MilchPartner. Die BMI vor Ort. Lust auf s Land machen! Aktuell: Ausgabe April 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MilchPartner. Die BMI vor Ort. Lust auf s Land machen! Aktuell: Ausgabe April 2014"

Transkript

1 MilchPartner Ausgabe April 2014 Aktuell: Die BMI vor Ort ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Lust auf s Land machen!

2 editorial Lebendige Eindrücke 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher bmi@bmi-eg.com kurz gemeldet Liebe Leserinnen und Leser, immer weniger Menschen in Deutschland haben ein klares Bild davon, wie die Landwirtschaft bei uns eigentlich funktioniert, wie die Arbeit auf den Bauernhöfen aussieht, worin die Herausforderungen und großen Leistungen bestehen und wer die engagierten Menschen dahinter sind. Experten fordern deshalb, das allzu häufig verzerrte Bild zu korrigieren: mehr zu kommunizieren, Einblicke zu gewähren. Dazu möchte auch ich Sie ermuntern! Siehe Seite 6 bis 7. Wie sehr Landwirtschaft begeistert, durfte ich vor Ort erleben bei einem Besuch der Familie Wirsching im fränkischen Gollhofen. Es fand eine Besichtigung des Betriebs statt, und im Anschluss haben wir im Kreise von BMI-Lieferanten aus der näheren Umgebung aktuelle Themen diskutiert (Seite 4 bis 5) selbstverständlich auch Themen wie die Entwicklung des Milchpreises. Zur Milchpreisentwicklung lässt sich leider nichts Positives berichten. Nach dem außerordentlichen Aufwärtstrend im vergangenen Jahr ist eine klare Abwärtsbewegung am Markt erkennbar. Die Gründe sind vielfältig: die saisonal steigenden Milchanlieferungen, deutliche Mengensteigerungen zum Vorjahr sowie Probleme im Export durch Handelshemmnisse und schwankende Wechselkurse. Die BMI bemüht sich, diese Auswirkungen abzufedern, aber aufzuhalten sind die Marktentwicklungen nicht. In diesem Sinne eine informative und anregende Lektüre wünscht Ihnen Ihr Peter Hartmann Vorstandssprecher BMI verstärkt in China Mit einem zusätzlichen Vertriebspartner weitet die BMI ihre Geschäfte im wichtigen Exportmarkt China aus: Zusätzlich zur seit Jahren bewährten Zusammenarbeit mit dem Distributor Shanghai Yuechang wurde jetzt auch eine Kooperation mit Pacific Dairy Ingredients (PDI) geschlossen. Ein wichtiger Schritt im Rahmen unserer Expansionspläne in Asien mit Schwerpunkt China, so BMI-Vorstandssprecher Peter Hartmann. Beide Partner in China sind etablierte Marktteilnehmer und vertreiben als Teil ihres Portfolios exklusiv die Bayolan -Trockenprodukte der BMI. Etwa Molken- und Süßmolkenpulver, Molkenproteinkonzentrat und Laktose. Milch und Herzgesundheit Pflanzliches Fett ist nicht besser als tierisches Fett, wenn es ums Herz geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichte große internationale Studie, die die verschiedenen Fettsäurearten auf das Herzinfarktrisiko hin untersuchte. Heraus kam: Die angeblich wertvollen pflanzlichen Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren (Pflanzenöle) haben keinen Schutzeffekt fürs Herz. Und die bisher verpönten gesättigten Fettsäuren etwa in Milch und Milchprodukten bedeuten kein Risiko. Nachweisbar schützend wirken nur tierische Omega-3- Fettsäuren (Fisch). Ernährungswissenschaftler Nicolai Worm nannte die Studie in der Bild-Zeitung eine Revolution. Tierseuchen online einsehen Über die Tierseuchenlage in Deutschland informiert seit Kurzem das Friedrich-Löffler-Institut in einem Tierseucheninformationssystem (TSIS): Auf dem Onlineportal können in Deutschland festgestellte Tierseuchen recherchiert sowie Auskünfte über die einzelnen Infektionskrankheiten und deren Bekämpfung eingeholt werden. Basis für die Daten im TSIS sind die aktuellen Tierseuchennachrichten (TSN), die die Veterinärbehörden dem Bundeslandwirtschaftsministerium melden. Mit TSIS erhalten nun über diesen Insiderkreis hinaus Interessierte einen unkomplizierten Zugang zu den aktuellen Informationen.

3 aktuell Neue Mitglieder bei BMI-Liefergruppen M Bad Königshofen schliesst sich den Milchwerken Mainfranken an Die Milcherzeuger der M Bad Königshofen haben sich zu einem zukunftsweisenden Schritt entschlossen: Die M wurde bei der Generalversammlung am 28. Februar 2014 aufgelöst, und die 30 Lieferanten haben sich in Folge als Mitglieder der Liefergenossenschaft Milchwerke Mainfranken eg angeschlossen. In einer Genossenschaft haben die Milcherzeuger das Sagen. Über die Gremienarbeit der Genossenschaft haben wir Einfluss auf die Entscheidungen der Molkerei. Mit uns als neue Mitglieder verkaufen die Milchwerke Mainfranken nun 80 Millionen Kilo Milch an die BMI und sind mit knapp 15 Prozent auch größter Gesellschafter der BMI, so das Fazit von Anton Fischer, der auch in den Vorstand der Milchwerke Mainfranken gewählt wurde. So ist es den Landwirten nicht schwer gefallen, die neuen Chancen zu sehen und den Beitritt zur den Milchwerken Mainfranken als Schritt nach vorne zu betrachten. 20 Millionen Kilo Bio-Rohmilch Überdies wächst die BMI weiter im Bio-Bereich. Ab Juli liefern zehn weitere Bio-Milcherzeuger ihren hochwertigen Rohstoff an die BMI, insgesamt knapp fünf Millionen Kilo jährlich. Sie haben sich der M Nordbayern angeschlossen. Mit den neuen Bio- Milcherzeugern sind wir unserem Ziel im Bio-Segment zu wachsen einen großen Schritt näher gekommen. Uns freut es besonders, dass die Landwirte weiterhin auf eine Genossenschaft als Vermarktungspartner setzen, ein echter Vertrauensbeweis für uns, kommentiert BMI-Erzeugerberater Sebastian Kraus den Neuzugang. Hintergrund des Wechsels der Bio-Bauern zur BMI: Ihr bisheriger Abnehmer Neuburger Milchwerke hat seine Bio- Milch-Verarbeitung eingestellt, die Lieferanten waren auf der Suche nach einem neuen Partner. Besonders wichtig war uns eine langfristig gesicherte Verarbeitung. Die BMI mit ihren langjährigen Abnehmern ist im Bereich Bio in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die solide Kundenstruktur stimmt uns zuversichtlich, einen stabilen und guten Bio-Milchpreis zu erlösen. Dass die Milch von einer Genossenschaft verarbeitet wird, also weiterhin von einem Unternehmen in der Hand der Landwirte, war uns ein Anliegen, erklärt Christian Scheuerlein. Mit den zehn neu hinzugekommenen Bio-Landwirten aus der Region zwischen Windsbach und Rain am Lech erfasst und verarbeitet die BMI jetzt jährlich deutlich über 20 Millionen Kilo eigene Bio-Rohmilch. 3 Verabschiedung 35 Jahre Engagement Abschied nach 35 verdienstvollen Jahren: Bei der Vertreterversammlung der Milchwerke Mainfranken eg Ende März in Würzburg wurde das Vorstandsmitglied Franz-Josef Laufer verabschiedet. Seit 1979 war Laufer in den Gremien der Genossenschaft vertreten wurde er zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden und 1989 auch in den Vorstand der Genossenschaft gewählt. Damit hat der 63-jährige Landwirt dreieinhalb Jahrzehnte den Erfolg und das stetige Wachstum der Milchwerke Mainfranken mitgestaltet! Das ist etwas Besonderes, weiß man auch bei der BMI. So jung Aufsichtsrat einer Genossenschaft zu werden und das Ehrenamt so viele Jahre mit größtem Engagement auszufüllen, das kommt nicht so häufig vor. Günter Edelmann (Genossenschaftsverband Bayern) würdigte die Leistungen von Herrn Laufer und verlieh ihm die silberne Ehrennadel. Dank und Gratulation! Von links: Reinhold Hoh, Vorstandsvorsitzender der Milchwerke Mainfranken, Franz-Josef Laufer, BMI-Vorstandssprecher Peter Hartmann, Helmut Hümmer, Aufsichtsratsvorsitzender der Milchwerke Mainfranken.

4 DIE BMI VOR ORT Starkes Wir-Gefühl BMI-Chef Peter Hartmann besucht den Betrieb Wirsching im fränkischen Gollhofen und diskutiert mit Landwirten über Strukturwandel, Milchpreis, Quote und andere Herausforderungen Nicht nur der wirtschaftliche Erfolg des wie jüngst auf dem Betrieb der Familie Marktdruck machen vielen Landwirten Unternehmens ist für einen genossen- Wirsching in Gollhofen. Angst, sagt Klaus Wirsching. Aber er ist schaftlichen Vorstand wichtig, sondern gut aufgestellt. Die Herausforderungen 4 auch und vor allem die Lage der Landwirte hat die BMI immer im Blick. Es ist unsere Aufgabe, durch optimales Wirtschaften Hartmann war beeindruckt vom Familienbetrieb Wirsching: 280 Rinder stehen im Stall und 130 Hektar Land werden bewirt- packen die Wirschings mit Hilfe ihrer drei erwachsenen Kinder (18, 20 und 22) und einem großen Rückhalt aus dem Dorf. unseren Mitgliedern einen möglichst ho- schaftet. Mit 24 Kühen fingen Klaus und Landwirtschaft, die begeistert, freute hen Rohstoffpreis zu bezahlen. Und die Elke Wirsching 1990 an, als sie den Hof sich Peter Hartmann. Man spürt hier ein Anliegen unserer Gesellschafter sind uns von den Eltern übernahmen. Seitdem ganz starkes Wir-Gefühl. wichtig. Das ist das Wesen der Genossen- wurde erheblich erweitert und moderni- schaft, sagt Peter Hartmann. Deshalb siert. Zunächst wurde ein neuer Laufstall Ebensolches war auch in der Diskussions- stellt sich der Vorstandssprecher der BMI auf dem alten Hofgelände gebaut, dann runde wahrzunehmen, die im Anschluss regelmäßig den Fragen der Landwirte, ob 2005 ein neuer Stall auf einer Außenflä- an die Hofbesichtigung mit Betrieben aus im BMI-Aufsichtsrat, den Sitzungen der che. Wachsen war notwendig, um im der Nachbarschaft bei den Wirschings auf Liefergenossenschaften oder bei den Strukturwandel nicht unterzugehen. dem Hof stattfand. jährlichen Infoversammlungen. Dazu ge- Manchmal fühlt man sich wie im Hams- hört auch, sich vor Ort ein Bild zu machen, terrad. Das stetige Wachstum und der Beeindruckender Stall von außen... beeindruckender Tierkomfort innen.

5 Anregende Diskussion in kleiner Runde mit Informationen aus erster Hand. Die wichtigsten Fragen der Landwirte Aber die Globalisierung birgt auch Ge- also ihre Bedeutung bereits verloren. Der und die Antworten der BMI: fahren, Sie haben ja eben schon die Milchpreis hat einen höheren Einfluss auf Sperrung für den Russlandexport ange- die Milchmengen als die Quote. Milchmarkt. Was ist derzeit los? sprochen Marktschwankungen hat es trotz Quote Zuletzt ist Druck entstanden: Starke Men- In Russland handelt es sich um ein Politi- auch immer schon gegeben, vor allem in gensteigerungen in Deutschland und an- kum, das nicht ewig währen wird. Der Im- der jüngeren Vergangenheit. Mit dem ein- deren wichtigen europäischen Ländern, portstopp richtete sich nicht nur gegen die fachen Grund: Der Milchpreis wird nicht die Saisonspitze (circa April) mit hohen Unternehmen, sondern auch gegen die ausschließlich in Deutschland gebildet, Milchmengen und die klassische Preis- dezentral organisierten Behörden in sondern vermehrt auch auf dem Welt- schwäche am Anfang des Kalenderjahres Deutschland. markt. Auf Preisschwankungen müssen kamen zusammen und beeinflussten das Dennoch, die Sorge sich im Export von wir uns also Quote hin oder her auf je- Verhalten von Händlern und Einkäufern: einzelnen Ländern allzu abhängig zu ma- den Fall immer einstellen. Durch Erhöhung Taktisch so spät als möglich kaufen und auf chen, ist berechtigt. Deshalb setzt die BMI der Wertschöpfung in allen Bereichen ver- sinkende Preise hoffen, so ist derzeit die auf Risikostreuung. Wir sind in mehreren sucht die BMI, sich von volatilen Produk- Marktsituation. Die Konsequenz waren sin- Ländern, vor allem in Asien und Nordafri- ten, wie Versandmilch, Schritt für Schritt kende Spot- und Versandpreise ab Januar. Zudem und damit verbunden haben wir sinkende Käsepreise seit Februar: Neben ka, unterwegs. Und innerhalb der Länder haben wir eine vielfältige Kundenstruktur, um nicht von wenigen Abnehmern ab- abzukoppeln. Auch das schafft Stabilität. Soll man dann überhaupt noch Quote 5 den allgemeinen Marktbedingungen hängig zu sein. kaufen? führte die Sperrung von vor allem nie- Grundsätzlich gilt: Der hiesige Milchmarkt Schwer zu sagen. Jeder Betrieb muss indi- derländischen Molkereien für den Russ- ist derzeit zwar stark von der Importfreu- viduell kalkulieren, ob und wieviel er über- landexport zu Druck am Käsemarkt. Ins- digkeit von Ländern wie China abhängig; liefern wird. Bis zu zehn Prozent Überliefe- gesamt wird dies alles nicht ohne aber anders herum sind auch die Länder, rung kann durch die Molkereisaldierung Auswirkungen auf den Auszahlungspreis allen voran China, stark vom Import ab- abgabefrei sein. Bei einer Quotenausnut- der Landwirte bleiben. Es ist mit Milch- hängig! Nicht umsonst investieren mitt- zung von über zehn Prozent muss jeder preissenkungen zu rechnen. lerweile chinesische Molkereien in Pro- Betrieb für sich selbst kalkulieren und ent- duktionsstandorte in Europa. scheiden: Risiko der Superabgabe einge- Warum setzt die BMI vermehrt auf welt- hen: Kann ich mir eine hohe Superabgabe weiten Export? Das Quotenende 2015: Was kommt auf in 2015 leisten? Ist ein Drosseln der Die neuen Wachstumsmärkte befinden uns Landwirte nun zu? Gibt es eine Milchproduktion sinnvoll? Quotenkauf: sich heute außerhalb der EU, vor allem in Nachfolgeregelung? Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen? Die Asien, Schwerpunkt China. Hier haben wir Die Politik zieht sich mehr und mehr aus April-Börse ist gelaufen, es verbleiben eine gute Preissituation bei einer stabilen dem Milchmarkt zurück. Brüssel hat sich noch zwei weitere Börsentermine Verwertung. Vor allem Trockenprodukte mehrfach gegen eine weiterführende Nicht zu vergessen ist die politische Kom- wie Molkenpulver und Laktose sind dort Mengensteuerung ausgesprochen. Wir als ponente! Entscheidungen aus Brüssel sehr gefragt. Die BMI als einer der führen- BMI streben keine Mengensteuerung an. können jegliche Überlegung hinfällig ma- den Anbieter multifunktionaler Trocken- Schon jetzt hat die Quote keine große Wir- chen. Das sollte man immer im Hinterkopf pulver kann den Bedarf optimal bedie- kung mehr. Wir sehen in Deutschland der- behalten, wenn auch mit überraschenden nen. zeit Mengensteigerungen von vier bis fünf politischen Entscheidungen derzeit nicht Prozent trotz Quote. Die Regulierung hat zu rechnen ist.

6 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FOLGE 1 Lust auf s Land machen! Kaum jemand weiß mehr, wie es auf den deutschen Bauernhöfen wirklich zugeht. Stattdessen zeichnen die Medien ein überaus kritisches Bild von Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Insider fordern deshalb: Wir müssen reden! Ein Plädoyer für eine verstärkte (Krisen-) Kommunikation. 6 Die moderne Kuh funktioniert nach der Logik der Formel 1: auf Hochleistung gezüchtet, von Technik umgeben, fein ge- zeichnen vielfach ein Bild profitgieriger und das Tierwohl missachtender Agroindustrieller. Doch kaum jemand weiß sondern sollen sich selbstbewusst mit ihren Kritikern auseinandersetzen und auf ihre vielfältigen Leistungen hinwei- wartet und clever getunt. Gras unter den mehr, wie es auf deutschen Bauernhöfen sen. Dazu hat der Vizepräsident des Klauen spürt sie nie. So titelte das Nach- wirklich zugeht, kontern die Betroffe- Deutschen Bauernverbandes (DBV), richtenmagazin der Spiegel kürzlich, so nen. Zeit also, für ein neues, modernes Werner Schwarz, einem topagrar-bericht stellen Journalisten sich das gerne vor. Image der Branche zu arbeiten! Und je- zufolge kürzlich aufgerufen. Egal, ob es um Hochleistungskühe, Massentierhaltung, Billigfleisch oder Genmanipulation geht: Land- und Lebensmittelwirtschaft stehen in der Kritik der Beteiligte, jeder Landwirt und Beschäftigte in der Lebensmittelwirtschaft, ist hier gefragt. Mit intensiver Kommunikation gegen die Wahrnehmungskrise Wir stecken in einer Wahrnehmungskri- wie nie. Verbraucherschutzorganisatio- Landwirte und Tierhalter in Deutschland se, so Schwarz. Dies müsse man ändern, nen wie Foodwatch und die Medien haben keinen Grund sich zu verstecken, eine intensivere Kommunikation des Be- umfragen Landwirte genießen hohes Vertrauen Auch wenn die Medien häufig kritisch berichten: In der Bevölkerung ist das Ansehen der Landwirte sehr hoch. Aktuellen Umfragen zufolge rangieren die Bauern in der Beliebtheit ganz oben! So sprechen etwa der GfK-Studie Trust in Professions 2014 nach 81 Prozent der Befragten den Landwirten ihr volles und ganzes Vertrauen aus. Einer Infratest- Umfrage zufolge sehen 91 Prozent der Bevölkerung die Stärken der deutschen Landwirtschaft in der Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel. 82 Prozent sehen die deutsche Landwirtschaft als Bestandteil von Heimat und Brauchtum, und nach Meinung von 78 Prozent leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege.

7 cher wie nie, und die Landwirte als Erzeuger von hochwertigen Grundnahrungsmitteln und Kulturlandschaften sind eine ganz wichtige wirtschaftliche praxisbeispiel Bauer Holti Kraft in Deutschland. Unsere Bauern sind Stützen der Gesellschaft, sagt der neue Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. Sie Stallbilder dokumentieren das Tierwohl und die täglichen Leistungen arbeiten mit und nicht gegen die Natur. Die Vorstellungen der Kritiker seien weit rufsstandes sei notwendig. Und die wichtigsten Botschafter seien dabei die Landwirte selbst, weil sie nach wie vor über eine hohe Glaubwürdigkeit in der Bevölkerung verfügen (siehe Kasten links: Umfragen). Die Imagearbeit beginne bei den Nachbarn im Dorf und reiche bis zu den Verbrauchern und der allgemeinen Öffentlichkeit. Der Landwirt und seine Familie können entscheidend Vertrauen gewinnen. Realität im Internet zeigen Dazu kommt: Die momentanen Umbrüche in der Medienlandschaft, die neuen Möglichkeiten des Internets und der sozialen Medien, bieten die Chance selbst zu veröffentlichen, selbst Bilder zu zeigen. Zum Beispiel mit einer Webcam im Stall. Damit sei es erstmals gelungen, das Monopol der Tierhaltungsgegner auf Fotos aus dem Stall zu brechen, so Schwarz. Grundsätzlich gehe es darum, das ideologisch verzerrte Bild in der Öffentlichkeit zu korrigieren. Die Aussagen dabei sind klar: Den Nutztieren ist es noch nie so gut gegangen wie heute, die Lebensmittel sind so si- entfernt von der Wirklichkeit, erklärte der Minister der Welt am Sonntag in einem großen Interview im März. Er sei angetreten, wieder Lust aufs Land machen. Also, machen wir doch am besten alle mit! In der nächsten Ausgabe geben wir Ihnen konkrete Tipps, was Sie tun können und beachten sollten hinsichtlich Öffentlichkeitsarbeit. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt Fotoquelle: Thomas Lother Einer, der vormacht wie s geht, ist Marcus Holtkötter: Der 36-jährige Landwirt aus Altenberge in Nordrhein-Westfalen ist so etwas wie der Social-Media-Star unter Deutschlands Bauern. Er ist auf sämtlichen Kanälen unterwegs, twittert als Bauerholti, diskutiert auf Facebook und Google+, stellt seine Arbeit dar und mischt sich in öffentliche Diskussionen ein. Sein Credo: So oft wie möglich den Alltag zeigen und immer wieder erklären, was man tut und vor allem warum. Nur so können Außenstehende das Ganze verstehen und sich ein echtes Bild machen. Und: Wir müssen mit unseren Kritikern reden, sagt Holtkötter. Etwa auf Plattformen von Umwelt- und Verbraucherschützern die eigene Meinung kundtun, Facebook- Diskussionen (etwa auf den Seiten von Verbänden, Landwirtschaftsorganisationen) kommentieren. Ganz wichtig: Nicht nachlassen und immer freundlich sein! Zur Not zum hundertsten Mal extrafreundlich das Gleiche erklären, sich nicht provozieren lassen. Links zu Marcus Holtkötter: plus.google.com/+marcusholtkötter twitter.com/bauerholti 7 Vermittlung von gebrauchtem Gerät Verkaufe l Milchtank Alfa Laval, inkl. Aggregat, ab Mai 2014, Tel.-Nr / ; l Milchtank Alfa Laval, mit Kühlung 4,4 KW, mit autom. Tankreinigung und Wärmerückgew. mit Zusatzheizung, Tel.-Nr / 496 oder 0179 / ; l Milchtank Müller, mit autom. Tankreinigung und Kühlung, Tel.- Nr / oder / 1264; l Milchtank DeLaval, mit autom. Reinigung und Wärmerückgew., sowie Spülautomat DeLaval, Tel.-Nr / ; 200 l Milchtank Alfa Laval, Edelstahl, mit Fahrgestell, Tel.-Nr / 1204; Weitere Verkäufe/Gesuche finden Sie auf unserer Homepage unter: SUCHE l Milchtank (altern l Tank), max. Größe 3 m x 1,80 m (schmal gebaut) Tel.-Nr / 92134; Ihre Verkäufe oder Gesuche: Senden Sie eine aussagefähige Beschreibung des Gerätes an: Telefon: / Telefax: /

8 Auf ein Glas Milch... mit Martina Reichel (26) Zusammen mit ihrem Mann bewirtschaftet Martina Reichel im oberfränkischen Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel einen Familienbetrieb mit 45 Milchkühen und weiblicher Nachzucht. Seit 2013 engagiert sich die junge Landwirtin, Mutter von drei kleinen Kindern (6, 4 und 2), für die Junge BMI. Sie ist eine der zwölf Gruppensprecher(innen), die wir in dieser Rubrik vorstellen. Welche Vorteile bietet Ihnen die Junge BMI? Da sich hier junge Leute aus dem gesamten Einzugsbereich der BMI zusammenfinden, ist man immer am Puls der Zeit und erhält aktuelle Informationen auf breiter Basis. Was ist Ihre Aufgabe als Sprecherin? Die Sprecher der Jungen BMI sind Sprachrohr ihrer jeweiligen Region ich vertrete etwa das Liefergebiet Marktredwitz-Selb. Die Junge BMI gibt es ja noch nicht sehr lange, deshalb bauen wir derzeit noch unser Netzwerk auf. Zum Beispiel möchten wir eine Facebook-Seite etablieren, damit sich die junge BMI-Generation noch besser austauschen und öffentlichkeitswirksam präsentieren kann. Gibt es aktuelle Projekte? Ja, es sind einige interessante Veran- staltungen und Exkursionen geplant. In diesem Jahr soll die Junge BMI Zugang zur Generalversammlung der BMI erhalten und dabei miterleben, wie die Entscheidungen getroffen werden. Stammtische oder Treffen in den Regionen sind ebenso angedacht. Wie beurteilen Sie die Arbeit der Jungen BMI? Mir gefällt die starke Unterstützung, die die BMI uns Jungen hier zukommen lässt. Uns werden keine Steine in den Weg gelegt, sondern im Gegenteil: Es wird ganz viel angeschoben. Aber so zieht sich das Unternehmen natürlich auch gute Leute und Innovationskraft ran! Schließlich will die Junge BMI niemals in festen Strukturen verharren. Wenn wir weiterhin am Ball bleiben, werden wir noch viel auf die Beine stellen. Praxis 8 Tierschutz beachten Die Zeit unmittelbar vor und nach der Kalbung ist für viele Tiere turbulent. Hochträchtigkeit und Geburtsvorgang, Futterumstellungen, Kalziummangel, Wiedereingliederung in die Milchkuhherde mit Rangkämpfen: All dies beansprucht Muskel- und Knochenbau in besonderer Weise. Die Gefahr, dass es zu Muskel- und Sehnenverletzungen kommt, ist gegeben. Zur Vorbeugung werden von einzelnen Landwirten so genannte Fuß- oder Grätsch-Fesseln eingesetzt. Diese Maßnahme ist nur als Gesundheitsmaßnahme bei einzelnen Tieren um den Kalbetermin herum zulässig. Ein dauerhafter Einsatz oder die dauerhafte Anbringung bei schlagenden Kühen ist laut Veterinärbehörden nicht erlaubt. Dieser Sachverhalt wird derzeit bei offiziellen Kontrollen beanstandet. Eine dauerhafte Fixierung der Tiere ist tierschutzrelevant und muss an den zuständigen Veterinär gemeldet werden. Sollten Grätsch-Fesseln eingesetzt werden, ist zu beachten, dass die Fixierung im Regelfall auf den Zeitraum um den Geburtstermin beschränkt wird. Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Redaktion: Design & Konzeption: Fotos: Bayerische Milchindustrie eg, Klötzlmüllerstr. 140, Landshut Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) bmi@bmi-eg.com Internet: Peter Hartmann Engel & Zimmermann AG, Patricia Wiede; Mitarbeit an dieser Ausgabe: Fritz Baumann, Sebastian Kraus Koye-Brand Werbeagentur GmbH, München BMI, Panthermedia. TH 604 Obermaßfeld Frische Käse Trockenprodukte BY 602 BY 411 BY 410 ST 201 BY BY 516 ST 220 BY BY 266 Würzburg Zapfendorf Ebermannstadt Jessen Langenfeld Windsbach Jessen TP Peiting Winzer BY 409 Zapfendorf TP

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Akzeptanz landwirtschaftlicher Nutztierhaltung Wo liegt eigentlich das Problem? MASSENTIERHALTUNG in den Medien www.helles-köpfchen.de www.helles-köpfchen.de

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

zur öffentlichen Anhörung am Montag, dem 23. März 2015, von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stellungnahme des Einzelsachverständigen Gunnar Hemme (Molkerei Hemme, Angermünde) für die 31. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen Anhörung Instrumente für Krisenintervention

Mehr

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Der Markt für Milch und Milchprodukte Der Markt für Milch und Milchprodukte nach dem Fall der Milchquote Richard Riester Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 15. DGE-BW-Forum Milch, 17.3.2016,

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

MilchPartner. Wir sind sehr zufrieden. Starker Zusammenhalt. Ausgabe Juli 2014

MilchPartner. Wir sind sehr zufrieden. Starker Zusammenhalt. Ausgabe Juli 2014 MilchPartner Ausgabe Juli 2014 G e n e r a l v e r s a m m l u n g: Wir sind sehr zufrieden SERIE LIEFERGENOSSENSCHAFTEN: Starker Zusammenhalt editorial Freude über Rekordjahr 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher

Mehr

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Unsere Geschichte Von 700 kg Milch am Tag zu 900.000 kg am Tag 1927 Nur 54 unserer Bauern trauen sich: Sie gründen die Genossenschaft und starten das Unternehmen.

Mehr

MilchPartner. Frauen in der Landwirtschaft. Milchversorgung Hof e.g. Porträt: Serie: Ausgabe Mai 2013

MilchPartner. Frauen in der Landwirtschaft. Milchversorgung Hof e.g. Porträt: Serie: Ausgabe Mai 2013 MilchPartner Ausgabe Mai 2013 Porträt: Frauen in der Landwirtschaft Serie: Milchversorgung Hof e.g. editorial Frauenpower in der Landwirtschaft Liebe Leserinnen und Leser, Peter Hartmann Vorstandssprecher

Mehr

Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair. Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben

Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair. Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben Seite 1 von 5 Molkerei Berchtesgadener Land zahlt fair Premiumqualität kann es nicht zum Discountpreis geben P iding, 19. Februar 2015: In den vergangenen drei Wochen fanden die traditionellen Bäuerinnenkranzl

Mehr

Datum: Tankgröße: Hersteller/Fabrikat: Kühlung und Besonderheiten: Verfügbar ab: Telefon-Nr.:

Datum: Tankgröße: Hersteller/Fabrikat: Kühlung und Besonderheiten: Verfügbar ab: Telefon-Nr.: Datum: Tankgröße: Hersteller/Fabrikat: Kühlung und Besonderheiten: Verfügbar ab: Telefon-Nr.: 09.07.13 100 l Milchtank Röscher mit Fahrgestell sofort 09120 / 721 11.07.13 3.300 l Milchtank Müller mit autom.

Mehr

Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft

Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft Ein Absicherungsmodell der Milchpreise für Lieferanten / Mitglieder in der Genossenschaft Vortrag von Ralf Hinrichs Molkerei Ammerland eg am 09.11.2016 Gliederung Gliederung Die Grundidee: Jeder macht

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft

Mehr

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert Gras 09 / Internationales Wiesenfest Oensingen, 5. September 2009 Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert Dr. Albert Rösti Direktor Schweizer Milchproduzenten SMP Agenda Qualitätsunterschiede

Mehr

MilchPartner. Starke Basis für die Zukunft. Ausbildung bei der BMI. Unternehmen: Ausgabe Januar 2014

MilchPartner. Starke Basis für die Zukunft. Ausbildung bei der BMI. Unternehmen: Ausgabe Januar 2014 MilchPartner Ausgabe Januar 2014 Unternehmen: Starke Basis für die Zukunft Reportage: Ausbildung bei der BMI editorial Voller Optimismus ins neue Jahr 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher bmi@bmi-eg.com

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Unser Ablaufplan für das Projekt Becel Gold.

Unser Ablaufplan für das Projekt Becel Gold. Unser Ablaufplan für das Projekt Becel Gold www.mein.lisa-freundeskreis.de Willkommen zum Test von Becel Gold! Liebes Lisa freundeskreis Mitglied, du wurdest ausgewählt, um Becel Gold als feinen Brotaufstrich,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft Der Versuch einer Standortbestimmung 1 Die Fachschule für Landwirtschaft Hochburg, 3. Semester, lädt Sie zu der Ausstellung vom 12. bis 05. Februar

Mehr

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart?

Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart? Presseinformation Aktuelle Studie im Auftrag der Andechser Molkerei Scheitz: Wie bio is(s)t Stuttgart? Andechs, 10. Oktober 2016 Was verstehen die Verbraucher in Stadt und Kreis Stuttgart unter bio? Aus

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs

Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs Verbraucher-Studie Wie bio is(s)t Deutschland Bio in deutschen Metropolen hoch im Kurs Vom Nischen- zum Trendprodukt: Jeder dritte Verbraucher in Metropolen kauft ausschließlich oder regelmäßig Bio-Lebensmittel.

Mehr

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirt, Wissen, Öffentlichkeit und Politik Dr. Philipp Inderhees Kiel, 13. August 2013 Seite 1 13. August 2013 Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein DMK

Mehr

Warum ist Facebook so erfolgreich

Warum ist Facebook so erfolgreich von David Seffer Warum ist Facebook so erfolgreich Facebook wurde im Februar 2004 von Mark Zuckerberg gegründet. Die Webseite wurde ursprünglich für die Studenten der Harvard-Universität erstellt und einige

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Eine Kommunikationsstrategie für die deutsche Milchwirtschaft

Eine Kommunikationsstrategie für die deutsche Milchwirtschaft Eine Kommunikationsstrategie für die deutsche Milchwirtschaft Was ist zu tun? Vorsitzen des Vorstands Gemeinschaft milchwirtschaftlichen en GML Heusmann GbR Hof Junkernhose Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

MilchPartner. Ein Abenteuer. Käse für den Kosovo. bmi worldwide: Ausgabe Februar 2014

MilchPartner. Ein Abenteuer. Käse für den Kosovo. bmi worldwide: Ausgabe Februar 2014 MilchPartner Ausgabe Februar 2014 Serie Liefergenossenschaften: Ein Abenteuer bmi worldwide: Käse für den Kosovo editorial Bewegte Geschichten 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher bmi@bmi-eg.com kurz gemeldet

Mehr

Gegen-Rede Verleihung Auster (Hamburg, 10. Juli 2010) Matthias Kopp, Bonn

Gegen-Rede Verleihung Auster (Hamburg, 10. Juli 2010) Matthias Kopp, Bonn Gegen-Rede Verleihung Auster (Hamburg, 10. Juli 2010) Matthias Kopp, Bonn Sehr geehrter Herr Dr. Leif, sehr geehrter, lieber Laudator Prantl, verehrte Damen und Herren! Genau genommen könnte ich es mir

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann!

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann! Heumilch-Fettsäurenstudie: die Milch, die mehr kann! Heumilch kann mehr. Karl Neuhofer Obmann der ARGE Heumilch Österreich Heumilchbauer Sehr geehrte Konsumentinnen und Konsumenten, bei der österreichischen

Mehr

Twittern rund um die Uhr!

Twittern rund um die Uhr! Twittern rund um die Uhr! Quelle: www.rohinie.eu Twittern rund um die Uhr! Sofern Sie nicht gerade ein bekannter Star sind ist es schwierig, eine große Anzahl bedeutender Follower auf Twitter zu bekommen,

Mehr

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sonderauswertung des Bundesverbandes deutscher Banken Januar 2016 Informationsquellen zu Wirtschaftsthemen Die des Bankenverbands

Mehr

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern

EU-Schulobstprogramm NRW Informationen für Eltern Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen EU-Schulobstprogramm

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Wiener Neudorf / Wien, 31. März 2016 MERKUR Studie Kleine Marktforscher ganz groß: Mit Kinderaugen durch den MERKUR Markt Laut einer aktuellen Studie im Auftrag von MERKUR

Mehr

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. QS-geprüftes Rindfleisch Etwas anderes kommt nicht mehr in die Tüte. Rindfleisch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Lebensmitteln. Jeder Einwohner

Mehr

MilchPartner. Milchwerke Mainfranken. Obacht bei Reinigungsmitteln. I n terview: Ausgabe Oktober 2013

MilchPartner. Milchwerke Mainfranken. Obacht bei Reinigungsmitteln. I n terview: Ausgabe Oktober 2013 MilchPartner Ausgabe Oktober 2013 S e rie Liefergen oss enscha f t e n : Milchwerke Mainfranken I n terview: Obacht bei Reinigungsmitteln editorial Starker Rohmilchpartner Liebe Leserinnen und Leser, Peter

Mehr

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel Hintergrund Strukturwandel in der Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel betroffen: 1996 gab es rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe, heute sind es

Mehr

SOCIAL MEDIA-LEITFADEN

SOCIAL MEDIA-LEITFADEN SOCIAL MEDIA-LEITFADEN für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WIEDEMANN-Gruppe Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 4 Social Media-Plattformen S. 5 6 Sprechen Sie nur für sich selbst S. 7 Seien Sie ehrlich

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Selbstdarsteller im Tourismus

Selbstdarsteller im Tourismus Selbstdarsteller im Tourismus Der Selbstdarsteller geniesst in unserer Kultur nur wenig ansehen. Dies insbesondere dann, wenn er auch in den Medien immer wieder und pointiert Stellung nimmt zu Fragen,

Mehr

ONLINE MARKETING TRICKS 2015

ONLINE MARKETING TRICKS 2015 Die besten ONLINE MARKETING TRICKS 2015 für Profis TIPP 1 Das richtige Content Marketing Backlinks kaufen, eine Website in hunderte Kataloge eintragen oder Links tauschen ist teuer, mühselig, bringt Ihren

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

MilchPartner. Lösung Kooperation. Das Trockenwerk Zapfendorf. Serie arbeitskräfte: Ausgabe November 2013

MilchPartner. Lösung Kooperation. Das Trockenwerk Zapfendorf. Serie arbeitskräfte: Ausgabe November 2013 MilchPartner Ausgabe November 2013 Serie arbeitskräfte: Lösung Kooperation Im Portrait: Das Trockenwerk Zapfendorf editorial Milchpreis klettert weiter 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher bmi@bmi-eg.com

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

MilchPartner. BMI weiter auf Bio-Kurs. Nachwuchs dringend gesucht! Aktuell: Ausgabe September 2013

MilchPartner. BMI weiter auf Bio-Kurs. Nachwuchs dringend gesucht! Aktuell: Ausgabe September 2013 MilchPartner Ausgabe September 2013 Aktuell: BMI weiter auf Bio-Kurs Serie Landwirtschaft: Nachwuchs dringend gesucht! editorial Gemeinsam in die Bio-Zukunft Liebe Leserinnen und Leser, Peter Hartmann

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 125jähriges Jubiläum der Metzger-Innung Würzburg am 30. September 2012 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Anrede, wenn wir heute

Mehr

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein

N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein www.vitaminb.ch N 29 November 2013 Themenschwerpunkt Willkommenskultur im Verein Die Fachstelle vitamin B unterstützt Vereinsvorstände mit Information, Beratung und Weiterbildung. vitamin B ist ein Angebot

Mehr

Darf es heute etwas Landwirtschaft sein? Über das Image der Landwirtschaft

Darf es heute etwas Landwirtschaft sein? Über das Image der Landwirtschaft Darf es heute etwas Landwirtschaft sein? Über das Image der Landwirtschaft Dr. Simone Helmle Universität Hohenheim Fg. Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre Förderung der Studie `Images

Mehr

Challenge-Mappe. Finde deine Mitte, Gehe deinen Weg!

Challenge-Mappe. Finde deine Mitte, Gehe deinen Weg! Challenge-Mappe 3-WOCHEN-CHALLENGE ALLE GRUPPEN Finde deine Mitte, Gehe deinen Weg! Inhalt Hier erfährst du die wichtigsten Informationen, die du für die nächsten 3 Wochen wissen musst. WILLKOMMEN Deine

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressfahrt zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 15. und 16. Jänner 2009 zum Thema Genussland Oberösterreich Jobmotor Lebensmittelbranche

Mehr

Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China

Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China Swissmooh: was macht ein bäuerlicher Milchvermarkter in China Fial Tag der Nahrungsmittelindustrie 2015 1 Nordostmilch AG: wer sind wir Milchvermarktungsorganisation in der Nordostschweiz Gehalten von

Mehr

5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014

5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 I. Vorstellung von Michel DEBES II. Vorstellung der Genossenschaft und des Unternehmens III. Die Situation in Frankreich IV. Wie Alsace-Lait das Jahr 2015 in

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht 16 Das konzept Ein modulares Shop-in-Shop- System ist die Kernidee von 2050 Dein

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017 Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich GfK Austria 1 Einstellungen zur Landwirtschaft in Österreich sorgt für frische Lebensmittel aus der Umgebung 89 ist

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner am 25. März 2009 zum Thema Schule am Bauernhof: Realität statt Märchenidylle

Mehr

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht BDM Symposium Zukunft Milch am 27. Januar 2007 Dr. Thomas Grupp Topics: Positive Stimmung in der Landwirtschaft Katerstimmung

Mehr

München/Hamburg, April 2013

München/Hamburg, April 2013 München/Hamburg, April 2013 Inhalt - die regionale Mitfahrbörse Projektidee Gründe für eine regionale Mitfahrbörse wie moveplus funktioniert an wen sich moveplus richtet Partner moveplus-unterstützer werden

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Einladung Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, Lebensmittel waren in Deutschland noch nie so sicher, bezahlbar und vielfältig wie heute, ein klarer Verdienst

Mehr

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen positiv Verantwortung tragen Disziplin Sicherheit abwechselungsreich negativ Traditionsbewusstsein Image enger Blickwinkel hohe Leidensfähigkeit

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Tag der offenen Tür im Knoblauchsland 7. Mai 2017, Nürnberg Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein Aufgewachsen bin ich als der Ältere von zwei Kindern. Mein Vater verdiente das Geld, meine Mutter kümmerte sich um meine Schwester und mich. Vater war unter der

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Hausaufgaben für den Weltmarkt 3.1 Erzeuger 3.2 Verarbeiter 3.3 Politik 3.4. Gesellschaft 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und 17:30 SAT.1 Bayern für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 7. April 2017 Bayerische Staatsregierung Bayerische

Mehr

Wer das noch mehr fühlen will, findet diese ganze Botschaft auf unsere Seite unter Botschaften/Channelings als Hördatei. St.

Wer das noch mehr fühlen will, findet diese ganze Botschaft auf unsere Seite unter Botschaften/Channelings als Hördatei. St. In Hannover an einem offenen Abendseminar war in der Anfangsrunde die Problematik mit den Flüchtlingen in Europa so aktuell, dass St. Germain einen ganzen Abend diesem Thema widmete. Dieser zweite Teil

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Dr. Hans Eisenmann Der Bayerische Weg in der Agrarpolitik gestern und heute 2. August 2012, München

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

Butterstudie der Universität Gießen

Butterstudie der Universität Gießen Butterstudie der Universität Gießen Butter aus Weidemilch schneidet am besten ab mehr Vitamine und gesunde Omega-3-Fettsäuren Der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen ist bei Butter aus Weidemilch erheblich

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Juweliere: Gutes Jahr trotz sinkender Frequenz

Juweliere: Gutes Jahr trotz sinkender Frequenz Juweliere: Gutes Jahr trotz sinkender Frequenz Köln/München, 12. Februar 2016 Durch eine Sonderkonjunktur bei Uhren und ein stabiles Geschäft mit hochwertigem Schmuck konnten die Juweliere, Schmuck- und

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Entwicklungsland Bayern am 1. Februar 2012 im Maximilianeum Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Liebe Kolleginnen

Mehr

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010 Strukturwandel in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten enormer Wandel: Auf

Mehr

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Die Kieler Wissenschaftler Torsten Hemme (IFCN) und Uwe Latacz-Lohmann (Universität Kiel) kommentieren die aktuellen Entwicklungen am Milchmarkt. Interviewer: Wie

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg Social Media Guidelines Seesen, 28.10.2016 Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Social Media hält mehr und mehr Einzug in unseren Alltag und das Privatleben eines jeden Nutzers

Mehr

Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 2 Zehn Regeln zum sicheren und erfolgreichen Umgang mit Sozialen Medien 1. Sorgen

Mehr

Die EU - Vorteile und Nachteile

Die EU - Vorteile und Nachteile Die EU - Vorteile und Nachteile European history and politics Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Die EU Vor- und Nachteile Leitfaden Inhalt Die Europäische Union hat 2012 einen Friedensnobelpreis

Mehr

Weil Süßes keine Sünde sein muss. Die Alpro soya Desserts Feine Vanille und Dunkle Schokolade Feinherb.

Weil Süßes keine Sünde sein muss. Die Alpro soya Desserts Feine Vanille und Dunkle Schokolade Feinherb. Weil Süßes keine Sünde sein muss. Die Alpro soya Desserts Feine Vanille und Dunkle Schokolade Feinherb. Unser Projektablauf für das Projekt Alpro soya Lisa freundeskreis Projektablauf: projekte.lisa-freundeskreis.de/alprosoya

Mehr

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei!

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei! Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei! Zeichen setzen für eine gerechtere Welt wir Wangener möchten den fairen Handel mit Importprodukten aus Entwicklungsländern fördern und unterstützen.

Mehr

B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Kinder und Karriere unter einen Hut bringen

B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Kinder und Karriere unter einen Hut bringen B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Lernziel: Ich kann über unterschiedliche Rollen der Frau in der modernen Gesellschaft sprechen. Ich kann über Wünsche und Probleme der Frauen sprechen. 1. Welche unterschiedlichen

Mehr

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN Nr. 1213 Donnerstag, 21. Jänner 2016 BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN Zeno (11), Maksi (12) und Lorenz (11) Hallo! Wir sind die Klasse 2a aus dem BRG6 Marchettigasse in Wien. Wir machen heute eine Zeitung über

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Prof. Dr. Holger D. Thiele 3. Berliner Milchforum 23. März 2012 Inhalt - Preisschwankungen bei Milchprodukten und deren Bestimmungsgründe - Herausforderung:

Mehr

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland Das Leit-Bild Mit einer Seite 2 Leit-Bild Werkstatt-Räte Deutschland Seite 3 Das können Sie hier lesen: Wer wir sind. 4 Was ist ein Leit-Bild? 5 Was steht in den Kästen?

Mehr

Meine nächste Frage bricht dann das Eis: Kann es sein, dass es Ihnen schwer fällt, jemandem eine Bitte abzuschlagen oder etwas abzulehnen?

Meine nächste Frage bricht dann das Eis: Kann es sein, dass es Ihnen schwer fällt, jemandem eine Bitte abzuschlagen oder etwas abzulehnen? Wie man nein sagt und sich auch noch gut dabei fühlt. Eine Klientin ist mit dem Anliegen bei mir, dass sie, wie sie sagt: mindestens 7 Bälle in der Luft hat, aber nur maximal 2 bis 3 auffangen kann, wenn`s

Mehr

DLG-Trendmonitor Europe

DLG-Trendmonitor Europe DLG-Trendmonitor Europe Fact Sheet Frühjahr 2015 Geschäftserwartungen uneinheitlich, Investitionsbereitschaft rückläufig Geschäftslage: Weniger Zufriedenheit Erwartungen an die Geschäftsentwicklung: Uneinheitlich

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Ernährung in Österreich Eine Studie von GfK GfK Austria, Juli 0, DI Paul Unterhuber GfK Juli 0 Ernährungsgewohnheiten zwischen Alltag und Wochenende Der Trend geht in Richtung alleine essen, aber genießen:

Mehr