Technik-Lexikon. Fahrwerk. Audi MediaCenter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik-Lexikon. Fahrwerk. Audi MediaCenter"

Transkript

1 AUDI AG Kommunikation Produkt und Technologie Auto-Union-Straße 1 D Ingolstadt Telefon: (0841) Telefax: (0841) Technik-Lexikon Stand: September 2017 Fahrwerk Hoher Komfort und packende Dynamik mit intelligenten und äußerst komplexen Fahrwerkstechnologien vereint Audi diese Eigenschaften in seinen Modellen. Dabei kann der Fahrer die Abstimmung seines Fahrzeugs in vielen Fällen individuell steuern. Übersicht Adaptive Dämpfer / Fahrwerk mit Dämpferregelung Allradlenkung / Dynamik-Allradlenkung Audi AI Aktivfahrwerk Audi drive select Audi magnetic ride Dynamic Ride Control Dynamiklenkung Elektromechanische aktive Wankstabilisierung Elektronische Fahrwerkplattform Luftfederung adaptive air suspension Progressivlenkung Radselektive Momentensteuerung Sportdifferenzial Modellspezifische Abweichungen möglich. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1/10

2 Adaptive Dämpfer / Fahrwerk mit Dämpferregelung Beim Fahrwerk mit Dämpferregelung messen Sensoren die Bewegung aller vier Räder sowie die Beschleunigung in Längs- und Querrichtung. Entsprechend wird die Charakteristik der Dämpfer den Fahrbahnbedingungen und der Fahrsituation angepasst. Das Resultat ist eine gesteigerte Dynamik bei noch höherem Komfort. Darüber hinaus kann der Fahrer per Knopfdruck im System Audi drive select die Grundeinstellung des Fahrwerks wählen, um stets die gewünschten Fahreigenschaften abzurufen. Das geregelte Fahrwerk arbeitet mit Dämpfern in CDC-Bauweise (CDC = continuous damping control). In den Dämpferkolben sitzen elektromagnetisch betätigte Ventile, die sehr energieeffizient regelbar sind. Sie erlauben der Hydraulikflüssigkeit je nach Bedarf einen höheren oder geringeren Durchfluss. Das zentrale Fahrwerk-Steuergerät, die elektronische Fahrwerkplattform, verarbeitet in Millisekunden alle Sensorsignale und regelt jeden Dämpfer einzeln. Gemeinsam mit der großen Spreizung der Dämpferventile sorgt dies für eine große Bandbreite zwischen weichem Abrollen und straffem Handling. Allradlenkung / Dynamik-Allradlenkung Die Allradlenkung, die Audi im SQ7 TDI anbietet, verleiht dem großen SUV hohe Handlichkeit bei maximaler Stabilität. An der Hinterachse ist ein Lenksystem mit einem elektrischen Spindelantrieb und zwei Spurstangen installiert, das die Räder je nach Fahrtempo um einige Grad gegen- oder gleichsinnig zu den Vorderrädern einschlägt. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lenken die Hinterräder gegensinnig. Der große SUV wird dadurch deutlich agiler, sein Wendekreis etwa einen Meter kleiner der Fahrer spürt es beim Rangieren und Parken deutlich. Bei langsamem Tempo zwischen 5 und 15 km/h kann der gegensinnige Lenkeinschlag bis zu fünf Grad betragen. Bei höheren Geschwindigkeiten folgen die Hinterräder bis zu 3,5 Grad Winkel der Bewegung der Vorderräder. Der gleichsinnige Einschlag verbessert die Lenkansprache und erhöht die Stabilität in Ausweichsituationen weiter. Beim A8 (D5) hat Audi das System zur Dynamik-Allradlenkung weiterentwickelt. An der Vorderachse arbeitet eine Dynamiklenkung, deren Wellgetriebe seine Übersetzung je nach Fahrsituation ändert. Durch die Kombination der Dynamiklenkung an der Vorderachse und der Hinterachslenkung ändert sich die Gesamt-Lenkübersetzung im Bereich von 9,5 bis 17,0 direkt bei niedrigem, stabil bei hohem Tempo. Die Hinterräder werden über einen elektrischen Spindeltrieb und zwei Spurstangen eingeschlagen. Bei niedriger Geschwindigkeit lenken sie bis zu fünf Grad gegensinnig, um das Rangieren zu erleichtern und den Wendekreis um etwa einen Meter zu verkleinern. Bei mittlerem und höherem Tempo werden sie bis zu zwei Grad gleichsinnig eingeschlagen, was die Stabilität erhöht die große Limousine absolviert selbst einen abrupten Spurwechsel unerschütterlich gelassen. 2/10

3 Die Dynamik-Allradlenkung lotet die Grenzen des physikalisch Möglichen neu aus, weil sie es erlaubt, die Lenkwinkel an Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander einzustellen. Sie vereint eine direkte, sportliche Lenkansprache mit souveräner Fahrstabilität und löst damit einen alten Zielkonflikt auf. Ebenso wie die Allradlenkung ist die Dynamik-Allradlenkung in das Fahrdynamiksystem Audi drive select eingebunden, hier lassen sich ihre Charakteristik und die Übersetzung in drei Stufen regeln. Ihre Kommandos bezieht die Dynamik-Allradlenkung von der Elektronischen Fahrwerkplattform (EFP). Im fahrdynamischen Grenzbereich bei Untersteuern, Übersteuern und beim Lastwechsel oder auf einseitig rutschiger Straße stabilisiert sie das Auto mit Hilfe von Lenkeingriffen an Vorder- und Hinterachse. Audi AI Aktivfahrwerk Beim Audi AI Aktivfahrwerk handelt es sich um ein vollaktives, elektromechanisch betätigtes Federungssystem. Es kann jedes Rad separat mit zusätzlichen Kräften be- oder entlasten und dem Fahrbahnverlauf entsprechend anpassen. Damit regelt es die Lage der Karosserie in jeder Fahrsituation aktiv. Pro Rad gibt es einen Elektromotor, der vom 48-Volt-Hauptbordnetz versorgt wird. Die Steuerungssignale für das Aktivfahrwerk kommen im Fünf-Millisekunden-Takt von der Elektronischen Fahrwerkplattform EFP. Eine Leistungselektronik pro Achse bereitet sie für die Elektromotoren auf. Ein Riementrieb und ein kompaktes Wellgetriebe übersetzen das Moment des Elektromotors auf Nm und leiten sie auf ein stählernes Drehrohr. Das Rohr ist fest mit einem vorgespannten Titan-Drehstab verbunden, der in seinem Inneren liegt. Er ist mehr als 40 Zentimeter lang, etwa 22 Millimeter dick und und lässt sich trotz seiner hohen Festigkeit um mehr als 20 Grad verdrehen. Vom Ende des Drehstabs aus gelangt die Kraft über einen Hebel und eine Koppelstange auf das Fahrwerk. An der Vorderachse wirkt sie auf das Luftfederbein der adaptive air suspension, an der Hinterachse auf den Querlenker. Durch die Flexibilität des Aktivfahrwerks erreicht die Fahrcharakteristik eine völlig neue Bandbreite. Wenn der Fahrer im System Audi drive select den Modus dynamic wählt, wird das Auto zum Sportwagen: Er lenkt straff in die Kurven ein, die Wankwinkel sind nur noch etwa halb so groß wie beim Normalfahrwerk, beim Bremsen taucht die Karosserie kaum noch ein. Im Modus comfort hingegen schwebt sie samtig über Unebenheiten jeder Art hinweg. Um den Fahrzeugaufbau zu beruhigen, führt das Aktivfahrwerk fortwährend der jeweiligen Fahrsituation angepasst dem Aufbau Energie zu oder ab. Dadurch kann der Energieverbrauch des Systems signifikant reduziert werden. Seine mittlere Leistungsaufnahme liegt zwischen 10 und 200 Watt. 3/10

4 In Verbindung mit dem Sicherheitssystem Audi pre sense 360 erhöht das Aktivfahrwerk zudem die passive Sicherheit. Das System nutzt die im zentralen Fahrerassistenzsteuergerät (zfas) vernetzten Sensoren zum Erkennen von Kollisionsgefahren rund um das Auto. Bei einem drohenden Seitenaufprall mit mehr als 25 km/h heben die Fahrwerksaktoren die Karosserie auf der gefährdeten Seite innerhalb einer halben Sekunde um bis zu 80 Millimeter an. Dadurch konzentriert sich die Kollision auf die noch widerstandsfähigeren Zonen der Limousine, wie Seitenschweller und Bodenstruktur. Die Belastung der Insassen sinkt um bis zu 50 Prozent im Vergleich zu einem Seitencrash ohne Karosserieanhebung. Audi drive select Mit dem Fahrdynamiksystem Audi drive select kann der Fahrer in seinem Audi ganz unterschiedliche Abstimmungen erleben. Wenn er einen der Modi auto, comfort, dynamic und efficiency wählt, ändert sich der Charakter von komfortbetont über ausgeprägt dynamisch bis zu besonders verbrauchsschonend. Im Modus individual kann er das Setup nach seinen persönlichen Wünschen konfigurieren. Die Q- und allroad-modelle verfügen zusätzlich über die Modi allroad (nur mit Luftfederung) und offroad. Bei allen Modellen nimmt Audi drive select Einfluss auf die Motorcharakteristik und die Lenkung. Optionale Ausstattungsmerkmale (je nach Modell) ergänzen den Verbund. Das sind - das Automatikgetriebe, - der quattro-antrieb, - das Sportdifferenzial, - die Luftfederung adaptive air suspension mit elektronischer Dämpferregelung, - das Fahrwerk mit Dämpferregelung, - die Dynamiklenkung, die Allradlenkung und die Dynamik-Allradlenkung, - die elektromechanische aktive Wankstabilisierung, - das Aktivfahrwerk, - die Matrix LED-Scheinwerfer und die HD Matrix LED-Scheinwerfer, - die Ambientebeleuchtung, - die Klimaautomatik und - die Geschwindigkeitsregelanlage beziehungsweise die adaptive cruise control (ACC) sowie der Adaptive Fahrassistent (AFA). Bei einigen besonders sportlichen Modellen beeinflusst das System auch die Abgasklappensteuerung. Die Bedienung erfolgt über das MMI-System und abhängig vom Modell über Tasten in der Mittelkonsole. 4/10

5 Audi magnetic ride Audi magnetic ride passt die Arbeitsweise der Stoßdämpfer kontinuierlich dem Profil der Straße und dem Stil des Fahrers an. In den Kolben der Stoßdämpfer zirkuliert ein synthetisches Kohlenwasserstofföl, in dem mikroskopisch kleine Magnetpartikel von 3 bis 10 Tausendstel Millimeter Größe eingeschlossen sind ein menschliches Haar ist zehnmal dicker. Sobald an der in den Dämpfer integrierten Spule Spannung anliegt, entsteht ein Magnetfeld, in dem sich die Partikel neu ausrichten. Sie legen sich quer zur Strömungsrichtung des Öls in den Kolbenkanälen und hemmen so seinen Durchfluss. Dieser Vorgang vollzieht sich in wenigen Millisekunden. Anhand präziser Sensordaten berechnet ein Steuergerät permanent die optimalen Werte für jedes einzelne Rad und passt die Arbeitsweise der Dämpfer adaptiv an. Die Räder werden in den Kurven gezielt abgestützt, Wankbewegungen weitgehend unterdrückt. Beim Bremsen wirkt Audi magnetic ride dem Eintauchen der Karosserie entgegen. Diese beschriebenen Funktionen leistet die AMR-Dämpferregelung unabhängig vom gewählten Fahrmodus in Audi drive select, die Grundabstimmung der Dämpfung kann der Fahrer jedoch in den drei Stufen comfort, auto und dynamic variieren. Im Normalmodus (auto) bei niedriger Viskosität des Öls und hohem Durchfluss rollt das Auto ausgewogen ab. Im Sportmodus (dynamic) bei gehemmtem Durchfluss liegt es kompromisslos straff auf der Straße und ermöglicht ein agileres Handling. In beiden Modi liegt der Schwerpunkt auf Quer- und Längsdynamik. Hat der Fahrer comfort gewählt, werden die Räder mit Fokus auf möglichst geringer vertikaler Karosseriebewegung gedämpft. Das ermöglicht ein komfortables Dahingleiten über schlechte Straßen. Dynamic Ride Control Das Sportfahrwerk plus mit Dynamic Ride Control (DRC) ist eine besonders dynamische Dämpfungstechnologie für einige RS-Modelle von Audi. Die Einrohr-Dämpfer verfügen über eine variable Charakteristik, die der Fahrer in drei Stufen einstellen kann. Je zwei Stoßdämpfer, die sich diagonal gegenüber liegen, sind über Ölleitungen und ein Zentralventil miteinander verbunden. Bei schneller Kurvenfahrt wirken die Ventile auf die Ölströmung am Dämpfer des eingefederten kurvenäußeren Vorderrads. Sie verstärken die Abstützung und reduzieren Nickund Wankbewegungen. So binden sie das Auto noch enger an die Straße und verbessern das Handling. Die neue Dämpfer-Generation mit innenliegender Verstellung kommt erstmalig beim RS 5 Coupé (B9) zum Einsatz. Sie sorgt für eine deutlich spürbare Spreizung zwischen den einzelnen Modi (comfort, auto, dynamic) von Audi drive select. Ein neues Bestromungskonzept steigert die Effizienz: Die Proportionalventile werden nur dann elektrisch betätigt, wenn sie den Durchfluss des Öls in den Kolben drosseln sollen also dann, wenn eine straffe Dämpfung gewünscht ist. 5/10

6 Dynamiklenkung Die Dynamiklenkung variiert ihre Übersetzung um bis zu 100 Prozent, abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit, vom Lenkwinkel und dem im Fahrdynamiksystem Audi drive select gewählten Modus. Das zentrale Bauteil ist ein Überlagerungsgetriebe in der Lenksäule, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Das so genannte Wellgetriebe baut kompakt, leicht und torsionssteif. Es agiert spielfrei, präzise und reibungsarm. Das Getriebe kann blitzschnell immense Drehmomente übertragen und erzielt einen hohen Wirkungsgrad. Das Wellgetriebe kommt mit nur drei wichtigen Komponenten aus. Ein Elektromotor dreht einen elliptischen Innenläufer, der über ein Kugellager ein dünnwandiges Sonnenrad verformt, das mit der Lenkeingangswelle verbunden ist. Es steht an den Hochachsen der Ellipse im Eingriff mit einem Hohlrad, das einen Zahnkranz trägt und auf die Lenkausgangswelle wirkt. Wenn sich der Innenläufer dreht, verlagert sich die große Ellipsenachse und damit der Zahneingriffsbereich. Weil das Sonnenrad weniger Zähne aufweist als das Hohlrad, vollziehen beide eine Relativbewegung zueinander sie überlagern sich. Die große Übersetzung des schnell laufenden Elektromotors erlaubt es, diese Überlagerung schnell und präzise aufzubauen. Bei niedrigem Tempo im Stadtverkehr und beim Rangieren arbeitet die Dynamiklenkung sehr direkt, zwei Lenkradumdrehungen genügen von Anschlag zu Anschlag. Auch die Servounterstützung ist hoch; Einparkvorgänge werden spielerisch leicht. Auf der Landstraße gehen die Direktheit und die Servohilfe sukzessive zurück. Bei zügigem Autobahntempo glätten eine indirekte Übersetzung und eine niedrige Servokraft unruhige Lenkbewegungen, um den souveränen Geradeauslauf zu unterstützen. Auf dem Feld Sportlichkeit und Fahrsicherheit arbeitet die Dynamiklenkung eng mit der Elektronischen Stabilisierungskontrolle ESC zusammen. Wenn nötig, lenkt sie leicht gegen ihre kleinen, vom Fahrer meist unbemerkten Eingriffe reduzieren in den allermeisten Situationen das Untersteuern ebenso wie das Übersteuern durch Lastwechsel. Beim Bremsen auf Oberflächen mit unterschiedlichen Reibwerten hilft das System gezielt durch stabilisierende Lenkeingriffe. Die Dynamiklenkung benötigt für ihre Korrekturen weniger Zeit, als die Bremsanlage zum Druckaufbau an den Rädern braucht. In vielen Situationen erledigt sie die Hauptarbeit die Bremseingriffe werden unnötig oder dienen nur noch einer Bedämpfung, die Geschwindigkeit abbaut. Vor allem bei höherem Tempo und auf rutschigem Untergrund, etwa Schnee, wirkt sich dieses Plus an Fahrsicherheit und Sportlichkeit besonders aus. 6/10

7 Elektromechanische aktive Wankstabilisierung Die elektromechanische aktive Wankstabilisierung (EAWS) kommt im großen Sport-SUV Audi SQ7 zum Einsatz. An Vorder- und Hinterachse trennt je eine kompakte E-Maschine mit einem dreistufigen Planetenradgetriebe die beiden Hälften des Stabilisators. Bei unebener Fahrbahn werden sie voneinander entkoppelt, was den Abrollkomfort erhöht. Bei sportlicher Gangart hingegen werden die Rohre stufenlos gegeneinander verdreht: Die Seitenneigung des Autos fällt deutlich geringer aus, die Tendenz zum Untersteuern geht weiter zurück. Der vordere und der hintere Stabilisator lassen sich über separate Steuergeräte voneinander unabhängig regeln. Das steigert die Lenkpräzision, die Agilität und die Stabilität des Audi SQ7 deutlich. Die EAWS bezieht ihre Antriebsenergie aus einem 48 Volt-Teilbordnetz. Dadurch ist sie stärker und schneller als ein hydraulisches System: Die Peakleistung beträgt 1,5 kw. Nach der Übersetzung durch das Planetenradgetriebe liegen an der Vorderachse bis zu 1200 Nm und an der Hinterachse bis zu 1000 Nm an. Die Audi-Technologie EAWS kann rekuperieren: Wenn die Räder einer Achse auf Unebenheiten unterschiedlich stark einfedern, regen sie den Stabilisator an jetzt wandelt der Motor der EAWS den Impuls in elektrische Energie um. Sie wird in der Lithium-Ionen-Batterie des Teilbordnetzes gespeichert und sorgt dafür, dass die Gesamt-Energiebilanz der EAWS deutlich günstiger ist als die eines hydraulischen Systems. Zudem ist die Wankstabilisierung wartungsfrei und umweltfreundlich, weil sie ohne Öl auskommt. Elektronische Fahrwerkplattform Die Elektronische Fahrwerkplattform (EFP), die in vielen Audi-Modellen mit Längsmotor zum Einsatz kommt, ist das zentrale Steuergerät für das Fahrwerk. Sie erfasst die Geschwindigkeit, Höhenwerte, Vertikal-, Wank- und Nickbewegungen des Autos, den Reibwert der Fahrbahn, den aktuellen Fahrzustand wie etwa Unter- oder Übersteuern sowie die Daten der beteiligten Fahrwerksysteme. Daraus errechnet sie die optimale Einstellung dieser Komponenten. Durch die zentrale Steuerung erlebt der Kunde eine stärkere Ausprägung der Fahreigenschaften präzises Kurvenverhalten, gesteigerte Fahrdynamik und hohen Fahrkomfort. Im Audi SQ7 steuert die EFP der ersten Generation neben der Luftfederung adaptive air suspension mit geregelter Dämpfung auch die Fahrdynamiksysteme Sportdifferenzial und Elektromechanische aktive Wankstabilisierung (EAWS) sowie die Neigungsanzeige. Im Audi A8 (D5), in dem bereits die zweite Generation der EFP arbeitet, sind die Dynamik- Allradlenkung, das Sportdifferenzial, das Aktivfahrwerk inklusive Preview-Funktion sowie die Luftfederung adaptive air suspension mit geregelter Dämpfung in das Management der Fahrwerkregelung eingebunden. 7/10

8 Die erste Stufe der Datenaufbereitung findet in vorgeschalteten zentralen Komponenten statt und steuert die Luftfederung an. Zusätzlich managt der für die zweite Generation der EFP neu entwickelte integrale Fahrdynamikregler die Abstimmung der Dynamik-Allradlenkung, des Sportdifferenzial und des Aktivfahrwerks untereinander. Er ermöglicht ein schnelles und intensives Zusammenspiel dieser Systeme. Die Algorithmen verarbeiten die Informationen beziehungsweise Signale systemabhängig alle 1 bis 25 Millisekunden. Luftfederung adaptive air suspension Die adaptive air suspension die Luftfederung samt geregelter Dämpfung verleiht dem Fahrzeug eine große Spreizung zwischen geschmeidigem Abrollkomfort und sportlichem Handling. Sie ermöglicht auch eine Niveauregulierung. Das System ist in den einzelnen Baureihen unterschiedlich ausgeführt. In den Federbeinen der Vorderachse umschließen die Luftfedern die Stoßdämpfer, an der Hinterachse sind beide Bauteile voneinander getrennt angeordnet. Im Audi A8 sind auch an der Hinterachse Luftfederbeine verbaut. Das zentrale Fahrwerk-Steuergerät (Elektronische Fahrwerkplattform) regelt die Dämpfer im Millisekunden-Takt für jedes Rad einzeln abhängig von der Beschaffenheit der Straße, dem Stil des Fahrers und dem Modus, den er im Fahrdynamiksystem Audi drive select einstellt. Elektromagnetische Dämpferventile variieren den Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit. Abhängig vom Modell differiert die Einbaulage des Kompressors sowie die Anzahl der zu füllenden Druckspeicher. Im Audi Q7 beispielsweise sind 10,1 Liter Luftvolumen auf zwei Druckspeicher verteilt, im Audi Q5 7,2 Liter auf einen Druckspeicher. Im Audi A6 füllt der Kompressor 4,3 Liter in ebenfalls einen Druckspeicher. Je nach Geschwindigkeit und Wunsch des Fahrers regelt die adaptive air suspension die Höhenlage der Karosserie auf unterschiedlichen Niveaus ein. Im Audi Q5 beispielsweise legt sie die Karosserie im Vergleich zur Stahlfederung um 22 Millimeter tiefer. Für jede Fahrsituation stellt das System die Trimmlage ideal ein. Im Modus lift/offroad von Audi drive select (bis 35 km/h Geschwindigkeit) liegt der Aufbau 45 Millimeter über dem Normal-Level, im Modus allroad (bis 80 km/h) sind es noch 25 Millimeter. Im Modus dynamic sinkt die Karosserie um 15 Millimeter ab. In den anderen Modi erfolgt diese Absenkung ab etwa 120 km/h Tempo automatisch. Das steigert die Fahrstabilität und verbessert die Aerodynamik. Für komfortables Beladen lässt sich das Heck mit einer Taste im Gepäckraum um 55 Millimeter absenken. 8/10

9 Progressivlenkung Die elektromechanische Progressivlenkung steigert die Fahrdynamik und den Fahrkomfort. Sie kommt bei Modellen aus dem Modularen Querbaukasten zum Einsatz. Ihre speziell verzahnte Zahnstange ergibt abhängig vom Lenkwinkel unterschiedliche Übersetzungen. Bei Geradeausfahrt und kleinen Lenkwinkeln ist sie am größten und damit etwas indirekter um die Mittellage. Bei zunehmendem Lenkeinschlag nimmt die Übersetzung ab, die Lenkung wird direkter. Dies zeigt sich beim Parken und im Stadtverkehr durch eine reduzierte Lenkarbeit. Auf kurvigen Landstraßen lässt sich das Auto mit wenig Lenkaufwand agil und präzise bewegen. Hier sorgt die Progressivlenkung für ein sportliches Handling. Darüber hinaus passt sie ihre Unterstützung der Geschwindigkeit an. So ergeben sich für jede Fahrsituation exzellente Lenkeigenschaften. Über das Fahrdynamiksystem Audi drive select lässt sich die Ausprägung der Lenkung in den Modi auto, comfort und dynamic variieren. Radselektive Momentensteuerung Beim quattro-antrieb (sowohl permanent als auch mit ultra-technologie) und beim Frontantrieb fungiert die radselektive Momentensteuerung, eine Softwarefunktion der Elektronischen Stabilisierungskontrolle ESC, als Partner. Sie ist auf Untergründen aller Art aktiv. Bei dynamischer Kurvenfahrt bremst sie das kurveninnere Vorderrad (beim Frontantrieb) oder beide kurveninneren Räder (beim quattro-antrieb) minimal an, bevor sie durchrutschen können. Der Eingriff erfolgt auch, wenn der Fahrer gerade kein Gas gibt. Durch die Differenz der Vortriebskräfte dreht sich das Auto ganz leicht in die Kurve ein dadurch bleibt das Eigenlenkverhalten länger neutral, das Fahrverhalten wird präziser, agiler und stabiler. Sportdifferenzial Das Sportdifferenzial sorgt für ein Plus an Fahrdynamik, Traktion sowie Stabilität. Es verteilt die Antriebsmomente aktiv zwischen den Hinterrädern und erweitert damit den quattro-antrieb mit dem selbstsperrenden Mittendifferenzial. Zusätzlich zu den Umfängen eines konventionellen Differenzials sind Übersetzungsstufen und elektrohydraulisch betätigte Lamellenkupplungen integriert. Die Lamellenkupplungen werden von der hydraulischen Steuereinheit betätigt. Ein Elektromotor treibt eine Hochleistungs-Ölpumpe an, welche den notwendigen Hydraulikdruck bereitstellt. Wenn die Kupplung schließt, zwingt sie dem Rad stufenlos die höhere Drehzahl der Überlagerungsstufe auf. Der Zwang, sich schneller zu drehen, führt dazu, dass das dafür notwendige zusätzliche Moment dem gegenüberliegenden kurveninneren Rad über das Differenzial entzogen wird. Auf diese Weise kann fast das komplette Drehmoment auf ein Rad fließen. 9/10

10 Das Getriebe kann in allen Betriebszuständen, auch im Schubbetrieb, das Moment zwischen linkem und rechtem Rad verteilen. Beim Einlenken oder Beschleunigen in der Kurve werden die Momente überwiegend zum kurvenäußeren Rad gelenkt. Das Sportdifferenzial drückt das Auto förmlich in die Kurve hinein, womit es jeden Ansatz von Untersteuern eliminiert. Es sorgt für stabiles und präzises Umsetzen der Lenkbefehle und damit für hervorragende Agilität. Im Fall von Übersteuern stabilisiert das Sportdifferenzial das Fahrzeug, indem es Moment zum kurveninneren Rad verlagert. Die Ansteuerung des Sportdifferenzials erfolgt aus dem hochintegrierten Fahrwerksteuergerät (Elektronische Fahrwerkplattform EFP). Durch die Bündelung aller relevanten Fahrwerksfunktionen auf diesem Steuergerät konnten die Entwickler eine optimale Vernetzung und Abstimmung der Funktionen erzielen. Die Software des Sportdifferenzials berechnet kontinuierlich die fahrdynamisch ideale Verteilung der Momente an der Hinterachse. Dafür berücksichtigt sie unter anderem Lenkwinkel, Gierrate, Querbeschleunigung und Geschwindigkeit. Durch die Vernetzung mit Audi drive select kann der Kunde die Ausprägung des Systems beeinflussen. Beim Audi A8 (D5) und nachfolgenden Modellen kann sich der Fahrer die Verteilung der Antriebsmomente im Mitteldisplay anzeigen lassen. Die grafische Darstellung umfasst sowohl die Verteilung der Momente zwischen Vorder- und Hinterachse als auch die Verteilung zwischen den Rädern an der Hinterachse. 10/10

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car.

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car. Fahrwerk Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung Komfort Porsche 718 Boxster PASM 718 Boxster PASM Sportfahrwerk Performance: Porsche bietet in jedem Segment das sportlichste Angebot

Mehr

Aktive Fahrwerksysteme

Aktive Fahrwerksysteme Bildquelle: Mercedes AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 INHALTSVERZEICHNIS GEREGELTES DÄMPFUNGSSYSTEM... 3 Aufgabe:...3 Technik:...3 Bauteile...4 Systemverknüpfungen...5 Systemübersicht...6 Funktionsplan...6

Mehr

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi

Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi Setup für RC-Cars Ausgearbeitet und bereitgestellt von Pepsi Dieses Setup dient zur Grundeinstellung eines Fahrzeuges. Je nach Streckeneigenschaften müssen gegebenenfalls verschiedene Einstellungen nochmals

Mehr

Drehmoment statt Bremsmoment gesteigerte Fahrdynamik durch Torque Vectoring

Drehmoment statt Bremsmoment gesteigerte Fahrdynamik durch Torque Vectoring Drehmoment statt Bremsmoment gesteigerte Fahrdynamik durch Torque Vectoring Unter dem Begriff Torque Vectoring erobert eine neue Form des Verteilergetriebes den Automobilmarkt. Noch werden vor allem hochpreisige

Mehr

Audi SQ7 TDI Quattro: Drei Lader und die magische 48

Audi SQ7 TDI Quattro: Drei Lader und die magische 48 Auto-Medienportal.Net: 07.03.2016 Audi SQ7 TDI Quattro: Drei Lader und die magische 48 Von Peter Schwerdtmann Stark wie die Bilanz. Der Audi SQ7 TDI Quattro protzt mit 435 PS und einem mächtigem Drehmoment.

Mehr

CHASSIS-SETUP. FÜR DAS ROTAX Kart RM1. Sehr geehrter Kunde,

CHASSIS-SETUP. FÜR DAS ROTAX Kart RM1. Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Kunde, der Setup eines Kart-Chassis ist von größter Bedeutung und als solches wichtiger einzustufen, als die Kraft des Motors. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter - SPUR - STURZ

Mehr

Audi A6. Audi MediaCenter. (Werte variieren in Abhängigkeit von Motor/Getriebe/Räder/Reifen)

Audi A6. Audi MediaCenter. (Werte variieren in Abhängigkeit von Motor/Getriebe/Räder/Reifen) Kommunikation Modellreihen, Innovation und Technologie Ekkehard Kleindienst Tel.: +49 841 89-44369 E-Mail: ekkehard.kleindienst@audi.de www.audi-mediacenter.com September 2017 Audi A6 Kraftstoffverbrauch

Mehr

Das neue Hightech-Flaggschiff der Marke Der Audi A8 L

Das neue Hightech-Flaggschiff der Marke Der Audi A8 L Kommunikation Produkt Josef Schloßmacher Telefon: +49 (0)841 89 33869 E-Mail: Josef.Schlossmacher@audi.de www.audi-mediaservices.com Das neue Hightech-Flaggschiff der Marke Der Audi A8 L Die große Limousine

Mehr

Impreza WRX STI. DCCD-System. Impreza WRX STI ab Modelljahr Allgemeines

Impreza WRX STI. DCCD-System. Impreza WRX STI ab Modelljahr Allgemeines Impreza WRX STI Impreza WRX STI Ss SUBARU Deutschland GmbH Kundendienst-Training Impreza WRX STI ab Modelljahr 2006 0 Allgemeines Der Impreza WRX STI ist ab Modelljahr 2006 serienmäßig mit einem DCCD-Sytem

Mehr

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung Motor Panamera 4S Panamera Turbo Bauart V6-Biturbo V8-Biturbo Zylinderzahl 6 8 Ventile/Zylinder 4 4 Hubraum 2.894 cm 3 3.996 cm 3 Bohrung 84,5 mm 86,0 mm Hub 86,0 mm 86,0 mm Maximale Leistung 324 kw (440

Mehr

Chassis Systems Control Gibt dem Schleudern keine Chance: Das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP

Chassis Systems Control Gibt dem Schleudern keine Chance: Das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP safe.indd 1 10.11.10 17:53 Chassis Systems Control Gibt dem Schleudern keine Chance: Das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP sicher 2 Chassis Systems Control Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP

Mehr

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch

Volvo Trucks. Driving Progress. Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE. Auszug aus dem Fahrerhandbuch Volvo Trucks. Driving Progress Quick guide OFFROAD-FUNKTIONEN & FAHRWEISE Auszug aus dem Fahrerhandbuch I-Shift Getriebe Ihr Fahrzeug wurde mit einem speziellen Getriebesoftwarepaket ausgestattet. Da bestimmte

Mehr

Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. AUDI AG Kommunikation Produkt und Technologie 85045 Ingolstadt, Deutschland Telefon: +49 (0) 841 89-32100 Telefax: +49 (0) 841 89-32817 November 2014 Der neue Audi RS Q3 Kurzfassung 2 Auf einen Blick 3

Mehr

Das Dynamic-Ride-Control (DRC)-Fahrwerk des neuen Audi RS6

Das Dynamic-Ride-Control (DRC)-Fahrwerk des neuen Audi RS6 Das Dynamic-Ride-Control (DRC)-Fahrwerk des neuen Audi RS6 1 DRC im Audi RS6 Audi RS6 Avant 2 DRC im Audi RS6 - Gliederung Gliederung: -Konzept und Entwicklungsziele -Aufbau und Funktion -Meßergebnisse

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose

BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose Auto-Medienportal.Net: 29.11.2014 BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose Von Axel F. Busse Ein Dreier für die Steckdose: Im Frühjahr 2016 wird BMW sein volumenstärkstes Modell als Plug-in-Hybrid

Mehr

CAYENNE TURBO S CAYENNE TURBO S CHRISTOPHORUS 363 KRAFT WAGEN

CAYENNE TURBO S CAYENNE TURBO S CHRISTOPHORUS 363 KRAFT WAGEN KRAFT WAGEN 405 kw (550 PS) stark, 750 Newtonmeter mächtig, 283 km/h schnell: Der Cayenne Turbo S ist ein Kraftwagen der Extraklasse und ganz nebenbei ein talentierter Offroader für alle Fälle. Text Oskar

Mehr

Vorstellung Nissan Leaf: Ganz entspannt mit dem e-pedal

Vorstellung Nissan Leaf: Ganz entspannt mit dem e-pedal Vorstellung Nissan Leaf: Ganz entspannt mit dem e-pedal Von Ute Kernbach Mit bislang mehr als 35 000 Vorbestellungen, davon rund 3000 in Deutschland, hat der neue Nissan Leaf in Sachen Elektromobilität

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß Auto-Medienportal.Net: 06.06.2014 BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß Von Peter Schwerdtmann Längst ist es müßig, über das Design des BMW X6 zu streiten. Der Markt hat entschieden. Man mag den X6 großartig

Mehr

drive Hermann J. Müller (Text), Robert Grischek (Fotos), RECOM (CGI)

drive Hermann J. Müller (Text), Robert Grischek (Fotos), RECOM (CGI) Großsta dschun drive Extrovertiert-individuelles Design, Komfort und Funktionalität kombiniert mit Allradantrieb und Offroad-Anlagen: Der Audi A4 allroad quattro ist ein echtes Multitalent. Hermann J.

Mehr

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen?

1. GRUNDEINSTELLUNG Sitzmontage Spureinstellung vorne und hinten: Der Reifendruck Welche Accessoires zum Anfangen? CHASSIS SET UP Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDEINSTELLUNG 2 1.1. Sitzmontage 2 1.2. Spureinstellung vorne und hinten: 2 1.3. Der Reifendruck 3 1.4. Welche Accessoires zum Anfangen? 3 2. FÜR TROCKENE STRECKENVERHÄLTNISSE

Mehr

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

CDC von ZF elektronische Dämpfung für alle Fahrzeugklassen

CDC von ZF elektronische Dämpfung für alle Fahrzeugklassen Seite 1/5, 10.09.2013 CDC von ZF elektronische Dämpfung für alle Fahrzeugklassen Weiterentwickeltes Konzept mit integrierten Sensoren verringert Komponentenanzahl und Montageaufwand Geregelte Dämpfungssysteme

Mehr

ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR

ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR ENDLICH GIBT ES EIN MASS FÜR DAS UNVERGLEICHLICHE. BENTLEY CONTINENTAL FLYING SPUR MIT PERFEKTION WAREN WIR NOCH NIE ZUFRIEDEN. Auch das Beste hört einmal auf das Beste zu sein, wenn man es nicht ständig

Mehr

Mercedes-AMG bringt Jubiläumsmodell und steigert die Performance

Mercedes-AMG bringt Jubiläumsmodell und steigert die Performance Mercedes-AMG bringt Jubiläumsmodell und steigert die Performance Mercedes-AMG feiert 2017 sein 50. Jubiläum. Das nimmt die Marke zum Anlass, seine Sportwagenfamilie nach dem Roadster GT C um das GT C Coupé

Mehr

Größe Info Nr. 110/80 R 19 M/C 59V TL M+S Neu /70 R 19 M/C 60V TL M+S Neu /70 ZR 17 M/C 58W TL M+S Bald Größe Info Nr.

Größe Info Nr. 110/80 R 19 M/C 59V TL M+S Neu /70 R 19 M/C 60V TL M+S Neu /70 ZR 17 M/C 58W TL M+S Bald Größe Info Nr. DER ERSTE UND EINZIGE ENDURO WINTER- REIFEN DER WELT Vorne Hinten 110/80 R 19 M/C 59V TL M+S Neu 6245 120/70 R 19 M/C 60V TL M+S Neu 6285 120/70 ZR 17 M/C 58W TL M+S Bald 6288 150/70 R 17 M/C 69V TL M+S

Mehr

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen Auto-Medienportal.Net: 04.04.2014 Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen Von Peter Schwerdtmann Jetzt, da die S- und C-Klasse bei den Händlern stehen, wird klar, warum Mercedes-Benz

Mehr

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten Auto-Medienportal.Net: 29.11.2014 Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten Von Axel F. Busse Er war der erste Van und das erste frontgetriebene Auto unter dem BMWLabel,

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 5 Sitzplätze 5 Luftwiderstandsbeiwert [cw]

Mehr

Antrieb Allradantrieb. Grundlagen. Bildquelle: Audi SSP 363. Allradantrieb. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Antrieb Allradantrieb. Grundlagen. Bildquelle: Audi SSP 363. Allradantrieb. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Audi SSP 363 AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AM 4.1\1 Theorien\2013.09_AM_AT_.doc 24.09.2013 INHALTSVERZEICHNIS ALLRADANTRIEBE... 3 VERTEILERGETRIEBE... 4 GELÄNDEUNTERSETZUNG...

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Pressepräsentation Audi A6: Chiptuning

Pressepräsentation Audi A6: Chiptuning Auto-Medienportal.Net: 24.10.2014 Pressepräsentation Audi A6: Chiptuning Von Peter Schwerdtmann Produktaufwertung hinter diesem Begriff steckt nie eine Revolution. Das ist auch bei der Auffrischung des

Mehr

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 3,0-Liter-V6-Turbo Cayenne 2,9-Liter-V6-Biturbo Cayenne S 4,0-Liter-V8-Biturbo Cayenne Turbo Antrieb Anforderungen aus unterschiedlichen

Mehr

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo} M{ZD{ CX-3 zoo} zoo}-zoo} zoo}-zoo} 2 3 6 1 7 5 8 3 4 2 4 5 SICHERHEIT - NICHT NUR EIN GEFÜHL Jedes Mazda Fahrzeug verfügt über eine Reihe von intelligenten, innovativen Technologien, die entwickelt wurden,

Mehr

Statistiken. Features

Statistiken. Features Bild 5.6_1 Statistiken 2001 waren 17 % der Unfälle in Deutschland Auffahrunfälle mit dem vorausfahrenden Fahrzeug (Quelle: Statistisches Bundesamt) Eine Studie stellte eine um 40 % gesteigerte Reaktionsfähigkeit

Mehr

Der bequeme und breitere Sitz und die Gepäckträger für Arbeitsgeräte ermöglichen Ihnen bequeme und mühelose Fahrten zum Arbeitsort.

Der bequeme und breitere Sitz und die Gepäckträger für Arbeitsgeräte ermöglichen Ihnen bequeme und mühelose Fahrten zum Arbeitsort. Das Arbeitstier auf Rädern YFM Grizzly 300 Bei Arbeiten, die zuverlässig erledigt werden müssen, unterstützt Sie der robuste und vielseitig einsetzbare Grizzly 300. Der drehmomentstarke Motor liefert eine

Mehr

Mercedes-Benz E63 AMG liefert noch mehr Leistung

Mercedes-Benz E63 AMG liefert noch mehr Leistung Auto-Medienportal.Net: 10.01.2013 Mercedes-Benz E63 AMG liefert noch mehr Leistung Der neue Mercedes-Benz E 63 AMG ist ab sofort auch als S-Modell mit einer Leistung von 430 kw / 585 PS und 800 Newtonmetern

Mehr

Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2

Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2 PRESSEINFORMATION Cross Coupé-Studie LRX zeigt potentielles Einsatzgebiet auf Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2 Schwalbach/Paris,

Mehr

Fahrwerk Technik-Workshop Cayenne

Fahrwerk Technik-Workshop Cayenne Fahrwerk Technik-Workshop Cayenne Fahrdynamische Eigenschaftsmerkmale aller Porsche-Modelle Beste Fahrdynamik und Lenkpräzision durch hoch performante Fahrwerk-, Lenk- und Allradsysteme Performance-Bremsen

Mehr

ŠKODA KAROQ Dieselmotoren

ŠKODA KAROQ Dieselmotoren Dieselmotoren Technische Daten 1,6 TDI/85 kw 1,6 TDI/85 kw 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw 4 4 Motor 2,0 TDI/110 kw 4 4 2,0 TDI/140 kw 4 4 Motorart Turbodieselmotor, Abgasturbolader mit variabler Ladergeometrie,

Mehr

Technische Daten Ecocarrier

Technische Daten Ecocarrier 1015 1720 1985 EcoCarrier Heck EcoCarrier Front 600 2620 3745 3965 525 Modell ES EcoCarrier Short Modell EL EcoCarrier Long 3330 4945 5165 1490 1465 1760 220 600 220 Beschleunigung: 0 50 km/h in 8 Sekunden

Mehr

2 3 4 6 7 8 9 10 12 13 14 112 15 16 17 18 19 [Nm] kw [PS] 420 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] 380 140 [190] 380 140 [190] 380 140 [190] 340 120 [163] 340 120 [163] 340 120

Mehr

sprung auf dem jaguar jaguar C-X16 und Jaguar xf sportbrake

sprung auf dem jaguar jaguar C-X16 und Jaguar xf sportbrake Text: Alexander Kords Fotos: Jaguar C-X16 und Jaguar xf sportbrake auf dem sprung Die traditionsmarke steht von jeher für sportliche formen, innovative technologie und dynamisches fahrgefühl. sowohl Der

Mehr

Stationäre Kreisfahrt

Stationäre Kreisfahrt Stationäre Kreisfahrt Ansprechpartner: Dipl.-Ing.(FH) Paul Balzer EMail: balzer@htw-dresden.de Telefon: 0351 462 2394 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 0 2 Fahrphysikalische Grundlagen 1 2.1 Lineares Einspurmodell.............................

Mehr

Presse-Information 07. Oktober 2015 Nr. 102/15

Presse-Information 07. Oktober 2015 Nr. 102/15 Porsche 911 Carrera 4 und 911 Targa 4 mit Turbomotoren und neuem Allrad-Antrieb Spurtstärker, sicherer und effizienter die neuen Allrad-Sportwagen Stuttgart. Mehr als jeder dritte Käufer eines Porsche

Mehr

Technische Daten 1,8 TSI/132 kw (A) 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw (A) 2,0 TDI/135 kw (A) Motor

Technische Daten 1,8 TSI/132 kw (A) 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw (A) 2,0 TDI/135 kw (A) Motor ŠKODA OCTAVIA 4 4 Motor Motorart Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, 2 OHC, vorn quer eingebaut Turbodieselmotor, Abgasturbolader mit variabler Ladergeometrie, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt,

Mehr

Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD. Maße blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD

Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD. Maße blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra. Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra. Verborgene Qualitäten. Effizienz, die Sie erleben müssen. Sie müssen ultra nicht sehen, um ultra zu erleben. Denn ultra arbeitet im Verborgenen. ultra

Mehr

Dynamische Gewichtsverlagerung und Fliehkraft.

Dynamische Gewichtsverlagerung und Fliehkraft. Informationen der BMW Group 2006 Fahrphysik. Moderne Technik unterstützt den Fahrer im Straßenverkehr. Aber auch noch so ausgefeilte stabilisierende Regelsysteme nehmen dem Fahrer seine Verantwortung nicht

Mehr

Der neue Audi A7 Sportback: Sportliches Gesicht von Audi in der Oberklasse

Der neue Audi A7 Sportback: Sportliches Gesicht von Audi in der Oberklasse Kommunikation Produkt, Technologie und Innnovationen Ekkehard Kleindienst Telefon: +49 841 89-44369 E-Mail: ekkehard.kleindienst@audi.de www.audi-mediacenter.com Der neue Audi A7 Sportback: Sportliches

Mehr

Pressepräsentation Mercedes-Benz A-Klasse: Jünger, sportlicher und frecher

Pressepräsentation Mercedes-Benz A-Klasse: Jünger, sportlicher und frecher Auto-Medienportal.Net: 07.09.2015 Pressepräsentation Mercedes-Benz A-Klasse: Jünger, sportlicher und frecher Von Nicole Schwerdtmann-Freund Die alte A-Klasse ist längst vergessen, wo doch die neue A-Klasse

Mehr

47 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 112 14 15 16 17 [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] [Nm] 420 kw [PS] 160 [218] 380 140 [190] 380 140 [190] 380 140 [190] 340 120 [163] 340 120 [163] 340 120

Mehr

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten der R-Klasse. Motor und Fahrleistung R 300 CDI BlueEFFICIENCY R 350 BlueTEC 4MATIC lang R 350 CDI 4MATIC Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 140/3.800 155/3.400

Mehr

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale Formel-Latein und Rechenbeispiele ADACsignale Tabelle der Reaktions- und Bremswege in m/1s 8,33 11,11 13,89 16,66 19,44 22,22 25,00 27,77 30,55 33,33 36,11 38,88 41,66 44,44 47,22 50,00 52,77 55,55 Unterschiedlich

Mehr

quattro mit ultra-technologie der permanent verfügbare Allradantrieb

quattro mit ultra-technologie der permanent verfügbare Allradantrieb AUDI AG Kommunikation Produkt D-85045 Ingolstadt Telefon (0841) 89-32100 Telefax (0841) 89-32817 Februar 2016 quattro mit ultra-technologie der permanent verfügbare Allradantrieb quattro Allradantrieb

Mehr

Dual Clutch Transmission. Das ist WINNING TECHNOLOGY.

Dual Clutch Transmission. Das ist WINNING TECHNOLOGY. ALLES UNTER KONTROLLE. Der Fahrer behält jederzeit die vollkommene Kontrolle und kann insbesondere beim Abbremsen vor Kurven auf Knopfdruck herunterschalten und so die Motorbremse effektiv nutzen. Nach

Mehr

Mobiltechnik Kabinenfederungselement FDE2-...

Mobiltechnik Kabinenfederungselement FDE2-... Mobiltechnik Kabinenfederungselement FDE2-... 1. BESCHREIBUNG 1.1. ANWENDUNGEN zlandmaschinen zbaumaschinen zsonderfahrzeuge 1.2. ALLGEMEINES FDE2 stellt eine intelligentes Federbein zur Kabinenfederung

Mehr

Elektrische Servolenkung ZF-Servolectric

Elektrische Servolenkung ZF-Servolectric Elektrische Servolenkung ZF-Servolectric Einführung Die Servolenkung soll bei geringem Kraftaufwand eine möglichst direkte Lenkung ermöglichen. Dabei soll der Fahrer den Kontakt zur Fahrbahn behalten und

Mehr

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34 M{ZD{ CX-3 z } 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 1 2 3 5 2 4 3 18 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 6 1 7 5 2 4 3 8 22 23 OHNE SICHERHEIT IST ALLES NICHTS Jeder neue Mazda wird mit intelligenten Technologien

Mehr

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 5 Sitzplätze 5 Maße

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistungen E 200 CDI BlueEFFICIENCY E 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 100/2.800 4.600 (100/3.000 4.600) 125/3.000

Mehr

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro Audi Q7 3.6 FSI quattro (206 kw) Sechszylinder-VR-Ottomotor Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) / 4 Hubraum in ccm

Mehr

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers.

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers. Motor und Fahrleistung B 160 CDI B 180 CDI B 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.461 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 66/2.750 4.000 (66/2.750 4.000) 80/4.000 (80/4.000) 80/4.000 Nenndrehmoment

Mehr

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT Presse-Information Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren ŠKODA KODIAQ Motor Motorart Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, 2 OHC, vorn quer eingebaut Zylinderzahl 4 Hubraum [cm 3 ] 1395 1984 Bohrung Hub [mm mm] 74,5 80,0 82,5 92,8 Max. Leistung/Drehzahl

Mehr

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung Mit einem Gesamtgewicht von 26 Tonnen besitzt der Volvo FE Hybrid alle Voraussetzungen für einen effizienten Einsatz im Verteilerverkehr oder der

Mehr

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km der neue fiat SCUDO PERSONENTRANSPORT technik / motoren 01/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 30 000 km radstand 3000

Mehr

Zügig durch den Winter. Mit dem permanenten Allradantrieb 4MATIC.

Zügig durch den Winter. Mit dem permanenten Allradantrieb 4MATIC. www.mercedes-benz.at/4matic E-Klasse: Kraftstoffverbrauch 6,3 14,5 l/100 km, CO2-Emission 167 345 g/km Zügig durch den Winter. Mit dem permanenten Allradantrieb 4MATIC. Egal, ob Regen, Schnee oder Eis

Mehr

Avant-garde: der neue Audi A6 Avant

Avant-garde: der neue Audi A6 Avant Kommunikation Produkt, Technologie und Innnovationen Ekkehard Kleindienst Telefon: +49 841 89-44369 E-Mail: ekkehard.kleindienst@audi.de www.audi-mediacenter.com Avant-garde: der neue Audi A6 Avant Markantes

Mehr

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV PRESSEINFORMATION 10. SEPTEMBER 2007 Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV Die Dacia Logan Limousine und der Kombi Logan MCV sind jetzt auch mit der stärkeren 1.5 dci-dieselmotorisierung

Mehr

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS von Bosch Sicher bremsen mit ABS Eine Alltagssituation: Sie sind entspannt unterwegs

Mehr

Der neue. Renault MEGANE

Der neue. Renault MEGANE Der neue Renault MEGANE Neue Leidenschaft erfahren Breite Schultern und ein markantes Heck: Dem neuen Renault Mégane sieht man seine satte Straßenlage gleich an. Sein dynamisches Design und die ausgewogenen

Mehr

1

1 1 2 3 4 5 6 7 112 8 9 10 11 12 13 [Nm] 400 375 350 325 300 275 250 225 200 175 150 125 114 kw 92 kw 74 kw [155 PS] [125 PS] [100 PS] kw [PS] 140 [190] 130 [176] 120 [163] 110 [149] 100 [136] 90 [122] 80

Mehr

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut OTTOMOTOREN Technische Daten 1,4 TSI/92 kw 1,8 TSI/118 kw 1,8 TSI/118 kw (A) Motor Motorart flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung,

Mehr

Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner

Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner Auto-Medienportal.Net: 12.10.2012 Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner mit italienischem Herz Von Jens Riedel Der 300 C von Chrysler hat in der Vergangenheit auch hierzulande seine Freunde

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit

Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit Media Information Opel Ampera Antriebssystem Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit Geschmeidige Leistung: Räder werden jederzeit elektrisch angetrieben Null Emission: Zwischen

Mehr

Ottomotoren. Technische Daten 1,2 TSI/77 kw 1,2 TSI/77 kw (A) 1,4 TSI/90 kw Green tec 1,4 TSI/90 kw (A) Motor

Ottomotoren. Technische Daten 1,2 TSI/77 kw 1,2 TSI/77 kw (A) 1,4 TSI/90 kw Green tec 1,4 TSI/90 kw (A) Motor ŠKODA Yeti Ottomotoren Technische Daten 1,2 TSI/77 kw 1,2 TSI/77 kw (A) 1,4 TSI/90 kw Green tec 1,4 TSI/90 kw (A) Motor Motorart Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, OHC, vorn quer Ottomotor,

Mehr

Präsentation Mercedes-Benz SLC: Ein neuer Buchstabe für den Klassiker

Präsentation Mercedes-Benz SLC: Ein neuer Buchstabe für den Klassiker Auto-Medienportal.Net: 18.04.2016 Präsentation Mercedes-Benz SLC: Ein neuer Buchstabe für den Klassiker Von Nikolaus Findling 670 000 Kunden entschieden sich seit der Premiere im Jahr 1996 für den Premium-Roadster

Mehr

Zertifiziert nach ISO 9001/2000. Sichelschmidt M900 Der Vielwegestapler. GmbH

Zertifiziert nach ISO 9001/2000. Sichelschmidt M900 Der Vielwegestapler. GmbH Zertifiziert nach ISO 9001/2000 Sichelschmidt M900 Der Vielwegestapler GmbH material handling Der Vielwegestapler Das Ziel: Effizienter Langgut-Umschlag Wenn es um den effizienten und platzsparenden Umschlag

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik Einführung in die Robotik Vorlesung 5 27 November 2007 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik WS 2007/2008 Heutiges Thema: Aktoren Einführung Sensoren Mit Hilfe von Sensoren kann ein Roboter

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung E 200 CDI BlueEFFICIENCY E 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 100 /2.800 4.600 (100/2.800 4.600) 125/3.000

Mehr

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung

Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung Fahrwerkskonzept-Gegenüberstellung Folgende Fahrwerkkonzepte stehen derzeit zur Diskussion und werden näher beschrieben und bewertet: Konzept I: Konzept II: Kettenantrieb Omnidrive-System Konzept III:

Mehr

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi 1 19 Karosserie 2.0 2.7 V6 2.0 CRDi Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 70 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen

Mehr

Vorstellung Mercedes-Benz GLC Coupé: Die bessere Wahl?

Vorstellung Mercedes-Benz GLC Coupé: Die bessere Wahl? Auto-Medienportal.Net: 15.07.2016 Vorstellung Mercedes-Benz GLC Coupé: Die bessere Wahl? Von Peter Schwerdtmann, cen Die Stuttgarter ordnen ihr viertüriges Coupé zum SUV der C-Klasse gleich einmal ganz

Mehr

REIFENÜBERSICHT FÜR KLASSISCHE PORSCHE. Sommer- und Winterreifen von Pirelli

REIFENÜBERSICHT FÜR KLASSISCHE PORSCHE. Sommer- und Winterreifen von Pirelli REIFENÜBERSICHT FÜR KLASSISCHE PORSCHE - und reifen von Pirelli LEIDENSCHAFT ERLEBEN IN JEDER KURVE. PIRELLI REIFEN FÜR KLASSISCHE PORSCHE FAHRZEUGE. Wer einen besonderen Porsche besitzt, möchte ihn so

Mehr

Pressepräsentation Mercedes-Benz SLS AMG Electric

Pressepräsentation Mercedes-Benz SLS AMG Electric Auto-Medienportal.Net: 03.03.2013 Pressepräsentation Mercedes-Benz SLS AMG Electric Drive: Hochspannung Von Peter Schwerdtmann Manchmal muss man auch eine gefestigte Einstellung einmal zurückstellen, so

Mehr

Unser Wissen Ihr Vorteil Seite 1 von 5

Unser Wissen Ihr Vorteil Seite 1 von 5 Technische Information 03/2015 BMW 7er (G11/G12) Karosserie, Fahrwerk, Fahrerassistenzsysteme und Bedienung Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Pkw BMW 7er (G11/G12) Baujahr ab 2015 Schadenbereich

Mehr

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU FERNBEDIENUNG LADERAUM ENTRIEGELN LENKRADVERSTELLUNG Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe

Mehr

Steyr Terrus CVT. Josef Penzinger. Einsatzmöglichkeiten eines Großtraktors in alpinen Regionen. Feldkrich. 13. April 2016

Steyr Terrus CVT. Josef Penzinger. Einsatzmöglichkeiten eines Großtraktors in alpinen Regionen. Feldkrich. 13. April 2016 Steyr Terrus CVT Einsatzmöglichkeiten eines Großtraktors in alpinen Regionen Josef Penzinger Feldkrich 13. April 2016 Besonderheiten im Alpenraum Gelände Klima Hoher Grünlandanteil Hoher Anteil an Nebenerwerbsbetrieben

Mehr

Der neue. Renault KOLEOS

Der neue. Renault KOLEOS Der neue Renault KOLEOS Überzeugender Stil Der neue Koleos erweitert Ihre Perspektiven. Mit seiner kraftvollen und zugleich eleganten Linienführung sorgt das markante Design für einen stilvollen Auftritt.

Mehr

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52 M{ZD{ CX-3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 1 2 2 3 5 2 4 3 16 17 SKYACTIV TECHNOLOGY 18 19 6 1 7 5 2 4 3 8 20 21 DER SICHERSTE ORT AUF DER STRASSE Jeder von uns gefertigte Mazda enthält eine Reihe intelligenter

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY¹ A 180 CDI¹, ² Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw bei 1/min)³ (60/4.200) 60/4.200 ( ) 80/4.200 ( ) Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)³

Mehr

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI¹ E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle Erstes Hybrid-Elektro Fahrzeug der Welt mit Flüssiggas-Antrieb (LPI) Erstes Fahrzeug mit Lithium Ionen Polymer Batterien

Mehr

Technische Daten. Die neue BMW 5er Limousine. 530i, 530i xdrive.

Technische Daten. Die neue BMW 5er Limousine. 530i, 530i xdrive. Seite 1 Technische Daten. 530i, 530i xdrive. BMW 530i Limousine BMW 530i xdrive Limousine Karosserie Anzahl Türen/Sitzplätze 4/5 4/5 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 4936/1868/1479 4936/1868/1479 Radstand mm

Mehr