MilchPartner. Lösung Kooperation. Das Trockenwerk Zapfendorf. Serie arbeitskräfte: Ausgabe November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MilchPartner. Lösung Kooperation. Das Trockenwerk Zapfendorf. Serie arbeitskräfte: Ausgabe November 2013"

Transkript

1 MilchPartner Ausgabe November 2013 Serie arbeitskräfte: Lösung Kooperation Im Portrait: Das Trockenwerk Zapfendorf

2 editorial Milchpreis klettert weiter 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher bmi@bmi-eg.com kurz gemeldet Liebe Leserinnen und Leser, mit Freude dürften derzeit viele Milcherzeuger auf Ihre Milchgeldabrechnung blicken. Die Agrarmarkt Informations- Gesellschaft (AMI) prognostiziert für 2013 den höchsten durchschnittlichen Jahrespreis der letzten 10 Jahre. Einiges deutet darauf hin, dass es erstmal positiv und stabil weitergeht! Details dazu finden Sie in unserem Marktbericht. Einen Aspekt möchte ich aber herausgreifen: die jüngsten Verhandlungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Wie Sie der Fach- und Tagespresse sicher schon entnommen haben, konnten die Molkereien und mit ihnen auch die BMI Anfang November einmal mehr für ihre Frischeprodukte deutliche Aufschläge erzielen. Preiserhöhungen von etwa 4 Cent pro Liter Trinkmilch wurden durchgesetzt, die Verträge gelten für die nächsten sechs Monate. Einerseits bedeutet dies für Hersteller und Landwirte deutliche Erlösverbesserungen und Marktstabilität bis ins Frühjahr hinein. Andererseits führen die höheren Einkaufspreise natürlich auch zu erneut steigenden Ladenpreisen. Wie werden die Reaktionen der Verbraucher ausfallen? Gerade die Trinkmilch ist als sogenannter Lebensmittel-Eckartikel immer wieder im Fokus von Berichterstattungen. Wie positionieren wir uns dazu? Antworten darauf will jetzt ganz aktuell unsere Interessenvertretung junger Landwirte finden: Unter dem Titel Blick hinter die Kulissen: Wer diktiert den Preis? diskutierte die Junge BMI am 13. November dieses Thema. Wir werden Sie über die Ergebnisse dieser Veranstaltung im MilchPartner auf dem Laufenden halten. Doch jetzt erst mal viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe wünscht Ihnen Peter Hartmann Vorstandssprecher Mode aus Milch Kleider aus Milch? Die Designerin und Mikrobiologin Anke Domaske aus Hannover hat eine Faser aus Milch erfunden, die gänzlich frei von chemischen Zusatzstoffen ist. Mit zwölf Mitarbeitern und einigen Millionen Euro, die Kapitalgeber investierten, baut sie das Fashion-Label Qmilch auf. Der Markt ist viel versprechend. Weltweit herrscht ein Bedarf an 80 Millionen Tonnen Fasern im Jahr, die Nachfrage nach natürlichen Produkten steigt. Domaskes Faser wird aus dem Milchprotein Kasein hergestellt. Hunderte Interessenten haben sich bereits gemeldet. Vor allem Bekleidungsfirmen. Fachschule Ökolandbau Nicht mehr nur in Landshut-Schönbrunn, sondern auch im oberbayerischen Weilheim gibt es jetzt eine Fachschule für Ökolandbau: Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach einer Ausbildung in diesem Bereich hat der Freistaat Bayern vor wenigen Wochen diese zweite Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung ökologischer Landbau eröffnet. Die Schule schließt mit dem Staatlich geprüften Wirtschafter für ökologischen Landbau ab. Auch die Prüfung zum Landwirtschaftsmeister kann abgelegt werden. Info: aid-heft zur Milch Der Infodienst aid hat ein neues Heft zum Thema Milch und Milcherzeugnisse herausgebracht. Es erklärt zum Beispiel, welche Inhaltsstoffe Milch so empfehlenswert machen und nennt aktuelle Zahlen zur Erzeugung und zum Verbrauch. Unter anderem werden die Fütterung von Hochleistungskühen und das Melken mit modernster Technik beschrieben. Auch ein warenkundlicher Überblick über alle gängigen Milcharten und -produkte ist dabei. Ein informatives Lesevergnügen für Fachleute und Verbraucher. Zu beziehen über: 4,50 Euro zzgl. 3 Versand.

3 daten und fakten Marktbericht Milchmenge und Quote Mit Sorgenfalten blicken viele Milcherzeuger derzeit auf die Milchanlieferung in Deutschland. Die an die Molkereien gelieferte Menge ist seit Mitte des Jahres konstant auf höherem Niveau als im Vorjahr. Der Abstand hat sich in den letzten Wochen auf circa 3 Prozent eingependelt. Vor allem der Norden und Westen Deutschlands produziert mehr Milch, während im Süden und Osten die Mengen eher stagnieren. Dies ist kein deutsches Phänomen, gleiche Entwicklungen zeigen sich in den übrigen Milchregionen der EU und auch in den wichtigen Exportländern der Welt wie in den USA und in Neuseeland. Die Angst der deutschen Milcherzeuger vor eine Überlieferung hat sich in der Quotenbörse vom 4. November niedergeschlagen. Der Quotenpreis im Westen hat sich um 4 Cent auf 7 Cent pro Kilo erhöht, im Osten gab es eine ähnliche Entwicklung mit einem Übertragungspreis von 4 Cent pro Kilo. Sowohl die Angebots- als auch die Nachfragemenge hat sich gegenüber dem Juli-Termin erhöht. Dennoch ging ein Großteil der Kaufinteressierten leer aus. Besonders die bayerischen Nachfrager hatten mit dem angebotenen Preis das Nachsehen, nur 16 Prozent der nachgefragten Menge war erfolgreich. Im Vergleich dazu war fast 40 Prozent der in Niedersachsen nachgefragten Menge erfolgreich. Dadurch wandert auch beim November-Termin Milchquote von Bayern nach Niedersachsen. Milch und Markt In der Milchwirtschaft neigt sich das Preisjahr dem Ende zu. Die größeren Kontrakte sind verhandelt. Eine erste Gelegenheit, etwas zurückzublicken auf ein bereits jetzt besonderes Jahr 2013: Schließlich bewegten sich die Verkaufspreise aktuell auf einem sehr hohen Niveau, wenn auch zuletzt einige Spitzen gekappt wurden. Bei einem Euro-Dollar-Kurs, der sich zwischenzeitlich so ungünstig wie zuletzt vor zwei Jahren auf den Export ausgewirkt hat, sind Korrekturen allerdings keine Überraschung. Insgesamt haben wir derzeit sehr stabile Verhältnisse, die das Ergebnis einer saisonal zurückgehenden Milchanlieferung sowie einer weiterhin guten bis regen Nachfrage mit zum Teil auch kurz- bis mittelfristigen Liefereinschränkungen sind. Insgesamt sehr stabile Verhältnisse Einig geworden sind sich die Molkereien mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Die Frischeverwertungen wie Trinkmilch, Joghurt- und Quarkprodukte konnten in den letzten Monaten nicht mehr mit den Erlösen aus Versandmilch-, Pulver- und Käseverwertungen mithalten. Preiserhöhungen waren deshalb notwendig und wurden beim LEH erfolgreich verhandelt. Die neuen Kontrakte, gültig ab 1. November 2013, konnten mit einem deutlichen Aufschlag für die Molkereien abgeschlossen werden und sind wieder sechs Monate gültig. Dies ist ein weiteres Zeichen der derzeit stabilen Verhältnisse auf den Milchmärkten, welche das im Vergleich zum Vorjahr gestiegene Angebot gut aufnehmen können. Und es zeigt eine positive Entwicklung für die nächsten sechs Monate auf, immerhin sind ca. 25 % der deutschen Milch in diesen Kontrakten gebunden. Auch die übrigen Verwertungen sind von Stabilität geprägt. Zum Beispiel die Milchfettverwertung: Seit Anfang Oktober gelten höhere Preise für gepackte Butter beim Lebensmitteleinzelhandel. Die Umsätze bleiben dennoch ungebrochen auf einem guten Niveau. Auch bei Schnittkäse führte die anhaltend knappe Verfügbarkeit zu höheren Preisen. Ob dies ausreicht, um dauerhaft die Milchströme an anderen Verwertungen vorbei in die Käsereien zu lenken, bleibt abzuwarten. Nicht ganz so optimistisch stellt sich die Situation im Molkenpulverbereich dar. Molkenpulver in Lebensmittelqualität zeigt sich seit geraumer Zeit mit unveränderten Preisen. Der Preistrend zeigt hier eher moderat ins Minus. Der Laktosemarkt ist stabil auf niedrigem Niveau. (Quelle: Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e. V.) 3

4 Serie: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Gemeinsam sind wir stark Wenn Familienbetriebe an ihre Grenzen geraten: Im September berichteten wir über Festangestellte, Melkroboter, Auszubildende und Schnupperpraktika als Lösung gegen den Arbeitskräfte-Mangel in der Landwirtschaft. Im zweiten Teil unserer Serie stellen wir die Variante Kooperation vor: 4 Was tun, wenn man wachsen will, aber der Platz und die Arbeitskraft im Familienbetrieb dafür nicht ausreichen? Ir- All dies bereitete dem heute 51-Jährigen Günther Hellenschmidt Kopfzerbrechen, als er vor rund 16 Jahren über eine Ver- Kooperation unter gleichen Also ging Hellenschmidt auf seinen Kollegen Reiner Schmidt (55) zu, der im gendwann Mitte der 90er Jahre wurde größerung nachdachte. Aber: Gleichzei- gleichen Dorf einen Hof unter ganz ähn- Landwirt Günther Hellenschmidt klar, tig wurden in dem Gebiet um seinen Hof lichen Bedingungen führte, in etwa die dass er etwas ändern wollte. Sein Hof im herum durch den Strukturwandel immer gleiche Größe, gleiche Anzahl von Milch- mittelfränkischen Gollhofen, den er in mehr Flächen frei. Es bot sich also an, zu vieh, gleiche Familienkonstellation. vierter Generation führte, warf nicht übernehmen, was die Anderen aufgege- Passte irgendwie alles, so Hellen- übermäßig viel ab. Und mehr als 20 Kühe ben hatten. Alle Zeichen standen auf schmidt und so waren die Beiden sich hatten im Stall einfach keinen Platz, mehr Wachstum, sagt Hellenschmidt. Und schnell einig. Sie ließen sich beraten, Futter gaben auch die 25 Hektar Acker- seine Augen blitzen dabei. Man spürt vom Land Bayern gab es dafür Unter- flächen nicht ab. Und neue Flächen dazu seine Power, die ihn dann auch eine Lö- stützung, und gründeten 1997 die pachten, einen neuen Stall bauen? Ja, sung finden ließen: Kooperation! Schmidt Hellenschmidt GbR. wie stemmt man das so einfach alleine? Und: Wer soll die Arbeit machen? Die Familie allein hätte mehr auf keinen Fall geschafft. Günther Hellenschmidt hat nur seine Eltern Otto und Gertrud, die ihm regelmäßig bei den Stall- und Feldarbeiten zur Hand gehen. Seine Frau Christine hilft in Zeiten von Arbeitsspitzen, eigentlich arbeitet sie halbtags als Krankenschwester. Auch Sohn Florian (21) und Tochter Maike (22) waren damals noch nicht als Arbeitskraft einzukalkulieren. Landwirt Günther Hellenschmidt und seine Frau Christine Mit dem Kollegen Reiner Schmidt wird die Schmidt-Hellenschmidt GbR gegründet

5 Moderner Betrieb mit 120 Milchkühen, 75 Jungrindern und 36 Kälbern synergien nutzen und zu den grossen zählen Konkret: Beide Landwirte verpachteten Und er verhehlt nicht, dass er da schon stolz drauf ist. Er wollte immer zu den Besten gehören, und mit der GbR ist es ihre Flächen und Milchlieferrechte an die ihm gelungen. Hellenschmidt ist ein gu- GbR, verkauften ihre Maschinen ans gemeinsame Unternehmen und bauten zusammen einen großen Kuhstall im Au- ter Manager. Während sein Partner Schmidt sich voll aufs Milchvieh konzentriert, sind Hellenschmidts Aufgaben die Die Bergehalle: An die 200 Tonnen Stroh, Heu und Kraftfutter sind hier auf 450 m 2 gelagert. ßenbereich. Ein ganz neuer, gemeinsamer Betrieb war geschaffen worden und der wirtschaftete erfolgreicher als die Kälber, der Ackerbau, die Maschinen und eben das Büro, die Organisation von allem. Perfekte Arbeitsteilung. Tipps von den Praktikern für eine Kooperation: beiden Einzelnen vorher! So genannte Synergie-Effekte waren erzielt worden, was Kosten sparte. Und dadurch konnten wir immer wieder neu investieren, erklärt Hellenschmidt. Schritt für Schritt Arbeitsteilung und urlaubsszeit Doch der ganz große Vorteil der Kooperation ist noch ein anderer: Wir können uns gegenseitig vertreten. Jeder kann mal in Zu Beginn Ziele und Strategien der Partner definieren und schriftlich fixieren. Organisationsform und rechtlicher Rahmen sind der zweite Schritt. 5 haben wir unseren Betrieb erweitert, einen neuen Jungviehstall angebaut, einen riesen Güllelagerraum und Fahrsilos errichtet. Heute ist die Schmidt Hellenschmidt GbR ein moderner Top-Be- den Urlaub fahren, jeder hat mal einen Sonntag frei, jeder darf auch mal krank werden, ohne dass deshalb der ganze Betrieb zusammenzubrechen droht. Das ist noch eher unüblich in der heutigen Land- Wichtig: Die persönlichen Fähigkeiten und Wünsche der Partner optimal im Sinne des gemeinsamen Ziels einsetzen, Aufgabenverteilung nach den persönlichen Kompetenzen ausrichten! trieb mit 120 Milchkühen, 75 Jungrindern, 36 Kälbern, 66 Hektar Acker- und 26 Hektar Grünfläche. Rund eine Million Liter Milch produzieren die Kühe im Jahr. Die Zeichen stehen weiter auf Wachstum: Bald werden die Söhne Florian Hellenschmidt und Christian Schmidt ihre Ausbildungen an der Landwirtschaftsbzw. Technikerschule absolviert haben und in die GbR miteinsteigen können. Und natürlich könnte man in Zukunft auch selbst ausbilden und auch Fremdarbeitskräfte einstellen. Schließlich läuft unser Betrieb spitze, sagt Hellenschmidt. wirtschaft, so Hellenschmidt. In früheren Zeiten hat schon mal ein Bekannter das Melken für ein, zwei, drei Tage für einen übernehmen können. Aber heute sei das mit der anspruchsvollen Technik und dem Management eines Betriebs nicht mehr möglich. Da muss man wirklich was davon verstehen. Schmidt und Hellenschmidt tun es beide und können den jeweils anderen auch mal ersetzen. 14 Tage Urlaub im Jahr sind so für beide drin. In Malta, der Türkei, Südfrankreich war er zum Beispiel schon, schwärmt Hellenschmidt. Und die Ideen für Reiseziele für die Zukunft gehen ihm nicht aus. Arbeitsteilung festlegen! Während sich der eine Partner um die Außenwirtschaft kümmert, nimmt sich der andere der Innenwirtschaft an, oder ähnlich. Damit es keinen Streit gibt: Transparenz hinsichtlich der Pläne, Entscheidungen und vor allem wirtschaftlichen Entwicklung ist wichtig. Und: Partner müssen Kompromissbereitschaft, Fairness und Rücksicht mitbringen. Info und Beratung gibt es beim Amt für Landwirtschaft vor Ort. Oder auch bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,

6 W e r k P o r t r a i t: Hightech und Hochleistung In Zapfendorf werden mit modernsten Verfahren jährlich Tonnen Trockenpulver produziert Wenn man Zapfendorf im Internet goo- rie, der Diätetik, Kinderernährung und halt herzustellen. Außerdem ist mit der gelt, landet man ziemlich schnell bei der Reformkost immer bedeutender wer- Aufstellung einer RO(Umkehrosmose)- BMI. Kein Wunder. Das dortige Werk, das den. Die Milchzuckerherstellung und die Anlage die Abwasserbehandlung opti- größte innerhalb der Genossenschaft, ist Produktion von aufgefetteten Milch- miert worden. Mit dieser Maßnahme Arbeitgeber Nummer eins, ein wichtiger und Molkenprodukten sowie die Trock- kann ein Teil des Abwassers direkt in den wirtschaftlicher Faktor in der Ein- nung teilentzuckerter Molke runden das Main geleitet werden, dadurch wird die wohner zählenden Marktgemeinde im anspruchsvolle Programm ab. Kläranlage täglich um ein Drittel der Ab- oberfränkischen Landkreis Bamberg. wassermenge entlastet. Ohne Zapfendorf keine BMI, ohne BMI Tonnen Pulver verlassen jährlich kein Zapfendorf, könnte man fast sagen. das Werk Zapfendorf. Hergestellt aus 1,2 Mit seiner Leistung und Modernität steht 6 Das bezieht sich nicht nur auf die Arbeit, sondern auch auf die Freizeit: Das Zapfendorfer Freibad etwa wird vom BMI- Milliarden Kilo Rohstoff, also vor allem Molke, die aus ganz Europa angeliefert wird (siehe Mitarbeiterportrait rechts). das Werk Zapfendorf exemplarisch für die effiziente Forschung und jahrzehntelange Erfahrung der BMI in trockentech- Werk mit Wasser und Wärme versorgt, Riesige Mengen sind das, nur zu schaffen, nischen Produktionsprozessen. und kann deshalb meist schon früh im Sommer als erstes Freibad in Bayern öffnen! indem in Zapfendorf an 365 Tagen im Jahr im Dreischichtbetrieb durchproduziert wird. 113 Mitarbeiter - Milchtechnologen, Milchwirtschaftliche Laboranten, Mecha- Steckbrief BMI-Trockenwerk Zapfendorf Doch worum es natürlich eigentlich geht in Zapfendorf, zumindest für die BMI, ist die Produktion von Trockenprodukten. Zwar werden am gleichen Standort auch Frischeprodukte wie Quark, Butter und Sahne hergestellt (siehe Milchpartner vom Januar), doch der Schwerpunkt liegt in Zapfendorf ganz troniker, Schlosser, Elektriker, Programmierer und Sachbearbeiter - arbeiten Tag und Nacht am Erfolg der BMI. Das 1964/65 erbaute Werk wurde bis heute ständig erweitert und modernisiert. Die ersten Trocknungsanlagen, mit denen man in den 60er Jahren begann, Baujahr: 1964/65 Mitarbeiter: 113 Grundstückgröße: Quadratmeter Verarbeitete Rohstoffmenge: jährlich 1,2 Mrd. kg (u.a. Molke, Molkekonzentrat, Magermilch und Bio-Magermilch) klar auf den Pulvern. Zapfendorf ist der größte Trocknungsstandort der BMI. Neben den Standardprodukten Magermilch- und Süßmolkenpulver werden hier vor allem zunehmend innovative Spezialerzeugnisse produziert. Mit modernsten Verfahren der Ultrafiltration werden hochwertige Eiweißkonzentrate waren zwei Walzentrockner mit einer Tagesleistung von 18 Tonnen Pulver. Heute stellt die BMI in Zapfendorf mit drei Laktoselinien und vier Sprühtrocknern bis zu 320 Tonnen Pulver täglich her. Und es wird ständig neu investiert etwa wurde die hochmoderne Ultrafiltrationsanlage nochmal erweitert, um Molken- Produkte: Milchpulver (Mager-, Vollmilchpulver, Sahne- und Buttermilchpulver) Laktose in verschiedenen Farben und Mahlstrukturen Molkenpulver (auch teilentzuckert, enteiweißt) Eiweißpulver aus Milch und Molke (20 bis 80 Prozent Eiweißgehalt) gewonnen, die in der Ernährungsindust- proteinpulver mit 80 Prozent Eiweißge- Mischungen aus den vier Gruppen

7 Mitarbeiter im Portrait: Hundert Telefongespräche pro Tag Richard Obermaier kauft Sekundärrohstoffe ein und lenkt deren Verwertung innerhalb der BMI Rohstoffe einkaufen und der besten Ver- mit den Geschäftspartnern. Für solche wertung zukommen lassen lautet das, Verhandlungen brauche es Fingerspit- was Richard Obermaier macht, im Fach- zengefühl, sagt er. Oberstes Ziel ist es, jargon. Im Klartext: Nicht selten hundert für beide Seiten ein zufriedenstellendes Telefongespräche führt er pro Tag. Mit Ergebnis zu erzielen. Lieferanten und Abnehmern, und, und, Nicht nur möglichst günstig Rohstoff ein- und. Richard Obermaier ist Leiter der zukaufen, sondern ihn dann auch noch Abteilung Einkauf/Verkauf Sekundärroh- optimal zu disponieren, ist die große Her- stoffe. Nebenbei ist er auch verantwort- ausforderung seines Jobs, erklärt Ober- lich für Logistik und Produktionsplanung. maier. Hat er seine Rohstoffe einmal alle Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht je- beisammen, geht es darum, in Abstim- doch die Lenkung der Rohstoffe, insbe- mung mit Verkauf und Technik zu ent- sondere eben der so genannten Sekun- scheiden, wohin innerhalb der BMI die därrohstoffe also jener Nebenprodukte, die in Molkereien bei der Herstellung von Käse und Quark anfallen: Molke und deren Derivate, die dann getrocknet und als Pulver an die weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie verkauft werden. Rohstoffe gelenkt werden und was daraus gemacht wird (siehe Zapfendorf links). Tausende Tonnen Trockenpulver Insgesamt Tonnen Trockenpulver Richard Obermaier Leiter der Abteilung Einkauf/Verkauf Sekundärrohstoffe boranten ein Molkertechnikerstudium Neue Jahresverträge Obermaier kauft diese Molke in ganz Europa ein. Zwar bezieht er 30 Prozent auch sind im vergangenen Jahr innerhalb der BMI produziert worden. Mit rund 50 bis 60 milchwirtschaftlichen Unternehmen beziehungsweise Händlern ist Obermaier absolviert und in Fortbildungen seinen Finanzbuchhalter und Controller gemacht. Zur BMI kam er 1996, begann als Leiter Verwaltung und Personalverwaltung. Ab 7 aus der BMI selbst, der Rest wird zuge- jährlich in Verhandlung, um diesen Out kamen Geschäftsführungen von kauft, im Wesentlichen von zehn großen put zu erzielen. Bis nach Dänemark gehen Tochterunternehmen hinzu und schließ- Molkereien. Da gilt es gute Preise auszu- seine Kontakte. Der Radius ist unter ande- lich die Verantwortung für die Sekundär- handeln, möglichst langfristige Verträge rem deshalb so groß, weil die BMI auf Bio rohstoffe. Obermaier ist ein Macher, hat zu vereinbaren um Rohstoff-Sicherheit setzt. Und Bio-Molkereien sind rar. Unser sich nie vor neuen Aufgaben gescheut. zu haben. Das ist von großer Wichtigkeit Bio-Molkenpulver ist vor allem bei Her- Aber Arbeit ist in seinem Leben trotzdem für den Erfolg der BMI. Gerade sind wie- stellern von Babynahrung sehr gefragt. nicht alles. Er ist verheiratet, hat drei Kin- der mit zwei großen Lieferanten, Bayern- Was ist man von Beruf, wenn man einen der und geht in seiner Freizeit Ski- und land und Coburg, solche Jahresverträge Job wie Obermaier macht? Der 54-Jährige Motorradfahren und in den Wald. In sei- gelungen. Ein Triumph für Obermaier, hat nach Ausbildungen zum Molkerei- nen Eigenen. Holz machen, das ist mein ein Zeichen der guten Zusammenarbeit fachmann und Milchwirtschaftlichen La- Ausgleich. Ein Naturbursche eben. Vermittlung von gebrauchtem Gerät Verkaufe 100 l Röscher Milchtank m. Fahrgestell, Miele Melkmaschinenmotor Typ LM 170 0,6 kw, Tel.-Nr / l Tank Westfalia mit autom. Reinigung, Kühlung 3 PS, Wärmerückgewinnung mit elektr. Zusatzheizung, Tel.-Nr /60688 Alfa Laval Absauganlage mit Spülautomat inkl. 3 Melkz., 600 l Milchtank, Kühlung mit Wärmetauscher und Wasserspeicher, vollfunktionsfähig und gut gepflegt, Preis: 1.200,--, Tel.-Nr / 1645 SUCHE 300 l fahrb. Milchtank ohne Kühlung, Tel.-Nr / 1743 Weitere Verkäufe/Gesuche finden Sie auf unserer Homepage unter: Ihre Verkäufe oder Gesuche: Senden Sie eine aussagefähige Beschreibung des Gerätes an: Telefon: / Telefax: /

8 Aktuell Hübscher Hingucker Eva-Maria Wührl, Tochter aus einem Tirschenreuther BMI Erzeugerbetrieb, ziert den Jungbauernkalender Er hat Kultstatus: Mit lebensfrohen Models, Fotografie am Puls der Zeit und limitierter Auflage ist der bayerische Jungbauernkalender jedes Jahr wieder heiß begehrt. Besonderes Interesse weckt er jetzt innerhalb der BMI! Denn in der Ausgabe für das kommende Jahr posiert die 21-jährige Oberpfälzerin Eva-Maria Wührl, sozusagen ein Mitglied der BMI-Familie. Denn: Ihre Eltern Sieglinde und Peter Wührl mit Bruder Peter aus Hungenberg in der Gemeinde Leonberg bei Mitterteich liefern ihre Milch an die BMI. Eva- Maria, die gelernte pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, arbeitet in einem Reha-Zentrum in Mitterteich, aber den Bezug zur Landwirtschaft, der Voraussetzung für das Modeln im Jungbauernkalender ist, hat sie mit dem elterlichen Hof allemal. Deshalb dachte sie sich: Da könnt ich mich doch bewerben, als sie von der Aktion in der Lokalzeitung las. Und spontan schickte sie gerade neu gemachte Fotos von sich los. Prompt wurde sie zum Casting in Wien eingeladen. Eine leichte Übung für sie, obwohl sie sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen musste. Allein aus Bayern waren rund 150 junge Damen in die engere Wahl gekommen. Von der strengen Jury ausgewählt wurden nur sechs Models aus Bayern und sechs aus Österreich. Eva-Maria Wührl war dabei! Im Mai fand das große Foto-Shooting statt. Auf einem Bauernhof im niederbayerischen Landshut. Und in einem sexy Outfit, versteht sich. Erotisch, aber natürlich. Frei, spontan und gerade heraus, sei der Stil der Bilder, erklärt Ludwig Raßhofer, Landesvorsitzender der Bayerischen Jungbauernschaft, die den Kalender herausgibt. Fotograf Steve Haider nennt das Straight Photography : kein Blitzlicht, keine scharfen Kontraste eine sehr analoge Optik, bei der es vorrangig um die Menschen und deren Bezug zum Raum geht. Na, machen Sie sich selbst ein Bild davon: Wir verlosen fünf Exemplare des Kalenders, der normalerweise 27 Euro kostet und wie gesagt limitiert und gar nicht so einfach zu haben ist! Weihnachtsgeschenk gesucht? Kalender-Verlosung: Schicken Sie uns eine mit dem Kennwort Jungbauernkalender an: verlosung@bmi-eg.com und Sie nehmen automatisch an der Verlosung teil. Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Redaktion: Design & Konzeption: Fotos: Bayerische Milchindustrie eg, Klötzlmüllerstr. 140, Landshut Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) bmi@bmi-eg.com Internet: Peter Hartmann Engel & Zimmermann AG, Patricia Wiede; Mitarbeit an dieser Ausgabe: Fritz Baumann, Sebastian Kraus Koye-Brand Werbeagentur GmbH, München BMI, Qlilch, Panthermedia. TH 604 Obermaßfeld Frische Käse Trockenprodukte BY 602 Würzburg BY 411 Zapfendorf BY 410 Ebermannstadt ST 201 Jessen BY Langenfeld BY 516 Windsbach ST 220 Jessen TP BY Peiting BY 266 Winzer BY 409 Zapfendorf TP

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. 20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. Juli 2014 Seite 1 2. Juli 2014 DBU Tagung DMK - eine der führenden Molkereien

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 11. Januar 2012 1 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Perspektiven des Milchmarktes 2 Milchangebot

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlicht regelmäßig die internationalen Exportpreise von Milchprodukten. Neben Cheddar, Vollmilch- und Magermilchpulver

Mehr

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Beraterversammlung 5. März 2014 Marita Hoffmann EU-Milcherzeugung 2012: 156 Mio. Tonnen Luxemburg,. 200% Belgien, 2% Rumänien, 3% Dänemark,

Mehr

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015

Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Milchwirtschaft: Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Präs. Helmut Petschar Präsident der VÖM Direktor der Kärntnermilch Mag. DI Johann Költringer Geschäftsführer der VÖM Pressekonferenz Wien, 9. April 2015 Umsätze

Mehr

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Berliner Milchforum Visionen 2020 Berlin, 18. März 2011 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Milchpreise

Mehr

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Mag. DI Johann Költringer Fachtagung Rinderproduktion Gumpenstein, 6. November 2008 Inhalt Milchwirtschaft in Österreich Milchwirtschaft

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2018 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Strukturentwicklung 1980-2013 3.500.000 3.000.000 2.500.000 + 23,56% Anlieferung 2.933.494 160.000 140.000

Mehr

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Mai a) Allgemeines Die Preisverhandlungen zwischen den Molkereien und dem Lebensmittelhandel sind zum großen Teil abgeschlossen. Aufgrund der bedeutenden Marktstellung von Aldi gilt dessen

Mehr

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet Der Markt 10 Die Bio-Nachfrage wächst. Das Angebot nicht. In Deutschland stagnieren die ökologisch

Mehr

Marktbericht August

Marktbericht August Marktbericht August 22.09.2005 a) Allgemeines Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat) hat eine Untersuchung über die Entwicklung des ökologischen Landbaus der EU-15 für den Zeitraum

Mehr

MilchPartner. Eine saubere Sache. Talsohle erreicht? berufe bei der bmi. Ausgabe Januar 2015

MilchPartner. Eine saubere Sache. Talsohle erreicht? berufe bei der bmi. Ausgabe Januar 2015 MilchPartner Ausgabe Januar 2015 berufe bei der bmi Eine saubere Sache milchmarkt 2015 Talsohle erreicht? editorial Einblicke 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher bmi@bmi-eg.com Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Berliner Milchforum Milcherzeuger und Molkereien im internationalen Wettbewerb Wie geht es weiter? Berlin, 14. März 2014 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt

Mehr

Presentation Schweden Sveriges Gårdsmejerister

Presentation Schweden Sveriges Gårdsmejerister Presentation Schweden Sveriges Gårdsmejerister Land/Region: Schweden geographische Lage, Landschaftsform, Klima (ganz kurz)nordlisch, Skandinavien, große Unterschiede zwischen die nördliche und die südliche

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Unsere Geschichte Von 700 kg Milch am Tag zu 900.000 kg am Tag 1927 Nur 54 unserer Bauern trauen sich: Sie gründen die Genossenschaft und starten das Unternehmen.

Mehr

MilchPartner. Frauen in der Landwirtschaft. Milchversorgung Hof e.g. Porträt: Serie: Ausgabe Mai 2013

MilchPartner. Frauen in der Landwirtschaft. Milchversorgung Hof e.g. Porträt: Serie: Ausgabe Mai 2013 MilchPartner Ausgabe Mai 2013 Porträt: Frauen in der Landwirtschaft Serie: Milchversorgung Hof e.g. editorial Frauenpower in der Landwirtschaft Liebe Leserinnen und Leser, Peter Hartmann Vorstandssprecher

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht Januar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) ohne Fachgeschäfte 2016 um 2,0 %

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November 15.12.2005 a) Allgemeines Von der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) werden im Mai und November jeden Jahres 400 Exportleiter der deutschen Ernährungswirtschaft

Mehr

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN

Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Bilanzpressekonferenz IFOAM, BÖLW & BNN Stefan Zwoll, BÖLW Elke Röder, BNN Dr. Hans-Christoph Behr, AMI Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, BÖLW Dr. Helga Willer, FIBL Markus Arbenz, IFOAM Öko-Landbau in Deutschland

Mehr

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Marktbericht Mai a) Allgemeines Im ersten Quartal 2016 sank der Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,3 % auf 2,1 Mrd.. Die ernährungswirtschaftlichen

Mehr

MilchPartner. Die BMI vor Ort. Lust auf s Land machen! Aktuell: Ausgabe April 2014

MilchPartner. Die BMI vor Ort. Lust auf s Land machen! Aktuell: Ausgabe April 2014 MilchPartner Ausgabe April 2014 Aktuell: Die BMI vor Ort ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Lust auf s Land machen! editorial Lebendige Eindrücke 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher bmi@bmi-eg.com kurz gemeldet Liebe

Mehr

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit 1980 Verarbeitung von ökologisch erzeugter Milch 1908 Gründung 1986 Unverstrahltes Futter für Kühe der Andechser Milchlieferanten 1995 Zertifizierung

Mehr

Einfach nachgefragt: Besuch in der Werkstatt

Einfach nachgefragt: Besuch in der Werkstatt Einfach nachgefragt: Besuch in der Werkstatt Man weiß gleich ganz genau, was es kostet. Das ist mir wichtig. Metallbaumeister Bernhard Nikiel im Gespräch über Festpreise. Einfach nachgefragt: Besuch in

Mehr

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch Bio-Milchmarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 22. November 2016 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt Milchforum ZMP 2009 Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt F. Fischler Luzern, 6.2.2009 Übersicht Die Strukturen des österreichischen Milchsektors 2007 Ein Vergleich mit der Schweiz Die EU-Milchpolitik

Mehr

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht April a) Allgemeines Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stieg der Umsatz des Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 um 6,3 % gegenüber dem Vorjahr auf 29,7 Mrd. Euro und

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November a) Allgemeines In den ersten neun Monaten 2018 sank der Export von Erzeugnissen der bayerischen Ernährungswirtschaft vor allem wegen der weltweit gesunkenen Nahrungsmittelpreise und

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2017 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Tag der offenen Tür im Knoblauchsland 7. Mai 2017, Nürnberg Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie?

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie? Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten eine Utopie? Die Bayern MeG Die Bayern MeG ist eine Dachorganisation für Milcherzeugergemeinschaften (MEG). Derzeit sind über 15.000 Milcherzeuger in

Mehr

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie

Expertenbeitrag: Die Möbelindustrie im Wandel: Konsumenten setzen auf Neo-Ökologie Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Der folgende MÖBELMARKT-Experten-Beitrag wird Ihnen von ebay GmbH zur Verfügung gestellt. Form, Stil und Inhalt liegen allein in der Verantwortung des Autors ebay

Mehr

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel Marktbericht Juni a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte die Höhe der Agrarsubventionen der Mitglieds- und EU-Länder sowie von elf wichtigen

Mehr

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirt, Wissen, Öffentlichkeit und Politik Dr. Philipp Inderhees Kiel, 13. August 2013 Seite 1 13. August 2013 Kompetenzzentrum Milch Schleswig-Holstein DMK

Mehr

MilchPartner. Milcherzeuger profitieren von Genossenschaften. Bei uns läuft s rund. Studie: Serie: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

MilchPartner. Milcherzeuger profitieren von Genossenschaften. Bei uns läuft s rund. Studie: Serie: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft MilchPartner Ausgabe März 2014 Studie: Milcherzeuger profitieren von Genossenschaften Serie: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Bei uns läuft s rund editorial Erfolgsmodell 2 Peter Hartmann Vorstandssprecher

Mehr

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery

SEK14: Weidehaltung von Milchkühen. Löst das Mystery Aufgabe: Lest euch den Infotext genau durch und beantwortet dann die Fragen auf den Stationenblättern. Kommt ihr bei einer Aufgabe nicht weiter? Die Tippkarten helfen euch! Infotext Bauer Strackmann erzählt

Mehr

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen DLG-Trendmonitor Europa Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen Weiterhin hohe Investitionsbereitschaft Beste Werte seit Untersuchungsbeginn Schweinehaltung europaweit im Tief Werkfoto Dr.

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 20.01.2006 a) Allgemeines Der Prognoseausschuss der EU-Kommission gab vor kurzem seine Schätzung über den Rindfleischmarkt der Europäischen Union bekannt. Danach werden 2006 Nettoimporte

Mehr

Fit-mit-Milch im Ziel!

Fit-mit-Milch im Ziel! Sportliche Aktion des Milchland Bayerns am Internationalen Tag der Milch: Fit-mit-Milch im Ziel! Rund 700 Laufprofis und Sportbegeisterte kämpften am 1. Juni in der Teamstaffel München im Westpark um den

Mehr

Der Standort Giengen Innovative Kühltechnik für die ganze Welt

Der Standort Giengen Innovative Kühltechnik für die ganze Welt BSH Hausgeräte GmbH Der Standort Giengen Innovative Kühltechnik für die ganze Welt BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Standort Giengen Telefon +49 732292-0 www.bshg.com Ihr Weg zu uns:

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

Situation am Milchmarkt

Situation am Milchmarkt Situation am Milchmarkt Berliner Milchforum Berlin, 19. März 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Seit 2007 stärker schwankende Milchpreise

Mehr

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017 Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Gabriele Maier, 24.10.2017 Altdorfer Biofleisch GmbH Mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen aus Altdorf bei Landshut. Der Familienbetrieb

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach vorläufigen Daten des Frankfurter Marktforschungsunternehmens Trade Dimensions betrug der im Inland erzielte Bruttoumsatz der deutschen Lebensmittelhändler 2015

Mehr

Das RollAMA Haushaltspanel

Das RollAMA Haushaltspanel Das RollAMA Haushaltspanel RollAMA = Rollierende AgrarMarktAnalyse Haushaltspanel im Auftrag der AMA Marketing GesmbH 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Datenbasis: GfK Consumer Panel, GfK Austria Datenauswertung:

Mehr

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft

Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft Ein Blick auf die französische Milchwirtschaft Benoit Rouyer (CNIEL) Michel Debes (Alsace Lait) 5. Berliner Milchforum / 14. März 2014 1 2 Themen Bestandsaufnahme der französischen Milchwirtschaft Die

Mehr

Mittelständisch Nachhaltig Engagiert. Die Initiative der Büro-Markenhersteller:

Mittelständisch Nachhaltig Engagiert. Die Initiative der Büro-Markenhersteller: Mittelständisch Nachhaltig Engagiert Die Initiative der Büro-Markenhersteller: Unsere Initiative JA ZU DEUTSCHLAND. Wir sind fünf mittelständische Unternehmen aus der PBS- Branche (Papier, Büro und Schreibwaren),

Mehr

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK

Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung. } Arbeitsorganisation. } Liquiditätsplanung. } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann Gliederung: } Betriebsvorstellung / -entwicklung } Arbeitsorganisation } Liquiditätsplanung } Gespräche mit Geschäftspartner BANK Söhnke Schlichtmann 2 Landkreis Stade/Niedersachsen

Mehr

Alfred Wieder im Gespräch mit Dr. Axel Thierauf

Alfred Wieder im Gespräch mit Dr. Axel Thierauf Alfred Wieder im Gespräch mit Dr. Axel Thierauf Dr. Axel Thierauf im Dialog zum Thema Cynora und Efficient Energy ^ Allgemein zum Thema Cynora Der Umsatz im Displaymarkt war 2016 bereits bei über 16 Mrd.

Mehr

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt.

So werden nacheinander alle Karten aus dem Umschlag vorgelesen und abgelegt. ! UNDAR-STUFE Weil Herr Schnell verschlafen hat, müssen die Kühe von Bauer Huber in Zukunft im Stall bleiben. Dazu nimmt einer von Euch eine Karte aus dem Umschlag und liest sie dann der gesamten Gruppe

Mehr

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Geschäftsstelle Augsburg Tel. 0821/ 34680-118, Fax -181 ruediger.bruegmann@bioland.de Wo kommt eigentlich die ganze Bio-Milch her? Süddt. Milchviehtag,

Mehr

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel Marktbericht Juni a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte die Höhe der Agrarsubventionen der 41 Mitgliedsländer sowie von zehn wichtigen

Mehr

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Fazit: die Preisschere für die Milchbauern klafft sehr stark auseinander. Seit 2005 sind die Betriebsmittel um 67 Prozent teurer geworden, die Erzeugermilchpreise

Mehr

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Starke Milcherzeuger setzen sich durch Starke Milcherzeuger setzen sich durch Die Nase im Wettbewerb vorn haben 1 Betriebliche Ausgangssituation Milcherzeuger aus Uplengen/Ostfriesland Betriebsfläche: 66 ha Viehbestand: 85 Milchkühe + weibl.

Mehr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches. Bitte so lesen, wie der Mann bei der "Sendung mit der Maus"! ( Zum Weiterlesen einfach mit der Maus klicken) Das hier, das ist der Herr Müller. Der Herr Müller

Mehr

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht Neues Faktenblatt des IDF: Die wirtschaftliche Bedeutung der Milchwirtschaft Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) hat vor kurzem ein neues Faktenblatt herausgegeben, das sich mit der wichtigen

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Die Europäische Kommission hat ihren ersten Bericht über die Anwendung der Wettbewerbsregeln im Agrarsektor veröffentlicht. Die EU-Wettbewerbsvorschriften, nach denen

Mehr

Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass

Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass Die Vermarktungspfade für Biomilch aus dem Elsass Grenzüberschreitendes BioRhi n-forum Biomilch-Erzeugung und Vermarktung am Oberrhein Heini KLEIN, Vizepräsident der OPABA 5. Dezember 2012 Domäne Hochburg

Mehr

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik Sonderausgabe zu Handelsketten, 09/2012 Eigenmarken im Fokus Die aktuelle Sonderausgabe des Greenpeace-Ratgebers Essen ohne Gentechnik konzentriert

Mehr

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1 DMK GROUP Seite 1 Die DMK GROUP auf einen Blick die größte deutsche Molkerei-Genossenschaft 26 Standorte in 10 Bundesländern Rund 7.400 Mitarbeiter Über 8.900 Milcherzeuger Sitz der Gesellschaft: Zeven

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

wie werde ich milchwirtschaftl. Laborant/-in Informatives rund um die Ausbildung.

wie werde ich milchwirtschaftl. Laborant/-in Informatives rund um die Ausbildung. milchwirtschaftl. laborant/-in Unsere Philosophie bei der Käseherstellung Nur bester Käse darf den Absender Bergader Privatkäserei tragen. Um das zu garantieren, verbinden wir traditionelles Käsehandwerk

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 25.01.2007 a) Allgemeines Trotz der Senkungen der Interventionspreise für Magermilchpulver und Butter sowie der Kürzungen der Ausfuhrerstattungen und Beihilfen sank, nach vorläufigen

Mehr

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten: Ursachen und Auswirkungen 40. Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen: Milch Durchblick gefragt Herrsching am Ammersee, Di. 09.

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Der Nahrungsmittelpreisindex der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) stieg im Oktober 2017 um 2,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat auf 176,4

Mehr

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise. Newsletter 06/2012 Bericht aus den nachhaltigen fairbiotea -Projekten: Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise. Nicht nur bei Tee steigen die Herstellungskosten

Mehr

Moprobereich aus Sicht des Handels

Moprobereich aus Sicht des Handels REGAL Mopro Forum 2015 Die Zukunft im Moprobereich aus Sicht des Handels unter Berücksichtigung von Preisen, Aktionen und Quoten DI (FH) Manuel Hofer, MBA Geschäftsführer TOP-TEAM Zentraleinkauf GmbH 5.

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber Bayerns genossenschaftliche Unternehmen 49 Handelsgenossenschaften

Mehr

Thordies Hanisch, MdL

Thordies Hanisch, MdL Rede von Thordies Hanisch, MdL zu TOP Nr. 19 Erste Beratung Regionale und direkte Vermarktung unterstützen und fördern Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Drs. 18/1403 während der Plenarsitzung

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

Tel. (0228) Fax (0228)

Tel. (0228) Fax (0228) Die nächste Möhre steht in Ihrer Nähe Bonn, 07. Juli 2016 (AMI) In Deutschland gibt es kein Bundesland ohne Möhrenanbau. Allerdings gibt es gewisse regionale Schwerpunkte. Insgesamt wurden 2015 in Deutschland

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA August 2018 Baumaschinen 210 190 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-Juni 2018/17: 11 % Jan.-Juni 2018/17: 15 % Quelle: Der weltweite Baumaschinenmarkt heizt sich weiter auf: nach sechs Monaten liegt der

Mehr

MilchPartner. BMI weiter auf Bio-Kurs. Nachwuchs dringend gesucht! Aktuell: Ausgabe September 2013

MilchPartner. BMI weiter auf Bio-Kurs. Nachwuchs dringend gesucht! Aktuell: Ausgabe September 2013 MilchPartner Ausgabe September 2013 Aktuell: BMI weiter auf Bio-Kurs Serie Landwirtschaft: Nachwuchs dringend gesucht! editorial Gemeinsam in die Bio-Zukunft Liebe Leserinnen und Leser, Peter Hartmann

Mehr

So_viel_Region_wie...

So_viel_Region_wie... Führt seit den 1980er Jahren gemeinsam mit seinem Bruder Peter das Familienunternehmen mit Sitz in Bergheim mit inzwischen 14 Märkten im Rhein- Erft-Kreis und in Köln: Lutz Richrath Foto: Aliki Monika

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Strategie nach 2015 aus der Sicht eines Praktikers

Strategie nach 2015 aus der Sicht eines Praktikers Strategie nach 2015 aus der Sicht eines Praktikers Mittwoch 21. November 2012 Herrsching Wilhelm Neu Milcherzeuger aus Hamminkeln-Brünen 1 Gliederung Vorstellung des eigenen Betriebes Vorstellung der Milchliefergemeinschaft

Mehr

Familie Garrelts gewinnt Wettbewerb für Milcherzeuger:

Familie Garrelts gewinnt Wettbewerb für Milcherzeuger: LANDESVEREINIGUNG DER MILCHWIRTSCHAFT NIEDERSACHSEN Familie Garrelts gewinnt Wettbewerb für Milcherzeuger: Die Goldene Olga ist für ein weiteres Jahr zu Gast in Ostfriesland Großer Empfang zur Begrüßung

Mehr