6.3 Digitaler Tachograph. 6.2 EG-Flach-Tachograph

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.3 Digitaler Tachograph. 6.2 EG-Flach-Tachograph"

Transkript

1 EG-Flach-Tachograph, Digitaler Tachograph 65 Automatik-2-Fahrer-Kontrollgerät Bedienung (2-Fahrer-Gerät). Zwei Diagrammscheiben einlegen (auch wenn nur 1 Fahrer im Einsatz ist, da sonst die Funktionskontrolllampe ständig Störung anzeigt). Bei Fahrerwechsel Diagrammscheiben wechseln, da Zeitgruppenschalter 1 für die obere und 2 für die untere Diagrammscheibe bestimmt ist (zurückgelegte Wegstrecken und Geschwindigkeiten werden so beim Fz-Führer registriert). Für Fahrer 2 erscheint -Aufschrieb auf seiner Diagrammscheibe. Ruhezeit muss auf jeden Fall eingestellt werden. Automatik-Gerät. Der Vorteil des Automatik- Geräts liegt darin, dass die Lenkzeit bei Fahrt automatisch registriert wird und bei Stillstand des Fz die vorgewählte Zeitgruppe aufgeschrieben wird, ohne dass der Fz-Führer den Zeitgruppenschalter bedienen muss. EG-Flach-Tachograph Bilder Siemens VDO Trading GmbH 6.2 EG-Flach-Tachograph Zur Erhöhung der Manipulationssicherheit und wegen des geringeren Raumbedarfs wurden diese Automatik-1-Fahrer- und -2-Fahrer- Geräte entwickelt. Vorteile des EG-Flach-Tachographen : geringerer Raumbedarf (Einbau), automatisches Einziehen, Positionieren und Auswerfen der Schaublätter, Multifunktionsanzeige mit Tageskilometerstand, eingestellter Warnwert für die Geschwindigkeit, Überschreitung des Warnwertes für die Geschwindigkeit, Diagrammscheibenkontrolle, Standardanzeige mit Warndreieck für mehrere Fehlerquellen (z. B. Diagrammscheibe fehlt, Zeitgruppenschalter für Beifahrer steht nicht auf Ruhezeit), Fehler-(Error-)Anzeige zum Wiederholen des Einsteckens der Diagrammscheibe, elektronische Überwachung der Versorgungsspannung aus Bordnetz und der Eingangssignale; Manipulationen und Störungen werden auf der Diagrammscheibe aufgeschrieben. 6.3 Digitaler Tachograph Mit dem digitalen Tachographen soll nach dem Willen der EU die Einhaltung der Lenkund Ruhezeiten besser gewährleistet werden. Deshalb war vorgesehen Neufahrzeuge ab 2000 damit auszurüsten. Die Ausrüstung mit diesem Tachographen ist aber erst seit dem 1. Mai 2006 für neu in den Verkehr kommende Fz vorgeschrieben (VO Nr. 561/2006/EG). Vor allem soll der Vortäuschung von Fahrerwechseln und der Nichteinhaltung von Lenk- und Ruhezeiten entgegengewirkt werden. Dazu dienen eine persönliche Fahrerkarte und ein fahrzeugbezogener Massenspeicher mit den relevanten Daten. Dieses Kontrollgerät ist ein leistungsfähiger Bordcomputer. Der Digitale Tachograph verfügt neben einem Massenspeicher (der bei durchschnittlichem Einsatz ca. 365 Tage speichern kann) und Fahrerkarten über

2 66 Kapitel 2 Rahmen, Fahrerhaus, Kontrollgeräte, Sozialvorschriften Tacho Registriereinheit Intelligenter Geber Massenspeicher Daten- Interface Chipkarten (Fahrerkarten) Die wichtigsten Komponenten des Digitalen Tachographen Beleg Bild Siemens VDO Trading GmbH einen Drucker und einen intelligenten Impulsgeber Die wichtigsten Komponenten Massenspeicher. Der Massenspeicher umfasst einen Aufzeichnungszeitraum von ca. 365 Tagen. Gespeichert werden bei den Lenk- und Ruhezeiten unter anderem zusätzlich die Geschwindigkeitsdaten der letzten 24 Lenkzeitstunden im Sekundenraster sowie Geschwindigkeitsüberschreitungen von programmierten Werten, zum Beispiel 85 km/h bei einem Lkw. Außerdem werden alle Fahrer registriert, die das Fahrzeug gefahren haben, dazu Fehler wie das Fahren ohne Fahrerkarte oder das Fahren mit abgelaufener Karte. Andere Ereignisse, die während der Fahrt aufgetreten sind, beispielsweise die Unterbrechung des Impulsgebers, werden ebenfalls gespeichert. Aufzählung der gespeicherten Daten: Herstellerdaten der Fahrzeugeinheit und des Sensors, die Fahrzeugidentifizierungsnummer und das Kennzeichen, Sicherheitselemente, Ereignisse zum Beispiel Überdrehzahl, Verfälschungen, Fahrerkarte und Werkstattkarte Bild Kraftfahrt-Bundesamt

3 Digitaler Tachograph Fehler/Probleme mit der Fahrerkarte/dem Kontrollgerät, Identität des Fahrers und seine Aktivitäten (Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten), Geschwindigkeit (der letzten 24 Stunden) und Geschwindigkeitsüberschreitungen, Kilometerstand (Wegstrecke), Werkstattdaten während der Betriebsart Kalibrierung, Kontrollaktivitäten während der Betriebsart Kontrolle. Diese Daten können auf der Anzeige des Tachographen dargestellt sowie ausgedruckt oder heruntergeladen werden und zwar in Abhängigkeit von der jeweils eingesteckten Karte (s. Tabelle). Fahrerkarte (Hintergrundfarbe Weiß/Grau). Die Fahrerkarte in Form einer Smartcard mit elektronischem Speicherchip registriert unter anderem die Lenk-, Arbeits- und Ruhezeiten des Fahrers sowie die zurückgelegten Wegstrecken über einen Zeitraum von ca. 28 Arbeitstagen. Weiterhin werden das Datum, das 67 amtliche Kennzeichen und der Kilometerstand des Lkw aufgezeichnet. Als EU-weit standardisiertes Speichermedium soll die Fahrerkarte über staatlich autorisierte Stellen in den EU-Mitgliedsstaaten ausgege- Kartenleser Siemens VDO Trading GmbH Zugriffsrechte auf gespeicherte Daten Ohne Fahrer- Unter- Kontroll- Werkstatt- Karte karte nehmens- karte karte karte Fahrerdaten x V V V V Ausdrucken Fahrzeugdaten T1 T2 T3 V V Parameterdaten V V V V V Fahrerdaten x V V V V Anzeigen Fahrzeugdaten T1 T2 T3 V V Parameterdaten V V V V V Fahrerdaten x x V V V Download Fahrzeugdaten x x T3 V V Parameterdaten x x V V V Fahrerdaten Daten der Fahrerkarte Fahrzeugdaten Daten des Massenspeichers Parameterdaten Daten für die Geräteanpassung V = Zugriffsrechte ohne Einschränkung T1 = Fahreraktivitäten der letzten 8 Tage ohne Daten der Fahreridentifikation T2 = Fahreridentifikation nur für die gesteckte Karte T3 = Fahrerakivitäten des zugehörigen Unternehmens X = Keine Zugriffsrechte Quelle Siemens VDO Trading GmbH

4 68 Kapitel 2 Rahmen, Fahrerhaus, Kontrollgeräte, Sozialvorschriften Unternehmenskarte und Kontrollkarte Bild Kraftfahrt-Bundesamt ben werden. Die Karte ist auf den Fahrer ausgestellt, trägt sein Bild, seinen Namen, sein Geburtsdatum, die Führerscheinnummer, ein Verfallsdatum (max. Gültigkeit 5 Jahre), seine Unterschrift sowie den Hinweis auf den ausstellenden Staat. Mittels eines Kartenlesers lassen sich die auf der Fahrerkarte gespeicherten Daten auf einen PC/Laptop übertragen. Werkstattkarte (Hintergrundfarbe Rot). Prüfung und Kalibrierung des Kontrollgerätes, Speicherung der Lenk- und Ruhezeiten z. B. bei Probefahrten, maximale Gültigkeit 1 Jahr, PIN-Code. Unternehmenskarte (Hintergrundfarbe Gelb). Auslesen der Daten zur Speicherung im Unternehmen, keine maximale Gültigkeit definiert. Kontrollkarte (Hintergrundfarbe Blau). Auslesen der Daten zur Überprüfung durch die Kontrollbehörde (Polizei, BAG, usw.), keine maximale Gültigkeit definiert, Lichtbild optional. Drucker. Anstelle des heute im Fahrtschreiber benutzten Schaublattes hat der neue Tachograph einen grafikfähigen Drucker, der auf Anforderung einen Beleg für die Tages- und Wochenaktivitäten erstellt. Damit können Fahrer und Kontrollbehörden die Daten des Massenspeichers ausdrucken. Impulsgeber. Ein wesentliches Element zur Datensicherheit ist die kryptologische Signalverbindung mit dem Impulsgeber. Der Kienzle Tachographensensor (KITAS) setzt die Drehzahl eines Impuls- oder Zahnrades in elektrische Impulse um. Die Erfassung der einzelnen Umdrehungen erfolgt durch berührungslose Abtastung. Echtzeitsignale und verschlüsselte Daten aus dem Mikrocontroller des Impulsgebers werden an den Tachographen übertragen. Der Geber stellt zusammen mit dem Tachographen eine manipulationssichere Systemeinheit dar. Durch die Datenkommunikation und den Vergleich mit dem Echtzeitsignal erkennt das System Eingriffe und Einflüsse von außen Systemkonzept Das System besteht aus den Komponenten Anzeige, Registrierung und Sensorik. Ein markanter Unterschied zu den bisherigen Tachographen ist die Trennung zwischen Anzeige der Geschwindigkeit, der Gesamt- und der Tageskilometer und deren Registrierung. Die Aufzeichnung der Daten erfolgt im Registriergerät, das nicht in unmittelbarer Nähe des Tachometers eingebaut sein muss. Infolge dieser Trennung können die Armaturentafeln neu gestaltet werden. Das Datenverarbeitungs- und Registrierteil umfasst die Funktionselemente zur Aufnahme der Fahrerkarten und verfügt über ein Display zum Aufrufen der Lenk- und Ruhezeiten. Mit einem Bedienfeld können die vorgeschriebenen Detailinformationen (etwa 500 unterschiedliche Informationen) sowie Störmel-

5 Digitaler Tachograph 69 a Display (a Symbol für Anzeige der Ortszeit) 2 Tastenfelder Fahrer-1 3 Kartenschacht-1 für den lenkenden Fahrer 4 Sechspolige Schnittstelle (Download- und Kalibrierschnittstelle) 5 Tastenfeld Fahrer-2 6 Geräteplombe 7 Kartenschacht-2 für den zweiten Fahrer 8 Entriegelungstaste der Druckerschublade 9 Drucker 10 Menütasten Bedienelemente des DTCO-Tachografen dungen abgefragt werden. Die im Radiofach- Format ausgelegte Registrier- und Speichereinheit ist im direkten Zugriffsbereich des Fahrers eingebaut. An der Gerätefront befindet sich die Schnittstelle zum Auslesen des Massenspeichers. Mit einer speziellen Prüfund Programmier-Schnittstelle lassen sich mit Hilfe einer Werkstattkarte die gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfungen ( 57b StVZO) vornehmen Weiterentwicklungen Aufgrund der Vorschriften müssen die Daten der Fahrerkarte also die Lenk-, Ruhe-, Pausen- und Bereitschaftszeiten alle 28 Tage ausgelesen und für zwei Jahre archiviert werden. Dies kann bei verschiedenen Unterneh- Bild Siemens VDO Trading GmbH men zu Problemen führen und zwar immer dann, wenn die eingesetzten Fahrzeuge und Fahrer oft wochenlang die Unternehmen nicht anfahren. Die Einhaltung der Vorschriften würde somit zu Problemen infolge der Unterbrechung der Transportketten, zu Leerfahrten und insgesamt zu finanziellen Einbußen führen. Um dies zu vermeiden, werden zwischenzeitlich mehrere Lösungen angeboten. Prinzipiell arbeiten diese Systeme so, dass die Fahrerkartendaten und ggf. auch die Massenspeicherdaten im Fahrzeug heruntergeladen und dann über einen Datentransfer über GPS an das Unternehmen geleitet werden. Dann können die Daten dort ausgewertet und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften archiviert werden.

6 70 Kapitel 2 Rahmen, Fahrerhaus, Kontrollgeräte, Sozialvorschriften Für Prüfung und Praxis Die Hinweise gelten sinngemäß auch für Fahrtschreiber; s. Abschnitt 5 Sozialvorschriften. Diagrammscheiben nicht knicken, beschmutzen oder beschädigen (Urkunden!). Folgende Eintragungen vor Antritt der Fahrt vornehmen: Name(n) und Vorname(n) des Fahrers bzw. der Fahrer Ort, an dem die Diagrammscheibe eingelegt und die Fahrt begonnen wird Datum obere Zeile: Arbeitsbeginn amtliches Kennzeichen des Fz Kilometerstand am Anfang der ersten Fahrt und am Ende der Benutzung: Ort, an dem die Diagrammscheibe entnommen wird Datum untere Zeile: Arbeitsende Kilometerstand am Ende der Fahrt km gefahrene Kilometer. Die Schaublätter sind auf den Fahrer bezogen. Beim Wechsel auf ein anderes Fz sind auf das weiter zu benutzende Schaublatt dessen Kennzeichen und der Kilometerstand bei Beginn und Ende der Fahrt sowie ggf. die Uhrzeit des Fahrzeugwechsels einzutragen. Ausgefüllte Diagrammscheiben Bild Siemens VDO Trading GmbH Das Uhrwerk des Gerätes muss in Betrieb sein. Das lässt sich am Lauf der rot-weißen Scheibe oder am Sekundenzeiger feststellen. Die Uhrzeit muss nach der gesetzlichen Zeit im Zulassungsland des Fz eingestellt sein. Es dürfen nur Diagrammscheiben mit Prüfzeichen verwendet werden, die für das Kontrollgerät geeignet sind (Prüfzeichen, u. U. Geschwindigkeits- und Drehzahlbereich beachten). Funktionskontrolllampe leuchtet auf, wenn Diagrammscheibe fehlt oder ein Schreibstift nicht registriert. Das kurze Aufleuchten beim Öffnen und Schließen des Geräts zeigt an, dass die Kontrolleinrichtung in Ordnung ist. Die Geschwindigkeitswarnlampe leuchtet auf, wenn die eingestellte Geschwindigkeit überschritten wird. Das Kontrollgerät muss vom Beginn bis zum Ende jeder Fahrt ununterbrochen in Betrieb sein (auch bei Probefahrten). Schreibstifte dürfen nicht verbogen, der Geschwindigkeitsschreiber darf nicht begrenzt sein. Mängel an den Geräten anzeigen; Mängelbeseitigung nur durch ermächtigte (anerkannte) Werkstatt vornehmen lassen (Aufgabe des Fz-Halters). Tritt während der Fahrt eine Störung des Kontrollgerätes auf, darf die Fahrt beendet werden. Der Fz-Halter ist zu unterrichten, ggf. ist eine Reparatur notwendig. Bei einer Betriebsstörung des Geräts müssen die Fahrer auf den Schaublättern oder auf einem besonderen, den Schaublättern beizufügenden Blatt die Angaben über die Zeitgruppen nachtragen, sofern diese vom Gerät nicht mehr einwandfrei aufgezeichnet werden.

7 Fahrtschreiber und Kontrollgeräte 71 Für Prüfung und Praxis Es sind mindestens so viele Schaublätter (Diagrammscheiben) mitzuführen, wie es die Beförderungsdauer, z. B. mehrere Tage, erfordert. Zusätzlich ist ein Ersatz-Schaublatt mitzuführen. Nach EWG-VO Nr. 561/2006 müssen die Fz- Führer die Fahrunterlagen/Schaublätter der laufenden Woche (Zeitraum zwischen Montag 0.00 Uhr bis Sonntag Uhr) sowie die Fahrunterlagen/Schaublätter der dieser Woche vorausgegangenen 28 Tage, an dem sie gefahren sind, mitführen. Abweichende Regelungen gelten für Fz, die nicht in den Geltungsbereich der EWG-VO fallen ( 6 Abs. 6 FPersV). Im grenzüberschreitenden AETR-Verkehr (AETR = Europäisches Übereinkommen über die Arbeit im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals) braucht dazu kein Persönliches Kontrollbuch geführt zu werden, wenn ein Kontrollgerät (bei 2 Fahrern Überprüfung des Prüfzeichens Bild Siemens VDO Trading GmbH ein 2-Fahrer-Gerät) die Lenkzeiten, Arbeitszeiten und Ruhezeiten aufzeichnet und die Schaublätter bei 2 Fahrern für beide der laufenden Woche und des letzten Tages der Vorwoche, an dem gefahren wurde vollständig ausgefüllt mitgeführt werden. Sofern in den vorgenannten Fällen das Fahrpersonal in den vorausgegangenen Kalendertagen nicht auf entsprechenden Kfz beschäftigt war, können die Schaublätter bei Kontrollen nicht verlangt werden. Es genügt ein Vermerk auf der Rückseite der Schaublätter oder eine formlose Bescheinigung des Arbeitgebers. Im innerdeutschen Verkehr genügt die Mitführung von Ablichtungen der Schaublätter. Stets mitzuführen ist der Schlüssel zum Kontrollgerät. Beschriebene Schaublätter sind dem Fz-Halter zur gut geordneten Aufbewahrung für mindestens 1 Jahr zu übergeben. Auf Verlangen der Fahrer muss der Fz-Halter ihnen Kopien der Schaublätter aushändigen. Zuständigen Personen müssen die Schaublätter auf deren Verlangen hin ausgehändigt werden. Diese sind gehalten, dem Fahrpersonal Empfangsbescheinigungen (Quittungen) auszuhändigen. Danach sind Ersatz-Schaublätter zu benutzen. Beschädigte Schaublätter, die Aufzeichnungen enthalten, sind dem ersatzweise verwendeten Reserveblatt beizufügen. Die Fz-Führer benutzen für jeden Tag, an dem sie lenken, ab dem Zeitpunkt, an dem sie das Fz übernehmen, Schaublätter. Das Schaublatt darf erst nach der täglichen Arbeitszeit entnommen werden Ausnahme, wenn andere Entnahme zulässig. Kein Schaublatt darf über den bestimmten Zeitraum hinaus verwendet werden. Wenn die Fz-Führer sich nicht im Fz aufhalten und daher nicht in der Lage sind, das Kontrollgerät im Fz zu betätigen, müssen die sonstigen Arbeitszeiten,

8 72 Kapitel 2 Rahmen, Fahrerhaus, Kontrollgeräte, Sozialvorschriften Für Prüfung und Praxis die Bereitschaftszeit (Wartezeit; die neben dem Fz-Führer während der Fahrt verbrachte Zeit; die während der Fahrt in einer Schlafkabine verbrachte Zeit), die Arbeitsunterbrechungen und die Tagesruhezeiten von Hand, durch automatische Aufzeichnung oder auf andere Weise lesbar auf dem Schaublatt eingetragen werden. Bei Verwendung eines digitalen Tachographen/Kontrollgerätes: Die gespeicherten Zeiten der Fahrerkarte können auf der Anzeige des digitalen Kontrollgerätes, auf einem Ausdruck oder durch Herunterladen der Daten auf einen PC eingesehen werden. Werden an einem Tag Lkw mit unterschiedlichen Kontrollgeräten also analogen und digitalen gefahren, müssen vom Fahrer alle entsprechenden Aufzeichnungen bereit gestellt werden. Dazu müssen die Schaublätter sowie die auf der Fahrerkarte aufgezeichneten Daten mittels Ausdruck vorhanden sein. Jeder der einen Lkw mit digitalem Kontrollgerät fährt, muss eine Fahrerkarte besitzen. Bei Fehlfunktion, Diebstahl oder Verlust der Fahrerkarte muss unverzüglich bei einer Ausgabestelle ein Antrag auf Ersatz gestellt werden. Bei Diebstahl muss außerdem bei der Polizei eine Anzeige gestellt werden. Der Fahrer darf seine Fahrt ohne Fahrerkarte höchstens 15 Kalendertage fortsetzen bzw. während eines längeren Zeitraums, wenn das für die Rückkehr des Fahrzeugs zum Unternehmen notwendig ist. Allerdings muss er nachweisen, dass die Benutzung des digitalen Kontrollgerätes während dieser Zeit nicht möglich war. Im Digitalen Kontrollgerät werden u. a. die Lenkzeit und die gefahrene Geschwindigkeit aufgezeichnet. Die Fahrerkarte und die auf ihr gespeicherten Daten gelten als Nachweise für die Lenkund Ruhezeiten. Die dazu berechtigten Kontrollorgane, wie Polizei und Beamte des BAG, haben mit ihrer Kontrollkarte Zugang zu allen gespeicherten Daten. Im Schacht 2 des Digitalen Kontrollgeräts ist die Fahrerkarte des zweiten Fahrers im Führerhaus einzustecken. Die Fahrerkarte darf von Kontrollbeamten einbehalten werden, wenn sie vom Fahrer vorgelegt wurde, aber einer anderen Person gehört. Bei einem Antrag auf eine Fahrerkarte muss ein Lichtbild der beantragenden Person und deren Kartenführerschein vorgelegt werden. Die sogen. Ladezeiten sind vor Abfahrt durch Eingabe in das Digitale Kontrollgerät nachzuweisen. Dazu aus dem Fragenkatalog im Anhang Fragen 105 bis bis 306

Fahrertraining EFAS. Gesetze und Vorschriften. Technik und Einstellung. Bedienung und Nutzung. Sicherheitshinweise / Kontrollen.

Fahrertraining EFAS. Gesetze und Vorschriften. Technik und Einstellung. Bedienung und Nutzung. Sicherheitshinweise / Kontrollen. Titel animiert EFAS Fahrertraining an EFKON company Gesetze und Vorschriften Technik und Einstellung Bedienung und Nutzung Sicherheitshinweise / Kontrollen Übungsaufgaben 2. Technik und Einstellung Theorie

Mehr

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4!

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4! Arbeitszeittabelle Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Wien, am 20.03.2007 Das vorliegende Merkblatt versucht einen vergleichenden Überblick über die Anwendung der EU-Lenk- & RuhezeitenVO 561/2006

Mehr

Der Weg zur Kontrollgerätkarte

Der Weg zur Kontrollgerätkarte Der Weg zur Kontrollgerätkarte TÜH Staatliche Technische Überwachung Hessen Seite 1 Ausgabestelle von Fahrer-, Werkstatt- und Unternehmerkarte nach 4 Fahrpersonalgesetz ist in Hessen für hessische Bewohner

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070 GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungsanleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht... 2 Tachographendaten auslesen... 3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen... 4 Daten auf den

Mehr

Christoph Rang. Das digitale Kontrollgerät. Alles was Sie wissen müssen. 2. Auflage 2OO6 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL. www.heinrich-vogel-shop.

Christoph Rang. Das digitale Kontrollgerät. Alles was Sie wissen müssen. 2. Auflage 2OO6 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL. www.heinrich-vogel-shop. Christoph Rang Das digitale Kontrollgerät Alles was Sie wissen müssen 2. Auflage 2OO6 VOGEL VERLAG HEINRICH VOGEL www.heinrich-vogel-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Einleitung, Einführungstermine,

Mehr

ÜBERLICK ÜBER DAS SYSTEM. Systemaufbau 2.2. UTC-Zeit 2.3. Chipkarten 2.4. Datenspeicherung 2.6. Pflichten von Fahrzeuglenkern 2.7

ÜBERLICK ÜBER DAS SYSTEM. Systemaufbau 2.2. UTC-Zeit 2.3. Chipkarten 2.4. Datenspeicherung 2.6. Pflichten von Fahrzeuglenkern 2.7 2 ÜBERLICK ÜBER DAS SYSTEM Seite Systemaufbau 2.2 UTC-Zeit 2.3 Chipkarten 2.4 Datenspeicherung 2.6 Pflichten von Fahrzeuglenkern 2.7 Pflichten des Unternehmens 2.9 2 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM 1. Der Systemaufbau

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Der Digitale Tachograph gestern heute - morgen

Der Digitale Tachograph gestern heute - morgen Der Digitale Tachograph gestern heute - morgen Walther Bernard Geschäftsführer Überblick Überblick Der digitale Tachograph gesetzlicher Hintergrund und Voraussetzungen Die Entwicklung des Digitacho von

Mehr

www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst.

www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst. www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst. Was fordert das Gesetz? Seit Mai 2006 werden alle neu zugelassenen LKW mit mehr als 3,5 t und Fahrzeuge

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070 GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungsanleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht... 2 Tachographendaten auslesen... 3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen... 4 Daten auf den

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

2.3. Das Fahrzeugsystem und die Überwachung

2.3. Das Fahrzeugsystem und die Überwachung Titel animiert EFAS Training für Werkstattprofis Gesetze und Vorschriften Bedienung und Nutzung Gerätetechnik Einbau / Kalibrierung Tester / EFAS Service Tool Diagnose / Störungsbeseitigung Garantie /

Mehr

Das digitale Kontrollgerät: Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten. Hans-Gerhard Pernutz Bundesamt für Güterverkehr. www.bag.bund.de

Das digitale Kontrollgerät: Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten. Hans-Gerhard Pernutz Bundesamt für Güterverkehr. www.bag.bund.de Das digitale Kontrollgerät: Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten Hans-Gerhard Pernutz Bundesamt für Güterverkehr www.bag.bund.de 1 EU-Recht Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Vom 15. März 2006 - Aufhebung der

Mehr

Digitaler Tachograph Informationen

Digitaler Tachograph Informationen Digitaler Tachograph Informationen für Werkstätten und Transportunternehmen 1 Was ist ein digitaler Tachograph? ACTIA SmarTach 208 Siemens-VDO DTCO 1381 Stoneridge SE 5000 Computergestütztes Onboard-System

Mehr

2.2.1. Die Komponenten im Fahrzeug

2.2.1. Die Komponenten im Fahrzeug Titel animiert EFAS Training für Kontrolleure Gesetze und Vorschriften Das Tachographensystem Bedienung und Nutzung Gerätetechnik Gerätesicherheit Interpretation der Ausdrucke Fahrzeugkontrollen Manipulationen

Mehr

Webbasierte Komplettlösung. www.tttacho.eu

Webbasierte Komplettlösung. www.tttacho.eu Webbasierte Komplettlösung» Sichere Archivierung und Auswertung von Fahrer- und Fahrzeugdaten» Online Anzeige von Lenk- und Ruhezeiten via WebConnect» Automatischer Remote Download www.tttacho.eu 2013

Mehr

Webbasierte Komplettlösung. www.tttacho.eu

Webbasierte Komplettlösung. www.tttacho.eu Webbasierte Komplettlösung» Sichere Archivierung und Auswertung von Fahrer- und Fahrzeugdaten» Online Anzeige von Lenk- und Ruhezeiten via WebConnect» Automatischer Remote Download www.tttacho.eu 2012

Mehr

Digitaler Tachograph DTCO 1381 Rel. 1.x

Digitaler Tachograph DTCO 1381 Rel. 1.x Digitaler Tachograph DTCO 1381 Rel. 1.x Komponenten im Fahrzeug DTCO Kurzbeschreibung EG- Kontrollgerät gemäß den Anforderungen der VO(EWG)3821/85,Anh. I B Dient der Registrierung, Speicherung, Anzeige,

Mehr

6 Digitales Kontrollgerät VO (EWG) Nr. 3821/85

6 Digitales Kontrollgerät VO (EWG) Nr. 3821/85 32 Kapitel 1 Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften 6 Digitales Kontrollgerät VO (EWG) Nr. 3821/85 Die Vorschriften zur Benutzung des digitalen Kontrollgeräts und zu den Kontrollgerätekarten

Mehr

Anzeigen und Daten. Meldungen, Warnungen und Fehlfunktionen. Änderungen gespeichert. ! Datenfehler Sensor

Anzeigen und Daten. Meldungen, Warnungen und Fehlfunktionen. Änderungen gespeichert. ! Datenfehler Sensor Meldungen, Warnungen und en Änderungen gespeichert! Datenfehler Download abgeschlossen x Download fehlgeschlagen Meldung Tachograph Eingabe während der Fahrt nicht möglich. Meldung Tachograph Eine Pop-up-Meldung,

Mehr

TachoDrive PLUS. GloboFleet. Bedienungsanleitung

TachoDrive PLUS. GloboFleet. Bedienungsanleitung BUYOND GmbH Projensdorfer Str.324 24106 Kiel Telefon: +49(0)431 / 247 247 2 Fax: +49(0)431 / 247 247 3 mail@globofleet.com www.globofleet.com I. Konfigurationssoftware 1. Starten Sie den PC 2. Stecken

Mehr

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise: Das Papier-Fahrtenbuch wird ab 01. Januar 2006 im Berliner Ruder-Club durch das elektronische Fahrtenbuch

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr

Auf dem Weg zum Daten-Center TachoControl DATA, Ihr Service-Partner rund um das neue digitale EG-Kontrollgerät.

Auf dem Weg zum Daten-Center TachoControl DATA, Ihr Service-Partner rund um das neue digitale EG-Kontrollgerät. Auf dem Weg zum Daten-Center TachoControl DATA, Ihr Service-Partner rund um das neue digitale EG-Kontrollgerät. Informationen für Werkstätten. 3 Neue Rechtsgrundlage Neue Rechtsgrundlage Einführung des

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Rechtsgrundlagen zum Betreiben eines Fahrzeuges mit digitalem Tachografen:

Rechtsgrundlagen zum Betreiben eines Fahrzeuges mit digitalem Tachografen: DAKO-DiTach Rechtsgrundlagen zum Betreiben eines Fahrzeuges mit digitalem Tachografen: Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einführung des digitalen Tachografen zur Kontrolle der Lenk- und

Mehr

Digitales Kontrollgerät Produktübersicht des Fachverbandes Güterbeförderung

Digitales Kontrollgerät Produktübersicht des Fachverbandes Güterbeförderung Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Digitales Kontrollgerät Produktübersicht des Fachverbandes Güterbeförderung Produkt Produktbeschreibung Preis in Datenarchivierung auf Als Unternehmer sind

Mehr

Vorschriften zur elektronischen Abwicklung von ServiceCards über das internetbasierte ServiceCardPortal

Vorschriften zur elektronischen Abwicklung von ServiceCards über das internetbasierte ServiceCardPortal 1 Vorschriften zur elektronischen Abwicklung von über das internetbasierte ServiceCardPortal Voraussetzungen Abschluss eines Vertrages zur Karten-Akzeptanz (Partnervertrag). Freischaltung für die Nutzung

Mehr

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) + twinline GmbH + Am Heidekrug 28 + D-16727 Velten Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) Der gewöhnliche Auslesevorgang der aktuellen

Mehr

Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte Saved-Tracks gespeichert werden.

Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte Saved-Tracks gespeichert werden. 60CSx USB Massenspeicher_V1.2.doc Seite 1 von 5 Garmin 60CSx MicroSD-Card als Trackspeicher nutzen. Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte

Mehr

Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr ab sofort lieferbar!

Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr ab sofort lieferbar! Verkaufszeitung August 2012 1. UPDATE für PC-Professional Modul 4 Bus Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr ab sofort lieferbar! 1 Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr

Mehr

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012 1 ALEXANDER NÉMETH ANE PROJEKTMANAGEMENT UND TRAINING P R O U D M E M B E R OF T H E C L U B OF I N T E R N A T I O N A L P A R T N E R S Y O U R I N T E R N A T I O N A L T H I N K T A N K A L E X A N

Mehr

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen 1 Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Das neue digitale EG-Kontrollgerät

Das neue digitale EG-Kontrollgerät Das neue digitale EG-Kontrollgerät - Download - Analyse - Speicherung TachoControl DATA, Ihr Service-Partner rund um das neue digitale EG-Kontrollgerät (Informationen für Spediteure und Werkstätten) 3

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de 1.»Log In«: Der Zugang zum Redaktionssystem 2. Anlegen einer neuen Veranstaltung 3. Anlegen eines neuen Stellenangebots 4.»Log Out«: Aus dem Redaktionssystem ausloggen

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...2 Transport Card formatieren...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur...2 Einstellen von Datum und Uhrzeit per

Mehr

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Bezug: Königlicher Erlass vom 04.05.2007 bezüglich des Führerscheins, des Berufsbefähigungsnachweises und der Weiterbildung für Führer

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

Kurzanleitung zum Monitoring

Kurzanleitung zum Monitoring BAN-Portal, Schulzugang Kurzanleitung zum Monitoring Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen anzumelden,

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Registrierungsanleitung Informatik-Biber

Registrierungsanleitung Informatik-Biber Registrierungsanleitung Informatik-Biber Sehr geehrte Lehrkraft, wir freuen uns sehr, dass Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Informatik-Biber teilnehmen möchten. Für jede Schule, die beim Informatik-Biber

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

ANLEITUNG FÜR PAYMENT ANLEITUNG FÜR PAYMENT Fahrer-App Taxi Pay GmbH Persiusstraße 7 10245 Berlin Telefon: +4930 6902 720 Fax: +49306902 719 www.taxi-berlin.de info@taxi-pay.de 1 VORWORT Bargeldlose Zahlung Die bargeldlose

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Digitale Kontrollgerätekarten

Digitale Kontrollgerätekarten Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Ihre Verantwortung als Unternehmer: Der gesetzlich vorgeschriebene Download der Fahrerkarte und des Massespeichers...

Ihre Verantwortung als Unternehmer: Der gesetzlich vorgeschriebene Download der Fahrerkarte und des Massespeichers... Ihre Verantwortung als Unternehmer: Der gesetzlich vorgeschriebene Download der Fahrerkarte und des Massespeichers... Sie als Unternehmer sind verpflichtet, darauf zu achten, dass die gesetzlich vorgeschriebenen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App Zeiterfassung mit Bedienungsanleitung für die App Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installationsanleitung (für alle Versionen)... 3 Vorbereitung... 3 Installation mit Hilfe des Internet-Browsers... 4

Mehr

www.dtco.de TIS-Compact II klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks

www.dtco.de TIS-Compact II klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks www.dtco.de TIS-Compact II klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Was fordert das Gesetz? Seit Mai 2006 werden alle neu zugelassenen LKW mit mehr als 3,5 t und Fahrzeuge zur Personenbeförderung

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Buß- und Verwarnungsgeldkataloge. des. Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. zum. Fahrpersonalrecht

Buß- und Verwarnungsgeldkataloge. des. Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. zum. Fahrpersonalrecht Buß- und kataloge des Länderausschusses für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik zum Fahrpersonalrecht Stand 11.04.2008 - 2 - Buß- und kataloge des LASI zum Fahrpersonalrecht I. Buß- und katalog für Verstöße

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten

61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten Aufenthaltsverordnung TK Lexikon Arbeitsrecht 61a - 61h Unterabschnitt 1 Erfassung und Übermittlung von Antragsdaten zur Herstellung von Dokumenten HI2176383 mit elektronischem Speicher- und Verarbeitungsmedium

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

LEITFADEN STORNIERUNG

LEITFADEN STORNIERUNG LEITFADEN STORNIERUNG An den Mautstellen-Terminals (MsT) und im Internet-Einbuchungssystem (IEBS) können Sie bereits gebuchte Fahrtstrecken stornieren. Dieser Leitfaden soll Sie bei der Stornierung unterstützen.

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage:

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Anleitung IPSec VPN Datum: 17.03.2010 Autor: Version: 1.1 Freigegeben durch: Th. Ragaz Ivo Bussinger Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Verteiler: R:\09_Dokumente_Initiative\60_Rollout\20_Benutzeranleitung\30_IPSec_VP

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden. Arbeitsanweisungen 1 Prüfung und Erfassung eines Kunden Für die langfristige Kundenbindung sollen möglichst alle Kunden in der Kundenverwaltung gespeichert werden. Termine im Kalender können nur gespeichert

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Die elektronische Signatur. Anleitung

Die elektronische Signatur. Anleitung Die elektronische Signatur Anleitung Online-Banking mit der VR-BankCard FinTS Wie Sie die elektronische Signaturkarte im Online- Banking verwenden, lesen Sie ausführlich in diesem Dokument. Inhalt 1. Zum

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Sicherer einkaufen im Internet. Ihre Registrierung für 3D Secure auf der HVB Website Schritt für Schritt.

Sicherer einkaufen im Internet. Ihre Registrierung für 3D Secure auf der HVB Website Schritt für Schritt. Sicherer einkaufen im Internet. Ihre Registrierung für 3D Secure auf der HVB Website Schritt für Schritt. Jetzt wird schnell und bequem noch sicherer. Einkaufen im Internet ist schnell, bequem und dank

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Herzlich Willkommen bei der BITel! Herzlich Willkommen bei der BITel! Damit Sie auch unterwegs mit dem iphone Ihre E-Mails abrufen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihr BITel-Postfach im iphone einrichten. Los geht's:

Mehr

Datenübertragung bequem und zeitgemäß Die neue Digitach Blue - Serie

Datenübertragung bequem und zeitgemäß Die neue Digitach Blue - Serie Datenübertragung bequem und zeitgemäß Die neue Digitach Blue - Serie Digidown Blue mit Kartenleser Digidown CR Kartenleser Digidown Base Basisstation Neue Bluetooth Produkte mit folgenden Möglichkeiten:

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr