Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Essen Süd - Evangelisches Krankenhaus Essen- Werden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 14:38 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo: Seite 1 von 88

2 Seite 2 von 88

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-15 Apparative Ausstattung B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].10 B-[1].11 B-[2] B-[2].1 B-[2].2 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Kinder-/Jugendpsychiatrie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Innere Medizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 3 von 88

4 B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[6] B-[6].1 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Zentrum für Anästhesiologie / Intensivmedizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Augenheilkunde Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Orthopädie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 4 von 88

5 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 B-[7] B-[7].1 B-[7].2 B-[7].3 B-[7].4 B-[7].5 B-[7].6 B-[7].7 B-[7].8 B-[7].9 B-[7].10 B-[7].11 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Zentrum für Klinische Radiologie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ('Strukturqualitätsvereinbarung') C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements Seite 5 von 88

6 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 6 von 88

7 Einleitung Das Evangelische Krankenhaus Essen-Werden ggmbh ist Teil der Kooperation Kliniken Essen Süd, einer leistungsfähigen christlichen Krankenhausgemeinschaft mit zusammen 426 Betten in zwölf Fachabteilungen. Es blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Betreuung Armer und Kranker hat auch in Werden seit Jahrhunderten Tradition. Zunächst erfolgte die Betreuung durch Klöster und Hospize, die später auch von weltlichen Institutionen geführt wurden. Nach der Reformation übernahm die evangelisch-lutherische Gemeinde die "Herberge armer Leute" und ergänzte 1854 das Armen- und Waisenhaus durch ein Krankenhaus.Es war die Zeit der industriellen Revolution - und der Bereitschaft, in großem Umfange Mitarbeiter, Sozialeinrichtungen, Schulen etc. zu unterstützen. Da das kleine Krankenhaus bald den Ansprüchen nicht mehr genügte, entschlossen sich die Familien Forstmann und Huffmann im Jahre 1886, ein Krankenhaus und das dazugehörige Grundstück zu stiften. Die Gemeinde übernahm die Kosten für den Innenausbau und das Betriebskapital. Bereits am folgte die Einweihung des Hauses mit etwa 50 Betten. Die Pflege übernahmen die Diakonissen des Kaiserswerther Mutterhauses. In den folgenden Jahren prägten Neuanpassungen an den medizinischen Fortschritt und bauliche Erweiterungen das Bild des Krankenhauses. Sammlungen in der Kirchengemeinde und großzügige Spenden ermöglichten den ständigen Wandel. Danach brachten Ereignisse wie der erste Weltkrieg, Inflation, Wirtschaftskrise, der zweite Weltkrieg und Beschlagnahme, schwierige Zeiten mit nur kurzen Erholungsabschnitten. Im April 1951 erhielt die Kirchengemeinde Werden ihr stark in Mitleidenschaft gezogenes Krankenhaus zurück. Nach mancher Überlegung musste die Entscheidung fallen, ein neues Krankenhaus zu bauen. Die Finanzierung war allerdings nicht einfach und konnte nur durch die Gründung einer gemeinnützigen ggmbh gesichert werden. Beteiligt waren und sind die Kirchengemeinde Werden mit 50 %, ferner die Kirchengemeinden Bredeney und Heidhausen sowie der Stadtkirchenverband. Zugleich wurde die Verwaltung von der Kirchengemeinde auf das Krankenhaus übertragen. Seit Fertigstellung des neuen Krankenhauses wurde Wert auf eine möglichst weitergehende Spezialisierung gelegt, was sich heute als vorteilhaft erweist. Ein Vertrag unserer orthopädischen Klinik mit ihren 85 Betten verbindet uns mit dem Essener Universitätsklinikum, das die Ärzte stellt. Als Ergänzung waren ein Kindergarten und ein neues Schwesternwohnheim gebaut worden. Heute vergrößern Ambulante Pflege, Vortragsveranstaltungen, Kurse und Selbsthilfegruppen das Angebot, das unser Krankenhaus den Patienten bietet. Vor mehr als zwei Jahrzehnten begann die Zusammenarbeit zwischen der Evangelischen Krankenhaus-Werden ggmbh und der Katholischen Krankenhaus St. Josef ggmbh. Heute sind es über 20 Einzelverträge, die die benachbarten und durch Gebäudeteile miteinander verbundenen Krankenhäuser vereinen - und die Entwicklung der Gemeinsamkeit wird ständig weiterentwickelt. Dieser richtungsweisende Weg in der Krankenhauslandschaft wurde von den Kostenträgern und der Landesregierung unterstützt. Mit Genehmigung der beiden Kirchen schlossen die Träger der Werdener Krankenhäuser im September 1998 einen Kooperationsvertrag und firmieren seitdem - wenn auch weiterhin rechtlich selbständig - unter dem gemeinsamen Namen Kliniken Essen Süd Christliche Krankenhausgemeinschaft Werden. Verantwortlich: Seite 7 von 88

8 Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Raimund Hüppe Geschäftsführer 0201 / / r.hueppe@kliniken-essensued.de Christian Kemper Geschäftsführer 0201 / / c.kemper@kliniken-essen -sued.de Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Prof. Dr. Ralf-Dietrich Müller Ärztlicher Direktor 0201 / / r.mueller@kliniken-essensued.de Christof Haucke Pflegedirektor 0201 / / c.haucke@kliniken-essen -sued.de Christine Poensgen Unabhängige Patientenfürsprecherin 0201 / Links: Bitte besuchen Sie unsere Homepage unter um weitere Informationen über die Kliniken Essen Süd zu erhalten. Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Raimund Hüppe und Herrn Christian Kemper, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 8 von 88

9 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Kliniken Essen Süd Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden ggmbh Pattbergstr Essen Postanschrift: Postfach Essen Telefon: 0201 / Fax: 0201 / info@kliniken-essen-sued.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Kliniken Essen Süd Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden ggmbh Art: freigemeinnützig Seite 9 von 88

10 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Duisburg-Essen Seite 10 von 88

11 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Übersicht der Kliniken Essen Süd A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Ja A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Seite 11 von 88

12 Nr. Fachabteilungsübergreifender Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkt: Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS10 Abdominalzentrum (Magen-Darm- Hämatologie, Internistische Onkologie Westdeutsches Magen- und Zentrum) und Stammzelltransplantation, Zentrum Darmzentrum Essen (WMDZ) für Klinische Radiologie, Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie VS01 Brustzentrum Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation, Zentrum für Klinische Radiologie, Gynäkologie und Geburtshilfe VS04 Transplantationszentrum Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation Uni-Brustzentrum Essen (ubze) autologe und allogene Knochenmark-/ Blutstammzelltransplantationen A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 MP03 MP04 MP00 MP09 MP12 Akupressur Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bobath-Therapie Begleitung durch ambulante ökumenische Hospizgruppe MP00 Cranio-sacrale-Techniken ambulant MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement Standardisierte Pflegeüberleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeeinrichtungen MP16 MP17 Ergotherapie Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege Seite 12 von 88

13 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP18 Fußreflexzonenmassage MP24 Lymphdrainage stationär und ambulant MP25 Massage MP00 Meditaping ambulant MP26 MP29 Medizinische Fußpflege Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie MP31 Physikalische Therapie stationär und ambulant MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik stationär und ambulant MP60 MP39 MP47 MP48 MP00 MP51 MP52 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Wärme- und Kälteanwendungen Wirbelsäulengymnastik Wundmanagement Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen z.b. Pflegetraining A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 Abschiedsraum "Raum der Stille" SA01 Aufenthaltsräume SA00 Begrüßungsset (Körperflegeartikel) für Wahlleistungspatienten SA39 SA23 SA44 SA41 Besuchsdienst/"Grüne Damen" Cafeteria Diät-/Ernährungsangebot Dolmetscherdienste Seite 13 von 88

14 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA02 Ein-Bett-Zimmer Wahlleistung SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung SA13 Elektrisch verstellbare Betten SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer kostenfreie Nutzung SA20 SA28 SA29 SA30 SA21 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Kostenlose Getränkebereitstellung für Wahlleistungspatienten gibt es eine zusätzliche Menuekarte Kapelle SA16 Kühlschrank in Ein- und Zweibettzimmern vorhanden SA32 Maniküre/ Pediküre auf Wunsch des Patienten Vermittlung einer Podologin oder Med. Fußpflegerin SA47 SA56 SA17 SA42 SA00 Nachmittagstee/-kaffee Patientenfürsprache Rundfunkempfang am Bett Seelsorge Sozialdienst SA54 Tageszeitungsangebot für Wahlleistungspatienten SA08 SA18 SA09 Teeküche für Patienten Telefon Unterbringung Begleitperson SA38 Wäscheservice für Wahlleistungspatienten SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer in Ein- und Zweibettzimmern vorhanden SA10 Zwei-Bett-Zimmer Wahlleistung SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistung Seite 14 von 88

15 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Augenheilkunde: An der Klinik werden regelmäßig Studien zur Evaluation von innovativen Therapien und Instrumente durchgeführt, insbesondere im Bereich der refraktiven Chirurgie, dem grauem und grünen Star und der plastischen Lidchirurgie. Aktuell untersucht wird die Effektivität von Linsen zur Korrektur der Hornhautverkrümmung im Rahmen der Kataraktchirurgie und die Effektivität von intraokularen Kontaktlinsen zur Korrektur der Kurzsichtigkeit. Gerade abgeschlossen ist eine internationale europäische Studie über multifokale Intraokularlinsen zur Korrektur der Altersweitsichtigkeit, die von Prof. Scheider geleitet wurde. Regelmäßige Vortragstätigkeit der Ärzte, auch im Rahmen eigener Fortbildungsveranstaltungen. Prof. Scheider hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und leitet jährlich wiederkehrende Fortbildungskurse. Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation: Stammzell- und Vakzinierungsforschung sowie klinische Forschung Orthopädie: Forschungsgebiet 1: Knochenstoffwechsel; Forschungsgebiet 2: Biomaterialien/Implantate Seite 15 von 88

16 A-11.2 Akademische Lehre Nr. FL01 FL07 FL04 FL03 FL05 FL06 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Initiierung und Leitung von uni- /multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II- Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV- Studien Kommentar/Erläuterung: Hr. Prof. Dr. med. M. Jäger: Universität Duisburg-Essen; Hr. PD Dr. med. P. Reimer: Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Hr. Prof. Dr. med. A. Scheider: Ludwig-Maximilians- Universität München (LMU) Orthopädie, Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation Orthopädie, Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation Orthopädie: Praktisches Jahr, Kursus in Orthopädie und Unfallchirurgie; Famulaturen: Orthopädie, Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation, Innere Medizin, Augenheilkunde, Radiologie, Anästhesie Orthopädie, Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation Orthopädie, Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation, Augenheilkunde A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB01 HB05 HB07 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische- Radiologieassistentin (MTRA) Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) Kooperation mit der Krankenpflegeschule an der Ruhr e.v. in Essen Praxiseinsätze von MTRA-Schülern der MTRA-Schule des Universitätsklinikums Essen und der MTA-Schule des Elisabeth- Krankenhauses Essen (Contilia GmbH Essen) Kooperation mit dem OTA-Schulträger-Verband mit dem Ev. Aus-, Fortund Weiterbildungsinstitut des Ev. Krankenhauses Mülheim und dem Alfried Krupp Krankenhaus Essen Rüttenscheid Seite 16 von 88

17 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 230 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhauses: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 6346 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Patientenzählweise: A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 65,7 Vollkräfte einschließlich der den Kliniken Essen Süd gemeinsamen Fachabteilungen Radiologie und Anästhesie 42,6 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 89,4 Vollkräfte 3 Jahre Seite 17 von 88

18 Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 2 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 13,2 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 3,5 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen Arzthelferinnen / Med. Fachangestellte 0 Personen 3 Jahre 2 Vollkräfte 3 Jahre 10,7 3 Jahre Anzahl in Vollkräften Erzieherinnen 3 3 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie; Anzahl in Vollkräften Praxisanleiter 1 3 jährige Pflegeausbildung + päd. Weiterbildung von mind. 200h freigestellt für die prakt. Ausbildung von Gesundheitsund Krankenpflegeschülern; Anzahl in Vollkräften Schüler der Gesundheits- und Krankenpflege 3,2 3 Jahre 30 Pflegeschüler, entspricht einem Anteil von 3,2 Vollkräften Sozialpädagoge 1 Studium Kinder- und Jugendpsychiatrie; Anzahl in Vollkräften A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/ Erläuterung: SP05 SP54 SP13 SP44 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin Motopäde und Motopädin/Motopädagoge und Motopädagogin/ Mototherapeut und Mototherapeutin/Motologe und Motologin 0,5 Anzahl in VK 0,5 Anzahl in VK 0,5 Anzahl in VK 0,5 Anzahl in VK SP23 Psychologe und Psychologin 2 Anzahl in VK Seite 18 von 88

19 A-15 Apparative Ausstattung trifft nicht zu / entfällt Seite 19 von 88

20 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Kinder-/Jugendpsychiatrie B-[1].1 Name [Kinder-/Jugendpsychiatrie] Kinder-/Jugendpsychiatrie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3000 Hausanschrift: Pattbergstr Essen Telefon: 0201 / Fax: 0201 / Sek-KJP@kliniken-essen-sued.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Arning, Christoph Leitender Arzt ab 0201 / Fr. Greimann, Fr. KH-Arzt c.arning@kliniken- Berger essen-sued.de Dr. med. Januschewski, Erna Leitende Ärztin bis Seite 20 von 88

21 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Kinder-/Jugendpsychiatrie] Nr. VP11 VP03 VP08 VP07 VP04 VP06 VP01 VP02 VP09 VP05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Kinder- /Jugendpsychiatrie Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kinder- u. Jugendalter Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Kommentar / Erläuterung nicht im Säugling- bis Vorschulalteralter Diagnostik und Therapie werden durchgeführt Diagnostik und Therapie werden durchgeführt Diagnostik wird durchgeführt, Behandlung von Krisen wird druchgeführt, längere Therapie wird nicht durchgeführt Diagnostik und Therapie werden durchgeführt Diagnostik und Therapie werden durchgeführt Diagnostik wird durchgeführt, Therapie nicht Diagnostik und Therapie werden durchgeführt Diagnostik und Therapie werden durchgeführt Diagnostik und Therapie werden durchgeführt B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Kinder-/Jugendpsychiatrie] Seite 21 von 88

22 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 Familienberatung und -coaching Videounterstütze Beratung der Eltern MP23 MP27 Kunsttherapie Musiktherapie MP30 Pädagogisches Leistungsangebot Soziotherapie MP33 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse MP00 Psychotherapien Verhaltenstherapie, Systemische Therapie, Einzel -und Gruppentherapie, Familientherapie MP62 MP00 MP40 MP00 Snoezelen Spez. Diät- und Ernährungsberatung bei Eßstörungen Spezielle Entspannungstherapie Zusammenarbeit und Kontakt mit Selbsthilfegruppen B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Kinder-/Jugendpsychiatrie] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA22 Bibliothek mit einem Angebot an Hörbüchern SA04 SA25 SA27 Fernsehraum Fitnessraum Internetzugang SA31 Kulturelle Angebote Filme, Ausstellungen unter therapeutischer Begleitung SA53 Schuldienst Unterricht durch die Ruhrlandschule Essen, Schule für Kranke SA00 Sportangebote im therapeutischen Rahmen B-[1].5 Fallzahlen [Kinder-/Jugendpsychiatrie] Seite 22 von 88

23 Vollstationäre Fallzahl: 125 Teilstationäre Fallzahl: 62 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 F32 31 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 2 F92 21 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und des Gefühlslebens 3 F43 13 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere Veränderungen im Leben 4 F40 11 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen 5 F50 9 Essstörungen, inkl. Magersucht (Anorexie) und Ess-Brech-Sucht (Bulimie) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS trifft nicht zu / entfällt B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren trifft nicht zu / entfällt B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Konsiliarische Leistungen (VX00) Seite 23 von 88

24 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM08 Notfallambulanz (24h) AM00 Teilstationäre Behandlung Tagesklinik AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 2,4 Vollkräfte 2,4 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ37 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Kinder- und Jugendpsychiatrie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: Seite 24 von 88

25 Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF36 Psychotherapie B-[1].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 6,5 Vollkräfte 3 Jahre 2 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 2 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ10 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Psychiatrische Pflege Kommentar / Erläuterung: B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Für die Kinder-/Jugendpsychiatrie steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Vollkräfte SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeits- und Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin 0,5 Vollkräfte Seite 25 von 88

26 Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/ Erläuterung SP06 Erzieher und Erzieherin 3 Vollkräfte SP54 SP13 SP44 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut und Gestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut und Bibliotherapeutin Motopäde und Motopädin/Motopädagoge und Motopädagogin/ Mototherapeut und Mototherapeutin/Motologe und Motologin 0,5 Vollkräfte 0,5 Vollkräfte 0,5 Vollkräfte SP23 Psychologe und Psychologin 2,0 Vollkräfte SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 Vollkräfte Seite 26 von 88

27 B-[2] Fachabteilung Innere Medizin B-[2].1 Name [Innere Medizin] Innere Medizin Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Pattbergstr Essen Telefon: 0201 / Fax: 0201 / b.koslowski@kliniken-essen-sued.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Koslowski, Bernd Leitender Arzt 0201 / b.koslowski@kliniken -essen-sued.de Fr. Hentschel KH-Arzt B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Innere Medizin] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Kommentar / Erläuterung Seite 27 von 88

28 Nr. VI21 VI07 VI02 VI15 VI01 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Kommentar / Erläuterung nach Blutstammzell-/ oder Knochenmarktransplantation auf der Intensivstation ausgedehnte Kardio-pulmonale Funktionsdiagnostik inklusive Rechtsherzkatheter und Spiroergometrie komplette Lungenfunktionsdiagnostik, inklusive Bronchoskopie, Bodyplethysmografie, Spiroergometrie komplette nicht invasive und invasive Diagnostik und Therapie, einschließlich PTCA und Stentimplantation VI34 Elektrophysiologie Komplette invasive und nicht invasive Diagnostik von Herzrhythmusstörungen VI20 Intensivmedizin komplettes hämodynamisches Monitoring, nicht invasive und invasive Beatmung, Dialyse, Hämofiltration VI27 Spezialsprechstunde ambulante kardiologische Privatsprechstunde, KV-Ambulanz für TEE, Spiroergometrie B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Innere Medizin] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP00 Weitere Leistungen siehe unter A-9 (fachabteilungsübergreifende Angebote) B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Innere Medizin] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 Weitere Serviceangebote siehe unter A-10 (Allgemeine Serviceangebote) Seite 28 von 88

29 B-[2].5 Fallzahlen [Innere Medizin] Vollstationäre Fallzahl: 1359 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I Herzschwäche 2 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 3 I Bluthochdruck mit Herzkrankheit 4 R55 66 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 5 I20 63 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 6 J18 55 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 7 J44 52 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 8 I21 43 Akuter Herzinfarkt 9 I25 38 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens 10 I47 36 Anfallsweise auftretendes Herzrasen 11 R07 35 Hals- bzw. Brustschmerzen 12 I49 25 Sonstige Herzrhythmusstörung 13 I10 24 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 14 A41 23 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 14 I26 23 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 16 I44 18 Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock 17 J20 16 Akute Bronchitis 18 B99 15 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit 19 J15 14 Lungenentzündung durch Bakterien Seite 29 von 88

30 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 20 E87 12 Sonstige Störung des Wasser- und Salzhaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts 21 I35 11 Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht 21 I42 11 Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache 21 I63 11 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 21 N17 11 Akutes Nierenversagen 21 R06 11 Atemstörung 21 R42 11 Schwindel bzw. Taumel 27 I80 10 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 28 F13 9 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Beruhigungs- oder Schlafmittel 28 I67 9 Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn 28 R57 9 Schock * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Elektrische Vermessung des Herzens zur Suche nach Ursachen einer Herzrhythmusstörung - Kardiales Mapping Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Seite 30 von 88

31 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Zerstörung von Herzgewebe bei Vorliegen von Herzrhythmusstörungen Messung elektrischer Herzströme mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) - EPU Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Kernspintomographie (MRT) des Bauchraumes mit Kontrastmittel Bestimmung der Menge von Kohlenmonoxid, die durch die Lunge aufgenommen und abgegeben wird Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) b 30 Zusatzinformationen zu Materialien Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel Offenhalten der Atemwege durch einen Schlauch über Mund oder Nase Seite 31 von 88

32 B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigungsambulanz nach Kardiologie Teilermächtigung auf 116 SGB V Überweisung niedergelassener Kardiologen oder ermächtigter Ärzte der Kliniken Essen-Süd B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 8,9 Vollkräfte 5 Vollkräfte 0 Personen Seite 32 von 88

33 B-[2].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 25,4 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 1,2 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 33 von 88

34 B-[3] Fachabteilung Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation B-[3].1 Name [Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation] Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0500 Hausanschrift: Pattbergstr Essen Telefon: 0201 / Fax: 0201 / h.werner@kliniken-essen-sued.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: PD Dr. med. Reimer, Peter Leitender Arzt 0210 / p.reimer@klinikenessen-sued.de Fr. Werner KH-Arzt B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation] Seite 34 von 88

35 Nr. VI09 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Kommentar / Erläuterung Stationäre, teilstationäre und ambulante Diagnostik und Therapie hämatologischer Erkrankungen wie z. B. akute und chronische Leukämien, myelodysplatische Syndrome (MDS), maligne Lymphome, multiples Myelom (Plasmozytom), myeloproliferative Syndrome (MPS), Immunzytopenien (ITP, AIHA), aplastische Anämie Sämtliche heilungsorientierten und palliativen Therapieverfahren: (Poly-) Chemotherapie einschliesslich Hochdosischemotherapie, Behandlung mit zielgerichteten Substanzen (targeted therapy), Immuntherapie, autologe und allogene hämatopoietische Stammzell-/ Knochenmarktransplantation gemäss aktuellen Richtlinien sowie im Rahmen wissenschaftlicher Studien; Apherese- und Zytapheresebehandlungen VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Interdisziplinäre Behandlungsführung bei multimodaler Therapiebedürftigkeit mit vertraglich gebundenen Kooperationspartnern (Radiotherapie, Radioimmuntherapie, Chirurgie u. a.) Stationäre, teilstationäre und ambulante Diagnostik und onkologische Systemtherapie solider Tumoren in adjuvanter, kurativer und palliativer Absicht. Interdisziplinäre multimodale Behandlungskonzepte u.a. im Westdeutschen Magen-Darm-Zentrum. B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation] Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP34 MP37 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Schmerztherapie/-management MP00 Weitere Leistungen siehe unter A-9 (fachabteilungsübergreifende Angebote) Seite 35 von 88

36 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation] Nr. Serviceangebot Kommentar / Erläuterung SA00 Weitere Serviceangebote siehe unter A-10 (Allgemeine Serviceangebote) B-[3].5 Fallzahlen [Hämatologie, Internistische Onkologie und Stammzelltransplantation] Vollstationäre Fallzahl: 1379 Teilstationäre Fallzahl: 448 B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 C Lymphknotenkrebs, der ungeordnet im ganzen Lymphknoten wächst - Diffuses Non-Hodgkin- Lymphom 2 C Knochenmarkkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Granulozyten) 3 C Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann, ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen) 4 C Blutkrebs, ausgehend von bestimmten weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) 5 C18 67 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 6 C81 52 Hodgkin-Lymphknotenkrebs - Morbus Hodgkin 7 C82 44 Knotig wachsender Lymphknotenkrebs, der von den sog. Keimzentren der Lymphknoten ausgeht - Follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom 8 C84 40 Lymphknotenkrebs, der von bestimmten Abwehrzellen (T-Zellen) in verschiedenen Organen wie Haut, Lymphknoten, Milz oder Knochenmark ausgeht - Periphere bzw. kutane T-Zell-Lymphome 9 D46 35 Krankheit des Knochenmarks mit gestörter Blutbildung - Myelodysplastisches Syndrom Seite 36 von 88

37 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 10 C34 32 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 10 C50 32 Brustkrebs 12 C16 31 Magenkrebs 13 J18 28 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 14 C56 25 Eierstockkrebs 15 C25 23 Bauchspeicheldrüsenkrebs 16 Z52 22 Spender von Organen oder Geweben 17 A49 21 Bakterielle Infektionskrankheit, Körperregion vom Arzt nicht näher bezeichnet 18 C78 16 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 19 C77 13 Vom Arzt nicht näher bezeichnete Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in einem oder mehreren Lymphknoten 19 K56 13 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 21 A41 12 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) 21 D69 12 Kleine Hautblutungen bzw. sonstige Formen einer Blutungsneigung 21 T86 12 Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben 24 A09 11 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 24 C15 11 Speiseröhrenkrebs 24 D59 11 Erworbene, nicht-erbliche Blutarmut durch gesteigerten Abbau der roten Blutkörperchen 27 C20 10 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 27 D47 10 Sonstige Tumorkrankheit des lymphatischen, blutbildenden bzw. verwandten Gewebes ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 29 I50 9 Herzschwäche 30 B99 8 Sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Infektionskrankheit * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[3].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[3].7 Prozeduren nach OPS Seite 37 von 88

38 B-[3].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden Computertomographie (CT) des Brustkorbes ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Sonstiges therapeutisches Verfahren zur Beeinflussung des Immunsystems Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 5-8 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung Übertragung (Transfusion) von aus dem Blut eines Spenders gewonnen Blutstammzellen Entnahme von Blutstammzellen aus dem Knochenmark und dem Blut zur Transplantation Gabe von Medikamenten gemäß Liste 3 des Prozedurenkatalogs Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Seite 38 von 88

39 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel Strahlenbehandlung mit hochenergetischer Strahlung bei Krebskrankheit - Hochvoltstrahlentherapie Fachübergreifende Sterbebegleitung B-[3].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Konsiliarische Beratung; besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (bei Überweisung durch Vertragsärzte) (VI00) auf Überweisung von Hausärzten, fachärztl. tätigen Internisten oder Fachärzten für Kinderund Jugendmedizin AM04 Ermächtigungsambulanz nach 116 SGB V Durchführung der Antikörpertherapie bei Pat. mit B- und T-Zell Leukämie und Pat. mit folikulären Lymphomen (Non-Hodgkin-Lymphomen) (VI00) auf Überweisung von Fachärzten für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie AM04 Ermächtigungsambulanz nach Hämatologische Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Ambulanz für Diagnostik hämatologischonkologischer Krankheiten AM04 Ermächtigungsambulanz nach KMT-Ambulanz Nachsorge nach 116 SGB V Stammzellentransplantati on Seite 39 von 88

40 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM07 Privatambulanz Privatambulanz für Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V trifft nicht zu / entfällt B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[3].11 Personelle Ausstattung B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 12,4 Vollkräfte 8 Vollkräfte 0 Personen B-[3].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 23,5 Vollkräfte 3 Jahre Seite 40 von 88

41 Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 4,2 Vollkräfte 1 Jahr Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 1,3 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 41 von 88

42 B-[4] Fachabteilung Zentrum für Anästhesiologie / Intensivmedizin B-[4].1 Name [Zentrum für Anästhesiologie / Intensivmedizin] Zentrum für Anästhesiologie / Intensivmedizin Art der Abteilung: Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Fachabteilungsschlüssel: 3600 Hausanschrift: Pattbergstrasse Essen Telefon: 0201 / Fax: 0201 / anaesthesie@kliniken-essen-sued.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. rer. nat. Pern, Uwe Leitender Arzt 0201 / u.guenther@klinikenessen-sued.de Fr. Günther KH-Arzt B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte [Zentrum für Anästhesiologie / Intensivmedizin] Seite 42 von 88

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie B Struktur- und Leistungsdaten der

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Johanniter-Tagesklinik Düsseldorf-Benrath Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie B-32 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie B-32.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 2900 Art: Hauptabteilung Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Veit Rößner Anschrift: URL: E-Mail: Fetscherstraße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung Einleitung Die Klinik Dr. Schwarz ist eine psychiatrisch psychotherapeutische Behandlungseinheit in der Innenstadt Ulms. Die Behandlungssituation ist überschaubar, 26 Betten, die Atmosphäre familiär. Im

Mehr

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: 260102138 Datum: 31.10.2007 Einleitung Das Zentrum für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[16].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik im Schlössle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Peißenberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Fachklinikum Tiefenbrunn Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie B-26 Klinik für Kinder-Onkologie,

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Bad Trissl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie B-35 Psychiatrie und Psychotherapie B-35.1 Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychiatrie und Psychotherapie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Peter Falkai

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr für das Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr.6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für das Krankenhaus Klinik Dr. Steib Adelheidstraße 18 61462 Königstein info@klinik-steib.de www.klinik-steib.de

Mehr

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik I Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Aribert Rothenberger Kontaktdaten Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Klinik St. Georg Asklepios Kliniken Das Unternehmen Asklepios

Mehr

Qualitätsbericht 2008 KRH Klinikum Siloah

Qualitätsbericht 2008 KRH Klinikum Siloah Qualitätsbericht 2008 Roesebeckerstraße 15 30449 Hannover Telefon (05 11) 9 27-0 E-Mail info.siloah@krh.eu Internet www.krh.eu/siloah 2 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGBV

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Nabburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Kempten Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin.

Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name Chefarzt PD Dr. med. habil. Tobias Clausen Für jeden Patienten individuelle Antworten finden gerade in der Intensivmedizin. PD Dr. med.

Mehr

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. B-[19].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[19].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. B-[19].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[19].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin B-[19].1 Vorstellung der Fachabteilung Foto: Frank Pusch, Bremen Name des Chefarztes: Prof. Dr. med. Jörg Kotzerke Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DRK Kliniken Berlin Mitte Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Clemens-August-Klinik Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Clemens-August-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters - und Jugendalters Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai von Klitzing Telefon (03 41) 97-2 40 10 Fax (03 41) 97-2 40 19 Email margit.welke@medizin.uni-leipzig.de B-[21].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname -

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Diakonie-Krankenhaus Elbingerode Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Fachkrankenhaus für Dermatologie Schloß Friedensburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Bad Windsheim-Uffenheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus St. Marienwoerth Bad Kreuznach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin B-[19] Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Foto: Frank Pusch, Bremen Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Klinik

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13.1 Allgemeine

Mehr

Qualitätsbericht 2010

Qualitätsbericht 2010 SCHLEI-KLINIKUM SCHLESWIG FKSL Qualitätsbericht 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2010 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

208 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u.

208 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. B-18 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-18.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3000 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Alexianer-Klinik Meerbusch GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen

Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Krankenhaus Düren gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Seite 2 von 92 Qualitätsbericht 2006

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr SALUS ggmbh, Fachklinikum Bernburg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr SALUS ggmbh, Fachklinikum Bernburg Version 1 Seite 1 von 50 Strukturierter Qualitätsbericht 2013 Fachklinikum Bernburg Qualitätsmanagement FK Bernburg 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik Alteburger Straße ggmbh über das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik Alteburger Straße ggmbh über das Berichtsjahr 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V Tagesklinik Alteburger Straße ggmbh über das Berichtsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 6 A-1

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 BKH Kempten Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013 Erstellt am 12. Dezember 2014 Christophsbad GmbH & Co. Fachkrankenhaus KG Inhaltsverzeichnis: E Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt Marienkrankenhaus Cochem Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Ein Unternehmen des U Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2012 Janssen Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Evangelisches Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche in Raisdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Grosshansdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Vitos Waldkrankenhaus Köppern Vitos Hochtaunus gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Vital Klinik GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht. Berichtsjahr St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Qualitätsbericht. Berichtsjahr St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH. Einfach gut sein. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Einfach gut sein Qualitätsbericht Berichtsjahr 2008 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH Beethovenstr. 20 65189 Wiesbaden Tel. 0611 177-0 www.joho.de Inhalt Inhalt I Einleitung

Mehr

qualitätsbericht 2013

qualitätsbericht 2013 qualitätsbericht 2013 des Vitos Philippshospital Riedstadt gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V qualitätsbericht 2013 // inhalt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 4 SGB V für das Berichtsjahr

Mehr

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen und kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik

kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen und kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik kbo-lech-mangfall-klinik Garmisch-Partenkirchen und kbo-lech-mangfall-klinik Peißenberg Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik Strukturierter Qualitätsgesamtbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Datum der Erstellung: 31.08.2009 Einleitung...10 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...11

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie B-13 Kardiologie und Pneumologie B-13.1 Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie Fachabteilung: Art: Kardiologie und Pneumologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Ansprechpartner:

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evang. Diakonissenkrankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Fachkrankenhaus für Dermatologie Schloß Friedensburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Augenklinik B-17 Augenklinik B-17.1 Allgemeine Angaben : Augenklinik Fachabteilung: Augenklinik

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014 1 Inhaltsverzeichnis A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 5 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers...

Mehr