09:30-12:30 Die Deutsche Digitale Bibliothek als offene Plattform: Workshop für Metadatenspezialisten, Datenlieferanten und Entwickler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "09:30-12:30 Die Deutsche Digitale Bibliothek als offene Plattform: Workshop für Metadatenspezialisten, Datenlieferanten und Entwickler"

Transkript

1 Vortragsübersicht Seite 1 / 60 Dienstag, 03. Juni 2014 Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon London 09:00-12:00 Arbeitssitzung der AG Regionalbibliotheken Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Oslo 09:00-12:00 dbv-fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken Fachgruppensitzung Sitzungsleiter/in: Ronald Gohr, Potsdam dbv-fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken Fachgruppensitzung Ronald Gohr, Potsdam Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Ausserhalb 09:00-13:00 Vorstandssitzung der AjBD Sitzungsleiter/in: Sabine Lieberknecht, Erfurt Vorstandssitzung der AjBD Sabine Lieberknecht, Erfurt Workshop, Salon Roselius 09:30-12:30 Die Deutsche Digitale Bibliothek als offene Plattform: Workshop für Metadatenspezialisten, Datenlieferanten und Entwickler Sitzungsleiter/in: Francesca Schulze, Frankfurt am Main Die Deutsche Digitale Bibliothek als offene Plattform: Workshop für Metadatenspezialisten, Datenlieferanten und Entwickler Francesca Schulze, Frankfurt am Main Begrüßung und Vorstellen der Agenda Stephan Bartholmei, Frankfurt am Main Die Deutsche Digitale Bibliothek: Portal und Plattform für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen Stephan Bartholmei, Frankfurt am Main Fragen & Antworten Mitmachen! Die Services der Deutschen Digitalen Bibliothek Claudia Effenberger, Fragen & Antworten Die DDB als Datenplattform I: Metadaten, Formate & Qualität Francesca Schulze, Frankfurt am Main Fragen & Antworten Die DDB als Datenplattform II: Das API als Basis für innovative Anwendungen Michael Büchner,

2 Vortragsübersicht Seite 2 / 60 Fragen & Antworten Diskussionsforen zu den Themen: Datenlieferung, Metadaten, Schnittstellen Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Scharoun 09:30-12:30 Anwendertreffen und Mitgliederversammlung des Goobi.Digitalisieren im Verein e.v. Sitzungsleiter/in: Jens Bemme, Dresden Workshop, Raum III / Halle :00-12:00 Inhaltliche Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis Sitzungsleiter/in: Ulrike Junger, Frankfurt/Main Inhaltliche Erschließung mit automatischen Methoden Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis Ulrike Junger, Frankfurt/Main Workshop, Salon Danzig 10:00-13:00 Vielseitig, nachhaltig, anpassbar - MyCoRe im Einsatz Sitzungsleiter/in: Wiebke Oeltjen, Hamburg Vielseitig, nachhaltig, anpassbar - MyCoRe im Einsatz Wiebke Oeltjen, Hamburg Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Ausserhalb 10:00-13:00 Öffentliche Sitzung der DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" Öffentliche Sitzung der DINI-Arbeitsgruppe "Elektronisches Publizieren" Uwe Müller, Frankfurt/Main Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Focke-Wulf Saal 10:30-13:30 BIB Mitgliederversammlung Suchen, finden, nutzen Search and Discovery, Metadata, Social Networks: Regelwerke und -formate, Resource Discovery, Tagging, Blogging, Salon Franzius 10:30-12:00 Amazon und Google als Herausforderung? Workshop zur Gestaltung von Internetauftritten wissenschaftlicher Bibliotheken Moderator/in: Martin Blenkle, Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Martin Blenkle,

3 Vortragsübersicht Seite 3 / 60 Die ZBW-Website nach einer Generalüberholung Neue Struktur, neues Design, neues CMS Doreen Siegfried, Kiel Die Technische Informationsbibliothek: Eine Bibliothek, ein Portal wie unterschiedlichste Nutzergruppen zukünftig die Dienstleistungen unserer Bibliothek über ein Portal nutzen können Oliver Koepler, Hannover Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Lloyd Saal 11:30-13:00 International Librarians Orientation Sitzungsleiter/in: Guido Jansen, Berlin Sitzungsleiter/in: Susanne Riedel, Bielefeld Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 12:00-12:30 Bibliothekare in Bewegung Ansprechpartner/in: Vesna Steyer, Berlin Bibliothekare in Bewegung Vesna Steyer, Berlin Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 12:00-12:30 Richard Stang, Hochschule der Medien: Lernwelt Bibliothek - Perspektiven und Herausforderungen Sitzungsleiter/in: Richard Stang, Stuttgart Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 12:30-13:00 Simone Fühles-Ubach, Fachhochschule Köln: Berufsfelderkundung Sitzungsleiter/in: Simone Fühles-Ubach, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 13:00-13:30 Sandra Michaelis, HTWK Leipzig: Blended Learning Die Zukunft der Medienbildung in öffentlichen Bibliotheken? Untersuchungen und Entwicklungen des HTWK-Forschungsprojekts GeNuMedia?Barrierefreie Medien Generationsübergreifende Nutzungskonzepte" Sitzungsleiter/in: Sandra Michaelis,

4 Vortragsübersicht Seite 4 / 60 Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 13:00-13:30 Offizielle Eröffnung der Fläche der Zukunftswerkstatt Die Wahrung des kulturellen Erbes als bibliothekarische Aufgabe: Bestandserhaltung, neue Präsentationsformen, Bibliotheksgeschichte, Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen, Raum I / Halle :30-17:00 Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen Moderator/in: Klaus Kempf, München 13:30-14:00 Es war einmal eine Website... - Kooperative Webarchivierung in der Praxis Anna Kugler, München 14:00-14:30 Netzliteratur: Bewahrung einer vergänglichen Literaturgattung Steffen Fritz, Marbach am Neckar 14:30-15:00 Welten öffnen und erweitern. Über den veränderten Blick auf das kulturelle Erbe in Repositorien Susanne Blumesberger, Wien 15:00-15:30 Langzeitarchivierung von Datenträgern: Was wir dürfen und was wir dürfen sollten Armin Talke, Berlin 15:30-16:00 Die Kosten der digitalen Langzeitarchivierung - Aktivitäten und Projekte sowie Ansätze zur Kostenmodellierung Katarina Haage, Frankfurt am Main 16:00-16:30 Hilfe - Wir brauchen eine Preservation Policy! Der Leitfaden der nestor AG zur Erstellung institutioneller Preservation Policies Natascha Schumann, Köln 16:30-17:00 Tageszeitungen digital: Die E-Paper-Sammlung der Deutschen Nationalbibliothek - Pilot für einen kooperativen Workflow zur Ablieferung und Nutzung? Susann Solberg, Frankfurt am Main Professionalität in Bibliotheken Aus-, Fort- und Weiterbildung: Personalentwicklung, bibliothekarische Ausbildung, Berufsbild, Raum III / Halle :30-15:30 Professionalität in Bibliotheken Moderator/in: Katrin Lück, Saarbrücken 14:00-14:30 Fortbildungsreihe "Gut zu wissen" für ALLE Beschäftigten der Stadtbibliothek - ein Fortbildungsformat, das in die Breite geht... ein Praxisbeispiel Monika Steffens, 14:30-15:00 Coaching in Bibliotheken - Luxus oder "must have"? Gudrun Behm-Steidel, Hannover 15:00-15:30 Die neue Sicht auf ältere Mitarbeiter - ein Handlungsfeld für die Personalentwicklung! Sabine Rauchmann,

5 Vortragsübersicht Seite 5 / 60 Die Wahrung des kulturellen Erbes als bibliothekarische Aufgabe: Bestandserhaltung, neue Präsentationsformen, Bibliotheksgeschichte, Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen, Raum IV / Halle :30-18:00 Bibliotheksbestände zum 1. Weltkrieg: Impulse für die Forschung Moderator/in: Julia Hiller von Gärtringen, Karlsruhe 13:30-14:00 1. Kriegssammlervereinigungen und ihre Publikationsorgane Hans-Christian Pust, Stuttgart 14:00-14:30 Das Projekt?Sammlung Erster Weltkrieg? der Deutschen Nationalbibliothek Michael Tobegen, Leipzig 14:30-15:00 Feindbeobachtung im Krieg der Geister - die deutschen Kriegssammlungen in der britischen Wahrnehmung Michael Schmalholz, London 15:00-15:30 Der Bürgermeister sammelt. Die Weltkriegssammlung der Wienbibliothek im Rathaus Alfred Pfoser, Wien 15:30-16:00 Die Plakatsammlung zum Ersten Weltkrieg im LBZ Rheinland-Pfalz Armin Schlechter, Speyer 16:00-16:30 Die verlorene Weltkriegssammlung der Stadtbibliothek Nürnberg Christine Sauer, Nürnberg 16:30-17:00 Das Kriegsmuseum der Stadt Hildesheim und seine Bestände Michael Schütz, Hildesheim 17:00-17:30 Zwischen Julikrise und Novemberrevolution: Wie Bibliotheken die internationale Forschung zum 1. Weltkrieg unterstützen können Gregor Horstkemper, München Die Wahrung des kulturellen Erbes als bibliothekarische Aufgabe: Bestandserhaltung, neue Präsentationsformen, Bibliotheksgeschichte, Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen, Raum V / Halle :30-15:30 Digitalisierung & kulturelles Erbe Moderator/in: Felicitas Hundhausen, Osnabrück 13:30-14:00 Digitalisierung am Scheideweg? Reinhard Altenhöner, Frankfurt am Main 14:00-14:30 Digitalisierung und dann? Die neue Plattform ETHorama ein geographischer Zugang zu digitalisierten Dokumenten der ETH-Bibliothek Meda Diana Hotea, Zürich 14:30-15:00 Vom Portalaufbau bis zur Bibliotheksrekonstruktion. Aufgaben einer Forschungsbibliothek am Beispiel des Studienzentrums August Hermann Francke Britta Klosterberg, Halle 15:00-15:30 Die Digitalisierung des deutschsprachigen Kulturerbes aus dem östlichen Europa. Konzepte und Realisierungsmöglichkeiten einer kooperativen Digitalisierungsstrategie Albert Weber, Regensburg

6 Vortragsübersicht Seite 6 / 60 Digital und real Raum- und Nutzungskonzepte in Bibliotheken: Bibliotheksneu- und umbauten, neue Raum- und Nutzungskonzepte, Borgward Saal 13:30-16:30 Digital und real: Bibliotheken als Lernorte Moderator/in: Werner Tannhof, Hamburg 13:30-14:00 Stripes & Silhouettes: Zentrale Lernflächen im Campusneubau der FH Bielefeld Karin Ilg, Bielefeld 14:00-14:30?Vom Lesesaal zum Learning Center? Raum- und Benutzungskonzepte für das mobile Zeitalter an der UB Mannheim Katharina Rautenberg, Mannheim 14:30-15:00 Formierung von Wissensräumen Lernraumgestaltung für Bibliotheken Richard Stang, Stuttgart 15:00-15:30 Die Bibliothek als WG?: Gemeinsam gestalten im Projekt Lernraum Bibliothek 2015 der UB Rostock Jens Ilg, Rostock 15:30-16:00 Ein realer Lernort mit digitalem Mehrwert - die Bibliothek der Universität Konstanz nach der Sanierung Petra Hätscher, Konstanz 16:00-16:30 Ein Leitsystem für Lern- und Arbeitsplätze in den Bibliotheken des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Diana M. Tangen, Karlsruhe Neue Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken: Weiterentwicklung der regionalen und nationalen bibliothekarischen Zusammenarbeit, Auswirkungen veränderter Organisationsformen von Hochschulen und Wissenschaft, Herausforderungen des medialen Wandels, Hanse Saal 13:30-17:00 Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst Moderator/in: Maria Elisabeth Müller, 13:30-14:00?Fachinformationsdienste für die Wissenschaft? Statusbericht und Ausblick zur neu ausgerichteten Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Christoph Kümmel, Bonn 14:00-14:30 Aufbau des?kompetenzzentrums für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen? im Kontext der DFG-geförderten?Fachinformationsdienste für die Wissenschaft?: Konzeption, Services, Betrieb Kristine Hillenkötter, Göttingen 14:30-15:00 Ein halbes Jahr Kompetenzzentrum für Lizenzierung ein Praxisbericht Ursula Stanek, Berlin 15:00-15:30 Integration von elektronischen Ressourcen in das Servicespektrum eines Sondersammelgebiets Matthias Kaun, Berlin 15:30-16:00 Fremde Welten in der DFG geförderten überregionalen Literaturversorgung: aus regionalen Sondersammelgebieten werden Fachinformationsdienste Hartmut Bergenthum, Frankfurt am Main 16:00-16:30 Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst für die Wissenschaft Strategien, Prozesse, Verfahren. Ein Praxisbericht der Rechtswissenschaft Ivo Vogel, Berlin

7 Vortragsübersicht Seite 7 / 60 Neue Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken: Weiterentwicklung der regionalen und nationalen bibliothekarischen Zusammenarbeit, Auswirkungen veränderter Organisationsformen von Hochschulen und Wissenschaft, Herausforderungen des medialen Wandels, Kaisen Saal 13:30-17:00 Bestandsmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken: ERM, PDA, Datamining Moderator/in: Susanne Göttker, Düsseldorf 13:30-14:00 Was wissen wir über die Nutzung von Patron Driven Acquisition? - eine Nutzungsanalyse der Ebook Library Plattform an der Universitätsbibliothek Leipzig Jens Lazarus, Leipzig 14:00-14:30 E-Books und PDA in den deutschen Verbünden Volker Conradt, Konstanz 14:30-15:00 Ist der Besuch eines Harvesters (schon) eine E-Ausleihe? Über den Wert von Statistiken zu digitalen Medien Isabella Meinecke, Hamburg 15:00-15:30 Conspectus revisited: Bestandesentwicklung über Conspectusvergabe auf Exemplarniveau Wolfram Lutterer, Luzern 15:30-16:00 Neue Steuerungsoptionen des Erwerbungsprozesses durch Nutzung eines Datamining- Tools Jessica Wahlers, Münster 16:00-16:30 Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Leipzig 16:30-17:00 Lizenzverwaltung für elektronische Zeitschriften - ein Werkstattbericht aus der SuUB Benjamin Ahlborn, Workshop, Lloyd Saal 13:30-16:30 Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten Sitzungsleiter/in: Uwe Müller, Frankfurt/Main Moderator/in: Regine Tobias, Karlsruhe Gemeinsam in die Zukunft? Publikationsrepositorien und Forschungsinformationssysteme an Universitäten Uwe Müller, Frankfurt/Main Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Danzig 13:30-15:30 Treffen der wissenschaftlichen Bibliothekare in der Ausbildung Sitzungsleiter/in: Katrin Schneider, Potsdam Treffen der wissenschaftlichen Bibliothekare in der Ausbildung Katrin Schneider, Potsdam

8 Vortragsübersicht Seite 8 / 60 Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Franzius 13:30-15:00 ZDB-Anwendertreffen Sitzungsleiter/in: Hans-Jörg Lieder, Berlin ZDB-Anwendertreffen Hans-Jörg Lieder, Berlin Professionalität in Bibliotheken Aus-, Fort- und Weiterbildung: Personalentwicklung, bibliothekarische Ausbildung, Berufsbild, Salon London 13:30-15:30 Bibliotheken international: Austauschprogramme und internationale Bibliotheksentwicklungen Moderator/in: Guido Jansen, Berlin 13:30-14:00 Hin und wieder zurück - So klappt es mit dem Auslandspraktikum Sabine Stummeyer, Hannover 14:00-14:30 How ALA-BIB Exchange Works in the United States Michael Dowling, Chicago IL 14:30-15:00 Sister Libraries for Children s and Young Adults reading": A Framework for International Cooperation Viviana Quiñones, Paris 15:00-15:30 The state of art of the Librarianship and Information Science in Brazil Sigrid Karin Weiss Dutra, Chapecó - SC Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Roselius 13:30-17: SISIS-Anwendertreffen Sitzungsleiter/in: Gerdi Koschatzky, Erlangen 42. SISIS-Anwendertreffen Gerdi Koschatzky, Erlangen Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Oslo 13:30-17:30 dbv-kommission Bibliothek und Schule Sitzungsleiter/in: Jens Holthoff, Duisburg DBV Kommission Bibliothek und Schule Jens Holthoff, Duisburg Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 13:30-14:00 MALIS-Studierende und Achim Oßwald, Fachhochschule Köln: Praxisprojekte im berufsbegleitenden Masterstudiengang der FH Köln Sitzungsleiter/in: Achim Oßwald, Köln

9 Vortragsübersicht Seite 9 / 60 Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Focke-Wulf Saal 14:00-16:00 BIB-First-Timer-Treffen Sitzungsleiter/in: Elmar Bickar, Aachen BIB-"First-Timer"-Treffen Elmar Bickar, Aachen Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Scharoun 14:00-17:30 LBS-Anwendertreffen Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 14:00-14:30 Ulla Wimmer, Humboldt-Universität zu Berlin: Worüber die (Informations-)Welt spricht: "Best-of" iconference Berlin 2014 Sitzungsleiter/in: Ulla Wimmer, Berlin Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 14:00-14:30 German 23 Mobile Things Sitzungsleiter/in: Gabriele Fahrenkrog, Sitzungsleiter/in: Melanie Kleist, German 23 Mobile Things Gabriele Fahrenkrog, Melanie Kleist, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Ausserhalb 14:00-18:00 Netzwerktreffen Sommerleseclub Netzwerktreffen "Lesen im Sommer" für die Landeskoordinatoren der Sommerleseclubaktionen in den einzelnen Bundesländern Sitzungsleiter/in: Cornelia Schröter, Sitzungsleiter/in: Kathrin Reckling-Freitag, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 14:30-15:00 Petra Düren, HAW Hamburg: Bedingt der stetige Wandel in Bibliotheken ein neues Führungsverhalten? Sitzungsleiter/in: Petra Düren, Hamburg

10 Vortragsübersicht Seite 10 / 60 Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 14:30-15:00 Apps in Öffentlichen Bibliotheken Ein Werkstattbericht aus und Liestal Sitzungsleiter/in: Sibylle Rudin, Sitzungsleiter/in: Daniel Tepe, Apps in Öffentlichen Bibliotheken Ein Werkstattbericht aus und Liestal Sibylle Rudin, Daniel Tepe, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 15:00-15:30 SLUB: Servicebaustein FabLab Sitzungsleiter/in: Achim Bonte, Dresden SLUB: Servicebaustein FabLab Achim Bonte, Dresden 15:30-15:45 Image Access Firmenvortrag / Hot Topic, Ausstellung, Hot Topic Sitzungsleiter/in: Alper Alici, Bookeye 4 V2 Professional - individuelle Anpassung eines Arbeitsplatzes für Menschen mit Beeinträchtigungen, z.b. einer Sehbehinderung Alper Alici, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 15:30-16:00 Zeitschriften auf dem ipad welch ein Papierkram! Sitzungsleiter/in: Gerald Schleiwies, Salzgitter Zeitschriften auf dem ipad welch ein Papierkram! Gerald Schleiwies, Salzgitter (Neue) Services in Bibliotheken zwischen Best Practice and Lessons Learned: Web X.0, Learning Analytics, Teaching Library, Nutzerforschung, Raum II / Halle :00-18:00 Vermittlung von Informationskompetenz: Internationale Entwicklungen und spezifische Angebote Moderator/in: Wilfried Sühl-Strohmenger, Freiburg i.br. 16:00-16:30 Informationskompetenz und Media and Information Literacy: Wo stehen wir eigentlich im internationalen Vergleich? Fabian Franke, Bamberg 16:30-17:00 Eine neue Bibliothekspädagogik für die Generation Y? Detlev Dannenberg, Hamburg

11 Vortragsübersicht Seite 11 / 60 17:00-17:30 Von Informationskompetenzschulungen zur Persönlichen Wissensstrategie: ganzheitlicher Ansatz zum lebenslangen Lernen Anke Wittich, Hannover 17:30-18:00 Abgeguckt: Bibliotheken als Lernpartner im Studium und die Zusammenarbeit mit der Studierwerkstatt Heike Kamp, Workshop, Raum III / Halle :00-18:00 Forum Bibliotheksrecht Sitzungsleiter/in: Oliver Hinte, Köln Forum Bibliotheksrecht Oliver Hinte, Köln Digital und real Raum- und Nutzungskonzepte in Bibliotheken: Bibliotheksneu- und umbauten, neue Raum- und Nutzungskonzepte, Raum V / Halle :00-18:00 Bibliotheksbau und umbau: neue Räume für neues Lernen Moderator/in: Olaf Eigenbrodt, Hamburg 16:00-16:30 Bibliothek am Park - Berlins neue Zentral- und Landesbibliothek Jonas Fansa, Berlin 16:30-17:00 Learning from the Saltire - Neue Bibliothekskonzepte in Schottland Robert Zepf, Rostock 17:00-17:30 BibliotheksUMBAU mehr als nur eine architektonische Herausforderung! Silke Huesmann, Management und betriebliche Steuerung von Bibliotheken: Controlling, Marketing, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Salon Danzig 16:00-18:00 Forum Bibliotheksstatistik Moderator/in: Ira Foltin, Köln 16:00-16:30 Ein Konzept für die Digitale Langzeitarchivierung des?bix ? Martin Iordanidis, Köln 16:30-17:00 Vergleichszahlen als Kraftstoff für die Öffentlichkeitsarbeit Shirley Mc Leod, Berlin 17:00-17:30 Digitale Dienstleistungen zwischen Dashboard und Datenschutz: Bibliotheksstatistik im Wandel Sebastian Mundt, Stuttgart 17:30-18:00 Darfs ein bisschen mehr sein? Herausforderungen und Möglichkeiten für den Datenvergleich auf internationaler Ebene Ulla Wimmer, Berlin

12 Vortragsübersicht Seite 12 / 60 Professionalität in Bibliotheken Aus-, Fort- und Weiterbildung: Personalentwicklung, bibliothekarische Ausbildung, Berufsbild, Salon Franzius 16:00-18:00 Podiumsdiskussion: BIB Newcomertreff (NcT) Young Professionals im BIB Moderator/in: Tom Becker, Köln 16:00-18:00 BIB Newcomertreff (NcT) Young Professionals im BIB Tom Becker, Köln Bibliotheken zwischen Politik und Praxis nationale und internationale Bibliothekspolitik: rechtliche Grundlagen, Lobbyarbeit, Förderpolitik, internationale Zusammenarbeit, Salon London 16:00-18:00 Podiumsdiskussion: Die Wellen reiten oder von der Flut überrascht werden? Globale digitale Trends und ihre Auswirkungen auf die Bibliothek. Schlussfolgerungen aus dem IFLA-Trend Report Moderator/in: Barbara Lison, 16:00-18:00 Die Wellen reiten oder von der Flut überrascht werden? Globale digitale Trends und ihre Auswirkungen auf die Bibliothek. Schlussfolgerungen aus dem IFLA-Trendreport Barbara Lison, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 16:00-17:00 Internationale Sprechstunde: Sabine Stummeyer "Durch's (wilde) Usbekistan: die Konferenz "Central Asia 2014" in Qarshi", Frank Redies und Vesna Steyer "Das deutsch-amerikanische Austauschprogramm", Diane Booton Sitzungsleiter/in: Sabine Stummeyer, Hannover Durch's (wilde) Usbekistan: die Konferenz "Central Asia 2014" in Qarshi Frank Redies, Vesna Steyer, Berlin Das deutsch-amerikanische Austauschprogramm Diane Booton, Havard Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 16:00-16:30 OpenBiblioJobs Gemeinsam für den richtigen Job Sitzungsleiter/in: Dörte Böhner, OpenBiblioJobs Gemeinsam für den richtigen Job Dörte Böhner, Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Ausserhalb 16:30-18:00 Arbeitssitzung der Fachkommission Fahrbibliotheken (dbv) Sitzungsleiter/in: Johannes von Freymann, Eschede

13 Vortragsübersicht Seite 13 / 60 Arbeitssitzung der Fachkommission Fahrbibliotheken (dbv) Johannes von Freymann, Eschede Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Focke-Wulf Saal 17:00-18:00 Kontinuität oder digitaler Bruch? Chancen und Risiken der SSG auf dem Weg zu den FID - eine Podiumsdiskussion des Netzwerkes Fachinformation GeSIG e.v. Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 17:00-17:30 Steffen Burkhardt, HAW Hamburg: Soziale Medien und die Zukunft der Bibliothek Sitzungsleiter/in: Steffen Burkhardt, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 17:30-18:00 Absolventen der FH Köln und Achim Oßwald (Moderation), Fachhochschule Köln: MALIS-Karriereoptionen Sitzungsleiter/in: Achim Oßwald, Köln Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Hanse Saal 18:30-20:00 Eröffnungsveranstaltung Grußwort des Bürgermeisters der Freien Hansestadt Jens Böhrnsen, Begrüßungsrede der Vorsitzenden des Berufsverbandes Information Bibliothek Kirsten Marschall, Hamburg Begrüßungsrede des Programmeiters des Literaturfestivals Berlin Thomas Böhm,

14 Vortragsübersicht Seite 14 / 60 Mittwoch, 04. Juni 2014 Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 08:15-08:45 Bibliothekare in Bewegung Ansprechpartner/in: Vesna Steyer, Berlin Bibliothekare in Bewegung Vesna Steyer, Berlin (Neue) Services in Bibliotheken zwischen Best Practice and Lessons Learned: Web X.0, Learning Analytics, Teaching Library, Nutzerforschung, Raum I / Halle :00-11:00 Neue Herausforderungen der Vermittlung von Informationskompetenz Moderator/in: Ulrike Scholle, Essen 09:00-09:30 Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess Juan Garcés, Dresden 09:30-10:00 Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Helena Luca, Hannover 10:00-10:30 "Third Space - Third Literacy"? Lernräume und Informationskompetenz entwickeln Christine Gläser, Hamburg 10:30-11:00 Aktivposten Kulturgut - Bibliotheken, Archive und Museen im Curriculum der Bachelor- Studiengänge Robert Zepf, Rostock Management und betriebliche Steuerung von Bibliotheken: Controlling, Marketing, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Raum II / Halle :00-11:30 Strategisches Management in Bibliotheken: Sich regelmäßig neu erfinden? Moderator/in: Andreas Brandtner, Mainz 09:00-09:30 Creating Future?! Strategisches Management in amerikanischen Bibliotheken Cornelia Vonhof, Stuttgart 09:30-10:00 Service Level Agreements: Spielräume für neue Kernaufgaben der Bibliothek Karin Ilg, Bielefeld 10:00-10:30 Ein Blick zurück und zwei nach vorn: Organisationsentwicklung in der Deutschen Nationalbibliothek - ein Bericht von unterwegs Britta Woldering, Frankfurt/Main 10:30-11:00 Wie erfinden wir die ZB MED als?leibniz-informationszentrum Lebenswissenschaften? neu? Ergebnisse der großen Marktstudie und ein Zwischenfazit des Strategie- und Neuorganisationsprozesses Ulrich Korwitz, Köln

15 Vortragsübersicht Seite 15 / 60 11:00-11:30 Vom Glück und Unglück der dauernden Neuerfindung seiner selbst: Aus einer Strategiediskussion im KOBV Beate Rusch, Berlin Workshop, Raum III / Halle :00-11:30 Fachinformationsdienste für die Wissenschaft - Chancen und Herausforderungen der Umsetzung des neuen Förderprogramms der DFG Sitzungsleiter/in: Christoph Kümmel, Bonn Fachinformationsdienste für die Wissenschaft - Chancen und Herausforderungen der Umsetzung des neuen Förderprogramms der DFG Christoph Kümmel, Bonn Bibliotheken zwischen Politik und Praxis nationale und internationale Bibliothekspolitik: rechtliche Grundlagen, Lobbyarbeit, Förderpolitik, internationale Zusammenarbeit, Raum IV / Halle :00-12:00 Gutes Geld für gute Arbeit! Auftaktveranstaltung Moderator/in: Kristina Lippold, Dresden 09:00-09:45 "Gutes Geld für gute Arbeit!" Auftaktveranstaltung Petra Kille, Kaiserslautern 09:45-10:30 "Gute Arbeit" in Bibliotheken 10:30-10:45 Pause Dorothea Steffen, Lüneburg 10:45-11:30 1. Karriere oder Abstellgleis - Beurteilungen und Beförderungen in Bibliotheken 2. Wenn die Sanduhr läuft: ein Überblick zum aktuellen Befristungsrecht Verena Simon, Bonn Professionalität in Bibliotheken Aus-, Fort- und Weiterbildung: Personalentwicklung, bibliothekarische Ausbildung, Berufsbild, Raum V / Halle :00-11:30 Fortbildung Reloaded: Lernberatung, Auskunftsdienst, Web 2.0 Moderator/in: Andrea Beyer, Hamburg 09:00-09:30 Lernberatung als neue Aufgabe für Bibliotheken. Ein Praxisbericht aus der KIT- Bibliothek Michael Mönnich, Karlsruhe 09:30-10:00 Stadtbücherei Würzburg goes #Neuland Liv Heim, Würzburg 10:00-10:30 Ihr Weg zu uns! Entwicklung von Standards in den Auskunftsdiensten Martin Nissen, Heidelberg 10:30-11:00 Noch Fragen? Weiterentwicklung der Auskunftsdienste an der SuUB Heike Kamp,

16 Vortragsübersicht Seite 16 / 60 Neue Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken: Weiterentwicklung der regionalen und nationalen bibliothekarischen Zusammenarbeit, Auswirkungen veränderter Organisationsformen von Hochschulen und Wissenschaft, Herausforderungen des medialen Wandels, Borgward Saal 09:00-11:30 Management von Forschungsdaten Moderator/in: Ralf Brugbauer, Bayreuth 09:00-09:30 Hochschulweites Forschungsdatenmanagement an der Universität Bielefeld Najko Jahn, Bielefeld 09:30-10:00 Rolle und Perspektive von re3data.org bei der Förderung von Open Science Heinz Pampel, Potsdam 10:00-10:30 Erhaltung von Forschungsdaten an der ETH Zürich: Komplementäre Kompetenzen von Forschungsgruppen und ETH-Bibliothek Matthias Töwe, Zürich 10:30-11:00 Neue Datenformate warten auf uns: Forschungsprimärdaten in der qualitativen Sozialforschung Noemi Betancort Cabrera, 11:00-11:30 Data Center for the Humanities Simone Kronenwett, Köln Bibliotheken zwischen Politik und Praxis nationale und internationale Bibliothekspolitik: rechtliche Grundlagen, Lobbyarbeit, Förderpolitik, internationale Zusammenarbeit, Focke-Wulf Saal 09:00-11:30 Podiumsdiskussion: Wie bündelt man Entwicklungskapazitäten der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung? Eine Zukunftsvision zum 10-jährigen Jubiläum des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB) Moderator/in: Kathrin Hartmann, Berlin 09:00-11:30 Wie bündelt man Entwicklungskapazitäten der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung? Eine Zukunftsvision zum 10 jährigen Jubiläum des Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) Kathrin Hartmann, Berlin Suchen, finden, nutzen Search and Discovery, Metadata, Social Networks: Regelwerke und -formate, Resource Discovery, Tagging, Blogging, Hanse Saal 09:00-11:30 Ressource Discovery Systeme 1 Moderator/in: Anne Christensen, Lüneburg 09:00-09:30 Bibliotheken: Wir öffnen Daten - Zum Stand der Entwicklung einer offenen Dateninfrastruktur Adrian Pohl, Köln 09:30-10:00 Das HeBIS Discovery System Gemeinsam zum Ziel Bettina Sunckel, Frankfurt am Main 10:00-10:30 Was am Ende bleibt oder als Tiger gesprungen? Die verbundweite Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Fabian Franke, Bamberg

17 Vortragsübersicht Seite 17 / 60 10:30-11:00 Collection Management in a Web-scale Discovery Environment: A Case Study Ingrid Moisil, Ottawa, ON 11:00-11:30 beluga und Discovery - Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem Jan Frederik Maas, Hamburg Herausforderungen in Stadt und Kommune die öffentliche Bibliothek zwischen Bibliothekspädagogik, Bibliothek 2.0 und Ressourcenknappheit: Leseförderung, Medienerziehung, interkulturelle Bibliotheksarbeit, Kaisen Saal 09:00-11:30 Gefällt mir: Angebote für Jugendliche in Bibliotheken Moderator/in: Cordula Nötzelmann, 09:00-09:30 Neue Wege: Wo sind die jugendlichen Nutzer in öffentlichen Bibliotheken? Cornelia Stabroth, Brandenburg/Havel 09:30-10:00 Stadtbücherei und Zelius Sandra Horny, Neuenrade 10:00-10:30 Neue Schulungsangebote trotz Personalmangels - Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace Hannelore Vogt, Köln 10:30-11:00 Open your home to strangers and see the world Kooperative Ansätze in der Programmarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Beispiel von "update. jung & erwachsen", dem neuen Angebot der Münchner Stadtbibliothek Raphaela Müller, München Herausforderungen in Stadt und Kommune die öffentliche Bibliothek zwischen Bibliothekspädagogik, Bibliothek 2.0 und Ressourcenknappheit: Leseförderung, Medienerziehung, interkulturelle Bibliotheksarbeit, Lloyd Saal 09:00-11:00 Fahrbibliotheken Moderator/in: Inka Jessen, Stuttgart 09:00-09:30 Was (Nicht-)Nutzer/innen der Fahrbüchereien im Land zwischen den Meeren wollen? Petra Düren, Hamburg 09:30-10:00 Fahrbibliothek mit Qualität und Siegel ein Erfahrungsbericht Katrin Toetzke, Cuxhaven Anschließende Präsentationen der Fahrbibliotheken vor Halle 5 bis 14:00 Uhr Workshop, Salon Danzig 09:00-12:00 Workshop Science 2.0: Zusehen, reagieren, agieren? Wie gehen wissenschaftliche Bibliotheken mit dem Wandel wissenschaftlichen Arbeitens um? Sitzungsleiter/in: Guido Scherp, Kiel Workshop Science 2.0: Zusehen, reagieren, agieren? Wie gehen wissenschaftliche Bibliotheken mit dem Wandel wissenschaftlichen Arbeitens um? Guido Scherp, Kiel

18 Vortragsübersicht Seite 18 / 60 Workshop, Salon London 09:00-11:30 Bibliotheksführung auf Englisch - ein Workshop der Kommission für One-Person Librarians des BIB Sitzungsleiter/in: Jürgen Plieninger, Tübingen Bibliotheksführung auf Englisch - ein Workshop der Kommission für One-Person Librarians des BIB Jürgen Plieninger, Tübingen Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Roselius 09:00-12:00 Die Zukunft der Behördenbibliotheken Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) Sitzungsleiter/in: Jürgen Kaestner, Wiesbaden Die Zukunft der Behördenbibliotheken Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) Jürgen Kaestner, Wiesbaden Workshop, Salon Scharoun 09:00-12:00 Normdaten-Anwendertreffen Sitzungsleiter/in: Brigitte Wiechmann, Frankfurt Normdaten-Anwendertreffen Brigitte Wiechmann, Frankfurt Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Oslo 09:00-11:00 Arbeitssitzung der BIB-Kommission für Fortbildung Sitzungsleiter/in: Ulrike Kraß, Freiburg Arbeitssitzung der BIB-Kommission für Fortbildung Ulrike Kraß, Freiburg Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 09:00-10:00 AG der Regionalbibliotheken als dbv-ag Kriegssammlungsprojekt Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 09:00-09:30 Innovation in Storytelling Sitzungsleiter/in: Erik Boekesteijn, Sitzungsleiter/in: Jaap van de Geer, Innovation in Storytelling Erik Boekesteijn, Jaap van de Geer,

19 Vortragsübersicht Seite 19 / 60 Workshop, Ausserhalb 09:00-12:00 Digitale Medien in der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung - ebooks und Kinderbuch-Apps für den Elementarbereich Sitzungsleiter/in: Jennifer Lucas, Hamburg Digitale Medien in der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung ebooks und Kinderbuch-Apps für den Elementarbereich Jennifer Lucas, Hamburg Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 09:30-10:00 Library Transformation: The Chattanooga Public Library's 4th Floor Sitzungsleiter/in: Meg Backus, Chattanooga, TN Library Transformation: The Chattanooga Public Library's 4th Floor Meg Backus, Chattanooga, TN Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 10:00-11:00 dbv Sektion 8 - Herr Peschers: "Bücher öffnen Welten - Medienangebot für Menschen in Haft" Vorstellung neues Fachbuch über Gefangenenbüchereien in Deutschland und International Sitzungsleiter/in: Gerhard Peschers, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 10:00-11:30 Open Idea Workout Offener Ideenaustausch zur Zukunft von Bibliotheken Sitzungsleiter/in: Julia Bergmann, Open Idea Workout: Offener Ideenaustausch zur Zukunft von Bibliotheken mit Meg Backus, Chattanooga, TN Tara Radniecki, Reno Sergio Dogliani, London Erik Boekesteijn, Jaap van de Geer, Koen Rotteveel, Workshop, Ausserhalb 11:00-13:00 Bibliotheksarbeit mit dem interkulturellen Wimmelposter Sitzungsleiter/in: Barbara Jakob, Zürich Bibliotheksarbeit mit dem interkulturellen Wimmelposter Barbara Jakob, Zürich

20 Vortragsübersicht Seite 20 / 60 Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Ausserhalb 11:00-14:00 Präsentationen der Fahrbibliotheken Arbeitsgruppensitzung, Gremiensitzung, Mitgliederversammlung, Salon Oslo 11:30-12:30 Aktuelles aus den Landes- und Regionalverbänden des VDB Sitzungsleiter/in: Konstanze Söllner, Erlangen Aktuelles aus den Landes- und Regionalverbänden des VDB Konstanze Söllner, Erlangen Herausforderungen in Stadt und Kommune die öffentliche Bibliothek zwischen Bibliothekspädagogik, Bibliothek 2.0 und Ressourcenknappheit: Leseförderung, Medienerziehung, interkulturelle Bibliotheksarbeit, Stand der Verbände 11:30-12:00 Podiumsdiskussion: BIB Talk Die Öffentliche Bibliothek - Grundversorgung für alle? Moderator/in: Dirk Wissen, Frankfurt (Oder) BIB Talk Die Öffentliche Bibliothek - Grundversorgung für alle? Meinhard Motzko, Bernd Schmid-Ruhe, Mannheim Klaus-Peter Böttger, Essen Monika Ziller, Heilbronn Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 12:00-12:30 Bibliothekare in Bewegung Ansprechpartner/in: Vesna Steyer, Berlin Bibliothekare in Bewegung Vesna Steyer, Berlin Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 12:00-13:00 Offene Diskussion- und Frageplattform der Kommission Eingruppierung und Besoldung des BIB sowie Mitglieder der Bundesarbeitsgruppe Archive, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen in ver.di. Diskutieren Sie mit uns über Aspekte dieses Themas, die Ihnen besonders wichtig sind. Stellen Sie Ihre Fragen an die Tarifexperten von ver.di und BIB 12:00-12:15 Elsevier Firmenvortrag / Hot Topic, Ausstellung, Hot Topic Sitzungsleiter/in: Arthur Eger,

21 Vortragsübersicht Seite 21 / 60 Mendeley FREE productivity, collaboration and data generation tool Arthur Eger, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Zukunftswerkstatt (Galerie CCB) 12:00-13:00 Preisverleihung "Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014" Firmenvortrag / Hot Topic, Raum I / Halle :15-13:15 Thomson Reuters Sitzungsleiter/in: Alain Frey, Web of Science Reloaded Infos zum Upgrade?Citation Connection?, dem Google Scholar-Projekt und neuem Content Alain Frey, Firmenvortrag / Hot Topic, Raum III / Halle :15-13:15 OCLC Sitzungsleiter/in: Axel Kaschte, Mit OCLC WorldShare gemeinsam in die Zukunft Axel Kaschte, 12:15-13:15 ProQuest Firmenvortrag / Hot Topic, Focke-Wulf Saal Sitzungsleiter/in: Roman Piontek, Sitzungsleiter/in: Aaron Maierhofer, Intota die zentrale Plattform für Bibliotheksadministration Transformieren Sie Ihren Bibliotheksworkflow schrittweise Roman Piontek, Aaron Maierhofer, Firmenvortrag / Hot Topic, Lloyd Saal 12:15-13:15 Ex Libris GmbH Sitzungsleiter/in: Roger Brisson, Sitzungsleiter/in: Barbara Radel, Alma und Primo an der Boston University - Entscheidungsfindung & Erfahrungsbericht Roger Brisson, Alma Live Demonstration Barbara Radel,

22 Vortragsübersicht Seite 22 / 60 Firmenvortrag / Hot Topic, Salon Danzig 12:15-13:15 a S tec angewandte Systemtechnik GmbH Wolkig mit Aussicht auf? - adis/bms, eine Software für Cloud- und Lokalsystem Firmenvortrag / Hot Topic, Salon Franzius 12:15-13:15 EBSCO Sitzungsleiter/in: Silvie Niedworok, EBSCO ebooks Flexibilität beim ebook-erwerb Silvie Niedworok, 12:15-13:15 SAGE Firmenvortrag / Hot Topic, Salon London Sitzungsleiter/in: Tom Petras, Sitzungsleiter/in: Hilary Schan, SAGE focus group: Market research in Germany review, prize giving and product demonstration Tom Petras, Hilary Schan, Firmenvortrag / Hot Topic, Salon Roselius 12:15-13:15 PDA-Print mit vub Wissen mit System Sitzungsleiter/in: Daniel Wunsch, Sitzungsleiter/in: Birgit Otzen, Zukunftsorientierte Erwerbung und PDA-Print für Bibliotheken Daniel Wunsch, Birgit Otzen, Firmenvortrag / Hot Topic, Salon Scharoun 12:15-13:15 YBP Sitzungsleiter/in: David Paredes, The YBP solution to integrated collection development in the digital era David Paredes, Postersitzung, Ausstellung, Hot Topic 12:15-13:15 Poster Implementierung der RDA im deutschen Sprachraum - RDA-Projekt Renate Behrens, Frankfurt am Main Der IFLA-Trendreport: Globale digitale Trends für Bibliotheken Guido Jansen, Berlin

23 Vortragsübersicht Seite 23 / 60 Partnerland Türkei: Ein gemeinsames Projekt von Bibliothek & Information Deutschland und den Goethe-Instituten in der Türkei Eva Hackenberg, Istanbul Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) 10 Jahre überregionale Dienstleistungen für Bibliotheken Kathrin Hartmann, Berlin Neues Schweizer Berufsbild "Wissenschaftliche Bibliothekarin / Wissenschaftlicher Bibliothekar" Marianne Ingold, Muttenz Und plötzlich sind wir Vorstand! Als Nachwuchs im Vorstand des VdB Berlin- Brandenburg Melanie Surkau, Berlin Employability Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit erhalten und fördern Stefanie Schütte, Stuttgart Die vier Social-Media-Typen in der Wissenschaft - Ergebnisse einer bundesweiten Studie Ulrike Ostrzinski, Köln Die neue dbv Kommission Kundenorientierte Services stellt sich vor Gudrun Nelson-Busch, Berlin stabi24.de - Digitale Angebote und Services rund um die Uhr Daniel Tepe, 40 Jahre sba Frankfurt am Main = professionelle Unterstützung für Frankfurter Schulbibliotheken Julia Willm, Frankfurt/Main Interaktiver Zugang zur CDROM Sammlung der TIB Hannover Michelle Lindlar, Hannover Der ehrenamtliche Bücherhausdienst Leseförderung mal anders Lena Schulz, Dresden Das Internet-Radio "GIF-Radio" - das deutsch-französische Kulturradio der Bibliotheken des Goethe-Instituts und des Institut Français in Madrid Maruxa Monteserín Soto, Madrid Challenge accepted?! Bibliotheken stellen sich der Herausforderung des Demografischen Wandels Franziska Wich, Berlin WegehauptDigital - Kinder- und Jugendsachbücher aus drei Jahrhunderten im Netz Sigrun Putjenter, Berlin Nationales Hosting elektronischer Ressourcen Christoph Janello, München 10 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien Markus Stumpf, Wien Das Open Source Repository "Invenio" - Features und aktuelle Entwicklung Dominik Schmitz, Aachen MyCoRe öffnet Online-Welten zu Archiven, Repositorien und Katalogen Wiebke Oeltjen, Hamburg

24 Vortragsübersicht Seite 24 / 60 POSUKO: POrtable SUchKOntexte zur Vernetzung von Bibliotheken, Verlagen und Wissenschaftlern Joerg M. Haake, Hagen Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung und externe Kooperation anhand des neuen KOBV-Portals Julia Alexandra Goltz, Berlin Authority Files - Knowledge Exchange Brigitte Wiechmann, Frankfurt Lin gu is tik Portal für Sprachwissenschaft Monika Pohlschmidt, Mannheim Europeana Collections Ein digitales Gedächtnis zum Ersten Weltkrieg Mareike Rake, Berlin Discovery-System smartbib für öffentliche Bibliotheken Martin Fuchs, Pöcking Die Forschungsdaten-Infrastruktur der Technischen Universität Berlin Fabian Fürste, Berlin Firmenvortrag / Hot Topic, Ausstellung, Hot Topic 12:15-12:30 Nature Publishing Group Sitzungsleiter/in: Patricia Macdonald, Sitzungsleiter/in: Wiebke Bozart, 12:15-12:25 Zusammenschluss von Nature Publishing Group und Palgrave Macmillan - alle Wissenschaftsbereiche vereint Patricia Macdonald, Wiebke Bozart, Firmenvortrag / Hot Topic, Ausstellung, Hot Topic 12:30-12:45 ciando ebooks Sitzungsleiter/in: Ilona Obermeier, ciando library: Wir machen die elektronische Leihe einfach! Ilona Obermeier, Fachliche Exkursion, Veranstaltung des Rahmenprogramms, sonstige Veranstaltung, Stand der Verbände 13:00-13:30 Offene Diskussions- und Frageplattform der Kommission Eingruppierung und Besoldung des BIB sowie Mitglieder der Bundesarbeitsgruppe Archive, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen in ver.di. Diskutieren Sie mit uns über Aspekte dieses Themas, die Ihnen besonders wichtig sind. Stellen Sie Ihre Fragen an die Tarifexperten von ver.di und BIB

25 Vortragsübersicht Seite 25 / 60 Firmenvortrag / Hot Topic, Ausstellung, Hot Topic 13:15-13:30 Schweitzer Fachinformationen Sitzungsleiter/in: Karsten Loechel, Schnittstellen, Metadaten? Karsten Loechel, (Neue) Services in Bibliotheken zwischen Best Practice and Lessons Learned: Web X.0, Learning Analytics, Teaching Library, Nutzerforschung, Raum I / Halle :30-17:00 Wissenschaftliche Bibliotheken in der digitalen Welt Moderator/in: Ulrich Hohoff, Augsburg 13:30-14:00 Web 2.0 und wissenschaftliche Bibliothek - geht das überhaupt? Rachel Ellis, 14:00-14:30 Vom "Living Lab" hinaus ins wirkliche Leben: Blended Library an der Bibliothek der Universität Konstanz Angela Barth-Küpper, Konstanz 14:30-15:00 Zwischen physischen Bibliothekräumen und virtuellen Bibliotheksanwendungen ein Überblick über Services der Universitätsbibliothek Mannheim Angela Leichtweiß, Mannheim 15:00-15:30 Wir öffnen Benutzerkonten Jakob Voß, Göttingen 15:30-16:00 Von der klassischen Infotheke zur virtuellen Auskunft! eonly an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Stefanie Blum-Effenberger, München 16:00-16:30 Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Sabine Gehrlein, Heidelberg 16:30-17:00 Open Educational Resources als neue Herausforderung für wissenschaftliche Bibliotheken Jan Neumann, Köln Professionalität in Bibliotheken Aus-, Fort- und Weiterbildung: Personalentwicklung, bibliothekarische Ausbildung, Berufsbild, Raum II / Halle :30-15:30 Qualifizierung/Ausbildung für FAMIS Moderator/in: Ulrike Lang, Hamburg 13:30-14:00 Vom FAMI zum "information professional? durch kompetenzorientiertes Lernen. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt der Fernweiterbildung der FH Potsdam zum Thema überfachliche Professionalisierung Andres Imhof, Potsdam 14:00-14:30 Bachelorstudiengang Informationsmanagement als Personalentwicklungsmaßnahme für FaMIs Anke Wittich, Hannover 14:30-15:00 MAB-Memory & ISBD-Puzzle: Regelwerksvermittlung für FAMIs Doris Hooß,

26 Vortragsübersicht Seite 26 / 60 Die Wahrung des kulturellen Erbes als bibliothekarische Aufgabe: Bestandserhaltung, neue Präsentationsformen, Bibliotheksgeschichte, Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen, Raum III / Halle :30-15:30 NS-Raubgut in Bibliotheken Moderator/in: Maria Kesting, Hamburg Moderator/in: Uwe Hartmann, Berlin 13:30-14:00 Sekundäres Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek Das Antiquariat Agnes Straub Sandra Butte, Berlin 14:00-14:30?NS-Raubgut aus zweiter Hand? - Provenienzrecherchen in der Bibliothek des IGdJ Jörn Kreuzer, Hamburg 14:30-15:00?Für die gütige Schenkung [?] gestatte ich mir, Ihnen den ergebendsten Dank auszusprechen.? Das NS-Raubgut-Projekt der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer Ergebnisse, Probleme und Prognosen Nadine Kulbe, Speyer 15:00-15:30 Kriegsbeute in der Bibliothek der Technischen Universität Berlin? Der Bestand?Luftkriegsakademie Berlin Gatow? Regine Dehnel, Berlin Neue Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken: Weiterentwicklung der regionalen und nationalen bibliothekarischen Zusammenarbeit, Auswirkungen veränderter Organisationsformen von Hochschulen und Wissenschaft, Herausforderungen des medialen Wandels, Raum IV / Halle :30-16:30 Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten Moderator/in: Frank Scholze, Karlsruhe Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten Heinz Pampel, Potsdam 13:30-14:00 Einführung - Infrastrukturen für Open Science Stefan Winkler-Nees, 14:00-14:30 re3data.org - Stand und Perspektive Heinz Pampel, Potsdam 14:30-15:00 LAUDATIO - Long-term Access and Usage of Deeply Annotated Information Maxi Kindling, Berlin 15:00-15:30 TERENO - Aufbau einer Dateninfrastruktur für ein Umweltmessnetz in der Norddeutschen Tiefebene Vivien Stender, Potsdam 15:30-16:00 Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Christopher Jung, Karlsruhe 16:00-16:30 Abschlussdiskussion Frank Scholze, Karlsruhe

27 Vortragsübersicht Seite 27 / 60 Die Wahrung des kulturellen Erbes als bibliothekarische Aufgabe: Bestandserhaltung, neue Präsentationsformen, Bibliotheksgeschichte, Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen, Raum V / Halle :30-17:00 Digitale Erschließung besonderer Bibliotheksbestände Moderator/in: Gabriele Beger, Hamburg 13:30-14:00 Digitalisierung der deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts: Das Komplizierteste zuerst - Vom Umgang mit einem besonderen Quellenmaterial Maria Elisabeth Müller, 14:00-14:30 Bericht über die Pilotphase Handschriftendigitalisierung der deutschen Handschriftenzentren Carolin Schreiber, München 14:30-15:00 Die Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren Servicezentren für Handschriftenerschließung und -digitalisierung Christoph Mackert, Leipzig 15:00-15:30 Historische Karten neu erschließen Meilensteine auf dem Weg zu einem dienstebasierten Zugang zu raumzeitlichen Informationen Jacob Mendt, Dresden 15:30-16:00 Einbanddokumentation als Provenienzgeschichte: Wege zur Beschreibung historischer Sammlungen Christian Herrmann, Stuttgart 16:00-16:30 Druckgraphik Stiefkind der bibliothekarischen Erschließung: Ein Werkstattbericht zur Erschließung von Druckgraphik an der SUB Hamburg Antje Theise, Hamburg Herausforderungen in Stadt und Kommune die öffentliche Bibliothek zwischen Bibliothekspädagogik, Bibliothek 2.0 und Ressourcenknappheit: Leseförderung, Medienerziehung, interkulturelle Bibliotheksarbeit, Borgward Saal 13:30-17:00 Leseförderung mit digitalen Medien Moderator/in: Heidi Best, Hamburg 13:30-14:00 Leseförderung der Zukunft: Train the trainer oder eine Evaluation und ihre Folgen Christiane Bornett, Berlin 14:00-14:30 Bibliotheken und Lesescouts in Niedersachsen gemeinsam in Aktion: vom Kaufrausch bis zum Video-Buchtipp Anke Märk-Bürmann, Hannover 14:30-15:00 Ein Jahr?Lesen Macht stark? - Das Projekt, Erfahrungen, Good Practice Beispiele Brigitta Wühr, Berlin 15:00-15:30 Social Reading Stadtbibliotheken, Leseförderung und das Web 2.0 Bernd Schmid-Ruhe, Mannheim 15:30-16:00 Qualitätskriterien für Bilderbuch-Apps Svenja Isken, Köln 16:00-16:30 Zwischen Wiegenliedern und Weckworten. Hörerlebnisse in der Medienwelt von Öffentlichen Bibliotheken Susanne Brandt, Flensburg

28 Vortragsübersicht Seite 28 / 60 Bibliotheken zwischen Politik und Praxis nationale und internationale Bibliothekspolitik: rechtliche Grundlagen, Lobbyarbeit, Förderpolitik, internationale Zusammenarbeit, Focke-Wulf Saal 13:30-15:30 Die neue Offenheit Moderator/in: Rita Höft, Köln 13:30-14:00 Sonntags nie - oder vielleicht doch? Erfahrungen mit der Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek Referentinnen: Barbara Lison (Direktorin der Stadtbibliothek ), Tina Echterdiek (Leiterin der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek ) Tina Echterdiek, 14:00-14:30 Kundenorientierung konkret: längere Öffnungszeiten jetzt Brgitte Krompholz-Roehl, Göttingen 14:30-15:00 Öffnungszeiten ohne Service ein Experiment in der Stadtbücherei Münster Monika Rasche, Münster Suchen, finden, nutzen Search and Discovery, Metadata, Social Networks: Regelwerke und -formate, Resource Discovery, Tagging, Blogging, Hanse Saal 13:30-15:30 Ressource Discovery Systeme 2 Moderator/in: Eckhard Eichler, Flensburg 13:30-14:00 Verbundübergreifender Fernleihindex als Prototyp verteilter indexbasierter Lösungen für Recherchesysteme Uwe Reh, Frankfurt 14:00-14:30 Wissensexploration mit bibliothekarischen Daten: Ein EFRE-Projekt zur Entwicklung einer LOD-basierten Datenmanagement-Plattform Jens Mittelbach, Dresden 14:30-15:00 Das Suchmaschinenprojekt finc - von der Umsetzung der Ziele und der Zukunft des Projektes Leander Seige, Leipzig 15:00-15:30 The Power of Shared Data: What the Web Wants Richard Wallis, Birmingham Bibliotheken zwischen Politik und Praxis nationale und internationale Bibliothekspolitik: rechtliche Grundlagen, Lobbyarbeit, Förderpolitik, internationale Zusammenarbeit, Kaisen Saal 13:30-17:00 Hochschulbibliotheken mit Zukunft Moderator/in: Ewald Brahms, Hildesheim 13:30-14:00 Kooperation oder Konkurrenz. Thesen zur strategischen und bibliothekspolitischen Ausrichtung der Hochschulbibliotheken Albert Bilo, Essen 14:00-14:30 Das Ende der "großen Wissenschaftspakte": aktuelle wissenschaftspolitische Weichenstellungen und ihre Bedeutung für die Bibliotheken Haike Meinhardt, Köln 14:30-15:00 Brauchen die Universitäten noch dezentral strukturierte Bibliothekssysteme? Wilfried Sühl-Strohmenger, Freiburg i.br. 15:00-15:30 Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugang zum Wissen Felix Lohmeier, Dresden

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Werbekampagnen im Smartphone Zeitalter Referenten: Doreen Webel-Hesse, Tobias Hauser und Markus Schneider Moderator: Tjalf Nienaber 04. Juni 2014 Qualified for the

Mehr

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015"

Mehr

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur im digitalen Zeitalter Ania López (@alofro) Universitätsbibliothek Duisburg-Essen vdb-fortbildung Neue bibliothekarische

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? 1 Welche Qualifizierungsmöglichkeiten sollte es geben? Welche Einrichtungen/ Akteure sind gefragt?

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

HaarSchneider SEMINARE

HaarSchneider SEMINARE SEMINARE TIGI-Business-Seminare, Webinare web 2.0, Worktools, SPEAKER Jahresübersicht 2013 / 2 CONSULTING SEMINARE Erfolg ist planbar! Und so bieten die Business-Seminare nicht nur eine Menge Inspiration

Mehr

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor JANA HAASE Jana Haase, 47 Jahre, Bibliothek und Archiv des Berufsausbildungszentrums Lette-Verein (OPL) Durch

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer?

Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer? Bibliotheken als konkurrierende Marktteilnehmer? Eingangsthesen zur Veranstaltung Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie Eine Veranstaltung der Managementkommission

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

Klaus Gantert 1.1 Wandel, Vielfalt und Kooperation - Aufgaben, Typen und Träger von 5

Klaus Gantert 1.1 Wandel, Vielfalt und Kooperation - Aufgaben, Typen und Träger von 5 XI 1 1 Rahmenbedingungen und Strukturen Klaus Gantert 1.1 Wandel, Vielfalt und Kooperation - Aufgaben, Typen und Träger von 5 Jürgen Seefeldt 1.2 Strukturen und Entwicklungen des öffentlichen Bibliothekssektors

Mehr

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Silke Schomburg Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie - Roundtable von VDB und DBV- Managementkommission, Dortmund,

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda easy learning Wie kommt die Bibliothek in den virtuellen Lernraum? Dr. Antje Kellersohn, Fachhochschule Bielefeld 7. AGFN-Fortbildungstreffen, 25. September 2007, Berlin Agenda Definition: Was ist elearning?

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Engelbert Plassmann, Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt und Konrad Umlauf Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Eine Einführung 2006 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Tabellenverzeichnis

Mehr

Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu?

Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu? Wissenschaftlicher Bibliothekar / Wissenschaftliche Bibliothekarin - ein Beruf oder viele? - welche Qualifikationen & wozu? (Position des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare) Ein Beruf

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 11. März 2015 ebusiness-lotse Osnabrück 2 Das Team an der

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

AjBD Tagung 2004 in Potsdam Die Virtuelle Fachbibliothek Recht als Recherche- und Serviceplattform des Fachinformationsdienstes für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Ivo Vogel Fachinformationsdienst für internationale

Mehr

Umfrage shared power

Umfrage shared power Umfrage shared power 42 Frauen haben die Umfrage beantwortet: Dankeschön! Hier findet Ihr die Resultate 29.03.2014 1 Frage 1: Welche Themen interessieren? Neue Medien wie social Media: xing, chatrooms,

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Anlass der Präsentati

Anlass der Präsentati Institut für Titel Qualitätsmanagement der Veranstaltung & bzw. Organisationsentwicklung Anlass der Präsentati in Bibliotheken & Hochschulen (IQO) Wir stellen Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule 30.06.2014 Studienservice Seite 2 Agenda 2 1 3 Begrüßung und Einführung 1. Studienerfolg für die APOLLON

Mehr

3. 6. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Bremen. Hauptprogramm. www.bibliothekartag2014.de

3. 6. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Bremen. Hauptprogramm. www.bibliothekartag2014.de 3. 6. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Bremen Hauptprogramm www.bibliothekartag2014.de 103. Deutscher Bibliothekartag Sponsoren 103. Deutscher Bibliothekartag Inhaltsverzeichnis Wir bedanken uns bei

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr Lernen und Karriere der Generation Y nur noch mobil und mit sozialen Medien? Werner Bircher, Thomas Jenewein; SAP Education 14.April 2015 SAP Education im Überblick 500,000 100,000 3,000 440 Personen geschult

Mehr

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen? Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

Digital Humanities in Forschung und Lehre

Digital Humanities in Forschung und Lehre Veranstaltungsreihe Digital Humanities in Forschung und Lehre Mit dem Begriff Digital Humanities verbinden sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften viele Erwartungen. IT-unterstützte Forschung und

Mehr

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend 19. November 2014 1 / 12 Bibliothekslandschaft der Universität zu Köln funktional einschichtiges Bibliothekssystem Universitäts- und Stadtbibliothek

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Bruno Bauer Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): Struktur, Aufgaben und Projekte der Kooperation bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Wien, 19. Oktober 2011 Agenda Wer ist das Forum

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie! Rückblick auf die Werkstätten des gestrigen Tages mit Ausblick & Handlungsempfehlungen für den Tourismus in Brandenburg Dialog zwischen Dieter Hütte und Jan Hoffmann im Rahmen des Tages des Brandenburgischen

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Marke, Werbung und Wettbewerb

Marke, Werbung und Wettbewerb Marke, Werbung und Wettbewerb Erfahrungen aus zwei Welten Folie 2 1. Wer sind wir? Auftrag Das wissenschaftliche Zentrum [C3L] nimmt gemäß den Leitlinien des Präsidiums [der Universität Oldenburg] fächerübergreifende

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. L A O T S E Vor Drucken Ende MENTORSHIP UNIVERSITY Februar 2014 April 2015 Im Rahmen unserer Mentorship University helfen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media 1. Allgemeines Einstellungsvoraussetzungen Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Wirtschafts-, Medien-,

Mehr

Die Kompass-Philosophie

Die Kompass-Philosophie Die Kompass-Philosophie Lernen Sie von Vorzeigeunternehmen Erleben Sie Innovationen vor Ort Tauschen Sie Erfahrungen mit Praktikern aus Treffen Sie Innovatoren Sehr geehrter Kompass-Teilnehmer, wir freuen

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Wahl zum Vorstand 2010/13 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Wahl zum Vorstand 2010/13 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor Wahl zum Vorstand 2010/13 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor JANA HAASE Jana Haase, 44 Jahre, zwei Kinder, stud. Dipl. Informations- und Bibliothekswissenschaft; M.A. Ethnologie,

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation

Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation 1 10 Sektion 4 Paderborn Langzeitverfügbarkeit 14.10.2015 Rahmenbedingungen (1) Gesetz über die

Mehr

7. Wildauer Bibliothekssymposium Petra Keidel TH Wildau. Wi(e)der planbar! Bibliothek zwischen strategischer Ausrichtung und alltäglicher Anforderung

7. Wildauer Bibliothekssymposium Petra Keidel TH Wildau. Wi(e)der planbar! Bibliothek zwischen strategischer Ausrichtung und alltäglicher Anforderung 7. Wildauer Bibliothekssymposium Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar! Bibliothek zwischen strategischer Ausrichtung und alltäglicher Anforderung Der Standort der Hochschulbibliothek der TH Wildau Hochschulangehörige

Mehr

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Institut für Informatik, UB Leipzig Universität Leipzig DINI AG KIM Workshop, 15 April 2014

Mehr

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36

Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36 Protokoll des Hamburger Netzwerktreffens Am 21. März 2014 im Schulterblatt 36 TeilnehmerInnen: Sandra Rohr, Björn Abramsen, Andrea Voß, Doris Haake, Anja Vierdt, Nadine Voß, Volker Benthien, Maike Tönnies

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation.

Mehr

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Strategisches Diversity Management als Baustein in Personalentwicklungskonzepten Überblick 1 2 Wer wir sind Strategisches Diversity Management 3 Diversity Management in PE- Konzepten Wer wir sind 1 3 3

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014:

AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: AKTUELLE TERMINE AB NOVEMBER 2014: WISHCRAFT-BASISSEMINAR in Osnabrück: das letzte in diesem Jahr, zwei Tage Intensivseminar: Herausfinden, was ich wirklich will! Am Freitag/Samstag: 5./6.12.2014; zum

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Personalentwicklung in Hochschulen

Personalentwicklung in Hochschulen Personalentwicklung in Hochschulen Dokumentation der Tagung vom 21.11.2013 von Dr. Nadja Cirulies, Dr. Kristine Baldauf-Bergmann, Dr. Kristine Baldauf-Bergmann, Heike Bartholomäus, Birgit Berlin, Dr. Sven

Mehr

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg QUIPS GmbH Willhoop 7 22453 Hamburg Telefon: 040 521028-0 Telefax: 040 521028-88 E-Mail: info@quips.de Internet: www.quips.de GLÜCKSFALL HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! quha080004_broschuere_17_mi.indd1-2

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum Dr. Karl H. Südekum 18.09.2008 1 Die UB gewährleistet als zentrale Einrichtung der Die UB im Überblick Universität den freien Zugang zu Informationen

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr