Gesundheit. Advanced Nursing Practice

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit. Advanced Nursing Practice"

Transkript

1 Gesundheit Bachelor Advanced Nursing Practice

2 Spezialgebiet Advanced Nursing Komplexe Probleme in der Pflege und Gesundheitsversorgung lösen

3 ENTWICKLUNG DES PFLEGEBEREICHES Die steigende Lebenserwartung der österreichischen Bevölkerung und die damit in Zusammenhang stehende Multimorbidität, aber auch die Umstrukturierungen im Gesundheitswesen bewirken, dass der Anteil derjenigen Menschen, welche pflegerische Beratung und Unterstützung benötigen, rasant zunimmt. Das Berufsfeld Pflege erfährt zurzeit eine enorme Schwerpunktverlagerung und -erweiterung. Im Langzeit- und extramuralen Bereich stellt die steigende Zahl von älteren Menschen mit demenziellen Krankheitsbildern die größte Herausforderung dar. Höchste pflegefachliche Kompetenz in der Betreuung und Schaffung neuartiger unkonventioneller Strukturen ist zur Sicherung einer guten pflegerischen Versorgung notwendig. Die Verweildauerverkürzung in den Krankenanstalten erfordert zur Sicherstellung der Versorgungsqualität ein hochprofessionelles Management. Zur Bewältigung dieser komplexen pflegerischen Herausforderungen müssen neben einer fundierten Berufsausbildung auch die Kompetenzen für konzeptionelles Arbeiten, für Pflegeberatung und Coaching sowie für angewandte Pflegewissenschaft vorhanden sein. Diese Kompetenzen müssen im Rahmen einer Hochschulqualifikation erworben werden. Studienschwerpunkte Practice Das Besondere am Bachelor Studiengang Advanced Nursing Practice ist die auf die berufliche Grundqualifikation in der Gesundheits- und Krankenpflege aufbauende Höherqualifikation zur Erweiterung der Pflegekompetenz und zur Vertiefung des professionellen Wissens. Damit soll die eigenständige Lösung komplexer Probleme in der Pflege und Gesundheitsversorgung, die Förderung von Praxis, Forschung und Ausbildung sowie die Entwicklung zukünftiger Praxisfelder und -rollen erreicht werden. Mit den Spezialisierungsgebieten Pflegemanagement oder Pflegeentwicklung und Patientenedukation sind die Absolventinnen und Absolventen für eine Karriere im Pflegemanagementbereich, aber vor allem für neue Expertinnen- und Expertenfunktionen, wie Stabsstellen für Controlling und Risk Management in der Pflege, Stabsstellen der Pflege sowie Patientinnen- und Patientenberatung, für das Case Management bei Gemeinden sowie für Familiengesundheitspflege optimal vorbereitet. Der Studiengang richtet sich an engagierte Pflegepersonen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Gesundheitsbereich, die Freude an der Pflege haben und durch das Studium mehr Verantwortung in der Pflege- und Gesundheitsversorgung oder im Pflegemanagement anstreben. Ausbildungsziele Der pflegewissenschaftliche Studiengang Advanced Nursing Practice richtet sich an eine Zielgruppe von Personen, die über das Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege sowie eine bereits zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege verfügen. Studienziel ist die Qualifizierung der Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung eines erweiterten Tätigkeitsbereichs in der Pflege auf Hochschulniveau. Der Studiengang ist pflegewissenschaftlich ausgerichtet über 70% widmen sich Themenbereichen der Pflegewissenschaften. Je nach Wahl des Studien-schwerpunkts sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Expertinnen- und Expertenfunktionen in der Pflegeentwicklung und Patientenedukation oder im Pflegemanagement auszuüben.

4 PRAXISORIENT Wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Berufsausbildung Das Studium im Überblick Besonderheiten Zielgruppenspezifischer Studiengang für diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen; Vertiefungsmöglichkeiten in den Schwerpunkten Pflegemanagement oder Pflegeentwicklung und Patientenedukation Zugangsvoraussetzungen Dauer Allgemeine Hochschulreife oder Äquivalent und mindestens zwei Jahre Berufspraxis als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson Fünf Semester* Vorlesungssprache Deutsch Studienbeginn September Organisationsform Berufsbegleitendes Studium Akademischer Grad Bachelor of Science in Health Studies (BSc) 180 ECTS** * Aufgrund der Grundausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege werden 30 ECTS-Credits angerechnet (das entspricht einem Semester). ** ECTS = European Credit Transfer System KARRIEREMÖGLICHKEITEN Die Absolventinnen und Absolventen werden für anspruchsvolle berufliche Funktionen im pflegerischen Bereich des Gesundheitswesens, sowohl für Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen als auch für den mobilen (extramuralen) Sektor, qualifiziert. Sie sind für eine Karriere im Pflegemanagementbereich, aber vor allem für neue Expertinnen- und Expertenfunktionen, wie Stabsstellen für Controlling und Risk Management in der Pflege, Stabsstellen der Pflegeentwicklung und Patientinnen- und Patientenberatung, für das Case Management bei Gemeinden, sowie für Familiengesundheitspflege optimal vorbereitet. Überdies verfügen Absolventinnen und Absolventen über das notwendige pflegewissenschaftliche Grundlagenwissen, das für den Besuch eines weiterführenden Master Studiums qualifiziert.

5 IERT

6

7 Qualifikationen und Kompetenzen Projekt- und Prozessmanagement Case und Care Management Qualitätsmanagement Spezielle Kenntnisse rechtlicher Rahmenbedingungen in der Pflege Umfassende IT-Anwenderkenntnisse (MS Office-Pakete) Soft Skills (z. B. Konfliktmanagement) Schwerpunkt: Pflegeentwicklung und Patientenedukation Pädagogisch-didaktische Kompetenzen Vertieftes Fallverständnis im pflegediagnostischen Prozess Erweiterte Kenntnisse im Bereich Evidence-Based Nursing Schwerpunkt: Pflegemanagement Fachkompetenz in der Betriebswirtschaftslehre Solide Kenntnisse im Pflegemanagement und der Organisationsentwicklung Controlling und Risk Management im pflegerischen Bereich kernmodule Hier erwerben die Studierenden professionsbezogenes Wissen, welches den Rahmen zur Ausübung einer fortgeschrittenen Pflegepraxis bildet. Aufbauend auf das in der Grundausbildung erworbene Wissen der Gesundheits- und Krankenpflege werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt und somit wird die Fachkompetenz in ausgewählten Pflegeschwerpunkten erweitert. Dadurch sind die Studierenden schließlich in der Lage, erweiterte pflegerische Handlungskonzepte und Problemlösungen für die Pflegepraxis zu entwickeln und zu evaluieren. Im Einführungsmodul erwerben die Studierenden relevante Grundkenntnisse zu einer erweiterten Sichtweise der Gesundheitsversorgung als Basis für Advanced Nursing Practice. In den Aufbaumodulen wird das professionelle Wissen im Sinne von Advanced Nursing Practice für folgende Handlungsfelder erweitert: Geriatrie- und Gerontologie; Pflege von Demenzkranken; Palliativpflege; (klinische) Pflege bei speziellen Krankheitsbildern; Gesundheitsförderung und Prävention; Public Health Nursing (z. B. Familienpflege) und problemlösende Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten. Pflegemanagement Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen und das praktische Rüstzeug, um die Managementaufgaben im Pflegebereich effizient und effektiv ausüben zu können. Sie erlangen Kompetenzen für die Übernahme von Stabsstellenfunktionen im Bereich des Qualitätsmanagements und des Entlassungsmanagements sowie für die Pflegeleitung in Krankenanstalten, Pflegeeinrichtungen und in der extramuralen (mobilen) Pflege. Sie erwerben Kenntnisse zur Ermittlung des Personalbedarfes, zur Personaleinsatzplanung und Personalentwicklung, um damit die Erfüllung des Versorgungsauftrages der Gesundheitseinrichtungen sicherzustellen. Weiters werden für die Sicherung der Versorgungskontinuität Grundlagen und Ansätze zur Lösung der Schnittstellenproblematik zwischen stationärer und ambulanter Versorgung sowie zwischen mobiler und stationärer Pflege (Aufnahme- und Entlassungsmanagement) vermittelt. Pflegeentwicklung Die Studierenden steigern ihre Kenntnisse in der Forschung und werden befähigt, empirische Studien methodisch zu analysieren und im Hinblick auf die Umsetzung in der Pflegepraxis kritisch zu reflektieren (Forschungsanwendung). Sie vertiefen ihre Kenntnisse über verschiedene qualitative und quantitative Forschungsdesigns, deren Anwendung und die Prüfung ihrer Qualität sowie hinsichtlich interferenzstatistischer Schätz- und Testverfahren. Aufbauend auf den Grundkenntnissen über verschiedene EBN-Modelle und dem Projektmanagement aus dem Grundstudium werden Kenntnisse über die forschungsgestützte Entwicklung von Standards, Leitlinien oder Instrumenten und über die Anwendung der EBN- Prozesse erworben. Dieses Wissen sollen die Studierenden schließlich anhand eines ersten Projektes in eine konkrete praktische Situation umsetzen können (EBN-Projekt). Problemorientiertes Handeln Die Studierenden vertiefen in diesem Modul das Wissen über problemorientiertes Denken und Handeln in der Pflege (im Rahmen des diagnostischen Prozesses), welches sie zur fortgeschrittenen interpretativen Fallarbeit befähigen soll. Ein breiter Überblick über Pflegeklassifikationssysteme soll den Studierenden ermöglichen zu prüfen, welche Pflegeklassifikationssysteme in unterschiedlichen Settings sinnvoll zum Einsatz kommen können. Schließlich sind sie befähigt, diese in komplexen Pflegesituationen kompetent anzuwenden.

8 Organisationsf Berufsbegleitend Der Bachelor Studiengang Advanced Nursing Practice wird in der berufsbegleitenden Variante gruppenspezifisch angeboten. Durch die am Wochenende geblockten Studienzeiten ist das Studieren mit einer Berufstätigkeit gut zu vereinen. Es wird eine Berufstätigkeit im Ausmaß von 20 Stunden empfohlen. Durch den hohen Servicegrad, der im Studiengang geboten wird, können sich die Studierenden voll auf das Studium konzentrieren. BESONDERHEITEN Studienzeiten Durchschnittliche Wochenstunden Berufliche Tätigkeit während des Studiums Berufspraktikum während des Studiums Vorteil Freitag ab 14 Uhr (im ersten, zweiten und dritten Semester einmal im Monat ab 9:30 Uhr), Samstag ganztags, E-Learning-Module* Zusätzlich eine Blockwoche pro Semester Wochenstunden empfohlen Berufspraktika (2 x 150 Stunden) ein Praktikum muss im dritten oder vierten Semester absolviert werden, das zweite im fünften Semester analog mit dem Studienschwerpunkt Effizientes Studieren, keine administrativen Hürden, individuelle und persönliche Betreuung während der gesamten Studiendauer * Unter E-Learning versteht man das selbstgesteuerte Lernen, das mittels Einsatz elektronischer Medien orts- und zeitunabhängig stattfindet.

9 ormat

10 curriculum berufsbegleitend Semester I SWS ECTS Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement Case- und Caremanagement 2 3 Grundlagen Epidemiologie für Pflege 1 2 Europäische Gesundheits- und Sozialsysteme 1 1 Grundlagen Advanced Nursing Practice 1 2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre & Gesundheitsökonomie 2 2 Ethik, Recht, Philosophie Philosophische Grundgedanken zu ANP 1 1 Informatiopnstechnologien in der Pflege Softwareanwendungen 1 2 Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung / Anwendung Gesundheitsförderung 1 1 Pflegebezogene Anwendung von Gesundheitsförderung 2 3 Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement Qualitäts- und Prozessmanagement Prozessmanagement 1 2 Qualitätsmanagement 1 2 Wissenschaftl. Arbeiten, Empirische Forschung & Evidence Based Nursing Critical Thinking / Literatur Critical Thinking 2 3 Literaturrecherche und Wissenschaftskommunikation 1 2 Wissenschaftl. Arbeiten, Empirische Forschung & Evidence Based Nursing Qualitative und quantitative Pflegeforschung 2 3 Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung Kommunikation und Interaktion 1 1 Semester II SWS ECTS Scientific English English - Scientific Communication and Writing I 1 2 Wissenschaftl. Arbeiten, Empirische Forschung & Evidence Based Nursing Statistik I 2 3 Wissenschaftl. Arbeiten, Empirische Forschung & Evidence Based Nursing Literaturarbeit-Evidence Based Nursing Evidence Based Nursing 2 3 Literaturarbeit 1 2 Ethik, Recht, Philosophie Ethik in der Pflege 1 1 Juristische Fragestellungen in der Pflege I 1 2 Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement Projektmanagement 2 3 Grundlagen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 3 Diagnostischer Prozess Pflegeprozess und diagnostik / Anwendung Fallbezogene Anwendung des diagnostischen Prozesses 2 3 Pflegeprozess und -diagnostik 1 2 Public-Health orientierte Pflege Public Health Nursing Vertiefung Public Health Nursing 2 3 Vertiefung Public Health Nursing 1 2 Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung Selbst- und Stressmanagement 1 1 Semester III SWS ECTS Scientific English English Scientific Communication and Writing II 1 1 Patientengespräch Patientengespräch und Gesprächsanalyse Fallbasierte Gesprächsanalyse und Entscheidungsfindung 1 2 Problemlösendes Patientengespräch 1 2 Geriatrie und Gerontologie Geriatrie und Gerontologie / Vertiefung Geriatrie und Gerontologie 2 3 Vertiefung Geriatrie und Gerontologie 1 2 Informatiopnstechnologien in der Pflege Informatik und E-Health Informatik in der Pflege 1 2 E-Health und Ambient Assisted Living in der Pflege 2 3 Ethik, Recht, Philosophie Juristische Fragestellungen in der Pflege II 2 3 Palliativpflege Palliativepflege / Vertiefung Palliativpflege 2 3 Vertiefung Palliativpflege 1 2 Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung Rollendefinition und Konfliktmanagement 1 1 Spezialisierung - Pflegemanagement Pflegemanagement Klinische Versogungspfade & Schnittstellenmanagement 2 3 Pflegemanagment im Akut-, Geriatrie- & Langzeitbereich 2 3 Spezialisierung - Pflegeentwicklung und Patienteneducation Pädagogische und didaktische Grundlagen Methodik der Beratung, Anleitung und Schulung 2 3 Pädagogische und didaktische Grundlagen 2 3 studienberatung T: E: information@fh-krems.ac.at SWS = Semesterwochenstunden ECTS = European Credit Transfer System Änderungen vorbehalten

11 Semester IV SWS ECTS Spezielle klinische Pflege Behandlungspfade & Pflegeintervention der klinischen Pflege im Bereich Mental Health 1 2 Behandlungspfade & Pflegeintervention der klinischen Pflege: Leben mit Krebs & chronischer Krankheit 1 2 Intra- und Interdisziplinäre Zusammenarbeit 1 1 Vertiefung klinische Krankheitsbilder I: Diabetes 1 1 Berufspraktikum Pflegeentwicklung und Patienteneducation Berufspraktikum Pflegeentwicklung und PatientInneneducation I (150h) 0 6 Berufspraktikum Pflegemanagement Berufspraktikum Pflegemanagement I (150h) 0 6 Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung (Pflegeentwicklung Motivation und Anleitung (Pflegeentwicklung) 1 1 Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung (Pflegemanagement) Motivation und Führung (Pflegemanagement) 1 1 Bachelorarbeit Bachelorseminar und Bachelorarbeit I Advanced Nursing Practice 2 4 Spezialisierung - Pflegeentwicklung und Patienteneducation Pflegeentwicklung Pflegeforschung Vertiefung Anaylse und Forschungsarbeiten 1 2 Vertiefung quantitative und qualitative Pflegeforschung 2 3 Pädagogische und didaktische Grundlagen English for advisory / teaching tasks 1 1 Problemorientiertes Handeln Interpretative Fallarbeit und problemorientiertes Handeln 2 3 Pflegeklassifikationssysteme und Anwendung 1 1 Recht (Pflegeentwicklung) Juristische Fragestellungen III: Pflegeentwicklung und Patientenedukation 1 1 Pflegeentwicklung Statistik II 1 2 Spezialisierung - Pflegemanagement Pflegemanagement Business English 1 1 Betriebswirtschaftslehre & Management Human Resource Management 2 2 Marketing & Public Relations 1 2 Pflegewirtschaftslehre 2 3 Recht (Pflegemanagement) Juristische Fragestellungen III: Pflegemanagement 1 1 Betriebswirtschaftslehre & Management Rechnungswesen & Finanzierung Finanzierung und Rechnungswesen in Gesundheitsbetrieben 1 2 Rechnungswesen 1 2 Schwerpunkt Pflegemanagement Die Studierenden dieses betriebswirtschaftlich orientierten Schwerpunkts werden für das mittlere und gehobene Management in der Pflege qualifiziert. Sie können damit Führungsaufgaben im Sinne einer Stationsleitung und Bereichsleitung als Koordination mehrerer Stationen, aber auch als Leitung des Pflegedienstes gemäß 26 GuKG von Gesundheitseinrichtungen ausüben. Eine entsprechende Gleichstellung mit der Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Pflege gemäß 72 GuKG ist gegeben. Überdies haben die Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts erweiterte Kenntnisse im Bereich Controlling und Risk Management und sind entsprechend einer Weiterbildung (gemäß 64 GuKG), unter anderem in den Bereichen Case und Care Management sowie Qualitätsmanagement, qualifiziert. Semester V SWS ECTS Bachelorarbeit Bachelorseminar & Bachelorarbeit II Pflegeentwicklung und PatientInneneducation 2 7 Bachelorseminar & Bachelorarbeit II Pflegemanagement 2 7 Bachelorprüfung 0 3 Berufspraktikum Pflegeentwicklung & Patienteneducation Berufspraktikum Pflegeentwicklung & PatientInneneducation II (150 h ) 0 6 Berufspraktikum Pflegemanagement Berufspraktikum Pflegemanagement II (150h) 0 6 Spezielle klinische Pflege Fallbasierte Klinische Pflege: chronische Wunde 1 1 Vertiefung Klinische Krankheitsbilder II: Geschlechtsspezif. Herzkreislauferkrankungen 1 1 Interaktion und Persönlichkeitsentwicklung Gruppendynamische Prozesse 1 1 Spezialisierung - Pflegemanagement Pflegemanagement Aufnahme- / Entlassungsmanagement und extramurale Versorgungspfade 2 2 Vertiefung Qualitätsmanagement incl. Statistik 2 3 Betriebswirtschaftslehre & Management Controlling 1 1 Risk Management 2 2 Organisationsentwicklung Methoden der Organisationsentwicklung 2 2 Strategisches Veränderungsmanagement in der Pflege 1 1 Spezialisierung - Pflegeentwicklung und Patienteneducation Pflegeentwicklung EBN-basierte Entwicklung von Standards und Leitlinien 1 2 Evidence Based Nursing Projekt 2 2 Education und fachliche Mitarbeiterberatung Fallbesprechungen im Rahmen des Aufnahme- und Entlassungsmanagements 2 2 Umgang mit komplexen Pflegesituationen 1 1 Patienteneducation PatientInneneducation in ausgewählten klinischen/ pflegerischen Situationen 2 2 Pflegerelevante Beratungsansätze 2 2 Schwerpunkt Pflegeentwicklung & PATIENTENEDUKATION Hier können Funktionen in der Beratung von Pflegepersonen im fall- und prozessorientierten Arbeiten sowie Expertinnen- und Expertenfunktionen der Innovation und Qualitätssteigerung im pflegerischen Bereich, aber auch in der Patientinnen- und Patienten- sowie Angehörigenberatung oder in der Praxisanleitung eingenommen werden. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunkts haben erweiterte Kenntnisse entsprechend einer Weiterbildung (gemäß 64 GuKG), unter anderem in den Bereichen Case und Care Management, Pflegeberatung, Praxisanleitung, Familiengesundheitspflege, Gesundheitsvorsorge, gerontologische Pflege und Pflege von chronisch Kranken. Überdies können die Studierenden des Schwerpunktes Pflege-entwicklung und Patientenedukation durch die Absolvierung eines Zusatzmoduls die Berechtigung zur Übernahme von Lehraufgaben gemäß 26 GuKG erlangen. Das Zusatzmodul Pädagogik umfasst acht Semesterstunden theoretische und 240 Stunden praktische Ausbildung und wird von der IMC FH Krems in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien-Krems veranstaltet. Die Gleichstellung mit der Sonderausbildung für Lehraufgaben in der Pflege gemäß 71 GuKG ist gegeben. Nachdem das Zusatzmodul Pädagogik ein additives Angebot darstellt, ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich.

12 Die Füh Arbeitsmarktchancen Die Nachfragesituation auf dem Sektor hochqualifizierter Fachkräfte mit akademischer Basisausbildung im Bereich der Pflege stellt sich aufgrund der demografischen Entwicklung sehr gut dar. Studierende erreichen eine Höherqualifizierung und legen dadurch einen wichtigen Grundstein für eine Karriere im Berufsfeld Pflege. Durch die mehrfache Anerkennung des Studienabschlusses als Weiterbildung bzw. Sonderausbildung im Sinne des GuKG steht den Studienabgängerinnen und -abgängern eine große Palette an Einsatzfeldern offen. im Pfle Höherqualifizierung Das IMC Career Center Das IMC Career Center bietet Studierenden und Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern sowie Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von karrierebezogenen Services. Die Studierenden werden vor, während und nach ihrem Berufspraktikum je nach Notwendigkeit betreut. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Ausbau von nationalen und internationalen Unternehmenskooperationen, der Jobplattform sowie des Bereiches On Campus Recruiting. Top ranked Die IMC FH Krems liegt seit Jahren in diversen Rankings im Spitzenfeld der heimischen Fachhochschulen. Zahlreiche Studien bestätigen die exzellente Ausbildung an der IMC FH Krems. In der Studie des Centrums für Hochschulrankings, CHE, sowie im Rahmen des Uni-Rankings U-Multirank" erhielt die Kremser Fachhochschule Bestnoten für Studienangebot, internationale Ausrichtung, Ausbildungsqualität und Karrierechancen. Die Absolventinnen und Absolventen werden auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt bestens akzeptiert. AUSBILDUNGSTIPP Nach dem Bachelor Studium bieten sich vielfältige Möglichkeiten für unsere Absolventinnen und Absolventen: vom direkten Berufseinstieg, über einen Karrieresprung für berufsbegleitend Studierende, bis hin zu einem weiterführenden Studium im Inoder Ausland oder der Fortführung eines Master Studiums an der IMC FH Krems.

13 rungskräfte gesektor für anspruchsvolle berufliche Funktionen

14 Studying the internatio Eine einzigartige Lernumgebung

15 28 Studiengänge 40% Englisch 60% Deutsch Wir bieten unseren Studierenden englischsprachige Studiengänge und vielfältige Möglichkeiten, im Ausland zu studieren und zu arbeiten. Studierende aus 50 verschiedenen Nationen Studierende aus 50 Nationen bringen ein ganz besonderes internationales Flair an die Hochschule. nal way 98% Beschäftigungsquote nach Studienabschluss Warum an der IMC FH Krems studieren? Beschäftigungsquote Ein Studium an der IMC FH Krems öffnet die Türen für einen adäquaten Berufseinstieg bzw. Karrieresprung. Karrieremöglichkeiten IMC FH Krems Studierende arbeiten erfolgreich im In- und Ausland. Berufspraktika während des Vollzeitstudiums Praktika bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, berufliche Kontakte zu knüpfen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Service während des Studiums Ein Studium an der IMC FH Krems bedeutet das besondere Plus an Service. Studium mit hohem Praxisbezug Die Studierenden können ihr Wissen in vielen real-life Projekten umsetzen. Top Infrastruktur und Lernumgebung Der Campus Krems und der International Campus in der Piaristengasse zählen zu den schönsten in ganz Österreich. Alle Gebäude der IMC FH Krems sind mit neuester Technologie ausgestattet und lassen keine Wünsche offen. Internationales Lernumfeld Gastlektorinnen und Gastlektoren aus aller Welt machen das Studium zu einem besonderen Erlebnis. Internationale Ausrichtung Die IMC FH Krems ist unter allen österreichischen Fachhochschulen diejenige mit den meisten Studiengängen in englischer Sprache.

16 IMC FACHHOCHSCHULE KREMS GMBH IMC Fachhochschule Krems Piaristengasse Krems, Austria, Europe Studienberatung T: E: information@fh-krems.ac.at I: Zertifizierungen / Mitgliedschaften: Förderer: EFMD Version: 01/2017

Gesundheit. Advanced Nursing Practice

Gesundheit. Advanced Nursing Practice Gesundheit Bachelor Advanced Nursing Practice Spezialgebiet Advanced Nursing Komplexe Probleme in der Pflege und Gesundheitsversorgung lösen ENTWICKLUNG DES PFLEGEBEREICHES Die steigende Lebenserwartung

Mehr

Gesundheit. Gesundheits- und Krankenpflege

Gesundheit. Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheit Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege Akademische Ausbildung Für neue Arbeitsfelder in der Gesundheits- u Studienschwerpunkte Der Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege bietet

Mehr

Advanced Nursing Practice

Advanced Nursing Practice Gesundheitswissenschaften Bachelor NEU Zusatzmodul PÄDAGOGIK Advanced Nursing Practice Professionelles Wissen in Spezialgebieten ÜBER DAS PFLEGESTUDIUM Das Besondere an dem Bachelor Studiengang Advanced

Mehr

Gesundheit. Ergotherapie

Gesundheit. Ergotherapie Gesundheit Bachelor Ergotherapie Spezialgebiet Ergotherapie Die Handlungsfähigkeit optimieren Studienschwerpunkte Die Schwerpunkte des Studiengangs Ergotherapie beinhalten ergotherapeutische Grundlagen,

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Gesundheit. Physiotherapie

Gesundheit. Physiotherapie Gesundheit Bachelor Physiotherapie Spezialgebiet Physiotherapie Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualit Studienschwerpunkte Das Tätigkeitsfeld der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, welche

Mehr

FH-Lehrgang. Krankenhaushygiene. Gesundheitswissenschaften. FH-Lehrgang zur Akademischen Hygienefachkraft. www.fh-krems.ac.at

FH-Lehrgang. Krankenhaushygiene. Gesundheitswissenschaften. FH-Lehrgang zur Akademischen Hygienefachkraft. www.fh-krems.ac.at FH-Lehrgang Gesundheitswissenschaften Krankenhaushygiene FH-Lehrgang zur Akademischen Hygienefachkraft www.fh-krems.ac.at Foto: Yuri Arcurs (www.fotolia.de) Ausbildungsziele Die TeilnehmerInnen erwerben

Mehr

Wirtschaft. Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen

Wirtschaft. Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen Wirtschaft Bachelor Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen Fit für die Gesundheitsbr Hoher Praxisbezug das GEsundheitswesen Gesundheit gewinnt für die Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und das Gesundheitswesen

Mehr

Gesundheit. Hebammen

Gesundheit. Hebammen Gesundheit Bachelor Hebammen Spezialgebiet He Anatomie und menschliche Würde der Frau verstehen Studienschwerpunkte Das Bachelor Studium Hebammen" ist modular aufgebaut. Jedes Semester ist in theoretische

Mehr

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr.

Open House PROGRAMM. 25. Februar 2017, 9-15 Uhr. Open House PROGRAMM 25. Februar 2017, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at Dr. Karl-Dorrek Strasse LAGEPLAN CAMPUS KREMS D G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel P Kolping

Mehr

Gesundheit. Musiktherapie

Gesundheit. Musiktherapie Gesundheit Bachelor Musiktherapie Spezialgebiet Musiktherapie Fokus: Musikalisch-therapeutische Ko PATIENTINNEN UND PATIENTEN IM FOKUS Im Rahmen der therapeutischen Behandlung wird Musik gezielt beziehungsorientiert

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

#imcopenhouse. openhouse PROGRAMM. 21. März 2015, 9-15 Uhr.

#imcopenhouse. openhouse PROGRAMM. 21. März 2015, 9-15 Uhr. #imcopenhouse openhouse PROGRAMM 21. März 2015, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at Dr. Karl-Dorrek Strasse LAGEPLAN CAMPUS KREMS D F G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel

Mehr

Wirtschaft. Unternehmensführung und E-Business Management

Wirtschaft. Unternehmensführung und E-Business Management Wirtschaft Bachelor Unternehmensführung und E-Business Management Fit für den Berufs Managementausbildung für alle Branchen Branchenunabhängige Managementausbildung In den dynamischen Zeiten des globalen

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Pflege leben Leben Pflegen Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Barmherzigen Brüder Wien BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien Ausbildung zum gehobenen Dienst in der allgemeinen Gesundheitsund

Mehr

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen SOZIALE MEDIEN UND KOMMUNIKATIONSINFORMATIK Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen Soziale Medien wie zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp, YouTube, Wikipedia, Google,

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

AUSBILDUNGSINTEGRIERTER STUDIENGANG AN DER WILHELM-LÖHE-AKADEMIE/FÜRTH IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

AUSBILDUNGSINTEGRIERTER STUDIENGANG AN DER WILHELM-LÖHE-AKADEMIE/FÜRTH IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE AUSBILDUNGSINTEGRIERTER STUDIENGANG PFLEGE DUAL AN DER WILHELM-LÖHE-AKADEMIE/FÜRTH IN KOOPERATION MIT DER HANS-WEINBERGER-AKADEMIE WWW.HWA-ONLINE.DE Unser Angebot für Schüler/-innen der Ausbildung zum/zur

Mehr

Studiengang Informatik (Master)

Studiengang Informatik (Master) Studiengang Informatik (Master) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung in der Informatik 3. Semester: Master-Projekt Studienabschluss: Master of

Mehr

Erste Schritte in Richtung ANP in Österreich Prof.(FH) Mag.phil. Marianne Kriegl, Studiengangsleiterin Advanced Nursing Practice

Erste Schritte in Richtung ANP in Österreich Prof.(FH) Mag.phil. Marianne Kriegl, Studiengangsleiterin Advanced Nursing Practice 1. KONGRESS APN & ANP INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN PRAXIS, LEHRE & FORSCHUNG 27. MAI 2011 BIS 28. MAI 2011 Erste Schritte in Richtung ANP in Österreich Prof.(FH) Mag.phil., Studiengangsleiterin Advanced

Mehr

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr. www.fh-krems.ac.at

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr. www.fh-krems.ac.at Open House PROGRAMM 27. Februar 2016, 9-15 Uhr www.fh-krems.ac.at LAGEPLAN CAMPUS KREMS D G Shuttle zum Standort Piaristengasse Alauntalstrasse G1 Parkhaus Arte Hotel P Kolping am Campus Anibas Promenade

Mehr

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen Modul Teilmodul Anzahl Teilnehmer Prüfform Datum Zeit Prüfer Ort Hilfsmittel 1 BAME-151 PF Begriffe und Theorien der Sozialwissenschaften - 1 R 30.09.2013 - Prof. Meyer 1 BAME-01 PF Expertise I Sozialwissenschaftliche

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium Die vielfältigen und komplexen sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft stellen höchste Anforderungen an die

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege

Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten University of Applied Sciences gesundheit Gesundheits- und Krankenpflege Bachelor Vollzeit Schwerpunkte g Dimensionen des pflegerischen Handelns g Gesundheits- und Krankenpflege in speziellen

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Gesundheits- & Krankenpflege

Gesundheits- & Krankenpflege Gesundheits- & Krankenpflege BSc GESUNDHEIT fhwn.ac.at Der Pflegeberuf gibt mir die Möglichkeit, Menschen mit Gesundheitsproblemen zu unterstützen und ihnen zu helfen. Stefanie Gruber Studentin Gesundheits-

Mehr

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT WIRTSCHAFT INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT Bachelor of Arts in Business BA Vollzeitstudium oder berufsbegleitendes Studium Wirtschaftliche Kreisläufe sind heute komplex und weltweit miteinander verflochten.

Mehr

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO)

030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Diakademie - Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung / Kurse / Kursdetails 030/2016: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen - PDL 19 (gem. 71 SGB XI und SächsGfbWBVO) Zielgruppe Examinierte AltenpflegerInnen

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang > GESUNDHEIT Masterlehrgang: > berufsbegleitend Advanced Nursing Practice Masterlehrgang www.fh-campuswien.ac.at Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen IM PFLEGEMANAGEMENT GILT ES, MODERNE FÜHRUNGS-

Mehr

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium SOZIALES SOZIALE ARBEIT Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium Die vielfältigen und komplexen sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft stellen höchste Anforderungen an die

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang > Schwerpunkt Pflegemanagement

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang > Schwerpunkt Pflegemanagement > GESUNDHEIT Masterlehrgang: > berufsbegleitend Advanced Nursing Practice Masterlehrgang > Schwerpunkt Pflegemanagement www.fh-campuswien.ac.at Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen IM PFLEGEMANAGEMENT

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Bachelor Recht im Unternehmen

Bachelor Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Bachelor Recht im Unternehmen akkreditiert durch Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor Public und Nonprofit-Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Ein Kooperationsstudiengang der Berner Fachhochschule und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Mit klinischen Schwerpunkten 2017 Mit dem konsekutiven

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Sommersemester 2017 Bachelor 3. (2.2) Semester (Jahrgang 2016) Modul 1.11 Pflege als therapeutischer Beruf Modul 1.21 Rahmenbedingungen

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften () Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 4.000,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss: Bachelor

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care Wissenschaftliches Lehramt an berufliche Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft (Care) Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care 1

Mehr

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies CAS-Kurse CAS Betriebliche Gesundheitsförderung Certificate of Advanced Studies Betriebliche Gesundheitsförderung Eine lohnende Investition Gesunde Mitarbeitende sind zufriedene und effiziente Mitarbeitende.

Mehr

Berufsbild Pflege im Wandel

Berufsbild Pflege im Wandel Pflege auf dem Sprung: Berufsbild Pflege im Wandel Gesundheitsversorgung der Zukunft Fachgespräch Bündnis 90 / Die Grünen Bayerischer Landtag,18.6.2010 (Hochschule München) Berufsbild Pflege im Wandel

Mehr

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE Psychogeriatrische Pflege in Akut-, Langzeitbereich und Spitex www.heds-fr.ch Begründung Menschen die an Demenz, Depression, Sucht- und Abhängigkeitsverhalten

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Informatik Computer Science

Informatik Computer Science STUDIENGANG IN VOLLZEITFORM BACHELOR Informatik Computer Science > So logisch kann Technik sein. FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN Informatik Know-how mit Perspektiven Informatik ist aus unserem alltäglichen

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg. Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg www.ph-heidelberg.de Pädagogische Hochschule Heidelberg Historischer Studienort, moderne Studienbedingungen Die Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONIK VZ Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium Viele Impulse für den wirtschaftlichen Fortschritt kommen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Das Bachelorstudium Mechatronik an der FH Vorarlberg

Mehr

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit

Mehr

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien,

CURRICULUM VITAE. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am in Wien, CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer geboren am 24. 05. 1965 in Wien, Ausbildung: 1983 Matura Juni 1983 (Realgymnasium, Wien 6, Rahlgasse) 1985-1988 allgemeine Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus,

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science Life Science B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 52 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen?

Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen? Hilfe meine Mitarbeiter studieren Was tun mit den Absolventen? Tagesseminar: Pflegemanagement up to date Zusammenarbeit als neue Führungsaufgabe Akademie der Kreiskliniken Reutlingen 20. September 2013

Mehr

Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.)

Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.) Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pflegemanagement und Organisationswissen (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende

Mehr

we do. Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit

we do. Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Bachelor Gesundheit Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege Bachelor Gesundheit www.fhwn.ac.at fhwn we do. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport PRÄVENTION & GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Mehr

Ziele der Weiterbildung

Ziele der Weiterbildung Ziele der Weiterbildung Veränderte organisatorische, wirtschaftliche und pflegerische Anforderungen stellen die Pflegedienstleitungen von ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen

Mehr

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Bachelor Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin bietet Studierenden ein modernes und angenehmes Lernklima:

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care Inhalte 1. Übersicht: Inhalte und Ziele des Lehramtsstudiengangs 2. Übersicht: Inhalte und Ziele der beruflichen

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG WEITERBILDUNG CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG Knowhow für Fachverantwortliche Pflege und Leitungskräfte: Innovation in der Pflege leicht gemacht www.heds-fr.ch Begründung Die Förderung der

Mehr

Best-Practice-Beispiel : Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München 10. Dezember 2013

Best-Practice-Beispiel : Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München 10. Dezember 2013 Best-Practice-Beispiel : Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München 10. Dezember 2013 Präsentation des Studiengangs Heike Roletscheck, Diplom Sozialpädagogin (FH) Studiengangsassistentin/Praxisreferentin

Mehr

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten Liebe Kolleg*innen, wir möchten Ihnen die Informationen zu den Zertifikatsmodulen weiterleiten,

Mehr

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium

Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium > Pflegewissenschaft bachelorstudium: > VOLLZEIT Gesundheits- und Krankenpflege Bachelorstudium www.fh-campuswien.ac.at In Kooperation mit Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen Professionelle

Mehr

Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld 28.06.2014

Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld 28.06.2014 13. Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 26. bis 27. Juni 2014 in Eisenstadt Prof.(FH) Mag. Dr. Erwin Gollner, MPH Zwei Standorte: Eisenstadt Pinkafeld 8 Bachelorstudiengänge

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Pflege. Bachelorstudiengang.

Pflege. Bachelorstudiengang. Pflege Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de In 4,5 Jahren Pflegeberuf und Studium Die professionelle pflegerische Versorgung der Bevölkerung ist ein anspruchsvolles Berufsfeld, das sehr gute und vielfältige

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut für Informatik

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Master of Arts. International Management

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Master of Arts. International Management Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master of Arts International Management Kurz porträt Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Weiterführende Studienmöglichkeiten

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort

Mehr

Pflegepädagogik (B.A.)

Pflegepädagogik (B.A.) Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend Innovative Studiengänge Beste Berufschancen Pflegepädagogik (B.A.) berufsbegleitend PROFIL Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegepädagogik bietet ausgebildeten

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

ZWEI. Logopädie ABSCHLÜSSE IN 3,5 JAHREN

ZWEI. Logopädie ABSCHLÜSSE IN 3,5 JAHREN Logopädie Staatlich anerkannter Abschluss als Logopädin/Logopäde & Akademischer Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.) IN 3,5 JAHREN ZWEI ABSCHLÜSSE INTERNATIONAL ANERKANNT AUSBILDUNG + STUDIUM Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Duale Studienmöglichkeiten-

Duale Studienmöglichkeiten- Duale Studienmöglichkeiten- Unsere Kooperationen mit der HAWK Hildesheim (Therapieberufe), der Hochschule Hannover (Pflegeberufe), Der Hochschule der Diakonie Bielefeld (Heilerziehungspflege) 15.12.15

Mehr

Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie?

Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie? Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie? Bildungssystematik der Pflege in Deutschland "Psychiatrische Pflege Quo vadis" Wissenschaftliche Fachtagung BAPP / DFPP Herne 31.01.2014

Mehr

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 9 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR HEBAMMEN Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft

Mehr

Gesundheitsökonomie. Bachelorstudiengang.

Gesundheitsökonomie. Bachelorstudiengang. Gesundheitsökonomie Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Einmalig in Baden-Württemberg Sie denken gerne und knobeln an kniffligen Aufgaben und unkonventionellen Lösungen. Wirtschaft und Ökonomie sind

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise: INTERKULTURELLE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE Die Welt inklusive Interkulturelle Wirtschaftspsychologie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten von Menschen verschiedener kultureller Prägung im wirtschaftlichen

Mehr

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini Kernkompetenzen der Pflegeexpertinnen APN: Umsetzung in das Curriculum des Studienganges Master of Science in Pflege an den Fachhochschulen der Deutschschweiz 2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr