Schulinfo 2016/2017 Gemeinde Visperterminen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinfo 2016/2017 Gemeinde Visperterminen"

Transkript

1 Schulinfo 2016/2017 Gemeinde Visperterminen Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0) , Fax +41(0) ,

2 Ressort Schule und Soziales Schulabschluss Die Jahresprüfungen in der 2ten, 4ten und 6ten Klasse sind bereits Anfang Juni durchgeführt worden und beim Erscheinen des Infoblattes wird das Schuljahr fast abgeschlossen sein. Die Planung für das kommende Schuljahr ist weit fortgeschritten und die Eltern wurden hinsichtlich der Klassenaufteilungen informiert. In diesem Infoblatt fassen wir die Organisation des kommenden Schuljahres für die Eltern, Kindern und Bevölkerung zusammen, so dass die noch offenen Fragen beantwortet werden. Zunächst gilt es aber das Schuljahr wie gewohnt mit der Messe in der Waldkapelle abzuschliessen. Diese findet am Freitag, den 24. Juni 2016, um Uhr statt - Eltern, Grosseltern, Gotta und Getti und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Ein grosses Dankeschön dem gesamten Lehrerteam für ihren unermüdlichen Einsatz für die Kinder und die Belange der Schule sowie einen Dank an Hauswart Toni Studer mit seinem Team. Änderungen im Lehrerteam Fredy Frey, unser langjähriger Lehrer der pädagogischen Schülerhilfe (PSH), wird auf Ende Schuljahr hin mit seiner Pensionierung einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Wir bedanken uns bei Fredy für seinen Einsatz zur schulischen Bildung der Kinder an unserer Schule und wünschen ihm alles Gute in der wohlverdienten Pension. Die Schulregion Visp hat als neue PSH - Lehrperson Frau Stefanie Bender-Heinzmann angestellt und Stefanie wird als ausgebildete Heilpädagogin ab dem neuen Schuljahr die pädagogische Schülerhilfe an der Schule in ihrem Heimatort übernehmen. Felizitas Burgener wird nach 35 Jahren Religionsunterricht in verschiedenen Gemeinden im Oberwallis ihren Katechese - Unterricht in der dritten Klasse in Visperterminen abgeben und künftig ein wenig kürzer treten. In der Person von Frau Josiane Heinzmann, welche die Ausbildung zur Katechetin im Verlauf des Jahres 2016 abschliessen wird, weiss Felizitas ihre Nachfolge in guten Händen. Wir danken Felizitas für ihr Engagement in der Schule, wünschen ihr alles Gute und heissen Josiane und Stefanie an der Schule Visperterminen herzlich willkommen. Im Kindergarten wurden der Schule Visperterminen basierend der Anzahl Kinder wiederum zwei Klassen zugesprochen. Hannelore und Yvette werden jeweils einen Kindergarten übernehmen. Organisation Schule Visperterminen Im Schuljahr 16/17 wird die Einführung des HarmoS-Konkordates und des Primarschulgesetzes fortgesetzt und die Einschulung in den Kindergarten mit 4 Jahren (Stichdatum 31. Juli) etappenweise in den kommenden Jahren umgesetzt. Die Anzahl Lektionen auf allen Stufen wurde bereits im letzten Schuljahr angepasst: 1H-2H (1./2.KG) 24 Lektionen zu 45min (12 Lektionen 1H) 3H und 4H (1. und 2. Klasse) 28 Lektionen zu 45min 5H bis 8H (3. bis 6. Klasse) 32 Lektionen zu 45min Insgesamt 105 Kinder werden am 16. August 2016 ins neue Schuljahr starten. Es sind dies 30 Kindergärtner und 75 Primarschüler. Neben den unten aufgeführten Klassenlehrpersonen unterrichten an unserer Schule Daniela Studer-Stoffel, Renata Studer-Stoffel, Tamara Stoffel, Bea Stoffel, Sybille Stoffel, Josiane Heinzmann, Barbara Wyer und Stefanie Bender-Heinzmann. Kindergarten Die Kinder des 1. Kindergartens 1H besuchen die Schule halbtags an 12 Lektionen und die Kinder des 2. Kindergartens 2H während 24 Lektionen. Morgens in der ersten halben Stunde ist jeweils individuelle Förderung für die Kindergärtner eingeplant. Die 30 Kindergärtner werden gemischt aus dem 1. und 2. Kindergarten in zwei Klassen aufgeteilt und unterrichtet. Wenn nur die Kinder des 2ten KG Schule haben, so werden sie im Gegensatz zum letzten Jahr im kommenden Schuljahr in den zwei getrennten Klassen unterrichtet. Für die Aufteilung in die Klassen haben wir folgende sachliche Merkmale soweit wie möglich berücksichtigt: Verwandtschaftliche Beziehungen (Geschwister und Cousins werden getrennt) Kollegiale Beziehungen (Kinder, die vor dem Kindergarten intensive Freundschaften miteinander pflegten, werden getrennt, um neue soziale Kontakte knüpfen zu können) Die Geschlechterrolle wurde soweit wie möglich berücksichtigt Organisation 2016 / 2017 Klassenlehrperson Anzahl Schüler 1H 2H 3H 4H 5H 6H 7H 8H Anzahl Klassen 1H/2H (Kindergarten) Hannelore Sommer H/2H (Kindergarten) Yvette Bernhardsgrütter H/4H (1./2. Klasse) Rafaela Mengis Kuonen H/6H (3./4. Klasse) Daniel Stoffel h/7H (4./5. Klasse) Josianne Ittig H (6. Klasse) Alfons Studer 15 1 Total Kinder Durchschnitt Schüler pro Klasse (PS)

3 Kindergarten 1H (1. KG) Unterricht (08:05 resp. 08:40)-11:10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Wald - KG 09:40-13:20 Freitag Kindergarten 2H (2. KG) Unterricht (08:05 resp. 08:40)-11:10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Wald - KG 09:40-13:20 Freitag Waldkindergarten Lehrperson: Yvette Bernhardsgrütter 1. Kindergarten 2. Kindergarten Fuentes Garcia Maël Gottsponer Nora Gottsponer Nevio Imboden Jan Heinzmann Janine Heinzmann Fiona Ruffiner Janis Kreuzer Mattia Studer Anna Stoffel Emely Selina Studer Lenja Zimmermann Enya Zimmermann Leandro Zimmermann Levi Zimmermann Maria-Luisa Lehrperson: Hannelore Sommer 1. Kindergarten 2. Kindergarten Gruber Svenja Furrer Gabriel Heinzmann Giuliano Heinzmann Ronja Heinzmann Iven Lorenz Anne-Sofie Karlen Angelique Stoffel Ladina Karlen Sandrine Stoffel Robin Kreuzer Jonas Zimmermann Chiara Oggier Malin Liv Zimmermann Giuliana Zeiter Yoan Waldkindergarten Der Waldkindergarten findet im Harnisch Biel statt wo entsprechende Sitzgelegenheiten, Kletterseilkonstruktionen aber auch einzelne Stadel offen sind zum Spielen und Verweilen. Es wurde in der Vergangenheit aber oft beobachtet, dass verschiedene Installationen mutwillig zerstört, weggerissen oder auch Abfall zurückgelassen wurde. Seitens der Gemeinde und des Waldkindergartens möchten wir alle bit- ten, die Abfälle nach dem Aufenthalt im Harnisch Biel mitzunehmen und die Installationen nicht zu beschädigen. Primarschule Im kommenden Schuljahr wurden vom Kanton wie bereits oben aufgeführt, vier Abteilungen in der Primarschule genehmigt. Wir haben uns dafür entschieden, die Mehrstufenklassen wie im vergangenen Jahr zu organisieren. D. h. die Stufe 3H und 4H (1. und 2. Klasse) wird im kommenden Jahr in einer Abteilung d. h. in einer gemeinsamen Klasse geführt. Dies erleichtert die Planung vom Alternieren in diesen beiden Stufen, welches aufgrund der Anzahl Lektionen von 28 Woche halbtags durchgeführt wird. Aufgrund der Konstellation der Schülerzahlen in der Oberstufe liess es sich nicht einrichten, wie in der Unterstufe zwei Klassen zusammenzuführen. Daher haben wir die Aufteilung wiederum für die 4. Klasse vorgesehen, welche bereits vor 2 Jahren getrennt wurde. Die Auftrennung der künftigen Viertklässler erfolgte anhand der nachfolgenden Kriterien: Möglichst günstiges Lernklima in beiden Klassen Beide Klassen weisen in etwa dasselbe Kompetenzen Potential auf und sind ausgewogen, was die schulischen Leistungen anbelangt Geschwister sind nicht in derselben Klasse Die Geschlechterrolle wurde soweit wie möglich berücksichtigt Wir hoffen auf das Verständnis der Kinder und der Eltern. 3

4 Primarschule 3H / 4H (1. / 2. Klasse) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Unterricht 07:55-11:10 2. Klasse 1. Klasse Messe Schule Schule bis 11:55 Primarschule 5H - 8H (3. bis 6. Klasse) Primarschule 5H - 8H (3. bis 6. Klasse) Unterricht 07:55-11:10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Messe bis 11:55 Schüler der 4. Klasse, die zusammen mit der 3. Klasse den Unterricht bei Daniel Stoffel besuchen: Bernhardsgrütter Adrien Heinzmann Lara Imboden Michelle Karlen Laurent Stoffel Janika Studer Emma-Olivia Zimmermann Eline Zimmermann Jean-Marc Schüler der 4. Klasse, die zusammen mit der 5. Klasse den Unterricht bei Josianne Ittig besuchen: Gottsponer Livia Heinzmann Sarah Schneider Adina Stoffel Rahel Zimmermann Jana Zimmermann Joane Zimmermann Leonie Die Schüler der 3. bis 6. Klasse werden, wie letztes Jahr eingeführt, an 32 statt 33 Lektionen unterrichtet. Die Messe findet wie gewohnt am Donnerstagmorgen statt und diese 45 Minuten werden am Mittwochvormittag vorgearbeitet, wodurch hier 5 Lektionen am Vormittag eingeplant sind. Wir wünschen den Kindern, den Lehrpersonen und den Eltern erholsame, schöne und vor allem sonnige Sommerferien. Schule Visperterminen Schul- und Ferienplan 2016/ 2017 Der Kindergärten, Primar-, Orientierungs- und Mittelschulen des Oberwallis Schulbeginn: Dienstag, 16. August 2016 morgens Schulschluss: Mittwoch, 28. Juni 2017 mittags Ferien während des Schuljahres: Herbstferien: Freitag, 14. Oktober 2016 abends bis Montag, 31. Oktober 2016 morgens Weihnachtsf.: Freitag, 23. Dez abends bis Montag, 09. Januar 2017 morgens Sportferien: Freitag, 24. Februar 2017 abends bis Montag, 13. März 2017 morgens Maiferien (Auffahrt): Freitag, 19. Mai 2017 abends bis Montag, 29. Mai 2017 morgens Allgemeine Feiertage: Allerheiligen: Dienstag, 01. November 2016 Maria Empfängnis: Dienstag, 08. Dezember 2016 Karfreitag: Freitag, 14. April 2017 Ostermontag: Montag, 17. April 2017 Auffahrt: Donnerstag, 25. Mai 2017 Pfingstmontag: Montag, 05. Juni 2017 Fronleichnam: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ganzer Tag Schule: Mittwoch, 02. November 2016 Mittwoch, 12. April

5 Interview am Mittagstisch Heidadorf Visperterminen «Was gefällt Dir weniger gut am Mittagstisch» Das Schuljahr 2015/2016 neigt sich dem Ende zu. Wir durften viele schöne erfüllte und vor allem lustige Stunden voller Kinderlachen erleben. Dafür möchten wir jedem einzelnen Kind, das am Mittagstisch dabei war, von Herzen danken. Manche werden wir nächstes Schuljahr wiedersehen und darauf freuen wir uns jetzt schon. Andere ziehen weiter auf ihrem Lebensweg und denen wünschen wir von Herzen alles Gute für die Zukunft. Wir hoffen, ein Stück Mittagstisch wird in Eurem Herzen bleiben und wenn ihr eines Tages an die Zeit beim Mittagstisch zurückdenkt, huscht eventuell sogar ein kleines Lächeln über Euer Gesicht. Dimitri: Ich finde alles super dort. Fabio: Dass ich nur noch dieses Jahr am Mittagstisch sein kann. Nils: Es wäre schön, wenn noch mehr Kinder am Mittagstisch wären. Mischa: Gibt nichts, was mir einfällt. Jana: Weiss nicht. Finde alles gut so. Noe: Finde alles gut, so wie es ist. Kevin: Alles ist super, so wie es ist. Adrien: Manchmal ist es ein bisschen laut aber sonst alles ok. Sarah-Maria: Finde alles gut, so wie es ist. Emma: Dass man zu wenig Zeit zum Spielen hat, wenn man noch Hausaufgaben machen muss. Manchmal macht es den Kindern Freude beim Kochen mitzuhelfen. «Was kommt Dir als erstes in den Sinn, wenn Du an den Mittagstisch denkst?» An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bedanken beim Team Mittagstisch für die tolle Zusammenarbeit und das Vertrauen, bei den Lehrern für die Unterstützung und die guten Gespräche und beim Abwart, der guten Seele des Schulhauses, für seine zuvorkommende Art und seinen unermüdlichen Einsatz. Und nun, wer kann besser über den Mittagstisch berichten als die Kinder, die uns regelmässig besuchen. Hierzu haben wir ein kleines Interview mit unseren jungen Besuchern gestartet: «Was gefällt dir besonders gut am Mittagstisch?» Dimitri: Du, weil du immer so lustig bist und das Essen schmeckt mir sehr gut. Fabio: Das Essen ist sehr gut und das Spielen mit den anderen Kindern macht mir grossen Spass. Nils: Das gute Essen, den Spass, den wir zusammen haben. Alles. Mischa: Meine Freunde, die auch dort sind. Jana: Dass du immer mit uns spielst. Noe: Das Spielen mit den anderen Kindern. Kevin: Die Spielsachen und das Essen und es ist immer lustig. Adrien: Ich finde alle Kinder und Betreuer gut. Sarah-Maria: Dass du da bist. Emma: Das Dessert ist immer gut und ich bin gern da. Dimitri: Mindestens 1 Std. pures Lachen. Fabio: Gutes Essen, Nils, Dimi, Rafa und du. Nils: Stunden voller Spass und Spiel. Mischa: Essen, Trinken, Spielen. Jana: Mandalas malen und spielen. Noe: Fussball spielen und Spass haben mit meinen Freunden dort. Kevin: Juhuuuiii etwas spielen, essen und lustig sein und Fussball spielen. Adrien: Kevin, Mischa, Dimi, Spielen und Spass. Sarah-Maria: Ich denke immer an deine Hunde und dass es ihnen gut geht. Ans Malen und Spielen auch. Emma: Was gibt es wohl zum Dessert? Wir hoffen hier einen kleinen Einblick in das Geschehen beim Mittagstisch Visperterminen vermittelt zu haben. Vielen lieben Dank noch an alle Kinder, die beim Interview mitgemacht haben. Es hat riesen Spass gemacht! Das Mittagstischteam 5

6 «Zämu läbe» Es soll sehr ruhig geworden sein im Terbiner Dorf! Ja böse Zungen behaupten gar, es habe ausgestorben gewirkt, diesen Frühling, in der zweiten Maiwoche, als alle Schülerinnen und Schüler des Kindergartens und der Primarschule in die Lagerwoche zogen. In Reuti am Hasliberg hingegen kam richtig Stimmung auf, als die jungen Terbiner sich im Lagerhaus «C est la vie, the place to be» einquartierten, als die Zimmer eingerichtet wurden, als die Räumlichkeiten und die Umgebung inspiziert wurden und als die Küchenmannschaft mit dem ersten feinen Abendessen aufwartete. Dabei war die Lagerwoche eigentlich nur der Höhepunkt des Projektes «Zämu läbe!», das sich über das gesamte Schuljahr 2015/2016 erstreckte und das Ziel verfolgte, die Abgeschlossenheit des Klassendenkens aufzubrechen, jüngere und ältere Kinder einander näher zu bringen, zwischenmenschliche Grenzen und Hemmungen zu überwinden, Verantwortung für andere zu übernehmen und so das Zusammenleben zu fördern. Sei es auf der Herbstwanderung, beim Fackelumzug nach Harnisch Biel, sei es beim gemeinsamen Basteln. Immer wieder wurde den Kindern die Gelegenheit geboten, Sozialkompetenz zu üben. Zugegeben, die Lagerwoche war für die Verantwortlichen eine grosse Herausforderung. Nicht nur die Organisation, sondern insbesondere auch die Verantwortung für mehr als hundert Kinder bereitete den Lehrpersonen im Voraus echte 6 Sorge. Umso grösser war dann doch die Freude darüber, dass die Woche von den Kindern genossen wurde, dass sie sich vorbildlich verhielten und dass keine nennenswerten Zwischenfälle das Lagerleben zu trüben vermochten. Ein Dankesschön sei an dieser Stelle an die Gemeinde gerichtet, die mit ihrer finanziellen Unterstützung das Projekt ermöglicht hat. Auch die vielen farbigen T-Shirts wurden gesponsert und zwar von der Raiffeisenbank. Einen weiteren Dank geht an alle Eltern, die viel Vertrauen aufbrachten und den Lehrerinnen und Lehrern ihre Kinder für eine Woche überliessen. Und ein letztes, ganz herzliches Dankeschön gilt all unseren jüngeren und älteren Terbiner Kindern, die ihre Urängste überwinden und den Mut aufbringen mussten, fünf Tage und vier Nächte in einer fremden Umgebung zu verbringen. Das Lehrerteam

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung LUSTAT news 22. Juli 2008 Medienmitteilung Vornamen Sarah und Jonas stehen an der Spitze Sarah ist seit zehn Jahren der beliebteste Mädchenname im Kanton, im Jahr 2007 erhielten ihn 35 Neugeborene. Bei

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Kombinierter Kindergarten Felsberg

Kombinierter Kindergarten Felsberg Kombinierter Kindergarten Felsberg Inhalt Pädagogischer Ansatz... 3 Standorte... 4 Lehrperson kombinierter Kindergarten... 5 Tages- und Wochenplan... 5 Sicherheit am... 5 Pädagogischer Ansatz Das Gesetz

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen 52 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 10 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Einzug mit Musik Begrüssung Liebe Kindergärtner, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrpersonen,

Mehr

Einwohnergemeinde Interlaken. Sekundarstufe I. SSInfo

Einwohnergemeinde Interlaken. Sekundarstufe I. SSInfo Einwohnergemeinde Interlaken Sekundarstufe I SSInfo QuartalSInformatIonen Juni 2015 EINANDER(BEIM(KLET6 TERN(UND(ERREICHEN(DES( ZIELS(HELFEN GEMEINSAM(( SEILZIEHEN(( UND(( VERHANDELN EIN(DURCHEINANDER(

Mehr

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen.

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen. Rundbrief September 2016 Liebe Kindergartenlehrpersonen Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen. Wir hoffen sehr, dass Ihr alle erholsame Sommerferien genossen habt

Mehr

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse QQU QUARTALSINFO 15. August 2016 www.schule-tuebach.ch Sehr geehrte Eltern Gleich am ersten Schultag gelange ich mit Quartalsinformationen an Sie. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern schöne

Mehr

Schuleröffnungsfeier

Schuleröffnungsfeier Schuleröffnungsfeier Di 16. August 2011 (8.15 Uhr) Thema: Mir sind zäme uf em Wäg Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) (z.b. neue KatechetIn)

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

LUSTAT news. Vornamen. Neue Favoriten bei den Knabennamen. 14. Juli 2009 Medienmitteilung

LUSTAT news. Vornamen. Neue Favoriten bei den Knabennamen. 14. Juli 2009 Medienmitteilung LUSTAT news 14. Juli 2009 Medienmitteilung Vornamen Neue Favoriten bei den Knabennamen Sarah, Luca, Raphael und Tim führen im Jahr 2008 die Rangliste der Vornamen im Kanton Luzern an. Während Sarah seit

Mehr

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen SCHULE BOTTMINGEN Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen Seite 1 von 7 Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Das pädagogische Konzept im Überblick... 3 3. Frei wählbare Betreuungseinheiten...

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Pi Primarschule Schlatt Shl 8. Mai 2014 Herzlich willkommen Ziele des heutigen Abends Die Teilnehmenden kennen die Ergebnisse der Umfrage über die PS Schlatt.

Mehr

Schmatzplatz Die Tagesstruktur im Tannzapfenland. Reglement V1.2_2015_09_05. Christina Stillhart & Daniel Sigrist Sonnenhofstrasse 7 8374 Oberwangen

Schmatzplatz Die Tagesstruktur im Tannzapfenland. Reglement V1.2_2015_09_05. Christina Stillhart & Daniel Sigrist Sonnenhofstrasse 7 8374 Oberwangen Reglement V1.2_2015_09_05 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemeine Bestimmungen... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufnahmeverfahren... 3 4 Kosten... 3 5 Betreuung... 4 6 Versicherung... 4 7 Kündigung...

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

K I N D E R G A R T E N ELTERNINFORMATION

K I N D E R G A R T E N ELTERNINFORMATION K I N D E R G A R T E N ELTERNINFORMATION Teilzeitkindergarten/Vollzeitkindergarten Im Kindergarten Ennetbürgen haben vierjährige Kinder die Möglichkeit, freiwillig den Teilzeitkindergarten zu besuchen.

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Naci, Senthuyan, Isa, Patric

Naci, Senthuyan, Isa, Patric Wir freuen uns auf die Oberstufe, weil wir dort neue Sachen lernen und neue Schüler kennen lernen werden. Ausserdem freuen wir uns, dass die Oberstufe die letzten drei Jahre vor der Lehre sind. Wir haben

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien - 02. Februar bis 06. Februar 2015 - Montag, 02.02.15: 15:00-19:00 Uhr Dienstag, 03.02.15: 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, 04.02.15: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag, 05.02.15 geschlossen Freitag,

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen

Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Prognose zur Situation der Lehrerinnen- und Lehrerzahlen 8. April 2013 Inhalt 1 Basisdaten 2 Zentrale Aussagen 2 2 3 Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet: in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 Montag, 01.02.16: 14:00-19:00 Uhr Dienstag, 02.02.16: 14:00-18:00 Uhr Mittwoch, 03.02.16: 08:00-12:00 Uhr Donnerstag, 04.02.16 geschlossen Freitag,

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2014/2015. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2014/2015. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten Elternbrief Abschied Kitajahr 2014/2015 2...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE...DANKE......an Andrea und Hans Walberer für die Ausstattung für unser Abschlussfest....an den SSV für die Bereitstellung ihrer

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden

Vom Kindergarten in die Primarschule. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden Vom Kindergarten in die Primarschule Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte im Kanton Appenzell Innerrhoden Das grosse Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer Liebe

Mehr

Primarschule Islisberg

Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Steindlerstrasse 9 8905 Islisberg Seite 1 von 15 Kurzporträt der Primarschule Islisberg Islisberg ist eine kleine, ländliche Gemeinde mit ungefähr 600 Einwohnern.

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Schulleitung / Annina Fricker Waldstatt, April 2015 Allgemeine Informationen für Eltern der, Schulleitung, Annina Fricker, Schulstrasse 2/4, 9104 Waldstatt Tel 071 351 73 19, Fax 071 351 73 18, Mail sl-waldstatt@bluewin.ch,

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen 05.02.2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Schuljahr 16/17. Informationen für die Eltern der Schulkinder der Primarschule Säli

Schuljahr 16/17. Informationen für die Eltern der Schulkinder der Primarschule Säli Schuljahr 16/17 Informationen für die Eltern der Schulkinder der Primarschule Säli Informationen zum Schuljahresbeginn Liebe Eltern Olten, im August 2016 Willkommen zum Schuljahr 2016/17! Erstmals erscheint

Mehr

Info-Elternabend Vorschule 2015. am 28. Januar 2015

Info-Elternabend Vorschule 2015. am 28. Januar 2015 Info-Elternabend Vorschule 2015 am 28. Januar 2015 Kontakt Telefon: 74 68 54 07 Homepage: www.dsfeldstedt.dk e-mail: info@dsfeldstedt.dk Die Deutsche Privatschule Feldstedt hat z. Zt. 21 Schüler in den

Mehr

Elterninformation 2013/2014 Nr. 2

Elterninformation 2013/2014 Nr. 2 Niederrohrdorf, 27. Januar 2014 Elterninformation 2013/2014 Nr. 2 Sehr geehrte Eltern Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Aktuelles an der Primarschule Niederrohrdorf. Spielsachen Nach wie vor

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Ausgestaltung der 6. Klasse Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Ziele / Ablauf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer > kennen das neue Übertrittsverfahren > kennen das Konzept

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg 1. Ausgangslage Die Schulpflege hat zur Überprüfung der Situation im Schwimmunterricht eine Projektgruppe eingerichtet, die sich intensiv

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fit für die Schule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Fit für die Schule" Fit für die Schule Ablauf: 1. Änderungen / rechtliche Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Kriterien aus Sicht der Schule 4. Möglichkeiten

Mehr

SAMD internat.

SAMD internat. SAMD internat www.samd.ch Das Internat an der SAMD ist eine Lern- und Lebensgemeinschaft. Willkommen im Internat Davos Das Internat der SAMD ist das Herz unserer Schule. Seit über 70 Jahren begleiten wir

Mehr

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Bordbuch von Klasse Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags. Ich habe es immer dabei. Es ist mein ständiger Begleiter.

Mehr

September-Oktober. Liebe Messdienerinnen und Messdiener,

September-Oktober. Liebe Messdienerinnen und Messdiener, September-Oktober Liebe Messdienerinnen und Messdiener, Die Sommerferien sind vorbei und somit leider auch die entspannteste Zeit des Jahres. Wir hoffen, dass Ihr eure Ferien genossen habt und die freien

Mehr

Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition

Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition LUSTAT news 5. August 2010 Medienmitteilung Vornamen Sarah und Luca behaupten ihre Spitzenposition Sarah und Luca führen im Jahr 2009 die Rangliste der Vornamen der Neugeborenen im Kanton Luzern an. Sarah

Mehr

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer Hauptschulleiter

Willkommen. zum Übertrittselternabend. Beat Widmer Hauptschulleiter Willkommen zum Übertrittselternabend Beat Widmer Hauptschulleiter Wer sind wir? 415 SchülerInnen an zwei Standorten Lengnau: Real- und Sekundarschule 209 SchülerInnen 25 Lehrkräfte Endingen: Bezirksschule

Mehr

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Informationsabend. Herzlich willkommen! Informationsabend Herzlich willkommen! Übersicht Teil 1 Der Schülerchor eröffnet den Abend / Begrüssung Schülerberichte: Die Sekundarschulstufe Das Langzeitgymnasium (Rektor Dr. Konrad Zollinger) Teil

Mehr

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

Richtlinien Schultransport Amsoldingen Richtlinien Schultransport Amsoldingen A. Allgemeines / Busbetrieb 1. Organisation: Die Gemeinde Amsoldingen organisiert und finanziert den Schultransport. 2. Berechtigung: Berechtigt für den Transport

Mehr

Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie

Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie Rücklauf: Total 93 Antwortkarten (Mehrfachantworten) Alter der Kinder: Primarschulkinder (zwischen 6 und 12 Jahre alt) 1. Wann bist

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten...

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten... von Dr. Bildungssprecher der Grünen pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten WIEN, PRESSEBÜRO DER GRÜNEN 24.10.2014 . SchülerInnen sind keine ErntehelferInnen mehr Nicht pädagogische

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule In Zusammenarbeit mit den Kindergärten Aaremätteli, Chalet Bähler, Göttibach I+II, Seefeld und Selve Stand Dezember 2012 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir

Mehr

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule Erziehungsrat Stundentafel 2005 für die Primarschule eschluss des Erziehungsrates vom 25. Oktober 2004 1. usgangslage Gestützt auf die von der ildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz (KZ) am 3. September

Mehr

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen

Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen Zweijahreskindergarten an der Primarschule Steinen 1. Gesetzliche Grundlagen SRSZ 613.111 (Auszug) 5 Eintritt 1 Jedes Kind, das am 31. Juli das 5. Altersjahr zurückgelegt hat, besucht im nächsten Schuljahr

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Schule Remigen-Mönthal Schulleitung: Schulsekretariat:

Schule Remigen-Mönthal Schulleitung: Schulsekretariat: Schule Remigen-Mönthal Schulleitung: 056 284 19 87 Schulsekretariat: 056 297 86 23 Schulleitung.remigen@schulen-aargau.ch schulsekretariat.ruefenach@schulenaagau.ch 5236 Remigen 5235 Rüfenach Schulpost

Mehr

Ministrantenplan vom

Ministrantenplan vom Samstag 05.07. A: Luca Lässer & Alina Fessler S: Emilia Kennerknecht & Katharina /Elias Spettel K: Chiara Kogler & Alena Kennerknecht Sonntag 06.07. A: Martina & Pascal Kirchmann S: Luca Lässer & Jana

Mehr

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 Zeitlicher Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung im Auditorium 18:15 Uhr Schüler, Eltern und Tutoren: Erstes Kennenlernen in den Klassen ab 18:30 Uhr

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Berufsauftrag Kontakt: Martin Kull, Berufsauftrag, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 53 36, berufsauftrag@vsa.zh.ch 19. Mai 2016 1/6 Neu definierter Berufsauftrag

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

Primarschule Lufingen  Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen Primarschule Lufingen www.schule-lufingen.ch Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen Betreuungsgrundsätze In Kürze: o Mittagessen in der Kleingruppe o gleichbleibende Gruppenstruktur

Mehr

Übersicht Ausbildung Katechetin / Katechet

Übersicht Ausbildung Katechetin / Katechet Übersicht Ausbildung Katechetin / Katechet Herzlich willkommen! Aufwachsen aufbrechen ist das Motto des religionspädagogischen Gesamtkonzepts rpg der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich.

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder Liebe Eltern Vorab besten Dank, dass Ihr Kind bei uns einen Ferienkurs besuchen darf. Seit 1996 bieten wir Ferienkurse und Reitunterricht während der Schulzeit

Mehr

JAHRESPLAN Schulferien

JAHRESPLAN Schulferien PRIMARSCHULGEMEINDE BOTTIGHOFEN O R G A N I S A T I O N S H A N D B U C H 330.00 10-JAHRESPLAN Schulferien 2010-2020 2010 / 2011 Schuljahresbeginn Montag 16.08.2010 Herbstferien Montag 11.10.2010 bis Sonntag

Mehr

Deutsch. Zweitsprache

Deutsch. Zweitsprache Schulleitung/Annina Fricker-Schneider Konzept Deutsch als Zweitsprache Im Rahmen des integrativen Konzepts der Schule Waldstatt erarbeitet durch die Begleitgruppe ISF im 2000 überarbeitet und vorgelegt

Mehr

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig. Lektion 3 Viertel Viertel CD 29 halb offiziell inoffiziell zwei Uhr zwei zwei Uhr fünf fünf nach zwei zwei Uhr fünfzehn Viertel nach zwei zwei Uhr fünfundzwanzig fünf vor halb drei zwei Uhr dreißig halb

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Infobroschüre. 3./4. Klasse Primarschule Unterlangenegg 2015 /2016

Infobroschüre. 3./4. Klasse Primarschule Unterlangenegg 2015 /2016 Infobroschüre 3./4. Klasse Primarschule Unterlangenegg 2015 /2016 Wichtige Informationen von A Z A Absenzen / Abmelden Wenn Ihr Kind krank ist, bitte ich Sie es abzumelden (Tel. Schulhaus: 033 453 18 34).

Mehr

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl Das Team Mein Name ist Eva Maitz Ich habe meine Prüfung zur Kindergartenpädagogin 1973 an der Bakip in Wien /Döbling abgelegt. Seit 1974 bin ich im Kindergarten Purgstall tätig. Seit 1991 bin ich Leiterin

Mehr

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen Die Dorothea-Schlözer-Schule, einst als Frauen-Gewerbeschule im Jahre 1882 gegründet, ist heute

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundschule, Am Dobben 5,31608 1. Einleitung Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr