KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN"

Transkript

1 KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN Betreuung: Prof. Dr. Rudolf Maass Bearbeitung: Andreas Frischbutter & Mathias Horstmann

2 Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer Überblick 1.2 Arbeitsziel 1.3 Geologischer Überblick 2. Geologie im Arbeitsgebiet 3. Anlagen 2.1 Lithologie und Stratigraphie Helle Ignimbrite Wechsellagerung von vulkanischen Brekzien und Konglomeraten mit Peliten Pelite und Grauwacken Dunkle Ignimbrite Eiszeitliche Ablagerungen 2.2 Tektonik

3 1. Einleitung 1.1 Geographischer Überblick Das Kartiergebiet liegt in den Südvogesen, wenige Kilometer SW des Ballon d Alsace. Die südliche Begrenzung bilden die Städte Auxelles-Haut, im Westen und Giromagny im Osten. Der Grat des Plancher des Belles Filles markiert die Westgrenze. Der Fluß Beucinière begrenzt das Gebiet nach Osten, wogegen der Tête de Demesy den nördlichen Abschluß bildet. Die höchste Erhebung, am westlichen Rand des zu bearbeitenden Gebietes stellt der Plancher des Belles Filles mit 1148 m ü.nn dar. Es waren Höhenunterschiede von bis zu 700m tagtäglich zu überwinden. Fast das gesamte Areal war von Mischwald bedeckt. 1.2 Arbeitsziel Es waren die anstehenden Formationen zu beschreiben, diese in kartierbare Einheiten zusammenzufassen und mit selbigen eine geologische Karte zu entwickeln. Des weiteren sollten anhand der im Gelände aufgenommen Daten, die Lagerungsverhältnisse und die tektonischen Gegebenheiten geklärt werden. 1.3 Geologischer Überblick Die Vogesen sind in ihrer heutigen Form als Resultat der variszischen Gebirgsbildung, verbunden mit postvariszischen magmatischen- und Extensionsereignissen und tertiärer Dehnungstektonik im Zusammenhang mit der alpidischen Orogenese zu sehen. Funde von Acretarchen in präkambrischen Gneisen belegen Alter von Ma. Diese Gesteine sind als älteste der Vogesen anzusehen. Relikte cadomischer Intrusionen ( Ma) liegen heute als Orthogneise vor. Im Anschluß an diese panafrikanischen Ereignisse folgt eine Dehnungsphase, verbunden mit mariner Sedimentation. Diese Extensionsprozesse führen zur Öffnung des Iapetus- bzw. Thornquistozeans. Folge dieser Öffnung ist das Auseinanderdriften von Laurentia, Baltika und Gondwana. Zwischen Gondwana und Baltika befinden sich die Terraines Armorika, Avalonia und Norika, wobei Armorika als Vorläufer der heutigen mitteleuropäischen Varisziden angesehen werden kann. Zu Beginn des Devons kommt es zur Konvergenz zwischen Gondwana und Baltika, welche mit der variszischen Gebirgsbildung endet. Infolge dieser Konvergenz kommt es zur Kollision der einzelnen

4 Mikroplatten, verbunden mit der Ausbildung von Inselbögen. In diesem geologischen Kontext sind die im Arbeitsgebiet anstehenden devonischen bis unterkarbonischen Sedimente und Vulkanite zu betrachten. Es sind sowohl terrestrische und marine Vulkanite (Ignimbrite, Gluttuffe), als auch marine Sedimente der back-arc basins (Grauwacken, Pelite) zu beobachten. Im Zuge oben genannter Prozesse kommt es zur Subduktion und einer hochdruckmetamorphen Überprägung der abtauchenden Platte im Zeitraum von Ma. Chronologische Probleme treten bei der Obduktion, welche fast zeitgleich ( Ma) mit der Subduktion erfolgt sein soll, auf. Mit fortschreitender Orogenese, im höheren Karbon, kommt es zur nordgerichteten Überschiebung der Inselbogengesteine (Devon bis Unterkarbon) auf den Grundgebirgsstock, welcher sich aus Peridotiten, Gabbros und Gneisen aufbaut. Daraus ergibt sich eine inverse Altersabfolge, bei der die älteren, unmetamorphen, dem Inselbogen zuzuordnenden Serien, die Auflage bilden. Die jüngste Metamorphose im Grundgebirgsstockwerk wurde mit Visé datiert und erreichte amphiboltithfazielle Bedingungen. Probleme ergeben sich aus der Tatsache, daß die Sedimente zwar Faltung zeigen, wobei die Falten keine Vergenzen aufweisen. Posttektonische Intrusions- und Extensionsereignisse im ausgehenden Karbon bis zum frühen Perm (Rotliegend) markieren das Ende der variszischen Orogenese. In den Vogesen werden diese Prozesse durch die Granitplutone, z.b. Grand Ballon und Ballon d Alsace, dokumentiert. Vogesen und Schwarzwald in ihrer rezenten Lage sind im Zusammenhang mit tertiären Grabenbruchereignissen (Rheingrabentektonik) zu sehen. In den südlichen Vogesen sind im wesentlichen Sedimente und Vulkanite devonischen bis karbonischen Alters aufgeschlossen. Das Devon der Vogesen weist sehr gute Übereinstimmungen mit im Schwarzwald anstehenden Folgen auf. Es ist charakterisiert durch Kalke mit Mikro- und Makrofossilien bei Belfort und Turbiditfolgen. Im Unterkarbon treten erstmals Vulkanite auf. Neben Rhyolithen und Ignimbtiten sind basaltische Andesite und Trachyte zu beobachten. Die Ignimbrite sind im wesentlichen submarin, was durch Radiolarienfunde belegt werden kann. Zwischen Vulkaniten sind immer wieder relativ geringmächtige Sandstein- und Grauwackenpartien eingeschaltet. Ein repräsentatives Profil für das Visé ist die Giromagny-Serie, die im Süden das Äquivalent zur bekannteren Thann-Serie darstellt.

5 2. Geologie im Arbeitsgebiet 2.1 Lithologie und Stratigraphie Die anstehenden Gesteine im Arbeitsgebiet konnten zu sechs kartierbaren Einheiten zusammengefaßt werden. Sämtliche auskartieten Formationen sind dem Karbon (?Visé) zuzuordnen. Im folgenden werden die Einheiten in ihrer vermutlichen stratigraphischen Abfolge, vom Liegenden zum Hangenden, beschrieben Helle Ignimbrite Gesteine dieser Formation standen im Nordteil des Gebietes an. Charakterisiert wird diese Folge durch eine variantenreiche Ausprägung. Bestimmend ist der helle Ignimbrit mit hohem Quarzgehalt, teilweise zu beobachtenden Fiammestrukturen und flasriger Ausbildung. Eingeschaltet sind verkieselte, im frischen Anschlag graugrüne Tonschiefer, welche allerdings nur als Lesesteine vorlagen. Weiterhin waren innerhalb der Ignimbrite Blöcke von, im frischen Anschlag, grünblauen Andesiten mit eingeschalteten Hyaloklastiten zu beobachten. Diese Gesteine waren im Aufschluß über bis zu 50 m zu verfolgen. Bommel fand beim apportieren des Stammes eine bis dahin unbekannte Rhyolithlagerstätte, welche in der Abendsonne eine stark verweißlichte Anwitterung zeigte. In direkter Nachbarschaft des Rhyolithes waren, im frischen Anschlag grünliche, Trachyte zu beobachten. Die eben beschriebene Abfolge läßt sich am Weg von der Liftstation im westlichen Teil des Gebietes über den Etang des Belles Filles, weiter hinauf zum Tête Carrée über den Ballon St-Antoine zurück zum Ausgangspunkt verfolgen Wechsellagerung von vulkanischen Brekzien und Konglomeraten mit Peliten Die im folgenden zu beschreibende Abfolge steht im mittlerenteil des Gebietes an. Innerhalb dieser Einheit dominieren vulkanische Brekzien, welche ihrerseits in zwei Gruppen eingeteilt werden können. Bezeichnend für die erste Gruppe sind andesitische Komponenten im mm-bereich, aber auch Gerölle

6 (cm-bereich), welche allerdings stark zerbrochen sind. Im frischen Anschlag ist eine graue Farbe zu beobachten. Unterschieden wird die Zweite anhand ihrer groben Komponenten und Rhyolithbruchstücke, und ihrer im frischen Bruch rötlichen Farbe. Im westlichen Teil der Kartiereinheit waren innerhalb der Gesteine kantengerundete Gerölle im cm- Bereich zu verzeichnen. Diese vulkanischen, korngestützten Konglomerate hatten eine größtenteils sandige (ca. 1-5 mm) Matrix. Auffallend war die rötliche Farbe der Komponenten, die als Latite oder Trachyte angesprochen werden können. Neben den beschriebenen Vulkonoklastiten waren geringmächtige Wechsellagerungen von hellen (mmmächtig) und dunklen (cm-mächtig) Peliten anstehend. Weiterhin ist eine gröbere Korngöße innerhalb hellen Lagen zu bemerken Pelite und Grauwacken Die zu dieser auskartierten Einheit gehörenden Gesteine stehen im südlichen Teil des Gebietes an. Diese Serien ließen oft Faltung erkennen, wobei teilweise eine ausgeprägte Wechsellagerung zwischen dm-mächtigen teilweise gebankten oder plattigen Peliten und gebankten Grauwacken zu beobachten ist. Im frischen Anschlag weisen die Tonsteine und Grauwacken eine dunkelgraue Farbe auf. Am Col du Querty waren Lesesteinfunde von Gluttuffen zu verzeichnen. Der makroskopisch bestimmte Modalbestand setzte sich aus hypidiomorphen Feldspäten, Biotiten und einer feinkörnigen, mikritischen Matrix zusammen. Ein markanter Aufschluß befindet sich ca. 200 m südöstlich des Col du Querty an einer Weggabelung Dunkle Ignimbrite Die Ignimbrite im äußersten Süden des Geländes zeichneten sich, im Gegensatz zu den unter beschriebenen Ignimbriten, durch erhöhten Quarz- und Feldspatgehalt aus. Die Korngrössen variieren von feinkörnig (mm-bereich) zu grobkornig (cm- Bereich). Im frischen Bruch dominierten dunkelgraue Farben. Es konnten keinerlei Schichtung oder ähnliche sedimentäre Gefüge beobachtet werden. Im Aufschluß war dieses vulkanische Gestein massig ausgebildet und von vielen Klüften durchzogen Eiszeitliche Ablagerungen Relikte der quartären Vereisung liegen in Gestalt von Blockmeeren, bestehend aus kantengerundeten Blöcken mit bis zu 5m Durchmesser, vor. Im Südosten des Gebietes, bei Le Phanitor, konnte diese Erscheinung besonders gut beobachtet und auskartiert werden.

7 2.2 Tektonik Aufgrund der Aufschlußverhältnisse konnten nur sehr wenig tektonische Daten aufgenommen werden. In den gefalteten Sedimentserien war keine Schieferung zu beobachten. Die Falten können als offene, aufrechte Biegegleitfalten bezeichnet werden. Schichtungswerte von 233/20, 270/40, 260/30, 210/50 im Norden und von 10/55, 32/65, 5/85, 356/50 im Süden, lassen auf eine Synform im Zentralbereich des Gebietes schließen. Der ermittelte Wert der Faltenachse beträgt 312/14 ( Anlage 2). Das genaue Alter der Faltung ist unklar. Die Prozesse könnten im Zusammenhang mit der Obduktion der Inselbogengesteine auf das Grundgebirge gesehen werden, wobei das oben angedeutete Problem der fehlenden Vergenzen auch im Arbeitsgebiet auftritt. Faltung ist nur innerhalb der Pelite und Grauwacken zu beobachten. Es kann angenommen werden, daß die Vulkanite aufgrund ihrer Homogenität nicht gefaltet werden konnten. Die gemessenen Fallwerte bleiben fragwürdig, da nicht klargestellt werden konnte, ob die Verstellung der Schichten nicht ein Resultat von Hangrutschungen ist, welche im Arbeitsgebiet sehr verbreitet sind. Die Lagerungsverhältnisse scheinen normal zu sein. Im Nordteil konnten Störungen mit Harnischlineationen gemessen werden. Die ermittelten Werte betragen: Störung Harnischlineation 52/85 138/12 285/80 359/35 184/65 48/86 Eine Störung konnte als nordgerichtete Abschiebung, mit jedoch unbekanntem Versatz identifiziert werden. Störungen mit Harnischlineationen waren vor allem innerhalb der Vulkanite zu verzeichnen. Bruchafte Deformationen, wahrscheinlich im Zusammenhang mit Hangrutschungen zeigen auch die Sedimente. Eine N-S streichende Blattverschiebung mit sinistralem Versatz kann beim Vergleich mit dem, im Westen gelegenen Kartiergebiet angenommen werden. Dabei ist zu bemerken, daß der Ignimbrit im Süden des gemeinsamen Kartiergebietes von der Störung nicht versetzt wird. Der Kontakt des Ignimbrites zu den nördlich angrenzenenden Einheiten ist tektonischer Natur.

8 Die südlichen E-W Störungen werden von den N-S streichenden Blattverschiebungen nicht versetzt, wogegen dies bei den nördlicher gelegenen sehr wohl der Fall ist (mündl. Mitt. Maass, 1999).Die Ereignisse welche zu oben beschriebener bruchhafter Deformation führten, könnten im Zusammenhang mit postveriszischen Extensionsereignissen gesehen werden. Wie oben schon erwähnt zeigen die deformierten Gesteine im Arbeitsgebiet keinerlei Metamorphose. Anlagen

9 Vector 1 zeigt die errechnete Faltenachse von 312/14

Dienstag, , Santorin

Dienstag, , Santorin Dienstag, 14.09.04, Santorin Protokoll: U. Ludwig, M. Hamm Mit der Fähre Flying Cat IV (Hellas Flying Dolphins) fuhren wir um 9.25 Uhr ab Iraklion (Kreta) in Richtung NNW nach Santorini (an 11.25 Uhr).

Mehr

Übungen zur Allgemeine Geologie

Übungen zur Allgemeine Geologie Übungen zur Allgemeine Geologie heute: Lagerung von Gesteinen und Deformation Diskordanz Eifel: steil gestellte (gefaltete) Sand- und Siltsteine werden von Tephralagen diskordant überlagert Raumlage age

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 3 Varisziden WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die mitteleuropäischen Varisziden Das Moldanubikum Internzone Geologische Karte der Böhmischen Masse Struktureinheiten

Mehr

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí von Reinhard Roetzel (Geologische Bundesanstalt) Die Geologie des Grundgebirges Der Nationalpark Thayatal/Podyjí liegt im Bereich

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der Zusammenschluss des Superkontinentes Pangäa wird durch eine Reihenfolge von paläozoischen orogenischen Kollisionsereignissen markiert (z.b.,

Mehr

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wie hoch ist der Kalkgehalt? Wie hoch ist der Kalkgehalt? Kurzinformation Um was geht es? Kalk ist sowohl ein Pflanzen- als auch ein Bodendünger. Kalk versorgt die Pflanzen mit dem Nährstoff Calcium. Gleichzeitig verbessert er die

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Dorénaz Champex d Alesse

Dorénaz Champex d Alesse 4 5 Von Dorénaz nach Gesteine als Zeugen sehr alter Gebirgsketten Quer durch einen tropischen Regenwald und eine Schwemmlandebene des Paläozoikums Pictures / Photos Dorénaz im Karbon (vor etwa 300 Millionen

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil 8 Vorlesung 4.11 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 10.00 Sedimentation Sedimentationsbereiche See Wüste Gletscher Fluß Strand Schelf Schelf Watt Kontinentalhang

Mehr

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Leitung: Prof. Dr. Christian A. Meyer (Christian.Meyer@bs.ch) Allgemeines: Mit Hilfe der Lithostratigraphie können geologische Ereignisse

Mehr

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen 1 Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Abb. 1a: Tiefenlage der Mohorovicic-Diskontinuität (aus KÖTHE et al. 2007, dort Abb. 21) Die bedeutende Kruste-Mantel-Grenze fällt

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 13: Geologie Deutschlands Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Regionale Geologie von Deutschland 1.

Mehr

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time 8. - 14. März 2015 7 Tage leicht mittel 490,- Lyme Regis, Südengland Steilküsten von Budleigh Salterton über Lyme Regis bis Portland, Natur

Mehr

2. Geologie und Ozeanographie des Arbeitsgebietes

2. Geologie und Ozeanographie des Arbeitsgebietes 2. Geologie und Ozeanographie des Arbeitsgebietes 2.1 Der Plattentektonische Rahmen Der vulkanische Inselbogen der Kleinen Antillen ist das Produkt der westwärts gerichteten Subduktion der Atlantischen

Mehr

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet

Zur Entstehung der Erz- und Mineralgänge im Exkursionsgebiet Zur im Exkursionsgebiet Im Grundgebirge und den überlagernden Schichten des Schwarzwalds gibt es mehrere tausend Erzund Mineralgänge, wovon etwa 400-500 dieser Gänge zumindest zeitweise wirtschaftliche

Mehr

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Eine Reihenfolge von paläozoischen orogenen Kollisionsereignissen (z.b. kaledonische-, Appalachen-Variszische-, Ouachita-, Ura-Kollision) markierte

Mehr

2 Plattentektonische Entwicklung

2 Plattentektonische Entwicklung PLATTENTEKTONISCHE ENTWICKLUNG 7 2 Plattentektonische Entwicklung 2.1 Tektonische Situation in Europa Das Saale-Becken wurde als Senkungsstruktur über dem variszischen Gebirge angelegt. Der variszische

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus Geologie der Schweiz Dr. Mark Feldmann Buchholzstrasse 58 8750 Glarus info@geo-life.ch 078 660 01 96 Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk Der Oermter Berg entstand am Ende der Saaleeiszeit vor etwa 150.000 Jahren. Das aufgeschichtete Geröll, welches die Gletscher, von Skandinavien kommend, vor sich her- und mitschoben, blieb nach Abtauen

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi AllgemeinerGeologie Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Die Tiefsee Der Atlantik Tiefsee-Ebenen (abyssal plains) > 5000m Tiefe Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher) Tiefe

Mehr

Schematischer geologischer Schnitt am Harznordrand von Goslar mit der Harznordrandüberschiebung

Schematischer geologischer Schnitt am Harznordrand von Goslar mit der Harznordrandüberschiebung Seite 75 Schematischer geologischer Schnitt am Harznordrand von Goslar mit der Harznordrandüberschiebung [13] Ramberggranit und Bodetal zwischen Treseburg und Thale, Bodeklamm mit Roßtrappe und Hexentanzplatz

Mehr

Feldgeologischer Bericht. Die Vulkanite von Garsebach - Dobritz

Feldgeologischer Bericht. Die Vulkanite von Garsebach - Dobritz Michael Felsche, Eichholzgasse 62, 01683 Nossen Feldgeologischer Bericht Die Vulkanite von Garsebach - Dobritz im Meißner Vulkanitkomplex (Blick in den Steinbruch Dobritz) Bearbeitungsstand 17. September

Mehr

Integriertes geologisch/geophysikalisches Feldpraktikum 2008 Tharandter Wald

Integriertes geologisch/geophysikalisches Feldpraktikum 2008 Tharandter Wald Integriertes geologisch/geophysikalisches Feldpraktikum 2008 Tharandter Wald Pflichtpraktikum für 4. Sem. Stg. BSc Geologie/Mineralogie & 2. Sem. Stg. Geophysik/Geoinformatik http://www.geophysik.tu-freiberg.de/pages/studenten/praktika/tharandt.htm

Mehr

Integriertes geologisch/geophysikalisches Feldpraktikum Tharandter Wald

Integriertes geologisch/geophysikalisches Feldpraktikum Tharandter Wald Integriertes geologisch/geophysikalisches Feldpraktikum Tharandter Wald Pflichtpraktikum für 4. Sem. Stg. BSc Geologie/Mineralogie & 2. Sem. Stg. Geophysik/Geoinformatik http://www.geophysik.tu-freiberg.de/pages/studenten/praktika/tharandt.htm

Mehr

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht 30.8.2010 Stop 1: Kilpisjärvi mit Ausblick auf den Berg Saana Deckenaufbau an der Topographie der Landschaft sichtbar. Präkambrisches Basement,

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Schweizer Schule Band (Jahr): 45 (1958) Heft 1: Das Gedicht in der Schule PDF erstellt am: 25.01.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten

Mehr

Der variszische Gebirgsgürtel

Der variszische Gebirgsgürtel Der variszische Gebirgsgürtel 211 Der variszische Gürtel ist das nächst ältere Orogen (Gebirge) vor der alpinen Gebirgsbildung. Es wurde von Suess nach einem legendären teutonischen Stamm im Nordosten

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Hard Rock Kartieren/GBA. Ilickovic Tanja

Hard Rock Kartieren/GBA. Ilickovic Tanja Hard Rock Kartieren/GBA Ilickovic Tanja Kartieren WIE ANFANGEN??? VORBEREITEN AUFS GELÄNDE In welches Gebiet fahre ich??? Übersicht über das Gebiet verschaffen (Geologische Karte, Erläuterungen, Publikationen

Mehr

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe XVII XXI Kapitel 1 Einführung in die Geologie 1 1.1 Geologie als Wissenschaft... 1.1 3 1.2 Geologie, Mensch und Umwelt... 1.2 4 1.3 Geschichtliches

Mehr

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Die Geographie Costa Ricas früher und heute Die Geographie Costa Ricas früher und heute Einfluss auf die Biodiversität Vortrag von Tanja Weis Einleitung Topographische Lage: In der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen dem 8. und 11. Grad nördlicher

Mehr

Der Findling von Keppeln

Der Findling von Keppeln Der Findling von Keppeln Einleitung Der Findling (Abb. 1) steht im Zentrum des Ortes Keppeln an der Einmündung der Steinstraße in die Dorfstraße (TK 25 Blatt 4303 Uedem R 2518429 H 5728512*). Der Stein,

Mehr

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Bau und Betrieb von Erdwärmesonden Jedes geothermische Vorhaben hat Auswirkungen, wobei zu unterscheiden ist zwischen

Mehr

BERGBAU PSL! INVENTAR! BLATT St. Johann! PUNKT ! AUSGABE 1! DATUM SEITE 1!

BERGBAU PSL! INVENTAR! BLATT St. Johann! PUNKT ! AUSGABE 1! DATUM SEITE 1! A. B. D. BERGBAU PSL INVENTAR BLATT St. Johann PUNKT 6708.001 AUSGABE 1 DATUM 2015-04-03 SEITE 1 Bohrloch "Stuhlsatzenhaus". Heute im Bebauungsbereich der Universität R 25 76 130 H 54 58 240 Höhe 247 m

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg

Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg Leitung und Text: TILL KASIELKE Datum: 03.11.2013 Teilnehmer: GÜNTER ABELS, CORINNE BUCH, MARLENE ENGELS,

Mehr

Aus welchem Material besteht der Turiner Lagerstättenpapyrus? a. Stoff b. Stein c. Papier d. Papyrus

Aus welchem Material besteht der Turiner Lagerstättenpapyrus? a. Stoff b. Stein c. Papier d. Papyrus Der Turiner Lagerstättenpapyrus Fragen für Einsteiger Aus welchem Material besteht der Turiner Lagerstättenpapyrus? a. Stoff b. Stein c. Papier d. Papyrus Was ist auf dem Turiner Lagerstättenpapyrus abgebildet?

Mehr

Begleitheft zum Geologielehrpfad. «Aegerten» Gemeinde Neuendorf

Begleitheft zum Geologielehrpfad. «Aegerten» Gemeinde Neuendorf Begleitheft zum Geologielehrpfad «Aegerten» Gemeinde Neuendorf Impressum Realisation: Spatteneder Oekologie AG, Muhen Texte: Beat Imhof, Geowissenschaftliches Atelier, Trimbach Gesteinsbestimmung: Dr.

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden. Geografie Kartenkunde: Test Name Was habe ich gelernt? Ich fühle mich sicher Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich verstanden Ich fühle mich etwas unsicher Ich kann einen Gegenstand aus verschiedenen

Mehr

Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider geow-mentorat@uni-bonn.de

Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider geow-mentorat@uni-bonn.de Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider geow-mentorat@uni-bonn.de Gliederung Titelseite Inhaltsverzeichnis Ggf. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Regionalgeologischer

Mehr

Geographie 207: Petrographie

Geographie 207: Petrographie Geographie 207: Petrographie Sphäre Tiefe Temp. Dichte Aggregatszustand unterteilt in Kruste -70 km -1'000 C 2,8 g/cm 3 fest ozeanisch kontinental Mantel -2900 km 3'700 C 4,6 g/cm 3 viskos / zähplastisch

Mehr

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte Materialien entwickelt und zusammengestellt von Claudia Holtermann, Geographielehrerin am Friedrich-Dessauer- Gymnasium in Aschaffenburg Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte 1. Vor der Untersuchung der Gesteine

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

Entdecke die Kräfte der Natur

Entdecke die Kräfte der Natur Entdecke die Kräfte der Natur Info-Ordner Inhalt Seite Infoblatt Orientierung 1 Tipps und Tricks zur Kartenarbeit 2 Kompassfolie 3 Ausschnitt aus der Topografischen Karte 4 Legende zur Topografischen Karte

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

OBERSEMINARVORTRAG. Geologie wirtschaftlich bedeutsamer Steinkohlelagerstätten Deutschlands. Technische Universität Bergakademie Freiberg 2002

OBERSEMINARVORTRAG. Geologie wirtschaftlich bedeutsamer Steinkohlelagerstätten Deutschlands. Technische Universität Bergakademie Freiberg 2002 Technische Universität Bergakademie Freiberg 2002 OBERSEMINARVORTRAG Geologie wirtschaftlich bedeutsamer Steinkohlelagerstätten Deutschlands Bearbeiter: Claudia Köhler (7. Sem. Geologie, Matr.-Nr.: 40620)

Mehr

Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges

Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges Geologica Bavarica, 105: 73 84, München 2000 73 Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges Von JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER und HUBERT MIELKE Mit 4 Abbildungen und 2 Tabellen Schlüsselworte:

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl

am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl Der Lehrkoffer und dieses Begleitheft wurden von Alex Stricker im Rahmen einer Bachelorarbeit am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl 2013 Vorwort

Mehr

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG Kreisstr Warstein-Suttrop

WESTKALK Vereinigte Warsteiner Kalksteinindustrie GmbH & Co. KG Kreisstr Warstein-Suttrop Institut für Kalk- und Mörtelforschung e.v. Annastrasse 67-71 50968 Köln D CLJ ~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 / 93 46 74-72 Telefax: +49 (0) 22 1/9346 74-14 Datum: 08.06.2016- Ho/AB Prüfbericht: 37111200416114

Mehr

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 DEFINITION VON METAMORPHOSE Wenn magmatische, sedimentäre oder ältere metamorphe Gesteine für längere Zeit geänderten

Mehr

Aachens geologischer Untergrund. Geologische Prozesse im Aachener Raum & ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Geologie & Gesellschaft

Aachens geologischer Untergrund. Geologische Prozesse im Aachener Raum & ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Geologie & Gesellschaft Aachens geologischer Untergrund Geologische Prozesse im Aachener Raum & ihre Bedeutung für die Gesellschaft Christoph Hilgers abgewickelter Kubus: Köln Aachen Hilgers & Bauer 2003 Geologie & Gesellschaft

Mehr

Geologische. Geologische. Erscheinungen. entdecken und verstehen. Geologische Erscheinungen entdecken

Geologische. Geologische. Erscheinungen. entdecken und verstehen. Geologische Erscheinungen entdecken 8 mm Jens Edelmann 160 Seiten 8,90 [D] Reise Know-How Verlag, Bielefeld Geologische Erscheinungen Ausdruck der Erddynamik Was sind geologische Erscheinungen? Wo kann man sie beobachten? Aufschlüsse und

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille

Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille betrachtet Gebirge. Man sollte meinen, dass dieser Begriff vollkommen selbsterklärend ist: Hoch, steil, felsig und Schnee drauf.

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Konvergente Plattengrenzen

Konvergente Plattengrenzen Konvergente Plattengrenzen Konvergente Plattengrenzen Sind notwendig, da die an divergenten Plattengrenzen neu gebildete Lithosphäre an anderer Stelle wieder verschwinden muss (Durchmesser der Erde bleibt

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Essay Allgemeine Geologie zur Geländeübung Thüringen, Sachsen, Böhmen 2009

Essay Allgemeine Geologie zur Geländeübung Thüringen, Sachsen, Böhmen 2009 Essay Allgemeine Geologie zur Geländeübung Thüringen, Sachsen, Böhmen 2009 Abb. 1: Profilansicht Thüringer Becken, Quelle: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig von Andrea Gaede-Köhler

Mehr

Lesson plan The Volcanoes in Greece Worksheet

Lesson plan The Volcanoes in Greece Worksheet Unterrichtsplan- Vulkane in Griechenland - Arbeitsblatt Einleitung: Vulkanische Aktivitäten auf dem griechischen Territorium gehen ungefähr 40.000.000 Jahre zurück und sind seitdem fast ohne Unterbrechung

Mehr

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz Geothermische Strombereitstellung in Deutschland, Potsdam, 04.03.2014 Fündigkeit Wann ist eine geothermische Bohrung erfolgreich?

Mehr

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse) Stern: selbstleuchtender Himmelskörper z.b. Sonne Planet: Himmelskörper, der eine Sonne umkreist Mond: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist Atmosphäre:

Mehr

Baruths heisse Vergangenheit. Vulkane in der Lausitz von Kurt Goth & Peter Suhr

Baruths heisse Vergangenheit. Vulkane in der Lausitz von Kurt Goth & Peter Suhr Baruths heisse Vergangenheit Vulkane in der Lausitz von Kurt Goth & Peter Suhr Baruth Kurt Goth, Peter Suhr Baruths heiße Vergangenheit Vulkane in der Lausitz Vorwort Seit 1872 ist die systematische Bestandsaufnahme

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Kontinentale Riftzonen

Kontinentale Riftzonen Kontinentale Riftzonen Rotes Meer Ozean in status nascenti Öffnung des Roten Meeres begann im Eozän und wurde beschleunigt im Oligozän. Die Spreizung hält bis heute an. Länge: ca. 1900 km Breite: 26 354

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Schwäbische und Fränkische Alb mit Ries Von Fossilien, Schichtstufen und einem Meteoriteneinschlag.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Schwäbische und Fränkische Alb mit Ries Von Fossilien, Schichtstufen und einem Meteoriteneinschlag. Inhaltsverzeichnis Vorwort................... 6 Großartiges aus Granit und Gneis............ 8 Odenwald und Spessart Das Kristallin liegt auf der Schwelle............. 18 Taunus Ein Riegel aus Quarzit

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

Orientierung Lehrerinformation

Orientierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Windrose gestalten und mit den entsprechenden Himmelsrichtungen beschriften Kompass basteln mit der Sonne Ziel Die SuS können räumliche spunkte verorten und für die

Mehr

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Tafel 1 oben: Gebhartser Syenit". Diorit. Herkunft: Waldviertel, Niederösterreich. Charakteristika: viele dunkle Gemengteile, feinkörniges richtungsloses Gefüge. Verwendung: sämtliche Bau- und Denkmalarbeiten,

Mehr

Sedimentgesteine (Sedimente)

Sedimentgesteine (Sedimente) Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente) z.b. Kalkstein,

Mehr

Bericht. Triebischtal. Untersuchung und Einschätzung des Aufschlusses Rote Mühle. Michael Felsche, Eichholzgasse 62, Nossen

Bericht. Triebischtal. Untersuchung und Einschätzung des Aufschlusses Rote Mühle. Michael Felsche, Eichholzgasse 62, Nossen Michael Felsche, Eichholzgasse 62, 01683 Nossen Bericht Triebischtal Untersuchung und Einschätzung des Aufschlusses Rote Mühle (Blick auf die Aufschlusswand) Michael Felsche Feldgeologische Aufnahme vom

Mehr

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde Thema: Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen Erstellt von: Zu Händen von: 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Der Schalenbau der Erde 1.1 Ozeanische Kruste

Mehr

Gießener Grauwacke, Massenkalk von Bieber, Diabas von Kraftsolms - Plattentektonik vor 370 Millionen Jahren

Gießener Grauwacke, Massenkalk von Bieber, Diabas von Kraftsolms - Plattentektonik vor 370 Millionen Jahren Wolfgang Franke Gießener Grauwacke, Massenkalk von Bieber, Diabas von Kraftsolms - Plattentektonik vor 370 Millionen Jahren Das variszische Gebirge Diabase: hervorgegangen aus submarinen Basaltergüssen;

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer Deponiestandort Gastvortragender Franz Ottner LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 &101 2

Mehr

Gesteine: Grundlagen. 2.1 Gesteinsgruppen

Gesteine: Grundlagen. 2.1 Gesteinsgruppen 2 Gesteine: Grundlagen Gesteine sind das Material aus dem Kruste und Mantel der festen Erde bestehen. Sie bilden geologische Einheiten in den Größenordnungsbereichen von Kubikzentimetern bis hin zu großräumigen

Mehr

Exkursionsbericht. Stratigraphie III. Elbtalkreide 29.05.2010. Holm Klimke BGM 4. Betreuer: Dr. M. Franz. TU Bergakademie Freiberg

Exkursionsbericht. Stratigraphie III. Elbtalkreide 29.05.2010. Holm Klimke BGM 4. Betreuer: Dr. M. Franz. TU Bergakademie Freiberg Exkursionsbericht Stratigraphie III Elbtalkreide 29.05.2010 Holm Klimke BGM 4 Betreuer: Dr. M. Franz TU Bergakademie Freiberg Einleitung: Das Geländepraktikum Elbtalkreide stellt typische sedimentäre Ablagerungen

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Anwendung und

Mehr

Grand Staircase Escalante National Monument: Cottonwood Canyon Road

Grand Staircase Escalante National Monument: Cottonwood Canyon Road Grand Staircase Escalante National Monument: Cottonwood Canyon Road Möchte man das Grand Staircase Escalante National Monument erkunden, dann ist der Besucher gezwungen, die asphaltierten Straßen zu verlassen.

Mehr

Kurzer Abriss der Erdgeschichte

Kurzer Abriss der Erdgeschichte Kurzer Abriss der Erdgeschichte I. PRAEKAMBRIUM I.1 Archaikum 4.5-2.5 Mrd Jahre Festlandskerne von Schweden, Finnland, Kanada vertreten durch Gneise, Sandsteine, Grauwacken I.2 Proterozoikum 2.5 Mrd-570

Mehr

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen 237 Bei der Subduktion von einer ozeanischen Platte unter eine kontinentale Platte, entsteht am Rande des Kontinents eine Gebirgskette

Mehr

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010)

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010) Originally published as: Menning, M. (2010): Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 20100 (STBB 2010) - In: Stackebrandt, W., Manhenke, V. (Eds.), Atlas zur Geologie vonn Brandenburg, Landesamt

Mehr

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 67 5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile Die im Folgenden verwendeten Teufenangaben variieren zwischen den Angaben von HOTH ET AL. (1993) in

Mehr