Mitteilungsblatt. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen und erholsamen Urlaub

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen und erholsamen Urlaub"

Transkript

1 Wurfsendung an alle Haushaltungen 37. Jahrgang August 2010 Nummer 8 Schöngeising Mitteilungsblatt Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen und erholsamen Urlaub der Gemeinderat Grafrath Dr. Hartwig Hagenguth 1. Bürgermeister der Gemeinderat Kottgeisering Josef Drexler 1. Bürgermeister der Gemeinderat Schöngeising Marianne Hofmuth 1. Bürgermeisterin Florianskapelle Kottgeisering Foto: Wörl Änderungen der Öffnungszeiten während der Sommerferien (2. 8. bis ) in den Anlaufstellen Schöngeising und Kottgeisering Kottgeisering: geöffnet Donnerstag bis Uhr (Di. geschlossen) Schöngeising: geöffnet Dienstag bis Uhr (Do. geschlossen). Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Sie haben auch die Möglichkeit, in der VG Grafrath während der üblichen Öffnungszeiten Ihre Angelegenheiten zu regeln. Dr. H. Hagenguth, Gemeinschafts-Vorsitzender

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Nächste Problemmüllsammelaktion Gemeinde Grafrath: Montag, 16. August 2010, von bis Uhr Parkplatz vor der evangelischen Kirche, Bahnhofstraße Gemeinde Kottgeisering: Montag, 16. August 2010, von 14 bis 15 Uhr Gemeindezentrum, Ammerseestraße 7 Gemeinde Schöngeising: Montag, 16. August 2010, von bis Uhr Feuerwehrgerätehaus (Vorplatz), Amperstraße 22 Öffnungszeiten der VG Grafrath Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und zusätzlich Donnerstag von bis Uhr Sprechstunden der 1. Bürgermeister Gemeinde Grafrath: 1. Bürgermeister Dr. Hartwig Hagenguth, Tel. ( ) : Dienstag: 9.00 Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft Donnerstag: 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft Ansonsten nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13. Gemeinde Kottgeisering: 1. Bürgermeister Josef Drexler, Tel. ( ) : Dienstag: Nach tel. Vereinbarung Gemeinde Kottgeisering 9.00 Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft und Abwasserzweckverband Donnerstag: 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Uhr bis Uhr Gemeinde Kottgeisering Ansonsten nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13. Gemeinde Schöngeising: 1. Bürgermeisterin Marianne Hofmuth, Tel. ( ) : Dienstag: Uhr bis Uhr Gemeinde Schöngeising Ansonsten nach telefonischer Vereinbarung ( ) /13. Planung Beratung Elektroinstallation Industriemaschinen-Installation Photovoltaik Solarthermianlagen Schwachstromanlagen Einbruchsmeldeanlagen Feuermeldeanlagen Video-Überwachungsanlagen Reparatur von Elektrowerkzeugen Reparatur und Kundendienst Moorenweis Bergstraße 2 Tel. ( ) Fax ( ) TAXI Grafrath ( ) Autotelefon Inh. Erika Höflmayr Krankenfahrten zur Dialyse, Kur, Reha, Bestrahlung und Chemotherapie (Krankenkassenabrechnung) Besorgungen Kurierdienste Flughafenpauschale Gemeinde Grafrath Im Internet: -Adresse: Gemeinde@grafrath.de Öffentliche katholische Bücherei Grafrath, Klosterstraße Öffnungszeiten der Bücherei Sonntag 11 bis 12 Uhr und während der Schulzeit Dienstag 16 bis 17 Uhr Veranstaltungen Fr Start des Ferienprogramms Jugend-Disco/Schule Sa , Uhr Evangelische Kirche Klezmermusik mit Renate Kühn/ Michaelkirche Sa SpVgg Wildenroth Bootsfahrt Mi , Uhr Evang. Kirche Offener Nachmittag Ferientreff/ Michaelkirche Sa , Uhr Gartenfreunde Grafrath Grillfest/Pfarrsaal Mi , Uhr Soldaten- und Reservistenkameradschaft Stammtisch/Bürgerstadel Sa , Uhr 750 Jahre ildenroth Führung zur Pfarrkirche in Wildenroth mit Dr. Meßmer So , Uhr Agenda 21 Wildpflanzenführung/ Forstlicher Versuchsgarten So Katholischer Pfarrverband Grafrath Patrozinium Maria Himmelfahrt/Höfen Mi , Uhr Tanzclub Grafrath Ferientraining/Bürgerstadel Mo , Uhr Gemeinde Gemeinderatsitzung Finanzsituation Auf der Basis der im Haushalt 2009 für 2010 vorgesehenen Ausgaben und der Beschlüsse und Wünsche aus dem Gemeinderat hatte die Verwaltung einen Haushaltsentwurf zusammengestellt, der mit einem Fehlbedarf von Euro schloss. In zwei Sitzungen gelang es dem Finanzausschuss nicht, einen Ausgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben ohne neue Kreditaufnahme zu schaffen. Daher machte die Verwaltung weitere Vorschläge zur Einsparung der fehlenden rund Euro. In der Gemeinderatssitzung am 24. Juni, die mit zehn anwesenden Gemeinderäten ausgesprochen schlecht besetzt war, wurden die Empfehlungen des Finanzausschusses und die Vorschläge der Verwaltung im Wesentlichen beschlossen. Darüber hinaus wurden weitere Beschaffungen und Investitionen ins Jahr 2011 verschoben oder gestrichen. Zur Verbesserung der Einnahmen folgte der Gemeinderat der Empfehlung des Finanzausschusses zur Anhebung der Benutzungsgebühren für das Hallenbad und für die gemeindlichen Räume. Darüber hinaus wurde die Erhöhung der Gewerbesteuer von 320 Punkten auf 380

3 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 3 Punkte beschlossen. Diese Erhöhung ist den Gemeinderäten nicht leicht gefallen, kann aber dennoch als maßvoll gelten. Entsprechend den Berechnungen des Bay. Gemeindetages wirkt sich für einkommensteuerpflichtige Personenunternehmen eine Erhöhung der Gewerbesteuer bis zu einem Hebesatz von 380 % auf die Gesamtsteuerbelastung nicht aus, da die Gewerbesteuer bis zu dieser Höhe auf die Einkommensteuer anrechenbar ist. Insgesamt wird das Gewerbe durchschnittlich nicht mehr belastet, als das vor der damaligen Steuerreform 2008 der Fall war. Die Steuererleichterungen, die zum in Kraft traten, führen nach Ansicht aller kommunalpolitischen Verbände vor allem zu Einnahmeausfällen bei den Kommunen. Die heuer bereits erfolgte und auch die für 2011 angekündigte weitere Erhöhung der Kreisumlage (2009: 54 %, 2010: 56,05 % 2011 voraus. 65 % (d. h. dass Grafrath ,763 Millionen seiner Einnahmen an den Landkreis abführen muss, das sind rd Euro mehr als für 2010), zwingt die Gemeinde zu einer vorausschauenden Verbesserung der Einnahmesituation. Durch die Verschiebungen vieler Ausgaben in das Jahr 2011 wäre für die Verwirklichung der zum Teil dringend notwendigen, zum Teil noch wünschenswerten Maßnahmen in 2011 eine Neukreditaufnahme von über 1,2 Millionen Euro nötig. Das kann sich die Gemeinde nicht leisten. Daher hat die Rechtsaufsicht bereits darauf hingewiesen, dass diese voraussichtlich nicht genehmigungsfähig ist. Diesen Kreditbedarf zu reduzieren wird die schwierige Aufgabe von Finanzausschuss und Gemeinderat in den nächsten Monaten sein. Da Grafrath auch 2010 wieder von der Substanz lebt, d. h. zur Deckung der laufenden Kosten auf die Verwendung der Rücklagen angewiesen ist, sind schmerzhafte Einschnitte bei einigen Leistungen unvermeidbar. Verwaltung, Bürgermeister und Gemeinderäte sind für Anregungen, wo noch gespart werden könnte oder wo sich weitere Einnahmequellen erschließen, dankbar. Sie sollten aber realistisch sein und nicht nach dem Prinzip gehen, dass vor allem bei anderen gespart werden müsse. Kinderkrippe Gemeinderat und Bauausschuss haben in den letzten Monaten in einer Reihe von Sitzungen Leistungen für die Errichtung der Kinderkrippe in Höhe von Euro vergeben. Dieser Betrag liegt um Euro höher als die im Jahr 2009 erstellte Kostenschätzung. Von den Kosten betreffen Euro in die Zukunft gerichtete Leistungen, wie z. B. Leerrohre für den Anschluss der Kinderkrippe an ein künftiges Nahwärmekonzept. Bei den Fenstern konnte der Preis nur gehalten werden, weil uns ein Anbieter darauf hinwies, dass nicht mehr die höchste Stufe an Sicherheitsglas für alle Fenster notwendig sei. Planungs- und Bauangelegenheiten Nach Vorberatung im Bauausschuss beriet der Gemeinderat über die Bedenken und Anregungen der Träger öffentlicher Belange zur Bebauungsplanänderung Mauern (hier geht es nur um die Veränderung der Lage eines Gebäudes in einem Grundstück). Nach Einfügung der geringfügigen Änderungen wird der Plan erneut für die Öffentlichkeit ausliegen. Der Gemeinderat hatte dem Bebauungsplan Ortsmitte 1 für den Bereich zwischen Schlossberg- und Hauptstraße schon einmal geändert. Der Grundstückseigentümer beantragte erneut eine Änderung, da die bisher vorgesehene Tiefgarage schwer zu realisieren sei. Der Gemeinderat stimmte dem Antrag auf Änderung des bestehenden Bebauungsplans bezüglich Änderung der Tiefgarage in Einzelgaragen und Stellplätzen zu. Ein detaillierter Änderungsplan ist hierzu noch vorzulegen. Die Planungskosten sind im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages durch die Antragsteller zu übernehmen. Ebenso nach Vorberatung im Bauausschuss schloss sich der Gemeinderat der dortigen Empfehlung an und stimmte einem Antrag vom auf Aufstellung eines Bebauungsplans bzgl. Errichtung einer Lärmschutzwand zu. Hierbei geht es um eine Lärmschutzwand auf privatem Grundstück entlang der B 471 südlich des Weiherweges. Das Landratsamt hatte eine Bauvoranfrage abgelehnt und aus rechtlichen Gründen die Durchführung eines Bebauungsplans verlangt. Auch hier sind die Planungskosten durch den Antragsteller zu übernehmen. Wasserversorgung Der Gemeinderat beschloss die Beschaffung eines Lecksuchgeräts in Höhe von ca. Euro ,00. Dieses Lecksuchgerät wird für einige Zeit stationär in Leitungsabschnitte eingebaut und misst den von kleinen Lecks ausgehenden Schall. Damit ist eine frühzeitige Erkennung und auch eine exakte Ortung möglich. Im Juli beschloss der Bauausschuss die öffentliche Ausschreibung für die Erneuerung eines Teils (abhängig von Kosten) der Wasserleitung in der Hubertusstraße. Der Gemeinderat stimmte einer Änderung des Regionalplans München zu. Grafrath war hier mit seinem Trinkwassereinzugsgebiet betroffen. In der geänderten Planfassung ist dieses Einzugsgebiet nun auch in der Karte dargestellt als wasserwirtschaftliches Vorranggebiet zur Trinkwassergewinnung. Nutzungseinschränkungen gegenüber der bisherigen Nutzung sind damit nicht verbunden. Ankündigung für Unteralting Die für 2009 vorgesehene Regenerierung und Reinigung des Brunnens 1 musste aus technischen Gründen auf 2010 verschoben werden. Hierzu muss eine provisorische Rohrleitung vom Brunnen bis zum ersten Straßengully in der Adalmuntstraße verlegt werden. Nachdem es in der Adalmuntstraße eine Verstopfung im Entwässerungssystem des Straßenabwassers gab, wird diese Maßnahme noch einmal verschoben, bis diese Reparaturen an der Straßenentwässerung abgeschlossen sind. Martin Ziegler Elektromeister Elektroinstallation Photovoltaik SAT- und ISDN-Anlagen INSTA-Bussysteme Geräte-, Kundendienst und Verkauf Jesenwanger Straße Kottgeisering Telefon /74 34 Telefax / Mobil 01 72/ ET-Ziegler@gmx.de Garten- und Landschaftsbau GmbH Gartenneuanlage Gartenpflege Plattenverlegung Zäune Gartenteiche Gartensanierung Bäume fällen Baum- und Strauchschnitt Pflanzungen Adalmuntstr Grafrath Tel. ( ) Fax ( ) 13 50

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Verkehrsangelegenheiten Aufgrund einer Reihe von Beschwerden über zu hohe Geschwindigkeiten, mit denen Autofahrer durch Grafrath fahren, habe ich im Gemeinderat die Einführung einer kommunalen Verkehrsüberwachung zur Diskussion gestellt. Die amtliche Geschwindigkeitsmessung durch die Polizei wird allgemein als unzureichend empfunden. Besonders unbefriedigend ist die Neigung der Polizei, erst bei erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen Bußgelder zu erheben. Im Gemeinderat fand sich auch für eine probeweise Einführungen von einigen Monaten keine Mehrheit. Beschlossen wurde lediglich: Die Gemeinde verfolgt das Ziel einer kommunalen Verkehrsüberwachung vorerst weiter. Erster Schritt ist die Vorstellung der in Frage kommenden Verbände. Dazu stellte sich Ende Juni ein Unternehmen vor. Ein Beschluss wurde nicht gefasst. Das Unternehmen wird jedoch unauffällig Geschwindigkeitsmessungen durchführen, um festzustellen, ob eine regelmäßige Geschwindigkeitsüberwachung überhaupt sinnvoll, d. h. auch kostendeckend ist. Bürgerstadel Für die Erneuerung und Umstellung der Heizungsanlage im Bürgerstadel wurde an dieser Stelle schon berichtet. Auf Vorschlag des Planers hat der Gemeinderat nun beschlossen, dass das Ingenieurbüro auch die Modernisierung der Warmwasseraufbereitung in die Planung einbeziehen soll. Gleiches gilt für die Wärmemengen und Wasserzählung für die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche. Straßenbau Der Gemeinderat beriet über Reparaturen von Straßen durch das Aufbringen einer sog. Spritzdecke. Aufgrund der Haushaltslage siehe vorne wurde nur der Bau einer Spritzdecke für den Schulweg beschlossen. Dort hatte sich die Gemeinde 2009 mit Anliegern vertraglich dazu verpflichtet. Als Gegenleistung hatten Anlieger durch ihr Grundstück hindurch eine Entwässerungsleitung für das anfallende Straßenoberflächenwasser errichtet. Jugend und Schulen Die Verwaltung hatte in Zusammenarbeit mit Gemeinderätin Frau Oellinger die Zuschussrichtlinien für die Jugendarbeit in Grafrath überarbeitet, die im Wesentlichen noch aus der Zeit von 1996 stammten. Der Gemeinderat stimmte dieser Neufassung mit wenigen geringfügigen Änderungen zu. Die Zuschussrichtlinien richten sich an Jugendleiter der Vereine und kirchliche Jugendgruppen. Sie sind im Internet auf der Homepage der Gemeinde verfügbar. Wie Sie sicher Presse, Rundfunk oder Fernsehen entnommen haben, soll es in Bayern neben der Hauptschule auch noch die Mittelschule geben. Damit die Schule Türkenfeld, in die unsere Kinder ab dem 5. Schuljahr gehen, sofern sie nicht auf Realschule und Gymnasium besuchen, die Bezeichnung Mittelschule führen darf, stimmte die Gemeinde Grafrath der Bildung eines Schulverbundes des Schulverbandes Türkenfeld mit der Stadt Fürstenfeldbruck zu. Schreibwaren Durner Inh. Edith Völk Direkt am Bahnhof Grafrath Telefon ( ) 4 41 Fax Öffnungszeiten während der Schulferien von Di. 10. August bis Do. 2. September bis (nur vormittags geöffnet) Freitag und Samstag normale Öffnungszeiten Sonstiges Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck in Grafrath für das Stromnetz zuständig errichten hinter dem Kriegerdenkmal eine neue Trafostation. Der Gemeinderat stimmte einer Vereinbarung zur Übernahme der alten Turmstation zu, die vorsieht, dass die Stadtwerke der Gemeinde Euro 1.000,00 für einen evtl. späteren Abriss überlässt. Der Bund Naturschutz, evtl. zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz, möchte dort Nistmöglichkeiten für Fledermäuse und verschiedene Vögel schaffen. Im Zusammenhang mit dieser Trafostation und den Arbeiten am Kirchweg werden die Stadtwerke auch eine neue Stromleitung zwischen Kriegerdenkmal und dem Weiherweg verlegen. In seiner zweiten Beratung hat der Gemeinderat der Vorstellung der Flächen für ein Ökokonto zugestimmt. Ins Ökokonto werden Flächen eingestellt, die die Gemeinde ökologisch aufwerten kann. Solche Flächen werden als Ausgleichsflächen immer dann benötigt, wenn im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens aus Acker-, Wald- oder Wiesenflächen Bauland wird. Konkret werden solche Flächen benötigt für das Bebauungsplangebiet südlich der Bahnhofstraße, für den Bebauungsplan Jahrholz West und den Bebauungsplan für das Klosterwirtareal. Der Gemeinderat stimmte einem Mietvertrag zwischen Schule und Gemeinde bezüglich der Nutzung eines ehem. Klassenraums als Raum für das Archiv zu. Die Verwaltung hatte auf der Basis der Mietkostenberechnung für die Schule (Schule zahlt an die Gemeinde) die Kosten ermittelt. Auch dieser Kostenberechnung wurde zugestimmt. In einer späteren Sitzung stimmte auch der Schulverband dieser Regelung zu. Der Gemeinderat nimmt den Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses vom zustimmend zur Kenntnis, beschließt gemäß Art. 102 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung die Jahresrechnung 2007 und erteilt dem 1. Bürgermeister hierfür die Entlastung. Allgemeine Information durch den Bürgermeister Der Bürgermeister informierte den Gemeinderat über das Vorliegen eines Informationsbriefes zur Einführung des Digitalfunks für Behören und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Bayern und Planungen einen solchen Sender in Grafrath im Forstgarten zu installieren. Ebenso informierte er, dass auf diesem Sender auch UMTS-Antennen installiert werden. Er teilte mit, dass auf Anfrage eines Bürgers das Landratsamt in der Bahnunterführung an der Moorenweiser Straße Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt hat. Diese ergaben, dass in der Zeit von 14:45 bis 15:15 Uhr keine Geschwindigkeiten über 30 km/h und in der Zeit von 10:30 bis 11:00 Uhr nur wenige über 30 km/h, höchstens jedoch 33 km/h gemessen wurden. Deshalb erachtet es das Landratsamt für nutzlos, dort eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 festzusetzen. Wechsel beim Schulhausmeister Unser langjähriges Schwimmmeister- und Schulhausmeisterpaar, das Ehepaar Stepanek, verlässt Grafrath Anfang August. Neben der Schulhausmeisterfunktion hatten beide vor allem die Betreuung des gemeindeeigenen Schwimmbades bzw. dessen Reinigung als Aufgabe. Schülern, Lehrern und Eltern einer ganzen Generation werden beide durch ihre kompetente und zupackende Art sowie ihr herzliches Wesen in Erinnerung bleiben. Als Nachfolger wurden bereits Herr Ulrich Endrix und Frau Martina Wagner in die Funktionen und Tätigkeiten eingearbeitet. Gemeinde und Schulverband wünschen dem Ehepaar Stepanek einen langen und angenehmen Ruhestand und Herrn Endrix und Frau Wagner ein gutes Eingewöhnen in Grafrath. Dr. Hagenguth 1. Bürgermeister

5 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 5 Haushalt 2010 Der Haushalt 2010 der Gemeinde Grafrath wurde am vom Gemeinderat beschlossen. Wichtige Voraussetzung hierfür war, dass zumindest für 2010 keine neue Kreditneuaufnahme ausgewiesen ist. Dieses Ziel wurde erreicht durch die vom Finanzausschuss am und vorgeschlagenen Änderungen, ergänzt um weitere Vorschläge der Verwaltung, die der Gemeinderat schließlich bestätigt hat. Ermöglicht wurde dies vor allem durch das zeitliche Verschieben von Investitionsausgaben (z. B. für Fensteraustausch in Schulaula, energetische Sanierung Bürgerstadel, Neubau Wasserwachtgebäude, Sanierung Wasserleitungen und Regenwassersammler). Ein Teil dieser Maßnahmen wäre aufgrund des fortgeschrittenen Jahres ohnehin heuer nicht mehr umsetzbar. Für die künftigen Jahre konnte die Neuverschuldung bisher noch nicht vollständig vermieden werden. So musste auch in Folge der Maßnahmenverschiebungen für das Jahr 2011 eine Kreditneuaufnahme i.h.v Euro ausgewiesen werden. Ein weitaus gravierenderes Problem stellt derzeit die Situation der laufenden Einnahmen und Ausgaben, d. h. der Verwaltungshaushalt dar: Für 2010 fehlen dem Verwaltungshaushalt Euro, die vom Vermögenshaushalt zugeführt werden müssen. Mindestens für 2011 wird eine ähnliche Situation erwartet, deren Andauern die sog. Dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde gefährdenden würde. Die konjunkturellen Probleme in vielen Bereichen der Wirtschaft der letzten Jahre wirken sich nun zeitversetzt auf die Steuereinnahmen der Kommunen aus und auch die finanziellen Entlastungen von Bürgern und Unternehmen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz der Bundesregierung mindern die Einkommensteueranteile der Gemeinden erheblich. Für Grafrath bedeutet das Mindereinnahmen i.h.v. rund Euro gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig fordert der Landkreis zur Deckung seiner stark steigenden Kosten die bisher höchste Kreisumlage (56,05 %) von den Gemeinden. Und das, obwohl für die Umlageberechnung die Steuerkraft des Jahres 2008 zu Grunde gelegt wird, die bei den meisten Gemeinden einen absoluten Spitzenwert erreicht, was schon den Wert jedes Umlagepunktes gegenüber den Vorjahren deutlich erhöht. In der Folge muss Grafrath in 2010 rund Euro mehr als im Vorjahr an den Landkreis abführen. Aufgrund der hohen Steuerkraft 2008 erhält Grafrath jedoch unverändert keine staatliche Schlüsselzuweisung. Wichtige Maßnahmen des Gemeinderates zur dauerhaften Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit waren daher: Die Erhöhung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 %. Bis zu dieser Höhe wirkt sich bei Personenunternehmen die Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer mindernd aus, sodass sich für dieser Betriebe auf alle Steuern bezogen dadurch keine Mehrbelastung ergibt. Die Erhöhung der Schwimmbadgebühren zur Minderung des dauerhaften erheblichen Defizits dieser Einrichtung. Die von Finanzausschuss vorgeschlagenen Erhöhung der Nutzungsgebühren um rund 20 % wird in Kürze dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde mit Bescheid vom erteilt. Die Kommunalaufsicht weist in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass eine Genehmigung der derzeit für 2011 ausgewiesene Kreditaufnahme nicht in Aussicht gestellt werden kann. Für 2010 wurden folgende Gesamteinnahmen und -ausgaben festgesetzt: Verwaltungshaushalt = Euro Vermögenshaushalt = Euro Der Verwaltungshaushalt erwirtschaftet in diesem Jahr voraussichtlich keinen Überschuss, sondern benötigt zum Ausgleich eine Zuführung vom Vermögenshaushalt i.h.v Euro. Unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebene Pflichtzuführung zur Finanzierung der Kredittilgungen i.h.v Euro fehlen dem Verwaltungshaushalt sogar Finanzierungsmittel i.h.v Euro Woher bekommt Grafrath im Jahr 2010 die wichtigsten laufenden Einnahmen)? (= Verwaltungshaushalt) (%Wert = Anteil am Gesamtvolumen d. Verw.HH) Ansatz 2009 Einkommensteueranteile: Euro = 34,25 % Euro Gewerbesteuer Euro = 12,46 % Euro Grundsteuer A+B Euro = 7,17 % Euro Gebühren Euro = 5,56 % Euro Sonstige Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb Euro = 10,10 % Euro Konzessionsabgaben Euro = 1,76 % Euro Zuweisungen f. lfd. Zwecke (insbes. Kinderbetreuung) Euro = 5,26 % Euro Sonst. Zuweisungen und Steuern Euro = 5,48 % Euro Zuweisung vom Vermögenshaushalt Euro = 2,31 % 0 Euro Für 2010 erhält Grafrath erneut keine Schlüsselzuweisung. Diese staatliche Zuweisung dient dazu, im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs Gemeinden mit schwacher eigener Steuerkraft zu unterstützen. Die Verteilung der Schlüsselmasse 2010 unter den Kommunen erfolgt auf Grundlage der Steuerkraft Die Steuerkraft Grafraths hat sich in 2008 gegenüber 2007 nochmals um rund Euro erhöht und ist damit wie bereits in den meisten Vorjahren für die Gewährung einer Schlüsselzuweisung zu hoch. Dies verdeutlicht, dass Grafrath grundsätzlich über eine den Grundbedarf deckende eigene Steuerkraft verfügt. Vorrangiges Ziel der nächsten Jahre muss es daher sein, das Niveau der ständigen, laufenden Ausgaben an die durchschnittliche Höhe der sicheren eigenen Einnahmen anzupassen, damit bei einem Ausbleiben der Spitzenwerte bei den Steuereinnahmen nicht gleich die finanzielle Leistungsfähigkeit gefährdet ist. MÖBEL KÜCHEN FENSTER TÜREN TREPPEN FUSSBÖDEN Amperstraße Schöngeising Telefon (0 8141) Telefax (0 8141) Wir beraten Sie gerne und fertigen nach Ihren Wünschen an Satz, Druck und Mehr Gauck GbR Telefon (0 8141)

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Welche laufenden Ausgaben (ohne Innere Verrechnungen) hat Grafrath in 2010? (= Verwaltungshaushalt) (%Wert = Anteil am Gesamtvolumen d. Verw.HH) Ansatz 2009 Kreisumlage (Umlagesatz 56,02% Vorjahr 52%) Euro =27,93 % Euro Verwaltungsgemeinschaftsumlage Euro = 9,30 % Euro Gewerbesteuerumlage Euro = 3,56 % Euro Schulverbandsumlagen Euro = 5,78 % Euro Diese Umlagen mit Gesamtkosten i.h.v Euro =49,41 % Euro kann die Gemeinde nicht selbst beeinflussen! Personalkosten (insbes. Bauhof, Wasservers.) Euro = 4,59 % Euro Sächlicher Betriebsaufwand Euro =16,61 % Euro Zinsen für Kredite Euro = 1,91 % Euro Zuweisungen/Zuschüsse f. lfd. Zwecke Euro =11,99 % Euro Wie finanziert Grafrath den Vermögenshaushalt 2010? Rücklagenentnahme Euro =41,76 % Euro Investitionszuweisung vom Land Euro =53,80 % Euro Beitragseinnahmen Euro = 4,21 % Euro Einnahme aus d. Veräußerung von Sachen des AV Euro = 0,07 % Euro Zuschüsse von übrigen Bereichen Euro = 0,16 % Euro Welche Investitionsausgaben (= Vermögenshaushalt) sind für 2010 geplant? ab jeweils Euro vorl. RE 2009 Ansatz 2010 Investitionsumlage an VG* Euro Euro Feuerwehr, Erwerb von beweglichem Vermögen Euro Euro Schule, Maßnahmen zur energetischen Sanierung Euro Euro Schule, Brandschutz, FFW-Zufahrt, Außenbereichsarbeiten Euro Euro Ausstattung Kinderkrippe 0 Euro Euro Kinderkrippe, Neubau mit 3 Gruppen* (Gesamtkosten 1,5 Mio Euro) Euro Euro Investitionszuschuss SV Wildenroth für Tilgung * Euro Euro Bürgerstadel, Kauf von Stühlen Euro Euro Bürgerstadel, energetische Sanierung 241 Euro Euro Schwimmbad, Kauf eines Unterwassersaugers* 0 Euro Euro Erwerb von Straßengrund Euro Euro Lerchenstraße, Bauteil 2* Euro Euro Erschließung Baugebiet südl. Bahnhofstr. inkl. Wendeplatte 0 Euro Euro Hauptstraße Gehweg inkl. NK und Stützmauerversetzung 869 Euro Euro Straßenbeleuchtung Euro Euro Sanierung des Jahrholzbaches A-Sammler Euro Euro Ausbau D-Sammler* 0 Euro Euro Ausbau Tagwasserentsorgung im Baugebiet südl. Bahnhofstr. 0 Euro Euro Ausbau Sammler (Verschiedene) 0 Euro Euro Friedhof, Errichtung neuer Parkplätze 0 Euro Euro Bauhof: neuer Schlepper und Schaufel 0 Euro Euro Wasserversorgung Lecksuchgerät, Anbohrgerät für Wasserleitung, Luftentfeuchter für Hochbehälter Euro Euro Sanierung Brunnen I 0 Euro Euro Erneuerung Rohrnetz Euro Euro Errichtung einer neuen Grundwassermessstelle 161 Euro Euro Herstellung von Grundstücksanschlüssen öffentl. Bereich Euro Euro Ersterfassung des Leistungsnetzes GIS Euro Euro Schule/FFW/VG/Krippe, Erstellung eines Nahwärmekonzeptes 0 Euro Euro Grunderwerb allgemein* 0 Euro Euro Leibrente für Grundstücksüberlassung Euro Euro Zuführung zum Verwaltungshaushalt 0 Euro Euro Tilgung von Krediten ,64 Euro Euro (Erläuterung.: * = durch Beschlüsse; Verträge etc. feststehende Ausgaben) Für die folgenden Maßnahmen wurden für 2010 keine Haushaltsmittel eingestellt, da hierfür noch Haushaltsreste (HAR) aus Vorjahren vorhanden sind bzw. aus 2009 neu gebildet wurden. Finanzierung über HAR Energetische Sanierung Schule ,69 Euro Sanierung Schule ,00 Euro Neubau Kinderkrippe ,43 Euro Investitionszuschuss Tennisclub ,25 Euro Energetische Maßnahmen Bürgerstadel ,98 Euro Straßenbau Lerchenstraße ,75 Euro Ausbau D-Sammler ,00 Euro

7 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 7 Ausbau/Sanierung Sammler ,00 Euro Straßenunterhaltsmaßnahmen Verwaltungshaushalt) ,70 Euro Finanzierung über Haushaltseinnahmereste (HER) Zuwendung vom Bund und Land (Konjunkturpaket) für Schule ,00 Euro Zuwendung vom Land für Kinderkrippe ,00 Euro Zur Finanzierung der erheblichen Investitionen 2010 ist entsprechend dem vorläufigen Entwurf eine Entnahme aus den Allgemeinen Rücklagemitteln in Höhe von Euro zur Finanzierungsunterstützung vorgesehen. Damit sind zum Jahresende 2010 die verfügbaren Rücklagemittel fast vollständig aufgebraucht und es verbleibt lediglich ein Betrag i.h.v. ca Euro, der geringfügig über der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestrücklage liegt. Der voraussichtliche Stand der Schulden zum beträgt Euro. Darin enthalten sind auch zwei Kredite der Spielvereinigung Wildenroth, mit einer Restschuld i.h.v. insgesamt Euro, für die die Gemeinde aufgrund vertraglicher Regelung die Zins- und Tilgungsleistungen trägt. Der Schuldenstand zum Jahresende 2010 entspricht voraussichtlich einer Pro-Kopf-Verschuldung von 607,44 Euro pro Einwohner. Den vollständigen Vorbericht zum Haushalt 2010 finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Grafrath unter Heike Seyberth Geschäftstellenleiterin der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: An der Brucker Straße Samstag von 9 bis 12 Uhr für Haushalte Donnerstag von 16 bis 18 Uhr für Haushalte und Gewerbe Die kleinen Wertstoffhöfe: Hölzlbergstraße/Mauern An der Mauerner Straße/Parkplatz Mehrzweckhalle Amperstraße/-steg P & R Platz/am S-Bahnhof Ulrichstraße Jesenwanger Straße Hauptstraße/Kriegerdenkmal Klosterstraße/Rassosiedlung Kunststoffmobil in Grafrath Entsorgungsmöglichkeit für Kunststoffe in der Bahnhofstraße (auf dem Parkplatz gegenüber der evangelischen Kirche) Sammelzeit jeden Dienstag von bis Uhr. Folgende Wertstoffe können Sie am Kunststoffmobil abgeben: PE-Hohlkörper, PE-Folien, PP- und PS-Behältnisse, PP-Folien, Mischkunststoffe, Aluminium, Aluminiumverbund, Styroporformteile, Styroporflocken, Getränkekartons und Korken. Gemeinde Kottgeisering Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Dienstag 9 bis 12 Uhr Donnerstag 17 bis Uhr (während der Schulferien nur Donnerstagnachmittag geöffnet) Telefon ( ) Telefax ( ) Im Internet: und -Adresse: gemeinde.kottgeisering@ffb.org Kindergarten Kottgeisering: Telefon ( ) Öffnungszeiten der Bücherei Donnerstag 18 bis 19 Uhr Sonntag 9.30 bis Uhr In allen Ferien ist geöffnet! Veranstaltungen Mo bis Ferienprogramm Fr Spielmobil Sa Frauenbund Tanzschifffahrt anlässlich des 30-jährigen Bestehens Fr bis SVK-Tennisabteilung So Meister-Cup Mixed So , 8.45 Uhr Pfarrgemeinde Prozession/Grotte Mo , Uhr Gemeinde Gemeinderatssitzung (bei Bedarf) Aus dem Gemeinderat Wiedervernässung Ampermoos Bürgermeister Drexler informierte den Gemeinderat über das Schreiben des Wasserwirtschaftsamtes München vom Es ist beabsichtigt, die Sohlrampe in der Zeit zwischen dem und zu errichten. Der zeitliche Vorlauf ist notwendig, um die Auflagen und Bedingungen im Planfeststellungsbeschluss erfüllen zu können. Dazu zählen u. a. die Bestandsaufnahmen, Beweissicherungen, der Neubau und die Funktionskontrolle von Messeinrichtungen. Dorferneuerung Kottgeisering II, Ausbau der Dorfstraße Vom Ing.-Büro Lais, vertreten durch Herrn Manfred Ziegler, wurde das Ergebnis der Untersuchungen der Rohrleitungen, die Entwurfsplanung für den Ausbau der Dorfstraße und der Verbindungsstraße Dorfstraße und Straße Zur Grotte vorgestellt. Im unteren Bereich der Dorfstraße gibt es keinen Regenwasserkanal, der Ablauf vom Weiher erfolgt in einer Baudrainage. Hier wird empfohlen, eine Verbindungsleitung bis zum Dorfplatz zu schaffen. Der Höhenunterschied vom Weiher bis zum unteren Ende der Dorfstraße beträgt zwei Meter. Es ist zu überlegen, ob der Dorfplatz mit einem Brunnen ausgestattet werden soll. Das nötige Wasser könnte vom bestehenden Weiher genommen werden. Die Untersuchung der Rohrleitungen hat ergeben, dass in der Dorfstraße westlich des Mutterbaches Schäden vorhanden sind. Herr Ziegler nennt verschiedene Varianten der Erneuerung der Rohrleitungen. Die Kosten sind schriftlich vorzulegen, damit der Gemeinderat über den Umfang der Erneuerungen entscheiden kann. Im Zuge des Straßenbaus sollte eine Sickermulde angelegt werden, damit das Wasser sich dort bei starken Regenfällen sammelt und dann in den Mutterbach geleitet werden kann. Für den Schmutzwasserkanal ist

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising der Abwasserzweckverband zuständig. Der Zuständigkeitsbereich für die Ableitung der Hof- und Dachflächen ist noch zu klären. Dorferneuerung Kottgeisering II, Vertrag und Kostenvereinbarung über die Vorplanung zur Wasserrückhaltung in der Fläche Die Kosten für die vorbereitende Grundlagenermittlung und Vorplanung als Machbarkeitsstudie für den flächenhaften, naturnahen Wasser- und Stoffrückhalt im Bereich der Ortschaft Kottgeisering würden sich auf ca Euro belaufen. Die Hälfte der Kosten wird bezuschusst. Die restlichen Euro sind von der Gemeinde zu begleichen. Nach kurzer Diskussion wurde der Auftrag für die Machbarkeitsstudie zurückgestellt. Straßenunterhaltungsmaßnahmen; Spritzdecke Johannishöhe Bürgermeister Drexler erläutert seine Gründe, warum er gegen eine Spritzdecke in der Johannishöhe ist. Bei einer Spritzdecke müssen sich die Anlieger freiwillig dazu verpflichten, die Kosten zu übernehmen. Bei einem Vollausbau kann über die Gebührensatzung ordnungsgemäß abgerechnet werden. Bei einer Spritzdecke ist die Ableitung des Niederschlagswassers nicht vorgesehen. Dies kann zu einer Überflutung der angrenzenden Grundstücke führen. Die Folgekosten bei einer Spritzdecke sind von der Gemeinde zu tragen. Die Anlieger sind aus folgenden Gründen für eine Spritzdecke: Die Kosten für einen Vollausbau sind zu hoch, da die Johannishöhe nur einseitig bebaut ist. Vom Straßentyp her passt kein Vollausbau in der Johannishöhe. Die Staubentwicklung ist im Sommer extrem hoch. Das Gremium spricht sich für einen minimalen Vollausbau aus. Bei Zusage einer Spritzdecke würden auch andere Anwohner unbebauter Straßen im Gemeindegebiet eine Spritzdecke fordern. Die Gemeinde will aber ein einheitliches Straßenkonzept. Die Anlieger werden darüber informiert, welcher Mindestausbau für eine satzungsgemäße Abrechnung notwendig ist. Die Erstellung einer Spritzdecke in der Johannishöhe wurde vom Gemeinderat einstimmig abgelehnt. Josef Drexler 1. Bürgermeister Kottgeiseringer Ferienprogramm 2010 Servus Kinder und Jugendliche, auch in diesem Jahr bietet euch die Gemeinde Kottgeisering in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wieder ein vielfältiges Ferienprogramm an. Nachdem die Teilnahmezahlen im letzten Jahr unter den Erwartungen gelegen haben wird es heuer etwas weniger Veranstaltungen geben in der Hoffnung, dass diese eueren Wünschen entsprechen und mit reger Teilnahme belohnt werden. Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen könnt ihr der Broschüre entnehmen, die seit Mitte Juli im Rathaus, der Metzgerei Klotz und dem Rewe-Markt ausliegt und die außerdem bei euch in der Schule verteilt wurde. Auch im Internet findet ihr dann das Programm unter zum Download. Für die aufgelisteten Veranstaltungen könnt ihr euch seit 19. Juli bei Frau Baumgartner, Dorfstr. 23, Kottgeisering, Telefon ( ) anmelden. Florian Lutzenberger, Jugendreferent Tel. ( ) Na klar, wir kaufen am Ort! Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Brandenberger Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Grafrather Straße: Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Gemeinde-Zentrum (Hinterhof): Glas, Papier, Kartonagen und Dosen Schöngeising Gemeinde Schöngeising Öffnungszeiten der Anlaufstelle Dienstag 16 bis Uhr Donnerstag 8 bis 12 Uhr (während der Schulferien nur Dienstagnachmittag geöffnet) Telefon ( ) , Fax ( ) Bürgermeistersprechstunde Dienstag bis Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internetadresse: Bücherei Schöngeising (Gemeindehaus) Öffnungszeiten: Dienstag 15 bis 17 Uhr Donnerstag 15 bis Uhr (Während der Schulferien geschlossen) Telefon ( ) Heinrich-Scherrer-Musikschule e.v. (Gemeindehaus) Bürozeiten: Dienstag 16 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 12 Uhr Tel. ( ) Fax ( ) Feuerwehrgerätehaus/Sitzungssaal Tel. ( ) Schützenheim Tell Tel. ( ) Gemeindekindergarten, von-hundt-straße 16 Kindergarten Gruppe 1 Tel. ( ) Kindergarten Gruppe 2 Tel. ( ) Kindergarten Gruppe 3 Tel. ( ) Kindergarten Büro Tel./Fax ( ) Gemeinde Schöngeising Die Gemeinde Schöngeising stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der geringfügigen Beschäftigung eine Reinigungskraft für das Kinderhaus Amperzwerge (wöchentlich ca. 6 8 Stunden) ein. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen an die Verwaltungsgemeinschaft Grafrath, Hauptstraße 64, Grafrath, oder an die Gemeinde Schöngeising, Amperstraße 22, Schöngeising, zu richten.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 9 Veranstaltungen Do , Uhr Gartenbauverein Gartlerstammtisch/Florianstüberl Sa , 9.00 Uhr Gartenbauverein Aktion (Landespflege, Pflanzgarten)/ Pflanzgarten Mo bis Fr Gemeinde 7.30 bis Uhr Ferienbetreuung/Kinderhaus Mo Landjugend Gäubodenfest Straubing Mo , Uhr Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrübung Sa Sportclub Schöngeising Papiersammlung So , 8.45 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienst/Sitzungssaal So , Gartenbauverein Uhr Grillen/Pflanzgarten Uhr Kaffee und Kuchen Sa Landjugend Gäubodenfest Straubing So , Uhr Förderverein Jexhof Wallfahrergottesdienst der Pfarrgemeinde St. Sebastian Gilching Festgottesdienst mit Kräuterweihe Fr , Uhr Freiwillige Feuerwehr Sporttag Mo bis Fr Gemeinde 7.30 bis Uhr Ferienbetreuung/Kinderhaus Ergebnis der großen Trinkwasseruntersuchungen am der Gemeinde Schöngeising In den nachfolgenden Tabellen sind zuerst die Ergebnisse der Probe aus dem Leitungsnetz dargestellt, anschließend sind die Proben von Brunnen 1 und Brunnen 2 gegenübergestellt. Leitungsnetz Bauhof (Werkstatt) Untersuchung nach der Trinkwasserverordnung und Bestimmung der Gesamthärte (Waschmittelgesetz) Parameter Befund Einheit Gesamthärte 21,1 dh Härtebereich 3 hart Parameter Befund Einheit TrinkWV Zulässiger Höchstwert Bromat <0,01 mg/l 0,025 Arsen <0,001 mg/l 0,01 Blei <0,001 mg/l 0,025 Cadmium <0,0005 mg/l 0,005 Chrom <0,005 mg/l 0,05 Kupfer (*) <0,008 mg/l 2,0 Cyanide; gesamt <0,005 mg/l 0,05 Fluorid <0,23 mg/l 1,5 Nickel <0,002 mg/l 0,02 Nitrat 29,1 mg/l 50,0 Nitrit <0,02 mg/l 0,5 Quecksilber <0,0002 mg/l 0,001 Selen <0,0005 mg/l 0,01 Aus dem Gemeinderat Die Beschaffung des neuen Feuerwehrauto StLF 10/6 ist nun vollständig in Auftrag gegeben. Für das Fahrgestell und den Aufbau wurde der Firma ADIK in Mudersbach der Auftrag erteilt. Auftragssumme MAN Fahrgestell: ,50 Euro inkl. MwSt. Auftragssumme Aufbau: ,70 Euro inkl. MwSt. Der Auftrag für die feuerwehrtechnische Ausstattung wurde der Firma Schlingmann in Dissen a.t.w. erteilt. Auftragssumme: ,75 Euro inkl. MwSt. Das Ingenieurbüro Lais wurde mit der Untersuchung der gemeindlichen Abwasserkanäle und der Abwicklung des sich daraus ergebenden Sanierungsbedarfes beauftragt. Anfrage von Bürgern wegen Mittagsruhe Es ist immer wieder die Rede von der Mittagsruhe. Landläufig geht man dabei von einer Zeit von Uhr bis Uhr aus. Schiebt der Nachbar z. B. dann genau in dieser Zeit seinen Motormäher über den Rasen, ist der Verdruss groß. Aber: es gibt diese Mittagsruhe rein rechtlich nicht. Da die Gemeinde Schöngeising keine Lärmschutzverordnung erlassen hat, gelten die bundes- und landesrechtlichen Vorschriften. Und dort findet sich nun mal keine explizite Mittagsruhe. Das bedeutet jedoch nicht, dass die allgemeinen Regeln der Rücksichtnahme und guten Nachbarschaft nicht gelten. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf eine gute Nachbarschaft um Beachtung. Marianne Hofmuth 1. Bürgermeisterin Urlaub der Bürgermeisterin In der Zeit vom 26. Juli. bis 13. August 2010 werden die Amtsgeschäfte vom 2. Bürgermeister, Herrn Thomas Totzauer, geführt. Marianne Hofmuth 1. Bürgermeisterin (*) abhängig von der Hausinstallation Ergebnisse organischer Schadstoffe Analysenparameter Einheit Ergebnis TrinkwV Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe Trichlormethan mg/l <0,0001 Bromdichlormethan mg/l <0,0002 Dibromchlormethan mg/l <0,0002 Tribrommethan mg/l <0,0003 Summe THM (Einzelstoffe) mg/l n. n. 0,05 Trichlorethen mg/l <0,0002 0,01 Tetrachlorethen mg/l <0,0002 0,01 Tetrachlorethen u. Trichlorethen mg/l n. n. 0,01 1,2-Dichlorethan mg/l <0,0005 0,003 BTEX-Aromaten Benzol mg/l <0,0001 0,001 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Benzo(b)fluoranthen mg/l <0, Benzo(k)fluoranthen mg/l <0, Benzo(ghi)perylen mg/l <0, Indeno (123-cd)pyren mg/l <0, PAK-Summe (TVO 2001) mg/l n. n. 0,0001 Benzo(a)pyren mg/l <0, ,00001 Mikrobiologische Untersuchung Analysenparameter Einheit Ergebnis TrinkwV Enterokokken (in 100 ml) KBE 0 0 Koloniezahl bei 20 C (in 1 ml) KBE Koloniezahl bei 36 C (in 1 ml) KBE Coliforme Keime (in 100 ml) KBE 0 0 Gutachten zu den Prüfbericht vom Die Untersuchungen auf die Parameter der Anlagen 2 (einschließlich PSM) und 3 der TrinkwV ergeben soweit untersucht keinen Grund zur Beanstandung.

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Die Anforderungen, die aus korrosionschemischer Sicht an Trinkwasser gestellt werden, sind an und für sich erfüllt. Da die Basekapazität bis ph 8,2 größer als 0,5 mmol/l ist, darf jedoch nach DIN Teil 6 schmelztauchverzinkter Stahl ohne Einzelfallprüfung nach DIN Teil 1 (bei Neuinstallation) nicht mehr verwendet werden. Da die Basekapazität bis ph 8,2 auch noch größer als 0,7 mmol/l ist, ist nach DIN EN Teil 3 mit dem Ausbleiben schützender Deckschichten zu rechnen. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit der Zinkgerieselkorrosion erhöht, da der Zinkgerieselquotient kleiner als 3 und größer als 1 ist. Im Warmwasserbereich wird im übrigen generell d.h. unabhängig vom Chemismus von der Verwendung verzinkten Stahls abgeraten. Schmelztauchverzinkter Stahl ist daher grundsätzlich nicht zu empfehlen. Da die Leitfähigkeit des Wassers (bei 20 C) größer als 500µS/cm ist, kann darüber hinaus die Korrosionswahrscheinlichkeit bei Edelstahlplattenwärmetauschern, die Kupfer hartgelötet sind, erhöht sein. Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei. Das Schöngeisinger Leitungswasser wird nicht gechlort. Dies spiegelt sich bei den leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffe im Messergebnis Summe THM wider. Nachfolgend die wichtigsten Werte aus den beiden Brunnen: Parameter Befund Befund TrinkWV Brunnen 1 Brunnen 2 Zulässiger Höchstwert/ Geforderter Bereich Sauerstoff 7,3 mg/l 7,5 mg/l > 3 Calcium 101,0 mg/l 99,8 mg/l > 20 Magnesium 30,1 mg/l 30,3 mg/l Natrium 10,5 mg/l 5,4 mg/l 200 Kalium 1,5 mg/l 1,1 mg/l Chlorid 28,6 mg/l 13,1 mg/l 250 Sulfat 19,5 mg/l 21,0 mg/l 240 Nitrat 31,4 mg/l 26,5 mg/l Jahre Schöngeising Gemeinde Schöngeising sucht Dokumente Die Gemeinde Schöngeising feiert im Jahr 2013 ihre erste Erwähnung vor 1250 Jahren und bittet die Schöngeisinger Einwohner um Unterstützung. Wer alte Dokumente wie Urkunden, Briefe oder Fotos besitzt oder alte Geschichten und Anekdoten aus der alten Zeit kennt, möge sich bei der ersten Bürgermeisterin Marianne Hofmuth melden. Frau Hofmuth bittet, die Dokumente der Gemeinde für einige Tage zu überlassen, um sie einzuscannen und zu katalogisieren. Danach bekommen Sie Ihre Schätze wohlbehalten zurück. Für besondere Stücke geht die Bitte noch ein Stück weiter: Im Jubiläumsjahr sollen verschiedene Ausstellungen in Schöngeising stattfinden. Für diese Ausstellungen werden natürlich auch Original-Ausstellungsstücke benötigt. Alle Stücke werden sorgfältigst behandelt und gehen nach den Ausstellungen an die Besitzer zurück. Bitte kommen Sie zur Sprechstunde der 1. Bürgermeisterin Marianne Hofmuth (jeden Dienstag von bis Uhr) ins Scherrerhaus und bringen Sie Ihre Dokumente mit. Abfallbeseitigung Großer Wertstoffhof: Vorhaltegrube an der Mauerner Straße Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 16 bis 18 Uhr Die kleinen Wertstoffhöfe: Bahnhof und Am Äspenlaich: Nur Glas, Papier, Kartonagen, Altkleider Von den Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen wurden untersucht: Atrazin, Bentazon, Desethylatrazin, Desisopropylatrazin, Dichlorprop, Diuron, Isoproturon, Mecoprop, Desethylterbuthylazin, Metazachlor, Simazin, Terbuthylazin. Diese Stoffe waren nicht nachweisbar bei einer Nachweisgrenze von <0,00003 mg/liter. Desethylatrazin liegt im Bereich zwischen Bestimmungsgrenze (0,00005 mg/liter) und Nachweisgrenze von 0,00001 wie in den Vorjahren. Die Ergebnisse der Wasseruntersuchungen können zu den Sprechzeiten in der VG Grafrath und in der Gemeinde Schöngeising eingesehen werden. ELEKTRO-MEISTER HERIBERT HEPFINGER Elektro-Installation Kundendienst und Reparaturen Hausgeräte-Verkauf Miele AEG Bauknecht GRAFRATH Höfen 19 Telefon ( ) Renate Hübsch Grafrather Straße Kottgeisering Tel /4 01 Fax / Wir machen Urlaub vom 1. bis 22. August

11 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 11 Mitteilungen der Vereine Allgemeines 750 Jahre Wildenroth Foto: Völk Zur Halbzeit ein großes Lob und Danke im Namen aller Organisatoren den vielen Besuchern für das große Interesse bei den Veranstaltungen. Viele Hunderte waren es, allein beim Brückenfest ca. 2000! Die Teilname an den Angeboten ist der größte Dank für die Veranstalter. Auch im zweiten Halbjahr 2010 finden noch viele Veranstaltungen statt. Im August steht die Pfarrkirche Höfen im Mittelpunkt. Rechtzeitig zum Patrozinium wird die Renovierung abgeschlossen sein und wir können unser Grafrather Wahrzeichen neben der Rassokirche in neuem Glanz bewundern. 14. August, Uhr wird Dr. Ernst Meßmer die Frage Wie kam Wildenroth zu Höfen? versuchen zu klären. Als Konrad von Hegnenberg um das Jahr 1250 Burg und Siedlung Wildenroth errichtete, baute er dort selbstverständlich auch ein kleines Gotteshaus: die Nikolauskapelle auf dem Burgberg. Sie wurde vom Bischof von Freising als Filialkirche der Pfarrei Emmering zugeordnet. Nachdem sich aber Wildenroth unter dem Kloster Fürstenfeld zu einem Dorf entwickelt hatte, kam der Wunsch auf, dass Wildenroth eigene Pfarrei wird. Mitte des 15. Jahrhunderts entsprach der Bischof von Freising dem Wunsch, aber in einer Weise, die bis heute viele Rätsel aufgibt: Die neue Pfarrkirche wurde nicht im Dorf errichtet, sondern auf der einsam gelegenen Anhöhe Höfen. Außerdem wurde diese Kirche auch Pfarrkirche für die beiden längst bestehenden Dörfer Kottgeisering und Unteralting, die bereits eigene Pfarrkirchen besaßen, bis dahin zum Bistum Augsburg gehörten und von der neuen Pfarrkirche nicht nur weit entfernt lagen, sondern wie Unteralting sogar durch die Amper von ihr getrennt waren. Durch genaueres Quellenstudium kam Ernst Meßmer zu einer Erklärung, die die ungewöhnliche Geschichte in einem neuen Licht erscheinen lässt. Er wird sie am Tag vor dem Patrozinium der Kirche in Höfen an Ort und Stelle in einer Bildpräsention vortragen. 15. August, Uhr feiern wir das Patrozinium und die Beendigung der Renovierungsarbeiten festlich mit Instrumentalmusik und feierlichem Gesang. Adi s Radlhaus Adolf & Bernhard Huber Fahrräder, Rasenmäher Badstraße Grafrath Telefon /6 76 Der große Hit! Fahrräder mit Hilfsmotor (Helm und Führerschein nicht erforderlich) Touren- und Kinderräder Mountainbikes Trekkingräder Rasenmäher Häcksler Vor dem Kauf überlege Dir, wenn was fehlt, wer repariert s denn mir! 16. August, Uhr findet für die Kinder im Rahmen des Grafrather Ferienprogramms ein Rundgang-Rätsel, Wildenroth und seine Sehenswürdigkeiten mit Brigitte Völk statt. Treffpunkt Uhr Maibaum in Wildenroth. Gemeinsam wollen die Kinder unsere Heimat erforschen, Sehenswürdigkeiten im Dorf entdecken und kleine Geschichten hören. Nach Ende des Rundgangs ist das Rätsel gelöst und es bleibt noch Zeit zum Spiel. Anmeldung ist beim Grafrather Ferienprogramm oder bei Brigitte Völk, Tel. ( ) Die Teilnahme ist kostenfrei. Bis 12. September lädt der Skulpturenweg zu einem Spaziergang auf dem Burgberg ein. Start ist an der Theresienhöhe. Hier gibt es auch Informationsmaterial zu den ausgestellten Werken und eine Wegbeschreibung. Christel Hiltmann Rassoburg-Theater Grafrath e.v. Der Bairische Hiasl Liebe Mitglieder, liebe Freunde, Förderer und Besucher, wie versprochen entführen wir Sie im August am Jexhof in Schöngeising mit dem Volksdrama Der Bairische Hiasl in die Welt des 18. Jahrhunderts: Das dramatische Leben des Matthias Klostermair, auch der Bairische Hiasl genannt, hat der SZ-Redakteur Walther Diehl ursprünglich als Volksoper konzipiert. Für den Jexhof hat es unser Spielleiter Günter Mayr als Bühnenstück eingerichtet und so wird es erstmals von uns mit vielen bekannten Darstellern aufgeführt. Der Jexhof bietet für dieses Schauspiel eine hervorragende Freiluftkulisse. Das Spiel zeigt auf der Grundlage historischer Tatsachen die Existenznöte des einfachen Volkes und das Entstehen eines Volkshelden, der letztendlich alleingelassen scheitern muss und von der Geistlichkeit und den Regierenden verfolgt und verurteilt wird. Die Aufführung bietet Stoff für nachdenkliche, zeitlose Betrachtungen, für dramatische Auftritte, für spektakuläre Szenen mit viel Ernst, aber auch Humor. Wir freuen uns sehr, dies für Sie auf die Bühne bringen zu können und freuen uns auf ein Wiedersehen. Aufführungstermine (jeweils 20 Uhr): 6., 7. und 8. August 2010 Eintritt: 7 Euro. Anmeldung unter Tel. ( ) oder ( ) erforderlich. Bitte merken Sie sich schon jetzt vor, uns im Oktober (15./16./17./29./30./31.10.) im Bürgerstadl in Grafrath zu besuchen. Wir nehmen sie mit in dem heiter-vergnüglichen Verwirrspiel Die Witwen von Ludwig Thoma. Ihre Vorstandschaft Azubi zum Altenpfleger in Marthashofen sucht Untermietzimmer in Grafrath ab dem 1. September Bitte melden bei Clemens Wutte Tel / oder 08 21/ oder Mobil

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising Marthashofen Heißes Sommerfest in Marthashofen waren auch offizielle Gäste geladen. So waren sowohl die Bürgermeister von Grafrath und Kottgeisering, Dr. Hartwig Hagenguth und Josef Drexler als auch die Altbürgermeister von Türkenfeld Hans Wolfel und Georg Klaß unter den Zuhörenden. Der Sängerkreis Fürstenfeldbruck war durch seinen Vorsitzenden Herbert Klünkers, den 1. Kreischormeister Toni Trokorsch sowie dessen Amtsvorgänger Norbert Steinhardt vertreten. Der fröhliche Abschluss galt dann doch dem Thema Fußball, indem sich alle Chöre, zusammen mit den Zuhörenden, an einem Fußball-Rapp, als Kanon versuchten. Kindergarten St. Mauritius Grafrath Eine Kunstausstellung der besonderen Art Das diesjährige Sommerfest in Marthashofen stand ganz im Zeichen der hochsommerlichen Wärme. Die Hitze flirrte, und die Stimmung unter den Gästen war entsprechend leicht und locker. Das buntgemischte Programm wurde musikalisch eingeläutet von der Blaskapelle Grafrath, fortgeführt mit irischer Musik und mündete schließlich im eigenen Gesang der Feiernden. Die verschiedenen sozialen Einrichtungen in Marthashofen, die das große Sommerfest gemeinsam ausgerichtet haben, konnten zahlreiche Besucher empfangen. Zur besonderen Freude waren aus der Gemeinde der Bürgermeister, einige Gemeinderäte sowie viele Menschen vom Ort gekommen. Singgemeinschaft Grafrath Freundschaftssingen in Grafrath findet starke Resonanz Die Singgemeinschaft Grafrath hatte am 3. Juli fünf befreundete Chöre zum jährlichen Freundschaftssingen in den Grafrather Bürgerstadel geladen. Die sechs Chöre aus Eichenau, Grafrath, Kottgeisering und Türkenfeld gaben jeweils einen Einblick in ihr Repertoire und stellten neben klassischen deutschen Volksliedern auch afrikanische Zulu-Gesänge und bekannte Pop- und Gospel- Songs vor. Alle Gruppen erhielten für ihre unterschiedlichen Beiträge starken Beifall. Trotz der Konkurrenz des gleichzeitig stattfindenden Viertelfinalspiels Spanien-Paraguay fand das Freundschaftssingen breite Beachtung. Neben den zahlreichen Anhängern der sechs Chöre Malvorbereitungen in vollem Gange. Eine Kunstvernissage der besonderen Art fand am 18. Juni 2010 im katholischen Kindergarten St. Mauritius in Grafrath statt. Die insgesamt 75 Kinder des Kindergartens haben mit vollem Eifer und viel Geduld Kunstwerke geschaffen, über die man nur staunen kann. Verschiedene Techniken kamen dabei zur Anwendung: Monotypie, Holz- und Tonskulpturen, Aquarelle, Acryl auf Leinwand, bemalte Tücher. Über den Künstlernachwuchs braucht man sich also nicht zu sorgen. Selbsthilfe für krebskranke Menschen Auskunft über: Ursula Langer, Bahnhofstr. 20, Grafrath, Tel./Fax ( ) und Marion Mahr, Am Kreuzacker 11, Kottgeisering, Tel. ( ) Nächste Selbsthilfegruppe: Ammerseer Selbsthilfegruppe Inning Kontakt: Dorothee von Zech, Hechtstraße 40, Inning, Tel. (01 72) Musikunterricht Private Musikschule Grafrath Information / Anmeldung: Tel. ( ) Brigitte Bergmann Tel. ( ) Norbert Jung Unterrichtsangebot: Blockflöte Geige Klavier Keyboard Streicherensemble Gesang musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren Vorbereitung in Theorie und Praxis auf Musikabitur und Musikstudium

13 Mitteilungsblatt der Gemeinden Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising 13 Sportverein Kottgeisering e.v. Montag: Uhr Damengymnastik Dienstag: Uhr Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren Uhr Jazzstyle und Hip-Hop für Burschen und Mädels ab 13 Jahren, bitte melden, es sind noch Plätze frei! Mittwoch: Uhr Fit ab Uhr Judo für Kinder Uhr Judo für Jugendliche und Erwachsene Donnerstag: Uhr Kinder-Turnen (ab 3 Jahre) Uhr Eltern-Kind-Turnen (ab 2 Jahre) Uhr Aerobic/Tanz (6 7 Jahre), bitte noch melden, es sind noch Plätze frei Uhr Aerobic/Tanz (8 12 Jahre) Freitag: Uhr Sportschießen für Jugendliche Ab Uhr Sportschießen für Erwachsene Bei Interesse einfach mal vorbeikommen, der SVK freut sich! Nähere Auskunft zum Kinder-Tanz-Gymnastik- und Jugendsport bei Abteilungsleiterin Anneliese Stannecker, Tel. ( ) Nutzen Sie auch unsere vielfältigen Sportangebote in sechs Abteilungen für Erwachsene, Auskunft erteilt gerne der 1. Vorstand Ulrich Dax, Tel. ( ) Aus dem kirchlichen Leben Pfarrverband Grafrath Grafrath, Klosterstraße 3, Telefon ( ) 3 47, Fax ( ) Sprechzeiten des Pfarrers für Grafrath und Kottgeisering Pfarrer Aleksander Pilat OFM nach telefonischer Vereinbarung, Tel. ( ) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr Donnerstag von 15 bis 18 Uhr Evang. Pfarramt Grafrath Grafrath, Kornfeldstraße 8, Tel. ( ) 74 18, Fax Pfarrerin Ulrike Dittmar, Pfarrer Christian Dittmar Öffnungszeiten des Büros: Montag und Mittwoch von 9 bis 12 Uhr Donnerstag von 15 bis 18 Uhr Pfarrerin Paula Keller, Tel. ( ) Evangelische Kirchgeldbescheide mit Fehler Bei der maschinellen Erstellung der Kirchgeldbescheide der Kirchengemeinde Grafrath haben sich zwei Fehler eingeschlichen. Im Internet unter sehen Sie im Abdruck des Kirchgeldbescheids von Pfarrer Dittmar, wo die Fehler auch in Ihrem Bescheid zu finden sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihr Pfarrer Christian Dittmar. St. Johannes Baptist Schöngeising Sprechzeiten des Pfarrers für Schöngeising Pfarrer Aleksander Pilat OFM nach telefonischer Vereinbarung, Tel. ( ) Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag von 9 bis Uhr Tel. ( ) Evang. Pfarramt Gnadenkirche Fürstenfeldbruck, Martin-Luther-Straße 1 Tel. ( ) Öffnungszeiten des Büros: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Montag von 16 bis 18 Uhr Pfarrer Wolfram Nugl, Tel. ( ) Bodenbeläge GmbH Kreuzstraße Grafrath Telefon 08144/ Telefax 08144/989532

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Prüfbericht Seite 1 von 5

Prüfbericht Seite 1 von 5 Prüfbericht Seite 1 von 5 Anlage 1 - Teil 1 Mikrobiologische Parameter E.coli 0 1/100ml 0 Colilert-18 Coliforme Keime 0 1/100ml 0 Colilert-18 Enterokokken 0 1/100ml 0 EN ISO 7899-2 Anlage 2 - Teil 1 Chemische

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 27.06.2016 Analysen Nr.: 201602699 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=87249] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching WASSERVERSORGUNG ERDING GMBH & CO. KG AM GRIES 2 85435 ERDING DOC-5-336698-DE-P PRÜFBERICHT

Mehr

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende: Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Stadtwerke Bad Homburg v. der Höhe Wassergewinnung Steinmühlstraße 26 61352 Bad Homburg Analysenbericht Analysen-Nr.:

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Zweckv. zur Wasserversorgung der Gruppe Herr Hiller Penzenhofer Str. 96 PRÜFBERICHT A5557-2/ZWWWIN2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Zweckv. zur

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Markt Herr Blank Schloßstr. 8 87534 PRÜFBERICHT AB173498/MAROBE21-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Markt Schloßstr. 8, 87534 Herr Walser, Herr

Mehr

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Wasserproben - Rain Herr Scheben Moosrain 44 83734 Hausham PRÜFBERICHT AB6569-A/WGMRAI2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Wasserproben - Rain Moosrain

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 DOC-5-3775862-DE-P [@ANALYNR_START=338929] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn Schulze Relau Hellegraben 25 48231 Warendorf Bielefeld, den 14.06.2017 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1706430 Kunden Nr.: 110245 Auftraggeber: Stadtwerke Warendorf GmbH Herrn

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2011 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserversorgung weber@sw-ba.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 MEISENWEG 84478 WALDKRAIBURG PRÜFBERICHT 53365-33988 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2010 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de wierer@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching AM KIRCHBERG 3 8495 FURTH PRÜFBERICHT 559672-39859 Auftrag Analysennr. Projekt Probeneingang Probenahme Probenehmer Kunden-Probenbezeichnung Zapfstelle Entnahmestelle.

Mehr

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Analysen-Nr.: 201451928 : Ergebnisse aus Analysen 201404875;201404883;201409242;201409256;201418382;201422828;201422829;201422844;20142644 2;201433747;201440313 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch:

Mehr

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser Gemeinde Halblech Dorfstr. 8 87642 Halblech PRÜFBERICHT Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Fürst Hygienemanagement von-hörmann-str. 4, 87600 Kaufbeuren

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2013 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers

Zweck der Untersuchung: Feststellung der Wasserqualität im Verteilungsnetz des Wasserversorgers Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=29488] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching STADTWERKE FÜRSTENFELDBRUCK GMBH BULLACHSTRASSE 27 82256 FÜRSTENFELDBRUCK PRÜFBERICHT

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein UK S-H, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, Lieferadresse: Brunswiker Str. 4, 24105 Kiel Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH Postfach 11 42 24577 Bordesholm, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32 24105 Kiel, den 04.12.2012

Mehr

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller

Versorgungsgebiet Gaustadt, Grundschule OKZ: 1230/0471/00224 Probenahmehahn Keller Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Herrn Georg Spörlein Margaretendamm 28 96052 Bamberg CLG

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=85876] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE NORDERSTEDT HEIDBERGSTRASSE - 846 NORDERSTEDT DOC-7-56-DE-P PRÜFBERICHT 756646-85876

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Biblis mit den Ortsteilen Nordheim und Wattenheim; GroßRohrheim Herkunft: Wasserwerk Jägersburg Technisch relevante Analysenwerte nach

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 Münchner Trinkwasser-Analysewerte Stand: Januar 2015 M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa.

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=84964] [@BARCODE= R] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel STADTWERKE TORNESCH GMBH ESINGER STRASSE 436 TORNESCH DOC-7-3-DE-P PRÜFBERICHT 7337-84964

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (84 79, Fax: +49 (84 724 DOC-5-39492-DE-P [@ANALYNR_START=435] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht akkreditierte

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerke Colbitz/Lindau

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse

Kumulierte Trinkwasseranalyse Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201451927 Analyse 3: Ergebnisse aus Analysen 201401001;201422816;201420426 Medium: Entnahmeanlass: Probenahmen: durch: Probenart: Prüfzeitraum: Trinkwasser Auftrag-Nummer

Mehr

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet

Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Telefon: 06151 7018022 Telefax: 06151 7014019 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwasser für das Versorgungsgebiet Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012

Prüfbericht. Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1. 33617 Bielefeld. Bielefeld, den 17.12.2012 Stiftung Bethel Gas und Wasser Bethel Herrn Pankoke Königsweg 1 33617 Bielefeld Bielefeld, den 17.12.2012 Prüfbericht Prüfbericht Nr.: A1218921 Kunden Nr.: 110623 Auftraggeber: Stiftung Bethel Gas und

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching PATER-FINK-STR. 8 94469 DEGGENDORF PRÜFBERICHT Auftragsnr. 298572 Analysennr. 65626 Trinkwasser Auftrag PU Moos / 57 Probeneingang

Mehr

Trinkwasseruntersuchung nach TVO

Trinkwasseruntersuchung nach TVO Trinkwasseruntersuchung nach TVO vom 28.11.2011 Probenkennzeichnung Probenart : Trinkwasser (Mischwasser Brunnen 3-9) nach UV-Anlage Br. 3-5: alte Aufbereitung mit Kaskade und 2 Filtern Br. 6-8: neue Aufbereitung

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Kommunalunternehmen Wassermeister Johann-Bader-Str. 21 82049 Pullach Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=796] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching WASSERVERSORGUNG BAYERISCHER WALD PATER-FINK-STR. 8 94469 DEGGENDORF DOC-5-359779-DE-P

Mehr

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse GEMEINDE PETTING HAUPTSTR PETTING. Auftragsnr. Seite. Periodische Untersuchung nach TrinkwV (2001)

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse GEMEINDE PETTING HAUPTSTR PETTING. Auftragsnr. Seite. Periodische Untersuchung nach TrinkwV (2001) Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 HAUPTSTR. 34 83367 PETTING 9.7.23 96886 Auftragsnr. Seite 499756 PRÜFBERICHT Periodische Untersuchung nach TrinkwV

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer Grubholzer Str. 6, 8359 Kolbermoor, Germany Tel.: +49 ()83 / 29 8, Fax: +49 ()83 / 96 8 6 SCHWIMMBADSTRASSE 2 8362 FELDKIRCHEN-WESTERHAM 9.2.23 962955 Seite Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Mehr

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634 Prüfbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg Hr. Schulze Wassergewinnungsverband Lobdengau Hauptstr. 7 68526 Ladenburg Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014,

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerk Wienrode

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt, GroßGerau OT Dornheim, Mühltal

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT [@ANALYNR_START=5362] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching PATER-FINK-STR. 8 94469 DEGGENDORF PRÜFBERICHT 655333-5362 Auftrag 655333 PU Moos / 57 Analysennr. 5362 Trinkwasser Probeneingang 24.9.24

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom TWM GmbH - PF - Magdeburg Trinkwasserlabor Herrenkrugstr. Magdeburg Tel.: / Fax: / e-mail: Labor@wasser-twm.de Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV, i.d.f. vom.. Versorgungsbereich Wasserwerke Halberstadt/Wienrode

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle Ortsteile), Biebesheim, Erzhausen, Griesheim, Stockstadt,

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995) Wasserwerk der Stadt Moosburg a. d. Isar Wasserwerkstr. 182 85368 Moosburg a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September

Mehr

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014

MARKT BERATZHAUSEN HAUSHALTSINFORMATION 2014 Für das Jahr 2014 möchten wir Sie erstmals in einer einfachen und verständlichen Form über unseren Haushalt informieren. Sollten Sie noch weitere Anregungen haben, wie wir den Bürgerhaushalt des Marktes

Mehr

Am Wasserwerk Wagenfeld Wasserwerk Wagenfeld, DIEP17038, Reinwasser, Wasserwerksausgang, Entnahmehahn

Am Wasserwerk Wagenfeld Wasserwerk Wagenfeld, DIEP17038, Reinwasser, Wasserwerksausgang, Entnahmehahn IWW RHEINISCH-WESTFÄLISCHES INSTITUT FÜR WASSER BERATUNGS- UND ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH Institut an der Universität Duisburg-Essen. Mitglied im DVGW-Institutverbund IWW Moritzstraße 26 45476 Mülheim

Mehr

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom 24.01.2012 Ehe die einzelnen Haushaltsstellen erläutert wurden, ging Bürgermeister Hofelich auf das abgelaufene

Mehr

Städtisches Wasserwerk Gundelsheim

Städtisches Wasserwerk Gundelsheim Städtisches Wasserwerk Gundelsheim TRINKWASSERUNTERSUCHUNGEN Die Qualität unseres Wassers ist vielfältig. Sie ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und von den Belastungen aus Haushalten, Gewerbe

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

PRÜFBERICHT 1262196-831847

PRÜFBERICHT 1262196-831847 Dr.-Hell-Str. 6, 247 Kiel, Germany Fax: +49(43)228-498 [@ANALYNR_START=83847] LUFA - ITL Dr.-Hell-Str. 6, 247 Kiel ESINGER STRASSE 25436 TORNESCH Auftrag Analysennr. Probeneingang Probenahme Probenehmer

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172 Gemeinde Eichstetten Rathaus 79356 Eichstetten Herr Kopf 7634 51322 6.4.216 PRÜFBERICHT Prüfberichtsnummer R 341 /16 KundenNummer 11172 Prüfbeginn 9.3.216 Prüfende 6.4.216 Auftragsbeschreibung Chemische

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Tel.: 069/254906406 Fax: 069/254906499 Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch Durchschnittswerte Ergebnisse mit Schwankungsbreite Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur

Mehr

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel, Germany [@ANALYNR_START=] AGROLAB Umwelt Kiel Dr.-Hell-Str. 6, 47 Kiel WASSERVERBAND KREMPERMARSCH AM WASSERWERK 5 5358 HORST-HAHNENKAMP Datum..7 589 Zusätzliche Informationen

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Landsberg KU Herr Heindl Epfenhauser Str. 2 86899 Landsberg a. Lech PRÜFBERICHT CB76975-3/STWLANC-vf Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Landsberg KU

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1305431 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr