findet um Uhr die Frauendekanats- messe in der Pfarrkirche in Marienfeld statt. Anschließend möchten wir zusammen bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag beenden. Anmeldungen nimmt Frau Marianne Fielenbach Tel.: entgegen. Öffnungszeiten der Kath. öffent- lichen Bücherei, Much Montag u. Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag u. Sonntag Uhr Öffnungszeiten der Kleiderstube, Schulstr. 1 Tel Montag und Mittwoch Uhr Freitags Uhr Gottesdienstordnung STADTRADELN Pfarrkirche St. Martinus, Much Samstag, 9. September 14 Uhr Brautmesse Melanie Hinz und Christian Nisch 17 Uhr Andacht Uhr Vorabendmesse Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 10. September Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr Hl. Messe Montag, 11. September 7.30 Uhr Stille Anbetung v. d. Allerheiligsten 8 Uhr Hl. Messe Dienstag, 12. September 16 Uhr Aufbahrung des geschlossenen Sarges im Turm von Herrn Fritz Wilhelm 19 Uhr Totenwache Herrn Fritz Wilhelm Mittwoch, 13. September 8.15 Uhr Schulgottesdienst 14 Uhr Beerdigung Herr Fritz Wilhelm 15 Uhr Exequien Herr Fritz Wilhelm Donnerstag, 14. September 14 Uhr Urnenbeisetzung mit anschl. Exequien von Maria Schneider 19 Uhr fällt aus! Hl. Messe, anschl. eucharistische Anbetung mit sakr. Segen Freitag, 15. September 7.30 Uhr Stille Anbetung v. d. Allerheiligsten 8 Uhr Hl. Messe Samstag, 16. September 17 Uhr Andacht Uhr Vorabendmesse Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 17. September Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Festmesse anl. Erntefest m. d. Kirchenchor 20 Uhr Nacht der Lichter Filialkirche St. Josef, Hetzenholz Samstag, 9. September 17 Uhr Vorabendmesse Anzeige Troisdorf tanzt - Hennef tanzt RTL Let s Dance -Stars bei TanzBreuer Zwei Sonntage mit nur einem Ziel: Ausprobieren ohne zu ver- lieren ist für die ADTV-Tanzschulen Breuer Troisdorf und Hennef ein Jahr mit gleich zwei Jubiläen. Seit nun mehr 30 Jahren in Troisdorf und 25 Jahren in Hennef tanzen Jung und Alt zu jeder Art von Musik. Diese 55 Jah- re TanzBreuer werden am 24. September in Troisdorf und am 1. Oktober in Hennef gebührend gefeiert. Erstmalig wird unter diesem Motto allen Einwohnern im Rhein-Sieg-Kreis die Möglichkeit gegeben, in alle Tanzkursarten kostenfrei und unverbindlich einen Einblick zu bekommen. Von 10 bis 22 Uhr können alle Interessierten bei den angebotenen Workshops herausfinden, welcher Tanzstil für sie, die Kinder oder die Großeltern der Richtige ist. Die Workshops beginnen mit Kanga (Fitness/Tanz für Mütter mit Babys/Kleinkindern) über Kindertanzen für 4- bis 6-jährige Kinder, Dance4Kids (HipHop für 9- bis 12-Jährige), Breakdance, Dance4Adults (ab 18 Jahren) und Seniorentanzen (Solo und doch in Gesellschaft). Paartanz-Workshops für Jugendliche (ab 14 Jahren) und Erwachsene. Salsa- und DiscoFox-Workshops sind auch im Programm. Das Team der TanzBreuer-Tanzlehrer wird durch den mehrfachen Vize-Weltmeister im HipHop und ElectricBoogie, Dennis Straub, verstärkt. Besondere Highlights werden die kostenpflichtigen Unterrichtseinheiten der Extraklasse für fortgeschrittene Tänzer im Bereich Paartanz. In Troisdorf wird Massimo Sinató zwei heiße Workshops geben, während in Hennef die diesjährige Gewinnerin der erfolgreichen RTL-Show Let s Dance, Ekatarina Leonova, in zwei Workshops attraktives Tanzen näherbringt. Beide sind erfolgreiche Tänzer, Choreographen und Trainer, was sie in der bekannten RTL- Show bereits mehrfach unter Beweis gestellt haben. Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Platz auf der Tanzfläche. Anmeldung auf reuer.events/troisdorf und Ekaterina Leonova Massimo Sinató 10 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

11 Samstag, 16. September Keine Vorabendmesse Filialkirche St. Petrus Canisius, Wellerscheid Sonntag, 10. September Sonntag im Jahreskreis Uhr Hl. Messe Samstag, 16. September 15 Uhr Brautmesse Stefan Neu und Iris Wirges Sonntag, 17. September Sonntag im Jahreskreis Uhr Hl. Messe Pfarrnachrichten Much Kinderkirche am Sonntag um 10 Uhr mit anschl. Kaffee und Gespräch in der Gaststätte Schublade. Hierzu laden wir insbesondere die Familien mit Ihren Kindern ganz herzlich ein. Öffnungszeiten d. Pfarrbüros Montag u. Mittwoch: Uhr Donnerstag u. Freitag: Uhr Dienstag u. Donnerstag: Uhr Tel.: 02245/2163 Gottesdienstordnung STADTRADELN Pfarrkirche St. Johann Baptist, Much-Kreuzkapelle Sonntag, 10. September Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 12. September Uhr Senioren und Krankenmesse Sonntag, 17. September Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Hl. Messe Pfarrnachrichten Kreuzkapelle Unsere Senioren- und Kranken- messe halten wir am um Uhr in der Pfarrkirche in Kreuzkapelle. Anschließend möchten wir gerne noch bei Kaffee und Kuchen gemütlich etwas Zeit verbringen. Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen. Anmeldungen bei Marianne Fielenbach unter An diesem Vormittag ist keine Hl. Messe in Kreuzkapelle. Öffnungszeiten d. Pfarrbüros Dienstag 9.30 Uhr bis Uhr Donnerstag 15 Uhr bis 17 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen! Tel.: 02245/2171 Gottesdienstordnung Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt, Much-Marienfeld Sonntag, 10. September Sonntag im Jahreskreis 11 Uhr Hl. Messe mit Aufnahme der Messdiener 12 Uhr Tauffeier Amelie Tessa Klementowski aus Oberdorf, Lena Marie Haas aus Berzbach, Emilian Radermacher aus Weeg. Dienstag, 12. September 8.20 Uhr Schulgottesdienst Mittwoch, 13. September 19 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 14. September 8.15 Uhr Frauengemeinschaftsmesse anschl. Frühstück Freitag, 15. September 19 Uhr Hl. Messe anschl. eucharistische Anbetung mit sakr. Segen Sonntag, 17. September Sonntag im Jahreskreis 11 Uhr Hl. Messe 11 Uhr Kinderkirche im Pfarrheim Filialkirche St. Maria Königin, Marienberghausen Samstag 9. September keine Vorabendmesse Samstag 16. September. 17 Uhr Vorabendmesse Pfarrnachrichten Marienfeld Sonntag, ist um Uhr hl. l. Messe mit Aufnahme der neu- en Messdiener. Donnerstag, ist um 8.15 Uhr Frauengemeinschaftsmesse mit anschl. Frühstück im Pfarrheim. Hierzu sind alle Frauen ganz herzlich eingeladen. Samstag, ist um 17 Uhr Vorabendmesse in der Filialkirche in Marienberghausen. Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Sonntag, ist um 11 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche. Gleichzeitig ist Kinderkirche im Pfarrheim Marienfeld. Wir laden die Familien mit ihren Kleinkindern ganz herzlich ein. Öffnungszeiten d. Pfarrbüros Eigene Trauerhalle und Abschiedsräume Dienstag: 9 bis 12 Uhr Mittwoch: 15 bis 17 Uhr Freitag: 9 bis 12 Uhr Montag und Donnerstag geschlossen! Tel.: 02245/2112 Jehovas Zeugen, Versammlung Much, Wersch 65...sie werden erkennen müssen, dass ich Jehova bin. (Hesekiel 38:23) Ist Gott eine Realität, oder nur eine überlieferte Phantasiegestallt für leichtgläubige? Wer ist wie Jehova unser Gott? lautet der Titel unseres Vortrags am kommenden Sonntag. Mit Sicherheit werden auch Sie neue Denkanstöße mit nach Hause nehmen. Sonntag, 10. September, um 13 Uhr Am Donnerstag, den 14. September, ab 19 Uhr, geht es um verschiedene biblische Themen, die geeignet sind die Bibel und ihren neuzeitlichen Wert besser kennen zu lernen. Alle interessierten Personen sind herzlich und unverbindlich zu den Veranstaltungen eingeladen! Weitere Informationen: Katholischer Pfarrverband Ruppichteroth St. Severin, Ruppichteroth Samstag, 9. September 15 Uhr St.d.B., anschl. Beichtg Ök. Gottesdienst m. Kirchenchor zum ök. Kirchfest Kollekte: Mariannhill / Ostafrika Anschl. gemütl. Beisammensein Sonntag, 10. September 9.30 Hl.M. m. Einführung der neuen Messdiener Kollekte: Mariannhill / Ostafrika Dienstag, 12. September Hl.M. Donnerstag, 14. September 8.10 Schulgottesdienst Samstag, 16. September 14 Uhr Trauung 16 Uhr Trauung Hl.M. 12 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

13 Sonntag, 17. September 9.30 Hl.M. Kollekte: Caritas Besondere Mitteilung: Ök. Kirchfest: Sa, h ök. Gottesdienst in St. Severin. Sonntag 9.30 h Familienmesse, anschließend rund um d. Pfarrheim viele Angebote, 16 h Musical des Kinderchors in der Kirche. Die Donnerstagssenioren treffen sich am im Pfarrheim St. Maria Magdalena, Schönenberg Sonntag, 10. September Friedensgebet 11 Uhr Hl.M. Kollekte: Welttag d. Kommunikationsmittel Dienstag, 12. September 8.30 Hl.M. Donnerstag, 14. September 18 Uhr Andacht Hl.M. Freitag, 15. September 15 Uhr St.d.B. 16 Uhr RK m. Beichtgelegenheit Sonntag, 17. September Friedensgebet 11 Uhr Hl.M. zur Jubelkommunion mit Kirchenchor Kollekte: Caritas Besondere Mitteilung: Fußwallfahrt: Schönenberg nach Bödingen: Sa, Treffen an St. Maria Magdalena 11 Uhr Pilgermesse in Bödingen, anschl. Mittagessen Weg der Sieben Schmerzen Mariens u. Schlusssegen Uhr Rückfahrt Anmeldung bei Thomas Schmitt, (5766)Kontaktbüro Schönenberg: St. Josef, Bröleck Samstag, 9. September 17 Uhr Hl.M. JG J. Sieberz - M. u. W. Becker Kollekte: Welttag d. Kommunikationsmittel Samstag, 16. September Uhr Hl.M. Kollekte: Caritas Besondere Mitteilung Pfarrver- band: Ich glaube an : Gemeinsam durch die Welt des Glaubens am Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 12. September um 20 Uhr im Pfarrheim in Schönenberg, Am Kirchberg 1. Ökumenisches Bibelgespräch mit Pfr. Neuhaus und Pfr. Heinzen: am 19. September um h in der Alten Schule. Dekanatsfrauengemeinschaft Alle Frauen sind eingeladen zur Dekanatsfrauenabschlussmesse in Marienfeld am um h und anschließend zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Anmeldungen bitte bis zum bei Kathi Knecht ( ) und bei Helga Franken ( ). Gebetsintentionen bitte immer einen Monat im Vor oraus angeben. Danke! In der vergangenen Woche wurde in die Ewigkeit abberufen: Irmgard Reyning, geb. Knecht, 82 Jahre, aus Bechlingen, beerdigt am Der Herr gebe ihr die ewige Ruhe. Pastoralbüro: Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: Do. zusätzlich: Legende: EL - Eheleute Hl.M. - Heilige Messe JG - Jahrgedächtnis LuV - Lebenden und Verstorbenen RK - Rosenkranz STM - Stiftungsmesse SWA - Sechswochenamt pastoralbuero@katholisch-imbroeltal.de Neuapostolische Kirche Gemeinde Much Sonntag, 10. September. 10 Uhr Übertragungs-Gottesdienst in Much. Kirchenpräsident und Bezirksapostel Rainer Storck, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, führt einen Festgottesdienst in unserer Kirche in Dortmund-Wambel durch. Dieser wird via Satellit auf viele Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und somit auch in unsere Kirche in Much übertragen. Die Jugendbeauftragten unseres Kirchenbezirkes sind zu diesem Zentralgottesdienst in unsere Kirche nach Troisdorf eingeladen, um anschließend an einen Workshop teilzunehmen. Ende dieser Veranstaltung ist für 18 Uhr geplant. Montag, 11. September Uhr Zusammenkunft und Gedankenaustausch aller in der Religionsarbeit tätigen Lehrkräfte in unserer Kirche in Troisdorf. Anschließend Vorbereitung und Planung der Kindergottesdienste für Sonntag, den 24. September. Dienstag, 12. September Uhr Zusammenkunft der in der Jugendarbeit tätigen Mitarbeiter. Mittwoch, 13. September Uhr Abendgottesdienst in Much. Freitag, 15. September. 18 Uhr Jugendtreff bei Spiel, Spaß und Unterhaltung in und um unsere Kirche in St. Augustin. Fingerfood bitte mitbringen, Getränke sind vorhanden. Freunde und Gäste sind herzlich willkommen! Uhr Probe des Kirchenorchesters Köln/Bonn in unserer Kirche in Köln-Buchheim. Sonntag, 17. September Uhr Gottesdienst in Much Uhr Kindergottesdienst in Much. 10 Uhr Bezirks-Jugendgottesdienst in unserer Kirche in Hennef. Hinweis: Am kommenden Dienstag, dem 19. September sind alle Senioren unseres Kirchenbezirkes zu einem besonderen Gottesdienst in unsere Kirche in Troisdorf eingeladen. Bitte Termin vormerken. Gäste sind zu allen Gottesdiensten immer herzlich willkommen. Kath. Kirchengemeinde St. Anna Hermerath Sonntag, 10. September Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 9.30 Uhr Hl. Messe, vorher Beichtgelegenheit, 1. Jahramt für Hedwig Blöink, Jahramt für Gertrud und Gerhard Franken, Siegburg hl. Messe für Martin Göbel und lebende und verstorbene Angehörige Dienstag, 12. September Uhr Gottesdienst in der Kapelle im Altenheim Tusculum Donnerstag, 14. September - 14 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

15 Notdienste/Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst - zentrale Nummer die neue Nummer für den Notdienst Die neue einheitliche Nummer gilt bundesweit, funktioniert ohne Vorwahl und ist für Patienten kostenlos. Apothekennotdienst - zentrale Nummer vom Festnetz (kostenfrei) vom Handy (69 Ct./Min) Urlaub der ortsansässigen Ärzte Die Praxis von Frau Dr. Probst- Eggert ist bis einschließlich Freitag geschlossen. Die Praxis von Herrn Dr. Betz ist von Mittwoch bis Freitag geschlossen. Die Vertretung übernehmen die in der o.g. Zeit anwesenden Ärz- te vor Ort: Dr. Betz, Dorfstr. 33, Much- Marienfeld, Tel Dr. Probst-Eggert, Hofsberg 13, Much, Tel Dr. Überhorst, Zanderstr. 18, Much, Tel. 730 Dr. Osman, Hauptstr. 37, Much, Tel Tierärztlicher Notdienst Tierarztpraxis Mohs, Much (v Uhr) Tierarztpraxis Dr. Winkler, Lohmar: Tierklinik Köln-Porz Tierklink Kaiserberg mobiler-tiernotdienst24.de Zahnärztlicher Notdienst unter der Ruf-Nr können Sie den zahnärztlichen Notdienst erfragen. Rettungsdienst Tel.: 112 Informationszentrale ale für Vergif- tungsfälle in der Universitätsklinik Bonn, Tel.: 0228/ Notruf Polizeinotruf: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Sprechstunden der Polizei Much: Dienstags Uhr Donnerstags Uhr und nach Vereinbarung Tel. el Notdienst RWE Bei Stromausfall im Versorgungsnetz erreichen Sie den Störungsdienst der RWE Energie AG unter der Telefon-Nr.: 0800/ Bereitschaftsdienst Gas- u. Wasas- serversorgung Much Den Bereitschaftsdienst der rhenag erreichen Sie jederzeit unter der Telefon-Nr.: Abwasserbeseitigung Bei Störungen im Bereich des öffentlichen Abwassernetzes wenden Sie sich während der regulären Dienstzeiten bitte unter der Nr an den Abwasserbetrieb der Gemeinde Much. Außerhalb der regulären Dienstzeiten nimmt der Aggerverband Gummersbach Meldungen über technische Störungen im öffentlichen Abwassernetz entgegen. Die Wasserleitstelle des Aggerverbandes ist ständig besetzt und unter der gebührenfreien Tel.Nr zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst ist ausschließlich für Betriebsstörungen im Bereich der öffentlichen Abwasseranlage zuständig. Bei Problemen an privaten Abwasserleitungen wenden Sie sich bitte an eine Fachfirma Ihrer Wahl. Anruf-Sammeltaxi Much Das Anruf-Sammeltaxi erreichen Sie unter folgender Telefonnummer: 02245/ Elternberatungsstelle unabhängig - vertraulich - kos- tenlos Frau Robin Ticic (Psychologin) hält ihre Sprechstunden nach vorheriger telefonischer Vereinbarung (Tel ) ab - bei Erziehungsfragen, Trennung, Schulproblemen, Missbrauch usw. - in Zusammenarbeit mit dem Dt. Kinderschutzbund, den Schulen, der Gleichstellungsbeauftragten und dem Kultur- u. Freizeitzentrum. Erziehungs- und Familienberatungsstelle im Jugendhilfezen- trum Die Erziehungsberatungsstelle Siegburg bietet donnerstags von eine offene Sprechstunde für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Much im Jugendhilfezentrum in Neunkirchen Hauptstr. 78 an. Die Sprechstunde findet im Raum E.04, Telefon 02247/ statt. Frauen helfen Frauen Frauenhaus Tel / Probleme mit dem Jobcenter? Hartz IV Selbsthilfegruppe SASCHA jeden Freitag von 10 bis 13 Uhr in Troisdorf-Oberlar, Landgrafenstr. 1 Tel: Kreuzerhöhung 19 Uhr hl. Messe Stiftungsmesse für Familien Albermann u. Dahmen und verstorbene Angehörige Samstag, 16. September 14 Uhr Trauung Maria Rosauer und Christoph Müller Sonntag, 17. September 24. Sonn- tag im Jahreskreis Caritas Kollekte 9.30 Uhr Familienmesse, vorher Beichtgelegenheit, Jahramt für Marlene u. Ernst Feld, Reiferscheid, hl. Messe für Gertrud Arnolds und Sohn Guido und Frau Elisabeth Himpeler und Maria Bäumgen, hl. Messe für Josef Walterscheid, Neunkirchen Mitteilungen Frauengymnastikgruppe Montag, um Uhr - 1. Gruppe, um 20 Uhr - 2. Gruppe Singflöte (Kinder ab 5 Jahre und 1. Schuljahr) im Pfarrheim Dienstag, Uhr bis Uhr, Singflöte (Kinder ab 2. Schuljahr) im Pfarrheim Dienstag Uhr bis Uhr, Kinderchor (Kinder ab 3. Schuljahr) im Pfarrheim Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Dienstag, Uhr bis Uhr Kirchenchor und Gemischter Chor Bröleck e.v. im Pfarrheim Mittwoch, 20 Uhr Herzliche Einladung zur nächsten Frauendekanatsmesse am Donnerstag, den 21. September um Uhr in der Pfarrkirche in Marienfeld. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro St. Anna (Tel ) oder im Pastoralbüro Neunkirchen (Tel ) bis zum 18. September. Am Donnerstag, den 14. September findet keine Frauenmesse statt. Aber wir laden für diesen Donnerstag (14. September) alle Damen zum gemütlichen Kaffee und Kuchen um 15 Uhr in unser Pfarrheim in Hermerath ein. Am Donnerstag, den 21. September findet keine Abendmesse statt. Nach der Messe am Sonntag, dem 1. Oktober werden wieder die Kalender der Aktion Lichtbrücke verkauft. Öffnungszeiten in St Anna: Donnerstags von 9 Uhr bis 11 Uhr, Tel.: Außerhalb der Öffnungszeit wenden sie sich bitte an das Pfarrbüro St. Margareta in Neunkirchen, Telefon: 02247/2333. In dringenden Notfällen können Sie einen Seelsorger erreichen unter: Handy Nr Die Nachfrage nach systemischen Anti-Gewalt-, Konflikt- und GFK Trainern wächst und der Markt ist völlig unterbesetzt Ausbildung 2018 zum/zur Therapeut/-in für systemisches Anti-Gewalt-, Konflikt- und GFK- Training bei Safety Energetics Anzeige Das Thema Gewalt und Konflikte in der Öffentlichkeit sowie an Schulen und am Arbeitsplatz nimmt immer mehr zu. Menschen, die sich täglich in Konflikt-, Mobbingund Gewaltsituationen wiederfinden, erleben oft Ohnmacht und Hilflosigkeit. Sie leben in einem starken Leidensdruck und in einer starken Verunsicherung. Diese Menschen suchen nach Verständnis und nach einem Menschen, der Ihnen einen Weg aus dieser unbequemen Situation weisen kann. Diese Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die sich privat und beruflich verändern wollen und nach einer neuen Qualifikation oder Fähigkeit streben; die anderen helfen und sie in einem noch besseren Umgang mit Gewalt und Konfliktsituationen unterstützen möchten. Die Ausbildung zum/zur Therapeut/-in für systemisches Anti-Gewalt-, Konfliktund GFK-Training vereint alle diese Aspekte in sich und ermöglicht Ihnen mehr Sicherheit, Zufriedenheit, Handlungskompetenz, Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein in Ihrem Handeln und Leben. Das Systemische Therapeuten Konzept ist ein von Uwe Trevisan entwickeltes und somit geschütztes Ausbildungsprogramm, welches aus seiner 20-jährigen Erfahrung in der Arbeit mit Schulen, Kitas, sozialen Einrichtungen und anderen Bereichen entstanden ist. Was diese Ausbildung einzigartig in Deutschland macht, ist die aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Anti-Gewalttraining, Systemik, Deeskalation und Gewaltfreie Kommunikation. Uwe Trevisan, der Spezialist für Konfonf- likt- und Gewaltprävention und sein Team bilden seit 15 Jahren Anti-Gewalt- und Konflikttrainer aus und wis- sen, was as die Teilnehmer bewegt und was sie brauchen. Uwe Trevisan, der als Kind Opfer von Gewalt und Missbrauch war, hat all das selbst erlebt und sagt: Ich habe alles mitgemacht, und ich kenne den Weg eg raus! Die Ausbildung dauert zwölf Monate und findet jeweils an einem Wochenende im Monat außerhalb von Ferien statt. Der Ausbildungsbeginn ist am 27. und 28. Januar Wir laden Sie ganz herzlich zu einem unterhaltsamen, kostenlosen und unverbindlichen Infonachmit- tag mit Uwe Trevisan, dem Experten für Gewaltprävention und Konfliktlösung ein, am Sonntag, den 1. Oktober von 14 bis 16 Uhr, im Euro Park Hotel Reutherstraße 1C, Hennef (Sieg). Melden Sie sich jetzt an und reser- vieren Sie sich einen Platz für die Teilnahme am kostenlosen Info- nachmittag bei Safety Energetics unter der Telefonnummer: 02683/ oder per Mail: trevisan@safety-energetics.de Besuchen Sie unsere Website und finden Sie weitere Informationen über die Ausbildung unter 16 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

17 Modelleisenbahnen in Lohmar Spielzeug-Markt in der Jabachhalle Wann sind Sie wieder in Lohmar? Diese Frage bekam Jomo s Team nach der ersten Veranstaltung im April oft zu hören. Die Besucher des Modelleisenbahn- und Spielzeug- Marktes waren überrascht von dem voluminösem Angebot sowie den über 50 privaten und professionellen Händlern. Fast alle Anbieter kommen wieder, wenn es am Sonntag, 17. September, von 10 bis 15 Uhr, wieder heißt: Es ist Spielzeugmarkt in Lohmar. Die Jabachhalle am Donrather Dreieck präsentiert dann ein großes Angebot alter und neuer Modelleisenbahnen aller Spurweiten und Hersteller. Ob analog, digital, gebraucht, gesammelt, neu - es ist alles zu finden. Gleich- oder Wechselstrom, Loks und Wagen, Startsets, Schienen, Häuser, Trafos - alles zu günstigen Preisen. Ebenso Ersatzteile, denn die findet man nur selten. Da man alles begutachten und Probe fahren kann, bietet ein Anzeige Kauf wenig Risiko, im Gegensatz zu Internetkäufen. Ebenfalls kann man auch verkaufen, tauschen und oft seltene Exponate finden. Holz- und Blechspielzeug erfreut sich immer noch großer Beliebtheit, ist es doch erfahrungsgemäß eine gute Geldanlage. Modellauto-Liebhaber haben die Auswahl: alle Maßstäbe, Hersteller, Fabrikate und oft gibt es genau das Modell, das man schon lange gesucht hat. Trecker, Baumaschinen, Kräne, Dampfmaschinen, Siku, Lego, Bücher sind zu entdecken und außerdem nette Gespräche unter Gleichgesinnten und viele Tipps. Wer also in die Welt des Spielzeugs eintauchen möchte, kommt am Samstag, 17. September von 10 bis 15 Uhr in die Jabachhalle in Lohmar, Donrather Dreieck. Eintritt 4,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Infos: Jomo s, Tel. 0172/ Freie Christengemeinde Seelscheid Open Air Gottesdienst auf dem Marktplatz in Siegburg Am Sonntag, dem ab 11 Uhr findet ein Treffen der Evangelischen Allianz in Form eines Open-air-Gottesdienstes statt. Die Gemeinschaft vieler Christen ist wichtig, denn sie vereint uns im Geiste des Herrn. Kommen Sie dazu und spüren seine Nähe mit uns zusammen! Der nächste Gottesdienst in unserem Gemeindetreff findet daher am Sonntag, dem um 10:00 Uhr statt. Und jeden Mittwoch treffen wir uns um 19:00 Uhr zur Bibel- und Gebetsstunde. Hier finden Sie uns: FCG Seelscheid Humboldtstraße 11 (Gewerbegebiet Oberheister) Neunkirchen-Seelscheid info@fcg-seelscheid.de 1 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 CDU-Much informiert Much-Tag mit der Bundestagsabgeordneten Diskussionen am Markttag in Much. Foto: privat Lisa Winkelmeier-Becker besuchte vergangenen Donnerstag unsere Gemeinde, um mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Trotz Regenwetters gab es am Morgen viele Begegnungen am Marktplatz. Sie wurde mit aktuellen Themen der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik konfrontiert; denn es gab viel aktuellen Diskussionsbedarf dazu. Am Nachmittag besuchte sie das Waldfreibad. Dabei bot sich eine Möglichkeit, mit dem Helferteam der Stiftung intensiver ins Gespräch zu kommen. Stolz präsentierten diese die Leistungen der Bürgerinitiative. Frau Winkelmeier-Becker war beeindruckt vom Engagement, welches unser Freibad zu einem wahren Schmuckstück hat werden lassen. Anschließend standen Hausbesuche an. Auch hier waren alle sehr offen, stellten Fragen oder gaben Anliegen an die Besucherin weiter, welche diese aufmerksam notierte. Den Abschluss bildete eine Bürgersprechstunde im Lindenhof. Über 2 Stunden wurden verschiedene wichtige Themen unserer Zeit engagiert erörtert. Ein gelungener Tag, der gerne bald eine Wiederholung finden kann! Und dies nicht nur im Wahlkampf- mit dieser Zusage ging ein spannender Besuchstag zu Ende. Dieter Schillgalies Notburga Kunert trifft Bundeskanzlerin Merkel Auch engagierte Kommunalpolitik findet beizeiten den Weg in die Politikspitze. So war unsere Vorsitzende Notburga Kunert ein wenig überrascht, als sie bei der FU-Bundesdelegiertentagung 2017 in Braunschweig erfuhr, dass sie der Bundeskanzlerin persönlich vorgestellt werden sollte. Grund sei ihr großes politisches Engagement, für das sie 2009 bereits den Helene Weber-Preis erhielt. So hatte sie als einzige Gelegenheit, die kommunalpolitische Seite beim Treffen mit Angela Merkel zu vertreten. Ihre CDU-Much Dieter Schillgalies Notburga Kunert trifft Angela Merkel. Foto: privat Ende: CDU-Much informiert 18 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

19 Freitag, 8. September Mucher Musiknacht Samstag, 9. September Koch-Fest Alles rund um die Kartoffel Kneipp-Verein Much und Umgebung e.v. Freitag, 15. September Uhr Pflaumenparty Ernteverein Much lädt anlässlich des Erntefestes zur Disco ein Sülzberghalle, Klosterstraße 4 Sonntag, 17. September 9 Uhr Samstag, 16. September Uhr Rock und Tanz unterm Ernte- kranz Ernteverein Much Sülzberghalle Erntedankfest mit Festakt und Bauernmarkt Ernteverein Much Kinderschminken, Handwerkskunst, Kuchenbuffet Sülzberghalle Freitag, 22. September 19 Uhr Disco Vierjahreszeiten Disco für Menschen ab 16 Jahren mit und ohne Behinderung im Jugendzentrum Much Lebenshilfe Rhein-Sieg e.v. und Jugendzentrum Much laden ein Eintritt: 2 Euro 20 Uhr Erntedankfest-Disco im Bürgerhaus Wellerscheid Ernteverein Wellerscheid Samstag, 23. September und Sonntag, 24. September 11 bis 18 Uhr Bergische Gartentour Ute Brehm und Michael Schröter Gärten im Bergischen Land Samstag, 23. September 18 Uhr Ernteball in Wellerscheid im Bürgerhaus Wellerscheid mit Dankgottesdienst Sonntag, 24. September 12 Uhr Erntedankfest in Wellerscheid Ernteverein Wellerscheid Bürgerhaus Wellerscheid 16 Uhr Konzert mit dem Einhof-Orchester zum 10-jährigen Bestehen Lebensgemeinschaft Eichhof Freitag, 29. September Uhr Klönabend für Kneippmitglieder und Interessierte im Café Azur im Seniorenzentrum Altes Kloster SPD-Much informiert Was macht der Internetausbau in Much? An dieser Stelle haben wir bereits mehrfach über die Situation bezüglich des Internetausbaus in Much berichtet. Es gibt hier zum einen die Maßnahmen des Rhein-Sieg-Kreises. Dieser plant unter Inanspruchnahme erheblicher Fördermittel Verteilerkästen in Auftrag zu geben, die mit einer sehr viel besseren Technik ausgestattet sind als die bisherigen. Geplant ist, dass in diesen Verteilerkästen wenigstens 50 Mbit/s ankommen. Zurzeit sind dies fast im gesamten Gemeindegebiet nur maximal 16Mbit/s. Diese geplante Leistung wird bei uns in den Haushalten aber nur ankommen, wenn auch vor Ort die entsprechenden Leitungen gelegt werden. Auf Initiative der SPD bemüht sich die Gemeinde darum, dass diese Leitungen gelegt werden. Stand: Projekt Rhein-Sieg-Kreis Auf unsere Nachfragen hin berichtete die Gemeindeverwaltung mehrfach, der Rhein-Sieg-Kreis MdB Hartmann fordert ein Gigabit-Netz Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 gebe ihr keine Auskunft zum Stand des Verfahrens, sie könne deshalb nichts dazu sagen. Diese Auskunft hat uns wiederum sehr verwundert und wir haben uns damit nicht zufriedengegeben. Unser Bundestagsabgeordneter Sebastian Hartmann überließ uns daraufhin das öffentliche Protokoll des entsprechenden Kreistagsausschusses zu dem Thema. Demnach hat der Rhein-Sieg-Kreis einen zweistufigen Teilnehmerwettbewerb in die Wege geleitet, mit dem Ziel, bis Ende 2018 ein besseres Internet erreicht zu haben. Wir sind zuversichtlich, dass dies gelingt. Lieber wäre es uns natürlich gewesen, bereits in diesem Jahr den Ausbau zu erreichen. Stand: Projekt Gemeinde Much Hier können wir leider nicht so hoffnungsvoll in die Zukunft sehen. Die Gemeindeverwaltung griff in diesem Fall auf Erfahrungen aus Süddeutschland zurück. Werden dort Leerrohre für Glasfaser verlegt, versucht man, dies mit anderen Maßnahmen (etwa Kanalerneuerung) zu kombinieren. Die Verlegung von Leerrohren kostet dort 30 pro Meter. Daraufhin wurde in Much - mit unserer Unterstützung - geplant, ebenso zu verfahren. Die entsprechenden Ausschreibungen der Gemeinde erbrachten dann aber einen Preis von 110 pro Meter Leerrohr. Die Kosten lagen also fast beim Vierfachen des Geplanten. Die Gemeindeverwaltung gab daraufhin die gesamten im Haushalt eingestellten Geldmittel für viel weniger Glasfaserleerrohre aus, als geplant. Nachdem dies geschehen war, informierte sie den zuständigen Ratsausschuss. Gleichzeitig schlug sie vor, demnächst auf Unternehmen aus Süddeutschland zurückzugreifen. Wir hätten uns gewünscht, rechtzeitig einbezogen zu werden. Der Vorschlag der Verwaltung, eine Ausschreibung bezogen auf süddeutsche Unternehmen vorzunehmen, ist sicher richtig, aber er kommt viel zu spät. Hätte der zuständige Fachausschuss frühzeitig hierüber diskutieren können, wäre es wahrscheinlich anders gekommen. Bedauerlicherweise besteht nach wie vor ein großes Gefälle zwischen Stadt und Land. Wir werden alles tun, um dies für Much zu beseitigen. Much soll in Zukunft eine moderne und lebenswerte Gemeinde sein. Gerade was schnelles Internet angeht, steht Much im Rhein-Sieg-Kreis besonders schlecht da. Wir wollen aber auch nicht verschweigen, dass es auch in anderen Orten Probleme mit dem schnellen Internet gibt. Hier stimmen wir unserem Bundestagsabgeordneten Sebastian Hartmann vollkommen zu. Dieser fordert, das Stadt-Land-Gefälle beim schnellen Internets dauerhaft zu beseitigen. werden. Speziell für den Rhein-Sieg-Kreis fordert er die Einführung eines flächendeckenden Gigabit-Netzes, wie es in vielen Städten schon besteht. Ihre SPD-Much Heinz Willi Ruiters Ende: SPD-Much informiert Bündnis 90/Die Grünen Much informieren Grüne Perspektiven für die Agrarwende Auf der Info-Veranstaltung der Grünen Much im Azurit referierten die Direktkandidatin für die Bundestagswahl, Lisa Anschütz (Landwirtin von Beruf) und Bernward Geier (Landwirt, Buchautor und Filmemacher aus Much) vor einem interessierten Publikum über Agrarwende und Ökolandwirtschaft aus Sicht der Grünen. Ziel ist eine vielfältige Landwirtschaft, die ohne Gift, Gentechnik und Tierleid gesundes Essen für alle erzeugt. Eine Landwirtschaft, in der die Leistungen unserer Landwirt*innen gewürdigt werden und die ihnen ein gutes Auskommen verschafft. Die unsere Versorgung mit gesunden und bezahlbaren Lebensmitteln sichert und auf gute Produkte für den Wochenmarkt statt auf Massenproduktion für den Weltmarkt setzt. Die unserem Klima nützt, statt ihm zu schaden. Die HOLZHÄUSER IN JEDER GRÖSSE Gartenhäuser Carports Wintergärten/Terrassen Ferien- u. Wohnhäuser Besuchen Sie unser Blockhauscafé mit Biergarten! mit der Natur arbeitet und nicht gegen sie. Eine Landwirtschaft, die die Würde von Tieren achtet, statt sie an die Industriehaltung anzupassen. Und eine Agrarpolitik, die für faire Entwicklungschancen sorgt, damit Kleinbäuerinnen und - bauern weltweit nicht mit hochsubventionierten europäischen Agrarfabriken und deren Abfällen konkurrieren müssen. Viele Bäuerinnen und Bauern haben Großausstellung im Westerwald Hauptstr , Kircheib Tel ÖFFNUNGSZEITEN Café-Restaurant + Beratung: sich bereits auf den Weg gemacht hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Sie bewirtschaften Flächen, reich an Streuobstwiesen, Hecken, bunten Wiesen und Weiden. Doch leider sieht es oft auch ganz anders aus: industrielle Massentierhaltung, zu viel Gülle auf den Feldern, Glyphosat und Gifte für Bienen und andere Insekten. Für uns steht fest: Die industrielle Agrarwirtschaft ist eine Sackgasse. Außer der Agroindustrie kennt sie nur Verlierer*innen. Diese Art der Agrarwirtschaft vernichtet ihre eigene Grundlage durch großflächige Monokulturen auf den Äckern und die Beschränkung auf wenige Hochleistungstierrassen. Auch für den Boden- und Hochwasserschutz hat diese Art der Agrarwirtschaft fatale Folgen. Eine solche Landwirtschaft richtet Naturräume zugrunde und ist so zum größten Naturkiller unserer Zeit geworden. Zudem müssen viele Landwirt*innen aufgrund des wirtschaftlichen Drucks ihre Höfe aufgeben. Sie ist weder gut für die Verbraucher*innen noch für die Bäuer*innen. Unsere Landwirt*innen leisten viel. Sie arbeiten hart und versorgen uns zuverlässig mit Lebensmitteln. Deshalb wollen wir für landwirtschaftliche Betriebe eine sichere Zukunft schaffen. Doch anders, als es die Agrarindustrie uns glauben machen will, gelingt das besser ohne Gentechnik, Ackergift und Qualzucht. All das spricht dafür, die Agrarwende so schnell wie möglich durchzusetzen - 20 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

21 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 immer mehr Landwirt*innen und Verbraucher*innen sind dabei auf unserer Seite. Die Grünen werden sich dafür einsetzen, dass der Ökolandbau in den nächsten sieben Jahren mit einer Milliarde Euro gefördert wird. Wir wollen bäuerliche Betriebe unterstützen und Existenzgründer*innen fördern, die im Einklang mit der Natur produzieren und unsere gewachsenen Kulturlandschaften bewahren. Für diese Ziele treten unsere beiden Referent*innen ein und verwirklichen sie auch in ihrem eigenen Bereich. Kontakt: E. Hauer (Fraktionsvorsitzender), Mail: Edgar Hauer Ende: B90/Grüne Much informieren FDP-Much informiert Dieselaffäre entwickelt sich zur Hexenjagd Für FDP-Chef Christian Lindner ist die aktuelle Dieseldebatte hysterisch geworden: Es war notwendig, dass die Abgasmanipulationen aufgedeckt worden sind. Aber daraus hat sich eine Hexenjagd gegen die gesamte Autobranche entwickelt. Er fordert mehr Verhältnismäßigkeit und Technologieoffenheit. Fahrverbote müssten verhindert werden. Einen Feldzug gegen die Autoindustrie in Deutschland kann keiner wollen, bekräftigt auch FDP-Präsidiumsmitglied Michael Theurer. Denn es gehe um rund drei Millionen Arbeitsplätze und den gesamten Mobilitätsstandort. Werner Michels Geschätzte Mitbürgerin, geschätzter Mitbürger, unserem Bürgermeister, Nobert Büscher, ist es gelungen, mit der Kreisverwaltung Rhein-Sieg eine weiträumige Ortsumgehung für LKWs über 16 Tonnen zu erreichen; dazu meine absolute Anerkennung. Ende: FDP-Much informiert Eine Entlastung der Ortsdurchfahrt in beide Richtungen von LKWs ist deutlich zu merken. Es stellt sich die Frage, warum diese Lösung nicht schon Ende der siebziger Jahre möglich war! Damals hieß es immer, der Bund lasse die Umlegung einer Bundesstraße nicht zu. Obwohl wir im neuen Bundesverkehrswegeplan wieder mit einer ortsnahen Umgehung stehen, müssen wir diesen sehr gefährlichen Begegnungsverkehr in der Orts Enge deutlich weniger häufig ertragen. Für die FDP-Fraktion Much Klaus Reker Ihre FDP Much Werner Michels 22 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

23 Die kfd Kreuzkapelle informiert Unsere Senioren- und Kranken- messe halten wir am um Uhr in der Pfarrkirche in Kreuzkapelle. Anschließend möchten wir gerne noch bei Kaffee und Kuchen gemütlich etwas Zeit verbringen. Gäste sind natürlich wie immer herzlich willkommen. Am findet um Uhr die Frauendekanatsmesse in der Pfarrkirche in Marienfeld statt. Anschließend möchten wir zusammen bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag beenden. Anmeldungen für beide Termine bitte bei Marianne Fielenbach unter Fotofreunde Much informieren Besucht uns auch mal unter Wir sind ein zwangloser Zusammenschluss von Hobbyfotografen. Bei uns ist jeder willkommen. Fortgeschrittene und Anfänger. Wir sind kein eingetragener Verein. Wir besprechen Themen rund um die Fotografie. Jeden Monat wählen wir auch im Rahmen unserer Bildbesprechung gelungene Fotos aus, die wir ausführlich behandeln. Aus unserer letzten Bildbesprechung zeigen wir heute Fotos zum Thema Zäune Zäune. Unser nächstes Treffen ist am Montag, den im AZU- RIT, Altes Kloster, Klosterstraße 6, in Much, wie gewohnt um 19:00 Uhr. Wir besprechen unsere Fotos mit dem Thema Objekt und sein Schatten, die wir wegen einer besseren Vergleichbarkeit in einer maximalen Größe von 20x30 cm (DIN A4) als nicht gerahmte Papierbilder erwarten. Wegen der Chancengleichheit und Fairness sollen die Fotos nicht älter als 12 Monate sein. Helmut May - Zäune Termine beim Evangelischen Familienzentrum Arche Noah Mittwoch, 13. September 13 bis 15 Uhr Sprechstunde der Erziehungs- und Familienberatung - Kim Bühler von der Beratungsstelle Siegburg sucht gemeinsam mit Ihnen nach Lösungsmöglichkeiten, wenn Sie Fragen bezüglich der Erziehung Ihrer Kinder oder in Familienangelegenheiten haben. Sie können sich telefonisch über die anmelden. Samstag, 23. September 10 bis 14 Uhr Flohmarkt rund ums Kind - Sie suchen noch gut erhaltene Babyoder Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher, Kinderwagen; kurz gesagt alles rund um unsere Liebsten? Dann haben Sie die Möglichkeit, in der Arche Noah auf Schnäppchenjagd zu gehen. Schwangere haben bereits ab 09:30 Uhr Einlass, um in Ruhe stöbern zu können. Zur Stärkung zwischendurch oder anschließend zuhause, können Sie sich auf ein reichhaltiges Kuchenangebot, herzhafte Speisen, sowie frische Waffeln freuen. Der Erlös aus der Cafeteria geht an den Förderverein der Kita. Kommen Sie doch vorbei! Bei Fragen oder Anmeldungen: fv.arche- Noah@gmx.de 4. bis 6. Oktober 16 bis Kinderbibelwoche - Viel Spaß, Spannung und tolle biblische Geschichten gibt es bei der 32. ökumenischen Kinderbibelwoche. Unter dem Thema Licht der Welt sind alle Grundschulkinder eingeladen, an drei Tagen in die Evangelische Kirche zu kommen. An- Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Herbstpflanzung 2017 Forstbetriebsgemeinschaft Much Die Pflanzenbestellungen für den Herbst 2017 stehen an. Wie jedes Jahr bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit über die FBG Much Qualitätsforstpflanzen zu beziehen. Gerne organisieren wir auch die sachgerechte Pflanzung für Sie, wenn Sie die Pflanzarbeit nicht selbst durchführen können oder möchten.melden sie die von ihnen benötigen Pflanzen für die Herbstpflanzung bei ihrer FBG- Geschäftsstelle oder beim Förster rechtzeitig an. Dies gilt auch für Flächen, die sie mit Hilfe von staatlicher Förderung aufforsten wollen! Kontakt: Geschäftsstelle FBG Much, Andreas Wiese Tel.: Förster, Michael Fobbe, Tel.: Anzeige Heilpraktiker (Psychotherapie) werden Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz Stressassoziierte Erkrankungen, Burn-out-Syndrome, Angstzustände, Depressionen, Demenzen, Abhängigkeitsstörungen, ADHS und psychosomatische Beschwerden sind heute an der Tagesordnung. Viele Menschen stehen durch Belastungen im Beruf und im privaten Alltag unter starkem Druck. Qualifizierte therapeutische Hilfe ist vonnöten. Als Heilpraktiker (Psychotherapie) haben Sie durch eine Überprüfung am Gesundheitsamt die Erlaubnis erworben, Menschen mit solchen oder ähnlichen Störungen zu begleiten und qualifiziert aus der Krise zu führen. Dabei unterliegen Sie auch der Sorgfaltspflicht, die Grenzen Ihrer Zuständigkeit zu erkennen und Patienten dann an entsprechende weitere Therapeuten zu verweisen. Den Vorbereitungskurs zum Heilpraktiker (Psychotherapie) absolvieren neben denjenigen, die anschließend diesen Beruf ausüben wollen, auch Menschen, die sich allgemein ein tieferes Wissen über die menschliche Psyche aneignen wollen. Darüber hinaus werden Therapieverfahren, die der Heilpraktiker (Psychotherapie) in seiner Praxis anwenden möchte, in zusätzlichen Weiterbildungen erlernt. Häufig sind dieses Elemente der Gesprächs- therapie (nach Rogers), Entspannungsverfahren, Methoden der Energetischen Psychologie, wie EFT und vieles mehr. Ernteverein Much lädt ein Der Countdown läuft... nächstes Wochenende startet unser diesjähriges Erntefest. Der Ernteverein Much und sein Erntepaar Thomas und Rebekka Diez freuen sich auf viele Besucher, Interessierte und Freunde des Erntedankbrauchtums. Wir starten am Freitag ab 20:30 Uhr mit unserer Disco unter dem Motto Pflaumenparty. Am Samstag geht es um 20:00 Uhr weiter mit Rock und Tanz unterm Erntekranz mit dabei sind die Naafbachtaler Musikanten und die Original Bergischen Gaudibuam, sowie unsere Tanzgruppe La Cobranza. Sonntag findet unser Festhochamt um 9:00 Uhr in der St. Martinuskirche Much statt mit anschließendem Festakt in der Sülzberghalle. Im Anschluss öffnet unser beliebter Bauernmarkt mit vielen Attraktionen wie z. B. der Planwagenfahrten oder Kinderschminken. Wir wünschen Ihnen und uns allen ein schönes Wochenende und freuen uns über Ihren Besuch. Proben bei den Mimen e.v. Liebe Theaterfreunde, die Sommerferien sind vorüber und die Proben zu unserem diesjährigen Theaterstück laufen bereits auf vollen Touren. Nach dem im vergangenen Jahr unser Protagonist gleich mit drei Frauen das große Liebesglück suchte, geht es in diesem Jahr etwas gesitteter zur Sache. Nämlich mit dem ganz normalen, generationsübergreifenden Familienwahnsinn, was nicht weniger strapaziös für die Lachmuskeln sein wird. Wie man sieht, haben wir bei den Proben schon viel Spaß. In diesem Jahr dabei: Elke Janßen, Friedhelm Schlimbach, Corinna Elschner, Jürgen Beuke, Sebastian Diez und als Neuzugang: Lea Key. (Regie: Marita Schlimbach und Claudia Muchow) Aber mehr möchten wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Viele Grüße bis bald Ihre Mimen Friedhelm Schlimbach, Jürgen Beuke, Corinna Elschner 24 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

25 30 Jahre Troisdorf 25 Jahre Hennef HennEf tanzt mit Ekaterina Leonova Troisdorf tanzt mit Massimo Sinató SONNTAG Telefon: SONNTAG Telefon: KOSTENLOSE WORKSHOPS, SHOWS UND GEWINNE! JETZT ANMELDEN! Gemeinsamer Tanzspaß Feiern Sie mit uns 55 Jahre TanzBreuer im Rhein-Sieg-Kreis. Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Mücher Jecke: Sitzung schon fast ausverkauft Einer sagt s dem Anderen... Nichts funktioniert so gut Mundzu-Mund Werbung... Und so kann der Karnevalsverein Mücher Jecke 2013 e.v. schon jetzt mit großer Freude bekannt geben, dass die 4. Prunk-und Kostümsitzung am bis auf einen Rest von ca. 30 Karten ausverkauft ist. Da der Verein im kommenden Jahr sein erstes kleines Jubiläum -5 Jahre Mücher Jecke- feiert, ist das Programm natürlich vom Feinsten. Gäste sind: Die blauen Funken aus Köln Björn Heuser- vielen bekannt von Mitsing- Abenden im Brauhaus Gaffel am Dom Änne aus Dröplingsen Teichboys Kuhl un de Gäng Bielsteiner Raketen Cheerleader VFL Gummersbach Grashüpfer MKV Unser e4igener hoher Anspruch beim Ausrichten unserer Sitzung wird von Euch mit großer Resonanz honoriert und ist unsere größte Motivation: Wir für Euch- und alle zusam- men!! E.Beinersdorf- Öffentlichkeitsarbeit Altbürgermeister Fritz Wilhelm gestorben Schützenbruderschaft St. Martinus Much 1958 e.v. Am Sonntag den verstarb unser Altbürgermeister Fritz Wilhelm im Alter von 94 Jahren. Er wird am Mittwoch, den auf dem Friedhof in Much beigesetzt. Alle Schützen werden gebeten, sich um Uhr am Rathaus in Much zu Treffen. Der Vorstand Karl-Heinz Krimmel Neues von der Mucher Tafel Überraschung für Schulkinder zum Schulstart Das Team der Mucher Tafel konnte dank freundlicher Unterstützung durch die Fa. Michael Klement GmbH allen Grundschulkindern sowie allen Kindern und Jugendlichen weiterführender Schulen, die in den Versorgungsbereich der Mucher Tafel fallen, zum Schulstart eine schöne Überraschung bereiten. Die Grundschulkinder konnten sich über einen Gutschein für Schuldbedarf und die Kinder und Jugendlichen der weiterführenden Schulen über Collegeblöcke und Stifte freuen. In den letzten drei Wochen der Ferien wurden die Gutscheine und Materialien von den Tafelmitarbeitern an die Kinder und Jugendlichen verteilt. Dem Team der Mucher Tafel war es wichtig, auch mal die Kleinen in den Vordergrund zu stellen und zum Dank gab es viele lachende und glückliche Gesichter. Ein herzliches Dankeschön geht an Iris und Michael Klement, die diese Aktion auf unbürokratische Art und Weise tatkräftig und finanziell unterstützt haben. 26 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

27 Weitere Patenschaften für Bänke und Kreuze sehr willkommen VerkehrsVerein Much Die Schöne Aussicht (Heckberg) ist in einwandfreiem Zustand Biotop Walkweiher : Im Vordergrund das Mahnmal für die ver- schleppten Juden, links die Skulptur Einzeln aber gemeinsam, rechts das Sonnentor Zwei Aktionen wurden in der letzten Woche erledigt: Die Bänke an den Wander-Wegen mussten freigeschnitten werden. Denn auch im Herbst (und im Winter) sind Wanderer unterwegs, die nicht erst durch hohes Gras schleichen wollen, um eine Bank für eine Rast nutzen zu können. Bei diesen Arbeiten fiel uns auf, dass es durchaus Mucher BürgerInnen gibt, die uns helfen: Sie halten Bänke und Wege-Kreuze frei von hohem Gras und übernehmen leichte Pflege-Arbeiten. Weitere solcher Paten sind natürlich gern gesehen. Eine kurze Meldung an uns ist wünschenswert (siehe unten). Dann können wir das in unseren Arbeits-Ablauf einarbeiten. Schon jetzt ein Danke schön! für die Unterstützung. Die zweite Arbeits-Aktion betraf die Pflege des Skulpturen-Weges. Auch hier ist die Pflege (und damit auch der Erhalt) wichtig. Der optische Eindruck sollte genauso einwandfrei sein. Eine Skulptur ( Sonnentor ), die am Walkweiher etwas abseits steht, haben wir durch die Anstrahlung wirkungsvoll aufgewertet. Da lohnt es sich, in der Dämmerung/ Dunkelheit mal genauer hinzuschauen. Wollten Sie schon immer mal den VerkehrsVerein Much mit einer Spende oder Mitgliedschaft unterstützen? Der Kontakt zu uns: Wolfgang Kornienko Tel wo.ko@tonline.de Hermann-Josef Steimel Tel hjsteimel@gmx.de Rudi Wirges Mob rudi.wirges@t-online.de Unsere interaktiven Karten im Internet: Für den Vorstand -Hartmut Erwin- Wallfahrt der kfd Much Am Dienstag, dem 26. September machen wir unsere diesjährige Wallfahrt nach Bordeaux in Belgien. Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Parkplatz REWE gegenüber vom Baulig. Die Kosten für Mitglieder betragen 25 Euro, für Nichtmitglieder 30 Euro. Anmeldung ab sofort in Pfarrbüro Much. Telefon: Ihr Leitungsteam Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 27

28 Schlachtfest in Eischeid Wie in jedem Jahr heißt es am zweiten Sonntag im September: Auf geht s zum Eischeider Schlachtfest! Am 10. September ist es wieder so weit. Ab 11 Uhr bietet die Dorfgemeinschaft allerlei Leckeres. Vom Spießbraten übers Sahneschnitzel bis hin zur Grillhaxe mit Sauerkraut und Püree. Aber auch für die Freunde von Grillsteak und Bratwurst gibt s in Eischeid wieder eine reichhaltige Auswahl. Und das alles wie immer nach dem Motto: Essen Sie für 11,99 Euro (Familienpreis 25 Euro) soviel Sie wollen oder können. Selbstverständlich haben aber auch die nicht ganz so Hungrigen die Möglichkeit jedes Gericht einzeln zu erwerben. Ab dem frühen Nachmittag servieren die Eischeider dann noch ein umfangreiches Kuchenbüfett mit vielen selbst gebackenen Kuchen und Torten zu kleinen Preisen. Unsere kleinen Besucher dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen. Hüpfburg, Spielplatz und Kinderbelustigung warten schon. Wir freuen uns, Sie am 10. September auf dem Dorfplatz in Eischeid begrüßen zu dürfen! Ihre Dorfgemeinschaft Eischeid Weitere Informationen über Eischeid und die Dorfgemeinschaft erhalten Sie auch im Internet: Stadthalle Troisdorf Tickets: Hotline: sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Wenn die Selbstbestimmung schwierig wird Vortrag und Diskussion Selbstentscheidung/ Autonomie des Patienten und Eigenverantwortung des Pflegenden bei dementiell erkrankten, nicht einsichtigen oder nicht äußerungsfähigen Menschen? Wie schaffe ich diesen Balanceakt? Wenn Sie das Thema als pflegender Angehöriger oder professionell Pflegender bzw. Betreuender anspricht, sind sie herzlich eingeladen zu der Veranstaltung mit der Dipl. Theologin und Ethikberaterin Hildegard Huwe aus Köln. Im Rahmen der Demenzwoche Bonn/ Rhein-Sieg wollen der Am- bulante Hospitzdienst Much und die Pflegeeinrichtung Haus Tusculum in Ruppichteroth-Broscheid mit Ihnen ins Gespräch kommen und drängende Fragen wie: Wo sind Grenzen der Autonomie - wann wird Autonomie schwierig?, Autonomie aus juristischer Sicht, Was kann ich tun, um zu einer guten Entscheidung zu kommen? klären. Am Donnerstag, 21. September im Wohnen am Markt, Neunkirchen, Am Wiedenhof 6 um 19 Uhr, Tel.-Nr. bei Fragen: Kreisverwaltung am 15. September geschlossen Rhein-Sieg-Kreis (db). Die Kreisverwaltung in Siegburg und ihre Nebenstellen sind am 15. September geschlossen. Die Beschäftigten sind am 15. September auf ihrem jährlichen Betriebsausflug. Die Kreisverwaltung bittet dafür um Verständnis. Geschlossen sind das Kreishaus in Siegburg, aber auch die Nebenstelle in Rheinbach, die Außenstelle des Straßenverkehrsamtes in Meckenheim sowie die Jugendhilfezentren und Beratungsstellen des Rhein-Sieg-Kreises vor Ort. Die Verwaltung bittet daher alle Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung, dies in ihre Planungen einzubeziehen und ihre Verwaltungsangelegenheiten nach Möglichkeit zu den üblichen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung am Tag davor (Donnerstag, 14. September) oder am darauf folgenden Arbeitstag (Montag, 18. September) zu erledigen. Informationen zur Erreichbarkeit und den üblichen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung finden Sie im Internet über über die Rubriken Bürgerservice, Erreichbarkeit und übliche Öffnungszeiten. 28 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

29 Der Wettergott muss Derscheider sein Ernteverein Wohlfarth e.v. Im Reigen der Mucher Erntefeste ging es am letzten Augustwochenende in Birrenbachshöhe und Derscheid in die zweite Runde. Der Ernteverein Wohlfarth feierte mit vielen Freunden und Gästen sein traditionelles Erntefest. Freitags startete das Fest mit der Almparty als Disco für die Jugend. An dem lauen Sonnenabend vergnügten sich die jungen Leute vor und im Zelt bis in den frühen Morgen. Der Start war mehr als gelungen. Samstag begannen wir mit einem Gottesdienst, den Diakon Hagedorn und Pastor Gottke festlich gestalteten. Unsere Kleinsten, die Schnitter/-innen, brachten die Gaben zum Altar und trugen die Erntekrone ins Zelt. Zum Beginn des Festkommers begleiteten die Grashüpfer aus Much unser scheidendes und unser neues Erntepaar ins Festzelt. Die Grashüpfer tanzten besonders für das scheidende Erntepaar Claudia und Stefan Roscher, denn bei ihnen tanzt Natalie, die Tochter der Roschers mit. Unser Vorsitzender Dieter Müller bedankte sich nochmals für ein tolles zurückliegendes Jahr. Nach der Amtsübergabe stellte er dann unser neues Erntepaar Sigrid und Werner Kermelk aus Derscheid vor. Noch vor dem Ehrentanz kam ein Freund des Erntepaares, Hans- Peter Hohn, als Dörper Prätscher bekannt, auf die Bühne. Er konnte das alles nicht verstehen. Keine Kuh im Stall und dann Erntepaar werden - dafür hatte er den Kopp zu kleen! Humorvoll spielte er auf das Erntepaar an und ging auf die Rivalität der Mücher und Dörper ein. Ein klasse Vortrag, die Besucher waren begeistert. Der Chorios Junger Chor Dattenfeld sang das Hoch dem neuen Erntepaar und später trat La Cobranza, die Tanzgruppe des Erntevereins Much auf. Auch hier tanzen mit Johanna und Katharina zwei Töchter des neuen Erntepaares mit. Der Musikverein Marienfeld begleitete den Festkommers gewohnt schwungvoll. Nach dem Festkommers spielte die Ruppichterother Kultband mir2die2. Bis tief in die Nacht rockten sie das Festzelt. Die Stimmung war super. Sonntags sind wir dann mit dem Erntezug nach Derscheid gezogen. Hier erwartete uns das Erntepaar mit vielen Freunden. Der Wettergott muss wohl ein Derscheider sein! - so begrüßte Dieter Müller bei strahlendem Sonnenschein Sigrid und Werner Kermelk und ihre Gäste. Zwei Enkel des Erntepaares trugen ein schönes Gedicht über die Früchte von Feld und Garten vor. Der MGV Wohlfarth brachte ein Ständchen und die Musikkapellen spielten im Wechsel. Nach einem Umtrunk zog der Erntezug mit dem Erntepaar auf ihrem prachtvoll geschmückten Wagen zurück zum Festzelt. Viele liebevoll geschmückte Erntewagen fuhren mit. Die Kartoffelernte, die Jagd, der Hopfen, Urlaub im Bergischen, die Eurokraten, die Nähe zur Bauernschänke und die Vorliebe des Erntevaters für Ponys und Hühner und für eine spezielle Automarke wurden ebenso thematisiert wie die Essgewohnheiten im Bergischen Nach dem Motto Wat de Bauer net kennt, dat isst er auch net wurden Couscous und Chiapupping verteilt. Viele tolle Ideen, allen Wagenbauern danke. Am Festzelt gab es ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen und für die Kleinen die Kinderbelustigung. Beiden Jetztneu: Jeden 1. und 3.Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr geöffnet! Teams ebenfalls ein herzliches Danke schön. Ab 18 Uhr ließen wir mit dem Chorkonzert des MGV Wohlfarth den Abend ausklingen. Montags zogen wir bei ebenfalls strahlendem Wetter über Köbach, Hasenbach, Hermerath, Büchel und Bröleck nochmals nach Derscheid. Das Wetter passte und so war die Stimmung bei den Zugteilnehmern auf den Wagen und in den einzelnen Orten sehr gut. Das Erntepaar hat sich über viele winkenden Hände am Zugweg gefreut. Ab 20 Uhr begann der Ernteschlussball. Die Gäste standen lange bei den sommerlichen Temperaturen am Bierwagen und vor dem Zelt. Erst als die Blue Girls aus Ruppichteroth im Zelt tanzten, füllte sich das Zelt. Dieter Müller und Henrik Fielenbach bedankten sich beim Erntepaar Sigrid und Werner Kermelk und allen, die sich für das Gelingen des Erntefestes eingesetzt haben, recht herzlich. Mit so vielen HelferInnen macht es Spaß Erntedank zu feiern und im nächsten Jahr wieder ein Erntedankfest vorzubereiten, Allen ein herzliches Vergelt s Gott - bis zum letzten Augustwochenende 2018 op der Höh. Über 40 Jahre Erfahrung Der Profi für Ihre Haustür Aluminium- und Kunststofffenster Haustüren Brand- und Rauchschutzelemente Glas- und Aluminiumfassaden Vordächer, Terrassendächer Wintergärten Tore und Torantriebe Schlosserarbeiten Markisen und Sonnenschutzanlagen Sankt Augustin Balkone und Balkonverglasungen Am Siemensbach 2-4 Tel Fax: Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 29

30 1. FC Köln kommt nach Marienfeld FC Marienfeld 1979 e.v. Alte-Herren Fußballabteilung Am Freitag, 8. September, erwarten unsere Fußballer die Geissböcke. Anstoß gegen die Oldies des 1. FC Köln ist um Uhr auf dem Marienfelder Sportplatz. Über etwas Unterstützung würden sich unsere Fußballer sicherlich freuen. Freundschaftsspiel GW Mühleip - FC Marienfeld 5:6 (4:2) Dank einer tollen Moral konnte ein 2:4 bzw. 3:5 Rückstand noch gedreht werden. Für unseren Fussballclub waren dabei die Sportfreunde Herchenbach 3x, Färfers, Teuber und Koch als Torschützen erfolgreich. Mit sportlichem Gruß FC Marienfeld 1979 e.v. Erster Dörftrödel in Jünkersfeld am 10. September Die Jünkersfelder haben für Euch ihre Keller, Speicher und Schränke durchstöbert, um Euch an unserem ersten Dorftrödel ausgefallene, besondere Schätzchen anbieten zu können. Wir laden Euch herzlich ein zum Dorftrödel am Sonntag, den 10. September von 10 bis 16 Uhr. Neben dem Trödelangebot findet Ihr selbstgebackenen Kuchen und Kaffee, der Euch den Einkauf versüßen wird. Damit Ihr alles beieinander findet, veranstalten wir unseren Dorftrödel auf dem Gelände des Ferienhauses Nachtskommödchen, früher Landmaschinen Siebel. Wenn Ihr noch andere Flohmarktgänger kennt, bitte informiert sie über unseren Dorftrödel, wir freuen uns über jeden Besucher. 30 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

31 Wer hat das schönste Foto? Wettbewerb des Rhein-Sieg-Kreises unter dem Motto Handwerk - Tradition und Moderne Rhein-Sieg-Kreis (hei). Traditionelles und modernes Handwerk sind ein festes Standbein der Wirtschaft in der Region. Es prägt Leben, Alltag und Kultur der Menschen im Rhein-Sieg-Kreis. Was wäre ein Morgen ohne frische Brötchen? Was passiert in einer Glaserei? Was macht der Schreiner? Wer freut sich nicht über ein frisch gestrichenes Wohnzimmer? Themen und Motive rund um s Handwerk gibt es so viele, wie Menschen die vielen Dienstleistungen in ihrem Leben benötigen. Grund für den Rhein-Sieg-Kreis, den aktuellen Fotowettbewerb unter das Motto Handwerk - Tradition und Moderne zu stellen. Eingereicht werden können bis zu drei Bilder mit dem Thema Handwerk. Schwarz-Weiß-Fotografien sind nicht zugelassen; außerdem dürfen die Bilder bisher noch nicht veröffentlicht und/oder prämiert worden sein. Teilnehmen kann Jeder - egal, ob wohnhaft im Rhein- Sieg-Kreis oder nicht. Ausgeschlossen sind nur Jurymitglieder sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises. Angesprochen sind hauptsächlich Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen. Neben Landrat Sebastian Schuster gehören der Jury der Foto-Journalist Holger Arndt, der Pressesprecher der Stadt Hennef, Dominique Müller-Grote und der Künstler und Verleger Reinhard Zado an. Auf die Erst- bis Drittplatzierten warten Geldpreise. Eingereicht werden können Fotos bis zum 31. Oktober Teilnahmebedingungen und Wissenswertes hält der Informationsflyer zum Fotowettbewerb, herunterzuladen auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises über die Rubrik Aktuelles, bereit. Honig aus lebensmittelrechtlicher Sicht Einladung zur Fortbildungsveranstaltung für Imkerinnen und Imker Rhein-Sieg-Kreis (ar). Das Lebensmittelrecht ist für Imkerinnen und Imker wichtig, denn sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit und die einwandfreie Beschaffenheit ihres Honigs. Dies gilt für den Verkauf kleiner Mengen genauso wie für den Vertrieb über lokale Einzelhandelsgeschäfte. Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Rhein- Sieg-Kreises lädt daher alle interessierten Imkerinnen und Imker am Montag, 25. September, zu einer Fortbildungsveranstaltung mit dem Thema Honig aus lebensmittelrechtlicher Sicht in das Physikalische Institut der Universität Bonn, Wolfgang-Paul-Hörsaal, Nussallee 12, in Bonn ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit Marlene Backer-Struß konnte eine kompetente Referentin aus dem Fachbereich Tierproduktion der Landwirtschaftskammer NRW gewonnen werden. Sie ist unter anderem Redakteurin des Leitfadens QM Honig & Imkerei und wird über Honig und Honigqualität (von der Wabe bis ins Honigglas) informieren. Auch die Anforderungen in den Bereichen Bienenhaltung, Bienengesundheit sowie Lebensmittel-und Lebensmittelhygienerecht werden thematisiert, denn sie tragen zur Sicherung der Honigqualität bei. Kinderkrankenpflege (w/m) 6-jähriger niedlicher Junge mit Stoffwechselerkrankung sucht liebevolle exam. Pflegekrä e in Vollzeit und Teilzeit. Privater Arbeitgeber, Bezahlung mehr als Branchen u blich Tel: 02203/ Flohmarkt an der Grundschule Wolperath-Schönau Ganz herzlich möchten wir alle Interessenten, ob Käufer oder Verkäufer, zum diesjährigen Familienflohmarkt am 17. September von 13 bis 16 Uhr in die Grundschule Wolperath-Schönau einladen (Anmeldung bitte unter: 0160/ oder presse@- foerderverein-ws.de). Neben den Ständen, welche zum Stöbern, Feilschen und Kaufen anregen, wird ein buntes Kaffee- und Kuchenbuffet zum Verweilen und Genießen bereit stehen. Zudem organisiert die Schulpflegschaft, nach dem erfolgreichen Start im Frühling, einen Bücher-Flohmarkt, dessen Erlös zusätzliche Spielgeräte für den Schulhof finanzieren wird. (i.a. des Vorstand: Voits) Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 31

32 Stadtradeln im Rhein-Sieg- Kreis erfolgreich gestartet Jetzt noch mitmachen Rhein-Sieg-Kreis (ar). Seit Donnerstag, 27. August, zählt jeder Kilometer für die Aktion Stadtradeln. Im Rhein-Sieg-Kreis haben sich bereits über 80 Teams mit 536 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern angemeldet und registrieren alle Wege, die sie mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern winken attraktive Preise und acht kreisangehörige Kommunen unterstützen die Aktion mit Auswertungen, wer vor Ort am meisten geradelt ist. Auch, wer bisher noch nicht angemeldet ist, kann mitmachen: Die Aktion endet erst am Samstag, 16. September. Bis dahin sind Anmeldungen und ein Nachtragen der bisher geradelten Kilometer unter oder in der Stadtradel - App für den Rhein-Sieg-Kreis bzw. für eine der genannten Kommunen problemlos möglich. Teilnehmen können alle, die im Kreisgebiet wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Jeder kann ein Stadtradel -Team gründen beziehungsweise einem beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. In vielen kreisangehörigen Kommunen gibt es auch offene Teams. Stadtradeln soll möglichst viele Menschen im Rhein-Sieg-Kreis zum Umsteigen auf das Rad bringen und damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Fit als Assistent/-in von Übungs- und Jugendleiter/-innen Gruppenhelfer-Ausbildung Du möchtest in deinem Sportverein aktiv werden? Als Gruppenhelfer/-in hast du die Möglichkeit, die Übungsleitung bei der Planung und Durchführung von sportlichen und außersportlichen Angeboten für Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Du bringst Ideen und neue Trends in Spiel-, Sport- und Freizeitangebote ein und gestaltest die Angebote aktiv mit. Unter Aufsicht und mit fachlicher Begleitung der Übungsleitung leitest du selbständig Teilgruppen, Stundenanteile oder Projekte und Freizeitaktivitäten mit Kindern oder Gleichaltrigen. Hinweise Der Nachweis Gruppenhelfer/-in wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und den Mitgliedseinrichtungen der anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein- Westfalen für das Modul E1 anerkannt. GH I und GH II-Lehrgänge können aufgrund der inhaltlichen Gliederung nur aufbauend besucht werden. Nach erfolgreicher Teilnahme der GH I und GH II-Ausbildung erhalten die Teilnehmenden den Gruppenhelfer/-innen-Ausweis. Dieser wird anerkannt als Basismodul für die ÜL-C /Trainer C /JL-Ausbildung, vorausgesetzt, er ist nicht älter als zwei Jahre. Termine: Gruppenhelfer I Ort: Siegburg, Berufskolleg, Hochstraße 1-7 Termin: 23./24. September, 7./8. Oktober Informationen und Anmeldung über die Geschäftsstelle der Sportjugend im KSB Rhein-Sieg e.v. kontakt@ sportjugend-rhein-sieg.de Homepage 32 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

33 Erster Abschnitt des Agger-Sülz-Radweges feierlich eröffnet Rhein-Sieg-Kreis (ar). Im Rahmen eines kreisübergreifenden Raderlebnistages wurden am Sonntag, 27. August, der 43 Kilometer lange südliche Abschnitt des Agger- Sülz-Radweges sowie der Zuweg aus Bergisch Gladbach auf der Burg Wissem in Troisdorf feierlich freigegeben. Landrat Sebastian Schuster freute sich, dass die Routenführung im Rhein-Sieg-Kreis schon komplett befahrbar ist: Aufgrund vorhandener Wege waren bei uns keine großen Baumaßnahmen notwendig. Mit der durchgehenden Beschilderung erhalten die Radfahrerinnen und Radfahrer eine gute Orientierung und können die zahlreichen interessanten Orte entlang des Radweges besser erkunden. Auch nach der Eröffnung gibt es aber noch etwas Handlungsbedarf: Nach starkem Regen ist der Teilabschnitt durch die Wahner Heide zwar an einigen Stellen nur eingeschränkt nutzbar, diese Mängel werden wir zusammen mit der Stadt Troisdorf aber noch beheben, so Landrat Sebastian Schuster. Aktuell endet der Agger-Sülz-Radweg jeweils noch an den Bahnhöfen in Rösrath und Overath. Perspektivisch wird der 115 Kilometer lange Agger-Sülz-Radweg ein wichtiger Lückenschluss zwischen dem Siegtalradweg im Süden und dem Bergischen Panoramaradweg im Norden sein. Im nächsten Jahr wollen wir in die erste Baumaßnahme starten. Für alle Einwohner in den Städten und Gemeinden und für Rad-Touristen wird mit dem Agger-Sülz-Radweg dauerhaft ein attraktives Angebot und Mehrwert für die Region geschaffen, gab der Landrat des Rheinisch-Bergischen-Kreises Hermann-Josef Tebroke einen Ausblick in die Zukunft. Am Raderlebnistag beteiligten sich an insgesamt fünf Orten zahlreiche Vereine, Tourismusorganisationen und Unternehmen und boten viele Informationen rund um das Thema Radfahren an. Der ADFC organisierte Sternfahrten zur Burg Wissen und bot geführte Radtouren an. Außerdem pendelte beim Raderlebnistag der Bergische Fahrradbus entlang von Agger und Sülz zwischen Sieg und Wipperfürth. Bei strahlendem Sonnenschein nutzen viele Bürgerinnen und Bürger diese Angebote und erkundeten den Agger- Sülz-Radweg. Allein an der Zählstelle in Lohmar wurden am Eröffnungstag Radler registriert, was einem neuen Höchststand entspricht. v.l.: bei der Enthüllung des Schildes Dr. Hermann-Josef Tebroke, Landrat des Rheinisch-Bergischen-Kreises, Jochen Hagt, Landrat des Oberberg- ischen Kreises, Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, und Klaus-Werner Jablonski, Bürgermeister der Stadt Troisdorf. Fotos: Stadt Troisdorf Auch wenn bis zur Fertigstellung aller notwendigen Baumaßnahmen noch einige Zeit vergehen wird, freute sich Jochen Hagt, Landrat des Oberbergischen Kreises, über diesen ersten Schritt. Die Panorama-Radwege haben gezeigt, dass auch die Menschen im Bergischen gerne Fahrrad fahren. Es braucht hierfür aber attraktive Angebote. Der Agger-Sülz-Radweg ist für uns eine hervorragende Ergänzung des touristischen Angebotes und ein wichtiger Baustein zur Förderung der Nahmobilität. Damit der Agger-Sülz-Radweg noch besser bekannt wird, hat Das Bergische eine Karte aufgelegt, die ab sofort verfügbar ist und in vielen öffentlichen Einrichtungen ausliegt. Informationen zum neuen Radweg können auch unter abgerufen werden. Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 33

34 Wie geht man mit Herzrhythmusstörungen um? Wichtige Informationen der Deutschen Herzstiftung e.v. Welche Behandlungen sind bei Herzrhythmusstörungen tatsächlich zu empfehlen. Warum sind Kalium und Magnesium für Betroffene so wichtig? Und wie kann man sich vor der Volkskrankheit Vorhofflimmern schützen? Eine Antwort gibt der 144-seitige Ratgeber der Deutschen Herzstiftung, mit dem Titel: Aus dem Takt - Herzrhythmusstörungen heute, berichtet Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Regionalbeauftragte dieser Stiftung, zuständig hier im Rhein-Sieg- Kreis. Professor Dr. Thomas Meinertz, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung mit Sitz in Frankfurt gibt Ratschläge, wie man mit Rhythmusstörungen umgeht. Es wird vom normalen Herzrhythmus und von genetischen Ursachen der Rhythmusstörungen berichtet. Es werden lebensbedrohliche Momente beschrieben, aber auch, wie man die aufkommenden Ängste überwinden kann. Umfangreich wird erläutert, welche Rolle der Defibrillator spielt. Angefordert werden kann das Magazin Aus dem Takt - Herzrhythmusstörungen bei Rainer Walterscheid unter Telefon 02242/ 85639, am besten montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr. Es entstehen Kosten von 3 Euro in Briefmarken (drei mal 1-Euro- Marken). Auf dem Postweg kann die Anforderung erfolgen an: Rainer Walterscheid/Herzstiftung, Postfach 1347 in Hennef unter Angabe des Titels Aus dem Takt - Herzrhythmusstörungen. Der Bezirksvorstand informiert am 12. September ist Bezirkssitzung Liebe Mitglieder im Bund Deut- scher Karneval al e.v.v. und des Regi- onalverbandes Rhein-Sieg-Eifel e.v.v., der Bezirksvorstand informiert, dass am 12. September, 19 Uhr in der Gaststätte Datten- felder Hof (Höffer) Hauptstraße 110, Windeck die diesjährige Bezirkssitzung stattfinden wird. Die Einladungen sind in den vergangenen Tagen via Mail an alle 45 Mitgliedsvereine und Institutionen versendet worden. Weitere Informationen auch auf unserer Internetpräsenz 34 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

35 Badeinrichtung auf die individuelle Art Das Badezimmer-Interieur lässt sich persönlichen Wellness-Ritualen anpassen Praktisch: Badschrank mit Apothekerauszug, in dem sich Kosme- tikartikel und Badtextilien besonders ordentlich aufbewah- ren lassen. Foto: djd/keramag Singles haben an ihr Bad ganz andere Ansprüche als Familien mit Kindern oder Paare im besten Alter. Und auch bei Menschen, die gemeinsam das gleiche Badezimmer benutzen, treffen unterschiedliche Badrituale aufeinander. Doch wie bekommt man ganz verschiedene Erwartungen an die Einrichtung und Ausstattung unter einen Hut? Zum Beispiel, indem man ein Badprogramm zusammen mit Verbrauchern entwickelt und ihnen dafür bei der Nutzung von Waschplatz, Wanne und Co. über die Schulter schaut. Badbenutzern über die Schulter geschaut Bei Studien mit Endverbrauchern haben zum Beispiel Produktentwickler von Keramag entdeckt, dass viele konventionelle Spiegelschränke im Alltag eigentlich gar nicht so praktisch sind. Entweder man betrachtet sich bei geschlossenen Türen im Spiegel, oder man entnimmt Kosmetikartikel und kann sich dann nicht mehr sehen, weil die Spiegeltüren geöffnet sind. Dabei wäre es doch viel praktischer, wenn man alles in Griffweite zur Hand hat, was zum Frisieren, Schminken oder Rasieren nötig ist, und sich gleichzeitig im Spiegel sehen kann. Platziert man die Ablagen innen an den Türen und zusätzlich einen Spiegel innen an der Rückwand des Schranks, dann geht beides - die Fächer schwingen zusammen mit den Türen auf den Benutzer zu und geben gleichzeitig den Blick auf die hintere Spiegelfläche frei. Eine sanfte Beleuchtung gehört auf jeden Fall zum Spiegelschrank, ebenso wie ein Stromanschluss für Fön und Rasierer. Praktisch ist ein zusätzlicher USB-Anschluss für Smartphone oder ipad. Clevere Details passen sich den Menschen an Der Spiegelschrank ist ein Beispiel, wie man den individuellen Bedürfnissen verschiedener Badbenutzer entgegenkommen kann. Mehr Informationen und weitere Beispiele für clevere Badlösungen gibt es unter acanto. Dazu gehören etwa Hochschränke mit Apothekerauszug, die tiefen Stauraum schaffen und es einfacher machen, Ordnung und Übersicht zu behalten. Verschiebund entnehmbare Boxen im Waschtisch-Unterschrank machen es möglich, dass jeder Badnutzer nach seiner Fasson Ordnung halten kann. An Magnettafeln lassen sich Ablagen genauso platzieren und nach Bedarf umsetzen, wie es den persönlichen Badritualen am besten entspricht. Waschtische sowie Badmöbel sollten ebenfalls in vielen Größen verfügbar sein, damit sich Räume vom großen Familienbad bis zum kleinen Gäste- WC optimal einrichten lassen. (djd) Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 35

36 Kabarett mit dem Theologen und Kabarettisten Okko Herlyn am Sonntag, 17. September, um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche in Neunkirchen Ein begnadeter Nachfahre des großen Hanns Dieter Hüsch. So schreibt die Zeitschrift Publik-Forum über Okko Herlyn. Wir freuen uns sehr, dass er mit seinem Programm Hier stehe ich, ich kann auch anders - bei uns in der evangelischen Kirche in Neunkirchen, Dahlerhofer Str 3, im Rahmen des Lutherjahres zu Gast sein wird, uns zum Schmunzeln, Lachen und Nachdenken bringen wird. Karten für 5 Euro für Schüler/-innen/ Auszubildende/Student/-innen und 10 Euro für Erwachsene gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf im Gemeindebüro, Dahlerhofer Str. 7 sowie in der Buchhandlung Krein, Schmiedestraße 4. Traditioneller Flohmarkt vom VfsD Helene-Lange-Kindergarten im Dorfhaus in Gaderoth Am Dienstag, 26. September, von 15 bis Uhr, findet wieder der traditionelle Flohmarkt vom VfsD-Helene-Lange- Kindergarten Gaderoth, im Dorfhaus in Gaderoth, statt. Angeboten werden Kinderkleidung bis Größe 176 für Herbst/Winter, Spielsachen, Bilderbücher, Sport- und Freizeitartikel, Autound Fahrradsitze, Fahrräder- und Kinderfahrzeuge. Rund um Schwangerschaft und Baby gibt es neben Umstandsmoden, Kinderwagen, Hochstühle, Bettchen und natürlich Babykleidung. Für Schwangere mit Mutterpass: Einlass ab Uhr. Im Anschluss an den Einkauf kann sich jeder bei Kaffee, Tee oder Saft, frischen Waffeln und Kuchen stärken. Bei Fragen: / Herzlich willkommen zu unserem Flohmarkt 36 Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

37 Einladung zum liberalen Frauentreff Liebe Mitbürgerinnen, nach der Sommerpause findet unser nächster Liberaler Frauentreff SHS-Senioren helfen Senioren am Dienstag, 19. September, Uhr, im Café / Bäckerei Dorsch in der Raiffeisenstraße in Wenn helfende Hände fehlen, dann sind wir für Sie da. Die Initiative SHS hilft den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern unserer Gemeinde in alltäglichen Situationen. Unsere Hilfe ist ehrenamtlich und kostenfrei. Vertraulichkeit ist selbstverständlich. Sie sind Seniorin/Senior und benötigen Hilfe in folgenden Bereichen: Begleitung bei Einkäufen. Begleitung bei Arzt- oder Apothekenbesuchen oder zur Krankengymnastik. Begleitung zu Senioreneinrichtungen. Erledigungen von Behördengängen, Behördenangelegenheiten, Schriftverkehr Gemeinsames Kaffeetrinken, Plaudern, Vorlesen, Spielen Spaziergang- auch mit Rollstuhl/Rollator. Betreuung Neunkirchen statt. Da weitere Aktivitäten geplant sind, gibt es einiges zu besprechen. Freue mich durch Telefongespräche. Kleine Reparaturen. Wir bieten unsere Hilfe von montags bis freitags an. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf,wenn Sie Hilfe benötigen. Aufgrund auf das Treffen, Gäste sind herzlich willkommen. Ihre Renate Frohnhöfer ständig steigender Auftragszahlen suchen wir dringend weitere aktive Helfer. Jeden Mittwoch zwischen 8.00 und Uhr können Sie einen aktiven Helfer unter der Rufnummer 02247/ erreichen. Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 37

38 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 15. September 2017 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Saalvermietung SAAL PARTYRAUM LOCATION *LaPa(Lohmar)* NEU: Miet-Preis-Aktion: oder: 02246/ / Stellenmarkt Wir suchen ff.. diese Zeitung zuverlässige Austräger für einen festen Zustellbezirk, oder auch als Ferienjob oder Urlaubsvertretung zum Schnuppern für einige Wochen. Bei Interesse einfach anrufen oder eine Nachricht an 0163/ schicken. Bitte unbedingt Name, Straße, Ort und Te- lefonnummer angeben. PRESSEVERTRIEB GMBH REGIO Vermietungen Haus/Häuser Much Nähe 1 Fam.Haus 120/900 m², Miete 950, + NK + Kaution. Zuschriften an: Chiffre 2448, Rautenberg Media KG, Postfach 3198, Troisdorf Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges BARANKAUF: Briefmarken, Münzen, Gold, Silber, hochw. Porzellan und ganze Nachlässe. Tel / BIETE günstig Metall- und Schloßerarbeiten sowie Reparaturservice an. Tel Gesuche Kaufgesuch Achtung! Stylist/Designer sucht Kleidung, Accessoires, Modeschmuck, Handtaschen. Mobil: 01577/ Hallo suche/kaufe alles an Lederbekleidung, egal ob neu oder gebraucht, sowie Accessoires wie Handtaschen usw. Mobil: 0163 / Schmuckdesignerin kauft von Privat Goldschmuck, Mode- und Silberschmuck, Zinn, Silberbesteck etc., sowie Pelzbekleidung. Zahle gute Preise. Anzeige gilt immer. Tel / oder 0178/ Suche Bleikristall aller Art: Gläser, Römer, Teller, Vasen usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, 0152/ Suche Hutschenreuther Porzellan, Rosenthal usw. Bitte alles anbieten. Ortsansässig, Tel. 0152/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Kulturjedöns im Röttgen Aktuell Start des Kartenvorverkaufs für 2018 Liebe Kleinkunstfreunde, seit 2 Wochen können Sie Lebkuchen und Dominosteine kaufen - wir gehen also stramm auf Weihnachten zu. Damit die Geschenke nicht zu sehr auf die Hüften gehen, bieten wir ab 38 sofort Tickets für alle Kulturjedöns-Veranstaltungen im Jahr 2018 an. Die sehen auch ohne Schleife gut aus, machen nicht dick, kosten kein Vermögen und bringen garantiert Freude beim Beschenkten. Leider können wir hier nicht alle Events ausführlich beschreiben, aber das haben wir für Sie auf schon getan. Da können Sie auch die Tickets buchen - oder sie direkt bei Jutta Haas im Gasthof Rött- Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

39 gen kaufen. Hier ist für Sie die Zusammenfassung unserer Veranstaltungen im Schnelldurchlauf. Sonntag , Uhr Die kulinarische Lesung Von Bozen bis Bonn mit Konrad Beikircher und dem folgenden Menu: Aperitif Amuse bouche Antipasti italiana Rinderroulade rheinisch mit Kartoffelstampf und frischem Marktgemüse Süßer Abschluss aus 2 Welten Weine und Mineralwasser sind im Preis enthalten. Eine vegetarische Variante ist selbstverständlich möglich - bitte bei Jutta Haas melden. 55,00 - Achtung: Diese Veranstaltung ist auf eine Teilnehmerzahl von 100 Gästen limitiert. Freitag , Uhr De Rhingdöchter mit Joot avjehange 23,00 Freitag , Uhr Vocal line mit Pop-, Jazz- und Latinstandards 20,00 Freitag , Uhr Biggi Wanninger & Andrea Badey mit Doppelpack - 2 Komikerinnen geben sich die Ehre 22,00 Samstag , Uhr Philip Simon mit Meisenhorst 25,00 Samstag , Uhr Henning Schmidtke mit Egoland 22,00 Dienstag, , Uhr Sebastian Pupfpaff mit Auf Anfang 25,00 Samstag, , Uhr die feisten mit Nussschüsselblues 24,00 Und nun wünschen wir Ihnen weiterhin einen schönen Spätsommer und viel Erfolg beim Kauf Ihrer Wunschtickets. Kleinkunstverliebte Grüße der Vier vom KiR Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 / Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 39

40 Neue Termine vom FZ St. Margareta Kath. Familienzentrum Neunkirchen-Seelscheid Cafe-Treff Freitag, 08. September 2017 von 08:30-11:00 Uhr Cafe-Treff wie immer auch mit Mutter/Vater-Kind Kur ur-ber -Beratung atung. Hier bekommen sie auch alle Informationen zu den Angeboten des FZ. Familien-Kennernlern-Wand- ertag Sonntag, 10.September 2017 um 10:00 Uhr ab FZ St. Margareta Eingeladen sind wieder alle ehemaligen, jetzigen und zukünfti- gen Familien des FZ gemeinsam durch das Eischeider Tälchen zu wandern. Wir treffen uns am FZ um 10:00 Uhr und unser erster Halt wird der Tierpark wieder sein. Danach geht es Richtung Eischeid wo am Dorfplatz ein schönes Schlachtfest mit Kinderprogramm stattfindet. Dort können sich die Wanderersfamilien gut stärken um nach ausreichender Erholung den Rückweg antreten zu können. Die Strecke ist Kinderwagen-tauglich aber natürlich Waldweg! Verpflegung für unterwegs bringt sich bitte jeder selber mit! Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Sonntag Koch-Event mit Ute Ludewig Freitag, 15.September und 22.September 2017 um 19:30 Uhr Kinderkirche - Kirchen-Kids Sonntag, 17.September 2017 um 11:00 Uhr im Pfarrheim St. Mar- gareta Die Kinderkirche ist für alle Kinder im Alter von 0-8 Jahre mit Begleitung. Wir feiern gemeinsam einen Kleinkinder- Wortgottesdienst. Diesmal bekommen wir auch Besuch von Pater Urselmans und anschließend werden wir noch gemütlich bei Finger-Food beisammen bleiben. Familien-Wandertag des FZ 2016 Kinder-Y -Yoga mit Andrea Brungs Samstag 30.September 2017 für 4-6 jährige ab 10:00 Uhr und 7-10 Jährige ab 11:15 Uhr. Anmeldungen und Infos zu den Terminen über das Familienzentrum St. Margareta, Neunkirchen, Tel.: 2313, - kita@sanktmagareta.info und Frau Roggelin Mitteilungsblatt Much 08. September 2017 Woche 36 /

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 26. Sonntag im Jahreskreis /Erntedank 30.9.-1.10. 2017 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St.

Mehr

Anbetung vor dem Allerheiligsten. Wortgottesdienst für Kleinkinder ab 2 Jahren. Rosenkranzgebet für die Verst. der Woche

Anbetung vor dem Allerheiligsten. Wortgottesdienst für Kleinkinder ab 2 Jahren. Rosenkranzgebet für die Verst. der Woche 5.6. - 24.6.2018 05-06-2018 von Beate Heim Dienstag, 5. Juni Rösberg 7.40 Walberberg Waldorf 13.30 Mittwoch, Dersdorf 6. Juni 17.15 Rösberg Sechtem 9.00 Donnerstag, Kardorf 7. Juni Rösberg Walberberg8.00

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 15.04.2018 St. Antonius Kevelaer Das Evangelium steht im Mittelpunkt beim Bibelteilen der Frauengemeinschaft am Dienstag um 9.00 Uhr im Antoniusheim. Es ist eine offene Runde und jeder ganz herzlich

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Aktivitäten im Erzbistum Köln im Jubiläumsjahr der Marienerscheinungen in Fatima

Aktivitäten im Erzbistum Köln im Jubiläumsjahr der Marienerscheinungen in Fatima Zusammengestellt im Februar 2017,von Pfr. Rainer Hoverath, Pipinstr. 4, 50667 Köln, Tel 0221-2722 8650, Geistlicher Leiter des Fatima- Welt-Apostolates U.L.F. in der Erzdiözese Köln, Email: rainer.hoverath@erzbistum-koeln.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 6 Nr. 09/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr