Nummer 2 Donnerstag, 12. Januar 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 2 Donnerstag, 12. Januar 2006"

Transkript

1 Nummer 2

2 2 Nummer 2 Strukturreform gibt Marschrichtung vor Gute Wegstrecke zurückgelegt Bündelung von Fachkompetenz, Verringerung von Reibungsverlusten, Synergieeffekte durch gemeinsame Nutzung von Maschinen- und Gerätepools: Dies sind formelhaft verknappt dargestellt die Ziele der Strukturreform innerhalb der Verwaltung. Und diese Ziele sollen auch und gerade die Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger übersichtlicher und transparenter machen und dazu beitragen, Mittel effizient einzusetzen. Ein Maßnahmenkatalog, erarbeitet von einer Projektgruppe von stadtinternen Fachleuten in enger Kooperation mit dem Gemeinderat, gibt die Marschrichtung vor. Ein gutes Wegstück wurde bereits zurückgelegt mit der Bildung der Stabsstellen Revision und Pressestelle, mit der organisatorischen Zusammenführung von Stadtarchiv und Registratur. Bereits erfolgt sind auch die Bildung des neuen Justiziariats sowie die Zusammenlegung des Bauordnungsamtes mit dem Amt für öffentliche Ordnung. Die Integration des Stadtmarketings sowie der Aufgabengebiete Stadtinformation, Tourismus, Städtepartnerschaften, und Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord in das Kultur- und Sportamt ist mit Beginn des neuen Jahres erfolgt wie auch die Zuordnung der Aufgabe Gleichstellung beim Amt für Jugend, Familie und Senioren. Das Amt für Bildung, im "Roten Rathaus" beheimatet, wird Henrik Bubel leiten. Die Strecke, die die Verwaltung in den nächsten Monaten zurücklegen möchte, ist zum einen die Wirtschaftsförderung durch das Leerstandsmanagement und eine Gewerbedatenbank zu ergänzen und zum anderen eine zentrale Beitrags- und Gebührenstelle in der Kämmerei zu bilden. Jazzchor im SWR4 Am Sonntag, 15. Januar wird in der Sendung SWR 4 "Musik aus dem Land" zwischen 18 und 20 Uhr der Jazzchor Ettlingen zu hören sein. In der Sendung, eine Plattform für Rundfunkauftritte, gibt es außerdem Termine, Tipps und Veranstaltungshinweise, wo im Land Konzerte mit Laien- und Amateurmusik stattfindet oder wo eine neue interessante CD erschienen ist. Infos, Termine oder CDs können an SWR 4 "Musik aus dem Land", Stuttgart geschickt werden. Medienentwicklungsplan an den Schulen Ressourcenschonende Vorgehensweise "Computer an Schulen sind ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung", unterstrich Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. In Ettlingen wurden frühzeitig die Grundlagen für eine zeitgemäße Computerausstattung geschaffen, um den Computer als Medium didaktisch-methodisch in den Unterricht zu integrieren. Entscheidend dabei ist, eine inhaltliche Verbindung zwischen technischen Möglichkeiten und Pädagogik herzustellen, weil durch diese Synthese Schlüsselqualifikationen vermittelt werden können. Ressourcenschonend und strukturiert war die Vorgehensweise der Stadt im Bereich "Medienentwicklungsplan an den Schulen", kurz MEP genannt. Galt es doch einen Überblick über künftige oder potentielle Einsatzbereiche und Nutzerinteressen zu erhalten, um so eine Infrastruktur zu schaffen. Deshalb strengte die städtische EDV-Abteilung, auf Grund der seit 2004/2005 geltenden neuen Bildungspläne, grundsätzliche Überlegungen an über die zu errei- Der jüngste städtische Mitarbeiter Maximilian arbeitet auf höchstem Niveau Maximilian ist nicht nur der jüngste, sondern auch der "höchste" Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Arbeitet er doch seit November vergangenen Jahres ehrenamtlich auf dem Glockenturm des Rathauses. Für das notwendige berufliche Rüstzeug hat Stadtglöckner Willi Kleinfeld gesorgt, der ihn nicht nur einarbeitete. Er nahm Maximilian auch mit zu einer Glockengießerei und auf verschiedene Glockentürme. Sein Einsatz wurde belohnt mit einer Urkunde von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. Die wichtigsten Voraussetzungen für diesen "Job", seien neben der Freude und dem Interesse, Disziplin, Zuverlässigkeit, kindliche Neugierde, etwas Mut und Abenteuerlust, handwerkliches Geschick, Eigenschaften, die auch im späteren Leben von Nutzen sein können, merkte Willi Kleinfeld an. Am Martins- und Nepomuktag sowie zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes ist Maximilian zu hören respektive die große Rathausglocke von 1726 (das älteste Inventar des Rathauses), die er läuten darf. An allen anderen Tagen des Jahres ist er zusammen mit Kleinfeld auf Boden- und chenden Standards bei der Hard- und Software, bei der Verkabelung und Raumnutzung; fachlich beratend zur Seite standen dabei das Stadtbauamt und externe Partner. Ein vierstufiges Phasenmodell wurde entwickelt, das der zeitlich begrenzten Nutzungsdauer der Geräte in den pädagogischen Netzwerken Rechnung trägt. Auf diesen ersten Schritt folgte, nach öffentlicher Ausschreibung, die Einbindung und Ausstattung der EDV-Räume in Netzwerke anhand definierter Standards, jeweils zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Schulen. In den Folgejahren wurden in Abstimmung mit den Schulen sinnvolle Ergänzungen mit medientechnischem Mehrwert, wie beispielsweise Beamer, Notebooks oder Medienwagen projektiert, zu größeren Ausschreibungsvolumina gebündelt und beschafft. Punktuell wird nun als vierter Schritt die EDV-Gebäudeverkabelung erweitert und veraltete Hard- und Software ausgetauscht. Seilkontrolle unterwegs, bei der auch die Sanduhr bedient wird. Das ordnungsgemäße Öffnen und Schließen der Turmöffnungen und Absperrungen steht ebenso auf dem Tagesplan wie Handreichungen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten. Und da Willi Kleinfeld auch der Glöckner von St. Martin ist, ist die Glockenstube der ältesten Kirche Ettlingens der zweite "Arbeitsplatz" von Maximilian. Am 7. Mai vergangenen Jahres hat er dort für eine Viertelstunde die Kilogramm schwere Rupert-Mayer-Glocke zum Schwingen und Klingen gebracht. Mit Argusaugen wacht Kleinfeld über die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften, sprich das sichere Begehen von Leitern, Treppen, das Wissen, wo der Notund andere Schalter sind, und selbstverständlich hat Max seinen eigenen Gehörschutz (Mickymaus). Außerdem wachen zwei Schutzengel St. Vierkant und St. Kreszenzia über den Hilfsglöckner, der schon einiges an Verantwortung trägt. Zu Weihnachten hat er von seinem "Chef" ein Glockenseil geschenkt bekommen, das habe er sich gewünscht, so Kleinfeld.

3 Nummer 2 3

4 4 Nummer 2 Existenzgründer- Intensivkurs ICH-AG, Überbrückungsgeld, Hartz IV? Wo und wie finde ich Kunden? Wie komme ich an Aufträge? Wie erstelle ich einen Businessplan? Damit sich die Existenzgründer im Vorfeld über die wichtigsten Fragen und Themen informieren können, bietet die Stadt Ettlingen in Zusammenarbeit mit der KMU- Beratung Mennesclou auch 2006 weitere Seminare an. In 3-Tages-Seminaren werden eine Vielzahl wichtiger Informationen, Hinweise und Lösungen geboten. Das Seminar bereitet die Gründer auf dem Weg in die Selbständigkeit optimal vor. Standortanalyse, Vertrieb/Verkauf, Kalkulation, Genehmigungen, Steuern, Buchhaltung, Abschreibung, Bankgespräche, Rechtsformen, Vertragsrecht sowie Gewinnermittlung und Marketing sind Themen der Seminare. Auch auf mögliche Fördermittel (u.a. Überbrückungsgeld, Ich-AG) wird eingegangen. Die Teilnehmer erhalten umfangreiche kostenlose Unterlagen vom Bundeswirtschaftsministerium inklusive einer CD sowie Unterlagen des Veranstalters sowie ein Zertifikat. Seminardaten: Januar, Februar, April, Mai, 31. Juli - 2. August, Oktober, November jeweils von 8 bis 14 Uhr im Untergeschoss der Stadthalle Ettlingen Teilnahmegebühr: nur 10 Euro je Tag u. Teilnehmer Anmeldung und Infos: Ernst Mennesclou u. Kunz Consulting, Tel Fax , Internet: info@mennesclou.de Reisepässe und Personalausweise Reisepässe, deren Neuausstellung vom 3. bis 15. Dezember beantragt wurde, sowie Personalausweise, die zwischen dem 15. und 21. Dezember beantragt wurden, können unter Vorlage des alten Dokumentes vom Antragssteller oder von einem Dritten mit einer Vollmacht ab sofort zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden: montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 7 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 19 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr. Infos unter Telefon Neues Semester-Programmheft der Volkshochschule Von Abnehmen bis Zeitmanagement Zum Semesterbeginn: Heinrich-Heine-Abend Dass die Volkshochschule mehr als eine Schule ist, so das Motto des neuen Programmheftes zum ersten Semester 2006, spiegelt sich mehr als deutlich im Inhaltsverzeichnis wider. Wer sich beruflich fortbilden möchte oder muss, wird bei der VHS ebenso fündig werden, wie derjenige, der sein privates Steckenpferd, sei es der Garten oder die Sprache, pflegen und mit anderen teilen möchte. Über 900 Kurse bietet die VHS im ersten Halbjahr, das mit einem literarisch-musikalischen Heinrich- Heine-Abend am 10. Februar, um 19 Uhr in der VHS eröffnet wird. Dr. Burkhard Engel wird den Dichter und Journalisten Heine, dessen 100. Todestag heuer gefeiert wird, auf unterschiedlichste Art und Weise interpretieren. Interpretieren und illustrieren wird die Kunsthistorikerin Kiriakoula Damoulakis am 22. Juni die Black Paris Diva, vielen besser bekannt als Josephine Baker, deren 100. Geburtstag der Vortrag gewidmet ist. Wer noch nicht weiß, wie er seinen Urlaub verbringen möchte, könnte bei Günter Kromers Diashow "Zu Fuß von Wien nach Nizza" am 9. März ebenso fündig werden wie bei Ferdinand Ledwigs Diavortrag "Nepal - Annapurna" am 30. März oder bei Joachim Steiners Reisebericht "Feuerland und Kap Hoorn" am 11. Mai. Selbstredend bietet die VHS auch Touren an, beispielsweise mit dem Rad auf Mozarts Spuren oder entlang des Limes, im Kanu auf der Donau oder ein Fotourlaub auf einem Großsegelschiff in Holland. "A & O der Rechtschreibung und Briefstil mit Pfiff" Nichts ist peinlicher als Rechtschreibfehler in der geschäftlichen Korrespondenz. Auch tun sich viele Menschen mit eleganten Formulierungen schwer. Je länger überlegt wird, desto komplizierter werden die Sätze. In diesem Training mit Pamela Hertweck am Mittwoch, 18. Januar von 10 bis 17 Uhr im Radisson SAS Hotel wird Ihr persönlicher Stil geboren und das zukünftige Schreiben spürbar erleichtert. Anmeldung bei der Vorsitzenden der Unternehmerfrauen im Handwerk Sabine Sussmann Tel.: , Fax: , Mail: Sabine.Sussmann@web.de Die VHS eröffnet einem nicht nur neue Welten, sie öffnet auch verschlossene Türen, so dass ein Blick hinter die Kulissen möglich wird, wie bei der Notrufzentrale am 16. März, bei der Deutschen Flugsicherung GmbH am 21. März oder bei Spitzner-Arzneimittel, Ettlingen am 9. März. Nicht hinter die Kulissen, sondern vor die Leinwand entführt das Kompaktstudium Kunstgeschichte, der Kurs Aktzeichnen mit lebendem Modell. Seine Kreativität ausleben kann man auch beim Nähen und Zuschneiden und natürlich bei den zahlreichen Sprachkursen, wo man u.a. auch Arabisch, Schwedisch oder Türkisch lernen kann. Die wichtigste Grundlage, um in einem fremden Land anzukommen und sich zurecht zu finden, ist die Sprache, deshalb bietet die VHS seit Jahren "Deutsch als Fremdsprache" mit Prüfungen an. Durch Stimmbildung und Sprechtraining profitiert man auch im Privaten und im beruflichen Umfeld durch eine Lachpause, über die Bedeutung des Humors wird Florentina Ionescu referieren. Breit ist das Spektrum an Psychologieund Gesundheitskursen, ob Meditation, Yoga oder Klangmassage. Wer seine Kochkunst verfeinern möchte, wird bei der VHS ebenso auf seine Kosten kommen wie jene, die ihre Schlagfertigkeit auf Vordermann bringen oder die Lebensregeln der Sieger kennen lernen möchten. Ohne PC geht fast nirgendwo mehr etwas, deshalb bietet die VHS Schulungen für Anfänger bis Fortgeschrittene in allen Bereichen an. Auf die andere Rheinseite entführt die Pamina-VHS, wo man Frankreich kulinarisch, literarisch oder auf Schusters Rappen erleben kann. Breit gefächert ist auch das Angebot für Kinder und Jugendliche, für die es Kurse zum Basteln, zum Zeichnen, zum Filzen und für den PC gibt. In den Stadtteilen gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein abwechslungsreiches Programm vom Zeitmanagement und Chi Gong über Modellage und Homöopathie für Kinder bis hin zu Fasten und Jin Shin Jyutsu, um einige wenige Offerten zu nennen. Für die Kurse in den Stadtteilen muss man sich direkt bei der Außenstellenleitung anmelden, für alle anderen Veranstaltungen und Seminare bei der VHS Ettlingen in der Pforzheimer Straße 14a, Telefon , -152 oder -483, vhs@ettlingen.de. Das Programm der VHS liegt in allen städtischen Dienststellen sowie in den Banken und Buchhandlungen aus.

5 Nummer 2 5 Neujahrskonzert in Ettlingen Ein begeisternder Strauß voller Arien Nein, man muss nicht nach Wien fahren, um ein Neujahrskonzert live zu erleben. Wir haben das auch zu Hause in Ettlingen! Das Kultur- und Sportamt der Stadt Ettlingen hatte am 7. Januar zu einem Neujahrskonzert des Sinfonieorchesters Ettlingen in die Stadthalle eingeladen. Allerdings kam Johann Strauß in Ettlingen nur in der Zugabe zu Wort, in der man eine nur abgekürzte Version des Kaiserwalzers hören konnte, die aber in ihrer gekonnt wiedergegebenen Wiener Walzer-Seligkeit Appetit auf mehr machte. Im Hauptprogramm, durch das Nicole Dantrimont launig und sehr sachkundig führte, erklang eine solche Zusammenballung von Köstlichkeiten aus bekannten Opern. Es ist ja für ein Orchester alles andere als einfach, so viele verschiedene Stücke an einem einzigen Abend parat zu haben. Die Begleitung von Sängern ist eine ganz spezielle Aufgabe, bei der sehr viel Einfühlungsvermögen gefordert wird. Dass dies am Abend des 7. Januar nahezu vollkommen gelang, ist sicherlich der sorgfältigen Vorbereitung und dem klaren Dirigat von Judith Mammel zu verdanken. Ihr muss auch eine besondere Anerkennung für die optimale Auswahl und Zusammenstellung des Programms ausgesprochen werden, das dem prominentesten Geburtstagskind 2006 huldigte: mit Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte, Don Giovanni und Figaro, über Smetana und Rossini bis hin zu Verdi, dessen schmissige Balletteinlage, vielleicht eine Referenz an Johann Strauss, "Sevillana", aus dem ansonsten so düsteren "Troubadour" für viele sicherlich eine dankbar erlebte Überraschung war. Über die beiden jungen Gesangssolisten kann man nur begeisterte Lobeshymnen anstimmen. Christian Dahms kräftiger, wohlklingender Bariton entfachte viel Beifall bei Don Giovannis Champagnerarie, doch sein Höhepunkt war die Arie des Macbeth mit dem überaus dramatischen Rezitativ. Bei Anne von Rudloff sind eine glockenklare, bei jeder Koloratur sichere Stimme, hohe Musikalität und eine gewinnende Erscheinung so glücklich vereint, dass das Publikum gar nicht umhin konnte, bei ihren Arien der Susanna im Figaro, der Rosina im Barbier und der Leonore im Troubadour in Begeisterung auszubrechen. Sehr schön schlüpften beide außerdem in die Rollen von Pamina und Papageno, Zerlina und Don Giovanni, Rosina und Figaro. Umrahmt wurden diese Gesangs-Darbietungen von so bekannten Orchesterstücken wie die Ouvertüren zur Zauberflöte, zum Barbier von Sevilla und zu La Traviata, die allesamt vom Orchester mit großer Bravour gemeistert wurden. Ganz besonders gefielen die drei mit viel Schlagwerk gepfefferten Tänze aus Smetanas verkaufter Braut, die zum Teil den Geigen viel Virtuosität abverlangten und auch mehreren Bläsern Gelegenheit zu wunderbaren Soli verschafften. Das zahlreich erschienene Publikum zollte viel Beifall und verließ die ausverkaufte Stadthalle in bester Festtagslaune. Kino in Ettlingen Aktuelles Programm Donnerstag, 12. Januar Uhr Herr der Diebe (FSK 0) Uhr Wo die Liebe hinfällt (FSK 0) Freitag, 13. Januar 15 und Uhr Herr der Diebe 20 und 22 Uhr Wo die Liebe hinfällt Samstag, 14. Januar 15 und Uhr Herr der Diebe 20 und 22 Uhr Wo die Liebe hinfällt Sonntag, 15. Januar 15 und Uhr Herr der Diebe Uhr Wo die Liebe hinfällt Montag, 16. Januar Uhr Herr der Diebe Uhr Wo die Liebe hinfällt Dienstag, 17. Januar 15 und Uhr Herr der Diebe Uhr Wo die Liebe hinfällt Mittwoch, 18. Januar 15 und Uhr Herr der Diebe Uhr Wo die Liebe hinfällt Telefon Am 21. Januar geschlossen wegen Umbau Bessere Präsentation in der Stadtinformation im Schloss Drangvolle Enge herrschte bisweilen an den Vorverkaufsschaltern in der Stadtinformation im Schloss, so dass mancher Besucher, der sich nur für das ausliegende Prospektmaterial über Ettlingen interessierte, nicht an die Broschüren heran kam. Dies ist bald Schnee von gestern. Denn nach dem Umbau, der am Donnerstag, 19. Januar beginnen wird, wird sich zum einen die Schaltersituation beim Kartenvorverkauf entzerren, und zum anderen können dann die unterschiedlichen Prospekte und Werbematerialien von und über die Stadt besser präsentiert werden. Die Umbauarbeiten wurden mit den beteiligten Firmen so geplant, dass der Ticketverkauf an allen Tagen über die Bühne gehen kann außer am Samstag, 21. Januar. Denn an diesem Tag werden Strom- und Telefonkabel verlegt und der Bodenbelag gespachtelt. Voraussichtlich am Mittwoch, 25. Januar werden die Arbeiten in der Stadtinfo abgeschlossen sein, wo dann die Aufgabenvielfalt der Mitarbeiterinnen noch transparenter wird; sind sie doch die erste Anlaufstelle für alle touristischen Fragen (von Unterkünften bis hin zu Stadt-Führungen) zukünftig auch für den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, die zentrale Kartenvorverkaufsstelle für die Festspiele und das "Kultur-Live-Programm. Darüber hinaus erhält der Besucher in der Stadtinfo Auskünfte über alle Veranstaltungen in Ettlingen und er kann dort Werbeartikel (vom Stadtschirm bis hin zur Ettlingen- Tasse) erwerben.

6 6 Nummer 2 Vereine und Organisationen: Bitte Fotos vom vergangenen Jahr abholen Die Pressewarte und Vereinsschriftführer werden gebeten, ihre im vergangenen Jahr für den Vereinsteil abgelieferten Fotos bei der Redaktion abzuholen. Die Bilder liegen bis 10. Februar in der Redaktion bereit, Zimmer 7 im Erdgeschoss des Rathauses, montags bis freitags 8.30 bis 16 Uhr. Frauen Eff-Eff Ettlinger Frauen- und Familientreff e.v. Rohrackerweg 22 (beim Jugendzentrum Specht) Homepage des eff-eff: effeff-info@web.de Telefon: Telefonische Sprechzeiten: Dienstags zwischen 17 und 18 Uhr sowie donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten anrufen, so sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Sie werden auf jeden Fall zurückgerufen. Am Montag, 9. Januar, ist das eff-eff wieder geöffnet und alle regelmäßigen Aktivitäten wie z.b. Krabbelgruppen, betreute Spielgruppe, Nachhilfe-Gruppe, Sprachförderung für Mutter und Kind im Vorschulalter, offenes Café am Donnerstag werden wieder angeboten. Wenn Sie an dem einen oder anderen Angebot interessiert sind, so rufen Sie einfach im eff-eff an. Neu im eff-eff ab Januar: Sprachförderung für ausländische Frauen und Mädchen Kursbeginn: Donnerstag, 12. Januar, von 9.30 bis Uhr, einmal wöchentlich. Kursumfang: 10 Wochen Max. Gruppenstärke: 10 Frauen Kursgebühr: 20 E pro Frau einschließlich Arbeitsmaterial. Kursleiterin: Christa Schnabel, Erzieherin Ziel dieses Kurses ist es, den teilnehmenden Frauen in ungezwungener Atmosphäre Sprachsicherheit im Alltagsleben zu vermitteln, sei es beim Einkaufen, bei Arztbesuchen, bei Behördengängen usw. In diesem Kurs sind noch wenige Plätze frei. Interessierte Frauen können noch direkt am 12. Januar ins eff-eff kommen! Sonderveranstaltung im Februar im eff-eff: "Benimm"-Seminar: Knigge 2006: Zeitgemäße Umgangsformen für Beruf und Privatleben Zeitgemäße Umgangsformen leiten ihre Wurzeln ganz sicher von "Knigge, Stil & Etikette" ab. Doch Ursprünge entwickeln und verändern sich, deshalb liegen die Kursinhalte in der Gegenwart: Es geht um die Anrede und die Begrüßung und die heute (noch) gültigen Regeln beim Essen. 2 Abend-Termine: Donnerstag, 9. Februar und Donnerstag, 16. Februar Uhrzeit: jeweils von bis 21 Uhr Referentin: Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Teilnehmerinnenzahl: Max. 12 Frauen Seminargebühr: 15 E pro Teilnehmerin für beide Abende. Anmeldung: Telefonisch im eff-eff. Nach Erhalt der Seminargebühr in Höhe von 15 E gilt die Anmeldung als verbindlich. Wir erbitten die Einzahlung auf das folgende eff-eff-konto: Sparkasse Ettlingen: BLZ , Konto: Betr.: "Knigge-Seminar" Senioren Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro - Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, Ettlingen, Tel (Rezeption) u (Büro), Fax seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: Öffnungszeiten: Beratung und Information: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Montag geschlossen. Einzelberatungen nach Vereinbarung Cafeteria: Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr Sprechstunden des Seniorenbeirates: Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr. Über das Zentrum sind zu erreichen: - OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren": Auftragsannahme für kleinere Schreibarbeiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus. - Taschengeldbörse Ausstellung in der Cafeteria bis 26. Januar "Sommer- und Winterimpressionen" von Kirstin Bloss

7 Nummer 2 7 "Das 5. Programm" - Premiere im Begegnungszentrum Am Samstag, 14. Januar, feiert die Ettlinger Seniorenbühne "Kaleidoskop" um 20 Uhr im Begegnungszentrum am Klösterle Premiere. Vorverkauf: Begegnungszentrum (Tel ) und Stadtinformation (Tel ). Der Eintritt beträgt 7,00 E. Wandern mit den Hobby- Radlern "Große Tour" Zur nächsten Wanderung treffen sich die Hobby-Radler der "Großen Tour" am Freitag, 20. Januar um 9.10 Uhr am Bahnhof Ettlingen-Stadt. Abfahrt ist um 9.23 Uhr mit der S11 bis Langensteinbach St. Barbara. Die Wanderung führt über das Kurfürstenbad, Bocksbachtal, Hermannsee, Auerbachtal, Heuweg, Langensteinbach St. Barbara bis zum Kurpark Reichenbach (12 km) und geht mit der S11 wieder zurück nach Ettlingen (Fahrkarte: City-plus für 5 Pers.). Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen. Teilnahme auf eigene Gefahr. Tourenführung: Gerhard Johannes (Tel ) und Eberhard Drieschner (Tel ). Zurzeit keine Yoga- Gymnastik für Ältere Die Kurse "Yoga-Gymnastik für Ältere" fallen bis auf Weiteres wegen Erkrankung der Kursleiterin aus. Ein Neubeginn wird rechtzeitig durch die Presse bekannt gegeben. Jahresrückblick 2005 der "Grauen Zellen" 2005 hatten die "Grauen Zellen" wieder eine sehr erfolgreiche Spielzeit mit Vorstellungen nicht nur in Ettlingen, sondern u.a. in Pforzheim, Stuttgart - Universität Hohenheim, Weinstadt und Esslingen. Dass die "Grauen Zellen" nicht nur Programme mit stets hochaktuellen Themen bringen, sondern dass diese auch anspruchsvoll und auf sehr hohem Niveau sind, das bezeugen viele Zeitungsartikel. Sicher noch in bester Erinnerung ist die 10-jährige Jubiläums- Premiere des Cabaretticals "Swing Generation" am sowie die sechs weiteren - alle ausverkauften - Vorstellungen in Ettlingen und Karlsruhe. Im neuen Jahr starten die "Grauen Zellen" fast schon routinemäßig wieder mit einer Benefiz-Vorstellung. Diesmal für den Förderverein Kirchliche Sozialstation am 18. Februar, 19 Uhr, im Begegnungszentrum. Außerdem sind Vorstellungen vorgemerkt am 22. Januar im Kulturtreff in Waldbronn, 26. Februar in Weinstadt und 5. März in Ofterdingen bei Tübingen. Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 13. bis 19. Januar (nicht noch einmal aufgeführt sind die regelmäßig wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen - diese finden Sie im Amtsblatt Nr. 1 abgedruckt) Freitag, 13. Januar 10 Uhr Computertreff Workshop PC- Grundwissen I Es werden Personen, die noch keine PC- Kenntnisse haben, angesprochen Uhr Aquarellmalen Uhr Jahresabschluss der Gruppe Hobbyradler "Die große Tour" in Bad Herrenalb Samstag, 14. Januar 20 Uhr Ettlinger-Senioren-Bühne "Kaleidoskop" Premiere "Das 5. Programm" im Begegnungszentrum. Vorverkauf: Begegnungszentrum (Tel ), Stadtinformation (Tel ) oder an der Abendkasse. Sonntag, 15. Januar 17 Uhr Ettlinger-Senioren-Bühne "Kaleidoskop" "Das 5. Programm" im Begegnungszentrum. Vorverkauf: Begegnungszentrum (Tel ), Stadtinformation (Tel ) oder an der Abendkasse. Montag, 16. Januar 18 Uhr Gesprächskreis "Lebenssinn" 19 Uhr Kegelgruppe "Zum Kugeln" (belegt) - Kegelbahn "Huttenkreuz" Dienstag, 17. Januar 10 Uhr Gedächtnistraining/Grundkurs 10 Uhr Computertreff Workshop "<ebay> Internet-Auktionen" 14 Uhr Basteln mit der Künstler-Gruppe "Goldene Finger" (belegt) 14 Uhr Gruppe "Rommee-Hand" (belegt) Uhr Stickkreis Mittwoch, 18. Januar 10 Uhr Computertreff Workshop "Mit <Picture It 9/10> arbeiten nach Vorschlägen (z.b. Karten usw.)" Uhr Computertreff "Workshop Internet-Einführung und Surfen" 15 Uhr Seniorentreff Spitzner 15 Uhr Doppelkopf Donnerstag, 19. Januar 10 Uhr Tanzkreis (2) "Quadrat- und Gassentänze" 10 Uhr Arbeitskreis Geschichte 10 Uhr Computertreff Monatsbesprechung der Workshopleiter Uhr Senioren auf Spurensuche und Singgemeinschaft 50plus Ausflug nach Bad Herrenalb 14 Uhr Computertreff Workshop "Bildbearbeitung mit Photoshop" Uhr Gesprächskreis Französisch 50plus (1) 15 Uhr Canasta Uhr Gesprächskreis Französisch 50plus (2) St. Vincentius-Haus Die Sternsinger kommen Am Freitag, 6. Januar kamen die Sternsinger der Herz-Jesu Gemeinde in den Seniorentreff des St.-Vincentius-Hauses und erfreuten die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens mit ihren Texten und Gesängen. Diakon Sigurd Flick las das Tagesevangelium und führte in die Bedeutung des Epiphanie-Festes ein. Der Segen zum neuen Jahr "20*C+M+B* 06 an der Tür zur Bibliothek möge über der Sozialstation, der Tagespflege und den Bewohnerinnen und Bewohnern des Betreuten Wohnens stehen. Die Vorsitzende der Sozialstation, Gisela Krittian, bedankte sich bei den Sternsingern für ihr Engagement und bei den Bewohnerinnen und Bewohnern für ihre großzügige Spende für Not leidende Kinder in Peru. Mit der Sammelaktion soll den Kindern durch Schulbesuch und Ausbildung eine Chance auf Zukunft geboten werden. Jugend Jugendgemeinderat/ Wilhelm-Röpke-Schule Besuch der Oberbürgermeisterin mit lebhaften Diskussionen Die Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker stattete Ende November der Eingangsklasse E/3 des Wilhelm-Röpke-Wirtschaftsgymnasiums einen Besuch ab. Anna Soupiadou vom Jugendgemeinderat organisierte ein Treffen mit der OB von Ettlingen, um sich im Gemeinschaftskundeund Geschichtsunterricht zu unterhalten. Nachdem Herr Gutmann und die Klasse die OB begrüßt hatten, fing die Diskussion mit dem Thema "Beruf OB" an. Die Schüler und Schülerinnen waren sehr an der Vergangenheit der Oberbürgermeisterin interessiert, vor allem wie sie es geschafft hatte, den Wahlkampf zu gewinnen und welchen Aufwand alles beanspruchte. Gabriela Büssemaker war sehr offen zu den Schülern und informierte sie über ihre Biografie, von ihrer Jugend bis heute. Ein wesentliches Thema war übrigens "Ettlingens Zukunft". Es wurde gefragt, was die Pläne der Frau OB für die Zukunft sind, was verändert oder dazukommen wird. Es wurden auch viele Fragen gestellt, wie gewisse Dinge in der Politik ablaufen und ob ein normaler Bürger auch in der Politik mitwirken könne. Sie ermutigte die Schüler, Initiative zu ergreifen, wenn sie ein Anliegen hätten, sei es mit einer an sie, oder selbst in der Politik aktiv zu werden. Die Schüler zeigten viel Interesse an der Politik und stellten viele Fragen. Angesprochen wurden Wünsche und Anregungen, was möglich und was weniger von Vorteil wäre. Informationen über Ettlingen sowie allgemeine Themen waren zu hören, z.b. Arbeitsverhältnisse, Ausgehmöglichkeiten für die Jugendlichen, Prob-

8 8 Nummer 2 leme der Überalterung in Ettlingen und ihre Ursachen wurden angeschnitten sowie die Frage an die Schüler, was sie an Ettlingen mögen oder nicht. Ebenfalls die interessante Frage, ob sich die Jugendlichen eine Zukunft in Ettlingen vorstellen könnten. Ein Nachbesprechungstermin wird noch festgelegt, da die Schüler die Pläne der OB im Auge behalten wollen und nochmals mit ihr angeregt diskutieren möchten. Integratives Atelier Hier könnt ihr gemeinsam mit Kindern der Gartenschule töpfern, malen und tolle Dinge gestalten. An jedem Mittwochnachmittag gibt es ein spezielles Angebot: 18. und 25. Januar: lustige Tiere aus Pappmaché Alter: von 7 bis 12 Jahren Zeit: jeden Mittwoch von 14 bis Uhr Materialkosten: 2,00 E pro Stunde Offenes Atelier Neben der Möglichkeit mit erstklassigen Materialien zu malen und zu zeichnen, zu töpfern und zu filzen wird es wieder viele tolle Angebote geben. 17. Januar: Tierchen filzen 24. Januar: fetzige Umhänge- und Handtaschen gestalten 31. Januar: Schlampermäppchen bemalen 7. Februar: Geschenke für den Valentinstag Anleitung: Gesina Mehlan und Katrin Diebold Alter: von 6 bis 16 Jahren Zeit: Dienstag von Uhr Materialkosten: 2,50 E pro Stunde Umweltinfo Agenda AK Energie- und Klimaschutz Ohne Heizkosten durch den Winter - kommt man auch nicht im "Passivhaus" - aber nahe dran. Mit gerade mal 15 Kilowattstunden (1,5 Liter Heizöl, 1,5 Kubikmeter Erdgas, 3 Kilo Holzpellets) Jahresheizenergie pro Quadratmeter-Wohnfläche liegen die Jahresheizkosten noch unter den monatlichen Heizkosten des durchschnittlichen Gebäudebestandes. Nachdem 1991 die ersten Passivhäuser in Darmstadt-Kranichstein gebaut wurden, sind inzwischen allein in Deutschland über 4000 Passivhäuser errichtet worden. Vom österreichischen Alpenvereinshaus in über 3000 Meter Höhe über Kindergärten und Schulen bis zu ganz normalen Eigenheimen, von Büro- und Produktionsgebäuden über größere Mietwohngebäude hat sich der neue Baustandard in der Praxis bewährt. Selbst Altbausanierungen wurden bereits in diesem Standard erfolgreich durchgeführt. Alle zu Bau von Passivhäusern notwendigen Bauteile und technische Ausrüstungen sind inzwischen marktgängige Produkte. Kosten Die monatliche Belastung durch Bau und Betrieb eines Passivhauses ist bei Inanspruchnahme möglicher Förderungen in der Regel niedriger als bei konventionellen Neubauten. Die üblichen Dämmstärken liegen bei 25 bis 30 Zentimeter. Die Fenster mit Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung sind so konzipiert, dass sie im Winter eine positive Energiebilanz aufweisen: d.h. mit der Wintersonne kann passiv zugeheizt werden. Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für frische Luft ohne nennenswerte Wärmeverluste. Selbstverständlich kann auch über die Fenster gelüftet werden - ist aber nicht notwendig. Über die Lüftungsanlage wird auch die Restwärme, die zur Beheizung notwendig ist, im Haus verteilt. Bei minus zwölf Grad Außentemperatur beträgt die maximale Heizleistung für 150 Quadratmeter Wohnfläche die Leistung eines Föns (ca. 1,5 Kilowattstunden). Für die Warmwasser- und Heizwärmebereitung stehen viele Lösungen zur Verfügung, zwei seien stellvertretend vorgestellt: Kompaktgerät mit Lüftungsanlage und Luft/Wasser Wärmepumpe mit integrierter Warmwasserbereitung und solarer Unterstützung, Holzpelletofen mit Wasserkreis, Pufferspeicher und Solaranlage zur Brauchwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Vom Passivhaus zum "Nullenergiehaus" oder sogar "Plusenergiehaus" ist der Weg nicht weit. Eine entsprechend große Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach kompensiert die zum Betrieb des Hauses notwendige Primärenergie und erbringt dem Betreiber darüber hinaus durch die Einspeisevergütung noch zusätzlichen Gewinn. So könnten auf einer Fläche von 35 Quadratmetern gut 5000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugt werden - der Durchschnittsbedarf eines 5-Personen-Haushalts. Passivhäuser in Ettlingen Im nächsten Artikel dieser Serie werden die ersten in Bruchhausen gebauten Passivhäuser vorgestellt Für den Agenda 21-Arbeitskreis Energie und Klimaschutz Ettlingen: Gerhard Ecker Kontakt: Henrik Bubel, Umweltbeauftragter Stadt Ettlingen, Tel Stadtbibliothek Treff am Samstag Samstag, 21. Januar, Uhr Vorlesen mit anschließendem Basteln für Kinder ab 4 Jahren mit Susanne Marschall und Rosina Reimann. Keine Anmeldung erforderlich! "Sultan und Kotzbrocken" Montag, 23. Januar, 15 Uhr Hörspiel des SWR, präsentiert von der Dschungel-Redaktion nach dem gleichnamigen Roman von Claudia Schreiber. Der Sultan tut eigentlich gar nichts, außer heiraten. Er sitzt auf seinem Kissenberg und lässt sich von ungefähr hundert Frauen bedienen. "Von vorne bis hinten nix los hier. Macht das Spaß?", fragt ihn sein neuer Diener. Der Sultan zuckt bloß mit den Schultern. Er ist so ahnungslos, wie sein neuer Diener tollpatschig ist: Immer wieder lässt der ihn von der Kissenberg-Seilwinde - peng - auf seinen Sultanpopo fallen. "Du Kotzbrocken!", schimpft da der Sultan und freut sich doch heimlich, dass endlich mal was los ist... Schulen Fortbildung Kooperation Pestalozzischule und Judoclub Eine gelungene Darstellung konnte man auf der Bühne des Weihnachtsmarktes erleben. Die Mädchen der Klasse 9 der Pestalozzischule haben im Rahmen des Sportunterrichts unter Leitung der Trainerin Ines vom Judo-Club über mehrere Wochen einen Hip-Hop-Streetdance eingeübt. Dieses Projekt ist ein Beispiel für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein und wird sich in Zukunft sicherlich noch in vielen weiteren Möglichkeiten zeigen. An dieser Stelle bedankt sich Frau Schorb nochmals bei allen Beteiligten insbesondere bei Marco und Alfredo Parlermo.

9 Nummer 2 9 Bertha-von-Suttner- Schule Informationsabend Auf dem Informationsabend am Mittwoch, 18. Januar, Uhr, in der Bertha-von- Suttner-Schule wird über die 2-jährige Berufsfachschule hauswirtschaftlich-pflegerischer Bereich - Profil Gesundheit und Pflege - Profil Hauswirtschaft und Ernährung - Profil Laboratoriumstechnik informiert. Diese Schularten bieten Schülerinnen und Schülern mit Hauptschulabschluss oder gleichwertigem Bildungsstand die Chance, die Fachschulreife (gleichwertig dem Realschulabschluss) abzulegen und gleichzeitig eine gezielte Vorbereitung für eine Berufsausbildung im pflegerisch-medizinischen, hauswirtschaftlich-sozialpädagogischen Bereich oder auch im Bereich Labortechnologie (Chemie, Biologie, Physik) zu erwerben. Der erfolgreiche Besuch der zweijährigen Berufsfachschulen kann unter bestimmten Voraussetzungen bei einigen Berufsausbildungen angerechnet werden. 1-jährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Diese Schulart bildet Altenpflegehelferinnen/Altenpflegehelfer aus. Die Ausbildung wird in einem dualähnlichen System durchgeführt. Voraussetzungen für die Aufnahme ist der Hauptschulabschluss und z.b. eine 1-jährige Vollzeitschule. Altenpflegehelfer/innen können danach in die 3-jährige Berufsfachschule für Altenpflege aufgenommen werden und ggf. eine Verkürzung dieser Weiterbildung erreichen. 3-jährige Berufsfachschule für Altenpflege Die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Altenpflegerin/Altenpfleger wird in Verbindung mit den Einrichtungen der Altenhilfe in einem dualähnlichen Ausbildungssystem durchgeführt. Die Ausbildung endet mit dem Ablegen eines staatlichen Examens. Während der Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Berufskolleg für Praktikantinnen/ Praktikanten Nach dem Erwerb der mittleren Reife kann durch den erfolgreichen Besuch des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten die Zugangsberechtigung für die Fachschule für Sozialpädagogik erworben werden. Nach einer zweijährigen schulischen Ausbildung und einem Anerkennungspraktikum eröffnet sich ein sehr breit gefächertes Berufsfeld im sozialpädagogischen Bereich. Parallel zur Erzieherausbildung kann durch Zusatzunterricht und Zusatzprüfung die Fachhochschulreife erworben werden. Bertha-von-Suttner-Schule, Beethovenstr. 1, Tel , Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik und des Betriebsausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik und des Betriebsausschusses ist am Mittwoch, 18. Januar 2006, 17 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen. Hierzu wird die Bevölkerung eingeladen. Tagesordnung Ausschuss für Umwelt und Technik 1. Erstellung eines Baulückenverzeichnisses sowie Einrichtung eines Flächenmanagements - Entscheidung über den gemeinsamen Antrag der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom Durchführung von Instandsetzungsarbeiten im Straßenbau - Vergabe des Einheitspreis-/Zeitvertrages für die Zeit vom bis Betriebsausschuss 1. Durchführung von Instandsetzungsarbeiten im Kanalbau - Vergabe des Einheitspreis-/Zeitvertrages für die Zeit vom bis gez. Gabriela Büssemaker Oberbürgermeisterin

10 10 Nummer 2 Landwirtschaftliche Betriebe Nach 40 Abs. 2 und 3 der Abwassersatzung der Stadt Ettlingen werden Abwassergebühren für Viehhaltungen auf Antrag erstattet. Derzeit gelten folgende Wasserverbrauchssätze: je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen 15 cbm/jahr je Vieheinheit bei Geflügel 5 cbm/jahr. Anträge hierfür können bei den Ortsverwaltungen und bei der Finanzverwaltung Ettlingen, Kirchenplatz 9, Ettlingen, Zimmer 9, abgeholt werden. Sie sind unter Angabe der auf der Betriebsstätte wohnenden Personen und unter Beilage einer Kopie der letztjährigen Verbrauchsgebührenabrechnung der Stadtwerke Ettlingen GmbH bis spätestens einen Monat nach Zustellung dieser Abrechnung bei der Finanzverwaltung einzureichen. Gartenbewässerung Des Weiteren werden Mengen, die zur Gartenbewässerung dienen und durch separaten Wasserzähler nachgewiesen werden, auf formlosen Antrag erstattet. Die Antragsfrist endet mit Ablauf eines Monats nach Erhalt der Verbrauchsgebührenabrechnung der Stadtwerke Ettlingen GmbH. Mitteilungen anderer Ämter Agentur für Arbeit Ettlingen Zum Jahresende mit 4,6 % niedrigste Arbeitslosenquote des Jahres 2005 Besonders deutlicher Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit Im Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Ettlingen um 26 auf 2044 zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 76 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote, berechnet auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen, erreichte im Dezember mit 4,6 % den niedrigsten Stand des Jahres Im Dezember meldeten sich 354 Personen neu oder erneut arbeitslos, das waren 44 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 388 Personen ihre Arbeitslosigkeit, das waren 30 mehr als vor Jahresfrist. Ende des Jahres waren 1004 Frauen und 1040 Männer arbeitslos gemeldet. Unter den Arbeitslosen befanden sich außerdem 138 Schwerbehinderte und 357 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. 683 Arbeitslose hatten das 50. Lebensjahr bereits vollendet, 394 davon bereits das 55. Lebensjahr. Waren im August 2005 im südlichen Landkreis noch 336 junge Menschen unter 25 Jahren arbeitslos, konnte zum Jahresende mit 183 arbeitslosen Jugendlichen der niedrigste Stand des Jahres 2005 erreicht werden, betonte Ernst Karle von der Agentur für Arbeit Ettlingen. Zurückzuführen ist dieser Erfolg auf den im vergangenen Jahr besonderen Fokus im Bereich der Jugendlichen. Eine Vermittlerin betreut alle jugendlichen Arbeitslosen unter 25 Jahren. Monatliche Kontakte zu den Jugendlichen ermöglichen eine genaue Analyse der Qualifikation und Arbeitsbereitschaft. Jahreszeitlich bedingt war die Nachfrage nach Arbeitskräften im Dezember verhalten. So meldeten Betriebe und Verwaltungen im südlichen Landkreis der Ettlinger Arbeitsagentur 142 offene Stellen. Im Dezember waren insgesamt 555 Stellenangebote registriert. Im Vergleich zum Vorjahr gab es damit 100 Stellen weniger. Erfreulicher ist der Umstand, dass im Jahr 2005 insgesamt 3850 offene Stellen gemeldet wurden, was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 430 Stellen bzw. 12,6 % bedeutet. Unter dem Motto "Mit neuen Ideen zur besseren Beratung und Vermittlung" wurden Arbeitssuchenden, die sich in der Agentur für Arbeit Ettlingen gemeldet haben, so genannte Arbeitspakete ausgehändigt. Es handelt sich um einen umfassenden Fragebogen, der von Kunden zur Vorbereitung des Gesprächs beim Arbeitsvermittler ausgefüllt werden soll. Besonders wichtig ist die Rückgabe des ausgefüllten Arbeitspaketes rechtzeitig vor dem Termin beim Arbeitsvermittler, der sich so gezielter auf die Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche vorbereiten kann. Die bisherigen Erfahrungen, seit Einführung der Arbeitspakete sind durchweg positiv. Durch das Ausfüllen setzen sich Arbeitssuchende bereits vor dem ersten Vermittlungsgespräch mit der meist neuen Situation der Arbeitslosigkeit oder der drohenden Arbeitslosigkeit intensiv auseinander. So können bereits im Erstgespräch wichtige Fragen geklärt und Eingliederungsstrategien erarbeitet werden. Auch im neuen Jahr wird auf Grund dieser Erfahrung an die Arbeitssuchenden appelliert, das Arbeitspaket sorgfältig auszufüllen und vor der Beratung an die Agentur für Arbeit Ettlingen zurückzugeben. Besonders zielführend ist die gleichzeitige Vorlage einer Bewerbungsmappe. Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum Landesnaturschutzpreis 2006 "Konsequent dabei - Langjährige Naturschutzarbeit" Der 13. Landesnaturschutzpreis durch die Stiftung Naturschutzfonds steht heuer unter dem Motto "Konsequent dabei - Langjährige Naturschutzarbeit". Ausgezeichnet werden Aktivitäten, die durch ein ehrenamtliches kontinuierliches Engagement von mehr als zehn Jahren zu einem nachhaltigen Naturschutz beitragen. Projekte mit dieser zeitlichen Dimension sind nicht selbstverständlich. Deshalb verdienen solche Initiativen eine besondere Anerkennung. Beständigkeit und Dauerhaftigkeit sind besonders im Naturschutz notwendig, um spürbare Erfolge zu erzielen. Für die Auszeichnung mit dem 13. Landesnaturschutzpreis kommen Aktivitäten aus allen Bereichen des Naturschutzes in Betracht, sei es klassische Landschaftspflege, Artenschutz, Öffentlichkeitsarbeit oder die Umsetzung innovativer Nutzungsmodelle. Der Landesnaturschutzpreis ist mit Euro dotiert, wobei auch eine Aufteilung des Preises möglich ist. Bewerbungen für den 13. Naturschutzpreis können bis zum 1. August über die Naturschutzbehörden der Stadt- und Landkreise sowie die vier Regierungspräsidien unter Verwendung der Bewerbungsvordrucke vorgelegt werden. Bewerben können sich Verbände, Vereine, Personengruppen sowie Einzelpersonen. Die Verleihung des Naturschutzpreises ist im Frühjahr 2007 vorgesehen. Die Bewerbungsvordrucke und weitere Informationen sind im Internet unter bei PROJEKTE abrufbar sowie bei der Stiftung Naturschutzfonds beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Kernerplatz 10, Stuttgart erhältlich. Oberfinanzdirektion Karlsruhe Diplom-Finanzwirt/in (FH) - gehobener Dienst - Finanzwirt/in - mittlerer Dienst - Für kommunikative, teamfähige und verantwortungsbewusste junge Menschen wird in nahezu allen Finanzämtern (65) un- Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Ettlingen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker. Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel und , Telefax und amtsblatt@ettlingen.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Oswald Nussbaum, Weil der Stadt. Büro für Anzeigenannahme: Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel , Telefax Es gilt die Preisliste Nr. 28. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

11 Nummer 2 11 seres Geschäftsbereiches eine Ausbildung zur/zum Beamtin/Beamten im gehobenen bzw. mittleren Dienst angeboten. Die Steuerbeamten haben die Möglichkeit, vertieft Einblick in wirtschaftliche und finanzielle Verhältnisse verschiedener Wirtschaftsbereiche der Industriegesellschaft zu nehmen, ihre Entwicklung unmittelbar mitzuerleben und zu werten. Informationen erhalten Sie über jedes Finanzamt (Geschäftsstelle), im Internet unter: oder bei der Oberfinanzdirektion: Oberfinanzdirektion Karlsruhe Moltkestraße 50, Karlsruhe Wir gratulieren 12. Januar Noller, Eugen, Mörscher Str Jahre Pfitzner, Maria, Kaiserstuhlstr Jahre Bösinger, Georg, Buhlstr Jahre 13. Januar Schründer, Max, Mozartstr Jahre 15. Januar Wunsch, Erna, Hermann-Löns-Weg 3 80 Jahre 16. Januar Wölfle, Gerda, Beierbachstr Jahre Ott, Franz, Amalienstr Jahre Aus dem Standesamt Eheschließungen In der Zeit vom 1. bis 31. Dezember haben auf dem Standesamt Ettlingen 30 Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung folgender Eheschließungen liegt vor: 9. Dezember Dieter Adolf Gericke und Margita Madanca, Ettlingen, Schubertstr. 42 Elisabeth Homner, Ettlingen, Rheinstr. 11 und Jürgen Ralf Weichert, San Francisco, California, USA, 155 Hartford Street 16. Dezember Norbert Paul Einmal, Ettlingen. Mittelbergstr. 12 und Fina Mićić, Reutlingen, Albstr. 71 Halil Sezen und Aysun Çelik, Ettlingen, Drachenrebenweg Dezember Klaus Schmidt und Susanne Schwenk, Karlsbad, Eyachstr Dezember Dipl.-Ing. Christina Julia Haunß und Dipl.- Ing. Saulo Alexander Lucumi Hernández, Ettlingen, Winterstraße Dezember Dipl.-Ing. (FH) Oliver Auras und Sandra Beatrix Schweigert, Ettlingen, Scheffelstr. 43 Christine Yvonne Fritsche und Torsten Ramsteiner, Ettlingen, Adalbert- Stifter-Str. 11 Morat Ates, Ettlingen, Lindenweg 19 und Danica Martina Hartig, Ettlingen, Sternengasse 11 Ingrid Benita Fritsche und Edmond Roland Reich, Stutensee, Rotkäppchenweg Dezember Dipl.-Ing. Ralph Böker und M.A. Claudia Simone Fleig, Ludwigsburg, Vaihinger Str. 2 Irina Ruth Felicitas Baronesse von Schilling und Dr. jur. Jan Christopher Schuhr, Erlangen, Gebbertstr. 91 Silke Horstmann und Dipl.-Ing. Harald Proft, Paderborn, Im Spiringsfelde 20 Dipl.-Kfm. (Univ.) Christian Cron und Petra Just, Ettlingen, Jahnstr Dezember Michael Günter Gräf und Tanja Alexandra Klein geb. Falk, Ettlingen, Eichenweg 1 Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Peter Baron von Vietinghoff genannt Scheel und Sonja Ursula Pfister, Karlsruhe, Allmendstr. 37 Sabine Merkel und Eike Matthias Ott, Ettlingen, Friedensstr. 5 Geburt Im Dezember wurde im Standesamt Ettlingen die Geburt des folgenden Kindes beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor: Am 22. Dezember wurde Karin Nell geb. Schlesinger und Daniel Nell, Ettlingen, Fleckensteinstr. 19, die Tochter Elisabeth Nell geboren. Verstorben sind In der Zeit vom 1. bis zum 31. Dezember wurden im Standesamt 17 Sterbefälle beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung folgender Sterbefälle liegt vor: 30. November Anna Lore Uhrmann geb. Thiele, Ettlingen, Friedensstr Dezember Anna Katharine Ganter geb. Winkler, Ettlingen, Middelkerker Str Dezember Ida Luise Lauinger geb. Habig, Ettlingen, Schottmüllerstr Dezember Werner Klaus Ettl, Ettlingen, Asamweg Dezember Aloisia Leopold geb. Fink, Ettlingen, Lindenweg Dezember Karl Reinhardt, Ettlingen, Hohewiesenstr Dezember Stefanie Rosa Finkbeiner geb. Geißendörfer, Ettlingen, Middelkerker Str Dezember Josef Schneider, Ettlingen, Benedikt-Schwarz-Str. 3 Notdienste Notfalldienste: Ärztlicher Notfalldienst: Mittwochs von 13 bis donnerstags 7 Uhr; freitags von 19 Uhr bis montags 7 Uhr, Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Kußmaulstraße 1, (Eingang zur Hautund Zahnklinik, direkt bei der Kinderklinik), Karlsruhe, mittwochs 13 bis 22 Uhr, freitags von 19 bis 22 Uhr sowie samstags und sonntags und an Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19 bis 22 Uhr (ohne Anmeldung). Zahnärztlicher Notfalldienst: Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Der Dienst habende Zahnarzt ist über die Rufnummer Karlsruhe zu erfragen. Tierärztlicher Notfalldienst: jeweils von Samstag, 12 Uhr bis Montag 24 Uhr. Für Großtiere: Dr. Dittus, Khe-Rüppurr, Lauschiger Weg 2, Telefon , mobil für Kleintiere: zentrale Rufnummer, Karlsruhe (autom. Ansage) Rettungsdienst und Krankentransporte Der Rettungswagen und der Rettungsdienst des DRK sind Tag und Nacht unter der Telefonnummer zu erreichen. Bereitschaftsdienst der Apotheken: Die Bereitschaft beginnt jeweils um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am Morgen des darauf folgenden Tages. Donnerstag, 12. Januar Erbprinz-Apotheke, Schillerstraße, Telefon 12133, Kernstadt Freitag, 13. Januar Entensee-Apotheke, Lindenweg 13, Telefon 4582, Ettlingen-West Samstag, 14. Januar Antonius-Apotheke, Vogesenstraße 11, Telefon 29845, Spessart Sonntag, 15. Januar Amalien-Apotheke, Richard-Wagner-Straße 6, Telefon 91991, Bruchhausen Montag, 16. Januar Zentral-Apotheke, Leopoldstraße 40, Telefon 14099, Kernstadt Dienstag, 17. Januar Apotheke am Berliner Platz, Berliner Platz 2, Telefon ,Neuwiesenreben Mittwoch, 18. Januar Adler-Apotheke, Burbacher Straße 1, Telefon 29514, Schöllbronn Donnerstag, 19. Januar Albtal-Apotheke, Schöllbronner Straße 2, Telefon 57800, Kernstadt

12 12 Nummer 2 Notrufe: Polizei 110 (in sonstigen Fällen, außer bei Notrufen, ist das Polizeirevier Ettlingen unter der Nummer zu erreichen). Feuerwehr 112 Haus-/Personennotrufsystem Kontaktadresse: Beate Oeberg-Remy, Hausnotrufbeauftragte des DRK, Telefon von 8.30 bis 9 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, in dringenden Fällen auch an Wochenenden, Anrufbeantworter eingeschaltet, 24-Stunden-Servicetelefon Telefonseelsorge: Rund um die Uhr und kostenfrei: und Entstörungsdienst der Stadtwerke: Elektrizität: Kernstadt: Telefon oder Gas, Wasser und Fernwärme: Kernstadt, Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn und Spessart, Telefon oder EnBW Regionalzentrum Nordbaden: Zentrale in Ettlingen: Störungsfälle Strom für alle Stadtteile , 24-Stunden-Service-Telefon: Pflege- und Betreuungsdienste: Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.v. Kranken-, Alten- und Familienpflege im häuslichen Bereich; alle Leistungen der Pflege- und Krankenkassen. Persönliche Beratung ist jederzeit möglich. Stundenweise Betreuung zu Hause, 24-Stunden- Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotrufgerät, Anforderung von Pflegehiflsmitteln, Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Unterstützung bei MDK-Gutachten und bei Pflegeanträgen. Telefon , Telefax , info@sozialstation-ettlingen.de oder persönlich in der Heinrich-Magnani-Straße Tagespflege für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen: Hol- und Bringdienst; Gymnastik-, Bastelund sonstige Berschäftigungsangebote, gemeinsame Mahlzeiten usw. Zwei Gruppen mit folgenden Öffnungszeiten: 1. Gruppe von Montag bis Donnerstag von 8 bis Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr. Zweite Gruppe von Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 18 Uhr und freitags von 9.30 bis Uhr. Jeden Samstag von 8.30 bis 15 Uhr. Nach Rücksprache auch kurzfristige Aufnahme möglich (beispielsweise Urlaub, Krankheitsfall oder Arztbesuch). Schnuppertag nach Absprache möglich. Telefon: , info@tagespflege-ettlingen.de oder persönlich in der Heinrich-Magnani-Straße Demenzgruppen Stundenweise Betreuung für verwirrte und vergessliche Menschen. Jeweils Montag-, Dienstag- und Mittwochnachmittag von 14 bis 17 Uhr in den Räumen der Tagespflege Ettlingen. Weitere Auskünfte unter der Tel oder persönlich in der Heinrich- Magnani-Straße 2+4. Nachbarschaftshilfe Ettlingen, von Boten- und Behördengängen, über Begleitung zum Arzt, bis hin zu Hilfen in der täglichen Lebensführung. Unterstützung der Angehörigen durch Krankenwachen und Betreuung der Hilfebedürftigen. Für die Hilfeleistungen wird eine Stundenvergütung berechnet. Die Einsatzleiterin Frau Baumann ist von montags bis freitags unter der Telefonnummer zu erreichen, bei Abwesenheit Anrufbeantworter oder über die kirchliche Sozialstation, Tel Gesprächkreis für pflegende Angehörige, von der kirchlichen Sozialstation Ettlingen e.v. in Zusammenarbeit mit der AOK. Teilnahme für Mitglieder aller Kassen möglich. Dritter Montag im Monat um Uhr in den Räumen der Tagespflege, Heinrich-Magnani-Str Anmeldung erbeten bei kirchlicher Sozialstation, Heinrich-Magnani-Str , Telefon 37660, Fax Hospizdienst Ettlingen bietet Begleitung und Unterstützung für schwerstkranke, sterbende oder trauernde Menschen. Er arbeitet überkonfessionell. Die Dienste der Hospizhelferinnen und -helfer werden in Ergänzung der pflegerischen und sozialen Dienste ehrenamtlich geleistet. Die Begleitung kann zu Hause, im Krankenhaus oder im Heim erfolgen. Für die betroffenen Menschen entstehen keine Kosten. Anfragen, Informationen und Beratung: Hospizdienst Ettlingen, Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, Ettlingen, Telefon , Mobiltelefon Schwester Pias Team. Häusliche, ambulante Kranken- und Altenpflege, qualifizierte persönliche Beratung für Patienten und Angehörige über alle Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung. 24-Stunden- Rufbereitschaft, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotrufsystem, Zulassung aller Kassen, examinierte Gemeindekrankenschwester Pia Gonzales. Beratungsstelle Ettlingen, Zehntwiesenstraße 62 (vormals Volksbank) gegenüber Lidl, Telefon Pflegedienst Elke Schumacher, Fachkrankenschwester für Gemeindekrankenpflege PDL, Dekaneigasse 5, Ettlingen, Telefon , Fax Zulassung aller Kassen, Pflege- und Betreuungsdienst in Ettlingen GbR, Constance und Bernd Staroszik. Individuelle Pflege und Betreuung in häuslicher Umgebung, persönliche Beratung, regelmäßige Themenabende für Betroffene und ihre Angehörigen. Hilfen im Haushalt. Weitere Angebote: Krankengymnastik, Fußpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Lieferung aller Heilmittel und Telefon rund um die Uhr, Büro: Scheffelstraße 34, Ettlingen. Pflegeteam Mano-K.A.P. GmbH Häusliche, ambulante Krankenpflege, Beratung bei Pflegeeinstufung, Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, hauswirtschaftliche Unterstützung, Schwangerschaftsbetreuung, spezielle Pflege von psychisch kranken Menschen, 24-Stunden-Ruf-Bereitschaft; Zulassung aller Kassen in Kooperation mit K.A.P. - Ambulante Pflege GmbH, Bürozeiten 9 bis 11 Uhr, Telefon , Ettlingen, Seestraße 28. Optima ambulante, häusliche Betreuung und Krankenpflege, Pflegeberatung, Zulassung aller Kassen, rund um die Uhr Drachenrebenweg 8, Telefon , Fax: AWO Ettlingen Essen auf Rädern: täglich frisch gekochte Menüs direkt ins Haus zur Mittagszeit, Auswahl von Normal- über vegetarische bis Schon- und Diätkost. Hauswirtschaftliche Hilfe, Informationen bei der AWO-Sozialstation, Im Ferning 8a, Telefon oder in der AWO- Seniorenwohnanlage, Wilhelmstraße, Telefon Essen auf Rädern, montags bis sonntags, auch an Feiertagen direkt nach Hause; Normal-, vegetarisch, Schon- und Diätkost, täglich frisch gekocht im Albert-Stehlin-Haus; nähere Informationen Frau Mannel, Albert- Stehlin-Haus, Middelkerker Straße 4, Telefon , 9 bis 16 Uhr. Einen täglichen stationären Mittagstisch bietet das Albert-Stehlin-Haus an. Ansprechpartnerinnen sind Frau Haberstroh oder Frau Kirchgäßner, Tel zwischen 8 und 14 Uhr. Mobiler MenüService, täglich auch am Wochenende heiße Mahlzeiten nach Hause. Von Tagesmenüüber Mini-Menü bis zu pürierter Kost. Anlieferung von tiefkühlfrischen Menüsàla carte möglich. Informationen beim DRK, Frau Pfannendörfer unter der Service-Nummer Beratung für ältere Menschen bei sozialen oder finanziellen Fragen, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Termine und Hausbesuche nach telefonischer Vereinbarung, Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon Demenzberatung beim Caritasverband, Lorenz-Werthmann-Str. 2, Telefon , Ansprechpartnerin: Sabine Landele, Sprechzeiten: montags bis mittwochs von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Informationen rund um das Thema Demenz, Fachvorträge und Schulungsangebote. Ansprechpartnerin beim Amt für Jugend, Familie und Soziales für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, Andrea Pelzl, Tel , Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-9; Öffnungszeiten montags bis freitags 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags bis 17 Uhr, mittwochs ganztags geschlossen.

13 Nummer 2 13 Wohn- und Pflegehilfsmittelberatung des DRKs über senioren- oder behindertengerechtes Mobiliar oder sinnvolle Hilfsmittel, damit gehandicapte Personen in ihrer eigenen Wohnung/Haus bleiben können. Die Leistungen sind teilweise bezuschussfähig durch die Krankenkasse. Die DRK Pflegehilfsmittelbeauftragte kommt nach Hause. Terminvereinbarung unter der Nummer Wohnberatungsstelle beim Diakonischen Werk zur Wohnraumanpassung bei auftretenden körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, die ein Verbleiben in der eigenen Wohnung erschweren und die Selbständigkeit einschränken. Qualifizierte Beratung auch beim Umgestalten von Wohnungen und Häusern sowie seniorengerechter Möblierung. Individuelle Beratung, Aufstellung eines Maßnahmenkataloges, Kostenermittlung, Hilfe bei der Beantragung möglicher Zuschussmittel, Begleitung der baulichen Maßnahmen. Informationen oder Terminabsprachen für Beratungstermin montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr, donnerstags von 13 bis 18 Uhr, Telefon , Fax: , Diakonisches Werk, Pforzheimer Straße 31, Ettlingen. Hilfe für Kinder und Jugendliche: Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag, Uhr, Telefon Deutscher Kinderschutzbund, Kaiserallee 109, Karlsruhe, Telefon Kindersorgentelefon Ettlingen, Petra Klug, Telefon Diakonisches Werk, Pforzheimer Str. 31, Telefon Allgemeiner sozialer Dienst Betreuung und Versorgung von Kindern in Notsituationen, Telefon , Kriegsstr , Karlsruhe Polizei Ettlingen, Tag und Nacht Telefon Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für den Landkreis Karlsruhe, Bezirksverband Ettlingen e.v., Lorenz-Werthmann-Str. 2, Ettlingen, Telefon Anmeldung für Erziehungs- und Familienberatung sowie Ehe- und Lebensberatung telef. oder pers. montags bis freitags von 8 bis Uhr; telef. Sprechzeiten von montags bis freitags außer mittwochs von bis Uhr. Offene Sprechstunde (ohne vorherige Anmeldung) dienstags von 14 bis 17 Uhr. Dienste für psychisch erkrankte Menschen Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Tel Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Angehörigen, Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen, Tagesstätte, Kontakt- und Freizeitclub, Angehörigengruppe: Telefon montags bis freitags 9-12 Uhr Schwangerschaftsberatung: Caritasverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, Anmeldung telef. unter , Beratung und Hilfe für Schwangere, in Krisen-, Not- und Konfliktsituationen, bei sozialhilferechtlichen Fragen, finanzielle Hilfen, Sachspenden, Informationen zu vorgeburtlichen Untersuchungen, Verhütung und Partnerschaft. Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon: Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach 219 StGB, Beratungsnachweis wird ausgestellt, Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, auch Beratung zu Verhütung und vorgeburtlichen Untersuchungen. Jugend- und Drogenberatung: Drobs - Jugend- und Drogenberatungsstelle für den Landkreis Karlsruhe, Schillerstraße 15, Ettlingen, Tel , Fax Offene Sprechstunde dienstags von 10 bis 13 Uhr. Akupunktur dienstags bis Uhr, Termine nach Vereinbarung. Overeaters Anonymus, eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen, Treffen samstags 15 Uhr bei Drobs blv-suchtberatung für Alkohol- und Medikamentenabhängige, Außenstelle Ettlingen, Schillerstraße 15, Tel Gruppenangebote: montags um 19 Uhr Nachsorgegruppe; mittwochs um 19 Uhr Informations- und Motivationsgruppe Beratung und Behandlung bei Suchtproblemen durch die Arbeitsgemeinschaft für Gefährdetenhilfe und Jugendschutz in der Erzdiözese Freiburg e.v., Beratungsstelle der AGJ, Lorenz-Werth mann-str. 2 (Caritashaus); Sprechzeiten Donnerstag 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr. Telef. Anmeldung Montag bis Freitag unter Familien- und Lebensberatung: Caritasverband Ettlingen, Lorenz-Werthmann-Straße 2, Anmeldung Telefon Frühe Hilfen/Babyambulanz Beratung für Eltern mit Babys und Kleinkindern bis 3 Jahre beim Caritasverband, Tel Anmeldung Mo. - Fr Uhr. Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon , Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags bis Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung, Hausbesuche sind möglich. Einzel-, Paar- und Konfliktgespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten oder familiären Belastungen, Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen. Beantragung Kurmaßnahmen für Mutter und Kind Beantragung ärztlich empfohlener Kurmaßnahmen für Mutter und Kind bei der Krankenkasse, Übernahme der Reservierung und Auswahl der Kureinrichtung und Unterstützung bei allen notwendigen Formalitäten. Nähere Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, Telefon Amt für Jugend, Familie und Soziales Kontaktstelle für Behinderte bei der Stadtverwaltung Ettlingen, Andrea Pelzl, Rathaus, Albarkaden, Schillerstraße 7-9, Zimmer 114. Telefon Öffnungszeiten montags bis freitags 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags bis 17 Uhr, mittwochs ganztags geschlossen. Familienpflegerin Wenn in einer Familie die Hausfrau und Mutter wegen Krankheit, Geburt eines Kindes, Erholungsaufenthalt usw. ausfällt, kann der Einsatz einer Familienpflegerin über den Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe in Ettlingen, Tel , angefordert werden. Familienwirkstatt, Albstr. 2 (in den Räumen der Schülerhilfe), Telefon , Fax: , Familien- und Eheberatung, Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.v. Hilfe bei Selbstmordgefährdung und Lebenskrisen, Telefon , montags - freitags 10 bis 12 Uhr, mittwochs auch 17 bis 19 Uhr, Telefon/Fax: /8, Geschäftsstelle, Hirschstraße 87, Karlsruhe. Kirchliche Mitteilungen Gottesdienstordnung für Samstag, 14., und Sonntag, 15. Januar Katholische Kirche Seelsorgeeinheit Ettlingen-Stadt Pfarrei Herz-Jesu Samstag, 8 Uhr Laudes, Sonntag, 10 Uhr hl. Messe gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindezentrum, 18 Uhr hl. Messe, Fahrdiensttelefon Pfarrei Liebfrauen Sonntag, 10 Uhr hl. Messe, Fahrdiensttelefon Pfarrei St. Martin Samstag, Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionskinder, Uhr Beichtgelegenheit, Uhr Vorabendgottesdienst Sonntag, Uhr hl. Messe Albert-Stehlin-Haus Sonntag, 10 Uhr hl. Messe

14 14 Nummer 2 Seelsorgeeinheit Ettlingen-Süd Pfarrei St. Josef Bruchhausen Samstag, Uhr 1. Sonntagsgottesdienst Pfarrei St. Wendelin Oberweier Sonntag, 11 Uhr Gottesdienst, mitgestaltet vom Musikverein Pfarrei St. Dionysius Ettlingenweier Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst Seelsorgeeinheit Ettlingen-Höhe Pfarrei Maria Königin Schluttenbach Samstag, Uhr Vorabendgottesdienst Pfarrei St. Bonifatius Schöllbronn Sonntag, 11 Uhr Eucharistiefeier Pfarrei St. Antonius Spessart Sonntag, 9.45 Uhr Eucharistiefeier; 9.45 Uhr Kinderkirche im Untergeschoss St. Augustinusheim Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst in kroatischer Sprache Evangelische Kirchen Luthergemeinde Samstag, Uhr Mini-Kirche, Kindergottesdienst für Kinder von 0-6 Jahren mit Begleitperson/en, anschl. gemütliches Beisammensein Sonntag, 9 Uhr Gottesdienst in der Tageskapelle der katholischen Liebfrauenkirche, Pfarrerin Lundbeck; Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum Bruchhausen, Pfarrerin Lundbeck. Anschl. Neujahrsempfang für die Gemeinde Pauluspfarrei Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst, Andrea Scherer; 10 Uhr Kindergottesdienst, Helga Oest Johannespfarrei Sonntag, 9 Uhr Gottesdienst in Schöllbronn (verlegt von Spessart); 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Johanneskirche; 10 Uhr Kindergottesdienst im Caspar-Hedio-Haus Freie evangelische Gemeinde Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit Kleinkinderbetreuung und Kindergottesdienst in der Aula/Pavillon des Eichendorff-Gymnasiums Ecke Rastatter Str./Goethestraße. Liebenzeller Gemeinde Sonntag, 10 Uhr Gottesdienst mit eigenem Kinder- und Teenagerprogramm im Musiksaal (Aula) der Wilhelm-Lorenz-Realschule, Karl-Friedrich-Straße, 9.45 Uhr Schatzkiste Spiel-Action-Bibelprogramm für Kids 4-10 Jahre Christliche Gemeinde Sonntag, Uhr Predigt mit Sonntagsschule für Kinder von 3-8 Jahren und 9-14 Jahren; Zeppelinstr. 2 Neuapostolische Kirche Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule Mittwoch, 20 Uhr Gottesdienst Kirchliche Veranstaltungen Pfarrei Herz-Jesu Montag, 16. Januar, Uhr Handarbeitskreis Dienstag, 17. Januar, 20 Uhr Eine-Welt- Kreis Mittwoch, 18. Januar, 20 Uhr Netzwerk Erwachsener Christen Donnerstag, 19. Januar, 9.30 Uhr Bildungswerk "Alltag und Vergnügen in Flandern", Referentin Dr. Elisabeth Gurock, Karlsruhe, 21./22. Januar, Wochenend-Veranstaltung für das Kfd-Leitungsteam Speyer Freie Evangelische Gemeinde Samstag, 20 Uhr Jugendgruppe PaB von Jahren im Gemeindezentrum FeG Ettlingen, Dieselstraße 52 Freitag, Uhr Linie 7 - Offener Treff ab 18 Jahren im Gemeindezentrum FeG Liebenzeller Gemeinde Mühlenstraße 59 Jeden 3. Freitag/Monat: 10 Uhr "Aufatmen", Frauen-Frühstück, 20 Uhr Hauskreis 4 Sonntag, 19 Uhr Hauskreis I Montag, 20 Uhr Hauskreis 2 Dienstag, 15 Uhr Frauenkreis (14-täglich) Mittwoch, 9.30 Uhr Krabbelgruppe 0-3 Jahre, bis 18 Uhr Jungschar (Kinder 8 bis 12 Jahre); 20 Uhr Hauskreis 3 Donnerstag, Uhr Gebetstreff, 15 Uhr Bibelkreis Kirchliche Nachrichten Pfarrei Herz-Jesu Nachbarschaftshilfe Ettlingen Rückblick - Ausblick Das neue Jahr ist schon wieder ein paar Tage alt, und es lohnt sich ein Blick zurück auf Ein arbeitsreiches Jahr für die 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe unter Leitung von Eva Baumann. Laufende Einsätze, Fortbildungsveranstaltungen, monatliche Dienstbesprechungen und auch Festlichkeiten bestimmten den Jahreslauf. Ein paar Zahlen aus der Jahresstatistik 2005 mögen das ein bisschen deutlich machen: Zu den 2500 berechneten Einsatzstunden kamen noch viele Hunderte ehrenamtliche Stunden, die bei Hilfsbedürftigen von den Helfern verbracht wurden. Die monatlichen Dienstbesprechungen, die durchweg sehr gut besucht waren, dazu die beiden Tagesseminare zur Fortbildung im März und im Oktober und die Adventsfeier im Dezember zusammen mit den betreuten Menschen zeigen das enorme Engagement, die Kreativität unddiegroßartige Hilfsbereitschaft der zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insgesamt kamen so annähernd 3500 Stunden im Dienst der Nachbarschaftshilfe zusammen. So viel Engagement und Freude am Helfen gilt es auch im neuen Jahr zu pflegen und zu erhalten. Eine Vergrößerung des Mitarbeiterkreises wäre sehr wünschenswert, damit die Lasten noch besser verteilt werden können. Die demographische Entwicklung und die entsprechenden Prognosen lassen keinen Zweifel darüber zu, wie wichtig ehrenamtlicher und freiwilliger Einsatz auch zukünftig sein werden. Jüngere Frauen und Frauen, die nach der Familienzeit eine neue Aufgabe suchen, aber auch Männer, die nach dem Arbeitsleben frei gewordene Zeit sinnvoll nutzen möchten, sind bei der Nachbarschaftshilfe jederzeit sehr willkommen. Auch 2006 wird ein arbeitsreiches Jahr werden. Laufende Einsätze und neue Anfragen sollen so weit wie möglich und Mitarbeiter zu Verfügung stehen abgedeckt werden. In die monatlichen Treffen werden auch in diesem Jahr wiederum verschiedene arbeitsbegleitende Veranstaltungen integriert. So steht bereits im Februar die Besichtigung des neu erbauten Hospizes des Diakonischen Werks an. Im April erhalten die Nachbarschaftshelfer durch die Kirchliche Sozialstation zum wiederholten Mal gezielte Hilfestellung in der Betreuung bewegungseingeschränkter und kranker Menschen, und im Dezember findet zusammen mit den Betreuten wie alljährlich der Nachmittag im Advent statt. Damit Arbeit und Feiern sich ausgleichen und vor allem gedacht als Dankeschön für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, soll nach einer größeren Pause in diesem Jahr wieder einmal ein Tagesausflug stattfinden. Wohin? Das steht zurzeit noch offen. Katholische Frauengemeinschaft St. Martin Mitgliederversammlung am Donnerstag, 12. Januar, um 15 Uhr, im Martinshof. Evang. Pfarramt der Paulusgemeinde Mädchenkreis Am Samstag, 14. Januar, trifft sich wieder der Mädchenkreis von 11 bis 13 Uhr zum Kochen, Basteln und Spielen in der Paulusgemeinde. Frauengesprächskreis Ettlingen Montag, 16. Jan., Uhr, im Emporezimmer. Pfarrerin Busch-Wagner spricht über die Jahreslosung 2006: Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Josua 1,5 Pauluskindergarten "Weihnachtsbäckerei" einmal anders: Vor Weihnachten waren in der Schulküche der Wilhelm-Lorenz-Realschule große und kleine Bäcker zusammen am Werk. Die 12 Schüler-/innen der Klasse 10c, die im Fach "Mensch und Umwelt" von Frau Schweizer unterrichtet werden, hatten die Gruppe 2 aus dem benachbarten Pauluskindergarten zum "Plätzchenbacken" in die Schule eingeladen. Die Kinder (3-6 Jahre) wurden im Foyer schon erwartet. Liebevoll bemühten sich die Schülerinnen um die kleinen Gäste.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein Gemeinde Bachhagel Gemeinde Syrgenstein Gemeinde Zöschingen miteinander

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dienstleistungskatalog 2014

Dienstleistungskatalog 2014 Dienstleistungskatalog 2014 Kurt-Schumacher Str. 8 33102 Paderborn Telefon +49 (0) 5251 34 225 Mobil +49 (0) 170 28 34 178 www.seniorenservice-semler.de info@seniorenservice-semler.de Herzlich Willkommen!

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Abteilung Kinder, Jugend- und Familienförderung der Stadt Haltern am See Berichtsjahr... Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Einrichtung: Träger: Anschrift

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Ernst Neff, Schulleiter AQZ im Auftrag der: saarländischen Pflegegesellschaft und der vier staatlich anerkannten Altenpflegeschulen im Saarland Empfehlungen

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Bürgerstiftung Wiesloch

Bürgerstiftung Wiesloch So lässt es sich wieder leben Besuchs- und Begleitdienste im Rahmen eines Seniorennetzwerks Pluspunkt Alter Irene Thomas, Stadt Wiesloch, Mitglied im Projektteam Pluspunkt Alter 1 Handlungsstränge Pluspunkt

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE staatlich anerkannt Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE Fachkräfte für die Inklusion Heilerziehungspfleger/-innen sind Fachkräfte, die Menschen mit Behinderung Assistenz leisten

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 25. Februar 2015 106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe 107/2015 Nacht der Bibliotheken Lesung Werther die Geschichte meines Herrn mit Dieter Grell 108/2015 VHS-Workshop

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Tages- und Kurzzeitpflege

Tages- und Kurzzeitpflege Tages- und Kurzzeitpflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Die Tagespflege im Grünen Die Tagespflege ist eine teilstationäre Einrichtung mit insgesamt zwölf Plätzen. Sie unterstützt alte, pflege- und betreuungsbedürftige

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner am 25. März 2009 zum Thema Schule am Bauernhof: Realität statt Märchenidylle

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

ALTENPFLEGEHILFE. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! 1-jährige Ausbildung IHR PLUS. wieder staatlich gefördert!

ALTENPFLEGEHILFE. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! 1-jährige Ausbildung IHR PLUS. wieder staatlich gefördert! ALTENPFLEGEHILFE 1-jährige Ausbildung Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! IHR PLUS wieder staatlich gefördert! ALTENPFLEGE 1-jährige Ausbildung ein Beruf mit Perspektiven Sie sind ein offener

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid

Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid Zeit füreinander e. V. Nachbarschaftshilfe Wiesentheid 1. Wie gewinnen wir ehrenamtliche HelferInnen? Wie erfahren die Menschen vor Ort von der Unterstützungsmöglichkeit durch die Nachbarschaftshilfe?

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09 Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege u. Altenpflegehilfe Immenstadt A Wir eröffnen Perspektiven Ausbildung zum / zur staatlich anerkannten Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn)

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Rundum versorgt. Häusliche Pflege Tagespflege

Rundum versorgt. Häusliche Pflege Tagespflege Rundum versorgt. Häusliche Pflege Tagespflege Der Mensch im Mittelpunkt Gina Dreßen und Silvia Laprell Wenn ältere Menschen die alltäglichen Dinge nicht mehr alleine bewältigen können ist die Suche nach

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v. Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar 2014 Aufgabenbereiche der Helga Bär Kontaktstelle Tagesbetreuungsgruppe Anlaufstelle bei sozialen Notlagen Anlaufstelle für Mietinteressenten Betreuung Schwanenhof-

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Das Team. tätig.

Das Team. tätig. -39-8. Das Team Leiterin + Erzieherin Nadine Braun Seit Juni 2007 im Kindergarten tätig. Kinderpflegerin Jessica Schmidkunz Von September 1996 2004 als Kinderpflegerin tätig. Nach der Elternzeit ab September

Mehr

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg Stadt Duisburg Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur Schwanenstraße 5-7 47051 Duisburg Frau Danes Telefon: (0203) 283-2874 Frau Heinrich Telefon: (0203) 283-2325 E-Mail: wohnberatung@stadt-duisburg.de

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand

Fundraising mit Herz und Verstand Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG zu Fundrasising-Basiskursen 2016 für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Landeskirche Hannovers FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK

Mehr

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen

Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen. Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Nachbarschaftshilfe / Land Sachsen Pflegestammtisch Dresden, 08. Oktober 2014 Claudia Schöne, Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Grundlagen Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz haben Anspruch

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweieinhalbjährige Fachschule Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Fördern und entwicklen Berufsbild Die Heilpädagogin/ der Heilpädagoge begleitet Menschen aller

Mehr

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen Foto Klinikum Itzehoe Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen Termine August - Dezember 2016 Foto M. Kottmeier Liebe Angehörige,

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv

Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Malteser - Kinderkrankenpflege Ambulant - Intensiv Kinderkrankenpflege I Ambulant - Intensiv Tag und Nacht 24 Stunden, 365 Tage im Jahr ein krankes Kind pflegen und versorgen, Zuneigung und Geborgenheit

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund aus einer Hand Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf Seite 1 Diakonie in Düsseldorf ca. 2000 hauptamtliche Mitarbeitende ca.

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Der Umschulende hat die Durchführung der beruflichen Umschulung schriftlich anzuzeigen. Bitte verwenden Sie hierfür diesen Vordruck. Der Antrag hat

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr Wir suchen für die verschiedenen Einrichtungen und Dienste in allen Fachbereichen zum 01.09.2015 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen.

Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Wir laden Sie ein, uns kennen zu lernen. Unser tägliches Handeln ist stark geprägt von den Polen Freiheit und Unfreiheit. Wir wollen Ihnen zu einem Leben in größtmöglicher Freiheit und Selbstbestimmung

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München

Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München Älter werden im ländlichen Raum Gemeindeübergreifende Projekte Potential im ländlichen Raum Betreutes Wohnen zu Hause 28. November 2011, München Referentin: Waltraud Lobenhofer AOVE Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Unterer Niederrhein e. V. Engagementbörse Einkaufsbegleiter/in Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen Planung und

Mehr