kommunal. info Dorfladen-Projekte Mehr als Tante Emma Sommer 2017 Informationen und Hintergrundberichte Seite 4/5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kommunal. info Dorfladen-Projekte Mehr als Tante Emma Sommer 2017 Informationen und Hintergrundberichte Seite 4/5"

Transkript

1 Sommer 2017 kommunal. info Informationen und Hintergrundberichte Dorfladen-Projekte Mehr als Tante Emma Bestens mit der informiert l.aktuell kommuna ren n Sie unse Abonniere ter n u r e tt s le -New n.de/ ktuell la a n u komm Seite 4/5 Erneuerbare Energien in der Region S. 2 Biomeiler für Syker Schüler S. 7 Gewinnen Sie eine Lade-Wallbox und eine zweiwöchige Probefahrt mit einem elektrischen BMW i3 S. 8 twitter.com/avaconag

2 2 kommunal.info Aktuell Vorreiter bei der Energiewende Aktuelle Zahlen zu Erneuerbaren Energien im Avacon-Gebiet EDITORIAL Liebe Leserinnen und liebe Leser, die Energiewende im Avacon-Netz gebiet schreitet voran. Das belegen die Zahlen des Erneuerbare-Energien- Reports 2016/17 (rechts), über die wir uns freuen. Zu unserem Engagement für die Energiewende gehört auch die Förderung zur Anschaffung von E-Autos und zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur. Beides das merken wir bei unseren Besuchen vor Ort nimmt in den Städten und Gemeinden immer mehr Fahrt auf. Anfang Juli ging auch unser neuer Avacon-Internetauftritt online. Natürlich haben wir weiterhin einen extra Bereich für Kommunen eingerichtet. Schauen Sie doch vorbei unter Für kühlere Sommertage, die Sie nicht im Freibad oder am See verbringen, lege ich Ihnen einen Besuch des Avacon- Museums für Energiegeschich te(n) in Hannover ans Herz es lohnt sich! Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und eine informative Lektüre, Michael Söhlke Vorstandsvorsitzender Avacon AG ZAHLEN & FAKTEN 13,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energiequellen wurden 2016 in das Avacon-Netz eingespeist das entspricht dem Stromverbrauch von rund 4 Millionen Haushalten. Der aktuelle Erneuerbare-Energien-Report 2016/17 von Avacon zeigt: Ende 2016 waren im Netzgebiet von Avacon Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie KWK-Anlagen mit einer installierten Erzeugungsleistung von mehr als Megawatt angeschlossen. Der ausführliche Zahlenteil der Publika tion belegt, dass das Avacon-Netzgebiet zu den bundesweiten Schlüsselregionen der Energiewende gehört. So wird über das gesamte Jahr gesehen mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Avacon-Netz eingespeist, als von Verbrauchern genutzt wird. Regionaler Spitzenreiter im Jahr 2016 war der Landkreis Stendal mit einer Grün stromquote von 463 Prozent, die Einspeisequote war also 4,63 mal so hoch wie der Verbrauch. Darüber hinaus widmet sich der a ktuelle Erneuerbare-Energien-Report in sechs Kapiteln den besonderen Herausforderungen, denen sich Avacon als ländlich geprägter Netzbetreiber gegen übersieht und dem vielfältigen Engagement für das Gelingen der Energiewende. Bei Interesse können Sie den ErneuerbareEnergien- Report als PDF unter ee-report herunterladen. Die gedruckte Version können Sie bei Ihrem Kommunalreferenten bestellen oder unter kommunal-info@ avacon.de. Erzeugungsanlagen im Avacon-Verteilnetzgebiet Erzeugungsanlagen Anzahl Erzeugte Energie in Mio. kwh Biomasse Photovoltaik KWK Wind Die Windkraft Anlagen stellen nur neun Prozent der Anlagen im Bereich Erneuerbare Energien im Avacon-Gebiet, tragen mit Millionen Kilowattstunden aber den größten Teil zur regenerativ erzeugten Energiemenge bei. Dem gegenüber sind die über PV- Anlagen nur für rund acht Prozent des erzeugten Grünstroms verantwortlich. Trafokunst für den Artenschutz Paplitz Das eintönige Grau des Trafohäuschens in der Straße am Kreuzdamm im Genthiner Ortsteil Paplitz ist einem farbenfrohen Bild gewichen: Seit Juni letzten Jahres zieren mehrere Großtrappen die Trafostation. Die Großtrappe, einer der schwersten flugfähigen Vögel, ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Im Naturschutzgebiet Fiener Bruch, das im Süden an Paplitz grenzt, hat sie eine Heimat gefunden. Die Trafostation ist wirklich schön geworden. Und das Beste: Mit dem Motiv machen wir auf die Gefährdung der Großtrappe als vom Aussterben bedrohte Art aufmerksam, so Ortsvorsteher Franz Schuster. Ver schönert wurde das Kunstwerk durch die Pots damer Künstler von Art-EFX im Auftrag von Avacon.

3 Standpunkt kommunal.info 3 Foto links: Bürgermeisterin Ramona Schumann. Foto rechts: Die Stadt Pattensen umfasst acht Ortsteile, die sich über 67 Quadratkilometer Gesamtfläche erstrecken. Angesichts dieser Dimensionen ist der Aufbau eines flächendeckenden WLAN sehr anspruchsvoll. Freies WLAN verbindet Pattensen Pattensen wird gegenwärtig über eine Freifunkverbindung vernetzt. Bürger und Besucher der Gemeinde in der Region Hannover sollen spätes tens ab Mitte nächsten Jahres flächendeckend freies WLAN nutzen können. Wie wichtig ist freies WLAN für Pattensen, vor allem im Hinblick auf Infrastruktur und Lebensqualität? Einerseits spielt freies WLAN eine wesentliche Rolle bei der Digitalisierung der Verwaltung und von Verwaltungsdienstleistungen. Zudem ist es ein zentraler Faktor für die Erhöhung der Lebensqualität, etwa im Hinblick auf Smart Homes, die nur mit stabilen und allumfassenden Online- Verbindungen ihr Poten zial ausschöpfen. Wie schaffen Sie es, dass es in immer mehr Ortsteilen von Pattensen freies WLAN gibt? Ohne starkes bürgerschaftliches Engagement werden wir das so nicht hinbekommen. Bürger, aber auch Unternehmen stellen Standorte für Router bereit. Private Initiativen und Kirchen, Vereine und Verbände, Bürger und Unternehmen sind aufgerufen, das Projekt zu unterstützen. Zudem unterstützt der Freifunk Hannover e. V. die Stadt. Erfahrungen mit dieser Technik und dem freien Netz hat bereits das örtliche Schwimmbad gewonnen. Außerdem gibt es bereits Privatinitiativen, die beim Aufbau des Netzes helfen wollen. Jetzt geht es darum, die Aktion auszuweiten und zu verstetigen. In öffentlichen Gebäuden wie der Stadt bücherei kann schon heute jeder Bürger WLAN kostenlos nutzen. Welche Rolle spielt hierbei der Wegfall der Störerhaftung? Früher scheiterten wir beim Aufbau des freien WLAN tatsächlich an der Störerhaftung. Das bremst uns jetzt nicht länger aus: Die Bundesregierung billigte unlängst Änderungen zum Telemediengesetz. Damit soll die sogenannte Störerhaftung abgeschafft werden, sollten Nutzer freier WLANs illegale Inhalte herunterladen. Mit diesem Schritt will die Bundesregierung die Verbreitung frei zugänglicher WLAN-Internetzugänge fördern. Betreiber öffentlich zugänglicher Netze riskieren nun nicht mehr, kostenpflichtig abgemahnt zu werden, falls Dritte das Netzwerk missbräuchlich verwenden. Ich kann mir vorstellen, dass freies WLAN Chancen bietet, die Stadt noch lebenswerter zu gestalten indem man beispielsweise interessante Örtlichkeiten beschreibt und virtuell erlebbar macht. Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen mit freiem WLAN in Pattensen? Pattensen soll nun Schritt für Schritt über eine Freifunkverbindung vernetzt werden, um den Bürgern und Besuchern der Stadt spätestens ab Mitte nächsten Jahres flächendeckend freies WLAN anbieten zu können. Meine Erfahrungen als Power-Userin sind sehr gut. Wenn ich in Pattensen unterwegs bin und Verbesserungswürdiges entdecke, kommuniziere ich das zeitnah über die TelMe-App unserer Gelben Karte dieser Service steht allen Bürgern zur Verfügung. Es ist eine direkte Mängelmeldung an die Stadtverwaltung auf elektronischem Weg, welche viel Zeit und Papier spart. EU fördert offenes WLAN für Kommunen Ab Ende 2017 wird es allen Kommunen in der Europäischen Union möglich sein, EU-Fördermittel für offene WLAN-Zugänge an öffentlichen Plätzen, Parks und öffentlichen Gebäuden zu beantragen. Finanziert wird das Förderpaket im Rahmen der Initiative WiFi4EU, für die ein Etat in Höhe von 120 Millionen Euro vorgesehen ist. Mehr darüber:

4 4 kommunal.info Treffpunkt Dorfladen Grant Hendrik Tonne, MdL und B ürgermeister von Leese, und AvaconKommunalreferent Bernd Heckmann (v. r. n. l.) besuchen den Dorfladen in Leese. Dorfläden: Selbst aktiv werden! Dorfläden sind der neue Mittelpunkt in ländlichen Regionen. Hier kann man nicht nur einkaufen. Vielmehr bieten die Dorfläden einen Treffpunkt für den Austausch untereinander. Hamburg Bremen Radbruch Leese Flegessen Diesdorf Freden Deersheim Hannover Magdeburg Frankfurt a. M. 110-kV-Netzgebiet Avacon Verteilnetzgebiet Avacon Schon weit vor der Tür des Dorfladens in Freden ist das Stimmengewirr zu hören. Herzhaftes Lachen dringt nach draußen. Drinnen, rings um den gemütlichen Stammtisch, sitzen die Kartoffelfreunde Freden. Wie jeden Samstag treffen sie sich im Dorfladen. Das war nicht immer so in der kleinen Gemeinde im Kreis Hildesheim. Denn auch Freden ging es so, wie vielen anderen Gemeinden in Deutschland: Immer mehr Menschen, vor allem junge Leute, zieht es in die Städte. Die Auswirkungen der Urbanisie rung sind bekannt: Der Altersdurch schnitt in ländlichen Regionen steigt seit Jahren gegenüber den geburten starken Städten deutlich an. Nicht selten haben die letzten Betreiber von Ge schäften aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben. Wir können lang und breit über den demografischen Wandel diskutieren und uns beklagen. Viel wichtiger ist es jedoch, dass wir selbst aktiv werden und dieser Entwicklung etwas entgegensetzen, erklärt Fredens Bürgermeister Wolfgang Heimann. Der Dorfladen existiert seit Heimann: Neben dem Einkauf legen wir viel Wert auf Kommunikation und Meinungsaustausch. Unser Dorf laden übernimmt quasi auch die soziale Rolle einer Gastwirtschaft. Mittel gegen die Strukturschwäche Dorfläden, wie in Freden, sind mittler weile ein probates Mittel gegen die auf kommende Veränderung auf dem Land.»Viel wichtiger ist es jedoch, dass wir selbst aktiv werden und dieser Entwicklung etwas entgegensetzen.«im Avacon-Gebiet gibt es solche Läden zum Beispiel auch in Radbruch (Land kreis Lüneburg), in Flegessen (Landkreis Hameln- Pyrmont), Deersheim (Landkreis Harz) oder in Diesdorf (Altmarkkreis Salzwedel). Der Dorfladen in der 700-Ein wohner-gemeinde Deersheim öffnete im November Vier Jahre zuvor hatte bei uns der letzte Laden dicht gemacht, erklärt Ortsbürgermeis ter Wolfgang Englert. Das Besondere an dem Laden, der in einem Gutshofgebäude Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs anbietet: Es handelt sich dabei um ein Genossenschaftsprojekt,

5 Treffpunkt Dorfladen kommunal.info 5 das von den Einwohnern selbst angeschoben wurde. Wolfgang Englert: Viele Dorfbewohner haben mit angepackt und sind dabei als Gemeinschaft wieder enger zusammengerückt. Mit finan zieller Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist ein Vorzeigeprojekt entstanden, auf das wir wirklich stolz sein können. Laden mit Café für Jung und Alt Bereits im Februar 2015 startete der Dorfladen in Leese in der Samtgemeinde Mittelweser im Landkreis Nienburg / Weser. Auch hier werden kommunikativer Austausch und Einkauf auf angenehme Weise miteinander verknüpft. Unser Dorf laden bietet etwa verschiedene Produkte. In das Projekt sind Euro Eigenkapital der Leeser Bürgerinnen und Bürger geflossen, erzählt Bürgermeister Grant Hendrik Tonne, Mitglied des Niedersächsischen Landtags und Vorsitzender des Dorfladen-Vereins. Avacon berät energetisch Im Dorfladen Leese ist neben einem angeschlossenen Café, einer DHL-Station, einer Reinigungs-Annahmestelle auch ein Lieferservice untergebracht. Im Mai 2017 statteten Energie-Experten der Avacon dem Dorf laden einen Besuch ab und nahmen das Gebäude unter die Lupe. Das Ergebnis: Für den Dorfladen Leese empfehlen die Avacon-Experten eine PV-Anlage auf dem Dach. Durch die Kühlgeräte im Dorfladen sind die Betriebskosten recht hoch. Mit dem selbst produzierten Sonnenstrom könnte der Dorfladen künftig seine Betriebskosten deutlich reduzieren. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt den Trend Dorfladen. Im Rahmen des Modellvorhabens Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen wurde 2016 das Projekt Dorfzentrum 2.0 aus der Taufe gehoben.»betroffene werden durch Dorfläden zu Beteiligten.«Das Modellprojekt unterstützt die Kommunen im Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur. Wir begleiten diesen Prozess mit Workshops. Unser Augenmerk liegt dabei unter anderem darauf, wie Betroffene zu Beteiligten gemacht werden können. Das dies klappt, haben die Genossenschaftsmodelle der Dorf läden gezeigt, erläutert Dr. Karin Janssen vom Eduard Pestel Institut, dessen Schwerpunkte auch in der Regionalentwicklung liegen. Mehr zu Dorfladenkonzepten lesen Sie unter Die Dorfläden in Deersheim (links) und Freden / Leine (2. v. l.) sind zu neuen Mittelpunkten des Dorflebens geworden. Im Dorfladen Diesdorf (beide Bilder rechts) werden eigene Produkte hergestellt. NACHGEFRAGT! Grant Hendrik Tonne, MdL, Bürgermeister von Leese und Vorsitzender des Dorfladen-Vereins Warum werden Dorfläden gegründet? Meist, damit sich auch weniger mobile Menschen mit Grundnahrungsmitteln versorgen können. Doch das war bei uns in Leese nicht einmal ausschlaggebend: In unserer Einwohner-Gemeinde gibt es zwei Bäckereien, zwei Fleischereien, Blumenläden, eine Tankstelle, Gaststätten und einen rollenden Verkaufswagen. Was hat da dann gefehlt? Bei einer Bürgerbefragung wünschten sich 80 Prozent mehr regional erzeugte Produkte bei der Nahversorgung. Regionalität ist auch ein Grund, warum der Dorfladen Leese, den engagierte Bürger im Februar 2015 eröffneten, so gut funktioniert: Hier gibt es sogar Kaffee, Brot und Wein als Leeser Dorfladen -Hausmarke. Die Bürger identifizieren sich damit. Der Dorfladen bietet auch ein Café und freies WLAN Ja, das Café ist ein Treffpunkt geworden, und viele surfen dort auch im Internet. Jeden Mittwoch gibt es inzwischen einen Mittagstisch. Für den Dorfladen gilt: Das Angebot wird den Kundenwünschen angepasst. Ich bin gespannt, was wir dort in Zukunft anbieten werden!

6 6 kommunal.info Aus der Region Die Region wird elektrisch mobil Großes Interesse am Avacon-Förderprogramm und an den Angeboten an Ladeinfrastruktur Die Resonanz auf unser Förder programm zur Anschaffung von Elektro autos ist sehr gut. Aktuell warten unter anderem die Gemeinden Jerichow, Genthin, Oschersleben, Salzhausen, Syke und Thedinghausen auf die Auslieferung ihrer neuen E-Autos, erklärt Anett Johan son vom Avacon-Kommunalmanagement. Avacon fördert im Verteilnetz gebiet kommunale E-Autos, die bis zum 31. Januar 2018 bestellt werden, unabhängig vom Modell. Und das mit 100 Euro monatlich für drei Jahre. Als Gegen leistung werden die Elektroautos mit einem Avacon-Logo versehen. Auf großes Interesse stößt ebenfalls das Angebot an Ladeinfrastruktur, in dessen Rahmen insgesamt 63 Ladesäulen mit Auf Seite 8 können Sie eine Wallbox und eine zweiwöchige Probe fahrt mit einem BMW i3 mit Elektroantrieb für Ihre Kommune gewinnen! Frank Aigner (vorne links), Personalvorstand der Avacon, und Bürgermeister Wittich Schobert (2. v. l.) weihen die Ladesäule in Helmstedt ein. 113 Ladepunkten errichtet werden sollen. Dabei bietet Avacon den Kommunen ein komplettes Servicepaket mit verschiedenen Ladesäulen-Modellen und Dienstleistungen rund um die Errichtung, den Netzanschluss und Betrieb sowie Abrechnung und Service an. Die erste von 15 kommunalen Pilot-Werbe ladesäulen ging am 7. Juni in Helmstedt in Betrieb eine zweite am 16. Juni in Syke. Diese verfügen neben zwei Ladepunkten über einen 46-Zoll-Monitor, auf dem Informationen für Touristen und Bürger präsentiert werden können. Die Refinanzierung soll über die Einblendung von Werbebotschaften erfolgen. Dass wir die erste Avacon-Werbeladesäule gerade in Helmstedt in Betrieb nehmen können, freut uns natürlich ganz besonders, sagte Bürgermeister Wittich Schobert bei der Einweihung. Auch Avacon selbst setzt bei seiner Firmenwagenflotte auf Elektroantrieb: Bis zum Jahr 2025 soll die eigene Dienstwagenflotte durch E-Fahrzeuge ersetzt werden. Zusätzlich werden derzeit an allen größeren Unternehmensstandorten E-Lademöglichkeiten errichtet. kommunal.info-verlosungseinlösung Die Sonne scheint für die Kita Flohkiste Die Kita Flohkiste in Rochau (Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck im Landkreis Stendal) nutzt seit April die Kraft der Sonne für die Stromver sorgung. Das hat die Kita Bürgermeis ter Dirk Zeidler zu verdanken. Er hat beim Gewinnspiel der kommunal.info-sommerausgabe 2016 eine Pho tovoltaik-anlage (PV-Anlage) mit zehn Modulen und einer Leis tung von etwa 3 kw peak im Wert von rund Euro gewonnen. Sie wurde von der Firma Elektro service Schmidt aus Kalbe installiert und im Mai 2017 offiziell eingeweiht. gleichzeitig unsere CO 2 - Bilanz, da die Kita den Sonnenstrom selbst nutzt! Auch Kita- Leiterin Ingrid Löbcke ist froh über die PV- Anlage auf dem Dach. Vor allem ist es toll, dass wir damit unsere 35 Kinder und ihre Eltern für das Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz sensibilisieren. Und jedes Mal, wenn die Sonne scheint, freuen wir uns gleich in doppelter Hinsicht! Wenn Sie sich für eine PV-Anlage für Ihre Kommune interessieren, beraten wir Sie gern! Bitte wenden Sie sich einfach an Ihren Kommunalreferenten. Mehr zum Avacon-Angebot zu PV-Anlagen finden Sie unter Links: Bürgermeister und Gewinner Dirk Zeidler (1. v. l.), Verbandsgemeindebürgermeister René Schernikau (3. v. l.) und Avacon-Kommunalreferent Klaus Schmekies (4. v. l.) weihten die PV-Anlage mit den Kita-Kindern ein. Rechts: Kita-Leiterin Ingrid Löbcke zeigt die PV-Anlage auf dem Kita-Dach. Bessere Klimabilanz, weniger Kosten Jetzt produzieren wir auf dem Kitadach selbst unseren eigenen Grünstrom, das finde ich toll!, erzählt der glückliche Gewinner. Zudem, fährt Dirk Zeidler fort, sparen wir durch die PV-Anlage nicht nur Energie kosten, sondern verbessern

7 Aus der Region kommunal.info 7 Klimafreundlich Energie erzeugen der Biomeiler der GTS Syke schult das Bewusstsein der Schüler für den Klimaschutz. Außen kalt und innen ganz heiß Praxisunterricht: Begeisterte Schüler in Syke produzieren Wärme mit einem Biomeiler. Von außen wirkt er unspektakulär, der neue Biomeiler, den Neunt- und Zehntklässler der Syker Ganztagsschule 2001 (GTS) im Landkreis Diepholz auf dem Bauhof betreiben und untersuchen. Oberflächlich betrachtet sinkt der große Haufen aus Hackschnitzeln immer mehr in sich zusammen. Spannend ist, was sich im Innern abspielt: Dort sorgen Milliarden von Mikroorganismen dafür, dass die Hackschnitzel verrotten. Dabei entsteht sowohl Biogas als auch Hitze. Praxisnaher Energie-Unterricht Seit 2014 läuft nun das besondere Schulprojekt an der GTS. Zu Beginn waren es jedoch andere Dimensionen da war das Objekt der Untersuchung nur einen Kubikmeter groß. Der 2016 in Betrieb genommene Biomeiler auf dem Bauhof misst dagegen 23 Kubikmeter. Forschendes Lernen heißt das didaktische Konzept, bei dem die Schüler in naturwissenschaftlichen Fächern durch Beobachten, Mitdenken und Ausprobieren zu Ergebnissen kommen. Ein tolles Projekt! So werden Schüler für den Klimaschutz sensibilisiert, schwärmt Sykes Bürgermeis terin Suse Laue. Da stehen zum einen engagierte Lehrer dahinter und zum anderen sowohl die Stadt als auch Avacon als Sponsor. Alle zusammen machen das spannende Biomeiler-Unterfangen in solchen Dimensionen möglich. Die Neunt- und Zehntklässler haben Partner vor Ort: Die AbfallWirtschafts Sport-Sponsoring: 10. Tangermünder Elbdeichmarathon Immer weiter die Elbe entlang Der beliebte Elbdeichmarathon am 9. April 2017 war ein Besonderer: Das große Lauf event feierte sein 10. Jubiläum. Den Startschuss gab in diesem Jahr Sachsen- Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Avacon unterstützte das Ereignis wieder als Hauptsponsor. Es war eine großartige Veranstaltung, auf und jenseits der Strecke, so Bürgermeister Jürgen Pyrdok. Ein Sieger hat sich in der Region schon längst einen Namen gemacht: Frank Schauer vom Tangermünder Elbdeich marathon e.v. konnte erneut triumphieren. Der seit Jahren von Avacon unterstützte Lokalmatador erlief beim ElektroSchubert-10-km RUN den ersten Platz und verbesserte sein Vorjahresergebnis noch einmal eine gute Vorbereitung für den Hamburg-Marathon, bei dem er wenige Wochen später als zweitbester deutscher Läufer ins Ziel kam. Sportliche Mitarbeiter am Start Auch in diesem Jahr ging wieder eine Avacon-Mannschaft mit fast 40 Läufern auf vier Laufstrecken an den Start. Abseits der Strecken sorgte der Avacon-Bungee-Jumper bei Erwachsenen wie Kindern für Spaß. Oben: Vor der wunderschönen Kulisse Tangermündes lässt es sich besonders gut laufen. Unten: Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff im Gespräch mit dem Sieger des 10-KilometerLaufes Frank Schauer. Gesellschaft (AWG) in Bassum stellt die Hackschnitzel zur Verfügung und die neben dem Bauhof ansässige Gärtnerei Meyer nutzt die gewonnene Wärme für ihre Gewächshäuser. Inspiration für junge Forscher Ein noch größerer Fan des Biomeilers als die Bürgermeisterin ist der 14-jährige GTS-Schüler Heinz Jordan. Beim Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Emden erreichte er in der Kategorie Technik den ersten Platz mit seinem Beitrag Datenerhebung und -auswertung vom Biomeilerverhalten während der Umwandlung von Holz zu Humus.

8 Persönlich für Sie vor Ort: Unser Avacon-Team Kommunalmanagement Cora Landshuter Redaktion kommunal.info Schillerstraße Helmstedt T: F: kommunal-info@avacon.de Zu guter Letzt! Optimales Licht für Sportplätze Fußball gespielt wird meist erst nach Feierabend, oft bis in die dunklen Abendstunden hinein. Da ist gutes Licht gefragt, doch Flutlicht ist für Vereine und Kommunen ein großer Energie fresser. Eine Erneuerung der Beleuchtung auf individuell regelbare, energiesparende und wartungsarme LEDs kann daher sinnvoll sein. Mit der neuen Kommune- Plus-Aktion LED-Beleuchtungsoptimierung nehmen Avacon- Experten für 99 Euro das Lichtsystem des Sportplatzes in Ihrer Kommune unter die Lupe und prüfen die Umrüstung auf LED. Aktionszeitraum: 1. Juli 2017 bis zum 30. September Mehr zum Angebot: beleuchtungsoptimierung Die heimische Tierwelt hautnah erleben bei einer Führung über die Wildtierstation. Wildes Sachsenhagen In der Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen finden Eichhörnchen und Co. ein Zuhause auf Zeit. Ein Herz für Tiere haben alle Mit arbeiter der Wildtier- und Artenschutzstation in Sachsenhagen im Landkreis Schaumburg. In der Auffangstation kümmern sie sich um verletzte und verwaiste Wildtiere. Bis auf wenige Ausnahmen wie Reh, Rotfuchs oder Waschbär können in der Station fast alle einheimischen Tierarten untergebracht werden. Rund Tiere werden jedes Jahr aufgenommen, tierärztlich versorgt und wieder aufgepäppelt. Unser oberstes Ziel ist es, die Tiere nach ihrer Genesung wieder auszuwildern, erklärt Uwe Wolters, der 1. Vorsitzende des Wildtier- und Artenschutzstation e.v. und Mitarbeiter bei E.ON. Aktionstage für Kinder und Jugendliche Ein weiteres Anliegen ist die Umweltpädagogik. Gerade Kinder wissen immer weniger über heimische Wildtiere und Pflanzen. Sie können oft einen Spatz nicht von einer Meise unterscheiden oder denken, dass das Reh die Frau vom Hirsch ist, so Uwe Wolters. Die Wildtierstation bietet daher verschiedene Aktionstage an, um Kinder und Jugendliche an das Thema Natur heranzuführen. Zudem gibt es täglich um 15 Uhr Führungen für Besucher. Auch Kindergeburtstage können auf der Wildtierstation gefeiert werden (nach Anmeldung). Im vergangenen Jahr erneuerten übrigens Auszubildende von Avacon die Straßenbeleuchtung rund um das Gelände der Wildtierstation und installierten energiesparende LEDs. Die so entstandenen Ersparnisse kann die Wildtierstation für andere Projekte einsetzen. Impressum Herausgeber: Avacon AG Schillerstraße 3, Helmstedt kommunal-info@avacon.de T: Silke Großhans (V.i.S.d.P.) Redaktion: Cora Landshuter, Avacon AG, in Zusammenarbeit mit Susanne Kiebler, Annett Both (Layout), Standort Berlin/ trurnit Leipzig GmbH Druck: Charterhouse Print Management Ltd Fotos: Joachim Lührs / JOPRI-Foto, Stadt Pattensen, Heinrich Herbrügger, Dorfladen Deersheim e. G., Dorfladen Freden / Rüdiger Paulat, Andreas David, Ganztagsschule Syke, Antje Mahrhold / Altmark-Zeitung, Wildtierund Artenschutzstation Sachsenhagen, alle anderen Avacon Wallbox und Probefahrt zu gewinnen Avacon macht sich für Elektromobilität in der Region stark. Dieses Mal verlosen wir zweimal je eine Wallbox mit einer Lade leistung von 11 kw für Städte und Gemeinden aus unserem Verteilnetzgebiet. So kann Ihre Kommune die Elektrofahrzeuge ihres Fuhrparks bequem aufladen. Im Gewinn inbegriffen ist eine zwei wöchige Probefahrt mit dem BMW i3 mit Elek tro antrieb aus dem Avacon-Fuhrpark. Die Installation der Wallbox an den Hausanschluss der kommunalen Liegenschaft ist Teil des Gewinns. Die Kosten für den Strom, für Betrieb und Wartung der Wallbox sind nicht Gegenstand der Verlosung. Nutzen Sie zur Teilnahme an der Verlosung bitte das beigefügte Verlosungsformular oder das Online-Formular unter kommunalinfo/verlosung Einsende schluss ist der 31. August Der Rechts weg ist ausgeschlossen.

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus Sonnenlicht kann mit sehr unterschiedlichen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur

Mehr

Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015

Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015 Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0 Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66 Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015 Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66 Netzkundenservice T 0 53 51-3 99

Mehr

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße 40 58095 Hagen www.mark-e.

Steigen Sie ein in die Zukunft. Die Zukunft fährt vor. E-Mobility für Unternehmen. Mark-E Aktiengesellschaft Körnerstraße 40 58095 Hagen www.mark-e. Die Zukunft fährt vor. Wir bei Mark-E wissen, was Menschen von einem modernen Energiedienstleister erwarten. Und das seit über 100 Jahren. Mark-E gehört zur ENERVIE Unternehmensgruppe und zählt zu den

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! 900 1-ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Energieteam, Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin www.verbraucherzentrale-energieberatung.de Energieberatung Die Herausgabe dieser Broschüre wird gefördert durch

Mehr

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0 Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Öko-Strom macht weiter Profit

Öko-Strom macht weiter Profit PRESSEINFORMATION August 2014 Öko-Strom macht weiter Profit Für Eigenheime: Strom selbst nutzen, neue Batteriespeicher, Förderungen mit Photovoltaik-Anlagen lässt sich auch künftig umweltfreundlich bares

Mehr

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral

sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral Wirtschaftlich sparsam im Betrieb attraktiv gefördert nahezu kostenneutral Als Hamburger Kaufleute können Sie rechnen: Wirtschaftlich solide und mit staatlicher Förderung. eshalb ist das Projekt Hamburg

Mehr

Kurz & knapp. Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0. Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66. Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66

Kurz & knapp. Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0. Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66. Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66 Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0 Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66 Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66 Netzkundenservice T 0 53 51-3 99 69 09 F 0 53 51-3 99 69 08 kundenservice@avacon.de

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf Klimafreundlich von Dorf zu Dorf. E-ifel Mobil Mobilität in NRW Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, setzt NRW unter

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland 10.09.

Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte. Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland 10.09. Energieversorgung der Zukunft für Stadt- und Landhaushalte Dipl. oec. troph. Ruth Brand Pressesprecherin RWE Deutschland AG RWE Deutschland 10.09.2015 SEITE 1 Agenda A) Die Energiewelt der Zukunft B) Auf

Mehr

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende

Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende Smart Grid: Siemens und die Stadtwerke Krefeld machen Wachtendonks Stromversorgungsnetz fit für die Energiewende Statement von Karlheinz Kronen CEO der Business Unit Energy Automation Smart Grid Division

Mehr

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER MÜNCHEN Sonderausstellung 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden Aktionstag E-Mobilität 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER SONDERAUSSTELLUNG 5. bis 23. Juni 2012 im StadtQuartier

Mehr

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Energietechnologien mit Zukunft Erneuerbare Energien dazu gehören Sonnenenergie,

Mehr

Glashütten tankt Zukunft!

Glashütten tankt Zukunft! Glashütten tankt Zukunft! Besuchen Sie uns zur Einweihung unserer ersten Natur strom-tankstelle 20. Dezember, 10 bis 12 Uhr Schloßborner Weg 2 Einweihung der Naturstrom- Tankstelle in Glashütten Liebe

Mehr

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg.

Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Naheliegend, sauber, effizient Fernwärme in Duisburg. Neue Energie für Ihr Zuhause. Seit Jahren arbeiten die Stadtwerke Duisburg AG und die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH erfolgreich zusammen. Diese

Mehr

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Natürlich energisch! Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2570 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche 555 ha Höhenlage

Mehr

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. Produkte & Leistungen SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. smatrics.com SMATRICS IST ELEKTROMOBILITÄT.

Mehr

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel EWR auf dem Weg in eine neue Energiezukunft Energieeffizienz und erneuerbare Energien ließen

Mehr

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen Stadtwerke Heidelberg Umwelt 1 für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen 2 Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Schülerwettbewerb. Der Wettbewerb. Wer kann teilnehmen?

Schülerwettbewerb. Der Wettbewerb. Wer kann teilnehmen? Energieinitiative Thüringer Rhön Schülerwettbewerb Erneuerbaren Energien auf der Spur Schülerwettbewerb Erneuerbaren Energien auf der Spur Der Wettbewerb Der richtige Umgang mit Energie in der Zukunft

Mehr

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft. E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft. www.mainova.de Energiewende: be schleunigter Wandel. Steigende Kraftstoffpreise, zunehmende CO 2 -Emissionen: Innovative Mobilitätskonzepte und alternative Antriebe

Mehr

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark. Kiel Rostock Hamburg Crussow Bremen Hannover Dörmte Schermen Berlin Magdeburg Vogelsberg Dortmund Kassel Leipzig Köln Bonn Kleinbrembach Dresden Frankfurt am Main Nürnberg Stuttgart München Reiner Ökostrom

Mehr

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen

Mehr

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. So setzt sich der Strompreis zusammen Der größte Anteil: Steuern & Abgaben Kosten für Netz und Versorgungssicherheit Vertrieb und Beschaffung

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger

Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger Lübeck, 03.05.2012 Pressemitteilung: Lübecker Unternehmen realisiert erfolgreich erstes virtuelles Kraftwerk für Hessens größten Energieversorger Mitte: Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt.

Mehr

Friedrichsdorf tankt Zukunft!

Friedrichsdorf tankt Zukunft! Friedrichsdorf tankt Zukunft! Besuchen Sie uns zur Einweihung unserer ersten Natur stromtankstelle 1. April, 11 bis 13 Uhr Hugenottenstr. 55, am Rathaus Einweihung der Naturstromtankstelle in Friedrichsdorf

Mehr

Eigene Energie rund um die Uhr

Eigene Energie rund um die Uhr Eigene Energie rund um die Uhr the PowerRouter Sonnenenergie einzufangen, ist die eine Sache Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Mit Solarmodulen und einem Wechselrichter können Sie diese

Mehr

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Aktivitäten der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in den Bereichen Energie und Mobilität Raimund Nowak Geschäftsführer

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie Presse-Workshop Elektromobilität RWE Deutschland AG Dr. Arndt Neuhaus - Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland AG RWE Journalisten

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

E-mobile in 20 Minuten laden

E-mobile in 20 Minuten laden Pressemitteilung 1. Juli 2014 E-mobile in 20 Minuten laden Schnelle Energie für Elektrofahrzeuge gibt es ab sofort bei den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd. Sie haben heute an der TOTAL-Tankstelle in der Lorcher

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Windenergie in Bayern

Windenergie in Bayern Windenergie in Bayern 21. Oktober 2009, Ottobrunn Jörg Mayer, Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Seite 1 Die Agentur für Erneuerbare Energien 2005 gegründet zur Aufklärung über Erneuerbare Energien

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

ENERGIE WASSER BERN. Willkommen in Bern. Informationen rund um Energie Wasser Bern.

ENERGIE WASSER BERN. Willkommen in Bern. Informationen rund um Energie Wasser Bern. ENERGIE WASSER BERN Willkommen in Bern Informationen rund um Energie Wasser Bern. Herzlich willkommen bei Energie Wasser Bern. Wir freuen uns, Sie zuverlässig mit Energie, Wasser und weiteren Dienstleistungen

Mehr

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien Fachgespräch Kraft-Wärme-Kopplung Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, 10. Juni 2011, Berlin Das Unternehmen Umsatz (in Mio. Euro)

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd. 22.000 Haushalte rd. 7.700 Haushalte 3. Oktober 2012 Ressourcen schonen am Beispiel der Stadtwerke Bernburg bei der Erzeugung von Strom und Wärme durch den Einsatz Erneuerbarer Energien sowie weiterer innovativer Technologien. Umweltfreundliche

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie

Rehfelde-EigenEnergie Rehfelde-EigenEnergie Das Modell der Energiewende von unten (oder der lange Weg zum Windrad) Veranstaltungsreihe zu Wertschöpfungsmodellen im Zusammenhang mit Windenergienutzung in Prignitz-Oberhavel Nassenheide,

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung Referent: Helmut Hertle, Geschäftsführer der TWS Netz GmbH Weingarten, 22.11.2012

Mehr

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität // Unser Leitbild // Unser Leitbild Sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Stromversorgung für die Menschen in unserer Region von Menschen aus der Region das garantiert das E-Werk Mittelbaden.

Mehr

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik Viel Spaß mit Effizienz. Fortschrittliche Mobilität, sportliches Fahren und Effizienz. Genießen Sie alle Annehmlichkeiten, die Sie von Audi kennen

Mehr

Ökomobilität. enovos.lu

Ökomobilität. enovos.lu enovos.lu Ökomobilität Natürliche Treibstoffe, Elektroautos, car & e-bike sharing Werden Sie öko-mobil und entdecken Sie unsere Angebote und Dienstleistungen. Ökomobilität, was ist das? Fahrräder, E-Bikes,

Mehr

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel

E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Regio-Twin: E-Carsharing im ländlichen Raum 24.09.15 Herwig Hahn E-Carsharing auf dem Land Ein erfolgreiches Praxisbeispiel Gefördert durch das EU LEADER Programm der Der Ort: Bioenergiedorf Schönstadt

Mehr

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah. rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah. Mit neuem Antrieb voran. Mobilität gehört zu unserem Alltag und ist für viele Menschen selbstverständlich. Durch neue technische Errungenschaften sind mittlerweile

Mehr

Smart FourTwo Electric Drive

Smart FourTwo Electric Drive Anschaffung von drei Elektro-Fahrzeugen vom Typ Smart FourTwo Electric Drive Vorgestellt von: M. Schmidt (Geschäftsleitung) AWO Kreisverband Göppingen e.v. Rosenstraße 20 73033 Göppingen Tel.: (07161)

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt Mein Lebenslauf Ich wurde am 3. März 1956 in Hillerse geboren, bin seit 26 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Während meines Lehramtsstudiums trat ich 1977 in die SPD ein. Nach meinem

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun? WIR SAGEN JA! Denn es kann selbstständig Ihren Energiehaushalt optimieren, indem Ihr eigener Solarstrom bestmöglich genutzt, gespeichert und verteilt wird. Doch dazu braucht es mehr als Stein, Metall und

Mehr

Ziel erreicht: Kopernikusschule erzeugt so viel Strom, wie sie verbraucht

Ziel erreicht: Kopernikusschule erzeugt so viel Strom, wie sie verbraucht Sie sind hier: Home Projekte Freigericht Kopernikusschule BA 6 Einweihung Freigericht Kopernikusschule BA 6 Einweihung Ziel erreicht: Kopernikusschule erzeugt so viel Strom, wie sie verbraucht Main-Kinzig-Kreis,

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE.

Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE. Für ein Leben voller Energie. UNSERE ENERGIELEISTUNGEN: STARKER MOTOR FÜR HERNE. EIN WICHTIGER EFFEKT UNSERER ARBEIT: MEHR ARBEITSPLÄTZE! Die Leistungen der Stadtwerke Herne haben einen positiven Effekt

Mehr

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN:

FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: FÜNF PUNKTE, DIE FÜR EHRLICHEN STROM SPRECHEN: 3. ECHTE ENERGIEWENDE DURCH BAU EIGENER ANLAGEN 1. MAXIMALER KLIMASCHUTZ MIT 100% ÖKOSTROM 2. FAIRE UND STABILE PREISE DANK UNABHÄNGIGEM GENOSSENSCHAFTSMODELL

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

Markt Ökostrom? Juni 2014

Markt Ökostrom? Juni 2014 Markt Ökostrom? Juni 2014 Autor : Michael Houben Schnitt : Ines Müller Kamera : Achim Köhler, Dirk Nolte Länge : 6:35 letzte Worte:... vom Markt verdrängt. Anmoderation: Ein Viertel des in Deutschland

Mehr

16.08.2009 Konzeptphase SUMO

16.08.2009 Konzeptphase SUMO 16.08.2009 Konzeptphase SUMO 1 Warum eigentlich elektrische Mobilität? Das Auto, das Verbraucher heute benutzen produziert durchschnittlich 130g CO2/km bei 9500 km Jahresleistung sind das 1235 kg/jahr

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 31. März 2010, 15:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Die Kraft von Siemens nutzen

Die Kraft von Siemens nutzen Elektromobilität der Übergang vom Öl- zum Stromzeitalter Reportage 3 Die Kraft von Siemens nutzen Welches Potenzial ein ganzheitlicher Ansatz bietet, zeigt das Beispiel Elektro mobilität. Konzernübergreifend

Mehr

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Enquete des Vorarlberger Landtages Gaskrise und zur Neige gehendes Öl: Wie kann sich Vorarlberg aus der Abhängigkeit befreien? Bregenz, 24. April 2009 Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Dr. Adi

Mehr

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. Solarinitiative Heinsberg Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. 100 Dächer für Ökostrom Eine Initiative von: Solarinitiative Heinsberg 100 Dächer für

Mehr

sprechen Informieren Sie Ihre Kunden über Ihre neue, progressive Dienstleistung! natureoffice 2014

sprechen Informieren Sie Ihre Kunden über Ihre neue, progressive Dienstleistung! natureoffice 2014 sprechen Informieren Sie Ihre Kunden über Ihre neue, progressive Dienstleistung! Lieber Neukunde, das Team der natureoffice freut sich sehr, dass Sie sich dazu entschlossen haben, Klima neutrale Umzüge

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

Projekt-Ideen der Teilnehmer ERGEBNIS-POSTER IDEEN-WERKSTATT BAD BEDERKESA

Projekt-Ideen der Teilnehmer ERGEBNIS-POSTER IDEEN-WERKSTATT BAD BEDERKESA 1 Projekt-Ideen der Teilnehmer ERGEBNIS-POSTER IDEEN-WERKSTATT BAD BEDERKESA ERGEBNIS-POSTER 15.5.2014 IDEEN-WERKSTATT BAD BEDERKESA PROJEKT-IDEEN TEILNEHMER BAD BEDERKESA Doppelte Flächennutzung 2 Wasserkraft

Mehr

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW Impressum Leit-Faden Beteiligung verändert Leichte Sprache Wer hat den Text geschrieben? Dr. Katrin Grüber hat den

Mehr

LEADER-Projekt E-ifel mobil

LEADER-Projekt E-ifel mobil LEADER-Projekt E-ifel mobil Inhalt Mobilität in der LEADER-Region Eifel Das Projekt E-ifel mobil Organisation der örtlichen Projekte Die örtlichen Projekte im Detail Fazit Mobilität in der LEADER-Region

Mehr

Statkraft in Deutschland

Statkraft in Deutschland Statkraft in Deutschland Bremen Dörverden Hannover Düsseldorf Kassel Wiesbaden Handel Biomasse/ Fernwärme Gaskraft Wasserkraft Herzlich willkommen in Dörverden Das Wasserkraftwerk Dörverden wurde in den

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. ANGEBOT AB 1.1.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr